Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur"

Transkript

1 Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Eingebettete Sätze -Argumentstruktur EgLi: Kap. 4 Syntax2 SS 16, d Avis - 1

2 Syntax: Konstituenten und Kategorien Syntax2 SS 16, d Avis - 2

3 Konstituenten In der topologischen Beschreibung deutscher Sätze haben wir eine Analyse deutscher Sätze kennengelernt, bei der die Wörter eines Satzes in ihrer Abfolge in bestimmte Felder eingeteilt werden. Dabei haben wir festgestellt, dass nur für bestimmte Bereiche etwas über die interne Struktur in Bezug auf die beteiligten Elemente gesagt wird. Syntax2 SS 16, d Avis - 3

4 Zwei Bereiche: Im Vorfeld eines V2-Satzes steht genau eine Konstituente, das heißt die beteiligten Wörter gehören in einem bestimmten Sinn zusammen. Das ist etwa in (a) nicht der Fall. a. *Der Stürmer der Polen den Torwart überspielt gerne. b. Der Stürmer der Polen überspielt den Torwart gerne. c. Den Torwart überspielt der Stürmer der Polen gerne. Die Wortkette der Stürmer der Polen kann eine Konstituente bilden. Die Wortkette der Stürmer der Polen den Torwart kann das indes nicht. Syntax2 SS 16, d Avis - 4

5 In LK von finiten VL-Sätzen, die nicht durch subordinierende Konjunktionen eingeleitet werden, steht ebenfalls genau eine Konstituente. Allerdings hat diese, im Gegensatz zu Konstituenten im Vorfeld, ganz bestimmte Eigenschaften (sie ist z.b. Interrogativphrase oder Relativphrase). a. *(der Stürmer,) über dessen Liebesaffären durch die Zeitungen man informiert ist b. (der Stürmer,) über dessen Liebesaffären man durch die Zeitungen informiert ist Syntax2 SS 16, d Avis - 5

6 Wir haben gesehen, dass das Pronomen man das Mittelfeld am linken Rand begrenzt. Die Elemente links davon stehen bei einem VL-Satz in LK. Über dessen Liebesaffären durch die Zeitungen bildet keine Konstituente in (a). Über dessen Liebesaffären in (b) schon. Syntax2 SS 16, d Avis - 6

7 Wir haben auch festgestellt, dass die topologische Analyse über die interne Strukturierung bestimmter Bereiche nichts aussagt. Uns interessiert hier zuerst einmal das Mittelfeld. a. Vermutlich hat Ballack den Verteidiger mit der neuen Frisur erschreckt. b. In Schweden jagen einige große Wölfe. Syntax2 SS 16, d Avis - 7

8 Als erstes können wir feststellen, dass die Reihenfolge der Wörter innerhalb des Mittelfeldes nicht beliebig ist. Abfolgen wie die folgenden sind für das Mittelfeld von (a) ungrammatisch: a. *Vermutlich hat Ballack Verteidiger den mit neuen Frisur der erschreckt. a. *Vermutlich hat Verteidiger Frisur Ballack neuen mit den der erschreckt. Es gibt in der Syntax bestimmte Regeln für die Kombination von Wörtern, die zu einem grammatischen Satz führen. Syntax2 SS 16, d Avis - 8

9 Zum Beispiel können wir sehen, dass ein Artikel vor seinem entsprechenden Nomen steht. Zudem müssen diese in bestimmten grammatischen Eigenschaften miteinander übereinstimmen. (mit) *Frisur der (mit) der Frisur Aber auch, wenn wir uns an diese Regeln halten, brauchen wir mehr Wissen über die Struktur, um einen Satz wie (a) verstehen zu können. Syntax2 SS 16, d Avis - 9

10 a. Vermutlich hat Ballack den Verteidiger mit der neuen Frisur erschreckt. (a) hat zwei mögliche Bedeutungen. Vermutlich hat Ballack den Verteidiger, der eine neue Frisur hat, erschreckt. Bedeutung 1 (attributiv) Vermutlich hat Ballack den Verteidiger mithilfe der neuen Frisur erschreckt. Bedeutung 2 (adverbiell) Syntax2 SS 16, d Avis - 10

11 Die Präpositionalgruppe, die mit der Präposition mit beginnt, kann innerhalb von (a) zwei mögliche Funktionen erfüllen. Sie kann Attribut zu Verteidiger sein oder als Adverbial interpretiert werden. Diesen Funktionen entsprechen unterschiedliche Strukturen innerhalb des Satzes. Wenn die Präpositionalgruppe Attribut zu Verteidiger ist, bildet sie mit Verteidiger eine Konstituente. Im anderen Fall sind den Verteidiger und mit der neuen Frisur zwei unabhängige Konstituenten. a1. Vermutlich hat Ballack [den Verteidiger mit der neuen Frisur] erschreckt. a2. Vermutlich hat Ballack [den Verteidiger] [mit der neuen Frisur] erschreckt. Syntax2 SS 16, d Avis - 11

12 Wie können wir nun herausfinden, ob bei einem VL-Satz wie dem folgenden die Wortfolge im Mittelfeld eine oder mehrere Konstituenten bildet, und welche das gegebenenfalls sind? ob Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt Zum Glück sind wir für die Identifikation von Konstituenten nicht allein auf unsere Intuition angewiesen. Es gibt einige Verfahren, die uns dabei helfen können. Das sind die sogenannten Konstituententests. Syntax2 SS 16, d Avis - 12

13 Konstituententests Der Grundgedanke bei diesen Tests ist, dass es sich bei einer Wortfolge, die in Bezug auf bestimmte Operationen als Ganzes betroffen ist, wahrscheinlich um eine Konstituente handelt. (Ein Wort vorweg: Nicht alle Tests funktionieren immer bei allen Konstituenten, deswegen ist es sinnvoll, bei Unklarheiten so viele Tests wie möglich anzuwenden.) Syntax2 SS 16, d Avis - 13

14 Wir werden vier Arten von Tests besprechen: Ersetzungstest Umstellungstest Fragetest Koordinationstest Syntax2 SS 16, d Avis - 14

15 Ersetzungstest (Substitutionstest) Wenn eine Wortfolge durch ein Wort ersetzt werden kann, deutet dies darauf hin, dass es sich bei ihr um eine Konstituente handelt. Vermutlich hat Ballack [den Verteidiger mit der neuen Frisur] erschreckt. Vermutlich hat Ballack [den] erschreckt. Vermutlich hat Ballack [den Verteidiger] mit der neuen Frisur erschreckt. Vermutlich hat Ballack [den] mit der neuen Frisur erschreckt. Syntax2 SS 16, d Avis - 15

16 Den ersetzt hier jeweils eine Konstituente aber nicht zwei unabhängige Konstituenten gleichzeitig. Anderes Beispiel: b. In Schweden jagen einige große Wölfe. Syntax2 SS 16, d Avis - 16

17 Oft wird der sogenannte Pronominalisierungstest als eigene Art von Test angesehen. Hier ersetzt man eine Konstituente durch ein Pronomen. Damit zählt er im Prinzip als Ersetzungstest. Zudem gibt es in vielen Fällen kein passendes Pronomen. Warum ist es [am Rhein] so schön? Warum ist es [hier/da] so schön? kein Pronomen, sondern ein Adverb Syntax2 SS 16, d Avis - 17

18 Umstellungstest (Permutationstest, Verschiebeprobe) Wenn eine Wortfolge ins Vorfeld, im Mittelfeld oder ins Nachfeld umgestellt werden kann, weist das darauf hin, dass sie eine Konstituente ist. Dabei ist darauf zu achten, dass die Umstellung in den verschiedenen Feldern nicht immer dieselben Ergebnisse bringen muss. Zum Beispiel kann nicht jede Konstituente, die im Vorfeld stehen kann, auch im Nachfeld stehen. Syntax2 SS 16, d Avis - 18

19 Umstellung ins Vorfeld: Vermutlich hat Ballack [den Verteidiger mit der neuen Frisur] erschreckt. [Den Verteidiger mit der neuen Frisur] hat Ballack vermutlich erschreckt. Vermutlich hat Ballack [den Verteidiger] mit der neuen Frisur erschreckt. [Den Verteidiger] hat Ballack vermutlich mit der neuen Frisur erschreckt. Syntax2 SS 16, d Avis - 19

20 Aber keine Umstellung ins Nachfeld: *Vermutlich hat Ballack erschreckt [den Verteidiger mit der neuen Frisur]. * Vermutlich hat Ballack mit der neuen Frisur erschreckt [den Verteidiger]. Syntax2 SS 16, d Avis - 20

21 Fragetest Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO/DESK Wen hat Ballack vermutlich erschreckt? den Verteidiger mit der neuen Frisur Wen hat Ballack vermutlich mit der neuen Frisur erschreckt? den Verteidiger Den Fragetest kann man wie in EgLi:127 so interpretieren, dass es ein Mischung von Ersetzungs- und Umstellungstest ist. Eine Konstituente wird durch ein Fragewort ersetzt und dieses an den Satzanfang gestellt. Syntax2 SS 16, d Avis - 21

22 Man kann auch sagen, die Antwort auf die gestellte Frage, die sich aus dem ursprünglichen Satz ergibt, ist eine Konstituente. Nicht in allen Fällen ist nämlich eine Frage mit einem einfachen Fragewort möglich. a. Maria ist mit Karl-Otto verheiratet. b. *Womit ist Maria verheiratet? c. Mit wem ist Maria verheiratet? mit Karl-Otto Dabei sollte man eben nicht im ganzen Satz antworten. Nicht zufällig werden solche Fragen auch Konstituentenfragen/Konstituenteninterrogative genannt. Syntax2 SS 16, d Avis - 22

23 Wie die vorsichtigen Formulierungen andeuten, treffen nicht alle bisherigen Tests für alle Konstituenten zu. Betrachten wir die Wortfolge der Spieler. Der Verein hat auch die Frauen der Spieler eingeladen. *Der Spieler hat der Verein auch die Frauen eingeladen. *Wessen hat der Verein auch die Frauen eingeladen. Wessen Frauen hat der Verein auch eingeladen? #der Spieler (unangemessene Antwort.) Für solche Fälle haben wir einen weiteren Test: Syntax2 SS 16, d Avis - 23

24 Koordinationstest Wenn eine Wortfolge mit einer anderen Wortfolge koordiniert werden kann, deutet das darauf hin, dass sie eine Konstituente ist. Der Verein hat auch die Frauen der Spieler eingeladen. Der Verein hat auch die Frauen [der Spieler] und [der Trainer] eingeladen. Die Wortfolge [der Spieler] kann mit der Wortfolge [der Trainer] koordiniert werden, was dafür spricht, dass es sich bei [der Spieler] um eine Konstituente handelt. Syntax2 SS 16, d Avis - 24

25 Zudem können wir an diesem Beispiel sehen, dass Konstituenten auch ineinander verschachtelt sein können. Nicht nur bildet [der Spieler] eine Konstituente sonder auch [die Frauen der Spieler]. Zum Beispiel gibt uns der Umstellungstest: [Die Frauen der Spieler] hat der Verein auch eingeladen. Wir erhalten eine Struktur der Über- und Unterordnung, eine sogenannte hierarchische Struktur. Der Verein hat auch [die Frauen [der Spieler]] eingeladen. Syntax2 SS 16, d Avis - 25

26 Unsere Ausgangsfrage galt der Struktur des Mittelfelds in: ob Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt Wenden wir unsere verschiedenen Tests an: Ersetzungstest: ob Heinz sie dabei unterstützt Umstellungstest: ob Heinz seine Schwester unterstützt bei der Hausarbeit Syntax2 SS 16, d Avis - 26

27 Koordinationstest: ob Heinz seine Schwester bei [der Hausarbeit] und [den Aufgaben] unterstützt Zwischenergebnis: ob Heinz [seine Schwester] [bei [der Hausarbeit]] unterstützt Syntax2 SS 16, d Avis - 27

28 Mit Hilfe des Koordinationstests können wir noch größere Konstituenten ausfindig machen. ob Heinz seine Schwester [bei der Hausarbeit unterstützt] und [bei den Aufgaben abschreiben lässt] ob Heinz [seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt] oder [seinem Bruder bei der Gartenarbeit hilft] ob [Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt] und [die Mutter ihm das Taschengeld erhöht] Syntax2 SS 16, d Avis - 28

29 Fassen wir die Ergebnisse unserer Tests zusammen, erhalten wir folgende Konstituentenstruktur für den VL-Satz: ob [Heinz [[seine Schwester] [[bei [der Hausarbeit]] unterstützt]]] Diese Klammerstruktur lässt sich in eine äquivalente Baumstruktur überführen, wie wir sie schon bei den Wortstrukturen in der Morphologie kennengelernt haben. Syntax2 SS 16, d Avis - 29

30 ob Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt ob [Heinz [[seine Schwester] [[bei [der Hausarbeit]] unterstützt]]] Syntax2 SS 16, d Avis - 30

31 Allerdings haben wir bei dieser Struktur noch keine Namen für die Konstituenten eingeführt. Das werden wir jetzt tun. Übung: Bestimmen Sie mit Hilfe der besprochenen Konstituententests die Konstituenten in folgenden Sätze. a. Dass dieser blöde Kerl bei jedem kleinsten Problem immer einen solchen Aufstand macht! b. Ob der Mann, dessen Hund auf den Weg gemacht hat, wohl noch einmal zurückkommt? Syntax2 SS 16, d Avis - 31

32 Syntaktische Kategorien Wir wissen jetzt, wie wir mit Hilfe der Konstituententests einen Satz in seine Teile zerlegen können. Wir wissen aber noch nicht, welcher Art diese Bestandteile sind. Bestimmte Wortfolgen bilden nur deshalb Konstituenten, weil zwischen den beteiligten Elementen bestimmte syntaktische Beziehungen bestehen. Diese Beziehungen kann man in den Regeln der Syntax beschreiben. Syntax2 SS 16, d Avis - 32

33 Zum Beispiel in: der Schwan bestimmt Schwan durch sein inhärentes Genus (Maskulinum) die Form des Artikels der. Syntax2 SS 16, d Avis - 33

34 Es gibt verschiedene Arten der Beziehungen, die in syntaktischen Regeln relevant sein können Reihenfolgebeziehungen a. der Schwan, *Schwan der b. auf dem See, *dem See auf Rektion a. gegen den Stürmer, *gegen dem Stürmer b. Der Torwart hilft dem/*den Verteidiger Kongruenz a. der nette junge Nachbar, *der netten jungen Nachbar Syntax2 SS 16, d Avis - 34

35 Valenz a. Heinz küsst einen Frosch. b. Heinz gibt einem Frosch ein Geschenk. a. *Heinz küsst einem Frosch ein Geschenk. b. *Heinz gibt einem Frosch. Allerdings formuliert man im Allgemeinen syntaktische Regeln nicht für einzelne Wörter, sondern für Klassen von einfachen und komplexen Ausdrücken. Zum Beispiel kann man für die Festlegung des Genus in der Schwan sagen, dass das Nomen das Genus seines Artikels bestimmt. Syntax2 SS 16, d Avis - 35

36 Klassen von Elementen, auf die man sich mit syntaktischen Regeln bezieht, erhalten bestimmte Namen. Das sind die syntaktischen Kategorien. Syntax2 SS 16, d Avis - 36

37 Syntaktische Kategorien des Deutschen Welche syntaktischen Kategorien können wir für das Deutsche annehmen? Zuerst betrachten wir die Wortformen, aus denen ein Satz aufgebaut ist. Diese gehören zu Kategorien, die man lexikalische Kategorien nennt, da es eine große Übereinstimmung zu den im Lexikon vorhandenen Wortarten gibt. (Nicht immer: s. Substantivierung) Wir gehen hier von folgenden Wortarten mit ihren typischen Eigenschaften aus (in Klammern die Abkürzungen für die Bezeichnung der syntaktischen Kategorie): Syntax2 SS 16, d Avis - 37

38 Wortart Verb (V) Nomen (N) Adjektiv (A) Pronomen (Pro) Determinierer (D) Adverb (Adv) typische Eigenschaft finit oder infinit veränderbar in Kasus und Numerus; festes Genus veränderbar in Kasus, Numerus und Genus; oft komparierbar; stark, schwach und gemischt flektierbar veränderbar in Kasus, Numerus und Genus; ohne Nomen veränderbar in Kasus, Numerus und Genus; mit Nomen kann allein im Vorfeld stehen; kann ein Syntax2 SS 16, d Avis - 38

39 Präposition (P) Subjunktion (C) Konjunktion (K) Partikel (Part) Adverbial sein regiert Kasus nur in der linken Klammer mit mehreren Konjunkten nicht flektierbar; nicht vorfeldfähig; keine syntaktische Funktion; nicht erweiterbar Beispiele: Syntax2 SS 16, d Avis - 39

40 Verb (V): finit: infinit: Heinz schläft. Heinz möchte schlafen. Pronomen (Pro): ohne Nomen: Einer hat das für alle übergeben. Determinierer (D): mit Nomen: Ein Junge hat das Geschenk für alle Gäste übergeben. Adverb (Adv): Syntax2 SS 16, d Avis - 40

41 kann allein im Vorfeld stehen, kann ein Adverbial sein: Leider hat es geregnet. Morgen kommt der Weihnachtsmann. Warum bleibst du nicht zu Essen. Präposition (P): regiert Kasus: auf der Mauer (dat) trotz des Wetters (gen) Subjunktion (C): Syntax2 SS 16, d Avis - 41

42 nur in der linken Klammer: ob/weil/dass es regnet *es ob/weil/dass regnet Konjunktion (K): mit mehreren Konjunkten: Hänsel und Gretel gingen in den Wald. Hänsel aß von den Keksen und den Lebkuchen. Er sollte morgens oder zum Mittagessen verspeist werden. Partikel (Part): ja, doch, schon, nicht, wohl usw. Syntax2 SS 16, d Avis - 42

43 Die Kriterien für unsere Wortarteneinteilung sind morphologischer und syntaktischer Natur. Für unsere Struktur können wir jetzt die lexikalischen Kategorien bestimmen. Übung: Bestimmen Sie die syntaktischen Kategorien der Wörter in folgendem Satz. a. Die Kuh, die sehr ruhig auf der Wiese steht, hat vermutlich ein lila und weißes Fell, weil sie angemalt worden ist. Syntax2 SS 16, d Avis - 43

44 C N D N P D N V ob Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt Syntax2 SS 16, d Avis - 44

45 Phrasale Kategorien Wir haben gesehen, wie man Wortformen Kategorien zuordnet und wie man komplexere Konstituenten segmentiert. Jetzt werden wir uns mit den Kategorien und dem Aufbau dieser komplexen Konstituenten beschäftigen. Betrachten wir folgende Beispiele: a. alle [sehr kleinen] Fische b. eine [in einem Auto versteckte] Bombe c. kein [im letzten Jahr wegen Veruntreuung angeklagter] Kommissar Syntax2 SS 16, d Avis - 45

46 Alle eingeklammerten Ausdrücke enthalten ein Adjektiv. Diese stehen direkt vor dem Nomen und sind im Gegensatz zu den anderen Elementen obligatorisch. a. alle [kleinen] Fische a. *alle [sehr] Fische b. eine [versteckte] Bombe b. *eine [in einem Auto] Bombe c. kein [angeklagter] Kommissar c. *kein [im letzten Jahr wegen Veruntreuung] Kommissar Syntax2 SS 16, d Avis - 46

47 Wichtige Eigenschaft für komplexe Konstituenten: Kopf: Jede komplexe Konstituente muss ein Wort enthalten, das der Kopf dieser Konstituente ist. Der Kopf kann nicht wegfallen und legt die Eigenschaften der komplexen Konstituente fest. Man spricht davon, dass die komplexe Konstituente eine Projektion des Kopfes (auch: Erweiterung des Kopfes) ist. Vorrangig legt der Kopf die Kategorie der komplexen Konstituente fest. Syntax2 SS 16, d Avis - 47

48 Damit ist es für uns wichtig, bei der Analyse von komplexen Phrasen herauszufinden, welches Element der Kopf ist. Betrachten wir wieder unser Beispiel: ob Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt Was könnte der Kopf des ganzen VL-Satzes sein? Wir haben gesagt, dass der Kopf die Eigenschaften der komplexen Konstituente festlegt. Diese sind auch nach außen sichtbar. Welche Eigenschaften sind das nun. Wenn wir folgende Beispiele betrachten, können wir zu dem Schluss kommen, dass die Eigenschaften des Satzes von der Subjunktion ob bestimmte werden. Syntax2 SS 16, d Avis - 48

49 a. Oskar weiß, ob Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt. b. Oskar weiß, dass Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt. c. Oskar fragt sich, ob Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt. d. *Oskar fragt sich, dass Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt. e. *Oskar ist erstaunt, ob Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt. f. Oskar ist erstaunt, dass Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt. Die Form der VL-Sätze ist abhängig von den Selektionseigenschaften der Matrixverben. Syntax2 SS 16, d Avis - 49

50 Zudem entscheiden die Köpfe auch über die möglichen syntaktischen Funktionen von komplexen Konstituenten. a. Oskar weiß, ob Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt. b. Heinz ist müde, weil er seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt hat. b. Heinz Mutter ist böse mit ihm, obwohl er seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt hat. Ob-Sätze können Subjekt oder direktes Objekt sein, aber normalerweise keine Adverbialsätze. Syntax2 SS 16, d Avis - 50

51 Die Subjunktion ist der Kopf des VL-Satzes. Damit ist die Kategorie des gesamten Satzes C. Syntax2 SS 16, d Avis - 51

52 C C N D N P D N V ob Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt Syntax2 SS 16, d Avis - 52

53 Was ist mit der nächst kleineren Konstituente: Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt. Wir können feststellen, dass die Art der Subjunktion die Form des Verbs bestimmt. Bei ob brauchen wir ein finites Verb. Das ist bei anstatt oder ohne anders. a. ohne seine Schwester bei der Hausarbeit zu unterstützen b. anstatt seine Schwester bei der Hausarbeit zu unterstützen Syntax2 SS 16, d Avis - 53

54 Daraus können wir schließen, dass das Verb der Kopf der nächst kleineren Phrase ist. Damit ist das Verb auch der Kopf der wiederum kleineren Konstituenten. Zudem sind die übrigen Kategoriennamen eingetragen, erstmal nur genau so wie ihre Köpfe. Syntax2 SS 16, d Avis - 54

55 C V V V N P N C N D N P D N V ob Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt Syntax2 SS 16, d Avis - 55

56 Wir können feststellen, dass die Projektionen von Köpfen an bestimmten Knoten enden. Diese Knoten bezeichnen die maximalen Konstituenten zu dem jeweiligen Kopf. Sie werden auch als Phrase bezeichnet (P). Syntax2 SS 16, d Avis - 56

57 CP VP V V NP PP NP C N D N P D N V ob Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt Syntax2 SS 16, d Avis - 57

58 Man spricht hier auch von Phrasenstrukturbäumen. Man geht davon aus, dass der Aufbau von Phrasen von universellen Prinzipien gesteuert wird, die für alle natürlichen Sprachen gelten. Eine Formulierung für den prinzipiellen Aufbau finden wir in EgLi:137. Syntax2 SS 16, d Avis - 58

59 X -Theorie: a. Konstituenten sind unterschiedlich komplex. Es gibt drei Komplexitätsebenen: X, X und XP. X ist eine lexikalische Kategorie, X und XP sind phrasale Kategorien. b. X und XP enthalten ein X, das ihr Kopf ist und ihre Kategorie festlegt. XP ist die höchste Projektion von X, alle anderen Projektionen zwischen X und XP sind X. c. X projiziert nur, wenn X mit einer anderen Konstituente kombiniert wird, das heißt, wenn X erweitert wird. Nach diesen Überlegungen sieht unser Phrasenstrukturbaum jetzt so aus: Syntax2 SS 16, d Avis - 59

60 CP VP V V NP PP NP C N D N P D N V ob Heinz seine Schwester bei der Hausarbeit unterstützt Syntax2 SS 16, d Avis - 60

61 Übungen: Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO/DESK a. der neue Mitschüler b. eine von der Nachbarin abgeschriebene Lösung c. mit der größten Eile d. (die Behauptung,) dass sie immer pünktlich kommt e. (die Frage,) ob der nette Junge eine von seinem Freund gestohlene Uhr wirklich behält Hausaufgabe: EgLi. Syntax, Aufgabe 3 Syntax2 SS 16, d Avis - 61

62 Zur Struktur von V1- und V2- Sätzen Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Struktur von VL-Sätzen und der Struktur von V1- und V2-Sätzen? Es gibt dazu verschiedene Lösungen, vgl. die in EgLi: 146 angegebene Literatur. Wir werden hier davon ausgehen, dass es Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede gibt. Syntax2 SS 16, d Avis - 62

63 V1-Satz: Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO/DESK IP VP V NP I N D N V Küsste Heinz den Hund t Syntax2 SS 16, d Avis - 63

64 V2-Satz: IP I VP V NP Adv I N D N V Gestern küsste Heinz den Hund t Syntax2 SS 16, d Avis - 64

65 Was bedeutet t? Betrachten wir folgenden Satz: a. Gestern küsste weder Heinz den Hund noch Maria die Katze. Nach dem Koordinationstest sind (a) und (b) als Konstituenten ausgeweisen. () a. Heinz den Hund b. Maria die Katze Syntax2 SS 16, d Avis - 65

66 Das widerspricht allerdings dem, was wir über den Aufbau von Phrasen gelernt haben. Es besteht keine syntaktische Beziehung zwischen den beteiligten nominalen Einheiten, also zwischen Heinz und den Hund oder zwischen Maria und die Katze. Sie können z.b. nicht als Einheit im Vorfeld stehen. Wenn es eine Beziehung zwischen diesem Elementen gibt, dann ist sie vermittelt über etwas Drittes. Über was? Nun, über küsste. Wie kann man sich das vorstellen? Syntax2 SS 16, d Avis - 66

67 Der Grundgedanke ist, dass die koordinierten Elemente eigentlich anders sind, als sie aussehen. Es handelt sich nicht um jeweils zwei Nominalphrasen, sondern um zwei Verbalphrasen, bei denen der verbale Kopf fehlt. Also nicht: Gestern küsste weder [Heinz den Hund] noch [Maria die Katze] sondern: Syntax2 SS 16, d Avis - 67

68 Gestern küsste weder [Heinz den Hund t ] noch [Maria die Katze t ] Das Verb, für das die Spuren (t, von engl. trace ) stehen, ist offensichtlich das Verb küsste in der Zweitposition. Der Gedanke ist, wenn man es in Termini der generativen Syntax ausdrückt, dass sich das finite Verb von seiner Grundposition in die Position nach dem Vorfeld bewegt hat. Man spricht dabei von Bewegung. Die Annahme, dass die Letztposition, also nach dem Mittelfeld, die eigentliche Grundposition für Verben im Deutschen ist, wird auch durch andere Daten gestützt. Syntax2 SS 16, d Avis - 68

69 (i) Nur in der der Grundposition können finite und infinte Verben stehen. In der abgeleiteten Position (V1 oder V2) können nur finite Verben stehen. () a. Immer ganz ruhig bleiben! b. *Bleiben immer ganz ruhig! c. *Immer bleiben ganz ruhig! Syntax2 SS 16, d Avis - 69

70 (ii) Teile einer bestimmten Klasse von Verben, den Partikelverben, stehen nur in der Grundposition, nicht in der abgeleiteten Position. () a. Der Taxifahrer ruft bei der Zentrale an. b. *Der Taxifahrer anruft bei der Zentrale c., dass der Taxifahrer bei der Zentrale anruft. Syntax2 SS 16, d Avis - 70

71 (iii) Viele rückgebildete Verben können nur in der Grundposition stehen. () a. Das Flugzeug ist auf der Autobahn notgelandet. b. *Das Flugzeug notlandete auf der Autobahn. c., dass das Flugzeug auf der Autobahn notlandete. Syntax2 SS 16, d Avis - 71

72 (iv) Konstituentennegation betrifft normalerweise ein Element, das rechts von dem negierenden Element steht. Finite Verben in V1- oder V2-Stellung verhalten sich dabei so, als stünden sie in ihrer Grundposition. () a. Heinz hat den Hund nicht geküsst, sondern geschlagen. b. Heinz KÜSSTE den Hund nicht, sondern SCHLUG ihn. Syntax2 SS 16, d Avis - 72

73 Der Schluss ist nun, dass es eine Grundposition des finiten Verbs gibt, die der Endposition des finiten Verb in VL-Sätzen entspricht, und das finite Verb in V1- und V2-Sätzen in einer abgeleiteten Position steht. Syntax2 SS 16, d Avis - 73

74 Beginnen wir mit einem V1-Satz: Küsste Heinz den Hund t.? VP V NP? N D N V Küsste Heinz den Hund t Syntax2 SS 16, d Avis - 74

75 FP VP V NP F N D N V Küsste Heinz den Hund t Syntax2 SS 16, d Avis - 75

76 ?? VP V NP Adv? N D N V Gestern küsste Heinz den Hund t Syntax2 SS 16, d Avis - 76

77 FP F VP V NP Adv F N D N V Gestern küsste Heinz den Hund t Syntax2 SS 16, d Avis - 77

78 Syntaktische Funktionen In der letzten Sitzung sind Konstituentenstruktur und syntaktische Kategorien besprochen worden. Mit syntaktischen Kategorien klassifiziert man Konstituenten nach ihren formalen Eigenschaften unabhängig von ihrer syntaktischen Umgebung. Wie sie sicher noch aus dem Schulunterricht wissen, kann man Konstituenten auch mit Begriffen wie - Subjekt - Objekt - Prädikat - Attribut beschreiben. Syntax2 SS 16, d Avis - 78

79 Wozu benötigen wir nun eine solche weitere Beschreibungsebene? Zunächst müssen wir uns klar machen, dass es sich hier um relationale bzw. funktionale Begriffe handelt. Z.B. kann eine NP ein Subjekt sein in Bezug auf einen bestimmten Satz, in Bezug auf eine festgelegte syntaktische Umgebung. Eine Konstituente mit einer bestimmten Form hat jedoch nicht in jeder Umgebung dieselbe syntaktische Funktion. (1) a. Dieses Lied hat mir den ganzen Tag verdorben. b. Heinz hat den ganzen Tag geschlafen. c. Dieses Schlafen den ganzen Tag bringt doch überhaupt nichts. Syntax2 SS 16, d Avis - 79

80 Genauso wenig muss eine bestimmte syntaktische Funktion immer mit derselben Art von syntaktischer Kategorie realisiert werden. (2) a. Der Zauberer kündigte eine Überraschung an. b. Der Zauberer kündigte an, für eine Überraschung zu sorgen. c. Der Zauberer kündigte an, dass er etwas Neues zeigen würde. (3) a. Heinz schläft in der Mittagspause. b. Heinz schläft den ganzen Tag. c. Heinz schläft immer. d. Heinz schläft, sobald ihn danach gelüstet. Syntax2 SS 16, d Avis - 80

81 Wir können annehmen, dass es keinen festen Zusammenhang zwischen Form und Funktion gibt, also: - Ein Ausdruck einer bestimmten Kategorie kann unterschiedliche Funktionen haben, und Ausdrücke unterschiedlicher Kategorien können dieselbe Funktion haben. Syntax2 SS 16, d Avis - 81

82 Wofür brauchen wir syntaktische Funktionen? Es gibt Regularitäten der Sprache, die wir mit dem Rückgriff auf syntaktische Kategorien allein nicht beschreiben können. Hier können uns syntaktische Funktionen weiterhelfen. NPs im Nachfeld: (4) a. *Das Lied hat mir verdorben, (und zwar) den ganzen Tag. b. Heinz hat geschlafen, (und zwar) den ganzen Tag. Pronomen es: (5) a. Heinz hat ein neues Lied gehört. Es hat ihm gefallen. b. Heinz hat ein neues Lied gehört. *Es hat er gehasst. Syntax2 SS 16, d Avis - 82

83 Reihenfolge von Objekten im Mittelfeld: (6) a. Sie werden den Präsidenten des Meineids bezichtigen. b. Sie werden den Präsidenten aller Ämter entheben. c. *Sie werden des Meineids den Präsidenten bezichtigen. d. *Sie werden aller Ämter den Präsidenten entheben. (7) a. Sie werden den Präsidenten eines Tages aller Ämter entheben. b. Sie werden eines Tages den Präsidenten aller Ämter entheben. Syntax2 SS 16, d Avis - 83

84 Mit welchen syntaktischen Funktionen können wir rechnen? Grob können wir von folgenden syntaktischen Funktionen im Deutschen ausgehen. Syntax2 SS 16, d Avis - 84

85 Subjekt Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO/DESK Vorkommen: nur in finiten Sätzen (nicht in allen: Mir graut vor dir, impersonales Passiv, Imperativsätze) Form: Nomen, Pronomen, NPs im Nominativ, Sätze. (8) a. Der Hund ist krank. b. Es schneit nämlich schon wieder. c. Im Schnee zu schlafen, gefällt ihm nicht. d. Ihm gefällt genauso wenig, dass er nicht ins Bett darf. e. Ob ihn sein Herrchen da haben will, ist ihm allerdings egal. f. Wer etwas dagegen hat, sollte sich eine Katze zulegen. Syntax2 SS 16, d Avis - 85

86 Objekt Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO/DESK Vorkommen: Abhängig von den selegierenden Prädikaten. Form: Nomen, Pronomen, NPs, PPs, Sätze Akkusativobjekt (9) a. Der Hund frisst Knochen. b. Heinz glaubt, dass es schneit. c. Das Wetter macht sie depressiv. d. Den Schnee zu räumen, verabscheuen sie. e. Heinz sagt, es werde bald besser. d. Heinz isst, was der Hund isst. Syntax2 SS 16, d Avis - 86

87 Dativobjekt (10) a. Dem Hund kann keiner mehr helfen. b. Wem alles in den Schoß fällt, braucht man nicht zu helfen. Genitivobjekt (11) a. Am Sonntag gedachten wir unseres Hundes. Präpositionalobjekt (12) a. Heinz dachte viel an seinen Hund. b. Er dachte auch viel über einen neuen Hund nach. Syntax2 SS 16, d Avis - 87

88 Prädikat: In einer engen Auffassung sind Prädikate die finiten und infiniten Verben eines Satzes. Einfache Prädikate (13) a. Karl schnarcht. b. Bruno ist wirklich gemein. c. ohne den Apfel zu essen d. Meldest du dich auch für das Seminar an? Komplexe Prädikate (14) a. Heinz will sich einen neuen Hund kaufen. b. Ob der Hund morgen wirklich gekauft worden sein wird? c. Der Hund scheint wirklich zu fressen. Syntax2 SS 16, d Avis - 88

89 Adverbiale Vorkommen: in Sätzen als Satzglieder Form: NP, PP, Adverb, AdvP, Sätze (15) a. Ich stehe schon den ganzen Tag hier herum. b. Im Winter sollte man eine Pudelmütze tragen. c. Leider ist es morgens ziemlich kalt hier draußen. d. Arno hat das Päckchen sehr vorsichtig geöffnet. e. Da ich eine Brille trage, verzichte ich lieber aufs Surfen. f. Steht das finite Verb am Anfang, handelt es sich um einen V1-Satz. g. Wo Teiche sind, gibt es auch Frösche. Syntax2 SS 16, d Avis - 89

90 Prädikative Vorkommen: bei bestimmten Verben (z.b.: sein, werden, bleiben; nennen, machen, finden) Form: Adjektive, APs, Nomen, NPs, PPs Sätze Syntax2 SS 16, d Avis - 90

91 (16) a. Valentine ist schrecklich müde. b. Arno wird mal König von Polynesien. c. Berlin bleibt, wie es schon immer war. d. Wofür hält er sich denn? e. Liebe heißt, einander bedingungslos zu vertrauen. f. Dass ich ihn sympathisch finde, heißt nicht, dass ich ihn auch wähle. g. Er nannte ihn einen Trottel. h. Gleichwohl haben sie ihn zum Schatzmeister gemacht. i. Luise findet das außerordentlich spannend. Syntax2 SS 16, d Avis - 91

92 Attribut Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO/DESK Vorkommen: Bezogen auf ein Nomen, Satzgliedteil Form: NPs, PPs, Adjektive, APs, Adverbien, Sätze (17) a. die Entstehung der Welt b. die heutige Fahrt nach Dresden c. der Hund dort d. die Idee, dass man das Matterhorn mit Turnschuhen besteigen kann e. sein Versuch, Till die Legosteine wegzunehmen f. die Behauptung, Bruno sei der Täter g. die Buntstifte, die Arno gesucht hat Syntax2 SS 16, d Avis - 92

93 Attribute werden typischerweise auf ein Nomen bezogen und werden in einer Phrasenstruktur von einer NP dominiert. Man spricht hier von Satzgliedteilen. Subjekte, Objekte, Adverbiale und Prädikative werden in einer Phrasenstruktur normalerweise von VP, IP oder CP dominiert. Man bezeichnet sie als Satzglieder. Wir können also neben der Klassifikation an Hand von formalen Eigenschaften noch von einer weiteren Beschreibungsebene auf Grund von funktionalen Merkmalen ausgehen. Syntax2 SS 16, d Avis - 93

94 Valenz und Argumentstruktur 1.Valenz Verben 1 verlangen, dass bestimmte Elemente in einem Satz auftauchen. Diese Elemente sind nicht bei allen Verben gleich.!übung: Welche der folgenden Sätze sind ungrammatisch und warum? (1) a. Das Kind ähnelt ihm sehr. b. Das Kind ähnelt ihn sehr. c. Das Kind ähnelt sehr. d. Das Kind ähnelt ihm. 1 Auch andere sprachliche Elemente, aber darauf gehen wir hier nicht weiter ein. Syntax2 SS 16, d Avis - 94

95 (2) a. Ich verbiete dir diesen Ton. b. Ich verbiete dich diesen Ton. c. Ich verbiete dir, so mit mir zu sprechen. d. Er hat verboten, das Auto zu benutzen. e. Hat er wirklich verboten, dass wir das Auto nehmen. f. Er verbietet immer, ob wir das Auto nehmen. g. Ich verbiete dir. h. Ich verbiete. Die geforderten Elemente sind auch nicht generell aus der Art des Verbes, etwa seiner Semantik, vorhersagbar. Syntax2 SS 16, d Avis - 95

96 (3) a. Das Kind sieht aus wie er. b. *Das Kind sieht ihm aus. c. Das Kind ähnelt ihm. d. *Das Kind ähnelt wie er. (4) a. Heinz aß in der Küche ein Schnitzel. b. Heinz aß in der Küche. c. Die Upperlips dinierten im Speisesaal. d. *Die Upperlipps dinierten einen Truthahn im Speisesaal. Syntax2 SS 16, d Avis - 96

97 (5) Valenz Die Valenz eines Worts beschreibt, mit welchen anderen sprachlichen Elementen (Anzahl aund Art) es auftritt (obligatorisch oder fakultativ). (6) Ergänzungen Die sprachlichen Elemente/Konstituenten, die die Valenz eines Wortes beschreibt. Wir können die geforderten Elemente, also die Ergänzungen, als lexikalische Eigenschaften von Wörtern auffassen und in einer Liste für jedes Wort angeben. Syntax2 SS 16, d Avis - 97

98 (7) ähneln: NOM, DAT (8) verbieten: NOM, (DAT), AKK v Dass_S v Inf_S ( ) = fakultativ v = oder NOM, GEN, DAT, AKK = Nominalphrase im Nominativ, Dativ, Genitiv oder Akkusativ Dass_S = dass-satz (dass wir das Auto nehmen) Ob_S = ob-satz (ob wir das Auto nehmen) W_S = (wer das Auto nimmt, wann wir nach Hause kommen) Inf_S = infiniter Satz (das Auto zu nehmen) An_PP = Präpositionalphrase mit an (an der Tankstelle) Syntax2 SS 16, d Avis - 98

99 !Übung: Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft VDFO/DESK Schreiben Sie die Valenz-Liste für das Verb versprechen. (9) a. Ich verspreche dir meine Unterstützung. b. *Ich verspreche dich meine Unterstützung. c. Ich verspreche dir, dich zu unterstützen. d. Versprichst du, mich zu unterstützen? e. Ich verspreche, dass ich dich unterstützen werde. f. *Ich verspreche dir, ob ich dich unterstützen werden. g. *Ich verspreche dir. Beschreiben Sie die Valenz von aufhören. Syntax2 SS 16, d Avis - 99

100 (10) a. Ich höre gleich auf. b. Du sollst mit dem Krach aufhören! c. *Du sollst auf dem Krach aufhören! d. *Du sollst den Krach aufhören! e. Ich höre gleich auf, dich zu ärgern. f. *Ich höre gleich auf, dass ich dich ärgere. Syntax2 SS 16, d Avis - 100

101 2. Ebenen der Valenz 2.1. Logische Valenz Grundlage: Unsere Intuition über die Bedeutung eines Verbs und die im dargestellten Sachverhalt notwendig beteiligten Elemente (Argumente). Darstellung als logische Prädikate: (11) niesen: NIES(x) essen: ESS(x,y) geben: GEB(x,y,z) Syntax2 SS 16, d Avis - 101

102 !Übung: Geben Sie die logische Valenz folgender Verben an: regnen, mitteilen, spielen, schlafen, sehen Syntax2 SS 16, d Avis - 102

103 2.2. Semantische Valenz -Beschreibt die semantischen Eigenschaften der Argumente eines Verbs Dazu gehören auch: semantische oder thematische Rollen. Die semantischen Rollen beschreiben die Funktion, die ein Argument in dem vom Verb beschriebenen Ereignis hat. In (12) sind einige der wichtigsten thematischen Rollen mit einer kurzen Beschreibung aufgelistet, wobei es keinen allgemeinen Konsens über die Anzahl und Art der Rollen gibt. Zudem kann es manchmal Probleme bei der Bestimmung von thematischen Rollen geben. Syntax2 SS 16, d Avis - 103

104 (12) Semantische Rollen Agens: Das Agens tut etwas oder verursacht etwas (möglicherweise intentional), z.b. Subjekte von töten, essen, beobachten. Patiens: (auch: Thema); ist von der Handlung betroffen, wechselt seine Position oder ändert seinen Zustand, z.b. Objekte von geben, malen, essen, Subjekt von kommen, gehen. Experiencer: Erkennt, empfindet etwas oder ist sich einer Sache bewusst, z.b. Subjekt von lieben, Objekt von ärgern. Instrument: Das Instrument wird benutzt, um eine Handlung auszuführen, z.b. mit dem Hammer in Hans schlägt den Nagel mit dem Hammer in die Wand. Quelle: Teil eines Ereignisses, von dem aus eine Bewegung ausgeht, z.b. Dativobjekt von wegnehmen. Ziel: Teil eines Ereignisses, zu dem eine Bewegung hingeht, z.b. Objekt von erreichen. Rezipient: Erhält etwas, z.b. Dativobjekt von schenken. Possessor: Besitzt etwas, ist etwas zugehörig oder hat kleinere Bestandteile, z.b. Subjekt von enthalten, haben. Benefaktiv: Profitiert von der Handlung, z.b. Dativobjekt von helfen. Syntax2 SS 16, d Avis - 104

105 (13) Beispiele 1. Argument ist Agens: lachen, bauen 1. Argument ist Experiencer: sehen, fürchten 2. Argument ist Experiencer: ängstigen, erschrecken 1. Argument ist Patiens: sterben, erröten 2. Argument ist Patiens: lesen, beladen Syntax2 SS 16, d Avis - 105

106 2.3. Morphosyntaktische Valenz Das Verb legt für jede seiner Ergänzungen fest, in welchen Formen sie auftreten müssen oder können. Hierbei wird manchmal auch von c-selektion gesprochen. (Über diesen Bereich der Valenz haben wir am Anfang gesprochen.) Syntax2 SS 16, d Avis - 106

107 3. Valenz, vollständig Die vollständige Angabe der Valenz eines Verbs (oder eines anderen sprachlichen Ausdrucks) enthält also: 1. Information über die Anzahl der Leerstellen (logische Valenz) 2. Information über semantische Eigenschaften, wie thematische Rolle oder Selektionsbeschränkungen (semantische Valenz) 3. Informationen über die syntaktischen Eigenschaften der Ergänzungen (morphosyntaktische Valenz) Syntax2 SS 16, d Avis - 107

108 3.1. Argumentstruktur Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der logisch/semantischen Seite der Valenz und der morpho-syntaktischen Seite? Syntax2 SS 16, d Avis - 108

109 Betrachten wir die Verben nehmen und bekommen. (14) a. Heinz stiehlt den Pokal von der Vorsitzenden. b. Heinz erhält den Pokal von der Vorsitzenden. (15) a. Stiehl den Pokal von der Vorsitzenden! b. *Erhalte den Pokal von der Vorsitzenden! (16) a. Der Pokal wird von Heinz gestohlen. b.??der Pokal wird von Heinz erhalten.!übung: Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen den a- und den b-sätzen. Syntax2 SS 16, d Avis - 109

110 Dieser Unterschied kann in der Argumentstruktur eines Verbs dargestellt werden. (17) stehlen: NPNOM1, NPAKK2, (PPvon3) x1: Agens, x2: Thema, x3: Quelle STEHL(x1, x2, x3) (18) bekommen: NPNOM1, NPAKK2, (PPvon3) x1: Rezipient, x2: Thema, x3: Quelle BEKOMM(x1, x2, x3) Syntax2 SS 16, d Avis - 110

111 !Übung: Geben Sie die Valenzstruktur der folgenden Verben an. lieben, küssen, zuschlagen, regnen Syntax2 SS 16, d Avis - 111

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax 1. Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell 2. Fokus auf hierarchischer

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien FLM0410 - Introdução à Linguística Alemã I Profa. Dra. Ma. Helena Voorsluys Battaglia Eugenio Braga 8974165 Márcio Ap. de Deus 7000382 Wörter Phrasen Satz Satz

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN Bitte beachten Sie, dass an verschiedenen Stellen auch andere Lösungen denkbar sind. Ich habe versucht, die Lösungen ausführlicher zu formulieren; das soll aber nicht bedeuten, dass auch Ihre Lösungen

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Satzglieder und Gliedteile. Duden Satzglieder und Gliedteile Duden 1.1-1.3 1. Valenz: Ergänzungen und Angaben - Verb (bzw. Prädikat) bestimmt den Satz syntaktisch und semantisch [Anna] stellte [rasch] [eine Kerze] [auf den Tisch]. - Neben

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell. Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.]

[Pronominalisierungstest: Das Wort, das eine Wortfolge oder ein Wort ersetzt, ist ein Pronomen.] ZF Einschlägige Konstituententests: Substitutionstest (Ersetzungstest): Wenn eine Wortfolge sich durch eine andere oder durch ein Wort ersetzen lässt (und sich dadurch am Satz nichts ändert), kann sie

Mehr

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2018 M Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung M 1 Satzglieder und Gliedteile: Welche Merkmale treffen zu? Kreuzen Sie die Merkmale an, die auf die eingeklammerte Phrase

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Syntax II Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur Topologische Felder Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 13. Februar 2013 1 / 44 Was bisher geschah Grundsätzliches zur Sprachwissenschaft Semiotik Phonetik und Phonologie Morphologie Syntax I III Die Vorlesungsfolien finden Sie unter

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 12. November 2010 1 / 38 Was bisher geschah Syntax I Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituentenbegriff/ Konstituententests Analyse syntaktischer Ambiguitäten Syntax II

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze

Syntax III. Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntax III Syntaktische Funktionen von Sätzen Satztypen Eingebettete Sätze Syntaktische Funktionen von Sätzen Sowohl kleinere als auch größere Konstituenten können syntaktische Funktionen haben: dass/ob-sätze:

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe

Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe Wortgruppen: Phrase und Verbgruppe Äußerungen bestehen aus Sätzen oder Wortgruppen. Es sind Wortgruppen oder Nebensätze, denen Satzfunktionen wie Subjekt, Adverbial, Objekt, Komplement etc. zugewiesen

Mehr

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter. Lern- / Lehrmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Grammatische Grundbegriffe, Liste 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: D. Lepold Im Deutschunterricht

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur

Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur 9. 13. Sitzung Syntax -Topologische Felder -Konstituentenstruktur -Syntaktische Kategorie -Argumentstruktur EgLi: Kap. 4 Syntax1/Topologie SS 16, d Avis - 1 Syntax: Topologische Felder Syntax1/Topologie

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 8. Vorlesung Strukturanalyse Aufgabe der syntaktisch-funktionalen Analyse ist es, alle Informationen bereitzustellen, die es der semantischen Analyse ermöglichen,

Mehr

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen?

Syntax. Was wissen wir bereits über den Aufbau von Sätzen? Was ist ein Satz? Syntax Eine hinsichtlich Inhalt, grammatischer Struktur und Intonation relativ vollständige und unabhängige Redeeinheit, die nach sprach-spezifischen Regeln aus kleineren Einheiten konstruiert

Mehr

Subjekt und Subjektpositionen

Subjekt und Subjektpositionen Prof. Dr. Peter Gallmann Sommer 2017 U Subjekt und Subjektpositionen U 1 Subjekt: Kasus und semantische Rolle Wie in den vorangehenden Skripts ausgeführt, wird in der wissenschaftlichen Grammatik postuliert,

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV Einführung in die Computerlinguistik Syntax IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 18.1.2016 Schütze & Zangenfeind: Syntax IV 1 / 21 Take-away

Mehr

Das Subjekt Das Attribut (kein eigenständiges Satzglied)

Das Subjekt Das Attribut (kein eigenständiges Satzglied) Die Satzglieder Satzglieder Satzglieder sind die Bausteine eines Satzes und können aus mehreren Wörtern bestehen. Ihre Satzstellung kann verschoben werden (Verschiebeprobe). Jeder Satz besteht im Minimum

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1 Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal und funktional bestimmen Übung 1 1 Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1 Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder

Mehr

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Klausurinhalte Wintersemester 2016/17 Relevante Begriffe Allgemeines Langue/Parole Kompetenz/Performanz Signifiant/Signifié syntagmatische/paradigmatische

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Wintersemester 2010/2011 Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium- Dienstag, 16.00 18.00 Uhr Seminarraum 10 Aufgaben Kapitel 1

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell

Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft - Linguistik I Prof. Dr. Günther Grewendorf WS 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 6 Konstituenten und das Topologische Modell zum Tutorium

Mehr

Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner

Topologisches Modell Qualitative Valenz Überblick Übung. Syntax III. Gerrit Kentner Syntax III Gerrit Kentner 6. Februar 2013 1 / 34 Was bisher geschah Syntax I Aufgabe an die Syntax: Beschreibung grammatischer Satzstrukturen Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituentenbegriff

Mehr

Satzglieder erkennen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch

Satzglieder erkennen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch Satzglieder erkennen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1047X_DE Deutsch Lernziele Übe, die einzelnen Teile in einem Satz zu erkennen. Lerne und übe die Umstellprobe. Lerne und übe die Ersatzprobe.

Mehr

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION WWW.INTERCAMBIOIDIOMASONLINE.COM IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION Was wäre deine Antwort auf die Frage Was ist für dich in der deutschen Grammatik am schwierigsten? Sehr

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

Konstituentenstrukturgrammatik

Konstituentenstrukturgrammatik Konstituentenstrukturgrammatik Computer Wallpapers HD 2010 // Abstraktion // http://goo.gl/jsi40t Kommentar 1 Form und Funktion schickte Strukturale Ordnung PROJEKTION Dozent Studenten gestern E-Mail Aufgaben

Mehr

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Universität Potsdam Institut für Linguistik Computerlinguistik Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Thomas Hanneforth head: VP form: finite subj: pers: 3 num: pl Merkmalsstrukturen:

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 2 Satzglieder (S. 89-90) Ü-1 Ermitteln und bestimmen Sie die Prädikate und die

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Grundkurs Linguistik - Syntax

Grundkurs Linguistik - Syntax Grundkurs Linguistik - Syntax Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 19.11.2015; WS 2015/2016 1 / 24 Jens Fleischhauer

Mehr

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel

Syntax: Satzstruktur und Repräsentation. PD Dr. Ralf Vogel Morphologie und Syntax (BA) Syntax: und Repräsentation PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 5.5.2008 1 / 54 Gliederung

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen III Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente

Mehr

Dativobjekt! Akkusativobjekt! Genitivobjekt! Präpositionalobjekt! = Ziel der Handlung, Patiens!

Dativobjekt! Akkusativobjekt! Genitivobjekt! Präpositionalobjekt! = Ziel der Handlung, Patiens! Akkusativobjekt! Dativobjekt! = Ziel der Handlung, Patiens! = Rezipient [Empfänger(in)]! = Benefizient [Nutznießer(in) der Handlung]! = Experiencer [erfährt etwas]! Genitivobjekt! Präpositionalobjekt!

Mehr

Sie gab das Buch ihrer Schwester.

Sie gab das Buch ihrer Schwester. Linguistische Kriterien für kontextfreie Grammatiken Zerlegung eines Satzes in Konstituenten gemäß Austausch-, Verschiebe- und Weglaßprobe Dies ist ein Beispiel. Beschreibungsmöglichkeiten: 1. S Pron V

Mehr

Kapitel 5 von Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch (Pittner, Karin & Berman, Judith)

Kapitel 5 von Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch (Pittner, Karin & Berman, Judith) Kapitel 5 von Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch (Pittner, Karin & Berman, Judith) Introdução à Linguística Alemã I Profª. Drª. Maria Helena Voorsluys Battaglia Beatriz Ayres Santos (8573011) Lucas B. M.

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Merkmalstrukturen und Unifikation Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Universität Potsdam Institut

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Begriffsammlung Deutsch Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Erklärungen zu folgenden Begriffen Singular Plural Imperativ Verbale Wortkette Wortarten maskulin feminin neutrum Infinitiv Partizip 2 Weiter

Mehr

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel 13.7.2009 Name Übungsklausur Matrikelnummer Benotete Leistung Unbenotete Leistung Aktive Teilnahme (1) Zerlegen Sie die folgenden

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2008 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 30.6.2008

Mehr

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer Valenz, Kasus, syntaktische Strukturen

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer Valenz, Kasus, syntaktische Strukturen 1 T Valenz, Kasus, syntaktische Strukturen Theorie (Fragenkatalog) A B D E F G Was ist Valenz? Die Eigenschaft eines Wortes, Ergänzungen mit bestimmten en und/oder formalen Merkmalen zu verlangen. Definieren

Mehr

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase 1. Grundlegende Bemerkungen zur deutschen Nominalphrase 1.1 Rechtsverzweigung: Wie im Englischen ist die Struktur der deutschen Nominalphrase rechtsverzweigend

Mehr

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel

Semesterplan. Grammatikschreibung des Deutschen konstituentenorientiert: Eisenberg, Duden dependenzorientiert: Helbig-Buscha (Mischtyp), Engel konstituentenorientiert: 1 Im Vordergrund steht die Satzgliedebene oder eine vergleichbare Ebene Eisenberg Übersicht aus: Grammatik in Rahmenplänen: Was bleibt von der Satzgliedlehre? : PRÄDIKAT Verb SUBJEKT

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer Valenz, thematische Rollen, Kasus. Was ist Valenz?

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer Valenz, thematische Rollen, Kasus. Was ist Valenz? 1 T Valenz, thematische Rollen, Kasus Theorie (Fragenkatalog) A Was ist Valenz? Die Eigenschaft eines Wortes, Ergänzungen mit bestimmten en und/oder formalen Merkmalen zu verlangen. [1] B Definieren Sie

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 05: Dependenz und Valenz Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 22.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 22.11.2017 1 Themen der heutigen Übung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag 2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann Syntax fürs Examen Studien- und Arbeitsbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 14 0. Thema und Problemstellung 17 0.1. Grundbegriffe 17 0.2.

Mehr

4.2 Attributsätze. Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat.

4.2 Attributsätze. Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat. 4.2 Attributsätze Attributsätze - Attribute sind Teile von Satzgliedern (1) a. Er liest aus dem Buch, das ihm Lea empfohlen hat. Relativsatz b. Sie wählen, wen sie wollen. Freier Relativsatz c. Lea trägt

Mehr

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18 1 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 Y nfinitive : PRO Theorie (Fragenkatalog) A Warum nimmt man in manchen nfinitivkonstruktionen ein leeres Subjekt

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 03: Phrasen und Konstituenten Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 08.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 08.11.2017 1 Themen der heutigen

Mehr

Die Grammatik. Auflage

Die Grammatik. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Der Aufbau der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache 4 9. Auflage Allgemeine

Mehr

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) NP Det N' die N' PP P NP AdjP N' vor Adv Adj dem Abendessen besonders gute N NP Bemerkung Det N meines Opas : Ein Determinator erscheint

Mehr

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 G Satzglieder: Lösung G 2 Prädikat und Satzglieder Prädikatsteile unterstrichen [Satzglieder] in eckigen Klammern NP = Nominalphrase, AP = Adjektivphrase,

Mehr

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) 2.) Adjektive: Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar 2.) komparierbar 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) Randtypen I: nur deklinierbare, nicht komparierbare Adjektive

Mehr

Patricia Harke Sindy Geißler

Patricia Harke Sindy Geißler Patricia Harke Sindy Geißler Sätze weisen eine hierarchische Struktur auf Lassen sich in ihre Bestandteile Phrasen/Konstituenten zerlegen [Die Katze] [sitzt gern auf der Tastatur]. Können selbst in ihre

Mehr

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Relativsatz GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Lernziele Relativsatz lernen, bilden und verwenden Relativpronomen lernen Relativadverbien lernen 2 -Kennst du diesen Mann? -Welchen?

Mehr

Syntax natürlicher Sprachen

Syntax natürlicher Sprachen Syntax natürlicher Sprachen 06: Merkmalstrukturen Martin Schmitt Ludwig-Maximilians-Universität München 29.11.2017 Martin Schmitt (LMU) Syntax natürlicher Sprachen 29.11.2017 1 Themen der heutigen Übung

Mehr

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO)

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO) Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I (VDFO) SS 2016 Einführung1 SS 16, d Avis - 1 Franz d'avis davisf@uni-mainz.de (Benutzen Sie Ihren Studentenaccount.) Sprechstunde: di 10.00 12.00 Raum:

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Grundlagen Syntax. [Die Katze] [liegt] [gern] [auf [dem Sofa]]

Grundlagen Syntax. [Die Katze] [liegt] [gern] [auf [dem Sofa]] Grundlagen Syntax Zum Gegenstand der Syntax Unter Syntax (von griech. σύν, syn = zusammen und ταξις, taxis = Ordnung) versteht man allgemein die (Theorie der) Verknüpfung von Zeichen zu komplexeren Einheiten

Mehr

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 8 Kurzvorstellung des Materials: In der letzten Lektion ging es vor allem um Fragen der Bedeutungslehre, der Semantik ein besonders wichtiger

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Aufgaben) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

Wolfgang Imo. Grammatik. Eine Einführung. Mit Grafiken und Abbildungen. J.B. Metzler Verlag

Wolfgang Imo. Grammatik. Eine Einführung. Mit Grafiken und Abbildungen. J.B. Metzler Verlag Wolfgang Imo Grammatik Eine Einführung Mit Grafiken und Abbildungen J.B. Metzler Verlag Der Autor Wolfgang Imo ist Professor für germanistische Linguistik an der Universität Duisburg-Essen. Gedruckt auf

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2011/2012 Manfred Pinkal Geschachtelte Strukturen in natürlicher Sprache [ der an computerlinguistischen Fragestellungen interessierte Student im ersten

Mehr

Konstituenten, Phrasenstruktur und Feldermodell

Konstituenten, Phrasenstruktur und Feldermodell Konstituenten, Phrasenstruktur und Feldermodell Falk Spellerberg Stellvertretend für Ivana Daskalovska Was ist Konstituentengrammatik? Was ist Konstituentengrammatik? Ein Satz ist aus Konstituenten gebaut,

Mehr

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18. Passiv (und nichtakkusativische Verben)

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18. Passiv (und nichtakkusativische Verben) 1 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 Passiv (und nichtakkusativische erben) Theorie (Fragenkatalog) A B Welche oraussetzung muss ein erb erfüllen, um

Mehr

Y Infinitive II: AcI und NcI

Y Infinitive II: AcI und NcI 1 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 Y nfinitive : Ac und Nc Theorie (Fragenkatalog) A Was ist eine Ac-Konstruktion? Erklären Sie anhand eines Beispiels.

Mehr