Inhalt. English Summary. 1 Einleitung Ergativität Ergativität im Iranischen Die.Ergativkonstruktion'in der Iranistik 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. English Summary. 1 Einleitung Ergativität Ergativität im Iranischen Die.Ergativkonstruktion'in der Iranistik 21"

Transkript

1 Vorwort English Summary XXIII XXVII 1 Einleitung Ergativität Ergativität im Iranischen Die.Ergativkonstruktion'in der Iranistik Zur Methode Zur Handhabung Schreibkonventionen Klammern Zeichen Abkürzungsverzeichnis Definitionen/Terminologie (Glossar) 40 Hauptteil Vorwort zum Hauptteil 57 2 Das Verbalsystem Aspekt und Tempus Aspekt und Tempus im Awestischen Aspekt und Tempus im Altpersischen Das Imperfekt als neutrale Vergangenheitsform Das Imperfekt als Aspektform Der Aorist Das analytische Perfekt als Aspektform Das resultative Perfekt Perfekt versus Imperfekt Aspekt und Tempus im Mitteliranischen Aspekt im Mitteliranischen Präteritum für Koinzidenzfälle Abgeschlossenheit vs. Dauerhaftigkeit 85

2 VIII Inhalt Präteritum für Vorzeitigkeit Präsens für Dauerhaftigkeit Das Verbaladjektiv auf -ag Baktrisch Parthisch Mittelpersisch Verbalpartikeln Der präteritale Optativ und die Endung-r io Die Diathesen Intransitive Verben in der Partizip-Perfekt-Konstruktion Zur Diathese der Partizip-Perfekt-Konstruktion Das Passiv im Mitteliranischen Synthetisches Passiv/Intransitivierung Die Ergativkonstruktion als Passivkonstruktion Subjektsdemotion im Aktiv Analytisches Passiv Hilfsverben Das Hilfsverb,sein' Parthisch ahäd und ahäz Mittelpersisch anäd und anänd Hilfsverb oder Personalendung Das Hilfsverb.werden' Das Hilfsverb.stehen' Das Hilfsverb.machen' haben' als Hilfsverb? Modale Hilfsverben Modale Ausdrücke Resümee Das Nominalsystem Numerus im Mitteliranischen Pluralmarkierung durch Quantifikatoren Pluralmarkierung durch verbale Kongruenz Pluralmarkierung durch pluralische Referenz Generische Verwendung des Singulars Kasus im Mitteliranischen Verwandtschaftstermini Kasuelle Unmarkiertheit Objektsmarker räy lexikalisch räy kasuell Orthotone Pronomina 219

3 IX Enklitische Personalpronomina Enklitisches Personalpronomen als logisches Subjekt Enklitisches Personalpronomen als logisches Objekt Enklitisches Personalpronomen als indirektes Objekt Enklitisches Personalpronomen als indirekt affiziertes Satzglied Enklitisches Personalpronomen als Attribut Enklitisches Personalpronomen als adpositionales Nomen rectum Das Nomen rectum hängt an der Präposition Die Platzhakerkonstruktion Das Nomen rectum hängt nicht an der Präposition Sonstige Funktionen eines enklitischen Personalpronomens Unklare Fälle eines enklitischen Personalpronomens Träger der enklitischen Personalpronomina Aufeinander folgende Klitika Resümee Zur Syntax Informationsstruktur Topikalisierung und Fokussierung Topikkongruenz Auslagerung Nominale Verwendung der Perfektpartizipien Partizip Perfekt als Substantiv Partizip Perfekt als Adjektiv Attributiv Prädikativ Prädikatsnominal Partizip Perfekt als Konverb Zum Gebrauch der Infinitive Der Kurzinfinitiv in Kombination mit dem Infinitiv Zur Diathese der Infinitive Matrixverb und Infinitiv Verbalnomina als Nezessitative Der Status des Relativsatzeinleiters Verbalgefüge Komplexe Verben Verbalgefüge mit adverbialem Element Dativsubjekte 304

4 X Inhalt 5 Morphologische Ergativität Kasus und Numerus Das logische Subjekt im Altiranischen Nominal gebrauchtes Perfektpartizip im Awestischen Verbal gebrauchtes Perfektpartizip im Awestischen Zusammenfassung für das Awestische Das logische Subjekt im Altpersischen Das logische Subjekt im Mitteliranischen Markierung des logischen Objekts Adposition als Objektsmarker Logische Objekte in obliquer Form Resümee Kongruenzverhältnisse Subjekt-Verb-Kongruenz Subjekt-Verb-Kongruenz im Baktrischen Subjekt-Verb-Kongruenz im Parthischen Subjekt-Verb-Kongruenz im Mittelpersischen Verben geringer Transitivität Pluralische Markierung Neopersismus Objekt-Verb-Kongruenz Subjekt- oder Objekt-Verb-Kongruenz Nullkongruenz Kongruenz des Verbs mit dem indirekt affizierten Satzglied Resümee Possessivkonstruktion Syntaktische Ergativität Wortstellung Wortstellung bei einfachem Subjekt und Objekt Doppelsetzung von Subjekt oder Objekt Resümee Konstituentenaussparung Aussparung des Subjekts Aussparung des Objekts Aussparung des Hilfsverbs Aussparung des indirekten Objekts Resümee Reflexivpronomina Resümee 437

5 XI 7 Auswertung Die Entwicklung der Ergativkonstruktion Die Auflösung der Ergativkonstruktion Ergativität durch Entlehnung? Resümee 471 Materialien 8 Vorbemerkungen Einleitung Quellen und ihre Siglen Awestisch Altpersisch Baktrisch Parthisch Mittelpersisch Inschriften Zoroastrisches Mittelpersisch Dokumente und der Psalter Manichäisches Mittelpersisch Nicht aufgenommene Texte Altiranisch Baktrisch Parthisch Die Nisa-Dokumente Die Herakles-Inschrift von Seleukeia Mittelpersisch Spezialprobleme Zur Lesung der Aramäogramme im Mittelpersischen der Inschriften Einzelbesprechungen der Verbformen Zusammenfassung Transitivität Erläuterungen zum Korpus Awestisch und Altpersisch Baktrisch, Parthisch und Mittelpersisch Liste der aufgenommenen Verben Kurzinfinitive, Substantive und Adjektive Liste der nicht aufgenommenen Verben Belegte Hilfsverben 551

6 XII Inhalt Kasusmarkierung Verwandtschaftstermini Kongruenzen Relativsatzeinleiter Aussparung des Subjekts bzw. des Objekts Wortstellung Awestisch Intransitive Verben in der Partizip-Perfekt-Konstruktion Transitive Verben in der Partizip-Perfekt-Konstruktion Hilfsverbkonstruktionen mit einem Partizip Perfekt Nominale Verwendung des Perfektpartizips Adjektiv (als Attribut/Prädikativ) Substantiv Perfektpartizipien in Komposition Altpersisch Intransitive Verben in der Partizip-Perfekt-Konstruktion Transitive Verben in der Partizip-Perfekt-Konstruktion: passivisch Transitive Verben in der Partizip-Perfekt-Konstruktion: aktivisch Hilfsverbkonstruktionen mit einem Partizip Perfekt Nominale Verwendung des Perfektpartizips Unklare Fälle Baktrisch Liste der aufgenommenen Verben Transitive Verben im Aktiv Transitive Verben im Passiv Intransitive Verben Infinite und nominale Perfektpartizipien Liste der nicht aufgenommenen Verben Hilfsverben Kasusmarkierung Subjekt bei transitiven Verben im Aktiv Casus obliquus Kein Kasus sichtbar 584

7 XIII Subjekt bei transitiven Verben im Passiv Kein Kasus sichtbar Casus rectus Subjekt bei intransitiven Verben Casus obliquus Kein Kasus sichtbar Casus rectus Objekt bei transitiven Verben im Aktiv Casus obliquus Kein Kasus sichtbar Casus rectus Kasusmarkierung in der Possessivkonstruktion Subjekt Casus obliquus Kein Kasus sichtbar Objekt Casus rectus Verwandtschaftstermini Funktion enklitischer Personalpronomina Enklitisches Personalpronomen als logisches Subjekt einer nichtpräteritalen Possessivkonstruktion Enklitisches Personalpronomen als logisches Objekt Enklitisches Personalpronomen als indirektes Objekt Enklitisches Personalpronomen als indirekt affiziertes Satzglied Enklitisches Personalpronomen als Attribut Enklitisches Personalpronomen als adpositionelles Nomen rectum Unklare Fälle Kongruenzen Subjekt-Verb-Kongruenz Subjekt-Verb-Kongruenz bei intransitiven Verben Subjekt-Verb-Kongruenz bei transitiven Verben im Passiv Subjekt-Verb-Kongruenz bei transitiven Verben im Aktiv Unklare Kongruenz des Verbs mit dem Subjekt oder Objekt bei transitiven Verben im Aktiv Objekt-Verb-Kongruenz Objekt-Verb-Kongruenz bei transitiven Verben im Aktiv Objekt-Verb-Kongruenz bei intransitiven Verben Kongruenz des Verbs mit dem indirekt affizierten Satzglied Kongruenz des Verbs mit dem indirekt affizierten Satzglied bei transitiven Verben im Aktiv Kongruenz des Verbs mit dem indirekt affizierten Satzglied bei transitiven Verben im Passiv 591

8 XIV Inhalt Kongruenz des Verbs mit dem indirekt affizierten Satzglied bei intransitiven Verben Nullkongruenz Nullkongruenz bei transitiven Verben im Aktiv Nullkongruenz bei transitiven Verben im Passiv Nullkongruenz bei intransitiven Verben Kongruenz nicht deutbar aufgrund von Unleserlichkeit Bei transitiven Verben im Aktiv oder Passiv Bei intransitiven Verben Kongruenz eines Hilfsverbs der 3pl. mit einem inhaltlich pluralischen morphologischen Subjekt Relativsatzeinleiter Aussparung Aussparung des Subjekts Aussparung des Objekts Wortstellung Parthisch Liste der aufgenommenen Verbalformen Transitive Verben im Aktiv Transitive Verben im Passiv Intransitive Verben Kurzinfinitive Liste der nicht aufgenommenen Stellen Nisa-Dokumente Hilfsverben Einfaches Hilfsverb Hilfsverbkomplex Kasusmarkierung Subjekt bei transitiven Verben im Aktiv Casus obliquus Kein Kasus sichtbar Casus rectus Subjekt bei transitiven Verben im Passiv Casus rectus Kein Kasus sichtbar Casus obliquus Subjekt bei intransitiven Verben Casus rectus Kein Kasus sichtbar 611

9 XV Casus obliquus Objekt bei transitiven Verben im Aktiv Casus rectus Kein Kasus sichtbar Casus obliquus Kasusmarkierung in der Possessivkonstruktion Des Subjekts Casus obliquus Kein Kasus sichtbar Des Objekts Casus rectus Kein Kasus sichtbar Verwandtschaftstermini Unklare Fälle Nicht eingesehene Fälle Funktion enklitischer Personalpronomina Enklitisches Personalpronomen als logisches Subjekt einer nichtpräteritalen Possessivkonstruktion Enklitisches Personalpronomen als logisches Objekt Enklitisches Personalpronomen als indirektes Objekt Enklitisches Personalpronomen als indirekt affiziertes Satzglied Enklitisches Personalpronomen als Attribut Enklitisches Personalpronomen als adpositionelles Nomen rectum Unklare Fälle Kongruenzen Subjekt-Verb-Kongruenz Subjekt-Verb-Kongruenz bei intransitiven Verben Subjekt-Verb-Kongruenz bei transitiven Verben im Passiv Subjekt-Verb-Kongruenz bei transitiven Verben im Aktiv Unklare Kongruenz des Verbs mit dem Subjekt oder Objekt Unklare Kongruenz des Verbs mit dem Subjekt oder Objekt bei intransitiven Verben Unklare Kongruenz des Verbs mit dem Subjekt oder Objekt bei transitiven Verben im Aktiv Objekt-Verb-Kongruenz Objekt-Verb-Kongruenz bei transitiven Verben Objekt-Verb-Kongruenz bei intransitiven Verben Kongruenz des Verbs mit dem indirekt affizierten Satzglied Kongruenz des Verbs mit dem indirekt affizierten Satzglied bei intransitiven Verben Kongruenz des Verbs mit dem indirekt affizierten Satzglied bei transitiven Verben im Aktiv 621

10 XVI Inhalt Kongruenz des Verbs mit dem indirekt affizierten Satzglied bei transitiven Verben im Passiv Nullkongruenz Nullkongruenz bei intransitiven Verben Nullkongruenz bei transitiven Verben im Aktiv Nullkongruenz bei transitiven Verben im Passiv Kongruenz nicht deutbar aufgrund von Unleserlichkeit Bei intransitiven Verben Bei transitiven Verben im Aktiv Bei transitiven Verben im Passiv Kongruenz eines Hilfsverbs der 3pl. mit einem inhaltlich pluralischen morphologischen Subjekt Relativsatzeinleiter Aussparung Aussparung des Subjekts Aussparung des Objekts Wortstellung Mittelpersisch Liste der aufgenommenen Verbalformen Transitive Verben im Aktiv Modalverben Transitive Verben im Passiv Intransitive Verben Infinite und nominale Partizipien des Präteritums bzw. Perfekts Kurzinfinitive Substantive (Auswahl) Adjektive (Auswahl) Liste der nicht aufgenommenen Verben Hilfsverben Einfaches Hilfsverb Hilfsverbkomplex Hilfsverb komplex mit büd Hilfsverbkomplex mit estäd Kasusmarkierung Subjekt bei transitiven Verben im Aktiv Casus obliquus Kein Kasus sichtbar Casus rectus Subjekt bei Modalverben Casus obliquus 697

11 XVII Kein Kasus sichtbar Subjekt bei transitiven Verben im Passiv Kein Kasus sichtbar Casus rectus Subjekt bei intransitiven Verben Casus objiquus Kein Kasus sichtbar Casus rectus Objekt bei transitiven Verben im Aktiv Casus rectus Kein Kasus sichtbar Casus obliquus Objekt bei Modalverben Kein Kasus sichtbar Kasusmarkierung in der Possessivkonstruktion Subjekt Casus rectus Casus obliquus Kein Kasus sichtbar Objekt Casus rectus Kein Kasus sichtbar Verwandtschaftstermini Parthische Formen Unklare Fälle Funktion enklitischer Personalpronomina Enklitisches Personalpronomen als logisches Subjekt einer nichtpräteritalen Possessivkonstruktion Enklitisches Personalpronomen als logisches Objekt Enklitisches Personalpronomen als indirektes Objekt Enklitisches Personalpronomen als indirekt affiziertes Satzglied Enklitisches Personalpronomen als Attribut Das enklitische Personalpronomen hängt nicht am Bezugswort Das enklitische Personalpronomen hängt am Bezugswort Das enklitische Personalpronomen wird durch eine Ezäfepartikel an das Bezugswort gebunden Das enklitische Personalpronomen geht, angehängt an eine Präposition oder ein Pronomen, dem Bezugswort voran Enklitisches Personalpronomen als adpositionelles Nomen rectum Das Nomen rectum hängt an der Präposition Die Platzhalterkonstruktion Das Nomen rectum hängt nicht an der Präposition Unklare Fälle 757

12 XVIII Inhalt Postposition räy in lexikalischer Verwendung In finaler/benefaktiver Verwendung ( für") In kausaler Verwendung ( wegen") bezüglich, über" Kongruenzen Subjekt-Verb-Kongruenz Subjekt-Verb-Kongruenz bei intransitiven Verben Subjekt-Verb-Kongruenz bei transitiven Verben im Passiv Subjekt-Verb-Kongruenz bei transitiven Verben im Aktiv Unklare Kongruenz des Verbs mit dem Subjekt oder Objekt Unklare Kongruenz des Verbs mit dem Subjekt oder Objekt bei transitiven Verben im Aktiv Unklare Kongruenz des Verbs mit dem Subjekt oder Objekt bei Modalverben Unklare Kongruenz des Verbs mit dem Subjekt oder Objekt bei intransitiven Verben Objekt-Verb-Kongruenz Objekt-Verb-Kongruenz bei transitiven Verben im Aktiv Objekt-Verb-Kongruenz bei Modalverben Objekt-Verb-Kongruenz bei intransitiven Verben Kongruenz des Verbs mit dem indirekt affizierten Satzglied Kongruenz des Verbs mit dem indirekt affizierten Satzglied bei transitiven Verben im Aktiv Kongruenz des Verbs mit dem indirekt affizierten Satzglied bei transitiven Verben im Passiv Nullkongruenz Nullkongruenz bei transitiven Verben im Aktiv Nullkongruenz bei Modalverben Nullkongruenz bei transitiven Verben im Passiv Nullkongruenz bei intransitiven Verben Kongruenz nicht deutbar aufgrund von Unleserlichkeit Bei transitiven Verben im Aktiv Bei transitiven Verben im Passiv Bei intransitiven Verben Kongruenz eines Hilfsverbs der 3pl. mit einem inhaltlich pluralischen morphologischen Subjekt Relativsatzeinleiter Aussparung Aussparung des Subjekts Aussparung des Objekts Wortstellung 796

13 XIX 14 Fragliche Stellen Awestisch Baktrisch Parthisch Mittelpersisch Stellenangaben Aufschlüsselung der Stellenangaben von MM Konkordanz von $KZ nach Back (1978) und Huyse (1999) Konkordanz der manichäischen Texte M-Signaturen Otani-Signaturen Sonstige Signaturen Von der Edition zum Fragment Zoroastrische Handschriften Belegstellenindex zum Hauptteil Awestisch Altpersisch Baktrisch Parthisch Mittelpersisch 912 Periodica, Editionen und Standardwerke 930 Bibliographie 931 Online-Editionen 959 Index der Autoren 960

Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Harrassowitz Verlag Wiesbaden IRANICA Herausgegeben von Maria Macuch Band 21 2015 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Thomas Jügel Die Entwicklung der Ergativkonstruktion im Alt- und Mitteliranischen Eine korpusbasierte Untersuchung zu Kasus,

Mehr

Inhalt. Vorwort... XXIII

Inhalt. Vorwort... XXIII Inhalt Vorwort........................................ XXIII English Summary................................. XXVII 1 Einleitung...................................... 1 1.1 Ergativität....................................

Mehr

Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Harrassowitz Verlag Wiesbaden IRANICA Herausgegeben von Maria Macuch Band 21 2015 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Thomas Jügel Die Entwicklung der Ergativkonstruktion im Alt- und Mitteliranischen Eine korpusbasierte Untersuchung zu Kasus,

Mehr

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK Maria Teresa Hundertmark-Santos Martins PORTUGIESISCHE GRAMMATIK 2., verbesserte Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 $06, Abkürzungen/Zeichen XIII 1 Der Artikel 1 I. Der bestimmte Artikel 1 II. Der

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Sprachen im Vergleich

Sprachen im Vergleich Sprachen im Vergleich Deutsch-Ladinisch-Italienisch Peter Gallmann Heidi Siller-Runggaldier Horst Sitta Unter Mitarbeit von Giovanni Mischi und Marco Forni istitut Pedagogich ladin Das Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Vorbemerkungen Zur Schreibung der Suffixe - Zur Rechtschreibung - Abkürzungen und Symbole

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Vorbemerkungen Zur Schreibung der Suffixe - Zur Rechtschreibung - Abkürzungen und Symbole Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorbemerkungen Zur Schreibung der Suffixe - Zur Rechtschreibung - Abkürzungen und Symbole XI XIII 1 Die Personenanzeiger sowie Imperativ und Voluntativ 1 1.1 Finite Prädikate

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen Heidelberser Publikationen zur Slavistik A. Linguistische Reihe Band 7 Baidur Panzer Barbara Kunzmann-Müller ^Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluß des Serbischen Neubearbeitete, zweite Auflage.

Mehr

Mittelägyptische Grundgrammatik

Mittelägyptische Grundgrammatik Mittelägyptische Grundgrammatik von Boyo Ockinga überarbeitet Mittelägyptische Grundgrammatik Ockinga schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Verlag Philipp von Zabern 2005

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbemerkungen Abkürzungen und Symbole. 1 Alphabet, Aussprache und Rechtschreibung 1. 2 Lautlehre 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbemerkungen Abkürzungen und Symbole. 1 Alphabet, Aussprache und Rechtschreibung 1. 2 Lautlehre 5 Vorwort Vorbemerkungen Abkürzungen und Symbole XI XIII XVI 1 Alphabet, Aussprache und Rechtschreibung 1 2 Lautlehre 5 2.1 Die Vokale 5 2.1.1 Die Suffixvokalharmonien 6 2.1.2 Scheinbare Abweichungen von

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen

Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen und Symbole Geographische Übersicht der Türksprachen I II X Einleitung 1 1 Überblick 1 2 Einige grundlegende Merkmale des Türkischen 2 2.1 Die Agglutination 2 2.2

Mehr

Türkisch Lehrbuch Grammatik

Türkisch Lehrbuch Grammatik Türkisch Lehrbuch Grammatik Mit Übungen und Lösungsschlüssel von Hüseyin Aguicenoglu 1. Auflage Reichert Verlag 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89500 658 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

Rojba. Petra Wurzel. Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG

Rojba. Petra Wurzel. Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG Petra Wurzel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rojba Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Inhalt Abkürzungsverzeichnis Vorwort X XI Lektion 10 1 1. Verbformen im Kontrast eine Wiederholung 1 2. Das Perfektpartizip 2 3. Das Präteritum intransitiver Verben 4 4. Übungen 6 5. Das Perfekt intransitiver

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Links: Übungen zur deutschen Sprache Links: Übungen zur deutschen Sprache Auf den verlinkten Seiten finden Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zum Selbststudium und die jeweiligen Lösungen. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Wenn lernareal.ch

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Pronomen und Pronominalklitika im Cimbro : Untersuchungen zum grammatischen Wandel einer deutschen Minderheitensprache in romanischer Umgebung

Pronomen und Pronominalklitika im Cimbro : Untersuchungen zum grammatischen Wandel einer deutschen Minderheitensprache in romanischer Umgebung Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Pronomen und Pronominalklitika im Cimbro : Untersuchungen zum grammatischen

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch Friedrich Blass / Albert Debrunner Grammatik des neutestamentlichen Griechisch Bearbeitet von Friedrich Rehkopf 16. durchgesehene Auflage VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN INHALT Abkürzungen XI Einleitung

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1 Inhalt Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 12 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK OSKAR REICHMANN, KLAUS-PETER WEGERA (HRSG.) FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK von ROBERT PETER EBERT, OSKAR REICHMANN, HANS-JOACHIM SOLMS UND KLAUS-PETER WEGERA MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1993 INHALT Verzeichnis

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Prokosch, Erich ZusÃ?tze zum Supplement zu den Osmanischen Grammatiken (GLM 18) digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Prokosch, Erich ZusÃ?tze zum Supplement zu den Osmanischen Grammatiken (GLM 18) digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Zur äußeren Form der Arbeit 15 zu Seiten 7-14: Schrift 15 Besondere Zeichen zur Verdeutlichung der Aussprache ausländischer Wörter: 15 Historische Schreibung 16 Zusammenschreibung

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung Zur Laut- und 1 Die Laute des Bibelhebräischen XV 2 Die Silben XVIII 3 Die Betonung XVIII 4 Die XIX 5 Die Vokalverkürzung XX 6 Besonderheiten der Gutturale und

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Einführung in das ältere Französisch

Einführung in das ältere Französisch Maxim W. Sergijewskij Einführung in das ältere Französisch herausgegeben von Uwe Petersen, Wolfgang Kaufmann und Heinrich Kohring Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort Hinweise zur phonetischen Umschrift

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. B: Ergänzungsreihe 7 Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage Bearbeitet von Ingerid Dal, Hans-Werner Eroms 4., überarbeitete Auflage 2016. Buch.

Mehr

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag

2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Studien- und Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag 2185- Hans Altmann Suzan Hahnemann Syntax fürs Examen Studien- und Arbeitsbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 14 0. Thema und Problemstellung 17 0.1. Grundbegriffe 17 0.2.

Mehr

Wortarten und -formen 11

Wortarten und -formen 11 Wortarten und -formen 11 1. Substantive 12 1.1 Hauptklassen des Substantivs 12 1.2. DasGenus 13 1.3. Pluralbildung 19 Ubungen 24 2. Artikel 26 2.1. Der bestimmte Artikel: Gebrauch 26 2.2. Der bestimmte

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK i Beobachtungen und Ergänzungen von FRITZ FIEDLER LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS Seite Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie wird SIMILITUDO zu AFFINITAS?

Wie wird SIMILITUDO zu AFFINITAS? Wie wird SIMILITUDO zu AFFINITAS? durch die schiere Menge von Ähnlichkeiten: Je mehr SIMILITUDO und je weniger DISSIMILITUDO in grammatischen Strukturen oder in den die Strukturen ausfüllenden Formen zu

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel ir Das Tempussystem. (= Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Beiheft 6.) Wien 1976.

H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel ir Das Tempussystem. (= Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Beiheft 6.) Wien 1976. Sachindex zu H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel ir Das Tempussystem. (= Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Beiheft 6.) Wien 1976. Seite Paragraph iit pw iri.n.f von Intransitiven

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 1 Die Nomen 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 2 Die Begleiter 3 Der unbestimmte Artikel 15 4 Der bestimmte Artikel 15 5 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 17

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik 2013 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Altgriechisch. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 4: Lernheft 2:

Altgriechisch. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 4: Lernheft 2: Altgriechisch Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Griechische Schrift Haltepunkte: Griechische Städte; griechische Landschaften 1. 1 Einleitung 1. 2 Griechische Schriftzeichen 1. 3 Groß- und

Mehr

Einführung ins Frühneuhochdeutsche

Einführung ins Frühneuhochdeutsche Gerhard Philipp Einführung ins Frühneuhochdeutsche Sprachgeschichte - Grammatik - Texte Quelle & Meyer Heidelberg Inhalt Einleitende Vorbemerkungen Abkürzungen IX XIII 1. Zur Bestimmung der frühneuhochdeutschen

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 5 VERB 5 FORMENSYSTEM......... Konjugation

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG

BRIGITTE MOSER-WEITHMANN. Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG BRIGITTE MOSER-WEITHMANN Türkische Grammatik HELMUT BUSKE VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT XI EINFÜHRUNG IN DIE TÜRKISCHE SPRACHE: GESCHICHTE UND SPRACHSTRUKTUR 1 LAUTUNG UND SCHREIBUNG 11 Das türkische Alphabet

Mehr

Historische Syntax des Deutschen II

Historische Syntax des Deutschen II Robert Peter Ebert Historische Syntax des Deutschen II 1300-1750 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 11 1. Zur Erforschung der deutschen Syntax

Mehr

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT DaZ-Förderplan Nr.: Name: Klasse/Gruppe: Kontaktdauer mit Deutsch: Erstsprache(n): Fördermaßnahmen: Beteiligte Lehrkräfte: Zeitraum: (selbstständig) basale Verständigung erzählen beschreiben erklären instruieren

Mehr

12 Nomen und ihre Endungen Finite Verbformen und ihre Endungen Infinite Verbformen und ihre Endungen 35

12 Nomen und ihre Endungen Finite Verbformen und ihre Endungen Infinite Verbformen und ihre Endungen 35 Inhalt Vorwort 5 Zeichenerklärung 12 1. Einführung 1 Die Stellung des Finnischen unter den Sprachen... 13 2 Die finnische Sprache gestern und heute 14 3 Grundzüge der Struktur des Finnischen 16 4 Was beim

Mehr

Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten

Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten Germanistik Franziska Riedel Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten Prüfungsvorbereitung Klausurfragen Grammatiktheorie Kasus: - Bestimmen Sie die Kasus! - Bestimmen Sie die Art der Kasusvergabe!

Mehr

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort Die Zeiten des Verbs (the tenses of the verb) I Das Präsens (the present tense)... 9 1 Das einfache Präsens (die Formen) 9 2 Besondere Merkmale in der

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans) Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre

Mehr

Ines Fornell und Gautam Liu. Hindi bolo! Hindi für Deutschsprachige. Teil 2. Lehrbuch mit 1 Audio-CD

Ines Fornell und Gautam Liu. Hindi bolo! Hindi für Deutschsprachige. Teil 2. Lehrbuch mit 1 Audio-CD Ines Fornell und Gautam Liu Hindi bolo! Hindi für Deutschsprachige Teil 2 Lehrbuch mit 1 Audio-CD Hempen Verlag Bremen 2017 Illustrationen: Viktoria Christov Umschlagfotos: Marcus Fornell Bibliografische

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7 Inhaltsverzeichnis Durchstarten in der deutschen Grammatik................................... 7 1. KAPITEL: Formveränderung von Wörtern.................................. 8 A Die Aufgabe der Flexion.............................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1 Verben

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 2 Grammatik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Grundlagen

Mehr

Inhalt. Einleitung. Satzformen 1

Inhalt. Einleitung. Satzformen 1 Inhalt Einleitung XI Satzformen 1 1 Reihenfolge von Satzteilen im einfachen Satz 3 Satzklammern 4 1.1 Die Unterscheidung von Stellungsfeldern 5 Stellungsfelder bei einteiligen Prädikaten 8 Stellungsfelder

Mehr

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK Langenscheidt

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Mirjo Salvini Ilse Wegner. Einführung in die urartäische Sprache

Mirjo Salvini Ilse Wegner. Einführung in die urartäische Sprache Mirjo Salvini Ilse Wegner Einführung in die urartäische Sprache Mirjo Salvini Ilse Wegner Einführung in die urartäische Sprache 2014 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Auf dem Umschlag ist die Inschrift CTU

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 7. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Wortarten und Wortbildung Flektierbare

Mehr

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort V Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet... 1 2 Die Aussprache... 1 3-8 Die Vokale... 2 3 Kurze Vokale... 2 4 Besonderheiten der Aussprache einiger kurzer Vokale...

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung VII Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung Einleitung XVII XIX XIX XX XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I l 1.1. Grundlagen 1 Einführung, Termini, morphologische Einheiten 1 Zeitliche

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik www.klausschenck.de / Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Grammatik Die Begeisterung für dieses Kapitel bewegt sich im Rahmen, das ist mir schon klar, bevor du aber total blockst, überlege dir

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr