Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das

2 2

3 Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 Medizinische Klinik B-1.1 Allgemeine Angaben: Medizinische Klinik B-1.2 Versorgungsschwerpunkte: Medizinische Klinik B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Medizinische Klinik B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Medizinische Klinik B-1.5 Fallzahlen: Medizinische Klinik B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD

4 B Weitere Kompetenzdiagnosen B-1.7 Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-1.11 Apparative Ausstattung B-1.12 Personelle Ausstattung B Ärzte B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal B-2 Palliativmedizin B-2.1 Allgemeine Angaben: Palliativmedizin B-2.2 Versorgungsschwerpunkte: Palliativmedizin B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Palliativmedizin B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Palliativmedizin B-2.5 Fallzahlen: Palliativmedizin B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-2.7 Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft

5 B-2.11 Apparative Ausstattung B-2.12 Personelle Ausstattung B Ärzte B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal B-3 Chirurgische Klinik B-3.1 Allgemeine Angaben: Chirurgische Klinik B-3.2 Versorgungsschwerpunkte: Chirurgische Klinik B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Chirurgische Klinik B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Chirurgische Klinik B-3.5 Fallzahlen: Chirurgische Klinik B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-3.7 Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-3.11 Apparative Ausstattung B-3.12 Personelle Ausstattung B Ärzte B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal B-4 Orthopädische und unfallchirurgische Klinik

6 B-4.1 Allgemeine Angaben: Orthopädische und unfallchirurgische Klinik B-4.2 Versorgungsschwerpunkte: Orthopädische und unfallchirurgische Klinik B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Orthopädische und unfallchirurgische Klinik...36 B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Orthopädische und unfallchirurgische Klinik B-4.5 Fallzahlen: Orthopädische und unfallchirurgische Klinik B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-4.7 Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-4.11 Apparative Ausstattung B-4.12 Personelle Ausstattung B Ärzte B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal B-5 Gynäkologische Klinik B-5.1 Allgemeine Angaben: Gynäkologische Klinik B-5.2 Versorgungsschwerpunkte: Gynäkologische Klinik B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Gynäkologische Klinik B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Gynäkologische Klinik B-5.5 Fallzahlen: Gynäkologische Klinik

7 B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-5.7 Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-5.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-5.11 Apparative Ausstattung B-5.12 Personelle Ausstattung B Ärzte B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal B-6 Geburtshilfliche Klinik B-6.1 Allgemeine Angaben: Geburtshilfliche Klinik B-6.2 Versorgungsschwerpunkte: Geburtshilfliche Klinik B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Geburtshilfliche Klinik B-6.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Geburtshilfliche Klinik B-6.5 Fallzahlen: Geburtshilfliche Klinik B-6.6 Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-6.7 Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-6.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V

8 B-6.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-6.11 Apparative Ausstattung B-6.12 Personelle Ausstattung B Ärzte B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal B-7 Neonatologie B-7.1 Allgemeine Angaben: Neonatologie B-7.2 Versorgungsschwerpunkte: Neonatologie B-7.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Neonatologie B-7.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Neonatologie B-7.5 Fallzahlen: Neonatologie B-7.6 Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-7.7 Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-7.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-7.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-7.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-7.11 Apparative Ausstattung B-7.12 Personelle Ausstattung B Ärzte B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal

9 B-8 Allgemeinpädiatrische Klinik B-8.1 Allgemeine Angaben: Allgemeinpädiatrische Klinik B-8.2 Versorgungsschwerpunkte: Allgemeinpädiatrische Klinik B-8.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Allgemeinpädiatrische Klinik B-8.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Allgemeinpädiatrische Klinik B-8.5 Fallzahlen: Allgemeinpädiatrische Klinik B-8.6 Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-8.7 Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-8.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-8.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-8.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-8.11 Apparative Ausstattung B-8.12 Personelle Ausstattung B Ärzte B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal B-9 Belegklinik für Augenheilkunde B-9.1 Allgemeine Angaben: Belegklinik für Augenheilkunde B-9.2 Versorgungsschwerpunkte: Belegklinik für Augenheilkunde B-9.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Belegklinik für Augenheilkunde B-9.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Belegklinik für Augenheilkunde B-9.5 Fallzahlen: Belegklinik für Augenheilkunde

10 B-9.6 Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-9.7 Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-9.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-9.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-9.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-9.11 Apparative Ausstattung B-9.12 Personelle Ausstattung B Ärzte B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal B-10 Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben: Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-10.2 Versorgungsschwerpunkte: Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-10.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-10.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-10.5 Fallzahlen: Belegklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-10.6 Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-10.7 Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-10.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

11 B-10.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B Apparative Ausstattung B Personelle Ausstattung B Ärzte B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal B-11 Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie B-11.1 Allgemeine Angaben: Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie B-11.2 Versorgungsschwerpunkte: Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie B-11.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie B-11.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie B-11.5 Fallzahlen: Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie B-11.6 Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-11.7 Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-11.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-11.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B Apparative Ausstattung B Personelle Ausstattung

12 B Ärzte B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal B-12 Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie B-12.1 Allgemeine Angaben: Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie B-12.2 Versorgungsschwerpunkte: Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie B-12.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie B-12.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie B-12.5 Fallzahlen: Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie B-12.6 Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-12.7 Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-12.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-12.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B Apparative Ausstattung B Personelle Ausstattung B Ärzte B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal B-13 Radiologische Klinik

13 B-13.1 Allgemeine Angaben: Radiologische Klinik B-13.2 Versorgungsschwerpunkte: Radiologische Klinik B-13.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Radiologische Klinik B-13.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Radiologische Klinik B-13.5 Fallzahlen: Radiologische Klinik B-13.6 Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-13.7 Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-13.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-13.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B Apparative Ausstattung B Personelle Ausstattung B Ärzte B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs.1 Satz 3 Nr.1 SGB V (BQS-Verfahren) C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche/Dokumentationsrate C-1.2 Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren C-1.2 A Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren

14 C-1.2 A.I Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt C-1.2 A.II Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse im Strukturierten Dialog noch nicht abgeschlossen ist und deren Ergebnisse daher für einen Vergleich noch nicht geeignet sind C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs.1 S.3 Nr.3 SGB V (Ausnahmeregelung) D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements

15 Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, dass wir Ihnen unseren gesetzlichen Qualitätsbericht vorlegen können. Unser Krankenhaus in kirchlicher Trägerschaft bietet qualitativ hochwertige und patientenorientierte Medizin und Pflege an. Wir sind ein modernes und leistungsfähiges Krankenhaus der Schwerpunktversorgung, welches die Versorgung und Betreuung der Patienten von Beginn des Lebens bis zu seinem Ende als Auftrag sieht. Das von den Mitarbeitern erarbeitete Leitbild stellt unser Selbstverständnis in sechs Leitsätzen dar: Wir schützen und fördern das Leben in all seinen Erscheinungsformen. Wir behandeln und unterstützen Menschen, die durch Krankheit, Unfall und Gewalt in eine kritische und belastende Lebenssituation kommen. Wir stellen uns der Verpflichtung, nicht nur das kranke Organ, sondern den ganzen Menschen zu sehen. Wir stellen uns insbesondere den ethischen Grundfragen. Im Interesse unserer Patienten und Mitarbeiter sehen wir in der Zukunftssicherung unseres Hauses ein wesentliches Ziel. Zu Erreichung dieser Zielvorgaben fühlen wir uns in besonderer Weise auch der Wirtschaftlichkeit verpflichtet. Wir verstehen uns als Dienstgemeinschaft, in der alle gemeinsam zur Erfüllung unserer Aufgaben beitragen. Diese Leitsätze prägen unser Handeln. Unser Krankenhaus bietet in der Großstadt Ludwigshafen an zwei Standorten ein breit gefächertes Angebot. Wir halten über die Neonatologie und Geburtshilfe die Fachabteilungen Chirurgie mit Kinder- und Gefäßchirurgie, die Innere Medizin mit kardiologischem und gastroenterologischem Schwerpunkt, die Orthopädie mit Unfallchirurgie, die Gynäkologie und Pädiatrie, die Kinder- und Jugend-psychiatrische Tagesklinik, die onkologische und schmertherapeutische Tagesklinik sowie die Palliativstation vor. Auf unsrem Gelände befindet sich die ambulante Hospizhilfe, das stationäre Hospiz Elias, ein Kinderheim für Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren, eine kardiologische, eine radiologische, eine orthopädische Praxis mit Operationszentrum und ein augenärztliches Operationszentrum. Unsere Diabetesschule und die Kinderklinik als Typ1-Diabeteszentrum werden aktuell nach DQM zertifiziert. die Gynäkologie hat ein Kontinenz-Zertifikat und strebt die Anerkennung als Brustzentrum an. Im September 2007 haben wir die Visitation für ein KTQ-Zertifikat erfolgreich bestanden. Mit dieser über die gesetzlichen Forderungen hinausgehenden Maßnahme und dem hier vorliegenden gesetzlichen Qualitätsbericht wollen wir Ihnen die Qualität unseres Krankenhauses darlegen. Markus Trescher Geschäftsführer Marcus Wiechmann Geschäftsführer 15

16 A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus ist ein Krankenhaus mit zwei Betriebsteilen. Die zwei Betriebsteile arbeiten medizinisch und organisatorisch sehr eng zusammen und nutzen viele Ressourcen gemeinsam. Sowohl unser Selbstverständnis, als auch die formalen Vereinbarungen erfordern die Erstellung eines gemeinsamen Qualitätsberichtes. Dennoch sollen an dieser Stelle die betriebsteilspezifischen Angaben zur Verfügung gestellt werden: St. Marienkrankenhaus Salzburger Str Ludwigshafen Tel.: 0621/ Fax: 0621/ St. Annastiftskrankenhaus Karolina-Burger-Str Ludwigshafen Tel.: 0621/ Fax: 0621/ Krankenhausname: St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Hausanschrift: Salzburger Str Ludwigshafen Postfach: Ludwigshafen Telefon: Fax: URL: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: A-3 Standort(nummer) Standort: 00 16

17 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: St. Dominikus Krankenhaus- und Jugendhilfe ggmbh Ludwigshafen Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: Ja Universität: Johannes Gutenberg-Unversität Mainz A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Geschäftsführung Trescher, Wiechmann (Geschäftsführer) Direktorium Trescher, Wiechmann, Fr. Görisch, Sr. Dominga, Dr. Goertz, Dr. Bechtold Geschäftsführung Wiechmann (Geschäftsführer) Sekretariat Fr. Towae, Fr. Favorite (Sekretärinnen) Geschäftsführungsassistenz Fr. Seidl (Assistentin d. Geschäftsführung) Arbeitssicherheit, Hygiene, Projektabwicklung Huthoff (Leiter Asi., Hyg., Projektabw.) Kliniken, Ärztlicher Dienst St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus, Kliniken, Ärztl... Pflege, Stationen, Funktionsbereiche Administration St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Administration Organigramm des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Es handelt sich nicht um ein psychiatrisches Krankenhaus. 17

18 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Brustzentrum (VS01) Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Kommentar / Erläuterung Gynäkologische Klinik und Radiologie Gemeinsam mit externen Kooperationspartnern für Pathologie und Strahlentherapie Perinatalzentrum (VS02) Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Geburtshilfliche Klinik, Neonatologie, chirurgische Klinik (für den Bereich Kinderchirurgie) Zentrum für Gefäßmedizin (VS08) Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Medizinische Klinik und chirurgische Klinik (für den Bereich Gefäßchirurgie) Bauchzentrum (VS00) Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Medizinische Klinik und chirurgische Klinik (für den Bereich Viszeralchirurgie) A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare (MP03) Atemgymnastik (MP04) Basale Stimulation (MP06) Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter (MP07) Berufsberatung / Rehabilitationsberatung (MP08) Besondere Formen / Konzepte der Betreuung von Sterbenden (MP09) Diabetiker-Schulung (MP13) Diät- und Ernährungsberatung (MP14) Entlassungsmanagement (MP15) Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege (MP17) Kontinenztraining / Inkontinenzberatung (MP22) Lymphdrainage (MP24) Massage (MP25) Physikalische Therapie (MP31) Physiotherapie / Krankengymnastik (MP32) 18

19 Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst (MP34) Schmerztherapie / -management (MP37) Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen (MP39) Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (MP42) Pflegevisiten Stomatherapie und -beratung (MP45) Wärme- u. Kälteanwendungen (MP48) Wirbelsäulengymnastik (MP49) Wundmanagement (MP51) Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen (MP52) A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Aufenthaltsräume (SA01) Besuchsdienst / "Grüne Damen" (SA39) Bibliothek (SA22) Cafeteria (SA23) Dolmetscherdienste (SA41) Ein-Bett-Zimmer (SA02) Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA03) Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher (SA40) Fernsehgerät am Bett / im Zimmer (SA14) Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) (SA20) Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) (SA29) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten (SA30) Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) (SA21) Kulturelle Angebote (SA31) Mutter-Kind-Zimmer (SA05) Parkanlage (SA33) Rauchfreies Krankenhaus (SA34) Rollstuhlgerechte Nasszellen (SA06) Auf den sanierten Stationen. Rooming-In (SA07) Rundfunkempfang am Bett (SA17) Seelsorge (SA42) Teeküche für Patienten (SA08) Auf den sanierten Stationen. 19

20 Telefon (SA18) Unterbringung Begleitperson (SA09) Wertfach / Tresor am Bett / im Zimmer (SA19) Auf den sanierten Stationen. Zwei-Bett-Zimmer (SA10) Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle (SA11) A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses An unserer Pflegeschule bieten wir die Ausbildung zu Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Kinderkrankepflegerinnen und operationstechnische Assisteninnen an. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bilden wir Medizinstudentinnen im Praktischen Jahr in den Pflichfächern und im Wahlfach "Pädiatrie" aus. Unsere Kliniken nehmen an verschiedenen Studien teil. A-12 Anzahl der Betten im Krankenhaus nach 108/109 SGB V Betten: 476 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl: Ambulante Fallzahl: - Fallzählweise: Quartalszählweise: Patientenzählweise: Sonstige Zählweise: 20

21 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 Medizinische Klinik B-1.1 Allgemeine Angaben: Medizinische Klinik Die Medizinsche Klinik wird im Zuge der Altersnachfolge des in Ruhestand getretenen Chefarztes, Prof. Dr. Weiss, ab dem in den Kliniken Medizinische Klinik I und Medizinische Klinik II weitergeführt. Fachabteilung: Medizinische Klinik Art: Chefarzt: Ansprechpartner: Hausanschrift: Salzburger Str Ludwigshafen Postfach: Ludwigshafen Telefon: Fax: URL: B-1.2 Hauptabteilung Priv.-Doz. Dr. Jörg Hoffmann und Prof. Dr. Gerhard Inselmann Medizinische Klinik I: Sekretariat Fr. Weisenburger, Medizinische Klinik II: Sekretariat Fr. Heinrich mailto:info@st-marienkrankenhaus.de Versorgungsschwerpunkte: Medizinische Klinik Gesamtes Spektrum der Inneren Medizin wie z.b. Herzerkrankungen, Gefäßerkrankungen, Bluthochdruck, Nierenerkrankungen, Krebserkrankungen, Bluterkrankungen, Hormonerkrankungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse und der Leber, einschließlich endoskopischer Interventionen wie: Polypentfernung in Dickdarm, Magen und Zwölffingerdarm, Blutstillung im Magen-Darm-Trakt, Endoskopische Behandlung von Gallensteinen, Gallengang u. Bauchspeicheldrüse. Weiterhin Intensiv- und Notfallmedizin, Diabetesbehandlung, Autoimmunerkrankungen, Rheumatologie, Infektionserkrankungen, Krankheiten der Blutgerinnung. Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] (VI07) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes (VI02) Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit (VI03) Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) (VI10) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge (VI15) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas (VI14) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs (VI12) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes (VI11) Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen (VI09) 21

22 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten (VI19) Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten (VI01) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (VI04) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura (VI16) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten (VI05) Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums (VI13) Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen (VI08) Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen (VI18) Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen (VI17) Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten (VI06) Intensivmedizin (VI20) (Versorgungsschwerpunkte in der Gliederung nach den Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses) B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Medizinische Klinik Es stehen die unter A-9 beschriebenen medizinisch-pflegerischen Angebote zur Verfügung. B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Medizinische Klinik Es stehen die unter A-10 beschriebenen nicht-medizinischen Serviceangebote zur Verfügung. B-1.5 Fallzahlen: Medizinische Klinik Vollstationäre Fallzahl: 3693 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 1 I Herzschwäche (=Herzinsuffizienz) 2 I Chronische Durchblutungsstörung des Herzens (z.b. durch Verkalkung der Herzkrankgefäße) 3 I Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 4 J Lungenentzündung durch unbekannten Erreger 5 R Hals- oder Brustschmerzen 6 J Sonstige chronische Lungenkrankheiten mit erhöhtem Atemwegswiderstand 7 K Sonstige Magen-Darm Entzündungen ohne infektiöse Ursache 22

23 Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 8 R Anfallsartige, kurz dauernde Bewusstlosigkeit (=Ohnmacht) und Zusammensinken 9 I Herzrhythmusstörung in den Herzvorhöfen (=Vorhofflattern oder Vorhofflimmern) 10 I21 98 Frischer Herzinfarkt B Weitere Kompetenzdiagnosen Um die Lesbarkeit zu verbessern, führen wir an dieser Stelle keine weitere Liste auf, sondern verweisen auf die vorangehende Tabelle. B-1.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarmes Entnahme einer Gewebeprobe des oberen Verdauungstrakts, der Gallengänge oder der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Dickdarmspiegelung Kontinuierliche elektronische Überwachung (über Bildschirm) von Atmung, Herz und Kreislauf Transfusion von Vollblut, Konzentraten roter Blutkörperchen oder Konzentraten von Blutgerinnungsplättchen Entnahme einer Gewebeprobe des unteren Verdauungstraktes (z.b. des Dickdarmes) bei einer Spiegelung Spiegelung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüsengänge entgegen der normalen Flussrichtung Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) Operationen an den Gallengängen mit einem röhrenförmigen bildgebenden optischen Instrument mit Lichtquelle (=Endoskop), eingeführt über den oberen Verdauungstrakt Therapeutisches Einführen einer Punktionskanüle durch die Haut in den Brustkorb B Weitere Kompetenzprozeduren Um die Lesbarkeit zu verbessern, führen wir an dieser Stelle keine weitere Liste auf, sondern verweisen auf die vorangehende Tabelle. 23

24 B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistung Art der Ambulanz Ambulanzen der Medizinischen Kliniken Sprechstunden für die den Kliniken zugewiesenen Schwerpunkte Ermächtigungsambulanzen (KV-Zulassung) Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistung Art der Ambulanz Ambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Diagnostik und Therapie von chronischentzündlichen Darmerkrankungen (z.b. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) Ermächtigungsambulanz Priv.-Doz. Dr. Hoffmann (KV-Zulassung) Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistung Art der Ambulanz Onkologische Ambulanz Chemotherapien, Diagnostik und weitere Therapien bei Tumorerkrankungen Ermächtigungsambulanz (KV-Zulassung) Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistung Art der Ambulanz Notfallambulanz Versorgung aller Notfälle des Fachgebietes Institutsambulanz B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung Dickdarmspiegelung Entfernen oder Zerstören von erkranktem Gewebe des Dickdarmes Entnahme einer Gewebeprobe des unteren Verdauungstraktes (z.b. des Dickdarmes) bei einer Spiegelung Sonstige Operationen an der Speiseröhre (z.b. Operation von Speiseröhrenkrampfadern, Ballonaufdehnung der Speiseröhre) 24

25 B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein Stationäre BG-Zulassung: Nein B-1.11 Apparative Ausstattung Belastungs-EKG / Ergometrie (AA03) Endoskop (AA12) Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) (AA14) (24h-Notfallverfügbarkeit) Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29) Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung (AA31) Neben dieser nach dem Katalog des Gemeinsamen Bundesausschuss zusammengestellter Ausstattungsliste sind alle benötigten Geräte vorhanden. B-1.12 B Personelle Ausstattung Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 27,0 Davon Fachärzte 11,0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 0,0 Fachexpertise der Abteilung Innere Medizin und SP Endokrinologie und Diabetologie (AQ25) Innere Medizin und SP Gastroenterologie (AQ26) Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie (AQ27) Innere Medizin und SP Kardiologie (AQ28) Innere Medizin und SP Pneumologie (AQ30) Innere Medizin und SP Rheumatologie (AQ31) Notfallmedizin (ZF28) Palliativmedizin (ZF30) 25

26 B Pflegepersonal Anzahl Pflegekräfte insgesamt 60,0 Examinierte Pflegekräfte 55,0 Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung 6,0 B Spezielles therapeutisches Personal Stomatherapeuten (SP27) Wundmanager (SP28) B-2 Palliativmedizin B-2.1 Fachabteilung: Allgemeine Angaben: Palliativmedizin Palliativmedizin Art: Hauptabteilung Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. Jörg Hoffmann Ansprechpartner: Hausanschrift: Salzburger Str Ludwigshafen Postfach: Ludwigshafen Telefon: Fax: URL: B-2.2 Versorgungsschwerpunkte: Palliativmedizin Die Palliativmedizin bietet schwerkranken und sterbenden Menschen eine ganzheitliche Pflege und Betreuung. Ihr Ziel ist nicht die Heilung, sondern die Linderung von Beschwerden wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Unruhe und Ängsten. Dafür haben wir eine Station, die durch entsprechende personelle und räumliche Ausstattung diese Arbeit in besonderer Weise ermöglicht. Palliativmedizin (VS00) (Versorgungsschwerpunkte in der Gliederung nach den Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses) B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Palliativmedizin Kunsttherapie (MP23) Musiktherapie (MP27) Spezielle Entspannungstherapie (MP40) 26

27 Es stehen zusätzlich die unter A-9 beschriebenen medizinisch-pflegerischen Angebote zur Verfügung. B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Palliativmedizin Elektrisch verstellbare Betten (SA13) Sonstiges (SA00) Kochgelegenheit auf Station für mitbetreuende Angehörige. Es stehen zusätzlich die unter A-10 beschriebenen nicht-medizinischen Serviceangebote zur Verfügung. B-2.5 Fallzahlen: Palliativmedizin Vollstationäre Fallzahl: 244 B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10 Absolute Fallzahl 1 C34 24 Lungenkrebs 2 C16 15 Magenkrebs 3 C18 15 Dickdarmkrebs Umgangssprachliche Bezeichnung 4 C25 11 Bauchspeicheldrüsenkrebs 5 C20 10 Mastdarmkrebs 6 C56 8 Krebs der Eierstöcke 7 C80 8 Krebs ohne Angabe der Lokalisation 8 C79 7 Krebs-Absiedelungen (=Metastasen) an sonstigen Körperregionen (nicht Atmungs- oder Verdauungsorgane) 9 J18 7 Lungenentzündung durch unbekannten Erreger 10 C50 6 Brustkrebs B Weitere Kompetenzdiagnosen Um die Lesbarkeit zu verbessern, führen wir an dieser Stelle keine weitere Liste auf, sondern verweisen auf die vorangehende Tabelle. B-2.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung Transfusion von Vollblut, Konzentraten roter Blutkörperchen oder Konzentraten von Blutgerinnungsplättchen Therapeutisches Einführen einer Punktionskanüle durch die Haut in die Bauchhöhle 27

28 Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung Blutwäsche (=extrakorporales Nierenersatzverfahren, bei dem die mangelnde oder fehlende Entgiftungsfunktion der Niere durch eine direkt an den Blutkreislauf angeschlossene künstliche Niere ersetzt w Nicht komplexe Chemotherapie Diagnostische perkutane Punktion und Aspiration der Bauchhöhle Therapeutisches Einführen einer Punktionskanüle durch die Haut in den Brustkorb Operatives Anlegen einer äußeren Magenfistel (=Gastrostoma) zur künstlichen Ernährung unter Umgehung der Speiseröhre Operationen an den Gallengängen mit einem röhrenförmigen bildgebenden optischen Instrument mit Lichtquelle (=Endoskop), eingeführt über den oberen Verdauungstrakt Applikation von Medikamenten Liste Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle B Weitere Kompetenzprozeduren Um die Lesbarkeit zu verbessern, führen wir an dieser Stelle keine weitere Liste auf, sondern verweisen auf die vorangehende Tabelle. B-2.8 Trifft nicht zu. Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-2.9 Trifft nicht zu. Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Nein Stationäre BG-Zulassung: Nein B-2.11 Apparative Ausstattung 28 Endoskop (AA12) Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29) Neben dieser nach dem Katalog des Gemeinsamen Bundesausschuss zusammengestellter Ausstattungsliste sind alle benötigten Geräte vorhanden.

29 B-2.12 B Personelle Ausstattung Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 2,0 Davon Fachärzte 1,0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 0,0 Fachexpertise der Abteilung Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie (AQ27) Palliativmedizin (ZF30) Spezielle Schmerztherapie (ZF42) B Pflegepersonal Anzahl Pflegekräfte insgesamt 10,0 Examinierte Pflegekräfte 9,0 Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung 1,0 B Spezielles therapeutisches Personal Psychologen (SP23) B-3 Chirurgische Klinik B-3.1 Fachabteilung: Allgemeine Angaben: Chirurgische Klinik Chirurgische Klinik Art: Hauptabteilung Chefarzt: Prof. Dr. Sebastian Freudenberg Ansprechpartner: Sekretariat Fr. Fasdernes Hausanschrift: Salzburger Str Ludwigshafen Postfach: Ludwigshafen Telefon: Fax: URL:

30 B-3.2 Versorgungsschwerpunkte: Chirurgische Klinik Operationen von Leisten-, Bauchwand und sonstigen Brüchen, Schilddrüsenoperationen (incl. Nebenschilddrüsen), Operationen an Speiseröhre, Magen, Gallenblase, Gallengängen, Bauchspeicheldrüse, Dünn-, Dick- und Enddarm. Bei den Darmeingriffen werden Verfahren bevorzugt, die nach Möglichkeit auf einen künstlichen Darmausgang verzichten. Minimalinvasive Verfahren (z.b. Bauchspiegelung) werden immer, wenn sinnvoll und möglich eingesetzt. Wir führen an diesen Organen Eingriffe wegen aller in Frage kommenden Grunderkrankungen durch. Es werden auch radikale Tumoroperation an diesen Organen vorgenommen. Im Gebiet der Thoraxchirurgie führen wir Lungensegmentresektionen, Lobektomien, Pneumonektomien und thorakoskopische Operationen durch. In der Gefäßchirurgie werden Verengungen der Halsschlagader, Aussackungen großer Gefäße, insbesondere auch der Aorta, Bypässe und andere Operationen bei Gefäßverschlüssen, Ballondilatationen bei Gefäßverengungen, Krapfandern und alle weiteren Operationen der Gefäßchirurgie durchgeführt. In der Unfallchirurgie wird das gesamte Spektrum außer Operationen bei Patienten mit einem Polytrauma vorgehalten. Das gesamte Gebiet der Kinderchirurgie, einschließlich der Neubeborenenchirurgie (z.b. Operation angeborener Erkrankungen), wird vorgehalten. 30 Aortenaneurysmachirurgie (VC16) Bandrekonstruktionen / Plastiken (VC27) Behandlung von Dekubitalgeschwüren (VC29) Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen (VC31) Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen (VC42) Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) (VC19) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Endokrine Chirurgie (VC21) Gelenksersatzverfahren / Endo-Prothetik (VC28) Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen (VC18) Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie (VC23) Magen-Darm-Chirurgie (VC22) Metall- / Fremdkörperentfernungen (VC26) Minimal-invasive endoskopische Operationen (VC56) Minimal-invasive laparoskopische Operationen (VC55)

31 Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen (VC17) Septische Knochenchirurgie (VC30) Speiseröhrenchirurgie (VC14) Thorakoskopische Eingriffe (VC15) Tracheobronchiale Rekonstruktionen bei angeborenen Malformationen (VC12) Tumorchirurgie (VC24) (Versorgungsschwerpunkte in der Gliederung nach den Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses) B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Chirurgische Klinik Es stehen die unter A-9 beschriebenen medizinisch-pflegerischen Angebote zur Verfügung. B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Chirurgische Klinik Es stehen die unter A-10 beschriebenen nicht-medizinischen Serviceangebote zur Verfügung. B-3.5 Fallzahlen: Chirurgische Klinik Vollstationäre Fallzahl: 2951 B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 1 I Arterienverkalkung (v.a. an den Beinen) 2 K Gallensteinleiden 3 S Oberschenkelbruch 4 K Leistenbruch 5 K Akute Blinddarmentzündung 6 S52 99 Knochenbruch des Unterarmes 7 K59 98 Sonstige Darmfunktionsstörungen 8 R10 96 Bauch- oder Beckenschmerzen 9 S06 87 Verletzungen innerhalb des Schädels (v.a. Gehirnerschütterung) 10 S42 85 Knochenbruch im Bereich der Schulter oder des O- berarmes B Weitere Kompetenzdiagnosen Um die Lesbarkeit zu verbessern, führen wir an dieser Stelle keine weitere Liste auf, sondern verweisen auf die vorangehende Tabelle. 31

32 B-3.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung Gallenblasenentfernung Anlegen einer sonstigen Nebenverbindung oder Umgehungsverbindung an Blutgefäßen Eingriffe an Blutgefäßen mittels Kathetertechnik mit Zugang durch die Haut und entlang von Blutgefäßen (z.b. Entfernung von Blutpfropfen, Einlegen von Prothesen/Stents, Ballonaufdehnung) Verschluss von Eingeweidebrüchen (=Hernien), die im Leistenbereich austreten Transfusion von Vollblut, Konzentraten roter Blutkörperchen oder Konzentraten von Blutgerinnungsplättchen Stellungskorrektur eines Knochenbruches ohne freie Verbindung des Bruches zur Körperoberfläche (=geschlossene Reposition) oder einer Lösung der Knochenenden von Röhrenknochen mittels Knochenstabilisie Blinddarmentfernung Ausräumen des am Verschlussort eines Blutgefäßes gelegenen Blutpfropfes (=Thrombus) einschließlich der ihm anhaftenden Gefäßinnenwand Teilweise Entfernung des Dickdarmes Andere Exzision von (erkrankten) Blutgefäßen und Transplantatentnahme B Weitere Kompetenzprozeduren Um die Lesbarkeit zu verbessern, führen wir an dieser Stelle keine weitere Liste auf, sondern verweisen auf die vorangehende Tabelle. B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistung Art der Ambulanz Notfallambulanz Versorgung aller Notfälle des Fachgebietes Institutsambulanz B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung Operationen am Präputium 32

33 Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung Unterbindung, Entfernen oder Herausziehen von Krampfadern Verschluss von Eingeweidebrüchen (=Hernien), die im Leistenbereich austreten Sonstige Operationen an Blutgefäßen (z.b. Einführung eines Katheters in ein Blutgefäß; Implantation von venösen Katheterverweilsystemen zur Chemotherapie/ Schmerztherapie) Verschluss von Eingeweidebrüchen (=Hernien), die im Bereich des Bauchnabels austreten Entfernung von Knochenstabilisierungsmaterial Entfernung, Wechsel oder Korrektur eines Herzschrittmachers oder elektrischen Gerätes zur Beseitigung von Kammerflimmern (=Defibrillator) Orchidopexie Anlegen eines arteriovenösen Shuntes Verschluss einer Hernia epigastrica B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Ja Stationäre BG-Zulassung: Ja B-3.11 Apparative Ausstattung Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07) Endoskop (AA12) Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) (AA27) (24h- Notfallverfügbarkeit) Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29) Neben dieser nach dem Katalog des Gemeinsamen Bundesausschuss zusammengestellter Ausstattungsliste sind alle benötigten Geräte vorhanden. B-3.12 B Personelle Ausstattung Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 16,0 Davon Fachärzte 11,0 33

34 Anzahl Belegärzte (nach 121 SGB V) 0,0 Fachexpertise der Abteilung Allgemeine Chirurgie (AQ06) Gefäßchirurgie (AQ07) Kinderchirurgie (AQ09) Proktologie (ZF34) Viszeralchirurgie (AQ13) B Pflegepersonal Anzahl Pflegekräfte insgesamt 44,0 Examinierte Pflegekräfte 41,0 Examinierte Pflegekräfte mit Fachweiterbildung 2,0 B Spezielles therapeutisches Personal Stomatherapeuten (SP27) Wundmanager (SP28) B-4 Orthopädische und unfallchirurgische Klinik B-4.1 Allgemeine Angaben: Orthopädische und unfallchirurgische Klinik Seit dem 1. April 2007 wird gemäß der neuen Ärztlichen Weiterbildungsordnung die Unfallchirurgie in die orthopädischen und unfallchirurgischen Klinik integriert. Die Abteilung wird von zwei Chefärzten geführt. Fachabteilung: Orthopädische und unfallchirurgische Klinik Art: Hauptabteilung Chefarzt: Prof. Dr. Michael Menge und Prof. Dr. Johannes Stöve Ansprechpartner: Sekretariat Fr. Mayer Hausanschrift: Salzburger Str Ludwigshafen Postfach: Ludwigshafen Telefon: Fax: URL:

35 B-4.2 Versorgungsschwerpunkte: Orthopädische und unfallchirurgische Klinik Bandrekonstruktionen / Plastiken (VC27) Diagnostik und Therapie von Arthropathien (VO01) Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens (VO03) Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen (VC31) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln (VO06) Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen (VO07) Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien (VO09) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens (VO05) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (VO10) Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes (VO08) Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen (VC42) Diagnostik und Therapie von Spondylopathien (VO04) Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes (VO02) Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane (VO11) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (VC39) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes (VC41) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens (VC35) Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes (VC36) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes (VC37) Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels (VC40) Gelenksersatzverfahren / Endo-Prothetik (VC28) Metall- / Fremdkörperentfernungen (VC26) Septische Knochenchirurgie (VC30) (Versorgungsschwerpunkte in der Gliederung nach den Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses) 35

36 B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote: Orthopädische und unfallchirurgische Klinik Es stehen die unter A-9 beschriebenen medizinisch-pflegerischen Angebote zur Verfügung. B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote: Orthopädische und unfallchirurgische Klinik Es stehen die unter A-10 beschriebenen nicht-medizinischen Serviceangebote zur Verfügung. B-4.5 Fallzahlen: Orthopädische und unfallchirurgische Klinik Vollstationäre Fallzahl: 1298 B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung 1 M Chronischer Hüftgelenksverschleiß mit zunehmender Gelenkversteifung (=Arthrose) 2 M Chronischer Kniegelenksverschleiß mit zunehmender Gelenkversteifung (=Arthrose) 3 T Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate 4 M51 93 Sonstige Bandscheibenschäden (v.a. im Lendenwirbelsäulenbereich) 5 M23 32 Binnenschädigung des Kniegelenkes (v.a. Meniskusschäden) 6 M54 31 Rückenschmerzen 7 M00 18 Eitrige Arthritis 8 M20 16 Erworbene (d.h. nicht angeborene) Verformung der Finger und Zehen 9 M25 15 Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert 10 M80 15 Osteoporose mit pathologischer Fraktur B Weitere Kompetenzdiagnosen Um die Lesbarkeit zu verbessern, führen wir an dieser Stelle keine weitere Liste auf, sondern verweisen auf die vorangehende Tabelle. 36

37 B-4.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung Einsetzen eines Gelenkersatzes (=Gelenkendoprothese) am Hüftgelenk Einsetzen eines Gelenkersatzes (=Gelenkendoprothese) am Kniegelenk Transfusion von Vollblut, Konzentraten roter Blutkörperchen oder Konzentraten von Blutgerinnungsplättchen Funktionsorientierte physikalische Therapie Offen chirurgische Wiederholungsoperation an einem Gelenk Knochentransplantation und -transposition (Hinweis: bei der Transposition wird ein gefäßgestieltes Transplantat verwendet im Gegensatz zu einem freien Transplantat) Entnahme eines Knochentransplantates Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk Operation am Gelenkknorpel oder an den sichelförmigen Knorpelscheiben (=Menisken) mittels Gelenkspiegel (=Arthroskop) Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Kniegelenk B Weitere Kompetenzprozeduren Um die Lesbarkeit zu verbessern, führen wir an dieser Stelle keine weitere Liste auf, sondern verweisen auf die vorangehende Tabelle. B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistung Art der Ambulanz Notfallambulanz Versorgung aller Notfälle des Fachgebietes Institutsambulanz Bezeichnung der Ambulanz Angebotene Leistung Art der Ambulanz Sprechstunden der Klink Alle Fragestellungen des Fachgebietes auf Zuweisung Ermächtigungsambulanz (KV-Zulassung) 37

38 B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-301 Absolute Fallzahl Umgangssprachliche Bezeichnung Operationen an den Mittelfußknochen oder den Zehengliedern Operation am Gelenkknorpel oder an den sichelförmigen Knorpelscheiben (=Menisken) mittels Gelenkspiegel (=Arthroskop) Gelenkspiegelung Operation an der Gelenkinnenhaut mittels Gelenkspiegel (=Arthroskop) Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision Wiederholungsoperation am Gelenk mittels Gelenkspiegel (=Arthroskop) Entfernung von Knochenstabilisierungsmaterial Offen chirurgische Wiederholungsoperation an einem Gelenk Offen chirurgische Operationen an der Patella und ihrem Halteapparat Wiederbefestigung oder Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenks mittels Gelenkspiegel (=Arthroskop) B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Die Zuordnung des BG-Verfahrens zur orthopädischen und unfallchirurgischen Klinik erfolgte im Jahr B-4.11 Apparative Ausstattung Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) (AA07) Endoskop (AA12) Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) (AA27) (24h- Notfallverfügbarkeit) Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät (AA29) Neben dieser nach dem Katalog des Gemeinsamen Bundesausschuss zusammengestellter Ausstattungsliste sind alle benötigten Geräte vorhanden. 38

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 BKH Parsberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Gleisweiler Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 2 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 2 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 121 B-10.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Dr. med. Klaus-Jürgen Hollstein Facharzt für Tel. 02303 / 13342 Fax 02303 / 21019 Dr. med. Klaus Haarmann

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Dr. Frühauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin] Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Fachabteilungsschlüssel: 1 Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das St.Johannes-Krankenhaus Troisdorf-Sieglar Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses...5

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...

Mehr

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7].1 Name [Plastische Chirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 19 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39 Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39.1 Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Fachabteilung: Art: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr.

Mehr

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

Flüggenhofseeklinik Munster

Flüggenhofseeklinik Munster Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Flüggenhofseeklinik Munster über das Berichtsjahr 2008 IK: 260330613 Datum: 20.08.2009 Einleitung Gesetzliche Vorgabe Im 137 des

Mehr

Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh

Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für für das Berichtsjahr 2006 IK: 260810055 Datum: 24.10.2007 Einleitung Die ist ein Kompetenzzentrum für Orthopädie und Rückenmarkverletzte.

Mehr

B-[1500] Facharztqualifikation... 5 B-[1500] Zusatzweiterbildung... 5 B-[1500].12.2 Pflegepersonal... 5 B-[1500].12.

B-[1500] Facharztqualifikation... 5 B-[1500] Zusatzweiterbildung... 5 B-[1500].12.2 Pflegepersonal... 5 B-[1500].12. Inhaltsverzeichnis VORWORT... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 1 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...1 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2008

QUALITÄTSBERICHT 2008 QUALITÄTSBERICHT 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Stand: 31. Dezember 2009 Klinik St. Georg Asklepios Kliniken Das Unternehmen Asklepios

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-25 Nuklearmedizin B-25.1 Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin Fachabteilung: Art: Nuklearmedizin Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Johannes Meller Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Friedrichshafen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 Allgemein- und Viszeralchirurgie B-1.1 Allgemeine Angaben der Allgemein- und Viszeralchirurgie Fachabteilung: Art: Allgemein-

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Dr. Muschinsky Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Warnow Klinik Bützow ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh

Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Zentrum für Integrative Psychiatrie ZiP ggmbh für das Berichtsjahr 2006 IK: 260102138 Datum: 31.10.2007 Einleitung Das Zentrum für

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 115 B-9.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Priv.-Doz. Dr. med. Gerd Borkowski Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Zusatzbezeichnung: Plastische

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Tagesklinik Hirschbachhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Oberstdorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN C B-3 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.2 B-3 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 INSTITUT FÜR DIAGNOSTISCHE RADIOLOGIE UND NEURORADIOLOGIE B-20 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.2 B-20 INSTITUT

Mehr

Allgemeiner Überblick 2016

Allgemeiner Überblick 2016 Allgemeiner Überblick 2016 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2016 knapp 19 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Schreiber Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[26].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend B-14 Kieferorthopädie B-14.1 Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie Fachabteilung: Art: Kieferorthopädie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Dietmar Kubein-Meesenburg Ansprechpartner: PD

Mehr

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T DRK Krankenhaus Neuwied Oktober 2007 Q U A L I T Ä T S B E R I C H T 2 0 0 6 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 26 Klinikum Neumarkt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Anna Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie B-18 Medizinische Mikrobiologie B-18.1 Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie Fachabteilung: Art: Medizinische Mikrobiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Uwe Groß Ansprechpartner:

Mehr

Gesetzlicher Qualitätsbericht

Gesetzlicher Qualitätsbericht Gesetzlicher Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Maria-Hilf Krankenhaus Inhaltsverzeichnis: Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

qualitätsbericht 2007

qualitätsbericht 2007 qualitätsbericht 2007 Inhaltsverzeichnis B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 3 C Qualitätssicherung... 10 2 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2010 Venenzentrum Braunschweig GmbH Kastanienallee 18-19 Krankenhaus

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13].1 Name [Radiologie] Fachabteilungsschlüssel: 3751 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2006

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 Strukturierter Qualitätsbericht 2006 der Fachklinik für Lungenerkrankungen Philippstiftung e.v. Robert Koch Str. 3 34376 Immenhausen 1 Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A. Allgemeine Struktur-

Mehr

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie B-11 Hämatologie und Onkologie B-11.1 Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie Fachabteilung: Art: Hämatologie und Onkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Lorenz Trümper Ansprechpartner:

Mehr

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner:

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner: B-34 Prothetik B-34.1 Allgemeine Angaben der Prothetik Fachabteilung: Art: Prothetik nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B - 36.1 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen Kontaktdaten Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen

Hans Carossa Klinik. Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Stühlingen Hans Carossa Klinik Hans Carossa Klinik Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin 79780 Stühlingen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Berlin-Buch Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Berlin-Buch Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ostalb-Klinikum Aalen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. für das. Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. für das. Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das 1 Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 A-1 Allgemeine Kontaktdaten

Mehr

Strukturierter. Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr Krankenhaus Gelnhausen.

Strukturierter. Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr Krankenhaus Gelnhausen. 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Gelnhausen www.mkkliniken.de Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für die Main-Kinzig-Kliniken

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Tagesklinik im Schlössle Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h. Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h. Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML- und CSV-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Waiblingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie Chefarzt Dr. Elmar Kleimann Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1031 Fax 0221 5591-1034 chirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenanstalt Kreuth Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Vitanas Klinik für Geriatrie BS Geesthacht Johannes-Ritter-Straße 100 21502 Geesthacht Tel: 04152 171 0 Fax:

Mehr

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 42 vom 26. November Bezirksregierung

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 42 vom 26. November Bezirksregierung 1020 Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 42 vom 26. November 2004 Anlage 1 zu den Verwaltungsvorschriften zum KHG NRW d. Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie v. 4.11.2004

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Regio Kliniken ggmbh Klinikum Wedel Krankenhaus Holmer Str 155 22880 Wedel 2006 Anschrift

Mehr

für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das St. Josef-Hospital Bonn-Beuel Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses...4

Mehr

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie B-22 Klinik für Nephrologie und Rheumatologie B-22.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Nephrologie und Rheumatologie Fachabteilungsschlüssel: 0400 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Krankenhaus Eggenfelden

Krankenhaus Eggenfelden Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Krankenhaus Eggenfelden für das Berichtsjahr 2006 IK: 260920639 Datum: 29.10.2007 Im Mittelpunkt steht der Mensch. Einleitung Sehr geehrte

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Informationen für unsere Patienten VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht bestmögliche Erfolge in Prävention,

Mehr

Kliniken Landkreis Heidenheim ggmbh

Kliniken Landkreis Heidenheim ggmbh Kliniken Landkreis Heidenheim ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 5 A-1 Allgemeine Kontaktdaten

Mehr

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T DRK Klinikum Westerwald Krankenhaus Altenkirchen Oktober 2007 Q U A L I T Ä T S B E R I C H T 2 0 0 6 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V der Elisabeth- Klinik Bigge Olsberg

Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V der Elisabeth- Klinik Bigge Olsberg Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V der Elisabeth- Klinik Bigge Olsberg Fachklinik für Orthopädie, orthopädische Rheumachirurgie und Internistischen Rheumatologie, Innere Medizin 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T DRK Krankenhaus Alzey Oktober 2007 Q U A L I T Ä T S B E R I C H T 2 0 0 6 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 MediCare Flughafen München Medizinisches Zentrum GmbH AirportClinic M Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem

Mehr

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Dr. Reiser Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Berichtsjahr 2008 IK: 260570044 Datum: 28.08.2009 Strukturierter Qualitätsbericht

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Paul Lechler Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 19.12.2011 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr