Kostenrechnerische Korrekturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenrechnerische Korrekturen"

Transkript

1 Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten und Zusatzkosten Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten Zusatzkosten aufwandsungleich aufwandslos Abschreibung Zinsen r Unternehmerlohn Miete Wagnisse Miete 2 Kostenrechnerische Korrekturen Funktion der kalkulatorischen Kosten 1. Die kostenrechnerischen Korrekturen sind, nach den unternehmensbezogenen Abgrenzungen, der zweite Teil der Abgrenzungsrechnung. 2. Sie sind dann notwendig, wenn die betriebsbedingten Aufwendungen aus der Finanzbuchhaltung nicht mit den verursachungsgerechten Kosten übereinstimmen Kosten werden im Soll der Betriebsergebnisrechnung aufgeführt und bilden zusammen mit den Grundkosten die Basis für die Angebotskalkulation. Beim Verkauf von Waren fließen sie über die Verkaufserlöse in das Unternehmen zurück. Sie beeinflussen das Betriebsergebnis also nur negativ, wenn sie über die Marktpreise nicht voll wieder hereingeholt werden. In der Abgrenzungsrechnung werden die kalkulatorischen Kosten als verrechnete Kosten dem Aufwand der Finanzbuchhaltung gegenübergestellt. Sie bilden hier einen neutralen Ertrag bzw. Aufwand. 3 4

2 Funktion der kalkulatorischen Kosten Die erweiterte Abgrenzungsrechnung 5 Kostenrechnerische Korrekturen In der Kosten- und Leistungsrechnung erscheinen statt bilanzmäßiger Abschreibungen kalkulatorische Abschreibungen gezahlter Fremdkapitalzinsen kalkulatorische Zinsen eingetretener Wagnisse kalkulatorische Wagnisse Kostenrechnerische Korrekturen Die Abgrenzungsrechnung weist in einer Spalte kostenrechnerische Korrekturen die genannten korrekturbedürftigen betrieblichen Aufwendungen aus der Finanzbuchhaltung auf. Diesen tatsächlichen Aufwendungen werden die kalkulatorischen Kosten aus der Kosten- und Leistungsrechnung gegenübergestellt. Hieraus ergibt sich das Ergebnis aus kostenrechnerischen Korrekturen als zweites neutrales Ergebnis. bilanzmäßiger Mietaufwendungen kalkulatorische Miete kalkulatorische Unternehmerlohn Je nach dem, ob die aus der Finanzbuchhaltung ermittelten Aufwendungen höher oder niedriger sind als die in der Kosten- und Leistungsrechnung verrechneten Kosten, ergibt sich ein neutraler Gewinn oder Verlust. 7 8

3 Abschreibungen Abschreibung Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos Abschreibung r Unternehmerlohn Zinsen Miete Die aggressive Abschreibung Wagnisse 10 Abschreibungen Abschreibungen 1. bilanzielle Abschreibungen dienen der Bewertung der AV in der Bilanz Bilanzmäßige Abschreibungen spiegeln nicht immer den tatsächlichen betrieblichen Werteverzehr wider. gehen in die extern orientierte GuV ein durch handels- und steuerliche Vorschriften geprägt 2. kalkulatorische Abschreibungen Da bilanzmäßige Abschreibungen häufig vorgenommen werden, um steuerliche Spielräume auszuschöpfen oder die Gewinnsituation eines Unternehmens zu beeinflussen, handelt es sich in solchen Fällen nicht um die verursachungsgerechten Kosten. der richtige, betriebsnotwendige, zeitanteilige Verzehr an AV gewährleisten die reale Substanzerhaltung (Ausgangspunkt ist der vermutliche Wiederbeschaffungswert) In der Kostenrechnung soll aber eine gleichmäßige Belastung der Abrechnungsperioden mit den Kosten erreicht werden. In der KLR werden darum anstelle der bilanzmäßigen Abschreibungen kalkulatorische Abschreibungen angesetzt. gehen in das intern orientierte operative Betriebsergebnis ein 11 12

4 Begründung für die unterschiedlichen Wertansätze 1. Kalkulatorisch werden nur betriebsnotwendige Anlagegüter abgeschrieben, d.h. solche, die dauernd für die betriebliche Leistungserstellung eingesetzt werden. 2. Bilanzmäßig werden alle Anlagegüter abgeschrieben. 3. Bemessungsgrundlage für die kalkulatorischen Abschreibungen sind die höheren Wiederbeschaffungskosten für ein Anlagegut. 4. Bei den bilanzmäßigen Abschreibungen werden die Anschaffungskosten zugrundegelegt. 5. Kalkulatorisch kann ein Anlagegut so lange abgeschrieben werden, wie es im Unternehmen eingesetzt wird. 6. Bilanzmäßig werden Anlagegenstände bis zu ihrem Erinnerungswert von 1 abgeschrieben. Abschreibungsmethoden bei bilanzmäßigen und kalkulatorischen Abschreibungen 1. In der KLR sollen die tatsächlichen Wertminderungen von Anlagegegenständen erfaßt werden. Gleichzeitig sollen in den einzelnen Perioden gleichmäßige Abschreibungsbeträge angesetzt werden. Deshalb wird in der KLR linear abgeschrieben. 2. In der Finanzbuchhaltung wird aus steuerlichen Gründen häufig degressiv abgeschrieben. Die Abschreibungsbeträge sind dann in den ersten Nutzungsperioden höher Ergebniswirkungen von bilanzmäßigen und kalkulatorischen Abschreibungen 1. Abschreibungen werden in der Betriebsergebnisrechnung als Kosten erfaßt. Diesen Kosten stehen die Umsatzerlöse als Leistungen gegenüber. Das Betriebsergebnis wird also dann beeinflußt, sofern Sie über den Umsatz nur teilweise ersetzt werden oder nicht vollständig in der Kalkulation berücksichtigt worden sind. 2. Bilanzmäßige Abschreibungen stellen in der Finanzbuchhaltung Aufwand dar. Dieser Aufwand taucht als betrieblicher Aufwand in der Abgrenzungsrechnung auf. Dem betrieblicher Aufwand stehen die kalkulatorischen Abschreibungen als verrechnete Kosten gegenüber. Erstellung und Auswertung der Ergebnistabelle Ein Industriebetrieb erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr Erlöse in Höhe von und verbuchte bilanzielle Abschreibungen in Höhe von In der Kosten- und Leistungsrechnung wurden kalkulatorische Abschreibungen in Höhe von erfasst! Finanzbuchhaltung Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung unternehmensbezogene Abgrenzungen Konto Aufwendungen Erträge Aufwend. Erträge Kosten- und Leistungsrechnung Abgrenzungsrechnung kostenrechnerische Korrekturen betriebl. Aufwend. lt. FB verrechnete Kosten lt. KLR Betriebsergebnisrechnung Kosten Leistungen Saldo Sum

5 Erstellung und Auswertung der Ergebnistabelle Ein Industriebetrieb erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr Erlöse in Höhe von und verbuchte bilanzielle Abschreibungen in Höhe von Von diesen waren nicht betriebsbedingt. In der Kosten- und Leistungsrechnung wurden kalkulatorische Abschreibungen in Höhe von erfasst! Abschreibungskreislauf 1. Zu den wesentlichen Zielen jedes Unternehmens gehört die Erhaltung der Vermögenssubstanz. Hierzu ist die Ersatzbeschaffung abgenutzter Anlagen erforderlich. Die Finanzierung dieser Anlagen muß ohne Zuführung von Eigenkapital erfolgen. Das ist nur möglich, wenn Abschreibungen angesetzt werden. Finanzbuchhaltung Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung unternehmensbezogene Abgrenzungen Konto Aufwendungen Erträge Aufwend. Erträge Ergebnistabelle Kosten- und Leistungsrechnung Abgrenzungsrechnung kostenrechnerische Korrekturen betriebl. Aufwend. lt. FB verrechnete Kosten lt. KLR Betriebsergebnisrechnung Kosten Leistungen Saldo Sum In der Finanzbuchhaltung als Aufwand, damit in der Gewinn- u. Verlustrechnung nicht ein zu hoher Gewinn ausgewiesen wird. 3. In der KLR als Kosten, damit der Werteverzehr der Anlagen in die Preiskalkulation einbezogen werden kann. Grundsätzlich sollten dem Unternehmen über den Preis alle entstandenen Kosten zurück-erstattet werden, also auch die Abschreibungsbeträge. Diese stehen dann als flüssige Mittel für Ersatzinvestitionen zur Verfügung Finanzierungswirkungen von Abschreibungen! Abschreibungen 19 20

6 Abschreibungen Ein Industriebetrieb erwägt die Anschaffung eines neuen Muldenkippers, zu Anschaffungskosten von von dem folgende Daten vorliegen: Steuerliche Mindestnutzungsdauer 6 Jahre, betriebliche Nutzungsdauer 8 Jahre. Für die Ersatzbeschaffung am Ende der betrieblichen Nutzungsdauer kalkuliert das Unternehmen mit jährlichen Preissteigerungsraten von 3%. Für alle Übungen gilt: Umsatzerlöse , Mieterträge 4.000, Gehälter , Prozesskosten Arbeitsaufträge: 1. Stellen Sie die bilanzielle und die kalkulatorische Abschreibung im ersten Nutzungsjahr gegenüber! 2. Interpretieren Sie Ihr Ergebnis! 3. Welche unterschiedlichen Aufgaben haben die bilanzielle und die kalkulatorische Abschreibung? Hinweis: Den Wiederbeschaffungswert berechnet man mit folgender Formel: Wiederbeschaffungswert = Anschaffungswert * (1 + Preissteigerungsrate)^Nutzungsdauer Auf volle 100 abrunden! 21 Abschreibungen AK ,00 WBW ND-Bil 6,00 ND-Kalk AfA-Bil ,00 AfA-Kalk Bilanziell Jahre Kalkulatorisch ,00 AW , ,00 AfA , ,00 BW , ,00 AfA , ,00 BW , ,00 AfA , ,00 BW , ,00 AfA , ,00 BW , ,00 AfA , ,00 BW , ,00 AfA ,00 1,00 BW ,00 AfA ,00 1,00 BW ,00 1,00 AfA ,00 1,00 BW8 0, , ,00 22 Abschreibungen 1.0 Abschreibungen

7 Abschreibungen Abstimmung 1.0 & 2.0 je nach Zuordnung der Prozesskosten 25

8 AfA Einführung Das Unternehmen FS REWE Drölgel OHG schafft sich am 15 Januar 2013 eine neue Fertigungsmaschine. Die Maschine kostete zum Anschaffungszeitpunkt EUR brutto, Nutzungsdauer laut amtlicher AfA-Tabelle 6 Jahre. Aufgrund der betrieblichen Erfahrungen setzt die FS REWE Drölgel OHG die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer der Maschine mit 8 Jahren an. Die Preissteigerungsrate auf dem Markt für Fertigungsmaschinen dieser Art der vergangenen Jahre betrug im Durchschnitt 4,0%. Arbeitsaufträge: 1. Berechnen Sie die bilanzielle Abschreibung p.a.* (auf volle EUR aufrunden)! 2. Ermitteln Sie den Wiederbeschaffungswert im Jahre 2021! 3. Berechnen Sie die kalkulatorische Abschreibung pro Jahr! 4. Stellen Sie die bilanzielle und die kalkulatorische Abschreibung tabellarisch über die gesamte Laufzeit dar! 5. Wie hoch sind die Anderskosten p.a.* 6. Stellen Sie den Sachverhalt in der beiliegenden Abgrenzungstabelle dar, wenn folgende Angaben gelten: Umsatzerlöse EUR Mieterträge EUR Löhne/Gehälter EUR Sozialabgaben EUR Abschreibungen auf Sachanlagen? * p.a. = per anno (pro Jahr) 02 kalkul afa einfuehrung.doc

9 Abschreibung - Einführung ND Anschaffungskosten Wiederbeschaffungswert Abschreibung bilanziell Abschreibung kalkulatorisch Bilanziell Kalkulatorisch Andersk. AK/BW AK/BW AfA AfA BW BW AfA AfA BW BW AfA AfA BW BW AfA AfA BW BW AfA AfA BW BW AfA AfA BW 6 1 BW AfA 7 AfA BW 7 1 BW AfA 8 1 AfA BW BW

10 Ergebnistabelle Abschreibung - Einführung Rechnungskreis I Rechnungskreis II Erfolgsbereich Abgrenzungsbereich KLR- Bereich Gesamtergebnis der Finanzbuchführung Unternehmensbezogene Kostenrechnerische Betriebsergebnisrechnung laut G u V - Konto Abgrenzungen Korrekturen Konto Konto- neutraler Aufwand Verrechnete Aufwand Ertrag Kosten Nr. Bezeichnung Aufwand Ertrag laut G u V Kosten Leistung UE ME GEH PK AfA #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! Summen #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! Salden #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! Abstimmung #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG!

11 AfA Übung Das Unternehmen FS REWE Drölgel OHG schafft sich am 15 Januar 2013 einen Firmenwagen an. Das Fahrzeug kostet am Anschaffungstag EUR, brutto, Nutzungsdauer laut amtlicher AfA-Tabelle 6 Jahre. Aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre setzt die FS REWE Drölgel OHG die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer des Fahrzeugs mit 5 Jahren an. Die Preissteigerungsrate der vergangenen Jahre für Fahrzeuge dieser Art betrug im Durchschnitt 2,5%. Arbeitsaufträge: 1. Berechnen Sie die bilanzielle Abschreibung p.a.*! 2. Ermitteln Sie den Wiederbeschaffungswert im Jahre 2017! 3. Berechnen Sie die kalkulatorische Abschreibung p.a.* (auf volle EUR abrunden)! 4. Stellen Sie die bilanzielle und die kalkulatorische Abschreibung tabellarisch über die gesamte Laufzeit dar! 5. Wie hoch sind die Anderskosten p.a.* 6. Stellen Sie den Sachverhalt in der beiliegenden Abgrenzungstabelle dar, wenn folgende Angaben gelten: Umsatzerlöse 600,000 EUR Minderbestand FE EUR Zinserträge 50,000 EUR Aufw. für RST / HST / BST EUR Personalaufwendungen EUR Sozialabgaben EUR Abschreibungen auf Sachanlagen? Gewerbesteuer EUR Zinsaufwendungen EUR * p.a. = per anno (pro Jahr) 02 kalkul afa uebungsaufgabe.doc

12 Abschreibung - Übung ND Anschaffungskosten Wiederbeschaffungswert Abschreibung bilanziell Abschreibung kalkulatorisch Bilanziell Kalkulatorisch Andersk. AK/BW AK/BW AfA AfA BW BW AfA AfA BW BW AfA AfA BW BW AfA AfA BW BW AfA AfA BW BW AfA AfA BW 6 1 BW AfA 7 AfA BW 7 1 BW AfA 8 1 AfA BW BW

13 Ergebnistabelle Abschreibung - Übung Rechnungskreis I Rechnungskreis II Erfolgsbereich Abgrenzungsbereich KLR- Bereich Gesamtergebnis der Finanzbuchführung Unternehmensbezogene Kostenrechnerische Betriebsergebnislaut G u V - Konto Abgrenzungen Korrekturen rechnung Konto Konto- neutraler Aufwand Verrechnete Aufwand Ertrag Kosten Leistungen Nr. Bezeichnung Aufwand Ertrag laut G u V Kosten UE ME GEH PK AfA #BEZUG! #BEZUG! Summen I #BEZUG! #BEZUG! Salden #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! Summen II #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG! Abstimmung #BEZUG! #BEZUG! #BEZUG!

Kostenrechnerische Korrekturen

Kostenrechnerische Korrekturen Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten und Zusatzkosten Kostenrechnerische Korrekturen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorischer

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT Grundlagen und Leistungsrechnung INHALT Das betriebliche Rechnungswesen 1. Teil: Grundbegriffe im REWE... 3 Teilgebiete und Aufgaben... 3 und... 3 2. Teil: und Begriffe... 4 Die en ohne kalkulatorische...

Mehr

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, 1 REWE ÜBUNG 7 REWE II Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung, Break even Point, Preisuntergrenzen Bisher: Rewe I Finanzbuchhaltung (FB)

Mehr

Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Kalkulatorischer Unternehmerlohn r Unternehmerlohn r Unternehmerlohn Anderskosten Zusatzkosten aufwandsungleich aufwandslos Ich arme Sau, nirgends ein cent! Abschreibung Zinsen Wagnisse r Unternehmerlohn Miete 40 Der kalkulatorische Unternehmerlohn

Mehr

Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Kalkulatorischer Unternehmerlohn r Unternehmerlohn Ich arme Sau, nirgends ein cent! r Unternehmerlohn Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos Abschreibung r Unternehmerlohn Zinsen Miete Wagnisse 40 Der kalkulatorische Unternehmerlohn

Mehr

2. Die Abgrenzungsrechnung

2. Die Abgrenzungsrechnung 2. Die Abgrenzungsrechnung 28 Abgrenzungsrechnung Zur Zielstellung der Abgrenzungsrechnung Ziel der Abgrenzungsrechnung ist die Höhe der Leistungen und der Kosten zu bestimmen. Ausgangswerte sind die Zahlen

Mehr

Vollkostenrechnung. FABI-Trainer Verlag

Vollkostenrechnung. FABI-Trainer Verlag 1 Vollkostenrechnung Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen 2 Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen 2 Betrieb 1 Betrieb 2 Das Unternehmen ist der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnistabelle zur Abgrenzungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnistabelle zur Abgrenzungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Ergebnistabelle zur Abgrenzungsrechnung Erstellen Sie für jede der nachfolgenden Aufgaben eine Ergebnistabelle und berechnen jeweils das (a) Unternehmensergebnis (b) neutrale

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - und Leistungsrechnung Einführung zur Abgrenzungstabelle und zum betrieblichen Abrechnungsbogen (BAB) Zweikreissystem im Industriekontenrahmen Während die Finanzbuchhaltung den steuerlichen Gewinn des

Mehr

Abgrenzungsrechnung. 2. Die Abgrenzungsrechnung. Die Abgrenzungsrechnung. Abgrenzungsrechnung. Zur Zielstellung der Abgrenzungsrechnung

Abgrenzungsrechnung. 2. Die Abgrenzungsrechnung. Die Abgrenzungsrechnung. Abgrenzungsrechnung. Zur Zielstellung der Abgrenzungsrechnung 2. Die Zur Zielstellung der Ziel der ist die Höhe der Leistungen und der Kosten zu bestimmen. Ausgangswerte sind die Zahlen aus der Finanzbuchhaltung Aus der Summierung und Saldierung der Kosten und Leistungen

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Miete Miete zu hoch! Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 56 Abschreibung r Unternehmerlohn Zinsen Miete Wagnisse Miete 57 Die kalkulatorische Miete 1. Statt der tatsächlich

Mehr

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge

Lernsituation 63. Kosten, Leistungen und das Betriebsergebnis. Situation. Arbeitsaufträge Lernsituation 63 SB k TAF 12.5 2.2 Situation In der Finanzbuchhaltung der Fahrrad & Motorrad GmbH wird der Jahresabschluss erarbeitet. Dabei sind bereits die Erträge ermittelt worden. Da die Geschäftsleitung

Mehr

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572.

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572. G Aufgabe 33 Bei der folgenden aufgeführten Tabelle handelt es sich um die unvollständige Ergebnisrechnung für den Monat Mai des Industriebetriebes Diesing. (Aufgabenstellungen a) bis e) siehe S. 18 und

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Wirtschaft Lennard Wagner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Zusammenfassung für das Abitur 2015 Skript Inhaltsangabe

Mehr

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens Einnahmen: Ausgaben: Einzahlungen: Auszahlungen: Zunahme des Geldvermögens Abnahme des Geldvermögens (Zahlungsmittelbestand plus Forderungsbestand minus Verbindlichkeitsbestand)

Mehr

LSG. Aufgaben 1a richtig 1b falsch 1c falsch 1d richtig 1e falsch 1f richtig 1g falsch 1h richtig 1i richtig

LSG. Aufgaben 1a richtig 1b falsch 1c falsch 1d richtig 1e falsch 1f richtig 1g falsch 1h richtig 1i richtig Übungen 1. Prüfen Sie, ob folgende Aussagen richtig oder falsch sind: a Aufwendungen und Erträge sind Begriffe der Erfolgsrechnung der Finanzbuchhaltung b Aufwendungen sind zugleich auch immer Ausgaben

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Abschreibungen. des Anlagevermögens

Abschreibungen. des Anlagevermögens Abschreibungen des Anlagevermögens Abschreibungen Abschreibungen verteilen die AK auf die geplanten Nutzungsjahre Abschreibungen erfassen die Wertminderung des AV Abschreibungen stellen Aufwand dar gewinnmindernd

Mehr

Anlagevermögen Eigenkapital Anlagevermögen Eigenkapital

Anlagevermögen Eigenkapital Anlagevermögen Eigenkapital 1. Bilden Sie den Buchungssatz für die Quittung (Beleg 101), bestandorientierte Buchungsmethode: Rohstoffe 8,06 Handelsware 26,90 BGA 97,20 Vorsteuer 20,92 Kasse 153,08 2. Füllen Sie folgende Bilanzen

Mehr

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe Betriebsabrechnung und Kalkulation Von Frank Hüppe Einordnung Rechnungswesen Buchführung Kosten-und Leistungsrechnung Planung und Controlling Statistik extern intern intern intern Für: Finanzamt Banken

Mehr

LF 4 Kosten- und Leistungsartenrechnung Datum: Für das Geschäftsjahr 2001 liefert die Buchführung folgende Werte:

LF 4 Kosten- und Leistungsartenrechnung Datum: Für das Geschäftsjahr 2001 liefert die Buchführung folgende Werte: Situation Die STAMABAU Karl Busse e.k. ist ein kleines mittelständisches Maschinenbauunternehmen, das in Auftragsfertigung Holzbearbeitungsmaschinen nach den Wünschen der Kunden herstellt. Karl Busse konnte

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Rechnungswesen Fachgymnasium Unternehmensbezogene Abgrenzung Schulhrgang 13 (4 Wochenstunden) Arbeitsstand: 28.04.2017 Niveaubestimmende Aufgaben sind Bestandteil

Mehr

Erfassung, Verteilung, Analyse und Zurechnung von Kosten. 1 Aufgabe und Gliederung des Rechnungswesens

Erfassung, Verteilung, Analyse und Zurechnung von Kosten. 1 Aufgabe und Gliederung des Rechnungswesens Lerngebiet 3: Erfassung, Verteilung, Analyse und Zurechnung von Kosten 1 Aufgabe und Gliederung des Rechnungswesens 1.1 Externes und internes Rechnungswesen Aufgabe des Rechnungswesens ist es, sämtliche

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Prof. Dr. Karsten Lorenz Lehrstuhl für ABWL, Unternehmensrechnung, insbes. IFRS Fachbereich 7 Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Gliederung Vorlesung

Mehr

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung

Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung. Kosten. Die Abgrenzungsrechnung Begriffe der Kosten- & Leistungsrechnung Eine kurze thematisch gegliederte Auflistung von Begriffen und Erklärungen. Achtung: nicht abschließend! Kosten Kosten (Allgemeinbegriff) Normalkosten Istkosten

Mehr

Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung

Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung Wie hoch ist unser Betriebsergebnis? Betriebsergebnis: Was hat unsere Produktion gekostet, was haben wir für unsere Produkte bekommen, wieviel haben

Mehr

Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling

Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling Speth (Hrsg) Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling Berufliches Gymnasium Wirtschaft Schuljahrgang 12 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Speth Waltermann Hartmann Hug Kaier Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für das Wirtschaftsgmnasium Band 2 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet

Mehr

1. Bilden Sie den Buchungssatz für die Quittung (Beleg 101), bestandorientierte Buchungsmethode:

1. Bilden Sie den Buchungssatz für die Quittung (Beleg 101), bestandorientierte Buchungsmethode: Martin Jansen ist Betreiber eines Schulkiosks. Er plant, in Zukunft sein Angebot um heiße Waffeln zu erweitern. Zunächst fährt er zum Großmarkt und kauft dort hierfür einige Dinge ein. Aus seiner Erfahrung

Mehr

1 Grundlagen und Ziele

1 Grundlagen und Ziele Grundlagen und Ziele Das Rechnungswesen einer Unternehmung umfasst insgesamt vier Bereiche, die eng miteinander verbunden sind ): Geschäftsbuchführung Statistik Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Planungsrechnung

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung Einführung Kosten- und Leistungsrechnung Finanzbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung des Unternehmens erfasst alle Geschäftsvorgänge wertmäßig als Aufwendungen und Erträge einer Periode. Sie ist unternehmensbezogen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung kalkulatorische Kosten Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/ kalkulatorische Kosten abgrenzen neutraler Aufwand

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen Lernschritt 32: Unternehmens- und Betriebsergebnis unterscheiden mithilfe der Abgrenzungstabelle Wenn man sich mit den Zielen der (Fibu) und speziell mit der Erfolgsrechnung (GuV) auseinandersetzt, fallen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Uebung I Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen (2009-04-15) Aufgabe 1 Eine Unternehmung kauft im Mai Schmierstoffe für eine Maschine, bezahlt diese im

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Kosten aus Aufwendungen ableiten

Kosten aus Aufwendungen ableiten Kosten aus Aufwendungen ableiten Bestimmen Sie in den nachfolgenden Beispielen die Höhe der Kosten, die in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zu berücksichtigen sind. 1. Eingangsrechnung vom 12.03.:

Mehr

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen Rechnungswesen I Tutorium Rechnungswesen I Teil II Abschreibungen REWE I Tutorium 1 sverfahren Sofortabschreibung Lineare Abschreibung Geometrisch degressive Abschreibung arithmetisch degressive Abschreibung

Mehr

Ergebnistabelle der TF/FS-OHG - Aufgabe 1

Ergebnistabelle der TF/FS-OHG - Aufgabe 1 Ergebnistabelle der TF/FS-OHG - Aufgabe 1 Rechnungskreis I Rechnungskreis II Erfolgsbereich Abgrenzungsbereich KLR - Bereich Gesamtergebnis der Finanzbuchführung Unternehmensbezogene Kostenrechnerische

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich II

Buchungen im Sachanlagenbereich II Buchungen im Sachanlagenbereich II Ausscheiden von Anlagegütern Privatentnahme von Anlagegütern Inzahlungnahme von Anlagegütern 1 Ausscheiden von Anlagegütern A. Ausscheiden von Anlagegegenständen zum

Mehr

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Speth Hug Kaier Hartmann Waltermann Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) am beruflichen Gmnasium Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei

Mehr

Kosten aus Aufwendungen ableiten 1.200, , , , ,00 400, ,00 0, ,00 0, ,00 0,00

Kosten aus Aufwendungen ableiten 1.200, , , , ,00 400, ,00 0, ,00 0, ,00 0,00 Kosten aus Aufwendungen ableiten Bestimmen Sie in den nachfolgenden Beispielen die Höhe der Kosten, die in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zu berücksichtigen sind. Aufwand in der Fibu In die KLR

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S )

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S ) HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT 27.02.2018 Organisatorisches Betriebsüberleitungsbogen (BÜB) (Band 2 S. 147 170) 1 ORGANISATORISCHES BETRIEBSÜBERLEITUNGSBOGEN (BÜB) 2 VOLLKOSTENRECHNUNG AUFBAU KOSTENSTELLENRECHNUNG

Mehr

Wie komme ich von der FiBu zur KuL?

Wie komme ich von der FiBu zur KuL? IM Print/ReWe/KuL/Kostenartenrechnung U4 1 Wie komme ich von der FiBu zur KuL? Aufstellung der Bilanz erfolgt an einem bestimmten Tag (=Stichtagsprinzip) für die KuL aber regelmäßige (wöchentlich oder

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Kosten Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00%

Mehr

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Grundbegriffe des Rechnungswesen Grundbegriffe des Rechnungswesen Abfluss bzw. Verzehr von Mitteln / Gütern Strömungsgrößen Zufluss bzw. Entstehung von Mitteln / Gütern Bestandsgröße Ebene Auszahlung Einzahlung Kasse bzw. liquide Mittel

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II. Betriebsmittel 1. Definition und Arten Definition: Betriebsmittel sind Güter, die sich langfristig im Unternehmen befinden und beim Produktionsprozess genutzt werden. Bilanz: Anlagevermögen unter Sachanlagen

Mehr

Rechnungswesen endlich verstehen

Rechnungswesen endlich verstehen 1. Kalkulation Kosten der Konfiguration Gehäuse 1 15,00 = 15,00 + Prozessor 1 40,00 = 40,00 + Arbeitsspeicher 1 14,00 = 14,00 + Motherboard 1 106,00 = 106,00 + Festplatte 1 25,00 = 25,00 + Grafikkarte

Mehr

Das Cont rolling. Gewinnorientierte Steuerung aller Aktivitäten m ithilfe eines Planungs- und Kontrollsystem

Das Cont rolling. Gewinnorientierte Steuerung aller Aktivitäten m ithilfe eines Planungs- und Kontrollsystem Das Cont rolling 1. Grundlagen ÄWRFRQWURO³ VWHXHUQUHJHOQEHHLQIOXVVHQNRRUGLQLHUHQ Controlling ist die Bereitstellung von Methoden (Techniken, I nstrum enten, Modellen, Denkm uster o.ä. und I nform ationen

Mehr

Insbesondere der Werteverzehr des Anlagevermögens

Insbesondere der Werteverzehr des Anlagevermögens Abschreibung Insbesondere der Werteverzehr des Anlagevermögens 1 Abschreibung Im Unternehmen werden Güter gebraucht und verbraucht. Gebraucht wird ein Kopierer, verbraucht wird Toner und Kopierpapier.

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Projekt Fly Bike Werke GmbH. für DATEV BWA. nur zur Verwendung an der Witt Schulungszentrum GmbH

Projekt Fly Bike Werke GmbH. für DATEV BWA. nur zur Verwendung an der Witt Schulungszentrum GmbH BWAbetriebwirtschaftliche Auswertungen Projekt Fly Bike Werke GmbH für DATEV BWA Version 1.2/2004 nur zur Verwendung an der Witt Schulungszentrum GmbH 2 Wichtiger Hinweis! Es werden hier Auszüge aus dem

Mehr

Kalkulatorische Kosten

Kalkulatorische Kosten Beispiele zu verschiedenen Kalkulatorischen Kosten Beispiel: Kalkulatorische Zinsen Sie lesen eine Bilanz mit einer Bilanzsumme von 5 Mio. und einer Eigenkapitalquote von 40%. Zudem sind Lieferantenkredite

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden Rechnungswesen 1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt a) Dispositionsaufgabe b) Legitimationsaufgabe* c) Dokumentationsaufgabe d) Kontrollaufgabe 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben

Mehr

Lösungshinweise. Materialkosten. (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Endbestand lt.

Lösungshinweise. Materialkosten. (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Endbestand lt. Lösungshinweise Materialkosten (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Anfangsbestand Zugang am 15. Februar Abgang am 18. März Zugang am 16. August Abgang am

Mehr

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM Fachbereich: Betriebswirtschaftslehre (FB 6) Datum: 05.07.2005 Studiengang: Fach: Kosten- und Leistungsrechnung Studiensemester: 3 Prüfer: siehe unten Sommersemester 2005 Max.

Mehr

Ausgabe. Aufwand. Kosten

Ausgabe. Aufwand. Kosten 69 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Grundbegriffe des Rechnungswesens Rechengrößen Einzahlung Auszahlung Einnahme Ausgabe Ertrag Aufwand Einsatzfelder Wirtschaftlichkeitsrechnung, Liquiditätsrechnung,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung - Überblick

Kosten- und Leistungsrechnung - Überblick Thema: Aufbau der, Grundbegriffe, Kostenartenrechnung - Überblick Was Sie in diesem Dokument erfahren Aufbau der... 2 Aufgaben der... 2 Beispiele... 2 Aufbau der... 4 Allgemeine Begriffe... 5 Der Unterschied

Mehr

TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG

TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG I. Allgemeine Angaben Grundsätze, nach denen die Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung den einzelnen Unternehmensaktivitäten

Mehr

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010)

Technische Universität München. Kostenrechnung: Kapitel 5 1. Friedl/Hofmann/Pedell (Vahlen 2013) 2010) Kostenrechnung: Kapitel 5 1 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen des Werteverzehrs Zinskosten auf gebundenes Kapital Miet- und Leasingraten Anschaffungsnebenkosten Instandhaltungskosten Kostenrechnung:

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Betriebliches Rechnungswesen Externes Rechnungswesen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Situation: Die Motorenfabrik Gebrüder Roland, Münchberg, stellt Elektromotoren her. Der Leiter der Buchhaltung, Herr Bauer, legt den beiden Inhabern Heinrich und Karl Roland

Mehr

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung Kapitel 2: 2.1 Teilgebiete der KLR Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung 2.2 Aufgabe der Welche Kosten sind angefallen? 2.3 Kostenbegriff Kosten = bewerteter, leistungsbezogener Güterverbrauch 2.4

Mehr

Lernsoftware. 2. Kosten- und Leistungsartenrechnung. 2.1 Kostenarten

Lernsoftware. 2. Kosten- und Leistungsartenrechnung. 2.1 Kostenarten Lernsoftware - und Leistungsrechnung Skript zu Kapitel 2 2. - und Leistungsartenrechnung 2.1 arten! Begriffsbestimmung Die - und Leistungsartenrechnung ist die erste Stufe im dreistufigen System der -

Mehr

Abschreibungen. 1. Aufgabe (2 Punkte)

Abschreibungen. 1. Aufgabe (2 Punkte) 1. Aufgabe (2 Punkte) Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft. Die Marktplatz

Mehr

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013 Aufgabe 1 (15) Die Geschäftsleitung der Charly Harper AG kalkuliert nach dem Verfahren der Zuschlagskalkulation. Für einen Auftrag sind die folgenden Daten bekannt:

Mehr

Du verbuchst selbstständig Wertverminderungen auf Anlagevermögen (Abschreibungen) nach vorgegebenem Abschreibe- und Buchungsverfahren.

Du verbuchst selbstständig Wertverminderungen auf Anlagevermögen (Abschreibungen) nach vorgegebenem Abschreibe- und Buchungsverfahren. Lernziele Du verbuchst selbstständig Wertverminderungen auf Anlagevermögen (en) nach vorgegebenem Abschreibe- und Buchungsverfahren. Du bist in der Lage, definitive und mutmassliche Debitorenverluste in

Mehr

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Abschreibung nach Leistungseinheiten Abschreibung nach Leistungseinheiten Bei beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Wertminderung eng mit einer schwankenden Leistung zusammenhängt (z. B. gefahrene Kilometer eines Lkws),

Mehr

Hauptaufgaben der Kostenrechnung

Hauptaufgaben der Kostenrechnung Kostenrechnung Hauptaufgaben der Kostenrechnung Information für Angebotskalkulation und Preisfestsetzung Entscheidungsgrundlagen für die Planung Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Bilanzansatz für Fertig-

Mehr

2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung

2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung 2 Die Kostenartenrechnung 2.1 Die Gliederung der Kostenarten in der Kostenartenrechnung Voraussetzung für die Kostenrechnung ist das genaue Erfassen der Kosten. Deshalb bildet die Kostenartenrechnung (

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

Folien zum Video. Innenfinanzierung. 3. Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten. Diedrich

Folien zum Video. Innenfinanzierung. 3. Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten. Diedrich Folien zum Video Innenfinanzierung 3. Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten Formen der Innenfinanzierung Innenfinanzierung Selbs>inanzierung Finanzierung aus Abschreibungs- gegenwerten Finanzierung

Mehr

Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009 Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München (3) Abschreibungen

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007 der Axel Springer Medien Accounting Service GmbH Berlin (vormals: Sechsundvierzigste Media Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Bilanz zum 31. Dezember 2007 1 Gewinn-

Mehr

4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der

4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der 4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der 27 4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der Aufgabe 17: Wiederholen Sie zum besseren Verständnis das Buchen auf Aufwands- und Ertragskonten und den Abschluss der Konten

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon en und srechnung 1. Problemstellung Das Thema en, speziell bei Gütern des Anlagevermögens, hat in der Betriebswirtschaft von Unternehmen in mehrfacher Hinsicht eine fundamentale

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung Kostenrechnung SS 2016 SS 2016 Übung 1 Kostenartenrechnung Gliederung 1. Wiederholung 2. Übungsaufgaben 3. Quiz Erfassung wichtiger Kostenarten In der Praxis unterscheiden Unternehmen verschiedene Kostenarten. Im weiteren Verlauf

Mehr

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR ANLAGE 1 WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 40.207,00 62.846,25 40.207,00 62.846,25 B. UMLAUFVERMÖGEN

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Korrekturen. S.35 letzte Zeile: 19, % (statt 5%) 18,60. S. 107, Aktualisierung ab 2016:

Korrekturen. S.35 letzte Zeile: 19, % (statt 5%) 18,60. S. 107, Aktualisierung ab 2016: 1 Korrekturen Bedingt durch Fehler beim Satz, durch Zahlendreher und auch durch Rechenfehler haben sich die nachfolgenden Korrekturen ergeben. Darüber hinaus führt die von der ZPA-Nord-West präferierte

Mehr

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00 Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe JÜ/JF Vorläufiger JÜ 45.000,00 a) Kapital WB (50%) 5.625,00 Kapital RR (50%) 5.625,00 an Beteil.-Erträge 11.250,00 11.250,00 b) Gewinnausschüttungen

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2008 31.12.2007 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 1 1 Sachanlagen 4 4 Finanzanlagen 1.236

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.).

Arbeitsblatt. zur Übung 2.3 (1. Sem.). 2 Arbeitsblatt zur Übung 2.3 (1. Sem.). Bilanzielle Bewertung von Posten des Anlagevermögens Aufgabe 1: Ermitteln Sie für den nachfolgend beschriebenen Kauf eines Hallen-Portal-Kranes durch den Kaufmann

Mehr

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

12,00 15% 13,80. Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück. Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138 Übung 1 Akkordrichtsatz = tariflicher Grundlohn + Akkordzuschlag 12,00 15% 13,80 Normalleistung je Stunde = 60 Minuten : 0,6 Min./Stück 100 Stück Stückgeld = Akkordrichtsatz : Normalleistung/Std. 0,138

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode ergibt sich am Ende der planmäßigen Nutzungszeit ein Restwert, der größer ist als Null.

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) GuV und Abschreibungen (2009-06-10) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

4.2 Abschreibungen von Anlagegütern Begriff und Ursachen der Abschreibungen

4.2 Abschreibungen von Anlagegütern Begriff und Ursachen der Abschreibungen 4.2 Abschreibungen von Anlagegütern 4.2.1 Begriff und Ursachen der Abschreibungen Die Abschreibung ist eine Methode zur planmäßigen und außerplanmäßigen Verteilung der Anschaffungsoder Herstellungskosten

Mehr

7.3 Kostenartenrechnung

7.3 Kostenartenrechnung 7 Internes Rechnungswesen 7.3 Kostenartenrechnung Max Lemberger hat in den letzten Monaten leichte Umsatzzuwächse bei allen Ziegelprodukten festgestellt. Dies ist sicherlich gut. Ob er aber auch wirtschaftlich

Mehr

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) JAHRESABSCHLUSS DER DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2008 Deutsche Wohnen Management GmbH, Berlin Bilanz

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 15.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Daten

Mehr

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 GRUNDLAGEN BWL / VWL 31 Abschreibungen (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) 2010.09 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1 Abschreibung AV Anlagevermögen Das Anlagevermögen wird

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktivseite 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr