Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb. 2001"

Transkript

1 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Neßlerstr Karlsruhe Raps in Problem- und Sanierungsgebieten Kurzinformationen zur SchALVO vom 20. Feb SchALVO, Wasserschutz, Raps Die wichtigsten Regelungen der SchALVO zum Rapsanbau in Problem und Sanierungsgebieten Grundsätzlich gilt: Alle Bewirtschaftungsmaßnahmen sind den Standortverhältnissen so anzupassen, dass Nitratauswaschungen so weit wie möglich vermieden werden. Schutzbestimmungen in Zone II Ausbringverbote bzw. Verbot von: - flüssige Wirtschaftsdünger (Gülle, Jauche usw.) - Silagesickersaft und ähnlichen Stoffen - Sekundärrohstoffdünger (z.b. Klärschlamm), ausgenommen solche rein pflanzlicher Herkunft (z.b. Grünguthäcksel) - Mist auf A-Böden, ausgenommen Rottemist (Stallmist mit hohem Strohanteil (ca. 3 kg Stroh/GV und Tag) und einer Rottedauer von mindestens 3 Monaten) Schutzbestimmungen in Zone II und Zone III 1.a Bodenbearbeitung vor dem Winterrapsanbau Die Aussaat von Winterraps ist nach Kartoffeln, Körnerleguminosen, Reinanbau von Futterleguminosen oder Gemengen mit 50 % Leguminosen sowie nach mehr als 2-jährigem Wechselgrünland mit 50 % Leguminosen nur mit Mulchsaat- oder Direktsaatverfahren zulässig. 1.b und Bodenbearbeitung vor dem Sommerrapsanbau Nach der Ernte der Vorfrucht von Sommerraps muss eine ausgesät werden. Früheste Termine für die Einarbeitung der im Problemgebiet: - ab 01. Dez.: abfrierende en über 300 m und auf B-Böden unter 300 m - ab 01. Jan.: abfrierende en auf schweren A-Böden (L, LT, T) unter 300 m - ab 01. Feb.: alle anderen Flächen Früheste Termine im Sanierungsgebiet: - ab 01. Dezember: abfrierende en über 500 m Höhenlage (aber nicht Kartoffeln, nach stickstoffreichen Ernteresten oder nach einer Wirtschaftsdünger-Ausbringung) - ab 1. Februar: alle andere Flächen Seite 1 von 4

2 2. Stickstoffdüngung im Herbst Maximal zulässig im Herbst : einmalige Gabe mit max. 40 kg/ha anrechenbarer N bzw. 80 kg/ha Gesamt-N (160 kg/ha Gesamt-N bei Festmist) a) zu Winterraps N-haltige Mineraldünger Ausbringung nach der letzten Ernte 2) flüssige Wirtschaftsund Sekundärrohstoffdünge r 1), Geflügelkot Festmist, Hopfenhäcksel, Sekundärrohstoffdünger 1 ) A-Böden möglich bis 15. Sept. 2) zur Saat 2) B-Böden möglich bis 15. Sept. zur Saat 2) b) vor Sommerraps N-haltige Mineraldünger 2) flüssige Wirtschaftsund Sekundärrohstoffdünge r 1) 2), Geflügelkot 2) Festmist 2), Hopfenhäcksel 2) Sekundärrohstoffdünger 1 ) 2) ohne (mit oder ohne Getreidestrohrotte) keine Ausbringung Keine Ausbringung 3) Bei winterharter A-Böden Zur Saat d. B-Böden Zur Getreidestrohrotte oder z. Saat d. bis in bestehende en Zur Getreidestrohrotte oder bis in bestehende en zur Saat der, 3) Zur Getreidestrohrotte/ auf d. Stoppel oder z. Saat der, 3) Bei abfrierender A-Böden keine Ausbringung Keine Ausbringung 3) B-Böden zur Getreidestrohrotte Zur Getreidestrohrote/auf die Stoppel, 3) 1) Im Sanierungsgebiet dürfen keine Sekundärrohstoffdünger (z.b. Klärschlamm) ausgebracht werden. 2) Keine Ausbringung auf Anmoor- und Moorböden, sowie nach Vorfrüchten mit N-reichen Ernteresten oder Kartoffeln 3) im Problemgebiet vorgezogene Ausbringung ab möglich 3. Stickstoffdüngung im Frühjahr Anwendung der Messmethode (Nitratinformationsdienst NID) Die Bemessung der Stickstoffdüngung mit Hilfe der Messmethode ist auf Bewirtschaftungseinheiten 10 a vorgeschrieben: - nach Kartoffeln - nach Vorfrüchten mit N-reichen Ernteresten (Leguminosen, Tabak, Gemüse, Rübenblatt, Winterraps) - bei Flächen mit mehrjähriger organischer Düngung bei mehr als 1,4 GV/ha Seite 2 von 4

3 - zur ersten Kultur nach mehrjähriger Stilllegung - zur ersten Kultur nach mehr als 2-jährigem Wechselgrünland - auf Moor- und Anmoorböden Übertragen von Messergebnissen Messergebnisse können auf andere Schläge mit gleichen Standort- und Bewirtschaftungsverhältnissen übertragen werden, wenn für mindestens 50 % der in Frage kommenden Schläge Messergebnisse vorliegen. Aufteilung der Stickstoffgaben Die Stickstoffdüngung ist in Einzelgaben mit einem Mindestabstand von 3 Wochen aufzuteilen. Maximale Höhe der Einzelgaben schnell wirkende N-Dünger Düngerform langsam wirkende N-Dünger A-Böden einschl. Anmoor und Moor 50 kg N/ha 80 kg N/a B-Böden 80 kg N/ha 100 kg N/ha Schnell wirkende Dünger: z.b. Kalkammonsalpeter, Ammonsulfatsalpeter, Langsam wirkende Dünger: z.b. organische Dünger (Gülle, Mist), Harnstoff, AHL, Schwefelsaures Ammoniak, Kalkstickstoff, mit Nitrifikationshemmstoffen stabilisierte N- Dünger mit Nitratanteilen bis zu 30 % (z.b. Entec 26) Düngezeitpunkt Die Düngung ist spätestens 2 Wochen nach dem Vorliegen des Messergebnisses vorzunehmen, andernfalls ist die Probenahme zu wiederholen. Frühest mögliche Ausbringung N-haltige Mineraldünger flüssige Wirtschaftsdünger, Geflügelkot, flüssige Sekundärrohstoffdünger 1 Festmist, Hopfenhäcksel, Sekundärrohstoffdünger 1) Winterraps ab Vegetationsbeginn ab 01. Februar ab 01. Februar Sommerraps bei Pflanzenbedarf ab 01. Februar ab 01. Februar 1) Im Sanierungsgebiet dürfen keine Sekundärrohstoffdünger (z.b. Klärschlamm) ausgebracht werden. Seite 3 von 4

4 4. Nach der Rapsernte - Folgekultur Wintergetreide - nur mit Mulch- oder Direktsaat - Folgekultur Sommerung - spflicht - Ausfallraps gilt nur dann als, wenn bis Ende August ein geschlossener Pflanzenbestand festzustellen ist. - Sonst Einsaat einer bis spätestens: 01. September über 500 m Höhenlage 15. September unter 500 m Höhenlage Nach dem Anbau von Winterraps ist für die Bemessung der N-Düngung der Folgekultur auf Bewirtschaftungseinheiten 10 a die Messmethode vorgeschrieben. Diese Kurzinformation enthält nur die wichtigsten Regelungen zum Rapsanbau. Rechtsverbindlich ist der ausführliche Text der SchALVO! IMPRESSUM Herausgeber: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Neßlerstr Karlsruhe Tel.: 0721 / Fax: 0721 / poststelle@ltz.bwl.de Internet: Bearbeitung und Redaktion: LTZ Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten Birgit Piro Internetveröffentlichung des LTZ Stand: Layout aktualisiert (Ref. 12): Januar 2011 Seite 4 von 4

5 Seite 5 von 4

Düngung in Wasserschutzgebieten

Düngung in Wasserschutzgebieten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Düngung in Wasserschutzgebieten SchALVO-Regelungen zur Düngung der Hauptkultur (ohne Reben und Gartenbaukulturen) Allgemeine Hinweise In den Wasserschutzgebieten

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Ist Mais gleich Mais?

Ist Mais gleich Mais? Ist Mais gleich Mais? Gewässerschonender Maisanbau in Baden-Württemberg Der Maisanbau gerät zunehmend wieder in die öffentliche Diskussion. Das Thema Biodiversität wird kritisch gesehen und es werden Fragen

Mehr

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wann Gülle fahren im Frühjahr? Wann Gülle fahren im Frühjahr? in Problem- und Sanierungsgebieten Grünland und Ackerfutter Wintergetreide Sommergetreide Winterraps Mais ab 1. März außerhalb von Problem- und Sanierungsgebieten Grünland

Mehr

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet Kreislandwirtschaftsamt Münsingen Wasser- Schutzgebiet Persönliches Pflanzenschutzmittelanwender / Sachkundige Person: Name:.. Teilort:.. Straße.. PLZ/Ort:.. Telefon:.. Fax:.. E-Mail:... Aufkleber GA:

Mehr

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung

Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Regeln zu Greening (ÖVF) und FAKT-Förderung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfruchtanbau 2015: Anbauflächen und Die Aussaat der Zwischenfrüchte (ZWF) steht an. Erste

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wann Gülle fahren im Frühjahr? 2 Wann Gülle fahren im Frühjahr? Gülle direkt einarbeiten oder innerhalb von 4 Stunden in Problem- und Sanierungsgebieten Grünland und Ackerfutter Wintergetreide Sommergetreide Winterraps Mais ab 1. März

Mehr

Wasser- Schutzgebiet. Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung

Wasser- Schutzgebiet. Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Was sind die wichtigsten Eckpunkte der SchALVO? Die Wasserschutzgebiete werden der Belastung des Grundwassers mit Nitrat in gering belastete Gebiete (Normalgebiete), Problem- und Sanierungsgebiete eingeteilt.

Mehr

Die Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung Praktische Umsetzung im Ackerbau und auf Grünland

Die Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung Praktische Umsetzung im Ackerbau und auf Grünland Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Nr. 20 (4. Auflage) Wasserschutz, SchALVO Dezember 2008 Die Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung Praktische Umsetzung im Ackerbau und auf Grünland

Mehr

Kleines Feldbuch 2017

Kleines Feldbuch 2017 Kleines Feldbuch 2017 Bitte beachten: Die Angaben, die sich auf die aktuelle Düngeverordnung (Fassung vom 27. Februar 2007) beziehen 1, gelten nur noch bis zur Novellierung der Düngeverordnung im Jahr

Mehr

Die Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung Praktische Umsetzung im Ackerbau und auf Grünland

Die Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung Praktische Umsetzung im Ackerbau und auf Grünland Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Nr. 20 (4. Auflage) Wasserschutz, SchALVO Dezember 2008 Die Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung Praktische Umsetzung im Ackerbau und auf Grünland

Mehr

Ist Mais gleich Mais?

Ist Mais gleich Mais? Ist Mais gleich Mais? Gewässerschonender Maisanbau in Baden-Württemberg Der Maisanbau gerät zunehmend wieder in die öffentliche Diskussion. Das Thema Biodiversität wird kritisch gesehen und es werden Fragen

Mehr

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12 Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger T. Eiler, FB 3.12 10 Gebote der Düngeverordnung Ermittlung des Düngebedarfs vor der Aufbringung ( 3, Abs. 1)* Ermittlung der verfügbaren

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand Gewässerschutzkooperation Dümmer / Obere Hunte Tabelle 1: Freiwillige Vereinbarungen 2018 Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand 02.02.2018 I.A a Zeitliche Beschränkung der Ausbringung von tierischen Wirtschaftsdüngern

Mehr

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017 Vorlage PTV Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Feldversuchswesen Ackerbau Versuchsprogramm 2017 Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017-2 - Inhaltsverzeichnis Vorlage PTV V 97-20 BEWÄSSERUNGSVERSUCH

Mehr

Umweltgerechte Landbewirtschaftung

Umweltgerechte Landbewirtschaftung BADEN- WÜRTTEMBERG Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Nr. 20 Wasserschutz, SchALVO Juli 2001 Die Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung Praktische Umsetzung im Ackerbau und auf Grünland

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2016 Vorläufige Versuchsergebnisse Saatstärken und Intensität bei Dinkelsorten (SSV 16-01) 4 Versuche, 1 Jahr LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2014 Vorläufige Versuchsergebnisse Unterflurbewässerung und Überkopfberegnung bei Körnermais (BER 12-01) 3 Versuche, 3 Jahre LANDW IRTSCHAFTLICHES

Mehr

Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung Baden-Württemberg (SchALVO) Périmètre de protection et arrêté de compensation. APRONA

Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung Baden-Württemberg (SchALVO) Périmètre de protection et arrêté de compensation. APRONA Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung Baden-Württemberg (SchALVO) Périmètre de protection et arrêté de compensation Baden-Württemberg (SchALVO) APRONA 13.12.2016, Strasbourg Dr. Margarete Finck, LTZ

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Generell gilt: Alle Angaben ohne Gewähr!

Generell gilt: Alle Angaben ohne Gewähr! Bitte beachten: Durch das Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung (DüV) am 02. Juni 2017 gibt es einige Änderungen in Bezug auf Sperrfristen und Düngung. Die Angaben zu den Sperrfristen beziehen sich hauptsächlich

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2013 Vorläufige Versuchsergebnisse Durchwachsene Silphie N-Düngungsversuch (10-05) 6 Versuche, 3 Jahre LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Kompakt für Sie zusammengefasst Stand: 31. März 2017 Wichtiger Hinweis: Bitte verfolgen Sie die Veröffentlichungen in der Fachpresse LZ Rheinland und Wochenblatt für Landwirtschaft

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2014, 2015, 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2014, 2015, 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 01, 015, 016 Versuchsbericht PS 1-0 Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz in Winterweizen - Frühjahrsbehandlungen - 1 Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten

Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten Biomasseaufwüchse und N-Entzüge von Zwischenfruchtreinsaaten - Beschreibung von Zwischenfruchtversuchen an der LAP 2002-2005 - Versuchsergebnisse zu Wachstum (Spross Wurzeln), N-Aufnahme, N im Boden und

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v. HEICHER BAUERVERBAD e.v. Taunusstraße 151 6181 Friedrichsdorf Tel. 6172 716- E-Mail: hbv@agrinet.de Internet: www.hessischerbauernverband.de Rundschreiben r. 81/217 17. Juli 217 hbv IIIb MCMmk Umsetzung

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung

Mehr

Was tun Beratung und Praxis, damit der Stickstoff besser genutzt und die Umwelt weniger belastet wird?

Was tun Beratung und Praxis, damit der Stickstoff besser genutzt und die Umwelt weniger belastet wird? Was tun Beratung und Praxis, damit der Stickstoff besser genutzt und die Umwelt weniger belastet wird? Planung der N-Düngung in Baden-Würtemberg: Gesten-heute-morgen Fragen der Teilnehmenden Nicole Schneider

Mehr

Zwischenfrüchte Hinweise zum Anbau

Zwischenfrüchte Hinweise zum Anbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfrüchte 2017 - Hinweise zum Anbau Aussaattermin Grundsätzlich sollten Zwischenfrüchte

Mehr

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1 Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Weinbau-Ertragsanlagen (Aufzeichnung gemäß Düngeverordnung 1 Abs. 1 Nr.1) Formular für 218 für Nmin-Methode oder Verwendung von Werten des Nitratinformationsdienstes,

Mehr

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie?

Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie? Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfrüchte in Reinsaat was leisten sie? Zwischenfrüchte, Reinsaaten, Biomassebildung,

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2015 Vorläufige Versuchsergebnisse Körnersorghum Sortenvergleich (151739 und V10-03) 6 Versuche, 4 e LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Mehr

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2008 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: Versuchsplan... 2 Versuchsstandort... 3 Boniturdaten... 4 Ertragsdaten...

Mehr

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de 3 Grundsätze für die Anwendung

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

Zwischenfrüchte Hinweise zum Anbau

Zwischenfrüchte Hinweise zum Anbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Zwischenfrüchte 2016 - Hinweise zum Anbau Ankündigung: Zwischenfrucht- Feldtag am Donnerstag,

Mehr

Gesamtes Gesetz. Quelle: Amtliche Abkürzung: SchALVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp:

Gesamtes Gesetz. Quelle: Amtliche Abkürzung: SchALVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: SchALVO Ausfertigungsdatum: 20.02.2001 Gültig ab: 01.03.2001 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2001, 145 Gliederungs-Nr: 7534 Verordnung des Umweltministeriums

Mehr

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf Fachinformation LFB M-V: Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs im Herbst nach der Ernte zu Wintergerste, Winterraps, Zwischenfrüchten und Feldfutter (außer mehrschnittiges Feldfutter) In der Sperrzeit

Mehr

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017 [[NeuerBrief]] MR-Wetterau, Kölner Str. 10 61200 Wölfersheim _ Margit Albrecht Außerhalb 1 61209 Echzell Bingenheim Ansprechpartner: Frank Lotz Tel. 06036/9787-12 Andre Fritz Tel. 06036/9787-36 Fax 06036/9787-16

Mehr

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Eltville, den 13. März 2018 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

Was lange währt, wird endlich?

Was lange währt, wird endlich? Neue Düngeverordnung Was lange währt, wird endlich? Die neue Düngeverordnung trat Ende Mai in Kraft. Nach der Getreideernte sind daher die Regelungen zur Ausbringung von Düngern und die verlängerten Sperrfristen

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern auf Ackerland

Sachgerechte Düngung in Bayern auf Ackerland M. WENDLAND und K. OFFENBERGER Zusammenfassung In Bayern wird die gute fachliche Praxis beim Düngen durch die Düngeverordnung geregelt. Wesentliche rechtliche Vorgaben sind die Begrenzung des Stickstoffes

Mehr

Schlagbezogene Fruchtfolge-Düngeplanung

Schlagbezogene Fruchtfolge-Düngeplanung Staatliche Pflanzenbauberatung Schlagbezogene Fruchtfolge-Düngeplanung Die schlagspezifische Düngeplanung im Ackerbau kann anhand dieses Merkblatts oder mit dem PC-Programm DUNGINFO PLUS vorgenommen werden.

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

WRRL - Beratungsgebiet Obere Aller rechts

WRRL - Beratungsgebiet Obere Aller rechts EG-WRRL Gewässerschutzberatung WRRL - Beratungsgebiet Obere Aller rechts Information 3/2017 18.07.17 ZWISCHENFRUCHTANBAU Der Anbau von Zwischenfrüchten vor Sommerungen ist ein fest etablierter Baustein

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Versuchsbericht PS 15-01 Bekämpfung von Problemunkräutern (insbesondere Storchschnabel-Arten, Kreuzblütler, Klettenlabkraut) in Winterraps 2 Standorte Landwirtschaftliches

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten? Herr, Frau Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Nadine.Tauchnitz@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg) Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: 12.05.2006) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Mehr

Vereinbarung über Ausgleichs- und Entschädigungsleistungen in Wasserschutzgebieten

Vereinbarung über Ausgleichs- und Entschädigungsleistungen in Wasserschutzgebieten Vereinbarung über Ausgleichs- und Entschädigungsleistungen in Wasserschutzgebieten (Grundpaket) Zwischen Eigentümer/Nutzungsberechtigter Tel. Nr./Fax/E-Mail Straße und Hausnummer Postleitzahl / Wohnort

Mehr

Umsetzung der Düngeverordnung

Umsetzung der Düngeverordnung Umsetzung der Düngeverordnung Umsetzung der Düngeverordnung Düngungstagung der LfL Groitzsch, 29. Februar 2008 Stefan Heinrich Einige Hinweise zur Umsetzung der Düngeverordnung, die so nicht im Verordnungstext

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

- Sonderbeitrag Herbstdüngung

- Sonderbeitrag Herbstdüngung - Sonderbeitrag Herbstdüngung Bei der Stickstoffdüngung nach der Ernte der Hauptfrucht beziehen sich die rechtlichen Vorgaben im Prinzip auf alle Düngemittel mit einem wesentlichen Gehalt an Stickstoff

Mehr

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten- Forchheim Kutschenweg Rheinstetten- Forchheim

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten- Forchheim Kutschenweg Rheinstetten- Forchheim Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten- Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten- Forchheim Was leisten Zwischenfruchtmischungen für die Folgekultur Körnermais?

Mehr

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten? Ackerbautagung 2012 Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?, Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Autoren: Clemens Pohler, Die neue Düngeverordnung

Mehr

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Verpflichtend Dr. J. Peters, LFA MV Rapstag, Veelböken 07.06.2017 2 N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Düngung von Wiesen und Weiden

Düngung von Wiesen und Weiden Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Nr. 13 (4. Auflage) Grünland, Wiesen, Weiden, Düngung Januar 2008 Düngung von Wiesen und Weiden Foto 1 und 2: Umweltschonende Gülleausbringung 1.

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2014 Vorläufige Versuchsergebnisse Körnersorghum Sortenversuch 7 Versuche, 5 e LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbeschreibung

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Der NID in Baden-Württemberg

Der NID in Baden-Württemberg Der NID in Baden-Württemberg Jürgen Ott Außenstelle Forchheim 1Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten 1 Was versteht man unter dem NID? NID = Nitratinformationsdienst Der Nitratinformationsdienst liefert eine

Mehr

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand NIEDERSÄCHSISCHER LANDESBETRIEB FÜR WASSERWIRTSCHAFT, KÜSTEN- UND NATURSCHUTZ Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand 1. Maßnahmenbereich: Beratung

Mehr

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Stickstoff-Düngebedarfsermittlung Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung Hopfenbauversammlungen 2018 Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a

Mehr

Düngung von Acker- und Sonderkulturen

Düngung von Acker- und Sonderkulturen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, LTZ - Außenstelle Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Düngung von Acker- und Sonderkulturen NID, Düngung, Düngungsempfehlung;

Mehr

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringer Gülletag, Buttelstedt

Mehr

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2 Die Düngeverordnung Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen - Düngeverordnung

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Feldversuchswesen Ackerbau Versuchspläne 2015 Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Inhaltsverzeichnis V 06-05 OE Ökologischer Anbau von Hopfen...

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

Hinweise zur Frühjahrsdüngung 2013

Hinweise zur Frühjahrsdüngung 2013 Hinweise zur Frühjahrsdüngung 2013 Die bisher vorliegenden N- min Ergebnisse von Testflächen im Landkreises Waldeck-Frankenberg zeigen Werte etwas unterhalb der Werte der Vorjahre. Die Getreidekulturen

Mehr

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH) (Version RH Stand 9.11.2017, keine Gewähr. Weitere Infos über LHH) Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Ziel: Umwelt-und Ressourcenschutz, Minimierung Immissionen/Emmissionen. Vermeidung von Nährstoffverlusten.

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2018

Landesversuche Pflanzenschutz 2018 Landesversuche Pflanzenschutz 201 Versuchsbericht PS 1-01 Bekämpfung von Problemunkräutern (insb. Storchschnabel-Arten, Kreuzblütler, Klettenlabkraut) in Winterraps Standorte Inhaltsverzeichnis: Seite

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern 1. Grundsätzliche Rahmenbedingungen 2. Kurzübersicht aller Maßnahmen 3. Bewirtschaftungsbedingungen und Ausgleichsbeträge Anlage 1:

Mehr

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Landesversuche Pflanzenschutz 2016 Landesversuche Pflanzenschutz 201 Versuchsbericht PS 1-02 Kontrolle von Problemunkräutern aus Blühmischungen im Winterweizen 4 Standorte Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2015 und Cross Compliance Maßnahme Kürzel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Gemeinsamer Antrag: Antragstellung GA Gem

Mehr

Hinweise zur Rapsdüngung im Frühjahr

Hinweise zur Rapsdüngung im Frühjahr Hinweise zur Rapsdüngung im Frühjahr Dr. Ralf-Rainer Schulz und Dr. habil. Barbara Boelcke Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Die Winterrapsbestände präsentieren

Mehr

Stammdatensammlung: Düngung BW (Stand ) Düngebedarf- Ackerbau

Stammdatensammlung: Düngung BW (Stand ) Düngebedarf- Ackerbau 1 Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Stammdatensammlung: Düngung BW (Stand 18.04.2019) Düngebedarf- Ackerbau Tabelle 1: N-Bedarfswerte, zugehöriges

Mehr

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese)

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese) Tabelle : Beschreibung des Versuchsstandortes Weiherwiese Versuchsstandort: Gemeinde: Landkreis: Naturraum: Höhenlage: Jahresniederschlag: Steinach Ascha Straubing Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher

Mehr

FÜR BADEN -WÜRTTEMBERG

FÜR BADEN -WÜRTTEMBERG ISSN 0174-478 X 145 GESETZBLATT FÜR BADEN -WÜRTTEMBERG 2001 Ausgegeben Stuttgart, Mittwoch, 28. Februar 2001 Nr.4 Tag INHALT Seite 20.2.01 Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Schutzbestimmungen

Mehr

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017 Zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Fachinformation: Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017 Mit der Novelle der DüV wird die Art und Weise der N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat Strasbourg 29.11.2013 Arno ZürcherZ Dipl-Ing. agr. LTZ Augustenberg Gliederung Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Verordnungsentwurf vom 22.06.2015 Praktikertag zu Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach MAIS am 20. Oktober 2015 in Saerbeck Birgit Apel Landwirtschaftskammer

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe N min -Werte - Dünger kann gespart werden Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2017 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka,

Mehr