IMPRESSUM. Inhalt. Herausgeber: Chefredakteur: Redaktion: Titelfoto: Foto auf der Rückseite: Redaktionsanschrift: Anzeigen: Auflage:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IMPRESSUM. Inhalt. Herausgeber: Chefredakteur: Redaktion: Titelfoto: Foto auf der Rückseite: Redaktionsanschrift: Anzeigen: Auflage:"

Transkript

1

2 Inhalt Wir an Euch Interview Bundesjugendlager Aus den Jugendgruppen Basteln und Werken Unterhaltung Aus den Ländern Computer lnterschutz Termine Anschriften IMPRESSUM Herausgeber: Chefredakteur: Redaktion: Titelfoto: Foto auf der Rückseite: Redaktionsanschrift: Anzeigen: THW-Jugend e.v., Bundessekretariat, Bonn Paul-Josef Streit Peter Bauer, Marc Warzawa, Karsten Köhler, Birgit Berbuir, Raphael Streit, Werner Hoffmann, Ricarda Kreser Karsten Köhler THW-Landesverband Bayern Am Dickobskreuz 8, Bonn Tel.: (0228) , Fax: (0228) THW-Jugend e.v., Bundessekretariat Es gilt die Anzeigenpreisliste 8/89 Auflage: Exemplare Erscheinungsweise: 2mal jährlich Redaktionsschluß: jeweils der 1. März und der 1. September Satz, Druck und Herstellung: Druckpartner Moser, Druck +Verlag GmbH, Rheinbach Diese Publikation wird gefördert durch die Bundesanstalt Technisches Hilf swerk. Die THW-Jugend e.v. ist Mitglied in der Bundesvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerkes e.v., im Arbeitskreis zentraler Jugendverbände e.v. (AzJ) und im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH). Hinweis der Redaktion: Die hier veröffentlichten Artikel, mit Namen des Verfassers, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Zudem wird für unverlangt eingesandte Manuskripte, Zeichnungen und Fotos keine Haftung übernommen. 3

3 Wir an Euch Interview Liebe Freunde, Das heiße Interview enn Ihr diese Ausgabe in den Händen W haltet, werden die Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Gründung unserer geschätzten Organisation vorbei, der letzte Korken geknallt und die letzte Rede verhallt sein. Wollen wir uns wünschen und zugleich wachsam dafür Sorge tragen, daß die gute Laune noch ei ne Weile anhält und nicht einer Katerstim- mung sondersgleichen weichen muß. Aber trösten wir uns vielleicht damit, daß ei n Gebilde, das ru nd 40 Jahre gelebt hat, ohne richtig geboren zu sein, auch nicht von heute auf morgen sterben wird. Nun kehrt wieder der Alltag ein. Laßt uns darauf achten, daß er nicht zur Routine wird. Aber wer Jugendarbeit ernst nimmt, bei dem kann und wird keine Langeweile aufkommen. Denn sich für die Jugend und damit für die Zukunft des Technischen Hilfswerkes einzusetzen ist nicht nur Teil der Satzung, sondern eine Aufgabe, die ernst genommen werden will. Der Lohn dieser spa nnenden und nie langweilig werdenden Arbeit sind Jugendliche, die die Perspekt ive einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung haben, jenseits von Pokemon und Fernsehen. Schließlich ist der interessierte Junghelfer von heute der engagierte Helfer von morgen, der nicht nur stupide seinen Dienstplan abfährt, sondern sich auch mit eigenen Ideen einbringt. Ortsverbände, die das nicht begreifen wollen, schaufeln durch Untätigkeit am eigenen Grab. Das geschieht unberücksichtigt der aktuellen Anzahl geleisteter Helferstunden oder erfolgreicher Einsatzstatistiken. Denn die nächste Reform ist nur noch ein paar Dutzend Monate entfernt und kommt so sicher wie das berühmte Amen in der Kirche. Allerdings darf nicht unberücksichtigt bleiben, daß von oben" das Umfeld für kreative Arbeit bestehen bleiben muß. Denn sonst kann beste Arbeit vor Ort nur vergebens sein und wird anstelle von Erfolgserlebnissen nur Frustrationen und zuletzt Resignation hervorrufen. Auch ist gegenüber neuen Vorschlägen Offenheit angebracht: Man möge sie sich wenigstens einmal anhören. Verwerfen kann man sie immer noch. Schließlich hat die Vergangenheit oft genug gezeigt, daß sich nicht hinter jeder unkonventionellen Idee ein Querulant verschanzt. Egal, was die Zukunft bringen mag, eines ist gewiß: Die folgenden Se iten sind nicht nur prallvoll mit Berichten aus anderen Jugendgruppen, sondern bergen, richtig gelesen, eine Fülle von Anregungen für die eigene Jugendarbeit. S'l'EClllUllEI~: Name: Beruf: Gerd Jürgen Henkel Direktor der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Jugend-Journal: Wie und wo haben Sie Ihre Jugend verbracht? Gerd Jürgen Henkel: Aufgewachsen bin ich im mittelhessischen Hinterland", im Bermudadreieck zwischen Marburg, Biedenkopf und Bad Wildungen. Ich bin gelernter Cowboy", denn ich bin auf dem Bauernhof meiner Großeltern aufgewachsen und da gab es vom Melken bis zum Mähen mit der Sense immer viel zu tun. Jugend-Journal: Wenn Sie sich selber mit wenigen Worten beschreiben sollten, welche Eigenschaften stehen ganz vorne? Gerd Jürgen Henkel: Es ist schwer, sich selbst zu beschreiben, andere können dies meist besser beurteilen. Aber wenn ich Eigenschaften nennen soll, vielleicht Kompromisssuche, Gradlinigkeit und Zuverlässigkeit. Jugend-Journal: Welche drei Dinge würden Sie mit auf eine einsame Insel nehmen? Gerd Jürgen Henkel: Sind mit Dingen auch Menschen gemeint? Dann natürlich meine Frau, die sehe ich nämlich so selten. Ansonsten Heute: Gerd Jörgen Henkel Direktor noch einen CD-Spieler mit Klassik- und Jazz CDs und das neue THW-Leatherman-Taschenmesser. Sollte der Inselaufenthalt jedoch planbar sein, würde ich mir bei den Teilnehmern des Inselduells" Tipps holen. Jugend-Journal: Wie sieht für Sie ein perfektes Wochenende aus? Gerd Jürgen Henkel: Ach, was wäre das schön: Zwischen 32 und 36 Wochenenden im Jahr sind dienstlich belegt, und an den wenigen freien Wochenenden erfordern die Familie, das Finanzamt oder unbezahlte Rechnungen meine Aufmerksamkeit. Aber ich hätte gerne mal wieder ein ganzes Wochenende Zeit für meine Hobbies, z.b. Modelleisenbahn, Briefmarken oder Gartenarbeit. Aber das alles habe ich seit meiner Tätigkeit als Direktor THW 1986 nach und nach eingefroren". Jugend-Journal: Wie sieht für Sie ein ganz normaler Arbeitstag aus? Gerd Jürgen Henkel: Gegen 9 Uhr geht's ins Büro, dort werden bis 10 Uhr wichtige Telefonate und Schreiben erledigt. Anschließend beginnen die Rücksprachen mit Mitarbeitern und 4 5

4 Interview Bundesjugendlager Gerd Jürgen Henkel: Chirurg. Ärzte hatten mir damals aus gesundheitlichen Gründen eine Tätigkeit, bei der ich lange stehen muss, verbo- ten, aber da die Medizin meine Leidenschaft war, habe ich sie vier Semester heimlich studiert. Als es aufflog", musste ich dann offiziell in die Juristerei wechseln, wo ich von vorneherei n formal eingeschrieben war. Jugend-Journal: Wenn Sie sich aktiv in einem Ortsverband einbringen würden, welche Fachgruppe käme für Sie in Frage? Gerd Jürgen Henkel: Koch! Dann würde ich dafür sorgen, dass die traditionelle Erbsensuppe auch weiterhin in guter Qualität im THW angeboten wird. den verschiedensten Gremien. Das dauert bis ca Uhr. In den freien Minuten dazwisehen erledige ich die Tagespost, beantworte ich s und f ühre Telefonate. Am späten Nachmittag habe ich dann noch mal Zeit für Berichte an das Bundesinnenministerium oder auch, um Urkunden für Ehrungen von Helferinnen und Helfern zu unterschreiben. Mindestens einmal in der Woche bin ich in Berlin im Innenministerium oder anderen Dienststellen. Mein normaler Arbeitstag dauert bis ca. 18 Uhr. Anschließend krieche ich auf dem Zahnfleisch" heimwärts und brauch eine halbe Stunde Zeit und eine große Tasse Tee, um wieder Mensch zu werden. Mega-Event in Gunzenhausen Rund 2000 Teilnehmer beim VIII. Bundesjugendlager der THW-Jugend in der mittelfränkischen Seenmetropole Jugend-Journal: Die jüngere Generation Jugend-Journal: Was sollte man nach Ihrer kann mittlerweile schon als lnternetgenerati- Meinung aus der THW-Jugend in das Erwachon" bezeichnet werden. Al les rund um e-ma il senen- THW" retten? und Internet bestimmt einen Teil unseres Lebens. Wie stehen Sie zu den neuen Medien und welche Rolle spielen sie in Ihrem Arbeitsalltag? Gerd Jürgen Henkel: Den Optimismus und die Fantasie. Aber eigentlich sollte man gar nicht versuchen, erwachsen zu werden. Sonst kann sich das Kind im Manne" gar nicht entfalten. Gerd Jürgen Henkel: Eine zunehmende! Neben So lese ich zur Zeit das neue Harry Pot- den mails meiner Mitarbeiter, die ich im ter-buch, denn das ist auch für einen Erwach Laufe des Tages beantworte, verfüge ich seit senen herrlich erfrischend. einem 3/4 Jahr auch zu Hause über einen Rechner. Damit komme ich gut zurecht und bei Pro- Jugend-Journal: Stellen Sie sich vor, ein Gönblemen hilft mir meine Tochter dann über un- ner überlässt dem THW eine Million Mark, sere ganz private Telefon- Hotline in Ferndia- wozu würden Sie das Geld einsetzen? gnose" weiter. Gerd Jürgen Henkel: Für die persönliche Aus Jugend-Journal: Wären Sie nicht THW-Direk- stattung der Helfer und Junghelfer. Das ist zur tor geworden, was wäre Ihr Traumjob gewesen? Zeit der wundeste Punkt im THW. Ein Teil der Zeltstadt und die alltägliche Schlange am Essenszelt aus der Vogelperspektive Dass Gunzenhausen fest in blauer Hand ist, stellte Bürgermeister Gerhard Trautner bereits am Eröffnungsa bend in der Stadthall e vor vielen hundert begeisterten Lagerteilnehmern fest. Schon seit über einer Woche wehten in der ganzen Stadt mehrere hundert blaue THW- und THW-Jugend-Fahnen und nun pen, bis gegen Abend wirklich jeder Zentimewaren noch über 200 blaue THW-Fahrzeuge aus ganz Deutschland dazugekommen. Er hieß neuen" Stadtteil Gunzenhausens auf der Schießwasen recht herzlich willkommen und w ünschte einen angenehmen Aufenthalt. Innerhalb weniger Stunden wuchs die kleine Zeltstadt auf dem Gunzenhausener Festplatz, Stunde um Stunde kamen neue Jugendgrup ter Raum auf dem Platz eingenommen war. Die Ersten reisten bereits am Donnerstag an die fast zweitausend Lagerteilnehmer im und konnten so am ersten Tag bereits das um- 6 7

5 Bundesjugendlager Bundesjugendlager Viele lustige Einlagen der Jugendgruppen gab s am Bunten Abend zu sehen. Stimmung pur am Bunten Abend in der Stadthalle. fangreiche Freizeitprogramm der Gunzenhausener Organisatoren nutzen. Die Jugendgruppen hatten die Möglichkeit, Firmen, wie zum Beispiel Faun, oder andere interessante Sachen in der näheren Umgebung zu besichtigen, vergünstigt in Frei- oder Hallenbäder oder aber in ein nahegelegenes Erlebnisbad zu fahren oder aber einfach mit dem mitgebrachten Fahrrad die mittelfränkische Seenplatte zu erkunden. Auf reges Interesse bei der Gestaltung der Freizeitaktivitäten stießen die Angebote der Firma San-Aktiv, eine Kanutour auf der Altmühl, Klettern oder gar eine Mountainbikingtour zu unternehmen. Das Angebot der nahegelegenen Kartbahn wurde gut angenommen, und alsbald wurde dort der schnellste THWler des Lagers gesucht. Eine Woche Spaß pur... Neben diesen Aktivitäten war natürlich die ganze Woche auch im Lager viel geboten worden. Vor dem Highlight der Woche, dem VIII. Bundeswettkampf am Sonntag auf den Altmühlwiesen (siehe extra Bericht), konnten die Lagerteilnehmer bei einer Stadtrallye die Stadt Gunzenhausen erst einmal etwas näher kennenlernen. Gleich am Montag ging es am Abend mit dem schon traditionellen Feldgottesdienst weiter, der durch Lagerteilnehmer gestaltet und musikalisch begleitet wurde. Der nächste Tag stand dann ganz im Zeichen der Lagerolympiade. Bezirksjugendleiter Thomas Schütz und sein Team aus Mittelfranken hatten sich einiges einfallen lassen, um die über vierzig Teams aus dem Lager zu fordern. Viele Stationen mit Spielen und Aktionen, bei denen es auf das Geschick der Teilnehmer ankam, mussten bewältigt werden. Angefangen von Grasskilaufen über Sackhüpfen bis zum möglichst exakten Sägen eines 1 kg-kantholzes war viel geboten. Am Ende hatte die bayerische Jugendgruppe aus Neumarkt i. d. Opf. die Nase vorn. Krönender Abschluss des Tages war ein riesiges Feuerwerkspektakel auf den Altmühlwiesen, inszeniert vom bayerischen Feuerwerker Karl-Heinz Hartmann, der damit leider seinen Abschied aus der aktiven Arbeit bei der THW-Jugend Bayern gab. An diesem Abend veranstaltete DJ Furmi (OV Kulmbach) auch die erste der beiden Lagerdiscos im großen Gemeinschaftszelt. Hier konnte 8 9

6 Bundesjugendlager Bundesjugendlager bis spät in die Nacht getanzt und gefeiert werden. Der von den Jugendgruppen selbst gestaltete Bunte Abend war für viele schon der letzte Abend auf dem Lagerplatz. lustige Gesangs- und Reimeinlagen, Sketche, Bauchtänzerinnen und eine Wette mit dem Bundesjugendleiter sorgten für die nötige Stimmung. Michael Becker musste innerhalb kürzester Zeit mit je einem Vertreter jeden Bundeslandes die bayerische Nationalhymne einstudieren und am Ende vortragen. Der Bundesvorstand hat diese Aufgabe mit seinem neuen Dirigenten mit Bravour erfüllt, so dass sich Lagerleiter Ronny Baumüller am nächsten Tag über ein frisch gewaschenes Auto freuen durfte. Und dann hieß es leider schon wieder voneinander Abschied nehmen. Vielfach kullerten die Tränen, die über d ie Flirt-Connection Helm sucht Handschuh" der Schwabmünchner Jugendgruppe den Richtigen oder die Richtige gefunden hatten oder aber auch einfach nur eine gute Freundschaft geschlossen haben, oder aber bei denen die sich Jahr für Jahr nur auf solchen Veranstaltungen treffen. Innerhalb weniger Stunden, fast so schnell wie sie aufgebaut war, waren die Zeltstadt und die vielen blauen Autos aus der Mitte von Guzenhausen wieder verschwunden. Man hatte sich doch gerade erst eingelebt... Der traditionelle Feldgottesdienst durfte natürlich nicht fehlen. Die Lagerolympiade forderte das Geschick der ganzen Gruppe - Spaß und Action waren vorprogrammiert

7 Bundesjugendlager Bundesjugendlager tung sicher, dass in jedem Krankenhaus ein Helfer aus einem ansässigen Ortsverband als Ansprechpartner zur Verfügung stand und dass die Rückführung der restlichen Jugendgruppe mit einem THW-Bus noch am selbigen Abend reibungslos vonstatten ging. Aus diesem Anlass nochmals der Aufruf an alle THW-Angehörigen: Gurtet Euch auch in THW Fahrzeugen immer an! Das schützt Euer Leben! Freisen zum wiederholten Male Bundessieger Saarländer Jugendgruppe ist Sieger des VIII. Bundeswettkampfes der THW-Jugend e.v. in Gunzenhausen Dankeschön für diese Woche Ein Leuchtturm mitten in Bayern - wo gibt s denn so was... Zunächst einmal bedankt sich die THW-Ju Trauriger Zwischenfall zum Ende des Lagers gend bei der Stadt Gunzenhausen für den zur Verfügung gestellten Platz und die weitere großartige Unterstützung im Rahmen dieser Veranstaltung. Weiterer Dank und auch Aner Sieben Verletzte forderte ein schwerer Ver kennung gilt dem Ortsverband Gunzenhau kehrsunfall am letzten Tag des Lagers, an dem sen, der einmal mehr in hervorragender Wei ein Fahrzeug der Jugendgruppe Obernburg se gezeigt hat, was er imstande ist zu leisten. (Bayern) beteiligt war. Auf der Rückfahrt von Herzlichen Dank auch an die Küchenmann einem Ausflug geriet ein Fahrzeug auf die Ge schaft für die sehr gute Verpflegung, den an genfahrbahn und kollidierte mit dem Fahrzeug der Jugendlichen. Alle sieben Insassen befinden sich bereits auf dem Weg der Besserung. Da alle angeschnallt waren, konnten schlimmere Verletzungen verhindert werden. Dieser Unfall verdeutlichte einmal mehr den Zusammenhalt und die vorbildliche Zusammenarbeit innerhalb der THW-Familie, Junghelfer und Betreuer aus dem unbeteiligten THW-Fahrzeug leisteten ihren verletzten Kameraden an der Unfallstelle bis zum Eintreffen der Rettungsdienste sofort beispiellos Erste Hilfe. Ein schnellstens gebildeter Krisenstab in der Lagerleitung und im Ortsverband Obernburg stellte in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Bayern und der THW-Lei- der Organisation der Lageraktivitäten beteiligten Jugendgruppen, allen Helfer im Organisationsteam und und... An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ganz herzlich für die Arbeit mit der THW-Jugend in den vergangenen Jahren und unzähligen Zeltlagern bei Anita und Karl-Heinz Hartmann bedanken. Schade, dass wir Euch zukünftig nicht mehr in der Lagerküche finden werden... Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen in zwei Jahren beim nächsten Bundesjugendlager irgendwo außerhalb Bayerns und hoffen, auch dort wieder so viel Spaß zu haben wie in Gunzenhausen. Bis dann... KaKö Beim Anfertigen der Holzbank zeigen die Jugendlichen ihr handwerkliches Geschick. Auch in diesem Jahr kommt der Bundessieger aus dem Saarland. Die Jugendgruppe des Ortsverbandes Freisen verwies mit einer hervorragenden fehlerfreien Leistung in einer Zeit von nur 70 Minuten den punktgleichen aber 48 Minuten langsameren bayerischen Vertreter aus Neumarkt in der Oberpfalz auf den zweiten Platz. Den dritten Platz belegte die THW-Jugend Hermeskeil aus Rheinland-pfalz. Bundesjugendleiter Michael Becker konnte bei leicht bewölktem Himmel und angenehmen Temperaturen in der mittelfränkischen Seenmetropole im Anschluss an die Grußworte des Jeder Handschlag musste sitzen, um vorne mit dabei zu sein. bayerischen Staatssekretärs Karl Freller in Vertretung des Schirmherrn, Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber, Gunzenhausens Bürgermeisters Gerhard Trautner und des THW-Direktors Gerd -J ürgen Henkel pünktlich um 14 Uhr den Startschuss zum VIII. Bundeswettkampf der THW-Jugend e.v. geben. Zahlreiche Gäste, die Mitglieder des THW-Bundesausschusses, das Präsidium der THW-Bundesvereinigung e.v., der Bundesvorstand der THW Jugend e.v., Vertreter befreundeter Organisationen, unzählige ehrenamtliche Helfer und hauptamtliche Mitarbeiter, Eltern und Freunde 12 13

8 Bundesjugendlager Bundesjugendlager Das Wettkampf- und Präsentationsgelände aus der Vogelperspektive. des THW aus ganz Deutschland sind angereist, um ihre" Jugendgruppe anzufeuern oder ein- einer Krankentrage durch einen Hindernisparfach nur, um sich das ganze Spektakel live mit anzusehen. Innerhalb von zwei Stunden mußten die 16 Landessieger unter den fachkundigen Augen der Schiedsrichter zehn verschiedene Aufgaben möglichst fehlerfrei lösen. Zuerst musste die Einsatzstelle ausgeleuchtet und zu zwei Verletzten Personen durch einen Kriechgang vorgedrungen werden. Erstversorgung, Rettung und Abtransport der beiden Verunglückten folgten. Gleichzeitig wurde ein Wasserturm aus Rundhölzern unter Verwendung von Arbeitsleinen hergestellt und mit Hilfe der Schmutzwasserpumpe befüllt. Beim möglichst gleichmäßigen Anheben einer kleinen Steinmauer und dem Anheben mit pneumatischen Hebekissen sowie dem Ausbalancieren eines Fasses auf einem selbstgebauten Holzrahmen mussten die Jugendlichen Ihr Geschick unter Beweis stellen. Die wohl schwierigste Aufgabe war die Holzbearbeitung, hier musste eine Sitzbank mit Rückenlehne angefertigt werden. Abschlie- ßend galt es, einen gefüllten Wassereimer mit cours zu tragen. Nicht nur die Großen zeigen, was Sie drauf haben... Das Schiedsrichterteam, unter der Leitung des burg-vorpommern), Sangerhausen (Sachsen- Ortsbeauftragten Stefan Unterrainer vom OV Anhalt) und Forst in der Lausitz (Brandenburg). Berchtesgadener Land, hatte es bei der Auswertung nicht leicht. Doch kurz vor sechs, die Das THW zeigt, was es kann... Spannung war bereits auf dem Höhepunkt angekommen, konnte das Ergebnis des Bundeswettkampfes gemeldet werden. Bundesjugendmigen Altmühlwiesen rund um das Wettkampf Für die vielen Zuschauer war auf den weiträuleiter Michael Becker konnte den Pokal der gelände bereits ab 10 Uhr ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Die Präsentation des THW-Jugend der drittplazierten Jugendgruppe aus Hermeskeil überreichen. Der zweite Sieger THW mit fast allen Fachgruppen gaben einen aus Neumarkt empfing seinen" Pokal, den der kleinen Vorgeschmack auf die Technik- und Leistungsschau im September in Berlin. Ortsver Präsident der Bundesvereinigung e.v. gestiftet hat, aus den Händen des geschäftsführenden bände aus ganz Bayern zeigten mit einer ansprechenden Fahrzeugschau und vielen Vor Vizepräsidenten der THW-Bundesvereinigung e.v. Frank Schulze. Den Pokal von Bundesinnenminister Otto Schily, der leider aufgrund eines und fern das Einsatz- und Aufgabenspektrum führungen den interessierten Gästen aus nah wichtigen Auslandstermins nicht anwesend sein des THW auf. Im Mittelpunkt des Zuschauerinteresses stand hier sicherlich die Fachgruppe Or konnte, übergab der Direktor THW, Gerd-Jürgen Henkel den strahlenden Sieger aus Freisen. tung aus Feuchtwangen mit einem großen Parcours aus Hängesteg, Wippe und Kriechgängen Weiterhin gab es für alle teilnehmenden Jugendgruppen am Bundeswettkampf Urkunden für die Rettungshunde. Daneben baute unter und Medaillen sowie einige Sachpreise. anderem die Treuchtlinger Fachgruppe Elektroversorgung zwei Freileitungsmasten, stellte die Auf den weiteren Plätzen folgen die Jugendgruppen aus Hamburg-Bergedorf, Haßmersheim (Baden-Württemberg), Uelzen (Nieder Bei der Fachgruppe Brückenbau des Ortsverse auf und zog eine Freileitung über den Platz. sachsen), Bad Segeberg (Schleswig-Holstein), bandes Nürnberg-Süd zeigte man den Bau eines Bailey-Brückenelements am Ufer der Alt Bremen, Berlin-Zehlendorf, Groß-Umstadt (Hessen), Kamenz (Sachsen), Suhl (Thüringen), Halver (Nordrhein-Westfalen), Pasewalk (Mecklen- ten einen Bootspendeldienst ein und mühl. Die Fachgruppen Wassergefahren richte errichte

9 Bundesjugendlager Bundesjugendlager Informationen aus erster Hand Großer Zuspruch für bundesjugendlager.de Die strahlenden Sieger aus Freisen mit ihrem Pokal. ten aus Pontons die Bühne für die Siegereh- Herzlichen Dank rung. Neben dem Technischen Zug und den weiteren Fachgruppen konnten auch Sonderfahrzeuge wie der umgebaute MKW des Orts vor allem beim Ortsverband Gunzenhausen für An dieser Stelle möchte sich die THW-Jugend verbandes Garmisch-Partenkirchen der Fachgruppe Infrastruktur inspiziert werden. staltung bedanken. Natürlich gilt unser Dank die hervorragende Ausrichtung dieser Veran Natürlich kamen auch die kleinen Gäste nicht auch dem Küchenteam, all en Ortsverbänden zu kurz, eine Spielstraße mit Kletterwand, Rutsche und Wikingerschaukel sowie die Seifenkitation oder Spielstraße mitgewirkt oder die und Jugendgruppen, die an der THW-Präsensten aus dem OV Selb und das Kistensteigen am Wettkampfbahnen aufgebaut und betreut haben. Aber auch den am Bundeswettkampf teil THW-Kran luden zum Mitmachen ein. Im Zelt des THW-Fahrzeug- und Modellbaujournals konnten interessante Einsatz-Dioramen beern, die bereits viel Zeit mit der Vorbereitung nehmenden Jugendgruppen mit Ihren Betreustaunt, Fotos von THW-Sonderfahrzeugen betrachtet und unzählige kleine THW Fahrzeuge Dankeschön. Ihr alle habt dazu beigetragen, ihrer Teams verbracht haben, ein herzliches gekauft werden. dass uns dieser Tag noch lange in Erinnerung Diesen, für viele wohl unvergesslichen Wettkampftag ließen die meisten Mannschaften In zwei Jahren irgendwo in Deutschland geht es bleiben w ird. und die vielen Lagerteilnehmer bei den Siegerparties vor den Zeiten oder etwas gemütlicher raschen, ob auch hier die Saarländer w ieder die dann in die nächste Runde, lassen wir uns über am Lagerfeuer ausklingen. Nase vorn haben oder ob die Bayern den Fluch des ewigen Zweiten ablegen können. KaKö Bereits in den vergangenen Jahren konnte man einige Informationen zu den Jugendlagern in Detmold und Pinneberg aus dem Internet herunterladen. Mit der Einführung von bundesjugendlager.de, einer eigenständigen Internetpräsenz für das VIII. Bundesjugendlager, waren erstmals alle wichtigen Einzelheiten weltweit abrufbar. Bereits im November 1999 verkündete ein Countdown die verbleibende Zeit bis zur Eröffnung des Lagers. Schritt für Schritt wurde das Informationsangebot erweitert. Zahlreiche Grußworte, eine kleine Stadtvorstellung sowie Bilder rund um den zukünftigen Zeltplatz ließen schon zu Beginn des Jahres erahnen, was die rund 2000 Teilnehmer in Gunzenhausen erwarten würde. Ein -verteiler sorgte auf Wunsch für den nötigen Informationsfluss direkt nach Hause. überraschend groß war die Resonanz auf die interaktiven Elemente der Website. Sondermodell und Lager-T-Shirt konnten nicht nur bestaunt, sondern auch gleich online geordert werden. Die verbindliche Anmeldung wurde von rund 75 Prozent der teilnehmenden Jugendgruppen online durchgeführt. Die Version des Freizeitplaners ermöglichte jedem einen schnellen Überblick über die umfangreichen Möglichkeiten, die das Fränkische Seenland bieten konnte. Schnell waren die Touren geplant und mussten nur noch nach Gunzenhausen gemeldet werden. Im Gästebuch fanden sich auch gleich die ersten Nachrichten ein. Vorfreude aufs Lager, Wünsche für gutes Wetter und eine Menge Spaß standen hier im Vordergrund. Auch prominente Personen, wie etwa der saarländische Ministerpräsident Peter Müller, haben sich im Gästebuch verewigt. Einen besonderen Service konnte allen Daheimgebliebenen geboten werden: Eine Webcam bot im Abstand von zehn Minuten einen herrlichen Blick über das Lagergelände. Egal, ob Warteschlange vor der Essensausgabe, Siegerehrungen oder herannahende Regenfronten. Der virtuelle Besucher war immer dabei. Während des Bundeswettkampfes konnte sogar ein zweites Bild im Sekundentakt veröffentlicht werden. Unter dem Motto Wissen, was los ist!" fand sich die tägliche Lagerzeitung auf unserer Website wieder. Topaktuelle Nachrichten aus dem Lager stellten sich als begehrter Download der Internetpräsenz heraus. Eine riesige Welle der Anteilnahme schwappte in unsere Genesungsliste, die wir für die Betroffenen des Verkehrsunfalls eingerichtet haben. Durchschnittlich Zugriffe pro Woche und über Zugriffe während des Lagers sind der beste Dank für diese Arbeit und ein Garant für das Fortbestehen von bundesjugendlager.de. KaKö 16 17

10 Aus den Jugendgruppen Aus den Jugendgruppen Traditionelle Ferienbetreuung und die obligatorische Wasser-, bzw. Eiswürfelschlacht bei der THW-Jugend Feuchtwangen Am Samstag, dem 12. August, war es wieder einmal so weit. Auf dem Ausbildungsplan stand Serienprogramm - Stationenbetreuung". So weit - so gut. Für Außenstehende schwer nachzuvollziehen, wie man sii:h darauf freuen kann, aber Ihr werdet es gleich wissen. Um 10 Uhr war Treffpunkt in der Unterkunft in Banzenweiler bei Feuchtwangen. Erste Aktion: weg mit den alten Zöpfen. Wir wollten neue Spiele für die Ferienprogramm-Kinder, die wir zu betreuen hatten. Und das aus gutem Grund. Erst vor kurzem konnten wir auf einem Spieleseminar der THW-Bezirksjugend Mittelfranken klasse Spiele austesten. Also nix wie weg mit Wasserspritzen, Dosenwerfen und Torwandschießen und her mit Sommerski, Feldhockey und einer Riesen-Wasserrutsche quer durchs Gelände. In Windeseile war der Parcours ausgedacht und aufgebaut, und die Laufzettel geändert. Jetzt mussten nur noch die Kinder kommen. Und die kamen auch, nachdem sie zuerst in Schillingsfürst die Falknerei besichtigt und bei einer Flugvorführung zugeschaut hatten. Unsere Küche tat ihr bestes, um sie erst einmal mit Pommes und Schnitzeln zu stärken. Während die Kinder ihr Mahl verdrückten, wollten wir von der THW-Jugend den großen" Helfern noch den neuen Parcours vorführen. Die staunten nicht schlecht über unseren Einfallsreichtum und waren postwendend bereit, auch noch eine Seilbahn für uns aufzubauen. Was glaubt Ihr, wie wir erst gestaunt haben, als uns zwei Wespenschwärme einen krassen Strich durch die Rechnung machten. Die hatten sich nämlich so mir nichts dir nichts in unserm Turm, dem Ausgangspunkt der Seilbahn, eingenistet. Also noch mal umdisponieren. Statt Seilbahn gab es Federball und Seilspringen. Na immerhin, das Seil kam noch zum Einsatz. Was sol l ich sagen: Der Parcours entpuppte sich als voller Erfolg. Die Kids waren begeistert und gingen voll auf im Spiel. Und als krönender Abschluß, nachdem alle schön durchge- schwitzt waren: die Wasserschlacht! Zuerst nur unter uns THWlern, doch das sollte nicht la nge so bleiben. Kurzerhand machten unsere kleinen Besucher auch mit. Wie es ausging? Nun, unsere Spielfläche in der Größe eines Fußballfeldes verwandelte sich in eine Sumpf- und Matschlandschaft, die ein normales Laufen gar nicht mehr zu ließ. Schlittern und Rutschen war die Devise. Bis sich unsere Li sa mächtig auf die Nase gelegt hat. Dieses Signal zum Trockenlegen haben al le sofort verstanden. Mit einer Abschiedsbrotzeit im Magen und einem kleinen Präsent fürs Mitmachen wurden die Kiddies dann wieder abgeholt oder in den THW-Fahrzeugen nach Hause gebracht. Das anschließende Aufräumen haben wir dann noch zu einer Eiswürfelschlacht genutzt, in die wir unsere Jugendbetreuer mit einbezogen haben, ist doch klar. Für unsere Arbeit haben uns die Jugendbetreuer übrigens dicke gelobt, und das hat uns dann doch ein wenig stolz gemacht. Denn irgendwie war es schon gewagt, den altbewährten" Spielaufbau zu kippen. Dieses Lob nach dem heißen und anstrengenden Tag hat uns wieder mächtig aufgebaut und gibt uns für die Zukunft den Mut, immer ma l wieder die eingefahrenen Gleise zu verlassen, wenn wir der Meinung sind, daß es Zeit dafür wäre. Unsere Aufforderung an euch: Traut euch - es wird schon schiefgehen! Und wenn ihr Tipps braucht, dann ruft uns einfach in Feuchtwangen an. Lisa Wägner OV Feuchtwangen 18 19

11 Aus den Jugendgruppen Aus den Jugendgruppen Selbst bei wildem Schneetreiben meistern die Retter ihre Aufgabe Bei einer Gasexplosion in der Burgdorfer Friederikenstraße wurden am sieben Menschen verschüttet. Die Verletzen lagen unter eingestürzten Wänden und Balken. So hat die THW-Jugend Burgdorf das Szenario aufgebaut, um für die befreundete Jugendgruppe aus Celle ein Unglück nachzustellen. - fachgerecht wurden die Verletzten aus dem Tunnelsystem des Übungsbunkers geborgen. Normalerweise bleibt man ja zu Hause, wenn draußen besch. Wetter ist. Doch wenn das THW ruft, ist es einem doch egal, denn THW macht Spaß. Das dachten sich auch 9 Burgdorfer Jugend THWler samt Betreuer. Man kann sich das Wetter für eine Katastrophe eben nicht aussuchen," so Klaus-Peter Seifert, Betreuer der Burgdorfer Jugendgruppe. Nachdem sich die Jugendlichen mit reichlich Schminke und Theaterblut verletzt" hatten, bezogen Marc, lvon, Jan und ihre Kollegen im Übungsbunker des THW ihre Plätze und probten schon einmal, wer am lautesten schreien konnte. Kurze Zeit später bogen ihre Retter aus Celle auf das THW-Gelände. Mit Hilfe von Silvester liegen- Das Schneetreiben machte das Retten zusätzlich schwer. gebliebener Chinaböller wurde zusätzlich zum Geschrei der Verletzten" eine unfallähnliche Geräuschkulisse erschaffen. Es dauerte nicht lange, da hatte der Erkundungstrupp den Einsatzort begutachtet und erste Anweisungen von den Truppführern wurden an die Helfer verteilt. Mit Bergetüchern und Tragen wurden die ersten Opfer geborgen, die ziemlich durchgefroren dem warmen Tee von Köchin Ute entgegenfieberten. Nervende Journalisten (gespielt von zwei Junghelfern) machten den Rettern das Arbeiten schwer und das Unglück ein wenig realer. Am schwierigsten gestaltete sich jedoch die Bergung von Kai, der sich in einer Decke eingewickelt auf dem Übungsturm verschanzt lvon, Marc, Kai, Jan, Julia, Henrik und Jan (v.l.n.r.) konnten trotz ihrer Verletzungen" noch grinsen. hatte. Mittels Schleifkorb wurde er, auf einer terhielt sich über Veranstaltungen beider Leiter heruntergleitend, gerettet. Nach getaner Arbeit konnte der gemütliche Teil des gemeinsamen Nachmittags begangen mal machen," lobte die Celler Gruppenführewerden: Bei Kaffee und Kuchen gab es ein kur- zes Feedback der Rettungsaktion und man un- Gruppen. Die Zusammenarbeit hat auf An hieb gut geklappt. Das werden wir jetzt öfters rin Susanne Kant. Miriam Glinka, THW Burgdorf Individuelle Buttons, eine ansteckende, ansteckbare Idee! Buttons (Metall-Anstecker) sind attraktiv, originell und preiswert. Ideal für Veranstaltungen. Möchten Sie Buttons selbst herstellen? Wir liefern manuelle Button-Pressen und Button-Rohteile Kostenlose Informationen von: IBP-Schollenberger Manuelle Button-Pressen und -Rohteile Heinrich-von-Kleist-Str. 3 D Roßdorf Tel.: O / Fax: / Internet: www. ibp-schollenberger.de 20 21

12 Aus den Jugendgruppen Aus den Jugendgruppen Tag der Artenvielfalt bei der THW-Jugendgruppe Neustadt in Holstein. Erstmalig nahm die Jugendgruppe des Technischen Hilfswerkes an dem Tag der Artenvielfalt" teil. Die Idee, die von dem Magazin Geo" kam, wurde gemeinsam mit dem Naturschutzverein Kasseedorf verwirklicht. Als die Jugendbetreuerin, Angela Hüttmann, in der GEOline" auf den Tag der Artenvielfalt aufmerksam wurde, stand schon der Entschluss fest, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Der Grundgedanke ist, dass sich interessierte Laien und Wissenschaftler einen Tag lang auf einem nicht einmal spektakulären Feld-Waldund -Wiesen-Flecken mit der dort vorhandenen Fauna und Flora beschäftigen. Die Artenzahl und -vielfalt sollte dabei erfaßt werden. Man überlegte, welcher Flecken Natur sich für diese Expedition eignen könnte, und schnell traf man sich am 03. Juni 2000 am Rande des Naturschutzgebietes, um eine gemeinsame Erkundung zu starten. Jeder der 10 Junghelfer erhielt ein Bestimmungsbuch, das aus der nahe gelegenen Schule geliehen wurde, und los ging es... Neben alltäglichen, z.b. dem weißen Kerbel entdeckte die Jugendgruppe auch seltene Lilienarten. Besonders spannend war sicherlich der kleine Abstecher ins Unterholz, um in einem kleinen Weiher Ringelnattern zu entdecken. Aber auch der Hinweis am Wegeskam man auf das Gebiet der Kasseedorfer Tei- rand, dass dort im Moor eine Wildschweinsamche. Das Gebiet, das sich in einem Jungmorä- melstelle ist, beeindruckte die Kids der Junen-Landschaftskomplex erstreckt, besitzt gendgruppe. Nach gut zwei Stunden Waneine Fläche von 132 ha. Erst 1996 ge- -0 AR,...,_, derung ging dieser Teil des gelang die amtliche Anerkennung -6.~ J '-/:? A. planten Tages zu Ende. Anals Naturschutzgebiet, und,.('"'\v -< VI' schließend traf man sich seitdem wird die reichhalti- (-'V ~ bei der Jugendbetreuege Tier- und Pflanzenwelt V ~ rin, um den Tag mit eivon ehrenamtlich täti- ~ ::.,..-1. nem gemeinsamen gen Bürgern betreut. ~ \..r1 Grillen ausklingen '!> zu lassen. Dort wur- ~ de noch einmal Re- Nach Rücksprache mit dem 1. Vorsitzenden / des gegründeten Ver- ~ vue passiert und eins, Herrn Wolfram ~ beschlossen diese Hartwich, stand dem Vorhaben nichts mehr entgegen. So BIODIVERSITAT derholen. Exkursion zu wie- Übrigens hat Herr Ein Teil der Jugendgruppe sucht intensiv im Bestimmungsbuch. In der Bildmitte der 1. Vorsitzende des Naturschutzvereins, Herr Hartwich. Hartwich schon 130 Pflanzen im Naturschutzgebiet geortet, darunter sechs, die auf der Roten-Liste stehen. Dazu kommen 13 verschiedene Säugetier-, acht Amphibienarten, 77 verschiedene Vogelarten, in den Teichen sieben Fischarten sowie 13 Muschel- und Schneckenarten, 8 Libellenarten, 15 Tag- und Nachtfalter und rund 30 sonstige Kleintiere. Was für die Statistik wichtig ist, soll trotzdem einmal in den Hintergrund treten, denn für die Jugend ist es von Bedeutung, die Fauna und Flora kennenzulernen. Vor der eigenen Haustür gibt es so viel zu entdecken, man muss nur hinschau- en, und vielleicht bekommt der eine oder andere Lust sich näher mit dieser Thematik zu beschäftigen. Letztendlich ist es für das THW ebenso von Bedeutung sich ein wenig in Sachen, Naturschutz auszukennen, denn gerade im Bereich der Ölschadensbekämpfung gibt es Aspekte, die berücksichtigt werden sollten. Übrigens der Tag der Artenvielfalt findet jedes Jahr am ersten Freitag im Juni statt, wer Interesse an dieser Aktion hat, sollte sich bei der Redaktion der Zeitschrift GEO" melden. Angela Hüttmann, Schönwalde 22 23

13 Aus den Jugendgruppen Aus den Jugendgruppen Bundesjugendlager in Gunzenhausen 2000 Zeltlager der THW-Jugend OV Darmstadt am Edersee vom Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren so rund um den Edersee und über das THW zu be wie ihre 5 Jugendbetreuer aus der THW-Ju antworten. gend des Ortsverbandes (OV) Darmstadt mach Der Samstag stand dann komplett zur freien t en sich am Mittwoch Abend des 31. Mai auf Verfügung, was die Jugendlichen zu einem den Weg zum nordhessischen Edersee. Dort gemütlichen Beisammensein nutzten um sich konnte gegen 21 Uhr mit dem Zeltaufbau be besser kennen zu lernen. Als all e den erholsa Eine Art Familienurlaub sollte es werden. Wohin?" fragten Freunde und Bekannte. Nach Spanien? An die Nordsee?" Nach Gunzenhausen in Bayern. Ins Zeltlager!" Die meisten schüttelten nur den Kopf und lächelten mitleidig. Mit dem kleinen Kind? Zelten?" 2-jährige Lisa und ich. Und natürlich die ganzen THWler aus Mülheim an der Ruhr. War ich zunächst noch etwas skeptisch, so verflogen alle Zweifel wie von selbst. Lisa und die gleichaltrige Freundin Svenja freundeten sich an und hatten den ganzen Tag lang die Möglichkeit, miteinander zu sp ielen. gonnen werden. Als erster Tagesordnungspunkt st and am nächsten Morgen die Besichtigung des Wildparks mit Freiflugvorführung auf dem Programm. Am Nachmittag wurde die Edertalsperre unter die Lupe genommen. Für das Kavernenkraftwerk nahm man sich am nächsten Morgen Zeit. Dabei wurden die großen Generatoren zur Stromerzeugung im Berg begutachtet, (siehe auch Gruppenfoto!). Zu einem Segeltörn auf dem Edersee lud Alexander Franz ein und nahm einige Jung-Helfer auf eine 3/4 Stunde mit auf den Edersee. Für den Abend hatten sich die Ausbilder eine Zelt- men Schlaf geglaubt gefunden zu haben, hieß es um 1.30 Uhr: Einsatz! Einsatzbereitschaft herstellen! In zwei Minuten antreten!" Es wurden zwei Personen vermisst, die orientierungslos herumirrten und dringend medizinische Hilfe benötigten. Nachdem die beiden vermissten Personen, gespielt von zwei Ausbildern, gefunden und in die stabile Seitenlage gebracht wurden, wurde der Notruf" abgesetzt. Anschließend konnte die Nachtwanderung fortgesetzt werden. Die Übung war auch noch Gesprächsthema beim gemeinsamen Ze ltabbau am Sonntag morgen und während der Und dann fuhren wir los. Meine Schwiegerel- t ern Wofgang und Gerlinde Thommessen (Ju- Bei jedem Wetter immer draußen zu sein, war für die beiden eine ganz neue Erfahrung, die platzrallye ausgedacht, bei der es galt, Fragen Heimreise. Lars Rhensius gendleiter NRW), mein Mann Lars, unsere sie sehr genossen haben. So waren Svenja und Lisa abends oft so müde, dass sie trotz des Spielplatzlärms und Disco friedlich eingeschlafen sind. Und da die beiden sich viel beschäftigt haben, gab es auch für uns Eltern Zeit genug, Freizeitangebote zu nutzen oder einfach zu entspannen. Und wenn uns nun nach dem Zeltlager jemand fragt, wie unser Familienurlaub" war? Klasse! Wollt Ihr die Fotos sehen?" Silke Thommessen 24 25

14 Aus den Jugendgruppen 26 Die THW-Jugend Hildesheim Für die Jugendarbeit der THW-Jugend Hildesheim stiftete die St adtsparkasse Hildesheim einen VW-B us T4 und übergab das Fahrzeug am Mitwoch, dem Statt das fünf Jahre alte Modell beim Neukauf in Zahlung zu geben,ent sch ied man sich bei der Sparkasse, die Jugendarbeit der THW-Jugend zu fördern. Wir alle wissen, w elche Arbeit die THW-Jugend leistet im Bereich der Jugendarbeit, aber auch der Spa rkasse half d ie Jugendgruppe. Beispielsweise bei den Knax-Kinderf esten in Hildesheim ", betonte Sparkassendirektor Peter Blockund und übergab den Zündschlüssel an die Jugendgruppe, die diesen mit großer Freude in Empfang nahm. Bus kurz vor der Zulassung. Hinten der neue Beleuchtungs-Anhänger mit ZKVA-Aggregat. '1, Bestell-Nr DM 3.95 DM 39,00 DM 0,49 DM 1,00 DM 2,20 DM 149,95 DM 2,50 DM 198,00 DM 99,00 DM 4,95 DM 4,99 DM 0,69 DM 1,95 DM 1,95 DM 1,95 DM 1,95 DM 7,99 DM 2,99 DM 2,99 DM 1,50 DM 2,50 DM 1,50 DM 1,50 DM 1,95 DM 3,20 DM 4,50 DM 10,50 DM 12,30 DM 39,00 DM 2.75 DM 4,00 DM 20,35 DM 44,50 DM 28,70 DM 6,35 DM 7,95 DM 79,00 DM 9,80 DM 9,80 DM 9,80 DM 9,80 DM 9,80 DM 9,80 DM 9,80 DM 9,80 DM 2,50 DM 29,00 DM 22,50 DM 22,50 DM 22,50 DM 22,50 DM 22,50 DM 22,50 DM 3,50 DM 3,95 DM 25,00 DM 15,00 DM 9,90 DM 5,00 DM 4,90 DM 4, 90 DM 2,80 DM 6,00 DM 5,95 DM 2,90 DM 3,90 DM 0,90 DM 3,95 DM 5,50 DM 8,80 DM 7,50 DM 2,00 DM 55,00 DM 150,00 DM 150,00 DM 13,95 DM 33,50 DM 10,95 DM 29,95 DM 12,50 DM 2,90 DM 2,90 DM 12,50 DM 29,95 DM 39,95 DM 9,95 DM Preis Artikel der THW-Jugend Kalender für 2001 mit THW-Jugend Logo: ab 10=6,60; ab20=6,30; ab 50= 5,90DM Metallkugelschreiber mit Aufdruck THW-Jugend Stempel mit Logo der THW-Jugend (unbedingt Text dazu angeben, max. 6 zeilig) Kugelschreiber einfach, mit Aufdruck THW-Jugend Akten-Rückenschilder mit blauem Negativeindruck THW-Jugend e.v." selbstklebend Lami-Max-Folie, 86x117 mm, zum Einschweißen" Lami-Max-Folie, 86x117 mm, 100er Pack (wie Artikel Nr.: 0084) Namensschild-Hülle (Größe: 86 x 54 mm) mit Hosenträger Clip Namensschild-Hülle (Größe: 86 x 54 mm) mit Hosenträger Clip, 100er Pack PREISSENKUNG! Kroy-Beschriftungsgerät TM 240, oh ne Batterien, ohne Netzteil Klebeband, braun, 66 m lang, 5 cm breit, unbedruckt Aktenordner mit Rückenschild THW-Jugend" BIC-Kugelschreiber, blaue Mine Textmarker STABILO BOSS, nachfüllbar, blau Textmarker STABILO BOSS, nachfüllbar, gelb Textmarker STABILO BOSS, nachfüllbar, rot Textmarker STABILO BOSS, nachfüllbar, grün 4-Farben-Etui Textmarker STABI LO BOSS, gelb, grün, orange, rosa edding, Keilspitze (für breite Linien ), blau, nachfüllbar edding, Keilspitze (für breite Linien), grün, nachfüllbar Bleistift-Metall-Anspitzer Bleistift-Metall-Doppel-Anspitzer STAEDTLER-Universalradierer Heftklammer-Entferner Pritt-Klebestift, 10 Gramm Pritt-Klebestift, 20 Gramm Pritt-Klebestift, 40 Gramm LEITZ-Bürolocher 5038 Stanzleistung ca. 16 Blatt LEITZ-Bürolocher 5008, Stanzleistung ca. 24 Blatt, mit Kunststoffboden Rundstempel Tesafilmabroller klein Tesafilmabroller groß Handabroller für Paketklebeband Tisch-Tesafilmabroller (für 66-m- und 33-m-Rollen) INDEX Tucker Nachfülltusche edding, T 25" rot, grün, blau, schwarz (Farbe angeben!)" Edelstahlschere 25,5 cm PREISSENKUNG' Kroy-Beschriftungsgerät TM 240 SE, ohne Batte ri en, ohne NetZleil T-Shirt, 2-farbig, Größe 152 T-Shirt, 2-farbig, Größe 164 T-Shirt, 2-farbig, Größe S T-Shirt, 2-farbig, Größe M T-Shirt, 2-farbig, Größe L T-Shirt, 2-farbig, Größe XL T-Shirt, 2-farbig, Größe XXL T-Shirt, 2-farbig, Größe XXXL Baumwolltasche mit schwarzem THW-Jugend Aufdruck, großes Logo THW-Jugend-Badetuch, Größe: ca. 68 x 145 cm, Aufdruck 3-fa rbig Barett, marineblau, mit THW-Jugend Aufnäher, Größe 53 Barett, marineblau, mit THW-Jugend Aufnäher, Größe 55 Barett, marineblau, mit THW-Jugend Aufnäher, Größe 57 Barett, marineblau, mit THW-Jugend Aufnäher, Größe 59 Barett, marineblau, mit THW-Jugend Aufnäher, Größe 61 Barett, marineblau, mit THW-Jugend Aufnäher, Größe 63 Anstecknadel, 3-farbig, lackiert, mit Sicherheitsnadel Aufnäher, textil, 3-farbig, 71 mm Durchmesser Aufnäher, textil, 3-farbig, 50mm Durchmesser Aufnäher PVC, 3-farbig, 50cm Durchmesser für Zelte Aufkleber PVC, 3-farbig, 70mm Durchmesser, 100 Stück Medaille, Bundeslager 1987 (Springe) Medaille, Bundeslager 1990 (Schwaigern) Medaille, Bundeslager 1992 (Gelsenkirchen) Medaille,..10-Jahre THW-Jugend" (Mühldorf) Aufkleber, PVC, 23,5 cm Durchmesser, 3-farbig Aufkleber, PVC, 48 cm Durchmesser, 3-farbig Aufkleber Bogen (70 Stück) 25 mm Durchmesser, 3-farbig Metallemblem(e) 'rhw-jugend, selbstklebend Metallemblem(e) Bundesanstalt THW, selbstklebend THW-Jugend Ausweis, reißfest Transfer mit Logo THW-Jugend zum Aufbügeln, 3-farbig, nicht wasch bar, 9 cm Durchmesser Medaille, Bundeslager 1996 (Detmold) Medaille Bundesjugendlager 1998 Pinneber Medaille Bundeslager 2000 (Gunzenhausen) Ersttagsblatt der Sonderbriefmarke 50 Jahre Technisches Hilfswerk" Hißfahne der THW-Jugend, Größe 1,20 x 2,00 Meter Hißfahne der THW-Jugend, Größe 1,50 x 4,00 Meter Bannerfahne der THW-Jugend, Größe 1,50 x 4,00 Meter Holzständer für Wimpel Länderwimpel mit Holzständer, THW-Jugend Logo (Bundesland angeben!) Reflexrückenstreifen, gelb, ohne Aufdruck Folien-Absperrband mit Aufdruck.JHW-Jugend e.v." 500 Meter Reflexrückenstreifen THW-Jugend" ohne Haftband, gelb Haftband für Reflexrückenstreifen, schwarz Haftband für Reflexrückenstreifen, grau Reflexrückenstreifen.JHW" ohne Haftband, gelb Folien-Absperrband mit Aufdruck Technisches Hilfswerk" 500 Meter 2-Personen-Schlafzelt, ca. 1 Kilo, (Nylon) Base-Cäppi, blau-weiß, mit Aufdruck

15 THW-JUGEND E. V. -BUNDESSEKRETARIAT- Am Dickobskreuz Bonn Telefon (0228) Telefax (0228) BESTELLSCHEIN Best.-Nr. Artikel Einzelpreis Anzahl Gesamtpreis -= -== - anteilige Versand- und Verpackungskosten 2.95 I 2.95 Minderrnengeniuschlag (Bei ße5tellong onter DM) 7.95 I 7.95 Geschäftsbedingungen der THW-Jugend e.v.: Die Lieferung erfolgt über den Deutschen Paketdienst oder die Deutsche Post AG. Normalerweise verschicken wir per Rechnung. Bei Lieferung über 250,00 DM entfällt die sonst übliche Versandkostenpauschale in Höhe von 7,95 DM. Wir berechnen immer eine Verpackungskostenpauschale in Höhe von. Bei Lieferungen von Zelten werden keine Transportkosten erhoben. Bei Lieferungen von Feldbetten, egal ob aus Holz oder Aluminium, staffeln w ir die Transportkosten wie folgt: Feldbetten, Transportkosten pro Feldbett= 18,00 DM, Feldbetten, Transportkosten pro Feldbett= 05,00 DM, Feldbetten, Transportkosten pro Feldbett = 04,00 DM, ab 101 Feldbetten, Transportkosten pro Feldbett= 02,50 DM Der Zahlungseingang bei uns muß spätestens 10 Tage nach Erhalt der Rechnung erfolgen. Es besteht die Möglichkeit, die Bestellung telefonisch unter 0228/ , per Fax unter 0228/ oder per Post unter der Adresse THW-Jugend e.v., Am Dickobskreuz 8, Bonn, aufzugeben. In jedem Fall wird sie umgehend bearbeitet und versandfertig gemacht (außer bei Zelten und Feldbetten). Die Angabe von Bestellnummer, Menge, ggf. Größe oder wie bei Wimpeln das Bundesland sind wichtig. Bei schriftlichen Bestellungen bitte darauf achten, daß die Liefer- und/oder Rechnungsanschrift gut lesbar ist, am besten in Druckschrift ausfüllen. Bestellungen müssen unterschrieben sein, bei minderjährigen Bestellern muß ein Erziehungsberechtigter unterschreiben. Ein Umtausch ist innerhalb von 14 Tagen nachversanddatum möglich, vorausgesetzt die Zustellung an uns zurück erfolgt frei. Ausgeschlossen vom Umtausch sind Artikel außerhalb unseres Sortiments und mit dem Zusatz: Solange der Vorrat reicht" sowie Zelte und Feldbetten. Unsere Angebote sind freibleibend, wir behalten uns Änderungen in Form, Farbe, Qualität und Preise vor. Unsere Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehwertsteuer. Alle von uns gelieferten Waren bleiben bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. (BGB 455). Mahnungen berechnen wir mit 15,00 DM. Als Erfüllungsort und Gerichtsstand wird ausdrücklich Bonn vereinbart. Mit Ihrer Unterschrift unter der Bestellung erkennen Sie die vorgenannten Bedingungen an. Es gilt die jeweils neuste Preisliste. O THW-Jugendgruppe: 0 THW-Ortsverband: O THW-Helfervereinigung: 0 THW-Geschäftsführerbereich: Name des Ortsverbandes/ Geschäftsführerbereiches O Private Bestellung 0 AzJ-Mitgliedsverband 0 Sonstiger Jugendverband 0 Sonstiges (bitte ankreuzen ;<) Name, Vorname: Straße, Hausnummer: Telefon privat: PLZ, Ort: Telefon dienstlich: Telefax: Unterschrift

16 Bestell-Nr Preis 9,95 DM 23,80 DM 12,00 DM 0,90 DM 5,80 DM 16,80 DM 5,50 DM 4,80 DM 0,99 DM 2,50 DM 8,60 DM 3,50 DM 59,00 DM 39,90 DM 39,95 DM 395,00 DM 35,00 DM 18,90 DM 13,95 DM 9,95 DM 29,50 DM 39,50 DM 9,90 DM 159,95 DM 158,00 DM 36,00 DM 36,00 DM 149,00 DM 39,95 DM DM 39,95 DM 16,95 DM 39,95 DM 16,95 DM 9,95 DM 49,00 DM 49,00 DM 1 3,95 DM 1 13,00 DM 8,95 DM 4,95 DM 4,95 DM 3,95 DM 1 1 4,95 DM 13,00 DM 4,95 DM 1 4,95 DM 4,95 DM 4,95 DM 4,95 DM 4,95 DM 9,95 DM 4,95 DM 5,95 DM 4,95 DM 9,95 DM 5,00 DM 5, 95 DM 4,95 DM 11,95 DM 0,90 DM 3,50 DM 1,00 DM 0,35 DM 3,95 DM 3,90 DM Artikelbezeichnung SONDERPREIS!! Collector, das markante Gesellschaftsspiel für Pfiffige Luftballons, 1 OOer Pack, bunt gemischt mit Logo bedruckt Drahtstäbe für Luftballons, 1 OOer Pack Flaschenöffner mit THW-Jugend Aufkleber Würfelbecher mit 3 Würfeln, Logo THW-Jugend Urkunde 3-farbig, 1 Oer Pack mit Aufdruck THW Jugend THW-Jugend Klebeband, 55 Meter lang, Logo in blau aufgedruckt THW Jugend Skatspiel, 32 Blatt, französisches Blatt, mit Aufdruck THW-Jug end Parkscheibe mit Aufdruck THW Jugend" Frisbee-Scheibe mit Aufdruck THW-Jugend" Fußball-Luftpumpe mit THW-Jugend Aufkleber Zwei-Meter-Maßband mit Aufdruck THW-Jugend Taschenlampe Maglite ML2D, ohne Batterien Mag Lite, Mini Mag Combo-Pack, schwarz.. 100er Pack Button-Rohlinge (jeweils Unterteil/Oberte11/Fohe). Buttonmaschine 150 (56 mm Durchmesser), mit Kreisschneider+Glasplatte+250 Rohlinge Kreisschneider mit Glasplatte Gürtelhalter aus Leder für Mi Gürtelhalter für Maglite aus Metallr Lederschlaufe Gürtelhalter aus Nylon mit Verschl Rucksack rovblau mit reflektierendem THW-Jugend Logo Multi-Tool mit eingraviertem THW-Jugend Logo... Multi-Funktionstaschenmesser (11 Funkti onen) mit eingraviertem THW-Jugend Logo. Holz1eldbett aus Buche, Beschläge verzinkt, Baumwoll-Polyester-Gewebe, hellbeige mit Packsack Holzfeldbett wie Art.Nr.: , mit Brennstempel THW-Jugend" Remscheider Spielkartei Grundschul Sp ielkartei ~~~~~o~a~~~~~~{;~~~~~'.die verdammten Wupperblagen" (Verlorene Kindheit im Nationalsozialismus) Plakate, mit THW-Jugend Logo, DIN A 3, 50 Stück Funkwanduhr mit großen Ziffern und Logo Ansichtskarten, 1 OOer Pack, Motiv: Trennschneiden THW-Helfer-Fibel, Teil II Rückantwortkarten für Veranstaltungen, 100 Stück SON DERPR EIS!! Videofilm Mühldorf - Bundesjugendlager der THW-Jugend 1994 Videofilm Darstellung der THW-Jugend Tag eines Junghelfers" Handbuch der THW-Jugend Schriftenreihe der Fang Rupfungen Untersuchung von Gewöllen Monatsweiser Lapp land 78-Bun desoffene Großfahrt Musisches Treffen 1979 ~a%1~~f~~~ei~ füern N~rr~ff;~fahrer und Liederfreunde Es war einmal Lurche und Kriechtiere Wildlipge. Vom Uberleben in der Natur (Band 1 bis III) Blicken wir zurück... Der Forstpate Bäume im Wandel der Zeit Gedanken ziehen nordwärts Naturkundische Streifzüge Für uns Sänger (Doppelnummer) Wölfe im Forst Kleine Sternenkunde für Waldläufer Erhaltet die Obstwiese, Band 1 Erhaltet die Obstwiese, Band II Liedgut der Jugend, Der treue Harras Der Kriegspfad führt zum Moor fät ~~~hg~~~~~h s - Zeit des Aufb ruchs (DWJ und der deutsche Osten 1990) Das Herbarium und andere botanische Sammlungen Lebensraum Dorf Das kleine Wald-Lexikon Wir und unsere Lieder Die Waldwiese Unsere Gruppen und wir Vom Nutzen des Waldes Töne und Klänge Landschaftsbiologie 1 Die Bärlappe Mitteleuropas Säugetiere des Waldes Naturschutzobjekte der Deutschen Waldjugend Bäume - Mystik und Wissenschaft Insekten Geschützte Pflanzen Etwas andere Geschichten zum Vorlesen Artikel der THW-Helfervereinigung Ausweis der THW Helfervereinigung, reißfest, Größe 15 x 7,5 cm Anstecker mit Langnadel der THW-Helfervereinigung, 15_x_18 mm aus Metall Akten-Rückenschild mit rotem Aufdruck THW-Helfervere1mgung Nadelsicherung zum Artikel Nr. : (Anstecker) Langspielplatte der THW-Helfervereinigung Hot Fez" (weil vergilbt nur 3,95 DM) Metall emblem(e) THW-Helfervereinigung, selbstklebend, für Pokale/Urkunden Die THW-Jugend auf dem Deutschen Jugendhilfetag 1 n Nürnberg fand vom Mai der Deutsche Jugendhilfetag (DJHT) statt. Der DJHT ist die größte Fachmesse Deutsch lands zum Thema Jugendhilfe. M it einer bunten Themenmischung wurden darin zahlreiche Vorträge und Diskussionsforen angeboten. Zudem gab es innerha lb des Fachkongresses den Markt der Jugendhilfe", bei dem Jugendorganisationen die Möglichkeiten hatten, ihre Arbeit vorzustellen. Auch die THW-Jugend war durch die beiden Nürnberger Ortsverbände Nürnberg-Nord und Nürnberg-Süd präsent. Gemeinsam mit der ArGe Hum, der Arbeitsgemeinschaft der Humanitären Jugendorganisa- Aus den Jugendgruppen 27

17 Aus den Jugendgruppen Aus den Jugendgruppen Jugendbetreuer Thomas Schütz mit Bundesfamilienministerin Bergmann kum, d.h. Fami lien und Jugendliche. Als besonders gut erwiesen sich im laufe der drei Tage auch die za hl reichen Gespräche mit anderen Organisationen und Ei nrichtungen. Als Zugabe zum Deut schen Jugendhilfetag gab es am Samstag in der Nürnberger Innenstadt noch eine große Präsentation der THW Jugend mit einer Kletterwand und Sackdreschen. Leider machte das Wetter dem erhofften zahlreichen Zulauf einen Strich durch die Rechnung. Immerhin einige verirrten sich dann doch zur Aktionsfläche. Fazit: Wenn der DJHT selbst damit zu kämpfen hatte, dass vor allem viel über die Jugend geredet wurde und kaum mit ihr, bot speziell der Markt der Jugendhilfe eine optimale Möglichkeit der Selbstdarstellung. Nicht zuletzt durch die Mithilfe zahlreicher Helfer und die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Jugendgruppen der Ortsverbände Nürnberg-Nord und -Süd war es ein gelungener Auftritt. Tom W irth, OV Nürnberg-Süd tionen, begann vor einem knappen Jahr die die Rotkreuz-Jugend, sonst kein M itglied der Vorbereitungszeit für die Fachmesse. Da Ar ArGe Hum, schl oss sich den Fü nf an. beiter-samariter-j ugend, Jugendfeuerwehr, Obwohl ein gemeinsamer Sta nd geplant war, Johanniter-Jugend, M alteser-jugend und die hatte jede Organisation noch Raum für die ei THW-Jugend weder besonders f inanz- noch gene Selbstdarstell ung. Während einige Mi personell starke Organisationen sind, erschien glieder der ArGe Hum heftig zu kämpfen hat ein gemeinsamer Stand mit einem Rahmen ten, besonders was die Unterstützung durch konzept sinnvoll. Selbst der Messe-Partner", die Mutterorganisationen anbetraf, fand die THW-Jugend im THW-Landesverband und der THW-Jugend Bayern gute Partner. Hierfür ein dickes Dankeschön für die Messestände und das reichhaltige Streumaterial. Bevor nun die Messe am 25. Mai durch den Bundeskanzler und weitere Politprominenz eröffnet wurde, standen die beiden Tage vor Beg inn im Zeichen des Schweißes. 120 Quadratmeter Teppiche mussten ausgelegt und meterweise Kabel verlegt werden. Von logistischem Aufwand ganz zu schweigen (Kaffeemasch ine!). Dann die große Eröffnung. Während am ersten Tag vornehmlich Fachbesucher durch die Messe flanierten, kam am Freitag und Samstag das eigentliche Zielpubli- Aktionsfläche Lorenzkirche 28 29

18 Aus den Jugendgruppen Aus den Jugendgruppen Die Jugendgruppe Obernburg sagt Danke!!! Die Jugendgruppe Obernburg möchte sich auf diesem Wege bei allen bedanken, die uns nach unserem schweren Verkehrsunfall beim Bundesjugendlager betreut, gefahren, ihre Hilfe angeboten oder in sonstiger Weise unterstützt haben. Ein solches Ereignis zeigt wieder einmal, wie super die THW-Familie zusammenhält und es scheinbar nur noch einen großen Ortsverband gibt. Unser besonderer Dank gilt: den Ortsverbänden Gunzenhausen, Schwabach, Roth, Erlangen, Baiersdorf für die Betreuung der Jugendlichen in den Krankenhäusern und die Unterbringung deren Eltern. der Jugendgruppe Großumstadt für den Rücktransport unserer Materialien der THW-Bundesschule Neuhausen für den Rücktransport der Jugendgruppe noch in der Nacht des Unfalltages. der THW-Leitung und dem THW-Landesverband Bayern für die unkomplizierte Abwicklung des Verwaltungsaufwandes und natürlich allen, die sich mit Genesungswünschen auf den Int ernetseiten eingetragen haben. Mittlerweile sind alle unserer Kameraden aus den Krankenhäusern entlassen und fast wieder komplett genesen. Alle Jugendlichen freuen sich schon auf ein Wiedersehen mit Euch allen auf dem nächsten Landesoder Bundesjugendlager. Chef des THWVs für den Fahrer und die Ju- gendlichen des Unfallfahrzeuges, die alle vorschriftsmäflig angeschnallt w aren und somit sicherlich ihr Leben gerettet hatten. Als Genesungsgeschenk überreicht er den Verletzten eine THW-Armbanduhr und eine Erstausgabe Sondermarke zum SOjährigne Bestehen des THW. Für die Landesjugendleitung der THW Jugend Bayern überbrachte der La ndesjugendleiter Ronald Baumüller (Kulmbach) Genesungswünsche. Helmuth Rittger bedankte sich im Namen der am Unfall beteiligten Jugendlichen bei Andre Stark, der sich um die Verletzten vor Ort und in den Krankenhäusern kümmerte und im Rahmen eines Krisenstabes die Eltern immer über den Unfall auf dem laufenden hielt. zeug. Alle THWler w urden mit Verletzungen in die umliegenden Krankenhäuser eingeliefert. Der Ortsbeauftragte Joachim Stark hatte die Jugendlichen mit Bet reuern und die Eltern zu einem Treffen in die Unt erkunft eingeladen, um allen Helfern beim Unfall und danach, zu danken. Stark: "Das Zahnrad des THW als Zeichen der Hi lfe hat bei diesen Unfall wieder einmal gegriffen". Die Insassen eines zweiten THW-Fahrzeuges aus Obernburg hatten am Unfallort "Erste-Hilfe" geleistet. Bis zum Eintreffen der Rettungsfahrzeuge hatten Peter Ba uer und die Jugendgruppe schon die Verletzen aus dem TH W-Fahrzeug mit Totalschaden geborgen. Direktor Gerd-Jürgen Henkel sprach vom schwersten THW-Unfall seit seiner 15 jährigen Amtszeit. Grosses Lob gab es vom THW-Jugend Obernburg Direktor Henkel besucht Obernburger Junghelfer Glück im Unglück hatten sieben Mitglieder der Jugendgruppe des THW Obernburg bei einem schweren Autounfall auf der B 466 an lässlich des Bundesjugendlagers der THW Jungend am 3. August in Gu nzenhausen. Trotz lass für den Direktor des THW Gerd-Jürgen Henkel (Bonn) die THW-Jugendgruppe in Obernburg zu besuchen. Die Jugendlichen hatten im Rah men des Bundesjugendlagers in Gunzen hausen einen Ausflug in ein Freizeit- bad in Nürnberg unt ernommen. Auf der Heim fahrt kam ihnen auf der B 466 eine Fah rzeug fahrerin entgegen, schleuderte auf regennas ser St ra ss und fuhr frontal in das THW-Fahr- teilweise schwerster Verlet zungen sind nach fünf Wochen alle wieder aus den Krankenhäu- ser entlassen und auf dem Wege der Besse- rung. Dies war Grund zum Feiern und ein An- Zum Bild: Marcel Kirchgäflner (links), er wurde am schwersten beim THW-Unfall verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in die Klink geflogen werden, erhält Genesungswvnsche vom Chef des THW, Direktor Gerd Jürgen Henkel (rechts) im Hintergrund THW-Ortsbeauftragter Joachim Stark. Aufnahme: Bauer, THW Obernburg 30 31

19 Aus den Jugendgruppen Aus den Jugendgruppen Helfen ist toll Die Stadt Straubing veranstaltete einen Tag der Rettungsdienste. Alle Hilfsorganisationen der Stadt präsentierten sich dem Bürger. Natürlich waren beide Jugendgruppen des OV Straubing mit dabei. Die Betreuerinnen Verena und Monika hatten schwer organisiert. Die Kids" veranstalteten eine Technikrallye, gaben Infos über ihre Arbeit im THW und machten Rätselspiele. Hauptattraktion war die Verletztenbergung mit Hebekissen. Über Megaphon wurden den Zuschauern sämtliche Handgriffe und die Vorgehensweise der Bergung erklärt. Für diese Aufgabe hatten die Straubinger Betreuerinnen den Max", Ju- Die Jugend zwischen THW-Großgeräten - Fuchs. gendbetreuer aus Bogen, verpflichtet. Ruhig und besonnen versorgten sie einen Verletzten, brachten ihn aus dem Gefahrenbereich. Danach wurde eine unter Betonplatten liegende Person geborgen. Hebekissen wurden einge- schoben, Luftschläuche gekoppelt, eine Pressluftflasche an das Steuerpult angeschlossen und schon wurde angehoben. Zwischenzeitlich hatten sich andere um den Verletzten gekümmert, eine Trage besorgt und Erste Hilfe geleistet. Vorbildlich meisterten die Jugendlichen die Aufgabe, was der große Applaus der Zuschauer bestätigte. Viele interessierte die Jugendarbeit im THW-Straubing, und somit hatte man ganztägig alle Hände voll zu tun, dem Verletztenbergung mit Bergetuch - Fuchs. Bürger Auskunft zu geben. THW-Jugend Schwabmünchen Spiel und Spaß mit dem THW Jugendmannschaft angetreten zum Fototermin - Schwepfinger. Traditionell präsentierten sich das Technische Hilfswerk (THW) und seine Jugendgruppe auch in diesem Jahr auf dem Schwabmünchner Frühlingsfest mitten in der Stadt. In diesem Jahr gab es für die vielen interessierten Zuschauer und Besucher attraktive Preise beim Kistensteigen im Bergeturm zu gewinnen. Daneben konnte die Geräteausstattung des Tech nischen Zuges angeschaut und bei mehreren Vorführungen zu unterschiedlichen Themen auch einmal live in Action betrachtet werden. Jugend und Zug demonstrierten an mitgebrachten Übungsobjekten das korrekte Bewegen von Lasten und Retten eines Verletzten sowie am Bergeturm das Retten aus Höhen und Tiefen. Unterstützt wurde die gesamte Aktion durch eine örtliche Brauerei, die für den Getränkeausschank extra einen Oldtimer zur Verfügung stellte. Sicherlich ist das THW Schwabmünchen auch im nächsten Frühling wieder mit von der Partie. KaKö Hoch hinauf ging es beim Kistensteigen der Jugendgruppe. Das Spezimobil im THW-Design inmitten der Besucher

20 Aus den Jugendgruppen Aus den Jugendgruppen THW-Jugend Roding Gaudi im Zeltlager feld). Los ging es mit dem Aufbau der Zelte am Freitag nachmittag und Feuerholz machen. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde dann eine Übung (ohne Vorwarnung) angesetzt. Da musste man schon ran, denn schließlich waren Verletzte zu bergen und zu betreuen, sowie unter Schock stehende Beteiligte ruhig zu stellen. Geklappt hat alles prima. Am Samstag stand Verschiedenes an Spiel und Aktion auf dem Programm, zum Beispiel Mast- kran bauen, Knoten binden, Kartenspielen, Staffelläufe zwischen Jugendlichen und Er- mehr mit, so daß die Zelte frühzeitig abgebrowachsenen, Papierbrückenbauen, Irrgarten- laufen am Seil mit verbundenen Augen, Fuß- ball und vieles mehr. Spätnachmittags gab es dann Gegrilltes mit Salaten und Getränke beim gemütlichen Beisammensein ums Lager- Des war a Gaudi, das diesjährige Zeltlager der Rodinger THW-Jugend, in Rödlberg (Übungsgelände des THW-Nähe Burglengenfeuer. Zu erwähnen sei hier gleich die tolle Verpflegung an allen Tagen, die Jugendbeauftragte Sylvia Fick in emsiger Eigenregie den Teilnehmern zukommen ließ. Am Samstag abend bei Dunkelheit schrillte dann wieder die fiktive Alarmglocke, also wieder alle ran. Zum Einsatz kam diesmal auch der Mastkran zur Verletztenbergung. Mächtig was zu lachen gab es dann bei der sprichwörtlichen Taufe des neugewählten Bezirksjugendleiters der Oberpfalz, Stephan Schmelber. Allerdings war es hier kein Wasser, sondern Partyschaum. Also, viel gese hen hat man von ihm nicht mehr (grins). Am Sonntag spielte das Wetter leider nicht chen wurden und es nach dem Säubern des Platzes wieder zurück nach Roding ging. Tolle Tage, die bestimmt nächstes Jahr wieder alle mitmachen. THW-Jugend Schwabmünchen Fahrt ins Berchtesgadener Land n diesem Jahr hieß das Ziel der alljährlichen 1 Mehrtagesfahrt für fünf Tage Berchtesgaden. Mit fast 30 Jungs und Mädchen und fünf Dienstfahrzeugen ging es von der Unterkunft direkt nach Berchtesgaden. Dort angekommen, wurde aufgrund des guten Wetters erst einmal der Sommerrodelbahn ein Besuch abgestattet. Dann fuhr der Konvoi weiter Richtung Jugend- Markus Zimmerer herberge, dort wurden dann die Zimmer bezogen und die nähere Umgebung zu Fuß erkundet. Den Abend verbrachte man dann bei lustigen Spielen im Gesellschaftsraum. Da das Wetter_ am nächsten Tag leider nicht so gendgruppe wieder den heimischen Ortsverganz den Wünschen der Gruppe entsprach, war die nahgelegenen Watzmanntherme am Vormittag das Ziel der Jugendgruppe. Nachmittags geht es wieder weg, aber diesmal wieder irfolgten dann die Besichtigung des Salzbergwer- kes in Berchtesgaden und ein kleiner Stadtbum- mel. Den Abend verbrachte man wiederum in der Jugendherberge. Am nächsten Tag standen dann ein paar Spiele in der näheren Umgebung auf dem Programm. Dies wurde mit einer kleinen Wanderung zum Königssee kombiniert. Am Abend ging es dann wieder nach Berchtesgaden zum Kegeln. Glücklicherweise hatte das Wetter am letzten Tag im Berchtesgadener Land ein Einsehen, und wir konnten bei strahlend blauem Himmel die Alpbachklamm erklimmen. Dabei boten sich den Kleinen und Großen faszinierende Einblicke in die Bergwelt. Abends gabs dann noch eine Abschiedsparty in der Jugendherberge. Bevor dann am nächsten Tag die Heimreise angetreten wurde, stand noch ein Besuch auf dem Obersalzberg auf dem Programm. Hier besuchte man erst die Gedenkstätte und anschließend noch eine Falknerei. Gegen Abend erreichte die Ju- band. Die meisten wären gerne noch länger geblieben. Eins ist sicher, auch im nächsten Jahr gendwo ins Ausland. Aufblasbare Rettungszelte ARZ 20, 30, 40 Einsatzzelte für Sanitätsdienst und Katastrophenschutz Zelte für Jugenderholung und Freizeitgestaltung Ausstellungs- und Festzelte mit Aluminiumgerüst Küchen- und Werkstattzelte Zeltzubehör Dr. lange GmbH & Co. KG Postfach Hannover Telefon (0511) Telefax (OS 11) Internet: lanco@zelte.de KaKö 34 35

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL Hingeguckt: Die von Poster-XXL Bilder-Box Fünfzig Fotos in einer schicken Box für unter 10 Euro das musste ich einfach mal testen. Die Box liegt schon lange in meinem Büro und es kam immer wieder was dazwischen,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 t Zirkus-Freizeit für 6-14 Jährige 23. - 29. Mai 2016 Ein Festival der Evangelischen Kirche Zum 4. Mal wird dieses Jahr im Böckinger Kreuzgrund zwischen dem

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen Positions-Papier vom BVWR Leichte Sprache Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen BVWR ist eine Abkürzung. Die Abkürzung bedeutet: Bundes-Vereinigung der Landes-Arbeits-Gemeinschaften

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen Du bist Teamcaptain und möchtest Deine KollegInnen zum Laufen motivieren? Diese Aufgabe können wir Dir zwar nicht abnehmen, aber doch zumindest erleichtern. Auf den

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft! Mühlen-kraft ist ein Verein. In einem Verein arbeiten Menschen zu-sammen. Alle haben das gleiche Ziel. Dem Verein Mühlen-kraft gehört eine Wiese und Wald mit drei alten

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Erde, Luft und Wasser

Erde, Luft und Wasser Erde, Luft und Wasser Der Maler Rudolf Mirer Der 1937 geborene Rudolf Mirer ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Künstler der Schweiz. Der Bogen seiner künstlerischen Ausdruckskraft ist weit

Mehr

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen

Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Unsere Klassenfahrt nach Brohl-Lützingen Am besten hat mir der Wald gefallen. Senan, Leandro und ich haben im Wald Verstecken und Fangen gespielt. Dann sind wir ins Zimmer gegangen. Wir haben eine Zimmerolympiade

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide

Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte. Erlaubnis zum Ausflug auf den Waldspielplatz Hasenheide Badeerlaubnis Freizeitzentrum Annaparkhütte Mein Kind darf am mit ins Freibad nach fahren. Es wird dringend empfohlen den Kindern, neben dem Eintrittsgeld ins Bad, ein Taschengeld zur Verpflegung mitzugeben.

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr