1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik
|
|
- Heike Weiss
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik Zusammenhänge von Strom, Spannung und Widerstand Umgang mit Multimeter und Oszilloskop Einsatz von Multimeter, Oszilloskop, Dioden und Soffitten-Prüflampe Messungen an unterschiedlichen elektrischen Systemen
2 2. Grundlagen der Elektrik/Elektronik II Aufbau / Vertiefen der Kenntnisse von Sensoren und Aktoren im Kraftfahrzeug Funktionsweise und Prüfmöglichkeiten der Sensoren und Aktoren Umgang mit Stromlaufplänen bei der Fehlersuche Einsatzmöglichkeiten der Diagnose Fehlersuche in der Praxis an unterschiedlichen Systemen
3 3. Fehlersuche im Motormanagement Otto Bei diesem Lehrgang können die Teilnehmer Ihre eigenen Diagnosegeräte mit zum Einsatz bringen. Theoretische Systemkenntnisse vom Benzin-Direkteinspritzer Systematische Fehlersuche: der Weg zum Fehler Einsatz vom Vier- Gas-Messgerät in der Diagnose Prüfen der Sensoren und Aktoren mit der Diagnose und weiteren Prüfmitteln Fehlersuche an Fahrzeugen und Funktionsmotoren
4 4. Fehlersuche im Motormanagement Diesel Aufbau / Vertiefen der Kenntnisse von Sensoren und Aktoren im Kraftfahrzeug Theoretische Systemkenntnisse vom Diesel-Direkteinspritzer Systematische Fehlersuche: der Weg zum Fehler Prüfen der Sensoren und Aktoren mit der Diagnose und weiteren Prüfmitteln Fehlersuche an Fahrzeugen und Funktionsmotoren
5 5. Fehlersuche im Datenbus Kommunikation gestört: in einem Tag zum Diagnosespezialisten für die vernetzten Systeme Theoretische Systemkenntnisse vom CAN und LIN- Bus Vernetzungspläne Systematische Fehlersuche: der Weg zum Fehler Welche Messmethoden führen zum Ziel Fehlersuche an Fahrzeugen (eigene Diagnosegeräte können mitgebracht werden)
6 6. Praxisseminar Diagnose Festigen und Vertiefen der Mess und Diagnosemethoden zur elektrischen Fehlerfindung Fehlersuche an unterschiedlichen elektrischen Systemen nach Kundenbeanstandung Dokumentation der Fehlersuche Diagnosestrategien geführte und freie Diagnose
7 7. Airbag und Gurtstraffer Fachkunde-Nachweis (P1) Seit neue Techniken mit Sprengkapseln für Airbags und Gurtstraffer im Fahrzeug Einzug gehalten haben, verlangen die staatlichen Gewerbeaufsichtsämter und Berufsgenossenschaften einschlägiges Fachwissen von Kraftfahrzeugreparaturbetrieben. Handhabung der sprengstoffgezündeten Insassenschutz-Systeme Arbeitsweise und Aufbau der Sicherheitssysteme Mögliche Funktionsfehler und Methoden zu ihrer Behebung Rechtliche Handhabung (Sprengstoffrecht, 2. VO zum Sprengstoffgesetz) Zuständigkeit in diesem Bereich Lagerung pyrotechnischer Gegenstände Anzeigeverfahren u. OwiG) TAK- Zertifikat 165,00 inklusive Verpflegung und Schulungsunterlagen
8 8. Klimaanlage I Sachkundenachweis Seit dem 1. August 2008 gilt die Chemikalien-Klimaschutzverordnung. Dies bedeutet für Kfz-Betriebe: Alle Personen, die Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen reparieren oder warten, müssen eine neue Sachkundeschulung besuchen. Fehlersuche an unterschiedlichen elektrischen Systemen nach Kundenbeanstandung Dokumentation der Fehlersuche Diagnosestrategien geführte und freie Diagnose
9 9. Klimaanlagen I Sachkundenachweis Seit dem 1. August 2008 gilt die Chemikalien-Klimaschutzverordnung. Dies bedeutet für Kfz-Betriebe: Alle Personen, die Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen reparieren oder warten, müssen eine neue Sachkundeschulung besuchen. Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen - Einleitung Umweltauswirkungen Europäische und nationale Gesetzgebung Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 Verordnung (EG) Nr. 842/2006 Verordnung (EG) Nr. 307/2008 Richtlinie 2006/40/EG Chemikalien-Klimaschutzverordnung Abfallrechtliche Vorschriften - Gesetzliche Grundlagen Physikalische Grundlagen Aufbau und Funktion der Kraftfahrzeug-Klimaanlage Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlage Aufbau von Klimaanlagen-Servicegeräten Umweltverträgliche Rückgewinnung von Kältemittel Zukünftige Kraftfahrzeug-Klimaanlagentechnologie (CO2 Klimaanlagen) Umgang mit einem Kältemittel-Container Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen, z.b. Rückgewinnung von R134a Bedienung eines Klimaanlagen-Servicegerätes TAK Zertifikat 165,00 inklusive Verpflegung und Schulungsunterlagen
10 Termine: Auf Anfrage in den Monaten August, September, Oktober, Januar, Februar und März Schulungsort: Lübeck: Emil- Possehl- Schule, Georg-Kerschenstein-Str. 27, Lübeck Ansprechpartner und Anmeldung: Berufsbildungsstätte Travemünde, Wiekstr.5, Lübeck-Travemünde Manuela Melz u. Jens Giese, Tel.: oder 349 Fax: Mail: oder Web: Kiel: Berufsbildungsstätte Kiel, Russeer Weg 167, Kiel Ansprechpartner und Anmeldung: Berufsbildungsstätte Kiel, Russeer Weg 167, Kiel Gabriele Rau Tel.: Fax: Mail: Flensburg: Handwerkskammer Flensburg, Johanneskirchhof 1-7, Flensburg Ansprechpartner und Anmeldung: Britta Clausen Tel.: Fax: Mail:
Kfz-Mechatroniker und Zweiradmechaniker
kaufmännische Lehrgänge 157 Foto: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Kfz-Mechatroniker und Zweiradmechaniker Ihre Ansprechpartner Grit Berner Ralf Niederlohmann Telefon: 0345 7798-730 E-Mail: rniederlohmann@hwkhalle.de
Kursprogramm Weiterbildung
Kursprogramm Weiterbildung Werte Kunden Wer sich schult, der bewältigt die Zukunft besser. Wer sich schult, der kann kompetenter Auskunft geben. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter, und der Erfolg ist Ihnen garantiert!
Meistervorbereitung und Fortbildung im Kfz-Techniker-Handwerk
Handwerk > Bildung Beratung Bildungszentrum Meistervorbereitung und Fortbildung im Kfz-Techniker-Handwerk Startklar für neue Aufgaben Ihre Vorteile bei uns. Unsere Lehrgänge orientieren sich an der Werkstattpraxis
Kraftfahrzeug-Klimaanlagen Relevante Neuerungen
Kraftfahrzeug-Klimaanlagen Relevante Neuerungen Relevante Informationen für die Kfz-Betriebe im Zusammenhang mit Kraftfahrzeug-Klimaanlagen DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE Zentralverband Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Lehrgangsinformationen Inhaltsverzeichnis... 6 1. Elektrotechnische Grundlagen... 11 1.1. Elektrisches Potential und elektrische Spannung... 11 1.2. Elektrischer Strom...
Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen
Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen für Auszubildende im Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin
07.01.14 Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb
Berührungslose Strommessung zum Nachweis der Spannungsfreiheit an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb Hintergründe: Bei Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb sind hohe Spannungen zu erwarten. Vor Reparatur
Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1
Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 1 Berufsbezogene Grundlagen 14 Std/ Kraftfahrzeugtechnik- Arbeitssicherheit 2 Manuelle Zerspanung und Formung Längenprüftechnik 3 Maschinelle Zerspanung
Fort- und Weiterbildung für die Region
Fort- und Weiterbildung für die Region in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule des Landkreises Osterode am Harz Stand: Juli 2012 Fort- und Weiterbildungsangebote Wir, die Berufsbildenden Schulen II
Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken!
Angebotsnummer: 109/006 1. Lehrjahr 109/006 Mann zu erfragen! Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik Betriebliche und technische Kommunikation 10 % Bedeutung der Information, Kommunikation und Dokumentation
Gute Ideen voller Energie.
Verlassen Sie die A 650 an der Ausfahrt Ruchheim in Richtung Maxdorf und folgen Sie dem Straßenverlauf für ca. 750 m bis zum Kreisverkehr an der L 527. Biegen Sie dort an der 3. Ausfahrt in Richtung Maxdorf
Trainingsprogramm Ausland 2015 Reparaturtechniker/Systemtechniker Komfort und Sicherheit. Global Training The finest automotive learning.
Trainingsprogramm Ausland 2015 Reparaturtechniker/Systemtechniker Update Nov 2014 Global Training The finest automotive learning. Stand 11/2014 1 AUSBILDUNG 4 Pkw 4 4 T1300Q Qualifizierungsprogramm 2015
Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218. Klimatechnik
Sachkundeseminar nach ChemKlimaSchutzV Seminar Nr.: 8218 Klimatechnik Der kleine Kälteschein Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. 36341 Lauterbach Ausgangslage Seit
Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Merkblatt zur Grundqualifikation und Weiterbildung für Fahrerinnen und Fahrer im Personen- oder Güterverkehr nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Allgemeines Das BKrFQG spricht die
MAMMUT LIFT SERVICE TRAINING. Schulungsbroschüre. Auf diese Kraft ist Verlass.
MAMMUT LIFT SERVICE TRAINING Schulungsbroschüre Auf diese Kraft ist Verlass. MAMMUT LIFT SERVICE TRAINING Unser Schulungskonzept für Reparaturwerkstätten Die Anforderungen an das Fachpersonal der Servicestellen
Global Training The finest automotive learning. Trainingsprogramm Deutscher Markt FUSO Lkw
Global Training The finest automotive learning. Trainingsprogramm Deutscher Markt FUSO LKW 3 3 T0433F FUSO Komfortsysteme und Elektrik im neuen Run 3 T0432F FUSO Antriebsstrang neuer Run 4 T0031E FUSO
Forum 19 Elektromobilität in der Vorbereitung zum Kfz- Service Techniker und Kfz- Meister
Forum 19 Elektromobilität in der Vorbereitung zum Kfz- Service Techniker und Kfz- Meister Prozess Umsetzung in der Praxis Material Vorschriften BGV A3 Dozenten Motivation Teilnehmer Meister Berufsgruppenorientiert?
Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge
Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse
Der Aufbau der Anlage: (1) Scheinwerferkombination (2) Zusatzbremsleuchte (3) Kennzeichenleuchte (4) Kombiinstrument (5) Nebelscheinwerfer (6)
CAN-LIN-Bus Der CAN-LIN Versuchsstand wurde von der Volkswagen AG aus Originalbauteilen des Golf 5 (PQ35) erstellt. Besonderer Wert wurde bei der Konzeption auf die möglichst realitätsnahe Darstellung
AfterSales - Technisches Training - smart
AfterSales - Technisches Training - smart Kapitel Bereich Seite Technisches Training 4-13 Seite 2 Kapitel Register Bereich Technisches Training Seite 4-13 Code Titel PSFN-FP304 smart TFN1 Technik fortwo
Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker (m/w)
Entwicklung Der enorme technische Fortschritt in der Kraftfahrzeugtechnik, weg von der Mechanik und hin zu mehr Elektronik, forderte eine Umstrukturierung in der Ausbildung von Fachkräften. Heutzutage
2. Jahrestagung Ausbildung und Qualifizierung Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015. Servicemarkt Neuordnung des Kfz-Mechatronikers
2. Jahrestagung Ausbildung und Qualifizierung Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015 23. - 24. Februar 2015 Technische Universität Berlin Forum 2 Fahrzeuge und Service Servicemarkt Neuordnung
Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg
Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Transportgeräteführer / -in Einsatzbereich: Lager / Logistik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Themen Grundlagen der Elektrotechnik Vorschriften und deren Prüfung Messtechnik Praktische Übungen Lehrgangsziele Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen
Elektro-Fahrzeugsimulator
Elektro-Fahrzeugsimulator Zur Inbetriebnahme und Fehlersuche an Elektrotankstellen/Ladesäulen nach IEC61851 Bedienungsanleitung Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Grundlegende Sicherheitshinweise... 2 Übersicht
TECHNIKER DER FACHRICHTUNG ELEKTROTECHNIK MIT DEM SCHWERPUNKT ENERGIETECHNIK (FÜR DIE ELEKTRISCHE ENERGIEINDUSTRIE)
Auszugsweise bestätigte Übersetzung aus der ungarischen Sprache: ERZIEHUNGS- UND LEHRPLAN FÜR TECHNISCHE FACHMITTELSCHULEN (ABENDKURS, EINJÄHRIGER FERNKURS) TECHNIKER DER FACHRICHTUNG ELEKTROTECHNIK MIT
Neuordnung Kraftfahrzeugmechatroniker Stand: Juni 2013
Neuordnung Kraftfahrzeugmechatroniker Stand: Juni 2013 DIHK 06/2013 1 Ordnungsbedarf Änderung der Verordnung durch technologischen Wandel erforderlich neue Reparatur- und Diagnosemethoden verschärfte Vorgaben
Schulungen 2016. TECHPOOL nur wer dran bleibt, kommt weiter. 1. Wartung, Reparatur oder Panne. 7. Reparatur. 3. Technische Daten. 6.
1. Wartung, Reparatur oder Panne 7. Reparatur 6. Ersatzteile 3. Technische Daten 4. Schulung Schulungen 2016 TECHPOOL nur wer dran bleibt, kommt weiter. sverzeichnis Das Wichtigste in Kürze 3 Terminübersicht
Zertifizierung von Betrieben
Zertifizierung von Betrieben gemäß 6 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) vom 02.07.2008 (BGBl I S. 1139), die Einrichtungen gemäß Art. 4 Abs. 2 1 der Verordnung (EG) Nr. 517/2014 2
Seminarprogramm. Steigleiter und Steigschutzsystem der ZARGES Aluminium Systeme GmbH für Einsatzbereich in Windkraftanlagen
1 Seminarprogramm Steigleiter und Steigschutzsystem der ZARGES Aluminium Systeme GmbH für Einsatzbereich in Windkraftanlagen Für unsere Kunden im Bereich WIND haben wir in den Räumlichkeiten unseres Weilheimer
Fragen- und Antwortkatalog zum Kfz-Mechatroniker
Fragen- und Antwortkatalog zum Kfz-Mechatroniker Schwerpunkt Karosserietechnik Darf ein Meister im Kfz-Techniker-Handwerk überhaupt den Schwerpunkt Karosserietechnik ausbilden oder kann dies nur ein Meister
Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik
Laborversuche Labor für Grundlagen der Elektrotechnik 1. Laborversuche und Dokumente für alle Studiengänge... 1 2. Inhalt der Laborversuche... 2 Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik
E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre
Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen
Seminarprogramm Technik 1/2011
Seminarprogramm Technik 1/2011 1151 Seite 1 / 15 1 Vorwort Sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten mehrere Seminare zur Weiterbildungen anbieten zu können. Unser Ziel ist eine
Infoabende und Kurse Programm 2007
Nutzen Sie unsere Erfahrung und unser Wissen für Ihre Werkstätte Infoabende und Kurse Programm 0 Tradition, Erfahrung und modernes Spezialistentum für Ihre Werkstätte Info-Abende Der technische Standard
Fachpraxis Elektrotechnik
Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken
Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in
Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Nr. Sachgebiet Leistungsziel: Automobil - Assisteninnen
SEMINARE 2015 Ausbildungsangebot
SEMINARE 2015 Ausbildungsangebot Seminare 2015 im Überblick Gebäudeautomation mit WAGO-KNX-IP-Komponenten 4 Gebäudeautomation mit WAGO-BACnet-Komponenten 5 CODESYS V2.3 Einsteiger 6 CODESYS V2.3 Einsteiger
Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich
Lehrplan Messtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach
M E R K B L A T T. Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr. Stand: August 2011
M E R K B L A T T Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr Stand: August 2011 Fahrerinnen und Fahrer, die Güterkraft- oder Personenverkehr auf öffentlichen Straßen zu gewerblichen
Eine saubere Sache: Emissions-Analyse von Bosch
Eine saubere Sache: Emissions-Analyse von Bosch Prüftechnik Effektive Emissions-Analyse an modernen Fahrzeugen BEA 850 Emissions-Analyse (PC-gestützt) BEA 150 / 250 / 350 Edition Emissions-Analyse (geschlossene
Multimeter Kapitel 3
Multimeter 1. Das Multimeter 2 2. Messarten und Vorsätze 3 3. Die Spannungsmessung 3 3.1. Gleichspannung 3 3.2. Wechselspannung 5 4. Strommessung 5 4.1. Gleichstrommessung 6 4.2. Wechselstrommessung 7
Kfz-Ausbildung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Kfz-Ausbildung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Neues Programm Kfz-Mechatroniker/in Das Lehrprogramm G02 Kfz-Mechaniker/in wurde grundlegend aktualisiert Das neue Programm entspricht den gestiegenen
Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen
Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen 1. Zertifizierungsstelle Die Mitgliedsinnungen des Bundesinnungsverbands des deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks
Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
KLIMAANLAGEN Kraftfahrzeug-Klimaanlagen Relevante Informationen für die Kfz-Betriebe im Zusammenhang mit Kraftfahrzeug-Klimaanlagen DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE Zentralverband (ZDK) Herausgeber: Zentralverband
Automatiker/-in EFZ Elektroniker/-in EFZ Informatiker/-in EFZ Polymechaniker/-in EFZ. Bei Novartis erreichst Du viel
Automatiker/-in EFZ Elektroniker/-in EFZ Informatiker/-in EFZ Polymechaniker/-in EFZ Bei Novartis erreichst Du viel Automatiker/-in EFZ Mess-, Regel- und Steuereinrichtungen Elektrische, elektronische,
Technisches Training. für. Führungskräfte und Fachpersonal im. Kundendienst. Trainingszentrum der MMC Auto Deutschland GmbH
Technisches Training für Führungskräfte und Fachpersonal im Kundendienst Trainingszentrum der MMC Auto Deutschland GmbH 2002 1 Einzugsgebiete Trainingszentrum Trebur und Zossen 2 Neue Struktur der technischen
weiter aus fort bilden
02/2014 Bildquelle/n: BZL, Shutterstock trier@bzl-lauterbach.de Tel. 06641 911717 Mobil 0151 52887607 altstadt@bzl-lauterbach.de Tel. 06641 9117258 Stefan Altstadt Mobil 0151 2196597 heil@bzl-lauterbach.de
der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin
Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Die Industrie- und Handelskammer zu Flensburg erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses 23. Mai 2012 als zuständige
Standortpolitik. Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr
Standortpolitik Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr Stand: August 2008 Zukünftig müssen Fahrerinnen und Fahrer, die gewerblichen Güterkraft- und Personenverkehr
Was wir Ihnen bieten können haben wir Ihnen einmal kurz zusammen gefasst:
Weiterbildungsprogramm 2012 KFZ- UND NFZ- TECHNIK Sehr geehrte Damen und Herren, Sie wollen sich qualifizieren? Mit uns haben Sie den richtigen Partner gefunden: Die Abteilung Kfz- und Nfz-Technik ist
Kundmachung der Bundesinnung der Gold- und Silberschmiede, Juweliere und Uhrmacher vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)
Kundmachung der Bundesinnung der Gold- und Silberschmiede, Juweliere und Uhrmacher vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994) Verordnung der Bundesinnung der Gold- und Silberschmiede, Juweliere und Uhrmacher
Autodata-CD3 / Online 3
Jetzt noch mehr drauf: Autodata-CD3 / Online 3 ACHTUNG! Grundlage der Autodata-Wartungspläne sind die Original-Herstellervorgaben Zusätzliche Schaltpläne Elektrische Parkbremse Geführte Fehlersuche Reifendruck-
WP I Technik Technik WP I
Technik WP I Oberthemen: - Stoffumsatz - Energieumsatz - Informationsumsatz Die folgenden Themen und Beispiele stellen nur exemplarisch die Inhalte des Technikunterrichtes dar Oberthemen: - Stoffumsatz
Seminare. Produktkatalog gültig von 01.06.2011 bis 31.12.2011. Seite 1 von 62
A member of the ASYS Group Produktkatalog gültig von 01.06.2011 bis 31.12.2011 Seminare V01_DS_E_PCTraining_2011_01 Zeppelinstrasse 16 74357 Bönnigheim Germany Version: PC_2011_Training_1.0 Seite 1 von
Leistungsverzeichnis Schulungsstände Kfz-Technik
Schulungsstand Kfz-Elektrik / Elektronik Grundlagenversuche 6 Der Schulungsstand ist als Lehrsystem speziell auf die Belange der Kfz-Techniker und zur besonderen Vertiefung der Fehlersuche hin ausgerichtet.
Fehlerdiagnose an vernetzten Systemen
Fehlerdiagnose an vernetzten Systemen Was ist ein vernetztes System? 5 Steuergeräte, 10 Leitungen 4 Ein-/Ausgänge pro Steuergerät Systeme nachrüsten? Was ist ein vernetztes System? 5 Steuergeräte, 5 Leitungen
Kursprogramm Erwachsenenbildung
Zentrum für Mechanik und Technik Ausbildung für Erwachsene Das Zentrum für Mechanik und Technik der Swissmechanic führt seit 1991 überbetriebliche Kurse für folgende Berufe durch: Polymechaniker Automatiker
MKS NRW Soest Didaktische Transformation
FZ Mechatroniker/in in 5 SP Di., 25.06.2013 Gliederung Ausbildungsberufsbild Teil 1: VOR GP1 Berufliche Handlungsfähigkeit in der Breite Teil 2: NACH GP1 Vertiefung SP-unabhängig und Differenzierung in
Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB
Wissen schafft Zukunft Die e der LAB kompetente Ausbilder/-innen hochwertige Ausbildungstechnik staatlich anerkannte e GESTALTE DEINE ZUKUNFT mit einem Netzwerk von leistungsstarken Partnern - der LVB-Gruppe.
Seminare 2014/15. Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com
Seminare 2014/15 Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com Organisatorische Informationen Anmeldung Bitte melden Sie sich schriftlich unter seminar@leser.com an. Auf unserer
303-001 DGUV Grundsatz 303-001
303-001 DGUV Grundsatz 303-001 Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanleitung zur BG-Vorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (BGV A2, bisherige VBG 4) (bisher
Technisches Training Transporter 2016
Technisches Training Transporter 2016 Global Training The finest automotive learning Unsere Trainingsphilosophie Das richtige Training für den richtigen Mitarbeiter zum richtigen Zeitpunkt Inhalt Die Job
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der BGV A3
Gewerblich-technische Weiterbildung Elektro-, Steuerungs- und Regelungstechnik Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der BGV A3 Diese Weiterbildung stellt Unternehmen und Mitarbeiter/-innen
Enseignement secondaire technique
Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division mécanique Section mécanique générale Asservissements Classe de T2MG Nombre de leçons: 3.0 Nombre minimal de devoirs: 2 par
Neue Regelungen zur obligatorischen Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr
Handelskammer Bremen Postfach 105107 28051 Bremen Ihr Ansprechpartner Jörg Albertzard Telefon 0421 3637-275 Telefax 0421 3637-274 E-Mail albertzard @handelskammer-bremen.de Neue Regelungen zur obligatorischen
Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH
Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen führen ihre Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes
INSTANDHALTUNGS- FACHLEUTE
INSTANDHALTUNGS- FACHLEUTE mit eidg. Fachausweis Berufsbegleitende Weiter bildungen und Vorbereitung auf die eidg. anerkannte Berufsprüfung KURSBEGINN: März und November KURSORTE: Basel, Chur, Luzern,
Staplerfahrer Arbeitsbühnen
Schulungsprogramm 2016 Schulung Hochregal Berufskraftfahrer Ladungssicherung Weiterbildung Kranführer Staplerfahrer Arbeitsbühnen Staplerfahrer Weiterbildung Arbeitsbühnen Berufskraftfahrer Unterweisung
Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen
Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen Vorwort In dieser Information präsentieren wir die Änderungen in der Ausbildungsverordnung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/zur
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 nach der Verordnung vom 20. Juli 2007
Informationen für die Praxis Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung 1 und 2 nach der Verordnung vom 20. Juli 2007 Stand: Dezember 2007 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Hinweise zur Abschlussprüfung
Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1
lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen
Berufspädagogisches Konzept
Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Brno (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliches Handlungsfeld Berufliche Bildung 1. Angewandte Chemie Analytische Chemie Pharmazeutische Substanzen Umweltschutz
Vorwort. Herzlichst Ihr. Unser Schöma-Team
Trainingsprogramme Vorwort Mit Ihrer -Lokomotive haben Sie ein langlebiges und zuverlässiges Produkt erworben. Um die Produktivität und Zuverlässigkeit auf Dauer zu erhalten, bieten wir Ihnen deshalb auch,
News zur Revision der F-Gase-Verordnung
News zur Revision der F-Gase-Verordnung Das Plenum des Europäischen Parlaments hat am 12. März 2014 mit großer Mehrheit der Neufassung der F-Gas-Verordnung zugestimmt. Nach der Annahme durch den Europäischen
CAN-Datenbus von Bosch
CAN-Datenbus von Bosch CAN = CONTROLLER AREA NETWORK Der CAN-Bus dient der seriellen Datenübertragung im Kraftfahrzeug. Er erfreut sich einer immer breiteren Anwendung und ist zwischenzeitlich auch im
Ich bin Fairness. Fairness ist SWM. Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker (m/w) Fakten. Ausbildungsbeginn: 1. September. Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Fakten Ich bin Fairness. Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: 1. September 3 ½ Jahre Berufsschule: Städtische Berufsschule für Fahrzeugtechnik, München Vergütung: Gem. Tarifvertrag für Auszubildende im
TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen
TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen Dieser Teil stellt zusätzliche Anforderungen, die alle befähigten Personen erfüllen müssen, denen Prüfungen zum Schutz vor
Diagnosetrainer Kfz-Hybridantriebssysteme
PC-gesteuertes, vernetztes Lehrsystem mit spezifischen Messgeräteplatten CAN-Bus LIN-Bus Praktische Digitalanzeigen beleuchtete Buchsen Inverter und Leistungselektronik Training der Sicherheit Fremdstart-
Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge
Modul 1 Fahrzeug-Elektrik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse 32,
SCHULUNGEN FÜR FACHSPEZIALISTEN DER ELEKTROINSTALLATION
SCHULUNGEN FÜR FACHSPEZIALISTEN DER ELEKTROINSTALLATION 2015 Modul 1 - Deutsch MyHOME Hausautomationssystem BASIC THEMA: Einführung Konfigurations-Struktur (A/PL) Licht (Aktoren, Dimmer, Sensoren) Storen
Enseignement secondaire technique
Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division électrotechnique Cycle supérieur Section énergie Atelier électronique Classe de T2EE Nombre de leçons: 3.0 Nombre minimal
Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R
Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R F E U E R WE R K Informationen zum Erwerb und Abbrand pyrotechnischer Gegenstände für Privatpersonen in Stade Stand:
Workshop zur Umsetzung des KMK- Rahmenlehrplans Kfz-Mechatroniker/in
Länderübergreifender Workshop zur Umsetzung des KMK- Rahmenlehrplans Kfz-Mechatroniker/in 24. - 25. Juni 2013 in Soest Die neue Ausbildungsverordnung Betrieblicher Ausbildungsrahmenplan und Prüfungsanforderungen
(Fahrtschreiber- und Kontrollgeräte- Schulungsrichtlinie)
Richtlinie für die Durchführung von Schulungen der verantwortlichen Fachkräfte, die Prüfungen der Fahrtschreiber und Kontrollgeräte nach 57b i.v.m. Anlage XVIIId StVZO durchführen () 1. Allgemeines, Zweck
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,
Das neue Bildungszentrum der Kfz-Innung Schwaben
Das neue Bildungszentrum der Kfz-Innung Schwaben - 1 - I. Vorstellung der Kfz-Innung Schwaben Das Bildungszentrum der Kfz-Innung Schwaben besteht seit 1973. Dort werden Auszubildende im Kfz-Techniker-
RUBBLE MASTER ACADEMY NEWSLETTER 2013
RUBBLE MASTER ACADEMY NEWSLETTER 2013 Kennzahlen Das war 2012: Sales Schulungen Basic Sales Schulung: - Etwa 50 Teilnehmer - 3 deutschsprachige Schulungen - 5 englischsprachige Schulungen Advanced Sales
Gleason Global Services: Umfangreiche Schulungsmöglichkeiten
Kundenschulungen Gleason Global Services: Umfangreiche Schulungsmöglichkeiten Gleason Global Services der globale Gleason-Kundenservice bietet die größte Bandbreite an Schulungskursen an, die in dieser
Diagnosetrainer Kfz-Hybridantriebssysteme
PC-gesteuertes, vernetztes Lehrsystem mit spezifischen Messgeräteplatten Motivieren, Lehren, Vertiefen, Üben, Lernen und Trainieren Seriell Parallel Leistungsverzweigt Axle-Split Änderungen vorbehalten!
Kurshandbuch 2016. Röntgen Servicetrainings. Vers. 201511. KaVo Dental GmbH 88400 Biberach/Riß Telefon +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 www.kavo.
Kurshandbuch 2016 Röntgen Servicetrainings Vers. 201511 KaVo Dental GmbH 88400 Biberach/Riß Telefon +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 www.kavo.com Inhaltverzeichnis Neuerungen 2016... 4 Anmeldung... 4
Schulungsprogramm. Erwerb des Sachkundenachweises für die Rückgewinnung von SF 6 - Gas
Agenda SF 6 Rückgewinnung SF 6 -Gas aus Hochspannungsschaltanlagen muss bei der Montage, Inbetriebsetzung, Wartung und am Lebensende der Schaltanlagen zurückgewonnen werden. Gebrauchtes SF 6 -Gas soll
Thermografie in elektrischen Anlagen
16 3 2005 ELEKTROTECHNIK Thermografie in elektrischen Anlagen Neue Möglichkeiten zur Schadenprävention Der Einsatz von Infrarot-Thermografie setzt sich als zeitsparende und wirtschaftliche moderne Messmethode
Thermosensoren Sensoren
Thermosensoren Sensoren (Fühler, Wandler) sind Einrichtungen, die eine physikalische Grösse normalerweise in ein elektrisches Signal umformen. Die Messung der Temperatur gehört wohl zu den häufigsten Aufgaben
FPS Lehrgang. 17. März 2016 arta4-v1.1. Inhaltsverzeichnis
FPS Lehrgang 17. März 2016 arta4-v1.1 Inhaltsverzeichnis Stadtbus Elektrik S 01 503 3 Was heißt Master - Master?............................. 3 FPS - Ausfallmöglichkeiten..............................
Fach- und Führungskräfte
Fach- und Führungskräfte SONOTEC wächst! Unser leistungsorientiertes SONOTEC-Team erweitert seine Aktivitäten im internationalen Messtechnik- und Sensormarkt. Wir suchen Mitarbeiter mit hoher Kreativität
Motivation. LeLa Jahrestagung 02. November 2009 Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Andreas Schütze Vortragender: M.Sc. René Sallier. Motivation.
LeLa Jahrestagung 2009 Konzeptvorstellung des Schülerlabors: Motivation 1 Erkenntnisse Nachwuchsmangel in Naturwissenschaften und Technik Konsequenz starker Ingenieurmangel auf dem Arbeitsmarkt Ansatz
Verkürzter Ausbildungsgang zum Erwerb des
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Lehrplan für die Fachschule für Seefahrt Fachrichtung Schiffsbetriebstechnik Verkürzter Ausbildungsgang zum Erwerb
Automation. Bildungsziele. Kurzübersicht Modul: Bereich. Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2
Kurzübersicht Modul: Automation Bereich Fach- und branchenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten Basisstudium Basis-Wahlmodul 2 Bildungsziele Handlungssituation und Arbeitsprozesse Das technische Umfeld
Leistungsverzeichnis. Pos. Anzahl Gegenstand. Die Leistung umfasst die Herstellung, Anlieferung und ggfs Montage!
Die Leistung umfasst die Herstellung, Anlieferung und ggfs Montage! Grundlagen der Kfz-Elektrik/Elektronik 1 14 Zweiteiliges Platinen-Laborsystem Übergeordnetes Lernziel Erarbeitung der elektrischen und