Medientechnik SS Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medientechnik SS Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau"

Transkript

1 Medientechnik SS 2011 Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 1

2 Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 2

3 media type image representation Farbmodelle (CIE, RGB, HSB, CMYK) Alpha-Kanäle (Transparenzbereiche) Anzahl der (Farb-) Kanäle Kanaltiefe (Bits pro Pixel, z.b. 1,2,4,8,10) Interlacing (pixelweise oder kanalweise) Farbpaletten Seitenverhältnis (aspect ratio) Kompression methods Editieren, einzelne Pixel, Masken etc. Paintbrush Punktweise Operationen (newp := f(p)) Filter ( newp := f(neighbourhood(p)) Zusammenfügen, Überblenden Geometrische Transformationen (Größe, Spiegeln, Drehen) Formatumwandlung (Farbseparation, Auflösung u.a.) Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 3

4 nm = 10-9 m THz = /sec λ = Wellenlänge (m) f = Frequenz (sec -1 ) v = Geschwindigkeit (m/sec) Spektrum des sichtbaren Lichtes Wellenlänge 380 nm-780 nm Lichtgeschwindigkeit 3*10 8 m/s Frequenzbereich THz U S λ v = λ * f Wellenlänge 1/f 10-1m UKW / VHF m UHF Infra-Rot nm Sichtbares Licht m Ultraviolett-Strahlung m Röntgen-Strahlung hart Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 4

5 Energie hängt von Frequenz ab: Planck sches Wirkungsquantum Q = h* f h = 6,62*10 34 W sec 2 für 1 Photon Wellentheorie: Huygens, Snellius, Fresnel Maxwell Teilchentheorie: Newton (!), Planck,... Intensitätsverteilung Sonnenlicht Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 5

6 Physikalische Grundgröße: Lichtstärke [cd] Candela Licht breitet sich in alle Richtungen gleichmäßig aus: Isotropie Ein punktförmiger Strahler sendet Lichtmenge proportional zum Raumwinkel Lichtstrom (Lumen) 1 lm = 1cd * 1 sr Lichtstärke * Raumwinkel Gesamter Lichtstrom des Punktstrahlers (1 cd) 12,5664 lm Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 6

7 Physikalische Grundgröße: Lichtstärke Formelzeichen I SI-Einheit: candela (cd) Lichtstrom Φ =Lichtstärke I *(Raum-) Winkel Ω SI-Einheit Lichtstrom lumen (lm) Punktförmige Lichtquelle mit Lichtstärke I Lichtstärke= Strahlungsleistung pro Raumwinkel Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 7

8 Bogenmaß des Winkels = Länge des Kreisbogens b / Länge des Radius b Bogenmaß ist dimensionslos 0.. 2π, Maß rad (Radiant) Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 8

9 Ausgangsidee: Punktförmiger Strahler mit Gesamtlichtstrom Φ Welcher Lichtstrom Φ F wirkt auf Fläche F? Ganze Kugeloberfläche = Verhältnisgleichung: 2 4πR 2 Φ :4 π R =ΦF : F F Φ F =Φ* Definition Raumwinkel: 4 2 π R F Ω = 2 Ω [ 0..4π ] Φ * R F =Φ Ω 4 π Lichtstärke = Lichtstrom / Raumwinkel R F Oberflächenstück F / R 2 Maßeinheit sr Steradiant lm 1 1 cd sr = Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 9

10 Système Internationale d Unités das Meter (m) als Einheit der Länge das Kilogramm (kg) als Einheit der Masse die Sekunde (s) als Einheit der Zeit das Ampere (A) als Einheit der elektrischen Stromstärke das Kelvin (K) als Einheit der thermodynamischen Temperatur das Mol (mol) als Einheit der Stoffmenge die Candela (cd) als Einheit der Lichtstärke Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 10

11 10 24 Yotta Y Zetta Z Exa E Peta P Tera T 10 9 Giga G 10 6 Mega M 10 3 Kilo k 10 2 Hekto h Potenz 10 1 Deka Name Zeichend 10 1 Dezi d 10 2 Zenti c 10 3 Milli m 10 6 Mikro µ 10 9 Nano n Piko p Femto f Atto a Zepto z Potenz Yokto Name yzeichen Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 11

12 1 sr = derjenige Raumwinkel, der aus einer Kugeloberfläche (Radius r) eine Kugelkappe mit Fläche r*r ausschneidet. Quelle: Alex Ryer: Light Measurement Handbook 12

13 Theorie der elektromagnetischen Wellen Maxwell sche Gleichungen Drahtlose Telegrafie 1899 James Clerk Maxwell Nachweis elektromagnetischer Wellen, breiten sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Quelle: Forschungsverbund Medientechnik Medientechnik Südwest, Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 13

14 Physikalische Definition Candela Normlichtquelle mit 1 cd: 1/60 cm 2 Schwarzkörper bei 1770 C (erstarrendes Platin) Zusammenhang mit radiometrischen Einheiten: 1 Watt = 683,0 lm bei 555 nm Wellenlänge Lichtäquivalent Der Kehrwert 683 lm / Watt ist die max. Lichtausbeute für Lampen (theoretisch!) Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 14

15 1 Watt=683 lm Unterschiede zwischen helladaptiertem und dunkeladaptiertem Auge Luminanz berücksichtigt die Empfindlichkeit des menschlichen Auges Quelle: Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 15

16 Physiolog. Helligkeitsempfindung Physiolog. Helligkeitsempfindung grün grün-gelb Tag-Sehen Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 16 Nacht-Sehen

17 K λ = K V ( ) ( ) max λ Spektraler Hellempfindlichkeitsgrad V(λ) (Tagessehen) K = max 683 lm/w 1,2 1 Violett Blau Grün Gelb Orange Rot V(λ) 0,8 0,6 0,4 Reihe1 0, Wellenlänge λ (nm) Blaugrün Grüngelb Orangerot Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 17

18 Gesamtlichtstrom technischer Leuchten Allgebrauchslampe, klar, Doppelwendel, Sockel E27, 60 W Lichtstrom 730 lm, Ausbeute 12,17 lm/w Leuchtstofflampe, 38mm, Warmton 30, 65 W Lichtstrom: 4600 lm, Ausbeute 59 lm/w Quecksilberdampflampe, Klarglas, Leuchtstoff HQL, 80/90 W Lichtstrom 3100 lm, Ausbeute 34,4 lm/w Kerze 5-15 lm Elektronenblitz Bis 40 Mlm (Megalumen) Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 18

19 Definition: 1 Lux = 1 lm / m 2 E = Φ A Belichtungsmesser Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 19

20 Definition: 1 lx = 1 lm / m 2 Natürliche Beleuchtungsstärken Sonnenlicht im Sommer lx Sonnenlicht im Winter lx Bedeckter Himmel, Sommer lx Vollmondnacht 0,2 lx Grenze der Farbwahrnehmung: 3 lx Normalbeleuchtungsstärken Wohnräume lx Arbeitsräume lx allgemein Arbeitsplätze lx Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 20

21 Definition: 1 lx = 1 lm / m 2 Beispiel: 65 W Leuchtstofflampe über Schreibtisch 2*1m Lichtstrom gesamt: 4600 lm Auf den Schreibtisch treffen 50 % =2300 lm Beleuchtungsstärke lx Arbeitsrechtliche Vorschriften beachten! Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 21

22 SI-Einheit: 1 lx s = Luxsekunde Φ H = Et = t = A Q A Leistung*Zeit= Arbeit A Fläche Q Lichtmenge = Lichtstrom * Zeit Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 22

23 Leuchtdichte ist subjektiv Helligkeit L = I A asb = apostilb stilb = cd/m2 1 lm/m 2 /sr (lumen pro Quadratmeter pro Steradian) = 1 candela/m 2 (cd/m 2 ) = π apostilbs (asb) Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 23

24 Lichtstärke I cd Grundgröße Leuchtdichte L cd/m 2 Lichtstrom Φ lm = cd*sr Lichtmenge Q lm*s Beleuchtungsstärke E lx = lm/m 2 Belichtung H lx * s Raumwinkel Ω sr Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 24

25 Video, ergo sum! Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 25

26 Hornhaut: durchsichtig, 5-schichtig vordere Kammer mit Kammerwasser Linse mit ringförmigem Ciliarmuskel dazwischen: Regenbogenhaut (Iris) dahinter: Glaskörper, Augenfüllung dahinter: Netzhaut, Aderhaut, Lederhaut Akkommodation: Ziliarmuskel zieht sich zusammen und verdickt die Linse Anpassung der Brechkraft der Linse, Fehlfunktionen: Weitsichtigkeit (Brechkraft zu klein) Kurzsichtigkeit (Brechkraft zu groß) Koordination: Synchronisation beider Augen (räumliches Sehen, Fehlfunktion Schielen, Doppelsichtigkeit) Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 26

27 Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 27

28 Hyperopie: Weitsichtigkeit 28 Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

29 1. Netzhaut = Retina 2. Aderhaut = Choroidea 3. Lederhaut = Sklera 4. Hornhaut = Cornea 5. Bindehaut = Tunica Conjunctiva 6. Regenbogenhaut = Iris 7. Strahlenkörper = Corpus ciliare 8. Linse = Lens 9. Vordere Augenkammer = Camera anterior bulbi 10. Hintere Augenkammer = Camera posterior bulbi 11. Sehloch oder Pupille = Pupilla 12. Glaskörper = Corpus vitreum 13. Gelber Fleck (Stelle des schärfste Sehens) = Macula, Fovea centralis 14. Blinder Fleck (Durchtritt des Sehnervs durch die Wand des Augapfels Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 29

30 In Abb. 85 ist die menschliche Netzhaut abgebildet, wie sie mit einem Ophthalmoskop durch die Pupille aussieht. Ein Ophthalmoskop oder Augenspiegel ist ein Instrument, mit dessen Hilfe der Arzt die inneren Teile des Auges einsehen kann. (Ophthalmologie: Lehre von den Augenkrankheiten ) Man kann links den Eintritt des Nervus opticus (Sehnervs Ø ca. 1,8 mm) mit dem miteintretenden zentralen retinalen Blutgefäß und die Macula lutea (gelber Fleck = Bereich des scharfen Sehens) mit der Stelle den schärfsten Sehens, der Fovea centralis (Sehgrube, ca. 3,4 mm vom Sehnerv entfernt) erkennen. E.G.Beck: Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 30

31 Die Retina besteht aus Lichtsinneszellen und Nervenzellen. Dabei findet man von beiden Gruppen unterschiedliche Typen (siehe unten). Als Lichtsinneszellen gibt es die länglicheren Stäbchen und die etwas kürzeren, dickeren Zapfen (nicht Zäpfchen) Zapfen sind für das Farbensehen, Stäbchen für das Helldunkel und Kontrastsehen verantwortlich. Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 31

32 Stäbchen (Helligkeit), "rods" Zapfen (Farbe), "cones" Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 32

33 Pigmentepithel Pigmentep 1. Neuron Fotorezeptorenschicht 2. Neuron Bipolare Ganglienzellen 3. Neuron Große Ganglien Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 33

34 1. Innere Grenzmembran = Stratum limitans internum folgt auf den Glaskörper; wird ganz unten von einer unterschiedlich dicken Basallamina begrenzt; darüber spreizen sich die Radiärfaserkegel auf, die die Endfüßchen der Müller Gliazellen darstellen und basal über Tightjunctions miteinander verbunden sind. Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 34

35 2. Nervenfaserschicht = Stratum neurofibrarum fast ausnahmslos marklose Neuriten, die sich an der Sehnervenpapille zum Sehnerven vereinigen, sowie einige Gefäße Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 35

36 3. Ganglienzellschicht = Stratum ganglionicum mit multipolaren Ganglienzellen, die die dritten Neurone der Sehbahn sind Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 36

37 4. Innere plexiforme Schicht = Stratum plexiforme internum hier findet die Umschaltung von den zweiten auf die dritten Neurone (Ganglienzellen) der Sehbahn statt. Auch in diesem Bereich treten mit synaptischen Körperchen ausgestattete Ribbonsynapsen auf, zusätzlich ist ein große Zahl konventioneller chemischer und weniger elektrischer Synapsen vorhanden. Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 37

38 5. Innere Körnerschicht = Stratum nucleare internum mit den Perikaryen von A. bipolaren Zellen (Stäbchen- und Zapfenbipolarzellen = zweite Neurone der Sehbahn von denen sich funktionell und morphologisch viele Unterarten differenzieren lassen), B. den innen gelegenen selteneren amakrinen Zellen, C. den außen lokalisierten ebenfalls weniger häufigen Horizontalzellen in deren Cytoplasma gelegentlich die sehr großen Makrotubuli aggregati auftreten, sowie einigen Kernen von Radiärfaserzellen (= Müller-Gliazellen) Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 38

39 6. Äußere plexiforme Schicht = Stratum plexiforme externum hier erfolgt an den Terminalen der Stäbchen und Zapfenzellen die Umschaltung auf die Dendriten der zweiten Neuronen der Sehbahn (Stäbchen- bzw. Zapfenbipolarzellen). Fortsätze von Horizontalzellen und der Bipolarzellen sind in die Terminalen der Rezeptorzellen eingestülpt (invaginiert). In diesem Bereich werden die extrem schnell feuernden (tonischen) Ribbonsynapsen, die durch spezielle Zellorganellen, die synaptischen Körperchen charakterisiert sind, ausgebildet. Bei Stäbchenterminalen sind hier in einer nicht selten nochmals unterteilten Invagination seitlich meist 2 bizarre am Ende (terminal) verdickte Horizontalzellfortsätze zu finden, in der Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau Mitte meist 1 bis 3 nicht terminal verdickte Bipolarzellfortsätze. In Zapfenterminalen finden 39

40 7. Äußere Körnerschicht = Stratum nucleare externum mit den Zellkernen (Perikaryen) der Rezeptorzellen (Stäbchen und Zapfen = erste Neurone der Sehbahn) Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 40

41 8. Äußere Grenzschicht = Stratum limitans externum Bereich mit speziellen Gürteldesmosomen (Zonulae adhaerentes) die zwischen den Rezeptorzellen und den hier sehr engen Endfortsätzen der Müller Gliazellen ausgebildet werden Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 41

42 9. Schicht der Stäbchen und Zapfen = Stratum segmentorum externorum et internorum unten Innen- und oben Außenglieder der Rezeptorzellen (Stäbchen und Zapfen). Der in Richtung Außenglied gelegene Teil der Innenglieder von Photorezeptoren enthält sehr viele Mitochondrien, einige Wurzelfasern, wellige Intermediärfilamentbündel und Mikrotubuli; er wird als Ellipsoid bezeichnet und geht in das Myoid, den unteren Teil des Innenglieds über, wo sich Golgi-Apparate und RER aber nur ganz wenige Mitochondrien finden. Um die Außenund Innenglieder herum findet sich ein weiter mit Flüssigkeit (Liquor) gefüllter Raum in den von außen längere, dünne Fortsätze der Müller Gliazellen und von innen ebenfalls lange dünne Fortsätze der Pigmentepithelzellen hineinreichen. Außen- und Innenglieder werden nur über einen dünnen, um ein Cilium mit 9x2 + 0 Mikrotubuli gelegenen, Cytoplasmabereich miteinander verbunden. Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 42

43 10. Pigmentepithel (Stratum pigmenti = Pars pigmentosa; --> Abbildungen) mit Pigmentepithelzellen, die die eintauchenden Enden der Außenglieder von Stäbchen und Zapfen phagocytieren. Die phagocytierten Abschnitte verdichten sich immer weiter und sind schließlich nicht mehr von den Pigmentvesikeln zu unterscheiden, deren Aufgabe es ist, Reflektionen des einfallenden Lichts zu verhindern. Typischerweise findet sich sehr viel nahezu ausschließlich glattes endoplasmatisches Retikulum in den etwa isoprismatischen Pigmentzellen. Die mit Tight-junctions ausgestatteten Haftkomplexe zwischen den Pigmentepithelzellen sind wesentlich für die Blut- Retina Schranke. Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 43

44 120 Mio. Stäbchen (Helligkeit) 6 Mio. Zapfen (Farben) Zum Vergleich: CCD Empfindlichkeit der Zapfen für Farben: Stäbchen sind empfindlicher: Nachts sind alle Katzen grau! Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 44

45 Strahlung Auge R,G,B Farbvalenz Farbreiz R-G G-B B-R R+G+B Farbvalenz (Signal an das Gehirn) Rot-Grün- Anteil Farbton, Sättigung Blau-Gelb Anteil Helligkeit Farbempfindung Gehirn Farbverarbeitung nach George Wald Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 45

46 1809: Thomas Young RGB (nach RYB) f = Frequenz Young sche Nervenelementreihe 1861: James Clerk Maxwell Drei-Farben-Projektion mit RGB-Diapositiven 1961 (?): George Wald Nobelpreis für Nachweis 3 verschiedener Zapfentypen (Biochemie) Neuere Forschung: Jerry Nathans Gene der Zapfen entschlüsseln Gibt es Tetrachromatizität bei Frauen? RRGB c λ f Frequenz c Lichtgeschwindigkeit l Wellenlänge Ultraviolett Blau: nm kurzwellig hochfrequent Grün: nm Rot: nm langwellig niederfrequent Infrarot Wellenlänge Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 46

47 Vorlesung Medientechnik WS 2011 Dr. Manfred Jackel Studiengang Computervisualistik Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Postfach Koblenz Manfred Jackel WWW: mtech.uni-koblenz.de Literatur zu diesem Kapitel: Marchesi: Handbuch der Fotografie 1-3 Alex Ryer: Light Measurement Handbook Fischer, Karl Friedrich u.a.: Taschenbuch der technischen Formeln Kuchling, Horst: Taschenbuch der Physik Hyperlinks zu diesem Kapitel Grafik-Quellen de.wikipedia.org/wiki/farbensehen EGB s Welt EGB s Welt Medientechnik 2011 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 47

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau Medientechnik WS 2012/13 Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 1 Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau 2 media type image representation Farbmodelle

Mehr

Medien- Technik. Kapitel 3: Rasterbilder

Medien- Technik. Kapitel 3: Rasterbilder Kapitel 3: Rasterbilder Medientyp Image Medien- media type image representation Farbmodelle (CIE, RGB, HSB, CMYK) Alpha-Kanäle (Transparenzbereiche) Anzahl der (Farb-) Kanäle Kanaltiefe (Bits pro Pixel,

Mehr

Medien- Technik. Kapitel 3: Rasterbilder

Medien- Technik. Kapitel 3: Rasterbilder Kapitel 3: Rasterbilder Medientyp Image Medien- media type image representation Farbmodelle (CIE, RGB, HSB, CMYK) Alpha-Kanäle (Transparenzbereiche) Anzahl der (Farb-) Kanäle Kanaltiefe (Bits pro Pixel,

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE (Quelle: EU-Richtlinie 80/181/EWG) 1. SI-Basiseinheiten Größe Name der Einheit Einheitenzeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrische

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik I

Grundlagen der Lichttechnik I Grundlagen der Lichttechnik I S. Aydınlı Raum: E 203 Tel.: 314 23489 Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts 1 Grundlagen Der Sehvorgang»beginnt«mit dem Licht. Ohne Licht ist eine visuelle Wahrnehmung nicht möglich, denn das menschliche Auge kann Körper nur wahrnehmen, wenn von ihnen ausgehendes bzw. reflektiertes

Mehr

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 Seite 1/5 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 3. Quellen 5 1. Allgemeines Die Ingenieurwissenschaften sind eine Untermenge der Naturwissenschaften. Die Tragwerksplanung lässt

Mehr

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Sinnesorgane 1 Sinneszellen primäre Sinneszellen = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Thermorezeptoren) sekundäre Sinneszellen = Rezeptorzellen (Geschmackszellen, Photorezeptoren,

Mehr

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat Carmen Weber DM4EAX In der Physik benötigen wir feste Größen und Einheiten, damit Begriffe eindeutig benannt werden können. Diese sind gesetzlich festgelegt. Am 2. Juli 1969 wurde in Deutschland das Gesetz

Mehr

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Licht Wissen... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens Inhalt: # 1 Das Farbempfinden # 2 Die Farbtemperatur # 3 Lumen, Candela, Lux 1. Das Farbempfinden: Das Farbempfinden

Mehr

Automobile Licht- und Displaytechnik

Automobile Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Automobile Licht- und Displaytechnik von Prof. Uli Lemmer Dr. Karl Manz Dr. Dieter Kooß Dipl.-Ing. Karsten Klinger Wintersemester 2004/2005 Inhalt Mo. 25.10. Lichtbeschreibung

Mehr

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse Aufbau & Funktion Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Teil Bindehaut Ziliarmuskel Iris (Regenbogenhaut) Linse Hornhaut Vordere Augenkammer Lederhaut Adlerhaut Pigmentschicht mit Netzhaut Glaskörper Gelber Fleck

Mehr

Grundlagen der medizinischen Physik

Grundlagen der medizinischen Physik Thematik Grundlagen der medizinischen Physik Dr. László Smeller laszlo.smeller@eok.sote.hu Dr. Ferenc Tölgyesi ferenc.tolgyesi@eok.sote.hu Dr. Attila Bérces attila.berces@eok.sote.hu Woche Vorlesungen:

Mehr

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Institut für Physik der Kondensierten Materie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Priv.-Doz. Dr. Dirk

Mehr

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik! D Definition Physik Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Beschreibung der Naturerscheinungen und mit der Erforschung von deren (mathematischen) Gesetzen befasst. Teilgebiete der Physik -Wärmelehre

Mehr

FARBE UND WAHRNEHMUNG

FARBE UND WAHRNEHMUNG B G R FARBE UND WAHRNEHMUNG 4 DAS FUNKTIONSPRINZIP DES SEHORGANS 4.1 Die Duplizitätstheorie 4.2 Die Dreifarbentheorie (Young-Helmholtz-Theorie) 4.3 RGB - Das physiologische Prinzip des Farbensehens 4.4

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie Aufgaben 5 Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 1 Aufbau des menschlichen Auges

Mehr

Physikalische Größen und Einheiten

Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größen und deren Messung Der Begriff physikalische Größe ist in DIN 1313 definiert. Eine physikalische Größe kennzeichnet messbare Eigenschaften und Zustände

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten I.

Biophysik für Pharmazeuten I. Thematik Biophysik für Pharmazeuten I. Woche Vorlesungen: Thema Einführung Mechanik Struktur der Materie Vortragende Tölgyesi Woche Praktika: Thema Einführung, Sicherheitsvorschriften Refraktometer Mikroskop

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems:

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems: Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte Leistungen des optischen Systems: a. Räumliche Auflösung bei 200 Gesichtsfeld b. Adaptationsfähigkeit an verschiedene Helligkeitswerte c. Zeitliche Auflösung

Mehr

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation

Das Auge. Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Das Auge Wir begleiten euch durch unsere Präsentation Anesa: wir begrüssen euch herzlich zu unserer Präsentation über das Auge. Jonas: Was ist euer Grundwissen über das Auge? Könnt ihr uns etwas darüber

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Histologie des Auges

Histologie des Auges Histologie des Auges Hintergrundinformation zum Präparationsabend in der MGW 05/2012 Von Dr. Thomas Kann Einleitung: Am 12.05.2012 wurden im Rahmen eines Präparationsabend folgende Dauerpräparate angefertigt:

Mehr

Visuelle Wahrnehmung I

Visuelle Wahrnehmung I Visuelle Wahrnehmung I Licht: physikalische Grundlagen Licht = elektromagnetische Strahlung Nur ein kleiner Teil des gesamten Spektrums Sichtbares Licht: 400700 nm Licht erst sichtbar, wenn es gebrochen

Mehr

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I)

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I) Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I) 1. BeobachtungeinesPhänomens einelefanthat relativdickebeineimvergleichzueinem eh.versuch derverallgemeinerung jegrößer einsäugetier,destodicker seinebeine relativzumkörper.grübeln

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten I.

Biophysik für Pharmazeuten I. Biophysik für Pharmazeuten I. Prof. László Smeller laszlo.smeller@eok.sote.hu Dr. Attila Bérces attila.berces@eok.sote.hu Dr. Pál Gróf pal.grof@eok.sote.hu 1 Thematik 13 Vorlesungen: Woche Thema Vortragende

Mehr

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant) 1 von 9 ANHANG A zur Verordnung optische Strahlung Inkohärente optische Strahlung (künstliche) Definitionen, Expositionsgrenzwerte, Ermittlung und Beurteilung nach Risikogruppen für Lampen und Lampensysteme

Mehr

1. Physikalische Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen Lehr- und Lernmaterial / Physik für M-Kurse am Landesstudienkolleg Halle / Jörg Thurm Physikalische Grundlagen 1. Physikalische Grundlagen 1.1. Grundgrößen und ihre Einheiten Vorlesung Zusammenfassung

Mehr

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Grundgrößen von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Inhalt Strahlung Raumwinkel Spektrale Wirkungsfunktionen Lichttechnische Grundgrößen Photometrisches

Mehr

XII. Grundlagen der Lichttechnik

XII. Grundlagen der Lichttechnik XII. Grundlagen der Lichttechnik Strahlungsphysikalische Lichttechnische (Photometrische) Größen (Radiometrische) Wieviele Photonen? Wieviel Energie? Wieviel Licht? Wie hell? Sichtbar Radiowellen Mikrowellen

Mehr

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

1 Einführung Ziel der Vorlesung: Interdisziplinäre Kenntnisse werden immer wichtiger um die komplexen Zusammenhänge in den verschiedenen wissenschaftlichen Teilbereichen zu erfassen. Die Physik, als eine der Grundlagenwissenschaften reicht

Mehr

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Alle physikalischen Größen haben eine fest zugeordnete physikalische Einheit, z.b. Weg, Länge, Höhe : Meter (m) Zeit: Sekunde (s) Kraft: Newton (N) Im Allgemeinen werden

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen. Entwickung des Sehorgans. Aufbau des menschlichen Auges 3. Optik des menschlichen Auges a) Brechkraft des Auges b) Akkomodation

Mehr

Physiologie des Auges

Physiologie des Auges Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2009 28.09.2009 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema:

Hauptschulabschlußprüfung im Fach. Thema: Biologie Hauptschulabschlußprüfung im Fach Thema: Das Auge Martin Schlecht Klasse 9b Oberdischingen, den 19 Juni 2001 Das Auge Die Augen der einzelnen Lebensformen sind sehr unterschiedlich aufgebaut:

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Das menschliche Auge (1) Name: Datum: Trage zunächst in die Skizze die fehlenden Bezeichnungen ein! Fülle dann im folgenden Text die Lücken aus bzw. streiche die falschen Begriffe durch! 1.

Mehr

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Mathematische Methoden I (WS 16/17) Mathematische Methoden I (WS 16/17) Grundlagen Grundgrößen mit Maßeinheiten (SI-Einheiten ( Système International d Unités )) Grundgröße Einheit Formelzeichen Länge m (Meter) l Zeit s (Sekunde) t (time)

Mehr

Experimentalphysik 3

Experimentalphysik 3 Optik Experimentalphysik 3 Dr. Georg von Freymann 26. Oktober 2009 Matthias Blaicher Dieser Text entsteht wärend der Vorlesung Klassische Experimentalphysik 3 im Wintersemester 2009/200 an der Universität

Mehr

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013)

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013) Einheitenverordnung 1 941.202 vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 2 und 3 Absatz 2 des Messgesetzes vom 17. Juni 2011 2, 3 verordnet:

Mehr

Broschüre-Licht und Farbe

Broschüre-Licht und Farbe Broschüre-Licht und Farbe Juliane Banach Juni 2008 bearbeitet mit: FreeHand 2007 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Was ist Licht? 4 Das Auge 5 Stäbchen und Zapfen 6 Dispersion 7 Farbspektrum 8 Absorption

Mehr

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

O. Grulke. Tel: / pg. Web: WILLKOMMEN Experimentalphysik I Mechanik / Wärme O. Grulke Tel: 03834 / 88 2514. Email: grulke@ipp.mpg.de pg. Web: www.ipp.mpg.de/~grulke organisatorisches Termine: Di. 8:00ct 10:00 12.10. 04.01. 19.1010

Mehr

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge 5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge Farbwiedergabe in den Medien 5.1 Farbwahrnehmung - Das Auge Farbwiedergabe in den Medien Was ist Wahrnehmung? Die visuelle Wahrnehmung, also das Sehen, scheint der verlässlichste

Mehr

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster Protokoll Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster 1. Einleitung: Die Linsenaugen des Menschen können als eine Art Verlängerung

Mehr

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere Dr. Alexander Schütz Aufbau des Auges Aufbau der Retina Aufbau der Retina Vertikale Signalübertragung 1. Photorezeptoren (Umwandlung von Licht

Mehr

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 1. Einführung Einleitende Bemerkungen Messung physikalischer Größen 2. Mechanik Kinematik Die Newtonschen Gesetze Anwendung der Newtonschen Gesetze Koordinaten und Bezugssysteme

Mehr

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden.

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden. Grundbegriffe der Lichttechnik 1 / 5 Glühlampen - Grundbegriffe Lichttechnik ( 2004 - Quelle: Paulmann / Philips / Osram ) Die wichtigsten Grundbegriffe kurz erklärt : Elektrischer Strom : Elektrischer

Mehr

Lernkontrolle Lehrerinformation

Lernkontrolle Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 30 Testblatt 2/5 Aufgabe: Löse die Aufgaben. 1. Beschrifte

Mehr

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (3) Grundlagen II Vorlesung CV-Integration S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I Strahlungsphysik (Radiometrie) Lichttechnik (Photometrie) V(λ)-Kurve.0 0.8 0.6 0.4 0. 0 400 500 600 700 800λ[nm] violett

Mehr

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff Digitale Videotechnik- Grundlagen Prof. Hansjörg Mixdorff 1 Überblick über die Videotechnik 2 1. Grundlegende Entdeckungen und Erfindungen Stroboskop-Effekt Photographie/Film photoelektrischer Effekt Anfänge

Mehr

16 Sehorgan (Organum visus)

16 Sehorgan (Organum visus) 572 16 Sehorgan (Organum visus) Abb. 16-7. Rechtes Auge einer Katze. Abb. 16-8. Linkes Auge eines Hundes. Abb. 16-9. Rechtes Auge eines Rindes. Abb. 16-10. Linkes Auge eines Pferdes (Birkauge). Die Pars

Mehr

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation

Vorträge zum Thema Optik Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS bereiten Kurzvorträge zu neuen Themen auf. Ziel Vorbereitung der Vorträge und Präsentation Material für die Kurzvorträge Sozialform GA Zeit 45 Vortrag 1: Der

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Grundlagen der Elektrotechnik I 17 11.01.01 Einführung eines Einheitensystems.1 Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Physikalische Größen: Meßbare,

Mehr

(2) Photometrische und Radiometrische Grundlagen

(2) Photometrische und Radiometrische Grundlagen (2) Photometrische und Radiometrische Grundlagen 1.0 V (λ ) V eq (λ ) V(λ ) Vorlesung CV-Integration S. Müller 0.8 0.6 0.4 0.2 0 400 500 600 700 800 λ [nm] violett blau grün gelb orange rot infra-rot KOBLENZ

Mehr

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge

Augenklinik am Rothenbaum - Das Auge Aufbau des Auges Der Akt des Sehens ist ein hochkomplizierter Prozess, der an vielen Stellen gestört werden kann. Um ihn zu verstehen, sind Kenntnisse vom Aufbau und von der Funktion des Auges erforderlich.

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

I Physikalische Größen und Gleichungen

I Physikalische Größen und Gleichungen I Physikalische Größen und Gleichungen 1 I Physikalische Größen und Gleichungen 1. i Physikalische Größen Naturvorgänge werden durch ihre Merkmale (Zustände, Eigenschaften, Vorgänge) beschrieben. Merkmal

Mehr

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10 Skript Experimentalphysik Prof. Dr. Oliver Benson I. Einleitung 1. Das physikalische Weltbild Die Physik beschäftigt sich mit den Grundbausteinen der wahrnehmbaren

Mehr

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit 1 EPD.06.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 6. 6.1 Umrechnung physikalischer in photometrische Grössen Physikalische Grössen werden mittels der spektralen Empfindlichkeitskurve des menschlichen

Mehr

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.:

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.: Physik für Nicht- Physiker Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich 11-12 Uhr Tel.: 25865 torsten.cleve@rub.de Organisatorisches Vorlesung: donnerstags 10.20 11.50 Uhr Hörsaal HNB

Mehr

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Physikalische Grundlagen des Sehens. Physikalische Grundlagen des Sehens. Medizinische Physik und Statistik I WS 2016/2017 Tamás Marek 30. November 2016 Einleitung - Lichtmodelle - Brechung, - Bildentstehung Gliederung Das Sehen - Strahlengang

Mehr

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik 23. Vorlesung EP IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Strahlung: Stoff der Optik, Wärme-, Elektrizitätslehre u. Quantenphysik Photometrie

Mehr

Aufbau des menschlichen Auges

Aufbau des menschlichen Auges Visueller Reiz Licht = elektromagnetische Wellen Wellenlänge (nm) Äußerlich sichtbare Bestandteile Äußerlich sichtbare Bestandteile Weiße, robuste Hautschicht, die das Auge umschließt Stärke: 0,4 1,0 mm

Mehr

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet.

thh Abbildung 83 Das Auge Wimpern und Augenlider schutzen das empfindliche Hornhaut wird stets mit Tranenflussigkeit befeuchtet. Unsere Sinnesorgane Fur uns Menschen ist das Auge das wichtigste Sinnesorgan 1m taglichen Leben erkennen wir einander mit den Augen, finden mit deren Hilfe unseren Weg und sehen die Rot-Grun-Lichter im

Mehr

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm Farbensehen Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten

Mehr

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Das visuelle Wahrnehmungssystem Das visuelle Wahrnehmungssystem Grobaufbau Das Auge Hell-Dunkel Wahrnehmung Farbwahrnehmung Objektwahrnehmung und Organisationsprinzipien von Perzeption und Kognition Tiefen- und Grössenwahrnehmung Täuschungen

Mehr

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP Präparatedetails Organ Herkunft Färbung AUGE SCHWEIN HÄMALAUN CHROMOTROP Methode Normales histologisches Präparat, mit Hämalaun-Chromotrop gefärbt, das sich u.a. für die Darstellung der verschiedenen Schichten

Mehr

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Die Schutzeinrichtungen des Auges Station 1: 4: Die Schutzeinrichtungen des s Arbeitsblatt An dieser Station könnt ihr anhand von einfachen Versuchen erkennen, wie unsere n von Natur aus recht gut vor äußeren Einflüssen geschützt sind.

Mehr

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten 1. Größen und Einheiten Eine physikalische Größe beschreibt, was man misst (z.b. den Druck, die Zeit). Eine physikalische Einheit beschreibt, wie man die Größe misst (z.b. in bar, in Sekunden). Man darf

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen. Entwickung des Sehorgans. Aufbau des menschlichen Auges 3. Optik des menschlichen Auges a) Brechkraft des Auges b) Akkomodation

Mehr

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik Lösungen zur Übungseinheit Photometrische Größen c Frank Demaria, DVI erzeugt am 11. November 21 1. Fahrradbeleuchtung (a) LUX, lx (korrekte

Mehr

Einheiten und physikalische Konstanten

Einheiten und physikalische Konstanten A1 Anhang A Einheiten und physikalische Konstanten si-einheiten Jolitorax: LesRomains mesurent les distances en pas, nous en pieds. Obélix: En pieds? Jolitorax: Il faut six pieds pour faire un pas. Obélix:

Mehr

Optische Abbildung durch das Auge. Aufbau des menschlichen Auges

Optische Abbildung durch das Auge. Aufbau des menschlichen Auges Optische Abbildung durch das Auge Aufbau des menschlichen Auges Optische Parametrisierung des Auges: Medianwerte für erwachsene Europäer Krümmungsradien: Vorderfläche der Hornhaut 7.72 mm Rückfläche der

Mehr

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Sehen Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Verlauf und Lehrziele 1. Augenhöhle und Lider 2. Tränenwege und äußere Struktur des Auges 3. Innere Strukturen des Auges 4. Das

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Das Auge Nachtsehen Stäbchen Anzahl:

Mehr

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back! Optische Methoden in der Messtechnik Gert Holler (OM_2 OM_7), Axel Pinz (OM_1) welcome back! 1 Übersicht Allgemeine Übersicht, Wellen- vs. Teilchenmodell, thermische Strahler, strahlungsoptische (radiometrische)

Mehr

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF). Licht und Material Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. (a) Was versteht man unter radiometrischen Größen? (b) Was versteht man unter fotometrischen Größen? (c) Nennen Sie drei radiometrische Größen

Mehr

Medien- Technik. Digital Audio

Medien- Technik. Digital Audio Digital Audio Medientyp digital audio representation Abtastfrequenz /sampling frequency Quantisierung (Bittiefe) Anzahl der Kanäle/Spuren Interleaving bei Mehrkanal Positiv/negativ Codierung operations

Mehr

Physik für f r Nicht- Physiker

Physik für f r Nicht- Physiker Physik für f r Nicht- Physiker Dipl.-Math. T. Cleve NB 02/129 Sprechstunde: täglich t 11-12 12 Uhr Tel.: 25865 torsten.cleve@rub.de homepage.rub.de/torsten.cleve/ Organisatorisches Vorlesung: donnerstags

Mehr

Optische Technologien Im Automobil

Optische Technologien Im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien Im Automobil von Dr. Karl Manz Sommersemester 2009 Administratives Teilnehmerliste Terminänderungen werden per email zugeschickt Literatur Licht und Beleuchtung,

Mehr

Medien- Technik. Videotechnik

Medien- Technik. Videotechnik Videotechnik 1 Optimaler Sehabstand Winkel < 1/60 Europa 625 / 50 / 2:1 USA 625 / 59.94 / 2:1 HDTV 1125 / 60 / 2:1 Seitenverhältnis 4:3 trad. 16:9 HDTV Bildwiederholrate muß bei hellem Umfeld höher sein

Mehr

Allgemeines über die LED

Allgemeines über die LED Allgemeines über die LED Quelle: www.led-beleuchtungstechnik.com LED steht für Licht emittierende Diode (oder technisch oft Luminiszenzdiode genannt) und gehört zu den elektronischen Halbleiter- Elementen.

Mehr

und jetzt auch noch die LED!!

und jetzt auch noch die LED!! LED Energetische und qualitative Eigenschaften Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß - 1 Leuchtmittelübersicht und jetzt auch noch die LED!! Dipl.-Ing.(FH) M. Schmidt M.A. / Prof. M. Wambsganß

Mehr

AfuTUB-Kurs Einleitung

AfuTUB-Kurs Einleitung Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Abgeleitete Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Richtungseigenschaften von Lichtquellen

Richtungseigenschaften von Lichtquellen Richtungseigenschaften von Lichtquellen Ziel: Wir untersuchen die räumliche Verteilung der Strahlungsleistung einer Lichtquelle. Die räumliche Verteilung des Lichtstromes einer Haushaltsglühbirne wird

Mehr

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1 Uni für Alle Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV 14. März 2017 Seite 1 Ablauf - Energiestrategie 2050 - Lichttechnische Begriffe - Energielabel - Begriffe welche auf der Verpackung stehen

Mehr

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Scripte Vorlesungen mit teilweise überlappendem

Mehr