Hans Altmann / Suzan Hahnemann. Syntax furs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. 3., aktualisierte Auflage. Vandenhoeck & Rupreclit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans Altmann / Suzan Hahnemann. Syntax furs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. 3., aktualisierte Auflage. Vandenhoeck & Rupreclit"

Transkript

1 Hans Altmann / Suzan Hahnemann Syntax furs Examen Studien- und Arbeitsbuch 3., aktualisierte Auflage Vandenhoeck & Rupreclit

2 Inhalt Vorwort 13 Abkiirzungsverzeichnis Thema und Problemstellung Grundbegriffe Gegenstand und Abgrenzung Abgrenzung zur Morphologie Abgrenzung zur Textsyntax Allgemeine Literaturhinweise Bibliographisehe Hilfsmittel Hilfe in terminologischen Noten Handbuchder Syntax Grammatiken des Deutschen, 22 2 Syntaktische Mittel Syntaktische Mittel im Uberblick, Kategoriale Fullung Morphologische Markierung Topologisehe Markierung Intonatorische Markierung Syntaktische Kategorien Ein Gedankenspiel, Verwendung der syntaktischen Mittel zur Wortartenklassifikation Wortartenklassifikation Lexikalische Kategorien, Verb (V) Adjektiv (Adj.), Substantiv (N) Pronomen (ProNP),, Artikel/Determinator (Art./Det.) Adverb (Adv.) Partikeln Phrasenkategorien... 39

3 Inhalt Satzkategorie (S) Verbalphrase (VP) Nicht-verbale Bestandteile des Satzes Morphologische Mittel Grundbegriffe Verbmorphologie FinitesVerb Infinites Verb Nominalmorphologie Person (Ps.) Numerus (Num.) Kasus (Kas.) Genus Komparation Morphologische Fernwirkungen Kongruenz Rektion Wortbildung Obung zur Morphologie Reihenfolgemarkierung Topologischer Aufbau bei den drei Verbstellungstypen Verb-Zweit-Satz Verb-Erst-Satz Verb-Letzt-Satz, Klammerstrukturen Verb-Letzt-Klammer (»Gliedsatzklammer«) Klammerstrukturen bei Verb-Erst- und Verb-ZwehvSatzen Stellungsfelder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld und Extraposition Das Vorfeld (VoF) Das Mittelfeld (MiF) Das Nachfeld (NaF) (auch: Ausklammerung) Die Extraposition Ubung zu Klammerstruktur und Stellungsfeldern Satzgliedfolge im Mittelfeld Wortstellung in Satzgliedern Ubung zur Reihenfolge/Attribuierung innerhalb eines Satzglieds Partikelpositionen..., Intonatorische Markierung Das Akzentsystem Der Wortakzetit Der Phrasenakzent, 63

4 Inhalt Der Satzakzent Weitere Akzente Die Pausenstruktur Tonmuster Zusammenfassung Syntaktische Funktionen, Verbale Funktionen Vollverb (VV) oder Hauptverb Hilfsverb (HV) Kopulaverb (KV) Modalverb (MV) Modalitatsverben(»Hilfsmodale«) Objektinkorporationen FunktionsverbgefUge (FVG) Verbale Idiome Pradikativ (Pra'd.), Ubung zu den verbalen Funktionen Valenznotwendige Erganzungen Subjekt(Subj.), Genitivobjekt(Gen.Obj.) Dativobjekt (Dat.Obj.) Akkusativobjekt(Akk.Obj.) Prapositionalobjekt (Prap.Obj.) (-» 9.6, S. 176)) Obligatorisches Adverbiale (obi. Advb.) (-» 9.5, S. 175) Freie Angaben Fakultatives Adverbial (fak. Advb.) (-» 9.4, S. 175) Freie Dative Pradikatives Attribut (prsd.attr.) Ubung zu den Erganzungen und Angaben Sekundare syntaktische Funktionen Attribut (Attr.) Genitivattribut (Gen.Attr.) Prapositionalattribut(PP-Attr.) (-> 9.2, S. 173f.) Adjektivattribut (Adj.Attr.), (erweitertes) partizipiales Attribut Adverbielles Attribut (adv. Attr,)..,,,.., Relativsatzattribut (Rel.S-Attr.) Konjunktionalsatzattribut (Konj.S-Attr.)..., Infmitivkonstruktionen als Attribute Ubung zu den Attributen. 96

5 8_ Inhalt Einschtibe in einen TrSgersatz Interjektionen Parenthesen Appositionen Artikelfunktion Quantor : Partikel-Funktionen Adverbien (Adv.) in adverbialer Verwendung (-> 3.2.6, S. 86f.; 3.3.1) Satzadverbien (SAdv.) in satzadverbialer Funktion Prapositionen (Prap.) (-> 2.2.2, S. 28) Konjunktionen (Konj.) Koordinierende Konjunktionen (koord. Konj.) Subordinierende Konjunktionen (subord. Konj.) Konjunktionaladverbiale (Konj.Adv.) Vergleichspartikeln (Vgl.-Partikeln) Gradpartikeln (GP) (Fokus-, Rangierpartikeln) Modalpartikeln (MP) (auch: Abtonungspartikeln) Negationspartikeln (Neg.) Steigerungspartikeln (Steig.-P.) (auch: Intensitatspartikeln) Gliederungspartikeln (Glied.-P.) (auch: Diskurspartikeln) Ill Antwortpartikeln Ill Interjektionspartikeln (-» , S. 96) Ill Infinitivpartikel Uberblick Uber die einzelnen Partikeln Ubung zu den Partikel-Funktionen Syntaktische Testverfahren Verschiebeprobe (auch: Umstellprobe, Permutationstest) Ersatzprobe (auch: Austausch-, Substitutionstest) Spielarten der Ersatzprobe Erweiterungstest (auch: Expansionstest) Wegstreichprobe (auch: Abstrichmethode, Reduktionstest) Kontaktprobe (Exklusionsprobe, Vertraglichkeitstest) Tipps & Tricks Der Fragetest.., Der und-zwar-test Der es-ist-x-dass-test..,,.. 120

6 Inhalt 9 5. Syntaktische Strukturen Valenz Valenztrager (und ihre Mitspieler) (-» 3.2, S ) Kriterien fur Valenz Bestandteile einer vollstandigen Valenzbeschreibung Probleme der Valenzzuordnung Ubung zur Valenz Abwandlungsbeziehungen verbaler Strukturen Ko(n)textuelle Ellipse Valenzreduktion Valenzerweiterung Lesarten Konversen Diathesen Aktivische Diathesen Passivische Diathesen Ubung zumpassiv Kasustheorie Agens Charakterisierte Entitat Patiens oder affizierte/effrzierte Entitat Correspondent (auch: Dativ, Rezipient, Benefaktiv) Ornativ Locus Satzstruktuien Satzfolgen und Satzverbindungen Beispiele fur die verschiedenen Satzfolgen/-verbindungen Asyndese ohne Ellipse Asyndese mit Vorwa'rtsellipse Asyndese mit Ruckwartsellipse Syndese mit Vorwartsellipse Syndese mit Ruckwartsellipse Syndese mit Vorwarts- und Ruckwartsellipse Sprechaktsequenzen Situationelle Ellipsen Problemf&lle Der komplexe Satz., Typologie der KonstituentensStze

7 10 Inhalt Prototypische Markierung von subordinierten Satzen Die wichtigsten atypischen subordinierten Satze Kombinationen von Konstituentensa'tzen Infinitiv-Konstruktionen., Infinite Verbformen Die Infmitivpartikel zu Der Infinitiv in Verbindung mit Modalverben Der Infinitiv in Verbindung mit Modalitatsverben (»HilfsmodaIe«) Der modale Infinitiv Der Acl (Accusativus cum Infinitivo) Syntaktische Verwendungsmoglichkeiten von satzwertigen Infmitivkonstruktionen Satzwertige Infmitivkonstruktionen (-> , S. 39) Infmitivkonstruktionen als Satzglied Infmitivkonstruktionen als Attribut Ubung zu Satzfolgen und Infinitiven Satzmodussystem,,., System der Satzmodi im Deutschen Darstellung der einzelnen Satztypen Die unumstrittenen Grundtypen Verb-Zweit-Aussagesatz Verb-Erst-Fragesatz (Entscheidungs-Fragesatz) w-verb-zweit-fragesatz Verb-Erst-/Verb-Zweit-Imperativsatz ZZZZZZZZZZZ Erweiterung des Grundinventars durch Randtypen Verb-Erst-Wunschsatz Verb-Erst-/Verb-Zweit-Exklamativsatz Z. '. ZZZ w-verb-zweit-/verb-letzt-exklamativsatz '..Z. ' Erweiterung der Grundmodi durch zusatzliche Formtypen Verb-Erst-Aussagesatz, Alternativfragesatz Erweiterung durch Mischtypen ZZZZi ' Assertive Frage " ^ ^ " i i ^! I '! I!! ]! ] ;! ]! l I! lli f m d 'e selbststandigen Verb-Letzt-Satze, Verb-LetztAussagesatz oii-verb-letzt-fragesatz \ * w-verb-letzt-fragesatz...".""i 163

8 Inhalt, U cfajj-verb-letzt-imperativsatz, o6-verb-letzt-imperativsatz das,s-/weww-verb-letzt-wunschsatz dass-verb-letzt-exklamativsatz Infinite Hauptsatzstrukturen Ubung zu Satztypen und Satzmodi Reflexivierung Allgemeine Regeln fur Reflexivierung Die Reflexivpronomina Fakultativ reflexive Konstruktionen Obligatorisch reflexive Verben Reziproke Verben Prapositionalphrasen Agensangabe beim Passiv Prapositional-Attribut Prapositionales Ad-Attribut Fakultatives Adverbial Obligatorisches Adverbiale Prapositionalobjekt Funktionsverbgefuge Pradikative Prapositionalphrasen, Die Verwendungsweisen von es Personalpronomen Platzhalter-es (»KorreIat«) Vorfeld-es (thematisches es) Pseudosubjekt-es und Pseudoobjekt-es, Kapitel-Losungen, LQsungen zur Morphologie(S. 47) Losungen zu Klammerstruktur und Stellungsfeidern (S. 57) Losung zur Reihenfolge/Attribuierung (S. 60f.) Losung zu den verbalen Funktionen (S. 77f.) Losungen zu Erganzungen und Angaben {S. 90f.) Losungen zu Attributen (S. 96) 189

9 12 Inhalt 11.7 Losungen zu den Partikel-Funktionen (S. 114) Losungen zur Valenz (S. 126f.) Losungen zumpassiv(s. 135) Losungen zu Satzfolgen und Infinitiven (S. 155f.) Losungen zu Satztyp und Satzmodus (S. 167) Strategic der syntaktischen Analyse Klausuraufgaben Losungsvorschlage 199 Register 221

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag 2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann Syntax fürs Examen Studien- und Arbeitsbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 14 0. Thema und Problemstellung 17 0.1. Grundbegriffe 17 0.2.

Mehr

Syntax fürs Examen. Hans Altmann Suzan Hahnemann. Studien- und Arbeitsbuch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Syntax fürs Examen. Hans Altmann Suzan Hahnemann. Studien- und Arbeitsbuch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hans Altmann Suzan Hahnemann Syntax fürs Examen Studien- und Arbeitsbuch 2., überarbeitete und erweiterte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 15 1. Thema

Mehr

Prüfungswissen Syntax

Prüfungswissen Syntax Prüfungswissen Syntax Arbeitstechniken-Klausurfragen-Lösungen Bearbeitet von Hans Altmann, Suzan Hahnemann überarbeitet 2010. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3320 4 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

Hans Altmann. Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen

Hans Altmann. Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen Hans Altmann. Suzan Hahnemann Syntax fürs Examen Linguistik fürs Examen Band 1 Herausgegeben von Hans Altmann und Suzan Hahnemann Die Reihe "Linguistik fürs Examen" präsentiert praxisnahe und prüfungs

Mehr

Prüfungswissen Syntax

Prüfungswissen Syntax Prüfungswissen Syntax Arbeitstechniken-Klausurfragen-Lösungen Bearbeitet von Hans Altmann, Suzan Hahnemann überarbeitet 2010. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3320 4 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 2 Grammatik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Grundlagen

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

Inhalt. Einleitung. Satzformen 1

Inhalt. Einleitung. Satzformen 1 Inhalt Einleitung XI Satzformen 1 1 Reihenfolge von Satzteilen im einfachen Satz 3 Satzklammern 4 1.1 Die Unterscheidung von Stellungsfeldern 5 Stellungsfelder bei einteiligen Prädikaten 8 Stellungsfelder

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA Deutsche Grammatik Ein Handbuch für den Ausländerunterricht VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 Vorwort 17

Mehr

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage Karin Pittner/Judith Berman Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 4. Auflage narr STUDIENBÜCHER Karin Pittner / Judith Berman Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 4., aktualisierte Auflage Karin Pittner, Prof. Dr.

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen Heidelberser Publikationen zur Slavistik A. Linguistische Reihe Band 7 Baidur Panzer Barbara Kunzmann-Müller ^Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluß des Serbischen Neubearbeitete, zweite Auflage.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Konjugation 41. Formenbildung Präsens Präteritum Andere Tempora Person und Numerus Besondere Gruppen der regelmäßigen Verben

INHALTSVERZEICHNIS. Konjugation 41. Formenbildung Präsens Präteritum Andere Tempora Person und Numerus Besondere Gruppen der regelmäßigen Verben ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 16 VORWORT 17 EINLEITUNG: EINTEILUNG DER WORTKLASSEN 19 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 23 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.2.1 1.1.2.2 1.1.2.3 1.1.3 1.1.4 VERB 23 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung

Mehr

DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR DEN AUSLÄNDERUNTERRICHT. Langenscheidt. Berlin-München-Wien-Zürich-New York GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA

DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR DEN AUSLÄNDERUNTERRICHT. Langenscheidt. Berlin-München-Wien-Zürich-New York GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 16 VORWORT 17 EINLEITUNG: EINTEILUNG DER WORTKLASSEN 19 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 23 1 VERB 23 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.2.1 1.1.2.2 1.1.2.3 1.1.3 1.1.4 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.2.1 1.2.2.2

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1 Inhalt Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 12 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext) Änderung der Form (Flexion) und der Bedeutung im Kontext möglich

Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext) Änderung der Form (Flexion) und der Bedeutung im Kontext möglich 1. Morphologie Die Lehre von der Gestalt (Form) der Wörter Definition Wort: kleinste selbstständige Einheit in einem Satz Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext)

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien FLM0410 - Introdução à Linguística Alemã I Profa. Dra. Ma. Helena Voorsluys Battaglia Eugenio Braga 8974165 Márcio Ap. de Deus 7000382 Wörter Phrasen Satz Satz

Mehr

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B: Ergänzungsreihe 7 Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Bearbeitet von Ingerid Dal, Hans-Werner Eroms 4., überarbeitete Auflage 2016. Buch.

Mehr

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort I 1 Sprache 1 1. Definitionsversuche zum Begriff Sprache 1 2. Zum Begriff Zeichen 2 3. Handlungen und Sprachhandlungen 2 4. Sprachhandlung und Sprachsystem 3 2 Grammatik als

Mehr

Konstituentenstrukturgrammatik

Konstituentenstrukturgrammatik Konstituentenstrukturgrammatik Computer Wallpapers HD 2010 // Abstraktion // http://goo.gl/jsi40t Kommentar 1 Form und Funktion schickte Strukturale Ordnung PROJEKTION Dozent Studenten gestern E-Mail Aufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1 Verben

Mehr

Grundlagen Syntax. [Die Katze] [liegt] [gern] [auf [dem Sofa]]

Grundlagen Syntax. [Die Katze] [liegt] [gern] [auf [dem Sofa]] Grundlagen Syntax Zum Gegenstand der Syntax Unter Syntax (von griech. σύν, syn = zusammen und ταξις, taxis = Ordnung) versteht man allgemein die (Theorie der) Verknüpfung von Zeichen zu komplexeren Einheiten

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort V Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet... 1 2 Die Aussprache... 1 3-8 Die Vokale... 2 3 Kurze Vokale... 2 4 Besonderheiten der Aussprache einiger kurzer Vokale...

Mehr

Einführung ins Frühneuhochdeutsche

Einführung ins Frühneuhochdeutsche Gerhard Philipp Einführung ins Frühneuhochdeutsche Sprachgeschichte - Grammatik - Texte Quelle & Meyer Heidelberg Inhalt Einleitende Vorbemerkungen Abkürzungen IX XIII 1. Zur Bestimmung der frühneuhochdeutschen

Mehr

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Germanistisches Institut Proseminar: Einführung in die prachwissenschaft Notationshinweise zur Erstellung von Baumgraphenschemata Die praktische yntaxanalyse leistet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

INHALTSYERZEICHNIS VERB 15 ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 INFINITE YERBFORMEN 40

INHALTSYERZEICHNIS VERB 15 ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 INFINITE YERBFORMEN 40 INHALTSYERZEICHNIS ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 DE EINZELNEN WoRTKLASSEN 15 VERB 15.1.2.2.1.2.2.2.3.3 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbidung der regemasigen Yerben Prćisens Prateritum Andere Tempora Person

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 2 Satzglieder (S. 89-90) Ü-1 Ermitteln und bestimmen Sie die Prädikate und die

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage Karin Pittner/Judith Berman Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 4. Auflage Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Seite 1 Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorlage: Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 26.02.1982, überarbeitet von Prof. Dr. Christian Lehmann, Universität Erfurt, am 20.12.2002.

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lautlehre Wortlehre Das Verb... 21

Inhaltsverzeichnis. Lautlehre Wortlehre Das Verb... 21 Lautlehre... 11 Die Bausteine des Wortes... 12 Buchstaben (Grapheme) und Laute (Phoneme)... 12 Das Alphabet....... 13 Vokale... 13 Vokale und ihre Artikulation... 14 Konsonanten... 14 Die Buchstabenkombination

Mehr

/.'"/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz.

/.'/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz. /.'"/ / Wilhelm K. Jude Deutsche Grammatik Neufassung Rainer F. Schönhaar A 016541 des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz westermann Inhaltsübersicht WORTLEHRE 11-214 I. Die Wortarten 11-13 1. Wortarten

Mehr

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe Äußerungen bestehen aus Sätzen oder Wortgruppen. Es sind Wortgruppen oder Nebensätze, denen Satzfunktionen wie Subjekt, Adverbial, Objekt, Komplement etc. zugewiesen

Mehr

PATRICK BRANDT, DANIEL DETTMER, ROLF-ALBERT DIETRICH, GEORG SCHÖN SPRACHWISSENSCHAFT. Ein roter Faden für das Studium

PATRICK BRANDT, DANIEL DETTMER, ROLF-ALBERT DIETRICH, GEORG SCHÖN SPRACHWISSENSCHAFT. Ein roter Faden für das Studium PATRICK BRANDT, DANIEL DETTMER, ROLF-ALBERT DIETRICH, GEORG SCHÖN SPRACHWISSENSCHAFT Ein roter Faden für das Studium 1999 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort XV Sprache 1 1. Definitionsversuche

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax 1. Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell 2. Fokus auf hierarchischer

Mehr

Grammatik der deutschen Sprache

Grammatik der deutschen Sprache Grammatik der deutschen Sprache Sprachsystem und Sprachgebrauch Lutz Götze Ernest W. B. Hess-Lüttich BERTELSMANN LEXIKON VERLAG DAS WORT 19 I. Die Wortarten 19 Flektierbare Wortarten 20 Nicht flektierbare

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Wortarten und -formen 11

Wortarten und -formen 11 Wortarten und -formen 11 1. Substantive 12 1.1 Hauptklassen des Substantivs 12 1.2. DasGenus 13 1.3. Pluralbildung 19 Ubungen 24 2. Artikel 26 2.1. Der bestimmte Artikel: Gebrauch 26 2.2. Der bestimmte

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 03: Phrasen und Konstituenten Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 08.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 08.11.2017 1 Themen der heutigen

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geschichte kompaktwissen 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 INHALT Alle Lern-Videos auf einen

Mehr

Wortarten und Satzglieder

Wortarten und Satzglieder Universität zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur SS 12 Tutorium Sprachwissenschaft des Deutschen 2.Sitzung Do. 16-17:30 in 230 knops.julian@uni-koeln.de Wortarten und Satzglieder Als grammatisch-lexikalische

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Karin Pittner Judith Berman. Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. narr studienbücher

Karin Pittner Judith Berman. Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. narr studienbücher Karin Pittner Judith Berman Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 3. Auflage narr studienbücher Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung.............................................

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV Einführung in die Computerlinguistik Syntax IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 18.1.2016 Schütze & Zangenfeind: Syntax IV 1 / 21 Take-away

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerhard Schwengler Schulgrammatik Deutsch ab Klasse

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie III

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie III Einführung in die Computerlinguistik Morphologie III Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 7.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie III

Mehr

Vergleiche und Vergleichen

Vergleiche und Vergleichen - U Maria Thurmair Vergleiche und Vergleichen Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen Max Niemeyer Verlag Tübingen 2001 Inhalt Verzeichnis der Abbildungen XI 0. Einleitung

Mehr

Inhalt. English Summary. 1 Einleitung Ergativität Ergativität im Iranischen Die.Ergativkonstruktion'in der Iranistik 21

Inhalt. English Summary. 1 Einleitung Ergativität Ergativität im Iranischen Die.Ergativkonstruktion'in der Iranistik 21 Vorwort English Summary XXIII XXVII 1 Einleitung 1 1.1 Ergativität 4 1.1.1 Ergativität im Iranischen 18 1.1.2 Die.Ergativkonstruktion'in der Iranistik 21 1.2 Zur Methode 28 1.3 Zur Handhabung 32 1.3.1

Mehr

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte DEUTSCHE GRAMMATIK Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte uitgeverij c o u t i n h o bussum 1998 Seite Abkürzungen

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans) Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre

Mehr

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch Friedrich Blass / Albert Debrunner Grammatik des neutestamentlichen Griechisch Bearbeitet von Friedrich Rehkopf 16. durchgesehene Auflage VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN INHALT Abkürzungen XI Einleitung

Mehr

(Syntaktische) Konstituententests

(Syntaktische) Konstituententests (Syntaktische) Konstituententests Semantische Vorüberlegungen Syntaktische Konstituenten Konstituenten sind Strukturen und Einheiten eines Satzes, auf die syntaktische Regeln zutreffen. a) Konstituentenstrukturgrammatik

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung Einheiten der Ausdrucksebene Die phonische Realisierung des Standarddeutschen...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung Einheiten der Ausdrucksebene Die phonische Realisierung des Standarddeutschen... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Einleitung... 17 1.0 Allgemeines... 17 1.1 Kurz gefasste Geschichte der Grammatik... 17 1.2 Die natürliche Grammatik... 19 1.3 Die linguistische Grammatik... 20 1.4

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Morphosyntaktische Etikettierung

Morphosyntaktische Etikettierung Morphosyntaktische Etikettierung Die folgenden Etikettierungsrichtlinien erläutern Abkürzungen und Besonderheiten bei der morphosyntaktischen Etikettierung mit Hilfe unseres Etikettierungsformulars 1.

Mehr

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt Inhalt 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht eine

Mehr

Über den Autor 9. Einführung 21

Über den Autor 9. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 9 Einführung 21 Wie dieses Buch verwendet werden kann 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Wie aus Lauten und Buchstaben Wörter werden 22 Teil II: Das Verb (Tätigkeitswort,

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Die Wortklassensysteme von Morphy (Vollständiges Klassensystem, großes und kleines Tag Set)

Die Wortklassensysteme von Morphy (Vollständiges Klassensystem, großes und kleines Tag Set) Die Wortklassensysteme von Morphy (Vollständiges Klassensystem, großes und kleines Tag Set) Wolfgang Lezius Universität Paderborn FB 2 Kognitive Psychologie Warburger Straße 100, 33100 Paderborn e-mail:

Mehr