Quartalsbericht 1/2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quartalsbericht 1/2014"

Transkript

1 1/2014

2 VORWORT Der Kuppelsaal der TU Wien verwandelte sich beim Galaabend Technik am 31. März zum Innovationszentrum: Der von unseren ForscherInnen gestaltete Event mit Gästen aus Politik, Industrie und Wirtschaft war ein voller Erfolg. Ein Erlebnisparcours mit 41 Exponaten, der von der Aula über Fest- und Boecklsaal zum Kuppelsaal führte, gab Einblick in die umfassende wissenschaftliche Leistungskraft der TU Wien. Geclustert nach 3 Schwerpunktthemen Sicherheit, Energie, neue Werkstoffe und Methoden reichte das Spektrum von Energiespeicherung in Sand, der Möglichkeit, mit Laserstrahlen Sprengstoffe zu finden, IT Security, 3D Video Rekonstruktionen, rosa Diamanten als Bausteine eines Quantencomputers bis hin zur Nutzung von Abfall als wertvollem Rohstoff zur Energiegewinnung. Ausgestellt wurde auch das Modell des Solarhauses LISI, mit dem das Team Austria unter Federführung der TU Wien den internationalen Wettbewerb Solar Decathlon 2013 gewonnen hat. Neben diesem Forschungsparcours wurde am 31. März als Rahmenprogramm des Galaabend Technik im Prechtlsaal der TU Wien die Wiener Wunderkammer 2014 eröffnet: Diese stellte erstmals an der TU Wien Objekte aus Kunst und Wissenschaft und deren vielfältigen Querbeziehungen aus. Zur Teilnahme an der Wiener Wunderkammer 2014 waren WissenschaftlerInnen aller Disziplinen und KünstlerInnen aller Genres eingeladen, um der Öffentlichkeit Einblick in die Besonderheiten ihrer wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Arbeiten zu geben. Eine prominent besetzte Jury mit Mitgliedern aus Wissenschaft, Kunst und Medien Valie Export, Elisabeth von Samsonow, Renée Schröder, Martin Bernhofer wählte aus 125 eingelangten Einreichungen jene 35 Beiträge aus, die in der Ausstellung präsentiert wurden. Kuratiert wurde die Ausstellung von Christoph Überhuber, der sowohl TU-Wissenschaftler als auch Künstler ist. Zur Nachlese: Der überwältigende Erfolg des Galaabend Technik wäre ohne das Engagement und die Vermittlungskompetenz unserer WissenschaftlerInnen an der TU Wien nicht möglich gewesen! Sabine Seidler, Rektorin Johannes Fröhlich, Vizerektor für Forschung Adalbert Prechtl, Vizerektor für Lehre Paul Jankowitsch, Vizerektor für Finanzen Anna Steiger, Vizerektorin für Personal und Gender 2 1/2014

3 INHALT TOP-THEMA 4 TU INSIGHT: das Berichtssystem für alle HIGHLIGHTS FORSCHUNG 6 Wie oft gibt es Jahrhunderthochwasser? ERC-Grant für Quantenforscher Arno Rauschenbeutel Mehr Punkte am Himmel! Leichte Werkstoffe, schwere Aufgaben Wiedererlangte Muskelbalance durch elektrischen Strom Elektronik aus zweidimensionalem Elektronengas Atomar dünne Solarzellen Hochfeste Materialien aus dem Druckkochtopf Ultradünne Lichtdetektoren HIGHLIGHTS GESELLSCHAFT 9 TU Wien als Sprungbrett in die Technik TechnikerInnen von morgen Personalentwicklung Vernetzungsplattform: Mehr als ich kann Abteilung Genderkompetenz Bewährtes und Neues FIT- Infotage 2014: Schülerinnen erobern die Welt der Technik Elektonischer Personalakt epa INSIGHT 14 Controlling: Mit Profis rechnen /2014

4 TOP THEMA TOP-THEMA TU INSIGHT: das Berichtssystem für alle Seit März 2013 steht den MitarbeiterInnen der TU Wien mit TUInsight ein zusätzliches Berichtssystem zur Verfügung. Mit diesem neuen System ist es möglich, sehr leicht und schnell die diversen Budget bereiche der TU abzufragen und übersichtlich darzustellen. Das System verursacht keinen zusätzlichen Lizenzaufwand und beschränkt damit die Entstehungskosten im Wesentlichen auf den Personalaufwand in der Controlling-Abteilung. Ein weiterer Vorteil ist durch die universitätsinterne Kooperation mit dem Zentralen Informatikdienst (ZID), der die Hardware bereitstellt, gegeben. Der zweistufige Projektentwicklungszeitraum erstreckte sich von der Konzeptions- und Analysephase (2010), einer abteilungsinternen Testphase (2012) über die Erstellung der Globalbudgetberichte (Anfang 2013) bis hin zum Projekt-Rollout inkl. Erstellung der Drittmittelberichte im Zeitraum Ende 2013/Anfang Es fließen sämtliche Daten der rund Forschungsprojekte in eine SQL-Datenbank, die in den beiden redundanten Rechenzentren der TU Wien betrieben wird. ProjektleiterInnen an den Instituten und Dekanatszentren nutzen das System via Web- Zugriff und erhalten die gewünschten Finanzdaten und Personalinformationen. Diese eine Datenquelle kann mit demselben Berechtigungssystem für den Zugriff mit Excel konfiguriert werden, falls dies vom User benötigt wird. Die MitarbeiterInnen in der Controlling-Abteilung greifen auf dieselben Daten wie die ProjektleiterInnen zu, nur mit umfangreicheren Zugriffsrechten. Das Berichtsdesign und die Berichterstellung können zur Gänze den Anforderungen der einzelnen Fachabteilungen angepasst werden. Die Personalplanung der gesamten Universität läuft inzwischen auf diesem System, die Ergebnisse der Planung gehen direkt ins Datawarehouse. Für die rund Beschäftigten an der TU Wien sind alle Daten hinterlegt, sowie Personalkosten der nächsten Jahre, Abgänge durch befristete Verträge, geplante Nachbesetzungen etc. Der große Nutzen der realisierten Lösung auf Basis des Microsoft SQL Servers ist, dass nur ein zentrales Datawarehouse notwendig ist, auf das mit den gängigen Web-Browsern zugegriffen werden kann und dass auf den Clients keinerlei Software installiert werden muss. Die Berichte können sogar auf mobilen Endgeräten abgerufen werden. Hintergrund Die Vielzahl an unterschiedlichsten Datenquellen und Systemen wie einer Oracle-Datenbank, SAP, einer PHP-Lösung für die Publikationen und vieles mehr, bildeten die Ausgangslage beim Projekt. Dazu kamen eingeschränkte Datenverfügbarkeit (bspw. auf das SAP-System im Bundesrechenzentrum - BRZ) und eine interne SAP-Instanz für mehrere hundert User. Bis zu 600 ProjektleiterInnen betreuen rund Forschungsprojekte. An den Instituten verfügen jedoch nur jeweils der Vorstand und die Sekretariatskräfte über einen SAP- Zugang. Diese wiederum sind aber nicht jene Personen, welche die Forschungsprojekte leiten. Die ProjektleiterInnen haben meist keinen SAP-Zugang, was eine Schulung von vielen Hundert MitarbeiterInnen erforderlich gemacht und hohe Kosten (z. B. Lizenzkosten, Installationen, VPN-Verbindungen zum BRZ etc.) verursacht hätte. 4 1/2014

5 TOP THEMA Abbildung : Strukturmodell TUInsight Lösung Dieser Bedarf an einer praktikablen Lösung veranlasste die MitarbeiterInnen der Controlling-Abteilung zur Implementierung des Datawarehouse Systems TUInsight. Da die User der Controlling- Berichte über die gesamte Universität verteilt sind, war es nötig, alle Datenquellen zu konsolidieren, d. h. sie praktisch in eine einzige zu übertragen, aus der schließlich die erforderlichen Berichte generiert werden können. Über die in SharePoint dargestellten Reporting-Services ermöglicht das System den BenutzerInnen einen Zugang ohne langwierige Einschulung. Der ZID stellte die benötigte Projektinfrastruktur virtualisiert zur Verfügung, wobei der Datenbankserver aus Performancegründen eine dedizierte Maschine ist. Das Projekt wurde, bis auf die Hardwarebetreuung, zur Gänze in der Controlling-Abteilung umgesetzt. Der SQL-Server läuft sehr zufriedenstellend und performant und der Umstieg hat sich bewährt. Die TU Wien hat jetzt in einem Datenbank-System die Analysis-Services mit den Datawarehouse-Cubes und die Reporting Services vereint. Es wird nur mehr ein Server administriert und die Reporting-Services lassen sich relativ einfach in den SharePoint Server integrieren. Ausblick Im Zuge der laufenden Projekte im Finanzbereich (Überarbeitung der IT-Strategie, weiterer Ausbau des Berichtswesens und des Investitions- bzw. Personalcontrollings, Erstellung des neuen Berechtigungskonzeptes) sollen weitere systemische Verbesserungen geschaffen werden und in naher Zukunft für die Nutzerinnen und Nutzer, also unsere KundInnen, zur Verfügung stehen. an der TU Wien pdf Text: Bettina Neunteufl I Büro für Öffentlichkeitsarbeit 5 1/2014

6 HANDLUNGSFELD FORSCHUNG FORSCHUNG HIGHLIGHTS FORSCHUNG Wie oft gibt es Jahrhunderthochwasser? Magdalena Rogger bekommt den Ernst-Fehrer- Preis der TU Wien. Sie analysierte Prozesse, die zur Hochwasserentstehung führen. Kein Hochwasserschutz ist so solide, dass er für alle Zeiten jeder Überflutung standhalten wird. Man kann aber Schutzmaßnahmen so anlegen, dass es nur noch in ganz besonderen Ausnahmefällen zu Schäden kommt etwa bei einem sogenannten Jahrhunderthochwasser. Doch was ist das überhaupt? Magdalena Rogger analysierte die Hochwasserdynamik verschiedener Regionen ganz genau, sodass der Zusammenhang zwischen Niederschlag und Hochwasser nun besser nachvollzogen werden kann. Entscheidend ist eine Abschätzung der Wassermengen, die in unterschiedlichen Böden gespeichert werden. Für ihre Dissertation erhielt sie am 15. Jänner 2013 den Fehrer Preis der TU Wien. article/8589/ downloads/2014/fehrerpreis/ ERC-Grant für Quantenforscher Arno Rauschenbeutel Datenübertragung mit Quantenteilchen: Prof. Arno Rauschenbeutel von der TU Wien bekommt einen ERC Consolidator Grant für seine Forschung an Glasfaser-basierter Quantenkommunikation und Quanteninformationsverarbeitung. Ein Kommunikationsnetz, mit dem man Quanteninformation zwischen Kontinenten teleportieren kann das ist eines der ambitionierten Ziele von Prof. Arno Rauschenbeutels Forschung am Atominstitut der TU Wien. Mit Hilfe von Glasfaser kabeln koppelt er Atome und Licht und entwickelt so die entscheidenden Grundbausteine für zukünftige Quantenkommunikationstechnologien. Vom Europäischen Forschungsrat wird diese Arbeit mit einem ERC Consolidator Grant gefördert. article/8591/ downloads/2014/ercrauschenbeutel/ Mehr Punkte am Himmel! Mit Radiowellen wird der Himmel kartiert die TU Wien entwickelt Computerprogramme, mit denen noch genauere Positionsbestimmungen im Weltraum möglich werden. Wie schafft man es, den Himmel hochpräzise zu kartieren? Anstatt der sichtbaren Sterne verwendet man dafür heute weit entfernte Radioquellen. Sie werden von verschiedenen Observatorien an unterschiedlichen Punkten der Erde gleichzeitig vermessen, aus diesen Daten lässt sich dann ihre Position am Himmel sehr exakt berechnen. Das Geodäsie-Team der TU Wien ist an diesen Messungen beteiligt, im Winter konnte eine erfolgreiche Messkampagne in Australien durchgeführt werden. article/8595/ downloads/2014/himmel/ 6 1/2014

7 Leichte Werkstoffe, schwere Aufgaben Faserverbundwerkstoffe haben attraktive Eigenschaften, sind aber schwer zu bearbeiten. An der TU Wien gelang es, spezielle Bearbeitungsmethoden für Faserverbundmaterialien zu entwickeln. Warum sollte man Metall verwenden, wenn man auch Faser-Kunststoff-Verbunde einsetzen kann? Faserverbundwerkstoffe sind leicht und belastbar, mit ihnen lassen sich sparsamere Autos oder leistungsfähigere Industriemaschinen bauen. Allerdings sind sie mit herkömmlichen Methoden schwierig zu bearbeiten. Das saubere Zuschneiden, das Bohren von Schraubenlöchern, der letzte Schliff ist bei Faserverbundwerkstoffen heikel und aufwändig. An der TU Wien versucht man dieses Problem zu lösen: Durch neue Bearbeitungsmethoden soll die Fertigung von Produkten aus Faserverbundwerkstoffen ähnlich billig und einfach werden wie die Fertigung von Metallteilen. article/8648/ downloads/2014/faser/ Wiedererlangte Muskelbalance durch elektrischen Strom Nerven mit elektrischen Signalen zu stimulieren kann heilsam sein. TU Wien und MedUni Wien testen eine neuentwickelte Methode für die Behandlung neurologischer Bewegungsstörungen. Muskelkrämpfe, Fehlhaltungen, Bewegungsstörungen Dystonie ist eine neurologische Erkrankung mit sehr schweren Symptomen. Es gibt zwar einige Therapieansätze, doch die sind teilweise riskant und führen kaum zur gewünschten Linderung der Beschwerden. Von einem Forschungsteam der TU Wien und der Medizinischen Universität Wien wurde eine Methode zur Neurostimulation mit maßgeschneiderten Elektrosignalen entwickelt. Sie könnte auch bei Dystonie den lang ersehnten Erfolg bringen. Erste Tests verliefen vielversprechend. article/8654/ downloads/2014/muskelbalance/ Elektronik aus zweidimensionalem Elektronengas Ein neues Material könnte die Tür zu einer neuen Art der Elektronik öffnen: Forschungsteams der TU Wien konnten in Strontium-Titanoxid ein stabiles zweidimensionales Elektronengas herstellen. Normalerweise erzeugt man Mikroelektronik-Bauteile aus Silizium oder ähnlichen Halbleitern. Seit einiger Zeit wird allerdings intensiv an den elektronische Eigenschaften von Metalloxiden geforscht. Sie sind komplizierter, aber genau dadurch hat man auch mehr Möglichkeiten, ihre Eigenschaften zu verändern und genau nach Wunsch anzupassen. Ein wichtiger Durchbruch gelang nun an der TU Wien: In Strontium-Titanoxid konnte ein stabiles zweidimensionales Elektronengas hergestellt werden. In einer Ebene knapp unterhalb der Oberfläche können sich die Elektronen frei bewegen und dabei unterschiedliche höchst interessante Quantenzustände einnehmen. Dadurch bietet sich das Material nicht nur als mögliche Alternative zu gewöhnlichen Halbleitern an, zusätzlich sollen sich auch noch weitere exotische Effekte erzielen lassen, die in Standard-Halbleitermaterialien nicht vorkommen etwa Supraleitung, Thermoelektrizität oder Magnetismus. article/8663/ downloads/2014/elektronengas/ Atomar dünne Solarzellen Ultradünne Schichten aus Wolfram und Selen wurden an der TU Wien hergestellt. Messungen zeigen, dass sie als semi-transparente, flexible Solarzellen eingesetzt werden können. Dünner geht es wirklich nicht mehr: Nur aus einer einzigen Atomlage besteht das Kohlenstoff-Material Graphen, das ganz besondere elektronische Eigenschaften aufweist. Nun zeigt sich, dass auch andere Materialien, wenn man sie in einer einzelnen oder in ganz wenigen Atomschichten anordnet, aufregende neue technologische Möglichkeiten eröffnen. An der TU Wien konnte nun erstmals FORSCHUNG 7 1/2014

8 FORSCHUNG eine Diode aus Wolframdiselenid hergestellt werden. Experimente zeigen, dass dieses Material geeignet ist, um hauchdünne, biegsame Solarzellen anzufertigen. Sogar biegsame Displays sollen möglich werden. article/8679/ downloads/2014/solarzellen/ Hochfeste Materialien aus dem Druckkochtopf Überraschung in der Materialchemie: Mit Hitze und Druck können an der TU Wien Materialien für den Leichtbau, Schutzkleidung oder Sportgeräte hergestellt werden besser, schneller und umweltfreundlicher als bisher. Die Erdkruste funktioniert wie ein Dampfkochtopf. Bei großer Hitze und hohem Druck können Mineralien entstehen, die sich an der Erdoberfläche nicht so einfach bilden würden. Für die Synthese organischer Moleküle hingegen hielt man solch extreme Bedingungen lange Zeit für völlig ungeeignet. An der TU Wien stellte sich nun allerdings heraus, dass sich gerade durch Druck und hohe Temperatur organische Materialien mit außerordentlich guten Eigenschaften herstellen lassen etwa Kevlar, ein vielseitig einsetzbares Hochleistungsmaterial. article/8695/ downloads/2014/druckkochtopf/ Ultradünne Lichtdetektoren Eine neue, extrem dünne Art von Lichtdetektoren wurde an der TU Wien hergestellt. Dabei kombinierte man erstmals zwei ganz unterschiedliche Technologien: Metamaterialien und Quantenkaskaden-Strukturen. Ihr subtiles Wechselspiel von Elektronen und Licht macht sie technologisch so interessant: Ultradünne Schichtsysteme aus verschiedenen Halbleitermaterialien können verwendet werden, um mit Hilfe von elektrischer Spannung Licht zu erzeugen, sie können aber auch umgekehrt aus Licht elektrischen Strom machen und als Lichtdetektoren dienen. Bisher war es allerdings schwierig, das Licht überhaupt an diese Halbleiter-Schichtsysteme anzukoppeln. Mit einem besonderen Trick gelang das nun an der TU Wien: Man verwendete Meta-Materialien, die aufgrund ihrer besonderen mikroskopischen Struktur das Licht im Terahertz-Bereich auf ganz spezielle Weise manipulieren. article/8708/ downloads/2014/lichtdetektor/ Text: Florian Aigner I Büro für Öffentlichkeitsarbeit 8 1/2014

9 HANDLUNGSFELD GESELLSCHAFT HIGHLIGHTS GESELLSCHAFT TU Wien als Sprungbrett in die Technik Vom Lehrling bis zur Wissenschaftlerin Frauen in der Technik sind gefragt. Frauen in der Technik sind gefragt. Die TU Wien unterstützt mit vielfältigen Maßnahmen wie beispielsweise Karrierecoaching oder Mentoring Mitarbeiterinnen des Hauses. Wir versuchen aber auch über Programme wie FIT Frauen in die Technik, die von der Abteilung Genderkompetenz organisiert werden, junge Frauen für ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium zu interessieren und die Möglichkeiten aufzuzeigen, die Frauen in der Technik haben. Ziel dieser Angebote ist es, Frauen für die Technik zu begeistern und somit den Anteil an Frauen in technischen Berufen und im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen. Diese Anreize wurden im Jahr 2013 auch im Bereich der Lehrlingsausbildung gesetzt und sollen 2014 intensiviert werden. Vizerektorin Anna Steiger erklärt: An der TU Wien werden derzeit ca. 20 Lehrlinge ausgebildet, viele werden demnächst ihre Ausbildung abschließen, was uns sehr freut! Ziel für 2014 ist es, die Anzahl der weiblichen Lehrlinge v.a. in den handwerklich-technischen Lehrberufen zu erhöhen. Neben der gezielten Ansprache von jungen Frauen nutzen beide Seiten sowohl die TU Wien als Arbeitgeberin als auch die interessierten BewerberInnen die Möglichkeit von Schnuppertagen. Ab Herbst 2014 wird es für unsere Lehrlinge und LehrlingsausbildnerInnen regelmäßige Treffen geben, die Gelegenheit zum Austausch bieten. Darüber hinaus wird ein weiterer Schwerpunkt auf spezielle Angebote im Bereich Soft Skills gelegt, ergänzt Kerstin Jagsits, Assistentin von Anna Steiger und Leiterin des Fachbereiches TU Jobs & Projekte innerhalb der Personaladministration. Iris Wonsch eine Erfolgsgeschichte An der TU Wien zeichnen sich die weiblichen Lehrlinge in den technischen Berufen durch besondere Erfolge aus. Stellvertretend möchten wir Iris Wonsch vorstellen, die diese Woche ihre Ausbildung zur Maschinenfertigungstechnikerin am Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik mit Auszeichnung bestanden hat. Nach einem Praktikum in einer Lehrwerkstätte stand für Iris Wonsch fest, welche Richtung sie in ihrer Berufsausbildung einschlagen möchte: Ich wollte nicht größtenteils im Büro sitzen oder einen typischen Mädchenberuf wie Friseurin oder Einzelhandelskauffrau erlernen. Etwas selbst herzustellen, was einen Nutzen hat, ist für mich extrem interessant und herausfordernd. Für das Institut ist eine solche Einstellung ideal, denn nach der Grundausbildung werden die Lehrlinge sehr rasch in Produktionsprozesse einbezogen, so Ausbildner Michael Heger. In einem fast freundschaftlichen Arbeitsklima werden sie von den KollegInnen unterstützt und finden immer ein offenes Ohr für ihre Anliegen. Und genau aus diesem Grund fühlt sich Iris Wonsch auch im nach wie vor männerdominierten Labor sehr wohl. Parallel zu ihrer Lehre absolviert Iris Wonsch derzeit die Matura eine anstrengende Doppelbelastung, die sich aber auf jeden Fall auszahlt. Es zeigt sich bei uns sehr häufig, dass die jungen KollegInnen während der Ausbildung erkennen, dass GESELLSCHAFT 9 1/2014

10 GESELLSCHAFT sie mehr machen wollen Stichwort: Matura. Frau Wonsch ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Und das ist auch etwas, das mich persönlich sehr freut: Wir vermitteln die Freude am Lernen, die Freude am Aufnehmen von Wissen, so Institutsvorstand Prof. Friedrich Bleicher. Iris Wonsch wurde während ihrer Lehrzeit mehrfach ausgezeichnet, zuletzt - gemeinsam mit ihrem Kollegen Herrn Emin Lumani - am 27. Februar 2014 für das mit sehr gutem Erfolg abgeschlossene Lehrjahr von Vizerektorin Anna Steiger und unserem Lehrlingsbeauftragten Walter Weiss. genderfair/schuelerinnen/fit_tage/ Text: Nicole Schipani Büro für Öffentlichkeitsarbeit TechnikerInnen von morgen Freude und Begeisterung an Technik und Wissenschaft zu vermitteln dieses Ziel verfolgt die TU Wien in unterschiedlichsten Projekten und Altersstufen. Mit der Übergabe der Bee- Bots an den Betriebskindergarten wird das Angebot um eine weitere Facette erweitert. Systematische Wissenschaftsvermittlung an Kinder und Jugendliche ist der TU Wien ein Anliegen. Der spielerische Zugang und das eigene Ausprobieren sind ein niederschwelliger Zugang zur immer komplexer werdenden Alltagswelt der Technik. Eine Studie kommt zur Erkenntnis: Kleine Kinder sind wahre Lernwunder. Es ist nichts Neues, dass Menschen in der frühen Kindheit die größten Schritte in ihrer Entwicklung machen, wie etwa Sprechen, Stehen oder Laufen lernen. Nie wieder im Leben kann ein Mensch so schnell, so effektiv und so sehr aus eigenem Antrieb heraus lernen wie in den ersten Lebensjahren. In dieser Zeit setzen sich Kinder neugierig mit ihrer Umwelt auseinander. (Carl von Ossieck) Diese Neugier zu erhalten und zu fördern ist Ziel mehrerer TU-Projekte und Veranstaltungen. Von Technik im Kindergarten über die Kinderuni- Technik (inkl. eigener Mädchenworkshops) und die SchülerInnenuni Klima und Energie, TechNI- KE-Sommerworkshops, den Töchtertag oder Mentoring-Programme für Schülerinnen bis zu Studieninformationsangeboten reicht die Palette. Altersgerechte Aufbereitung der Inhalte ist der Schlüssel dazu, Talente und Neigungen frühzeitig zu erkennen, zu fördern und die Option einer technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung attraktiv zu gestalten. So wurde bereits bei der Gründung des TU-Betriebskindergartens 2007 die Idee der frühkindlichen Förderung mit Bezug auf Natur und Technik aufgegriffen. Projekt Technik im Kindergarten Kindergartenkinder im Alter von vier bis sechs Jahren (die Schlaumäuse ) aus dem TU-Betriebskindergarten besuchen im Rahmen des Projektes TU Institute. Dabei schauen sie den WissenschaftlerInnen bei der Arbeit zu, dürfen an Experimenten mitwirken und steigen spielerisch in die Welt der Technik und Naturwissenschaften ein. Die Österreichische Computergesellschaft (OCG) unterstützt das Projekt seit einigen Jahren als Kooperationspartner bei der Durchführung von IT- Workshops für Kinder. Im Rahmen dieser konnten einige Kinder die Bee-Bots bereits kennenlernen. Übergabe an den KIWI-TU Betriebskindergarten Am 4. März 2014 überreichten TU-Vizerektorin Anna Steiger und OCG-Generalsekretär Roland Bieber sechs Bee-Bots an die KIWI-Pädagoginnen, die die IT- Projekte im Kindergarten betreuen. Ermöglicht wurde der Einzug der Roboter in den Kindergarten vom TU-Projekt genderfair. Die technisch-didaktische Einschulung der KIWI-PädagogInnen und die Erstausstattung mit Spielfeldern kommt von der OCG. Freude am Experimentieren zu erhalten und Mädchen gleichberechtigt zu zeigen, wie viel Spaß technisches Spielzeug machen kann, nennt Sabine Cirtek von genderfair als Beweggrund für die Unterstützung. Mitinitiiert wurde das Projekt von Eva Vesely, Kinderbetreuungsbeauftragter der TU Wien und Prof. Jens Knoop vom Institut für Computersprachen. Was ist ein Bee-Bot? Bee-Bot ist ein programmierbarer Bodenroboter für Kinder, gelb-schwarz gestreift wie eine Biene. Die Bedienung ist einfach, der spielerische Einstieg in die Welt der IT ebenfalls. Über Tasten am Rücken werden Bewegungsanweisungen (links oder rechts drehen, vor oder zurück) 10 1/2014

11 gespeichert, die der Roboter dann auf vorgefertigten Bodenmatten oder selbstgezeichneten Fantasielandschaften ausführen kann. Bis zu 40 Kommandos merken sich die kleinen Roboter. Dagmar Hajos, Leiterin des KIWI-TU Betriebskindergartens und ihr Team von PädagogInnen freuen sich mit den Kindergartenkindern auf den baldigen Robotereinsatz. kindergarten kinderunitechnik genderfair/schuelerinnen/technike/ genderfair/schuelerinnen/toechtertag/ Text: Herbert Kreuzeder Büro für Öffentlichkeitsarbeit Personalentwicklung Workshop Diversity: Mit Vielfalt zum Erfolg Die Workshopreihe Arbeitsplatz Universität 2020 ging am 24. März in die nächste Runde. Das Aufeinandertreffen von verschiedenen Generationen, Geschlechtern, Kulturen, sexuellen Orientierungen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Behinderungen bedeutet nicht nur eine unterschiedliche Erwartungshaltung und Verständnis von Arbeit und Karriere, sondern beeinflusst auch die Rahmenbedingungen der Arbeit an der TU Wien. Unter der Leitung von Beatrice Achaleke wurden Herausforderungen und Bedingungen für ein besseres Miteinander an der TU Wien diskutiert und erste konkrete Handlungsoptionen erarbeitet. Workshop Meine (rechtliche) Verantwortung als Führungskraft In einem 4-stündigen Workshop haben Führungskräfte der TU Wien exklusiv die Möglichkeit sich kompakt wesentliche Informationen aus verschiedensten Bereichen wie z.b. Arbeitsrecht zu holen. Am 07. März fand der Workshop zum dritten Mal statt - 9 neue ProfessorInnen und Institutsvorstände wurden dabei über informiert. MitarbeiterInnengespäch an der TU Wien Meine Chance zur Mitgestaltung Seit Sommer 2012 beschäftigt sich die TU Wien mit dem Thema MitarbeiterInnengespräch und hat das Projekt Evaluation und Relaunch des Führungsinstruments MitarbeiterInnengespräch gestartet. Dieses Projekt versucht zu definieren, welche Bedeutung und welchen Nutzen dieses Instrument für die TU Wien haben kann bzw. welche Rahmenbedingungen erforderlich sind. Die Zwischenevaluation startete am 25.März, die Ergebnisse der 4 wöchigen elektronischen Befragung werden im zweiten Quartal erwartet. Text: Katharina Pollaschek I Vizerektorat Personal & Gender Vernetzungsplattform: Mehr als ich kann In Zusammenarbeit mit dem Vizerektorat für Personal und Gender sowie mit der Personalentwicklung wird 2014 an der TU Wien eine Vernetzungsplattform für pflegende und betreuende Angehörige eingerichtet. Nach der Veranstaltung für pflegende Angehörige im Herbst 2013 wurde mehrfach der Wunsch nach einer TU-internen Informations- und Austauschplattform für pflegende Angehörige bekundet. In Zusammenarbeit mit dem Vizerektorat für Personal und Gender sowie mit der Personalentwicklung wird 2014 an der Technischen Universität Wien eine Vernetzungsplattform für pflegende und betreuende Angehörige eingerichtet. MitarbeiterInnen mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben für Angehörige sowie am Thema interessierte MitarbeiterInnen haben in den kommenden zwei Semestern die Möglichkeit im Rahmen der Plattform Mehr als ich kann für sie relevante Informationen zu erhalten und sich mit KollegInnen auszutauschen oder Tipps zu holen. Das 1. Treffen fand am unter der Leitung von Mag. Manuela Taschlmar, Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger, statt. Text: Ewa Vesely Koordinatorin für Vereinbarkeitsfragen GESELLSCHAFT 11 1/2014

12 GESELLSCHAFT Abteilung Genderkompetenz Bewährtes und Neues Mit neuem Namen nämlich Abteilung Genderkompetenz statt der bisherigen Bezeichnung Koordinationsstelle für Frauenförderung und Gender Studies ist die Abteilung in das neue Jahr gestartet. Bewährte Angebote für Schülerinnen, Studentinnen und Nachwuchswissenschafterinnen aller Fakultäten werden im Projekt genderfair realisiert. Sie haben zum Ziel, Chancengleichheit für Frauen auf allen Ebenen der universitären Laufbahn zu befördern. Solche Maßnahmen alleine können jedoch nicht viel bewirken, wenn nicht auch die Universität als Ganzes um Chancengleichheit bemüht ist. Auch hier wurde eine weitere Grundlage geschaffen mit dem ersten Frauenbericht, der in Kürze veröffentlicht wird, gibt es nun eine solide Zahlenbasis, anhand derer gezielte Maßnahmen überlegt werden können. Dafür hat die Abteilung Genderkompetenz in Zusammenarbeit mit dem Controlling die Vorgaben des 12 Frauenförderungsplan in einen kompakten und übersichtlichen Bericht gegossen, der ab sofort jährlich erhoben und im Mitteilungsblatt veröffentlicht wird. TU Wien als Gastgeberin für Europäische Konferenz Eine große Anerkennung unserer Kompetenzen im Bereich Gleichstellungsprogramme sowie Gender in Research ist die Beauftragung mit der Durchführung der 8th European Conference on Gender Equality in Higher Education durch das Wissenschaftsministerium. Vom 3. bis 5. September 2014 findet diese Konferenz an der TU Wien statt, sie versammelt hunderte Fachleute, ForscherInnen, PolitikerInnen und universitäre EntscheidungsträgerInnen aus ganz Europa und darüber hinaus. Die Konferenz, die seit 1998 regelmäßig in verschiedenen Ländern der EU stattgefunden hat, hat sich zum internationalen Forum entwickelt, in dem best practice Projekte präsentiert und Informationen ausgetauscht werden und Erfahrungen sowie Forschungsergebnisse breit diskutiert werden können. Ziel der Konferenz ist es, EntscheidungsträgerInnen an Hochschulen, in Politik und Forschungsförderung mit Wissen darüber auszustatten, welche Maßnahmen und Rahmenbedingungen für das Erreichen des Ziels der Chancengleichheit im tertiären Bildungssektor notwendig sind. Mit der Einberufung eines nationalen Beirates gelang bereits eine breite Verankerung in der österreichischen Universitäts- und Förderlandschaft, die Diskussionen zum Call for papers zeigten schnell eine hohe Übereinstimmung der VertreterInnen von Politik, Förderinstitutionen und Forschungseinrichtungen, welches die aktuellen Hot Spots in der Gleichstellung von Frauen und Männern an tertiären Bildungseinrichtungen sind. Die Anmeldungen zur Teilnahme starten im Mai. genderfair/ TUW_2012.pdf information/ information/the_national_conference_board/ Text: Brigitte Ratzer Abteilung Genderkompetenz FIT- Infotage 2014: Schülerinnen erobern die Welt der Technik Bereits zum 14. Mal war die TU Wien Gastgeberin der FIT Infotage für Wien, Niederösterreich und Burgenland. Am 27. und 28. Jänner 2014 bekamen Oberstufenschülerinnen nicht nur Einblick in verschiedene technische und naturwissenschaftliche Studienrichtungen sondern konnten auch Institute besuchen und Experimente durchführen. Organisiert vom Verein Sprungbrett in Kooperation mit der TU Wien bieten diese Infotage im Rahmen des Projektes Frauen in die Technik (FIT) eine einzigartige Gelegenheit für Mädchen, sich über Universitäten, Fachhochschulen, Betriebe und deren Angebote zu informieren. Zwei Tage lang können sich Schülerinnen bei Workshops, Exkursionen und Vorlesungen mit Studierenden über deren Studienalltag und mit Technikerinnen über deren Berufsalltag austauschen. Die Infotage werden jährlich von ca. 300 Mädchen 12 1/2014

13 besucht. An der TU Wien wird das Projekt von allen Fakultäten unterstützt, vom TU-Projekt genderfair koordiniert und von der Vizerektorin für Personal und Gender Anna Steiger gefördert: Technische Studien sind so vielseitig. Mit den FIT-Infotagen möchten wir den Mädchen zeigen, dass sie Freude am Studium haben können. Gleichzeitig möchten wir ihnen vermitteln, dass sie mit einer technischen Ausbildung beispielsweise im Umweltbereich oder auch im Management arbeiten können. Text: Elida Wagner, Sabine Cirtek Büro für Öffentlichkeitsarbeit, Abteilung Genderkompetenz Eine interne Informationsveranstaltung für die MitarbeiterInnen der Personaladministration hat bereits stattgefunden. Im Mai folgt ein Präsentations- Workshop für InteressentInnen österreichischer Universitäten. Text: Katharina Pollaschek I Vizerektorat Personal & Gender Elektonischer Personalakt epa Die Personalgeschäftsprozesse werden digitalisiert Mit der Einführung des elektronischen Personalakts (epa) soll die Effizienz in der Personalverwaltung gesteigert und eine Basis für die elektronische Abwicklung der Personalgeschäftsprozesse geschaffen werden. Im Rahmen des Projektes epa & epgp TU-Wien wurde bereits im Zusammenarbeit mit dem BMF ein Konzept zur Umsetzung bzw. zum Rollout des elektronischen Personalakts in der TU Wien erstellt. Auf Grundlage von Workshops wurden gemeinsam mit den Fachbereichen der TU Wien (Zentraler Informatikdienst, SAP-Planung und Koordination, Personaladministration) Anforderungen für den Rollout erhoben und weitere notwendige Funktionalitäten definiert. Durch die Einführung des epa sollen folgende Ziele erreicht werden: GESELLSCHAFT Mehr Flexibilität in der Personalverwaltung durch schnellen, ortsunabhängigen, aktuellen und gleichzeitigen Zugriff mehrerer Bediensteter auf die Daten eines Bediensteten Schaffung einheitlicher Standards hinsichtlich Erledigung und Ablage von Akten 13 1/2014

14 INSIGHT INSIGHT INSIGHT Controlling: Mit Profis rechnen Die Controllingabteilung im Zuständigkeitsbereich des Vizerektors für Finanzen versteht sich als serviceorientierte Fachabteilung, die TU-MitarbeiterInnen in den Bereichen Budgetierung, Controlling und Drittmittelverwaltung unterstützt. Sie stellt moderne betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Instrumente zur Verfügung, um sowohl die Führungskräfte des Hauses, die WissenschaftlerInnen als auch die MitarbeiterInnen des allgemeinen Personals mit den für sie erforderlichen Informationen zu versorgen. Führungskräfte und EntscheidungsträgerInnen werden sowohl auf zentraler Ebene unterstützt, als auch dezentral vor Ort. Dabei soll möglichst hohe Autonomie gewährleistet und dezentrale Entscheidungskompetenz unterstützt werden. Die 10 MitarbeiterInnen der Abteilung arbeiten ziel- und planungsorientiert, stellen Informationen zur Verfügung und betreuen und entwickeln Instru mente und Systeme, um Informationen zu schaffen, entsprechende Kommunikationsprozesse zu unterstützen und Transparenz für spezifische Fragestellungen zu gewährleisten. Besonderen Wert wird auf eine konstruktive Zusammenarbeit und eine serviceorientierte Unterstützung aller Abteilungen an der TU gelegt. Die betreuten und verwendeten Instrumente werden individuell für die Bedürfnisse der EmpfängerInnen bzw. auf die spezifische Situation adaptiert. Zukunftsorientierung, Effizienz und Effektivität, Qualität und Risiko sind die zentralen Dimensionen, nach denen die Fachabteilung an der allgemeinen Entwicklung der TU Wien mitwirkt. Das Aufgabenprofil der Controllingabteilung umfasst: 1. Budgetierung Planung und Kontrolle 2. Berichtswesen inkl. Datawarehouse im Rahmen der IT-Strategie der TU 3. Betreuung des SAP-Moduls CO 4. Drittmittelverwaltung 5. Berechnung des Kostenersatzes 6. Mitwirkung beim Jahresabschluss 7. Kosten- und Leistungsrechnung 8. Unterstützung bei der Strategie entwicklung Budgetierung Planung und Kontrolle Im Rahmen der jährlichen Budgetplanung werden gemeinsam mit dem Vizerektor für Finanzen sowohl mit den Dienstleistern als auch mit den einzelnen Fakultäten Budgetgespräche geführt. Auf Basis dessen, werden in Zusammenarbeit mit dem Rektorat die Jahresbudgets aller Abteilungen festgelegt und die Planwerte anschließend eingebucht. Es wird laufend ein Plan-Ist-Vergleich erstellt und die Einhaltung kontrolliert. Darüber hinaus werden in Abstimmung mit dem Vizerektor für Finanzen mehrjährige Planungen erstellt sowie Vorbereitungen für die Leistungsvereinbarungen getroffen. 14 1/2014

15 Berichtswesen inkl. Datawarehouse Die Controllingabteilung aggregiert verschiedene Informationen der TU in einem Datawarehouse. Auf Basis dessen werden den TU MitarbeiterInnen Berichte auf insight.tuwien.ac.at zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ist die Controllingabteilung für Finanzberichte in SAP verantwortlich, die mehr und mehr von TUInsight Berichten ergänzt bzw. abgelöst werden. Detaillierte Informationen zu TUInsight sind im Kapitel Topthema zu finden. Betreuung des SAP Moduls CO Die Stammdatenverwaltung und die Betreuung des SAP-Moduls CO umfasst unter anderem das Anlegen von Profit Centern, Kostenstellen und Innenaufträgen sowie deren Abrechnung, Abschluss und Umbuchungen. Drittmittelverwaltung Im Bereich der Projekt- und Drittmittelverwaltung unterstützt die Abteilung die ProjektleiterInnen und -mitarbeiterinnen bei der Anlage, der Abwicklung und dem Abschluss von Forschungsprojekten in der Projektdatenbank. In der Projektdatenbank erfolgt die Anlage aller Projektstammdaten für die Evaluierung und für SAP, die Zuordnung von Drittmittelpersonal für die Lohnverrechnung, die Ermittlung des abzuführenden Kostenersatzes, die Durchführung laufender Bewertungen für den Jahresabschluss, und die Beendigung der Projekte. Berechnung des Kostenersatzes Seit dem ist eine neue Kostenersatzrichtlinie in Kraft. Der Kostenersatz nach der neuen Kostenersatzrichtlinie wird für Projekte berechnet, die nach dem begonnen haben. Bei Auftragsforschungsprojekten setzt sich der Kostenersatz nach der neuen Kostenersatzrichtlinie aus der 20%-Flatrate und dem Arbeitsplatzkostenbeitrag zusammen, während er bei Forschungsförderungsprojekten lediglich aus dem Arbeitsplatzkostenbeitrag besteht. Aktivitäten auf Drittmittel-Sammelinnenaufträgen stellen laut Richtlinie Auftragsforschung dar. Wie sich der letztendlich eingehobene Kostenersatz pro Projekt zusammensetzt und wie die einzelnen Bestandteile insgesamt berechnet werden, ist in den neuen TU- Insight-Berichten und der dort vorhandenen detaillierten Beschreibung dargestellt. Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung rechnet die entstandenen Kosten entsprechend der erbrachten Leistungen den Kostenträgern zu. Dafür werden im Zuge der Kostenstellenrechnung die Kosten aller Dienstleister auf die Institute umgelegt. Anschließend werden im Rahmen der Kostenträgerrechnung die Kosten, die sich auf den Institutskostenstellen befinden, entsprechend der erbrachten Leistungen der Forschung und der Lehre zugerechnet. Die Forschung setzt sich aus der globalbudgetfinanzierten Forschung und der extern-finanzierten Projektforschung (Drittmittelteil) zusammen. Weitere Untergliederungen bis auf Projektebene sind möglich. Die Kostenträger der Lehre sind die Studienrichtungen. Hauptergebnisse der Kostenund Leistungsrechnung sind der Gemeinkosten- Overheadsatz für Projekte im Drittmittelbereich sowie die Kosten eines Studienplatzes. Aktuelle Arbeitspakete und Projekte Die umfangreichsten Arbeitspakete des 1. Quartals waren für die MitarbeiterInnen der Controllingabteilung die Mitwirkung an der Erstellung des Jahresabschlusses 2013, die Begleitung der Gebarungsprüfung durch den Rechnungshof, die Implementierung des neuen Kostenersatzes sowie der Betrieb und Ausbau des neuen Berichtssystems TUInsight, das im vorliegenden Bericht im Kapitel Topthema vorgestellt wird. Text: Bettina Neunteufl I Büro für Öffentlichkeitsarbeit INSIGHT 15 1/2014

16 Impressum Herausgegeben vom Rektorat der Technischen Universität Wien. Der erscheint gemäß Geschäftsordnung des Rektorats vierteljährlich und berichtet dem Universitätsrat über die Aktivitäten in allen Leistungsbereichen der TU Wien in den vorangegangenen drei Monaten. Kontakt: Julia Pyszkowski Büro des Rektorats Technische Universität Wien Karlsplatz 13, 1040 Wien, Österreich

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER Seite 1 von 6 STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER Barbara Hager, gehörlose StudentIn der Psychologie und Vorstands- Mitglied des VÖGS (Verein Österreichischer Gehörloser StudentInnen) beschreibt die

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Berufs-Info-Broschüren

Berufs-Info-Broschüren Berufs-Info-Broschüren Inhalt Verschaffen Sie sich mit unseren Berufs-Info-Broschüren einen Überblick, denn: Wer besser Bescheid weiß, hat bessere Chancen in der Arbeitswelt. Sie können Ihre Broschüre

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch Genetisch... Unterschied DNA zu... 99,9% identisch Alle Menschen unterscheiden sich aus genetischer Sicht nur um 0,1% Die übrigen 99,9% sind exakt gleich, egal ob miteinander verwandt oder nicht. Diese

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Fit for Job! Start im So.Se. 2010 1 Fit for Job! Start im So.Se. 2010 Modellprojekt : Begleitung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf Übergang Studium Beruf?????...und wie geht s nach dem Studium weiter?????? Welcher Job passt

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Netzwerkinstallation WaWi-Profi3

Netzwerkinstallation WaWi-Profi3 RM - Collection Netzwerkinstallation WaWi-Profi 3.x Netzwerkinstallation WaWi-Profi3 Server: Klicken Sie auf Arbeitsplatz, dann mit der rechten Maustaste auf Ihr Installationsverzeichnis von WaWi-Profi3.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Ihrer Kunden, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu bringen. Das hatten Sie sich

Ihrer Kunden, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu bringen. Das hatten Sie sich 1 von 6 25.10.2013 23:23.eu haben Sie heute in Ihrer Suchmaschine gefunden, um endlich Ihre Webseite - und die Ihrer Kunden, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu bringen. Das hatten Sie sich doch schon

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Zeit, in die Zukunft zu steuern

Zeit, in die Zukunft zu steuern Zeit, in die Zukunft zu steuern Bachelor of Engineering, Verbundstudiengang Maschinenbau In Kooperation mit der FH Südwestfalen in Iserlohn bieten wir Ihnen eine effektive Kombination aus Ausbildung und

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr