Aktuelles aus Normung und Vorschriften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles aus Normung und Vorschriften"

Transkript

1 Planer-Tagung Komfortlüftung Aktuelles aus Normung und Vorschriften Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE Prof. Heinrich Huber Leiter Prüfstelle Gebäudetechnik T direkt heinrich.huber@hslu.ch Spreitenbach,

2 Inhalt 1. Einleitung 2. Nachfolge Norm SIA was ist zu erwarten? Die neue SIA 382/5 3. Vereisungsschutz - Auswirkungen auf den Energieverbrauch 4. MuKEn: Bedeutung der Wohnungslüftung 2 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

3 1. Einleitung und Umfeld Einordnung der Themen in diesem Beitrag MuKEn SIA 2023 SIA 382/5 Gesetze Verordnungen Vollzugshilfen Offizielle Normen Richtlinien Merkblätter Private Regelwerke Vereisungsschutz 3 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

4 2. Nachfolge Norm SIA was ist zu erwarten? Die neue SIA 382/5 (in Revision) Lüftung in Wohnbauten Erstausgabe 2004 Geringfügige Revision 2008 Vernehmlassungsversion Feb Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

5 Bezug der SIA 382/5 zu anderen Normen SIA 180:2014 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Grundlagen, thermische Behaglichkeit Lüftungskonzept SIA 382/1:2014 Lüftungs- und Klimaanlagen Allgemeine Anforderungen (Bezug zu div. Normen) SIA 382/5 Lüftung in Wohnbauten Spezifische Anforderungen für Wohnbauten Die SIA 382/5 setzt voraus, dass die Anwender auch die SIA 180 und die SIA 382/1 kennen und anwenden. 5 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

6 Struktur der SIA 382/5 Inhalt Vorwort 0 Geltungsbereich 1 Verständigung 2 Projektierung Anforderungen 3 Projektierung - Auslegungskriterien 4 Projektierung Systemwahl 5 Berechnung, Bemessung und technische Anforderungen 6 Prüfungen 7 Betrieb und Instandhaltung 8 Rückbau und Entsorgung A Anhang Die Struktur und die Formulierungen haben an Klarheit gewonnen. Die Sprache ist normativ. (Vorwiegend Anforderungen und kaum Empfehlungen) 6 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

7 Begriffe und Definitionen Beispiel Neue Themen wie z.b. die Verbundlüftung wurde aufgenommen. Begriffe und Definitionen sind weitgehend von Anforderungen und Empfehlungen getrennt. 7 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

8 Referenzierung zur SIA 382/1 Beispiel Die sehr vielen Verweise machen das Arbeiten mit der Norm kompliziert und schwerfällig. 8 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

9 Klarheit bei den Druckbedingungen Die Druckbedingungen in Wohnungen werden klar definiert und anschaulich dargestellt. 9 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

10 Raumluftqualität und Raumluftfeuchte Ohne besondere Vereinbarung werden mechanische Wohnungslüftungen so bemessen, dass bei Normalbelegung Raumluftklasse RAL 3 gemäss SIA 382/1:2014 angestrebt wird. Das heisst, dass der CO2-Pegel der Raumluft ppm bis ppm beträgt Bei höheren Anforderungen an die empfundene Raumluftqualität kann die Raumluftklasse RAL 2 angestrebt werden, was einem CO2-Pegel von max ppm entspricht Bezüglich Raumluftfeuchte gelten die Anforderungen gemäss SIA 382/1:2014, Ziffer Klarere Formulierungen für die Raumluftqualitiät (CO 2 ), aber unklar bei der Raumluftfeuchte. Expliziter Hinweis auf höhere Raumluftklasse 10 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

11 Schall Die akustischen Anforderungen sind in SIA 382/1:2014, Ziffer 2.2.8, und SIA 181 geregelt. Die Umsetzung für Wohnbauten wird zusammen mit Fallbeispielen im Anhang C aufgezeigt. Verweis auf SIA 181, mit Beispiel im Anhang. Aber die SIA 181 befindet sich in Revision. 11 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

12 Auslegungskriterien Liegen die Aussenbedingungen innerhalb des Auslegungsbereichs, müssen die Behaglichkeitsanforderungen und alle Funktionen der Anlage eingehalten werden Liegen die Aussenbedingungen ausserhalb des Auslegungsbereichs, dürfen auch die Raumkonditionen ausserhalb der Auslegungswerte liegen. Der Luftaustausch über die Anlage muss aber weiterhin gewährleistet sein. Übernahme der Anforderungen von SIA 382/1. Das heisst, dass der Vereisungsschutz nicht den Zuluftvolumenstrom reduzieren darf. (ist in SIA 2023 explizit so beschrieben) 12 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

13 Lüftungskonzept In Räumen mit Fenstern oder Lüftungsflügeln müssen die Nutzer mindestens eines dieser Elemente jederzeit öffnen können Die hier behandelten Lüftungssysteme führen Raumluftbelastungen kontinuierlich und in einem Zeitraum von Stunden ab. Für seltene und ausserordentlich hohe Raumluftbelastungen, die innert Minuten abgeführt werden sollen, ist immer die Möglichkeit einer zusätzlichen Fensterlüftung vorzusehen. In der Regel ist eine Fensterlüftung auch für den sommerlichen Wärmeschutz erforderlich (Nachtauskühlung). Die mechanische Wohnungslüftung führt übliche Luftbelastungen ab. 13 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

14 Druckverhältnisse Ohne besondere Vereinbarung gilt, dass lüftungstechnische Einrichtungen in einer Wohneinheit weder einen Überdruck noch einen Unterdruck verursachen Ein allfälliger Unter- oder Überdruck darf höchstens so gross sein, dass körperlich schwache Bewohner jederzeit Türen und Fenster öffnen können. Ein Unter- oder Überdruck darf nicht dazu führen, dass ein Fenster oder eine Tür beim Öffnen eine Person verletzen kann. 14 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

15 Zuluftvolumenstrom Vereinfachung bei der Dimensionierung, aber Verleitung zu Überdimensionierung. 15 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

16 Abluftvolumenstrom Etwas komplizierter, erlaubt aber eine differenzierte Auslegung 16 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

17 Minimale Luftvolumenströme einer Komfortlüftung für eine 4 1 / 2 -Zimmer- Wohnung mit Zimmer im Durchströmbereich (Standardanforderung) Dimensionierung nach SIA 2023 Dimensionierung nach dem Entwurf SIA 382/5 (Stand Mai 2017) 40 m 3 /h 40 m 3 /h 40 m 3 /h 30 m 3 /h 30 m 3 /h 30 m 3 /h Gesamte Wohnung m 3 /h, je nach geplanter Belegung. Die Verteilung auf die Zimmer ist nicht vorgegeben (aber typischerweise m 3 /h). Massgebender gesamter min. Zuund Abluftvolumenstrom: 120 m 3 /h 30 m 3 /h 30 m 3 /h 30 m 3 /h Massgebender gesamter min. Zuund Abluftvolumenstrom: 90 m 3 /h Die SIA 382/5 erlaubt in vielen Fällen eine Dimensionierung auf tiefere Luftvolumenströme. 17 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

18 Untergeordnete Räume Für untergeordnete Räume ohne besondere Anforderungen an die Raumluftqualität gilt ein allgemeiner Richtwert für den Aussenluftoder Überströmluft-Volumenstrom von 0,3 m 3 /(h m 2 ) Nettogeschossfläche. Dieser Wert gilt für einen Betrieb während mindestens 50 % der Zeit Dies gilt für Räume ab einer Nettogeschossfläche von mehr als 10 m Untergeordnete Räume sind: - Lagerräume ausserhalb der Wohnung, - Bastelräume. Klare Anforderungen. Aber: Was ist mit Abstellräumen innerhalb der Wohnung? 18 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

19 Aussenluftfassung Fortluft aus Wohnungen kann unter Einhaltung der Kriterien nach SIA 382/1, Ziffer , ohne besondere Nachweise an der Fassade ausgestossen werden Für Fortluft von Mehrwohnungsanlagen (> m 3 /h ) und reiner Fortluft von Küchen (Dunstabzugshauben) kann die minimale Distanz zwischen Aussenluft- und Fortluft-Durchlass aus Figur 9 in SIA 382/1, Ziffer , oder Figur 1 in SNG CEN/TR , Ziffer 8.8.4, entnommen werden Für Fortluft von Einzelwohnungsanlagen kann die minimale Distanz zwischen Aussenluft- und Fortluft-Durchlass mit den Gleichungen A aus Tabelle 3 in SNG CEN/TR , Ziffer 8.8.4, für verschiedene Situationen berechnet werden. Prinzipiell Vereinfachungen, aber komplizierte Umsetzung 19 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

20 Distanz zwischen Aussen- und Fortluft für typische Fälle Minimaler Abstand zwischen Aussenluft und Fortluft Durchlass bei Mehrwohnungsanlagen, sowie bei Küchenabluft von Wohnungen Minimaler Abstand zwischen Aussenluft und Fortluft Durchlass bei Einzelwohnungsanlagen Quelle: H. Huber: Komfortlüftung in Wohngebäuden, R. Müller Verlag 20 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

21 Druckschwankungsempfindlichkeit bei Einzelraumlüftungsgeräten (inkl. Pendellüftern) Sie Druckschwankungsempfindlichkeit wird bei einem Differenzdruck von +20 Pa und -20 Pa gemessen und klassiert. Zitat aus pren (Stand ) 21 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

22 Anforderungen an die Druckschwankungsempfindlichkeit bei Einzelraumlüftungsgeräten (inkl. Pendellüftern) Fall Starkwindgebiete, Einbaulagen mehr als 20 m über Terrain, sowie Lüftungszonen mit einer Höhe von mehr als 6 m Alle übrigen Fälle mit Wohnungen mit mehr als einer Fassade oder einer Höhe der Lüftungszone von mehr als 3 m Wohnungen mit nur einer Fassade und höchstens 3 m Höhe Klasse S1 S2 oder besser S3 oder besser Bei Geräten mit Energieetikette muss der Inverkehrbringer diese Information zur Verfügung stellen. 22 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

23 Reversierend arbeitende Lüftungsgeräte (Pendellüfter) Anforderungen an Überström-Durchlässe Anlagetyp Einsatz von Einzelraum-Lüftungsgeräten (insbesondere reversierend arbeitende Lüftungsgeräte) in Kaskaden- oder Verbundlüftungen - Druckschwankungsempfindlichkeit Klasse S1 bis S3 - Druckschwankungsempfindlichkeit «nicht klassiert» max. Druckabfall 3 Pa 2 Pa Anforderung an die Filtrierung Luftart in beiden Strömungsrichtungen vor dem Eintritt in die WRG und die weiteren von beiden Luftarten berührten Anlageteile Zuluft nach dem letzten (in Strömungsrichtung Raum) von der Abluft berührten Anlageteil Filter Klasse ISO epm10 50% (bzw. M5) ISO epm2,5 65% oder ISO epm1 50% (bzw. F7) 23 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

24 Reversierend arbeitende Lüftungsgeräte (Pendellüfter) Die Aussenluft-Volumenströme der Zimmer sind wie bei einfachen Lüftungsanlagen zu berechnen Um einen Unter- oder Überdruck in einer Nutzungseinheit zu vermeiden, müssen bei reversierend arbeitenden Systemen die Geräte bzw. Ventilatoren immer paarweise eingesetzt und betrieben werden. Bei einer ungeraden Anzahl Geräten müssen ALD eingesetzt werden Bei reversierend arbeitenden Lüftungsgeräten gelten die gleichen Anforderungen an den Schallschutz und die thermische Behaglichkeit wie bei Kaskadenlüftungen. 24 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

25 Energetische Anforderungen Geräte mit Energieetikette Geräte ohne Energieetikette Bei Geräten ohne Energieetikette gelten die Anforderungen der SIA 382/1 25 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

26 Vereisungsschutz Bei Lüftungsgeräten mit einem direkt elektrisch beheizten Vorwärmer für den Vereisungsschutz der WRG muss die Leistung des Vorwärmers stetig nach Bedarf geregelt werden Elektrische Vorwärmer, die nur über eine oder zwei Leistungsstufen verfügen, sind nicht zulässig. Zur Erinnerung: Liegen die Aussenbedingungen innerhalb des Auslegungsbereichs, müssen die Behaglichkeitsanforderungen und alle Funktionen der Anlage eingehalten werden. Auslegungsbereich für Lüftungsanlagen nach SIA 2028: Zürich MeteoSchweiz -15 C, Davos -20 C, Lugano -4 C Die Anforderungen an den Vereisungsschutz wurden verschärft (da in der SIA 2023 vorwiegend als Empfehlung formuliert). Aber: Unterdruck ist auch gem. SIA 382/1 und SIA 2023 nicht zulässig. 26 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

27 Fazit zum Vernehmlassungsentwurf der SIA 382/5 - Gegenüber der SIA 2023 hat die Struktur und der Inhalt deutlich an Klarheit gewonnen. - Neue Themen wie Verbundlüftung, Pendellüfter und Energieetikette wurden sinnvoll aufgenommen. - Eine wesentliche Neuerungen ist die Dimensionierung der Luftvolumenströme. - Anforderungen an den Vereisungsschutz wurden umgearbeitet und eher verschärft. - Die akustischen Anforderungen müssen voraussichtlich nach der Vernehmlassung definitiv an die neue SIA 181 angepasst werden. - Die vielen Verweise auf die SIA 382/1 machen das Arbeiten mit der SIA 382/5 kompliziert und schwerfällig. 27 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

28 Stand der SIA 382/5 Vernehmlassung lief bis Bereinigung der Eingaben ca. Ende Sept Einspracheverfahren ev. Okt/Nov Bereinigung, Lektorat Übersetzung (bis ca. Feb 2019) Freigabe durch SIA-Gremien Frühling 2019) Druck/Veröffentlichung ev. 2. Quartal Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

29 3. Vereisungsschutz Auswirkungen auf den Energieverbrauch - Wann vereist eine WRG? - Was sagt die Energieetikette zum Vereisungsschutz? - Technische Lösungen - Energieverbrauch für den Vereisungsschutz - Vergleich der Varianten Bild aus dem BFE-Projekt «Effizienter Vereisungsschutz» 29 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

30 Vereisung von Gegenstrom-Plattenwärmetauschern (vereinfachte Darstellung) Nebelgrenze in der Abluft Eisnebelgrenze in der Abluft Kondensatbildung auf der Oberfläche Eisbidlung auf der Oberfläche 30 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

31 Vereisung von Wärmeübertragern Kondensatbildung kann den Temperatur-Änderungsgrad erhöhen, aber spez. bei kleinen Plattenabständen auch reduzieren. Kondensat- und Eisbildung erhöht den Druckverlust (Erhöhung Ventilatorleistung oder Reduktion des Abluftvolumenstroms) Die Vereisung ist abhängig von Aussenlufttemperatur Ablufttemperatur Abluftfeuchte Temperatur-Änderungsgrad Bauart des Wärmetauschers 31 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

32 Vereisung von Gegenstrom-Plattenwärmetauschern Faustformel: Ein Plattentauscher beginnt zu vereisen, wenn die Plattentemperatur unter 0 C sinkt. Bei heutigen Wohnungslüftungsgeräten ist das typischerweise bei einer Aussentemperatur von ca. -2 C bis -3 C der Fall. 32 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

33 Vereisungsschutz durch Vorwärmung der Aussenluft Beispiel für einen Temperatur-Änderungsgrad der WRG von 80% Luftvolumenstrom 100 m 3 /h Raumheizung 471 kwh Temperatur in C Erwärmung durch Ventilator 77 kwh Ertrag WRG 2253 kwh Summenhäufigkeit der Aussentemperatur für Zürich MeteoSchweiz Vorwärmung auf -2.2 C 47 kwh/a Anzahl Stunden pro Jahr 33 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

34 Energieetikette für Wohnungslüftungsgeräte Für die Klassierung wird der jährliche Primärenergiebedarf im Vergleich zu einer Fensterlüftung berechnet. Energieklasse Untere Grenze der SEC-Klasse in kwh/m 2.a A+ < -42 (beste Klasse) A -42 B -34 C -26 D -23 E -20 F -10 G (tiefste Klasse) 0 Die rot schraffierten Klassen sind seit nicht mehr zulässig. SEC = Luftförderung - Einsparung Heizenergie + Vereisungsschutz 34 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

35 Vereisungsschutz in der Energieetikette Die Energieklasse wird für ein mittleres Europäisches Klima berechnet. Fall Geräte mit nur einem Luftvolumenstrom (z.b. nur Abluft) und Geräte mit regenerativer Wärmerückgewinnung Energiebedarf Q defr 0.45 kwh/m 2.a Alle andren Geräte 0 kwh/m 2.a Die Angabe versteht sich als Primärenergieverbrauch bei einem Luftvolumenstrom von 1.3 m 3 /h pro m 2. Bei einem Luftvolumenstrom von 100 m 3 /h entspricht dies einem Stromverbrauch von 14 kwh. Bei der Energieetikette wird mit einer ideal geregelten Vorwärmung gerechnet. 35 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

36 Technische Lösungen für den Vereisungsschutz der WRG Vorwärmung extern - Erdreich-Wärmtauscher - Vorwärmer über Erdsonde Vorwärmung elektrisch (im Gerät) - Einstufig (ein/aus) - Zweistufig - Stetig nach Bedarf E-SIA 382/5:2018, Ziff Enthalpie-Tauscher, der bis zur min. Auslegetemperatur nicht vereist (min. Feuchtübertragung) Bypass über WRG plus Nachwärmer Reduktion Zuluftvolumenstrom - mit Nachströmung der Aussenluft durch schliessbare Klappe - ohne geregelte Nachströmung Siehe - SIA 382/1:2014, Ziff SIA 2023, Ziff E-SIA 382/5:2018, Ziff Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

37 Vergleich von Lösungen für den Vereisungsschutz Bedarf an elektrischer Energie zur Deckung der Lüftungswärmverluste - Mittlerer Luftvolumenstrom 100 m 3 /h - Klimastation Zürich MeteoSchweiz - Raumheizung mit einer Wärmepumpe, Arbeitszahl Temperatur-Änderungsgrad Enthalpietauscher 80%, übrige WRG 85% Elektrische Energie in kwh/a Zusatznutzen Feuchtrückgewinnung Zusatznutzen Vorkühlung Hohe Investition Reduzierter Komfort, Unterdruck (Feuerung) Hohe Investition 37 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

38 Reale Umsetzung von Vereisungsschutz-Strategien Durch Detektion des effektiven Eiswachstums kann der Energiebedarf gegenüber einer Temperatur-Steuerung reduziert werden. Bei einigen Geräten wird die Forstschutzsteuerung bereits im Bereich von 0 C aktiviert. Dies erhöht den Energiebedarf deutlich. Auf dem Schweizer Markt finden sich kaum mehr Geräte mit einer einstufigen elektrischen Vorwärmung. 38 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

39 Vergleich von Lösungen für den Vereisungsschutz Bedarf an elektrischer Leistung zur Deckung der Lüftungswärmverluste - Luftvolumenstrom 100 m 3 /h - Aussentemperatur -10 C - Raumheizung mit einer Wärmepumpe, Leistungszahl 3.0 Elektrische Leistung in kw bei 1 Mio Wohnungen: ca. 500 MW 39 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

40 pren Leistungskenngrössen Bei der Revision der Norm EN wird ein erweitertes Verfahren für den spezifischen Energiebedarf von Wohnungslüftungsgeräten vorbereitet, das den Energieaufwand für den Vereisungsschutz für verschiedene Varianten differenziert berücksichtigt. Die revidierte Norm gelangt voraussichtlich Ende 2018 in die Vernehmlassung. 40 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

41 3. MuKEn 2014: Bedeutung der Wohnungslüftung 41 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

42 Art, 1.23 Anforderung für Neubauten Der gewichtete Energiebedarf pro Jahr für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Klimatisierung in Neubauten darf den folgenden Wert nicht überschreiten: Gebäudekategorie I Wohnen MFH 35 II Wohnen EFH 35 II Verwaltung Grenzwerte für Neubauten E hwlk in kwh/m² Die Art der Anforderung, wie auch die Werte entsprechen praktisch Minergie. 42 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

43 Art Nachweis mittels Standardlösungskombinationen Für die Gebäudekategorien I (Wohnen MFH) und II (Wohnen EFH) gilt die Anforderung gemäss Art als erbracht, wenn eine der folgenden Standardlösungskombinationen aus Gebäudehülle/Wärmeerzeugung fachgerecht umgesetzt wird. Beim Einsatz einer effizienten Wärmeerzeugung müssen weniger aufwändige Massnahmen an der Gebäudehülle getroffen werden. Aber auch eine Komfortlüftung kann als Massnahme eingesetzt werden. 43 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

44 Standardlösungskombinationen Anforderungen: Gebäudehülle A B C D E F G Elektr. Wärmepumpe Erdsonde oder Wasser Automatische Holzfeuerung Fernwärme aus KVA, ARA oder ern. Energien Elektr. Wärmepumpe Aussenluft Stückholzfeuerung Gasbetriebene Wärmepumpe Opake Bauteile gegen aussen 0,17 W/m 2 K 1 Fenster 1,00 W/m 2 K Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) Opake Bauteile gegen aussen 0,17 W/m 2 K 2 Fenster 1,00 W/m 2 K ( ) ( ) ( ) ( ) - - Th. Solaranlage für WW mit mind. 2% der EBF Opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m 2 K 3 Fenster 1,00 W/m 2 K Opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m 2 K 4 Fenster 0,80 W/m 2 K ( ) ( ) ( ) Fossiler Wärmeerzeuger Opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m 2 K 5 Fenster 1,00 W/m 2 K ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) - Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) Th. Solaranlage für WW mit mind. 2% der EBF Opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m 2 K 6 Fenster 0,80 W/m 2 K ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) Th. Solaranlage für H+WW mit mind. 7% der EBF 44 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

45 Komfortlüftung bei Standardlösungskombinationen (Neubau) Gebäudehülle Anforderungen: Elektr. Wärmepumpe Erdsonde oder Wasser Automatische Holzfeuerung Fernwärme aus KVA, ARA oder ern. Energien Elektr. Wärmepumpe Aussenluft Opake Bauteile gegen aussen 0,17 W/m 2 K 1 Fenster 1,00 W/m 2 K Kontrollierte W ohnungslüftung (KW L) Opake Bauteile gegen aussen 0,17 W/m 2 K 2 Fenster 1,00 W/m 2 K ( ) ( ) ( ) ( ) Th. Solaranlage für WW mit mind. 2% der EBF Bei einer Wärmeerzeugung mit Wärmepumpe, autom. Holzfeuerung oder Fernwärme sowie moderater Wärmedämmung kann zwischen Komfortlüftung und thermischer Solaranlage für Warmwasser gewählt werden. 45 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

46 Komfortlüftung bei Standardlösungskombinationen (Neubau) Standardlösungskombinationen Anforderungen: Gebäudehülle A B C D Elektr. Wärmepumpe Erdsonde oder Wasser Automatische Holzfeuerung Fernwärme aus KVA, ARA oder ern. Energien Elektr. Wärmepumpe Aussenluft Opake Bauteile gegen aussen 0,17 W/m 2 K 1 Fenster 1,00 W/m 2 K Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) Opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m 2 K 3 Fenster 1,00 W/m 2 K - Opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m 2 K 4 Fenster 0,80 W/m 2 K ( ) ( ) ( ) Bei einer Wärmeerzeugung mit Wärmepumpe, autom. Holzfeuerung oder Fernwärme kann beim Einsatz einer Komfortlüftung die Wärmedämmung um 2 bis 3 cm reduziert werden. 46 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

47 Art Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Beim Ersatz des Wärmeerzeugers in bestehenden Bauten mit Wohnnutzung sind diese so auszurüsten, dass der Anteil an nichterneuerbarer Energie 90% des massgebenden Bedarfs nicht überschreitet. Für die Festlegung der Standardlösung gilt ein massgebender Energiebedarf für die Heizung und das Warmwasser von 100 kwh/m2a. 47 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

48 Standardlösungen bei Wärmerzeugerersatz SL 1 Solaranlage Warmwasser, mind. 2% der EBF SL 2 Holzfeuerung als Hauptwärmeerzeugung SL 3 Wärmepumpe mit Erdsonde, Wasser- oder Aussenluft SL 4 mit Erdgas angetriebene Wärmepumpe SL 5 Fernwärme SL 6 Wärmekraftkopplung SL 7 Warmwasserwärmepumpe mit Photovoltaikanlage SL 8 Ersatz der Fenster SL 9 Wärmedämmung von alt 0,6 W/m 2 K auf neu 0,20 W/m 2 K SL 10 Grundlast-Wärmeerzeuger erneuerbar mit bivalent betriebenem fossilem Spitzenlastkessel SL 11 Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) WRG-Wirkungsgrad von mindestens 70% 48 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

49 Zusammenfassung zur neuen Wohnungslüftungsnorm Die SIA 2023 wird voraussichtlich 2019 durch die SIA 382/5 ersetzt. Aufnahmen von neuen Themen Klare Anforderungen Möglichkeit für tiefere Luftvolumenströme Kompliziert in der Anwendung durch viele Verweise auf SIA 382/1 49 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

50 Zusammenfassung zum Vereisungsschutz der WRG Die Art des Vereisungsschutzes beeinflusst den Jahresenergiebedarf, den max. Leistungsbedarf und den Komfort. Enthalpietauscher und die Vorwärmung über Erdsonde oder Erdregister schneiden bei allen Kriterien gut ab. Einstufige Elektrovorwärmer und eine Reduktion des Zuluftvolumenstroms entsprechen nicht den heutigen Normen. Die Energieetikette berücksichtigt den Vereisungsschutz ungenügend. Mit der revidierten Norm EN lässt sich voraussichtlich der Energiebedarf für verschiedene Vereisungsschutz-Arten berechnen. 50 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

51 Zusammenfassung Komfortlüftung in der MuKEn Die MuKEn 2014 bietet Chancen für die Komfortlüftung. Bei verschiedenen Standardlösungen für Neubauten und beim Wärmerzeugerersatz kann die Komfortlüftung eingesetzt werden. 51 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

52 Danke für die Aufmerksamkeit Disclaimer Im Rahmen dieses Referates können die Inhalte der behandelten Vorschriften und Normen nicht vollständig aufgeführt werden. Vor allem aus Platzgründen werden die Anforderungen teilweise vereinfacht und in gekürzter Form wiedergegeben. Massgebend und verbindlich sind die Originaltexte. Fragen? 52 Hoval Planer-Tagung Komfortlüftung / Aktuelles aus Normen und Vorschriften / H. Huber

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Die Neuerungen der KEnV im Detail Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Matthias Haldi Projektleiter Energie Gebäude stv. Abteilungsleiter Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Revision

Mehr

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Die Neuerungen der KEnV im Detail Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016 Matthias Haldi Projektleiter Energie Gebäude stv. Abteilungsleiter Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Revision

Mehr

Pendellüfter. Einzelraum-Lüftungsgeräte mit Strömungsumkehr. Ostschweizer EnergiePraxis-Seminar 2016/2. Zentrum für Integrale Gebäudetechnik

Pendellüfter. Einzelraum-Lüftungsgeräte mit Strömungsumkehr. Ostschweizer EnergiePraxis-Seminar 2016/2. Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Ostschweizer EnergiePraxis-Seminar 2016/2 Pendellüfter Einzelraum-Lüftungsgeräte mit Strömungsumkehr Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Prof. Heinrich Huber Leiter Prüfstelle Gebäudetechnik T direkt

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil E Höchstanteil nichterneuerbarer Energien Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die

Mehr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Anhang 1 773.116 Anhang 1 Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Norm SIA 180 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», Ausgabe 1999 Norm SIA 380/1 «Thermische Energie im

Mehr

Stand und Ausblick Komfortlüftung

Stand und Ausblick Komfortlüftung Energie-Apéro beider Basel, 12.03.2013 Stand und Ausblick Komfortlüftung Heinrich Huber Institut Energie am Bau 1 Inhalt 1. Abgrenzung 2. Automatisierte natürliche Lüftung 3. Einfache Abluftanlagen: Hohe

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

1. Beim Ersatz des Wärmeerzeugers in bestehenden Bauten mit Wohnnutzung sind diese so auszurüsten, dass der Anteil an nichterneuerbarer

1. Beim Ersatz des Wärmeerzeugers in bestehenden Bauten mit Wohnnutzung sind diese so auszurüsten, dass der Anteil an nichterneuerbarer Vollzugshilfe EN-120 Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die en an die erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz in Wohnbauten. Sie legt Definitionen,

Mehr

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern gehen den Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler

Mehr

Neue Anforderungen an Wärmerückgewinnung und Wohnungslüftungsgeräte. Eco-Design EN 308

Neue Anforderungen an Wärmerückgewinnung und Wohnungslüftungsgeräte. Eco-Design EN 308 Neue Anforderungen an Wärmerückgewinnung und Wohnungslüftungsgeräte Forschung & Entwicklung Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Prof. Heinrich Huber Leiter Prüfstelle Gebäudetechnik Eco-Design T direkt

Mehr

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West Informationsveranstaltung Thun, 22. September 2016 Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West Wesentliche Neuerungen Primäranforderung Verschärfung

Mehr

Luft-Wärmepumpen / Kompaktgeräte

Luft-Wärmepumpen / Kompaktgeräte Workshop zu Messung und Bewertung von drehzahlgeregelten Wärmepumpen Luft-Wärmepumpen / Kompaktgeräte Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE Prof. Heinrich Huber Leiter Prüfstelle Gebäudetechnik T

Mehr

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings Energy Performance Today and Tomorrow 13. April 2011, Brussels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Leiter

Mehr

DIV / Abteilung Energie. MuKEn Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Bernard Dubochet. Kanton Thurgau, Abteilung Energie

DIV / Abteilung Energie. MuKEn Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich. Bernard Dubochet. Kanton Thurgau, Abteilung Energie DIV / Abteilung Energie MuKEn 2014 Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Bernard Dubochet Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Um was geht es bei den MuKEn 2014? Ziele der MuKEn Vorgaben

Mehr

Aktueller Stand bei Wohnungslüftungen

Aktueller Stand bei Wohnungslüftungen EnergiePraxis-Seminare 1/2008 Aktueller Stand bei Wohnungslüftungen Merkblatt SIA 2023 Lüftung in Wohnbauten Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Bedeutung und Einordnung im Normenwesen Lüftungs- und Klimaanlagen

Mehr

Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen

Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen EnergiePraxis-Seminar Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen Jörg Drechsler, St.Gallen Energieingenieur FH/NDS MAS in nachhaltigem Bauen Neue fossil beheizte

Mehr

MuKEn 2014 und LRV Bedeutung für Heizölbranche? Beat Gasser Leiter Wärmetechnik

MuKEn 2014 und LRV Bedeutung für Heizölbranche? Beat Gasser Leiter Wärmetechnik MuKEn 2014 und LRV Bedeutung für Heizölbranche? Beat Gasser Leiter Wärmetechnik Worum geht es? Schweizer Kesselmarkt 2004-2013 Alle Heizungen im Vergleich 40'000 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000

Mehr

Kein Platz für Lüftungskanäle?

Kein Platz für Lüftungskanäle? Energie-Apéro beider Basel, 31. März 2015 Kein Platz für Lüftungskanäle? Lüftung bei bestehenden Wohnbauten Heinrich Huber, Institut Energie am Bau Bildquelle: www.bau-treff.de Energie-Apéro beider Basel

Mehr

Energiepraxis Seminar

Energiepraxis Seminar EnergiePraxis Seminar Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen Jörg Drechsler, St.Gallen Energieingenieur FH/NDS MAS in nachhaltigem Bauen Neue fossil beheizte

Mehr

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Energievollzug das Wichtigste in Kürze Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Ausblick MuKEn 2014 MuKEn 2014 Was sind die MuKEn? Die Mustervorschriften der Kantone

Mehr

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Aussenklima oder weniger

Mehr

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten

Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten ENERGIE APÉRO LUZERN, 30. März 2015 Einbau von Komfortlüftungen in bestehende Bauten Aktuelle Beispiele und neue Entwicklungen Heinrich Huber ENERGIE APÉRO LUZERN / Komfortlüftung / H. Huber 30.03.2015

Mehr

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 STUBERHOLZ LÖSUNGEN WACHSEN Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 1 Wärmeerzeugung für EFH und MFH aus Sicht der Kantonalen Energiegesetzgebung Hinweis zum folgenden Foliensatz: Der Fokus ist auf

Mehr

Lufterneuerung bei Minergie

Lufterneuerung bei Minergie Lufterneuerung bei Minergie Optimierte Anforderungen ab 2019/2020 24. September 2018 Autoren: Robert Minovsky Andreas Meyer Primavesi Minergie Schweiz Geschäftsstelle Bäumleingasse 22 4051 Basel T 061

Mehr

Komfortlüftung in Wohngebäuden

Komfortlüftung in Wohngebäuden Komfortlüftung in Wohngebäuden Konzepte für Neubau und Bestand Bearbeitet von Heinrich Huber 1. Auflage 2016. Buch. 302 S. Hardcover ISBN 978 3 481 03405 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen SIA 384/1:2008 EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter 2008 SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen Neuerungen für Heizungsanlagen und Wärmepumpen Referenten: Reto Gadola, Heinrich

Mehr

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180 Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180 Basel, 16. Juni 2015 energieapéro beider Basel Manfred Huber, dipl. Arch. ETH SIA, manfred@aardeplan.ch www.aardeplan.ch Gliederung 1.

Mehr

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik

EnergiePraxis-Seminar 2/2008. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Haustechnik Antje Christoph Heinrich Gmür Gesamtenergieverbrauch Schweiz Erdöl-Reserven Der Grossteil der erkundeten Welterdölreserven befindet

Mehr

Anhang 1. Standardlösungen

Anhang 1. Standardlösungen Anhang 1 Standardlösungen 1. Verbesserte Wärmedämmung U-Wert der opaken Bauteile gegen aussen höchstens 0,12 W/m 2 K U-Wert der Fenster höchstens 1,0 W/m 2 K 2. Verbesserte Wärmedämmung und Komfortlüftung

Mehr

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich DIV / Abteilung Energie Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich Bernard Dubochet Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Strategie des Kantons Rückblick / Entwicklung Blick vorwärts

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008: Gebäudehülle Anpassungen Gebäudehülle - Übersicht Einzelbauteilnachweis Systemnachweis Neue Anforderungen Mögliche Verfahren Neubau / Anbau

Mehr

Anhang 11 1) Pauschalbeitragssätze. 1. Wärmedämmung Fassade, Dach, Wand und Boden gegen Erdreich Förderbeitragsbedingungen HFM: M-01

Anhang 11 1) Pauschalbeitragssätze. 1. Wärmedämmung Fassade, Dach, Wand und Boden gegen Erdreich Förderbeitragsbedingungen HFM: M-01 Anhang 11 1) Pauschalbeitragssätze 1. Wärmedämmung Fassade, Dach, Wand und Boden gegen Erdreich HFM: M-01 - Förderberechtigt sind Gebäude mit Baubewilligungsjahr vor 2000. - Förderberechtigt sind nur bereits

Mehr

Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen Richtig gemacht!

Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen Richtig gemacht! EnergiePraxis-Seminar, 2/2013 Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen Richtig gemacht!, Energieberatung 1. Ausgangslage Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen (ALD) sind: - kostengünstig, raumsparend

Mehr

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten

MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten MuKEn14 I N S I G H T S Energiekennzahlen bei Neubauten Theorie zu Energiebedarf, Grenzwert und Massnahmen Olivier Brenner dipl. Ing. HTL / HLK NDS EnBau FH Diploma of Advanced Studies in Renewable Energy

Mehr

Kantonales Energiegesetz (SRSZ ) und Energieverordnung (SRSZ ) Wichtige Änderungen in der Übersicht

Kantonales Energiegesetz (SRSZ ) und Energieverordnung (SRSZ ) Wichtige Änderungen in der Übersicht Baudepartement Hochbauamt Energiefachstelle Rickenbachstrasse 136 Postfach 1252 6431 Schwyz Telefon 041 819 15 40 www.energie.sz.ch Kantonales Energiegesetz (SRSZ 420.100) und Energieverordnung (SRSZ 420.111)

Mehr

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Auswirkungen auf Heizungssanierungen Fördermöglichkeiten Edmond

Mehr

Minergie und Holzenergie

Minergie und Holzenergie Minergie und Holzenergie Erfahrungsaustausch, Heizzentrale Rossweid, Sins Bivalente Holzheizanlage Holzschnitzel / Holzpellets Donnerstag, 16. November 2017, Sins Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA, OekoWatt

Mehr

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis, Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis, 14.10.2016 Holzenergie, Zukunftsträger oder Auslaufmodell? Ulrich Nyffenegger Vorsteher Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern Energiestrategie

Mehr

Nachfolgend werden die verschiedenen Luftarten und deren Abkürzung beschrieben und definiert:

Nachfolgend werden die verschiedenen Luftarten und deren Abkürzung beschrieben und definiert: Wohnungslüftung Das vorliegende Infoblatt behandelt die Lüftung von Wohnbauten sowie vergleichbaren Räumen in Altersheimen als auch Hotelzimmern. Das Merkblatt basiert auf dem SIA Markblatt 2023 und soll

Mehr

Ausblick MuKEn Rahmenbedingungen. Gebäudepolitik 2050 (EnDK / Kantone) ERFA-Meeting, Energiestadt Horw Ausblick MuKEn

Ausblick MuKEn Rahmenbedingungen. Gebäudepolitik 2050 (EnDK / Kantone) ERFA-Meeting, Energiestadt Horw Ausblick MuKEn ERFA Energiestadt Zentralschweiz Rahmenbedingungen Gebäudepolitik 25 (EnDK / Kantone) EnFK Zentralschweiz / Umwelt und Energie (uwe) 1 Rahmenbedingungen MuKEn: gemeinsame Mindestanforderungen Rahmenbedingungen

Mehr

Infoveranstaltung Riehen

Infoveranstaltung Riehen Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Infoveranstaltung Riehen Revidiertes kantonales Energiegesetz Auswirkungen auf Heizungssanierungen Edmond

Mehr

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das? Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das? www.geak.ch Monika Hall Karine Wesselmann Institut Energie am Bau Fachhochschule Nordwestschweiz CH - 4132 Muttenz EnergiePraxis-Seminar 2018 - Zürich,

Mehr

Informationen aus dem Normenwesen Wohnungslüftung

Informationen aus dem Normenwesen Wohnungslüftung AG Komfortlüftung, 5. März 2007 Informationen aus dem Normenwesen Wohnungslüftung Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Europäische Normen, CEN Neu eingeführte und revidierte Dokumente, resp. in oder vor

Mehr

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014 Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014 Energie Apéro Luzern Beat Marty, Leiter Abt. Luft, Lärm, Energie, uwe 7. November 2016 Energiepolitische Herausforderung Ausgangslage Entwicklung

Mehr

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Unsere Tätigkeitsbereiche Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz

Mehr

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Energieinstitut Vorarlberg Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden Dipl.-Ing. (FH) Michael Braun, M.Sc. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg Komfortlüftung Verteilung Energieverbrauch

Mehr

Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der MuKEn 2014 im Kanton Bern

Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der MuKEn 2014 im Kanton Bern Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der MuKEn 2014 im Kanton Bern EMN-Kontrollstelle Thun über Uns EMN-Kontrollstelle Thun 1 Historie Kanton BE Kantonales Energiegesetz KEnG 2012 Kantonale Energieverordnung

Mehr

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH Seite 1/6 Erstellt: Prof. Reto von Euw; reto.voneuw@hslu.ch Energie Apéro Luzern vom 3. November 2014 Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH In bestehenden Einfamilienhäusern wird das Brauchwarmwasser

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich gemäss 4 (MuKEn; Auszug)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich gemäss 4 (MuKEn; Auszug) Nr. 774-A Anhang (Stand 0.0.04) Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich gemäss 4 (MuKEn; Auszug) B. Wärmeschutz von Gebäuden Art..6 Anforderungen und Nachweis winterlicher Wärmeschutz Die Anforderungen

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

Minergie Version 2017 MuKEn Version 2014

Minergie Version 2017 MuKEn Version 2014 Minergie Version 2017 MuKEn Version 2014 Bernard Dubochet Seite 1 Was ist? Schweizer Baustandard für neue und modernisierte Gebäude mit: Hohem Komfort Hoher Luftqualität Hoher Werterhaltung Geringem Energiebedarf

Mehr

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen

Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen 3. Tagung Solarwärme Schweiz 2014 Solarwärme in der Energiestrategie: Rolle von Bund und Kantonen Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie / Stv. Amtschef AWEL Präsident der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen

Mehr

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand Gebäudehülle Primäranforderung Neubau Primäranforderung Sanierung Minergie bisher Minergie 2017 Neuerung/Änderung 90 % Qh,li nach Norm SIA 380/1:2009 100 % Neubau-Grenzwert Qh,li gemäss MuKEn 2014 Keine

Mehr

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE SIA KGE Zuständig für alle SIA-Normen (inkl. CEN!) im Bereich Gebäudetechnik und Energie

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr

Atelier A 3 Gretchenfrage Lüftung

Atelier A 3 Gretchenfrage Lüftung 6. Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften 25. September 2015, KKL Luzern Atelier A 3 Gretchenfrage Lüftung Vor- und Nachteile der kontrollierten Lüftung Welche Alternativen gibt es? Heinrich Huber

Mehr

Minergie / kontrollierte Wohnraumlu ftung im Kontext der LSV

Minergie / kontrollierte Wohnraumlu ftung im Kontext der LSV Minergie / kontrollierte Wohnraumlu ftung im Kontext der LSV Dario Bozzolo SGA Tagung 24-25 November 2016 EMPA Dübendorf Inhaltsverzeichnis 2 Lärmschutz innen / aussen Allgemeine Bedürfnisse des Menschen

Mehr

KWL-Nachweis :09

KWL-Nachweis :09 Akten-Nr: 12351 Projekt: Gebäude: KWL-Tool -> OG-Muota Wohnung Muota Projektadresse: Bauherrschaft: Familie Willeinhaus Kontaktperson: Willy Luftibus An der Strasse 3, 1000 Bauhausen Tel / Fax: Email:

Mehr

KWL-Tool Dimensionierung von Komfortlüftungen mit direkter Integration der Lüftungskomponenten

KWL-Tool Dimensionierung von Komfortlüftungen mit direkter Integration der Lüftungskomponenten KWL-Tool Dimensionierung von Komfortlüftungen mit direkter Integration der Lüftungskomponenten Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG Prof. Heinrich Huber Leiter Prüfstelle Gebäudetechnik T direkt +41

Mehr

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO)

941.22. Anhang 1. Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Anhang 94.22 Stand der Technik ( 7 Absatz 3 EnVSO) Soweit nicht anderes bestimmt ist, gelten als Stand der Technik:. Norm SIA 80 "Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau", Ausgabe 999 2. Norm SIA 380/ "Thermische

Mehr

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700 Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700 Die neuen Anforderungen an den Endenergiebedarf Wärme kwh/m 2 /a 90 2007 2009 60 ~21% 30 0 MuKEn MuKEn, mit MINERGIE MINERGIE MINERGIE-P Basismodul 20% erneuerbar Modernisierung

Mehr

5. Nachweis «Elektrische Energie: Teil Lüftung / Klima» 5.1. Anlagen mit geringer elektrischer Leistung (Einzelanforderung),

5. Nachweis «Elektrische Energie: Teil Lüftung / Klima» 5.1. Anlagen mit geringer elektrischer Leistung (Einzelanforderung), Vollzugshilfe EN-136 Elektrische Energie, SIA 380/4: Teil Lüftung/Klimatisierung Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die energetischen Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen von Umbauten

Mehr

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Dipl.-Ing. Claus Händel. www.kwl-info.de Hd 20.04.01 EnEV_SHK2002-1 5 Dichtheit, Mindestluftwechsel (2) Zu errichtende Gebäude sind

Mehr

[Geschäftsnummer] Der Erlass Kantonale Energieverordnung vom (KEnV) (Stand ) wird wie folgt geändert:

[Geschäftsnummer] Der Erlass Kantonale Energieverordnung vom (KEnV) (Stand ) wird wie folgt geändert: [Geschäftsnummer] Kantonale Energieverordnung (KEnV) Änderung vom [Datum] Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 74. Aufgehoben: Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 9 des

Mehr

Revidierte Normen SIA 180 und SIA 382/1

Revidierte Normen SIA 180 und SIA 382/1 Revidierte Normen SIA 180 und SIA 382/1 Referent: Gilt für Nichtwohnungsbauten UND Wohnungsbauten Kurt Hildebrand, Prof., dipl. HLK Ing. FH SIA SWKI VDI Normen- und Richtlinienwesen KGE (SIA) SWKI Zusammenhänge

Mehr

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) Inhaltsübersicht Stromverbrauch und Einflussmöglichkeiten Anforderungen

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen Richtig gemacht!

Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen Richtig gemacht! EnergiePraxis-Seminar, 2/2013 Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen Richtig gemacht! Ivo Peter, Energieberatung 1. Ausgangslage Abluftanlagen mit Aussenluftdurchlässen (ALD) sind: - kostengünstig, raumsparend

Mehr

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand ) Wohnungslüftung Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand 10.06.2008) Dienstag, 17.06.2008 Dipl.-Ing. Wilhelm Reiners Unna -E-Mail: w.reiners@dokom.net

Mehr

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau

SIA 380/1 Thermische Energie im Hochbau Revidierte Norm gültig ab 1. März 2007 alte Norm bleibt gültig bis Ende 2007 Anlass zur Revision: neue Formel für Ausnutzungsgrad der freien Wärme bei nur tagsüber benutzten Räumen gemäss EN 13790 Erfahrungen

Mehr

Küchenabluft in Wohnbauten

Küchenabluft in Wohnbauten Heinrich Huber EnergiePraxis Seminare Nov. 2004 Küchenabluft in Wohnbauten Grundsätzliches zu Dunstabzughauben Mindesteinbauhöhe gemäss VKF und Feuerpolizei. Elektrische Kochfelder 600 mm Überdeckung:

Mehr

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 1/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Inhalt Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie wiss. Leitung Forschung und Entwicklung RIFA 2016 20./21.10.2016

Mehr

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Oktober 2015 Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie

Mehr

Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubauten. Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich. Vollzugshilfe EN-101

Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubauten. Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich. Vollzugshilfe EN-101 Vollzugshilfe EN-101 Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubauten Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubauten. Sie legt

Mehr

Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubauten. Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich. Vollzugshilfe EN-101

Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubauten. Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich. Vollzugshilfe EN-101 Vollzugshilfe EN-101 Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubauten Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt die Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubauten. Sie legt

Mehr

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz Ihre Garantie für Qualität und Effizienz Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt.

Mehr

Kontrollierte Wohnungslüftung und Brandschutz: Was gilt heute als Stand der Technik?

Kontrollierte Wohnungslüftung und Brandschutz: Was gilt heute als Stand der Technik? VKF-Brandschutzfachtagung, 18. und 19. Oktober 2011, Biel Kontrollierte Wohnungslüftung und Brandschutz: Was gilt heute als Stand der Technik? Heinrich Huber, FHNW, HABG, Institut Energie am Bau 1 Grundlagen

Mehr

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG

Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Vorfabrizierte Bauteile für die verputzte Aussenwärmedämmung Peter Curiger, dipl. Bauing. ETH/SIA Leiter Technik Stahlton Bauteile AG Marco Ragonesi dipl. Architekt HTL/Bauphysiker Ragonesi Strobel & Partner

Mehr

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich - 2008 Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.Gallen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich SH BS BL AG ZH

Mehr

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG

AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG AERECO DIE BEDARFSGEFÜHRTE LÜFTUNG AUßENDIENSTMITARBEITER Über Aereco +350 MITARBEITER WELTWEIT 6 FILIALEN IN EUROPA AKTIV IN MEHR ALS 30 LÄNDER CA. 5 MIO. WOHNEINHEITEN SEIT 1984 2 Lüften? Warum sehen

Mehr

Energieeffiziente Lüftungssysteme

Energieeffiziente Lüftungssysteme Energie Apéro Schwyz vom 2. April 2012 Energieeffiziente Lüftungssysteme Heinrich Huber Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Energie am Bau Stv. Leiter MINERGIE Agentur Bau Bildquelle [4] Inhalt: 1.

Mehr

Jahresenergieverbrauch von Warmwasser-Anlagen. Energiepraxis-Seminare 2005 vom AWEL

Jahresenergieverbrauch von Warmwasser-Anlagen. Energiepraxis-Seminare 2005 vom AWEL Jahresenergieverbrauch von Warmwasser-Anlagen Energiepraxis-Seminare 2005 vom AWEL Auftraggeber Teilnehmer Nutzer Rechenmethode Anstoss durch das BfE: Anteil Energieverbauch für WW nimmt zu! Pendant zu

Mehr

Weiterentwicklung kantonaler Energiegesetzgebung (MuKEn) Stephan Kämpfen Kanton Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Energie

Weiterentwicklung kantonaler Energiegesetzgebung (MuKEn) Stephan Kämpfen Kanton Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Energie Weiterentwicklung kantonaler Energiegesetzgebung (MuKEn) Stephan Kämpfen Kanton Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung Energie Hintergrund Mustervorschriften Aktuelle Brennpunkte Weiteres

Mehr

REVISION ENERGIEVERORDNUNG ÜBERSICHT WEITERENTWICKLUNG CAPO-FAMILIE

REVISION ENERGIEVERORDNUNG ÜBERSICHT WEITERENTWICKLUNG CAPO-FAMILIE AUS DEM HAUSE GASSER CERAMIC BEILAGE 1 ÜBERSICHT WEITERENTWICKLUNG CAPO-FAMILIE Die Capo-Familie wächst Die neue Verordnung mit ihren neuen Grenzwerten ist Herausforderung und Chance gleichermassen. Wir

Mehr

Beheizte Geflügelställe

Beheizte Geflügelställe Ergänzung zu den Vollzugshilfen EN-101, EN-102, EN-103, EN-104, EN-105 und EN-111 betreffend Beheizte Geflügelställe Inhalt und Zweck Die Erfüllung der üblichen energetischen Anforderungen (in Analogie

Mehr

Lüftungskonzepte effektiv erstellen

Lüftungskonzepte effektiv erstellen Lüftungskonzepte effektiv erstellen Dipl.-Ing. Carsten Neu TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 Zur Ausgangslage warum Lüftungskonzept? Besserer Wärmeschutz Luftdichte Bauweise Klimaschutz CO 2 Reduzierung

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort Ihr neues Plusenergie- Gebäude Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort Was ist Minergie? Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt.

Mehr

Faktoren für eine gute Komfortlüftung

Faktoren für eine gute Komfortlüftung Energie-Apéro Chur Franz Sprecher, Leiter Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik 20. Februar 2013 Wir Menschen sind ein anspruchsvolles System Notwendiger täglicher Stoffumsatz: 850 m 3 frische Luft (9.5

Mehr

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen ERFA Vorgehensberatung 2015 22. Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen Neuerungen in der Energieförderung Erneuerbare Energien Stromeffizienz Bildung Planung und Qualitätssicherung Seite

Mehr

382/ /5. Lüftung in Wohnbauten. Vernehmlassung Entwurf prsia 382/5. prsia 382/5: Bauwesen. Vorgesehen als Ersatz für SIA 2023:2008

382/ /5. Lüftung in Wohnbauten. Vernehmlassung Entwurf prsia 382/5. prsia 382/5: Bauwesen. Vorgesehen als Ersatz für SIA 2023:2008 382/5 prsia 382/5:2018-02 Bauwesen 546 382/5 Vorgesehen als Ersatz für SIA 2023:2008 Ventilation des habitations Ventilazione negli edifici abitativi Lüftung in Wohnbauten Vernehmlassung Entwurf prsia

Mehr

< Zurück. Klicken Sie auf den entsprechenden Kasten für Zusatzinformationen. Ihre Öl- oder Gasheizung ist defekt und muss ersetzt werden

< Zurück. Klicken Sie auf den entsprechenden Kasten für Zusatzinformationen. Ihre Öl- oder Gasheizung ist defekt und muss ersetzt werden Heizsystem: Klicken Sie auf den entsprechenden Kasten für Zusatzinformationen Heizsystem: Gesetzliche Vorschrift Fossil betriebene Heizungen müssen durch ein erneuerbares System ersetzt werden. Der Wiedereinbau

Mehr

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis Teilrevision kantonales Energiegesetz «Pragmatisch und sinnvoll» 14. November 2017 Urban Biffiger, Leiter Energiefachstelle 14.11.2017 / Folie 1 Übersicht

Mehr

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle Energieförderprogramm 11/2017 Wichtiges in Kürze Förderprogramme im Bereich Energie sind für Private, Unternehmen und Gemeinden bestimmt. Förderung kommt

Mehr

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS MASSIVHAUS - PASSIVHAUS Teil 2 HAUSTECHNIIK IM PASSIVHAUS Dawid Michulec Ist eine Komfortlüftung notwendig? Ist eine Komfortlüftung notwendig? - Frischluftbedarf - Schimmelproblematik - Wärme- und Feuchterückgewinnung

Mehr