Historisch denken lehren in inklusiven Klassen Workshop, 17. November 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Historisch denken lehren in inklusiven Klassen Workshop, 17. November 2017"

Transkript

1 Historisch denken lehren in inklusiven Klassen Workshop, 17. November 2017 Sebastian Barsch, Kiel Geschichtsdidaktik-Tagung Eichstätt «Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte»

2 Ablauf: Wie äußert sich historisches Denken? Sprache und historisches Denken: Zwei Pole Sprache, Diagnostik und narrative Kompetenz

3 Wie äußert sich historisches Denken?

4 Wie äußert sich historisches Denken? Sprache

5

6 Um welche Sprache geht es?

7 Wo waren wir morgen? (Deile 2016, 103)

8 Wo waren wir morgen? (Deile 2016, 103) Vollzieht sich historische Sinnbildung nur über Bildungssprache?

9 Wo waren wir morgen? (Deile 2016, 103) Vollzieht sich historische Sinnbildung nur über Bildungssprache? Wo fängt historisches Denken an?

10 Was ist überhaupt historische Sinnbildung?

11 Bärbel Völkel (2017) Die Erzeugung von historischem Sinn gehört genuin in den Bereich von Geschichte als Wissenschaft. Sie [die Geschichte als Wissenschaft, SB] ergibt sich aus gesellschaftlichen Orientierungsbedürfnissen. (107)

12 Bärbel Völkel (2017) Die Erzeugung von historischem Sinn gehört genuin in den Bereich von Geschichte als Wissenschaft. Sie [die Geschichte als Wissenschaft, SB] ergibt sich aus gesellschaftlichen Orientierungsbedürfnissen. (107) Aber

13 Gilt der für die Gesellschaft zugrunde gelegte Narrativitätsbegriff zwangsläufig auch für Individuen?

14 Bärbel Völkel (2017) Nicht unbedingt. Die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler durch den Geschichtsunterricht erlangen, wären somit keine, die sie im Leben brauchen können (109)

15 Bärbel Völkel (2017) Nicht unbedingt. Und Die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler durch den Geschichtsunterricht erlangen, wären somit keine, die sie im Leben brauchen können (109)

16 Gilt das Narrativitätsparadigma zwangsläufig für alle Zeiten?

17 Holger Thünemann (2013) Nun ist einerseits kaum zu bestreiten, dass [ ] Narrativität inzwischen zu einer besonders wichtigen geschichtsdidaktischen Kategorie geworden ist. Aber ob sie wirklich»allzeit das Zentrum facheigener Kompetenzmodelle bleiben«wird, darf und sollte man schon deswegen fragen, weil solche Formulierungen weniger an wissenschaftliche Aussagen als an Glaubenssätze erinnern. (145)

18 Sprache und historisches Denken: Zwei Pole

19 Wieviel Normierung braucht die Sprache im Geschichtsunterricht? König? Auto!

20

21 Leichte Sprache Bildungssprache/ Fachsprache

22 Reduzierung des Anspruchsniveaus = Begrenzung des historischen Denkens? (Oleschko 2015, 91)

23 Sprache [soll sich] in erster Linie am Verstehen der Schüler orientieren und nicht an der Sprache des Faches. (Leisen 2015, S. 48)

24 Leichte Sprache

25 Probleme: Aus der spezifischen Geschichte [wird] eher eine allgemeine (Alavi ), da etwa die Theraer als Griechen bezeichnet wurden. Präsens Orientierung am Kind

26 Viola Schrader (2013) Intersubjektives Verstehen ist notwendig. Andernfalls bleibt die Bedeutung hinter Sprache verborgen, was historisches Lernen per se ausschließt. (31)

27 Ein Ausweg: Scaffolding?

28 Bildungssprache/ Fachsprache

29 Ergänzungen: Inger Petersen, CAU Kiel

30 Zu viel Normierung? Ergänzungen: Inger Petersen, CAU Kiel

31 Was ist narrative Kompetenz? Was wird da eigentlich in der Schule bewertet?

32 Sven Oleschko (2015, 90f) Nur wenig Forschungserkenntnisse zum Sprachhandeln : Schulbuchverständlichkeit Sprachfähigkeit der Lernenden Aufgabenkultur

33 Wird bislang nur sprachliches Blendwerk positiv bewertet?

34 Diagnostik und Pragmatik

35 Was ist narrative Kompetenz?

36 Problemorientierter Geschichtsunterricht (so sollte er sein) 1. Phase: Problemwahrnehmung durch die SchülerInnen 2. Phase: Hypothesenbildung der SchülerInnen 3. Phase: Materialsammlung durch LehrerInnen/SchülerInnen 4. Phase: Quellenarbeit 5. Phase: Bewertung Aus: Barsch, S./ Dziak-Mahler, M. (2014): Problemorientierung inklusive: Historisches Lernen im inklusiven Unterricht. In: Bettina Amrhein/ Myrle Dziak-Mahler: LehrerInnenbildung gestalten: Fachdidaktik inklusiv. Münster,

37 Problemorientierter Geschichtsunterricht (so ist er oft) 1. Phase: Problemwahrnehmung durch die SchülerInnen -> LehrerIn weiß, welches Problem! 2. Phase: Hypothesenbildung der SchülerInnen -> Historisch triftige Hypothesen! 3. Phase: Materialsammlung durch LehrerInnen/SchülerInnen 4. Phase: Quellenarbeit 5. Phase: Bewertung

38 Lösung? Inklusiver Geschichtsunterricht: Schülerfragen als Ausgangspunkt (Fragen als Basis einer narra-ven Kompetenz)

39 1. Phase: Fragen der SchülerInnen -> LehrerIn weiß nicht, welche kommen (sollen)! 2. Phase: Hypothesenbildung der SchülerInnen -> Subjektiv triftige Hypothesen! Inklusiver Geschichtsunterricht = Fokus Diagnostik

40

41 Und ohne Sprache?

42 Ohne Sprache kein historisches Denken?

43 Leib, Imagination, Ästhetik = Die konsequente Hinwendung zum lernenden Subjekt im inklusiven Geschichtsunterricht?

44 Lernen am gemeinsamen Gegenstand/ Lernen entlang von Basiskonzepten: Eine Weg zur Individualisierung?

45 Lernen am gemeinsamen Gegenstand (Feuser)

46 Aus: Kühberger 2015,102

47 Diskussionspunkte Was tun bei fehlender sprachlicher Äußerungsmöglichkeiten von SuS? Inklusion: ein in der Theorie gelöstes Problem der Pragmatik? Ein möglicher geeigneter Ansatz: Scaffolding und Universal Design of Learning (Andreas Körber) Übersetzen in Leichte Sprache: Ein Anlass, um über den Konstruktcharakter von Geschichte zu reflektieren.

48 Literatur Michele Barricelli: Narrativität. In: Ders./ Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts. 2012, Sebastian Barsch/ Myrle Dziak-Mahler: Problemorientierung inklusive: Historisches Lernen im inklusiven Unterricht. In: Bettina Amrhein/ Myrle Dziak- Mahler: LehrerInnenbildung gestalten: Fachdidaktik inklusiv. Münster 2014, Lars Deile: Auf dem Weg zu einer Ästhetik historischen Lernens. In: Martin Buchsteiner/ Martin Nitsche (Hrsg.): Historisches Erzählen und Lernen. Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen. Wiesbaden 2016, Saskia Handro: Sprachlos Im Geschichtsunterricht? In: Public History Weekly, 2 (1) 2014, dx.doi.org/ /phw handro, Saskia/ Schönemann, Bernd (Hrsg.): Aus der Geschichte lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte. Münster Saskia Handro: Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Systematisierende Überlegungen zu einer überfälligen Debatte. In Wolfgang Hasberg/ Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven. Frankfurt a. M. 2016, Christoph Kühberger: Wo beginnt historisches Lernen? Die Herausforderungen der Inklusion für den Geschichtsunterricht. In: Christoph Kühberger, Robert Schneider (Hrsg.): Inklusion im Geschichtsunterricht. Bad Heilbrunn 2016, Josef Leisen: Planung von CLIL-Unterricht. Zeitschrift Für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 20 (2) 2015, Marcel Mierwald/ Nicola Brauch: Historisches Argumentieren als Ausdruck historischen Denkens. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik: Band 14 (2015), , hier Sven Oleschko: Herausforderungen Einer Domänespezifischen Sprachdiagnostik Im Kontext Historischen Lernens. Zeitschrift Für Geschichtsdidaktik 14 (2015), Inger Petersen: Schreibfähigkeit und Mehrsprachigkeit. Berlin Viola Schrader: Geschichte als narrative Konstruktion. Eine funktional-linguistische. Analyse von Darstellungstexten in Geschichtsschulbüchern. Berlin Holger Thünemann: Historische Lernaufgaben: Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und forschungspragmatische Perspektiven. In: ZGD 12 (2013), Bärbel Völkel: Inklusive Geschichtsdidaktik. Vom inneren Zeitbewusstsein zur dialogischen Geschichte. Schwalbach/Ts

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte I: Also, vor 150 Jahren die Menschen, wie sahen die wohl aus? Kenan: Wie Affen. David: Behaart. Kenan: Dick. Wie Affen

Mehr

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis

Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis M. Buchsteiner, M. Nitsche (Hrsg.) Historisches Erzählen und Lernen Historische, theoretische, empirische und pragmatische Erkundungen Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick

Mehr

Politische Partizipation durch reflektierten Umgang mit Geschichte 9. Juni Prof. Dr. Sebastian Barsch

Politische Partizipation durch reflektierten Umgang mit Geschichte 9. Juni Prof. Dr. Sebastian Barsch Politische Partizipation durch reflektierten Umgang mit Geschichte 9. Juni 2017 Prof. Dr. Sebastian Barsch The Holocaust is a propaganda tool. So Israel can make money for Jews. The Holocaust is a Hoax

Mehr

Schreib- und Sprachkompetenz im Geschichtsunterricht

Schreib- und Sprachkompetenz im Geschichtsunterricht Schreib- und Sprachkompetenz im Geschichtsunterricht Sven Oleschko Bezirksregierung Arnsberg / Universität Duisburg-Essen (sven.oleschko@uni-due.de) Matthias Sieberkrob Freie Universität Berlin (matthias.sieberkrob@fu-berlin.de)

Mehr

Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. XXII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik

Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. XXII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik im 21. Jahrhundert XXII. Zweijahrestagung Berlin, Donnerstag, 28. September 2017 12.00 Uhr Registrierung im Lichthof des dbb forum berlin Friedrichstraße 169 14.00 Uhr Eröffnung der Tagung & Grußworte

Mehr

Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. XXII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik

Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. XXII. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik im 21. Jahrhundert XXII. Zweijahrestagung Berlin, Donnerstag, 28. September 2017 12.00 Uhr Registrierung im Lichthof des dbb forum berlin Friedrichstraße 169 14.00 Uhr Eröffnung der Tagung & Grußworte

Mehr

Hilke Günther-ArndVMeik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.) r:em I SCRIPTOR I

Hilke Günther-ArndVMeik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.) r:em I SCRIPTOR I Hilke Günther-ArndVMeik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.) r:em I SCRIPTOR I Inhalt 11 5 Vorwort 9 Geschichtsdidaktik. Geschichtskultur. Geschichtswissenschaft (Bernd Schönemann) 11 Geschichtsdidaktik als Wissenschaft

Mehr

Geschichtsdidaktische Hochschullehre - Inhalte, Umsetzung und Ziele (Arbeitstitel)

Geschichtsdidaktische Hochschullehre - Inhalte, Umsetzung und Ziele (Arbeitstitel) Dissertationsprojekt von: Friederike Runge, M.Ed. Didaktik der Geschichte Waldweg 26 37073 Göttingen friederike.runge@uni-goettingen.de Geschichtsdidaktische Hochschullehre - Inhalte, Umsetzung und Ziele

Mehr

Historische Kompetenzen und Museen

Historische Kompetenzen und Museen Susanne Popp/Bernd Schönemann (Hrsg.) Historische Kompetenzen und Museen ulz- Idstein 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Plenum Walter Gremm Grußwort 11 Bernd Schönemann Zum Stand der Disziplin 15 Susanne

Mehr

Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) weitergeben. Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte

Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) weitergeben. Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte Prüfung Fachdidaktik mündlich (Richtlinien) Gültig für Studierende mit Eintritt ab Herbstsemester 2016 weitergeben. www.ausb.phlu.ch PH Luzern

Mehr

für Geschichtsdidaktik

für Geschichtsdidaktik Herausgeber: Begutachtungsverfahren: für Geschichtsdidaktik Gegründet im Jahre 2002 von den Mitgliedern des KGD-Vorstandes Bernd Schönemann, Waltraud Schreiber und Hartmut Voit Herausgegeben im Auftrag

Mehr

Erhebung subjektiver Theorien als Grundlage kompetenzorientierter Geschichtslehrer-Fortbildung für (fachfremd) unterrichtende Lehrkräfte

Erhebung subjektiver Theorien als Grundlage kompetenzorientierter Geschichtslehrer-Fortbildung für (fachfremd) unterrichtende Lehrkräfte Geschichtsdidaktik empirisch 17: Translation II Erhebung subjektiver Theorien als Grundlage kompetenzorientierter Geschichtslehrer-Fortbildung für (fachfremd) Ina Obermeyer * Subjektive Theorien und epistemologische

Mehr

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Dr. Stefan Nessler Dr. Nadja Wulff Workshop am 5.05.2017 DaZ im Fach Sprache ist Grundvoraussetzung für

Mehr

Hilke Günther-Arndt (Hrsg.) Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II

Hilke Günther-Arndt (Hrsg.) Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Hilke Günther-Arndt (Hrsg.) Geschichts-Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Inhalt Q. Inhalt 5 Vorwort 9 Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft (Bernd Schön emann)

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1 Inhalt Abbildungsverzeichnis...... XII Tabellenverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 2. Mangelnde Schulleistungen von Schülern mit Migrationsgeschichte... 7 2.1 Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland...

Mehr

Geschichte bilingual unterrichten

Geschichte bilingual unterrichten KLEINE REIHE Bilingualer Geschichtsunterricht ist mittlerweile an zahlreichen Schulen fest etabliert. Historisches Lernen soll hier Hand in Hand mit dem Erlernen einer Fremdsprache gehen. Lehrerinnen und

Mehr

Lernprogression der De-Konstruktionskompetenz bei Schüler/- innen mit ausgewählten Medien

Lernprogression der De-Konstruktionskompetenz bei Schüler/- innen mit ausgewählten Medien Geschichtsdidaktik empirisch 17: Translation II Lernprogression der De-Konstruktionskompetenz bei Schüler/- innen mit ausgewählten Medien Jan Scheller * Theoretischer Hintergrund Kompetenzen sind sowohl

Mehr

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit

Mehr

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE SPRACHFÖRDERNDER FACHUNTERRICHT IN HETEROGENEN LERNGRUPPEN Kurs-Nr.: 2864 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Donnerstag, den 07.06.2018, 14.00 17.00

Mehr

Geschichtsdidaktik empirisch 17: Translation II. Andrea Kolpatzik *

Geschichtsdidaktik empirisch 17: Translation II. Andrea Kolpatzik * Geschichtsdidaktik empirisch 17: Translation II Geschichtsklitterung oder alternative Fakten? Urteilsbildung im Geschichtsunterricht im vielbeschworenen postfaktischen Zeitalter am Beispiel eines videographierten

Mehr

Interkulturelles Geschichtslernen

Interkulturelles Geschichtslernen Interkulturelles Geschichtslernen Geschichtsunterricht unter den Bedingungen von Einwanderung und Globalisierung Konzeptionelle Überlegungen und praktische Ansätze herausgegeben von Andreas Körber in Verbindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 9

Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 9 3 Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 9 Themenkonstitution im Spiegel der Fachdidaktiken 9 Fragen zur Annäherung 10 Zu den Themen und deren Konstitution 11 Bärbel Völkel Themengewinnung

Mehr

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache? Humboldt-Universität zu Berlin Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist: Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht Bundesseminar, 6. Mai 2013, Retz Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache?

Mehr

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT

ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER BEHINDERUNG IM UNTERRICHT Dr. Oliver Musenberg Dr. Judith Riegert Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften ZWISCHEN SELBST-ENTWICKLUNG UND WELT- ERSCHLIEßUNG SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT SCHWERER

Mehr

Planung von Unterrichtseinheiten

Planung von Unterrichtseinheiten Vadim Oswalt Planung von Unterrichtseinheiten Wie man Geschichte (an)ordnen kann Geschichte KLEINE REIHE Kleine Reihe Geschichte Didaktik und Methodik Herausgegeben von Bernward Debus, Saskia Handro und

Mehr

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Vortrag im Rahmen der 17. Tage der Politischen Bildung 3./4. November

Mehr

Spielräume für Inklusion an Hochschulen

Spielräume für Inklusion an Hochschulen Spielräume für Inklusion an Hochschulen Runder Tisch für inklusive Kultur, Universität Siegen Inklusive Hochschulentwicklung Lernen Lehre Forschung 1 Aspekt: Zugänge zur Hochschule Zugänge für Menschen

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen 4. qualiko Kolloquium: Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen Elke Bosse Inst. für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de Interkulturelles

Mehr

Adressatenbezogene Wirksamkeit der Lernentwicklungsberichte

Adressatenbezogene Wirksamkeit der Lernentwicklungsberichte Adressatenbezogene Wirksamkeit der Lernentwicklungsberichte Evaluationsbericht Prof. Wolfgang Fichten Forschungswerkstatt Schule und LehrerInnenbildung Oldenburg Zusammenfassung von Dk Evaluation: Ansatz

Mehr

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe Deutsch inklusiv Gemeinsam lernen in der Grundschule Bearbeitet von Anja Pompe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XII, 185 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1463 4 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 353 g Weitere

Mehr

XXI. Zweijahrestagung der KGD Programm. Geschichte im interdisziplinären Diskurs Grenzziehungen Grenzüberschreitungen Grenzverschiebungen

XXI. Zweijahrestagung der KGD Programm. Geschichte im interdisziplinären Diskurs Grenzziehungen Grenzüberschreitungen Grenzverschiebungen XXI. Zweijahrestagung der KGD Programm Geschichte im interdisziplinären Diskurs Grenzziehungen Grenzüberschreitungen Grenzverschiebungen Mittwoch, 23. September 2015 Eröffnung 14.00 Begrüßung und Grußworte

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse Prof. Dr. Uwe Elsholz, Dr. Rüdiger Wild (FernUniversität in Hagen)

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Wie ein toter Gegenstand den Unterricht verlebendigt! Chancen und Möglichkeiten der Urund Frühgeschichte im gymnasialen Unterricht

Wie ein toter Gegenstand den Unterricht verlebendigt! Chancen und Möglichkeiten der Urund Frühgeschichte im gymnasialen Unterricht Wie ein toter Gegenstand den Unterricht verlebendigt! Chancen und Möglichkeiten der Urund Frühgeschichte im gymnasialen Unterricht Studiendirektor Birger Hass, Fachleiter Geschichte, Staatliches Seminar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13 Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13 1. Einleitung: Fragestellung und Relevanz 17 /./ Geschichtsunterricht im Gespräch 17 1.1.1 Brennpunkte der Diskussionen über Geschichtsunterricht 18 1.1.2

Mehr

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen Inhalt 13 Einleitung 15 16 17 17 18 19 19 20 20 21 22 23 24 24 25 26 31 32 33 36 40 42 48 50 51 1 M igration und Deutschland 1.1 Gründe für Migrationsbewegungen 1.2 Migrationsbewegungen von und nach Deutschland

Mehr

Neue Wege Neue Themen Neue Methoden? Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Nachwuchsforschung

Neue Wege Neue Themen Neue Methoden? Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Nachwuchsforschung Neue Wege Neue Themen Neue Methoden? Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Nachwuchsforschung 14-14.15 2.- 4.10.2012 2.10.2012 Begrüßung durch den Rektor der PH Ludwigsburg Prof. Dr. Martin Fix

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Historisches Institut Didaktik der Geschichte Sommersemester Auswahlbibliographie Geschichtsdidaktik

Historisches Institut Didaktik der Geschichte Sommersemester Auswahlbibliographie Geschichtsdidaktik Historisches Institut Didaktik der Geschichte Sommersemester 2017 Auswahlbibliographie Geschichtsdidaktik 1. Handbücher, Lexika, Sammelbände zur historisch-politischen Bildung *Michele Barricelli/Martin

Mehr

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann Sprachsensibler Unterricht Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann 1 Sprache(n) des Unterrichts Alltagssprache Schulsprache (Lehren) Bildungssprache (Lernen)

Mehr

Fachseminare Geschichte Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Lehramt für die Sekundarstufe I, HRSGE Paderborn Leitungen: Inke Maschmann, Heike Kettler, Ingo Rehfeldt Anmerkung: Sie haben jederzeit

Mehr

Simone Rauthe Historisch-Narrative Kompetenz

Simone Rauthe Historisch-Narrative Kompetenz Simone Rauthe Historisch-Narrative Kompetenz Reihe Geschichtsdidaktik Band 15 Simone Rauthe Historisch-Narrative Kompetenz Ein qualitatives Experiment im darstellungsorientierten Geschichtsunterricht Centaurus

Mehr

Entwicklungsdidaktik

Entwicklungsdidaktik Entwicklungsdidaktik Inklusionstaugliche didaktische Modelle und Konzepte M. Wilhelm PH-Wien Inclusive Education - It s normal to be different! Entwicklungsdidaktik Orientiert sich an der Entwicklung der

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Prof. Dr. Tobias Schlömer Workshop zur Gestaltungsorientierten Forschung/Panel 2 Fast beste Freunde wie Praxis und Wissenschaft zueinander finden Prof. Dr. Tobias Schlömer Wissenschaftszentrum in Bonn 22. Juni 2017 Agenda (1) Prolog

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance Fachtagung Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt Bonn 23.-24.5.2016 Mehrsprachigkeit als Chance Elisabeth Gessner / Horst Paul Kuhley Universität Kassel Forum Lesen Kassel Ausgangspunkt: Seminar

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr Peter Labudde (Hg.) Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr Universitäis- und Landesbibiiothek Darm^^dt Bibliothek Biologie l v,nr. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort ll

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Theorien des Journalismus

Theorien des Journalismus Martin Löffelholz (Hrsg.) Theorien des Journalismus Ein diskursives Handbuch Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort... 11 Zur Orientierung in diesem Handbuch... 13 1 Theorien des Journalismus Martin Löffelholz

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007 Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007 7. Vorlesung Geschichte des Geschichtsunterrichts 3: Besatzungszeit, Bundesrepublik

Mehr

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling Workshop Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling (Universität Bielefeld) Methodenformat des Forschenden Lernens

Mehr

Lernen im 60-Minutentakt Eine Herausforderung auch für Nebenfächer? Ansätze zu einer (neuen) schülerorientierten Lernkultur im Fach Geschichte.

Lernen im 60-Minutentakt Eine Herausforderung auch für Nebenfächer? Ansätze zu einer (neuen) schülerorientierten Lernkultur im Fach Geschichte. Lernen im 60-Minutentakt Eine Herausforderung auch für Nebenfächer? Ansätze zu einer (neuen) schülerorientierten Lernkultur im Fach Geschichte. Dr. Christoph Pallaske Schülerinnen und Schüler können sich

Mehr

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Andreas Michel Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen, Sonderzeichen und Symbole Vorwort

Mehr

Problemorientierung inklusive Historisches Lernen im inklusiven Unterricht

Problemorientierung inklusive Historisches Lernen im inklusiven Unterricht Sebastian Barsch & Myrle Dziak-Mahler Problemorientierung inklusive Historisches Lernen im inklusiven Unterricht Abstract Der Artikel geht auf theoretischer Ebene der Frage nach, wie das im Kontext des

Mehr

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND TUD-SYLBER-EINZELVORHABEN 3.4: DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND Wer ist dabei? Forscher_innen A. Besand TUD Wieser Projektleitung Projektteam Prof. Dr. Anja Besand Professur für Didaktik der politischen

Mehr

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht 2 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben

Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben Ötzi auf der Flucht kreatives Schreiben Stand. 09.08.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Geschichte Sprachliche Bildung, Soziales Lernen

Mehr

Einblicke in Scaffolding :

Einblicke in Scaffolding : Schulentwicklung ganztägig und interkulturell PH Freiburg Einblicke in Scaffolding : Sprachliche Bildung im Fachunterricht 04.05.2011 Vasili Bachtsevanidis, M.A. 1 Vier Bereiche des Lehren und Lernens

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGe Kerncurriculum des Fachseminars Geschichte Abkürzungen: GE Geschichte, GU Geschichtsunterricht, SuS Schülerinnen und Schüler Stand:

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde

Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde Inklusiver Deutschunterricht Beispiel: Autorenrunde Beate Leßmann Übersicht Grundlagen Autorenrunde Inklusionsdidaktische Unterrichtsplanung Inklusionsdidaktisches Netz (Heimlich/Kahlert 2012) Planungsmodelle

Mehr

JAHRES-TAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER- BILDUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK 2016

JAHRES-TAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER- BILDUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK 2016 JAHRES-TAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER- BILDUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK 2016 "Beratung und Reflexion - Perspektiven in der Lehrerbildung 1.4. Beratung und Beratungskompetenz Einsichten und Erkenntnisse

Mehr

Michael Sauer (Göttingen) Sprache im Geschichtsunterricht Begriffslernen als Herausforderung

Michael Sauer (Göttingen) Sprache im Geschichtsunterricht Begriffslernen als Herausforderung Michael Sauer (Göttingen) Sprache im Geschichtsunterricht Begriffslernen als Herausforderung Geschichte und Sprache I - Geschichte als genuines Sprachfach - epistemologische Grundlagen der Disziplin -

Mehr

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Exposé aus Medienpädagogik Themenfeld Wechselverhältnis Medientheorie Medienpädagogik Artikel

Mehr

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss

Mehr

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen // VB Schule// LehrerInnenbildung für inklusive Schulen Inhalte Begriffsklärung notwendige Kompetenzen für Inklusion Bestandsaufnahme: Erste Phase Zweite Phase Fortbildung Forderungen Begriffserklärung

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Design trifft Technik: Technisches Gestalten und Fertigen mit Kunststoff

Design trifft Technik: Technisches Gestalten und Fertigen mit Kunststoff Design trifft Technik: Technisches Gestalten und Fertigen mit Kunststoff Manuel Haselhofer Pädagogische Hochschule FHNW Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik 05. März 2016, SWiSE- Innovationstag

Mehr

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen

Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen Lernprozesse und Lernerfolge im E-Learning kompetenzorientiert prüfen und unterstützen Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer Professor für Berufs- und Betriebspädagogik i.r. Helmut Schmidt Universität / Universität

Mehr

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze Universität Leipzig, 24. bis 26. Juli 2014 Thematische Kernfragen zu den Gruppenarbeitsphasen

Mehr

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Ingrid Gogolin Marianne Krüger-Potratz Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Verlag Barbara Budrich Opladen & Farmington Hills 2006 Inhalt Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft

Mehr

Universität Greifswald Arbeitsbereich Fachdidaktik Geschichte Jan Scheller. Leitfaden zur Planung kompetenzorientierter Geschichtsstunden

Universität Greifswald Arbeitsbereich Fachdidaktik Geschichte Jan Scheller. Leitfaden zur Planung kompetenzorientierter Geschichtsstunden Universität Greifswald Arbeitsbereich Fachdidaktik Geschichte Jan Scheller Leitfaden zur Planung kompetenzorientierter Geschichtsstunden 2017 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. Bedingungsanalyse...

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung Theorieansätze in der Erwachsenenbildung Was ist eine Theorie? Was ist ein Paradigma? Warum gibt es keine Theorie(n) der Erwachsenenbildung? Theoriegeschichtliche Quellen Paradigmatische Orientierungen

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Kommentiertes Aufgabenbeispiel Geschichte Jahrgangsstufe 7/8 Aufgabenformate zur Entwicklung narrativer Kompetenz

Kommentiertes Aufgabenbeispiel Geschichte Jahrgangsstufe 7/8 Aufgabenformate zur Entwicklung narrativer Kompetenz Kommentiertes Aufgabenbeispiel Geschichte Jahrgangsstufe 7/8 Aufgabenformate zur Entwicklung narrativer Kompetenz Bezug zu den im Rahmenlehrplan Geschichte formulierten Standards Narrative Kompetenz :

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte: A:

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR Name: Matrikel-Nr. SS 2013 EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR 15.Juli 2013 Note: (Bearbeitungszeit: 60 min.) / 72 BE Die folgenden Fragen sollten Sie in der Regel stichpunktartig

Mehr

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Freiburg Advanced Center of Education (FACE) Das Institut für Bildungswissenschaften wird

Mehr

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum Was Sie erwartet Eine kleine Übung... Migration als Sprachenvielfaltsmotor...

Mehr

Schwerpunkte Themen Ziele

Schwerpunkte Themen Ziele Fachseminare SW/Politik W.Arnoldt/ Dr. R.Kowitz 12.11.2012 Schwerpunkte Themen Ziele Wie die Arbeit an der schriftlichen Planung bei der Optimierung des Unterrichts helfen kann Wie war das noch? Die didaktische

Mehr

Strelech-Strelicz-Groß Strehlitz. Zur Neubearbeitung des Deutschen Städtebuches. In: Oberschlesisches Jahrbuch 7 (1991) S

Strelech-Strelicz-Groß Strehlitz. Zur Neubearbeitung des Deutschen Städtebuches. In: Oberschlesisches Jahrbuch 7 (1991) S Publikationen FACHWISSENSCHAFT Eigenständige Publikationen: Schlesisches Städtebuch. Hrsg. im Institut für Vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster von Heinz Stoob und Peter Johanek. Bearbeitet

Mehr

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen

LehrplanPLUS. Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen LehrplanPLUS Deutsch als Zweitsprache an weiterführenden Schulen Kompetenzorientierung Perspektivenwechsel Der Kompetenzbegriff im Lehrplan PLUS Der Lehrplan PLUS versteht eine Kompetenz als fachspezifische

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20 Inhalt Vorwort 10 1. Fragestellung der Arbeit, Vorschau, Methodik 12 1.1. Ziel- und Fragestellungen der Arbeit 13 1.2. Forschungsmethodisches Vorgehen 17 Teil 1 - Grundlagen 20 2. Die Fächergruppe Philosophie,

Mehr

Kulturelle Differenz?

Kulturelle Differenz? Kulturelle Differenz? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kultur und seinen Folgen Prof. Dr. Chantal Munsch Selbstreflexion Was denken Sie, wenn Ihnen eine SchülerIn oder eine KollegIn

Mehr

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Basiswissen Grundschule 31 Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen Bearbeitet von Natascha Korff 1. Auflage 2016. Taschenbuch. XVI, 296 S. Paperback

Mehr

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Bildungsanspruch der Grundschule (vgl. Homepage: Schulministerium) In der Grundschule werden grundlegende Lern-, Arbeits- und Sozialformen sowie mathematische,

Mehr