Kursübersicht :00 16: :00 14: :00 17:00

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursübersicht :00 16: :00 14: :00 17:00"

Transkript

1 Kursübersicht 2017 Kurs Datum Kosten Referent/en Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Expertenstandard Förderung Harnkontinenz :00 16: :00 14:30 für für Anke Karitzki Yvonne Zinn Bobath Pflegegrundkurs Teil Birgit Dammshäuser Der Tracheotomierte Patient Patientenfixierung mit SEGUFIX Bandagen-Systeme Expertenstandards Dekubitusprophylaxe / chronische Wunden Patienten mit Schluckstörungen :00 17: :30 15: jeweils 13:00-16: :30 16:30 100,- für Für Elisabeth Garms Holger Timm Karen Ebel Birgit Dammshäuser Hr. Sewerin Marco Altmann 90,- Birgit Dammshäuser Positionierung/Transfer :30 16:30 Expertenstandard Förderung der oralen Ernährung :00 14:30 FOTT Grundkurs tgl. 09:00 17:00 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen :00 14:30 Positionierung/Transfer :30 16:30 160,- Birgit Dammshäuser für 700,- Doris Müller Barbara Augustin für Ina Kurtinaitis Birgit Dammshäuser Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Der Tracheotomierte Patient Patienten mit Schluckstörungen :00 16: :00 17: :30 16:30 für 100,- Anke Karitzki Elisabeth Garms Holger Timm Karen Ebel Birgit Dammshäuser 90,- Birgit Dammshäuser Haftungsrecht :00 16:00 Vorankündigung für 2018 Bobath - Pflegegrundkurs Teil Teil Hr. Roßbruch Renate Kohl Birgit Dammshäuser FOTT Grundkurs tgl. 09:00 17:00 700,- Doris Müller Barbara Augustin

2 Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Referentin Anke Karitzki B.S.c. Teammanagerin Pflegende, Therapeuten, Ärzte Im Jahr 2006 wurde der erste Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege herausgegeben und im Jahr 2013 aktualisiert. Der Expertenstandard ist ein Leitfaden für alle Berufsgruppen, die in die Betreuung von Patienten involviert sind. Der Expertenstandard stellt eine Minimalanforderung dar und soll sicherstellen, dass jeder Patient mit einem erhöhten Sturzrisiko eine Sturzprophylaxe erhält, die Stürze weitgehend verhindert und Sturzfolgen minimiert. Expertenstandards müssen in den Kliniken an die jeweiligen Organisationsstrukturen angepasst und durch Standards ergänzt werden. Termine :00 16:00 Uhr Kursraum 4 UE : unbegrenzt In dieser Fortbildungsveranstaltung wird die Implementierung des Expertenstandards in der Neurologischen Klinik Westend dargestellt. Die Fortbildung beinhaltet weiterhin Analysen der letzten Jahre zu Sturzrisiken in der Neurologischen Klinik Westend und stellt Möglichkeiten der Sturzprophylaxe vor. Weiterer Inhalt sind rechtliche Grundlagen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen.

3 Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Referentin Yvonne Zinn Gesundheits- u. Krankenpflegerin Teammanagerin Pflegende, Therapeuten Zielsetzung des Expertenstandards Unterschiede der Inkontinenzen Darstellung der Kontinenzprofile Umsetzung in der Pflegeplanung Termin :30 bis 15:00 Uhr Kursraum 2 UE unbegrenzt

4 Der tracheotomierte Patient Referenten Dr. Elisabeth Garms, Fachärztin für Nervenheilkunde, Oberärztin Dr. Holger Timm, Facharzt für HNO Karen Ebel, Logopädin, tätig im Bereich Frührehabilitation Birgit. Dammshäuser, Fachkrankenschwester in der Rehabilitation, stellv. PDL Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in, Logopäden, Ärzte, Therapeuten, die mit tracheotomierten Patienten arbeiten. Patienten mit liegender Trachealkanüle bei Hirnschädigungen und ausreichender eigenständiger Atmung haben einen veränderten Atmungs- und Schluckvorgang. Es bedarf gute Grundkenntnisse diese Patienten im interdisziplinären Team fachgerecht zu versorgen. Ziel wird es sein, eine Dekanülierung zu erreichen. Termine :00 17:00 Uhr Kursort 8 UE max. 18 In diesem Seminar werden medizinische und therapeutische Aspekte rund um die Trachealkanüle angesprochen und die Themen behandelt wie: Grundlagen der Anatomie/Physiologie der Atmung Pathophysiologische Veränderungen bei liegender Trachealkanüle Anlageformen eines Tracheostoma Trachealkanülenarten Behandlungspflegerische Konsequenzen von der blockbaren Kanüle zur Sprechkanüle wann Dekanülierung? Kursgebühr 100,- Anmeldeschluss Jeweils 4 Wochen vor Termin Frau M. Möller-Wagener 05621/ Telefax: 05621/ Moeller-Wagener@nkw-bw.de

5 Expertenstandards Dekubitusprophylaxe / chronische Wunden Referenten Marco Altmann, Pflegetherapeut Wunde ICW Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in, Therapeuten, In dieser Fortbildung werden nach mehrjähriger Erfahrung der Implementierung des Expertenstandards und die Grundlagen der Wundbehandlung in der Neurologischen Klinik Westend vorgestellt. Dekubitusprophylaxe Ein Dekubitus gehört zu den gravierenden Gesundheitsrisiken pflegebedürftiger Patienten. Angesichts des vorhandenen Wissens über die Möglichkeit der weitgehenden Verhinderung eines Dekubitus ist die Reduzierung auf ein Minimum anzustreben. Themen sind: Risikoeinschätzung Druckreduzierung Einsatz von Hilfsmitteln Kontinuität prophylaktischer Maßnahmen Termine Uhrzeit: 13:00 16:00 Uhr Kursort 5 UE Wundbehandlung Eine Wundbehandlung erfordert sachgerechte Beurteilung und phasengerechte Versorgung der Wunde sowie regelmäßige Dokumentation des Verlaufs. Themen sind Wundheilungsstadien Anforderung an einen modernen Wundverband Dokumentation unbegrenzt

6 Patienten mit Schluckstörungen Referentin Birgit Dammshäuser, Fachkrankenschwester in der Rehabilitation Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA Pflegende und andere Berufsgruppen in der direkten Behandlung bei Patienten nach Hirnschädigung mit Störungen im Kau- und Schluckbereich In diesem eintägigem Seminar werden behandelt: Aspekte der normalen Nahrungsaufnahme Erkennen von Störungen bei der Nahrungsaufnahme Therapeutische Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme Unterstützung bei der Mundhygiene und individuelle Vorgehensweise Die Vermittlung der therapeutischen Vorgehensweise orientiert sich in Anlehnung an die Facio-orale-Trakt-Therapie (FOTT) nach Kay Coombes. In Vortragsform und Partnerarbeit werden die Themen verdeutlicht. Termine jeweils 08:30 16:00 Uhr Kursraum: 8 UE Kursgebühr 90,- Max. 12

7 Bewegung und Positionierung innerhalb und außerhalb des Bettes Referentin Birgit Dammshäuser, Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA FELDENKRAIS Pädagogin Pflegende, Therapeuten In diesem Seminar werden Bewegungsübergänge sowie Positionierungen/ Lagerungen innerhalb und außerhalb (Transfers) des Bettes bei immobilen und teilaktiven Patienten mit unterschiedlich ausgeprägten Bewegungseinschränkungen vermittelt. Die Unterstützungsmöglichkeiten orientieren sich an normalen Bewegungsabläufen nach den Prinzipien des Bobath- Konzeptes. Hierbei steht nicht nur die Förderung von Aktivierung der Patienten im Vordergrund sondern auch die rückenschonende Arbeitsweise der Pflegenden. Die praktischen Übungen erfolgen in Selbsterfahrung aneinander. Termine :30 16:30 Uhr Kursraum 16 UE Max. 14 Kursgebühr 160.-

8 Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung oraler Ernährung Referentin Gesundheits- u. Krankenpflegerin Pflegende Zielsetzung des Expertenstandards Risikoeinschätzung einer Mangelernährung Verbesserung der Ernährungssituation pflegebedürftiger Menschen Aufgaben der Pflege im multiprofessionellen Team Umsetzung in der Pflegeplanung Termin :30 bis 15:00 Uhr Kursort 2 UE Max. 12

9 Grundkurs zur Therapie des Facio-Oralen Trakts (F.O.T.T. ) Kursleitung Doris Müller, Ergotherapeutin, F.O.T.T. Senior Instruktorin Barbara Augustin, Ergotherapeutin F.O.T.T. Instruktorin Pflegende, Ergotherapeuten, Logopäden/Sprachtherapeuten, Physiotherapeuten, Ärzte, Anatomie und Physiologie des facio-oralen Trakts und ihre Funktion Normale Haltung und Bewegung Normale Nahrungsaufnahme Typische Bewegungsprobleme bei Patienten mit Hirnschädigung und ihre Auswirkung auf die Nahrungsaufnahme Behandlungsprinzipien des Bobath-Konzeptes Befundaufnahme und Untersuchung des Gesichtes und Mundes Atmung, Stimme und Artikulation Therapeutisches Essen Therapeutische Mundhygiene Durch Vorträge, Workshops, Selbsterfahrungen, Patientendemonstration durch die Kursleitung, supervidierte Patientenbehandlung, in der Regel zu dritt, mit Videoaufnahme und -analyse Voraussetzung für die Teilnahme ist: Aktuelle Tätigkeit mit Patienten, die unter neurologisch bedingten Störungen des faciooralen Trakts (z.b. Schluckstörungen) leiden Wir empfehlen den n, vor Kursbeginn praktische Erfahrungen im Bobath-Konzept zu sammeln. Sei es in Form eines Workshops, eines Kurses oder durch Kollegen. Wir erwarten, dass Sie mit dem Transfer der Patienten vom Rollstuhl auf die Behandlungsbank vertraut sind. Termin Mo.- Do. 09:00 17:30 Uhr Fr. 09:00 15:30 Uhr ca UE Kursort Max. 18 Kursgebühr 700,- Euro Frau M. Möller-Wagener 05621/ Telefax: 05621/ Moeller-Wagener@nkw-bw.de

10 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Referentin Ina Kurtinaitis Gesundheits- u. Krankenpflegerin Pflegexpertin Pain Nurse Pflegende Schmerzeinschätzung mittels vorhandener Skalen Umsetzung in der Pflegeplanung Krankenbeobachtung und nicht medikamentöse Interventionen Umsetzung im interdisziplinären Team Termin :00-15:00 Uhr Kursraum 2 UE unbegrenzt

11 Haftungsrecht Referent: Dominik Roßbruch Fachanwalt für Pflegerecht : Alle Berufsgruppen : Die strafrechtliche Haftung Grundlagen der strafrechtlichen Haftung Aufklärungspflicht und Einwilligung des Patienten Rechte des Patienten Obhutspflichten und Garantenstellung Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung Schweigepflicht/Datenschutz Freiheitsentziehende Maßnahmen (Fixierung, Bettgitter, Funkchip ect.) Werdenfelser Weg im Betreuungsrecht Die zivilrechtliche Haftung Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung Die vertragliche und deliktische Haftung des Krankenhausträgers Die deliktische Haftung der Pflegeperson Die Anordnungs-, Durchführungs- und Organisationsverantwortung Expertenstandards und Pflegefehler rechtliche Besonderheiten zur Sturzproblematik/Dekubitusprophylaxe Termin Kursraum: 16 UE unbegrenzt Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung ärztlicher Tätigkeiten Abgrenzung zwischen ärztlicher und nichtärztlicher Tätigkeit Die Pflegedokumentation aus haftungsrechtlicher Sicht Übertragung ärztlicher Tätigkeiten Neue Rechtslage seit Inkrafttreten der Heilkundeübertragungs-Richtlinie Wer darf jetzt was? Delegation oder Substitution? Neuordnung der Aufgaben zwischen den Berufsgruppen Versicherungsrechtliche Konsequenzen und Einsparungspotentiale Konsequenzen für die Ausbildungsstätten Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung Juristische Bedeutung der Dokumentation Anordnungs-,Durchführung-,und Organisationsverschulden Kursgebühr 200,- Anmeldeschluss

12 Therapeutisch aktivierende Pflege erwachsener Patienten mit erworbener Hirnschädigung nach dem Bobath-Konzept - Pflegegrundkurs - Kursleitung Birgit Dammshäuser Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA FELDENKRAIS Pädagogin Renate Kohl Pflegeaufbaukursinstruktorin Bobath BIKA Pflegende mit staatlicher Anerkennung, Pflegehelfer, Therapeuten in vorheriger Absprache mit der Kursleitung In zwei Teilen durchgeführter anerkannter Pflegegrundkurs (je 5 Tage) über die therapeutischaktivierende Pflege Erwachsener nach dem Bobath-Konzept. Schwerpunkt des Kurses ist die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Umgang (Handling) mit den Patienten. Sie erfolgt durch die Arbeit der Kursteilnehmer untereinander sowie mit den Patienten auf der Station. Der Kurs ist von der BIKA (Bobath-Initiative Kranken- und Altenpflege e.v.) und der VeBID (Verein der Bobath-Instruktoren (IBITA) Deutschland und Österreich e.v.) anerkannt und berichtigt die Teilnahme an einem Bobath Pflegeaufbaukurs. Termin Teil Mo: 09:00 17:00 alle weiteren Zeiten im Detailprogramm Teil Zeiten im Detailprogramm Kursort Neurologische Klinik Westend Bad Wildungen 88 UE Schwerpunkte sind hierbei Aktivierung durch Anbahnung von Bewegung Bewegungsübergänge innerhalb und außerhalb des Bettes Positionierungen Körperpflege und Kleiden Vermeidung bzw. Umgang mit Sekundärschäden (z. B. schmerzhafter Schulter, schmerzhafter Hüfte, Kontrakturen Im Rahmen der Zercur Geriatrie Fachweiterbildung Pflege ist dies ein anerkannter Bobath Pflegegrundkurs im Stundenumfang von 80 Ustd. ein Pflichtmodul. Max. 18 Kursgebühr 900,- Asklepios Bildungszentrum Bad Wildungen FuW.nordhessen@asklepios.com Tel

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * N R. 1 Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * I Einführung in das Thema Demenz II Das Verhalten und die Gefühlswelt Demenzerkrankter III Die 10-Minuten Aktivierung IV Auswahl, Anwendung und Auswertung von

Mehr

Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist

Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist Übernahme von Verantwortung Eine wesentliche Voraussetzung für die Übernahme von Verantwortung ist - die Pflegeperson ist entsprechend ausgebildet - wird befähigt Verantwortung zu übernehmen 1 (NRP) E-Module

Mehr

03.03.2015. Was sind eigentlich Expertenstandards? Expertenstandards. Expertenstandards. Themen der DNQP - Expertenstandards.

03.03.2015. Was sind eigentlich Expertenstandards? Expertenstandards. Expertenstandards. Themen der DNQP - Expertenstandards. Fachtagung 2015 Neues PflegeWISSEN nutzen: Aus der Hochschule für die Praxis KSFH München und Caritasgemeinschaft Bayern e.v. München, 26.02.2015 Der Nutzen von für die Weiterentwicklung der Pflegequalität

Mehr

Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen -Parkinson 25.02.2016 9:00 16:00 Uhr 97,00

Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen -Parkinson 25.02.2016 9:00 16:00 Uhr 97,00 Unsere Seminare 2016 im Überblick Vor Ihnen liegt druckfrisch der Seminarkalender 2016. Mit unseren Tages- und Abendveranstaltungen bieten wir Ihnen in den Bereichen Management und Organisation, Pflege,

Mehr

Inhouse-Training. Unser Themenkatalog. für Ihre interne Fortbildung DFA. Landesverband der Inneren Mission e.v. www.dfa-hamburg.de.

Inhouse-Training. Unser Themenkatalog. für Ihre interne Fortbildung DFA. Landesverband der Inneren Mission e.v. www.dfa-hamburg.de. DFA Landesverband der Inneren Mission e.v. in Theorie und Praxis Inhouse-Training Unser Themenkatalog für Ihre interne Fortbildung www.dfa-hamburg.de Was wir für Sie tun können Fortbildung bringt weiter.

Mehr

Studie zur Entwicklung der Situation in der Pflege. Erhebungsbogen für ambulante Pflegedienste (erweitert)

Studie zur Entwicklung der Situation in der Pflege. Erhebungsbogen für ambulante Pflegedienste (erweitert) Studie zur Entwicklung der Situation in der Pflege Erhebungsbogen für ambulante Pflegedienste (erweitert) 1. Wer ist der Träger der Einrichtung? Ist es ein öffentlicher Träger ein gemeinnütziger Träger

Mehr

Seminarkalender 2012 Alle Kurse und Seminare im Überblick

Seminarkalender 2012 Alle Kurse und Seminare im Überblick GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION Seminarkalender 2012 JANUAR 2012 10.01. Personaleinsatzplanung mit SP-Expert 70 4 12.01. Notfälle in Alteneinrichtungen 128 3 12.01. DRG-Update 51 3 2 24.01. Partnerschaft

Mehr

Entlassungsmanagement im therapeutischem Team aus Sicht der Pflege

Entlassungsmanagement im therapeutischem Team aus Sicht der Pflege Entlassungsmanagement im therapeutischem Team aus Sicht der Pflege Krankenhaus St. Joseph Stift Bremen Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Luis Gomez Altenpfleger Pflegetherapeut Wunde

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

Bildungsprogramm Pflege 2015

Bildungsprogramm Pflege 2015 Bildungsprogramm Pflege 2015 Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen unser Bildungsprogramm und die Fachweiterbildungsangebote für das Jahr 2015 zu präsentieren. Mit unseren

Mehr

Standardisierung und Haftungsrecht

Standardisierung und Haftungsrecht Fachanwalt Standardisierung und Haftungsrecht Standards, Leitlinien, Richtlinien und ihre haftungsrechtliche Bedeutung Haftung für Pflege- und Behandlungsfehler im Krankenhaus Vertraglich Patient Krankenkasse

Mehr

Weiterbildungszeit: 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Geriatrie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 1

Weiterbildungszeit: 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Geriatrie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 1 Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin,

Mehr

Altenpflegemesse Nürnberg

Altenpflegemesse Nürnberg Diakonisches Werk Erlangen e.v. Diakonie AKTIV ggmbh Unser Rahmenhandbuch Diakonie Siegel Pflege Nr. Termin Uhrzeit F 2.3.4.1 Fortbildungsprogramm Pflege Diakonie Erlangen 2009 Std. Ist- Anmeldung per

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016 Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2016 Der Lehrgang vermittelt die spezifischen Kompetenzen in der Rehabilitativen Pflege ARP bezeichnet die Kernaufgabe der Pflege in der Rehabilitation

Mehr

Mundhygiene in der FOTT

Mundhygiene in der FOTT Mundhygiene in der FOTT therapeutisch strukturiert - regelmäßig Ilona Pfaudler, Therapiezentrum Burgau 2006 FOTT nach Kay Coombes FOTT facio orale Trakt Therapie Das Gesicht betreffend Den Mund betreffend

Mehr

Entwicklung eines Standards für heimenterale Ernährung. Dr. med. Hubert Bucher MDK Sachsen-Anhalt

Entwicklung eines Standards für heimenterale Ernährung. Dr. med. Hubert Bucher MDK Sachsen-Anhalt Entwicklung eines Standards für heimenterale Ernährung Dr. med. Hubert Bucher MDK Sachsen-Anhalt Durchführung und Mengengerüst der Untersuchung Zur Versorgungsüberprüfung in Auftrag gegeben: Untersuchungsregion:

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Ausbildung zur/ zum staatlich anerkannten Logopädin/ Logopäden in Kreischa Angebot-Nr. 00176684 Angebot-Nr. 00176684 Bereich Preis Termin Ort Schulische Ausbildung Preis auf Anfrage Permanentes Angebot

Mehr

Haftung für Pflegefehler im Bereich der modernen Wundversorgung

Haftung für Pflegefehler im Bereich der modernen Wundversorgung Haftung für Pflegefehler im Bereich der modernen Wundversorgung Referent: Timm Laue-Ogal - AnwälteHaus Osnabrück - Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht 1 Worum geht es? Haftungsfragen im Spannungsfeld

Mehr

Veranstaltungskalender Kurse für Pflegende Angehörige 1. Halbjahr 2012

Veranstaltungskalender Kurse für Pflegende Angehörige 1. Halbjahr 2012 Veranstaltungskalender Kurse für Pflegende Angehörige 1. Halbjahr 2012 Die Teilnahme an den Weiterbildungsseminaren ist kostenlos. Anmeldung ist notwendig! Kunst und Kochen Essen hat in der bildenden Kunst

Mehr

Dogmatik der Haftung und Delegation im Pflegebereich

Dogmatik der Haftung und Delegation im Pflegebereich Dogmatik der Haftung und Delegation im Pflegebereich Rechtsanwalt Dr. Max Middendorf Fachanwalt für Medizinrecht Lehrbeauftragter der Universität Münster 13. Deutscher Medizinrechtstag, Berlin 14.09.2012

Mehr

3. Regionale Expertendebatte

3. Regionale Expertendebatte PROGRAMM ICW- Rezertifizierungsfortbildung 8 Punkte 3. Regionale Expertendebatte 07. März 2015, Essen Regionale Expertendebatte zur Versorgung chronischer Wunden Wissenschaftliche Leitung:, Prof. Dr. Joachim

Mehr

Ausbildung. Ergotherapeut/in. 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung. Kostenlose Infoline: 0800 / 10 20 580 oder www.ggsd.de

Ausbildung. Ergotherapeut/in. 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung. Kostenlose Infoline: 0800 / 10 20 580 oder www.ggsd.de Ausbildung Ergotherapeut/in 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung Kostenlose Infoline: 0800 / 10 20 580 oder www.ggsd.de Das Berufsbild Vielfältige Arbeitsfelder Die 3-jährige schulische Ausbildung

Mehr

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Anwendung von Fragebögen in der Handtherapie Erweiterte Sichtweisen in der Handtherapie

Mehr

Weiterbildung im Gesundheitswesen. www.rmcstolze.de

Weiterbildung im Gesundheitswesen. www.rmcstolze.de Weiterbildung im Gesundheitswesen Die rmcstolze GmbH Wir sind auf dem Markt der Gesundheitsdienstleistungen und Hilfsmittellieferungen seit 1998 tätig und können auf eine Erfahrung von mehr als 15 Jahren

Mehr

Regionales Schmerzzentrum

Regionales Schmerzzentrum Regionales Schmerzzentrum DGS - Göppingen Praxisseminar: Kopfschmerz und Bewegungssystem - Wege aus dem Diagnose- und Therapie-Labyrinth 4. bis 6. September 2015 Beginn: Freitag, 18:30 Uhr Ende: Sonntag,

Mehr

Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern.

Wissensvorsprung Mit Kompetenz die Zukunft erobern. Anmeldung Programm Ich melde mich verbindlich an für den Rezertifizierungstag in : 26. März 2011 03. September 2011 03. März 2012 01. September 2012 Nachname, Vorname, Titel Abteilung, Funktion Klinik

Mehr

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) 0511 655 96 930 Hohenzollernstr. 49 30161 Hannover www.zabhannover.de Pain Nurse (Pflegerischer Schmerzexperte) Pain Nurse Weiterbildung zur Umsetzung eines erfolgreichen Schmerzmanagements entsprechend der Konkretisierungen der Anforderungen an die Pflegenden und deren

Mehr

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich?

Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich? Advanced Nursing Practice (ANP) Was ist das eigentlich? } Definitionen APN vs. ANP vs. APN } Modell nach Hamric } Warum ANP? } APNs in der Praxis 2 } Advanced Practice Nursing (APN) ist die Anwendung einer

Mehr

Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. 3 SGB XI

Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. 3 SGB XI Rahmenlehrplan Nach 87b Abs. SGB XI Seite 1 von 9 Vorwort Eine verantwortungs- und würdevolle Betreuung und Pflege steht und fällt mit der Ausbildung der Betreuungskräfte. Um unserem Anspruch an einen

Mehr

PflegeBildung. Jahresprogramm 2011

PflegeBildung. Jahresprogramm 2011 PflegeBildung Jahresprogramm 2011 I. Einstiegsqualifizierungen Pflege II. Staatlich anerkannte Ausbildungen in der Altenpflege (einjährig / dreijährig) III. Weiterbildungen für besondere Aufgaben Anpassungsorientierte

Mehr

Integrierte Versorgung Chronischer Wunden

Integrierte Versorgung Chronischer Wunden Integrierte Versorgung Chronischer Wunden GTP System GmbH & Co o KG www.gtp-system.de Veronika Gerber Jörg Steinmeyer Ausgangssituation in Deutschland Nur 20% der Wundpatienten werden fachgerecht behandelt

Mehr

Seminare. www.apseminare.de. +++ Speziell für PDL und QMB +++ Gute Laune gut gelernt!

Seminare. www.apseminare.de. +++ Speziell für PDL und QMB +++ Gute Laune gut gelernt! Seminare Gute Laune gut gelernt! +++ Speziell für PDL und QMB +++ www.apseminare.de PDL und QMB: Hier stehen Sie im Mittelpunkt Als Pflegedienstleitung und Qualitätsmanagementbeauftragte(r) nehmen Sie

Mehr

Welche Erfahrungen liegen zum regelhaften Einsatz des Audit-Instruments vor?

Welche Erfahrungen liegen zum regelhaften Einsatz des Audit-Instruments vor? Welche Erfahrungen liegen zum regelhaften Einsatz des Audit-Instruments vor? Tanja Vogt Stiftungsklinikum Mittelrhein Bereich Altenhilfe / Wohnstift St. Martin Kurfürstenstraße 65-67 / 56068 Koblenz 1.

Mehr

Weiterbildung zum. Atmungstherapeuten (DGpW)

Weiterbildung zum. Atmungstherapeuten (DGpW) Weiterbildung zum Atmungstherapeuten (DGpW) Start der zweiten Weiterbildung im September 2012 Stand: Februar 2012 Änderungen vorbehalten Das Wichtigste in Kürze Umfang der Ausbildung: 640 Stunden, davon

Mehr

Schmerz erkennen aber wie?

Schmerz erkennen aber wie? Schmerz erkennen aber wie? Doris Grünewald Algesiologische Fachassistenz Interdisziplinäre Schmerztherapie Charité Campus Mitte 0 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Ebenen und Indikatoren

Mehr

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie UNIVERSITÄTSKURS KONSILIAR-/LIAISON- PSYCHIATRIE UND KONSILIAR-/LIAISON-PSYCHOLOGIE Eine frühzeitige Diagnostik psychischer

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN Herzlich willkommen bei SEM direkt, unsere Offenen Seminare bieten Ihnen oder Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit sich in einem unserer Schulungs- und Seminarräume vor Ort fortzubilden.

Mehr

Zentrum für Klinische Geriatrie Behandlungs- und Therapieformen

Zentrum für Klinische Geriatrie Behandlungs- und Therapieformen Seilerweg Kontakt Klinik für Neurologie und Geriatrie Homberger Straße Wehneberger Str. Dippelstraße Lambertstraße Am Wendeberg Friedloser Straße B 27 Anfahrt mit dem PKW: Von der A7 Abfahrt Bad Hersfeld

Mehr

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: 030 6741-3001 Fax: 030 6741-3002. Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: 030 6741-3001 Fax: 030 6741-3002. Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe: Krankenhaus Hedwigshöhe St. Hedwig Klinik Berlin GmbH Krankenhaus Hedwigshöhe Projektadresse: Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Höhensteig 1 12526 Berlin Telefon: 030 6741-3001 Fax:

Mehr

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Gabriela Stoppe Demenz Diagnostik Beratung Therapie Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie,

Mehr

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Telefon 0731 / 1710 0 AllgFspWNBw 5926 88 BwKrhs Ulm, HNO Klinik, Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,

Mehr

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH Weiterbildung & Zusatzqualifizierung Pain Nurse Z i e l g r u p p e P a i n N u r s e Pflegepersonal intern und extern Weiterbildung & Zusatzqualifikation

Mehr

Fortbildungsplan 2012

Fortbildungsplan 2012 Fortbildungsplan 2012 Unternehmensberatung Zum Bahnhof 14 19053 Schwerin Telefon: +49 (0)385 745 12 42 Telefax: +49 (0)385 760 58 98 www.gmb-beratung.de Die Unternehmensgruppe GMB Beratung setzt sich aus

Mehr

Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe

Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe Optimierung der Sturzprophylaxe und ggf. Senkung der Sturzhäufigkeit durch Kompetenzförderung bei Pflegenden einer gerontopsychiatrischen Wohngruppe MASTER-Thesis zur Erlangung des Grades Master of Arts

Mehr

1. Beatmungssituation vorhanden: invasiv oder non-invasiv (Beatmung via Tracheostoma oder Maskenbeatmung);

1. Beatmungssituation vorhanden: invasiv oder non-invasiv (Beatmung via Tracheostoma oder Maskenbeatmung); 10 Schritte 10 Fragen Auch intensivmedizinisch zu versorgende Menschen können Zuhause oder in ambulanten en versorgt werden. Fachpflegedienste haben sich auf die ambulante Versorgung von tracheotomierten

Mehr

Menschen mit Demenz professionell betreuen

Menschen mit Demenz professionell betreuen Sylke Werner Dr. Ernst Eben Menschen mit Demenz professionell betreuen Sichere und kompetente Begleitung Einleitung............................................ 11 1 Fachliche Grundlagen............................

Mehr

Advanced Nursing Practice am Beispiel des Wundmanagements im AKH Wien Medizinischer Universitätscampus

Advanced Nursing Practice am Beispiel des Wundmanagements im AKH Wien Medizinischer Universitätscampus Advanced Nursing Practice am Beispiel des Wundmanagements im AKH Wien Medizinischer Universitätscampus Vlastimil KOZON, Norbert FORTNER AKH, Direktion des Pflegedienstes Abteilung Organisationsentwicklung,

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2016

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2016 Vorwort Das Beste zu tun ist nicht immer genug. Manchmal muss man auch einfach das tun, was getan werden muss. Sir Winston Churchill Sehr geehrte Damen und Herren, was ist einfach das, was getan werden

Mehr

Außerklinische Intensivpflege. Pflege und Rehabilitation

Außerklinische Intensivpflege. Pflege und Rehabilitation Außerklinische Intensivpflege Pflege und Rehabilitation Wir sind für Sie da Rehabilitationsmaßnahmen nach Unfällen oder schweren Erkrankungen sind irgendwann zu Ende. Doch was ist, wenn Ihr Angehöriger

Mehr

Schulung für pflegende Angehörige

Schulung für pflegende Angehörige Kurse Vorträge Informationen Schulung für pflegende Angehörige Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, die Betreuung von pflegebedürftigen Menschen zu Hause stellt für Angehörige oft eine starke körperliche

Mehr

seminare und Fortbildung HeidiSogawe Pflegeprozessberatung Training und Fortbildung

seminare und Fortbildung HeidiSogawe Pflegeprozessberatung Training und Fortbildung seminare und Fortbildung HeidiSogawe Pflegeprozessberatung Training und Fortbildung 1 Einführung Ihre Bedürfnisse im Seminarbereich sind vielseitig, aber vor allem individuell? Meine Seminare sind auf

Mehr

24.04.2013. Die Heilkundeübertragungsrichtlinie- Vorteile für die Patienten und die Gesellschaft? Historie

24.04.2013. Die Heilkundeübertragungsrichtlinie- Vorteile für die Patienten und die Gesellschaft? Historie SGB V 63 / Abs. 3c Die Heilkundeübertragungsrichtlinie- Vorteile für die Patienten und die Gesellschaft? 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. 11./

Mehr

Medizin für den älteren Menschen. Klinik für Geriatrie Ratzeburg GmbH. Station, Tagesklinik und Ambulante Geriatrische Versorgung

Medizin für den älteren Menschen. Klinik für Geriatrie Ratzeburg GmbH. Station, Tagesklinik und Ambulante Geriatrische Versorgung Klinik für Geriatrie Klinik Ratzeburg für GmbH Geriatrie Ratzeburg GmbH Medizin für den älteren Menschen Station, Tagesklinik und Ambulante Geriatrische Versorgung www.geriatrie-ratzeburg.de Die Röpersberg-Gruppe.

Mehr

Altenpflegehelferin mit SGB V-Zusatzqualifikation (Lg1 + Lg2) Personalgespräch Leitfaden zur Gesprächsführung Stand: 10.10.06

Altenpflegehelferin mit SGB V-Zusatzqualifikation (Lg1 + Lg2) Personalgespräch Leitfaden zur Gesprächsführung Stand: 10.10.06 Hygienebeauftragte/r Hauswirtschaft Stand: 10.09.08 Teamleitung Palliative Care Stand: 10.09.08 Pflegefachkräfte Palliative Care Stand: 10.09.08 Altenpflegehelferin mit SGB V-Zusatzqualifikation (Lg1 +

Mehr

Fortbildung zum Schroth-Therapeuten. in Bad Sobernheim. i di m. n o. l ios. e t h e r a p i e n a c h Ka. h e r a p i e n a c h Ka. t ha.

Fortbildung zum Schroth-Therapeuten. in Bad Sobernheim. i di m. n o. l ios. e t h e r a p i e n a c h Ka. h e r a p i e n a c h Ka. t ha. Fortbildung zum Schroth-Therapeuten in Bad Sobernheim in Bad S o b e r n h e i m Dr e i di m en si al as th on ch ro c hr na as le rin Sk t ha oli oset e t h e r a p i e n a c h Ka h e r a p i e n a c

Mehr

Patienteninformation der Tagesklinik

Patienteninformation der Tagesklinik Patienteninformation der Tagesklinik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Blankenburg Chefarzt Dr. med. W.-R. Krause Facharzt für Nervenheilkunde und Psychotherapie, Forensische Psychiatrie,

Mehr

PKE 2011 5. Kongress Ernährungsteams Vorstellung eines externen Ernährungsteams

PKE 2011 5. Kongress Ernährungsteams Vorstellung eines externen Ernährungsteams PKE 2011 5. Kongress Ernährungsteams Vorstellung eines externen Ernährungsteams Frauke Schlimbach & Hellen Wieser Fachbereichsleitung parenterale Ernährung & Schmerztherapie 10.11.2011/ Frauke Schlimbach

Mehr

CAS. Programm. Praktika leiten im therapeutischen Bereich. Praktika leiten im. therapeutischen. Bereich. Kurs 2014 2015

CAS. Programm. Praktika leiten im therapeutischen Bereich. Praktika leiten im. therapeutischen. Bereich. Kurs 2014 2015 Praktika leiten im CAS therapeutischen Programm Bereich Kurs 2014 2015 Praktika leiten im therapeutischen Bereich 2014 2015 Praktika leiten im therapeutischen Bereich Kurs 2014 2015 Interkantonale Hochschule

Mehr

Qualitätsstandards in der Pflege am Beispiel Sturzprophylaxe

Qualitätsstandards in der Pflege am Beispiel Sturzprophylaxe Qualitätsstandards in der Pflege am Beispiel Sturzprophylaxe Bettina Meller (Ass. Jur.) BIVA Mitgliederversammlung 30.03.2011 Häufigste Sturzrisikofaktoren 1. In der Person liegende Risikofaktoren Funktionseinbußen

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm PROGRAMM FORTBILDUNGEN Juli bis Dezember 2014 Fortbildungsprogramm Liebe Mitarbeitende, für die Monate Juli bis Dezember 2014 gibt es wieder mehrere Fortbildungsangebote für Sie, zu

Mehr

Expertenstandard nach 113 SGB XI Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege

Expertenstandard nach 113 SGB XI Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege Expertenstandard nach 113 SGB XI Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege 12. Gesundheitspflege-Kongress in Hamburg Vortragende: Bianca Berger Kontakt: jobima.berger@freenet.de Inhalt der Präsentation

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Verzeichnis der Weiterbildungen

Verzeichnis der Weiterbildungen 68 69 Verzeichnis der Weiterbildungen Thema der Weiterbildung Fachpflege Psychiatrie Fachpflege Rehabilitation und Langzeitpflege Praxisanleiter/in Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen

Mehr

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Alte Menschen bei der Nahrungsund Flüssigkeitsaufnahme unterstützen

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Alte Menschen bei der Nahrungsund Flüssigkeitsaufnahme unterstützen Projekt: Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen im Rahmen der Einstiegsqualifizierung für die Altenpflegeausbildung gemäß SGB III Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins Alte Menschen bei der

Mehr

Emmett-Methode: Die effektive und schnelle Lösung bei körperlichen Beschwerden

Emmett-Methode: Die effektive und schnelle Lösung bei körperlichen Beschwerden Emmett-Methode: Die effektive und schnelle Lösung bei körperlichen Beschwerden Die Emmett-Methode -Die effektive und schnelle Lösung bei körperlichen Beschwerden - Immer mehr Menschen leiden unter stressbedingten

Mehr

Anlage 1 zur Vergütungsvereinbarung für ambulante Leistungen. Leistungskomplexe der ambulanten häuslichen Pflege nach SGB XI in Schleswig-Holstein

Anlage 1 zur Vergütungsvereinbarung für ambulante Leistungen. Leistungskomplexe der ambulanten häuslichen Pflege nach SGB XI in Schleswig-Holstein Anlage 1 zur Vergütungsvereinbarung für ambulante Leistungen Leistungskomplexe der ambulanten häuslichen Pflege nach SGB XI in Schleswig-Holstein 1 Leistungskomplex 1 Kleine Morgen-/Abendtoilette - Grundpflege

Mehr

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern Ambulanz für Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie im Rahmen der Psychodiabetologie im Westpfalz-Klinikum GmbH Hellmut-Hartert-Str.

Mehr

ZERCUR GERIATRIE Fachweiterbildung Pflege (Weiterqualifizierung) Handbuch

ZERCUR GERIATRIE Fachweiterbildung Pflege (Weiterqualifizierung) Handbuch ZERCUR GERIATRIE Fachweiterbildung Pflege (Weiterqualifizierung) Handbuch Version 2013 gültig ab 01.08.2013 Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Aufbau Zercur Geriatrie Fachweiterbildung Pflege... 3 I. Informationen

Mehr

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift 19. Juni 2008 Mannheim Professor Dr. iur. Dr. med. Alexander P. F. Ehlers Determinanten ärztlichen Handelns Medizinische Standards, Haftungsrecht etc. Ärztliche Therapie- Selbstbestimmmungsfreiheit recht

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Physiotherapie Wichtige Informationen Anmeldung Physiotherapie Orthopädie: Anmeldung Physiotherapie Paraplegie: Garderoben Wertgegenstände.

Physiotherapie Wichtige Informationen Anmeldung Physiotherapie Orthopädie: Anmeldung Physiotherapie Paraplegie: Garderoben Wertgegenstände. Physiotherapie Wichtige Informationen Anmeldung Physiotherapie Orthopädie: Telefon: +41 44 386 15 88 von 07.30 17.00 Uhr. Ausserhalb der Bürozeiten können Sie uns jederzeit per E-Mail (physio-dispo@balgrist.ch)

Mehr

Einordnung der Diät- und Ernährungstherapie im deutschen GKV-System Das Dilemma der Finanzierung!

Einordnung der Diät- und Ernährungstherapie im deutschen GKV-System Das Dilemma der Finanzierung! Einordnung der Diät- und Ernährungstherapie im deutschen GKV-System Das Dilemma der Finanzierung! Doris Steinkamp Präsidentin VDD e.v. Diätassistentin, Ernährungsberaterin DGE Fachberaterin für Essstörungen

Mehr

Modul LERNZIELE. 1 Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Pfl egekräfte. Patientenzimmer.

Modul LERNZIELE. 1 Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Pfl egekräfte. Patientenzimmer. Modul LERNZIELE Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Wer arbeitet im Krankenhaus? Patientenzimmer Pfl egekräfte Welche Abteilungen und Räume gibt es? Hören/Sprechen:

Mehr

7.Lindauer Pflegefortbildung 10.10.2009

7.Lindauer Pflegefortbildung 10.10.2009 7.Lindauer Pflegefortbildung 10.10.2009 Nationaler Expertenstandard: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden Norbert Matscheko B.Sc. Akademiedirektor Nationale Expertenstandards verändern die Pflegequalität

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Weiterbildung fachbezogene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin-warum und wie sollte sie aussehen

Weiterbildung fachbezogene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin-warum und wie sollte sie aussehen Weiterbildung fachbezogene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin-warum und wie sollte sie aussehen Patientenversorgung macht fachbezogene Psychotherapie erforderlich Die Einführung einer fachbezogenen

Mehr

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Wir schlucken... hunderte Male pro Tag; >50 Muskelpaare, 4 Sinne!

Mehr

Email. Physio Tool Schwerpunkt Allgemein. Primal Pictures Anatomie 1 Grundlagen der Anatomie, 123 Bilder und Illustrationen

Email. Physio Tool Schwerpunkt Allgemein. Primal Pictures Anatomie 1 Grundlagen der Anatomie, 123 Bilder und Illustrationen RG-PX44 RG-PX12 RG-PX21 RG-PX 20 Physio Tool Schwerpunkt Allgemein Primal Pictures Anatomie 1 Grundlagen der Anatomie, 123 Bilder und Illustrationen 123 Bilder und Illustrationen der wichtigsten anatomischen

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Physiotherapie und Sturzprävention

Physiotherapie und Sturzprävention Physiotherapie und Sturzprävention 2. Sturzpräventionstagung D-A-CH Stuttgart 27./28.11.2015 Susanne Schulz PT BA, Ag-Geriatrie Physio Deutschland AG-Geriatrie Bundessweit 2 Arbeitskreise in LV Saarland/Rheinland

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Externe Qualitätssicherung Generalindikator Dekubitusprophylaxe 2008 Beispiel einer praktischen Umsetzung

Externe Qualitätssicherung Generalindikator Dekubitusprophylaxe 2008 Beispiel einer praktischen Umsetzung Externe Qualitätssicherung Generalindikator Dekubitusprophylaxe 2008 Beispiel einer praktischen Umsetzung Informationsveranstaltung der BWKG 11.12.2007 Dr. med. Martin Hämmerle MBA Arzt für Innere Medizin.

Mehr

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015

BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 BEGEGNEN BEGLEITEN BETREUEN 2015 Jahresprogramm Veranstaltungen für Betreuerinnen, Betreuer und Bevollmächtigte im Landkreis Aichach-Friedberg Betreuungsrecht 1896 (1) BGB Kann ein Volljähriger auf Grund

Mehr

NEURODYNAMIK dynamische Aspekte des Nervensystems in der Neurorehabilitation

NEURODYNAMIK dynamische Aspekte des Nervensystems in der Neurorehabilitation VERANSTALTUNGSORT Bildungs- und Begegnungsstätte, Schullandheim Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching www.wartaweil.de NEURODYNAMIK dynamische Aspekte des Nervensystems in der Neurorehabilitation Zielsetzung

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung Arbeitsgemeinschaft Atemtherapie im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. Sabine Weise, München München (17. November 2009) - In der AG Atemtherapie organisieren sich Physiotherapeuten, die mit

Mehr

Weiterbildungsangebot zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll

Weiterbildungsangebot zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll Weiterbildungsangebot zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll Einführung An der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll können junge Kolleginnen und Kollegen ihre

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Programm 2016

Strukturierte curriculare Fortbildung Geriatrische Grundversorgung Programm 2016 Strukturierte curriculare Fortbildung Programm 2016 Die strukturierte curriculare Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Geriatrie Sachsen durchgeführt. Kursumfang: 60 Stunden Kurstermine:

Mehr

Pflegefachliche Qualifikation. Intermediate Care. Januar 20 2 - Juni 20 2. Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses Kiel

Pflegefachliche Qualifikation. Intermediate Care. Januar 20 2 - Juni 20 2. Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses Kiel Pflegefachliche Qualifikation Intermediate Care Januar 20 2 - Juni 20 2 Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses Kiel Ein Unternehmen der Landeshaupts t ad t Kiel Vorwort Herzlich Willkommen im Bildungszentrum

Mehr

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin Status Quo Diätassistent / Diätassistentin Doris Steinkamp, Präsidentin VDD e.v. Gliederung 50 Jahre

Mehr

Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten

Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten Mit der Nebendiagnose Demenz im Akutspital Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten Heike Gieche Schweizerische Alzheimervereinigung Weiterbildungstagung Olten, 11.11.2015 1. Vertrauensvolle Angehörige

Mehr

Mobiler durch FRANZ - ein neuer Behandlungsansatz für Demenzkranke mit Schenkelhalsfraktur

Mobiler durch FRANZ - ein neuer Behandlungsansatz für Demenzkranke mit Schenkelhalsfraktur Mobiler durch FRANZ - ein neuer Behandlungsansatz für Demenzkranke mit Schenkelhalsfraktur Dr. Gernot Lämmler Forschungsgruppe Geriatrie am Ev. Geriatriezentrum Berlin ggmbh Charité Universitätsmedizin

Mehr

Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013)

Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013) Weiterbildungskonzept Geriatrie SRRWS (Stand 01/2013) 1. Name der Weiterbildungsstätte Akutgeriatrie und Frührehabilitation Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland Standort Altstätten 25 Betten

Mehr

Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich verbessert

Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich verbessert GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG MDS UND GKV-SPITZENVERBAND Pflegequalität in Heimen und durch Pflegedienste hat sich verbessert Essen/Berlin (14.01.2015). Die Versorgungsqualität in Pflegeheimen und ambulanten

Mehr

26.05.2014. Nach 15-20 Blättern zur Informationssammlung fehlt noch immer der Plan zur Versorgung, es fehlt der Pflegeplan!

26.05.2014. Nach 15-20 Blättern zur Informationssammlung fehlt noch immer der Plan zur Versorgung, es fehlt der Pflegeplan! Jutta König Pflege-Prozess-Beratung Eichendorffweg 10 65205 Wiesbaden www.pflege-prozess-beratung.de Stammblatt Anamnese ärztliche Verordnungen Ärztliche Kommunikation Vitalwerte Pflegeberichte Biografiebogen

Mehr

Akademie für Fort- und Weiterbildung. Kursprogramm 2012

Akademie für Fort- und Weiterbildung. Kursprogramm 2012 Akademie für Fort- und Weiterbildung Kursprogramm 2012 Evangelisches Geriatriezentrum Berlin ggmbh Akademie für Fort- und Weiterbildung Haus 8 Reinickendorfer Straße 61 D 13347 Berlin Sekretariat, Information,

Mehr