Christian Hofstadler. Schalarbeiten. Technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christian Hofstadler. Schalarbeiten. Technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation."

Transkript

1 Christian Hofstadler Schalarbeiten Technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation ~ Springer

2 I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Einleitung Einführung, " Ziel, '" Gliederung Baubetriebliche und bauwirtschaftliche Bedeutung Bauweisen Ortbetonbauweise Standardbauweise Kombinierte Bauweise Fertigteilbauweise Mischbauweise Baubetrieblicher Stellenwert Bauablauf Baustelleneinrichtung, Lagerflächen Kranbedarf, ' Verkehrsanbindung Logistik Verfahrensvergleich Bauwirtschaftlicher Stellenwert Schalarbeiten als Eigenleistung Schalarbeiten werden ausgelagert (Outsourcing) Kalkulation

3 VIII I Inhaltsverzeichnis Soll/Ist-Vergleiche Zeit ' Qualität Kosten '. '".. '. '"... '" Aufwandswerte Leistung Vorhaltemenge Mehrkostenforderungen " Kostenanteil der Schalarbeiten an den Stahlbetonarbeiten Kostenanteil in Österreich " Kostenanteil in Deutschland Funktion der Schalung Formgebung " Ebene Flächen Gekrümmte Flächen Einfach gekrümmte Flächen Doppelt gekrümmte Flächen " Gestaltungsfunktion Flächengliedenung Arbeitsfugen Elementfugen Schalungshautfugen Struktur Farbe Porigkeit Kraftableitung Ermöglichung einer dichten Betonoberfläche Schalungshautarten Systematische Einteilung der Schalungshautarten Schalungshaut aus Holz Schalungshaut aus Holzwerkstoff Massivholzplatten Sperrholzplatten Faserplatten Spanplatten Schalungshaut aus Kunststoff 54

4 I Inhaltsverzeichnis IX Kunststoffverbundplatten, Kunststoffbeschichtete Platten Kunststoffvlies Schalungshautmatrizen Schalungshaut aus Metall Schalungshaut aus Stahl, Schalungshaut aus Blech Tafeln aus Blech Rippenstreckmetall Schalungshaut aus Papier _ Ausbildung der Schalungshautstöße 61 5 Wechselwirkung zwischen Schalungshaut, Trennmittel und Beton Einflüsse der Schalungshaut auf den Beton ", Trennmittel Arbeitsvorbereitung Ausführung _ Der Einsatz von Schalungshaut ohne Trennmittel, Wechselwirkung zwischen Schalungshaut und Trennmittel Wechselwirkung zwischen Trennmittel und Beton 5.5 Verbundforschung in Deutschland wesentliche Ergebnisse Schalungen für vertikale Bauteile Herstellung von vertikalen Bauteilen Anzahl der Häupter _ Einhäuptige Schalungen _ Doppelhäuptige Schalungen Bauweise , Arbeitsfortschritt Kranabhängigkeit _ Einteilung der Wandschalungen Überblick über Schalungssysteme für Wände Konventionelle Schalungen - Wände Rahmenschalungen - Wände Rahmenschalungen - Aufbau Oberflächenbeschaffenheit der Rahmenelemente

5 X I Inhaltsverzeichnis Elementanordnung und Verbindungsmittel Ankerungen 91 Ausgleiche ' Eckausbildungen Abstützelemente und Arbeitsgerüste Rahmenschalungen für runde Bauwerke Rahmenschalungen aus Aluminium Rahmenschalungen aus Stahl Rahmenschalungen aus Kunststoff Trägerschalungen Trägerschalung mit bauseitiger Grundmontage Trägerschalung werkseitig vormontiert 108 Trägerrundschalungen Überblick über Schalungssysteme für Stützen und Säulen Konventionelle Schalung Trägerschalungen Rahmenschalungen Rahmenelemente für den Universaleinsatz ' Rahmenelemente für den Klappeinsatz 116 Rahmenelemente für den flexiblen Einsatz ' 117 Stahlschalungen für runde Stützenschalungen Einwegschalungen Höhenversetzbare Schalungen Kletterschalung Kranabhängige Kletterschalung. " 120 Selbstkletterschalung Gleitschalung Fertigteile Auswahlkriterien Schalungen für horizontale Bauteile Einteilung der Deckenschalungen Konventionelle Schalung Trägerschalung Trägerschalung ohne Fallkopf Schalung mit Stützen ' Schalung mit Gerüsten Trägerschalung mit Fallkopf Randabschalung Randabschalung imwandbereich

6 I Inhaltsverzeichnis XI Randabschalung mit freiem Deckenende Unterzüge, Randunterzüge Feldunterzüge _ Rahmenschalung - Decken, Rahmenschalung ohne Fallkopf Rahmenschalung mit Fallkopf Trägerrostschalung Deckentische Schubladenschalung Raumschalung Fertigteile Fertigteile mit Unterstellung Fertigteile ohne Unterstellung Spannbetonhohldielen _ Vorgespannte Rippendecken ' Auswahlkriterien Schalungen für geneigte Bauteile Einteilung Anwendung von Schalungssystemen für geneigte Bauteile Schalungen mit Gerüsten _, Sonderschalungen Faulbehälter Wassertürme Kletterschalungen Gleitschalungen Auswahlkriterien Frischbetondruck und Bemessung Grundlagen Theorie zum Frischbetondruck Frischbetondruck auf horizontale Bauteile Frischbetondruck auf vertikale Bauteile Grundlagen des Frischbetondruckes auf lotrechte Schalungen Frischbetondruck nach DIN Größe und Verteilung des Frischbetondruckes Entwicklung des Verteilungsdiagramms nach DIN

7 XII I Inhaltsverzeichnis Berechnungsbeispiel - Lotrechte Wand Ermittlung des Frischbetondrucks und der Ankerkräfte Bemessung der Wandschalung Frischbetondruck auf geneigte Bauteile Ansatz für geneigte Schalungen Frischbetonkeil Anwendung des vereinfachten Lastbildes für geneigte Schalungen Schalungsfläche unterhalb des Frischbetons Schalungsfläche oberhalb des Frischbetonspiegels Berechnungsbeispiel - Geneigte Wand Ankerlage und Auftrieb Sichtbeton Grundlagen " Gestaltungsmerkmale Struktur Farbe Flächengliederung Arbeitsfugen Element- und Schalungshautfugen Überblick über Normen, Richtlinien und Merkblätter " Grundlagen Normen, Richtlinien und Merkblätter im deutschsprachigen Raum Überblick Überblick in Deutschland Überblick in Österreich Überblick in der Schweiz Kriterien für Sichtbeton Kriterien für die Planung Kriterien für die Ausschreibung Kriterien für die Kalkulation Kriterien für die Arbeitsvorbereitung Kriterien für die Ausführung Ablaufdiagramm für Sichtbeton, Konventioneller Ablauf Modifizierter Ablauf Checkliste für Sichtbeton - Ausführende Phase: vor Ausführung der Arbeiten Planung/Ausschreibung Arbeitsvorbereitung

8 I Inhaltsverzeichnis XIII Phase: Ausführung der Arbeiten Regelkreise im Zusammenhang mit Sichtbeton Beteiligte von der Planung, über die Herstellung bis zur Übernahme von Sichtbeton Regelkreis - Allgemein Bearbeitungsintensität in Abhängigkeit vom Planungsstadium Regelkreis für die Planung, Ausschreibung und Bauausführung Regelkreis für die Planung Regelkreis für die Ausschreibung Regelkreis für die Ausführung Störeinflüsse auf Regelkreise Unvernetzte Betrachtung der verschiedenen Regelkreissysteme Vernetzte Betrachtung der verschiedenen Regelkreissysteme Zusammenfassung Meinungsbild der Architekten über Sichtbeton Ziel der Umfrage Auswertung Untemehmensgröße der Befragten Tätigkeitsbereiche der Befragten Welche Baustoffe werden als gestalterisches Element eingesetzt? Welche Argumente sprechen gegen den Einsatz von Sichtbeton als Gestaltungselement? Welche Kriterien sind für die Planer wesentlich beim Sichtbeton? Wie wird der auszuführende Sichtbeton beschrieben? Was stört die Planer besonders bei Sichtbeton? Wie würden die Planer zukünftig die Abnahmekriterien vereinbaren? Welche Regelwerke sind den Planem bekannt und werden auch eingesetzt? Bewertung der Verbesserungsvorschläge zur Steigerung der Sichtbetonqualität Zusammenfassung zur Untersuchung ' Ausschreibung und Qualitätsbeurteilung Ausschreibung von Stahlbetonarbeiten Baubetriebliche Angaben des Auftraggebers in der Ausschreibung Ausschreibung für Normalbeton Ausschreibung für Sichtbeton, Musterflächen Referenzflächen

9 XIV I Inhaltsverzeichnis 11.5 Beurteilung der Sichtbetonbetonqualität Modalitäten Festlegung von Musterflächen und eines Vergleichszeitraumes Sichtbetonkriterien Ebenheit Porigkeit Struktur Farbgleichheit, Ablauf der Beurteilung Zwischenbeurteilung Zeitlicher Ablauf der Zwischenbeurteilung der Sichtbetonqualität Beurteilung des Einzeleindrucks für eine Zwischenbeurteilung Beurteilung des Gesamteindrucks für die Abnahme/Übernahme Beurteilung des Einzeleindrucks für die Abnahme/Übernahme , Ablaufdiagramm Kalkulation Grundlagen zur Kalkulation Phasen der Kalkulation Angebotskalkulation Auftragskalkulation Arbeitskalkulation Nachkalkulation , Nachtragskalkulation Zuschlagskalkulation Kalkulationsgrundlagen für die Lohnkosten Mittellohnkosten Mittellohnkosten - Grobkalkulation Mittellohnkosten - Detailkalkulation Aufwandswert Gesamt-Aufwandswert für die Stahlbetonarbeiten Mittlerer Aufwandswert für die Schalarbeiten Hochbau Mittlerer Aufwandswert für die Schalarbeiten Brückenbau ' Detailaufwandswert für einen Bauteil oder Fertigungsabschnitt, Einflüsse auf den Aufwandswert Baubetriebliche Betrachtung

10 I Inhaltsverzeichnis XV Einflüsse auf den Aufwandswert - Bauwirtschaftliche Betrachtung Quellen für Aufwandswerte Aufwandswertematrix - Schalarbeiten.. Kalkulationsgrundlagen für die Gerätekosten Gerätekosten - Grobkalkulation Gerätekosten - Detailkalkulation Schalung wird gekauft Gemietete Schalung 319 Kalkulationsgrundlagen für die Materialkosten. 319 Grob- und Detailkalkulation der Stahlbetonarbeiten Grobkalkulation für die Stahlbetonarbeiten Grobkalkulation für die Stahlbetonarbeiten gesamtes Bauwerk. 321 Grobkalkulation für die Stahlbetonarbeiten Bauteile/Fertigungsabschnitte ' 322 Detailkalkulation für die Stahlbetonarbeiten Detailkalkulation für die Stahlbetonarbeiten gesamtes Bauwerk Detailkalkulation für die Stahlbetonarbeiten Bauteile/Fertigungsabschnitte Grob- und Detailkalkulation der Schalarbeiten Grobkalkulation für die Schalarbeiten. 324 Grobkalkulation für die Schalarbeiten gesamtes Bauwerk. 325 Grobkalkulation für die Schalarbeiten Bauteile/Fertigungsabschnitte Detailkalkulation der Schalarbeiten Detailkalkulation für die Schalarbeiten gesamtes Bauwerk Detailkalkulation für die Schalarbeiten Bauteile/Fertigungsabschnitte Beispiel zur Kalkulation, 328 Grobkalkulation der Schalarbeiten, 329 Gerätekosten Lohnkosten Materialkosten Einzelkosten Detailkalkulation der Schalarbeiten Gerätekosten Lohnkosten

11 XVI I Inhaltsverzeichnis Materialkosten ' Zusammenstellung der Einzelkosten ' Systematischer Verfahrens- und Systemvergleich Prioritätenmatrix für die Stahlbetonarbeiten, Arten des Schalungsvergleichs Kalkulatorischer Verfahrensvergleich Allgemeiner kalkulatorischer Schalungsvergleich Vertiefter kalkulatorischer Schalungsvergleich Beispiel Differenzierter Verfahrensvergleich Entscheidungsmatrix Auswahlkriterien Einsatz der Entscheidungsmatrix Bauablaufplanung Fertigungsablaufmodelle, Fließfertigung Taktfertigung Anordnungsbeziehungen Normalfolge Anfangsfolge, Endfolge,, Bedingungen für die Anordnungsbeziehungen Anordnungsbeziehungen zwischen Schalen und Bewehren Berechnung der Schalungsleistung für verschiedene Schalungsphasen, Leistung in den Schalungsphasen Berechnung der Vorgangsdauer Berücksichtigung der Einarbeitung bei Schalarbeiten, Berücksichtigung der Einarbeitung in den Aufwandswerten Berücksichtigung der Einarbeitung in den Aufwandswerten für die Arbeitsvorbereitung und die Bauausführung Berücksichtigung der Einarbeitung in den Aufwandswerten zur Angebotserstellung Berücksichtigung der Einarbeitung in der Leistungsberechnung für die Schalarbeiten Konsequenzen aus der Nichtberücksichtigung der Einarbeitung Folgen für die Angebotskalkulation

12 I Inhaltsverzeichnis XVII Folgen für die Arbeitsvorbereitung bzw. Bauausführung (Vorgangsdauer) Anpassungsmöglichkeiten zur Erzielung und Aufrechterhaltung einer konstanten Schalungsleistung..., Konstante Schalungsleistung - Kapazitive Anpassung Beispiel für eine kapazitive Anpassung Konstante Schalungsleistung - Arbeitszeitliche Anpassung Berechnung der Leistungsverluste Beispiele für eine arbeitszeitliche Anpassung Zusammenfassung Leistungsabstimmung bei Stahlbetonarbeiten im Hochbau Abstimmung zwischen vertikalen und horizontalen Bauteilen Abstimmung zwischen Schalen und Bewehren Leistungsabstimmung bei Decken..., Leistungsabstimmung bei Wänden Schalungslogistik Beschaffungslogistik Produktionslogistik Externe Fördermittel Krane Bauaufzug , Hubsysteme. _ Transportfahrzeuge Flaschenzüge und Winden Fahrwerke Integrierte Fördermittel, ,1 Heber bei der Gleitschalung Selbstklettereinrichtung, Entsorgungslogistik. _ Vorhaltemenge für die Schalung Vorhaltemenge für die Grobplanung, Berechnung der Vorhaltemenge bei Fließfertigung - Decken, Interaktionsdiagramm für die Vorhaltemenge an Schalung - Fließfertigung Beschreibung des Interaktionsdiagramms Anwendung des Interaktionsdiagramms, Beispiel zur Sensitivitätsanalyse , Berechnung der Vorhaltemenge bei ~~~~-~~n ~

13 XVIII I Inhaltsverzeichnis Berechnung der Vorhaltemenge bei Fließfertigung für Decken - Frühausschalen Frühausschalen - Schalung Frühausschalen - Rüstung Vorhaltemenge und Bauzeit Zusammenhang Beispiel zur Vorhaltemenge Zusammenfassung - Vorhaltemenge Kennzahlen Mindestarbeitsfläche Ansätze aus der Literatur Aktuelle Untersuchungen zur Mindestarbeitsfläche Mindestarbeitsfläche - Untersuchungsergebnisse Bedeutung der Mindestarbeitsfläche getrennt nach Schalen. Bewehren und Betonieren - Beispiel Anwendung Kennzahlen für die Mengenermittlung Schalfläche Schalungsgrad Grundlagen für den Schalungsgrad Schalungsgrad: Vergleichende Darstellung Berechnung des Schalungsgrades für zwei Bauwerke aus Stahlbeton Zusammenfassung Schalungsverhältnisgrad, Vorhaltemengengrad Vorhaltemengengrad - Bauwerk Vorhaltemengengrad - Horizontale Bauteile Vorhaltemengengrad - Vertikale Bauteile Vorhaltemengenverhältnisgrad Ortbetongrad Kennzahlen für die Logistik Transporte für die Schalung Transporte für die Stahlbetonarbeiten Literaturverzeichnis Bücher Buchkapitel Diplomarbeiten Dissertationen 469

14 I Inhaltsverzeichnis XIX 11.5 Fachbeiträge Firmenunterlagen Regelwerke Skripten und Studienunterlagen Sonstige Vorträge Begriffe Abstützung Arbeitsfuge Bauablauf Bauablaufplanung Baubetrieb Bauteil Bauteilgruppe Erstarrungszeit Feinplanung Fertigungsschwerpunkt Frischbetondruck Grat Grenzschalfläche Grobplanung Hydrostatische Druckhöhe Kritische Annäherung Lagerungsschwerpunkt Lehrgerüst Lohnstunde Negativabdruck Passfläche Positivabdruck Prüflos Regelfläche Rüstung Schalung Schalungselemente Schalungsgerüste 481

15 XX I Inhaltsverzeichnis Steiggeschwindigkeit Serienschalung Stückliste Sonderschalungen Traggerüst Vorhaltemenge Zeitstunde Zielgrößen 483 IV Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VI Sachverzeichnis

Christian Hofstadler. Schalarbeiten. Technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation

Christian Hofstadler. Schalarbeiten. Technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation Schalarbeiten Christian Hofstadler Schalarbeiten Technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation 123 Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Christian Hofstadler Institut

Mehr

Inhaltsverzeichnis... VII. 1 Einleitung... 1. 1.1 Einführung... 1 1.2 Ziel... 2 1.3 Gliederung... 3

Inhaltsverzeichnis... VII. 1 Einleitung... 1. 1.1 Einführung... 1 1.2 Ziel... 2 1.3 Gliederung... 3 I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis....................................... VII 1 Einleitung................................................ 1 1.1 Einführung..........................................

Mehr

Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb

Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb Christian Hofstadler Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb Mit 175 Abbildungen und 5 Tabellen ^J Springer Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis I 1 Einleitung 1 1.1 Einführung 1 1.2 Ziel 4 1.3

Mehr

Schalarbeiten. Schalarbeiten. Christian Hofstadler. Technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation

Schalarbeiten. Schalarbeiten. Christian Hofstadler. Technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation Schalarbeiten haben wie im Buch dargestellt wird eine hohe baubetriebliche und bauwirtschaftliche Bedeutung für das Bauwesen. Kosten und Bauzeit werden im Ortbetonbau maßgeblich von den Schalarbeiten bestimmt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Ziel... 4 1.3 Aufbau... 7 1.4 Gliederung... 10

Inhaltsverzeichnis... I. 1 Einleitung... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Ziel... 4 1.3 Aufbau... 7 1.4 Gliederung... 10 I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis.................................................. I 1 Einleitung........................................................ 1 1.1 Einführung...................................................

Mehr

Schalungs- und Rüsttechnik

Schalungs- und Rüsttechnik shautarten Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Hofstadler Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft Technische Universität Graz hofstadler@tugraz.at http://www.bbw.tugraz.at 1 Auftraggeber Auftraggeber

Mehr

II Literaturverzeichnis

II Literaturverzeichnis II Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis ist in Bücher, Buchkapitel, Diplomarbeiten, Dissertationen, Fachbeiträge, Firmenunterlagen, Regelwerke, Skripten und Studienunterlagen, Sonstige und Vorträge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Inhaltsverzeichnis Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: 978-3-446-42044-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42044-1 sowie im Buchhandel.

Mehr

Schalung 1 Literatur und Quellen DIN 18218 Frischbetondruck auf lotrechte Schalungen. DIN EN 13377 Industriell gefertigte Schalungsträger aus Holz. DIN EN 1065 Baustützen aus Stahl mit Ausziehvorrichtung.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... XIII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XIX VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XXVII

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... XIII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XIX VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XXVII INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... XIII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XIX VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XXVII 1 BAUBETRIEBSPLANUNG... 1 1.1 Thematische Einordnung... 1 1.2 Definitionen und

Mehr

Grundkurs Bauprozessmanagement Projektabwicklungsformen, Produktions- und Kostenplanung

Grundkurs Bauprozessmanagement Projektabwicklungsformen, Produktions- und Kostenplanung Grundkurs Bauprozessmanagement Projektabwicklungsformen, Produktions- und Kostenplanung Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und mmobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-ng. Josef Zimmermann nhaltsverzeichnis

Mehr

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Arbeitstitel und vorläufige Inhalte (Inhalt, Umfang und Titel wird an die Art der Arbeit

Mehr

Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft

Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft Christian Hofstadler Markus Kummer Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft Für Auftraggeber und Auftragnehmer in Projektmanagement, Baubetrieb und Bauwirtschaft Springer Vieweg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Berücksichtigung der Leistungsverluste bei arbeitsintensiven Tätigkeiten

Berücksichtigung der Leistungsverluste bei arbeitsintensiven Tätigkeiten 7 7/26 Baumarkt Berücksichtigung der bei arbeitsintensiven Tätigkeiten Teil 1: Grundlagen zur Ermittlung der und Darstellung des Interaktionsdiagramms Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler, TU Graz

Mehr

VÖB-Richtlinie. 1. Vorbemerkungen. 2. Begriff. 3. Geltungsbereich. 4. Planung BETON.TECHNIK

VÖB-Richtlinie. 1. Vorbemerkungen. 2. Begriff. 3. Geltungsbereich. 4. Planung BETON.TECHNIK 1. Vorbemerkungen Fertigteile aus Sichtbeton können flexibel und wirtschaftlich im Hoch- und Ingenieurbau eingesetzt werden. Durch die fast beliebige Formgebung und ansprechende Farb gestaltung können

Mehr

Fertigteile. VÖB-Richtlinie Sichtbeton. Stand: September 2009

Fertigteile. VÖB-Richtlinie Sichtbeton. Stand: September 2009 Fertigteile Sichtbeton Herausgeber: Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) Gablenzgasse 3/5 OG A-1150 Wien www.voeb.com Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke Gablenzgasse

Mehr

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton Ein wirklichkeitsnahes Modell zur Bestimmung der Einwirkungen auf Schalung und Rüstung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen

Mehr

Produktivität im Baubetrieb

Produktivität im Baubetrieb Produktivität im Baubetrieb Christian Hofstadler Produktivität im Baubetrieb Bauablaufstörungen und Produktivitätsverluste Christian Hofstadler Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft Technische Universität

Mehr

Vereinfachte stochastische Berechnung der Anzahl der Transporte

Vereinfachte stochastische Berechnung der Anzahl der Transporte A 4 Beschaffungslogistik für die Phase Bauwerk- Rohbau Vereinfachte stochastische Berechnung der Anzahl der Transporte Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler Institut für Baubetrieb und

Mehr

Hinweise: Allgemeine Informationen zum Projekt:

Hinweise: Allgemeine Informationen zum Projekt: Hinweise: Laden Sie unter http://www.peri.de/ww/de/aktuelles/baubetriebsuebung.cfm die Bauwerkspläne als pdf. bzw. Autocad-dwg. herunter. Unter der angegebenen Internetadresse können alle Unterlagen, die

Mehr

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15

1 Einleitung Regeln Baukonstruktion...15 V...11 1 Einleitung...13 1.1 Regeln...14 1.2 Baukonstruktion...15 2 Normen mit Sichtbeton-Relevanz...17 2.1 Festlegungen in DIN EN 206-1/DIN 1045-2...18 2.1.1 Expositionsklassen (Einwirkungen/Expositionen)...19

Mehr

Einsatz von Raumschalungssystemen

Einsatz von Raumschalungssystemen Thomas Knedel Einsatz von Raumschalungssystemen im Hochbau Die kritische Analyse spezieller Bauverfahren hat insbesondere unter heutigen Marktbedingungen einen erhöhten Stellenwert. Diese Schriftenreihe

Mehr

Baubetriebliche Analyse von Selbstverdichtendem Beton

Baubetriebliche Analyse von Selbstverdichtendem Beton Baubetriebliche Analyse von Selbstverdichtendem Beton Dem Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Tabellarischer Lebenslauf

Tabellarischer Lebenslauf Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Hofstadler Persönliche Informationen Familienname: Vorname: Titel: Geburtsdatum: Staatsbürgerschaft: Familienstand: Hofstadler Christian Assoc.Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Beispiele der Baubetriebspraxis

Beispiele der Baubetriebspraxis Thomas Krause Manfred Hoffmann (Hrsg.) Beispiele der Baubetriebspraxis 2., Überarb. Aufl. Springer Bemessung von Baukonstruktionen 1 1.1 Vorbemerkung 1 1.2 Beispielaufgabe 1 1.2.1 Querschnitt durch das

Mehr

Wegweiser Sichtbeton. Texte: Bau-Ing. (VBD) Hannes Fiala, Prof.-Dr. Dieter Ogniwek, Dipl.-Ing. (FH) Rainer Fuchs und Dipl.-Ing.

Wegweiser Sichtbeton. Texte: Bau-Ing. (VBD) Hannes Fiala, Prof.-Dr. Dieter Ogniwek, Dipl.-Ing. (FH) Rainer Fuchs und Dipl.-Ing. Wegweiser Sichtbeton Texte: Bau-Ing. (VBD) Hannes Fiala, Prof.-Dr. Dieter Ogniwek, Dipl.-Ing. (FH) Rainer Fuchs und Dipl.-Ing. Helmut Schuon Redaktion: Rudolf Schweizer und Dipl.-Ing. Roland Herr Layoutkonzept,

Mehr

Ablauforganisation von Baustellen

Ablauforganisation von Baustellen Wirtschaftliche und effektive Betriebsführuna Gerhard Künstner, überarbeitet und aktualisiert durch Klaus Hausmann und Heinz Kassel Ablauforganisation von Baustellen Ein Leitfaden zur Planung und Steuerung

Mehr

KENNZAHLEN FÜR STAHLBETONARBEITEN ANWENDUNG BEI HOCHBAUPROJEKTEN

KENNZAHLEN FÜR STAHLBETONARBEITEN ANWENDUNG BEI HOCHBAUPROJEKTEN MASTERARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades eines DIPLOMINGENIEURS von Michael Weiss, BSc betreut von: Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler Bmstr. Dipl.-Ing. Dieter Schlagbauer

Mehr

144 Hofstadler, Christian. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler

144 Hofstadler, Christian. Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler 144 Hofstadler, Christian Beschaffungslogistik für die Phase Bauwerk- Rohbau Berechnung der Anzahl der Transporte für Stahlbetonarbeiten unter Anwendung der Monte-Carlo-Simulation Univ.-Doz. Dipl.-Ing.

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

6 LITERATUR UND INFORMATIONEN

6 LITERATUR UND INFORMATIONEN 6 LITERATUR UND INFORMATIONEN 6.1 Bücher, Zeitschriftenbeiträge und sonstige Veröffentlichungen [ 1 ] Rybicki: Bau-Ausführung Bau-Überwachung, Recht-Technik-Praxis Handbuch für die Baustelle. 2. Auflage,

Mehr

Kalkulation von Stahlbetonarbeiten: Schalarbeiten, Bewehrungsarbeiten, Betonarbeiten

Kalkulation von Stahlbetonarbeiten: Schalarbeiten, Bewehrungsarbeiten, Betonarbeiten Bauwirtschaftslehre VU von :, Bewehrungsarbeiten, Assoc.Prof.Dipl.-Ing.Dr.techn. Christian Hofstadler Institut für Baubetrieb, Bauwirtschaft, Projektentwicklung und Projektmanagement Technische Universität

Mehr

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Jens Rinneberg Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Controlling der Lebenszykluskosten von Immobilien Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 GELEITWORT V VORWORT DES VERFASSERS VII INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Joachim Schulz. Sichtbeton-Planung. Kommentar zur DIN Betonflächen und Schalungshaut. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage.

Joachim Schulz. Sichtbeton-Planung. Kommentar zur DIN Betonflächen und Schalungshaut. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. Joachim Schulz Sichtbeton-Planung Kommentar zur DIN 18 217 Betonflächen und Schalungshaut 3., erweiterte und aktualisierte Auflage vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung 1 DIN 18 217 - Betonflächen

Mehr

Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre

Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre ehausübung Wirtschaftslehre des Baubetriebs (WLB) SS 2010 Dipl.-Ing. Marc Schmits-Lapainer Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Mengenermittlung...

Mehr

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Elke Gruber Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel Eine Analyse aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Peter Liebmann und Prof. Dr. Ursula Schneider

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation... VII Abkürzungsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1 I Baukalkulation... 1 1 Die Baukalkulation als Teilgebiet der baubetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung... 1 2 Begriffe

Mehr

PRODUKTIVITÄT IN DER BAUWIRTSCHAFT - Zusammensetzung, Merkmale und Potenziale

PRODUKTIVITÄT IN DER BAUWIRTSCHAFT - Zusammensetzung, Merkmale und Potenziale Christian Hofstadler Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn., Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft PRODUKTIVITÄT IN DER BAUWIRTSCHAFT - Zusammensetzung, erkmale und Potenziale D I. EINFÜHRUNG IE Produktivität

Mehr

1 Anlass... 1 Literatur zu Kapitel

1 Anlass... 1 Literatur zu Kapitel Inhaltsverzeichnis 1 Anlass... 1 Literatur zu Kapitel 1... 5 2 Aufgabe... 7 3 Die Projektabwicklung im Bauwesen... 10 3.1 Teilvorgänge bei der Planung und Herstellung eines Bauwerks... 10 3.1.1 Schema

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Recherche und Untersuchungen zur Ermittlung von Kostenkennwerten für Kostenschätzungen im Straßenbrückenbau

Inhaltsverzeichnis. Recherche und Untersuchungen zur Ermittlung von Kostenkennwerten für Kostenschätzungen im Straßenbrückenbau Inhaltsverzeichnis 1 Thesen... 1 2 Aufgabenstellung und Bearbeitungsweg... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Bearbeitungsweg... 2 3 Aktueller Stand der Kostenermittlung... 3 3.1 Definition Kostenkennwerte...

Mehr

Welche Berührungspunkte bestehen zwischen Architekt und Terminplanung?

Welche Berührungspunkte bestehen zwischen Architekt und Terminplanung? 1. Architekt und Terminplanung Welche Berührungspunkte bestehen zwischen Architekt und Terminplanung? 1. Architekt und Terminplanung HOAI (2013) Teil 1 Allgemeine Vorschriften ( 1-16) Teil 2 Flächenplanung

Mehr

Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2

Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2 Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2 11.30 Teil 2: MS Project Einführung 12.00 + Beispielvorhaben 12.30 Mittagspause 13.30 Teil 2 Erstellung Terminplan 14.00 14.30 15.00 Pause 15.30 16.00 Diskussion 16.30

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung

Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort der Verfasserin Kurzbeschreibung Abstract Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XI XIII XV XXI XXV Abkürzungsverzeichnis und Akronyme XXIX

Mehr

3vieweg. Baubetriebslehre - Kosten- und Leistungsrechnung Bauverfahren. Winfried Brecheler, Jürgen Friedrich, Alfons Hilmer, Richard Weiß

3vieweg. Baubetriebslehre - Kosten- und Leistungsrechnung Bauverfahren. Winfried Brecheler, Jürgen Friedrich, Alfons Hilmer, Richard Weiß 3vieweg Winfried Brecheler, Jürgen Friedrich, Alfons Hilmer, Richard Weiß Baubetriebslehre - Kosten- und Leistungsrechnung Bauverfahren Mit 208 Bildern und 44 Tabellen VI Inhaltsverzeichnis 1 Baubetriebliche

Mehr

Studienarbeit. Einsatzgebiete der Gleitschalung. Matthias Dupke. Diplom.de

Studienarbeit. Einsatzgebiete der Gleitschalung. Matthias Dupke. Diplom.de Studienarbeit Matthias Dupke Einsatzgebiete der Gleitschalung Diplom.de Matthias Dupke Einsatzgebiete der Gleitschalung ISBN: 978-3-8366-3899-9 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2010 Zugl. Hochschule

Mehr

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge Andreas Tiltag Kompensierende Lohndifferentiale auf Segmentierten Arbeitsmärkten Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge OPTIMUS Inhaltsübersicht Vorwort Zusammenfassung

Mehr

Beispiele für die Baubetriebspraxis

Beispiele für die Baubetriebspraxis Manfred Hoffmann (Hrsg.) Beispiele für die Baubetriebspraxis Herausgegeben von: Prof. Dipl.-Ing. Manfred Hoffmann, Fachhochschule Aachen Unter Mitarbeit von: Prof. Dipl.-Ing. Willy Kuhlmann Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Schalungen mit Unterstützung der Firma DOKA:

Schalungen mit Unterstützung der Firma DOKA: Schalungen mit Unterstützung der Firma DOKA: Eine wertvolle Ergänzung des fachpraktischen Unterrichts an der HTL u.va Graz Ortweinschule Klassen: 2AAA, 2BAA, 2CAA und 2DAA 1.) Einleitung Vom 20.11.2006

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz

Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz ISBN-10: 3-446-40679-4 ISBN-13: 978-3-446-40679-7 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40679-7

Mehr

Messung und Steuerung von Kreditrisiken

Messung und Steuerung von Kreditrisiken Gerhard Kroon Messung und Steuerung von Kreditrisiken Empirischer Befund und Handlungsempfehlungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Stöttner GABLER RESEARCH XI Abbildungsverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Baubetrieb - Bauwirtschaft L. Armin Proporowitz (Hrsg.) Baubetrieb - Bauwirtschaft Mit 97 Bildern, 36 Beispielen, 16 Übungsaufgaben, 71 Tabellen und 82 Kontrollfragen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag * L. Bauprozess

Mehr

Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch

Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch MEVA SCHALUNGS-SYSTEME GMBH Impulsgeber und Innovationsführer: Führende Schalungs-Kompetenz weltweit MEVA Schalungs-Systeme GmbH mit Sitz in

Mehr

Ausschreibungstexte und Anmerkungen zur Richtlinie geschalte Betonflächen ÖVVB Ausgabe November 2009

Ausschreibungstexte und Anmerkungen zur Richtlinie geschalte Betonflächen ÖVVB Ausgabe November 2009 Ausschreibungstexte und Anmerkungen zur Richtlinie geschalte Betonflächen ÖVVB Ausgabe November 2009 Beispiele für Texte der Sichtbetonklasse SB1, SB2 und SB3 (SBS): A: Klassenbildende Anforderungen 1.

Mehr

Beispiele aus der Baubetriebspraxis

Beispiele aus der Baubetriebspraxis Beispiele aus der Baubetriebspraxis Herausgegeben von Manfred Hoffmann Bearbeitet von Manfred Hoffmann, Thomas Krause, Willy Kuhlmann, Joachim Martin, Ulrich Olk, Jürgen Pick, Karl-Helmut Schlösser, Norbert

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Geleitwort... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage.... Die Autoren... Inhaltsübersicht... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XXVII A. Einleitung... 1 B. Finanzberichterstattung....

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption und Instrumente Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Uwe Götze 2., aktualisierte Auflage Deutscher Universitäts-Verlag INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Bernd Fauser Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung Entwurf eines heuristischen Erklärungsmodells und seiner Überprüfung anhand der Luftverkehrs- und Medienbranche Rainer

Mehr

Ruckbau von Plattenbauten

Ruckbau von Plattenbauten apt- Hans-Peter Unruh Anja Nagora Ruckbau von Plattenbauten Vorbereitung und Gestaltung der Baustellenprozesse bei De- und Remontagen Mit 98 Abbildungen und 107 Tabellen vieweg VII Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33 .4 dem Nachweis der Biegefestigkeit und der Berechnung der Durchbiegungen, die für den Nachweis der Ebenheitstoleranzen erforderlich sind. Darüber hinaus ist es für Lasteinleitungspunkte oft notwendig,

Mehr

Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2

Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2 Zeitlicher Ablauf des Seminars Teil 2 11.30 Teil 2: MS Project Einführung/Beispielvorhaben 12.00 Vorbereitung 12.30 Mittagspause 13.30 Struktur 14.00 Vorgangsdauern 14.30 AOB 15.00 Pause Optimierung 15.30

Mehr

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.)

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.) KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.) Institut für Baubetrieb Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Institute of Construction Technologies and Management

Mehr

Baukalkulation und Projektcontrolling

Baukalkulation und Projektcontrolling Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann Baukalkulation und Projektcontrolling unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB 11., überarbeitete Auf läge vieweg VII Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten Christian Strickmann Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten Herleitung einer normativen Handlungsempfehlung zum Umgang mit den preisrechtlichen Implikationen

Mehr

Theorie der Variantenvielfalt

Theorie der Variantenvielfalt Meike Buchholz Theorie der Variantenvielfalt Ein produktions- und absatzwirtschaftliches Erklärungsmodell Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Rainer Souren Springer Gabler RESEARCH

Mehr

PROJEKTPHASENABHÄNGIGE AUFGABEN UND ENTSCHEIDUNGEN BEI STAHLBETONARBEITEN AUSGEWÄHLTER ORGANISATIONSFORMEN

PROJEKTPHASENABHÄNGIGE AUFGABEN UND ENTSCHEIDUNGEN BEI STAHLBETONARBEITEN AUSGEWÄHLTER ORGANISATIONSFORMEN DIPLOMARBEIT PROJEKTPHASENABHÄNGIGE AUFGABEN UND ENTSCHEIDUNGEN BEI STAHLBETONARBEITEN AUSGEWÄHLTER ORGANISATIONSFORMEN Saller Martin Vorgelegt am Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft Projektentwicklung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Diplomarbeit BEURTEILUNG VON SCHALUNGSLÖSUNGEN. Vorgelegt am: Von: Doreen Richter Garsebacher Weg 4a Triebischtal OT Semmelsberg

Diplomarbeit BEURTEILUNG VON SCHALUNGSLÖSUNGEN. Vorgelegt am: Von: Doreen Richter Garsebacher Weg 4a Triebischtal OT Semmelsberg BEURTEILUNG VON SCHALUNGSLÖSUNGEN AUF DER GRUNDLAGE VON VERFAHRENSVERGLEICHEN Vorgelegt am: 17.08.2009 Von: Garsebacher Weg 4a 01665 Triebischtal OT Semmelsberg Studienrichtung / Studiengang: Seminargruppe:

Mehr

Die Anordnung von Beschleunigungsmaßnahmen - Wirkung und Kosten -

Die Anordnung von Beschleunigungsmaßnahmen - Wirkung und Kosten - Die Anordnung von Beschleunigungsmaßnahmen - Wirkung und Kosten - Referent Prof. Dipl.-Ing. Thomas Clausen ö.b.u.v. SV für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau sowie Bauablaufstörungen

Mehr

BIM-Fachmodell Schalungstechnik (Ortbetonbauweise) Die Überwindung der Arbeitsteilung

BIM-Fachmodell Schalungstechnik (Ortbetonbauweise) Die Überwindung der Arbeitsteilung 14. BIM-Anwendertag 9. Juni 2016 BIM-Fachmodell Schalungstechnik (Ortbetonbauweise) Die Überwindung der Arbeitsteilung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko Inhalt 1. Motivation 2. buildingsmart Arbeitsgruppe

Mehr

Management industrieller Dienstleistungen

Management industrieller Dienstleistungen Dirk Lorenz-Meyer Management industrieller Dienstleistungen Ein Leitfaden zur effizienten Gestaltung von industriellen Dienstleistungsangeboten Mit Geleitworten von Prof. Dr. Reinhard Haupt und Prof. Dr.

Mehr

9.Doka Studentenwettbewerb. Bauorganisation. Schlossgarage. Marie Völpel, André du Hamel, Annika Hartmann, Niklas Heine

9.Doka Studentenwettbewerb. Bauorganisation. Schlossgarage. Marie Völpel, André du Hamel, Annika Hartmann, Niklas Heine 9.Doka Studentenwettbewerb Bauorganisation Schlossgarage Marie Völpel, André du Hamel, Annika Hartmann, Niklas Heine Unser Team Marie Völpel, Annika Hartmann, Irina Beck, André du Hamel, Niklas Heine Marie

Mehr

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Andreas Roland Schwertsik IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Ausgestaltung der IT-Entscheidungsrechte am Beispiel der öffentlichen Verwaltung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013 BEWERTUNG VON Inhaltsverzeichnis DANKE ABSTRACT IV SUMMARY VI INHALTSVERZEICHNIS IX ABKÜRZUNGEN XVI TABELLENVERZEICHNIS XIX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XX 1. EINLEITUNG 1 1.1 MOTIVATION 3 1.2 RELEVANZ 6 2. EINGRENZUNG

Mehr

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten Timo Schwertberger Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten Eine empirische Untersuchung US-amerikanischer Unternehmen A 257390 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Schriftenreihe des Lehrstuhls für Baubetrieb und Projektmanagement ibb - Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Nicole Pähz Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Shaker Verlag

Mehr

Auswahlhilfe Holzwerkstoffe Praktische Tipps für Ihr Projekt

Auswahlhilfe Holzwerkstoffe Praktische Tipps für Ihr Projekt Auswahlhilfe Holzwerkstoffe Praktische Tipps für Ihr Projekt Vorwort Bei Betonschalungen handelt es sich um temporäre Bauwerke, die nach dem Betonieren wieder ausgeschalt, zerlegt und abtransportiert werden.

Mehr

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Andreas Raps Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung Konzeption, Instrumente und Fallbeispiele 3., überarbeitete Auflage GABLER EDITION WISSENSCHAFT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Abbruch von Stahlbeton- und Mauerwerksbauten

Abbruch von Stahlbeton- und Mauerwerksbauten Abbruch von Stahlbeton- und Mauerwerksbauten Entwicklung einer Entscheidungshilfe zur Auswahl von Hydraulikbaggem Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt zur

Mehr

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Abstract Danksagung Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Abkürzungen Fahrzeugspezifische Abkürzungen I Ill V VII IX XVII XVII XVII Formelzeichen 1

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4 Inhalt Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XVII 12 Grundformen der Dächer........................ 1 12.1 Allgemeines............................. 1 12.2 Dachformen.............................

Mehr

Abgrenzung der Planerleistungen für die Fassadenplanung "Sichtbeton" Projektname, Ort

Abgrenzung der Planerleistungen für die Fassadenplanung Sichtbeton Projektname, Ort Nr. Gegenstand der Leistung Leistungsbeschrieb Leistungsbeschrieb Bauingenieur Verantwortung für Durchführung 1 Grundlagen der Gestaltung 1.1 Definition von allgemeinen Merkmalen (Grösse und Anordnung

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion Berichte aus der Betriebswirtschaft Thorsten Pflüger Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion D 93 (Diss. Universität Stuttgart) Shaker Verlag Aachen 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Merkblatt SVB DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein

Mehr

Herausgeber Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig. Neue Aspekte zur Bemessung, Konstruktion und Bauausfuhrung

Herausgeber Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig. Neue Aspekte zur Bemessung, Konstruktion und Bauausfuhrung Herausgeber Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Stahlbetonplatten Neue Aspekte zur Bemessung, Konstruktion und Bauausfuhrung Stahlbetonbau Spezial Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Mit

Mehr

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XI Inhaltsübersicht... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung der Untersuchung... 1 1.2 Ziele der Untersuchung...

Mehr