Kursübersicht :00 16: :00 14: :00 17:00

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursübersicht :00 16: :00 14: :00 17:00"

Transkript

1 Kursübersicht 2017 Kurs Datum Kosten Referent/en Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Expertenstandard Förderung Harnkontinenz :00 16: :00 14:30 für für Anke Karitzki Yvonne Zinn Bobath Pflegegrundkurs Teil Birgit Dammshäuser Der Tracheotomierte Patient Patientenfixierung mit SEGUFIX Bandagen-Systeme Expertenstandards Dekubitusprophylaxe / chronische Wunden Patienten mit Schluckstörungen :00 17: :30 15: jeweils 13:00-16: :30 16:30 100,- für Für Elisabeth Garms Holger Timm Karen Ebel Birgit Dammshäuser Hr. Sewerin Marco Altmann 90,- Birgit Dammshäuser Positionierung/Transfer :30 16:30 Expertenstandard Förderung der oralen Ernährung :00 14:30 FOTT Grundkurs tgl. 09:00 17:00 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen :00 14:30 Positionierung/Transfer :30 16:30 160,- Birgit Dammshäuser für 700,- Doris Müller Barbara Augustin für Ina Kurtinaitis Birgit Dammshäuser Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Der Tracheotomierte Patient Patienten mit Schluckstörungen :00 16: :00 17: :30 16:30 für 100,- Anke Karitzki Elisabeth Garms Holger Timm Karen Ebel Birgit Dammshäuser 90,- Birgit Dammshäuser Haftungsrecht :00 16:00 Vorankündigung für 2018 Bobath - Pflegegrundkurs Teil Teil kostenfrei Hr. Roßbruch Renate Kohl Birgit Dammshäuser FOTT Grundkurs tgl. 09:00 17:00 700,- Doris Müller Barbara Augustin

2 Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Referentin Anke Karitzki B.S.c. Teammanagerin Pflegende, Therapeuten, Ärzte Im Jahr 2006 wurde der erste Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege herausgegeben und im Jahr 2013 aktualisiert. Der Expertenstandard ist ein Leitfaden für alle Berufsgruppen, die in die Betreuung von Patienten involviert sind. Der Expertenstandard stellt eine Minimalanforderung dar und soll sicherstellen, dass jeder Patient mit einem erhöhten Sturzrisiko eine Sturzprophylaxe erhält, die Stürze weitgehend verhindert und Sturzfolgen minimiert. Expertenstandards müssen in den Kliniken an die jeweiligen Organisationsstrukturen angepasst und durch Standards ergänzt werden. Termine :00 16:00 Uhr Kursraum 4 UE : unbegrenzt In dieser Fortbildungsveranstaltung wird die Implementierung des Expertenstandards in der Neurologischen Klinik Westend dargestellt. Die Fortbildung beinhaltet weiterhin Analysen der letzten Jahre zu Sturzrisiken in der Neurologischen Klinik Westend und stellt Möglichkeiten der Sturzprophylaxe vor. Weiterer Inhalt sind rechtliche Grundlagen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen.

3 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Referentin Yvonne Zinn Gesundheits- u. Krankenpflegerin Teammanagerin Pflegende, Therapeuten Zielsetzung des Expertenstandards Unterschiede der Inkontinenzen Darstellung der Kontinenzprofile Umsetzung in der Pflegeplanung Termin :30 bis 15:00 Uhr Kursraum 2 UE unbegrenzt

4 Der tracheotomierte Patient Referenten Dr. Elisabeth Garms, Fachärztin für Nervenheilkunde, Oberärztin Dr. Holger Timm, Facharzt für HNO Karen Ebel, Logopädin, tätig im Bereich Frührehabilitation Birgit. Dammshäuser, Fachkrankenschwester in der Rehabilitation, stellv. PDL Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in, Logopäden, Ärzte, Therapeuten, die mit tracheotomierten Patienten arbeiten. Patienten mit liegender Trachealkanüle bei Hirnschädigungen und ausreichender eigenständiger Atmung haben einen veränderten Atmungs- und Schluckvorgang. Es bedarf gute Grundkenntnisse diese Patienten im interdisziplinären Team fachgerecht zu versorgen. Ziel wird es sein, eine Dekanülierung zu erreichen. Termine :00 17:00 Uhr Kursort 8 UE max. 18 In diesem Seminar werden medizinische und therapeutische Aspekte rund um die Trachealkanüle angesprochen und die Themen behandelt wie: Grundlagen der Anatomie/Physiologie der Atmung Pathophysiologische Veränderungen bei liegender Trachealkanüle Anlageformen eines Tracheostoma Trachealkanülenarten Behandlungspflegerische Konsequenzen von der blockbaren Kanüle zur Sprechkanüle wann Dekanülierung? Kursgebühr 100,- Anmeldeschluss Jeweils 4 Wochen vor Termin Frau M. Möller-Wagener 05621/ Telefax: 05621/ Moeller-Wagener@nkw-bw.de

5 Expertenstandards Dekubitusprophylaxe / chronische Wunden Referenten Marco Altmann, Pflegetherapeut Wunde ICW Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in, Therapeuten, In dieser Fortbildung werden nach mehrjähriger Erfahrung der Implementierung des Expertenstandards und die Grundlagen der Wundbehandlung in der Neurologischen Klinik Westend vorgestellt. Dekubitusprophylaxe Ein Dekubitus gehört zu den gravierenden Gesundheitsrisiken pflegebedürftiger Patienten. Angesichts des vorhandenen Wissens über die Möglichkeit der weitgehenden Verhinderung eines Dekubitus ist die Reduzierung auf ein Minimum anzustreben. Themen sind: Risikoeinschätzung Druckreduzierung Einsatz von Hilfsmitteln Kontinuität prophylaktischer Maßnahmen Termine Uhrzeit: 13:00 16:00 Uhr Kursort 5 UE Wundbehandlung Eine Wundbehandlung erfordert sachgerechte Beurteilung und phasengerechte Versorgung der Wunde sowie regelmäßige Dokumentation des Verlaufs. Themen sind Wundheilungsstadien Anforderung an einen modernen Wundverband Dokumentation unbegrenzt

6 Expertenstandards Dekubitusprophylaxe / chronische Wunden Referenten Marco Altmann, Pflegetherapeut Wunde ICW Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in, Therapeuten, In dieser Fortbildung werden nach mehrjähriger Erfahrung der Implementierung des Expertenstandards und die Grundlagen der Wundbehandlung in der Neurologischen Klinik Westend vorgestellt. Dekubitusprophylaxe Ein Dekubitus gehört zu den gravierenden Gesundheitsrisiken pflegebedürftiger Patienten. Angesichts des vorhandenen Wissens über die Möglichkeit der weitgehenden Verhinderung eines Dekubitus ist die Reduzierung auf ein Minimum anzustreben. Themen sind: Risikoeinschätzung Druckreduzierung Einsatz von Hilfsmitteln Kontinuität prophylaktischer Maßnahmen Termine Uhrzeit: 13:00 16:00 Uhr Kursort 5 UE Wundbehandlung Eine Wundbehandlung erfordert sachgerechte Beurteilung und phasengerechte Versorgung der Wunde sowie regelmäßige Dokumentation des Verlaufs. Themen sind Wundheilungsstadien Anforderung an einen modernen Wundverband Dokumentation unbegrenzt

7 Bewegung und Positionierung innerhalb und außerhalb des Bettes Referentin Birgit Dammshäuser, Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA FELDENKRAIS Pädagogin Pflegende, Therapeuten In diesem Seminar werden Bewegungsübergänge sowie Positionierungen/ Lagerungen innerhalb und außerhalb (Transfers) des Bettes bei immobilen und teilaktiven Patienten mit unterschiedlich ausgeprägten Bewegungseinschränkungen vermittelt. Die Unterstützungsmöglichkeiten orientieren sich an normalen Bewegungsabläufen nach den Prinzipien des Bobath- Konzeptes. Hierbei steht nicht nur die Förderung von Aktivierung der Patienten im Vordergrund sondern auch die rückenschonende Arbeitsweise der Pflegenden. Die praktischen Übungen erfolgen in Selbsterfahrung aneinander. Termine :30 16:30 Uhr Kursraum 16 UE Max. 14 Kursgebühr 160.-

8 Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung oraler Ernährung Referentin Gesundheits- u. Krankenpflegerin Pflegende Zielsetzung des Expertenstandards Risikoeinschätzung einer Mangelernährung Verbesserung der Ernährungssituation pflegebedürftiger Menschen Aufgaben der Pflege im multiprofessionellen Team Umsetzung in der Pflegeplanung Termin :30 bis 15:00 Uhr Kursort 2 UE Max. 12

9 Grundkurs zur Therapie des Facio-Oralen Trakts (F.O.T.T. ) Kursleitung Doris Müller, Ergotherapeutin, F.O.T.T. Senior Instruktorin Barbara Augustin, Ergotherapeutin F.O.T.T. Instruktorin Pflegende, Ergotherapeuten, Logopäden/Sprachtherapeuten, Physiotherapeuten, Ärzte, Anatomie und Physiologie des facio-oralen Trakts und ihre Funktion Normale Haltung und Bewegung Normale Nahrungsaufnahme Typische Bewegungsprobleme bei Patienten mit Hirnschädigung und ihre Auswirkung auf die Nahrungsaufnahme Behandlungsprinzipien des Bobath-Konzeptes Befundaufnahme und Untersuchung des Gesichtes und Mundes Atmung, Stimme und Artikulation Therapeutisches Essen Therapeutische Mundhygiene Durch Vorträge, Workshops, Selbsterfahrungen, Patientendemonstration durch die Kursleitung, supervidierte Patientenbehandlung, in der Regel zu dritt, mit Videoaufnahme und -analyse Voraussetzung für die Teilnahme ist: Aktuelle Tätigkeit mit Patienten, die unter neurologisch bedingten Störungen des faciooralen Trakts (z.b. Schluckstörungen) leiden Wir empfehlen den n, vor Kursbeginn praktische Erfahrungen im Bobath-Konzept zu sammeln. Sei es in Form eines Workshops, eines Kurses oder durch Kollegen. Wir erwarten, dass Sie mit dem Transfer der Patienten vom Rollstuhl auf die Behandlungsbank vertraut sind. Termin Mo.- Do. 09:00 17:30 Uhr Fr. 09:00 15:30 Uhr ca UE Kursort Max. 18 Kursgebühr 700,- Euro Frau M. Möller-Wagener 05621/ Telefax: 05621/ Moeller-Wagener@nkw-bw.de

10 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Referentin Ina Kurtinaitis Gesundheits- u. Krankenpflegerin Pflegexpertin Pain Nurse Pflegende Schmerzeinschätzung mittels vorhandener Skalen Umsetzung in der Pflegeplanung Krankenbeobachtung und nicht medikamentöse Interventionen Umsetzung im interdisziplinären Team Termin :00-15:00 Uhr Kursraum 2 UE unbegrenzt

11 Haftungsrecht Referent: Dominik Roßbruch Fachanwalt für Pflegerecht : Alle Berufsgruppen : Die strafrechtliche Haftung Grundlagen der strafrechtlichen Haftung Aufklärungspflicht und Einwilligung des Patienten Rechte des Patienten Obhutspflichten und Garantenstellung Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung Schweigepflicht/Datenschutz Freiheitsentziehende Maßnahmen (Fixierung, Bettgitter, Funkchip ect.) Werdenfelser Weg im Betreuungsrecht Die zivilrechtliche Haftung Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung Die vertragliche und deliktische Haftung des Krankenhausträgers Die deliktische Haftung der Pflegeperson Die Anordnungs-, Durchführungs- und Organisationsverantwortung Expertenstandards und Pflegefehler rechtliche Besonderheiten zur Sturzproblematik/Dekubitusprophylaxe Termin Kursraum: 16 UE unbegrenzt Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung ärztlicher Tätigkeiten Abgrenzung zwischen ärztlicher und nichtärztlicher Tätigkeit Die Pflegedokumentation aus haftungsrechtlicher Sicht Übertragung ärztlicher Tätigkeiten Neue Rechtslage seit Inkrafttreten der Heilkundeübertragungs-Richtlinie Wer darf jetzt was? Delegation oder Substitution? Neuordnung der Aufgaben zwischen den Berufsgruppen Versicherungsrechtliche Konsequenzen und Einsparungspotentiale Konsequenzen für die Ausbildungsstätten Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung Juristische Bedeutung der Dokumentation Anordnungs-,Durchführung-,und Organisationsverschulden Kursgebühr 200,- kostenfrei Anmeldeschluss

12 Therapeutisch aktivierende Pflege erwachsener Patienten mit erworbener Hirnschädigung nach dem Bobath-Konzept - Pflegegrundkurs - Kursleitung Birgit Dammshäuser Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA FELDENKRAIS Pädagogin Renate Kohl Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA Pflegende mit staatlicher Anerkennung, Pflegehelfer, Therapeuten in vorheriger Absprache mit der Kursleitung In zwei Teilen durchgeführter anerkannter Pflegegrundkurs (je 5 Tage) über die therapeutischaktivierende Pflege Erwachsener nach dem Bobath-Konzept. Schwerpunkt des Kurses ist die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Umgang (Handling) mit den Patienten. Sie erfolgt durch die Arbeit der Kursteilnehmer untereinander sowie mit den Patienten auf der Station. Der Kurs ist von der BIKA (Bobath-Initiative Kranken- und Altenpflege e.v.) und der VeBID (Verein der Bobath - Instruktoren (IBITA) Deutschland und Österreich e.v.) anerkannt und berichtigt die Teilnahme an einem Bobath Pflegeaufbaukurs. Termin Teil Mo: 09:00 17:00 alle weiteren Zeiten im Detailprogramm Teil Zeiten im Detailprogramm Kursort Neurologische Klinik Westend Bad Wildungen 88 UE Schwerpunkte sind hierbei Aktivierung durch Anbahnung von Bewegung Bewegungsübergänge innerhalb und außerhalb des Bettes Positionierungen Körperpflege und Kleiden Vermeidung bzw. Umgang mit Sekundärschäden (z. B. schmerzhafter Schulter, schmerzhafter Hüfte, Kontrakturen Im Rahmen der Zercur Geriatrie Fachweiterbildung Pflege ist dies ein anerkannter Bobath Pflegegrundkurs im Stundenumfang von 80 Ustd. ein Pflichtmodul. Max. 18 Kursgebühr 900,- Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen FuW.nordhessen@asklepios.com Tel

Kursübersicht :00 16: :00 14: :00 17:00

Kursübersicht :00 16: :00 14: :00 17:00 Kursübersicht 2017 Kurs Datum Kosten Referent/en Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Expertenstandard Förderung Harnkontinenz 23.02.2017 13:00 16:00 27.02.2017 13:00 14:30 für für Anke Karitzki

Mehr

Vorankündigung für 2018

Vorankündigung für 2018 Kursübersicht 2017 Kurs Datum 23.02.2017 Sturzprophylaxe in der Pflege 13:00 16:00 27.02.2017 Förderung Harnkontinenz 13:00 14:30 Bobath Pflegegrundkurs Teil 2 21.08.-25.08.2017 Der Tracheotomierte Patient

Mehr

Fortbildungsübersicht 2018

Fortbildungsübersicht 2018 Fortbildungsübersicht 2018 Kurs Datum Kosten Referent/en Patientenfixierung mit SEGUFIX Bandagen-Systeme Expertenstandard Förderung Harnkontinenz 17.01.2018 13:30 15:30 24.01.2018 13:00 15:00 Positionierung/Transfer

Mehr

Fortbildungsübersicht 2019

Fortbildungsübersicht 2019 Fortbildungsübersicht 2019 Kurs Aphasie Expertenstandards Dekubitusprophylaxe / chronische Wunden Patientenorientierte Umgangsformen Patienten mit Schluckstörungen Expertenstandard Förderung der oralen

Mehr

Kursübersicht 2015. 15.01.2015 - Yvonne Zinn

Kursübersicht 2015. 15.01.2015 - Yvonne Zinn Kursübersicht 2015 Kurs Datum Kosten Referent Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 15.01.2015 - Yvonne Zinn Was ist Aphasie 22.01.2015 Ulrike Tinnemann - Therapie bei Ataxie 13.-14.02.2015

Mehr

1.0. Expertenstandards

1.0. Expertenstandards 1.0 Expertenstandards Expertenstandards 1.1 1.1 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz aktualisierte Ausgabe des DNQP 2014 Definition Harnkontinenz Risiken zur Entstehung einer Harninkontinenz Pflegewissenschaftliche

Mehr

Bobath-Pflege Kurs 2016

Bobath-Pflege Kurs 2016 Zielgruppe Pflegekräfte, die mit Schlaganfallpatienten/bewohnern pflegerisch arbeiten und pflegerisch interessierte Therapeuten. Examinierte AltenpflegerInnen bzw. Krankenschwestern/-pfleger erhalten nach

Mehr

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019 Januar Uhrzeit Thema Inhalt Dozent 15.01. Pflichtfortbildungstag 08.30-10.00 10.00 10.30 10.30 12.00 12.00-12.15 12.15 13.15 13.15 14.00 14.00 18.00 17.01. 09.00 14.00 Diabetesschulung Krankheitsbild Diabetes

Mehr

Geriatrische Akademie Brandenburg e.v.

Geriatrische Akademie Brandenburg e.v. Geriatrische Akademie Brandenburg e.v. www.geriatrie-brandenburg.de Weiterbildungsprogramm 2018 Wir bieten: - Einzelseminare Alle Seminare können auch als Einzelseminare durch Pflege- oder Therapeutenpersonal

Mehr

Innere Medizin Akutgeriatrie

Innere Medizin Akutgeriatrie Innere Medizin Akutgeriatrie Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, Dr. med. Jeni Alecu bei der Klinik für Innere Medizin Akutgeriatrie

Mehr

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019 Aktualisierung Bitte beachten Sie folgende Änderungen, die sich ergeben haben.: 1. Neuerungen in der MDK-Prüfung bei teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen Termin am 16.08.2019 (geändert am 05.04.2019)

Mehr

BIKA -Leitlinien zur therapeutisch aktivierenden Pflege, Bobath-Konzept

BIKA -Leitlinien zur therapeutisch aktivierenden Pflege, Bobath-Konzept Zusatzinformationen zum Artikel: Stützen, fördern, anleiten Grundlagen des Bobath-Konzepts Gabi Jacobs & Renate Kohl BIKA -Leitlinien zur therapeutisch aktivierenden Pflege, Bobath-Konzept Einleitung Pflege

Mehr

Freitag, den

Freitag, den Freitag, den 26.10.2012 Abstract zum Workshop Presbyphagie, Kompensation und Schluckplanung N. Rüffer & J. Wilmskötter Max. 25 Teilnehmer Vor dem physiologischen Hintergrund des presbyphagischen Systems,

Mehr

8. ICF-Anwenderkonferenz

8. ICF-Anwenderkonferenz 8. ICF-Anwenderkonferenz Vereinigung der Bobaththerapeuten Deutschlands e.v. Multiplikatoren im Bereich der ICF-Qualifizierung Leipzig, den 10.03.2010 C.Golke; Bobaththerapeutin, ltd. Ergotherapeutin Asklepios

Mehr

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen Geplante Blockzeiten: 07.04.2014 09.04.2014 (3 Fortbildungstage) 19.05.2014 21.05.2014 (2 Fortbildungstage + 1 Hospitationstag) 23.06.2014 25.06.2014 (3 Fortbildungstage) 1. Block / 1. Tag 07.04.2014 09.04.2014

Mehr

Kurs für FAGE EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept IBITA Swiss

Kurs für FAGE EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept IBITA Swiss Kurs für FAGE EFZ in Neurorehabilitationspflege / Bobath-Konzept IBITA Swiss Präambel Das Bobath-Konzept hat zum Ziel den Menschen mit einer zentralneurologischen Erkrankung ganzheitlich zu erfassen und

Mehr

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück) Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück) 1. EXP 01 - Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen - 1. Aktualisierung 2011 8 Unterrichtseinheiten Expertenstandards sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abmahnung 1 Rolf Höfert. Ärztliche Anordnung 4 Rolf Höfert. Alkohol im Dienst 9 Rolf Höfert. Altenheim 11 Rolf Höfert

Inhaltsverzeichnis. Abmahnung 1 Rolf Höfert. Ärztliche Anordnung 4 Rolf Höfert. Alkohol im Dienst 9 Rolf Höfert. Altenheim 11 Rolf Höfert Inhaltsverzeichnis Abmahnung 1 Wirkungsdauer einer Abmahnung 2 Möglichkeiten des Arbeitnehmers 2 Ermahnung 3 Ärztliche Anordnung 4 Alkohol im Dienst 9 Altenheim 11 Personelle Anforderungen für Heime 11

Mehr

I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH

I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH I.Bi.G. Institut für Bildung im Gesundheitswesen an der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH Fortbildungsreihe 2010 für Pflegende in der ambulanten Pflege und der stationären Altenpflege (in Kooperation

Mehr

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation 1 Informationen zur Risikobewertung im

Mehr

Die modulare Pflegevisite Version 1.02

Die modulare Pflegevisite Version 1.02 Die modulare Pflegevisite Version 1.02 Ein Instrument zur Qualitätssicherung von Pflege- und Betreuungsleistungen mit statistischer Auswertung für den Pflegeprozess Einrichtungsträger: Einrichtung: Highland

Mehr

Re-Zertifizierung Wundexperte Nach den Richtlinien der Initiative Chronische Wunde ICW/TÜV

Re-Zertifizierung Wundexperte Nach den Richtlinien der Initiative Chronische Wunde ICW/TÜV Jahresprogramm 2019 Re-Zertifizierung Wundexperte Nach den Richtlinien der Initiative Chronische Wunde ICW/TÜV Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ggmbh Mergentheimer Straße 180, 97084 Würzburg

Mehr

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment Datum Thema Ort Januar 10.01.18 18.01.18 Umgang mit Sondennahrung Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment Die vermittelten

Mehr

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * N R. 1 Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * I Einführung in das Thema Demenz II Das Verhalten und die Gefühlswelt Demenzerkrankter III Die 10-Minuten Aktivierung IV Auswahl, Anwendung und Auswertung von

Mehr

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018 Juli 2018 Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - - 2. Halbjahr 2018 Datum Uhrzeit Thema Priorität Zielgruppe Gruppen -grösse 03.07.18 09:00-03.07.18 11:30-13:30 04.07.18 09:00-04.07.18 10:00-05.07.18

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Grundlage des Berichts sind Daten aus Qualitätsprüfungen von MDK und PKV- Prüfdienst im Zeitraum 1.01. bis 31.12.2013.

Mehr

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie Die Station für Geriatrie Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie 2 Medizinische Klinik I Medizinische Klinik I 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen Wenn Papier die Geduld verlieren könnte Berlin, 26.03.2014 Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen Andreas Büscher Expertenstandards

Mehr

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Expertenstandards Eine Einführung Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Weiß 2008 1 Überblick Definition Entwicklung von Expertenstandards Prinzipieller Aufbau von Expertenstandards

Mehr

Claudia Gratz / Doris Müller Die Therapie des Facio-Oralen Traktes bei neurologischen Patienten. - Zwei Fallbeispiele -

Claudia Gratz / Doris Müller Die Therapie des Facio-Oralen Traktes bei neurologischen Patienten. - Zwei Fallbeispiele - Claudia Gratz / Doris Müller Die Therapie des Facio-Oralen Traktes bei neurologischen Patienten - Zwei Fallbeispiele - 1 Neue Reihe Ergotherapie Herausgeber: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.v.

Mehr

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege Implementierung und Umsetzung im Ambulanten Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Expertenstandards Herausgeber ist das DNQP (Deutsches

Mehr

Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen

Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand: In Kooperation mit www.3wkonzepter.de service@3wkonzepter.de Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand: 14.11.2015 Datum 22.01.2016 13 00-14 30 Am Kanal 12 Die beginnende pulmonale Infektion (1,5h) o Was

Mehr

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog.

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog. IHR regionaler PARTNER in der AUS- UND WEITERBILDUNG Modulkatalog Modulkatalog Modulare Weiterbildung im Pflegebereich Mit UNS liegt Ihre ZUKUNFT in der Altmark Maßnahmenummer: beraten von: Name, Vorname:

Mehr

Fortbildungsangebot 2013

Fortbildungsangebot 2013 Fortbildungsangebot 2013 gültig bis 31. Dezember 2013 Fortbildung für Personal in Pflegeeinrichtungen Mobile Pflegefortbildung Malte Eberhardt Großheidestraße 34 22303 Hamburg Tel.: 0179 20 89 491 malteeberhardt@web.de

Mehr

Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück)

Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück) Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück) 1. Professionelle Dekubitusprophylaxe in der Pflege Expertenstandards leicht verständlich Termine: 03.07.2018-09:00-12:00 Uhr max. 20 Teilnehmer Preis: 56

Mehr

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen?

Der neue Maßstab für Therapeuten/innen? Der neue Maßstab für Therapeuten/innen? Zercur Geriatrie Fachweiterbildung Therapeuten 06.07.2017 GERINET Hamburg Marion Rehm Fachübergreifendes Wissen Geriatriespezifisches Wissen Techniken Beobachtungsgabe

Mehr

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege Pflege und Rehabilitation Außerklinische Intensivpflege Wir sind für Sie da Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen oder schweren Erkrankungen sind irgendwann zu Ende. Doch was ist, wenn Ihr Angehöriger

Mehr

Seminarangebot Wirtz Medical GmbH

Seminarangebot Wirtz Medical GmbH Seminarangebot Wirtz Medical GmbH Wirtz Medical GmbH Die Wirtz Medical GmbH ist ein spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte in allen Bereichen des Gesundheitswesens. Mitarbeiterzufriedenheit,

Mehr

Vertrag. Gabriele Eckhardt. Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen -Das Bobath Konzept-

Vertrag. Gabriele Eckhardt. Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen -Das Bobath Konzept- Vertrag Gabriele Eckhardt Zwischen -im Folgenden: Bobath -InstruktorIn IBITA anerkannt Und -im Folgenden: KursteilnehmerIn- über die Teilnahme und den Ablauf der Weiterbildung Grundkurs in der Befundaufnahme

Mehr

Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit?

Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit? Fachtagung 2014 Mobilitätsförderung aktuell Universität Witten/Herdecke und DBfK Witten, 09.09.2014 Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit? Prof. Dr. Andreas Büscher Was sind

Mehr

Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat

Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat Wundexpertin / Wundexperte Basisseminar mit DEKRA-Zertifikat Wundheilungsstörungen können zu chronische Wunden führen. Die daraus resultierenden Konsequenzen für die Betroffenen sind schwerwiegend und

Mehr

MEDIENINFORMATION Wolgast, 9. März 2018

MEDIENINFORMATION Wolgast, 9. März 2018 MEDIENINFORMATION Wolgast, 9. März 2018 Mobilität und Stürze im Alter - Risikofaktoren, Prävention und gesundheitliche Folgen Zertifizierte Weiterbildung für Pflegefachkräfte in der Altersmedizin für die

Mehr

Fortbildungsplan isb - Zweigstelle Düsseldorf - 1. Halbjahr 2018

Fortbildungsplan isb - Zweigstelle Düsseldorf - 1. Halbjahr 2018 Fortbildungsplan isb - Düsseldorf - 1. Halbjahr 2018 09.01. 09:00-17.01. 09:00-18.01. 09:00-18.01 09:00-24.01 09:00-11:00 24.01.17 11:30-13:30 Nähe und Distanz Angebot Pflegehilfskräfte Grundlagen der

Mehr

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fortbildung Zukunft! Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Auch im Pflegeberuf gilt: Der Ausbildungsabschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem beruflichen Weg,

Mehr

Mininurse oder Superman? Über den Einsatz und die Ausbildung von Fachassistenten in der außerklinischen Intensivpflege

Mininurse oder Superman? Über den Einsatz und die Ausbildung von Fachassistenten in der außerklinischen Intensivpflege Mininurse oder Superman? Über den Einsatz und die Ausbildung von Fachassistenten in der außerklinischen Intensivpflege 1 Was es ist... Ein Weiterbildungslehrgang für den Personenkreis der mit und für außerklinisch

Mehr

2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts Neurophysiologische Grundlagen... 32

2 Fundamente (Prinzipien) des Bobath-Konzepts Neurophysiologische Grundlagen... 32 I Grundlagen des Bobath-Konzepts 1 Einführung... 18 1.1 Geschichte und Entwicklung des Konzepts... 18 1.1.1 Das Bobath-Konzept in der Diskussion... 19 1.1.2 Integration des Bobath-Konzepts ins tägliche

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017 Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger 02921 371-0 1. Halbjahr 2017 Die evangelische Erwachsenenbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V. ist

Mehr

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.

Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. FORTBILDUNGEN 2019 Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. Benjamin Britten (1913 76), brit. Komponist fotocommunity.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, berufliche

Mehr

Beratung & Schulung im Gesundheitswesen Iris Mühlberg. Schulungsangebot: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden.

Beratung & Schulung im Gesundheitswesen Iris Mühlberg. Schulungsangebot: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Examinierte Krankenschwester Wundexpertin ICW / Wundfachberaterin Referentin Tel. 0152 53674847 Fax: 039298 693162 irismuehlberg@gmail.com Beratung & Schulung im Gesundheitswesen Iris Mühlberg Schulungsangebot:

Mehr

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Berlin, 20.01.2015 Übersicht Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen Rolle der Pflege im Krankenhaus

Mehr

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom 14.-16.09.016 und vom 6.-7.01.017 Grundkurs vom 14.-16.09.016 Datum 14.09.016 9:00 9:30 0:30 Vorstellungsrunde und Ablauf des Kurses CA Dr. Stefan Locher,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Bobath-Konzepts. 1 Einführung. th-konzepts Fundamente (Prinzipien) des Bo. 3 Neurophysiologische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Bobath-Konzepts. 1 Einführung. th-konzepts Fundamente (Prinzipien) des Bo. 3 Neurophysiologische Grundlagen Inhaltsverzeichnis I Grundlagen des Bobath-Konzepts 1 Einführung 1.1 Geschichte und Entwicklung des Konzepts 18 1.1.1 Das Bobath-Konzept in der Diskussion 19 2 Fundamente (Prinzipien) des Bo 2.1 Aktivierung

Mehr

Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im von Erwachsenen mit neurologis EINLEITUNG Ein theoretischer Rahmen Das Bobath-Konzept basiert auf eine

Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im von Erwachsenen mit neurologis EINLEITUNG Ein theoretischer Rahmen Das Bobath-Konzept basiert auf eine Bobath-Konzept - Grundkur Behandlung von Erwachsene Störungen Bildungszentrum REHAstudy Bad Zurzach, Win Quellenstrass CH-5330 Bad Zur Tel. +41 (0)56 2 Fax +41 (0)56 26 E-Mail info@reha www.rehastudy Kursausschreibung

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA Heidrun Pickenbrock, Msc Neurorehabilitation Physiotherapeutin LiN-Trainerin Lebenslauf: Ausbildung: 1980 Abitur 1980-84 Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) 1993-97 Ausbildung zur

Mehr

Professionsverständnis der Pflege

Professionsverständnis der Pflege Professionsverständnis der Pflege Expertenstandards und mehr in Pflegeprozesse integrieren Fachtagung, Effiziente Pflegedokumentation Donnerstag, den 04.12.2014 Silvia Raffel, Diplom Pflegewirtin Kontakt:

Mehr

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim 1 Wird das individuelle Dekubitusrisiko erfasst? 2 Werden erforderliche Dekubitusprophylaxen durchgeführt? 3 Sind Ort und Zeitpunkt der Entstehung der chronischen Wunde/des Dekubitus dokumentiert? 4 Erfolgt

Mehr

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Bund-Land-Treffen Dekubitusprophylaxe Berlin, 08.03.2012 Übersicht Betrachtungsweisen zur Pflegequalität Expertenstandards und andere Qualitätsinstrumente

Mehr

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015 Über uns Leitbild Die Medisoberatung setzt sich zum Ziel, die Qualität in der ambulanten und stationären Altenpflege stetig zu optimieren. Sie bietet ihre Dienste sowohl den Leistungsempfänger/-innen,

Mehr

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Schulungs- und Weiterbildungsangebote Schulungs- und Weiterbildungsangebote 2017 Impuls Leben Außerklinische Intensivpflege Sandra Dittebrand Altdorfer Straße 2 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123-99 89 500 09123-99 89 499 Wir bieten im Jahr 2017

Mehr

Ernährungsmanagement

Ernährungsmanagement Expertenstandard Konkret Bd. 6 Team boq Ernährungsmanagement Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Altenpflege Vorsprung durch Wissen Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 6 boq

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim dem 1. nuar 2014 gültigen Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim Hauptstr. 16, 94351 Feldkirchen Tel.: 09420 1308 Fax: 09420 1464 pflege-im-keltenhof@t-online.de

Mehr

Fortbildungsangebote. Seminare 01/2019 MENetatis GmbH

Fortbildungsangebote. Seminare 01/2019 MENetatis GmbH Fortbildungsangebote 2019 Seminare 01/2019 MENetatis GmbH Neues lernen und die eigenen Fähigkeiten ausbauen Ein attraktives und umfassendes Fortbildungsprogramm Die MENetatis GmbH mit Sitz in Bergheim

Mehr

Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen

Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen 2. überarbeitete Auflage Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen EXPERTENSTANDARD KONKRET BD. 2 Altenpflege Vorsprung durch Wissen Expertenstandard Konkret Bd.2 überarbeitete Version boq (Hrsg.)

Mehr

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht Statement von Jürgen Brüggemann Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht 24. April 2012 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Der 3. Bericht

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Re-Zertifizierung Wundexperte nach den Richtlinien der Initiative Chronische Wunden ICW/TÜV

Re-Zertifizierung Wundexperte nach den Richtlinien der Initiative Chronische Wunden ICW/TÜV Jahresprogramm 2019 Wundexperte ICW Zertifizierung nach der Initiative Chronische Wunden PersCert TÜV Rheinland Re-Zertifizierung Wundexperte nach den Richtlinien der Initiative Chronische Wunden ICW/TÜV

Mehr

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Entwicklung durch DNQP Erstauflage: 2010 Evaluierte Fassung: Februar 2017 Fokus: orale Ernährung Mangelernährung

Mehr

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Expertenstandards in der ambulanten Pflege Expertenstandards in der ambulanten Pflege Hamburg, 16.11.2013 1 Alpenland Pflegeheime Berlin GmbH Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG) mit dem Inkrafttreten des Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG)

Mehr

Fallkonferenzen Dekubitus

Fallkonferenzen Dekubitus Erfolgreiche interdisziplinäre und hierarchieüberspannende Implementierung eines Kommunikationsinstruments APS Jahrestagung 2017 Armin Hauss, RN, MScN U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Mehr

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar

Wundexperte ICW. Weiterbildung Basisseminar Wundexperte ICW Weiterbildung Basisseminar Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen, schätzungsweise 2,7 Millionen Menschen, vor allem ältere Menschen, sind in Deutschland von chronischen Wunden betroffen.

Mehr

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl Dienstag, 22.04.2008 18:15 21.30 Begrüßung, Eröffnung + Information + Rechtskunde 2 UE Henrichs Krawietz, Höbig Mensch sein, Mensch bleiben - auch in pflegerischer Abhängigkeit - Menschenbild Pflegeleitbild

Mehr

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück)

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück) Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück) 1. Kinaesthetics (Basiskurs) - Pflegefachkräfte / Pflegekräfte - Alle Mitarbeiter in Therapie und Betreuung 24 UE Wir empfehlen bequeme Kleidung.

Mehr

Pflegeprozess, -dokumentation, -planung. Elise Coners MDK-Nord

Pflegeprozess, -dokumentation, -planung. Elise Coners MDK-Nord Pflegeprozess, -dokumentation, -planung Elise Coners MDK-Nord 03.02.2010 Definitionen Pflegeprozess Der Pflegeprozess ist ein Problemlösungs- und Beziehungsprozess, der eine Reihe logischer, voneinander

Mehr

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen Judith Scherr Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen Juristische Handreichung für die Arbeit in psychiatrischen und somatischen Kliniken und Pflegeeinrichtungen

Mehr

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen Kongress Pflege 2015 30.01.2015 Qualität bestimmen Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen Prof. Dr. Andreas Büscher Übersicht Perspektiven zur Qualität Expertenstandards

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe (8. März 2012) 1 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 2 Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe 3 1.

Mehr

Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe

Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe 1. APUPA Symposium Wien, 23.10.2009 Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe Andrea Kapounek Pflegedirektorin Krankenhaus Göttlicher Heiland andrea.kapounek@khgh.at Führungsaufgaben - 26 GuKG 26 (1) Die

Mehr

Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist

Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist Übernahme von Verantwortung Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist - die Pflegeperson ist entsprechend ausgebildet - wird befähigt Verantwortung zu übernehmen 1 (NRP) E-Module

Mehr

Sportphysiotherapie. Komplettkurs 2019 / 2020 mit Abschlussprüfung

Sportphysiotherapie. Komplettkurs 2019 / 2020 mit Abschlussprüfung Sportphysiotherapie Komplettkurs 2019 / 2020 mit Abschlussprüfung Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, der Fortbildungskurs Sportphysiotherapie des DOSB vermittelt praxisbezogene Fähigkeiten und

Mehr

Sabine Balzer Thomas Mischkowitz Lernaufgaben für die lernfeldorientierte Ausbildung in den Pflegeberufen

Sabine Balzer Thomas Mischkowitz Lernaufgaben für die lernfeldorientierte Ausbildung in den Pflegeberufen Bei der Ausbildung für die Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege bildet der Erwerb von beruflicher Handlungskompetenz einen der Grundpfeiler. Diese Handlungskompetenz lässt sich aber nur dann

Mehr

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Gabriela Stoppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Demenz Diagnostik - Beratung - Therapie Mit 13 Abbildungen

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Hartmann Dietmar Pflegedienst "Arche Noah" Leipzigerstr. 10, Bous Tel: Fax:

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Hartmann Dietmar Pflegedienst Arche Noah Leipzigerstr. 10, Bous Tel: Fax: Qualität des ambulanten Pflegedienstes Leipzigerstr. 10, 66359 Bous Tel: 06834922772 Fax: 06834922773 Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen Dienstleistung und Organisation

Mehr

Das tracheotomierte Kind Symptomkontrolle in der palliativen Pflege, Teil 1 29

Das tracheotomierte Kind Symptomkontrolle in der palliativen Pflege, Teil 1 29 Datum Thema Seite 20.09.2016 Das tracheotomierte Kind 28 Datum Thema Seite 08.08.2016 Hilfreicher Umgang mit Eltern kranker Kinder 07 09.08.2016 Esstherapie bei Kindern ein interaktiver Workshop 08 11.08.2016

Mehr

Entwicklung der Pflegequalität in den vom MDK geprüften stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen

Entwicklung der Pflegequalität in den vom MDK geprüften stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen Sächsischer Landtag - under isch Pflege Entwicklung der Pflegequalität in den vom MDK geprüften stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen Sächsischer Landtag under isch Pflege 29.11.2012 Kerstin Vogt

Mehr

Veranstaltungen. Fortbildungen

Veranstaltungen. Fortbildungen Veranstaltungen Fortbildungen 2018 Der nachfolgende Fortbildungsplan zeigt Ihnen die bereits geplanten Veranstaltungen für entsprechende Zielgruppen im Jahr 2018. Anmeldungen nehme ich nur nach vorheriger

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr 2017 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr 2017 Stand: In Kooperation mit www.3wkonzepter.de service@3wkonzepter.de Fortbildungsplan für das Jahr 2017 Stand: 24.11.2016 12.01.2017 nach DB 13.01.2017 13 00-14 30 Am Kanal 12 Erkennen von Schluckstörungen und

Mehr

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege Patienteninformation Akutgeriatrie Interdisziplinär Therapien Behandlung Standortgespräch Pflege Liebe Patientin, lieber Patient Sie befinden sich bei uns in der Spital Zofingen AG auf der akutgeriatrischen

Mehr

Pflege-Info 6. Mikrolagerung Eine unterstützende Maßnahme zur Prävention von Sekundärerkrankungen

Pflege-Info 6. Mikrolagerung Eine unterstützende Maßnahme zur Prävention von Sekundärerkrankungen Mikrolagerung Eine unterstützende Maßnahme zur Prävention von Sekundärerkrankungen Liebe Leserinnen und Leser, das Thema Lagerung hat trotz Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (ESDP) nicht

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

1.1 sehr gut sehr gut 1.2 sehr gut

1.1 sehr gut sehr gut 1.2 sehr gut 1 von 7 05.01.2016 12:13 Karl-Liebknecht-Str. 16, 02625 Bautzen Tel: 03591/481630 Fax: 03591/481632 sozialzentrum@diakonie-bautzen.de http://www.diakonie-bautzen.de 1.2 1.1 1.2 Erläuterungen zum Bewertungssystem

Mehr

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2019

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2019 Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2019 Der Lehrgang vermittelt die spezifischen Kompetenzen in der Rehabilitativen Pflege ARP bezeichnet die Kernaufgabe der Pflege in der Rehabilitation

Mehr