DIE ELEKTRONISCHE FAKTURIERUNG - EINE ANSTEHENDE DIGITALE REVOLUTION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE ELEKTRONISCHE FAKTURIERUNG - EINE ANSTEHENDE DIGITALE REVOLUTION"

Transkript

1

2 FACHTAGUNG FÜR UNSERE KUNDEN DIE ELEKTRONISCHE FAKTURIERUNG - EINE ANSTEHENDE DIGITALE REVOLUTION (Übersetzung der Tagung in italienischer Sprache) Bozen, am 3. Oktober

3 TAGESORDNUNG 8,30 Uhr Anmeldung und Ausgabe der Unterlagen 9,00 Uhr Grußworte 9,10 Uhr Einführung zur elektronischen Fakturierung: rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen 9,40 Uhr Praktische Hinweise in Bezug auf die Fakturierung und Verbuchung infolge der Einführung der elektronischen Rechnung Der Bereich der Eingangsrechnungen Die Wichtigkeit des Empfängercodes Beispiel der Einsicht der elektronischen Eingangsrechnungen (in der Software DATEV) 10,30 Uhr Coffee break 10,45 Uhr Der Bereich der Ausgangsrechnungen Lösungen für Mandanten mit Fakturierungstools, die mit der Buchhaltungssoftware integriert sind Lösungen für Mandanten mit mittlerem Volumen an Ausgangsrechnungen Lösungen für Mandanten mit geringem Volumen an Ausgangsrechnungen 12,15 Uhr Beantwortung von Fragen 12,45 Uhr Kleiner Umtrunk 3

4 EINFÜHRUNG ZUR ELEKTRONISCHEN FAKTURIERUNG: RECHTLICHE UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 4

5 EINFÜHRUNG ZUR ELEKTRONISCHEN FAKTURIERUNG: RECHTLICHE UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN WANN IST DIE ERSTELLUNG VON ELEKTRONISCHEN RECHNUNGEN PFLICHT? Mit dem Haushaltsgesetz 2018 (Artikel 1, Absätze 909 bis 928, Gesetz 205/2017, welche die Bestimmungen des Legislativ-Dekretes Nr. 127/2015 wesentlich abgeändert haben) wird die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung ab dem sowohl zwischen Gewerbetreibenden (B2B) als auch gegenüber Privatpersonen eingeführt (B2C). Dank der Ermächtigung der EU (Rat der Europäischen Union Nr. 2018/593 vom 16. April 2018) wurde für den Zeitraum eine Ausnahmeregelung der Umsatzsteuerrichtlinie für Italien eingeführt, welche:, Italien dazu ermächtigt, die elektronische Rechnung der Rechnung in Papierform gleichzustellen,, ohne dass die Pflicht zur Annahme der elektronischen Rechnung durch den Empfänger besteht. Die chronologische Entwicklung der Ausstellung der elektronischen Rechnungen kann wie folgt zusammengefasst werden:, Elektronische Rechnungsstellung an die öffentliche Verwaltung (bereits in Kraft), Elektronische Rechnungsstellung der Werkvertragsleistungen von Subunternehmen im Rahmen von Aufträgen mit der öffentlich Verwaltung (seit dem in Kraft), Rechnungstellung für Treibstoffe für Kraftfahrzeuge (seit dem in Kraft), Rechnungen für den Treibstoffankauf von Tankstellen (ab dem ), Tax-free-shopping, sprich die Abgabe der elektronischen Rechnung gegenüber Nicht-EU- Privatpersonen, gemäß art. 38-Quater, DPR 633/72, (seit dem in Kraft) 5

6 EINFÜHRUNG ZUR ELEKTRONISCHEN FAKTURIERUNG: RECHTLICHE UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN AN WEN MÜSSEN ELEKTRONISCHE RECHNUNGEN AUSGESTELLT WERDEN? Die elektronische Rechnungsstellung muss ab dem für Geschäftsvorfälle zwischen folgenden Subjekten angewandt werden: - ansässigen Unternehmen oder Freiberuflern - ausländische Subjekte, die in Italien nur für MwSt.-Zwecke registriert sind oder einen Steuervertreter ernannt haben und daher keine Betriebsstätte in Italien haben sind nicht verpflichtet, elektronische Rechnungen auszustellen. Bei Geschäftsvorfällen mit Gewerbetreibenden des EU-Auslands finden die bisherigen Bestimmungen zur Fakturierung Anwendung, da die elektronische Rechnungstellung in diesem Falle nicht verpflichtend vorgesehen ist. Es besteht keine Verpflichtung zur Ausstellung von elektronischen Rechnungen für Subjekte, welche das System der Pauschalbesteuerung für Kleinunternehmen ( regime dei minimi/forfettario ) anwenden. Nach den Antworten der Agentur der Einnahmen vom ist bei Integration der Rechnungen im Reverse-Charge-Verfahren (Art. 46, Leg.-Dekret 331/93) keine Übermittlung derselben an das SdI (System der ital. Finanzverwaltung) erforderlich. Hingegen müssen sog. "interne" Eigenrechnungen an das SdI übermittelt werden (z.b. für Eigenverbrauch, Geschenke, interne Übergänge zwischen getrennten Tätigkeiten usw.). 6

7 EINFÜHRUNG ZUR ELEKTRONISCHEN FAKTURIERUNG: RECHTLICHE UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN WELCHE ERFÜLLUNGSPFLICHTEN ENTFALLEN DURCH DIE EINFÜHRUNG DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNGSSTELLUNG? Mit Inkrafttreten der allgemeinen Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung entfällt die Verpflichtung zur Übermittlung der sogenannten Rechnungsdaten" (Kunden-Lieferantenliste), während die Verpflichtung zur Übermittlung der vierteljährigen periodischen Mehrwertsteuerabrechnungen in Kraft bleibt. Für Geschäftsvorfälle, die nicht elektronisch fakturiert und über das System SdI übermittelt werden (d.h. Transaktionen mit innergemeinschaftlichen/ausländischen Unternehmen, Transaktionen mit Kleinunternehmen), wird ab die monatliche Verpflichtung zur Übermittlung der Rechnungsdaten für ausgestellte und erhaltene Rechnungen eingeführt. Daher müsste eine im Januar nicht in elektronischer Form an das System SdI übermittelte Rechnung, innerhalb Ende Februar telematisch an die Agentur der Einnahmen gemeldet werden. Somit wäre es denkbar, alle Verkaufsrechnungen (z.b. auch die innergemeinschaftlichen Verkaufsrechnungen) in elektronischer Form auszustellen, um diese monatliche Zusatzverpflichtung zu vermeiden (die jedoch für Eingangsrechnungen, welche nicht über das System SdI übermittelt werden, trotzdem bestehen bleibt). 7

8 EINFÜHRUNG ZUR ELEKTRONISCHEN FAKTURIERUNG: RECHTLICHE UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN IST EINE NICHT IN ELEKTRONISCHER FORM AUSGESTELLTE RECHNUNG ALS NICHT AUSGESTELLTE RECHNUNG ZU BETRACHTEN? Die elektronische Rechnung muss im sog. XML-Format erstellt werden und an das System SdI übermittelt werden, welches die Rechnung an den jeweiligen Kunden weiterleitet und den Vorgang erfasst und speichert. Mit der Einführung der Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung gilt eine Rechnung als nicht ausgestellt, sofern (alternativ): - Nicht der SdI-Kanal verwendet wird - Die Rechnung nicht im XML-Format ausgestellt wird Bei unterlassener Rechnungsstellung finden die Strafen gemäß Art. 6, Leg.-Dekret Nr. 471/97 Anwendung (in Höhe von 90 bis 180 Prozent der Umsatzsteuer im Falle steuerpflichtiger Umsätze). 8

9 EINFÜHRUNG ZUR ELEKTRONISCHEN FAKTURIERUNG: RECHTLICHE UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN WIE KANN DIE ELEKTRONISCHE RECHNUNG AN DAS SYSTEM SDI GESCHICKT WERDEN? Die Übertragung an das System SdI kann auf folgende Art und Weise erfolgen: - Über eine zertifizierte -Adresse (PEC) - Über die von der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellten IT-Applikationen, wie z.b. das eigens dafür entwickelte Web-Tool und die App; - Über akkreditierte Software-Anbieter (SdICoop wo man sich akkreditieren muss, um einen Empfängercode zugeteilt zu bekommen) - Über spezifische Systeme der Datenübermittlung, welche auf FTP-Protokolle basieren (SdIFtp wo man sich akkreditieren muss, um einen Empfängercode zugeteilt zu bekommen) 9

10 EINFÜHRUNG ZUR ELEKTRONISCHEN FAKTURIERUNG: RECHTLICHE UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN WIRD DIE VOM SYSTEM NICHT ANGENOMMENE ELEKTRONISCHE RECHNUNG ALS NICHT AUSGESTELLT BETRACHTET? Die an das System SdI übermittelte elektronische Rechnung wird geprüft und bei Vorliegen von Fehlern innerhalb von 5 Tagen zurückgewiesen, mit entsprechender Mitteilung an den Rechnungsaussteller. In diesem Fall gilt die nicht angenommene Rechnung als nicht ausgestellt. Zu den automatischen Kontrollen des SdI gehört unter anderem die Überprüfung der Kundendaten (vor allem das Nichtvorhandensein oder die Löschung der MwSt.-Nr.), so dass es unbedingt notwendig sein wird die Kundenstammdaten genauestens zu prüfen. Nach den Klarstellungen der Finanzverwaltung (Rundschreiben 13/E/2018) gelten: - die allgemeinen Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung - die Voraussetzungen für die Ausstellung und Registrierung von Dokumenten (Art. 21 und Art. 23, DPR 633/72) Die vom SdI nicht angenommene Rechnung muss innerhalb von 5 Tagen nach der Mitteilung neu ausgestellt werden, idealerweise mit dem Datum und der Nummer des ursprünglichen Dokuments. Wenn dies nicht möglich ist, sieht die Agentur der Einnahmen folgende Alternativen vor: - eine neue Rechnung mit Folgenummerierung wird ausgestellt, mit Angabe eines Bezuges zur nicht angenommenen Rechnung - eine neue Rechnung mit einer gesonderten Nummerierung wird ausgestellt, welche in einem eigenen MwSt.-Register ( sezionale IVA ) erfasst wird 10

11 EINFÜHRUNG ZUR ELEKTRONISCHEN FAKTURIERUNG: RECHTLICHE UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN MUSS DIE ELEKTRONISCHE RECHNUNG DIGITAL UNTERZEICHNET WERDEN? Nur elektronische Rechnungen an die öffentliche Verwaltung müssen digital unterzeichnet werden. Diese Verpflichtung gilt nicht für Rechnungen an andere Empfänger (z.b. B2B und/oder Privatpersonen B2C), bei denen die Anwendung der digitalen Unterschrift in freiwilliger Form möglich ist (es könnten allerdings rechtliche Gründe für die Anbringung der digitalen Unterschrift auf den Rechnungen geben, z.b. für die Eintreibung der Forderungen). Wir weisen darauf hin, dass dieser Sachverhalt mit dem eigenen Software-Anbieter geklärt werden muss; unsere Kanzlei-Software DATEV sieht beispielsweise automatisch vor, dass jede an das System SdI übermittelte elektronische Rechnung digital unterzeichnet wird. 11

12 EINFÜHRUNG ZUR ELEKTRONISCHEN FAKTURIERUNG: RECHTLICHE UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN MÜSSEN DIE ELEKTRONISCHEN RECHNUNGEN DIGITAL AUFBEWAHRT WERDEN? Elektronische Ein- und Ausgangsrechnungen, die ab dem verpflichtend im XML-Format ausgestellt werden müssen, können gemäß Art. 39, Abs. 3, DPR 633/72, nicht mehr im gedruckter Papierform aufbewahrt, sondern müssen in digitaler Form aufbewahrt werden. Die Verpflichtung zur digitalen Aufbewahrung obliegt sowohl dem Ersteller der Rechnung als auch dem Empfänger der Rechnung, für alle Rechnungen, welche über das System SdI laufen müssen. Der einfachste Weg, der Verpflichtung zur digitalen Aufbewahrung nachzukommen, ist die Nutzung des kostenlosen Dienstes der Agentur der Einnahmen, der sich auf die technische und organisatorische Infrastruktur der staatlichen Informatikagentur SOGEI stützt und alle Rechnungen,, die über das System SdI versendet, automatisch für 15 Jahre aufbewahrt. Um den Dienst der digitalen Archivierung über die Agentur SOGEI nutzen zu können, können Sie im Ihren persönlichen Bereich (Abschnitt area riservata ) auf der Website der Agentur der Einnahmen (Rubrik fatture e corrispettivi ) einfach die vorgeschlagenen Nutzungsbedingungen akzeptieren (Symbol accedi ai servizi per la conservazione e l esibizione ). Die Option kann direkt vom Steuepflichtigen oder über einen beauftragten Vermittler (z.b. über unsere Kanzlei) ausgeübt werden. Es handelt sich hierbei um die einfachste Form der digitalen Archivierung (somit kann vermieden werden, im eigenen Betrieb selbst für die digitale Archivierung sorgen zu müssen). 12

13 EINFÜHRUNG ZUR ELEKTRONISCHEN FAKTURIERUNG: RECHTLICHE UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN KANN EINE ELEKTRONISCHE RECHNUNG VOR DEM ERSTELLT UND ÜBERMITTELT WERDEN? An Subjekte, für welche bereits jetzt die Verpflichtung zur Anwendung der elektronischen Rechnungsstellung besteht (öffentliche Verwaltung, Subunternehmer von öffentlichen Bauaufträgen, Kraftstoff für Transporttätigkeiten, Tax-Free- Shopping), muss die Rechnung in elektronischer Form ausgestellt werden. An alle anderen Subjekte, für welche bis zum keine Verpflichtung zur Anwendung der elektronischen Rechnungsstellung besteht, außer der Rechnungsempfänger gibt seine Zustimmung zum Erhalt der Rechnung in elektronischer Form, darf die Rechnung vor dem nicht in elektronischer Form ausgestellt werden. Achtung: es kann sein, dass bestimmte Großlieferanten Ihnen bereits elektronische Rechnungen übermitteln, da die Zustimmung zum Erhalt der Rechnung in elektronischer Form in bereits früher unterzeichneten Vereinbarungen/Verträgen enthalten war! 13

14 EINFÜHRUNG ZUR ELEKTRONISCHEN FAKTURIERUNG: RECHTLICHE UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN SOLL DIE ELEKTRONISCHE RECHNUNG DEN KUNDEN AUCH IM NICHT-ELEKTRONISCHEM FORMAT ZUGESTELLT WERDEN? Elektronische Rechnungen, die in elektronischer Form an MwSt.-Subjekte übermittelt werden, müssen nicht zusätzlich auch in PDF/Papierformat an den Rechnungsempfänger übermittelt werden, da es sich bei letzteren Rechnungen nur um eine grafische Darstellung der elektronischen Rechnung in XML-Format handelt. Bei Übermittlung der elektronischen Rechnungen auch in nicht-elektronischem Format an den Kunden (PDF/Papierformat), um z.b. das Inkasso zu erleichtern, muss die übermittelte Rechnung mit folgendem Zusatz vermerkt sein : «kein offizielles Rechnungsdokument Kopie der an das elektronische System der Agentur der Einnahmen übermittelte Rechnung». Die elektronische Rechnung, welche an nicht MwSt.-Subjekte übermittelt wird, muss auf Anfrage hin zusätzlich auch in PDF/Papierformat an den Rechnungsempfänger übermittelt werden; diese Rechnung in PDF/Papierformat muss vom Inhalt her identisch zu jener Rechnung sein, die an das System SdI übermittelt worden ist und im dafür vorgesehenen internen Bereich der Webseite der Agentur der Einnahmen abrufbar ist. 14

15 EINFÜHRUNG ZUR ELEKTRONISCHEN FAKTURIERUNG: RECHTLICHE UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN WELCHE IST DIE MAXIMALE DATEI-GRÖSSE FÜR EINE ELEKTRONISCHEN RECHNUNG? Die elektronische Rechnung mit ihren Anlagen darf folgende Dateigrösse nicht überschreiten: - 30 Megabyte, falls die Rechnung als Anhang zur PEC versendet wird - 5 Megabyte, falls die Rechnung mittels der anderen vorgesehenen Möglichkeiten übermittelt wird Innerhalb der angegebenen maximalen Dateigrössen ist der Betreiber verpflichtet, die Zustellung der elektronischen Rechnungen gemäß Art. 12 des Ministerialerlasses vom 2. November 2005 ( Technische Regeln für die Ausbildung, Übermittlung und Validierung der zertifizierten elektronischer Post" im Amtsblatt vom 15. November 2005, Nr. 266, veröffentlicht) zu gewährleisten. Innerhalb der angegebenen maximalen Dateigrössen ist es möglich, dass einem Versand einer oder auch mehrere Anhänge beigefügt werden. 15

16 PRAKTISCHE UND BUCHHALTERISCHE ASPEKTE DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNGSSTELLUNG 16

17 PRAKTISCHE UND BUCHHALTERISCHE ASPEKTE DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNGSSTELLUNG IST ES NOTWENDIG GETRENNTE REGISTER FÜR UMSATZSTEUERZWECKE ZU FÜHREN? Die Agentur der Einnahmen hat geklärt, dass für Rechnungen in analoger Form und für elektronische Rechnungen verpflichtend jeweils getrennte MwSt.-Register geführt werden müssen (Rundschreiben Nr. 36/2006, Punkt 5.3). Die Agentur der Einnahmen hat dies damit begründet, dass die elektronische Aufbewahrung von Rechnungen in chronologischer Reihenfolge unter Beachtung der fortlaufenden Nummerierung der Rechnungen erfolgen muss. Um die elektronischen Rechnungen digital aufbewahren zu können, ist es also notwendig, getrennte MwSt.-Register für die elektronischen Rechnungen einzurichten und zu führen. Auch wenn dazu die derzeitigen Bestimmungen (Ministerial-Dekret vom 17. Juni 2014) im Unterschied zu den vorherigen Bestimmungen (Ministerial-Dekret vom 23. Januar 2004), nicht ausdrücklich vorsehen, dass das System zur Aufbewahrung die chronologische Reihenfolge gewährleisten muss. Wir empfehlen Ihnen auf jeden Fall für elektronische Rechnungen ein getrenntes MwSt.-Register mit separater Nummerierung zu führen. Wir gehen auch davon aus, dass Ihre Software die elektronischen Rechnungen bereits automatisch getrennt chronologisch nummeriert und dass diese auch automatisch in einem eigenen MwSt.-Register geführt werden. Wir empfehlen Ihnen umgehend mit Ihren Technikern sicherzustellen, dass diese Funktionalitäten automatisch über Ihre Software verwaltet werden. 17

18 PRAKTISCHE UND BUCHHALTERISCHE ASPEKTE DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNGSSTELLUNG WANN MÜSSEN ELEKTRONISCHE RECHNUNGEN AUSGESTELLT BZW. VERBUCHT WERDEN? 1/2 Im Allgemeinen muss die Rechnung wie bisher gemäß Artikel 6 DPR 633/72 ausgestellt und verbucht werden: - zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des notariellen Vertrages bei Immobilien (daher ist weder der Vorvertrag noch die Zahlung einer Kaution relevant, sondern der Zeitpunkt der tatsächlichen Übertragung der Immobilie) - zum Zeitpunkt der Lieferung oder des Versands bei beweglichen Gütern (man spricht von einer sofortigen Rechnung, wenn diese innerhalb Mitternacht am Tag der Durchführung der Transaktion ausgestellt wird; man spricht hingegen von einer aufgeschobenen Rechnung gemäß Art. 21, Abs. 4, DPR 633/72, wenn diese bis spätestens 15. des Folgemonats nach Lieferung oder Versands ausgestellt wird, sofern die Lieferung mit einem Transportdokument (sog. DDT ) erfolgt ist - am Tage der Zahlung eines/r Vorschusses/Vorauszahlung für die Lieferung von Waren bzw. für die Erbringung von Dienstleistungen (begrenzt auf den Betrag des Vorschusses) - am Tag der Zahlung des geschuldeten Betrages bei der Erbringung von Dienstleistungen. In jedem Fall kann die Rechnung auch vor Eintreffen der soeben angeführten Sachverhalte ausgestellt werden. 18

19 PRAKTISCHE UND BUCHHALTERISCHE ASPEKTE DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNGSSTELLUNG WANN MÜSSEN ELEKTRONISCHE RECHNUNGEN AUSGESTELLT BZW. ERFASST WERDEN? 2/2 Das steuerliche Ausstellungsdatum der elektronischen Rechnung ist im Allgemeinen das Datum, an welchem die Rechnung an das System SdI verschickt wird (derzeit muss die elektronische Rechnung innerhalb Mitternacht des Ausstellungstages übermittelt werden). Um dem anfänglich notwendigen Mehraufwand Rechnung zu tragen, hat die Agentur der Einnahmen bereits erklärt, dass in der Anfangsphase der Anwendung der elektronischen Rechnungsstellung keine Strafen gemäß Art. 6, Abs. 5-bis, Gesetzesverordnung Nr. 472/97, bei Versendungen "mit minimaler Verzögerung, jedoch ohne Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Steuererhebung der Mehrwertsteuer" verhängt werden. Die Agentur der Einnahmen schließt jedoch bereits jetzt die Möglichkeit aus, alle elektronischen Rechnungen eines Monats erst am Ende des Monats versenden zu können, da das Übertragungssystem möglicherweise an dessen Grenzen stoßen könnte. Zu beachten ist das Datum des Eingangs der Rechnung über das System SdI beim Rechnungsempfänger. Wie bereits im Rundschreiben 1/E von 2018 erwähnt, hat die Agentur der Einnahmen bestätigt, dass für den Abzug der Vorsteuer das Datum des Eingangs der elektronischen Rechnung beim Rechnungsempfänger ausschlaggebend ist und nicht das Datum der Rechnung selber. Für diejenigen, die eine angemessene Kaufkraft haben, ist es ratsam von den Lieferanten zu verlangen, dass sie schon einige Tage vor Monatsende die Rechnung ausstellen, um sicherzustellen, dass die Eingangsrechnungen bis zum Ende des Monats erhalten werden können und daher die Vorsteuer in dem jeweiligen Monat geltend gemacht werden kann (bis zum Erhalt der Rechnung können bis zu 5 Tage vergehen). 19

20 PRAKTISCHE UND BUCHHALTERISCHE ASPEKTE DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNGSSTELLUNG WO SOLL DIE PROTOKOLLNUMMER AUF DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNG ANGEFÜHRT WERDEN? Wie wir bereits erläutert haben, können elektronische Rechnungen, die im XML-Format ausgestellt und elektronisch versendet/empfangen werden, nicht in gedruckter Form bzw. in Papierform gespeichert werden, sondern müssen in digitaler Form gespeichert werden. Daher ist es nicht mehr möglich, eine Protokollnummer auf elektronischen Rechnungen im XML- Format gemäß Artikel 25, DPR 633/72, anzubringen. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass ein eindeutiger Bezug zwischen der elektronischen Rechnung und dessen Buchungssatz bestehen muss und ausreichend ist. Daher sollte die von Ihnen verwendete Software eine Funktion aufweisen, mittels welcher die vom System SdI vergebene Übermittlungsnummer direkt im Buchungssatz übernommen wird, um diesen eindeutigen Bezug herzustellen. 20

21 PRAKTISCHE UND BUCHHALTERISCHE ASPEKTE DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNGSSTELLUNG IST ES NOTWENDIG EINE STEMPELSTEUER AUF DEN ELEKTRONISCHEN RECHNUNGEN ANZUBRINGEN? Die Stempelsteuer ist auf den elektronischen Rechnungen in gleicher Weise geschuldet wie bei den herkömmlichen Rechnungen, welche nicht der MwSt. unterliegen, ab einem Betrag von Euro 77,47 (bei Rechnungen welche MwSt.-befreit sind, wie z.b. laut Art. 10, DPR 633/1972, oder bei Fakturierung an Dauerexporteure mit Art. 8, Buchstabe c, DRP 633/1972, usw.). Da die Rechnungen in elektronischer Form ausgestellt werden, wird es nicht mehr möglich sein, die Stempelmarke physisch auf den Dokumenten anzubringen, sondern muss gemäß Ministerial-Dekret vom 17. Juni 2014 eingezahlt werden. Entsprechend ist es notwendig, auf den Rechnungen, welche der Stempelsteuer unterliegen, folgende Anmerkung anzuführen: Stempelsteuer gemäß Ministerial-Dekret vom 17. Juni 2014 abgeführt. Die Zahlung der Stempelsteuer für die elektronischen Rechnungen muss innerhalb von 120 Tagen nach Abschluss des Geschäftsjahres (für 2019 bis zum ) mit dem Zahlungsvordruck F24, Steuerkennzahl 2501 (Art. 6 der Verordnung ), mit Angabe des Bezugsjahres erfolgen. Achtung: Es ist keine telematische Vorabgenehmigung der Agentur der Einnahmen gemäß Art. 15 und Art. 15-bis, DPR 642/1972, einzuholen; es entfällt auch die Pflicht zur Abgabe der telematischen Erklärung innerhalb des Folgejahres sowie die halbjährliche Zahlung der Vorauszahlungen. Dieser Modus muss nur für die freiwillige telematische Einzahlung der Stempelsteuer bei analogen Dokumenten (in Papierform) angewandt werden (wie bisher wahlweise schon möglich). 21

22 DIE ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN UND DIE WICHTIGKEIT DES EMPFÄNGERCODES 22

23 DIE ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN UND DIE WICHTIGKEIT DES EMPFÄNGERCODES WAS IST DER EMPFÄNGERCODE? Der Empfängercode ist eine virtuelle Adresse" des jeweils akkreditierten Software-Anbieters, über welche es möglich ist, über die eigene Steuernummer Eingangsrechnungen zu erhalten und diese einzusehen (z.b. für alle Kunden, welche das Angebot unseres Software-Anbieters DATEV nutzen, ist der Empfängercode T9K4ZHO). Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, den von Ihrem Software-Anbieter zur Verfügung gestellten Empfängercode an Ihre Lieferanten mitzuteilen und diesen auf Ihren Visitenkarten anzuführen, zusammen mit dem QR-Code, welcher die Rechnungsdaten Ihres Unternehmen enthält (den Sie über Ihren persönlichen Bereich, Abschnitt area riservata, auf der Website der Agentur der Einnahmen, Rubrik fatture e corrispettivi, erhalten können). Sie können diesen QR-Code auch auf Smartphones abspeichern, so dass dieser immer verfügbar ist, sobald ein Lieferant für die Ausstellung der elektronischen Rechnung die Daten des Unternehmens benötigt. Bitte beachten Sie, dass dieser QR-Code auch von Ihnen direkt angefordert werden kann, indem Sie auf Ihren persönlichen Bereich, Abschnitt area riservata auf der Website der Agentur der Einnahmen zugreifen oder über Entratel/Fisconline oder über Ihre digitale Identität SPID; alternativ kann der QR-Code auch über uns als befähigter Vermittler beantragt werden. 23

24 DIE ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN UND DIE WICHTIGKEIT DES EMPFÄNGERCODES DIE VERWENDUNG DES EMPFÄNGERCODES BEI ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN In Folge eine kurze Zusammenfassung wie der Erhalt der Rechnungen funktioniert, je nachdem ob der Empfängercode bei der Agentur der Einnahmen vorgenommen wird oder nicht (unter Annahme der Verwendung des DATEV-Portals; andere Softwarelösungen funktionen sehr ähnlich): Erhalt der elektronischen Rechnung Empfängercode PEC T9K4ZHO N/A N/A N/A Erfolgte Registrierung des Empfängercodes bei der Agentur der Einnahmen Die Rechnung wird an Ihr DATEV-Portal übermittelt und wird automatisch bei uns in der Buchhaltung angezeigt (sofern wir die Buchhaltung führen) Die Rechnung wird an Ihr DATEV-Portal übermittelt und wird automatisch bei uns in der Buchhaltung angezeigt (sofern wir die Buchhaltung führen) Die Rechnung wird an Ihr DATEV-Portal übermittelt und wird automatisch bei uns in der Buchhaltung angezeigt (sofern wir die Buchhaltung führen) Nicht Erfolgte Registrierung des Empfängercodes bei der Agentur der Einnahmen Die Rechnung wird an Ihr DATEV-Portal übermittelt und wird automatisch bei uns in der Buchhaltung angezeigt (sofern wir die Buchhaltung führen) Die Rechnung wird an Ihre PEC geschickt; Sie müssen die Rechnung zur Verbuchung an die Buchhaltung weiterleiten Die Rechnung wird verschickt, kann aber nicht angenommen werden. Diese Rechnung muss im PDF- Format per an den Kunden übermittelt werden mit dem eventuellen Hinweis das eigene Web-Portal zu überwachen 24

25 DIE ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN UND DIE WICHTIGKEIT DES EMPFÄNGERCODES ZYKLUS DER ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN WIE LAUT VORSCHRIFT PEC Rechnungsersteller PEC Keine Daten Stellt eine elektronische Rechnung aus, mit Angabe der Daten des Rechnungsempfängers Empfängercode Elektronischer Rechnungsversand an das SdI Prozedur WEB ADE SdI-FTP SdI-COOP Das System SdI: - empfängt die elektronischen Rechnungen - führt die Ablaufvalidierung durch (Datenkontrolle, Stammdaten, usw.) - leitet die Dateien an die Empfänger weiter - verwaltet die Benachrichtigungen WEB (Empfänger code) PEC Nicht übermittelt, einsichtbar im Webbereich der Agentur der Einnahmen Rechnungsempfänger 25

26 DIE ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN UND DIE WICHTIGKEIT DES EMPFÄNGERCODES ZYKLUS DER ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN WIE LAUT VORSCHRIFT MIT EMPFÄNGERCODE, DER BEI DER AGENTUR DER EINNAHMEN HINTERLEGT IST Rechnungsersteller PEC Keine Daten Stellt eine elektronische Rechnung aus, mit Angabe der Daten des Rechnungsempfängers Empfängercode Elektronischer Rechnungsversand an das SdI PEC Prozedur WEB ADE SdI-FTP SdI-COOP Das System SdI: - empfängt die elektronischen Rechnungen - führt die Ablaufvalidierung (Datenkontrolle, Stammdaten, usw.) durch - leitet die Dateien an die Empfänger weiter - verwaltet die Benachrichtigungen - überprüft den bei der Agentur der Einnahmen hinterlegten Empfängercode. WEB (Empfänger code) PEC Nicht übermittelt, einsichtbar im Webbereich der Agentur der Einnahmen Rechnungsempfänger 26

27 DIE ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN UND DIE WICHTIGKEIT DES EMPFÄNGERCODES WAS ÄNDERT SICH BEIM ERHALT DER ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN? Erhalt der Elektronischen Rechnungen Aufbewahrung der Dokumentation Buchhaltung Aufbewahrung Archivierung WEB (Empfängercode) PEC Dokumente im eigenen Web- Bereich Druck in Papierform Buchhaltungskonto Abzugsfähigkeit der Vorsteuer Automatische Ersatzlagerung N/A Protokollnum mer Digitale Archivierung Sammler- Archvierung Papierform Steuerarchiv 27

28 BEISPIEL DER EINSICHT IN DEN ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN 28

29 BEISPIEL DER EINSICHT IN DEN ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN VISUALISIERUNG IN DATEV 1/5 Wir zeigen Ihnen nun ein Beispiel, wie die elektronischen Rechnungen, im DATEV-System angezeigt werden. Die von DATEV angebotene Lösung zur Einsicht der Rechnungen ( Electronic Invoice Monitoring") ist eine kostenlose, dreisprachige Cloud-Anwendung (Italienisch, Deutsch und Englisch), über die man in alle elektronischen Rechnungen Einsicht nehmen kann, die über den DATEV-Empfängercode eingegangen sind. Wir möchten darauf hinweisen, dass DATEV auch eine APP entwickeln wird, um die Einsicht in die Rechnungen zu erleichtern. Durch die Aktivierung des Dienstleistungsvertrages mit DATEV erhalten Sie folgendes: - den Empfängercode DATEV (sofern dieser bei der Agentur der Einnahmen hinterlegt ist, kann auch der QR-Code generiert werden) - den Link zum Zugriff auf die Elektronische Rechnungsüberwachung" ( mit Benutzername und Passwort (alle Rechnungen, die über dieses Portal eingehen, sind mit Ihrer Zustimmung auch für uns einsehbar) - ein kurzes Memo von uns über die Nutzung dieser Anwendung 29

30 BEISPIEL DER EINSICHT IN DEN ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN VISUALISIERUNG IN DATEV 2/5 Ansicht zum Einstieg in die Elektronische Rechnungsüberwachung, wo die elektronischen Eingangsrechnungen angezeigt werden (sowie auch die Ausgangsrechnungen, sofern diese mit dem DATEV-Tool ausgestellt worden sind) 30

31 BEISPIEL DER EINSICHT IN DEN ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN VISUALISIERUNG IN DATEV 3/5 In den Grundeinstellungen können Sie auch die Sprache ändern 31

32 BEISPIEL DER EINSICHT IN DEN ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN VISUALISIERUNG IN DATEV 4/5 In der Elektronischen Rechnungsüberwachung" kann man: - die Liste der ausgestellten/empfangenen elektronischen Rechnungen einsehen; - diese nach Kunde, Belegdatum, Empfangsdatum (wichtig für den Zeitraum der Geltendmachung der Vorsteuer) filtern; - eine Excel-Liste exportieren, in der man Anmerkungen/Kommentare einfügen kann; - das Eingangsdatum überprüfen; - die einzelnen elektronischen Rechnungen im PDF-Format ansehen oder über den Icon "Aktionen" in das XML-Format exportieren 32

33 BEISPIEL DER EINSICHT IN DEN ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN VISUALISIERUNG IN DATEV 5/5 PDF-Format: Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um ein offizielles Dokument handelt, sondern nur um eine grafische Darstellung der XML-Rechnung 33

34 BEISPIEL DER EINSICHT IN DEN ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN VISUALISIERUNG IM WEB-SERVICE DER AGENTUR DER EINNAHMEN 1/5 Wir zeigen Ihnen nachfolgend, wie die elektronischen Eingangsrechnungen in den WEB-Diensten dargestellt werden, die von der Agentur der Einnahmen zur Verfügung gestellt werden. Die durch die Aktivierung Ihres Web-Bereichs vorgeschlagene Lösung ist im Abschnitt fatture e corrispettivi einsehbar; leider ist alles nur in italienischer Sprache verfügbar. Es ist sehr wichtig, in der Rubrik fatture e corrispettivi folgendes durchzuführen: - den Empfängercode Ihres Software-Anbieters zu hinterlegen; - für die Ersatzarchiverung durch die Finanzverwaltung zu optieren; - die Einsichtnahme in die über das SdI übermittelten elektronischen Rechnungen vorzunehmen (auch wenn es sich derzeit nur um eine reine Möglichkeit der Einsichtnahme handelt, ohne Möglichkeit einen intelligenten Datentransfer o.ä. mit der eigenen Buchhaltungs-Software zu aktivieren). 34

35 BEISPIEL DER EINSICHT IN DEN ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN VISUALISIERUNG IM WEB-SERVICE DER AGENTUR DER EINNAHMEN 2/5 Anbei ein Screenshot der von der Agentur der Einnahmen zur Verfügung gestellten Lösung fatture e corrispettivi". Hierbei ist es wichtig, die eigenen Zugangsdaten zu aktivieren, um über Entratel/Fisconline oder SPID (digitale Idenität) einsteigen zu können oder alternativ ist es möglich, einen befähigten Vermittler dazu zu beauftragen (z.b. unser Büro). 35

36 BEISPIEL DER EINSICHT IN DEN ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN VISUALISIERUNG IM WEB-SERVICE DER AGENTUR DER EINNAHMEN 3/5 So registrieren Sie den Empfängercode Ihres Software-Anbieters bei der Agentur der Einnahmen: 36

37 BEISPIEL DER EINSICHT IN DEN ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN VISUALISIERUNG IM WEB-SERVICE DER AGENTUR DER EINNAHMEN 4/5 Wie kann die Möglichkeit der digitalen Ersatzarchivierung der Rechnungen bei der Agentur der Einnahmen aktiviert werden? 37

38 BEISPIEL DER EINSICHT IN DEN ELEKTRONISCHEN EINGANGSRECHNUNGEN VISUALISIERUNG IM WEB-SERVICE DER AGENTUR DER EINNAHMEN 5/5 Wie kann man elektronische Rechnungen im Web-Portal der Agentur der Einnahmen einsehen? In diesem Fall muss man Entratel/Fisconline oder SPID (digitale Identität) aktiviert haben, um Rechnungen in XML-Format einsehen bzw. herunterladen zu können. 38

39 DER BEREICH DER AUSGANGSRECHNUNGEN 39

40 DER BEREICH DER AUSGANGSRECHNUNGEN Was die Ausgangsrechnungen anbelangt, welcher den schwierigeren Teil der elektronischen Rechnungsstellung darstellt, möchten wir hiermit drei Fälle im Detail analysieren: 1. Lösungen für Mandanten mit eigener Buchhaltungssoftware, welche die elektronische Rechnungsstellung unterstützt und komplett in das Rechnungswesen integriert ist (Best Practice Case) 2. Lösungen für Mandanten mit mittlerem Volumen an Ausgangsrechnungen: die Lösung des Imports der XML-Rechnungen über Excel/CSV (Beispiel wie dies in der DATEV-Software verwaltet wird) 3. Lösungen für Mandanten mit geringem Volumen an Ausgansrechnungen: die Lösung der händischen Erstellung der XML-Rechnungen (Beispiel wie dies in der DATEV-Software verwaltet wird) 40

41 1. MANDANTEN MIT EINER BUCHHALTUNGSSOFTWARE, WELCHE DIE ELEKTRONISCHE RECHNUNGSSTELLUNG UNTERSTÜTZT UND MIT DER RECHNUNGSLEGUNG KOMPLETT INTEGRIERT IST Dies ist sicherlich die ideale Lösung für eine komplette Integration zwischen dem Rechnungswesen, der Führung der Lagerbestände und dem Prozess der Rechnungserstellung. Es sollte daher sofort mit den Technikern der eigenen Buchhaltungssoftware überprüft werden ob: - die Möglichkeit besteht, elektronische Rechnungen zu generieren und diese über das System SdI zu übermitteln (daher auch mit automatischer Verbindung mit dem Transportdokument DDT, mit der Verwaltung der offenen Posten und der Verwaltung der Fälligkeiten, usw.); - die Möglichkeit besteht, die elektronischen Eingangsrechnungen direkt mittels Empfängercode der Software erhalten zu können und die Einsichtnahme in einem Portal (ähnlich wie jenes von DATEV) vornehmen zu können, mit direkter Interaktion mit der Lieferantenbuchhaltung. Falls Ihre Buchhaltungssoftware dies nicht unterstützen sollte, empfehlen wir Ihnen folgendes zu tun (alternativ): a) wenden Sie sich an einen Service-Provider, welcher die Überleitung von einer getrennter Software für die elektronische Fakturierung (Generierung der XML-Rechnungen, Versand über das System SdI, usw.) an die Buchhaltungssoftware programmieren kann, so dass eine Interaktion zwischen der Rechnungsstellung und der Buchhaltungssoftware geschaffen werden kann; b) Extrahieren Sie aus Ihrer Software eine Excel-Datei mit den wichtigsten Daten um die elektronischen Rechnungen zu generieren und über das SdI zu übermitteln (für diesen Fall werden wir Ihnen in Folge eine Cloud-Lösung über die Software DATEV vorstellen); c) Wandeln Sie mit einem speziellen Programm Ihre intelligenten PDF/A-files der erstellten Rechnungen in eine XML-Datei um, um diese über das System SdI übertragen zu können (mit der Möglichkeit die technischen Beschreibungen als Anhang der Rechnung beizufügen) 41

42 2. MANDANTEN MIT MITTLEREM VOLUMEN AN AUSGANGSRECHNUNGEN Bei Mandanten, bei denen die Software die elektronische Rechnungserstellung/-versendung nicht unterstützen sollte, möchten wir hiermit darstellen wie z.b. die DATEV-Software das Problem in diesem Fall löst. Unserer Meinung nach sollte dies jedoch eine Zwischenlösung sein, da jede Software in der Lage sein muss, die elektronische Rechnungsstellung selber zu verwalten (ab 2022 sollte die elektronische Rechnung auf europäischer Ebene starten...), auch wegen der Verknüpfungen mit den Transportdokumenten DDT, der Verwaltung der Fälligkeiten und der offenen Posten, usw.). Die von unserer DATEV-Software ( Gestione azienda in cloud") vorgeschlagene Lösung ist eine dreisprachige Cloud-Anwendung (Italienisch, Deutsch und Englisch), mit welcher elektronische Rechnungen erstellt und an das SdI übermittelt werden können; und dies für eine jährliche Gebühr von 180 Euro (bei unbegrenzten Mengen steigt die Jahresgebühr auf 595,00 Euro pro Jahr). Wenn Sie diese Anwendung aktivieren, erhalten Sie einen Link ( mit Benutzername und Passwort, wobei man folgendes verwalten kann: - Kundenstammdaten (wenn Sie schon in DATEV verwaltet wurden, dann existeiren diese Stammdaten bereits) - neue Stammdaten generierbar über die Datenbank CERVED (Firmenregister) zwecks größerer Sicherheit der Datenpflege - die Rechnungen können gesammelt generiert und versendet werden, indem diese aus einer Excel- Datei importiert werden - man kann die Rechnungen kopieren und dann die erforderlichen Daten ändern, um neue Rechnungen zu generieren, sowie Gutschriften automatisch zu erstellen - Unterstützung unserseits für das anfängliche Setting dieser Lösung, mit unserem Memo - Portal der elektronischen Eingangsrechnungen 42

43 2. MANDANTEN MIT MITTLEREM VOLUMEN AN AUSGANGSRECHNUNGEN ANWENDUNG GESTIONE AZIENDA IN CLOUD Möglichkeit, die Sprache in den Einstellungen zu ändern 43

44 2. MANDANTEN MIT MITTLEREM VOLUMEN AN AUSGANGSRECHNUNGEN ANWENDUNG GESTIONE AZIENDA IN CLOUD Möglichkeit des Imports der Stammdaten über eine vordefinierte Vorlage in EXCEL (unser Büro kann hier mit einer Konfigurationsdatei unterstützen). Man kann jederzeit Stammdaten importieren, wobei man darauf achten sollte, die Daten nicht zu überschreiben. Auf diese Weise werden die neuen Stammdaten zu den bereits vorhandenen hinzugefügt. 44

45 2. MANDANTEN MIT MITTLEREM VOLUMEN AN AUSGANGSRECHNUNGEN ANWENDUNG GESTIONE AZIENDA IN CLOUD Möglichkeit des Imports von elektronischen Rechnungen über eine vordefinierte EXCEL-Datei (wobei unser Büro Sie auch beim Setting der Anfangseinstellungen unterstützen kann). Durch diese Schritte werden somit die Rechnungen in DATEV generiert. 45

46 2. MANDANTEN MIT MITTLEREM VOLUMEN AN AUSGANGSRECHNUNGEN ANWENDUNG GESTIONE AZIENDA IN CLOUD Nach der Generierung der Rechnungen muss die entsprechende XML-Datei erstellt werden. Es besteht die Möglichkeit, alle XML-Dateien für den Bezugszeitraum gesammelt zu erstellen; eventuell kann die PDF-Datei der Rechnung auch an die XML-Datei angehängt werden. 46

47 2. MANDANTEN MIT MITTLEREM VOLUMEN AN AUSGANGSRECHNUNGEN ANWENDUNG GESTIONE AZIENDA IN CLOUD Nach der Generierung der XML-Rechnungen müssen diese in die telematischen Dienste importiert werden, um anschließend den entsprechenden telematischen Versand über das System SDI vornehmen zu können. 47

48 2. MANDANTEN MIT MITTLEREM VOLUMEN AN AUSGANGSRECHNUNGEN Eine weitere Lösung, die durch die Zusammenarbeit unseres Büro mit DATEV ( XmlGo") vorgeschlagen werden kann, ist eine dreisprachige Cloud-Anwendung (Italienisch, Deutsch und Englisch), mit der man bereits bestehende XML-Dateien hochladen kann und diese innerhalb der Frist für die Versendung (derzeit innerhalb Mitternacht jeden Tages der Rechnungserstellung!) über das System SdI übermitteln kann. Die notwendige Voraussetzung für die Nutzung dieser Anwendung ist die Erstellung einer Rechnung im XML-Format auf der Grundlage der spezifisch-technischen Spezifikationen, die von der Agentur der Einnahmen veröffentlicht worden sind: Technische Daten in italienischer Sprache: Fatture+e+corrispettivi+ST/ST+invio+di+fatturazione+elettronica/ST+Fatturazione+elettronica+- +Allegato+A/Allegato+A+-+Specifiche+tecniche+vers+1.3.pdf Technische Daten in englischer Sprache: Fatture+e+corrispettivi+ST/ST+invio+di+fatturazione+elettronica/ST+Fatturazione+elettronica+- +Allegato+A+inglese/Appendix+A+-+Technical+Specifications+vers+1.3.pdf 48

49 2. MANDANTEN MIT MITTLEREM VOLUMEN AN AUSGANGSRECHNUNGEN AUTOMATISCHER PROZESS ZUR ERSTELLUNG DER ELEKTRONISCHEN RECHNUNGEN AUS EXCEL-DATEIEN (DERZEIT NOCH IN DER ENTWICKLUNGSPHASE) Kunde Erstellt EXCEL- Dateien basierend auf der Konfigurationsdatei Ladet diese Datei auf das Bureau Plattner Portal hoch Bureau Plattner generiert XML- Dateien nach technischen Vorgaben Bureau Plattner versendet innerhalb des Versandtermins diese XML- Dateien über das SdI Vorhergehende Prüfung und Mitteilung über eventuelle Korrekturen Mitteilung über eventuell vom SdI abgelehnte Dateien 49

50 3. KUNDEN MIT GERINGEM VOLUMEN AN AUSGANGS- RECHNUNGEN Bei Mandaten, bei welchen der Prozess der Rechnungserstellung bisher manuell war (z.b. in Word, EXCEL o.ä.), weil die Anzahl der Rechnungen eher beschränkt war, schlagen wir Ihnen folgende DATEV-Lösung vor. Wir möchten darauf hinweisen, dass es bereits viele andere Lösungen auf dem Markt gibt - auch unentgeltliche - bei denen Professionalität, Sicherheit und adäquater Support fraglich sind. Die von unserer Software DATEV ( FattureGO") vorgeschlagene Lösung ist eine dreisprachige Cloud-Anwendung (Italienisch, Deutsch und Englisch). Mit dieser Software kann man elektronische Rechnungen gegen einer Jahresgebühr von 120 Euro generieren und über das System SdI versenden. Wenn Sie diese Anwendung aktivieren, erhalten Sie einen Link ( mit Benutzername und Passwort, wobei man folgendes verwalten kann: - Kundenstammdaten (wenn Sie schon in DATEV verwaltet wurden, dann existeiren diese Stammdaten bereits) - neue Stammdaten generierbar über die Datenbank CERVED (Firmenregister) zwecks größerer Sicherheit der Datenpflege - die Rechnungen können gesammelt generiert und versendet werden, indem diese aus einer Excel-Datei importiert werden - man kann die Rechnungen kopieren und dann die erforderlichen Daten ändern, um neue Rechnungen zu generieren, sowie Gutschriften automatisch zu erstellen - Unterstützung unserseits für das anfängliche Setting dieser Lösung, mit unserem Memo - Portal der elektronischen Eingangsrechnungen 50

51 3. KUNDEN MIT GERINGEM VOLUMEN AN AUSGANGS- RECHNUNGEN CLOUD-ANWENDUNG FATTUREGO Einstiegsmaske, auf dem Sie folgende Möglichkeit haben: - FattureGo zu nutzen, um elektronische Rechnungen zu erstellen/versenden - in die elektronische Rechnungsüberwachung ( Monitoraggio Fatture Elettroniche ) einzusteigen, um alle ausgestellten und erhaltenen Rechnungen einzusehen 51

52 3. KUNDEN MIT GERINGEM VOLUMEN AN AUSGANGS- RECHNUNGEN CLOUD-ANWENDUNG FATTUREGO In den Grundeinstellungen kann man auch die Sprache ändern 52

53 3. KUNDEN MIT GERINGEM VOLUMEN AN AUSGANGS- RECHNUNGEN CLOUD-ANWENDUNG FATTUREGO Wenn man auf FattureGO klickt, muss man sodann Elektronische Rechnung ( Fattura elettronica ) aus wählen: 53

54 3. KUNDEN MIT GERINGEM VOLUMEN AN AUSGANGS- RECHNUNGEN CLOUD-ANWENDUNG FATTUREGO Sie können eine Rechnung manuell anlegen, indem Sie auf neuer Beleg ( Nuovo ) klicken. Wenn die Grundeinstellungen richtig ausgewählt sind, werden automatisch in der Kopfzeile, das Logo, die Zahlungsart, die Bankkoordinaten, usw. eingefügt. 54

55 3. KUNDEN MIT GERINGEM VOLUMEN AN AUSGANGS- RECHNUNGEN CLOUD-ANWENDUNG FATTUREGO Bei Neukunden können Sie nach Steuer-, MwSt.-Nr. in der öffentlichen CERVED-Datenbank suchen. In diesem Fall werden alle Daten automatisch und vollständig in die Stammdaten hochgeladen. 55

56 3. KUNDEN MIT GERINGEM VOLUMEN IM AUSGANGSRECHNUNGSBEREICH CLOUD-ANWENDUNG FATTUREGO Nach erfolgter Erstellung der Rechnung kann die Sprache des Dokuments ausgewählt werden. Durch Anklicken von generieren ( genera ) wird die XML-Datei erstellt, Sie können das PDF der Rechnung auch an die elektronische Rechnung anhängen. 56

57 3. KUNDEN MIT GERINGEM VOLUMEN IM AUSGANGSRECHNUNGSBEREICH CLOUD-ANWENDUNG FATTUREGO Die Rechnung kann zur Vorschau angesehen werden und sodann über das System SdI versendet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Rechnung im XML + PDF-Format über den Button E- Mail senden ( invio ) an den Rechnungsempfänger/Kunden zu senden. Wurde die - Adresse in den Stammdaten eingegeben, wird diese automatisch vorgeschlagen. Es ist auch möglich, über den Icon Schnelle Aktionen ( Azioni rapide ) eine Rechnung zu duplizieren oder die Gutschrift zu einer erstellten Rechnung automatisch zu generieren. 57

58 SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE FAKTURIERUNG Die elektronische Rechnungsstellung stellt eine digitale Revolution" dar, die einen Mentalitätswandel dahingehend notwendig macht, dass die Führung der Buchhaltung in Zukunft stärker automatisiert und digitalisiert wird. Sie stellt gleichzeitig eine interessante Herausforderung dar und fördert die Standardisierung der Prozesse zur Erstellung, Versendung und Verwaltung der Rechnungen, um eine digitale Verwaltung der Buchhaltung ermöglichen zu können. Somit sollte diese Chancen dazu beitragen, die bestehenden Herausforderungen zu meistern, welche ab in Kraft treten werden. Ein Aufschub der Anwendung der Bestimmungen zur elektronischen Rechnungsstellung wird derzeit von der Agentur der Einnahmen ausgeschlossen! 58

59 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 59

Herzlich Willkommen! Thema: elektronische Fakturierung ab Referenten: Marion und Bernhard Steger

Herzlich Willkommen! Thema: elektronische Fakturierung ab Referenten: Marion und Bernhard Steger Herzlich Willkommen! Thema: elektronische Fakturierung ab 2019 Referenten: Marion und Bernhard Steger Programm der Informationsveranstaltung Elektronische Fakturierung Erklärungen/Verpflichtungen Rechnungsportal

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Themen auf den Punkt gebracht THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Elektronische Rechnungslegung ab 2019... 2 NUR FÜR VEREINE Die Inhalte dieses Rundschreibens dienen ausschließlich informativen

Mehr

NEWSLETTER 03/

NEWSLETTER 03/ NEWSLETTER 03/2018 05.02.2018 IN DIESER AUSGABE 1. Die neuen Regeln für die MwSt.-Absetzbarkeit nach den erfolgten Klärungen seitens der Agentur der Einnahmen 2. Besondere Regeln für die Operationen, welche

Mehr

NEWSLETTER 19/

NEWSLETTER 19/ NEWSLETTER 19/2018 29.10.2018 IN DIESER AUSGABE 1. Allgemeine Informationen und die letzten Neuerungen in Bezug auf die elektronische Fakturierung 2. Handelsvertreter und Handelsagenten: Erneute Terminverlängerung

Mehr

Der neue Dienst der elektronischen Rechnungsstellung FAQ - Häufig gestellte Fragen und Antworten

Der neue Dienst der elektronischen Rechnungsstellung FAQ - Häufig gestellte Fragen und Antworten Der elektronische Rechnungsaustausch mit der öffentlichen Verwaltung Der neue Dienst der elektronischen Rechnungsstellung FAQ - Häufig gestellte Fragen und Antworten INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG...3 FAQ

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Wirtschaft & Steuern THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Begleitverordnung zum Bilanzgesetz 2019 Begünstigte Abfindung von Steuerstreitverfahren (Art. 1-9)... 2 Neuerungen hinsichtlich

Mehr

NEWSLETTER 12/

NEWSLETTER 12/ NEWSLETTER 12/2017 28.08.2017 IN DIESER AUSGABE 1. Die Übermittlung der Rechnungsdaten des ersten Semesters 2017 1 Die Übermittlung der Rechnungsdaten des ersten Semesters 2017 Für MwSt.-Subjekte Bezug

Mehr

NEWSLETTER 04/

NEWSLETTER 04/ NEWSLETTER 04/2019 01.02.2019 IN DIESER AUSGABE 1. Die telematische Übermittlung der Rechnungsdaten bezogen auf das zweite Semester 2018 innerhalb des 28.02.2019 2. Die Verpflichtung zu Lasten von Vereinen,

Mehr

NEWSLETTER 07/

NEWSLETTER 07/ NEWSLETTER 07/2018 27.03.2018 IN DIESER AUSGABE 1. Die Übermittlung der Rechnungsdaten des zweiten Semesters 2017 1 Die Übermittlung der Rechnungsdaten des zweiten Semesters 2017 Für MwSt.-Subjekte Wir

Mehr

NEWSLETTER 16/

NEWSLETTER 16/ NEWSLETTER 16/2018 27.08.2018 IN DIESER AUSGABE 1. Die Übermittlung der Rechnungsdaten des 1. Semesters 2018 1 Die Übermittlung der Rechnungsdaten des 1. Semesters 2018 Für MwSt.-Subjekte Wir erinnern

Mehr

NEWSLETTER 01/

NEWSLETTER 01/ NEWSLETTER 01/2019 09.01.2019 IN DIESER AUSGABE 1. Der Ausdruck der obligatorischen Buchhaltungsregister 2. Die elektronische Archivierung der Buchhaltungsunterlagen 3. Die Aufbewahrung der Buchhaltungsunterlagen

Mehr

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing DHL Express (Schweiz) AG DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing Laden Sie Express-Qualität ein Stand: 01/2011 1 Einleitung 2 Erste Schritte 3 Anwendung von DHL e-billing 1.1 Inhalt 1.2 Was ist DHL e-billing

Mehr

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

myjack Workshop Dokumentenverwaltung Inhalt: Seite 1 Dokumentenliste Seite 2 Vorgang: Dokumente erzeugen und verwenden Seite 4 Vorgang: Externe Dokumente speichern Seite 5 Vorgang: Standard-Dokumente Seite 5 Vorgang: E-Mails hinterlegen Seite

Mehr

Elektronische Fakturierung

Elektronische Fakturierung Elektronische Fakturierung Neue Pflicht ab 01.01.2019 WIFI - Weiterbildung 15.11.2018, 9.00-11.00 Referent Dipl-Kfm. Günther Sigmund Unternehmensberater PSP Peintner, Seidner & Partner Brixen, Großer Graben

Mehr

Misella Bedienungsanleitung

Misella Bedienungsanleitung Misella Bedienungsanleitung Inhalt 1. Anmeldung... 2 2. Grundeinstellungen... 3 2.1. Haupteinstellungen... 3 2.2. Benutzerkonto / Inhaberdaten... 4 2.3. Benachrichtigungen... 5 2.4. Rechnungserstellung...

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Themen auf den Punkt gebracht THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Absetzbeträge und sonstige Beiträge... 2 Die elektronische Rechnungslegung... 4 Die Inhalte dieses Rundschreibens dienen

Mehr

NEWSLETTER 07/

NEWSLETTER 07/ NEWSLETTER 07/2016 21.10.2016 IN DIESER AUSGABE 1. Der Ausdruck der obligatorischen Buchhaltungsregister 2. Die elektronische Archivierung der Buchhaltungsunterlagen 3. Aufbewahrung der Buchhaltungsunterlagen

Mehr

Nachstehend eine Übersicht über die seit 1. Jänner 2010 geltenden Bestimmungen für Vermittlungsleistungen:

Nachstehend eine Übersicht über die seit 1. Jänner 2010 geltenden Bestimmungen für Vermittlungsleistungen: Sozietät: Dr. Josef Pichler Dr. Margareth Dejori Dr. Lodovico Comploj Dr. Emilio Lorenzon Dr. Josef Vieider Dr. Elena Gattolin Dr. Sabrina Tabiadon Dr. Alessandro Zanellato Dr. Martin Lechner Dr. Monika

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Themen auf den Punkt gebracht THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Zeitliche Einschränkung Absetzbarkeit der MwSt. - Klarstellung durch die Agentur der Einnahmen... 2 Die Inhalte dieses

Mehr

Elektronische Fakturierung

Elektronische Fakturierung Elektronische Fakturierung Neue Pflicht ab 01.01.2019 WIFI - Weiterbildung 19.04.2018, 9.00-11.00 Referent Dipl-Kfm. Günther Sigmund Unternehmensberater PSP Peintner, Seidner & Partner Brixen, Großer Graben

Mehr

Kostenlose APP für Kunden der Kanzlei Contracta zum Empfangen und Erstellen DH App

Kostenlose APP für Kunden der Kanzlei Contracta zum Empfangen und Erstellen DH App E-Rechnung - Glossar Kostenlose APP für Kunden der Kanzlei Contracta zum Empfangen und Erstellen DH App von E-Rechnungen. Dies ist unsere Mindestlösung empfohlen für Kleinunternehmen. Web-Applikation für

Mehr

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 1 von 14 Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 2 von 14 Anleitung Dokumente

Mehr

So stellen Sie Ihr gastronovi Kassensystem RKSV-konform ein

So stellen Sie Ihr gastronovi Kassensystem RKSV-konform ein So stellen Sie Ihr gastronovi Kassensystem RKSV-konform ein Ab dem 1. April muss die Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV) angewendet werden, deswegen blenden wir ab diesem Zeitpunkt folgende Fehlermeldung

Mehr

Empfang Rechnungen. Anleitung zum Empfang von Eingangsrechnungen über das Portal Fatture in Cloud. Version 2.1 Stand

Empfang Rechnungen. Anleitung zum Empfang von Eingangsrechnungen über das Portal Fatture in Cloud. Version 2.1 Stand Empfang Rechnungen Anleitung zum Empfang von Eingangsrechnungen über das Portal Fatture in Cloud Version 2.1 Stand 15.01.2019 PSP STP GmbH/Srl www.psp-bz.it info@psp-bz.it I-39100 Bozen/Bolzano (BZ) Dr.-Streiter-Gasse

Mehr

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung

CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung CargoDocs für Schiffsführer - Benutzeranleitung Januar 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Anmelden... 3 Anmelden eines neuen Benutzers 3 Schleppkahn ändern 6 Passwort vergessen 7 Benutzername

Mehr

So erstellen Sie eine Rechnung oder Gutschrift. Copyright Tungsten Corporation plc 2018

So erstellen Sie eine Rechnung oder Gutschrift. Copyright Tungsten Corporation plc 2018 So erstellen Sie eine Rechnung oder Gutschrift Hallo! Dieses Video zeigt Ihnen, wie einfach die Erstellung von Rechnungen und Gutschriften über das Tungsten Network-Portal ist. Klicken Sie zunächst auf

Mehr

SPESOMETRO 2017 MELDUNG

SPESOMETRO 2017 MELDUNG SPESOMETRO 2017 MELDUNG Nachdem Sie das Update installiert haben, gehen Sie wie folgt vor: WICHTIG: Führen Sie nochmals ALLE Punkte aus welche im Dokument: Spesometro-1-Kunden-Lieferant.pdf angeführt wurden:

Mehr

Digital jetzt! Rundschreiben Nr. 4/2018. Geschrieben von dott. Otto Reinstaller. Bozen,

Digital jetzt! Rundschreiben Nr. 4/2018. Geschrieben von dott. Otto Reinstaller. Bozen, Rundschreiben Nr. 4/2018 Geschrieben von dott. Otto Reinstaller Bozen, 20.02.2018 Digital jetzt! Das Thema Digitalisierung ist zurzeit omnipräsent. Die Digitalisierung ist aber keinesfalls nur als vorübergehender

Mehr

Europa setzt bei der Umsatzsteuer zunehmend auf Clearance und Tax Reporting Version 1.0

Europa setzt bei der Umsatzsteuer zunehmend auf Clearance und Tax Reporting Version 1.0 Europa setzt bei der Umsatzsteuer zunehmend auf Clearance und Tax Reporting Version 1.0 [26.03.2018] Von: Stefan Groß, Nina Kupke und Jakob Hamburg Vor dem Hintergrund des massiven Umsatzsteuerbetrugs

Mehr

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch

ExpressInvoice. Elektronische Rechnungsabwicklung. Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch 0 INHALT www.tnt.com SEITE 03.... EINFÜHRUNG SEITE 04.... IHRE REGISTRIERUNG ZU EXPRESSINVOICE SEITE 06... 3. DIE FUNKTIONSWEISE VON EXPRESSINVOICE

Mehr

RUNDSCHREIBEN AN DIE KUNDEN

RUNDSCHREIBEN AN DIE KUNDEN WIRTSCHAFTSPRÜFER UND STEUERBERATER DOTTORI COMMERCIALISTI E REVISORI LEGALI BRUGNARA SCHWEIGKOFLER WEGER Dr. Michael Brugnara Dr. Walter Schweigkofler Dr. Walter Weger RUNDSCHREIBEN AN DIE KUNDEN (verfasst

Mehr

Empfang & Versand. Integrierte Funktionen

Empfang & Versand. Integrierte  Funktionen E-Mail Empfang & Versand Integrierte E-Mail Funktionen Inhalt 1. Persönliche E-Mail-Adresse... 3 1.1 Was ist die Persönliche E-Mail-Adresse?...3 1.2 Mailagent - Einstellungen...3 2. E-Mails übertragen...

Mehr

NEWSLETTER 04/

NEWSLETTER 04/ NEWSLETTER 04/2017 03.03.2017 IN DIESER AUSGABE 1. Die Einzahlung der jährlichen Vidimationsgebühr 2. Die neue Regelung in Bezug auf die Verwendung der Absichtserklärungen 3. Das Verlängerungsdekret Milleproroghe

Mehr

PhoneVoice. Fax Dienste. P h o n e V o i c e. d e. Leistungsbeschreibung

PhoneVoice. Fax Dienste. P h o n e V o i c e. d e. Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung PhoneVoice Fax Dienste Version: 4.0 25.02.2016 PhoneVoice ist ein Dienst der TeamPoint Systemhaus GmbH & Co. KG P h o n e V o i c e. d e Rüdigerstr. 1 44319 Dortmund Telefon 0231

Mehr

betroffene Subjekte meldepflichtige Umsätze

betroffene Subjekte meldepflichtige Umsätze Rundschreiben Nr. 5/2016 MwSt ausgearbeitet von: Dr. Lukas Aichner Bruneck, 01.03.2016 Die elektronische Kunden- und Lieferantenliste ( spesometro ) Art. 21 Gesetzesdekret Nr. 78/2010 umgewandelt in Gesetz

Mehr

Ab 31. März 2015 elektronischen Rechnungen an alle öffentlichen Körperschaften obligatorisch

Ab 31. März 2015 elektronischen Rechnungen an alle öffentlichen Körperschaften obligatorisch An alle Mandanten Rundschreiben Bozen, den 6. März 2015 Nr. 16/2015 vj Betrifft: Ab 31. März 2015 elektronischen Rechnungen an alle öffentlichen Körperschaften obligatorisch Wir haben Sie bereits mit unserem

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Themen auf den Punkt gebracht THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern Mitteilung in eigener Sache/Digitaler Versand von Rechnungen... 2 Neues Pauschalsystem ab 2016... 2 Die Inhalte dieses

Mehr

Richtlinien betreffend die Kommunikation mit der öffentlichen Verwaltung und den Austausch von Dokumenten auf telematischem Weg

Richtlinien betreffend die Kommunikation mit der öffentlichen Verwaltung und den Austausch von Dokumenten auf telematischem Weg ANLAGE A) Richtlinien betreffend die Kommunikation mit der öffentlichen Verwaltung und den Austausch von Dokumenten auf telematischem Weg 1. Einführung Um die Kontakte zwischen Bürgerinnern und Bürgern,

Mehr

Mehrwertsteuer-Jahreserklärung über 2016

Mehrwertsteuer-Jahreserklärung über 2016 Rundschreiben Nr. 2/2017 Geschrieben von dott. Thomas Thaler Bozen, 25.01.2017 Mehrwertsteuer-Jahreserklärung über 2016 Der elektronische Einreichungstermin für die MwSt.-Jahreserklärung ist der 28. Februar

Mehr

Empfang Rechnungen. Anleitung zum Empfang von Eingangsrechnungen über das Portal Fatture in Cloud. Version 2.0 Stand

Empfang Rechnungen. Anleitung zum Empfang von Eingangsrechnungen über das Portal Fatture in Cloud. Version 2.0 Stand Empfang Rechnungen Anleitung zum Empfang von Eingangsrechnungen über das Portal Fatture in Cloud Version 2.0 Stand 05.12.2018 PSP STP GmbH/Srl www.psp-bz.it info@psp-bz.it I-39100 Bozen/Bolzano (BZ) Dr.-Streiter-Gasse

Mehr

Öffentliche Ausschreibungen AVCpass für Wirtschaftsteilnehmer

Öffentliche Ausschreibungen AVCpass für Wirtschaftsteilnehmer in Zusammenarbeit mit: Dr. Anton Pichler Dr. Walter Steinmair Dr. Helmuth Knoll Sparkassenstraße 18 Via Cassa di Risparmio I-39100 Bozen Bolzano T 0471.306.411 F 0471.976.462 E info@interconsult.bz.it

Mehr

Handbuch zur elektronischen Rechnung Version 1.5

Handbuch zur elektronischen Rechnung Version 1.5 Handbuch zur elektronischen Rechnung Version 1.5 Knollseisen&Partners GmbH 1 Inhaltsverzeichnis 1. DIE ELEKTRONISCHE RECHNUNG IM ALLGEMEINEN... 5 1.1. WAS IST DIE ELEKTRONISCHE RECHNUNG UND WAS ÄNDERT

Mehr

Spesometro Kunden - Lieferantenliste 2016

Spesometro Kunden - Lieferantenliste 2016 Dr. Anton Pichler Dr. Walter Steinmair Dr. Helmuth Knoll Sparkassenstraße 18 Via Cassa di Risparmio I-39100 Bozen Bolzano T 0471.306.411 F 0471.976.462 E info@interconsult.bz.it I www.interconsult.bz.it

Mehr

Tabelle Rechnungsmerkmale

Tabelle Rechnungsmerkmale Tabelle Rechnungsmerkmale Name u Anschrift des Leistungsempfängers Fortlaufende Nummer UID des leistenden Unternehmers Kleinbetragsrechnungen Fahrausweise Anzahlungsrechnungen Endrechnungen Dauerrechnungen

Mehr

FacturaPlus Quick GUIDE FacturaPlus - Quick GUIDE

FacturaPlus Quick GUIDE FacturaPlus - Quick GUIDE FacturaPlus Quick GUIDE 1 Inhalt Zielgruppe 3 Registrierung 4 Erste Schritte Basisdaten 5 Kunde erfassen 6 Kundenstamm importieren 7 Bankkonten erfassen 8 Rechnung erfassen, drucken, via E-Mail versenden

Mehr

Datenverarbeitung und Steuererklärung. R u n d s c h r e i b e n 1/2013

Datenverarbeitung und Steuererklärung. R u n d s c h r e i b e n 1/2013 Montan, am 28. Januar 2013 R u n d s c h r e i b e n 1/2013 1) Rechnungslegung Neuerungen ab 2013 a) Zusätzliche Angaben in der Rechnung vorgeschrieben b) Nummerierung der Rechnung - Klarstellung c) Zeitpunkt

Mehr

Elektronische Rechnungen

Elektronische Rechnungen Elektronische Rechnungen Anleitung zur Ansicht der Ausgangsrechnungen und Kontrolle des Status der Rechnungen Portal Agyo Version 2.0 Stand 17.01.2019 PSP STP GmbH/Srl www.psp-bz.it info@psp-bz.it I-39100

Mehr

Betrifft: Erstattung ausländischer MwSt-Guthaben - Anträge für 2010 innerhalb 30. September 2011 einreichen

Betrifft: Erstattung ausländischer MwSt-Guthaben - Anträge für 2010 innerhalb 30. September 2011 einreichen An Alle Mandanten Rundschreiben Bozen, 13. August 2011 Nr. 28/2011 Betrifft: Erstattung ausländischer MwSt-Guthaben - Anträge für 2010 innerhalb 30. September 2011 einreichen Spätestens innerhalb 30. September

Mehr

Spesometro Kunden- Lieferantenliste 2015

Spesometro Kunden- Lieferantenliste 2015 Dr. Anton Pichler Dr. Walter Steinmair Dr. Helmuth Knoll Sparkassenstraße 18 Via Cassa di Risparmio I-39100 Bozen Bolzano T 0471.306.411 F 0471.976.462 E info@interconsult.bz.it I www.interconsult.bz.it

Mehr

Arvato Systems Signer Guide für DocuSign

Arvato Systems Signer Guide für DocuSign Arvato Systems Gütersloh, Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerleitfaden zur Unterzeichnung mit DocuSign... 3 2 E-Mail-Benachrichtigung empfangen... 3 3 Dokument prüfen und signieren... 5 4 Weitere Optionen...

Mehr

NEWSLETTER 06/

NEWSLETTER 06/ NEWSLETTER 06/2017 24.03.2017 IN DIESER AUSGABE 1. Die telematische Übermittlung der Rechnungen und die diesbezüglichen Begünstigungen 2. Abschaffung der Arbeitsgutscheine voucher 3. Die Aktivierung der

Mehr

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT

THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT 1 Themen auf den Punkt gebracht THEMEN AUF DEN PUNKT GEBRACHT Wirtschaft & Steuern GSE - Ausstellen von elektronischen Rechnungen ab 21. September... 2 Elektronische Fakturierung - Ausblick auf die zukünftigen

Mehr

Sage Shop Schnelleinstieg

Sage Shop Schnelleinstieg Sage 50cloud Sage Shop Schnelleinstieg Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und

Mehr

Elektronische Fakturierung an öffentliche Verwaltungen

Elektronische Fakturierung an öffentliche Verwaltungen Elektronische Fakturierung an öffentliche Verwaltungen Luca Valentini 18. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung Erstellen der elektronischen Rechnung Digitale Unterschrift Versenden der elektronischen

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Antrag des Unternehmens

Antrag des Unternehmens Ersten Zugang zum Benutzerbereich Agest Telematico: Passwort erhalten Auf der Website www.albonazionalegestoriambientali.it sich linken und Menü Login Unternehmen anklicken. Wählen Sie Schaltfläche Passwort

Mehr

Kunden. Inhalt. Alle Kunden. asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung.

Kunden. Inhalt. Alle Kunden. asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung. Kunden asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung. Inhalt Inhalt Alle Kunden Kundenübersicht Kunde anlegen/bearbeiten Kundennummer automatisch vergeben

Mehr

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen- OPOS. ab Version Einrichtung und Anwendung E-Rechnung

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen- OPOS. ab Version Einrichtung und Anwendung E-Rechnung SelectLine Auftrag und Rechnungswesen- OPOS ab Version 16.4 Einrichtung und Anwendung E-Rechnung Copyright 2016 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche

Mehr

Schritt für Schritt zum Elster-Zertifikat

Schritt für Schritt zum Elster-Zertifikat Schritt für Schritt zum Elster-Zertifikat 27.10.200 Aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung zum elektronischen Versand der Umsatzsteuervoranmeldungs- und Lohnsteuerdaten gab es eine Diskussion über die

Mehr

Anleitung zur Benutzerregistrierung auf BAKOM-Online

Anleitung zur Benutzerregistrierung auf BAKOM-Online Leitfaden Seite 1 / 20 Anleitung zur Benutzerregistrierung auf BAKOM-Online Leitfaden Seite 2 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Anmeldung auf der Website 5 2 Benutzerverwaltung 7 3 Registrierung 8 4 Überprüfung

Mehr

Elektronische Rechnung

Elektronische Rechnung Elektronische Rechnung 06.11.2018 Inhaltsverzeichnis Allgemein... 3 Rechtliche Grundlagen... 3 Die Elektronische Rechnung wird als Gesamtpaket mit Namirial abgewickelt... 4 Die Elektronische Rechnung wird

Mehr

Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch

Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch ExpressInvoice Elektronische Rechnungsabwicklung Handbuch ... Einführung Ihr Zugang zu ExpressInvoice / Ihre Registrierung 4 Die Funktionsweise von ExpressInvoice 6.. Anmeldung 6.. Rechnungen 8.. Benutzer.4.

Mehr

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE  MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch SICHERE E-MAIL MIT Avamboo Encrypt für Outlook 2010 / 2013 / 2016 Handbuch Inhaltsverzeichnis Avamboo GmbH Avamboo Encrypt Installation 3 E-Mail verschlüsseln 4 Verschlüsselt antworten Link 5 Passwortverwaltung

Mehr

Elektronische Übermittlung

Elektronische Übermittlung Elektronische Übermittlung Bereich: Steuern - Info für Anwender Nr. 81024 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Rechtliche Information 4. Vorgehensweisen 4.1. Versand über Agenda ZDÜ 4.2. Direktversand

Mehr

Gut informiert, richtig platziert. die vorausgefüllte Steuererklärung! w w w.elster.d e/ Belegabruf

Gut informiert, richtig platziert. die vorausgefüllte Steuererklärung! w w w.elster.d e/ Belegabruf * Gut informiert, richtig platziert * die vorausgefüllte Steuererklärung! w w w.elster.d e/ Belegabruf Was ist die vorausgefüllte Steuererklärung? Die vorausgefüllte Steuererklärung ist ein kostenloses

Mehr

IT-Informationsblatt

IT-Informationsblatt IT-Informationsblatt zum Mitarbeiter- und Beschwerderegister nach 34d WpHG Stand: Dezember 2011 Allgemeines Nach Inkrafttreten des 34d WpHG sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen (WpDU) dazu verpflichtet,

Mehr

e-steuerauszug Dietmar Willa Kantonale Steuerverwaltung Wallis

e-steuerauszug Dietmar Willa Kantonale Steuerverwaltung Wallis e-steuerauszug Dietmar Willa Kantonale Steuerverwaltung Wallis e-steuerauszug Auslesen der Details aus dem esteuerauszug 2016 in die kantonale Deklarationssoftware VsTax Der Steuerpflichtige hat die Möglichkeit,

Mehr

Die wichtigsten Neuigkeiten HAPAK 2018 XE8.1

Die wichtigsten Neuigkeiten HAPAK 2018 XE8.1 Die wichtigsten Neuigkeiten HAPAK 2018 XE8.1 Neues Modul Datenschutz-Center mit - Auswahl der Datenfelder für personenbezogene Daten - Prüfen von Anlagedatum der Adressen und entsprechendes Ändern - Erfüllung

Mehr

Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019

Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019 Ausfüll-Anleitung Bewerbung zum Deutschen Buchhandlungspreis 2019 Registrierung und Anmeldung Für Bewerber 2018 Wenn Sie sich 2018 bereits für den Deutschen Buchhandlungspreis beworben haben, können Sie

Mehr

NEWSLETTER 06/

NEWSLETTER 06/ NEWSLETTER 06/2018 06.03.2018 IN DIESER AUSGABE 1. Die Abfassung und die Abgabe des Modell 770/2018, sowie der Einheitlichen Bescheinigung 2018 1 Die Abfassung und die Abgabe des Modell 770/2018, sowie

Mehr

TICKETING-MANAGEMENT-TOOL: WIE SIE EINFACH & SCHNELL BESUCHER-GUTSCHEINE UND AUSSTELLER-EINTRITTE BESTELLEN. Basel, Oktober 2017

TICKETING-MANAGEMENT-TOOL: WIE SIE EINFACH & SCHNELL BESUCHER-GUTSCHEINE UND AUSSTELLER-EINTRITTE BESTELLEN. Basel, Oktober 2017 TICKETING-MANAGEMENT-TOOL: WIE SIE EINFACH & SCHNELL BESUCHER-GUTSCHEINE UND AUSSTELLER-EINTRITTE BESTELLEN. Basel, Oktober 2017 TICKETING-MANAGEMENT-TOOL AUF EINEN BLICK. Um was geht's Bestellung und

Mehr

Titelmasterformat durch IT Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch IT Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch IT Klicken bearbeiten Datenaustausch über https://transfer.cadfem.de Stand 03.12.2014 1 Erstellen eines Accounts Jeder User kann sich selbst einen Account erstellen https://transfer.cadfem.de

Mehr

Lohn- und Gehaltsdokumente Online im Personal-Portal

Lohn- und Gehaltsdokumente Online im Personal-Portal Lohn- und Gehaltsdokumente Online im Personal-Portal Bereich: LOHN - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Informationen 3. 3.1. Informationsbrief an Mitarbeiter aushändigen 3.2. Einen oder mehrere Mitarbeiter

Mehr

Was benötige ich im SRO / Argus ab dem , um den neuen Anforderungen im Bereich der USt im B2B-Geschäft genügen zu können?

Was benötige ich im SRO / Argus ab dem , um den neuen Anforderungen im Bereich der USt im B2B-Geschäft genügen zu können? Was benötige ich im SRO / Argus ab dem 01.01.2010, um den neuen Anforderungen im Bereich der USt im B2B-Geschäft genügen zu können? Ab dem 01.01.2010 gibt es im Bereich des ausländischen B2B (Rechnungslegung

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

Kurzanleitung für den Prozess: P2P - elektronische Rechnung über Zugang Für AirSupply

Kurzanleitung für den Prozess: P2P - elektronische Rechnung über  Zugang Für AirSupply Kurzanleitung für den Prozess: PP - elektronische Rechnung über E-Mail Zugang Für AirSupply SupplyOn, the shared supply chain collaboration platform in the manufacturing industry Oktober 06 06 SupplyOn

Mehr

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 1 von 9 Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 2 von 9 Anleitung Dokumente

Mehr

Mandant neu anlegen (SQL) Sage 50. Customer Services

Mandant neu anlegen (SQL) Sage 50. Customer Services Mandant neu anlegen (SQL) Sage 50 Customer Services Mandant neu anlegen (SQL) Im Rechnungswesen können Sie so viele Mandanten eröffnen, wie Sie wünschen. Dabei ist jeder Mandant individuell auf Ihre Firma

Mehr

Prüfen der Eingangsrechnung gegen eine Bestellung. Eingangsrechnungsbuch. SEPA Überweisung

Prüfen der Eingangsrechnung gegen eine Bestellung. Eingangsrechnungsbuch. SEPA Überweisung Großhandel Lieferant Sub-Unternehmer FTP / E-Mail Sammelabruf aller Eingangsrechnungen Eingangsrechnung im Format ZUGFeRD PDF/A-3 A U T O M A T I S C H I M H I N T E R G R U N D Prüfen der Eingangsrechnung

Mehr

Datenaustausch zwischen Mandant und Steuerberater mit Agenda FIBU

Datenaustausch zwischen Mandant und Steuerberater mit Agenda FIBU Datenaustausch zwischen Mandant und Steuerberater mit Agenda FIBU Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. Empfohlene Vorgehensweisen 3 3.1. Mandant bucht Steuerberater übermittelt

Mehr

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 REGISTRIERUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 4 3 ANMELDUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 5 4 TICKET ERSTELLEN...

Mehr

Menü Fakturierung. Anleitung Menü Fakturierung.docx OTAS Computer Software GmbH 1230 Wien, Haymogasse 57 Tel.: +43 (1) Fax: -60

Menü Fakturierung. Anleitung Menü Fakturierung.docx   OTAS Computer Software GmbH 1230 Wien, Haymogasse 57 Tel.: +43 (1) Fax: -60 Menü Fakturierung 1230 Wien, Haymogasse 57 Inhalt 1 Fakturierung... 2 1.1 Rechnungslauf Backup erzeugen... 3 1.2 Rechnungslauf oder Einzelrechnung erzeugen... 4 1.3 Einzelne Rechnung stornieren... 4 1.4

Mehr

Neuerungen des Nachtragshaushaltes

Neuerungen des Nachtragshaushaltes Dr. Anton Pichler Dr. Walter Steinmair Dr. Helmuth Knoll Sparkassenstraße 18 Via Cassa di Risparmio I-39100 Bozen Bolzano T 0471.306.411 F 0471.976.462 E info@interconsult.bz.it I www.interconsult.bz.it

Mehr

Rundschreiben Bozen, 17. März 2010 Nr. 14/2010. Betrifft: Umsetzung des MwSt-Pakets 2010 Vermietung von beweglichen Gütern und von Beförderungsmitteln

Rundschreiben Bozen, 17. März 2010 Nr. 14/2010. Betrifft: Umsetzung des MwSt-Pakets 2010 Vermietung von beweglichen Gütern und von Beförderungsmitteln Sozietät: Dr. Josef Pichler Dr. Margareth Dejori Dr. Lodovico Comploj Dr. Emilio Lorenzon Dr. Josef Vieider Dr. Elena Gattolin Dr. Sabrina Tabiadon Dr. Alessandro Zanellato Dr. Martin Lechner Dr. Monika

Mehr

PROGRAMMANPASSUNGEN ZUR GOBD

PROGRAMMANPASSUNGEN ZUR GOBD Seite 1 PROGRAMMANPASSUNGEN ZUR GOBD (Stand Mai 2018) INHALT Einleitung... 2 1. DATEV-Schnittstelle v5, Export: Festschreibungskennzeichen - Meldung... 3 2. Änderung der Bezeichnungen im "GDPdU-Export"...

Mehr

heute den Terminaufschub auf den 28. September 2017 bekannt) Verpflichtete Subjekte

heute den Terminaufschub auf den 28. September 2017 bekannt) Verpflichtete Subjekte Rundschreiben Nr. 11/2017 Steuern ausgearbeitet von: Dr. Daniel Mayr Bruneck, 05.09.2017 Neue periodische Meldung der ausgestellten und erhalten Rechnungen Art. 21 Gesetzesdekret Nr. 78/2010 umgewandelt

Mehr

LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG

LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT für Leistungen ab 01.07.2011 Wer ist von der elektronischen Rechnungsstellung betroffen? Jeder Unternehmer im umsatzsteuerlichen Sinne unabhängig

Mehr

ABANINJA Anbindung AbaNinja an Abacus Finanzbuchhaltung

ABANINJA Anbindung AbaNinja an Abacus Finanzbuchhaltung ABANINJA Anbindung AbaNinja an Abacus Finanzbuchhaltung V 2.0 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzung... 2 1.1 Abacus Versionen... 2 1.2 Ablage File [abasystem.properties]... 2 2. Einstellungen Abacus...

Mehr

Leitfaden Onlineportal

Leitfaden Onlineportal Leitfaden Onlineportal Inhaltsverzeichnis Die Registrierung /Anmeldung... 2 Das Dashboard... 4 Das eigene Profil... 7 Ein Visum beantragen... 9 visum@visumpoint.de 030 4202 5880 www.visumpoint.de 1 Die

Mehr

Hahnemann Institut Partnerprogramm

Hahnemann Institut Partnerprogramm Sie haben Fragen zur Aktivierung des Partnerprogramms? Rufen Sie uns an: 08192 99 888 50 Schritt 1: Aufrufen der Webseite 1 Aufrufen der Webseite www.hahnemann.net oder www.hahnemann.shop 2 Klicken Sie

Mehr

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) Kurzanleitung für Connect Lieferanten

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) Kurzanleitung für Connect Lieferanten Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) Kurzanleitung für Connect Lieferanten R. Schmitz August 2016 SupplyOn Intern 1/10 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 1 Bestellung bearbeiten... 5 1.1 Bestellung bestätigen...

Mehr

Eingetragen im Verzeichnis der Pensionsfonds unter der Nummer 149 LEITFADEN ZU DEN ONLINE-DIENSTEN FÜR MITGLIEDER UND ARBEITGEBER

Eingetragen im Verzeichnis der Pensionsfonds unter der Nummer 149 LEITFADEN ZU DEN ONLINE-DIENSTEN FÜR MITGLIEDER UND ARBEITGEBER LEITFADEN ZU DEN ONLINE-DIENSTEN FÜR MITGLIEDER UND ARBEITGEBER September 2015 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Zugang Login Der Willkommensbrief/die entsprechende Mitteilung enthält die Zugangsdaten. Falls Sie

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

NORDVERS Transferserver FAQ

NORDVERS Transferserver FAQ NORDVERS Transferserver FAQ NORDVERS Transferserver Inhalt Ich habe mich für das papierlose Büro angemeldet. Wann bekomme ich meine Zugangsdaten?... 3 Wie melde ich mich an?... 3 Was mache ich, wenn ich

Mehr