DOKUMENTATION. Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade 1. Arbeitskreis. Kulturdiele in Hemmoor am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOKUMENTATION. Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade 1. Arbeitskreis. Kulturdiele in Hemmoor am"

Transkript

1 DOKUMENTATION Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade 1. Arbeitskreis Kulturdiele in Hemmoor am Stadt Hemmoor

2 Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade 2 Die Kulturdiele

3 Institut für Partizipatives Gestalten 1. Arbeitskreis am Kulturdiele _ Teilnehmer_innen: Christian Ahlers, Reiner Ahlf, Michael Ahlf, Werner Albers, Jürgen Böckers, Michael Deckert, Birte Eckhoff, Edith Eggers, Dietmar Esselborn, Birgit Grabbe, Dirk Grell, Helge Hönicke, Ernst Hönicke, Norbert Jungclaus, Gerhard Klotz, Anja Knoll, Armin Knoll, Bodo Koppe, Bernd Kliebisch, Inge Liebelt, Helmut Neumann, Willi Neumann, Michael Niecznik, Anita Niecznik, Bernd Paulsen, Markus Roß, Petra Schröder, Manfred Suhr, Peter Tampke, Anja Thomys, Heinz Tiedemann, Rainer Topp, Christian Voltmer, Dirk Voltmer, Astrid Wiesner- Fritsch, _ Moderation und Protokoll: Sonja Hörster & Jascha Rohr (IPG) _ Zeitlicher Ablauf 19:30 Uhr Begrüßung Herr Bürgermeister Saul 19:35 Uhr Einführung in die Arbeitsweise und Austausch von Neuigkeiten 19:55 Uhr Kurzpräsentation Einordnung der aktuellen Entwicklungen in einen größeren Kontext 20:25 Uhr Designsession Das Dorferneuerungsgebiet 2025 als positive Zukunftsvision 21:10 Uhr Präsentation und Zusammenfassung der Ergebnisse der Designsession 21:50 Uhr Terminplanung, Resümee und Ausblick 22:15 Uhr Ende des 1. Arbeitskreis 3

4 Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade Kurzpräsentation: Zukunftstrends und Prognosen Die Kurzpräsentation diente dazu, eigene Perspektiven zu erweitern und das Bewusstsein für überörtliche Zusammenhänge zu schärfen, in denen die Dorfentwicklung in Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade ebenfalls zu betrachten ist. Dies geschah in Form einer Kurzpräsentation. Ein Dorf, das sich mit der eigenen Zukunft beschäftigt, kann keine nachhaltig wirksamen Entwicklungen planen, ohne sich in einem größeren Kontext zu betrachten. Globale, nationale und regionale Trends beeinflussen auch die Entwicklungs- und Zukunftschancen ländlicher Gemeinden und Dörfer. Die Präsentation machte die Teilnehmer_innen des Arbeitskreises mit wenigen und teilweise pointierten Informationen auf Trends aufmerksam. Wichtig war an dieser Stelle eine generelle Erweiterung des Blickfeldes von den lokalen Problemen hin zu größeren Zusammenhänge sowie die Initiierung einer damit verbundenen inhaltlichen Auseinandersetzung im Arbeitskreis. Denn nur so hat die aktuelle Dorfentwicklungsplanung eine Chance, lokale Antworten auf die regionalen, nationalen und globalen Trends und Entwicklungen zu finden. Präsentiert und diskutiert wurde: die Entwicklung der Weltbevölkerung, die Bevölkerungspyramide für Deutschland und Zahlen zum demografischen Wandel. Vorgestellt wurden auch Geburten- und Sterberaten sowie Zahlen zum Rückgang der Landbevölkerung und zur Überalterung der Gesellschaft die Entwicklung des Ölpreises sowie Zahlen zum steigenden Energieverbrauchs Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt von Deutschland und dem Landkreis Cuxhaven, Zahlen zur Entwicklung der Wirtschaftssektoren und den Gästeübernachtungen in der Region (Tourismus), Informationen über Ökologie, Erderwärmung und den technischen Fortschritt einige Fakten zum Thema Bildung Designsession: Zukunftsvision 2025 Nach der Sammlung der Herausforderungen und Chancen während der 1. Bürger_innenversammlung am 17. April 2012 sollten nun konkretere Ideen und Visionen im Plan festgehalten werden. Die Designsession war eine erste kleine Planungsübung mit den Zielen: das Kartenmaterial kennenzulernen erste kreative Ideen zu entwickeln Planungsübung: Vertraut werden mit der planerischen Arbeit durch Arbeit am Plan in der Gruppe, Präsentation der Ergebnisse und Reflexion der eigenen methodischen Vorgehensweise. 4

5 Institut für Partizipatives Gestalten Ergebnisse der Designsession Gruppe 1 Edith Eggers, Helmut Neumann, Inge Liebelt, Peter Tamke Radweg nach Heeßel Radweg nach Bröckelbeck mit Kreisel (Dorfstraße) Einkaufsmarkt EC-Automat _ Wirtschaft (Dorfstraße) evtl. Baumarkt _ Rauher Berg Zugang zur Bergkuppe Höchste Erhebung in Hemmoor Rundumwanderung von hier Rundblick zum Nord-Ostsee- Kanal ca. 30 km Rundumsicht _ Kreidesee Wanderung/Radweg Am Tonloch mit Rastmöglichkeit 5

6 Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade Ergebnisse der Designsession Gruppe 2 Bernd Paulsen, Bernd Kliebisch, Reiner Ahlf, Petra Schröder, Astrid Wiesner-Fritsch _ Kreidesee/Tonsee Alle Straßen und Gehwege sind saniert Ferienpark für alle Hotel Dorfgemeinschaftshaus mit Gastwirtschaft + Jugendraum Einkaufszentrum _ Natur & Tourismus Wildbeobachtung im Naturschutzgebiet _ Mobilität Bahnhof aktivieren _ Wirtschaft Gewerbegebiet z.b. für zukunftsorientierte Berufe _ Energiewende Windpark für Energieversorgung Gewerbegebiet _ Rauher Berg Aussichtsturm Grillhütte Spielplatz 6

7 Institut für Partizipatives Gestalten Ergebnisse der Designsession Gruppe 3 Markus Roß, Rainer Topp, Dirk Grell, Heinz Tiedemann Infrastruktur Wege Radweg Wanderweg (Tonsee) _ Energiewende Windpark? Lärmschutzwand mit Solarmodulen (Herrlichkeit) Dorfgemeinschaftshaus Siedlungserweiterung am Tonsee Spielplatz ausbauen (Herrlichkeit) Blitzer und Lärmschutz (Herrlichkeit) 7

8 Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade Ergebnisse der Designsession Gruppe 4 Anja Knoll, Armin Knoll, Gerhard Klotz, Ernst Hönicke Rundwanderweg Kreidesee Kulturzentrum Einkaufszentrum _ Natur & Tourismus Angeln Minigolfanlage Hochseilgarten _ Energiewende Solarfeld _ Rauher Berg Aussichtsturm Kurpark _ Kreidesee Fitnesspfad 8

9 Institut für Partizipatives Gestalten Ergebnisse der Designsession Gruppe 5 Norbert Jungclaus, Dietmar Esselborn u.a. Rad- und Fußweg Kreide- und Tonsee in Verbindung mit Hemmoor, Warstade, Althemmoor und Westersode (grün) Parkplatz: Schule Althemmoor _ Mobilität Pendelverkehr Bus (rot) 2* vormittag 2* nachmittags 9

10 Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade Ergebnisse der Designsession Gruppe 6 Anja Thomys, Manfred Suhr, Jürgen Böcker, Bodo Koppe _ Siedlungsentwicklung Keine Verbauung Keine Siedlungserweiterungen _ Energiewende BHKW Mehrgenerationenhaus Nahversorgung Fahrradwege und Fahrradraststätte Kopfsteinpflaster erhalten Verbindung zum Westerberg attraktiv machen _ Mobilität Bushaltestellen ÖPNV _ Natur & Tourismus Sanfter Tourismus Naherholung Ahkamp Wallhecken und Biotopanlage Dorfeinbindung in die Landschaft _ Kreidesee Öffentlichkeitszugang Kreidesee Aussichtspunkt / Restaurant 10

11 Ergebnisse der Designsession Gruppe 7 Birgitt Grabbe, Heinz Tiedemann, Christian Ahlers, Birte Eckhoff Institut für Partizipatives Gestalten _ Siedlungsentwicklung Neue Bauplätze Dorfgemeinschaftshaus Schießstand/Versammlungsraum Ausbau Straßen und Radwege _ Bröckelbeck Breitbandversorgung Wahrzeichen Mühle Parkanlage mit Angelteich Ponyhof, Ferien auf dem Bauernhof 50 km Geschwindigkeitsbegrenzung 11

12 Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade Ergebnisse der Designsession Gruppe 8 Willi Neumann, Helge Hönicke, Dirk Voltmer, Christian Voltmer, Michael Ahlf _ Siedlungsentwicklung Neubaugebiet Radweg Wanderweg _ Wirtschaft Gewerbegebiet Raiffeisenmarkt Lebensmittelmarkt Dorfgemeinschaftshaus Vereinszentrum Westersode: Schützenverein, DRK, Feuerwehr, Jugendfeuerwehr, Rauch- und Unterstützungsclub Grillhütte mit Dorfplatz _ Natur & Tourismus Dreiberge _ Rauher Berg Spielplatz Aussichtsturm _ Energiewende Windpark Westersode Bröckelbeck Fussballplatz am Rauhen Berg zur Gewinnung von Erdwärme nutzten 12

13 Institut für Partizipatives Gestalten Ergebnisse der Designsession Gruppe 9 Michael Deckert u.a. Ortskern fehlt keine Dorfkneipe - sozialer Treffpunkt Fehlt: Networking Fehlt: Kinderbetreuung - Bindung junger Familien an den Ort Fehlt: ansprechende Gastronomie, Gartenlokal Grundversorgung vor Ort _ Mobilität ÖPNV _ Kreidesee Kreidesee: sehr privates Gelände, hohes Potential 13

14 Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade Gemeinsamkeiten & Widersprüche _ Siedlungsentwicklung Während eine Gruppe keine weitere Bebauung/Siedlungserweiterung vorschlug, waren in anderen Planungen Neubaugebiete an verschiedenen Stellen enthalten. Hier wird das Leerstand- und Demografiekataster und die Auseinandersetzung mit dem Thema Innenentwicklung grundlegende Erkenntnisse beisteuern. Nahversorgung wurde immer in Westersode Mitte verortet. Es wurde häufig die Einrichtung eines Treffpunktes wie z.b. Dorfgemeinschaftshaus, Mehrgenerationenhaus, Jugendhaus oder Versammlungsort genannt, die Verortung erfolgte je nach Zugehörigkeit der Arbeitsgruppe in Westersode, in Bröckelbeck oder Althemmoor. Deutlich wird hier der Bedarf nach einem öffentlichen Dorfwohnzimmer. Die Darstellung der Ideen erfolgte oftmals getrennt nach Ortsteilen. Das zeigt, dass sich die Ortsteile nicht als ein Ganzes wahrnehmen, sondern - wenn auch wohlgesonnen - nebeneinander stehen. Fuß-, Wander- und Radwege waren starkes Thema in jeder Planungsgruppe - hier gibt es eindeutig Bedarf. Der Radweg nach Bröckelbeck fand sich nahezu in jeder Planung wieder. _ Mobilität Hier wurde recht abstrakt auf die Verbesserung des ÖPNV verwiesen und einige Stellen für zusätzliche Bushaltestellen aufgezeigt. _ Wirtschaft Neben der Nahversorgung, die jedoch eher aus der Bedarfssituation heraus betrachtet wurde, wurden zweimal die Ansiedlung eines Baumarkts genannt sowie die Einrichtung eines Gewerbegebiets (für zukunftsfähige Berufe) vorgeschlagen. Der Punkt Wirtschaft ist nicht stark verankert und zeigt bisher wenig Verbindung zum Themenfeld Sanfter Tourismus und Kreidesee. _ Natur & Tourismus Hier spielten Naherholung an speziellen Orten und Sanfter Tourismus eine Rolle sowie die Einbindung der Ortschaften in die freie Landschaft. Das touristische Potential der Taucher_innen, die aus ganz Europa zum Kreidesee kommen und hier Urlaub machen, spielte in keiner Planung eine Rolle. 14

15 Institut für Partizipatives Gestalten _ Energiewende Windparks, ein BHKW (Blockheizkraftwerk), Erwärme und Solarmodule auf einer Lärmschutzwand. Die verschieden Vorschläge zeigen, dass die Energiewende ein interessantes Thema für die Dorferneuerung in Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade sein kann. Die Form muss noch gefunden werden. _ Rauher Berg Dem Rauhen Berg kam in fast allen Plänen eine große Bedeutung zu. Er wurde vor allem mit Erholungsnutzungen innerhalb des Dorflebens belegt wie z.b. Spielplatz und Spazierwege, die die Aussicht betonen. Auch ein Aussichtsturm wurde mehrfach vorgeschlagen. _ Kreidesee/Tonsee Der Zwischenbereich zwischen Kreidesee und Tonsee wurde mitgedacht und mit Nutzungen belegt, die ein Verbindung zwischen Tonund Kreidesee herstellen wie z.b. Ferienpark für alle, Erweiterung Minigolf und Hochseilgarten, Erschließung durch Rad- und Wanderwege. Ein Rundwanderweg sowie die Öffnung für die Öffentlichkeit wurden thematisiert. Terminplanung 2. Arbeitskreistreffen: Mittwoch, zwischen 19:00 und 21:30 Uhr in der Kulturdiele Thema: Wirtschaft 3. Arbeitskreistreffen/Dorfwerkstatt: Samstag, von 10:00 bis 17:00 Uhr in der Kulturdiele und draußen Thema: Innenentwicklung & Leben im Dorf 4. Arbeitskreistreffen: Mittwoch, voraussichtlich 19:30 bis 22:00 Uhr in der Kulturdiele Thema: Natur & Tourismus oder Energiewende 15

DOKUMENTATION. Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade 8. Arbeitskreis Thema: Landwirtschaft

DOKUMENTATION. Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade 8. Arbeitskreis Thema: Landwirtschaft DOKUMENTATION Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade 8. Arbeitskreis Thema: Landwirtschaft Kulturdiele in Hemmoor am 14.11.2012 Stadt Hemmoor Dorferneuerung Westersode & Althemmoor

Mehr

DOKUMENTATION. Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade 6. Arbeitskreis Thema: Erste Konzeptideen

DOKUMENTATION. Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade 6. Arbeitskreis Thema: Erste Konzeptideen DOKUMENTATION Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade 6. Arbeitskreis Thema: Erste Konzeptideen Kulturdiele in Hemmoor am 26.09.2012 Stadt Hemmoor Dorferneuerung Westersode & Althemmoor

Mehr

DOKUMENTATION. Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade Dorfwerkstatt (3./4. AK) Thema: Innenentwicklung & Dorfbild

DOKUMENTATION. Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade Dorfwerkstatt (3./4. AK) Thema: Innenentwicklung & Dorfbild DOKUMENTATION Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade Dorfwerkstatt (3./4. AK) Thema: Innenentwicklung & Dorfbild Kulturdiele in Hemmoor am 23.06.2012 Stadt Hemmoor Dorferneuerung

Mehr

DOKUMENTATION Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade 1. Bürgerversammlung Kulturdiele in Hemmoor am

DOKUMENTATION Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade 1. Bürgerversammlung Kulturdiele in Hemmoor am DOKUMENTATION Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade 1. Bürgerversammlung Kulturdiele in Hemmoor am 17.04.2012 Stadt Hemmoor Dorferneuerung Westersode & Althemmoor mit Teilen von

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel IKEK Birstein: Lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel, 14.04.2015 1 Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel (14.04.2015) Workshop: Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Dorfregion Ambergau-Süd

Dorfregion Ambergau-Süd Dorfregion Ambergau-Süd 2. Runde Ortschaftsversammlung Königsdahlum Wohlenhausen am 9. November 2017 im DGH Königsdahlum Überblick / Tagesordnung 1) Begrüßung / Einleitung 2) Allgemeine Themen Landwirtschaft,

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach am 03.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Dorfentwicklung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade Dorfentwicklungsplan und Maßnahmen

Dorfentwicklung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade Dorfentwicklungsplan und Maßnahmen Dorfentwicklung Westersode & Althemmoor mit Teilen von Warstade Dorfentwicklungsplan und Maßnahmen _ Auftraggeber Stadt Hemmoor Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Hemmoor Rathausplatz 5, 21745 Hemmoor

Mehr

Notizen, bitte ergänzen

Notizen, bitte ergänzen Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 8 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Dorfplatz, Buswendeplatz, Herbramer Straße

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

DIEK Roland & Vellern

DIEK Roland & Vellern DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland am 12.04.2018 im Bürgerzentrum Roland DIEK

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Hergershausen am 28.08.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen IKEK LÖHNBERG SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen Zeit: 19.07.2012; 18:00 bis 19:45 Ort: Theodor-Fliedner-Haus Niedershausen Anlass: 1. Zusammenkunft zum IKEK Löhnberg Teilnehmer: 14

Mehr

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Im nördlichen Bereich der Gemeinde Frielendorf grenzt das kleine 140 Einwohner zählende direkt an Verna. Städtebaulich wurde durch ein Neubaugebiet im Zwischenbereich

Mehr

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop Dokumentation 2. Einwohnerworkshop 2. Einwohnerworkshop, 11.07.2016 Teilnehmer Moderation Verwaltung Ort Uhrzeit 30 Bürgerinnen und Bürger, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Thomas Sippel, Volker Heil

Mehr

Am Montag, den 27. Juli 2015, fand im Kötnerhuus in Düdenbüttel das 2. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur statt.

Am Montag, den 27. Juli 2015, fand im Kötnerhuus in Düdenbüttel das 2. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur statt. Dokumentation 2. Treffen AG Infrastruktur Am Montag, den 27. Juli 2015, fand im Kötnerhuus in Düdenbüttel das 2. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur statt. Zu Beginn berichtet Frau Wagner über die

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod _Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod datum_ 15. August 2012 ort_ Welcherod, Dorfgemeinschaftshaus verteiler_ Sonja Kunze unterzeichner/in_ S. Kunze/E.

Mehr

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland 17. März 2016 Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland mit den Gemeinden Bunde und Jemgum und der Stadt Weener (Ems) Zweite Arbeitskreissitzung in Jemgum (Rathaus) Begrüßung Herr Bürgermeister

Mehr

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 456 Einwohner umfassende wurde 1197 erstmals erwähnt und war noch vor einigen Jahren stärker touristisch geprägt. So wurden inzwischen das Freibad, die Minigolfanlage

Mehr

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Die Themen Wommelshausen 10 abgegebene Dorfgemeinschaftshäuser Treffpunkte (Einrichtungen), Freiflächen, Plätze Bürgerschaftliches Engagement Vereinsstrukturen

Mehr

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Sielhafenorte im Landkreis Wittmund Stadt Esens mit dem Ortsteil Bensersiel, Stadt Wittmund mit der Ortschaft Carolinensiel-Harlesiel, Gemeinde Neuharlingersiel und Gemeinde

Mehr

DIEK Roland & Vellern 1

DIEK Roland & Vellern 1 DIEK Roland & Vellern 1 Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Vellern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern am 12.04.2018 im Alten Pfarrhaus in

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde' 1. Sitzung des Planungsbeirats Ideensammlung am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde' Ablauf der Sitzung 1) Einleitung 2) Vorstellungsrunde 3) Ideensammlung 4) Ausblick 5) Sonstiges Maßnahmen der Dorfentwicklung

Mehr

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15.

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15. Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15. März 2016 Bürgerveranstaltung in Marquardt am 10. März 2016 Bürgerveranstaltung

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee Herzlich Willkommen zum Workshop 1. Runde Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur LEADER Lippe-Möhnesee 13. November 2014 Haus des Gastes Körbecke Das Programm 18:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik verfügt über 610 Einwohner und besteht aus einem historischen Teil und einem größeren Neubaugebiet am Sendberg, welche in etwa die gleiche Größe aufweisen. Es liegt

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Meinhard 10.11.2014 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 10.11.14 um 18.30 Uhr in der Weinberghalle in Frieda durchgeführt. Insgesamt nahmen 70 Personen

Mehr

DOKUMENTATION. Dorferneuerung Oberndorf. Thema: Soziales. Arbeitskreistreffen. Pfarrheim in Oberndorf

DOKUMENTATION. Dorferneuerung Oberndorf. Thema: Soziales. Arbeitskreistreffen. Pfarrheim in Oberndorf DOKUMENTATION Dorferneuerung Oberndorf Arbeitskreistreffen Thema: Soziales Pfarrheim in Oberndorf am 03.05.2011 1 Arbeitskreissitzung Oberndorf am 03.05.2011 Thema: Soziales Diese Dokumentation wurde für

Mehr

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dorfregion Aschau-Niederung Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dr.-Ing. Simone Strohmeier Dipl.-Ing. Lara Lockhart Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh Südwall 32, 29221 Celle Telefon 0 5141

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur LES 2014-2020 Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur Protokoll Auftaktberatung 03.07.2014 1 Teilnehmer und Begrüßung Die Teilnehmer der Beratung sind in einer Anwesenheitsliste

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

STADTENTWICKLUNGSKONZEPT STRATEGIE ÖHRINGEN Protokoll der Bürgerbeteiligung, Vierte Runde am und

STADTENTWICKLUNGSKONZEPT STRATEGIE ÖHRINGEN Protokoll der Bürgerbeteiligung, Vierte Runde am und STADTENTWICKLUNGSKONZEPT STRATEGIE ÖHRINGEN 2035 Protokoll der, Vierte Runde am 30.01.2018 und 31.01.2018 Stadt Öhringen, Rathaus, Weißer und Blauer Saal BÜRGERBETEILIGUNG AM 30.01.2018 VERANSTALTUNGSABLAUF

Mehr

Lokale Veranstaltung Ennerich

Lokale Veranstaltung Ennerich INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Ennerich am 04.10.2014 Bürgerhaus Ennerich ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 04.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Lokale Veranstaltung Dehrn

Lokale Veranstaltung Dehrn INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Dehrn am 13.10.2014 Bürgerhaus Dehrn ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 13.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen!

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen! 5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am 29.03.2010 in Hollenbeck Herzlich Willkommen! 1 Inhalte der 5. Arbeitskreissitzung 1. Vorstellung weiterer Gestaltungsideen 2. Formulierung der städtebaulichen

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von: Dorfdialog Lünne Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung Gefördert von: pro-t-in GmbH (Lingen (Ems), Landkreis Emsland) initiiert, steuert, begleitet und dokumentiert

Mehr

Dorfmoderation Mengerschied

Dorfmoderation Mengerschied Dorfmoderation Mengerschied Dokumentation des 2. Treffens im Arbeitskreis 1 "Baustruktur und Verkehr Betreff: Dorfmoderation in der Ortsgemeinde Mengerschied Teilnehmer: Herr Ortsbürgermeister Wickert

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Fünf Dörfer eine Verbunddorferneuerung 1 Willkommen zur 1. Bürgerversammlung Tagesordnung Moderation Heiko Wiebusch Begrüßung und Einleitung (Bürgermeister Harald Krüger)

Mehr

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Altweilnau INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Altweilnau 18.10.2014 Ev. Gemeindehaus Altweilnau ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 18.10.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren

Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren 21. Februar 2014, 14 bis 19 Uhr in Fichtenberg Inhalt: 1 Nächste Treffen der Foren... 1 2 Zusammenfassungen aus den Foren...

Mehr

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Draiser Str. 85, 55128 Mainz, Tel. 06131 / 720-8878 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Studium: Vorstellung: Städtebau, Geographie,

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT. für die Gemeinde Jesberg. Dienstag,

2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT. für die Gemeinde Jesberg. Dienstag, 2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT für die Gemeinde Jesberg Dienstag, 01.07.2014 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de 0561 778357 Beteiligung

Mehr

Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung. im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost

Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung. im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost Ergebnisse der Kinder- und im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost Freigeschaltet vom 15.06.2017 bis zum 11.08.2017 Antworten je Frage Teilnahme von insgesamt 162 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen

Mehr

Bürgerbeteiligung GEK Endingen Herbst / Winter 2016/17 Dokumentation der Bürgerwerkstatt Amoltern am 29. Oktober 2016 in der Schulhalle in Amoltern

Bürgerbeteiligung GEK Endingen Herbst / Winter 2016/17 Dokumentation der Bürgerwerkstatt Amoltern am 29. Oktober 2016 in der Schulhalle in Amoltern Bürgerbeteiligung GEK Endingen Herbst / Winter 2016/17 Dokumentation der Bürgerwerkstatt Amoltern am 29. Oktober 2016 in der Schulhalle in Amoltern Teilnehmende: Hr. P. Modler, Hr. J. Vetter, Hr. M. Nutto,

Mehr

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme 1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, 11.11.2015, 19.00 21.00 Uhr, Roßschwemme Inhalt: Alle auf einen Diskussionsstand bringen Problemerfassung Vorbereitung/ Aufgabenverteilung

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung Gemeinde Mandelbachtal Zentrale Fragestellungen Was ist ein Gemeindeentwicklungskonzept [GEKO]? Warum wird ein GEKO für

Mehr

(1) Kurze Einführung zum IKEK-Prozess Siehe Präsentation der Moderation (Anlage)

(1) Kurze Einführung zum IKEK-Prozess Siehe Präsentation der Moderation (Anlage) Dokumentation der Dorfwerkstatt von Otzberg Ober-Nauses und Schloss Nauses am 25. April 205, Bürgerhaus Ober-Nauses Dorfrundgang ca. 30 Teilnehmer-/innen, Dorfwerkstatt ca. 25 Teilnehmer-/innen Gemeindeverwaltung:

Mehr

Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept für die Gemeinde Birstein, 12. März 2015 Dr.-Ing. Michael Glatthaar Dr. Franziska Lehmann Ursula Land Raphael Schucht Kirsten Steimel, regiotrend

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Laimbach

Protokoll der Ortsveranstaltung Laimbach IKEK WEILMÜNSTER SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Laimbach Zeit: Ort: Anlass: 07.03.2015, 10:00 bis 12:15 Uhr Volkshalle Laimbach Ortsbegehung mit den Bürger/innen und anschließende Arbeits- und

Mehr

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Im Zuge der Dorferneuerung fand am 03. Juli 2002 in Biebertal-Frankenbach eine Ideenwerkstatt statt. Dort wurden folgende Stärken,

Mehr

Demographische Herausforderungen in Reinsfeld. Bürgerinnen und Bürger machen Vorschläge. Herzlich willkommen!

Demographische Herausforderungen in Reinsfeld. Bürgerinnen und Bürger machen Vorschläge. Herzlich willkommen! Demographische Herausforderungen in Reinsfeld Bürgerinnen und Bürger machen Vorschläge Herzlich willkommen! Heutiger Ablauf Begrüßung Informationsphase Ideensammlung Wie geht es weiter? [2. Workshop am

Mehr

Dokumentation. 1. Begrüßung

Dokumentation. 1. Begrüßung Dokumentation Projekt : Gemeindeentwicklungskonzept Perl Datum : 7. Dezember 2010 Ort : Rathaus Perl Teilnehmer : Bruno Schmitt, Bürgermeister Martin Deubel Markus Schaffrath, GIU Andreas Bachofen, GIU

Mehr

Protokoll. C030 Auftaktveranstaltung ILE-Region nette Innerste. Bockenem, Wilhelm-Busch-Halle. Ergebnisprotokoll. telefonisch persönlich intern

Protokoll. C030 Auftaktveranstaltung ILE-Region nette Innerste. Bockenem, Wilhelm-Busch-Halle. Ergebnisprotokoll. telefonisch persönlich intern Protokoll Projekt / AG C030 Auftaktveranstaltung ILE-Region nette Innerste Datum / Uhrzeit 08.06.2016,19.00 bis 20.30 Uhr in Geführt von Bianka v. Roden Bockenem, Wilhelm-Busch-Halle Betreff Ergebnisprotokoll

Mehr

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2 Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2 Bürgerwerkstatt Hungerbachtal Gemeinsam die Zukunft gestalten im Rahmen der Erstellung des Interkommunalen Entwicklungskonzeptes

Mehr

Dorferneuerung Diemelsee

Dorferneuerung Diemelsee Google Dorferneuerung Diemelsee 1. Dorfveranstaltung in Deisfeld 11. Mai 2015 Bilder: Christian Erlemann Planungsbüro BIOline Sitz in Lichtenfels-Dalwigksthal gegründet 1994 2 Geschäftsführer, 2 Angestellte,

Mehr

Dorferneuerung Gossersweiler-Stein

Dorferneuerung Gossersweiler-Stein Dorferneuerung Gossersweiler-Stein Einwohnerversammlung Gossersweiler-Stein 08. September 2008 (Auftaktveranstaltung Dorfmoderation) 1. Ausgangslage und Zielsetzung Die Gemeinde Gossersweiler-Stein ist

Mehr

Hessischer Wettbewerb. Unser Dorf hat Zukunft. Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin. am

Hessischer Wettbewerb. Unser Dorf hat Zukunft. Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin. am Hessischer Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Herzlich Willkommen zum Bereisungstermin am 30.08 2011 Ablauf: 9.45 Uhr Treffpunkt Haus des Gastes 10.00 Uhr Begrüßung Bericht des Ortsvorstehers Kurze Vorstellung

Mehr

Bestandsaufnahme Blankenrode

Bestandsaufnahme Blankenrode Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 13 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Plätze/Treffpunkte

Mehr

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur...

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur... 2 REGIONALSTRATEGIE DASEINSVORSORGE Vogelsbergkreis INHALT Vorwort...3 Modellvorhaben...4 Organisationsstruktur...5 Themen...6 Akteursnetzwerk...7 Bevölkerungsprognose...8 Technische Infrastruktur...10

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Dorfmoderation Pleizenhausen

Dorfmoderation Pleizenhausen Dorfmoderation Pleizenhausen Dokumentation des 1. Treffens im Arbeitskreis Infrastruktur/Verkehr/Bauen Teilnehmer: 4 Pleizenhausener Bürgerinnen und Bürger (siehe Teilnehmerliste) Herr Ortsbürgermeister

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung 9. Januar 2018, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr, in der Festhalle Berka Moderation/Protokoll: Tanja Frahm, Leon Gotzmann, Ramona Löffler (KoRiS), Dr. Harald Meyer (Stadtlandschaft)

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

Rudingshain. Bestandsaufnahme. Rudingshain

Rudingshain. Bestandsaufnahme. Rudingshain A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Etwa 5 km nordwestlich der Kernstadt liegt, mit heute knapp 600 Einwohner/innen einer der größeren Stadtteile der Großgemeinde Schotten. Der Ort liegt an der Mündung

Mehr

Gemeindeentwicklung Pottenstein Dipl. Ing. Thomas Müller 19. März 2013

Gemeindeentwicklung Pottenstein Dipl. Ing. Thomas Müller 19. März 2013 Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gemeindeentwicklung Pottenstein Dipl. Ing. Thomas Müller 19. März 2013 Betreuung von Planungsprozessen in der LE aus Sicht SGL und PL Seite 2 Planungsprozesse

Mehr

1. Vorbereitungstreffen Begrüßung + Vorstellungsrunde

1. Vorbereitungstreffen Begrüßung + Vorstellungsrunde Dorferneuerung Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer 1. Vorbereitungstreffen 20.01.2015 Begrüßung + Vorstellungsrunde 1. Blick zurück - Alte Dorferneuerungen Ottenstein, Vahlbruch / Meiborssen Zeiträume

Mehr

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Rod an der Weil 17.10.2014 Felsenkeller-Saal Rod an der Weil ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 17.10.2014 Ort:

Mehr

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse Handlungsfeld 5: Ortsentwicklung (Ortskerne Siedlungsentwicklung) Federführend: Termin: Veranstaltungsort: Gemeinde Altenthann

Mehr

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land Klaus Ludden Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie 2 Antrag Aufgabenstellung im

Mehr

akp_stadtplanung + Regionalentwicklung

akp_stadtplanung + Regionalentwicklung Ideenbörse Frielendorf am 06. Juni 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Sonja Kunze, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung _ Friedrich-Ebert-Straße 153 34119 Kassel Tel. 0561-7004868 www.akp-planung.de Ideenbörse

Mehr

Dorfentwicklungskonzept Merzhausen

Dorfentwicklungskonzept Merzhausen Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733/9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Gliederung des Vortrages Vorstellung

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr Auftaktveranstaltung zur am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium 16.00 bis 20.00 Uhr Ablauf 16.00 Uhr Begrüßung durch SUBV, Abteilungsleiter Bau R. Viering 16.15 Uhr Einführung ins Thema Abriss über

Mehr

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung Altes bewahren, Neues wagen Dorfentwicklung Hagenhufendörfer im Dülwald Lauenhagen - Nordsehl - Pollhagen 23.04.2018-24.04.2018-25.04.2018 Dorferneuerung Dorfentwicklung Dorferneuerung 1980er-1990er-2000er-2010er

Mehr

Modellvorhaben IKEK Schotten

Modellvorhaben IKEK Schotten Dorfentwicklung in Hessen ab 2012 Modellvorhaben IKEK Schotten 25. September 2012 DLKG Wetzlar Übersicht 1. Zielsetzung des IKEK 2. Der Prozess in Schotten 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Mehrwert des IKEK

Mehr

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Dörfer und Kernstadt Freudenbergs 1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Ziel- und Strategieworkshop am 13.06.2017

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

Vermerk

Vermerk Vermerk Grontmij GmbH Zentrale Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen An / Verteiler Teilnehmer (s. Liste im Anhang) T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de

Mehr

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Arbeitskreis Dorfregion 02. Februar 2017 Gemeinschaftshalle Stirpe-Oelingen Michael Ripperda Tim Strakeljahn dorfentwicklung@pro-t-in.de 0591.96 49 43-14 / -17

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Leimsfeld

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Leimsfeld _ Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Leimsfeld datum_ 22. Mai 2012 ort_ Leimsfeld, DGH unterzeichner/in_ Heike Brandt, Daniel Czybulka seiten gesamt_ 5 gesprächsteilnehmer/innen_

Mehr

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am Kreisentwicklungskonzept Ludwigslust-Parchim (KEK) Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am 15.06.2016 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

a. Prägende Stärken und Herausforderungen sowie örtliche und überörtliche Projektideen

a. Prägende Stärken und Herausforderungen sowie örtliche und überörtliche Projektideen Dokumentation der Dorfwerkstatt von Ranstadt Bobenhausen aus Sicht der Teilnehmer/-innen der Dorfwerkstatt am 6. Oktober 204, Dorfgemeinschaftshaus Bobenhausen - 5 Teilnehmer-/innen aus Bobenhausen - sowie

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein

DEK Hünstetten Limbach und Wallrabenstein Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733/9483288 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Gliederung des Vortrages Vorstellung

Mehr