Binäre Suchbäume. Organisatorisches. VL-10: Binäre Suchbäume. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Binäre Suchbäume. Organisatorisches. VL-10: Binäre Suchbäume. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger."

Transkript

1 Organisatorisches VL-10: inäre Suchbäume (Datenstrukturen und lgorithmen, SS 17) Gerhard Woeginger Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im E1) Sprechstunde: Mittwoch 11: 12:00 Übungen: Tim Hartmann, David Korzeniewski, jörn Tauer Webseite: SS 17, RWTH Nächste Vorlesung: Dienstag, Mai 23, 1: 17:4 Uhr, ula 1 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 1/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 2/43 Motivation inäre Suchbäume Suchbäume unterstützen Operationen auf dynamischen Mengen, wie: Suchen Einfügen Löschen bfragen (Nachfolger, oder Minimum, oder Maximum, etc) Suchen Einfügen Löschen Rotationen VL-äume Die asisoperationen auf binären Suchbäumen benötigen Laufzeit proportional zur Höhe des aums: Für vollständige binäre äume mit n Elementen liefert dies eine Laufzeit von Θ(log n) pro asisoperation. Für einen aum, der einer linearen Kette mit n Elementen entspricht, ist dies aber Θ(n). In der nächsten Vorlesung (VL-11) werden wir binäre Suchbäume kennenlernen, deren Operationen immer Laufzeiten in O(log n) haben DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 3/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 4/43

2 inäre Suchbäume (1) Definition: inärer Suchbaum Ein binärer Suchbaum (ST) ist ein inärbaum, der Elemente mit Schlüsseln enthält, wobei der Schlüssel jedes Knotens mindestens so gross ist wie jeder Schlüssel im linken Teilbaum und höchstens so gross ist wie jeder Schlüssel im rechten Teilbaum inäre Suchbäume (2) Ein Knoten in einem binären Suchbaum besteht aus vier Feldern: Einem Schlüssel = dem Wert des Knotens einem (möglicherweise leeren) linken und einem (möglicherweise leeren) rechten Teilbaum, bzw. Zeiger darauf einem Zeiger auf den Vater-/Mutterknoten (bei der Wurzel leer) Schlüssel 12 null Vater/Mutter von und 2 Zwei binäre Suchbäume, die jeweils die sechs Schlüssel 2, 3,,, 7, 9 enthalten Linkes Kind von left parent right 22 Rechtes Kind von DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume /43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume /43 inäre Suchbäume (3) inäre Suchbäume (4) eispiel (inärer Suchbaum in /++) 1 typedef struct _node * Node ; 2 struct _node { 3 int key ; 4 Node left, right ; Node parent ; //... evtl. eigene Datenfelder 7 }; 8 9 struct _tree { 10 Node root ; 11 }; typedef struct _tree * Tree ; Sortieren Eine Inorder Traversierung eines binären Suchbaumes gibt alle Schlüssel im Suchbaum in sortierter Reihenfolge aus. Zeitkomplexität Da eine Inorder Traversierung eines aumes mit n Knoten nur Θ(n) Zeit benötigt, erhalten wir einen Sortieralgorithmus mit Laufzeit Θ(n). Dies setzt jedoch voraus, dass alle Daten bereits als ein ST abgespeichert sind. DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 7/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 8/43

3 Suche nach Schlüssel k im ST Suchen 1 Node bstsearch ( Node root, int k) { 2 while ( root ) { 3 if (k < root. key ) { 4 root = root. left ; } else if (k > root. key ) { root = root. right ; } 7 else { // k == root. key 8 return root ; } 9 } 10 return null ; // nicht gefunden 11 } Die Worst-ase Komplexität ist linear in der Höhe h des aumes: Θ(h). Für einen kettenartigen aum mit n Knoten ergibt das Θ(n). Ist der ST so balanziert wie möglich, erhält man Θ(log(n)). Frage: Funktioniert dieses Suchverfahren auch bei Heaps? DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 9/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 10/43 eispiel: Suche nach Schlüssel k im ST (1) eispiel: Suche nach Schlüssel k im ST (2) Erfolgreiche Suche nach Schlüssel k = 10 Erfolglose Suche nach Schlüssel k = 18 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 11/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 12/43

4 Einfügen eines Knotens: Strategie Einfügen Einfügen Man kann einen neuen Knoten mit Schlüssel k in den ST t einfügen, ohne die ST-Eigenschaft zu zerstören: Suche einen geeigneten, freien Platz: Wie bei der regulären Suche, ausser dass, selbst bei gefundenem Schlüssel, weiter abgestiegen wird, bis dass ein Knoten ohne entsprechendes Kind erreicht ist. Hänge den neuen Knoten an: Verbinde den neuen Knoten mit dem gefundenen Vaterknoten. Komplexität: Θ(h), wegen der Suche. DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 13/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 14/43 eispiel: Einfügen von Schlüssel k = 18 in ST Einfügen eines Knotens: lgorithmus eispiel bstins(t, Node(18)) void bstins ( Tree t, Node node ) { // Fuege node in t ein 2 // Suche freien Platz 3 Node root = t. root, parent = null ; 4 while ( root ) { parent = root ; if ( node. key < root. key ) { 7 root = root. left ; 8 } else { 9 root = root. right ; 10 } 11 } // Einfuegen 12 node. parent = parent ; 13 if (! parent ) { // t war leer => neue Wurzel 14 t. root = node ; } else if ( node. key < parent. key ) { // richtige Seite 1 parent. left = node ; 17 } else { 18 parent. right = node ; 19 } } DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume /43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 1/43

5 bfragen im ST: Minimum bfragen Problem Wir suchen den Knoten mit dem kleinsten Schlüssel im durch root festgelegten aum oder Teilbaum. Lösung 1 Node bstmin ( Node root ) { // root!= null 2 while ( root. left ) { 3 root = root. left ; 4 } return root ; } Komplexität: Θ(h) bei aumhöhe h. Das Maximum kann analog gefunden werden. DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 17/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 18/43 bfragen im ST: Nachfolger (1) Problem Wir suchen den Nachfolger-Knoten von node, also den bei Inorder-Traversierung als nächstes zu besuchenden Knoten. Der Schlüssel des Nachfolgers ist mindestens so gross wie node.key. Lösung bfragen im ST: Nachfolger (1) Problem Wir suchen den Nachfolger-Knoten von node, also den bei Inorder-Traversierung als nächstes zu besuchenden Knoten. Der Schlüssel des Nachfolgers ist mindestens so gross wie node.key. Lösung Der rechte Teilbaum existiert: Nachfolger ist kleinster Knoten im rechten Teilbaum. node 1 Der rechte Teilbaum existiert: Nachfolger ist kleinster Knoten im rechten Teilbaum. ndernfalls: Nachfolger ist nächster Vorfahre, dessen linker Teilbaum node enthält. node 1 Komplexität: Θ(h) bei aumhöhe h. Der Vorgänger kann analog gefunden werden. DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 19/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 19/43

6 bfragen im ST: Nachfolger (2) Der rechte Teilbaum existiert: Nachfolger ist kleinster Knoten im rechten Teilbaum. ndernfalls: Nachfolger ist nächster Vorfahre, dessen linker Teilbaum node enthält. Ersetzen & ustauschen 1 Node bstsucc ( Node node ) { // node!= null 2 if ( node. right ) { 3 return bstmin ( node. right ); 4 } // bbruch, wenn node nicht mehr rechtes Kind // oder wenn node. parent leer 7 while ( node. parent && node. parent. right == node ) { 8 node = node. parent ; 9 } 10 return node. parent ; 11 } DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume /43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 21/43 Ersetzen von Teilbäumen im ST ustauschen von Knoten im ST 1 // Ersetzt im aum t den Teilbaum old durch 2 // den Teilbaum node ( ohne Sortierung!) 3 void bstreplace ( Tree t, Node old, Node node ) { 4 if ( node ) { // erlaube node == null! node. parent = old. parent ; } 7 if (! old. parent ) { // war die Wurzel 8 t. root = node ; 9 } else if ( old == old. parent. left ) { 10 // war linkes Kind 11 old. parent. left = node ; 12 } else { // rechtes Kind 13 old. parent. right = node ; 14 } } 1 // Tauscht den Knoten old gegen node aus ; 2 // die Kinder von old sind weiterhin im ST! 3 void bstswap ( Tree t, Node old, Node node ) { 4 // uebernimm linken Teilbaum node. left = old. left ; // auch moeglich : swap () if ( node. left ) { 7 node. left. parent = node ; 8 } 9 // rechten Teilbaum 10 node. right = old. right ; 11 if ( node. right ) { 12 node. right. parent = node ; 13 } 14 // fuege den Knoten ein bstreplace (t, old, node ); 1 } Das Ersetzen eines Teilbaums hat Zeitkomplexität Θ(1). Das ustauschen eines Knotens hat Zeitkomplexität Θ(1). DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 22/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 23/43

7 Löschen im ST: Die beiden einfachen Fälle 1 1 Löschen 10 1 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 24/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 2/43 Löschen im ST: Der aufwändigere Fall Löschen im ST: Strategie 1 1 Löschen Um Knoten node aus dem ST zu löschen, verfahren wir folgendermassen: Fall 1: node hat keine Kinder: Ersetze im Vaterknoten von node den Zeiger auf node durch null Fall 2: node hat ein Kind: Wir schneiden node aus, indem wir den Vater und das Kind direkt miteinander verbinden (den Teilbaum ersetzen). 1 Fall 3: node hat zwei Kinder: Wir finden den Nachfolger von node, entfernen ihn aus seiner ursprünglichen Position und tauschen node gegen den Nachfolger. Es tritt nur der erste Fall (bstmin(node.right)) aus bstsucc auf. Der gesuchte Nachfolger hat kein linkes Kind. DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 2/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 27/43

8 Löschen im ST: lgorithmus Komplexität der Operationen auf STs 1 // Entfernt node aus dem aum. 2 // Danach kann node ggf. aus Speicher entfernt werden 3 void bstdel ( Tree t, Node node ) { 4 if ( node. left && node. right ) { // zwei Kinder Node tmp = bstmin ( node. right ); bstdel (t, tmp ); // hochstens ein Kind, rechts 7 bstswap (t, node, tmp ); 8 } else if ( node. left ) { // ein Kind, links 9 bstreplace (t, node, node. left ); 10 } else { // ein oder kein Kind ( node. right == null ) 11 bstreplace (t, node, node. right ); 12 } 13 } Operation bstsearch bstsucc bstmin bstins bstdel Zeit Θ(h) Θ(h) Θ(h) Θ(h) Θ(h) lle Operationen sind linear in der Höhe h des STs Die Höhe ist log 2 n, falls der aum nicht allzu unbalanziert ist Ein binärer aum kann mittels Rotationen wieder balanziert werden DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 28/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 29/43 Zufällig erzeugte binäre Suchbäume Zufällig erzeugter ST Ein zufällig erzeugter ST mit n Elementen ist ein ST, der durch das Einfügen von n Schlüsseln in zufälliger Reihenfolge in einen anfangs leeren aum entsteht. nnahme: Jede der n! möglichen Einfügungsordnungen hat gleiche Wahrscheinlichkeit. Rotationen & VL-äume Theorem (ohne eweis) Die erwartete Höhe eines zufällig erzeugten STs mit n Elementen beträgt O(log n). Fazit: Im Schnitt verhält sich ein binärer Suchbaum wie ein (fast) balanzierter Suchbaum. DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 30/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 31/43

9 leftrotate: Konzept und eispiel Rotationen: Eigenschaften und Komplexität 1 leftrotate(1) 2 1 rightrotate(2) 2 1 leftrotate(1) 2 1 rightrotate(2) 2 eispiel 13 leftrotate() Lemma Ein rotierter ST ist wieder ein ST Die Inorder-Traversierung beider äume bleibt unverändert Zeitkomplexität Die Zeitkomplexität für Links- oder Rechtsrotieren ist in Θ(1). DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 32/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 33/43 leftrotate: lgorithmus 1 void leftrotate ( Tree t, Node node1 ) { 2 // voellig analog : rightrotate () 3 Node node2 = node1. right ; 4 // aum verschieben node1. right = node2. left ; if ( node1. right ) { 7 node1. right. parent = node1 ; 8 } 9 // node2 wieder einhaengen 10 node2. parent = node1. parent ; 11 if (! node1. parent ) { // node1 war die Wurzel 12 t. root = node2 ; 13 } else if ( node1 == node1. parent. left ) { 14 node2. parent. left = node2 ; } else { // war rechtes Kind 1 node2. parent. right = node2 ; 17 } 18 // node1 einhaengen 19 node2. left = node1 ; node1. parent = node2 ; 21 } VL-äume Definition: VL-aum Ein VL-aum ist balanzierter ST, bei dem sich für jeden Knoten die Höhen der beiden Teilbäume um höchstens 1 unterscheiden. ei VL-äumen wird Höhe der Teilbäume der Knoten balanziert. Dazu wird (in einem zusätzlichem Datenfeld) in jedem Knoten über die Höhe des Unterbaums uch geführt. Nach jeder Operation wird die alance wiederhergestellt. Dies ist in Θ(h) möglich! Dadurch bleibt stets h Θ(log n), und Θ(log n) kann für alle Operationen auf dem ST garantiert werden. Georgy delson-velsky ( ): Sowjetisch/Israelischer Mathematiker Evgenii Landis ( ): Sowjetischer Mathematiker n algorithm for the organization of information, Proceedings of the USSR cademy of Sciences, 192 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 34/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 3/43

10 VL-äume: alanzieren nach Einfügen (1) Jeder VL-aum ist (höhen)balanziert. Für alle Knoten x gilt: VL-äume: alanzieren nach Einfügen (2) Sei der tiefste unbalanzierte Knoten auf dem Pfad von Wurzel zum neu eingefügten Knoten (unbalanziert: linke Teilbaumhöhe rechte Teilbaumhöhe = ±2) rechte Teilbaumhöhe linke Teilbaumhöhe 1 }{{} balance(x) RR: Linksrotation auf : Falls wir einen neuen Knoten in den aum einfügen, so kann der aum dadurch unbalanziert werden. Rechter Teilbaum ist größer: Zwei Fälle RR und RL Rechtsrotation auf : Linksrotation auf : Die alance wird dann durch Rotation wieder hergestellt. Einfachrotation, wenn die tieferen lätter außen liegen. RL: Zwei analoge Fälle: Doppelrotation, wenn die tieferen lätter innen liegen. Rechtsrotation auf : Linksrotation auf : DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 3/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 37/43 VL-äume: alanzieren nach Einfügen (3) VL-äume: alanzieren nach Einfügen (4a) Sei der tiefste unbalanzierte Knoten auf dem Pfad von Wurzel zum neu eingefügten Knoten (unbalanziert: linke Teilbaumhöhe rechte Teilbaumhöhe = ±2) Linker Teilbaum ist größer: Zwei Fälle LL und LR LL: Rechtsrotation auf : Linksrotation auf : Rechtsrotation auf : 1 void VLIns ( Tree t, Node node ) { 2 bstins (t, node ); 3 // Node deepestunbalancednode ( Tree t, Node node ) 4 // gibt null zurueck wenn t balanziert ist // und den tiefsten unbalanzierten Knoten in t sonst // ( der Parameter node wird zur effizienten 7 // Implementierung verwendet ) 8 Node = deepestunbalancednode (t, node ); 9 if (!= null ) balance (t, ); 10 } LR: Zwei analoge Fälle: Linksrotation auf : Rechtsrotation auf : DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 38/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 39/43

11 VL-äume: alanzieren nach Einfügen (4b) 1 void balance ( Tree t, Node ){ 2 // ist tiefster unbalanzierter Knoten in t 3 if ( height (. left ) > height (. right )) { 4 if ( height (. left. left ) >= height (. left. right )) {// LL rightrotate (t, ); } else { // LR 7 leftrotate (. left ); rightrotate (); 8 } 9 } else { 10 if ( height (. right. right ) >= height (. right. left )) { 11 // RR 12 leftrotate (t, ); 13 } else { // RL 14 rightrotate (. right ); leftrotate (); } 1 } 17 } VL-äume: alanzieren nach Löschen aumhöhe von nach Rotation = aumhöhe vor Einfügen des neuen Knotens Ergo: Nach alanzieren von ist der gesamte aum wieder balanziert. uch das Löschen eines Knotens kann Unbalanziertheit verursachen: Die alanzierung des tiefsten unbalanzierten Knotens kann auf analoge Weise wie beim Einfügen erreicht werden. ber: der Teilbaum hat danach nicht mehr die gleiche Höhe wie vor dem Löschen (die Höhe ist um 1 kleiner geworden)! Im schlimmsten Fall müssen dann alle unbalanzierten Knoten einzeln balanziert werden. Da aber (1) die alanzierung eines Knotens nur konstanten ufwand erfordert und es (2) nur O(log n) unbalanzierte Knoten geben kann, ist der Gesamtaufwand immer noch logarithmisch. DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 40/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 41/43 VL-äume: alanzieren nach Löschen Organisatorisches 1 void VLDel ( Tree t, Node node ) { 2 bstdel (t, node ); 3 // Node deepestunbalancednode ( Tree t, Node node ) 4 // gibt null zurueck wenn t balanziert ist // und den tiefsten unbalanzierten Knoten in t sonst //( der Parameter node wird zur effizienten 7 // Implementierung verwendet ) 8 Node = deepestunbalancednode (t, node ); 9 while (!= null ) { 10 // bool balanced ( Tree t, Node ) 11 // gibt true zurueck wenn balanziert ist in t 12 // und false sonst 13 if (! balanced (t, )) { 14 balance (t, ); =. parent. parent ; 1 } else { 17 =. parent ; 18 } 19 } } Nächste Vorlesung: Dienstag, Mai 23, 10: 11:4 Uhr, ula 1 Webseite: DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 42/43 DSL/SS 17 VL-10: inäre Suchbäume 43/43

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Motivation. Vorlesung 10: Binäre Suchbäume

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Motivation. Vorlesung 10: Binäre Suchbäume Übersicht Datenstrukturen und lgorithmen Vorlesung : Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-/dsal/ 1 Suche Einfügen

Mehr

VL-11: Rot-Schwarz Bäume. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Janosch Fuchs

VL-11: Rot-Schwarz Bäume. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Janosch Fuchs VL-11: Rot-Schwarz Bäume (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Janosch Fuchs SS 2017, RWTH DSAL/SS 2017 VL-11: Rot-Schwarz Bäume 1/41 Organisatorisches Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Prof. Dr. Erika Ábrahám Datenstrukturen und lgorithmen 1/66 Datenstrukturen und lgorithmen Vorlesung 13: Zusammenfassung der Vorlesungen 9-12 Prof. Dr. Erika Ábrahám Theorie Hybrider Systeme Informatik

Mehr

Sortieren II / HeapSort Heaps

Sortieren II / HeapSort Heaps Organisatorisches VL-07: Sortieren II: HeapSort (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im E1) Email: dsal-i1@algo.rwth-aachen.de Webseite: http://algo.rwth-aachen.de/lehre/ss17/dsa.php

Mehr

Teil 1: Suchen. Ausgeglichene Bäume B-Bäume Digitale Suchbäume. M.O.Franz, Oktober 2007 Algorithmen und Datenstrukturen - Binärbäume 1-1

Teil 1: Suchen. Ausgeglichene Bäume B-Bäume Digitale Suchbäume. M.O.Franz, Oktober 2007 Algorithmen und Datenstrukturen - Binärbäume 1-1 Teil : Suchen Problemstellung Elementare Suchverfahren Hashverfahren Binäre Suchbäume (Wiederholung aus Prog 2) Bäume: Begriffe, Eigenschaften und Traversierung Binäre Suchbäume Gefädelte Suchbäume Ausgeglichene

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 10 (27.5.2016) Binäre Suchbäume II Algorithmen und Komplexität Zusätzliche Dictionary Operationen Dictionary: Zusätzliche mögliche Operationen:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Bäume. M. Herpers, Y. Jung, P. Klingebiel

Algorithmen und Datenstrukturen. Bäume. M. Herpers, Y. Jung, P. Klingebiel Algorithmen und Datenstrukturen Bäume M. Herpers, Y. Jung, P. Klingebiel 1 Lernziele Baumstrukturen und Ihre Verwendung kennen Grundbegriffe zu Bäumen anwenden können Baumstruktur in C anlegen können Suchbäume

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2016/17 13. Vorlesung Binäre Suchbäume Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Dynamische Menge verwaltet Elemente einer sich ändernden Menge

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 11 (1.6.2016) Binäre Suchbäume III Algorithmen und Komplexität Tiefe eines binären Suchbaums Worst-Case Laufzeit der Operationen in binären

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 11 (4.6.2014) Binäre Suchbäume II Algorithmen und Komplexität Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume müssen nicht immer so schön symmetrisch sein

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 - Balancierte Bäume, AVL-Bäume) Prof. Dr. Susanne Albers Balancierte Bäume Eine Klasse von binären Suchbäumen ist balanciert, wenn jede der drei

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Dynamische Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 2. Dynamische Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 2 Dynamische Datenstrukturen Algorithmen für dynamische Datenstrukturen Zugriff auf Variable und Felder durch einen Ausdruck: Namen durch feste Adressen referenziert Anzahl

Mehr

Anwendungsbeispiel MinHeap

Anwendungsbeispiel MinHeap Anwendungsbeispiel MinHeap Uns seien n ganze Zahlen gegeben und wir möchten darin die k größten Zahlen bestimmen; zudem gelten, dass n deutlich größer als k ist Wir können das Problem mit Laufzeit in O(n

Mehr

13. Binäre Suchbäume

13. Binäre Suchbäume 1. Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume realiesieren Wörterbücher. Sie unterstützen die Operationen 1. Einfügen (Insert) 2. Entfernen (Delete). Suchen (Search) 4. Maximum/Minimum-Suche 5. Vorgänger (Predecessor),

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 10 (3.6.2014) Binäre Suchbäume I Algorithmen und Komplexität Zusätzliche Dictionary Operationen Dictionary: Zusätzliche mögliche Operationen:

Mehr

9. Natürliche Suchbäume

9. Natürliche Suchbäume Bäume Bäume sind. Natürliche Suchbäume [Ottman/Widmayer, Kap..1, Cormen et al, Kap. 12.1-12.] Verallgemeinerte Listen: Knoten können mehrere Nachfolger haben Spezielle Graphen: Graphen bestehen aus Knoten

Mehr

18. Natürliche Suchbäume

18. Natürliche Suchbäume Wörterbuchimplementationen 1. Natürliche Suchbäume [Ottman/Widmayer, Kap..1, Cormen et al, Kap. 12.1-12.] Hashing: Implementierung von Wörterbüchern mit erwartet sehr schnellen Zugriffszeiten. Nachteile

Mehr

Suchstrukturen. Übersicht. 8 Suchstrukturen. Allgemeines. H. Täubig (TUM) GAD SS

Suchstrukturen. Übersicht. 8 Suchstrukturen. Allgemeines. H. Täubig (TUM) GAD SS Übersicht 8 Suchstrukturen Allgemeines Binäre Suchbäume AVL-Bäume H. Täubig (TUM) GAD SS 14 309 Allgemeines Übersicht 8 Suchstrukturen Allgemeines Binäre Suchbäume AVL-Bäume H. Täubig (TUM) GAD SS 14 310

Mehr

Rotation. y T 3. Abbildung 3.10: Rotation nach rechts (analog links) Doppelrotation y

Rotation. y T 3. Abbildung 3.10: Rotation nach rechts (analog links) Doppelrotation y Die AVL-Eigenschaft soll bei Einfügungen und Streichungen erhalten bleiben. Dafür gibt es zwei mögliche Operationen: -1-2 Rotation Abbildung 3.1: Rotation nach rechts (analog links) -2 +1 z ±1 T 4 Doppelrotation

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Bäume Symboltabellen Suche nach Werten (items), die unter einem Schlüssel (key) gefunden werden können Bankkonten: Schlüssel ist Kontonummer Flugreservierung: Schlüssel ist Flugnummer, Reservierungsnummer,...

Mehr

Suchbäume. Suchbäume. Einfügen in Binären Suchbäumen. Suchen in Binären Suchbäumen. Prinzip Suchbaum. Algorithmen und Datenstrukturen

Suchbäume. Suchbäume. Einfügen in Binären Suchbäumen. Suchen in Binären Suchbäumen. Prinzip Suchbaum. Algorithmen und Datenstrukturen Suchbäume Suchbäume Prinzip Suchbaum Der Wert eines Knotens wird als Schlüssel verstanden Knoten kann auch weitere Daten enthalten, die aber hier nicht weiter betrachtet werden Werte der Schlüssel müssen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen B7. Balancierte Bäume 1 Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 13. April 2018 1 Folien basieren auf Vorlesungsfolien von Sedgewick & Wayne https://algs4.cs.princeton.edu/lectures/33balancedsearchtrees-2x2.pdf

Mehr

Umstrukturierung durch Rotationen

Umstrukturierung durch Rotationen Umstrukturierung durch Rotationen (Folie 109, Seite 52 im Skript) P P T A A D B T B C C D Eine Rechtsrotation um T. Die Suchbaumeigenschaft bleibt erhalten. B, C, D können nur aus externen Knoten bestehen.

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Heaps. Vorlesung 8: Heapsort (K6) Joost-Pieter Katoen. 7. Mai 2015

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Heaps. Vorlesung 8: Heapsort (K6) Joost-Pieter Katoen. 7. Mai 2015 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 8: (K6) 1 Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-15/dsal/ 7. Mai 015 3 Joost-Pieter

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 13 (18.6.2014) Binäre Suchbäume IV (Rot Schwarz Bäume) Algorithmen und Komplexität Rot Schwarz Bäume Ziel: Binäre Suchbäume, welche immer

Mehr

Informatik II, SS 2018

Informatik II, SS 2018 Informatik II - SS 2018 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 10 (28.5.2018) Binäre Suchbäume II Algorithmen und Komplexität Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume müssen nicht immer so schön symmetrisch

Mehr

Mengen. Binäre Suchbäume. Mengen: Anwendungen (II) Mengen: Lösung mit Listen 12/3/12. Mengen, Funktionalität, Binäre Suchbäume, Heaps, Treaps

Mengen. Binäre Suchbäume. Mengen: Anwendungen (II) Mengen: Lösung mit Listen 12/3/12. Mengen, Funktionalität, Binäre Suchbäume, Heaps, Treaps // Mengen Binäre Suchbäume Mengen, Funktionalität, Binäre Suchbäume, Heaps, Treaps n Ziel: ufrechterhalten einer Menge (hier: ganzer Zahlen) unter folgenden Operationen: n eines Elements n eines Elements

Mehr

Aufgaben, Hilfestellungen und Musterlösungen zum Modul 5 Druckversion

Aufgaben, Hilfestellungen und Musterlösungen zum Modul 5 Druckversion Abschnitt 1 Aufgaben, Hilfestellungen und Musterlösungen zum Modul 5 Druckversion Aufgabe 1: Binäre Suchbäume: Iteratives Suchen/Einfügen/Löschen Das Material dieser Übung enthält in der Klasse Tree0 die

Mehr

Einfache binäre Suchbäume können entarten, so dass sich die Tiefen ihrer Blattknoten stark unterscheiden

Einfache binäre Suchbäume können entarten, so dass sich die Tiefen ihrer Blattknoten stark unterscheiden 5.6.2 AVL-Bäume Einfache binäre Suchbäume können entarten, so dass sich die Tiefen ihrer Blattknoten stark unterscheiden AVL-Bäume, benannt nach ihren Erfindern G. M. Adelson- Velskii und E. M. Landis,

Mehr

Binäre Suchbäume. Mengen, Funktionalität, Binäre Suchbäume, Heaps, Treaps

Binäre Suchbäume. Mengen, Funktionalität, Binäre Suchbäume, Heaps, Treaps Binäre Suchbäume Mengen, Funktionalität, Binäre Suchbäume, Heaps, Treaps Mengen n Ziel: Aufrechterhalten einer Menge (hier: ganzer Zahlen) unter folgenden Operationen: Mengen n Ziel: Aufrechterhalten einer

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 216 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda Vorstellung des 6. Übungsblatts. Hashing Binäre Suchbäume AVL-Bäume 2 Aufgabe: Hashing mit

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Sortierte Folgen Maike Buchin 30.5., 1.6., 13.6.2017 Sortierte Folgen Häufiges Szenario: in einer Menge von Objekten mit Schlüsseln (aus geordnetem Universum) sollen Elemente

Mehr

Definition 14 Rot-Schwarz-Bäume sind externe Binärbäume (jeder Knoten hat 0 oder 2 Kinder) mit roten und schwarzen Kanten, so dass gilt:

Definition 14 Rot-Schwarz-Bäume sind externe Binärbäume (jeder Knoten hat 0 oder 2 Kinder) mit roten und schwarzen Kanten, so dass gilt: 2.1.2 Rot-Schwarz-Bäume Definition 14 Rot-Schwarz-Bäume sind externe Binärbäume (jeder Knoten hat 0 oder 2 Kinder) mit roten und schwarzen Kanten, so dass gilt: 1 alle Blätter hängen an schwarzen Kanten

Mehr

Elementare Datenstrukturen

Elementare Datenstrukturen Organisatorisches VL-09: Elementare Datenstrukturen (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im E1) Sprechstunde: Mittwoch 11:15 12:00 Übungen:

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (18 Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Dr. Susanne Albers Bäume (1) Bäume sind verallgemeinerte Listen (jedes Knoten-Element kann mehr

Mehr

Kap. 4.2 Binäre Suchbäume ff Kap. 4.3: AVL-Bäume

Kap. 4.2 Binäre Suchbäume ff Kap. 4.3: AVL-Bäume Kap. 4.2 Binäre Suchbäume ff Kap. 4.3: AVL-Bäume Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 12./13. VO DAP2 SS 2009 28.5./2.6.2009 1 Motivation Warum soll

Mehr

Bäume. Text. Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 O4 O5 O6 O ALP2-Vorlesung, M. Esponda

Bäume. Text. Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 O4 O5 O6 O ALP2-Vorlesung, M. Esponda Bäume O1 O2 Text O3 O4 O5 O6 O7 Prof. Dr. Margarita Esponda SS 2012 22. ALP2-Vorlesung, M. Esponda Inhalt 1. Einführung 2. Warum Bäume? 3. Listen und Arrays vs. Bäume 4. Einfach verkettete binäre Suchbäume

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen SS17 Lösung - Übung 5

Datenstrukturen und Algorithmen SS17 Lösung - Übung 5 Prof. aa Dr. Ir. G. Woeginger T. Hartmann, D. Korzeniewski, B. Tauer Hausaufgabe (Inorder-Traversierung binärer Suchbäume): (3 + 3 Punkte) Es soll bewiesen werden, dass die Inorder-Traversierung alle Schlüssel

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Binäre Suchbäume Einführung und Begriffe Binäre Suchbäume 2 Binäre Suchbäume Datenstruktur für dynamische Mengen

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (22 - AVL-Bäume: Entfernen) Prof. Dr. Susanne Albers Definition von AVL-Bäumen Definition: Ein binärer Suchbaum heißt AVL-Baum oder höhenbalanziert,

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Binärbaum Suchbaum Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 356 Datenstruktur Binärbaum Strukturrepräsentation des mathematischen Konzepts Binärbaum

Mehr

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren 7. Sortieren Lernziele 7. Sortieren Lernziele: Die wichtigsten Sortierverfahren kennen und einsetzen können, Aufwand und weitere Eigenschaften der Sortierverfahren kennen, das Problemlösungsparadigma Teile-und-herrsche

Mehr

3. Binäre Suchbäume. 3.1 Natürliche binäre Suchbäume. EADS 3.1 Natürliche binäre Suchbäume 78/598 ľernst W. Mayr

3. Binäre Suchbäume. 3.1 Natürliche binäre Suchbäume. EADS 3.1 Natürliche binäre Suchbäume 78/598 ľernst W. Mayr 3. Binäre Suchbäume 3.1 Natürliche binäre Suchbäume Definition 18 Ein natürlicher binärer Suchbaum über einem durch total geordneten Universum U ist ein als interner Suchbaum organisierter Binärbaum (also:

Mehr

B6.1 Introduction. Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B6.1 Introduction. B6.3 Analyse. B6.4 Ordnungsbasierte Methoden

B6.1 Introduction. Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B6.1 Introduction. B6.3 Analyse. B6.4 Ordnungsbasierte Methoden Algorithmen und Datenstrukturen 11. April 2018 B6. Binäre Suchbäume a Algorithmen und Datenstrukturen B6. Binäre Suchbäume 1 Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 11. April 2018 a Folien basieren

Mehr

Binäre Suchbäume. Mengen, Funktionalität, Binäre Suchbäume, Heaps, Treaps

Binäre Suchbäume. Mengen, Funktionalität, Binäre Suchbäume, Heaps, Treaps Binäre Suchbäume Mengen, Funktionalität, Binäre Suchbäume, Heaps, Treaps Mengen n Ziel: Aufrechterhalten einer Menge (hier: ganzer Zahlen) unter folgenden Operationen: Mengen n Ziel: Aufrechterhalten einer

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum

Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Motivation Datenstruktur zur Repräsentation dynamischer Mengen

Mehr

AVL-Bäume. (Algorithmen und Datenstrukturen I) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :16. AVL-Bäume 1/38

AVL-Bäume. (Algorithmen und Datenstrukturen I) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :16. AVL-Bäume 1/38 AVL-Bäume (Algorithmen und Datenstrukturen I) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 18.03.2018 18:16 AVL-Bäume 1/38 Balancierte Bäume in einem zufällig erzeugten Binärbaum haben die Algorithmen Suchen,

Mehr

Natürliche Bäume. (Algorithmen und Datenstrukturen I) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :16. Natürliche Bäume 1/16

Natürliche Bäume. (Algorithmen und Datenstrukturen I) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :16. Natürliche Bäume 1/16 Natürliche Bäume (Algorithmen und Datenstrukturen I) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 18.03.2018 18:16 Natürliche Bäume 1/16 Bäume Begriffe (1/2) Bäume sind verallgemeinerte Listenstrukturen ein

Mehr

Wiederholung. Datenstrukturen und. Bäume. Wiederholung. Suchen in linearen Feldern VO

Wiederholung. Datenstrukturen und. Bäume. Wiederholung. Suchen in linearen Feldern VO Wiederholung Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 Suchen in linearen Feldern Ohne Vorsortierung: Sequentielle Suche Speicherung nach Zugriffswahrscheinlichkeit Selbstanordnende Felder Mit Vorsortierung:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen I AVL-Bäume

Algorithmen und Datenstrukturen I AVL-Bäume Algorithmen und Datenstrukturen I AVL-Bäume Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 01.12.2017 14:42 Algorithmen und Datenstrukturen I, AVL-Bäume 1/38 Balancierte Bäume in einem zufällig erzeugten Binärbaum

Mehr

2.7 Bucket-Sort Bucket-Sort ist ein nicht-vergleichsbasiertes Sortierverfahren. Hier können z.b. n Schlüssel aus

2.7 Bucket-Sort Bucket-Sort ist ein nicht-vergleichsbasiertes Sortierverfahren. Hier können z.b. n Schlüssel aus 2.7 Bucket-Sort Bucket-Sort ist ein nicht-vergleichsbasiertes Sortierverfahren. Hier können z.b. n Schlüssel aus {0, 1,..., B 1} d in Zeit O(d(n + B)) sortiert werden, indem sie zuerst gemäß dem letzten

Mehr

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Vorlesung 9, 2.5.2016 [Nachtrag zu Vorlesung : Numerische Integration, Zusammenfassung Objektorientierte Programmierung] Dynamische Datenstrukturen II:

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 Bruder-Bäume, B-Bäume) Prof. Dr. Susanne Albers Balancierte Bäume Eine Klasse von binären Suchbäumen ist balanciert, wenn jede der drei Wörterbuchoperationen

Mehr

Trees. November 14, Algorithms & Datastructures 2 Exercises WT 2017

Trees. November 14, Algorithms & Datastructures 2 Exercises WT 2017 Trees November 14, 2017 Algorithms & Datastructures 2 Exercises WT 2017 Dipl.-Ing. University Linz, Institute for Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz anzengruber@pervasive.jku.at Binärbaum

Mehr

Komplexität eines Algorithmus, Grössenordnung, Landau-Symbole, Beispiel einer Komplexitätsberechnung (Mergesort) 7. KOMPLEXITÄT

Komplexität eines Algorithmus, Grössenordnung, Landau-Symbole, Beispiel einer Komplexitätsberechnung (Mergesort) 7. KOMPLEXITÄT Komplexität eines Algorithmus, Grössenordnung, Landau-Symbole, Beispiel einer Komplexitätsberechnung (Mergesort) 7. KOMPLEXITÄT Komplexität eines Algorithmus Algorithmen verbrauchen Ressourcen Rechenzeit

Mehr

Technische Universität München. Vorlesungsgrobstruktur: wo stehen wir, wie geht s weiter

Technische Universität München. Vorlesungsgrobstruktur: wo stehen wir, wie geht s weiter Vorlesungsgrobstruktur: wo stehen wir, wie geht s weiter Kapitel 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen Motivation: Lineare Liste: Suchen eines Elements ist schnell O(log n) Einfügen eines Elements ist langsam

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Balancieren eines Suchbaums Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 396 Baumgestalt vs. Zeitkomplexität Vorteile eines ausgeglichenen binären Suchbaums

Mehr

Trees. November 13, Algorithms & Datastructures 2 Exercises WT 2017

Trees. November 13, Algorithms & Datastructures 2 Exercises WT 2017 Trees November 13, 2018 Algorithms & Datastructures 2 Exercises WT 2017 Dipl.-Ing. University Linz, Institute for Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz anzengruber@pervasive.jku.at Binärbaum

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Binäre Bäume: AVL-Bäume. inäre Bäume: AVL Bäume. Abstrakte Datentypen V: AVL Bäume. D.

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen I. Binäre Bäume: AVL-Bäume. inäre Bäume: AVL Bäume. Abstrakte Datentypen V: AVL Bäume. D. Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen I Abstrakte Datentypen V: D. Rösner Institut für Wissens- und Spracherarbeitung Fakultät für Informatik Otto-on-Guericke Uniersität Magdeburg 1 Einfachrotationen

Mehr

Teil 1: Suchen. Problemstellung Elementare Suchverfahren Hashverfahren Binäre Suchbäume Ausgeglichene Bäume. B-Bäume Digitale Suchbäume Heaps

Teil 1: Suchen. Problemstellung Elementare Suchverfahren Hashverfahren Binäre Suchbäume Ausgeglichene Bäume. B-Bäume Digitale Suchbäume Heaps Teil 1: Suchen Problemstellung Elementare Suchverfahren Hashverfahren Binäre Suchbäume Ausgeglichene Bäume AVL-Bäume Splay-Bäume B-Bäume Digitale Suchbäume Heaps M.O.Franz; Oktober 2007 Algorithmen und

Mehr

14. Rot-Schwarz-Bäume

14. Rot-Schwarz-Bäume Bislang: Wörterbuchoperationen bei binären Suchbäume effizient durchführbar, falls Höhe des Baums klein. Rot-Schwarz-Bäume spezielle Suchbäume. Rot-Schwarz-Baum mit n Knoten hat Höhe höchstens 2 log(n+1).

Mehr

Kapitel 9 Suchalgorithmen

Kapitel 9 Suchalgorithmen Kapitel 9 Suchalgorithmen Suchverfahren: Verfahren, das in einem Suchraum nach Mustern oder Objekten mit bestimmten Eigenschaften sucht. Vielfältige Anwendungsbereiche für Suchverfahren: u.a. Suchen in

Mehr

5 Bäume. 5.1 Suchbäume. ein geordneter binärer Wurzelbaum. geordnete Schlüsselwertmenge. heißt (schwach) sortiert, g.d.w. gilt:

5 Bäume. 5.1 Suchbäume. ein geordneter binärer Wurzelbaum. geordnete Schlüsselwertmenge. heißt (schwach) sortiert, g.d.w. gilt: 5 Bäume 5.1 Suchbäume Sei ein geordneter binärer Wurzelbaum. Sei Abbildung der Knotenmenge eine in eine vollständig geordnete Schlüsselwertmenge. heißt (schwach) sortiert, g.d.w. gilt: Falls sortiert ist,

Mehr

ContainerDatenstrukturen. Große Übung 4

ContainerDatenstrukturen. Große Übung 4 ContainerDatenstrukturen Große Übung 4 Aufgabenstellung Verwalte Kollektion S von n Objekten Grundaufgaben: Iterieren/Auflistung Suche nach Objekt x mit Wert/Schlüssel k Füge ein Objekt x hinzu Entferne

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO 708.031 Bäume robert.legenstein@igi.tugraz.at 1 Inhalt der Vorlesung 1. Motivation, Einführung, Grundlagen 2. Algorithmische Grundprinzipien 3. Sortierverfahren 4. Halden

Mehr

10. Wiederholung Natürliche Suchbäume und Heaps

10. Wiederholung Natürliche Suchbäume und Heaps Wörterbuchimlementationen. Wiederholung Natürliche Suchbäume und Heas [Ottman/Widmayer, Ka..,.1, Cormen et al, Ka. 6, 1.1-1.] Hashing: Imlementierung von Wörterbüchern mit erwartet sehr schnellen Zugriffszeiten.

Mehr

Informatik II Bäume zum effizienten Information Retrieval

Informatik II Bäume zum effizienten Information Retrieval lausthal Informatik II Bäume zum effizienten Information Retrieval. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Binäre Suchbäume (binary search tree, BST) Speichere wieder Daten als "Schlüssel

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Heapsort

Algorithmen und Datenstrukturen Heapsort Algorithmen und Datenstrukturen 2 5 Heapsort In diesem Kapitel wird Heapsort, ein weiterer Sortieralgorithmus, vorgestellt. Dieser besitzt wie MERGE-SORT eine Laufzeit von O(n log n), sortiert jedoch das

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B7.1 Einführung. B Bäume. B7.3 Rot-Schwarz Bäume.

Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B7.1 Einführung. B Bäume. B7.3 Rot-Schwarz Bäume. B7. Balancierte Bäume a B7. Balancierte Bäume 1 Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel a Folien basieren auf Vorlesungsfolien von Sedgewick & Wayne https://algs4.cs.princeton.edu/lectures/33balancedsearchtrees-2x2.pdf

Mehr

Satz 172 Jedes vergleichsbasierte Sortierverfahren benötigt im worst-case mindestens n ld n + O(n) Vergleiche und hat damit Laufzeit Ω(n log n).

Satz 172 Jedes vergleichsbasierte Sortierverfahren benötigt im worst-case mindestens n ld n + O(n) Vergleiche und hat damit Laufzeit Ω(n log n). 2.6 Vergleichsbasierte Sortierverfahren Alle bisher betrachteten Sortierverfahren sind vergleichsbasiert, d.h. sie greifen auf Schlüssel k, k (außer in Zuweisungen) nur in Vergleichsoperationen der Form

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Datenstrukturen und Algorithmen VO INF.02031UF (2-4)-Bäume robert.legenstein@igi.tugraz.at 1 7. Bäume Bäume als Datenstruktur Binärbäume Balancierte Bäume (2-4)-Bäume Anwendung: Mischbare Warteschlangen

Mehr

Suchen und Sortieren Binäre Suchbäume

Suchen und Sortieren Binäre Suchbäume Löschen (Folie 63, Seite 34 im Skript) In der Klasse Searchtree K, : Java public void delete(k k) { if(root == null) return; if(root.left == null && root.right == null && root.key == k) root = null; else

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 217 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda: Graphen, Suchbäume, AVL Bäume Heute: Graphen und Bäume Binäre Suchbäume AVL-Bäume Nächste

Mehr

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen 5. Compiler Gliederung 1. Struktur eines Compilers 2. Syntaxanalyse durch rekursiven Abstieg 3. Ausnahmebehandlung 4. Arrays und Strings 6. Sortieren und Suchen 1. Grundlegende Datenstrukturen 2. Bäume

Mehr

Algorithmen I. Tutorium 1-6. Sitzung. Dennis Felsing

Algorithmen I. Tutorium 1-6. Sitzung. Dennis Felsing Algorithmen I Tutorium 1-6. Sitzung Dennis Felsing dennis.felsing@student.kit.edu www.stud.uni-karlsruhe.de/~ubcqr/algo 2011-05-23 Überblick 1 Binäre Suchbäume 2 Dennis Felsing Algorithmen I 2/20 Binäre

Mehr

1 AVL-Bäume. 1.1 Aufgabentyp. 1.2 Überblick. 1.3 Grundidee

1 AVL-Bäume. 1.1 Aufgabentyp. 1.2 Überblick. 1.3 Grundidee AVL-Bäume. Aufgabentyp Fügen Sie in einen anfangs leeren AVL Baum die folgenden Schlüssel ein:... Wenden Sie hierbei konsequent den Einfüge /Balancierungsalgorithmus an und dokumentieren Sie die ausgeführten

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen I Bruder-Bäume

Algorithmen und Datenstrukturen I Bruder-Bäume Algorithmen und Datenstrukturen I Bruder-Bäume Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 11.12.2017 10:50 Algorithmen und Datenstrukturen I, Bruder-Bäume 1/24 Definition ein binärer Baum heißt ein Bruder-Baum,

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Suchen. Lineare Suche. Such-Algorithmen. Sommersemester Dr.

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Suchen. Lineare Suche. Such-Algorithmen. Sommersemester Dr. Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 0 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Fortgeschrittene Datenstrukturen Such-Algorithmen

Mehr

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen Bäume sind verallgemeinerte Listen Datenstrukturen Teil 2 Bäume Jeder Knoten kann mehrere Nachfolger haben Sie sind weiter spezielle Graphen Graphen bestehen aus Knoten und Kanten Kanten können gerichtet

Mehr

AVL-Bäume Analyse. Theorem Ein AVL-Baum der Höhe h besitzt zwischen F h und 2 h 1 viele Knoten. Definition Wir definieren die nte Fibonaccizahl:

AVL-Bäume Analyse. Theorem Ein AVL-Baum der Höhe h besitzt zwischen F h und 2 h 1 viele Knoten. Definition Wir definieren die nte Fibonaccizahl: AVL-Bäume Analyse (Folie 85, Seite 39 im Skript) Theorem Ein AVL-Baum der Höhe h besitzt zwischen F h und 2 h 1 viele Knoten. Definition Wir definieren die nte Fibonaccizahl: 0 falls n = 0 F n = 1 falls

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 217 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Graphen und Bäume 2. Binäre Suchbäume 3. AVL-Bäume 4. Algorithmen und Datenstrukturen 2 Agenda

Mehr

Balancierte Bäume. Minimale Knotenanzahl von AVL-Bäumen. AVL-Bäume. Definition für "balanciert":

Balancierte Bäume. Minimale Knotenanzahl von AVL-Bäumen. AVL-Bäume. Definition für balanciert: Balancierte Bäume Aufwand, ein Element zu finden, entspricht der Tiefe des gefundenen Knotens im worst case = Tiefe des Baumes liegt zwischen log N und N Definition für "balanciert": es gibt verschiedene

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 9. Vorlesung Peter Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de Balancierte Binärbäume Der ausgeglichene binäre Suchbaum verursacht

Mehr

Grundlagen der Informatik / Algorithmen und Datenstrukturen. Aufgabe 143

Grundlagen der Informatik / Algorithmen und Datenstrukturen. Aufgabe 143 Aufgabe 143 Aufgabe 143 Aufgabenstellung Gegeben ist der folgende AVL-Baum: a) Fügen Sie in diesen AVL-Baum nacheinander Knoten mit den Inhalten 34, 42, 1701 und 30 ein. Führen Sie die ggf. notwendigen

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Bäume Symboltabellen Suche nach Werten (items), die unter einem Schlüssel (key) gefunden werden können Bankkonten: Schlüssel ist Kontonummer Flugreservierung: Schlüssel ist Flugnummer, Reservierungsnummer,...

Mehr

13 (2-4)-Bäume Implementierbare Funktionen. (2-4)-Bäume sind durch folgende Eigenschaften deniert: 1. Alle Äste sind gleich lang

13 (2-4)-Bäume Implementierbare Funktionen. (2-4)-Bäume sind durch folgende Eigenschaften deniert: 1. Alle Äste sind gleich lang 13 (2-4)-Bäume (2-4)-Bäume sind durch folgende Eigenschaften deniert: 1. Alle Äste sind gleich lang 2. Die Ordnung (maximale Anzahl der Söhne eines Knotens) ist gleich 4 3. Innere Knoten haben 2 Söhne

Mehr

Copyright, Page 1 of 8 AVL-Baum

Copyright, Page 1 of 8 AVL-Baum www.mathematik-netz.de Copyright, Page 1 of 8 AVL-Baum 1. Motivation und Einleitung Das Suchen, Einfügen und entfernen eines Schlüssels in einem zufällige erzeugten binären Suchbaum mit N Schlüsseln ist

Mehr

Fast Searching / Balanced trees

Fast Searching / Balanced trees Fast Searching / Balanced trees November, 8 Algorithms & Datastructures Exercises WS 8 DI -Tanase, DI Stefan Grünberger University Linz, Institute for Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A- Linz

Mehr

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps Suchen und Heaps (Folie 156, Seite 56 im Skript) Definition Ein Heap ist ein Binärbaum, der die Heapeigenschaft hat (Kinder sind größer als der Vater), bis auf die letzte Ebene vollständig besetzt ist,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 Prof Dr Christian Tschudin

Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 Prof Dr Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 Prof Dr Christian Tschudin 5. April 2017 Suchbäume I Andrew D. Booth Algorithmen und Datenstrukturen, FS17 5. April 2017 2 /

Mehr

Motivation Binäre Suchbäume

Motivation Binäre Suchbäume Kap..: Binäre Suchbäume Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für Informatik, TU Dortmund Zusätzliche Lernraumbetreuung Morteza Monemizadeh: Jeden Montag von :00 Uhr-:00 Uhr in

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen II

Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen und Datenstrukturen II und Red-Black-Trees Dr. Georg Sauthoff 1 AG Praktische Informatik July 1, SoSe 2011 1 gsauthof@techfak.uni-bielefeld.de Suchbäume (Indexdatenstrukturen) Zugriff in O(logn)

Mehr

Definition 15 Rot-Schwarz-Bäume sind externe Binärbäume (jeder Knoten hat 0 oder 2 Kinder) mit roten und schwarzen Kanten, so dass gilt:

Definition 15 Rot-Schwarz-Bäume sind externe Binärbäume (jeder Knoten hat 0 oder 2 Kinder) mit roten und schwarzen Kanten, so dass gilt: 2.2 Rot-Schwarz-Bäume Definition 15 Rot-Schwarz-Bäume sind externe Binäräume (jeder Knoten hat 0 oder 2 Kinder) mit roten und schwarzen Kanten, so dass gilt: 1 alle Blätter hängen an schwarzen Kanten (durchgezogene

Mehr

7. Dynamische Datenstrukturen Bäume. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Dynamische Datenstrukturen Bäume. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Dynamische Datenstrukturen Bäume Informatik II für Verkehrsingenieure Übersicht dynamische Datenstrukturen Wozu? Oft weiß man nicht von Beginn an, wieviele Elemente in einer Datenstruktur untergebracht

Mehr

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie Gliederung 1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie 4/2, Folie 1 2014 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Kapitel 4: Suchverfahren. Skript zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen. Kapitel 4: Suchverfahren. Skript zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 4: Suchverfahren Skript zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester

Mehr

Übersicht. Rot-schwarz Bäume. Rot-schwarz Bäume. Beispiel. Eigenschaften. Datenstrukturen & Algorithmen. Rot-schwarz Bäume Eigenschaften Einfügen

Übersicht. Rot-schwarz Bäume. Rot-schwarz Bäume. Beispiel. Eigenschaften. Datenstrukturen & Algorithmen. Rot-schwarz Bäume Eigenschaften Einfügen Datenstrukturen & Algorithmen Übersicht Rot-schwarz Bäume Eigenschaften Einfügen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2009 2 Rot-schwarz Bäume Binäre Suchbäume sind nur effizient wenn Höhe des Baumes

Mehr

Datenstrukturen Teil 3. Traversierung und AVL- Bäume. Traversierung. Traversierung. Traversierung

Datenstrukturen Teil 3. Traversierung und AVL- Bäume. Traversierung. Traversierung. Traversierung Traversierung Datenstrukturen Teil 3 Traversierung und AVL- Bäume Traversierung: bezeichnet verschiede Verfahren einer Routenbestimmung durch baumförmige Graphen Dabei wird jeder Knoten und jede Kante

Mehr