Schulprogramm der Grundschule Luttach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulprogramm der Grundschule Luttach"

Transkript

1 Abgabetermin: 16. Oktober 2017 Schulprogramm der Grundschule Luttach Schuljahr 2017/2018 Anschrift der Schule: Grundschule Luttach Schulweg Luttach Tel./Fax: Gs.Luttach@schule.suedtirol.it Bitte das gewünschte Foto getrennt schicken, wir werden es dann einfügen! Verantwortlich für das Schulprogramm: Monika Leitner Seite 1 von 13

2 Erhöhung 0,18% Unterrichtszeiten 2017/2018 Erhöhung 0,25% 1. Aktuelle Daten über unsere Schule: Klasse (Voraussetzung: 24:17 Stunden (850 Jahresstunden): Kernunterricht + mögl. Wahlpflicht) 1. Kl. 24:20:00 Std. Kernunterricht 0:00:00 Std. Wahlangebot von - bis Mo Di Mi Do Fr 07:45 08:45 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 08:45 09:45 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 09:45 10:15 00:30 00:30 00:30 00:30 00:30 10:15 10:35 Pause Pause Pause Pause Pause 10:35 11:35 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 11:35 12:35 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 12:35 12:45 00:10 12:35 13:00 00:25 00:25 00:25 00:25 Insgesamt: 24:20:00 24:20:00 851:40:00 Insgesamt Pflichtunterricht 24:20:00 851:40:00 24, , Klassen (Voraussetzung: 26:14 Stunden (918 Jahresstunden): Kernunterricht + 2 Std. Wahlpflicht, Wahlangebote 34 Jahresstunden) Kl. 26:16:34 Std. Kernunterricht + Wahlpflicht 0:58:17 Std. Wahlangebot von - bis Mo Di Mi Do Fr 07:45 08:45 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 08:45 09:45 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 09:45 10:15 00:30 00:30 00:30 00:30 00:30 10:15 10:35 Pause Pause Pause Pause Pause 10:35 11:35 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 11:35 12:35 01:00 01:00 01:00 01:00 01:00 12:35 12:45 00:10 12:35 13:00 00:25 00:25 00:25 00:25 12:45 13:45 Mensa 13:45 14:45 01:00 (34 Wochen) 14:45 15:45 01:00 (34 Wochen) 13:00 14:00 Mensa 14:00 15:00 01:00 (17 Wochen) 15:00 16:00 01:00 (17 Wochen) Wochenstd. Jahresstd Kl Kl. Wahlpflicht: 2:00:00 2:00:00 70:00:00 Wahlangebot: 2:00:00 0:58:17 (17 Wochen) 34:00:00 Kernunterricht: 22:20:00 22:20:00 781:40:00 zusätzl. Kernu. 2:00:00 1:56:34 (34 Wochen) 68:00:00 Insgesamt: 28:20:00 27:14:51 953:40:00 Insgesamt Pflichtunterricht 26:16:34 919:40:00 26, , Schülerzahlen Klasse Buben Mädchen gesamt Klassenvorstand Summe Notdurfter Elisabeth Schwärzer Elisabeth Innerbichler Roswitha Leitner Monika Huber Johanna Seite 2 von 13

3 1.4 Verteilung der Zuständigkeiten Schulleiter/in: Bibliothek: Protokolle: PC-Betreuer/in: Lehrmittel: Sicherheitsbeauftragte/r: Brandschutzbeauftragte/r: Erste-Hilfe-Beauftragte/r: Care-Team Vertreter im Kindergartenbeirat: Künig Martina Leitner Monika Kirchler Monika Notdurfter Elisabeth Strauß Martina, Künig Martina Kirchler Christof Huber Johanna, Schwärzer Elisabeth Innerbichler Roswitha, Künig Martina Künig Martina Notdurfter Elisabeth Die gewählten Elternvertreter im Klassenrat sind: Klasse Klammer Ursula Mittermair Ingo Falk Michaela Liersch Gesa Imogen Gartner Priska Mair Angelika Niederkofler Martina Hainz Verena Niederkofler Renate Kaiser Heidi Elternvertreter Unser Jahresthema Ja, ich kann das! Beschreibung Gedanken zum Jahresmotto am ersten Schultag von Elisabeth Gasser Film Piper auf Vimeo: Ja, ich kann das! So lautet das Motto für das Schuljahr, das wir heute gemeinsam beginnen: Ein neues Jahr, das viele neue Erfahrungen, Begegnungen, Freundschaften, Erkenntnisse und viele neue Herausforderungen für uns bereithält. Ein Schuljahr, in dem es viel zu entdecken gibt, in dem wir viel Neues lernen können, wenn wir offen, neugierig und zuversichtlich auf all das zugehen, was uns erwartet. Wir sehen nun einen kurzen Film. Es ist die Geschichte von Piper. Er ist ein Strandläufer, ein kleiner Vogel, der sein warmes Nest verlassen und lernen muss, auf den eigenen Füßchen zu stehen. Das ist nicht ganz leicht, aber auch er merkt: Ja, ich kann das! Aber seht selbst... So wünsche ich uns allen und ganz besonders euch, liebe Schülerinnen und Schüler, dass wir, wie der kleine Piper, mutig hineintauchen in dieses Schuljahr und viele große und kleine Schätze entdecken, Dass wir uns gegenseitig auch mal einen Schubs geben, wenn es darum geht Ängste und Bequemlichkeiten zu überwinden, dass wir uns durch Rückschläge und Fehler nicht unterkriegen lassen und wir miteinander und voneinander lernen. Ja, ich kann das! Ich wünsche allen ein erfolgreiches und gutes Schuljahr. Seite 3 von 13

4 Ausgewählte Schwerpunkte 2017/18 aus dem Dreijahresplan Schwerpunkte Bewegte Schule: Die Bewegte Schule sieht sich als ganzheitliches Schulentwicklungskonzept und möchte Bewegung als integratives Unterrichtsprinzip in das System Schule installieren. Wahrnehmung und Bewegung haben eine sehr große Auswirkung auf das Lernen, das Leisten und das Verhalten unserer Kinder. Die Implementierung der Bewegten Schule bewirkt, dass die Kinder Schule als Lebensraum erfahren, das Lernklima wird verbessert und die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler wird gesteigert. Öffnung der Schule: Wir arbeiten mit Partnern und Vereinen zusammen, gehen in die Umgebung hinaus und bauen so Brücken zwischen Schule und Lebensumfeld. Wir sind bemüht, immer wieder unsere Schule auch für die Eltern zu öffnen. Bei bestimmten Aktionen werden Eltern in die Klassen eingeladen, um sich selbst einzubringen oder einen Einblick in das Schulleben zu erhalten. Wir bemühen uns an unserer Schule auch um eine ganzheitliche religiöse Erziehung, welche den Kindern Werte für das Zusammenleben und Antworten auf Sinnfragen vermitteln will und ihnen wertvolle religiöse Traditionen erlebbar machen kann. Maßnahmen zur Zielerreichung Schwerpunkt Bewegte Schule: Dieser Schwerpunkt soll sich für längere Zeit durch unsere Schule ziehen und nicht nur auf ein Schuljahr beschränkt sein. Indem dieser Bereich vermehrt in den Schulalltag integriert wird, so kann dieser Bereich auch bei den Schülern und Schülerinnen gefestigt werden und als wichtiger Bestandteil der Gesundheitsförderung wahrgenommen werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurden auch die von den Lehrpersonen vorgeschlagenen Lehrmittel, welche für die "Bewegte Schule" einsetzbar sind, von der Direktion angekauft. Damit können die Ziele einer bewegten Schule für einen längerfristigen Zeitraum umgesetzt werden. Die Lehrpersonen ermöglichen das "Bewegte Lernen" im Unterricht durch verschiedene Impulse, die das Lernen von Inhaltsstoffen mit Bewegung verbinden, z. B. Kopfrechenspiele, Wortarten-Ballspiele u. ä. Weiters werden für die Schüler und Schülerinnen immer wieder Möglichkeiten geschaffen, in welchen sie eine feste Sitzposition am Platz verändern können, z. B. durch gemeinsame Sitzkreise am Boden, Arbeiten im Gang in einer anderen Sitz- oder Liegeposition, Entspannen in einer Leseecke, Spielen von Lernspielen am Boden, Aufstehen zur Beschaffung bzw. zum Verräumen von Materialien, Aufstehen beim Grüßen der Lehrpersonen bei Stundenwechsel, individuelle oder gemeinsame Trink - und Toilettenpausen. Alle Klassen sind außerdem mit Drehstühlen für Kinder und verstellbaren Schulbänken ausgestattet. Die Schüler und Schülerinnen verbringen nie lange Zeit in einer starren Position. Es wird zum einen auf eine gesunde Schreibhaltung geachtet und zum anderen gibt es Möglichkeiten, immer wieder die Sitzpositionen zu ändern. Der Wahlpflichtbereich umfasst 1 Stunde 50 Minuten. Eine Stunde findet am Dienstag von bis statt. Die restlichen 50 Minuten sind aufgeteilt auf täglich 10 Minuten, in denen eine Bewegungspause stattfindet. Dies können Bewegungsimpulse sein, Entspannungs- und Stilleübungen, Phantasiereisen, ein Bewegungs- Koordinations- Reaktions- oder Kooperationsspiel. Durch diese Rhythmisierung unseres Unterrichts soll den Schülerinnen und Schülern ein bestmögliches Lernen ermöglicht werden. Nach einer bestimmten Arbeitsphase erhalten sie die Gelegenheit, erneut Kraft und Energie zu tanken. Die Bewegungspause wird in der Regel von der Lehrperson durchgeführt, welche die Unterrichtsstunde beendet hat oder von der Lehrperson, die die anschließende Unterrichtsstunde beginnt. Dies ist im Stundenplan verankert worden. Alle Lehrpersonen sind an diesem Wahlpflichtbereich beteiligt. Einige Lehrpersonen besuchen Fortbildungen in diesem Bereich. Im Rahmen des Sportunterrichtes werden in den verschiedenen Klassen unterschiedliche oder auch gemeinsame Aktionen angeboten: "Mit der Schule auf die Piste", "Die ganze Klasse läuft", Schwimmunterricht, "Erlebniswelt Sport", Wintersport, Sport- Angebote im Wahlbereich; Schwerpunkt Öffnung der Schule: Wir beteiligen uns am Projekt "Luchticha, wisstis nö?" des Bildungsausschusses Luttach und anderen Vereinen des Dorfes, wie z. B. der Volkstanzgruppe Luttach. Alle Klassen und Lehrpersonen sind in das Projekt eingebunden. Es wird im musisch - künstlerischen Bereich wie Theater, Musik und Kunst, aber auch GGN und LiG und KIT gearbeitet. Dabei werden die Klassenverbände nach Bedarf geöffnet, und es wird in verschiedenen Interessensgruppen gearbeitet. Am Ende dieses Projektes steht eine größere Veranstaltung, die am 11. Mai 2018 im Dorf Luttach stattfinden wird. In Zusammenarbeit mit der Musikkapelle Luttach wird im Rahmen des Wahlpflichtbereiches am Dienstagnachmittag, den Schülerinnen und Schülern, die Interesse bekundet haben, das Erlernen eines Instruments ermöglicht. In unserer Schule feiern wir verschiedene religiöse Feste, vor Ostern findet die "Palmbesenaktion" in Zusammenarbeit mit der KMB statt, zusammen mit der Pfarrgemeinde werden Schülergottesdienste im Schulgebäude abgehalten. Wir beginnen und beenden das Schuljahr mit einem Wortgottesdienst, der von Schüler und Lehrpersonen vorbereitet und mitgestaltet wird. Die Religionslehrerin, aber auch andere Lehrpersonen begleiten und unterstützen die Kinder dabei und nehmen dadurch wichtige Kontakte zu Personen und Institutionen außerhalb der Schule auf. In Zusammenarbeit mit dem Forstamt gestalten wir das traditionelle "Baumfest" an unserer Schule. Seite 4 von 13

5 Form und Zeitplan für die Evaluation Am Ende des Schuljahres möchten wir den Bereich "Bewegte Schule" in Form eines Fragebogens für die Kinder, Eltern und Lehrpersonen mit gezielt gestellten Fragen evaluieren. Tätigkeitsplan 2017/18 Tätigkeiten Durchführung Finanzierung Schulobstprogramm Kl. Milchaktion 3. Kl. Apfelaktion 4. Klasse Das Ministerialprojekt richtet sich an interessierte Grundschulen und sieht die kostenlose Verteilung von Obst und Gemüse in Verbindung mit einem didaktischen Begleitprogramm vor. Dies mit der Zielsetzung, den Kindern eine gesunde Ernährung in alltagsnaher Form näher zu bringen. Die Umsetzung findet italienweit statt. Eine Bäuerin wird den Schülerinnen und Schülern zu den Themen Bauernhof und Milchverarbeitung berichten und anhand praktischer Anwendungen zeigen, wie man Milchprodukte herstellt. Der Zweck der Aktion sollte sein, die Kinder auf den Apfel als gesunde Jause aufmerksam zu machen und sie über die Bedeutung des Apfelanbaus in unserem Land zu unterrichten. Obstbauern und Obstbäuerinnen werden in den Klassen über ihre Arbeit berichten und verschiedene Apfelsorten zur Verkostung anbieten, Schüler/innen erhalten einen eigens für sie hergestellten Informationsprospekt. Einladen von Experten z. B. Eltern Kl. Experten z. B. Eltern werden in die Schule eingeladen zur Veranschaulichung verschiedener Themen und Aspekte (Öffnung der Schule nach außen) Besuch der Kindergartenkinder 1. Klasse Die Kindergartenkinder, welche im darauffolgenden Jahr die Schule besuchen werden, besuchen die 1. Klasse, um einen kleinen Einblick ins Schulleben zu erhalten. Verschiedene Lehrausgänge im Dorf und der näheren Umgebung Kl. Durchführen von verschiedenen Lehrausgängen, um Institutionen, Gebäude, gemeinschaftliche Einrichtungen, Straßen, Wälder u. a. im eigenen Dorf und der näheren Umgebung kennenzulernen, um Inhalte aus dem Unterricht zu veranschaulichen und zu vertiefen. Eintrittspreise zu Lasten der Eltern Autorenlesung 2. und 3. Kl. Autorenlesung 4. und 5. Kl. Wir nehmen an der Autorenlesung mit THiLO in der Öffentlichen Bibliothek von St. Johann am 19. Oktober 2017 teil: Kennenlernen eines Autors, einander begegnen, Erfahrungen mit Büchern machen, Interesse wecken, Förderung der Lesefreude Wir nehmen an der Autorenlesung mit Bärbel Oftring in der Öffentlichen Bibliothek von St. Johann am 17. Oktober 2017 teil: Kennenlernen eines Autors, einander begegnen, Erfahrungen mit Büchern machen, Interesse wecken, Förderung der Lesefreude Herbstausflug Kl. Durchführung eines Ausfluges im Herbst, am 18. Oktober 2017: Gemeinsam fahren und wandern wir nach Dietenheim ins Volkskundemuseum, in unterschiedlichen Gruppen nehmen wir an verschiedenen Führungen bzw. Aktionen teil: Förderung des Gemeinschaftserlebnisses, Beobachten und Erleben der schönen Natur im Herbst, gemeinsames Spielen und Bewegen im Freien (verschiedene Klassenstufen), Kennenlernen von Orten bzw. Sehenswürdigkeiten in näherer Umgebung oder im eigenen Land Eintrittspreise zu Lasten der Eltern Seite 5 von 13

6 Nikolausbesuch Kl. Wir feiern den Tag des Hl. Nikolaus mit einem kleinen Fest in der Schule bzw. Klasse, wo der "Nikolaus" auf Besuch kommen wird: Pflege von Bräuchen und Traditionen im Dorf, die Legende des Hl. Nikolaus kennen lernen und auf unsere Lebenssituation übertragen, Umgangsformen (danken) beachten, Nikolaussäckchen bzw. -korb zu Lasten der Eltern Täglich gemeinsame Adventfeier als Morgengebet Kl. Faschingsfeier Kl. Vorbereitung zur Erstkommunion, Vorstellungsgottesdienst 2. Kl. Wintersporttag 1., 2, 3. Klasse Die Schulgemeinschaft versammelt sich jeden Morgen in der Adventszeit in der Aula im Kreis. Gemeinsam stimmt man sich ein auf den Tag mit einem Adventslied und einem kurzen Gebet: Religiöse Bräuche pflegen, Pflege der Gemeinschaft und des Zusammengehörigkeitsgefühls, besinnliche Einstimmung in den Schultag Am Unsinnigen Donnerstag findet eine Faschingsfeier in der Schule statt: Pflege der Gemeinschaft und des Zusammengehörigkeitsgefühls, Spaß und Freude am gemeinsamen Feiern und Spielen erleben, selbst einen Beitrag zur gelingenden Feier leisten Mitgestaltung der Erstkommunionfeier am 29. April 2018 in der Kirche. Im Februar 2018 stellen sich die Kinder der 2. Klasse der Pfarrgemeinde in einem Sonntagsgottesdienst vor. Die Kinder lernen öffentliches Auftreten, Sprechen durch ein Mikrofon und bereichern die Feiern mit ihren Beiträgen. Die genannten Klassen planen einen gemeinsamen Wintersporttag (möglicher Austragungsort: Mühlwald, Erlebnispark "Tamarix"): Pflege der Gemeinschaft, den Winter erleben, sich bewegen in freier Natur als Beitrag für die Gesundheit von Körper und Geist, gemeinsames Ausüben von Wintersportarten Eintrittspreise zu Lasten der Eltern Palmbesenaktion Kl. Baumfest Kl. Eine Gruppe von Männern der KMB kommt an die Schule und bindet die Palmbesen, welche die Kinder klassenweise mit bunten Bändern verzieren dürfen. Der Palmbesen wird zu Hause an der Palmstange befestigt oder auch so zum Gottesdienst am Palmsonntag mitgebracht: Pflege von Bräuchen und Traditionen, erkennen, dass ich zur Dorfgemeinschaft dazugehöre und auch einen Beitrag zum Dorfleben leisten kann, Zusammenarbeit mit den Vereinen des Dorfes Gemeinsam mit den Förstern feiert die Schulgemeinschaft im Frühjahr das Baumfest. Nach einem feierlichen Teil durch verschiedenen Beiträge der Kinder werden die jungen Baumpflanzen vom Herrn Pfarrer gesegnet. Anschließend werden in der näheren Umgebung die kleinen Bäume von den Kindern gesetzt. Wenn es wieder möglich ist (wird mit der Fraktion Luttach/Gemeinde Ahrntal noch abgeklärt), lassen wir das Fest mit Brot und Grillwurst ausklingen: Pflege von Bräuchen und Traditionen im Dorfleben, Zusammenarbeit mit den Vereinen des Dorfes, mit dem Setzen der Bäume einen wichtigen Beitrag für Natur und Mensch leisten, Nutzen des Baumes für den Menschen erkennen, respektvoller Umgang mit der Natur und Umwelt, evtl. Kosten für Speis und Trank werden von der Fraktion/Gemeinde übernommen Maiausflug Kl. Durchführung eines Ausfluges im Frühjahr: Förderung des Gemeinschaftserlebnisses, Beobachten und Erleben der schönen Natur im Frühling, gemeinsames Spielen und sich Bewegen im Freien (verschiedene Klassenstufen), Kennen lernen von Orten, bzw. Sehenswürdigkeiten in näherer Umgebung oder im eigenen Land Eintrittspreise zu Lasten der Eltern Seite 6 von 13

7 Treffen der Schüler und Lehrpersonen der 5. Klasse GS mit der MS (Übertrittsfeier, "Schnupperbesuch") Im Frühjahr fahren die Kinder der 5. Klasse in die Mittelschule von St. Johann. Dort dürfen sie an Unterrichtsaktivitäten der nächsten Pflichtstufe beiwohnen und erhalten einen Einblick in den Schulalltag der Mittelschüler/innen: Kontakt zur Mittelschule pflegen; Kennenlernen der nächsten Pflichtschulstufe Teilnahme an verschiedenen Malwettbewerben Kl. Die Kinder nehmen an Malwettbewerben teil, z. B. Raiffeisen-Malwettbewerb. Die Preisverteilung findet im Frühjahr in unserer Aula statt: Förderung der Kreativität, Wettbewerb- Situationen erfahren 14 - tägige Singprobe als Vorbereitung für die Schülermessen Klasse Alle Klassen treffen sich zu einer gemeinsamen Singprobe (ca. 30 Minuten) in der Aula. Dort werden die Lieder für den nächsten Schülergottesdienst eingeübt. Der Termin wird nach Bedarf vorher von den Lehrpersonen vereinbart: Singen und Musizieren, sich einstimmen und vorbereiten auf den Schülergottesdienst, Gemeinschaft erleben, religiöses Liedgut pflegen Veranstaltungen, Aktionen, bzw. Projekte oder Theater, welche erst im Laufe des Schuljahres angeboten werden oder sich ergeben Kl. Die Ziele werden bei den entsprechenden Ansuchen beschrieben, evtl. Eintritte zu Lasten der Eltern Tauferneuerung am Fest der Taufe Jesu 3. Kl. Die Kinder der 3. Klasse gestalten den Sonntagsgottesdienst mit. Die Kinder lernen öffentliches Auftreten, Sprechen durch ein Mikrofon, legen Zeugnis ab vor einer großen Gruppe und bereichern die Feier mit ihren Beiträgen und Liedern. Fahrt zum Geburtshaus des Heiligen Josef Freinademetz nach Oies 5. Klasse (gemeinsam mit den 5. Klassen der GS St. Jakob, Uttenheim) am Kasperltheater 1. und 2. Klasse Die Grundschule Luttach und die Grundschule St. Jakob sind mit insgesamt 28 Schülerinnen und Schülern vertreten: Kennenlernen des Geburtshauses des einzigen "Südtiroler Heiligen" Das Kasperlmobil (mit Andreas Ulbrich) kommt zu uns an die Schule am (Gemeinschaftsinitiative der Stiftung Südtiroler Sparkasse, des deutschen Schulamtes und des Südtiroler Theaterverbandes). Aufgeführt wird das Stück "Kasperl und Aladin" in der Schulbibliothek: Die Aufführungen von Puppentheatern bieten den Kindern die Möglichkeit sich spontan und unvorhergesehen in das Spiel einzubringen und ihren Emotionen freien Lauf zu lassen. Gute Puppenspieler vermitteln den Kindern über die verschiedenen Figuren in spielerischer Form pädagogische Inhalte und praktische Anleitungen, die ihnen helfen, ihre Erlebniswelt besser wahrzunehmen und zu bewältigen. Schülerbeitrag 5,00 Euro, Beitrag der Direktion 150,00 Euro Bibliothek Die verantwortliche Lehrperson für die Bibliothek Monika Leitner plant im Rahmen des Auftrages einige Aktionen zur Aufwertung der Bibliothek sowie bibliotheksdidaktische Tätigkeiten zur Leseförderung: z.b. Bibliothekseinführungen, Offenes Vorlesen, Kinder lesen für Kinder, Bilderbuchkino, kreativer Umgang mit Geschichten und Büchern (gestalten, Rollenspiele),"Vorlesen als Geschenk", Bibliotheksrallyes, Literaturwerkstätten, Erzählen, Buchvorstellungen, Lesefrühstück, Bibliotheksgestaltung: das Lesen "sichtbar machen". Gearbeitet wird je nach Tätigkeit in kleinen Gruppen oder mit der gesamten Klasse und nach Möglichkeit auch mit der ganzen Schulgemeinschaft. Weiters sind einige gemeinsame Aktionen mit der Schulbibliothek St. Jakob geplant (evtl. Buchpakete). 50,00 (siehe Ansuchen: Aktionen in der Bibliothek) Seite 7 von 13

8 JuKiBUS 4. Klasse am "Der JuKiBuS unterwegs in Südtirol": Gemeinsame Aktion mit der Schulbibliothek St. Jakob: Die 3. Klasse der GS St. Jakob und die 4. Klasse der GS Luttach kommen in die Bibliothek von Luttach und nehmen an der Veranstaltung teil. Der Bus des JuKiBuZ von Bozen bringt Bücherpakete an die Schule und stellt den Kindern ein neues Buch in einer Präsentation vor. Ziele: Bibliotheksbesuche, Lesefreude wecken, nachhaltige Leseförderung durch die Buchpaket- Geschenke, Anregung zur kreativen Weiterarbeit Eintrittspreise zu Lasten der Eltern "Die ganze Klasse läuft" 4. Klasse am und 5. Klasse am Die Klassen fahren in die Sportzone nach Reischach und nehmen an 4 Bewerben teil. Am Ende der Veranstaltung findet eine Preisverteilung statt. Disziplinen der 4. Klasse: 50 m Lauf, Weitsprung, Ballwurf, Pendelstaffel; Disziplinen der 5. Klasse: 50 m Lauf, Weitsprung, Vortex, Staffellauf mit Staffelstab; Ziele: Leichtathletik- Disziplinen erlernen, seine Fähigkeiten entdecken, gemeinsam Sport treiben, sich messen mit anderen Kindern, sein Bestes geben, Wettbewerb- Situationen erfahren, Umgang mit Siegen und Verlieren (Frustrationstoleranz) Erlebniswelt "Sport" 3., 4. und 5. Klasse Nach einer Voranmeldung im Dezember werden die Schulen ausgelost, welche teilnehmen dürfen. Die Klassen fahren nach Brixen (Sportanlagen Brixen Süd - Fischzuchtweg) am zugeteilten Termin (18. oder 19. April 2018). Dort dürfen sie 3 verschiedene Sportarten aktiv ausprobieren. Ziele: Möglichkeit für Schüler/innen Sportarten und Bewegungsformen kennen zu lernen, die sonst in dieser Vielfalt den einzelnen Schüler/innen nicht unbedingt zugänglich sind oder auch nicht im Rahmen des schulischen Bewegungsangebotes zur Verfügung stehen. Förderung von Lust und Freude an sportlichen Aktivitäten bei Kindern und Jugendlichen, nicht wettbewerbsfördernd, sondern im Sinne einer persönlichkeitsfördernden, gesundheitsförderlichen Maßnahme. für die Veranstaltung selbst, Kosten für Hin-und Rückfahrt übernimmt die Direktion (?) "Hallo Auto" 4.Klasse Noch keine Informationen erhalten bezgl. Klasse und Termine, wird mitgeteilt, sobald Näheres bekannt ist: Aufmerksam sein und gefährliche Situationen abschätzen lernen, ist die Basis für den sicheren Schulweg. Kinder sind noch nicht in der Lage, die Geschwindigkeit eines sich nähernden Fahrzeugs richtig einzuschätzen. Sie glauben, dass ein Fahrzeug, ebenso ein Fußgänger oder bisher eine Fußgängerin, sofort stehenbleiben können. Bei der Aktion Hallo Auto werden die Begriffe Reaktions-, Bremsund Anhalteweg gemeinsam erarbeitet. Auch das richtige Verhalten im Straßenverkehr wird in einfacher Art und Weise erlernt. Nach dem Motto learning by doing werden reale Verkehrssituationen nachgestellt und für die Kinder nachvollziehbar gemacht. Mobiler Übungsplatz Fahrradführerschein 4. und 5. Klasse Noch keine Informationen erhalten bezgl. Klasse und Termine, wird mitgeteilt, sobald Näheres bekannt ist: Verkehrserziehung: verkehrssicheres Verhalten als Fußgänger und Radfahrer kennenlernen, wichtige Verkehrszeichen lernen, gefährliche Stellen erkennen, Teile und Funktionen des verkehrssicheren Fahrrades kennenlernen, Sicherheit durch partnerschaftliches Verhalten, einen mobilen Übungsplatz bewältigen bisher Seite 8 von 13

9 Schwimmkurs 3. Kl. Die 3. Klasse fährt in die "Cascade" von Sand in Taufers und nimmt an mehreren Tagen am Schwimmunterricht teil. Die Termine werden noch bekannt gegeben. Ziele: Angst vor dem Wasser verlieren, gleiten und schwimmen unter Wasser erlernen, Kinder, die schon schwimmen können, verbessern ihre Fertigkeiten und lernen verschiedene Arten des Schwimmens (Brustschwimmen, Rückenschwimmen, Kraulen...) Die Kosten für die Gruppe Luttach und Weißenbach betragen insgesamt 3.831,72 und sind durch den Beitrag des Landes abgedeckt. Fastenaktion: Teilnahme an der Initiative "Ein Bleistift für die Bildung" Kl. Durch Sensibilisierungsarbeit in allen Klassen wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bildung nicht selbstverständlich ist und in vielen Ländern vor allem Mädchen und Frauen davon ausgeschlossen sind. Die Initiative der Kath. Frauenbewegung und des Missionsamtes der Diözese Bozen-Brixen ist mit einer Spendenaktion verbunden, mit deren Erlös ein Schulmodell für die Guarani-Indianer in Argentinien unterstützt wird. Poesie-Workshop Im Rahmen der Begabungs- und Begabtenförderung wird ein stufenübergreifender Poesie-Workshop in 3 Teilen in der MS St. Johann organisiert (07., 14. und von bis Uhr). 3 Schüler/innen der 4. und 5. Kosten für Referent 40 Euro pro Klasse der GS Luttach, die sich besonders für das Stunde zuzüglich Fahrtspesen Schreiben von Texten und Gedichten interessieren und in übernimmt die Direktion diesem Bereich eine große Motivation aufweisen, wird die Möglichkeit geboten, ihre Fähigkeiten zu vertiefen, sich selbst im Schreiben auszuprobieren und ihre Leidenschaft mit Gleichgesinnten zu teilen. Mentoring Projekt Tandem Im Frühjahr 2018 findet unter der Leitung von Frau Prof. Maurer im Schulverbund Pustertal ein Schulstufen und Schulstellen übergreifendes Chemie-Projekt in der TFO Bruneck statt. Zwei Kinder der 4. und 5. Klasse des gesamten Schulsprengels Ahrntal dürfen an 3 Nachmittagen je 2 Stunden lang mit 2 Maturanten der TFO im Chemielabor der Oberschule experimentieren und ihr Grundwissenin diesem Bereich mit Gleichgesinnten teilen und vertiefen. "Mit der Schule auf der Piste" 4. und 5. Klasse Austragungsort ist die Skiarena Klausberg. In Zusammenarbeit mit der Skischule Klausberg nehmen die Kinder der 4. und 5. Klasse am Projekt teil, das von Frau Silvia Fontanive koordiniert wird. Die Skiwoche findet vom 15. bis 19. Jänner 2018 statt. Die Kinder werden am Beginn der Woche in Gruppen eingeteilt und beteiligen sich gemeinsam mit Kindern der 4. bzw. 5. Klassen der 55,00 Euro zu Lasten der Eltern GS St. Johann, St. Jakob und Prettau (83 Schülerinnen (beinhaltet: Betreuung, 5- und Schüler) an den Ski- bzw. Snowboardkursen (nur für Tageskarte, Skiunterricht, Anfänger). Weiters findet am Mittwoch, ein Leihgebühr für komplette Sicherheitstag mit Bergrettung, Weißem Kreuz, Skiausrüstung) Lawinenhunden... statt. Am Freitag, wird ein Abschlussrennen und eine Abschlussfeier veranstaltet. Ziele: Jedes Kind in Südtirol sollte die Möglichkeit erhalten das Skifahren zu erlernen; Wintersport betreiben, Gemeinschaftserlebnis, sicheres Verhalten im Schnee und auf der Piste erlernen Seite 9 von 13

10 Projekt "Luchticha, wisstis nö?" Kl. Die Grundschule Luttach beteiligt sich am Projekt des Bildungsausschusses Luttach. Unser Thema: Schule früher - Schule heute; Ziel: Erinnerungen von 1945 bis heute spannend aufbearbeiten und der Dorfbevölkerung zugänglich machen. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen setzen sich mit den im Vorfeld dokumentierten Erinnerungen auseinander und tragen sie in vielfältiger Form an die Öffentlichkeit. Geplante Aktivitäten: szenische Darstellung und Erstellen eines Kurzfilmes, Theaterstück mit einem Theaterpädagogen entwickeln, alte Volkstänze einstudieren und aufführen, künstlerisches Arbeiten mit Fotos unter der Anleitung eines Experten und Vorbereiten einer Austellung, Brot backen, alte Kinderspiele, Lieder einlernen, Einladungen schreiben, u. a. Die Abschlussfeier findet am Freitag, 11. Mai 2018 um Uhr statt. Kosten für Referenten und Experten, evtl. Materialspesen übernimmt der Bildungsausschuss Wahlpflichtangebote Wahlpflichtbereich ( Dienstag Uhr): Die Schüler und Schülerinnen werden hauptsächlich in allen Fächern gefördert und gefordert. Wir arbeiten in unterschiedlichen Leistungsgruppen und passen unser Programm dem jeweiligen Leistungsstand der Schüler und Schülerinnen an. Die Einteilung der Lehrpersonen wird in bestimmten Abständen (ca. nach zwei Monaten) im Laufe des Schuljahres bei den Planungssitzungen vorgenommen. Die restlichen 50 Minuten sind aufgeteilt auf täglich 10 Minuten, in denen eine Bewegungspause stattfindet. Dies können Bewegungsimpulse sein, Entspannungs- und Stilleübungen, Phantasiereisen, ein Bewegungs- Koordinations- Reaktions- oder Kooperationsspiel. Die Bewegungspause wird in der Regel von der Lehrperson durchgeführt, welche die Unterrichtsstunde beendet hat oder von der Lehrperson, die die anschließende Unterrichtsstunde beginnt. Dies ist im Stundenplan verankert worden. Alle Lehrpersonen sind an diesem Wahlpflichtbereich beteiligt. Organisation und Ziele des Wahlbereiches Wahlangebote Der Wahlbereich startet ab Oktober. Die Wahlangebote finden jeweils an einem Donnerstag statt mit einer Ausnahme. Folgende Angebote stehen den Kindern zur Auswahl: Kreativwerkstatt - Kegeln - Wintersport - Spiel, Sport und Budo - Altes Handwerk - Gesang und Gestaltung für die Feier "Luchticha, wisstis nö?" Einige Schüler nutzen die Möglichkeit an der Schulausspeisung des Kindergartens teilzunehmen. Sie werden von einer Lehrperson beaufsichtigt. Anlage 1 Anlagen:Aufstellung der Wahlangebote (Anlage 1) Seite 10 von 13

11 Fahrschüler/innen (inkl. Schüler/innen mit Mitfahrgelegenheit) Anzahl der Fahrschüler/innen Anzahl der beaufsichtigten Kinder vor UB Anzahl der beaufsichtigen Kinder nach UE

12 AUFSTELLUNG DER WAHLANGEBOTE IM SCHULJAHR 2017/2018 GRUNDSCHULE Luttach Anzahl der Anzahl der Angebot im Wahlbereich Datum Datum Datum Datum Datum Datum Datum teilnehmenden Klassen Name/n der Lehrperson/en Betreuer/in Name des/der Experten wöchentlichen Stunden Schüler/innen Anzahl der Lehrpersonen (inkl.betr.) Kreativwerkstatt Klasse Leitner Monika Kreativwerkstatt Klasse Leitner Monika 1 Innerbichler Kegeln Klasse Roswitha Huber Johanna 2 Kegeln Klasse Innerbichler Roswitha Huber Johanna 2 Wintersport Klasse Innerbichler Roswitha Huber Johanna 2 Wintersport Klasse Innerbichler Roswitha Huber Johanna 2 Spiel, Sport und Budo Klasse Renate Niederkofler 1 Spiel, Sport und Budo Klasse Renate Niederkofler 1 Altes Handwerk Klasse Elisabeth Notdurfter 1 Altes Handwerk Klasse Elisabeth Notdurfter 1 Gesang und Gestaltung für die Feier "Luchticha, wisstis nö?" Klasse Elisabeth Schwärzer Kircher Monika 2 MENSAAUFSICHTEN IM WAHLBEREICH Namen der Lehrperson eintragen Datum Anzahl der Schüler Künig Martina Kirchler Monika Schwärzer Elisabeth Namen der Lp eintragen Namen der Lp eintragen Namen der Lp eintragen Namen der Lp eintragen Namen der Lp eintragen Namen der Lp eintragen Namen der Lp eintragen Anzahl Lp x x x x x x x (mit x ankreuzen) MENSAAUFSICHTEN IM KERNBEREICH

13 Namen der Lehrperson eintragen Dienstag Datum Anzahl der Schüler Rottensteiner Yvonne Elisabeth Schwärzer Huber Johanna Innerbichler Roswitha Leitner Monika Notdurfter Elisabeth Kirchler Monika Strauß Martina Künig Martina Renate Niederkofler Namen der Lp eintragen Anzahl Lp x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 2 (mit x ankreuzen)

Schulprogramm der Grundschule Prettau

Schulprogramm der Grundschule Prettau Abgabetermin: 15. Oktober 2013 Schulprogramm der Grundschule Prettau Schuljahr 2013/2014 Anschrift der Schule: Grundschule Prettau Kirchdorf 84 39030 Prettau Tel./Fax: 0474 654244 E-Mail: Gs.Prettau@schule.suedtirol.it

Mehr

Schulprogramm der Grundschule St. Jakob

Schulprogramm der Grundschule St. Jakob Abgabetermin: 15. Oktober 2015 Schulprogramm der Grundschule St. Jakob Schuljahr 2015/2016 Anschrift der Schule: Grundschule St. Jakob Nr. 40 39030 St. Jakob Tel./Fax: 0474 650198 E-Mail: Gs.St-Jakob@schule.suedtirol.it

Mehr

Schulprogramm. der Grundschule Luttach. Schuljahr 2016/2017. Anschrift der Schule: Grundschule Luttach Schulweg Luttach

Schulprogramm. der Grundschule Luttach. Schuljahr 2016/2017. Anschrift der Schule: Grundschule Luttach Schulweg Luttach Abgabetermin: 20. Oktober 2016 Schulprogramm der Grundschule Luttach Schuljahr 2016/2017 Anschrift der Schule: Grundschule Luttach Schulweg 9 39030 Luttach Tel./Fax: 0474 671806 E-Mail: Gs.Luttach@schule.suedtirol.it

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Luttach

Schulprogramm der Grundschule Luttach Abgabetermin: 15. Oktober 2015 Schulprogramm der Grundschule Luttach Schuljahr 2015/2016 Anschrift der Schule: Grundschule Luttach Schulweg 9 39030 Luttach Tel./Fax: 0474 671806 E-Mail: Gs.Luttach@schule.suedtirol.it

Mehr

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019

Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 Tätigkeitsplan der Grundschule KURTINIG Heinrich Seiser Schuljahr 2018/2019 1. Projekte Zeitraum Ort Titel Beschreibung Tätigkeiten Klassen Fächer Koordinator/ In Referent 18.10.2018 Fachschule für Neumarkt

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Steinhaus

Schulprogramm der Grundschule Steinhaus Abgabetermin: 15. Oktober 2013 Schulprogramm der Grundschule Steinhaus Schuljahr 2013/2014 Anschrift der Schule: Grundschule Steinhaus Nr. 101/B 39030 Steinhaus Tel./Fax: 0474 652360 E-Mail: Gs.Steinhaus@schule.suedtirol.it

Mehr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2017/2018. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2017/2018 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung

Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung 1 Gesundheitsfördernde Schule Leseförderung Kreative Schulhausgestaltung Inhaltsverzeichnis Projekte und Aktivitäten... 3 Lehrausgänge, Lehrausflüge... 3 Feste und Feiern... 4 Wahlbereich... 4 Elternvertreter

Mehr

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara

INDIANER SCHATTENTHEATER. 2./3. Klasse Lehrperson: Volgger Barbara Schuljahr 2016/2017 Wahlpflichtbereich Der Wahlpflichtbereich findet wöchentlich dienstags von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt. Außerdem werden Projekttage (verteilt auf das gesamte Schuljahr) durchgeführt.

Mehr

Projekte. Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017

Projekte. Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017 Projekte Grundschule Algund Schuljahr 2016/2017 Mit allen Klassen der Grundschule Algund: Verkehrserziehung Verhalten im Straßenverkehr Verkehrsvermeidung Richtiges Verhalten als FußgängerInnen und RadfahrerInnen

Mehr

Schulprogramm Grundschule Planeil

Schulprogramm Grundschule Planeil Schulprogramm Grundschule Planeil Schuljahr 2006/07 Kreativität 1 Inhaltsverzeichnis Infos aktuell- Schuljahr 2006/07 Leitgedanken der Schule Anschrift der Schulstelle und Direktion Klassenräte Lehrpersonen

Mehr

Grundschule Dietenheim

Grundschule Dietenheim Grundschule Dietenheim Schuljahr 2018/19 5 Klassen 68 SchülerInnen 14 Lehrpersonen (einige mit mehreren Dienstsitzen) Unterrichtszeiten Einlass: 07:40 Uhr Unterrichtsbeginn: 07:45 Uhr Gemeinsame Essenspause:

Mehr

Grundschule Oberolang Tel

Grundschule Oberolang    Tel Grundschule Oberolang www.schule.suedtirol.it/ssp-olang/gsoberolang E-Mail: grundschule.oberolang@gmail.com Tel. 0474-496723 Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag: Für alle Klassen beginnt der Unterricht

Mehr

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES STUNDENPLAN Unterrichtsbeginn: 7.50 Uhr Pause: 10.40 Uhr 11.00 Uhr Unterrichtsende: 13. 00 Uhr Nachmittag: 14.00 Uhr -16.00 Uhr PAUSEN Während des Unterrichts finden

Mehr

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17

Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17 Elternbroschüre Grundschule Pfelders Schuljahr 2016/17 Schulkalender: Es gilt der Schulkalender der auf Sprengelebene herausgegeben wird. Unsere Unterrichtszeiten für die 2. 4. Klasse: Montag bis Freitagvormittag:

Mehr

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES

WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES WICHTIGES ZUM SCHULEINTRITT IHRES KINDES Stundenplan Unterrichtsbeginn: 7.40 Uhr Pause: 10.35 Uhr - 10.55 Uhr Unterrichtsende: 12.55 Uhr Nachmittag: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Pausen Während des Unterrichts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung

Inhaltsverzeichnis. 4. Dokumentation der Lernentwicklung und Kompetenzerweiterung JAHRESTÄTIGKEITSPLAN 2011/12 GRUNDSCHULE SCHABS GRUNDSCHULE RAAS Inhaltsverzeichnis Jahrestätigkeitsplan 1. Projekte, schulbegleitende Veranstaltungen, Feste und Feiern 2. Wahlbereich - Klasse - Beschreibung

Mehr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2018/19. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2018/19 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

Besser essen. mehr bewegen!

Besser essen. mehr bewegen! Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen

Unterrichtsmodelle am GSP Brixen Unterrichtsmodelle am GSP Brixen Ganztagsklasse an der GS. Msgr. Johann Tschurtschenthaler Klassenzug mit Schwerpunkt Musik an der GS. Vinzenz Goller Klassenzug mit Schwerpunkt Bewegung und Sport an der

Mehr

Schulprogramm. Schwerpunkte

Schulprogramm. Schwerpunkte Schulprogramm Schwerpunkte Neue Herausforderungen Neue Formen der Lebensgestaltung Herausforderungen im Zusammenleben Unterschiedliche Familiensituationen Neue Berufs- und Arbeitsfelder Kompetenzen personale

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft Unser Leitbild Lebensraum Schule - Gemeinschaft In unserer Schule wollen wir ein Umfeld gestalten, in dem sich unsere Schüler wohl fühlen. Uns ist es wichtig, an unserer Schule das Gemeinschaftsleben zu

Mehr

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1

Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1 Grundschuldirektion Klausen II Nützliche Information für die Eltern SCHULJAHR 2018/2019 1 Wichtige Daten zur Schule Unsere Schule: Direktion: Homepage: Direktorin: Schulleitung: Grundschule Latzfons Schulweg

Mehr

Tätigkeitsplan der Grundschule Laag Schuljahr 2016/17

Tätigkeitsplan der Grundschule Laag Schuljahr 2016/17 1. Projekte Tätigkeitsplan der Grundschule Schuljahr 2016/17 12.-23.09.16 Klimaschritte Wir sammeln Klimaschritte für zu Fuß zurückgelegte Strecken. Auch die Eltern werden in das Projekt miteinbezogen.

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Schickhardtschule GMS bilingual

Schickhardtschule GMS bilingual Liebe Eltern, Tag der offenen Türe : wir freuen uns, dass Sie sich für die interessieren. Samstag, der 11. März 2017 Die ist seit dem Schuljahr 2015/16 Gemeinschaftsschule. Offizielle Anmeldetermine: In

Mehr

-klang 2016/2017- eine Veranstaltungsreihe des Südtiroler Chorverbandes und des Deutschen Schulamtes

-klang 2016/2017- eine Veranstaltungsreihe des Südtiroler Chorverbandes und des Deutschen Schulamtes An die Direktorinnen und Direktoren An Lehrpersonen der deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen Südtirols klang eine Initiative des Südtiroler Chorverbandes zur besonderen Förderung des Singens

Mehr

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

Infoblatt. der Grundschule Barbian. Schuljahr 2017/2018. Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde Infoblatt der Grundschule Barbian Heute kennen wir von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde Schuljahr 2017/2018 Wichtige Daten zur Schule Name der Schule: Grundschule Barbian Anschrift: Dorf

Mehr

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit Leitbild Freundlich - höflich - hilfsbereit Die Verantwortung für die Erziehung der Kinder liegt bei den Eltern. Die Schule übernimmt Verantwortung für die Bildung und versucht, die Eltern bei der Erziehung

Mehr

Grundschule Petersberg

Grundschule Petersberg Grundschule Petersberg Besondere unterrichtsbegleitende Initiativen im Schuljahr 2016/17 Titel Schwimmkurs Auf den Spuren der Saurier Apfelprojekt - in Cavalese 4 Schwimmlehrer 1 und 3 Eltern als Begleitpersonen

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Gemeinsam auf dem Weg

Gemeinsam auf dem Weg SSP SCHLUDERNS PROJEKT GESUNDHEITSFÖRDERNDE SCHULE 2012-2015 Gemeinsam auf dem Weg Paul Klee, Hauptwege und Nebenwege, 1929 Koordinatorinnen: Dr. Gabriela von Scarpatetti Lidia Zanella 1. Vorüberlegungen

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Ausschreibung Projekt klang

Ausschreibung Projekt klang Ausschreibung Projekt klang Schuljahr 2018/2019 Eine Initiative des Südtiroler Chorverbandes zur besonderen Förderung des Singens. Inhalt: Seite 2: Anschreiben an die Direktorinnen und Direktoren Seite

Mehr

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln. Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln. TOLERANZ LEBEN Zu gelebter Toleranz gehört, dass wir an unserer Schule alle akzeptieren, wie sie sind.

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Informationsbroschüre

Informationsbroschüre Informationsbroschüre Grundschule Kollmann 2017/2018 Unser Jahresthema auf Direktionsebene schwung- und klangvoll, bunt und xund Elternvertreterinnen Schuljahr 2017/18 2./3. Klasse Elisabeth Berti Elisabeth

Mehr

Klasse mit musikalischem Schwerpunkt Mag. Veronika Leitner & Carina Gander, Bed.

Klasse mit musikalischem Schwerpunkt Mag. Veronika Leitner & Carina Gander, Bed. Klasse mit musikalischem Schwerpunkt Mag. Veronika Leitner & Carina Gander, Bed. Patenschaft mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck Projektidee: Schuljahr 2015/16: Schwerpunktklasse mit musikalischem

Mehr

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N

J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N Karussell Im Birch J Ä H R L I C H W I E D E R K E H R E N D E E R E I G N I S S E I M L E B E N D E R S C H U L E I M B I R C H Z Ü R I C H - O E R L I K O N Begrüssung der 1.Klassen Die neuen SchülerInnen

Mehr

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander 1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander Kulturtechniken vermitteln Wir vermitteln grundlegende Fertigkeiten. Jede/r Schüler/in erfährt verschiedene Lernformen. Neue Lerninhalte wollen wir erarbeiten,

Mehr

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN DE MONTEVIDEO Fundado en 1857

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN DE MONTEVIDEO Fundado en 1857 Rundschreiben, 30.03.2017 AGs Liceo Pocitos Liebe Eltern, liebe Schüler, heute möchten wir Ihnen den Stundenplan der AG s senden. Wir haben die Interessen der Schüler berücksichtigt und hoffen, dass eine

Mehr

L E B E N EINE RUNDE L E R N E N WA C H S E N SACHE B E W E G E N

L E B E N EINE RUNDE L E R N E N WA C H S E N SACHE B E W E G E N L E B E N EINE RUNDE WA C H S E N UNTER EINEM DACH L E R N E N SACHE B E W E G E N Leben, lernen, bewegen, wachsen unter einem Dach. Das Schülerheim Neustift ist ein Ort, der bewegt und in dem sich jeder

Mehr

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule

I. Informationselternabend Schulanfang Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule I. Informationselternabend Schulanfang 2016 Grundschule Jürgenohl Offene Ganztagsschule 14.03.2016 Die Arbeit in der Eingangsstufe Schulfähigkeit Zur erfolgreichen Teilnahme am Unterricht der Eingangsstufe

Mehr

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2016/2017. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl.

SCHULPROGRAMM. der Grundschule Niedervintl. Schuljahr 2016/2017. Kontaktdaten. Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. SCHULPROGRAMM der Grundschule Niedervintl Kontaktdaten Schuljahr 2016/2017 Wir gehören zum Schulsprengel Vintl. Unser Direktor heißt Dr. Karlheinz Bachmann. Die Direktion ist erreichbar unter der Telefonnummer

Mehr

KITA JENFELDER ALLEE

KITA JENFELDER ALLEE KITA JENFELDER ALLEE Bunte Vielfalt in der Kita Jenfelder Allee! Herzlich willkommen! In unserer Kita kann sich Ihr Kind in seinen ersten sechs Lebensjahren geborgen fühlen, neue Freunde finden, sich frei

Mehr

Gesundheit erleben gesunde und bewegte Schule

Gesundheit erleben gesunde und bewegte Schule Gesundheit erleben gesunde und bewegte Schule Säulen der schulischen Gesundheit Salutogenese Gesundheits- erziehung Bewegung Nachhaltigkeit Ernährung Ernährung Gesunde Jause in der GTS (montags) Täglich

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

SEPTEMBER GS + MS

SEPTEMBER GS + MS SEPTEMBER 2016- GS + MS Eröffnungskonferenz Schuljahr 2016/2017 Freitag, 26. August 2016 1. Do 9.00 Uhr: 1.Plenarkonferenz; (1.TK evtl. ab 10.30 GS und MS getrennt) 14.00-15.30 Lehrer/innen für Inklusion

Mehr

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume. Leitbild Der Namenspatron der Grundschule Spelle, Johannes der Täufer, weist auf die christliche Tradition hin, in der die Schule und die Gemeinde Spelle stehen.uns ist es daher wichtig, den Schülerinnen

Mehr

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen Angebote im Schuljahr 2016/17 Angebote der beteiligten Grundschulen Musik Jg 3 und 4 Jg 3: Mo, 12.40 13.25 Uhr Jg 4: Do,

Mehr

Kinder sind anders - also muss Schule anders sein - Die Individualisierung als notwendige Herausforderung

Kinder sind anders - also muss Schule anders sein - Die Individualisierung als notwendige Herausforderung Kinder sind anders - also muss Schule anders sein - Die Individualisierung als notwendige Herausforderung Individualisierung heißt: Dem Einzelnen gerecht werden Schule neu denken: Von der Unterrichtsvollzugsanstalt

Mehr

Monika Krahl GS Nordstetten Schulstr Horb a.n.

Monika Krahl GS Nordstetten Schulstr Horb a.n. Monika Krahl GS Nordstetten Schulstr.20 72160 Horb a.n. Wer hat s erfunden? Fachleute aus den Bereichen Medizin und Pädagogik am Institut für präventive Pneumologie des Klinikums Nürnberg entwickelten

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Robert Leiter Schulrat. Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Grundschule Taufkirchen (Vils)

Robert Leiter Schulrat. Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Grundschule Taufkirchen (Vils) Robert Leiter Schulrat Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Grundschule Taufkirchen (Vils) 1 Musik im Ganztag aufgezeigt am Beispiel der Eckdaten der Schule: Dreizügig, d.h. jeweils drei Klassen

Mehr

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule? Was bietet die Ganztagsschule? zusätzliche Unterrichtsstunden Mittagsverpflegung/ warmes Mittagessen beaufsichtigte Mittagsfreizeit unterrichtsergänzende Aktivitäten/

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre LERNZIEL : Was soll ein Kind bei uns im Kindergarten lernen? Rolle des Personals: Wie ermöglichen wir Kindern ihre Kompetenzen zu entwickeln? - gemeinsame Aktivitäten anbieten und inkludierend arbeiten

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Schulkonzept. Grundschule Schnaudertal Kayna. Schule in Bewegung SCHULKONZEPT 1

Schulkonzept. Grundschule Schnaudertal Kayna. Schule in Bewegung SCHULKONZEPT 1 Schulkonzept Grundschule Schnaudertal Kayna Schule in Bewegung SCHULKONZEPT 1 Vorwort Die vierjährige Grundschulzeit prägt die Schülerinnen und Schüler intensiv und legt das Fundament für die weitere Schullaufbahn.

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17

Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17 Schulstellenprogramm der Grundschule Pfunders Schuljahr 2016/17 1. Die Schule stellt sich vor: Pfunders ist eine Fraktion der Gemeinde Vintl und befindet sich am Ende des Pfunderer Tales. Seit 5 Jahren

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 07.10.14 Informationsabend für die Eltern der Erstklässler des Jahrganges 2015/16 Eine Schule Zwei Systeme Ein Ziel Zu unserer Grund- und Gemeinschaftsschule zählen zwei Grundschulstandorte:

Mehr

Mittelschule Dr. Fritz Ebner Schlanders 2017/2018 Übersicht: Lehrausflüge, Lehrausgänge, Wander- und Sporttage, Projekte

Mittelschule Dr. Fritz Ebner Schlanders 2017/2018 Übersicht: Lehrausflüge, Lehrausgänge, Wander- und Sporttage, Projekte Mittelschule Dr. Fritz Ebner Schlanders 2017/2018 Übersicht: Lehrausflüge, Lehrausgänge, Wander- und Sporttage, Projekte Für alle Klassen: Freitag, 22.09.2017 Herbstausflug Dienstag, 08. Mai 2018 Maiausflug

Mehr

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der

Mehr

So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen. Allgemeine Richtlinien

So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen. Allgemeine Richtlinien So regeln wir unterrichtsbegleitende Veranstaltungen Allgemeine Richtlinien Begriff und Zielsetzung Unterrichtsbegleitende Veranstaltungen sind Unterrichtsformen, bei denen Schüler/innen innerhalb und

Mehr

Schuljahr 2018/2019 1

Schuljahr 2018/2019 1 Schuljahr 2018/2019 1 Schulprogramm der Grundschule Obervintl Schuljahr 2018/19 Inhaltsverzeichnis 1. Die Schule stellt sich vor 2. Wie wir zu erreichen sind 3. Besinnliches zum Schulanfang 4. Gemeinsame

Mehr

Leitbild der Grundschule Wittershausen

Leitbild der Grundschule Wittershausen Leitbild der Grundschule Wittershausen Uns ist es wichtig, dass sich jeder an unserer Schule wohlfühlt. Wir gehen freundlich, offen und respektvoll miteinander um. Es gelten vereinbarte Regeln, die von

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start

AG Anmeldung. Ganztagsschule GS Uetze. Offene Ganztagsschule an der Grundschule Uetze. AG-Angebote 2. Schulhalbjahr 2018/2019. AG-Start AG Anmeldung Ganztagsschule GS Uetze Verbindliche Anmeldung für zwei AG s (an unterschiedlichen Tagen) für das 2. Schulhalbjahr 2018/19: Montag 1. Wunsch-AG: 2. Wunsch-AG: 3. Wunsch-AG: Mittwoch 1. Wunsch-AG:

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Schulprogramm. Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015

Schulprogramm. Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015 Schulprogramm Schwerpunkte Schuljahr 2014/2015 Weiterführung Projekt Gesundheitsfördernde Schule : 2014/2015 Gesundheitsförderung für die Zielgruppen: Für Schüler & Lehrpersonen Gesunde Arbeitsbedingungen

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen.

Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen. Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Pankratius und St. Marien Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen. Wie kam es zur Entstehung der

Mehr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr Betreuung im Lernzentrum Montag-Donnerstag Montag 15:00 - Lernzentrum Hier habt ihr die Gelegenheit, an einem ruhigen Ort eure Hausaufgaben bereits in der Schule zu erledigen. Im Lernzentrum könnt ihr

Mehr

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen.

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen. Herzlich willkommen am Campus Klarenthal 60.000qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen. Bildungsangebote von der Krippe bis zum Abitur Campus Kinderhaus - Kinderkrippe

Mehr

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018

Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Ergänzungsbereich des Wieland-Gymnasiums Schuljahr 2017/2018 Dienstag 1. Stunde (7.25 Uhr bis 8.10 Uhr) Di1 Chor Leitung: Weigele, Marion Stimmbildung und Korrepetition: Utz, Joachim N Kunst, Kultur und

Mehr

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. LEITBILD Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (Rabelais 1490 1553) In unserer Schule haben wir uns zum Ziel gesetzt, in den Kindern die Freude am Lernen zu

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Klasse in St. Josef

Klasse in St. Josef Katholischer Religionsunterricht Schuljahr 2018-2019 2. - 6. Klasse in St. Josef Pfarrei St. Josef, Nägelseestrasse 46, 8406 Winterthur 052 209 03 73 stjosef@kath-winterthur.ch Liebe Eltern Wir freuen

Mehr

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Unsere pädagogischen Grundsätze: Ganzheitliche Bildung Förderung sozialer Kompetenz Altersgemäße Wertevermittlung Lernen in kleinen Klassen mit max. 26 Schülern

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg Ganztagsschulprogramme in Dienstag, 5. Februar 2013 SSAFR Seite 1 Ziel An öffentlichen Grundschulen und allgemein bildenden Schulen im Sekundarbereich I bedarfsorientiert und flächendeckend Ganztagsschulen

Mehr

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen:

Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: TERMINE APRIL 2008 01.04. 19.00 Gedächtnisgottesdienst für die im April der letzten 5 Jahre Verstorbenen: 09.04.2003 Leotti Roland 03.04.2004 Raggl Augustine 20.04.2005 Gurschner Erna 28.04.2005 Müller

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung in Südtirol/ Italien. Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe

Begabungs- und Begabtenförderung in Südtirol/ Italien. Pädagogisches Institut für die deutsche Sprachgruppe Begabungs- und Begabtenförderung in Südtirol/ Italien Gesetzliche Grundlagen für die Begabtenförderung in Italien 1964-1977: Gesetze zur Einführung der Einheitsmittelschule Betonung der Notwendigkeit einer

Mehr

Grundschule Emmingen Liptingen

Grundschule Emmingen Liptingen Grundschule Emmingen Liptingen Konzept eines Ganztagesschulbetriebs an der GS Emmingen Liptingen im Schuljahr 2016/17 Schulsituation Zweizügige Grundschule im ländlichen Raum Gemeinsame Grundschule der

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr AG Bibliothek/Schach Bücher Schach Spiele Das sind die drei Schwerpunkte unserer AG. Bücher Klar, wir lesen, jeder für

Mehr

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf

Konzept zur Kooperation. zwischen. dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf. und. der Grundschule Handorf Beschluss GK 03.03.2010 Konzept zur Kooperation Stand: 08/18 zwischen dem Kindergarten Handorf, dem Kindergarten Wittorf und der Grundschule Handorf Inhalt 1. Der Schuleintritt als kritisches Lebensereignis

Mehr

Arbeitsprogramm. Villa. in Volkmarsen. Schuljahr 14/15

Arbeitsprogramm. Villa. in Volkmarsen. Schuljahr 14/15 Arbeitsprogramm Schuljahr 14/15 Villa in Volkmarsen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 2. 3. 4. 5. 6. Implementierte schulische Arbeitsschwerpunkte im Überblick Arbeitsschwerpunkt

Mehr

Grundschule Legefeld Schulkonzeption

Grundschule Legefeld Schulkonzeption Grundschule Legefeld Schulkonzeption Warum wollten wir uns in Legefeld verändern? Ursachen Entwicklung in der Gesellschaft Gesteigerte Anforderungen an Bildung Veränderte Bedingungen Probleme des Schulsystems

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS Miteinander leben - Voneinander lernen - Gemeinsam wachsen 1. LEHREN UND LERNEN................................................. 2 2. SCHULKULTUR UND SCHULKLIMA.......................................

Mehr