Kosten- und Leistungsrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kosten- und Leistungsrechnung"

Transkript

1 - und Leistungsrechnung Einführung zur Abgrenzungstabelle und zum betrieblichen Abrechnungsbogen (BAB)

2 Zweikreissystem im Industriekontenrahmen Während die Finanzbuchhaltung den steuerlichen Gewinn des Unternehmens ermittelt und dabei alle Arten von Aufwendungen und Erträgen (egal ob betriebsbedingt oder betriebsfremd) eines Jahres betrachtet, betrachtet die - und Leistungsrechnung die Aufwendungen und Erträge, die im engen Zusammenhang mit den betrieblichen Tätigkeiten (also Beschaffung, Produktion und Absatz) stehen. Die Unterschiede werden in der Abgrenzungsrechnung dargestellt. Rechnungskreis I Abgrenzungsrechnung Rechnungskreis II Erfolgsrechnung der Finanzbuchhaltung (GuV, Kontenklassen 5, 6 und 7) Unternehmensbezogen Filtert nicht betriebliche Aufwendungen und Erträge - und Leistungsrechnung betriebsbezogen Gesamtergebnis Abgrenzungsergebnis Betriebsergebnis

3 - und Leistungsrechnung ABGRENZUNGSTABELLE

4 Abgrenzungstabelle FiBu RK I (GuV) Abgrenzungsbereich KLR RK II Konto Aufwand Ertrag neutraler Aufwand Betriebsfremd neutraler Ertrag Rechnerische Korrekturen betrieblicher Aufwand verrechnete Leistungen Gesamtergebnis Neutrales Ergebnis Betriebsergebnis

5 Erträge - Leistungen Betriebliche Erträge dienen dem Betriebszweck und sind auch Leistungen. Sie werden unverändert in die KLR übertragen. Im wesentlichen sind das die Kontengruppen 50xx und 51xx Absatzleistungen (Umsatzerlöse) 52xx Lagerleistungen (Mehrbestände) 53xx Aktivierte Eigenleistungen (selbst erstellte Anlagen)

6 Abgrenzungstabelle FiBu RK I (GuV) Abgrenzungsbereich KLR RK II Konto Aufwand Ertrag neutraler Aufwand Betriebsfremd neutraler Ertrag Rechnerische Korrekturen betrieblicher Aufwand verrechnete Leistungen T T T 240 T T 12 T Gesamtergebnis Neutrales Ergebnis Betriebsergebnis Die Kontengruppen 5000 bis 5300 sind Erträge aus dem Betriebszweck und gehen unverändert von der FiBu in die KLR.

7 Neutrale Erträge - Abgrenzung Neutrale Erträge stehen nicht im Zusammenhang mit dem Unternehmenszweck und werden deshalb in der Abgrenzungsrechnung korrigiert. Im Wesentlichen sind das die Kontengruppen 54xx bis 58xx Betriebsfremde Zwecke (5400 Mieterträge, 5710 Zinserträge, etc.) 5460 Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen (diese sind betrieblich veranlasst, aber außerordentlich!) 5710 Zinserträge (sind betriebsfremd, da nicht zum Umsatz gehörig) 5800 Außerordentliche Erträge (Versicherungsleistung) Bei der Abgrenzung muss zwischen betriebsfremden Zwecken (5400, 5710) und betrieblicher Verbindung (5460) unterschieden werden.

8 Abgrenzungstabelle FiBu RK I (GuV) Abgrenzungsbereich KLR RK II Konto Aufwand Ertrag neutraler Aufwand Betriebsfremd neutraler Ertrag T 20 T Rechnerische Korrekturen betrieblicher Aufwand verrechnete T 8 T T 12 T Leistungen Gesamtergebnis Neutrales Ergebnis Betriebsergebnis Betriebsfremdes geht in den neutralen Ertrag. Der Erlös aus dem Abgang von Anlagevermögen ist zwar betriebsbedingt, aber außerordentlich (nicht regelmäßig) und geht in die Korrektur.

9 Aufwendungen - Betriebliche Aufwendungen stehen im Zusammenhang mit dem Betriebszweck und sind auch. Sie werden unverändert in die KLR übertragen. Im wesentlichen sind das die Kontengruppen 60xx Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 62xx bis 64xx Personalaufwand mit 66xx 6520 Abschreibungen auf Sachanlagen

10 Abgrenzungstabelle FiBu RK I (GuV) Abgrenzungsbereich KLR RK II Konto Aufwand Ertrag neutraler Aufwand Betriebsfremd neutraler Ertrag Rechnerische Korrekturen betrieblicher Aufwand verrechnete T T T T T 20 T Leistungen Gesamtergebnis Neutrales Ergebnis Betriebsergebnis Die Kontengruppen 60xx bis 64xx sowie 6520 sind Aufwendungen für den Betriebszweck und gehen unverändert von der FiBu in die KLR.

11 Neutrale Aufwendungen - Abgrenzung Neutrale Aufwendungen stehen nicht im Zusammenhang mit dem Unternehmenszweck Sind periodenfremd (betreffen einen anderen Zeitraum) oder Sind außerordentlich, also nicht regelmäßig wiederkehrend und werden deshalb in der Abgrenzungsrechnung korrigiert. Dies sind beispielsweise folgende Konten 6550 Außerplanmäßige Abschreibung 6960 Verluste aus dem Abgang von Anlagevermögen (diese sind betrieblich veranlasst, aber außerordentlich!) 6880 Spenden 7510 Zinsaufwand (betriebsfremd, da nicht zum Umsatz gehörig) Bei der Abgrenzung muss zwischen betriebsfremden Zwecken (6880) und betrieblicher Verbindung (6550 und 6960) unterschieden werden.

12 Abgrenzungstabelle FiBu RK I (GuV) Abgrenzungsbereich KLR RK II Konto Aufwand Ertrag neutraler Aufwand Betriebsfremd neutraler Ertrag Rechnerische Korrekturen betrieblicher Aufwand T 25 T T 12 T T 5 T T 5 T verrechnete Leistungen Gesamtergebnis Neutrales Ergebnis Betriebsergebnis Betriebsfremdes geht in den neutralen Aufwand. Der Verlust aus dem Abgang von Anlagevermögen ist zwar betriebsbedingt, aber außerordentlich (nicht regelmäßig) und geht in die Korrektur.

13 Rechnerische Korrekturen Rechnerische Korrekturen ergeben sich, wenn Aufwendungen als ungeeignet sind, da die steuerliche Bewertung der Aufwendungen in der FiBu nicht den Anforderung der KLR entspricht. Dies sind zum Beispiel die steuerlichen Abschreibungen: Die FiBu geht davon aus, dass ein PKW nach 6 Jahren abgeschrieben (also wertlos) ist. In der KLR können wir berücksichtigen, dass der PKW nach 6 Jahren noch einen Restwert hat und deswegen mit einer geringeren Abschreibung arbeiten. Anstelle von 6 T steuerlicher AfA nehmen wir also 5 T kalkulatorische Abschreibung in die KLR.

14 Abgrenzungstabelle FiBu RK I (GuV) Abgrenzungsbereich KLR RK II Konto Aufwand Ertrag neutraler Aufwand Betriebsfremd neutraler Ertrag Rechnerische Korrekturen betrieblicher Aufwand verrechnete T 6 T 5 T 5 T Leistungen Gesamtergebnis Neutrales Ergebnis Betriebsergebnis Schritt 1: Die AfA laut FiBu wird ausgebucht. Schritt 2: Die kalkulatorische AfA wird eingebucht und in die KLR übertragen.

15 Kalkulatorische Es gibt in der KLR, die in der FiBu als Aufwand nicht berücksichtigt werden dürfen, da keine Belege bzw. Zahlungen vorliegen. Dies sind z. B.: Unternehmerlohn kalkulatorische Zinsen (Im Gegensatz zu den an die Bank gezahlten Zinsen (Kto. 7510) dienen die kalkulatorischen Zinsen als Kalkulationsgrundlage für das im Betrieb gebundene Kapital) kalkulatorische Miete Diese tauchen also nur in der Korrekturrechnung und der KLR auf.

16 Abgrenzungstabelle FiBu RK I (GuV) Abgrenzungsbereich KLR RK II Konto Aufwand Ertrag neutraler Aufwand Betriebsfremd neutraler Ertrag Rechnerische Korrekturen betrieblicher Aufwand verrechnete Kalk. Lohn 5 T 5 T Kalk. Zins 12 T 12 T Leistungen Gesamtergebnis Neutrales Ergebnis Betriebsergebnis Kalkulatorische dürfen als Aufwand in der FiBu nicht berücksichtigt werden. Rein kalkulatorische sind nur in der Korrektur und der KLR enthalten.

17 Abschluss der Abgrenzungstabelle Am Ende werden die einzelnen Bereiche (FiBu / betriebsfremdes / Korrekturen / KLR) saldiert. Das Betriebsergebnis der KLR addiert mit den betriebsfremden Ergebnissen und dem Ergebnis der Korrekturen muss dabei wieder das Gesamtergebnis ergeben.

18 Abgrenzungstabelle FiBu RK I (GuV) Abgrenzungsbereich KLR RK II Betriebsfremd Rechnerische Korrekturen Konto Aufwand Ertrag neutraler Aufwand neutraler Ertrag betrieblicher Aufwand verrechnete Leistungen T T T T T 20 T T 20 T T 8 T T 12 T T T T T T 20 T T 25 T T 12 T T 5 T T 5 T T 6 T 5 T 5 T Kalk. Lohn 5 T 5 T Kalk. Zins 12 T 12 T Summe T T 10 T 32 T 43 T 30 T T T Saldo T 22 T -13 T T Gesamtergebnis Neutrales Ergebnis Betriebsergebnis Kontrollrechnung: Betriebsergebnis T + Betriebsfremdes 22 T + Korrekturen -13 T = Gesamtergebnis T

19 - und Leistungsrechnung BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN (BAB)

20 Grundüberlegung In einem Unternehmen fallen viele Arten von an, nur ein Teil davon kann den Produkten direkt zugeordnet werden (z. B. die Materialkosten). Andere, wie z. B. die für die Verwaltung oder den Vertrieb fallen jedoch für die Summe aller Produkte an und können deswegen nicht direkt zugeordnet werden. Diese Gemeinkosten werden durch den BAB auf die einzelnen Produkte (träger) verteilt. Aus den Vergangenheitswerten lassen sich dann auch Zuschlagssätze für die künftige Kalkulation von Produktpreisen berechnen.

21 arten der Ergebnistabelle arten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten direkte Zurechnung auf träger indirekte Zurechnung auf träger durch Betriebsabrechnungsbogen = Verteilung der Gemeinkosten auf stellen nach dem Verursacherprinzip und Ermittlung der Zuschlagssätze je stelle Selbstkosten Gut 1 Selbstkosten Gut 2 Selbstkosten Gut 3

22 Verteilung der Gemeinkosten Schritt 1: Zunächst werden die aus der KLR in den BAB übertragen:

23 Betriebsabrechnungsbogen Betriebsabrechnungsbogen Hauptkostenstellen Gemeinkostenarten Zahlen der KLR Verteilungsgrundlagen I Material II Fertigung III Verwaltung IV Vertrieb Hilfsstoffaufw ,00 Betr.-Stoffaufw ,00 Gehälter ,00 AG-Anteil SV ,00 Kalk. Abschreib ,00 Bürokosten ,00 Werbung ,00 Betr. Steuern ,00 Kalk. Zinsen ,00 Kalk. U-Lohn ,00 Summe der Gemeinkosten ,00 aufgeteilt: Materialgemeinkost. Fertigungsgemeinkost. Verwaltungsgemeinkost. Vetriebsgemeinkost. Zuschlagsgrundlagen Fetrigungsmaterial Fertigungslöhne Herstellkosten des Umsatzes Zuschlagssätze 9,5% 110,0% 13,3% 4,93%

24 Verteilung der Gemeinkosten Schritt 2: Die Verteilung der Gemeinkosten auf die stellen erfolgt auf Basis von Verteilungsgrundlagen. Diese können z. B. sein: Heizkosten nach der Fläche in m² Abschreibungen nach den Werten des Anlagevermögens oder Wiederbeschaffungskosten Bürokosten nach internen Verteilungsschlüsseln (z. B: 0 : 2 : 3 : 0) Kalkulatorische Zinsen nach dem betriebsnotwendigem Kapital

25 Betriebsabrechnungsbogen Betriebsabrechnungsbogen Hauptkostenstellen Gemeinkostenarten Zahlen der KLR Verteilungsgrundlagen I Material II Fertigung III Verwaltung IV Vertrieb Hilfsstoffaufw ,00 Entnahmescheine , ,00 Betr.-Stoffaufw ,00 Entnahmescheine , , ,00 Gehälter ,00 Gehaltslisten , , , ,00 AG-Anteil SV ,00 Gehaltslisten , , , ,00 Kalk. Abschreib ,00 Anlagevermögen , , , ,00 Bürokosten ,00 Rechnungen , ,00 Werbung ,00 Rechnungen , , ,00 Betr. Steuern ,00 Anlagevermögen , , , ,00 Kalk. Zinsen ,00 Vermögenswerte , , , ,00 Kalk. U-Lohn ,00 Schätzung , ,00 Summe der Gemeinkosten ,00 aufgeteilt: , , , ,00 Zuschlagsgrundlagen Materialgemeinkost. Fertigungsgemeinkost. Verwaltungsgemeinkost. Vetriebsgemeinkost. Fetrigungsmaterial Fertigungslöhne Herstellkosten des Umsatzes , , ,00 Zuschlagssätze 9,5% 110,0% 13,3% 4,93%

26 Berechnung der Zuschlagsätze Zunächst brauchen wir die Berechnungsgrundlagen: stellen-gemeinkosten Materialgemeinkosten MGK Fertigungsgemeinkosten FGK Verwaltungsgemeinkosten VwGK Vertriebsgemeinkosten Mittels Dreisatz kann dann der prozentuale Anteil der Materialgemeinkosten am Fertigungsmaterial berechnet werden. Also z. B.: Zuschlagssatz MGK = , ,00 Zuschlagsgrundlage Fertigungsmaterial Fertigungslöhne Herstellkosten des Umsatzes Herstellkosten des Umsatzes x 100 = 9,5 %

27 Betriebsabrechnungsbogen Betriebsabrechnungsbogen Hauptkostenstellen Gemeinkostenarten Zahlen der KLR Verteilungsgrundlagen I Material II Fertigung III Verwaltung IV Vertrieb Hilfsstoffaufw ,00 Entnahmescheine , ,00 Betr.-Stoffaufw ,00 Entnahmescheine , , ,00 Gehälter ,00 Gehaltslisten , , , ,00 AG-Anteil SV ,00 Gehaltslisten , , , ,00 Kalk. Abschreib ,00 Anlagevermögen , , , ,00 Bürokosten ,00 Rechnungen , ,00 Werbung ,00 Rechnungen , , ,00 Betr. Steuern ,00 Anlagevermögen , , , ,00 Kalk. Zinsen ,00 Vermögenswerte , , , ,00 Kalk. U-Lohn ,00 Schätzung , ,00 Summe der Gemeinkosten ,00 aufgeteilt: , , , ,00 Zuschlagsgrundlagen Materialgemeinkost. Fertigungsgemeinkost. Verwaltungsgemeinkost. Vetriebsgemeinkost. Fetrigungsmaterial Fertigungslöhne Herstellkosten des Umsatzes , , ,00 Zuschlagssätze 9,5% 110,0% 13,3% 4,93%

28 Herstellkosten des Umsatzes Fertigungsmaterial ,00 + Materialgemeinkosten ,00 = Materialkosten ,00 Fertigungslöhne ,00 + Fertigungsgemeinkosten ,00 = Fertigungskosten ,00 Herstellkosten der Erzeugung = ,00 - Bestandserhöhungen ,00 = Herstellkosten des Umsatzes = ,00 Die Herstellkosten des Umsatzes bestehen aus der Summe der Materialkosten und der Fertigungskosten in Verbindung mit einer Korrektur der Bestandsveränderung. 1 Die Bestandsveränderungen gehören zwar zu den Herstellkosten der Erzeugung (bei einer Bestandserhöhung wurde ja der Mehrbestand produziert), da jedoch noch kein Umsatz geflossen ist (die Waren liegen noch im Lager) wird die Bestandserhöhung von den Herstellkosten der Erzeugung abgezogen. Dies bildet dann die HKU. Eine Bestandsminderung müsste entsprechend bei der Berechnung der HKU dazugerechnet werden.

29 HKU im BAB Betriebsabrechnungsbogen Hauptkostenstellen Gemeinkostenarten Zahlen der KLR Verteilungsgrundlagen I Material II Fertigung III Verwaltung IV Vertrieb Hilfsstoffaufw ,00 Entnahmescheine , ,00 Betr.-Stoffaufw ,00 Entnahmescheine , , ,00 Gehälter ,00 Gehaltslisten , , , ,00 AG-Anteil SV ,00 Gehaltslisten , , , ,00 Kalk. Abschreib ,00 Anlagevermögen , , , ,00 Bürokosten ,00 Rechnungen , ,00 Werbung ,00 Rechnungen , , ,00 Betr. Steuern ,00 Anlagevermögen , , , ,00 Kalk. Zinsen ,00 Vermögenswerte , , , ,00 Kalk. U-Lohn ,00 Schätzung , ,00 Summe der Gemeinkosten Bestandsveränderung nicht vergessen! ,00 aufgeteilt: , , , ,00 Zuschlagsgrundlagen Materialgemeinkost. Fertigungsgemeinkost. Verwaltungsgemeinkost. Vetriebsgemeinkost. Fetrigungsmaterial Fertigungslöhne Herstellkosten des Umsatzes , , ,00 Zuschlagssätze 9,5% 110,0% 13,3% 4,93%

30 Selbstkosten des Umsatzes Fertigungsmaterial ,00 + Materialgemeinkosten ,00 = Materialkosten ,00 Fertigungslöhne ,00 + Fertigungsgemeinkosten ,00 = Fertigungskosten ,00 Herstellkosten der Erzeugung ,00 - Bestandserhöhungen ,00 = Herstellkosten des Umsatzes ,00 + Verwaltungsgemeinkosten ,00 + Vertriebsgemeinkosten ,00 Selbstkosten des Umsatzes ,00 Rechnet man zu den HKU noch die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten laut BAB hinzu, erhalten wir die Selbstkosten des Umsatzes (SK).

31 SK im BAB Betriebsabrechnungsbogen Hauptkostenstellen Gemeinkostenarten Zahlen der KLR Verteilungsgrundlagen I Material II Fertigung III Verwaltung IV Vertrieb Hilfsstoffaufw ,00 Entnahmescheine , ,00 Betr.-Stoffaufw ,00 Entnahmescheine , , ,00 Gehälter ,00 Gehaltslisten , , , ,00 AG-Anteil SV ,00 Gehaltslisten , , , ,00 Kalk. Abschreib ,00 Anlagevermögen , , , ,00 Bürokosten ,00 Rechnungen , ,00 Werbung ,00 Rechnungen , , ,00 Betr. Steuern ,00 Anlagevermögen , , , ,00 Kalk. Zinsen ,00 Vermögenswerte , , , ,00 Kalk. U-Lohn ,00 Schätzung , ,00 Summe der Gemeinkosten Bestandsveränderung nicht vergessen! ,00 aufgeteilt: , , , ,00 Zuschlagsgrundlagen Materialgemeinkost. Fertigungsgemeinkost. Verwaltungsgemeinkost. Vetriebsgemeinkost. Fetrigungsmaterial Fertigungslöhne Herstellkosten des Umsatzes , , ,00 Zuschlagssätze 9,5% 110,0% 13,3% 4,93%

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT Grundlagen und Leistungsrechnung INHALT Das betriebliche Rechnungswesen 1. Teil: Grundbegriffe im REWE... 3 Teilgebiete und Aufgaben... 3 und... 3 2. Teil: und Begriffe... 4 Die en ohne kalkulatorische...

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnistabelle zur Abgrenzungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnistabelle zur Abgrenzungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnistabelle zur Abgrenzungsrechnung Erstellen Sie für jede der nachfolgenden Aufgaben eine Ergebnistabelle und berechnen jeweils das (a) Unternehmensergebnis (b) neutrale

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Was Sie in diesem Dokument erfahren Überblick zur... 2 Die Kostenstellenrechnung... 2 Zusammenhang von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern...

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

2. Die Abgrenzungsrechnung

2. Die Abgrenzungsrechnung 2. Die Abgrenzungsrechnung 28 Abgrenzungsrechnung Zur Zielstellung der Abgrenzungsrechnung Ziel der Abgrenzungsrechnung ist die Höhe der Leistungen und der Kosten zu bestimmen. Ausgangswerte sind die Zahlen

Mehr

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Einnahmen: Ausgaben: Einzahlungen: Auszahlungen: Zunahme des Geldvermögens Abnahme des Geldvermögens (Zahlungsmittelbestand plus Forderungsbestand minus Verbindlichkeitsbestand)

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Ergebnistabelle der TF/FS-OHG - Aufgabe 1

Ergebnistabelle der TF/FS-OHG - Aufgabe 1 Ergebnistabelle der TF/FS-OHG - Aufgabe 1 Rechnungskreis I Rechnungskreis II Erfolgsbereich Abgrenzungsbereich KLR - Bereich Gesamtergebnis der Finanzbuchführung Unternehmensbezogene Kostenrechnerische

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

* kalk. Abschr. = 10 * 12

* kalk. Abschr. = 10 * 12 Kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten kalk. Abschreibungen kalk. Unternehmerlohn - betriebsgewönliche Nutzungsdauer - Personalkostenäquivalent für den - Basis: Wiederbeschaffungskosten Eigentümer

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138 Übung 1 Akkordrichtsatz = tariflicher Grundlohn + Akkordzuschlag 12,00 15% 13,80 Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück 100 Stück Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

Mehr

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen Übung : Die Betriebsergebnisrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat April folgende Kosten aus: smaterial...49.600,00 Hilfsstoffe...500,00 Betriebsstoffe...600,00

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1. Aufgabe In einem Industrieunternehmen sind im monatlichen Betriebsabrechnungsbogen die Personalgemeinkosten (Gehälter, Hilfslöhne und Sozialkosten) bereits verteilt. Die Sachgemeinkosten (Miete, Energie

Mehr

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, 1 REWE ÜBUNG 7 REWE II Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, Break even Point, Preisuntergrenzen Bisher: Rewe I Finanzbuchhaltung (FB)

Mehr

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572.

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572. G Aufgabe 33 Bei der folgenden aufgeführten Tabelle handelt es sich um die unvollständige Ergebnisrechnung für den Monat Mai des Industriebetriebes Diesing. (Aufgabenstellungen a) bis e) siehe S. 18 und

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Übungsaufgaben Produktion

Übungsaufgaben Produktion Übungsaufgaben Produktion Thema: Menschliche Arbeit im Betrieb In einem Betrieb, der Freizeitschuhe produziert, plant man für das Modell Walker mit einer monatlichen Produktion von 6.300 Stück, die bei

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Wirtschaft Lennard Wagner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Zusammenfassung für das Abitur 2015 Skript Inhaltsangabe

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen) 1. Aufgabe Ein Werkzeugmaschinenhersteller will eine Serie von 4.000 Spezialbohrmaschinen herstellen. Es wird mit folgenden Kosten und Zuschlagsätzen kalkuliert: Sondereinzelkosten Sondereinzelkosten Materialverbrauch

Mehr

Kostenrechnerische Korrekturen

Kostenrechnerische Korrekturen Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten und Zusatzkosten Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorischer

Mehr

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung Einführung Kosten- und Leistungsrechnung Finanzbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung des Unternehmens erfasst alle Geschäftsvorgänge wertmäßig als Aufwendungen und Erträge einer Periode. Sie ist unternehmensbezogen

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Abgrenzungsrechnung. 2. Die Abgrenzungsrechnung. Die Abgrenzungsrechnung. Abgrenzungsrechnung. Zur Zielstellung der Abgrenzungsrechnung

Abgrenzungsrechnung. 2. Die Abgrenzungsrechnung. Die Abgrenzungsrechnung. Abgrenzungsrechnung. Zur Zielstellung der Abgrenzungsrechnung 2. Die Zur Zielstellung der Ziel der ist die Höhe der Leistungen und der Kosten zu bestimmen. Ausgangswerte sind die Zahlen aus der Finanzbuchhaltung Aus der Summierung und Saldierung der Kosten und Leistungen

Mehr

Kostenrechnerische Korrekturen

Kostenrechnerische Korrekturen Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten und Zusatzkosten Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten Zusatzkosten aufwandsungleich aufwandslos Abschreibung Zinsen r Unternehmerlohn Miete Wagnisse Miete

Mehr

Rechnungswesen Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Rechnungswesen Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Dipl.-Kfm. Jürgen Hermsen Rechnungswesen Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Arbeitsheft 1. Auflage Übereinstimmend ab der 1. Auflage des Lehrbuches (Best.-Nr. 6360) Bestellnummer 6362 Die in diesem Werk

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

Kalkulation im Industriebetrieb

Kalkulation im Industriebetrieb Kalkulation im Industriebetrieb Herkunft und Verwendung der Zahlen des Rechnungswesens Finanzbuchhaltung (Fibu) Die Finanzbuchhaltung (kurz Fibu) muss gemäss Gesetz geführt werden (Buchführungspflicht)

Mehr

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung - D IO SKU R Materialien zur etriebswirtschaft Übungen zum Rechnungswesen - Kostenrechnung - Volker Castor Diplom-etriebswirt (FH) ankfachwirt Übung zur Kostenrechnung bgrenzungsrechnung In der uchhaltung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x Aufgabe 31: In einem Industriebetrieb sind in den vier nachfolgenden Bereichen im Monat Juli folgende Gemeinkosten entstanden: Materialwirtschaft 3.000 Fertigung 120.000 Verwaltung 21.600 Vertrieb 27.000

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Frau Lange, Verkäuferin der Bürotec GmbH, erhält eine schriftliche Anfrage von Herrn Kamps, Zentraleinkäufer der Großhandelskette GroKa AG. Er möchte gerne 5.000 Bürostühle bestellen. Der Stuhl soll auf

Mehr

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle III.Kostenstellenrechnung 1. Grundlagen 1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Mehr

Übung GuV-Rechnung. Zur Erstellung der GuV-Rechnung einer GmbH liegt folgende Saldenliste vor:

Übung GuV-Rechnung. Zur Erstellung der GuV-Rechnung einer GmbH liegt folgende Saldenliste vor: Übung GuV-Rechnung Zur Erstellung der GuV-Rechnung einer GmbH liegt folgende Saldenliste vor: Soll Haben Umsatzerlöse Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge

Mehr

Vollkostenrechnung. FABI-Trainer Verlag

Vollkostenrechnung. FABI-Trainer Verlag 1 Vollkostenrechnung Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen 2 Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen 2 Betrieb 1 Betrieb 2 Das Unternehmen ist der

Mehr

Eingangsrechnung Nr

Eingangsrechnung Nr Beispiel 1 Kostenstellen Kostenart Kosten Material Fertigung Verwaltung u. Vertrieb Fertigungsmaterial 302.000,00 302.000,00 Fertigungslöhne 773.000,00 773.000,00 Hilfsmaterial 76.000,00 1.000,00 74.000,00

Mehr

Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung

Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung Wie hoch ist unser Betriebsergebnis? Betriebsergebnis: Was hat unsere Produktion gekostet, was haben wir für unsere Produkte bekommen, wieviel haben

Mehr

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe Betriebsabrechnung und Kalkulation Von Frank Hüppe Einordnung Rechnungswesen Buchführung Kosten-und Leistungsrechnung Planung und Controlling Statistik extern intern intern intern Für: Finanzamt Banken

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1 REWE ÜBUNG 11 REWE II Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1. Zuschlagskalkulation Idee: Einem bestimmten Kostenträger i sollen messbare und

Mehr

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2 BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN BBS GuT, IuK-F2 Andreas Konz Trier, 01.02.2017 Inhaltsverzeichnis Thematische Einordnung des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) in die Kosten- und Leistungsrechnung...2 Kostenartenrechnung...3

Mehr

Kostenstellen können nach dem Bezug zu den Kostenträgern in Haupt-, Hilfs- und allgemeine Kostenstellen gegliedert werden (siehe Abb.1).

Kostenstellen können nach dem Bezug zu den Kostenträgern in Haupt-, Hilfs- und allgemeine Kostenstellen gegliedert werden (siehe Abb.1). Lernsoftware Kosten- und Leistungsrechnung 3. Kostenstellenrechnung Skript zu Kapitel 3 3.1 Kostenstellen und Kostenstellenrechnung! Einordnung, Begriffsbestimmung Die Kosten- bzw. Leistungsartenrechnung

Mehr

HKS Arb.vorber. Material

HKS Arb.vorber. Material In der Kostenrechnung der Bürotec KG ergibt sich zwischen zwei Mitarbeitern folgender Dialog: Uwe Kampen: Im BAB, der mir vorliegt, wurden alle des Fertigungsbereichs auf die Fertigungslöhne aufgeschlagen.

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen 1. Kalkulation Kosten der Konfiguration Gehäuse 1 15,00 = 15,00 + Prozessor 1 40,00 = 40,00 + Arbeitsspeicher 1 14,00 = 14,00 + Motherboard 1 106,00 = 106,00 + Festplatte 1 25,00 = 25,00 + Grafikkarte

Mehr

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge Lernsituation 63 SB k TAF 12.5 2.2 Situation In der Finanzbuchhaltung der Fahrrad & Motorrad GmbH wird der Jahresabschluss erarbeitet. Dabei sind bereits die Erträge ermittelt worden. Da die Geschäftsleitung

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Unternehmensbezogene Abgrenzung Schulhrgang 13 (4 Wochenstunden) Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil

Mehr

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück Folie 1 5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück 5.5.1 Kostenträgerzeitrechnung Das Kostenträgerblatt dient der Erzeugniserfolgsrechnung. Die Ziele sind: Ermittlung des Betriebsergebnisses

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung Eine kurze thematisch gegliederte Auflistung von Begriffen und Erklärungen. Achtung: nicht abschließend! Kosten Kosten (Allgemeinbegriff) Normalkosten Istkosten

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Anlagevermögen Eigenkapital Anlagevermögen Eigenkapital

Anlagevermögen Eigenkapital Anlagevermögen Eigenkapital 1. Bilden Sie den Buchungssatz für die Quittung (Beleg 101), bestandorientierte Buchungsmethode: Rohstoffe 8,06 Handelsware 26,90 BGA 97,20 Vorsteuer 20,92 Kasse 153,08 2. Füllen Sie folgende Bilanzen

Mehr

KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen

KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen 5 Aufgaben AUFGABE 1 Aussagen Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Bitte tragen Sie ein richtig oder falsch. Bewertung: Ihr Entscheid stimmt

Mehr

UNFERTIGE UND FERTIGE ERZEUGNISSE UND LEISTUNGEN BILANZIEREN

UNFERTIGE UND FERTIGE ERZEUGNISSE UND LEISTUNGEN BILANZIEREN UNFERTIGE UND FERTIGE ERZEUGNISSE UND LEISTUNGEN BILANZIEREN Ihr Referent: Dirk J. Lamprecht 2/27 Gliederung 1. Zugangsbewertung Umfang der Herstellungskosten Einzel- und Gemeinkosten Abgrenzung von Herstellungskosten

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon 1. Inhalt, Aufgaben! Begriffsbestimmung Kostenträgerzeitrechnung Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Instrument zur Ermittlung und Verrechnung der in einer Abrechnungsperiode (z.

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/ Anhand des Anlagespiegels ermitteln Sie bitte den Zahlungsüberschuss im Investitionsbereich (siehe auch UIII-Skript S. 32) Anlagespiegel XX Anlagevermögen: Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Techn. Anlagen

Mehr

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung,

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung, 5 dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung, Planung, Kontrolle und Steuerung des Unternehmens. Sie werden häufig bei der externen oder internen Jahresabschlussanalyse eingesetzt. Sie erfahren mehr

Mehr

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Einfache Zurechnungssysteme Stundensatzrechnung Keine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten Die geplanten Kosten werden durch die geplante Auslastung in Stunden

Mehr

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014

Abschluss- und Wiederholungsprüfung 2017 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 2014 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Abschluss- und Wiederholungsprüfung 0 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahr 0 Prüfungsbereich:

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 379 ff. Aufgabe II.3-1 Die Stückherstellkosten der Halbfabrikate der einzelnen

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Gemeinkostenart Verteilungsgrundlage Material Fertigung Verwaltung Vertrieb. Entnahmescheine

Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Gemeinkostenart Verteilungsgrundlage Material Fertigung Verwaltung Vertrieb. Entnahmescheine Lernschritt 39: Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als Hilfsmittel der Kostenstellenrechnung Für die Verteilung der Gemeinkosten auf Kostenstellen nutzt man einen so genannten Betriebsabrechnungsbogen (BAB).

Mehr

2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten)

2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten) 2.3 Bewertung von Anlagevermögen (inkl. Herstellungskosten) planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung planmäßige Abschreibung Bilanzansatz im Jahr der Anschaffung: Monat des Kaufs mit einberechnen Bilanzansatz

Mehr

Tafel 1 Tafel 2 Tafel 3

Tafel 1 Tafel 2 Tafel 3 152 Aus dem nhalt: Vorwort. 5 Pflicht zur Ordnungs mäßigkeit der Buchführung 7 Beispiel eines Kontenrahmens für Fertigungsbetriebe. 8 Wirtschaftlichkeit durch v,erbesertes Rechnungsw,esen 11 Beispiel einer

Mehr

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1 Kosten (Kostenartenrechnung) Abteilungen (Kostenstellenrechnung) Geschäftssparten (Kostenträgerrechnung) Tankstelle Werkstatt Büro Benzinhandel Reparaturen Einzelkosten

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Anbauverfahren

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.)

Finanzbuchhaltung übernommen (Löhne, Materialaufwand usw.) 1) Kostenartenrechnung Wenn man wissen will, was ein Produkt (= Kostenträger) kostet, muss man zunächst feststellen, wie hoch die Kosten in einer Periode waren. Welche Kosten sind in welcher Höhe angefallen?

Mehr

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30) Die B. TrügerGmbH fertigt Werkzeuge aller Art. Der Industriebetrieb ist in vier Hauptkostenstellen eingeteilt: Materialstelle mit Einkauf und Lager, Fertigungsstelle

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung und Controlling: Kostenstellenrechnung Autor: Prof. Dr. Siegfried von Känel 28.10.2008 Lösung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) ist die tabellarische Form der Kostenstellenrechnung. Er dient a) dazu, die nach Kostenarten erfassten bzw. kalkulierten

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf: 403 Fertigungsmaterial 410.000 42 Energiekosten 84.000 433 Hilfslöhne 18.000 44 Sozialkosten 40.800 46 Steuern etc. 18.600

Mehr

LF 4 Kosten- und Leistungsartenrechnung Datum: Für das Geschäftsjahr 2001 liefert die Buchführung folgende Werte:

LF 4 Kosten- und Leistungsartenrechnung Datum: Für das Geschäftsjahr 2001 liefert die Buchführung folgende Werte: Situation Die STAMABAU Karl Busse e.k. ist ein kleines mittelständisches Maschinenbauunternehmen, das in Auftragsfertigung Holzbearbeitungsmaschinen nach den Wünschen der Kunden herstellt. Karl Busse konnte

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 5 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

LSG. Aufgaben 1a richtig 1b falsch 1c falsch 1d richtig 1e falsch 1f richtig 1g falsch 1h richtig 1i richtig

LSG. Aufgaben 1a richtig 1b falsch 1c falsch 1d richtig 1e falsch 1f richtig 1g falsch 1h richtig 1i richtig Übungen 1. Prüfen Sie, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind: a Aufwendungen und Erträge sind Begriffe der Erfolgsrechnung der Finanzbuchhaltung b Aufwendungen sind zugleich auch immer Ausgaben

Mehr

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten

Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Aufgabe 1: Ermittlung der Kosten Kostenart Einzelkosten Gemeinkosten Gesamtkosten Holzbohlen 55.960 Holzrohlinge 7.000 Stahlrohrgestelle 99.000 Sitzgeflechte 60.000 Lehngeflechte 33.000 Ersatzwerkzeug

Mehr

Wiederholung: Kostenstruktur

Wiederholung: Kostenstruktur Wiederholung: Kostenstruktur Bei einer Produktionsmenge von 24.000 Stück betragen die Fixkosten/Stück 10,00. Bei einer Produktionsmenge von 20.000 Stück betragen die Kosten/Stück 47,00. a) Ermitteln Sie

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Prof. Dr. Karsten Lorenz Lehrstuhl für ABWL, Unternehmensrechnung, insbes. IFRS Fachbereich 7 Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Gliederung Vorlesung

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung

Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches

Mehr

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Divisionskalkulation Ein Unternehmen stellt auf fünf Produktionsstufen Zement her. Für die einzelnen Produktionsstufen liegen die folgenden Daten vor: Produktionsstufe

Mehr

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung 5.8.1 Gründe für das Einführen einer Maschinenstundensatzrechnung Durch die zunehmende Mechanisierung ergibt sich eine Zunahme der Kostenarten, die durch

Mehr

Vollkostenrechnung. 1. Abgrenzung zur Geschäftsbuchhaltung Kostenarten- und Kostenstellenrechnung 134

Vollkostenrechnung. 1. Abgrenzung zur Geschäftsbuchhaltung Kostenarten- und Kostenstellenrechnung 134 1. Abgrenzung zur Geschäftsbuchhaltung 128 2. Kostenarten- und Kostenstellenrechnung 134 2.1 Der einfache Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 135 2.2 Der erweiterte BAB 138 3. Kostenträgerzeitrechnung 141 3.1

Mehr

1. Bilden Sie den Buchungssatz für die Quittung (Beleg 101), bestandorientierte Buchungsmethode:

1. Bilden Sie den Buchungssatz für die Quittung (Beleg 101), bestandorientierte Buchungsmethode: Martin Jansen ist Betreiber eines Schulkiosks. Er plant, in Zukunft sein Angebot um heiße Waffeln zu erweitern. Zunächst fährt er zum Großmarkt und kauft dort hierfür einige Dinge ein. Aus seiner Erfahrung

Mehr

Kosten aus Aufwendungen ableiten 1.200, , , , ,00 400, ,00 0, ,00 0, ,00 0,00

Kosten aus Aufwendungen ableiten 1.200, , , , ,00 400, ,00 0, ,00 0, ,00 0,00 Kosten aus Aufwendungen ableiten Bestimmen Sie in den nachfolgenden Beispielen die Höhe der Kosten, die in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zu berücksichtigen sind. Aufwand in der Fibu In die KLR

Mehr

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt Inhalt Index zum Skript... 2 2 Begriffe... 3 3 Kostenartenrechnung... 4 3. Kalkulatorischer Zins... 4 4 Abzinsungstabellen... 5 4. Abzinsungsfaktor... 5 4.2 Barwertfaktor... 6 Peter W. Ritzmann Version:.3-8.09.2002

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Situation: Die Motorenfabrik Gebrüder Roland, Münchberg, stellt Elektromotoren her. Der Leiter der Buchhaltung, Herr Bauer, legt den beiden Inhabern Heinrich und Karl Roland

Mehr

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1 Seite: 1 AKAD Prüfung: BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb Student: Note: 5.5 Details Durchführungs-ID: Student: Persönliche ID: Datum der Durchführung: Erreichte Punkte: Maximale

Mehr

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung BW-REW-P Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 04.05.0 Die Klausur enthält 14 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen

Mehr