-Magazin. Juni August Filmkultur überall erleben. Berichte Tipps und Infos Veranstaltungshinweise Newsletter Junge Filmszene Termine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-Magazin. Juni August 2015. Filmkultur überall erleben. Berichte Tipps und Infos Veranstaltungshinweise Newsletter Junge Filmszene Termine"

Transkript

1 N 2 Juni August Magazin Filmkultur überall erleben Neue Filme Die Boxtrolls God Help the Girl Starke Mädchen weinen nicht Quatsch und die Nasenbärbande Mister Twister Eine Klasse macht Camping Pride Familiengeheimnis Der kleine Nick macht Ferien Maïna Das Wolfsmädchen Johan und der Federkönig Berichte Tipps und Infos Veranstaltungshinweise Newsletter Junge Filmszene Termine

2 Inhalt Startband... 3 Aktuelle Informationen aus der BJF-Clubfilmothek... 4 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek: Die Boxtrolls... 5 God Help the Girl... 6 Starke Mädchen weinen nicht... 7 Quatsch und die Nasenbärbande... 8 Mister Twister Eine Klasse macht Camping... 9 Pride Familiengeheimnis Der kleine Nick macht Ferien Maïna Das Wolfsmädchen Johan und der Federkönig Newsletter Junge Filmszene / Bericht von der 50. Werkstatt der Jungen Filmszene Berichte Filme machen stark! BJF-Jahrestagung BJF-Geschäftsführer Reinhold T. Schöffel feiert 25-jähriges Dienstjubiläum Veranstaltungstipps / Infos YouThink. YouTape. YouTube Spinxx-Kritikergipfel Movies in Motion wird dreistellig Die Helden sind unter uns Kinderfilmfest beim Filmfest München Kinotipps Weitere Filmanbieter für die nichtgewerbliche Filmarbeit Termine Impressum Herausgeber: Bundesverband Jugend und Film e.v. Ostbahnhofstr Frankfurt am Main t f e mail@bjf.info w Redaktion: Philipp Aubel Pamela Fischer Maren Ranzau Claudia Schmidt Reinhold T. Schöffel (v. i. S. d. P.) Sara Hutz Druck: Frotscher Druck Darmstadt. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Auflage: Kostenlose Mitgliederzeitschrift, Nr. 2/2015, ISSN: Das BJF-Magazin wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Titelfoto: Quatsch und die Nasenbärbande (Foto: Veit Helmer Filmproduktion); Rücktitel: Familiengeheimnis (Foto: Toolbox Film). Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nach Genehmigung der Redaktion gegen Belegexemplar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte etc. können wir nicht haften, freuen uns jedoch über die aktive Mitarbeit der Verbandsmitglieder an der Zeitschrift. BJF-Magazin Nr. 3/2015 erscheint voraussichtlich am 15. August Redaktionsschluss: 01. August BJF-Magazin 2/2015

3 BJF-Mitgliederversammlung 2015 Mario von Wantoch-Rekowski neu in den BJF-Vorstand gewählt Der Mainzer Medienpädagoge Mario von Wantoch-Rekowski wurde bei der diesjährigen Ordentlichen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Jugend und Film e. V. (BJF) einstimmig als Nachrücker in den BJF-Vorstand gewählt. Ein Vorstandsmitglied hatte im Frühjahr 2014 seinen Rücktritt erklärt. Daraufhin beschlossen die verbliebenen fünf Vorstandsmitglieder, nicht einfach eine*n Nachfolger*in zu bestimmen, sondern die BJF-Mitglieder um Vorschläge zu bitten. Ende des Jahres wurde Mario von Wantoch-Rekowski vorgeschlagen, der sich gerne bereit erklärte, künftig im BJF- Vorstand mitzuarbeiten, falls Mario von Wantoch-Rekowski er gewählt würde. Laut Satzung konnten die amtierenden Vorstandsmitglieder nun Mario von Wantoch-Rekowski in den Vorstand berufen. Die Mitgliederversammlung musste diese Berufung bestätigen, was nun einstimmig erfolgt ist. Die Wahl gilt bis zur nächsten regulären Vorstandswahl bei der Mitgliederversammlung im Frühjahr Mario von Wantoch-Rekowski (35) arbeitet seit sieben Jahren als Medienpädagoge bei medien.rlp Institut für Medien und Pädagogik e.v. in Mainz, wo er sich vorwiegend in der aktiven Medienarbeit engagiert, aber auch die rezeptiven Kinder- und Jugendfilmprojekte des Institutes unterstützt. Somit passt sein berufliches Tätigkeitsprofil sehr gut mit dem Aktivitätsspektrum des BJF zusammen. Auch zu den weiteren Punkten der Tagesordnung verlief die Mitgliederversammlung sehr harmonisch. Diskussionspunkte waren u. a. die etwas rückläufigen Nutzungszahlen der BJF- Clubfilmothek und andererseits die erstmals wieder leicht ansteigenden Mitgliederzahlen, was auch dem erfolgreich laufenden Programm Movies in Motion zu verdanken ist. Interessierte BJF-Mitglieder können das Protokoll der Mitgliederversammlung in der Geschäftsstelle anfordern. Startband Herzlich willkommen im BJF! Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder im Bundesverband Jugend und Film e.v.: Jens Maedler, Berlin Stadtbibliothek Bad Homburg Gemeinde Ebsdorfergrund Förderverein der Turnseeschule, Freiburg Stadtbücherei Lüdenscheid Ev. Kirchengemeinde Essen- Heidhausen Stadtkino Bad Waldsee Kolpingjugend Leipzig e. V. Ragna Emilie Telwest, Eckernförde Waidak Media e. V., Berlin Sabine Bahr, Hamburg Wilfried Dally, Bremen vhs Miesbach Marie-Claire Richardson, Frankfurt am Main zukunftswerkstatt dresden ggmbh Kulturhaus Dehnhaide e. V., Hamburg Stadtjugendpflege Gudensberg DOMINO - Offener Kindertreff, Hannover Angermünder Bildungswerk e. V. Kulturhaus Centre Bagatelle e. V. Berlin Claudia Slischka, Berlin MUTtheater / Interkulturell e. V. Hamburg Movies in Motion läuft weiter! Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Fortsetzung des BJF-Projekts Movies in Motion über die vollen fünf Jahre, d. h. vorerst bis 2017, genehmigt! Näheres bald auf: w bjf.info BJF-Magazin 2/2015 3

4 Aktuelle Informationen aus der BJF-Clubfilmothek BJF-Filmarbeitshilfen: Zu rund 150 Filmen der BJF-Clubfilmothek gibt es inzwischen Film-Arbeitshilfen. Die Arbeitshilfen können von unseren Internetseiten geladen werden über oder direkt unter den jeweiligen Filmtitel anwählen. Als Papierdrucke können die Arbeitshilfen auch in der BJF-Geschäftsstelle angefordert werden. Filmbestellungen bitte nur an: BJF-Clubfilmothek Petersstr Mainz Tel.: / -21/ -22 Fax: Filmbestellung@bjf.info Aktuelle Informationen aus der BJF-Clubfilmothek Filme in Vorbereitung (u.a., geplant, ohne Gewähr): Finn und die Magie der Musik Sommer 2015 Rafiki Beste Freunde Durchblick -DVD Herbst 2015 Ich hab Euch ganz viel lieb (OmU) Weitblick -DVD Herbst 2015 Jongens (OmU) Weitblick -DVD Herbst 2015 Winnetous Sohn Herbst 2015 Sobald uns aktuelle Infos zu neuen Filmen in der BJF-Clubfilmothek vorliegen, veröffentlichen wir diese auf unserer Website unter News. Filmvorschläge von BJF- Mitgliedern sind herzlich willkommen. Falls Sie einen Film der BJF-Clubfilmothek als Blu-ray-Disc zeigen wollen, den wir nur als DVD anbieten, besorgen wir falls möglich gerne auch die Blu-ray dazu. Weiter im Verleih der BJF-Clubfilmothek: Zu den folgenden Filmen, zu denen wir bereits Lizenzablauf angekündigt hatten, konnten wir die Lizenzen inzwischen doch noch verlängern: Hoppet Die Farbe der Milch (noch bis ) Mariken Misa Mi (noch bis ) Wer küsst schon einen Leguan Verleihbeschränkungen Aus lizenzrechtlichen Gründen gelten für einige Filme der BJF- Clubfilmothek Verleihbeschränkungen, die wie folgt gekennzeichnet sind: B Diese Filme dürfen nur an BJF-Mitglieder entliehen werden. Diese Filme dürfen nicht für Open- Air-Veranstaltungen entliehen werden. Diese Filme dürfen nicht an Hochschulen vorge führt werden. Lizenzabläufe: Die Lizenzen dieser Filme sind abgelaufen bzw. laufen demnächst ab und können zumindest vorerst nicht verlängert werden: Full Metal Village ab sofort Island of Lost Souls ab sofort Let s Make Money ab sofort Slumdog Millionär ab sofort Brücke nach Terabithia Die Fremde Ein Augenblick Freiheit Das Wunder von Bern Die Farbe der Milch Misa Mi Unser täglich Brot A BJF-Magazin 2/2015

5 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Die Boxtrolls The Boxtrolls USA 2014 Kaum wird es Nacht in Cheesebridge und alle verschließen Tür und Tor, kommen unheimliche Kreaturen aus dem Dunkeln hervor. Sie sind garstig und riesig, so wird es geraunt, doch wenn du sie sehen würdest, wärst du erstaunt. Es sind schüchterne Kerlchen und vielleicht triffst du sie nie. Was seltsam genug ist, denn unter den Straßen, da wohnen sie... Die Boxtrolls werden als Monster, die angeblich Käse und kleine Kinder stehlen, gefürchtet. Tatsächlich jedoch sind sie ein harmloses und gemütliches Völkchen, das einen Waisenjungen namens Egg großzieht. Als der abscheuliche Trolljäger Snatcher Jagd auf die Boxtrolls macht, nehmen sie all ihren Mut zusammen und setzen sich heldenhaft zur Wehr. Von den Machern von Coraline und ParaNorman kommt dieser außergewöhnliche Familienfilm in hochklassiger Stop- Motion-Animation mit zauberhaft-liebenswerten Figuren. Echte Helden haben Ecken und Kanten Regie: Anthony Stacchi, Graham Annable Buch: Irena Brignull, Adam Pava, nach der Roman- Reihe Die Monster von Rattingen von Alan Snow Musik: Dario Marianelli Schnitt: Edie Bleiman Produktion: Laika Entertainment FBW: besonders wertvoll Spielfilm, 92 Min., Farbe, deutsche Fassung, OmU Fremde Kulturen Animationsfilm DVD: FSK: ab 6 Jahren BJF: ab 10 Jahren BJF-Magazin 2/2015 5

6 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Auch als Kauf-DVD beim BJF Buch & Regie: Stuart Murdoch Kamera: Giles Nuttgens Schnitt: David Arthur Musik: Stuart Murdoch Darsteller: Emily Browning, Olly Alexander, Hannah Murray, Pierre Boulanger u.a. Produktion: Barry Mendel Prod., British Film Company, HanWay Films u.a. Spielfilm, 107 Min., Farbe, deutsche Fassung, auch OmU Mädchen Musikfilm God Help the Girl Großbritannien 2013 Das Leben der verplanten Chaotin Eve ist eine einzige Achterbahnfahrt. Ihre Gefühle verarbeitet sie in Songtexten, denn ihre große Leidenschaft gilt der Musik. Und so nutzt Eve jede Gelegenheit, um Zeit auf Konzerten zu verbringen. Dabei lernt sie den schüchternen Musiker James kennen, der sich sofort in sie verliebt. Gemeinsam mit James guter Freundin Cassie wird kurz darauf eine Band gegründet. Doch die Suche nach einem Bandnamen bleibt dabei nicht die einzige Schwierigkeit, der sich die drei Freunde stellen müssen. Der Beginn eines traumhaften Sommers, an dessen Ende jeder an einem Wendepunkt in seinem Leben stehen wird... Feel-good-Movie mit viel Indie-Pop. ( Ein Indie-Pop-Musical von Stuart Murdoch, dem Leadsänger der schottischen Band Belle and Sebastian. DVD: BD: FSK: ab 6 Jahren BJF: ab 10 Jahren 6 BJF-Magazin 2/2015

7 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Starke Mädchen weinen nicht Achtste Groepers Huilen Niet Niederlande 2012 Akkie ist ein starkes Mädchen, das sich mutig dem Leben stellt. Ob in der Schule oder beim Fußball: Akkie ist immer vorne mit dabei. Ihr Klassenkamerad Joep findet jedoch, dass Mädchen und Fußball nicht zusammenpassen und nutzt jede Gelegenheit, sich mit ihr anzulegen. Kurz vor einem wichtigen Fußballturnier erkrankt Akkie an Leukämie und muss schmerzlich erfahren, dass das Leben eigenen Spielregeln folgt. Doch die ganze Klasse rückt näher zusammen, um Akkie in ihrem Kampf zu unterstützen. Starke Mädchen weinen nicht ehrt auf schöne und integre Weise alle (jungen) Helden, die gegen eine ungerechte Krankheit kämpfen müssen. (Cinemagazine) Nach dem Jugendbuch- Bestseller Für Akkie! von Jacques Vriens Regie: Dennis Bots Buch: Karin van Holst Pellekaan, nach dem Jugendbuch Für Akkie! von Jacques Vriens Kamera: Gerd Schelfhout Musik: Johan Hoogewijs Darsteller: Hanna Obbeek, Nils Verkooijen, Fiona Livingston, Bram Flick u.a. Produktion: Bijker, Rinkel Film, Evangelische Omroep, Living Stone u.a. Spielfilm, 95 Min., Farbe, deutsche Fassung, auch OmU Krankheit Schule DVD: BD: FSK: ab 6 Jahren BJF: ab 10 Jahren BJF-Magazin 2/2015 7

8 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Ein kunterbuntes Märchen zum Lachen und Staunen, das vor kindlicher Fantasie schier übersprudelt. Regie: Veit Helmer Buch: Hans Ullrich Krause Kamera: Felix Leiberg Musik: Malcolm Arison, Cherilyn MacNeil Schnitt: Vincent Assmann Darsteller: Nora Börner, Justin Wilke, Charlotte Röbig, Fritzi Haberlandt u.a. Produktion: Veit Helmer Filmproduktion FBW: besonders wertvoll Spielfilm, 83 Min., Farbe Auch als Kauf-DVD beim BJF Abenteuerfilm Komödie Alter Quatsch und die Nasenbärbande Deutschland 2014 Bullerbü war gestern, jetzt kommt Bollersdorf! Das Leben der Kinder von Bollersdorf könnte so schön sein, wenn der Ort wegen seiner Durchschnittlichkeit nicht von der Gesellschaft für Konsumforschung entdeckt worden wäre. Hier sollen neue Produkte getestet werden. Was den Bollersdorfern gefällt, lässt sich überall gut verkaufen, wissen die Marktforscher. Doch während die Eltern des Ortes begeistert mitmachen, haben ihre Kinder schnell die Rotznasen voll von den lästigen Warentestern. Erst recht, als sie ihre geliebten Omas und Opas ins Heim abschieben wollen, damit der Altersdurchschnitt wieder passt. Das ist ein Fall für die Nasenbärbande! Gemeinsam mit dem pfiffigen Nasenbären Quatsch hecken die Kinder einen cleveren Plan aus: Mit abenteuerlichen Erfindungen und verrückten Weltrekorden wollen sie Bollersdorfs Einzigartigkeit beweisen, damit die Konsumforscher endlich wieder verschwinden... Wir empfehlen den Film weil die Kinder sich für ihren Willen einsetzen und viel Blödsinn mit ihren Großeltern anstellen. (Jugend-Filmjury der FBW) DVD: BD: FSK: o. A. BJF: ab 6 Jahren 8 BJF-Magazin 2/2015

9 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Mister Twister Eine Klasse macht Camping Mees Kees op kamp Niederlande 2013 Eine Woche Zeltlager! Der junge Referendar Herr Kees und seine Sechstklässler freuen sich auf eine lustige Klassenfahrt. Die Sache hat nur einen Haken: Die strenge Schulleiterin Frau Dreus ist mit von der Partie und hat einen exakten Zeitplan ausgeklügelt, um die Kinder von morgens bis abends auf Trab zu halten. Als sie bereits am ersten Tag durch einem Hexenschuss außer Gefecht gesetzt wird, ist Herr Kees auf sich allein gestellt. Der unerbittliche Zeitplan der Direktorin sitzt ihm und den Kindern fest im Nacken. Doch mit viel Fantasie und der Schusseligkeit von Herrn Kees wird auch das ein großes Vergnügen. Geografie lässt sich auch am Strand gut betreiben und Gruselgeschichten sind ja auch Literatur. Die Klasse amüsiert sich köstlich, doch Tobias grübelt viel über den Tod seines Vaters nach. Als Tobias eines morgens verschwunden ist, beginnt Kees an seinen Fähigkeiten als Lehrer zu zweifeln Auch als Kauf-DVD beim BJF Teil 2 des preisgekrönten Kinohits! Regie: Barbara Bredero Buch: Tijs van Marle, nach der Buchreihe Mees Kees von Mirjam Oldenhave Kamera: Coen Stroeve Musik: Herman Witkam Darsteller: Willem Voogd, Sanne Wallis de Vries, Felix Osinga, Brent Thomassen u.a. Produktion: PV Pictures exklusiv beim BJF erhältlich! Spielfilm, 73 Min., Farbe, deutsche Fassung Schule Komödie Literaturverfilmung DVD: BD: FSK: o. A. BJF: ab 6 Jahren BJF-Magazin 2/2015 9

10 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek B Pride verbindet sozialen Realismus und britischen Homor zu einem hinreißenden und berührenden Lehrstück über die Kraft von Toleranz und Solidarität. Regie: Matthew Warchus Buch: Stephen Beresford Kamera: Tat Radcliffe Schnitt: Melanie Oliver Musik: Christopher Nightingale Darsteller: Ben Schnetzer, Abram Rooney, Jim McManus, George MacKay, Monica Dolan u.a. Produktion: Pathé, BBC Films, Proud Films u.a. Spielfilm, 115 Min., Farbe, deutsche Fassung, auch OmU Homosexualität Widerstand Komödie Pride Großbritannien 2014 Auf diese Art der Unterstützung hätten die streikenden Minenarbeiter in Großbritannien 1984 eigentlich lieber verzichtet, doch seine Verbündeten kann man sich nicht immer aussuchen. Da die Schwulen- und Lesbenszene ebenso unter der reaktionären Politik Margaret Thatchers und der polizeilichen Willkür zu leiden hat, beschließt eine Londoner Aktivistengruppe, sich mit den Arbeitern zu solidarisieren und Spenden zu sammeln. Als sie das Geld schließlich persönlich in einem verschlafenen walisischen Dorf überbringen, prallen zwei Welten aufeinander: Bronsky Beat trifft Gaelic Folk! Nicht in jedem Waliser findet die illustre Truppe einen dankbaren Verbündeten. Doch die Gegensätze sind nicht so unüberbrückbar, wie es zunächst scheint und schon bald stellt sich ein echtes Disco-Feeling bei den hüftsteifen Walisern ein. Es ist der Beginn einer außergewöhnlichen Freundschaft mit bis heute historischen Folgen... Nach einer außergewöhnlichen wahren Begebenheit! Der grandios gespielte und brillant besetzte Film verbindet sozialen Realismus und Situationskomik zu einem hinreißenden Lehrstück über die Kraft von Toleranz und Solidarität. (Cinema.de) DVD: BD: FSK: ab 6 Jahren BJF: ab 14 Jahren 10 BJF-Magazin 2/2015

11 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Familiengeheimnis Hemmeligheden Dänemark 2012 Ein Sturm fegt über das Land und über das abgelegene Haus, in dem die 16-jährige Donna, die 14-jährige Rianne und der elfjährige Plet mit ihrer Mutter wohnen. Als die drei Geschwister eines Morgens aufstehen, finden sie ihre Mutter leblos auf dem Boden der Küche vor. Durch das Unwetter sind die Telefonleitungen überlastet, es ist erst einmal kein Durchkommen zur Notfallambulanz möglich. Das verschafft den fassungslosen Jugendlichen Zeit, sich über ihre Situation etwas klarer zu werden. Da es keinen Vater in der Familie gibt, beschließen sie, den Tod der Mutter geheim zu halten, um die Einweisung in ein Heim oder eine Aufteilung auf unterschiedliche Pflegeeltern zu verhindern. Von nun an gilt es, keine Aufmerksamkeit zu erregen sowie Schullehrer und Nachbarn über ihre wahre Situation zu täuschen eine schwierige Aufgabe, welche die Geschwister enger aneinander bindet, und aus der sie letztlich gereifter hervorgehen werden. Gemeinsame Herausgabe mit dem Schlingel Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum in Chemnitz. Preis der Kinderjury, Nordische Filmtage Lübeck 2012 ECFA-Preis der European Children s Film Association, Schlingel 2012 Regie: Morten Køhlert Buch: Thomas Howalt Kamera: Bo Tengberg Musik: Halfdan E Mit: August Igor Svideniouk Egholm, Marta Holm Peschcke-Køedt, Nanna Koppel, Nanna Koppel u.a. Produktion: Toolbox Film Spielfilm, 96 Min., Farbe, OmU Familie Tod DVD: FSK: ab 6 Jahren BJF: ab 14 Jahren BJF-Magazin 2/

12 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Eine liebevolle Erinnerung an die Magie der Sommerferien Regie: Laurent Tirard Buch: Laurent Tirard, Grégoire Vigneron, nach der Buchvorlage von René Goscinny und Jean-Jacques Sempé Musik: Éric Neveux Kamera: Denis Rouden Darsteller: Mathéo Boisselier, Valèrie Lemercier, Kad Merad, Dominique Lavanant u.a. Produktion: Fidélité, M6 Films, Saint Sébastien Froissart u.a. FBW: besonders wertvoll Spielfilm, 93 Min., Farbe, deutsche Fassung, OmU Familie Komödie Literaturverfilmung Der kleine Nick macht Ferien Les vacances du petit Nicolas Frankreich 2014 Endlich Ferien! Der kleine Nick, seine Eltern und die Oma fahren ans Meer. Am Strand findet Nick sofort neue Freunde: Ben, der gar nicht Urlaub macht, sondern dort lebt, und Früchtchen, der den ganzen Tag über isst sogar Fisch! Rohen Fisch! Jojo hat einen seltsamen Akzent, denn er ist Engländer. Paulchen beschwert sich ständig, und Como nervt, weil er immer Recht haben will. Außerdem lernt Nick Isabelle kennen, ein kleines Mädchen, das ihm bewundernd überall hin folgt. Die Erwachsenen finden es süß, aber Nick bekommt es mit der Angst zu tun. Zum Glück stehen ihm seine Freunde zur Seite und mischen die Szene gehörig auf. Nach Der kleine Nick, der 2009 in Frankreich der erfolgreichste Film des Jahres und Anwärter auf den Europäischen Filmpreis war, kommt mit Der kleine Nick macht Ferien die zweite Realverfilmung des Kinderbuch-Bestsellers in die Kinos. Ebenso wie seinem Vorgänger gelingt es der sympathischen Geschichte um Kinder, Sonne, Strand und Ferien, den Humor und nostalgischen Lausbuben-Charme der Bücher zu wahren. DVD: FSK: o. A. BJF: ab 14 Jahren 12 BJF-Magazin 2/2015

13 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek Maïna Das Wolfsmädchen Kanada 2013 Zwei Welten prallen aufeinander, als die Häuptlingstochter Maïna von Abgesandten der Inuit gefangen genommen wird. Sie entführen die junge Frau von den kanadischen Wäldern in ihre Welt aus Eis und Schnee, in das Land ohne Bäume. Der Inuit Natak nimmt Maïna zur Frau und Als sich Maïna in den sie muss mit den fremden Gebräuchen der anderen Kultur konfrontiert und muss sich beweisen. Regisseur Michel Poulette und großartige Darsteller (u.a. Graham Greene aus Der mit dem Wolf tanzt und The Green Mile) liefern einen spannenden Einblick in die indigene Kultur Kanadas. In atemberaubenden Bildern schildert Pulette die unterschiedlichen Welten der Innu und Inuit vor der Kolonialisierung. Ein starkes Mädchen zwischen zwei Stämmen im Kanada vor der Kolonialzeit. Regie: Michel Poulette Buch: Pierre Billon, nach einem Roman von Dominique Demers Kamera: Allen Smith Schnitt: Denis Papillon Darsteller: Roseanne Supernault, Ipellie Ootoova, Uapshkuss Thernish, Graham Greene u.a. Produktion: Film Maïna, Mediabiz, Nuit Blanche FBW: besonders wertvoll Spielfilm, 98 Min., Farbe, deutsche Fassung Fremde Kulturen Mädchen Natur Abenteuerfilm DVD: BD: FSK: ab 12 Jahren BJF: ab 14 Jahren BJF-Magazin 2/

14 Neue Filme in der BJF-Clubfilmothek B Johan und der Federkönig Resan till Fjäderkungens Rike Schweden, Dänemark 2014 Regie: Esben Toft Jacobsen Buch: Jannik Tai Mosholt, Esben Toft Jacobsen Musik: Nicklas Schmidt Schnitt: Elin Pröjts Produktion: Copenhagen Bombay, C More Entertainment, Film i Väst, Noble Entertainment u.a. Animationsfilm, 76 Min., Farbe, deutsche Fassung Der Hasenjunge Johan wünscht sich sehnlichst seine Mutter zurück, die der Federkönig zu sich holte das erzählt sein Vater, der sich vor dem Federkönig auf hoher See versteckt. Als Johan eines Nachts einen Funknotruf mithört und erfährt, dass der Federkönig in der Nähe ist, macht er sich sofort auf in ein ungewisses Abenteuer, in der Hoffnung, seine Mutter zu finden. Es beginnt eine abenteuerliche Reise ins Reich des Federkönigs, auf der er mit seiner unerschrockenen Art viele Sympathien gewinnt, aber auch nach und nach lernen muss, dass es einige feste Regeln im Leben gibt, die man nicht ändern kann, so schmerzlich das auch sein mag... Familie Tod Animationsfilm Mit viel Fantasie und beeindruckenden Details verbindet die aufwändige Animation Mythen und Fabeln zu einer rührenden Geschichte über Liebe, Verlust und die Kunst des Gehenlassens. Michel Kinder und Jugend Filmfest, Hamburg DVD: BD: FSK: ab 6 Jahren BJF: ab 8 Jahren 14 BJF-Magazin 2/2015

15 n e w s l e t t e r Mai - August 2015 Die Werkstatt der Jungen Filmszene feierte Jubiläum! 50. Werkstatt der Jungen Filmszene Teilnehmer*innen der Werkstatt berichten von ihren Eindrücken von diesem Pfingstwochenende in Wiesbaden- Naurod. Theresa Offenbeck: Ich reiste mit einem Rucksack und einer großen Tasche voller Befürchtungen nach Wiesbaden. Letzteres kam mir kurz nach der Ankunft abhanden. Weder ähnelt die Werkstatt einem Kinderferienlager, noch gibt es ausschließlich Hagebuttentee zu trinken. Tatsächlich fühle ich mich wohl. Das liegt weder am Einzelzimmer mit Waldblick, noch an dem üppigen Buffet, sondern an dieser ganz besonderen Atmosphäre der Werkstatt. Ein bisschen so, als würde man alte Freunde nach langer Zeit wiedersehen. Anfängliche Unsicherheit, obwohl man eigentlich gleich tickt. Eine geteilte Leidenschaft, nämlich der Film, steht hier im Mittelpunkt. Und um den dreht sich das gesamte Wochenende. Marathonmäßige Screenings bis morgens um fünf, hitzige Diskussionen inklusive abkühlendem Bier in der hauseigenen Bar, Ideen-Pitching und Guerilla- Filmdrehs zu jeder Tages- und Nachtzeit. Jedes Cineastenherz schlägt hier höher. Doch was das Festival so einzigartig macht, ist das Loslösen vom Wettbewerbsdenken. Statt Konkurrenz gibt es hier vor allen Dingen Gemeinschaft. Kritik ist konstruktiv und Filmemacher feiern sich gegenseitig. Das Einzige, was hier keinen Spaß macht, ist die Abreise am Montag. Bis nächstes Jahr, liebe Werkstatt. Ein weiterer Kurzbericht zur Werkstatt folgt auf der nächsten Seite. Ein ausführlicher Bericht über die 50. Werkstatt der Jungen Filmszene mit Jubiläumsfeier und Retrospektive erscheint im BJF-Magazin Nr im August. Theresa Offenbeck präsentiert ihren Dokumentarfilm Orchideentauchtag. BJF-Magazin 2/

16 Berichte & Infos Filme sehen bei der Werkstatt : Ein Film gibt oft unterschwellig etwas sehr persönliches über seinen Macher Preis und wenn ein Film einen besonders berührt hatte, war das ein guter Grund den Schaffenden anzusprechen. So zogen sich im Laufe der Werkstatt die Teilnehmer wie umherschwirrende Planeten in neue Freundesund Interessenkreise zusammen. Dieser rege Austausch wurde von zweierlei Umständen verstärkt. Zum einen werden in der Werkstatt keine Filme gekürt, wodurch es zu einem produktiven Miteinander kommt und zum anderen zwingt der abgeschiedene Ort im Wilhelm-Kempf-Haus die Teilnehmer*innen dazu die komplette Zeit unter sich zu bleiben, ihre ersten Ängste vor neuen Begegnungen zu überwinden und sich kennenzulernen. Petr Eremin Petr Eremin: Für mich war die 50. Werkstatt der Jungen Filmszene die erste. Dort lief mein Kurzfilm 'Wiedersehen'. Jedoch konnten außer mir leider keine weitere Teammitglieder anwesend sein und somit reiste ich alleine an. Ich habe mich gefragt, wie es wohl wird, ob ich u berhaupt hinfahren soll alleine. Wie werden die Leute sein? Unsicherheit schlich sich ein. Wohnhaft in Wiesbaden, hatte ich jedoch wenig zu verlieren. Ich dachte mir, fahr mal hin, schau's dir an und wenn alles blöd ist, fährst du halt wieder heim. Gesagt getan. Am Freitag angereist, traf ich schon die ersten Mitstreiter im Bus, die den langen Weg aus Braunschweig auf sich genommen hatten. Vorstellen, versuchen die Namen zu merken, irgendwelche absurden Eselsbrücken bauen, dann klappt's bestimmt. Zum Glück wurden auch Namensschilder verteilt, die fast alle mehr oder minder sichtbar platziert haben. Mit dem Schlüssel in der Hand betrat ich das mir zugeteilte Einzelzimmer, das meine Erwartungen an eine typische Jugendherberge übertroffen hat. Mit Entdeckerfreude inspizierte ich alles es gab sogar einen Lichtschalter für den Kleiderschrank legte meine Sachen ab und machte mich auf, rein in den Ernst der Werkstatt zum ersten Filmblock. Was dann folgte, hat mich mit Inspiration, Staunen, Bauchkribbeln, Mitgefühl und Begeisterung erfüllt. Filme, in insgesamt elf Filmblöcken über das Wochenende verteilt, mit unterschiedlichsten Hintergründen, Altersgruppen und Themen wurden als Projektion von der Leinwand auf mich reflektiert. Das Interessanteste dabei war, mit den verantwortlichen Filmschaffenden darüber zu sprechen, sich über Erfahrungen, Zukunftspläne, neue Drehbuchideen und einfach das Leben als Filmemacher auszutauschen. Die Werkstatt als Schmelzkessel in dem junge Filmschaffende unter sich sein dürfen, schafft großartige Räume fu r Austausch, Inspiration und neue Freundschaften. Am Montag war ich einer der letzten, die nach Hause gefahren sind. Insofern haben sich die anfänglichen Zweifel nicht bewahrheitet, sondern im Gegenteil war ich sehr froh an der Werkstatt teilnehmen zu dürfen. Ich freue mich, die neuen Bekanntschaften und Freunde nicht erst bei der nächsten Werkstatt der Jungen Filmszene zu sehen. Zur 50. Werkstatt der Jungen Filmszene gab es für alle ein Stück von der Jubiläumstorte. 16 BJF-Magazin 2/2015

17 Berichte & Infos Die Teilnehmer*innen der Werkstatt auf der Bühne des Caligari-Kinos mit Selfie-Fotograf Petr Eremin (vorne) jugend creativ 2015: Die Bundessieger 2015 stehen fest! Die Bundessieger des 45. Internationalen Wettbewerbs jugend creativ der Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Thema Immer mobil, immer online: Was bewegt dich? stehen fest. Die Junge Filmszene im BJF ist Kooperationspartner dieses Jugendwettbewerbs, der weltweit zu den größten Veranstaltungen dieser Art zählt. Mit Bildern, Quizlösungen und Filmen konnten sich Jugendliche beteiligen. Insgesamt wurden ca Beiträge (!) eingereicht, darunter immerhin 510 Kurzfilme. Drei Kurzfilme wurden von der Bundesjury ausgezeichnet, der neben Kunstpädagogen, Künstlern, Filmemachern und Medienexperten auch Philipp Aubel, Projektleiter der Jungen Filmszene im BJF, angehörte. Drei weitere Kurzfilme erhielten die per Onlinevoting vergebenen Publikumspreise (Preisträgerfilme siehe nebenstehenden Kasten). Alle Bundessieger sind im August 2015 zu einem einwöchigen Kreativworkshop an die Ostsee eingeladen. In der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg können sie unter professioneller Anleitung malen, gestalten und filmen sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm genießen. Das Thema der nächsten Wettbewerbsrunde 2016 lautet Helden. Nähere Infos dazu demnächst hier im BJF-Magazin. Preise der Bundesjury: 1. Platz: Occulus von Schüler*innen aus Bad Dürkheim und Umgebung 2. Platz: Hirngespinst von Amelie R., Bad Kreuznach 3. Platz: Romance... now loading von Hannah Maria S. aus Karlsruhe Onlinevoting: 1. Platz: Important meeting von Schüler*innen aus Inzell 2. Platz: Ein Handy zum Geburtstag von Alicia K. aus Hünstetten 3. Platz: Slow Down von Pia E., Laura D. und Robin v. I. aus Burghausen. Zu sehen sind die Filme auf dem Videoportal w BJF-Magazin 2/

18 Berichte & Infos Spiel / Film Medienpädagogischer Fachtag, 16. Juli 2015, Osnabrück Prof. Julia Eksner hat in ihrem Resümmee der BJF- Jahrestagung (vgl. S. 27) darauf hingewiesen, dass interaktive Formate in der BJF-Arbeit bisher kaum eine Rolle spielen, schon bietet die LAG Jugend und Film Niedersachsen mit ihrem Medienpädagogischen Fachtag Spiel / Film eine Veranstaltung an, die sich genau dieser Frage widmet: Welche neuen medialen Formate bieten Games und ihre filmischen Gestaltungsmöglichkeiten für eine spannende aktive Filmarbeit mit Jugendlichen? Weitere Infos und Anmeldung: e info@lag-jugend-undfilm.de w FiSH Festival Rostock: Geldpreise für Nachwuchs- Filmemacher Am 25. April fand die Preisverleihung des Kurzfilm-Wettbewerbs Junger Film, Herzstück des Rostocker FiSH Filmfestivals, statt. Moderiert von Axel Ranisch Regisseur von Filmen wie Dicke Mädchen und Ich fühl mich Disco, wurden am 24. und 25. April insgesamt 35 Kurzfilme von jungen Nachwuchs-Filmemachern präsentiert. Co-Veranstalter des Kurzfilmwettbewerbs Junger Film ist die Junge Filmszene im BJF. Das ursprüngliche Preisgeld von stockten Bildungsminister Mathias Brotkorb und Helmut Rohde, Präsident des Rotary Club Heiligendamm, spontan auf stolze auf. Der Titel Film des Jahres wurde an Zora Rux aus Berlin für den Kurzspielfilm Geschützter Raum vergeben. Der Film erzählt von der Begegnung zwischen dem Flüchtling Patrick und dem Berliner Mädchen Sara, die sich zusammen in einer Gruppe für die Rechte von Flüchtlingen einsetzen. Als die Annäherung der beiden in eine sexuelle Nötigung mündet, ist die Gruppe gezwungen, über ihre Ziele, Ideale und den Preis, den sie dafür zahlen möchte, nachzudenken. Die private Liebesgeschichte bekommt plötzlich eine ungewollt politische Dimension. Weiterhin wurde der Publikumspreis in Höhe von 777, gestiftet von der Rostocker Brauerei, an Robert Banning und Verena Klinger für ihren Animationsfilm whole vergeben. Dieses Preisgeld wurde durch eine Sammelkasse, welche das Publikum im Laufe des Festivals selbst gefüllt hat, auf insgesamt 1.430,43 aufgestockt. Zusätzlich konnte sich Richard Forstmann aus Dresden mit dem Film Watched über den Sputnik, ein Filmpreis des Kulturkosmos Müritizkreis e.v., freuen. Der Sputnik ist mit 500 dotiert. Anschließend feierten Gäste, Jury und Filmemacher die Preisverleihung, den Höhepunkt des viertägigen Filmfestivals im Stadthafen, mit Livemusik der Band Smokey Roots. Weitere Informationen: w 18 BJF-Magazin 2/2015

19 BJF-Veranstaltungen Juni 15 September 15 Filmseminare des Bundesverbandes Jugend und Film e.v. und seiner Landesverbände Bundesverband Jugend und Film e.v. Tel Ostbahnhofstraße 15 Fax Frankfurt am Main Anmeldungen und weitere Informationen beim BJF oder bei den jeweils genannten Adressen Magdeburg FilmBlick Schule In diesem Seminar stehen Filme im Mittelpunkt, die die individuelle Sicht von Kindern und Jugendlichen, Lehrern und Schulsozialarbeitern auf ihre jeweiligen Erfahrungen in Bezug auf Schule, Erziehung und dem Miteinander auskommen und das sich aufeinander Auswirken thematisieren (Filme: Der kleine Zappelphilipp, meine Welt ist bunt und dreht sich, Mister Twister, Wirbelsturm im Klassenzimmer ). Das Seminar bietet die Möglichkeit, anhand der fiktiven Geschichten der Filme miteinander ins Gespräch zu kommen, eigene Erfahrungen zu reflektieren und eigene Themen, wie Kommunikation, Verständnis, Toleranz und Partizipation aufzugreifen. Filme sehen Anmeldung & weitere Informationen: b LAG Jugend und Film Sachsen-Anhalt e.v. Juliane Epp Lucas-Cranach-Str. 1, Magdeburg t e lagfilmlsa@gmail.com w Medientreff Rostock Lichteinsatz im Film Die Lichtsetzung beeinflusst maßgeblich die Stimmung des Filmbildes, die Wirkung von Schauspiel und Ausstattung. Die Teilnehmer*innen des Seminars erhalten eine Einführung in den Umgang mit verschiedenen Film-Lichtquellen samt Filtern und Farbfolien. Wenn beim Gestalten von Filmbildern der Bildausschnitt die Leinwand ist, dann ist das Licht der Pinsel, mit dem der Kameramann den Blick des Zuschauers führt. Die Lichtsetzung beeinflusst maßgeblich die Stimmung des Filmbildes, die Wirkung von Schauspiel und Ausstattung. Aus welcher Richtung kommt das Licht? Wie fallen die Schatten über das Gesicht des Protagonisten? Wie verändern Farbfolien den Bildeindruck? Der Umgang mit elektrischem Licht, von der einfachen Schreibtischlampe bis zum Stadion-Fluter, ermöglicht erst die Umsetzung vieler Drehortattribute aus dem Drehbuch, wie kühl, warm oder düster. Die Teilnehmenden erlernen auch Tricks und Kniffe im Einsatz der stärksten Lichtquelle: der Sonne. Filme drehen Anmeldung & weitere Informationen: b institut für neue medien Inga-Lena Vöpel Friedrichstr. 23, Rostock t e bildung@ifnm.de w München BJF-Begleitseminar: Kinderfilmfest München Achtung: Anmeldeschluss: 6. Juni 2015! Das BJF-Begleitseminar zum Filmfest München bzw. zu dem von Katrin Hoffmann geleiteten Kinderfilmfest bietet Filme, Diskussionsrunden und Meetings. Das Begleitseminar ist an die Filme des Kinderfilmfestes angebunden und folgt den Themenschwerpunkten des Pro- BJF-Veranstaltungen

20 BJF-Veranstaltungen Filmseminare des Bundesverbandes Jugend und Film e.v. und seiner Landesverbände gramms bis zur Preisverleihung am Samstagabend. Es wendet sich an medienpädagogisch Tätige, Lehrende und Multiplikatoren im Bereich Kinder- und Jugendfilm. Es wird vom Bundesverband Jugend und Film e.v. (BJF) und der LAG Film Bayern in Kooperation mit dem Kinderfilmfest München veranstaltet und steht allen Besucher*innen des Filmfests offen. Die Teilnehmenden des BJF-Begleitseminars sind Beobachter des Kinder-Workshops Sprache Geräusche Musik: Ohne Ton sieht s schlecht aus! Danach richtet der BJF einen kleinen Empfang aus. Filme sehen Anmeldung & weitere Informationen: b Holger Twele, LAG Film Bayern t e info@holgertwele.de w seminarfilmfestmuenchen15.pdf w kinderfilmfest RPZ Heilsbronn Erlebnis Kinderkino Dieses Seminar ist ein idealer Einstieg für alle, die Kinderfilm-Veranstaltungen organisieren wollen. Aber auch bereits erfahrene Kinderfilm- Fachleute finden hier ein Forum zum Erfahrungsaustausch über Kinderfilme und über die Gestaltung von Filmvorführungen. Darüber hinaus werden neue Kinder- und Jugendfilme aus der Clubfilmothek des Bundesverbandes Jugend und Film vorgestellt und diskutiert. Filme sehen Anmeldung & weitere Informationen: b EMZ Bayern Sabine Kögel-Popp Hummelsteiner Weg 100, Nürnberg t e s.koegel-popp@web.de Braunlage-Hohegeiß Sommercamp der Jungen Medienszene Im Sommercamp haben junge Filmbegeisterte von Jahren die Gelegenheit, mit professioneller Unterstützung ihren eigenen Film zu drehen. Dabei könnt ihr wählen, ob ihr einen Kurzspielfilm, Dokumentarfilm oder ein Musikvideo drehen wollt. Innerhalb von acht Tagen erhaltet ihr je nach Wunsch eine Einführung in die Praxis des Filmgenres und durchlauft dabei alle Phasen der Filmproduktion anhand eures eigenen Projektes: In der Spielfilm-Gruppe von der Idee und dem Drehbuch über Kamera-, Licht- und Tontechnik bis hin zu Regie und Produktionsleitung und der Arbeit vor der Kamera. In der Dokumentarfilm-Gruppe von der Recherche über die technische Umsetzung des ausgewählten Doku- Themas vor Ort bis hin zu Schnitt und Nachbearbeitung. Bei Musikvideo von Bild- und Tongestaltung sowie Effekten bis zum fertigen Musikclip. Daneben haben die Teilnehmer*innen reichlich Gelegenheit, mit anderen Filmer*innen in entspannter Atmosphäre ihre Ergebnisse anzuschauen und über das Abenteuer Film zu diskutieren. Zum Abschluss des Sommercamps gibt es die Premieren der eigenen Filme in einer besonderen Location. In den letzten Jahren sind schon mehrere Filme vom Sommercamp bei Festivals mit Preisen ausgezeichnet worden... Filme drehen Anmeldung & weitere Informationen: b LAG Jugend und Film Niedersachsen e.v. z. Hd. Thomas Kirchberg Zaltbommler Str. 16, Walsrode t e niedersachsen@jungemedienszene.de w Ludwigshafen Kurzfilmwerkstatt Eine Woche lang dreht sich alles um die Produktion deines eigenen Kurzfilms. Mit professioneller Anleitung denkst du dir zusammen mit den anderen Teilnehmer*innen die Geschichte aus, schreibst Drehbuch, führst die Kamera, setzt Licht und nimmst den Ton auf. Drehbuch, Kameraführung, Bildgestaltung, Ton und Licht spielen bei der Produktion eine entscheidende Rolle. Du erhältst eine Grundeinfüh- BJF-Veranstaltungen

21 BJF-Veranstaltungen Filmseminare des Bundesverbandes Jugend und Film e.v. und seiner Landesverbände rung in all diese Bereiche und kannst alles selbst ausprobieren. Auch deine schauspielerischen Fähigkeiten sind gefragt. Bei den Dreharbeiten kommt professionelle HD-Technik zum Einsatz, selbst ein Kamerakran steht zur Verfügung. Bei der Postproduktion lernst du, wie der Filmschnitt noch einmal Einfluss auf das Endprodukt nehmen kann und die Geschwindigkeit des Films bestimmt. An einem Zusatztermin nach dem Workshop feiern wir dann offiziell Filmpremiere und du kannst ihn deinen Eltern und Freunden präsentieren. Referent: Benny Wagener, Kameramann. Filme drehen Anmeldung & weitere Informationen: b medien+bildung.com, Katja Mayer Prinzregentenstraße 48, Ludwigshafen t e mayer@medienundbildung.com w Oberhausen Film und Musik Die Wirkung von Bildern und Tönen Die Musik ist ein Gestaltungsmittel, das die Wirkung eines Films entscheidend beeinflusst. Das Seminar gibt einen breiten Überblick über das Zusammenspiel von Musik und Bild im Film. Im ersten Teil des Seminars gehen wir inhaltlich-analytisch und beispielhaft mit Filmausschnitten der Frage nach der Wirkung von Filmmusik nach. Im praktischen Teil des Seminars probieren wir in Kleingruppen aus, wie sich die Wirkung einer Bildsequenz oder Filmszene verändert, wenn sie mit unterschiedlicher Musik unterlegt wird. Filme sehen Anmeldung & weitere Informationen: b LAG Lokale Medienarbeit NRW e.v. Arnold Hildebrandt Emscherstraße 71, Duisburg t e info@medienarbeit-nrw.de w BJF-Veranstaltungen Koblenz filmcamp_015 4 Tage, 8 Workshops, insgesamt ca. 80 Teilnehmende: Filme drehen mit Profis. In enger Zusammenarbeit entwickeln wir gemeinsam unsere Ideen, machen uns mit der hochwertigen Technik vertraut und arbeiten miteinander an der Umsetzung von kleinen Filmprojekten. Für junge Filmemacher*innen und für Medienpädagog*innen, für Schüler*innen und Studierende die geniale Möglichkeit, sich und ihre Ideen auszuprobieren und mit Profis zusammen zu arbeiten, an die man sonst nur schwer herankommt. Leistungen und Teilnahmebeitrag: 80,00 (60,00 ermäßigt) inkl. Verpflegung, Teilnahme an den Workshops, Techniknutzung, Raumnutzung. Für den Teilnahmebeitrag von 100,00 (80,00 ermäßigt) gibt es zusätzlich eine Schlafgelegenheit in einer Schule. Filme drehen Anmeldung & weitere Informationen: b medien.rlp Institut für Medien und Pädagogik e.v., Albert Treber Petersstraße 3, Mainz t e info@videofilmtage.de w Hamm YouThink. YouTape. YouTube Spinxx.de-Kritikergipfel 2015 Fernsehen war gestern. Mit Stars von nebenan und deren Fangemeinde zu kommunizieren und natürlich selbst zu produzieren ist doch viel cooler. YouTube ist für junge Leute interaktives Fernsehen, soziales Netzwerk, Lebenswelt geworden. Der Kritikergipfel richtet sich an Vlogger*innen und solche, die es werden wollen zwischen 12 und 18 Jahren. Dort könnt ihr euch mit You- Tuber*innen über euer gemeinsames Medium austauschen und dessen kreative Möglichkeiten ausloten. Auch die Kommerzialisierung und

22 BJF-Veranstaltungen Filmseminare des Bundesverbandes Jugend und Film e.v. und seiner Landesverbände andere Entwicklungen auf Googles Videoplattform werden wir kritisch in den Blick nehmen. Vor allem aber soll auf dem Kritikergipfel produziert werden: Sieben Beiträge für den gerade neu gegründeten spinxx.de YouTube Channel. Vom Interaktiven Video bis zum Let s Play werden Videobeiträge gängiger Genres entstehen und auch auf s Korn genommen. Filme sehen / Filme drehen Anmeldung & weitere Informationen: b Medienbüro Claudia Ferda Hammerschmidtstr Gelsenkirchen t e claudia.ferda@web.de w w IBJ Scheersberg Grundkurs Filmarbeit Neues lernen. Kontakte knüpfen ein Intensivkurs für Jugendliche und Filmgruppenleiter*innen, für Anfänger und Fortgeschrittene. Die genauen Inhalte werden nach dem Open-Space- Prinzip gemäß den Interessen der Teilnehmenden festgelegt. Wir organisieren den Grundkurs Filmarbeit im Open-Space-Prinzip: Es beginnt mit einer Sammlung der Themen, die alle Teilnehmenden interessieren, z. B. Kamera-Arbeit, Lichtsetzen (Grundlagen und Aufbauwissen), Schauspielführung, Dramaturgie, Ideenfindung, Regiekonzept und einiges mehr. Die Themen des Wochenendes werden dann in sechs 2-Stunden- Blöcke eingeteilt und jede*r Teilnehmende stellt sich sein/ihr Workshop- Programm individuell zusammen. Die Workshops werden entweder durch Profis aus dem Film- oder TV- Business oder durch erfahrene Filmemacher geleitet. Für dich heißt es: Probiere dich aus! Setze Licht, schreibe eine Szene und filme mit der digitalen Spiegelreflexkamera. Komm allein oder mit deinem Filmteam, bring dein eigenes Equipment mit oder leihe es hier vor Ort. Auf jeden Fall lernst du andere junge Filmer*innen kennen und schon so manche Zusammenarbeit hat hier ihren Anfang genommen. Für Filmgruppenleiter*innen: Kommen Sie mit ihren jugendlichen Filmer*innen, treffen Sie andere Filmgruppenleiter*innen und tauschen Sie sich aus, während die Jungen sich auf ihrem Themengebiet zu Experten weiterentwickeln. Sie als Filmgruppenleiter*in benötigen nicht alles Fachwissen. Wir stellen Ihnen das Konzept Filmgruppenleiter*in als Produzent*in vor: Managen Sie die Deadlines, ermutigen Sie Ihre Filmcrew und im Problemfall wissen Sie, wo es Hilfe gibt. Filme drehen Anmeldung & weitere Informationen: b IBJ Scheersberg, Ingo Mertins Steinbergkirchen t e mertins@scheersberg.de w Hamburg Regiekonzepte im Gespräch Film-Fortbildung für Lehrkräfte, Medienpädagog*innen und sonstige Filminteressierte. Filmanalyse anhand eines aktuellen Films, z. B. aus dem Programm von Filmfest Hamburg. Kenntnisse der Filmmoderation und der Regie werden erläutert. Die Veranstaltung gilt als anerkannte Lehrerfortbildung und fördert die Filmkompetenz bei Medienpädagogen, Lehrkräften und sonstigen Filminteressierten. Filme sehen Anmeldung & weitere Informationen: b Landesverband Jugend und Film Hamburg c/o Lernort Film Eva und Dirk Fritsch Eichenstr Hamburg t e mail@lernortfilm.de w BJF-Veranstaltungen

23 Festivals und Wettbewerbe Einsendeschluss: 15. Juni Filmfestival Münster Vom 23. bis 27. September 2015 gibt es an diversen Locations in Münster ein kunterbuntes Programm mit Previews außergewöhnlicher Festivalentdeckungen im Cineplex, Gesprächsrunden und Panels zur praktischen Filmausbildung beim Tag der offenen Tür in der Filmwerkstatt und einem Filmquiz mitten auf dem Aasee. e info@filmfestivalmuenster.de w Einsendeschluss: 30. Juni 2015 CAMäleon Der Naturfilmpreis CAMäleon wird jährlich bundesweit ausgeschrieben. Bis zum 30. Juni jeden Jahres können Filmemacher ihre Filme in den drei Kategorien Altersklasse 12 bis 15, Altersklasse 16 bis 18 sowie Naturclip (12 bis 18 Jahre) einreichen. Die Filme dürfen nicht länger als 7 Minuten (Naturclip 90 Sekunden) und nicht älter als 2 Jahre sein, außerdem dürfen sie keine GEMA-pflichtige Musik enthalten. Adressaten sind Schulen, Vereine, Jugendpresse- & Medienverbände oder auch Hobbyfilmemacher*innen im Nachwuchsbereich. Die Bewertung erfolgt durch eine unabhängige Jury; ausgelobt werden Gutscheine von Panasonic Deutschland im Wert von jeweils 500. Die Preisverleihung findet im Herbst in Kooperation mit dem Darßer Naturfilmfestival in Wieck a. d. Darß statt, wo auch der Deutsche Naturfilmpreis verliehen wird. e s.eich@sielmannstiftung.de w Einsendeschluss: 01. Juli exground filmfest Das exground filmfest gehört zu den größten und wichtigsten Filmfestivals in Hessen mit sehr guter Resonanz weit über die Landesgrenzen hinaus. Jedes Jahr im November zeigt das internationale Filmfestival in Wiesbaden in der Caligari FilmBühne und in weiteren Spielorten rund 300 Langund Kurzfilme aus aller Welt und bietet außerdem Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Filmemachergespräche, Konzerte und Partys. e festival@exground.com w Einsendeschluss: 10. Juli Kasseler Dokumentarfilm und Videofest Zum 32. Mal erhellt das Festival den sonst so trüben November mit einem abwechslungsreichen Programm und widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch besonders dem nationalen und internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen. Ab sofort sind alle Filmemacher*innen, Künstler*innen, VJs, Verleiher*innen, Produzent*innen, Galerist*innen, Hochschulen und Institutionen eingeladen, sich mit aktuellen Arbeiten und Projekten für das 32. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest zu bewerben. Von allen ausgewählten Filmen werden bis zu 60 Arbeiten für drei der vier Festivalpreise nominiert. Alle Arbeiten, die in der Ausstellung Monitoring präsentiert werden, sind automatisch für den Preis für die beste Medieninstallation nominiert. e dokfest@filmladen.de w dokfest Einsendeschluss: 10. Juli 2015 REC Internationales Junges Filmfestival REC ist ein Filmfestival mit einem internationalen offenen Wettbewerb für Filme von Jugendlichen im Alter von Jahren. Den interessierten Filmliebhaber erwartet ein vielfältiges Programm quer durch alle Sparten. Gleichzeitig bietet sich den jungen Filmschaffenden die Möglichkeit zu einer persönlichen und kritischen Auseinandersetzung mit der Fachjury und dem Publikum, BJF-Magazin 2/

24 Festivals und Wettbewerbe aber auch mit Gleichgesinnten. Sie können ihre Werke in einem internationalen Rahmen präsentieren, erhalten professionelles Feedback und erleben den direkten Austausch, anders als beispielsweise durch anonyme Klicks auf YouTube. Vier Tage lang bilden düstere Dramen, spannende Dokumentationen und witzige Animationen thematisch geordnete Filmblöcke von 60 Minuten, denen 20 Minuten Gespräch und Juryeinschätzungen folgen. Am letzten Tag vergibt die Jury verschiedene mit Förderprämien dotierte Preise und gibt die Nominierungen für weitere Festivals bekannt. e info@jugendmedien festival.de w /rec/ Einsendeschluss: 19. Juli Filmfest Hamburg Filmfest Hamburg ist ein Festival für das Publikum. Jedes Jahr im Herbst begeistert es über Kinofans in zehn Tagen auf zehn Leinwänden mit ca. 140 nationalen und internationalen Spiel- und Dokumentarfilmen als Welturaufführung, Europapremiere oder deutsche Erstaufführung. In zehn festen und weiteren, jährlich wechselnden Sektionen reicht das Programmspektrum von cineastisch anspruchsvollen Arthouse-Filmen bis hin zum innovativen Mainstreamkino. Filmfest Hamburg präsentiert die ersten Produktionen junger deutscher und internationaler Filmemacher*innen ebenso wie die Filme großer Regisseurinnen und Regisseure. Darüber hinaus bringt es besonderes deutsches TV- Filmschaffen einmalig auf die große Leinwand. e info@filmfesthamburg. de w de Einsendeschluss: 01. August up-and-coming Int. Film Festival up-and-coming ist ein Bundeswettbewerb und ein internationaler Wettbewerb. Teilnehmen können Schüler, Jugendliche und Studenten im Alter von 7 bis 27 Jahren, die allein oder in einer Gruppe Filme hergestellt haben; entscheidend ist das Alter der Filmemacher*- innen im Entstehungsjahr der Filme. Jeder Teilnehmende kann eine oder mehrere Arbeiten einreichen. Alle Filme werden in einer Vorauswahl vom upand-coming Team in Zusammenarbeit mit den Nominierungspartnern des Festivals und Experten aus den Bereichen Film und TV sowie der Filmbildung gesichtet und für die Programme des Festivals zusammengestellt. Die Filme werden drei Altersgruppen zugeordnet: bis 16, 17 bis 22 und 23 bis 27 Jahre. Die Präsentation der ausgewählten Filme erfolgt in einzelnen Programmblöcken, die nicht nach Altersgruppen zusammengestellt sind. Bei der Auswahl stehen nicht technische Perfektion, sondern Originalität und Eigenständigkeit von Idee und filmischer Umsetzung im Vordergrund. e info@up-and-coming. de w Über 200 aktuelle Festivaltermine und Workshopangebote finden sich ständig im Internet auf & 20 BJF-Magazin 2/2015

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015

Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ich freue mich darauf euch kennenzulernen! Leistungsüberblick 01/2015 Leistungsüberblick 01/2015 Euer Hochzeitsfotograf aus Berlin... mit Leib und Seele! Ob ihr diesen Tag jemals vergessen werdet? Ich kann es mir nicht vorstellen. Wenn es allerdings einen Tag in eurem Leben

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 Die ganze Welt der Jugendarbeit myjuleica.de ist die Community, in der sich alle treffen, die in der Jugendarbeit aktiv sind, die an Aktionen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Zeigt es uns! Kurzfilm-Wettbewerb Español-móvil: Somos Europa: Encuentros Hispánicos. Handyfilm drehen und gewinnen!

Zeigt es uns! Kurzfilm-Wettbewerb Español-móvil: Somos Europa: Encuentros Hispánicos. Handyfilm drehen und gewinnen! Zeigt es uns! Kurzfilm-Wettbewerb Español-móvil: Somos Europa: Encuentros Hispánicos Handyfilm drehen und gewinnen! wird organisiert von Willkommen in der Welt des Lernens An die Handys, fertig, ab! Zusammen

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

An alle Medienpartner mit der Bitte um Veröffentlichung. institut für neue medien Freie Bildungsgesellschaft mbh (ggmbh)

An alle Medienpartner mit der Bitte um Veröffentlichung. institut für neue medien Freie Bildungsgesellschaft mbh (ggmbh) institut für neue medien Freie Bildungsgesellschaft mbh (ggmbh) Friedrichstraße 23 18057 Rostock An alle Medienpartner mit der Bitte um Veröffentlichung Telefon: 0381/20354-3 Fax: 0381/20354-00 E-Mail:

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen im Rahmen des internationalen Expertenaustauschs Beschäftigungsfähigkeit durch berufspraktische Auslandsaufenthalte fördern,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Das Ansprechen. - so geht s -

Das Ansprechen. - so geht s - Das Ansprechen - so geht s - 1. Ansprechen Direkt Indirekt 2. Unterhaltung 3 Fragen Kurzgeschichte Unterhaltungsverlängerung - Minidate 3. Telefonnummer Nummer in unter 1 Minute Nummer nach Gespräch holen

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen! VIP-Handbuch VIP-Programm Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich als Smyles VIP-Mitglied angemeldet hast. Nun ist es fast geschafft und es sind nur noch wenige Schritte zum exklusiven Beta-Tester.

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Filmwettbewerb Zivilcourage

Filmwettbewerb Zivilcourage Filmwettbewerb Zivilcourage Hamburger Tage der Zivilcourage 2011-8. und 9. September 2011 auf dem Hamburger Rathausmarkt Ich für dich und du für mich Um das Thema Zivilcourage und dessen Gedankenansätze

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr