Syntax fürs Examen. Hans Altmann Suzan Hahnemann. Studien- und Arbeitsbuch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Syntax fürs Examen. Hans Altmann Suzan Hahnemann. Studien- und Arbeitsbuch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage"

Transkript

1 Hans Altmann Suzan Hahnemann Syntax fürs Examen Studien- und Arbeitsbuch 2., überarbeitete und erweiterte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

2 Inhalt Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis Thema und Problemstellung Grundbegriffe Gegenstand und Abgrenzung Abgrenzung zur Morphologie Abgrenzung zur Textsyntax Allgemeine Literaturhinweise Bibliographische Hilfsmittel Hilfe in terminologischen Nöten Handbuch der Syntax Grammatiken des Deutschen 22 2 Syntaktische Mittel Syntaktische Mittel im Überblick Kategoriale Füllung : Morphologische Markierung Topologische Markierung Intonatorische Markierung Syntaktische Kategorien Ein Gedankenspiel Verwendung der syntaktischen Mittel zur Wortartenklassifikation Wortartenklassifikation Lexikalische Kategorien Verb (V) Adjektiv (Adj.) Substantiv (N) Pronomen (ProNP) Artikel/Determinator (Art./Det.) Adverb (Adv.) Partikeln Phrasenkategorien 39

3 Inhalt Satzkategorie (S) Verbalphrase (VP) Nicht-verbale Bestandteile des Satzes Morphologische Mittel Grundbegriffe Verbmorphologie Finites Verb, Infinites Verb Nominalmorphologie Person (Ps.) Numerus (Num.) Kasus (Kas.) Genus Komparation Morphologische Fernwirkungen Kongruenz Rektion Wortbildung Übung zur Morphologie Reihenfolgemarkierung Topologischer Aufbau bei den drei Verbstellungstypen Verb-Zweit-Satz Verb-Erst-Satz Verb-Letzt-Satz ' Klammerstrukturen : Verb-Letzt-Klammer ( Gliedsatzklammer") Klammerstrukturen bei Verb-Erst- und Verb-Zweit-Sätzen Stellungsfelder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld und Extraposition Das Vorfeld (VoF) Das Mittelfeld (MiF) Das Nachfeld (NaF) (auch: Ausklammerung) Die Extraposition Übung zu Klammerstruktur und Stellungsfeldern Satzgliedfolge im Mittelfeld Wortstellung in Satzgliedern Übung zur Reihenfolge/Attribuierung innerhalb eines Satzglieds Partikelpositionen Intonatorische Markierung Das Akzentsystem Der Wortakzent Der Phrasenakzent 63

4 Inhalt Der Satzakzent Weitere Akzente Die Pausenstruktur _ Tonmuster Zusammenfassung Syntaktische Funktionen Verbale Funktionen Vollverb (W) oder Hauptverb Hilfsverb (HV) Kopulaverb (KV) Modalverb (MV) Modalitätsverben ( Hilfsmodale") Objektinkorporationen Funktionsverbgefüge (FVG) Verbale Idiome Prädikativ (Präd.) Übung zu den verbalen Funktionen Valenznotwendige Ergänzungen Subjekt (Sübj.) Genitivobjekt (Gen.Obj.) Dativobjekt (Dat.Obj.) Akkusativobjekt (Akk.Obj.) Präpositionalobjekt (Präp.Obj.) (-> 9.6 S. 176)) Obligatorisches Adverbiale (obl. Advb.) (-> 9.5 S. 175) Freie Angaben Fakultatives Adverbial (fak. Advb.) (-> 9.4 S. 175) Freie Dative Prädikatives Attribut (präd.attr.) Übung zu den Ergänzungen und Angaben Sekundäre syntaktische Funktionen 91 1 Attribut (Attr.) 91.1 Genitivattribut (Gen.Attr.) 92.2 Präpositionalattribut (PP-Attr.) (-> 9.2 S. 173f.) 93.3 Adjektivattribut (Adj.Attr.), (erweitertes) partizipiales Attribut Adverbielles Attribut (adv. Attr.) 94.5 Relativsatzattribut (Rel.S-Attr.) 95.6 Konjunktionalsatzattribut (Konj.S-Attr.) 95.7 Infinitivkonstruktionen als Attribute 96.8 Übung zu den Attributen 96

5 8 Inhalt 2 Einschübe in einen Trägersatz Interjektionen Parenthesen Appositionen 97 3 Artikelfunktion 98 4 Quantor Partikel-Funktionen Adverbien (Adv.) in adverbialer Verwendung (-> S. 86f.; 3.3.1) Satzadverbien (SAdv.) in satzadverbialer Funktion Präpositionen (Präp.) (-> S. 28) Konjunktionen (Konj.) Koordinierende Konjunktionen (koord. Konj.) Subordinierende Konjunktionen (subord. Konj.) Konjunktionaladverbiale (Konj.Adv.) Vergleichspartikeln (Vgl.-Partikel) Gradpartikeln (GP) (Fokus-, Rangierpartikeln) Modalpartikeln (MP) (auch: Abtönungspartikeln) Negationspartikeln (Neg.) Steigerungspartikeln (Steig.-P.) (auch: Intensitätspartikeln) Gliederungspartikeln (Glied.-P.) (auch: Diskurspartikeln) Antwortpartikeln Interjektionspartikeln (-»2.1 S. 96) Infinitivpartikel Überblick über die einzelnen Partikeln Übung zu den Partikel-Funktionen Syntaktische Testverfahren Verschiebeprobe (auch: Umstellprobe, Permutationstest) Ersatzprobe (auch: Austausch-, Substitutionstest) Spielarten der Ersatzprobe Erweiterungstest (auch: Expansionstest) Wegstreichprobe (auch: Abstrichmethode, Reduktionstest) Kontaktprobe (Exklusionsprobe, Verträglichkeitstest) Tipps & Tricks Der Fragetest Der und-zwar-test Der es-ist-x,-dass-7est Syntaktische Strukturen 123

6 Inhalt Valenz Valenzträger (und ihre Mitspieler) (-> 3.2 S ) Kriterien für Valenz Bestandteile einer vollständigen Valenzbeschreibung Probleme der Valenzzuordnung Übung zur Valenz Abwandlungsbeziehungen verbaler Strukturen Ko(n)textuelle Ellipse Valenzreduktion Valenzerweiterung Lesarten Konversen Diathesen Aktivische Diathesen Passivische Diathesen Übung zum Passiv Kasustheorie Agens Charakterisierte Entität Patiens oder affizierte/effizierte Entität Correspondent (auch: Dativ, Rezipient, Benefaktiv) Ornativ Locus Satzstrukturen Satzfolgen und Satzverbindungen Beispiele für die verschiedenen Satzfolgen/-verbindungen Asyndese ohne Ellipse Asyndese mit Vorwärtsellipse Asyndese mit Rückwärtsellipse Syndese mit Vorwärtsellipse Syndese mit Rückwärtsellipse Syndese mit Vorwärts- und Rückwärtsellipse Sprechaktsequenzen Situationelle Ellipsen Problemfälle Der komplexe Satz Typologie der Konstituentensätze Prototypische Markierung von subordinierten Sätzen Die wichtigsten atypischen subordinierten Sätze 148

7 10 Inhalt Kombinationen von Konstituentensätzen Infinitiv-Konstruktionen Infinite Verbformen Die Infinitivpartikel zu Der Infinitiv in Verbindung mit Modalverben Der Infinitiv in Verbindung mit Modalitätsverben ( Hilfsmodale") Der modale Infinitiv Der Acl (Accusativus cum Infinitivo) Syntaktische Verwendungsmöglichkeiten von satzwertigen Infinitivkonstruktionen Satzwertige Infinitivkonstruktionen (-> S. 39) Infinitivkonstruktionen als Satzglied Infinitivkonstruktionen als Attribut Übung zu Satzfolgen und Infinitiven Satzmodussystem System der Satzmodi.im Deutschen Darstellung der einzelnen Satztypen Die unumstrittenen Grundtypen Verb-Zweit-Aussagesatz Verb-Erst-Fragesatz (Entscheidungs-Fragesatz) w-verb-zweit-fragesatz Verb-Erst-/Verb-Zweit-Imperativsatz Erweiterung des Grundinventars durch Randtypen Verb-Erst-Wunschsatz Verb-Erst-/Verb-Zweit-Exklamativsatz w-verb-zweit-/verb-letzt-exklamativsatz Erweiterung der Grundmodi durch zusätzliche Formtypen Verb-Erst-Aussagesatz Alternativfragesatz Erweiterung durch Mischtypen Assertive Frage w-verb-zweit-versicherungsfrage (Echofrage) Erweiterung um die selbstständigen Verb-Letzt-Sätze Verb-Letzt Aussagesatz ob-verb-letzt-fragesatz w-verb-letzt-fragesatz dass- Verb-Letzt-Imperativsatz ob-verb-letzt-imperativsatz 164

8 Inhalt ofas.s-/wnh-verb-letzt-wunschsatz ßtos-Verb-Letzt-Exklamativsatz Infinite Hauptsatzstrukturen Übung zu Satztypen und Satzmodi Reflexivierung Allgemeine Regeln für Reflexivierung Die Reflexivpronomina Fakultativ reflexive Konstruktionen Obligatorisch reflexive Verben Reziproke Verben Präpositionalphrasen Agensangabe beim Passiv Präpositional-Attribut Präpositionales Ad-Attribut, Fakultatives Adverbial Obligatorisches Adverbiale Präpositionalobjekt Funktionsverbgefüge Prädikative Präpositionalphrasen Die Verwendungsweisen von es Personalpronomen Platzhalter-es ( Korrelat") Vorfeld-es (thematisches es) Pseudosubjekt-es und Pseudoobjekt-es Kapitel-Lösungen Lösungen zur Morphologie (S. 47) Lösungen zu Klammerstruktur und Stellungsfeldern (S. 57) Lösung zur Reihenfolge/Attribuierung (S. 60f.) Lösung zu den verbalen Funktionen (S. 77f.) Lösungen zu Ergänzungen und Angaben (S. 90f.) Lösungen zu Attributen (S. 96) Lösungen zu den Partikel-Funktionen (S. 114) Lösungen zur Valenz (S. 126f.) 190

9 J_2 Inhalt 11.9 Lösungen zum Passiv (S. 135) Lösungen zu Satzfolgen und Infinitiven (S. 155f.) Lösungen zu Satztyp und Satzmodus (S. 167) Strategie der syntaktischen Analyse Klausuraufgaben Lösungsvorschläge 199 Register 221

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag 2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann Syntax fürs Examen Studien- und Arbeitsbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 14 0. Thema und Problemstellung 17 0.1. Grundbegriffe 17 0.2.

Mehr

Prüfungswissen Syntax

Prüfungswissen Syntax Prüfungswissen Syntax Arbeitstechniken-Klausurfragen-Lösungen Bearbeitet von Hans Altmann, Suzan Hahnemann überarbeitet 2010. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3320 4 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

Prüfungswissen Syntax

Prüfungswissen Syntax Prüfungswissen Syntax Arbeitstechniken-Klausurfragen-Lösungen Bearbeitet von Hans Altmann, Suzan Hahnemann überarbeitet 2010. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3320 4 Format (B x L): 15 x 21,5

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA Deutsche Grammatik Ein Handbuch für den Ausländerunterricht VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 16 Vorwort 17

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage Karin Pittner/Judith Berman Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 4. Auflage narr STUDIENBÜCHER Karin Pittner / Judith Berman Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 4., aktualisierte Auflage Karin Pittner, Prof. Dr.

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR DEN AUSLÄNDERUNTERRICHT. Langenscheidt. Berlin-München-Wien-Zürich-New York GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA

DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR DEN AUSLÄNDERUNTERRICHT. Langenscheidt. Berlin-München-Wien-Zürich-New York GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA DEUTSCHE GRAMMATIK EIN HANDBUCH FÜR

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

Konstituentenstrukturgrammatik

Konstituentenstrukturgrammatik Konstituentenstrukturgrammatik Computer Wallpapers HD 2010 // Abstraktion // http://goo.gl/jsi40t Kommentar 1 Form und Funktion schickte Strukturale Ordnung PROJEKTION Dozent Studenten gestern E-Mail Aufgaben

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien FLM0410 - Introdução à Linguística Alemã I Profa. Dra. Ma. Helena Voorsluys Battaglia Eugenio Braga 8974165 Márcio Ap. de Deus 7000382 Wörter Phrasen Satz Satz

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext) Änderung der Form (Flexion) und der Bedeutung im Kontext möglich

Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext) Änderung der Form (Flexion) und der Bedeutung im Kontext möglich 1. Morphologie Die Lehre von der Gestalt (Form) der Wörter Definition Wort: kleinste selbstständige Einheit in einem Satz Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext)

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

INHALTSYERZEICHNIS VERB 15 ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 INFINITE YERBFORMEN 40

INHALTSYERZEICHNIS VERB 15 ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 INFINITE YERBFORMEN 40 INHALTSYERZEICHNIS ABKURZUNGI:N UND SYMBOLE 14 DE EINZELNEN WoRTKLASSEN 15 VERB 15.1.2.2.1.2.2.2.3.3 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbidung der regemasigen Yerben Prćisens Prateritum Andere Tempora Person

Mehr

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage

Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage Karin Pittner/Judith Berman Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 4. Auflage Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1

Mehr

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B: Ergänzungsreihe 7 Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Bearbeitet von Ingerid Dal, Hans-Werner Eroms 4., überarbeitete Auflage 2016. Buch.

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort I 1 Sprache 1 1. Definitionsversuche zum Begriff Sprache 1 2. Zum Begriff Zeichen 2 3. Handlungen und Sprachhandlungen 2 4. Sprachhandlung und Sprachsystem 3 2 Grammatik als

Mehr

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Germanistisches Institut Proseminar: Einführung in die prachwissenschaft Notationshinweise zur Erstellung von Baumgraphenschemata Die praktische yntaxanalyse leistet

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 2 Satzglieder (S. 89-90) Ü-1 Ermitteln und bestimmen Sie die Prädikate und die

Mehr

Grundlagen Syntax. [Die Katze] [liegt] [gern] [auf [dem Sofa]]

Grundlagen Syntax. [Die Katze] [liegt] [gern] [auf [dem Sofa]] Grundlagen Syntax Zum Gegenstand der Syntax Unter Syntax (von griech. σύν, syn = zusammen und ταξις, taxis = Ordnung) versteht man allgemein die (Theorie der) Verknüpfung von Zeichen zu komplexeren Einheiten

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV Einführung in die Computerlinguistik Syntax IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 18.1.2016 Schütze & Zangenfeind: Syntax IV 1 / 21 Take-away

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Seite 1 Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorlage: Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 26.02.1982, überarbeitet von Prof. Dr. Christian Lehmann, Universität Erfurt, am 20.12.2002.

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

Grammatik der deutschen Sprache

Grammatik der deutschen Sprache Grammatik der deutschen Sprache Sprachsystem und Sprachgebrauch Lutz Götze Ernest W. B. Hess-Lüttich BERTELSMANN LEXIKON VERLAG DAS WORT 19 I. Die Wortarten 19 Flektierbare Wortarten 20 Nicht flektierbare

Mehr

Wortarten und Satzglieder

Wortarten und Satzglieder Universität zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur SS 12 Tutorium Sprachwissenschaft des Deutschen 2.Sitzung Do. 16-17:30 in 230 knops.julian@uni-koeln.de Wortarten und Satzglieder Als grammatisch-lexikalische

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte DEUTSCHE GRAMMATIK Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte uitgeverij c o u t i n h o bussum 1998 Seite Abkürzungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Sprachen im Vergleich

Sprachen im Vergleich Sprachen im Vergleich Deutsch-Ladinisch-Italienisch Peter Gallmann Heidi Siller-Runggaldier Horst Sitta Unter Mitarbeit von Giovanni Mischi und Marco Forni istitut Pedagogich ladin Das Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung Einheiten der Ausdrucksebene Die phonische Realisierung des Standarddeutschen...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung Einheiten der Ausdrucksebene Die phonische Realisierung des Standarddeutschen... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Einleitung... 17 1.0 Allgemeines... 17 1.1 Kurz gefasste Geschichte der Grammatik... 17 1.2 Die natürliche Grammatik... 19 1.3 Die linguistische Grammatik... 20 1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lautlehre Wortlehre Das Verb... 21

Inhaltsverzeichnis. Lautlehre Wortlehre Das Verb... 21 Lautlehre... 11 Die Bausteine des Wortes... 12 Buchstaben (Grapheme) und Laute (Phoneme)... 12 Das Alphabet....... 13 Vokale... 13 Vokale und ihre Artikulation... 14 Konsonanten... 14 Die Buchstabenkombination

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung* Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Was unterscheidet Adjektive von Adverbien? Wie verhält sich das Tempus zur Zeit? Stehen Subjekte immer im Nominativ? Was ist der Unterschied zwischen einem

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 12. November 2010 1 / 38 Was bisher geschah Syntax I Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituentenbegriff/ Konstituententests Analyse syntaktischer Ambiguitäten Syntax II

Mehr

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr: Phrase vs. Satzglied Übung 1: Bestimmen Sie die Phrasen bzw. Satzglie für die zwei möglichen Bedeutungen des folgenden Satzes: Der Kapitän beobachtet den Piraten mit dem Fernrohr. 1. Bedeutung Kapitän

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Karin Pittner Judith Berman. Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. narr studienbücher

Karin Pittner Judith Berman. Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. narr studienbücher Karin Pittner Judith Berman Deutsche Syntax Ein Arbeitsbuch 3. Auflage narr studienbücher Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung.............................................

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung

OrthoGramm. Ein Nachschlagewerk. Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner. Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung OrthoGramm Ein Nachschlagewerk Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner Wortlehre Satzlehre Sätze Rechtschreibung Zeichensetzung Vorwort 5 Vorwort Der bewusste Umgang mit Sprache und die Sicherheit in der

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit. Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung

STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit. Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung Zentrum für Translationswissenschaft STEOP-Modulprüfung Mehrsprachigkeit B-/C-Sprache Deutsch Modelltest B-/C-Sprache

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

Vergleiche und Vergleichen

Vergleiche und Vergleichen - U Maria Thurmair Vergleiche und Vergleichen Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen Max Niemeyer Verlag Tübingen 2001 Inhalt Verzeichnis der Abbildungen XI 0. Einleitung

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax II: Der komplexe Satz Gliederung 1) Einfache und komplexe Sätze 2) Parataxe und Hypotaxe 3) Syntaktische Funktionen von Nebensätzen 4) Satzwertige

Mehr

nhalt اكهر س Vorwort 13

nhalt اكهر س Vorwort 13 nhalt اكهر س Vorwort 13 ا ف ل/ 1 Das V e r b 1.01 Das Verb und seine Zeiten 16 1.02 Konjugation der schwachen Ver^^ 1.03 Konjugation der starken Verben im Präsens 26 1.04 Gebrauch des Präsens 28 1.05 Das

Mehr

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur

Mehr

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) I. Wortarten 1. Wörter, die man verändern kann (flektierbare Wortarten) (das) Verb (konjugierbar) Vollverb: kaufen, laufen Hilfsverb: sein, haben,

Mehr

Inhalt. English Summary. 1 Einleitung Ergativität Ergativität im Iranischen Die.Ergativkonstruktion'in der Iranistik 21

Inhalt. English Summary. 1 Einleitung Ergativität Ergativität im Iranischen Die.Ergativkonstruktion'in der Iranistik 21 Vorwort English Summary XXIII XXVII 1 Einleitung 1 1.1 Ergativität 4 1.1.1 Ergativität im Iranischen 18 1.1.2 Die.Ergativkonstruktion'in der Iranistik 21 1.2 Zur Methode 28 1.3 Zur Handhabung 32 1.3.1

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie III

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie III Einführung in die Computerlinguistik Morphologie III Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 7.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie III

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stefan Müller Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 9. Februar 2015 Datum: Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax I: Der einfache Satz

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax I: Der einfache Satz Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Syntax I: Der einfache Satz Gliederung 1) Was ist ein Satz? 2) Satzklammer / Satzfelder 3) Satzglieder 4) Satzbaupläne 5) Ergänzungen vs. Angaben 6) Attribute

Mehr

(Syntaktische) Konstituententests

(Syntaktische) Konstituententests (Syntaktische) Konstituententests Semantische Vorüberlegungen Syntaktische Konstituenten Konstituenten sind Strukturen und Einheiten eines Satzes, auf die syntaktische Regeln zutreffen. a) Konstituentenstrukturgrammatik

Mehr

Morphosyntaktische Etikettierung

Morphosyntaktische Etikettierung Morphosyntaktische Etikettierung Die folgenden Etikettierungsrichtlinien erläutern Abkürzungen und Besonderheiten bei der morphosyntaktischen Etikettierung mit Hilfe unseres Etikettierungsformulars 1.

Mehr

Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III

Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III Einführung zu den Syntax-Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III 1. Der Aufbau der Syntax-Kurse Die Reihe besteht aus den Kursen I.1, I.2, I.3, II.1, II.2 und III. In diesen sechs Kursen werden nicht

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur 9. 13. Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur EgLi: Kap. 4 Syntax2 SS 16, d Avis - 1 Syntax: Konstituenten und Kategorien Syntax2 SS 16, d Avis

Mehr

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans) Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre

Mehr

Die Wortklassensysteme von Morphy (Vollständiges Klassensystem, großes und kleines Tag Set)

Die Wortklassensysteme von Morphy (Vollständiges Klassensystem, großes und kleines Tag Set) Die Wortklassensysteme von Morphy (Vollständiges Klassensystem, großes und kleines Tag Set) Wolfgang Lezius Universität Paderborn FB 2 Kognitive Psychologie Warburger Straße 100, 33100 Paderborn e-mail:

Mehr

Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten

Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten Germanistik Franziska Riedel Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten Prüfungsvorbereitung Klausurfragen Grammatiktheorie Kasus: - Bestimmen Sie die Kasus! - Bestimmen Sie die Art der Kasusvergabe!

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 4 Satz (S. 140-142) Übung 1: Satzarten Analysebeispiel 1-1 Was für ein schöner

Mehr

Arbeitsaufträge für den Satzzerlegungskasten I, II und III:

Arbeitsaufträge für den Satzzerlegungskasten I, II und III: Arbeitsaufträge für den Satzzerlegungskasten I, II und III: Satzzerlegungskasten I: Satzzerlegungskasten II: Satzzerlegungskasten III: nach eigener Wahl: Pfeile einseitig, nur mit Fragewort/ Fragewörtern

Mehr

Tag 3. Attribut -art. Page break Seitenzahl (bspw. 1r ) Line break Hausnummer

Tag 3. Attribut -art. Page break Seitenzahl (bspw. 1r ) Line break Hausnummer Tag 1. Hierarchieebene pb lb praed Tag 2. Hierarchieebene V Tag 3. Hierarchieebene Attribut -art n n EB ADD real real ID Attribut WR prag attr adv dis ep fin inst kaus kom komp kons konz kop meta rest

Mehr

Peter Eisenberg Grundriß der deutschen Grammatik

Peter Eisenberg Grundriß der deutschen Grammatik Peter Eisenberg Grundriß der deutschen Grammatik Peter Eisenberg Grundriß der deutschen Grammatik 3., überarbeitete Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufanhme

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax I

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax I Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-04 1 / 44 Take-away Was ist Syntax? Grundeinheit

Mehr

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel konstituentenorientiert: 1 Im Vordergrund steht die Satzgliedebene oder eine vergleichbare Ebene Eisenberg Übersicht aus: Grammatik in Rahmenplänen: Was bleibt von der Satzgliedlehre? : PRÄDIKAT Verb SUBJEKT

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

Syntax der deutschen Sprache

Syntax der deutschen Sprache Hans-Werner Eroms Syntax der deutschen Sprache wde G Walter de Gruyter Berlin New York 2000 Vorwort Abkürzungen und Symbole V XII ' 1. Einführung: Grammatische Theorie und linguistische Einsicht 1 1.1.

Mehr