Leitfaden zur Erstellung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Erstellung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten"

Transkript

1 Leitfaden zur Erstellung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Lehrstuhl für Dienstleistungs- und Technologiemarketing der Technischen Universität München Univ.-Prof. Dr. Florian v. Wangenheim

2 Vorbemerkung Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit am Lehrstuhl für Dienstleistungs- und Technologiemarketing erleichtern. Zugleich erwarten wir von Ihnen die Beherzigung dieser Hinweise und Vorgaben. Im Rahmen der Betreuung und Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten gehen wir daher davon aus, dass Ihnen die Unterlagen bekannt sind. 1 Hinweise zum Vorgehen 1.1 Umgang mit Literatur Wir erwarten von Ihnen, dass Sie die wissenschaftliche Literatur zu Ihrem Themenfeld kennen und wissenschaftlich bewerten können. Damit gemeint sind in erster Linie Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften, die über sogenanntes double-blind reviewing relativ hohe Qualitätsstandards verfügen. Sog. journal rankings (ein Beispiel finden Sie unter hier) geben Auskunft darüber, inwieweit eine Zeitschrift in der Fachwelt anerkannt ist so gelten Publikationen in A - Zeitschriften mehr als Publikationen in C-Zeitschriften. Aber Vorsicht: Sie selbst müssen entscheiden, inwieweit Ergebnisse anderer Autoren für Ihre Arbeit Relevanz haben. Daher sollten Sie sich nicht davon blenden lassen, von wem und wo die entsprechenden Ergebnisse veröffentlicht wurden, vielmehr müssen Sie die Quellen selbst bewerten. Darüber hinaus finden Sie wichtige Forschungsergebnisse in aktuellen Dissertationen. Lehrbücher können Einstiegs- und Strukturierungshilfe sein, besitzen aber typischerweise eher einen Überblickcharakter. Eine beliebte Frage von Studierenden ist die notwendige Anzahl von Quellen für eine wissenschaftliche Arbeit. Hierzu gilt, dass es wichtig ist, die RELEVANTEN Quellen zu Ihrem Thema zu finden. Dies wird in der Regel (s.o.) eher in referierten Fachzeitschriften als in allgemeinen Buchbeiträgen der Fall sein. Wir zählen nicht die Seitenzahl des Literaturverzeichnisses, aber wir achten im Rahmen der Bewertung darauf, ob Sie die relevanten und wichtigen Quellen zu Ihrem Gebiet gefunden haben. Hierfür sollten Sie sich unbedingt mit den entsprechenden Datenbanken (zb. EBSCO, Abi/Inform, WisoNET) vertraut machen. Wenn wir Ihnen Einstiegsliteratur geben oder nennen, hat dies keinen Vollständigkeits- und auch nur selten Vorschriftscharakter. Wenn Sie sich intensiv 1

3 mit Ihrem Thema befasst haben, werden Sie möglicherweise mehr darüber wissen als Ihr Betreuer. Unter Umständen stellt sich dann heraus, dass die ursprüngliche Literatur nicht mehr oder nur noch am Rande relevant ist. Literatur sollten Sie in der Regel im Original gelesen und zitiert haben. Nur in Ausnahmefällen sind Quellen wirklich nicht zugänglich, in diesem Fall könnten Sie ein Sekundärzitat einfügen (Müller 1930, zitiert nach Schulze 1990). Im Literaturverzeichnis müssen Sie alle verwendeten (d.h. in Ihrer Arbeit angebebenen) Quellen angeben aber auch nur diese! Bitte geben Sie uns keinen Überblick über Arbeiten die sich entfernt mit dem Thema auseinandergesetzt haben, aber für Ihre Arbeit keine Rolle spielen. 1.2 Schreiben der Arbeit Um Beispiele für Gliederung, Aufbau, Themenfokussierung, Ergebnisdarstellung etc. zu bekommen ist es unbedingt empfehlenswert, sich betriebswirtschaftliche Dissertationen (z.b. im Deutschen Universitätsverlag erschienen) anzusehen. Es empfiehlt sich, so früh wie möglich damit zu beginnen, eine Gliederung zu entwerfen (die manchmal tatsächlich bis zum letzten Tag immer wieder angepasst werden muss). Auf diese Weise stellen Sie fest, ob Sie in der Lage sind, Ihre Argumentationslinie stringent durchzuplanen. Diese Gliederung sollten Sie unbedingt mit Ihrer/m BetreuerIn absprechen, denn sie stellt die Grundlage für die Anmeldung der Arbeit dar. Wir empfehlen Ihnen, relativ früh mit dem Schreiben der Arbeit zu beginnen. Dies hat zwar den Nachteil, dass man oft erst später erkennt, dass manches bereits Geschriebene irrelevant ist oder nicht in die Struktur passt und daher gestrichen werden muss. Dafür stellt man oft erst während das Schreiben fest, ob man Zusammenhänge tatsächlich klar verstanden hat oder ob geplante Strukturierungen tatsächlich sinnvoll sind. Im Hinblick auf Sprache und Stil bedenken sie bitte, dass Rechtschreib-, Grammatikund Formatierungsfehler, wenn sie zuhauf auftreten, immer einen schlechten Eindruck hinterlassen. Da man selbst nach einiger Zeit im Hinblick auf die eigene Arbeit betriebsblind wird, sollten Sie Ihre Arbeit unbedingt von mehreren 2

4 Personen gegenlesen lassen Sie werden sich wundern, wie viele kleine Fehler diese Personen in Ihrer Arbeit finden, selbst wenn Sie selbst diese schon mehrfach Korrektur gelesen haben. Planen Sie hierfür unbedingt Zeit vor der Abgabe der Arbeit ein und bedenken Sie, dass Arbeiten von über 40 Seiten auch nicht in einem Tag von Ihren Freunden und Bekannten gelesen werden können! Bitte bedenken Sie, dass es sich um eine wissenschaftliche Arbeit, nicht um eine Glosse oder einen Zeitungskommentar handelt - Stilblüten, Ironie, Sarkasmus und Zoten sind in diesem Falle wirklich nicht angebracht. Sie dürfen und sollten in jedem Fall Ihren eigenen Stil pflegen, müssen dabei aber immer sachlich bleiben. Tabellen, Abbildungen und Übersichten können das Lesen erleichtern und bieten den Vorteil, dass nicht jede Zahl oder jedes Element erklärungsbedürftig ist. Dennoch müssen sie erläutert und in den Text eingebunden werden. Eine Aneinanderreihung von Zahlen und/oder Tabellen, die nicht erklärt werden oder nur marginal zum Text passen, ist nicht sinnvoll. Interessante Zusatzinformationen oder Analysen, die im Text nicht ausführlich behandelt werden, können in einen Anhang verbannt werden. Auch dieser sollte jedoch so knapp wie möglich gehalten werden. Tabellen und Abbildungen sollten Sie entweder selbst erstellen oder von anderen Autoren übernehmen. Nicht akzeptabel ist die Kopieren und Einfügen -Übernahme von automatisch generierten Tabellen, etwa SPSS-outputs. Diese Tabellen sollten Sie so bearbeiten, dass der Leser ihr die allgemein üblichen Informationen zu entnehmen sind. Was allgemein üblich ist entnehmen Sie z.b. aktuellen Zeitschriftenartikeln oder Dissertationen, die ähnliche Methodik einsetzen. Grundsätzlich gilt für empirische Arbeiten, dass Ergebnisse so darzustellen sind, dass der Leser die getätigten Analysen nachvollziehen kann. Vor den eigentlichen Ergebnissen sollten Sie Resultate von Voranalysen, wie Mittelwertberechnungen, Korrelations- und Kreuztabellen etc. darstellen. 1.3 Sprache Als Schreibsprachen sind Deutsch und Englisch zugelassen. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass im Zuge der allgemeinen Internationalisierung der Wissenschaft und der Wirtschaft die Anfertigung Ihrer Arbeit in englischer Sprache äußerst empfehlenswert ist. Sie stellen damit zum einen unter Beweis, dass Sie sich in der wichtigsten Geschäfts- und Wissenschaftssprache ausdrücken können und 3

5 erweitern zum anderen Ihren potentiellen Leserkreis erheblich. Außerdem werden Sie im Zuge der Literaturrecherche zum allergrößten Teil auf englischsprachige Texte stoßen, so dass die Auseinandersetzung mit englischen (Fach-) Begriffen und Formulierungen ohnehin unumgänglich ist. 2 Formale Gestaltung von Arbeiten 2.1 Umfang der Arbeit (exklusive Deckblatt, Verzeichnisse, Anhang und Literatur) Seminararbeiten: 15 Seiten +/- 1 Seite Bachelorarbeiten: Seiten Masterarbeiten: Seiten Diplomarbeiten: Seiten 2.2 Formaler Aufbau Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis (bis hierhin römische Nummerierung) Text mit Abbildungen und Tabellen (arabische Nummerierung) Ggf. Anhang, Literaturverzeichnis, ggf. Erklärungen (römische Nummerierung) 2.3 Textformat Times New Roman oder ähnliche Schrift, Zeilenabstand 1.5, Schriftgröße 12 linker Seitenrand 4 cm, rechter Seitenrand 2.5 cm, oben und unten je 2,5 cm Fußnotentext in Schriftgröße 10, einzeilig 2.4 Zitieren Für die an unserem Lehrstuhl eingereichten Arbeiten sind die Zitier- und Manuskriptrichtlinien des Journal of Marketing der American Marketing Association verbindlich, deren Wortlaut Sie auf deren Website finden. 4

6 Grundsätzlich kann im Text sowie in Fußnoten zitiert werden. Wir legen Ihnen die Zitierweise im Text nahe. In beiden Varianten ist zu unterscheiden zwischen wörtlichen Zitaten, in denen sie exakt den Inhalt der Quelle in Anführungszeichen wiedergeben, und sinngemäßem Zitaten, in denen sie den Inhalt einer oder mehrerer Quellen in eigenen Worten wiedergeben. Bsp. Wörtliches Zitat: Hierzu heißt es: Der Ball ist rund. (Herberger 1954, S.235). Bsp. Sinngemäßes Zitat: Hierzu heißt es, der Ball sei rund (Herberger 1954, S.235). Wörtliche Zitate sollte man einsetzen, wenn der zitierte Autor etwas besonders prägnant dargestellt hat. Ansonsten sollten Sie sinngemäß zitieren um deutlich zu machen, dass Sie nicht nur einfach abschreiben, sondern auch einordnen und werten können. 3 Inhaltliche Gestaltung der Arbeit 3.1 Aufbau Üblicherweise werden am Lehrstuhl Arbeiten zu empirischen Themen vergeben. Für nicht empirische Themenstellungen sind die nachfolgenden Hinweise entsprechend abzuwandeln. Der idealtypische Aufbau einer empirischen Arbeit sieht folgendermaßen aus: Einleitung Begriffliche und Theoretische Grundlagen Untersuchungsmodell bzw. Hypothesen Empirische Untersuchung Diskussion der Ergebnisse Schlussbetrachtung/Fazit 5

7 3.2 Hinweise zur Gliederung Investieren Sie Zeit, Ihre Arbeit zu strukturieren, und zwar während sämtlicher Stadien Ihrer Arbeit. Es wird Ihnen helfen, die Arbeit zielgerichtet zu schreiben. Eine nicht gut strukturierte Arbeit hat kaum eine Chance auf eine gute Note. Die Gliederung sollte ausgewogen sein, d.h. wichtige Kapitel müssen eine entsprechende Länge haben. I.d.R. wird dies bedeuten, dass die Kapitel bis zum empirischen Teil immer länger werden und der Diskussion der Ergebnisse zumindest 5-10 % der Textseiten eingeräumt werden. Die Gliederungstiefe sollte bei Diplomarbeiten vier Ebenen, bei Seminararbeiten drei Ebenen i.d.r. nicht überschreiten. Unterkapitel stehen nicht für sich alleine, d.h. es gibt kein Kapitel 3.2.1, wenn nicht darauf das Kapitel folgt. Folgt auf einen übergeordneten Gliederungspunkt (z.b. 3.1.) ein untergeordneter (z.b ) so sollte unter 3.1. nur eine kurze Hinführung stehen, nicht aber mehrseitiger Inhalt. Vermeiden Sie dabei Regieanweisungen (in dem Sinne, dass Sie unter 3.1 eine Zusammenfassung dessen geben würden, was in den Unterkapiteln geschieht), sondern führen Sie den Leser inhaltlich zu den Unterkapiteln hin. 3.3 Hinweise zu den einzelnen Kapiteln der Arbeit Einleitung Die Einleitung besteht aus der Problemstellung (meist 1.1) und Ziel und Aufbau der Arbeit (1.2 bzw. 1.2 und 1.3). In der Problemstellung begründen Sie, warum das von Ihnen bearbeitete Thema einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung bedarf. Sie erreichen dies in der BWL i.d.r. indem Sie auf die Wichtigkeit des Themas in der betrieblichen Praxis verweisen auf die Aktualität des Themas in der wissenschaftlichen Diskussion verweisen und dies jeweils mit entsprechenden Zitaten belegen. 6

8 Wenn dann der Forschungsbedarf begründet ist, sollten Sie das Ziel Ihrer Arbeit klar herausarbeiten. Zumeist werden Sie nämlich nicht alle im Zusammenhang mit der von Ihnen identifizierten Problemstellung in Verbindung stehenden Fragen beantworten können und sollten insofern Ihre allgemeine Forschungsfrage auf ein möglichst enges Ziel zuspitzen. Insbesondere sollten Sie sich vor Augen halten, dass das wichtigste Kriterium für die Bewertung Ihrer Arbeit die Zielerreichung ist. Obwohl Sie die Zielsetzung Ihrer Arbeit bereits in Ihrem Exposé formulieren müssen, werden Sie diesen Abschnitt Ihrer Arbeit nach Fertigstellung aller anderen Teile ggf. überarbeiten müssen um sicherzustellen, dass Sie als Ziel der Arbeit nur das formulieren, was Sie auch tatsächlich erreicht haben! Außerdem sollten Sie im Laufe der Erstellung der Arbeit immer wieder kritisch hinterfragen, ob dass, was Sie in den einzelnen Teilen der Arbeit schreiben, wirklich dazu dient, das vorgebebene Ziel zu erreichen Begriffliche und theoretische Grundlagen Hier sollten Sie sich auf die Darstellung und Erklärung der für das weitere Verständnis notwendigen Begriffe und Theorien beschränken. Zwar ist es wichtig, nicht-triviale Begriffe zu erklären und zu definieren, jedoch ist es in der Regel kontraproduktiv, in diesem Abschnitt über mehrere Seiten hinweg Theorienstreits und vielfältigste Definitionsansätze darzustellen es sei denn, das Thema Ihrer Arbeit liegt in diesem Bereich. Ansonsten genügt es, zwei bis drei unterschiedliche Definitionen zu den zentralen Begriffen der Arbeit darzustellen und begründet eine davon auszuwählen. Ebenso sollten Sie sich hier darauf beschränken, die Grundzüge der zentralen Theorien darzustellen. Gerade beim Schreiben dieses Kapitels ist es immer wieder wichtig, dass Sie sich das Ziel Ihrer Arbeit vor Augen halten. Dann lässt sich meistens leicht entscheiden, ob es notwendig ist einen Aspekt zu integrieren oder auszusparen Untersuchungsmodell/Untersuchungshypothesen Im zu entwickelnden Untersuchungsmodell bzw. den aufgestellten Hypothesen konkretisiert sich Ihre Forschungsfrage. Hier liegt es an Ihnen zu zeigen, dass Sie in der Lage sind aus vorhandenen Theorien und bisherigen Untersuchungsergebnissen Erklärungs- oder Begründungszusammenhänge abzuleiten. Daher sollten die hier abgebebenen Begründungen gut durchdacht und begründet sein. Gerade in diesem 7

9 Teil der Arbeit müssen Sie u.u. auch mit widersprüchlichen Theorien und/oder Ergebnissen früherer Forschung umgehen und diese schlüssig in ein Untersuchungsmodell übertragen. Dieser Teil der Arbeit sollte weitgehend ausgereift und möglichst im Diplomandenkolloquium, zumindest aber im Betreuerkreis ausdiskutiert worden sein, wenn Sie empirische Daten erheben. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Sie erst nach der Sammlung und Analyse der Daten darauf kommen, dass Sie wichtige Aspekte zusätzlich in die Datenerhebung mit aufnehmen hätten müssen Empirischer Teil Im Hinblick auf diesen Teil Ihrer Arbeit ist Transparenz von zentraler Bedeutung. Dem Leser muss sowohl klar sein, wie Sie Ihre Daten gewonnen haben (Darstellung der Stichprobe, des Untersuchungsdesigns, des Fragebogens, der Datenbank, der Responsequote, des Untersuchungszeitraumes, der Untersuchungsdauer etc.) als auch, wie Sie damit im Rahmen der Analyse umgegangen sind. Im Hinblick auf diesen Teil gilt: im Zweifelsfall besser zuviel Information darstellen als zuwenig. Dies gilt allerdings nur im Hinblick auf das Wie der Untersuchung. Im Hinblick auf die Ergebnisse sollten Sie sich nochmals klar werden, was eigentlich die Ziele der Untersuchung waren, bevor Sie sämtliche möglichen Analysen der Daten darstellen. Es ist üblich, dass Forscher eine Vielzahl von Analysen durchführen und nur einen Bruchteil davon in ihren Arbeiten darstellen Diskussion der Ergebnisse Nach unserer Erfahrung besteht im Hinblick auf diesen unverzichtbaren Teil wissenschaftlicher Arbeiten die größte Verwirrung. Sie sollten diesen Abschnitt als Chance begreifen, die im vorangegangen Teil der Arbeit nüchtern dargestellten Ergebnisse zu vermarkten. Mit anderen Worten, Sie sollen hier zeigen, warum Ihre Arbeit wichtig ist und Wissenschaftler und/oder Praktiker zum Umdenken bzw. zu Handlungsänderungen bringen sollte. Daher bietet es sich auch an, dieses Kapitel nach den beiden zentralen Zielgruppen Ihrer Arbeit zu untergliedern in eine wissenschaftliche und eine managementorientierte Diskussion. In der wissenschaftlichen Diskussion sollten Sie diskutieren, inwieweit ihre Ergebnisse dazu beitragen, eine Lücke bisheriger Forschung zu schließen und neue Erkenntnisse bereitstellen. Hier sollten Sie auch z.b. nicht-bestätigte Hypothesen 8

10 und/oder Widersprüche zu bisherigen Untersuchungsergebnissen anderer Forscher diskutieren. Dem Leser soll dieser Abschnitt erklären, warum die Arbeit die Wissenschaft in diesem Bereich voranbringt. In der managementorientierten Diskussion sollten Sie diskutieren, welche Maßnahmen Manager im Lichte Ihrer Erkenntnisse ergreifen sollten Schlussbetrachtung/Fazit Im letzten Teil der Arbeit bietet es sich an, eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit (nicht: eine Zusammenfassung der Arbeit bzw. Ihres Vorgehens!!!) zu geben. Daran anschließen sollten sich Hinweise für weitere Arbeit im gleichen Themenfeld, die mit den Ergebnissen Ihrer Arbeit im Zusammenhang stehen sollten, also z.b. auf diesen aufbauen oder Lücken schließen, die Ihre Arbeit gelassen hat. 3.4 Inhaltliche Breite Bezogen auf die inhaltliche Breite bzw. Zuspitzung (nicht auf die Länge der Kapitel!), kann der Aufbau einer empirischen Arbeit mittels einer Sanduhr visualisiert werden (Abbildung 1). Führen Sie den Leser am Anfang behutsam, aber zielstrebig zum Thema hin. Kreisen Sie Ihr Kernthema bei der Beschreibung der Grundlagen und schließlich durch die Wahl der Methodik immer weiter ein, bis Sie bei der Formulierung der Hypothesen die zentrale Fragestellung auf wenige Sätze verdichten. Der nun folgende Schritt beschränkt sich zunächst auf die Auswertung der von Ihnen gewonnen Daten, erst dann werden die so gewonnen Ergebnisse wieder in einen größeren Rahmen gesetzt und schließlich die Konsequenzen in Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert. 9

11 Abbildung Plagiat und Fälschung Ihre Bachelor-/Diplom-/Master-Arbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, sie sollte nicht nur in Hinblick auf Methodenwahl und logischer Stringenz einem wissenschaftlichen Anspruch genügen, sondern auch in Hinblick auf Ethik und Moral. Als die zwei wissenschaftlichen Todsünden gelten das Plagiat und die Fälschung. Gerade heute steht durch Suchmaschinen, Online-Datenbanken und Archive eine riesige Anzahl wissenschaftlicher Texte seien es Monografien, Artikel oder eben Abschlussarbeiten zur Verfügung. Die moderne Forschung ist dabei in einem solchen Maß ausdifferenziert, dass die Wahrscheinlichkeit, irgendwo auf eine thematisch verwandte Arbeit zu stoßen, relativ hoch ist. Geben Sie sich nicht der Versuchung hin, sich die Gedanken anderer zu Eigen zu machen. Es ist ihre Arbeit; 10

12 sollten Sie dennoch das Werk eines anderen für außerordentlich relevant halten, so beschränken Sie sich auf das nötigste und binden dies gemäß den Zitierrichtlinien (Kap. 2.4) ein. Im Übrigen können Sie davon ausgehen, dass Ihre Korrektoren im Lesen wissenschaftlicher Literatur dermaßen geübt sind, dass ihnen etwaige Abweichungen in Ihrem Schreibstil sofort ins Auge springen. Durch ein Plagiat disqualifizieren Sie sich nicht nur moralisch aus der wissenschaftlichen Gemeinschaft, es hat auch ernsthafte prüfungsrechtliche Konsequenzen bis hin zur Ungültigkeit der Abschlussarbeit und Ihres Titels. Ähnliches gilt auch für die Fälschung. Kümmern Sie sich früh um das Zustandekommen und um die Qualität Ihrer Stichprobe. Setzen Sie sich nicht unter Druck, Ihre Hypothesen mit allen Mitteln bestätigt zu sehen: auch nicht bestätigte Hypothesen liefern wertvolle Ergebnisse sie unterstützen die Aussagekraft bisheriger Theorien und lenken den Fokus weiterer wissenschaftlicher Arbeiten in eine andere Richtung. Versuchen Sie daher nicht, manipulativen Einfluss auf Ihre Datenquellen (z.b. Ausfüller von Fragebögen, Interviewpartner,...) oder den Auswertungsprozess zu nehmen, oder im schlimmsten Fall selbst Daten zu generieren. Ähnlich wie beim Plagiat sind Ihre Korrektoren vertraut im Umgang mit empirischen Daten. Darüber hinaus gibt es statistische Prozeduren, die helfen, etwaige Unregelmäßigkeiten aufzudecken. Selbstverständlich gehen wir davon aus, dass Sie sich beim Anfertigen Ihrer Arbeit korrekt verhalten. Wir möchten aber an dieser Stelle betonen, dass Plagiat und Fälschung keine Kavaliersdelikte sind, sondern das Selbstverständnis von Wissenschaft zerstören. Eine Abschlussarbeit an einer Universität sollte den Höhepunkt und nicht den Tiefpunkt der wissenschaftlichen Ausbildung eines Absolventen darstellen. 11

13 4 Muster 4.1 Musterdeckblatt für eine Seminararbeit Weiterempfehlung und Kundenwert Seminararbeit Referent: Univ.-Prof. Dr. Florian v. Wangenheim Betreuer: Dipl.- Kfm.... Eingereicht von: Magdalena Muster Matr.Nr Studiengang TUM-BWL 5. Semester Musterstraße München Tel.: (089) Eingereicht am: 8. August

14 4.2 Musterdeckblatt für eine Diplomarbeit Weiterempfehlung und Kundenwert Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades einer/eines Diplom- Kauffrau/-manns (Univ.) an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München Referent: Univ.-Prof. Dr. Florian v. Wangenheim Lehrstuhl für Dienstleistungs- und Technologiemarketing der Technischen Universität München Betreuer: Dipl.- Kfm.... Eingereicht von: Magdalena Muster Matr.Nr Musterstraße München Tel.: (089) Eingereicht am: 8. August

15 4.3 Muster für eine eidesstattliche Erklärung Eidesstattliche Erklärung Ich versichere hiermit an Eides statt, dass ich die von mir eingereichte Arbeit bzw. die von mir namentlich gekennzeichneten Teile selbständig verfasst und ausschließlich die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Arbeit wurde bisher keiner Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. München, den tt.mm.jjjj (Unterschrift des Verfassers) 14

16 4.4 Beispiel-Literaturverzeichnis Referenz für ein Buch von einem oder mehrere Autoren: Donnelly, James H. and William R. George (1981), Marketing of Services. Chicago: American Marketing Association. Referenz zu einem Artikel in einem Journal von einem oder mehreren Autoren: Wensley, Robin (1981), "Strategic Marketing: Betas, Boxes, or Basics," Journal of Marketing, 45 (Summer), Referenz zu einem Beitrag in oder einen Auszug aus einem Buch oder Herausgeberband von einem oder mehreren Autoren: Bettman, James R. and Mita Sujan (1987), "Research in Consumer Information Processing," in Review of Marketing, Michael J. Houston, ed. Chicago: American Marketing Association, McFarland, Richard G., Janice M. Payan, and James M. Bloodgood (2003), Chain Reaction Behaviors in Channels of Distribution, in Enhancing Knowledge Development in Marketing, Vol. 14, R. Bruce Money and Randall L. Rose, eds. Chicago, American Marketing Association, Wenn ein Autor öfter als einmal auftritt, wird der Name durch drei Bindestriche ersetzt (nicht unterstreichen): Simonson, Itamar (1989), Choice Based on Reasons: The Case of Attraction and Compromise Effects, Journal of Consumer Research, 16 (September), , Allen M. Weiss, and Shantanu Dutta (1999), Marketing in Technology Intensive Markets: Toward a Conceptual Framework, Journal of Marketing, 63 (Special Issue), Wenn zwei oder mehr Werke des gleichen Autors ein identisches Publikationsdatum (Jahr) haben, sollten diese durch Buchstaben nach der Jahresangabe unterschieden und nach dem Alphabet geordnet werden (abhängig von dem ersten Wort im Titel): 15

17 Day, George (1981a), "Analytical Approaches to Strategic Market Planning," in Review of Marketing, Ben Enis and Kenneth J. Roering, eds. Chicago: American Marketing Association, (1981b), "The Product Life Cycle: Analysis and Applications Issues," Journal of Marketing, 45 (Fall), Referenzen zu nicht publizierten Arbeiten wie Dissertationen, Präsentationen, Forschungsberichten und Working Papers: Coughlin, Maureen (1980), "Fear of Success: Reaction to Advertising Stimuli and Intention to Purchase," doctoral dissertation, Department of Marketing, City University of New York. Ellison, Glenn (2005), Bounded Rationality in Industrial Organization, paper presented at the 2005 Econometric Society World Congress, University College London (August 19 24). Friedman, Jamie, Thomas P. Berquist, Chris Debiase, Steven Kahl, and Cheng Lim (2001), Technology: B2B Software, research report, Goldman Sachs (February 23). Kwerel, Evan and John Williams (2002), A Proposal for a Rapid Transition to Market Allocation of Spectrum, Working Paper No. 38, Office of Plans and Policy, Federal Communications Commission. Websiten und URL s: Smith, Julie (2004), I Am a Marketer, (accessed June 26, 2004), [available at 16

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Studienschwerpunkt Marketing, Strategy & Leadership Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Technische Universität München Vorbemerkung Die nachfolgenden

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Merkblatt zur Anfertigung einer Bachelor Thesis in der Abteilung Gesundheitspsychologie

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 Training & S upport Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010 PC & EDV Support - Köln, Februar 2011 Training & S upport Inhalt ZITATE VERWALTEN MIT WORD... 1 Quellen-Manager... 1 Quellen

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0 Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004 Facharbeit aus dem Fach Mathematik Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0 Verfasser: Mein Name Leistungskurs: Mathematik Kursleiter: Abgabetermin:

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Wie schreibt man eine Seminararbeit? Wie schreibt man eine Seminararbeit? Eine kurze Einführung LS. Prof. Schulze, 27.04.2004 Vorgehensweise Literatur bearbeiten Grobgliederung Feingliederung (Argumentationskette in Stichpunkten) Zwischenbericht

Mehr

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr.

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr. Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr. Klaus Henselmann) Im Folgenden werden zusätzliche Hinweise für englischsprachige

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Masterarbeiten, das unter http://www.unisg.ch eingesehen

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung QuickStart «/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen Mögliches Szenario oder wann Sie davon Gebrauch machen können Sie führen regelmässig

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Erläuterung des Begriffs Plagiat

Erläuterung des Begriffs Plagiat Erläuterung des Begriffs Plagiat 1 Definition Plagiat Unter einem Plagiat versteht man allgemein die Wiedergabe eines Textteils ohne Herkunftsangabe. Besonders zu beachten ist, dass es unerheblich ist,

Mehr

Das neue MyHammer Profil

Das neue MyHammer Profil Das neue MyHammer Profil So optimieren Sie Ihren Online-Auftritt Um Ihr MyHammer Profil überzeugend zu gestalten, sind mehrere Schritte notwendig. Wichtig sind eine gute Unternehmensbeschreibung, Bilder

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Quellen zitieren. Arten. Formatierung Quellen zitieren Arten wissenschaftlicher Journal Beitrag Buch (Monographie) Buch Auszug Doktor bzw. Diplomarbeit Zeitungsartikel Online Quelle Jedes Zitat besteht aus einer Fußnote im Text und einem Eintrag

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr