Forschungs- und Jahresbericht 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungs- und Jahresbericht 2016"

Transkript

1 Frau Jun.-Prof. Dr. Katharina Gather Seite 1

2 Frau Jun.-Prof. Dr. Katharina Gather Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H Telefon: Homepage: &tx_upbperson_personsite%5Bcontroller%5D=Pers on&chash=bb4c6e447aa37506fd03c383d Allgemeine Forschungsschwerpunkte Fachdidaktik Pädagogik historische und empirische Unterrichtsforschung historische Bildungsforschung (Schwerpunkt: 19./20. Jahrhundert) politische Bildung Forschungsprojekte 1. "KasuS". Fallarbeit im Pädagogikunterricht (gemeinsam mit A. Martin) 2. Geschichte und Erinnern im Pädagogikunterricht. Didaktische Konzeption und Lehrmaterialerstellung zum Thema "Erziehung im Nationalsozialismus" (gemeinsam mit S. Wüllner und U. Schwerdt) 3. Professionalität von Pädagogiklehrkräften. Entwurf eines Lehrerkompetenzmodells (gemeinsam mit A. Martin) 4. "Geleugnetes Stiefkind". Das Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Unterrichtsfach Pädagogik Kurzbeschreibung der Projekte zu 1) "Kasus". Fallarbeit im Pädagogikunterricht (gemeinsam mit A. Martin) Obwohl die Arbeit mit Fällen im Pädagogikunterricht eine zentrale Methode darstellt, gibt es bisher keine Studie über die Anforderungen, die mit der Analyse und Beurteilung von Fällen verbunden sind. Das Forschungsprojekt nimmt sich diesem Desiderat an und verfolgt die Klärung folgender Fragen: 1. Welce Anforderungen sind mit der Analyse und Beurteilung von Fällen verbunden? 2. Welche Kompetenzen benötigen die Schülerinnen und Schüler zur Analyse und Beurteilung von Fällen. Anhand der Analyse von Experteninterviews und Dokumentenanalysen wird die Anforderungssituation der Fallarbeit erschlossen. In einem zweiten Schritt soll ein Kompetenzstrukturmodell "kasuistischer Kompetenz" entwickelt werden. Seite 2

3 zu 2) Geschichte und Erinnern im Pädagogikunterricht. Didaktische Konzeption und Lehrmaterialerstellung zum Thema "Erziehung im Nationalsozialismus" (gemeinsam mit S. Wüllner und U. Schwerdt) Trotz der hohen Relevanz des Themas "Erziehung im Nationalsozialismus" gibt es keine umfassende und grundlegende Studie und kein Konzept über die didaktischen Bedingungen und Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Pädagogikunterricht. Ausgehend von diesem Desiderat wird eine didaktische Konzeption theoretisch entwickelt und in Lehrmaterialien umgesetzt. Dabei werden nicht nur geschichts- und politikdidaktische Aspekte berücksichtigt, sondern auch Ansätze aus Erinnerungs- und Aufarbeitungsdiskursen. zu 3) Professionalität von Pädagogiklehrkräften. Entwurf eines Lehrerkompetenzmodells (gemeinsam mit A. Martin) Bereits 2010 wurde kritisch bemerkt, dass es kein theoretisch und empirisch fundiertes Modell der Lehrerprofessionalität im Unterrichtsfach Pädagogik gibt (vgl. Schützenmeister et al 2010, S. 9). Daher wurde eine Intensivierung der Lehrerprofessions-und Lehrerbildungsforschung zu Standards im Lehrerberuf (ebd.) gefordert, die Orientierung in der Lehrerausbildung stiften könnte. Ausgehend von diesem Forschungsdesiderat wird ein Konstrukt der Lehrprofessionalität für das gymnasiale Fach Pädagogik entwickelt, das in der Ausbildung von Pädagogiklehrkräften eingesetzt werden könnte. zu 4) "Geleugnetes Stiefkind". Das Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Unterrichtsfach Pädagogik Seit der Bestehen des Unterrichtsfaches Pädagogik besteht zwischen der Referenzdisziplin Erziehungswissenschaft und dem Schulfach ein Spannungsverhältnis. Seitens der Erziehungswissenschaft wird das Fach ignoriert, in fachdidaktischen Diskursen werden jedoch immer wieder Bezüge zu erziehungswissenschaftlichen Schulen und Ansätzen hergestellt, durch welche die didaktische Konzeption des Pädagogikunterrichts in eine große Nähe oder Distanz zu Diskursen in der Erziehungswissenschaft gelangt. Im Rahmen dieser historisch-kontextualisierenden Studie werden diese Bezüge herausgearbeitet. Damit soll das Projekt einen Beitrag zur fachdidaktischen Theorieentwicklung leisten. Seite 3

4 Veröffentlichungen zu den Projekten Gather,K.; Wüllner, S.: Pädagogikunterricht über und nach Auschwitz Impulse für eine (Neu)ausrichtung des didaktischen Umgangs mit dem Thema Erziehung im Nationalsozialismus.In: Zeitschrift für PädagogikUnterricht. (angenommen) Schneider, K.: Geschichte und Erinnern im Pädagogikunterricht. In: Knöpfel, E.; Püttmann, C.: Bildungstheorie und Schulwirklichkeit. Baltmannsweiler: Schneider 2016, S Rezension von: Bolle, R.; Schützenmeister, J. (Hg.): Die pädagogische Perspektive. Anstöße zur Bestimmung und zur Profilierung des Pädagogikunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider. In: Zeitschrift für PädagogikUnterricht Gather, K. Schwerdt, U., Wüllner, S.: Erziehung im Nationalsozialismus. Ein Materialband für den Pädagogikunterricht. Schülerband. (erscheint 2018, in Bearbeitung) Gather, K. Schwerdt, U., Wüllner, S.: Erziehung im Nationalsozialismus. Ein Materialband für den Pädagogikunterricht. Lehrerband. (erscheint 2018, in Bearbeitung) Veröffentlichungen Gather,K.; Wüllner, S.: Pädagogikunterricht über und nach Auschwitz Impulse für eine (Neu)ausrichtung des didaktischen Umgangs mit dem Thema Erziehung im Nationalsozialismus.In: Zeitschrift für PädagogikUnterricht. (eingereicht) Gather, K.: Staatsgründung als pädagogische Herausforderung. Die Politisierung des Pädagogischen im Vormärz. In: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung. (eingereicht) Gather, K.: Bildung und politische Weltanschauung. Zum Verhältnis von Pädagogik und Politik im Vormärz. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. (eingereicht) Schneider, K.: Geschichte und Erinnern im Pädagogikunterricht. In: Knöpfel, E.; Püttmann, C.: Bildungstheorie und Schulwirklichkeit. Baltmannsweiler: Schneider 2016, S Rezension von: Bolle, R.; Schützenmeister, J. (Hg.): Die pädagogische Perspektive. Anstöße zur Bestimmung und zur Profilierung des Pädagogikunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider. In: Zeitschrift für PädagogikUnterricht Schneider, K.: Wege in das gelobte Land. Politische Bildung und Erziehung in Vormärz, Regeneration und Deutscher Revolution 1848/49. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Rezension: Schneider, K.: Demokratie als Bereich menschlicher Verwirklichung. Arnold Ruges Konzeption politischer Bildung und Erziehung zur Zeit des Vormärz und der Deutschen Revolution 1848/49. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education 1/2015, S Schneider, K.: Der politische Feuerbach. Münster: Waxmann 2013 (Herausgeberschaft) Schneider, K.: Vive la République! Der politische Feuerbach. In: Schneider, K. (Hrsg.): Der politische Feuerbach. Münster: Waxmann 2013, S Schneider, K.: Feuerbach als Achtundvierziger? Das Wesen des Christentums als Argumentarium für die Demokratie. In: Schneider, K. (Hrsg.): Der politische Feuerbach. Münster: Waxmann 2013, S Schneider, K.: Das Literarische Comptoir in Zürich und Winterthur zwischen Hybridität Seite 4

5 und Enklave. In: Niederhäuser, P. (Hrsg.): Winterthurer Weltgeschichten. Zürich: Chronos 2013, S Schneider, K.: Arnold Ruges doppeltes Spiel. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Methode Quentin Skinners in der Analyse zensurflüchtiger Schriften. In: Busen, A.; Skupien, S.; Weiß, A. (Hrsg.): Ansätze und Methoden zur Erforschung des politischen Denkens. Baden-Baden: Nomos 2013, S Rezension von: Lerg, C. A.: Amerika als Argument? In: H-Soz-u-Kult 1/2012. Tagungsbericht zu: 2. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung. In: H-Soz-u-Kult 6/2011 Rezension von: Zierer, K.; Saalfrank, W.-T.: Zeitgemäße Klassiker der Pädagogik. Leben - Werk - Wirken. Paderborn: Schöningh. In: Vierteljahrsschrift für wisseschaftliche Pädagogik. Heft 1/2011, S Rezension von: Sieverding, Judith: Sensibilität und Solidarität. Skizze einer dialogischen Ethik im Anschluss an Ludwig Feuerbach und Richard Rorty. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 3/2009, S Blasberg, C.; Heinen, H.; Schumann, S.; Sofka, K.: Familiengeschichte(n) zwischen gestern und morgen. Münster: Aschendorf 2007 (Beitrag von zwei Kurzgeschichten). Vorträge, Tagungen, Kolloquien Vorträge (Auswahl): Das Projekt "KasuS". Fallarbeit im Pädagogikunterricht. Vortrag im Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung der Universität Paderborn am 10. Januar 2017 an der Universität Paderborn. Der Traum vom neuen Menschen. Zur politischen Rezeption der Philosophie Ludwig Feuerbachs. Politische Bildung im Vormärz. Vortrag auf dem Paderborner Kolloquium zur Philosophie am 7. Juli 2016 an der Universität Paderborn. Politische Bildung im Vormärz. Vortrag auf dem 7. Forum Junge Vormärzforschung am Samstag, den 9. April an der Universität Wuppertal. "The educational reflex". Vom Scheitern der Demokratie und politischen Lehrern. Eine ideengeschichtliche Analyse von Konzeptionen politischer Bildung zwischen 1830 und Vortrag im Rahmen der 3. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung am 04./ Feuerbach als Argument? Zur Feuerbach-Rezeption der Demokraten im Vormärz.Vortrag auf dem internationalen Symposium der Gesellschaft der Internationalen Feuerbachforschung am 25./ an der Universität Münster. "Unsere Verlagsbuchhandlung soll eine Waffenschmiede sein." Erziehung und Bildung in Publikationsorganen der Opposition in Vormärz und Deutscher Revolution 1848/49. Vortrag am am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. "In Zeiten der Revolution ist die theoretische Orientierung und Bildung von höchster Bedeutung." Zum Zusammenhang von Demokratisierung und Pädagogik während des Vormärz und der Deutschen Revolution 1848/49. Vortrag auf der Nachwuchstagung der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE am 17./ in Berlin. Seite 5

6 Das Kontextproblem. Zur Schwierigkeit der praktischen Anwendbarkeit von Überlegungen der Cambridge School. Vortrag auf dem interdisziplinären Workshop "Ansätze und Methoden zur Erforschung politischer Ideen" am 16./ am Institut für Politikwissenschaft der Universität Hamburg. Seite 6

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND TUD-SYLBER-EINZELVORHABEN 3.4: DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND Wer ist dabei? Forscher_innen A. Besand TUD Wieser Projektleitung Projektteam Prof. Dr. Anja Besand Professur für Didaktik der politischen

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Forschungs- und Jahresbericht 2009 Frau Dr. Bettina Blanck Seite 1 Frau Dr. Bettina Blanck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: N 2.141 Telefon: 05251-60-2322 E-Mail: ewepad@upb.de Homepage:

Mehr

Veröffentlichungen Vorträge Lehrveranstaltungen

Veröffentlichungen Vorträge Lehrveranstaltungen Dr. Anke Redecker Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bonner Zentrum für Lehrerbildung, Abteilung Bildungswissenschaften Lehrbeauftragte an der Alanus Hochschule, Alfter, Fachbereich Bildungswissenschaft

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Barbara Rendtorff Seite 1 Frau Prof. Dr. Barbara Rendtorff Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 6. 126 Telefon: 05251-60-2938 E-Mail: barbara.rendtorff@upb.de Homepage:

Mehr

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar?

Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar? Überprüfbar evaluierbar operationalisierbar? Chancen und Grenzen kompetenzorientierten Religionsunterrichts an der öffentlichen Schule Wolfgang Weirer Fachtagung Aneignungsdidaktik und Kompetenzerwerb

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Wie werde ich Lehrer in Deutschland?

Wie werde ich Lehrer in Deutschland? Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Stand: Oktober 2018 Grundlagenbereich EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft ab SoSe 2018 Stand: April 2018 Bereiche Module Modulbezeichnungen Modulbeauftragter

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Stand: April 2016 EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Professionalisierung und pädagogische Qualität Professionalisierung und pädagogische Qualität Woran zeigt sich professionelles Handeln? Kolloquium: Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung WiFF, DJI und Münchner Hochschulen Prof`in Dr. Anke

Mehr

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Freiburg Advanced Center of Education (FACE) Das Institut für Bildungswissenschaften wird

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zum BIWI- 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach

Mehr

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, & Prof. Dr. Michael Wimmer MA-Studium Erziehungs-

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zu 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach (PO

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zu 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach (PO

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Forschungs- und Jahresbericht 2009 Herr Prof. Dr. Klaus von Stosch Seite 1 Herr Prof. Dr. Klaus von Stosch Institut für Katholische Theologie Zur Person Raum: N 3. 146 Telefon: 05251-60-2362 E-Mail: klaus.von.stosch@upb.de Homepage: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institutfuer-katholische-theologie/personal/von-stosch/

Mehr

Inhalt. Zur Einführung in das Forschungsprojekt Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden

Inhalt. Zur Einführung in das Forschungsprojekt Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden Inhalt Zur Einführung in das Forschungsprojekt...15 Erster Teil Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden 1 Annäherungen an den Forschungsgegenstand Pädagogik...25 1.1 Erziehung

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Neu ab WS 15/16 Stand:Nov. 2015 EW B1 Einführung in das Studium

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2008

Forschungs- und Jahresbericht 2008 Erwaegen Wissen Ethik Seite 1 Erwaegen Wissen Ethik Institutsübersicht Adresse Raum: N 2.141 Homepage http://iug.upb.de/ewe Leitung Frau Dr. Bettina Blanck und Herr Dr. Werner Loh Sekretariat Raum: N 2.141

Mehr

Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 9

Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 9 3 Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 9 Themenkonstitution im Spiegel der Fachdidaktiken 9 Fragen zur Annäherung 10 Zu den Themen und deren Konstitution 11 Bärbel Völkel Themengewinnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung-Was ist Schulpädagogik? 10 1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik 10 1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute 11 1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis

Mehr

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN)

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN) Foto (v.l.n.r): MNStudio/shutterstock.com, photodeti/123rf.com, auremar/123rf.com, Diego Cervo/shutterstock.com Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN) LERN

Mehr

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum.

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum. Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum Publikationen Beiträge in Zeitschriften, Online-Journalen und Sammelbänden Heinrich-Dönges,

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin? Klinkhardt forschung. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 38 Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin? Bearbeitet von Peter Kauder, Peter Vogel 1. Auflage

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Forschungs- und Jahresbericht 2007 Frau PD Dr. Bettina Blanck Seite 1 Frau PD Dr. Bettina Blanck Erwaegen Wissen Ethik Zur Person Raum: N 2.141 Telefon: 05251-60-2322 E-Mail: ewepad@upb.de E-Mail 2: bettina.blanck@upb.de Homepage: http://iug.upb.de/ewe

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Internationale Befunde und Perspektiven für Österreich

Mehr

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung Herausgegeben von F. Hartmut Paffrath Mit Beiträgen von Stefan Blankertz, Bernhard Claußen, Hans-Hermann Groothoff,

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2008

Forschungs- und Jahresbericht 2008 Herr Dr. Thorsten Bührmann Seite 1 Herr Dr. Thorsten Bührmann Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H7.220 Telefon: 05251-60-2918 E-Mail: Thorsten.Buehrmann@upb.de Homepage: http://www.uni-paderborn.de/lfba-buehrmann

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01757-6

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP Seite 1 Anlage 6: Übersicht über Module, Bausteine und Prüfungsleistungen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für den Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts M.A.) Übersicht

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172 Nr. 11/2018 Seite 172 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2006/2007 Art und Bezeichnung

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

DIDACTICA NOVA. Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

DIDACTICA NOVA. Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik DIDACTICA NOVA Band 8 Klaus Beyer (Hrsg.) Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik ' ;./ ;.., "J Studientexte zum fachdidaktischen Anteil der Lehrerbildung im Fach Pädagogik (mit Arbeitsaufgaben für Seminarveranstaltungen

Mehr

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT Dr. Oliver Musenberg Dr. Judith Riegert Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Hinweise zu den fachdidaktischen Studienanteilen des Lehramtsstudiums Pädagogik

Hinweise zu den fachdidaktischen Studienanteilen des Lehramtsstudiums Pädagogik Universität zu Köln Philosophische Fakultät Pädagogisches Hinweise zu den fachdidaktischen Studienanteilen des Lehramtsstudiums Pädagogik Maßgeblich für das Fachdidaktik-Studium sind die Lehramtsprüfungsordnung

Mehr

School. Ressort. 10:30 Uhr Poster% um. de/download/

School. Ressort. 10:30 Uhr Poster% um. de/download/ Ressort Lehrerpromotion - Dr. PSE Professional School of Education Newsletter Nr. 5, Mai 2015 (http://www.pse.rub.de/sites/forschung/lehrerpromotion.php) INHALT 1. Aus dem Ressort 2. Termine an der RUB

Mehr

Univ.- Prof. Dr. Barbara Schneider-Taylor

Univ.- Prof. Dr. Barbara Schneider-Taylor Univ.- Prof. Dr. Barbara Schneider-Taylor Publikationen Monographien und Herausgeberschaften: o Schneider-Taylor, Barbara (Hg.) (2009): In Zeiten von Bologna Beiträge zur aktuellen Entwicklung der Universität.

Mehr

Geschichte der Grundschulpädagogik

Geschichte der Grundschulpädagogik Geschichte der Grundschulpädagogik Entwicklungen in Westdeutschland und in der DDR von Wolfgang Einsiedler 1. Auflage Julius Klinkhardt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7815 2017

Mehr

Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik DIDACTICA NOVA Band 8 Klaus Beyer (Hrsg.) Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik Studientexte zum fachdidaktischen Anteil der Lehrerbildung im Fach Pädagogik (mit Arbeitsaufgaben für Seminarveranstaltungen

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Prof. Dr. Uwe Elsholz, Dr. Rüdiger Wild (FernUniversität in Hagen)

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Seite 1 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 7.217 Telefon: 05251-60-3080 E-Mail: frhe@mail.upb.de Homepage: http://www.upb.de/ag_hellmich

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik Sibylle Schneider, Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik am 18.06.2012 von 11.30-12.00 Uhr Große Aula, Hauptgebäude (im Rahmen

Mehr

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht Philipp Richter Technische Universität Darmstadt Institut für Philosophie Workshop Kompetenzbegriffe und Kompetenzorientierung

Mehr

Pädagogik und Politik 7. Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns

Pädagogik und Politik 7. Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns Pädagogik und Politik 7 Bewusstseinsbildung Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns Bearbeitet von Armin Bernhard 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 274 S.

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

Kommunikation und Verstehen

Kommunikation und Verstehen Kommunikation und Verstehen Fachdidaktik und Themenkonstitution in den sprach- und kommunikationsbezogenen Fächern und Lernbereichen Bearbeitet von Harald Lange, Silke Sinning 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) Theoretische Grundlagen

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

PUBLIKATIONEN Stand: APRIL 2013

PUBLIKATIONEN Stand: APRIL 2013 PUBLIKATIONEN Stand: APRIL 2013 MONOGRAFIEN UND HERAUSGEBERSCHAFTEN Diagnostik Unterricht Wirtschaft & Politik: (i. V. gemeinsam mit Franziska Birke) Die Idee Europa Unterricht Wirtschaft & Politik, Heft

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Forschungs- und Jahresbericht 2011 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Seite 1 Frau Prof. Dr. Nicole Marx Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Zur Person Raum: H 4. 320 Telefon: 05251-60-2838 E-Mail: nmarx@mail.upb.de

Mehr

Sachunterricht - Ziele und Inhalte

Sachunterricht - Ziele und Inhalte Sachunterricht - Ziele und Inhalte Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik von Dagmar Richter HLuHB Darmstadt 15309679 Schneider Verlag Hohengehren GmbH III 1. Einleitung l 1.1 Die Kapitel im Überblick

Mehr

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg Zentrale Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung FB Geschichte der Universität Salzburg Organisatorische Einheiten in der Lehrerausbildung Universität

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Forschungs- und Jahresbericht 2011 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Seite 1 Herr Prof. Dr. Frank Hellmich Institut für Erziehungswissenschaft Zur Person Raum: H 7.217 Telefon: 05251-60-3080 E-Mail: frank.hellmich@uni-paderborn.de Homepage:

Mehr

Berichte aus der Pädagogik. Thomas Hallmayer. Politische Erwachsenenbildung im Erziehungssystem

Berichte aus der Pädagogik. Thomas Hallmayer. Politische Erwachsenenbildung im Erziehungssystem Berichte aus der Pädagogik Thomas Hallmayer Politische Erwachsenenbildung im Erziehungssystem Von der Pädagogisierung gesellschaftlicher Krisen zur Systembildung - Eine empirische Studie am Beispiel des

Mehr

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Bildungsanspruch der Grundschule (vgl. Homepage: Schulministerium) In der Grundschule werden grundlegende Lern-, Arbeits- und Sozialformen sowie mathematische,

Mehr

I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE

I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE INHALT Julia Dietrich I. EXPERIMENTE IN DER PHILOSOPHIE Andreas X. Wolkenstein Michael Siegel, Tobias Weilandt Markus Bohlmann Paul Geiß Donat Schmidt Stefan Applis Christian Thein Dirk Sikorski III. PRAXIS

Mehr

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION Kursübersicht und ECTS-Kreditpunkte: Spezialisierung 1 (1.-4. PS) Semester 1 1-100 Entwicklung und Lernen Prüfung 1.5 1-101 Das Kind aus dem Blickwinkel

Mehr

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK von ANTON HÜGLI WISSENSCHAFTLICHE DARM STADT BUCHGESELLSCHAT^T Inhalt Vorwort IX Einleitung 1 1. Die Geburt der Pädagogik im 18. Jahrhundert was man sich von ihr erhoffte und

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung? Vorbemerkung 7 Einleitung 16 I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung? 24 1.1 Die Ambivalenz des

Mehr

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION

BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION BACHELOR OF ARTS IN PRE-PRIMARY AND PRIMARY EDUCATION Kursübersicht und ECTS-Kreditpunkte: Spezialisierung 2 (5.-8. PS) Semester 1 1-100 Entwicklung und Lernen KA 1 1-2.1 1.5 1-101 Das Kind aus dem Blickwinkel

Mehr

Dr. phil. Marie Winckler

Dr. phil. Marie Winckler Dr. phil. Marie Winckler Vita 2005 Abitur in Wiesbaden 2005-2006 Freiwilliges Soziales Jahr in Ringwood, England 2006-2011 Studium der Fächer Politikwissenschaft, Germanistik und Erziehungswissenschaft

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Gender - MINT. Professionalisierung als selbst-/reflexive Kompetenz

Gender - MINT. Professionalisierung als selbst-/reflexive Kompetenz Gender - MINT Professionalisierung als selbst-/reflexive Kompetenz Christine Winkler M.A. Florian Cristobal Klenk Dr. Olga Zitzelsberger Dr.-Ing. Karin Diegelmann 14.12.2012 Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik

Mehr

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Entwurf Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft / Studienmodell 2011 [Einschreibung ab SoSe 2013] Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Fächerspezifische

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

der Universität Bamberg

der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Frühjahr 2017

Mehr

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz Autorenverzeichnis Baumgart, Franzjörg, apl. Prof. Dr., Jahrgang 1943 Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; Historische Bildungsforschung Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

der Universität Bamberg

der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2016

Mehr

Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR

Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Herausgegeben von BemdDewe Heinz-Hermann Krüger Winfried Marotzki Band 2 Heinz-Hermann Krüger Winfried

Mehr

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik 20 Matthias Trautmann andere Themen und disziplinäre Strömungen nach vorn, die ihrerseits erneut Netzwerke installieren, wissenschaftliche Diskurse

Mehr

Politische Bildung in beiden deutschen Staaten

Politische Bildung in beiden deutschen Staaten Propädix. Unterrichtsmaterialien für den Pädagogikunterricht 17 Politische Bildung in beiden deutschen Staaten Ein Materialband für den Pädagogikunterricht. Lehrerband + Schülerband Bearbeitet von Peter

Mehr

BILDUNGSFORSCHUNG NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser,

BILDUNGSFORSCHUNG NEWSLETTER Liebe Leserin, lieber Leser, NEWSLETTER BILDUNGSFORSCHUNG Liebe Leserin, lieber Leser, in der zweiten Jahresausgabe des Newsletters der Geschäftsstelle Bildungsforschung möchten wir Sie gerne wieder mit Informationen und Veranstaltungshinweisen

Mehr

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? Ein Orientierungsversuch zwischen methodischer Kompetenz, Sachhaltigkeit und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit Ass.-Prof. Dr. Martin Steger 15.04.2016 DIE RELEVANZ VON INTERESSE

Mehr

Universität Konstanz. Sektion Politik Recht Wirtschaft. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik

Universität Konstanz. Sektion Politik Recht Wirtschaft. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik Universität Konstanz Sektion Politik Recht Wirtschaft Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik Erziehungswissenschaftliche und berufs- und wirtschaftspädagogische

Mehr

Literatur zum Weiterlesen

Literatur zum Weiterlesen Literatur zum Weiterlesen KLÄRUNGEN ZU BILDUNGSBEDINGUNGEN Analyse von Lernmedien Lehrdesign und Neue Medien: Analyse und Konstruktion. Münster: Waxmann 1999, 241 Seiten. Inhaltsverzeichnis (Downloadbutton

Mehr

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14 5/2015 Seite 14 Fächerspezifische Bestimmungen für das Studium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Prüfungsordnung 2012 Stand: August 2013

Mehr

Pädagogik, Psychologie und Philosophie unterrichten Konferenz für Fachdidaktik-Dozierende; Tagung für PPP-Lehrpersonen der Sekundarstufe II

Pädagogik, Psychologie und Philosophie unterrichten Konferenz für Fachdidaktik-Dozierende; Tagung für PPP-Lehrpersonen der Sekundarstufe II Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Dr. Nadja Badr Pädagogik, Psychologie und Philosophie unterrichten Konferenz für Fachdidaktik-Dozierende;

Mehr