f ü l l i n s d o r f

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "f ü l l i n s d o r f"

Transkript

1 f ü a m t s b l a t t l l i n s d o r f Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Tel , Fax Jahrgang Nr Juni 2018

2 Bächliackerweg 14 CH-4402 Frenkendorf Tel Fax Glas ist unser Metier! Isobale-Isolierglas Glashandel Glasbearbeitungs-Center Sicherheitsgläser Glas-Montage Glas-Reparaturen Einbruchshemmende Verglasungen Haute Coiffure Arte e Creatività Herger Silvano Parkstrasse Füllinsdorf Tel vis à vis Seniorenzentrum Schönthal nach Absprache montags offen Güterstrasse Frenkendorf Fon Fax Elektro Naegelin AG bietet von der Planung bis zur Ausführung sämtliche Elektroinstallationen in Neuund Umbauten sowie Service und Unterhalt an. o Stark- und Schwachstrom o Telekommunikation o Netzwerk ( EDV ) o Satelliten- und TV-Anlagen o Internetanschlüsse o Beleuchtungskonzepte o Alarm- und Videoüberwachungssyteme o Haushaltgeräte o Automatische Rasenpflege o Gebäudesystemtechnik (EIB KNX/Zeptrion/Barix) DigitalDRUCK OFFSETDRUCK Sanitär Heizung Badezimmergestaltung buetzberger-ht.ch Neu- und Umbauten Badezimmer-Sanierung Heizungs-Sanierung Boilerentkalkung Allgemeine Service- und Reparaturarbeiten Exklusive Ausstellung

3 Gemeindeverwaltung Mitteldorfstrasse 4 Tel Fax info@fuellinsdorf.ch Homepage: AHV-Zweigstelle Tel Bauverwaltung Tel Buchhaltung / Steuereinzug Tel Einwohnerdienste / Bestattungswesen Tel Gemeindepolizei Tel Sekretariat GV/ GR Tel Sozialberatung Tel Steuern Tel Wasserversorgung Tel Werkhof, Hammerstr. 10 Tel Schalterstunden (gültig für die Einwohnerdienste und die Steuerabteilung): Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr geschlossen Für alle anderen Abteilungen Termine nach Vereinbarung Telefonzentrale bedient von: Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr nicht bedient Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr nicht bedient Termine mit dem Gemeindepräsidenten (nach Vereinbarung) Tel roger.matter@fuellinsdorf.ch Zivilschutzstelle Altenberg Gemeindezentrum Frenkendorf Tel christine.meier@altenberg.ch Friedensrichteramt Kreis 11 Liselotte Groeflin Tel Kabelfernsehen: Störungsmeldung EBL Telecom Tel Schulleitungen: Kindergarten und Tel Primarschule Fax Schulhaus Schönthal schulleitung@schule-fuellinsdorf.ch Sekretariatszeiten: Mo Fr Uhr Termine mit der Schulleitung nach Vereinbarung Schulsozialarbeit Tel Kindergarten und Primarschule schulsozialarbeit@schule-fuellinsdorf.ch Sekundarschule Frenkendorf Tel info@sekfrenkendorf.ch Sekretariatszeiten: Mo Fr Uhr Di + Do Uhr Schulsozialdienst (Sekundarschule) Natel Büro Seniorenzentrum Schönthal Tel Spitex Regio Liestal: Schützenstrasse 10, Liestal Tel Telefonsprechzeiten: Mo Fr Uhr und Uhr Spitex à la carte Tel KESB (Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde): Tel Mütter- und Väterberatung: Telefonische Beratung: Tel Montag bis Freitag Uhr Beratungsnachmittage: 2. und 4. Dienstag im Monat, Uhr auf Voranmeldung kath. Pfarreizentrum Dreikönig, Mühlemattstrasse 2, muetterberatung-a.heinimann@bluewin.ch SOS-Fahrdienst: Tel Tagesfamilien Oberes Baselbiet: Rathausstr. 49, 4410 Liestal Tel Gemeindebibliothek: Mühlerainstrasse 24 Tel Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Dienstag bis Freitag Uhr Samstag Uhr 1

4 Brauereifest Im Seniorenzentrum Schönthal Parkstrasse 9 Samstag, 30. Juni 2018 ab 18 Uhr Musikalische Unterhaltung mit Brass Band Musikgesellschaft, Füllinsdorf Auf Ihren Besuch freut sich das Rössli -Team Thomas, Martin, Heinz, Patrice Achtung! Es hat keine Parkplätze Bushaltestelle Obere Hofackerstrasse 4414 Füllinsdorf. Juni/Juli Hausgemachtes Rinds- und Rauchlachs Tatar Salatbuffet und Fitness-Teller Unsere Angebots-Karten finden Sie unter: Reservieren Sie noch heute Tel oder Wir freuen uns auf Ihren Besuch Patrik Niederhauser Leiter Gastronomie und Ihr le pavillon-team LAND ROVER PALETTE GROSSER TEST DRIVE DAY AM 23. JUNI 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unserem TEST DRIVE DAY in Bad Bubendorf: Samstag, 23. Juni 2018 von 10 bis 16 Uhr Testen und erleben Sie jetzt die gesamte Land Rover Palette. 2

5 Amtliche Publikationen Handänderungen Kauf. Parz. 1715: 1302 m 2 mit Wohn- und Geschäftshaus, Rheinstrasse 58, Magazingebäude, Rheinstrasse 58a, übrige befestigte Flächen, Gartenanlage «Ebeni». Veräusserer zu GE: Erbengemeinschaft Weinhold-Föller Sylvia Mathilde, Erben (Weinhold Robert, Küssnacht am Rigi; Weinhold Michèle, Binningen), Eigentum seit Erwerber zu GE: Einf. Gesellschaft OR 530 (Yanik Süleyman, Basel; Yanik Sakire, Basel) Kauf. StWE-Parz. S1752: 30/1000 ME an Parz mit Sonderrecht an der 4½- Zimmerwohnung Nr. 53 und Nebenräumen, laut Vertrag und Plan., Schönthal, Ergolzstrasse 14., inkl. Eigentum an Parz. M1796. Veräusserer: Steinbauer Herta, AT-Wien, Eigentum seit Erwerber zu GE: Einf. Gesellschaft OR 530 (Rugiano Antonio, Füllinsdorf; Rugiano Antonietta, Füllinsdorf) Personalausflug Freitag, 8. Juni 2018 Der diesjährige Personalausflug findet am Freitag, 8. Juni 2018, statt. Die Gemeindeverwaltung bleibt deshalb den ganzen Tag geschlossen. Am Montag, 11. Juni 2018, sind wir wieder während den ordentlichen Büroöffnungszeiten für Sie da. Besten Dank für Ihr Verständnis. Für Fragen im Zusammenhang mit einem Todesfall wenden Sie sich an die Tel.-Nr Jubilarenfest 2018 Der Gemeinderat lädt alle Geburtstagsjubilarinnen und -jubilare ab 80 Jahren, welche dieses Jahr einen runden resp. halbrunden Geburtstag feiern, sowie alle Hochzeits-Jubelpaare (goldene, diamantene und eiserne Hochzeit) zu einer Jubilarenfeier ein am Samstag, 10. November 2018, im Pfarreizentrum Dreikönig. Die Einladungen werden zusammen mit dem Anmeldeformular im Herbst versendet. VORANZEIGE «Tag der offenen Wasserversorgung Füllinsdorf» am Samstag, 1. September 2018, bis Uhr Gelegenheit zur Besichtigung des Grundwasserpumpwerkes «Wanne» sowie eines der grossen Reservoirs. Zusätzliche Informationen zum Thema «Wasser» durch verschiedene Fachaussteller auf dem Areal des Werkhofes. Verpflegungsmöglichkeit. InseratenscHLUSS für das nächs te Amtsblatt: Montag, 25. Juni 2018, Uhr IMPRESSUM Publikation der Gemeindebehörde und Ge meindeverwaltung Füllinsdorf. Verant wort lich für den Textteil ist die Gemeindeverwaltung. Inseratenannahme und Druck: Regiodruck GmbH, Benzburweg 30 a (im Hanro-Areal), 4410 Liestal Telefon , Telefax , anzeiger@regiodruck.ch, Spedition: Gemeindeverwaltung Füllinsdorf. Erscheint alle 3 Wochen. Insertionspreise (exkl. MWST): 1 1 Seite Fr. 268., 1 2 Seite Fr. 145., 1 4 Seite Fr. 86., 1 8 Seite Fr

6 Der Gemeinderat und die Verwaltung befassen sich demnächst mit der Erstellung des Budgets 2019 Die Bevölkerung sowie die Vereine und Institutionen haben ebenfalls die Möglichkeit, Wünsche und Begehren einzureichen. Damit solche Eingaben berücksichtigt werden können, sind sie schriftlich und begründet, wenn möglich mit Angabe des Betrages, bis spätestens am 30. Juni 2018 dem Gemeinderat einzureichen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es dem Gemeinderat obliegt, Wünsche und Begehren in der Budgetvorlage zu berücksichtigen. Gemeindesteuern 2018 Die Vorausrechnungen für das Jahr 2018 sind im Februar 2018 an alle Steuerpflichtigen verschickt worden. Steuerpflichtige, welche keine Vorausrechnung erhalten haben, können sich bei der Steuerabteilung melden. Die Vorausrechnung basiert in der Regel auf den Faktoren der letzten definitiven Veranlagung (Bemessungsjahr 2016). Falls durch eine Veränderung der persönlichen oder familiären Verhältnisse im laufenden Jahr grössere Abweichungen in Bezug auf das steuerbare Einkommen oder Vermögen zu erwarten sind, steht es Ihnen selbstverständlich frei, die Vorauszahlung nach eigenem Ermessen anzupassen. Einzahlungen können jederzeit auf unser Postcheckkonto erfolgen. Einzahlungsscheine können unter Tel , per silvana. oder online bestellt werden. Fällig wird die Gemeindesteuer 2018 am 30. September Bei Zuzug ab 1. Oktober werden die Steuern am 31. Dezember 2018 fällig. Auf Steuerbeträgen, die vor dem Verfalltermin bezahlt werden, wird ein Vergütungszins (0.2%) gewährt. Andererseits wird auf dem geschuldeten Steuerbetrag ab 1. Oktober 2018 ein Verzugszins (6%) belastet, welcher allerdings entfällt, wenn die provisorische Vorausrechnung vollständig und fristgerecht bezahlt und eine eventuelle Differenz nach Erhalt der definitiven Gemeindesteuerrechnung innert 30 Tagen beglichen wird. Für ergänzende Auskünfte steht Ihnen unsere Steuerabteilung gerne zur Verfügung (Tel oder ). Einweihung Multifunktionssportplatz Letztes Jahr hat sich die Gemeinde Füllinsdorf auf die Ausschreibung der Stiftung PLATZ DA beworben und mit grosser Freude vernommen, dass sie den Zuschlag für einen kostenlosen Multifunktionssportplatz erhalten hat. Der Multifunktionssportplatz, welcher für Fussball, Handball, Streetball, Volleyball und weitere Sportarten genutzt werden kann, ist im Mai 2018 aufgestellt worden und die offizielle Einweihung dieses Sportplatzes fand am Freitag, 1. Juni 2018 statt. Von links nach rechts: Herr Kölner, Greenfield AG (Sportplatzbauer), Rainer Schiffels (Stiftungsrat Stiftung PLATZ DA), Marco Streller (Sportdirektor FCB), Reto Speckmann (Stiftungsrat Stiftung PLATZ DA) 4

7 Von links nach rechts: Peter Biermann (Präsident Stiftung PLATZ DA), Herr Kölner, Greenfield AG (Sportplatzbauer), Rainer Schiffels (Stiftungsrat Stiftung PLATZ DA), Marco Streller (Sportdirektor FCB), Reto Speckmann (Stiftungsrat Stiftung PLATZ DA) mit den Schülerinnen des Schulhauses Schönthal Bei schönem Wetter wurden die zahlreichen Besucherinnen und Besucher von Gemeinderat Jürg Schwob herzlich begrüsst. In seiner Ansprache rekapitulierte er noch einmal die Konditionen und Voraussetzungen für diesen Platzbau. Vor der Segnung des Platzes durch Pfarrerin Andrea Kutzarow, welche mit einer schönen Andacht den Wert des Sports hervorgehoben hat, hat Rainer Schiffels von der Stiftung PLATZ DA einige Worte an die Anwesenden gerichtet und die Stiftung PLATZ DA vorgestellt. Zur grossen Freude der Kinder hat anschliessend der Sportdirektor des FCB Marco Streller als Platzpate den Sportplatz feierlich eröffnet und wurde sogleich von den begeisterten Schülerinnen und Schülern mit Autogrammanfragen überhäuft. Anschliessend startete dann das sportliche Programm zur Platzeröffnung. Die Schülerinnen und Schüler der Schulanlage Schönthal waren die ersten, die auf dem Platz ein Fussballspiel austragen durften. Die Kinder hatten sichtlich Spass am Spiel. Beim darauffolgenden Spiel der Junioren des UHC wurde den Besucherinnen und Besuchern viel Spannung geboten und der Multifunktionssportplatz wurde auf seine Tauglichkeit getestet. Für gute Unterhaltung sorgte die Brass Band Musikgesellschaft Füllinsdorf. Es war für alle ein rundum gelungener Anlass. An dieser Stelle danken wir allen Helferinnen und Helfern, Rednern, Schülerinnen und Schülern und nicht zuletzt den Besucherinnen und Besuchern herzlich, welche zum Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben. Speziell danken möchten wir Gemeinderätin Karin Thommen, Gemeinderat Jürg Schwob und unserer Bauverwaltung inklusive Werkhof für die hervorragende Organisation. Besonders bedanken wir uns bei der Stiftung PLATZ DA für die Übergabe des Multifunktionssportplatzes, welcher Raum für Spiel, Sport und Bewegung schafft und so die Kinder und Jugendlichen an eine gesunde Lebensweise heranführt und ihre Sozialkompetenz entwickelt. 5

8 Vorsicht die Eichenprozessionsspinner sind wieder aktiv In Wald und Gärten sind in diesem Jahr viele Gespinste von verschiedenen Insektenarten zu entdecken. Nur von einer dieser Raupenarten geht für die Menschen eine Gefahr aus: der Eichenprozessionsspinner. Gespinst und Raupe des Eichenprozessionsspinners sind leicht erkennbar. Und mit einigen einfachen Vorsichtsmassnahmen lässt sich eine Gefährdung vermeiden. Für die Bäume und Sträucher sind dieses Gespinste und die Raupen unbedenklich. Die kahlgefressenen Zweige schlagen wieder aus. Die mit Brennhaaren versehenen Raupen des Eichenprozessionsspinners bauen dieses Jahr wieder vermehrt ihre grossen Gespinstnester an Stamm und dicken Ästen ausschliesslich von Eichen. Bereits wurden einige im unteren Baselbiet und in Basel- Stadt gesichtet. Nun heisst es wieder aufpassen, damit man nicht mit den Brennhaaren der Raupe in Berührung kommt. Alle anderen Gespinste, die derzeit in Wäldern und Gärten angetroffen werden, sind für Menschen unbedenklich. Beim Eichenprozessionsspinner ist allerdings Vorsicht geboten. Gespinst und Raupen sind aber gut zu erkennen. Die Raupen bevorzugen frei oder sonnig stehende Eichen. Sie sind darum vor allem am Waldrand oder in Pärken, Schwimmbädern und Gärten. Die Raupen ernähren sich nachts von den frisch ausgetriebenen, jungen Eichenblättern. Tagsüber kehren sie in ihre Gespinstnester am Stamm oder auf der Unterseite von dicken Ästen zurück. Bei Kontakt mit den Raupen oder den Nestern können die Brennhaare nesselartige Entzündungen hervorrufen und Atembeschwerden verursachen. Wichtigste Vorsichtsmassnahmen Wenn die wichtigsten Vorsichtsmassnahmen berücksichtigt werden, können gesundheitliche Probleme weitgehend vermieden werden: Vorsicht in der Nähe von Eichen befallene Bäume und deren Umgebung grundsätzlich meiden Raupen und Gespinste nicht berühren Auch verlassene Nester nicht berühren, da sich darin noch immer abgebrochene Brennhaare befinden können Falls doch ein Kontakt stattgefunden hat, sofort duschen, Haare waschen und Kleider wechseln Bei Auftreten starker allergischer Symptome sollte ein Arzt aufgesucht werden. Der Patient sollte dabei auf den Kontakt mit den Raupenhaaren hinweisen. Der Eichenprozessionsspinner ist eine einheimische Schmetterlingsart und gehört zum natürlichen Ökosystem Wald. Infolge der milden Winter und der wärmeren Witterung trat die Raupenart in den letzten Jahren vermehrt in Gebieten auf, die bis vor wenigen Jahren noch verschont geblieben waren. Es ist unmöglich, diese Schmetterlingsart generell zu bekämpfen. Vielmehr werden wir den richtigen Umgang mit den lästigen Plagegeistern lernen müssen. Vergleichbar mit Wespen, anderen stechenden Insekten oder giftigen Pflanzen, Pilzen und Beeren, mit denen man ja ganz alltäglich zu leben gelernt hat, muss auch diese natürliche Begebenheit akzeptiert und verinnerlicht werden. Merkblatt der der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Für Rückfragen: Ueli Meier, Amtsleiter, Amt für Wald beider Basel / VGD, Telefon

9 Die Bauarbeiten haben auf der Seite Ergolz gestartet und dauern ca. 3 Monate. Baubeginn Bauende August 2018 Fahrplanvernehmlassung Die Bau- und Umweltschutzdirektion führt dieses Jahr wieder eine Fahrplanvernehmlassung durch. Ab 28. Mai bis 17. Juni 2018 werden die Fahrplanentwürfe aller Linien für den Fahrplan 2019 (gültig ab Dezember 2018) im Internet auf publiziert. Die interessierte Bevölkerung ist eingeladen, zum Fahrplanentwurf Stellung zu nehmen. Hierzu ist seit 28. Mai 2018 auf ein entsprechendes Formular aufgeschaltet. Diese Stellungnahmen, z.b. bei fehlenden Anschlüssen oder nicht mehr möglichen Fahrten, werden zusammen mit den Transportunternehmungen geprüft und je nach Machbarkeit in den Fahrplan 2019 oder für die weitere Planung aufgenommen. Wir danken Ihnen für die Mitarbeit für einen attraktiven öffentlichen Verkehr in unserer Region. Gemeinde Füllinsdorf Gemeinde Füllinsdorf, Wölferstrasse neue Sauberwasserleitung Jetzt wird gebaut Im Auftrag der Gemeinde Füllinsdorf haben am 14. Mai 2018 die Bauarbeiten «Wölferstrasse WAR» begonnen. Entlang der Wölferstrasse wird, auf ca. 200 m Länge ab der Einfahrt Ziegler, eine neue Ableitung für das Strassenwasser verlegt. Die Leitung entlastet die bestehenden Versickerungsanlagen und entwässert in die Ergolz. Während den Arbeiten, in der Rabatte entlang der Strasse, wird etappenweise eine Fahrspur gesperrt. Der Verkehr wird mit einer Lichtsignalanlage im Gegenverkehr geführt. Bauunternehmung und Bauleitung werden bemüht sein, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Im Namen der Gemeinde Füllinsdorf bitten wir Sie höflich um Kenntnisnahme und um das nötige Verständnis für die anstehenden Bauarbeiten. Die Bauleitung gsi Bau- und Wirtschaftsingenieure AG Gemeinde Füllinsdorf Bauverwaltung Zuständig für die Baustelle: Gemeinde Füllinsdorf Bauverwalter Christoph Leupi Bauleitung gsi Bau- und Wirtschaftsingenieure AG Ivo Dändliker Bauunternehmung Tozzo AG, Bubendorf Michael Brogli Die Hotline der Bauleitung Falls Sie Fragen, Anliegen oder Kritik im Zusammenhang mit den Bauarbeiten haben, können Sie unter der folgenden Hotline mit dem zuständigen Bauleiter Ivo Dändliker Kontakt aufnehmen. Bei Abwesenheit unter der Hauptnummer

10 Bitte achten Sie das Ruhebedürfnis Ihrer Nachbarn Das schöne Sommerwetter lockt uns alle vermehrt ins Freie, weshalb wir zur Förderung eines guten nachbarlichen Verhältnisses auf die folgenden Bestimmungen im Polizeireglement vom hinweisen: 5 Nachtruhe, Haus- und Gartenarbeiten, Apparate und Musikinstrumente 1 Als Nachtruhe gilt die Zeit zwischen und Uhr. 2 Während dieser Zeit sind Betätigungen und private Veranstaltungen, welche Drittpersonen in ihrer Ruhe stören, untersagt. 3 Lärmige Haus- und Gartenarbeiten, wie z.b. Rasenmähen, Hämmern, Fräsen, Benützen von Hochdruckreinigern, maschinelles Häckseln etc. sowie die Benützung öffentlicher Abfallsammelstellen sind nur an Werktagen von bis Uhr und bis Uhr und am Samstag von bis Uhr und bis Uhr, gestattet. 4 Für Industrie- und Gewerbelärm gelten die Vorschriften des Bundesrechts (Lärmschutzverordnung). Eine Mittagsruhe zwischen Uhr ist einzuhalten. 5 Radio-, Fernsehapparate, Musikinstrumente und ähnliche Geräte dürfen nur so benützt werden, dass sie auf die Nachbarschaft nicht störend wirken. 6 Sirenen, Signalgeräte, Rufanlagen Die Verwendung von Sirenen, Signalgeräten sowie ähnlichen Vorrichtungen ist verboten. Ausgenommen sind fachmännisch installierte Alarmanlagen (Einbruch, Feuer, Diebstahl). 8 Lautsprecher im Freien Jegliche Verwendung von Lautsprechern und Tonverstärkern im Freien ist nur mit Bewilligung des Gemeinderates zulässig. 9 Spiele und Sport Lärmige Spiele und Sport sind im Freien generell täglich zwischen und Uhr gestattet, in Hallen zwischen und Uhr. Für Turniere und Meisterschaften können vom Gemeinderat Ausnahmen bewilligt werden. Wir bitten jedoch zur WM-Zeit, vom 14. Juni bis 15. Juli 2018, um ein gesundes Mass an Toleranz für alle Fussballfans, die mit ihren Mannschaften mitfiebern. Hundehaltung Wir machen die Hundehalter und Hundehalterinnen auf folgende Bestimmungen des Jagdgesetzes aufmerksam: 38 Schutz des Wildes vor Hunden und Hauskatzen 1 Während der Hauptsetz- und Brutzeit (1. April bis 31. Juli) sind alle Hunde im Wald und an Waldsäumen an der Leine zu führen. 2 Der Gemeinderat kann in Absprache mit der Jagdgesellschaft, den Naturschutzkreisen und der zuständigen Fachstelle Gebiete bezeichnen, in denen während der Hauptsetz- und Brutzeit die Leinenpflicht nicht gilt. 3 Hunde, die nicht unter Kontrolle gehalten werden können und die Wege verlassen, sind generell an der Leine zu führen. 4 Im Wald wildernde bzw. streunende Hunde dürfen nach erfolgloser Mahnung oder wenn die Besitzverhältnisse nicht geklärt werden können durch die Jagdaufsicht abgeschossen werden. Der Regierungsrat erlässt ergänzende Bestimmungen. 5 Durch Hunde verursachten Schaden am Wildbestand hat die Halterin oder der Halter der Pachtgesellschaft zu vergüten. 8

11 6 Im Wald dürfen streunende, verwilderte Hauskatzen durch die Jagdaufsicht abgeschossen werden. 7 Die Gemeinden kontrollieren die Einhaltung der Leinenpflicht gemäss Absatz 1. Ärztlicher notfalldienst Der ärztliche Notfalldienst, der Notfallzahnarzt sowie die Notfall-Apotheke sind über die medizinische Notrufzentrale, Telefon , erreichbar. Für lebensbedrohende Notfälle wählen Sie die Nr Baugesuche Die Einsprachefrist richtet sich nach der Publikation im Kantonalen Amtsblatt. Die öffentliche Planauflage ist angeordnet worden für folgende Bauvorhaben: Freund Jürgen, Füllinsdorf Schwimmbad auf Parz Schwirtenstrasse 46 Hemmig Alina und Götschi Ralph, Füllinsdorf Anbau Geräteraum / Schwimmbad auf Parz Obere Hofackerstrasse 22 9

12 Kirschbaumanlage Oberholz Am Samstag, 16. Juni 2018 Zeit: Uhr wird in der Anlage ein Info-Anlass durchgeführt. Zu diesem Anlass sind alle Bürgerinnen, Bürger, Einwohnerinnen und Einwohner von Füllinsdorf eingeladen. Es werden die über hundert neu gepflanzten Kirschbäume vorgestellt, sowie ihre Eigenschaften erklärt. Zudem wird es auch einen kleinen Wettbewerb über die Anlage geben. Dieser Anlass wird nur bei schönem Wetter durchgeführt. Einladung der Betriebskommission Kirschbaumanlage Oberholz Schreinerarbeiten Fenster- und Türenservice Glasbruch Reparaturen Innenausbau/-Umbau Parkett 4414 Füllinsdorf Telefon Demenz schafft Not. Wir leisten Hilfe. Gratis Beratung: Die Erdbebenversicherung der Basler. Ihr Eigentum umfassend versichert. Werner Gutschier Mobile

13 EINLADUNG Bürgergemeinde- Versammlung Montag, 25. Juni 2018, Uhr, im Seniorenzentrum Schönthal Juni Juin Giugnio 25 Montag Lundi Lunedì Geschäfte: 1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 27. November Rechnung Einbürgerungen 4. Diverses Die Bürgergemeindeversammlung findet erstmalig im Seniorenzentrum Schönthal statt. Alle Teilnehmer/innen sind im Anschluss an die Versammlung zu einer feinen Grillwurst und Getränken herzlich eingeladen. Die Bürgergemeindeversammlung ist öffentlich. Nicht stimmberechtigte Personen werden gebeten, im speziell gekennzeichneten Bereich Platz zu nehmen. Die Broschüre «Rechnung 2017» kann am Schalter der Gemeindeverwaltung bezogen werden. Zudem ist sie auf der Homepage der Gemeinde Füllinsdorf unter «aktuelle Unterlagen BGV» aufgeschaltet. 1. Das Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 27. November 2017 kann während den Schalterstunden auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. An der Versammlung werden nur die Beschlüsse verlesen. 2. Rechnung 2017 Bericht (Beträge auf CHF 100 gerundet) Die Rechnung 2017 der Bürgergemeinde Füllinsdorf weist einen Ertragsüberschuss von CHF 37'600 aus (Budget 2017: Aufwandüberschuss von CHF 16'800). Gemäss der Bilanz per besteht ein Guthaben von CHF 1'900'100 gegenüber der Einwohnergemeinde Füllinsdorf. Die Abnahme im Zeitraum vom bis beträgt CHF 3'700. Das Eigenkapital erhöht sich mit dem Ertragsüberschuss von CHF 37'600 auf CHF 2'047'600. Der Anteil des kurzfristigen Fremdkapitals beträgt per Ende 2017 CHF 73'900 oder 3,48 %. 11

14 Allgemeine Verwaltung Die Arbeitsstunden für die Kirschbaumanlage fielen tiefer aus und es wurde auch weniger Verbrauchsmaterial benötigt. Der bauliche Unterhalt durch Dritte fiel höher aus als erwartet, da Reparaturen am Bürgerschopf notwendig waren. Mindererträge resultieren aus den Gebühreneinnahmen von Einbürgerungen, da die Anzahl der Einbürgerungen im 2017 auf 18 zurückging (2016: 30). Volkswirtschaft Der Waldbewirtschaftungsaufwand des Revierforstverbandes reduzierte sich leicht, so dass für die Gemeinde ca. CHF 4'800 weniger Kosten als budgetiert anfielen. Weil geringere Holzmengen als geplant verkauft wurden, ist der Ertrag tiefer als budgetiert ausgefallen. Die Beiträge des Bundes an die Jungwaldpflege blieben konstant und neu erhielten wir für die Pflege des Schutzwaldes Uhuweg vom Bund Beiträge. Aus dem Betrieb der Deponie Elbisgraben hat die Bürgergemeinde einen Ertrag von CHF 117'400 (Budget: CHF 75'000) erhalten. Die Deponieerträge verzeichnen über die letzten Jahre erfreulicherweise eine stetige Zunahme. 12

15 Finanzen, Finanzvermögen Im 2017 sind brutto CHF 13'000 Kapital- und Zinserträge erwirtschaftet worden. Für die 200 Namenaktien der Raurica Wald AG wurde eine Dividende von CHF 2'500 ausgeschüttet (Vorjahr: CHF 1'500). Die Bürgergemeinde erhielt einen Zins von CHF 10'500 von der Einwohnergemeinde. Verwendung des Ertragsüberschusses Gemäss Bürgergemeinderechnungsverordnung ist die Verwendung des Ertragsüberschusses offen auszuweisen. Folgende Verwendung wird vorgeschlagen: Ertragsüberschuss vor Abschluss CHF 37' /. keine zusätzliche Verwendung CHF 0.00 = ausgewiesener Ertragsüberschuss/ Einlage ins Eigenkapital chf 37' Antrag Der Bürgerrat beantragt der Bürgergemeindeversammlung, die Jahresrechnung 2017 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 37' zu genehmigen. Bericht der Rechnungsprüfungskommission (RPK) an die Bürgergemeindeversammlung Füllinsdorf über die Prüfung der Rechnung 2017 Die Rechnungsprüfungskommission hat die Rechnung der Bürgergemeinde 2017 geprüft. Der Bürgerrat (Gemeinderat) ist für die Aufstellung der Jahresrechnung sowie deren Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Wir haben die Prüfung so geplant und durchgeführt, dass wesentliche Fehlaussagen mit angemessener Sicherheit erkannt worden wären. Wir nahmen analytische Prüfungshandlungen vor, befragten die mit der Erstellung der Rechnung betrauten Personen und führten Detailprüfungen durch. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine ausreichende Grundlage für unser Urteil bildet. Neben der Verkehrsprüfung wurde eine Vertiefungsprüfung im Bereich Waldbewirtschaftung durchgeführt. Gemäss unserer Beurteilung entsprechen die Buchführung und die Jahresrechnung 2017 den gesetzlichen Grundlagen und den reglementarischen Vorschriften. 13

16 Die RPK empfiehlt der Bürgergemeindeversammlung, die vorliegende Rechnung zu genehmigen. Füllinsdorf,14. Mai 2018 Die Präsidentin Ein Mitglied Silvia Tschudin Erwin Meier 3. Einbürgerungen B e r n d Peter, 1964 aus Deutschland in Füllinsdorf seit T u n a j Valentin, 1973 von Kosovo in Füllinsdorf seit seit

17 VORANZEIGE Einwohnergemeinde- Versammlung Montag, 18. Juni 2018, Uhr, in der Turnhalle Dorf, Juni Juin Giugnio 18 Montag Lundi Lunedì Geschäfte: 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4. Dezember Rechnung 2017 der Einwohnergemeinde * 3. Sanierungs- und Erweiterungsbauten der Schulanlagen Kreditgenehmigung Schulanlage Schönthal Kreditgenehmigung Schulanlage Dorf 4. Bau- und Strassenlinienplan Gebiet Bodenacher, Mutation Friedhofbaulinie 5. Ergolzstrasse 14 44, Ersatz Wasserleitung 6. Reglement zur Begrenzung von Zusatzbeiträgen zu den Ergänzungsleistungen 7. Bericht der Geschäftsprüfungskommission 2017/18 8. Diverses Die Einwohnergemeindeversammlung ist öffentlich. Nicht stimmberechtigte Personen werden gebeten, im speziell gekennzeichneten Bereich Platz zu nehmen. Die Kurzfassung Rechnung 2017 kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen und auf unserer Homepage unter «aktuelle Unterlagen EGV» eingesehen werden. Die detaillierte Broschüre der Rechnung 2017 kann bestellt werden und ist ebenfalls auf der Homepage aufgeschaltet. 1. Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4. Dezember 2017 kann während der Schalterstunden auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. An der Versammlung werden nur die Beschlüsse verlesen. 2. Rechnung 2017 der Einwohnergemeinde Die Rechnung 2017 der Einwohnergemeinde samt dem Bericht der RPK diesem Amtsblatt beigelegt. Ausserdem können die Unterlagen des Budgets auf unserer Website unter «aktuelle Unterlagen EGV» eingesehen werden. 15

18 3. Sanierungs- und Erweiterungsbauten der Schulanlagen - Kreditgenehmigung Schulanlage Schönthal - Kreditgenehmigung Schulanlage Dorf * Der Gemeinderat hat anlässlich seiner Sitzung vom 22. Mai 2018 festgestellt, dass die ermittelten Gesamtkosten für die Sanierungs- und Erweiterungsbauten der Schulanlagen über den Erwartungen liegen. Er stellt deshalb dieses Geschäft zurück, bis die entsprechenden Abklärungen und Verhandlungen geführt worden sind. Das Geschäft wird daher nicht an der Einwohnergemeindeversammlung vom 18. Juni 2018, sondern an der nächstfolgenden traktandiert. 4. Bau- und Strassenlinienplan Gebiet Bodenacher, Mutation Friedhofbaulinie Bericht Ausgangslage Mit der Baulandumlegung und Erschliessung des Gebietes Bodenacher wurden baureife Parzellen zwischen dem Friedhof und der Bodenacherstrasse geschaffen. Um eine adäquate Bautiefe zu erlangen, wurde der Bauabstand zum Friedhof mittels einer Friedhofbaulinie auf 10 m anstatt der üblichen 20 m reduziert. Es liegt bereits ein Bauprojekt zur Überbauung mehrerer Parzellen zwischen dem Friedhof und der Bodenacherstrasse vor. Weitere Bauprojekte werden noch folgen. Das Planungsgebiet befindet sich in einer starken Hanglage, was entsprechende Massnahmen zur Hangsicherung erfordert. Im Vorfeld wurden von der Gemeinde mit dem Projekt «Erweiterung Pfahlwand und Friedhofmauer» (Pfirter, Nyfeler + Partner AG 2014) bereits entsprechende Betonsporen zur Hangsicherung in das Terrain eingebaut. Des Weiteren wurde bereits im Baulandumlegungsverfahren Bodenacher die spätere Errichtung einer Stützmauer vertraglich geregelt, die der Situation Friedhof weiteren Hangsicherung dient, den Sichtschutz zum Friedhof sicherstellt und den Grundeigentümern der angrenzenden Bauparzellen eine Aufschüttung des Terrains und Nutzung der Gartenanlagen ermöglicht. Diese Mauer dient neben dem Schutz des angrenzenden Friedhofs auch der Abgrenzung eines Unterhaltsstreifens für die Gemeinde für den Unterhalt der bestehende öffentlichen Leitungen und Schächte im Privatareal. Ziele der Gemeinde Voraussetzung für den Bau der Stütz- und Sichtschutzmauer zum Friedhof schaffen. Rücksichtnahme auf die steile örtliche Hangsituation und die beschränkten Bebauungsmöglichkeiten 16

19 Die Pflege und den Unterhalt der öffentlichen Werkleitungen und Schächte sicherstellen. Den Abstand der bestehenden Friedhofsbaulinie für Hochbauten aus Pietätsgründen wahren. Allgemeine Informationen Der Friedhof der Gemeinde Füllinsdorf liegt am nördlichen Siedlungsrand der Gemeinde und grenzt im Norden direkt an die Landwirtschaftszone. Südlich des Friedhofs befindet sich die reformierte Kirche. Östlich angrenzend, zwischen dem Friedhof und der Bodenacherstrasse, befinden sich die von der vorliegenden Planung betroffenen Parzellen 3801, 3802, 3803, 3804 und 4019, welche sich zurzeit teilweise in Mutation befinden, um adäquate, baureife Grundstücke zu erlangen. Das Planungsgebiet ist bislang nicht stark frequentiert, da es sich bei der Bodenacherstrasse um eine Sackgasse handelt. Situation Friedhof (Quelle: GemeindeGIS) Zonenvorschriften Das Planungsgebiet befindet sich in einer Wohnzone W1 nahe der Siedlungsgrenze. Der Friedhof selber ist als Zone für öffentliche Werke und Anlagen definiert. Über das Friedhofsgebiet verläuft eine archäologische Schutzzone (römische Wasserleitung), welche von dieser Planung jedoch nicht tangiert wird. Südlich an den Friedhof grenzt die reformierte Kirche, welche ebenfalls als Zone für öffentliche Werke und Anlagen definiert sind und insbesondere im östlichen Teil der Zone erhaltenswerte ökologische Flächen und Gehölze verzeichnen. Die Parzelle 3801, welche von der Planung ebenfalls betroffen ist, grenzt im Westen an das Landwirtschaftsgebiet, welches im angrenzenden Bereich zusätzlich die Landschaftsschutzzone I verzeichnet. Zonenplan Siedlung und Landschaft, Gebiet Friedhof (Quelle: GemeindeGIS) Erschliessung Die von der Planung betroffenen Parzellen liegen an der Bodenacherstrasse. Diese ist als Erschliessungstrasse der Kategorie III klassiert. Des Weiteren führt eine Fusswegverbindung zwischen dem Friedhof und dem Kirchenareal hindurch, welche südlich an der 17

20 Parzelle 3804 vorbeiführt und dann weiter als Fussweg entlang der Bodenacherstrasse Richtung Süden läuft. Westlich des Friedhofes befindet sich der Friedhofweg, welcher als Erschliessungsstrasse Kategorie I mit Fussweg klassiert ist. Bau- und Strassenlinien Mit dem Bau- und Strassenlinienplan Gebiet Bodenacher (24/BSP/25/0, RRB 1525 vom ) wurden entlang der Bodenacherstrasse Strassenbaulinien im Abstand von 3.50 m zum Strassenrand, sowie Baulinien für Garagen und eingeschossige Nebenbauten im Abstand von 2.00 m zum Strassenrand definiert. Des Weiteren wurde mit diesem Beschluss zusätzlich eine Friedhofsbaulinie definiert, welche im Bereich der Parzelle 3804 einen Abstand von m zur Friedhofsparzellengrenze aufweist. Die Friedhofsbaulinie verläuft nicht konsequent parallel zur Parzellengrenze, wodurch sie beim zweiten Knick an der Parzellengrenze zwischen den Liegenschaften 3801 und 3802, noch einen Abstand von 6.97 m zur Parzelle des Friedhofs aufweist. Auf der Parzelle 3804 ist zusätzlich noch eine Strassenbaulinie im Abstand von 2.0 m zum Fusswegrand definiert. Strassennetzplan Füllinsdorf, Gebiet Friedhof Bau- und Strassenlinien, Gebiet Friedhof Bemerkungen zu der vorliegenden Planung Mit der vorliegenden Planung wird eine Friedhofbaulinie für eine Stützmauer im Abstand von 2.50 m zur Parzellengrenze des Friedhofs festgelegt. Innerhalb dieser 2.50 m befinden sich Abwasserleitungen mit diversen Schächten (Abb. 9). Die Gemeinde benötigt für Unterhaltsarbeiten der äusseren Friedhofsbegrenzung (Bäume/Hecke) und der Schächte und Leitungen entlang des Friedhofes den Zugang zu diesem Areal. Das alleinige Benutzungsrecht zu Gunsten der Gemeinde ist bereits vertraglich im Grundbuch geregelt. Ausschnitt Leitungskataster (Quelle: GemeindeGIS) 18

21 Da sich das Planungsgebiet an starker Hanglage befindet, ist die Errichtung einer Stütz- und Sichtschutzmauer sowohl für die Gemeinde als auch für die Grundeigentümer der angrenzenden Parzellen wichtig. Die baulichen Hangsicherungsmassnahmen in Form von eingelassenen Betonsporen, die gleichzeitig der Mauerfundation dienen, sind bereits beim Strassenbau Bodenacher realisiert worden. Die Höhe der fertigen Mauer wird mit dem Erlass dieser zusätzlichen Friedhofbaulinie für eine Stützmauer ebenfalls verbindlich beschränkt. Die max. Höhe der Maueroberkante wurde anhand des vor Ort aufgenommenen, gewachsenen Terrains und der vorliegenden Projektpläne der Gemeinde und der eingereichten Baugesuche definiert (Abb. 10, Schnitt 1:500). Die angegebenen Höhen «Oberkante Mauer (m ü. M.)» gelten als Maximalwerte, die nicht überschritten werden dürfen. Die bereits bestehende rechtskräftige Friedhofsbaulinie, welche einen Abstand zwischen und 6.97 m zur Friedhofsparzellengrenze aufweist, bleibt unverändert. Damit wird weiterhin sichergestellt, dass innerhalb dieses Bereiches aus Pietätsgründen keine Errichtung von Wohnbauten und weiteren baubewilligungspflichtigen Objekten möglich ist. Ausgenommen davon bleibt die beschriebene Mauer mit Höhenbeschränkung. Schnitt 1 : 500 Ausschnitt Baulinienplan Friedhof 19

22 Weiteres Vorgehen Nachdem die Einwohnergemeindeversammlung der Mutation Friedhofbaulinie zugestimmt hat, kann anschliessend die Planauflage durchgeführt werden Anträge Der Gemeinderat beantragt der Einwohnergemeindeversammlung, den Bau- und Strassenlinienplan Gebiet Bodenacher Mutation Friedhofbaulinie zu genehmigen. 5. Ergolzstrasse 14 44, Ersatz Wasserleitung Bericht Ausgangslage Im Investitionsplan 2018 (Spezialfinanzierung Wasserkasse) haben wir für den Ersatz der Ringschlussleitung in der Ergolzstrasse einen Betrag von CHF 269'250 inkl. MwSt eingestellt. Die zu ersetzende Wasserleitung in der Ergolzstrasse besteht aus Guss (Nennweite Guss duktil 100 / Jg. 1972) und ist im Abschnitt Ergolzstrasse in einem schlechten Zustand. In diesem Abschnitt sind in den letzten 25 Jahren bereits 18 Leitungsbrüche saniert worden. Gleichzeitig mit der Wasserleitung wird die Elektra Baselland (EBL) ihr Rohrtrassee erweitern und die Industriellen Werke Basel (IWB) sanieren die Gashausanschlüsse. Der Strassenbelag wird jeweils im Bereich der Werkleitungsgräben erneuert. Eine Gesamterneuerung des Strassenbelages ist davon abhängig, ob die privaten Anwohner einer anteilsmässigen Beteiligung zustimmen. 20

23 Die bestehende Wasserleitung (Nennweite Guss duktil 100) wird in der Ergolz strasse 14 44, ab Parzelle 1436 bis Parzelle 1476, ersetzt durch eine Polyethylen 75 / 61-Leitung. Zudem werden die vorhandenen Hausanschlüsse je nach Zustand, sicher jedoch innerhalb des Strassenbereichs, ersetzt. Während der Dauer der Arbeiten müssen jeweils einzelne Leitungsabschnitte ausser Betrieb genommen werden. Die betroffenen Liegenschaften sind jedoch während der ganzen Bauzeit mittels provisorischer Zuleitungen versorgt, so dass es lediglich zu kurzfristigen Unterbrüchen in der Wasserversorgung kommen wird. Der Kostenvoranschlag für den Neubau bzw. Ersatz der bestehenden Wasserleitung beläuft sich auf CHF 269' (inkl. MwSt). Koordiniert mit den kommunalen Werkleitungsbauten wird die Elektra Baselland (EBL) Teile ihres Leitungsnetzes erneuern. Die EBL Telecom hat keinen Bedarf. Ebenso wird die IWB nach Bedarf einzelne Hausanschlüsse, inkl. der Zuleitung von der Ergolzstrasse, erneuern. Die Swisscom hat keinen Bedarf am Leitungsbau angemeldet. Kostenvoranschlag: Baumeisterarbeiten (WL und Leerrohre Steuerung Strassenbau im Grabenbereich) CHF 130' Wasserleitungsbau CHF 75' Ingenieurarbeiten Ausführung CHF 22' Geometer Vermessung CHF 8' Unvorhergesehenes / Diverses CHF 15' Total CHF 250' % MwSt CHF 19' Total (inkl. MwSt) chf 269' Anträge Der Gemeinderat beantragt der Einwohnergemeindeversammlung den Ringschluss Wasserleitung Ergolzstrasse zu genehmigen und die dafür erforderlichen Kredite von: Total (inkl. 7.7 % MwSt) chf 269' zu bewilligen. 21

24 6. Reglement zur Begrenzung von Zusatzbeiträgen zu den Ergänzungsleistungen Bericht I. Ausgangslage Am 1. Januar 2018 wurde im Kanton Basel-Landschaft als letztem Kanton der Schweiz die sogenannte EL-Obergrenze eingeführt. Damit werden die Ergänzungsleistungen an die Kosten für Pension und Betreuung in Pflegeheimen, unabhängig von der effektiven Höhe der Tagestaxe, nur noch bis zu dieser EL-Obergrenze solidarisch von allen Gemeinden im Verhältnis zu den Einwohnerzahlen getragen. Der über die EL-Obergrenze hinausgehende Betrag bis zur effektiven Höhe der Heimtaxen für Pension und Betreuung ist als Zusatzbeitrag von der jeweiligen Wohngemeinde (Niederlassung) zu übernehmen. Die Finanzierung der Kosten für die Pflege bleibt unverändert: Die Gemeinden müssen weiterhin die über den Beiträgen der Krankenversicherer und einem allfälligen Bewohneranteil liegende Restfinanzierung der Pflegekosten tragen. Damit sich die Gemeinden möglichst gut auf den Übergang vom bisherigen zum neuen System mit der Begrenzung der EL einrichten können, erfolgt eine gestaffelte Umsetzung: Für das Jahr 2018 legt die Ergänzungsleistungsverordnung die EL-Obergrenze auf CHF pro Tag fest. In den folgenden Jahren sinkt sie jedes Jahr um CHF pro Tag, bis sie im Jahr 2021 CHF pro Tag beträgt. II. Neue Steuerungsanreize Mit der Differenzierung zwischen solidarisch getragener EL und von den Gemeinden individuell getragenen Zusatzbeiträgen erhalten die Gemeinden im Sinne eines Steuerungsinstruments einen für sie spürbaren Anreiz, in den Leistungsvereinbarungen mit ihren Pflegeheimen auf kostendämpfende Massnahmen hinzuwirken und alternative ambulante Angebote zu fördern. Die einzelnen Gemeinden werden künftig selbst die finanziellen Konsequenzen von über der EL-Obergrenze liegenden Kosten tragen ausser, es handle sich um Personen, die vor dem Eintritt ins AHV-Alter als IV-Rentner bereits EL bezogen haben: In solchen Fällen übernimmt der Kanton die Zusatzbeiträge, da er mit der Neuaufteilung der EL seit 2016 die Finanzierung der EL zur IV vollständig übernommen hat. Auf einen weiteren Spezialfall sei noch hingewiesen: Aufgrund der Einführung einer EL- Obergrenze wird es künftig Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen geben, die keinen Anspruch auf EL haben, da deren finanzielle Leistungsfähigkeit über der EL- Obergrenze liegt, aber dennoch nicht vollständig ausreicht zur Deckung der Heimkosten. In solchen Fällen muss die Finanzierungslücke ebenfalls durch einen (reduzierten) Zusatzbeitrag von der Wohngemeinde gedeckt werden. III. Reglementsbestimmungen Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus Füllinsdorf (GP Roger Matter, VP Richard Hofer und GVr Kurt Sidler) und Frenkendorf (VP Urs Kaufmann, GR Andi Trüssel und GVr Thomas Schaub) erarbeitete ein gleichlautendes Reglement für beide Gemeinden zur Begrenzung von Zusatzbeiträgen zu den Ergänzungsleistungen, da sich sowohl im Seniorenzentrum Schönthal wie auch im Haus Eben Ezer Bewohnerinnen und Bewohner aus beiden Gemeinden aufhalten. Das nachstehende Reglement wurde durch die Arbeitsgruppe ausgearbeitet und von den Gemeinderäten verabschiedet: 22

25 23

26 24

27 IV. Verordnung zum Reglement zur Begrenzung von EL-Zusatzbeiträgen Gemäss 6 des Reglements zur Begrenzung von Ergänzungsleistungszusatzbeiträgen erlässt der Gemeinderat in einer Verordnung allfällige Ausführungsbestimmungen. Auch in diesem Regelwerk wurde zusammen mit der Gemeinde Frenkendorf eine gleichlautende Verordnung erstellt: Der Erlass der Verordnung nach dem Inkrafttreten des Reglements fällt in die Kompetenz des Gemeinderats. Antrag Der Gemeinderat beantragt der Einwohnergemeindeversammlung als Beschluss: 1. Dem Reglement zur Begrenzung von Zusatzbeiträgen zu den Ergänzungsleistungen wird zugestimmt. 2. Das Reglement tritt nach der Genehmigung durch die Finanz- und Kirchendirektion Basel-Landschaft rückwirkend per 1. Juli 2018 in Kraft. 25

28 7. Bericht der Geschäftsprüfungskommission 2017/18 Bericht Aufgaben Die Aufgaben der Geschäftsprüfungskommission sind im Gesetz über die Organisation und Verwaltung der Gemeinden (Gemeindegesetz) in 102 geregelt und umfassen: Prüfung der Tätigkeit aller Gemeindebehörden und der Gemeindeangestellten Prüfung der Tätigkeit der interkommunalen Amtsstellen, Kommissionen und Behörden, an denen die Gemeinde beteiligt ist, sowie die Tätigkeit derer Angestellter Prüfung, ob die Rechtsnormen generell richtig angewendet und die Gemeindeversammlungsbeschlüsse vollzogen worden sind. Fussgängerbrücke Schönthal Die GPK hat die Planung, die zweite Ausschreibung und der Realisierung der Fussgängerbrücke Schönthal geprüft. Gemeinderat Beat Keller und Bauverwalter Christoph Leupi stellten uns ein umfangreiches Dossier zur Verfügung. Auf dieser Basis erstellten wir einen umfangreichen Fragekatalog. An einer anschliessenden Sitzung haben Gemeinderat Beat Keller und Bauverwalter Christoph Leupi zu sämtlichen Fragen transparent Stellung genommen. Aufgrund unserer Prüfung kamen wir zur Beurteilung, dass die Planung, die zweite Ausschreibung und der Bau insgesamt korrekt durchgeführt wurden. Die GPK hat mit den Verantwortlichen aber auch einige Schwachpunkte besprochen. Gemeinderat Gemeindepräsident Roger Matter wurde zu einem Gespräch zu folgenden Schwerpunkten eingeladen: Verwaltung Öffentlicher Verkehr Soziales Altersresidenz Schönthal Zusammenarbeit Frenkendorf Füllinsdorf (Projekt 68) Allgemeines Persönliche Sichtweise des Gemeindepräsidenten Vollzug der Beschlüsse der Gemeindeversammlung Die Geschäftsprüfungskommission hat die Durchführung und den Vollzug der Gemeindeversammlungsbeschlüsse geprüft und für richtig befunden. Es liegen keine Beanstandungen oder Einwände vor. Die GPK dankt den Mitgliedern von Behörden und Kommissionen, sowie allen Mitarbeitenden der Gemeinde für ihren Einsatz ganz herzlich. Urs Roth hat per Ende 2017 den Austritt aus der GPK bekannt gegeben. Die GPK möchte es nicht unterlassen, ihm für die langjährige Mitarbeit zu danken. 26

29 Antrag Wir beantragen der Gemeindeversammlung, diesen Bericht in zustimmendem Sinne zur Kenntnis zu nehmen. Die Geschäftsprüfungskommission: Ernst Brun, Präsident Tobias Dieffenbach Lukas Imark Hansjörg Oberer Urs Roth, bis Ende 2017 Veranstaltungskalender Juni (ohne Gewähr) Datum Verein/Institution Veranstaltung Schiesssport Rauschenbächlein Eidgenössisches Feldschiessen 300 und 25 m, Rauschenbächlein, bis Samariterverein Frenkendorf-Füllinsdorf 100 Jahre Samariterverein Frenkendorf-Füllinsdorf Tag der offenen Tür im Elefantenhaus Frauenverein Dreikönig Besichtigung «Kornhäuser, Mühlen und Bäckerwesen», Uhr BLKB, Rheinstr. 7, Liestal Tennisclub Füllinsdorf 1. Grümpelturnier Doppel mit Clubabend, Tennisanlage Gemeinde Füllinsdorf Einwohnergemeindeversammlung, Turnhalle Dorf, Uhr Ref. Kirchgemeinde Frenkendorf-Füllinsdorf Kirchgemeindeversammlung, Elefantenhaus, Uhr Brass Band Musikgesellschaft Füllinsdorf Sommerständeli mit RML & Früh Frech, Ruschebächli Samariterverein Frenkendorf-Füllinsdorf Nothilfekurs im Samariterlokal Frenkendorf, Uhr Samariterverein Frenkendorf-Füllinsdorf Nothilfekurs im Samariterlokal Frenkendorf, Uhr Uhr Gemeinde Füllinsdorf Bürgergemeindeversammlung, Seniorenzentrum Schönthal, Uhr Frauenverein Dreikönig Frauen-Stammtisch, Begegnungszentrum Dreikönig, Uhr Samariterverein Frenkendorf-Füllinsdorf Monatsübung im Samariterlokal Frenkendorf, Uhr Rössli Bier Brauereifest mit BBMGF, Obere Hofackerstrasse 20/21, Uhr Bitte Änderungen oder Ergänzungen der Veranstaltungen an melden. 27

30 Heb Sorg zur Umwält! Die nächste Altpapier-Sammlung findet am Samstag, 23. Juni 2018, statt und wird vom Tennisclub durchgeführt. Bitte stellen Sie das Papier gebündelt (kein Karton) vor 8.00 Uhr an den Strassenrand. Nicht rechtzeitig bereitgestellte Bündel werden nicht mehr abgeholt. Bitte Papier gut bündeln und nicht zu grosse und zu schwere Pakete schnüren. Denken Sie daran, dass die Bündel mehrmals getragen werden müssen! Bitte beachten Sie, dass Altpapier in Schachteln Altpapier in Plastik- und Papiertragtaschen Papier aus Aktenvernichtern nicht mitgenommen wird. Am Sammeltag ist unter folgender nummer die für die aktuelle Sammlung verantwortliche Person erreichbar: CYCLING EMOTION - BIKE SHOP RADAG - LIESTAL FÜR JEDEN DAS RICHTIGE VELO. Für Amelie das Laufrad von Early Rider. Für Tim das Sport Elite SE24 von BMC. Für Papa die ROADMACHINE von BMC. Für Mama das trendige Ebike von EBIKE Das Original. FÜR ALLE: TOP SERVICE UND SUPER BEDIENUNG. Bike Shop Radag Cycling Emotion Rheinstrasse Liestal Tel AB APRIL WIEDER MIT WÖCHENTLICHEN GEFÜHRTEN AUSFAHRTEN. 28

31 Heb Sorg zur Umwält! Der nächste Häckseldienst findet statt am Dienstag, 26. Juni 2018 Es ist nicht erforderlich, dass die Eigentümer/innen anwesend sind. Das Material muss bis Uhr geschichtet am Strassenrand (Vorplatz, Ga ra ge - einfahrt) für das Häckselfahrzeug gut zugänglich bereitgestellt werden. Das Häckselgut kann in bereitgestellte Behälter abgefüllt wer den. Material: Es kann nur Baum- und Strauchschnitt gehäckselt werden (keine Cotoneaster, Bodendecker usw.) Es darf keine Metallteile, Steine oder Erdreich enthalten. Der Astdurchmesser darf max. 15 cm betragen. Der Häckseldienst ist während 10 Minuten (bei Überbauungen 30 Minuten) gratis. Schriftliche Anmeldung mit untenstehendem Talon bis spätes tens Mittwoch, 20. Juni 2018, an die Gemeinde verwaltung, Mittel dorf strasse 4, 4414 Füllinsdorf. Bitte halten Sie diesen Termin ein; nachträgliche Meldungen können nicht mehr berücksichtigt werden! Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass der Häckseldienst sollte die Firma Kym am Dienstag mit den Arbeiten nicht fertig werden jeweils am Mittwoch fortgesetzt wird. Anmeldung für den Häckseldienst vom Dienstag, 26. Juni 2018 Name: Vorname: Adresse: Telefon privat: Geschäft: Standort Grünzeug: Ich habe ca. m 3 loses Astmaterial Unterschrift: Einreichen bis 20. Juni

32 Heb Sorg zur Umwält! Am Donnerstag, 28. Juni 2018, findet in unserer Gemeinde die Kleider- und Schuhsammlung der Sammelorganisation Tell-Tex GmbH statt. nicht in die Sammlung gehören: schmutzige und kaputte Kleider und Schuhe, sowie Stoffreste. Das grosse Kleinunternehmen plant, projektiert und führt aus: Umbauten Anbauten Renovationen Unterhalt + Bauservice BEAT 35 WENGER BAUGESCHÄFT Talstrasse Frenkendorf Telefon Telefax Natel wenger-bau@bluewin.ch 30

33 Gemeindebibliothek Füllinsdorf Öffnungszeiten: Dienstag Dienstag bis Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Grosser Bücher-Flohmarkt in der Schönthal-Passage Freitag, 15. Juni 2018, ab Uhr Wir brauchen Platz und verkaufen einen Teil unserer Medien. Wer früh kommt, hat die grösste Auswahl! Schauen Sie sich an unserem Stand in der Schönthal-Passage um und decken Sie sich günstig mit Ferienlektüre ein. Wir haben Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Bilderbücher Romane Taschenbücher Krimis CDs DVDs PC- und Wii-Spiele Hörbücher Wir freuen uns auf Ihren Besuch und informieren Sie selbstverständlich auch gerne über die Vorteile einer Bibliothekskarte. Gemeindebibliothek Füllinsdorf, Mühlerainstrasse 24 (bei der Bushaltestelle Niederschönthal) Carrosserie & Spritzwerk Zeller AG Rosenstr Liestal Tel Ausbeularbeiten Lackierungen Scheibenservice Ersatzwagen Zimmerei/Innenausbau 20 Jahre Kompetenz Lehmattweg Füllinsdorf Telefon

34 Sonja Spitteler Praxis Ahyoka Reflexzonentherapie Dorn-Breuss Behandlung Stimmgabel-Therapie In der Praxis 7 Gasstrasse Liestal s.spitteler@gmx.ch Armin Schmid Immobilien Service ALLES UNTER EINEM DACH Verkauf von Immobilien Immobilienbewertungen Beratungen bei Umbauten Finanzierungen Buchhaltungen Armin Schmid Immobilien Service Hauptstrasse 11, CH-4414 Füllinsdorf Tel.: , Fax: Mobil: a rmin@as-immobilienservice.ch Unser kleines Team betreut Sie fachkundig beim Kauf und Verkauf Ihrer Liegenschaft. Gerne übernehmen wir auch Buchhaltungen für KMU s. Gartenarbeit ist unsere Leidenschaft. 30 JAHRE Ulrich Briggen Gartenservice AG Oberbiel 38, 4418 Reigoldswil Telefon Bieli Bestattungen Ein Familienunternehmen seit 1886 Wir sind 24 Stunden für Sie da. Allschwil, Basel, Liestal, Birsfelden, Muttenz, Basel Tel. Pratteln, 061 Liestal Wir Tel. 061 sind Stunden für Sie da. bestattungen.ch 32

35 Parteien «Mitreden statt Mitschwimmen» in Füllinsdorf Zu aktuellen Themen in unserer Gemeinde. Die FDP Füllinsdorf weist auf drei aktuelle Themen hin: 1. Sanierung der Schulhäuser Dorf und Schönthal Die Sanierung der Schulhäuser in Füllinsdorf wird die wohl grösste Investition der nächsten Jahre sein, über die in unserer Gemeinde entschieden werden muss. Die FDP Füllinsdorf begrüsst daher, dass das Traktandum «Sanierungs- und Erweiterungsbauten der Schulanlage» auf die Einwohnergemeindeversammlung im Herbst verschoben wurde, weil noch zu viele Fragen zu den Kosten dieses Projekts (Investitionssumme von Millionen Franken) offen sind. Anlässlich der Informationsveranstaltung im April wurde nur eine Lösungsvariante präsentiert. Die FDP Füllinsdorf würde es bei dieser Investitionssumme begrüssen, wenn mehrere Szenarien, die bezüglich Schulhaus-Neu- und Umbauten denkbar wären, analysiert und dem Stimmbürger zur Entscheidung vorgelegt würden. 2. Fahrplanvernehmlassung Derzeit läuft die Fahrplanvernehmlassung für den öffentlichen Verkehr. Es ist nicht verständlich, warum der obere Dorfteil (Haltestellen Ob. Hofackerstrasse und Giebenacherstrasse) zu den morgendlichen Hauptverkehrszeiten nicht im 15-Minuten-Takt bedient werden. Gerade für die Schüler, die morgens die grösste Zahl der Busbenützer ausmachen, wäre der 15-Minuten-Takt optimal, da die jetzigen Abfahrtszeiten nicht auf die Schulbeginnzeiten abgestimmt sind. Die FDP Füllinsdorf würde es begrüssen, wenn sich viele Mitbürger bis zum 17. Juni an der Fahrplanvernehmlassung beteiligen würden. ( Linie ). 3. Die Parolen der FDP zu den Abstimmungen vom 10. Juni 2018 Eidgenössische Vorlagen: Vollgeldinitiative: NEIN Geldspielgesetz:NEIN Kantonale Vorlagen: Stufenlehrpläne: JA Initiative «Eine Fremdsprache genügt»: NEIN Abschaffung Bildungsrat: JA Aufhebung Gebührengrenze: NEIN 4414 Füllinsdorf Tel www. thommenmaler.ch Privatkundschaft Liegenschaftverwaltungen Neu- und Umbauten / Fassaden Öffentliche Bauten 33

36 Zimmerei Schreinerei Bedachung Parkett Küchenbau ROBIFEST 2018 Familienspieltag 16. Juni 2018 von Uhr auf dem Robispielplatz Frenkendorf u.a. Rodeo Ride Büchsenwerfen Torwand schiessen Esel reiten Eisenbahn fahren Kinderschminken div. Getränke, Holzofenpizza, Schlangenbrot & Würste 4411 Seltisberg füllinsdorf ab lindenapotheke ag hauptstrasse füllinsdorf fuellinsdorf@lindenapo.ch nd Milchpumpen Individuelle Beratung Gratis Hauslieferdienst Stützstrümpfe Wochendosiersysteme Blutzucker-Messung lutdruck-messung Cholesterinwert-Messung Bachblüten-Beratungen Schüsslersalz-Beratungen Vermietung von Amerikaner nhalationsgeräten, Babywaagen und Milchpumpen Gratis Hauslieferdienst Stützstrümpfe Wochendosiersysteme Blutzuckersung Blutdruck-Messung Cholesterinwert-Messung Bachblüten-Beratungen Schüsslersalz-Beratungen Vermietung von Am kanerstöcken, Inhalationsgeräten, Babywaagen und Milchpumpen Individuelle Beratung Blutzucker-Messung Blutdruck-Mess Bachblüten-Beratungen Individuelle Beratung Gratis Hauslieferdienst Schüsslersalz-Beratungen Individuelle Beratung Grat 34 Durchschnittlich Zigaretten pafft ein Raucher in seinem Leben. Wir helfen Ihnen weiter, Ihr Geld in Ihre Gesundheit zu investieren.

37 Vereine Premiere für das junge Getu-Team Mit fünf Mädels, drei Jungs und einer komplett neuen Choreographie ist das Team unter der Leitung von Julie Moser, Sabrina Pfistner, Cendrine Moser und Roland Handschin am Sonntag, den 27. Mai an den Start der diesjährigen KMVW (Kantonale Meisterschaft im Vereinswettkampf) in Pratteln angetreten. Viele unter ihnen waren zum ersten Mal überhaupt an einem Wettkampf im Geräteturnen dabei, was ihre gute Leistung mit einer Note von 7.66 umso mehr unterstreicht. Herzliche Gratulation! Als nächstes dürfen sie nun ihre Vorführung am Kantonalen Jugendturnfest zeigen, welches am Sonntag, 24. Juni, in Sissach ausgetragen wird. Dazu und für die darauffolgenden Wettkämpfe dieser Saison wünschen wir dem Team weiterhin viel Erfolg und Freude! Samariterverein Frenkendorf-Füllinsdorf Der Samariterverein bietet individuelle Sanitätsdienste für jeden Anlass an und engagiert sich als First-Responder. Zudem wirken wir bei der Organisation lokaler Blutspendeaktionen mit und leisten soziale Betreuungsdienste. Unser Erste-Hilfe- Kursangebot beinhaltet neben Nothilfekurse auch Kurse über Notfälle bei Kleinkindern oder Stufenkurse IVR. Unsere nächsten Veranstaltungen/Kurse: 9. Juni 2018 Samariterverein Frenkendorf- Füllinsdorf 22./ Samariterverein Frenkendorf- Füllinsdorf Vorankündigung Samariterverein Frenkendorf- Füllinsdorf 100 Jahre Jubiläumsfeier, Uhr beim Elephantenhaus / FW Magazin Füllinsdorf Nothilfekurs für Führerscheinerwerbende, Samariterlokal, Fasanenstrasse 32, Frenkendorf, / Uhr Kleinkinder Nothilfekurs, Uhr Samariterlokal, Fasanenstrasse 32, Frenkendorf Wir würden uns freuen, Sie als Mitglied/ Besucher bei uns begrüssen zu dürfen. Weitere Infos unter 35

38 36

39 Kirchliche Mitteilungen Reformierte Kirche Frenkendorf-Füllinsdorf Sekretariat: Dienstag Freitag Uhr Andrea Bretschneider Tel Mühlerainstrasse 30, Füllinsdorf Pfrn. Andrea Kutzarow Tel Pfr. Peter Leuenberger Tel Pfrn. Annina Rast Tel Pfr. Felix Straubinger Tel Lea Zobrist, Tel Jugendbeauftragte Katja Maier, im Mutterschaftsurlaub Jugendbeauftragte Amrei Ebinger, Tel Sigristin Frenkendorf Hella Raff, Tel Sigristin Füllinsdorf Sonntag, 10. Juni Uhr, Kirche Füllinsdorf, Gottesdienst mit Pfr. Peter Leuenberger und Lektor Alfred Läuchli. Amtswoche: Pfrn. Andrea Kutzarow Sonntag, 17. Juni Uhr, Kirche Frenkendorf, Gottesdienst mit Brunnentaufe. Mit Pfrn. Annina Rast und Lektor Thomas Schweizer. Siehe weitere Anlässe Amtswoche: Pfr. Peter Leuenberger Freitag, 22. Juni, Feierabendgottesdienst Uhr, Kirche Füllinsdorf, ein etwas anderer Gottesdienst. Mit dem Vorbereitungsteam, Anne Jauslin, dem Chörli good spirits und Pfrn. Annina Rast. Thema: Du, ich, wir tanzend in den Sommer. Sonntag, 24. Juni Uhr, Kirche Füllinsdorf, Gottesdienst mit Pfrn. Andrea Kutzarow und Lektorin Edith Wolleb. Amtswoche: Pfr. Andrea Kutzarow ANLÄSSE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Kindergottesdienst mit Zvieri Für Klässler. Freitag, 8. Juni, Uhr in der Kirche Frenkendorf mit Barbara Jansen. Freitag, 8., 15. und 22. Juni (Kino, Popcorn und Glace zum Jahresabschluss) bis Uhr im UG der Kirche Füllinsdorf, mit Andrea Kutzarow. Samschtigs-Kitaki Für Kinder von 4 10 Jahren. 9. Juni, Uhr, im Kirchgemeindehaus Kirchacker in Frenkendorf. Wir machen Glace. Leitung: Marion Klee, Simone Busse und Team. Kurzentschlossende sind willkommen. Samschtigs-Kitaki Für Kinder von 4 10 Jahren. 16. Juni, Uhr, im Unterrichtszimmer der Kirche Füllinsdorf. Geschichten, Lieder, Spielen und Basteln. Leitung: Steffi Frey und Team. Info und Anmeldung bis zum 12. Juni im Sekretariat. Bible Art Journaling für Kinder der Klasse. Mittwoch, 13. Juni, bis Uhr, Unterrichtszimmer, Kirche Füllinsdorf. Thema: Unter dem Schirm des Höchsten, Psalm 91. Leitung: Steffi Frey und Andrea Kutzarow. Anmeldung bis Freitag, 8. Juni im Sekretariat. Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder begrenzt. Kids-Treff Für 1.- bis 5.-Klässler. Basteln, Spielen, und vieles mehr. Mittwoch, 13. Juni: Wir gehen auf den Robispielplatz. Treffpunt, Uhr 37

40 beim Elefantenhaus. Wir sind um Uhr wieder zurück. 20. und 27. Juni, bis Uhr im Elefantenhaus. Teenagertreff Für Teenagerinnen und Teenager der Klasse, Uhr im Elefantenhaus. Mittwoch, 13. Juni, Ping-Pong, Töggele & Co. 20. Juni, Cook and Eat 27. Juni, Saison-Abschluss-Abend. Die Rechnung und das Protokoll liegen ab dem 8. Juni in den reformierten Kirchen und Gemeindehäusern von Frenkendorf und Füllinsdorf sowie im Sekretariat der ref. Kirchgemeinde zur Einsicht auf. Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns. Die Kirchenpflege. Jungschar Für 1.- bis 7.-Klässler. Samstag, 16. Juni von Uhr. Info und Anmeldung: Alexander Sutter, / jungscharpegasus@outlook.com Sommerlager für Kinder 28. Juli bis 4. August 2018 in Forch ZH, nähe Greifensee. Für Kinder der Jahrgänge Leitung: Laurence Martin und Laila Dannenhauer. Fantastische Abenteuer, Spiel, Spass und gute Gemeinschaft erlebst du auf der Reise nach Narnia. Kosten Fr Infos und Anmeldung auf WEITERE ANLÄSSE Mittagsklub Jeden Dienstag im Monat, 12 Uhr im UG Kirche Füllinsdorf. Jeden Donnerstag im Juni, 12 Uhr im KGH Kirchacker Frenkendorf. Einladung zur Kirchgemeindeversammlung, Dienstag, 19. Juni, Uhr im KGH Niederschönthal/ Elefantenhaus Traktanden: 1. Begrüssung und Einleitung 2. Wahl des Stimmenzählers, Genehmigung der Traktandenliste 3. Protokoll der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom Information aus der Kirchenpflege 5. Rechnung 2017 und Revisorenbericht 6. Jahresrückblick in Bildern 7. Diverses und Mitteilungen Gottesdienst mit Brunnentaufe am 17. Juni Jedes Jahr gibt es im Sommer in Frenkendorf die Möglichkeit zur Taufe draussen am Schmittibrunnen. Wir beginnen den Gottesdienst um 10 Uhr in der Kirche Frenkendorf und machen uns dann auf den Weg zum schön geschmückten Dorfbrunnen, für die Taufe von Ferdinand Wilhelm Freyr Rabenstein und Emilio Leandro Welschen. Sie sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Moment miteinander, mit den beiden Tauffamilien und Pfrn. Annina Rast zu feiern! Voranzeige: Kleine Montagswanderung am 2. Juli 38

41 MITTEILUNGEN / DIVERSES Ein gelungenes Geburtstagsfest! Mehr als ein Jahr haben wir diesem Fest entgegen gefiebert. Und nun ist es schon vorbei. Doch die Jubilarin, die 400 Jahre alte Kirche St. Margaretha in Frenkendorf, kann sich freuen, Mittelpunkt eines so schönen Festes gewesen zu sein. Begonnen hat das Kirchgemeindefest mit einem sehr feierlichen Festtagsgottesdienst in einer vollen Kirche. Wir nahmen die Grussworte von Landratspräsidentin Elisabeth Augstburger und von Kirchenratspräsident Martin Stingelin gerne entgegen. Wir freuten uns aber auch an der mittelalterlichen Musik von Heidi Kläsi und Ursula Maurer wie auch am Ergolztaler Segen, vorgetragen durch Werni Müller. Nach dem Apéro ging es auf der Freilichtbühne los. Bis zum Festschluss abends um sechs wurde nonstop eine vielfältige und tolle Show geboten. Schön war dabei, dass alle Darbietungen sozusagen aus eigenem Boden kamen. Auf die Anfrage des OKs bei den Ortsvereinen kamen spontan etliche Zusagen. Auch beim Essensangebot waren die Vereine sehr einsatzfreudig. Bei dem reichhaltigen Angebot war für alle etwas Feines dabei. Die Kinder kamen den ganzen Nachmittag auf ihre Kosten. Neben der Hüpfkirche konnten sie Speckstein schnitzen. Sie konnten auf Schatzsuche gehen, Schlangenbrot am Feuer backen, sich mit den Jungen des TV sportlich betätigen oder mit der Jugendfeuerwehr um die Wette spritzen. Unser direkter Draht zur «Wetterfabrikationsstelle» bescherte und sehr schönes und sehr heisses Wetter. Es gab somit keinen Grund, nicht an unser Kirchgemeindefest zu kommen. Das wirkte sich positiv auf die Anzahl der Gäste aus. Es wimmelte nur so zwischen den Ständen. So war es rundum ein gelungenes Geburtstagsfest. Ein solches Kirchgemeindefest gelingt jedoch nur dank vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Bereits bei der Vorbereitung im OK war sehr viel Einsatzbereitschaft spürbar. Und am Fest selbst halfen viele Hände mit, dieses Fest zum Erfolg werden zu lassen. Im Namen des Organisationskomitees danke ich von Herzen allen Helferinnen und Helfern. Ein weiterer Dank geht an die Einwohnergemeinde Frenkendorf für die grosse Unterstützung. Es freut mich, dass unsere Kirchgemeinde einmal mehr zeigen durfte, dass sie ein Teil unserer Dorfgemeinschaften ist. Hanspeter Thommen, OK-Präsident 39

42 Elisabeth Jäggi-Bielser, 1926, in Füllinsdorf Vera Ellison-Benndorf, 1934, in Frenkendorf Erwin Moser, 1952, in Füllinsdorf Die Liebe hört niemals auf. 1 Kor. 13,8 Gemeinsame Mitteilungen Wir danken der Gemeinde Frenkendorf und besonders den Gmeiniarbeitern für den grossen Einsatz. Mithilfe vor dem Gottesdienst im Seniorenzentrum Schönthal Für das Altersheim braucht es eine Person, die 1x pro Monat bereit wäre, vor dem Gottesdienst die Leute abzuholen. Kontaktperson ist Rosmarie Wampfler, Telefon Mitarbeiter/In Mittagsclub gesucht Wir sind ein aufgestelltes Team und verwöhnen gern jeden Dienstag in Füllinsdorf (nur während des Schuljahres), unsere Seniorinnen und Senioren mit einem feinen Menü. Zur Ergänzung unserer Gruppe suchen wir per sofort noch eine Person, die Lust und Zeit hätte, uns bei unserer Aufgabe zu unterstützen. Wir engagieren uns ehrenamtlich und unentgeltlich, aber mit viel Freude. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei oder melden Sie sich bitte bei: Wiltrud Jenni, Tel AMTSHANDLUNGEN Wir haben Abschied genommen von: Hedwig Thommen-Spinnler, 1913, in Frenkendorf Renate Glarner-Kress, 1939, in Frenkendorf André Gysin-Zingg, 1930, in Frenkendorf Ökumenische Feiern im Seniorenzentrum Schönthal Mittwoch, 13. Juni, Uhr (Claudia Christen) Mittwoch, 20. Juni, Uhr (Peter Bernd) Eucharistie Mittwoch, 27. Juni, Uhr (Annina Rast) Katholische Pfarrei Frenkendorf-Füllinsdorf Sekretariat: Dienstag Freitag Uhr Simone Murphy Tel Fax/ info@pfarrei-dreikoenig.ch Pfarreiteam: Peter Bernd, Pfarrer Tel Claudia Christen, Pastorale Mitarbeiterin Tel Juan Rodriguez, Jugendarbeit Tel Sozialdienst Tel Sprechstunden: nach Vereinbarung Sozialfonds: PC AGENDA Samstag, 9. Juni Versöhnungsweg der 4. Klasse (bis Uhr) Konzert des Pelegrintrios Annina & Ilja Völlmy-Kudrjavtsev und Tanja Vucelic: Piano, Violine und Cello 40

43 Sonntag, 10. Juni Eucharistiefeier und Versöhnungsritual der 4. Klasse (Predigt: Claudia Christen) Kollekte: Gesamtschweizerische Verpflichtungen des Bistums Basel Dienstag, 12. Juni Ad-hoc-Chor für den 17. Juni Mittwoch, 13. Juni Wortgottesdienst; Kaffee Freitag, 15. Juni Befreiungstheologisches Kompaktseminar in Biel (bis 16. Juni) Samstag, 16. Juni Ad-hoc-Chor für den 17. Juni Errichtung des Pastoralraumes Frenke- Ergolz mit Bischof DDr. Felix Gmür Sonntag, 17. Juni Eucharistiefeier in der Kirche Bruder Klaus Liestal mit dem Bischof, dem Kirchenchor Liestal und einer Ad-hoc-Chorgruppe Kollekte: Für die Flüchtlingshilfe der Caritas Anschliessend Apéro riche im Liestaler Jurtensommer auf den Pfarreiwiesen. Dazu sind klein und gross aus allen fünf Pfarreien und den 54 Dörfern des Pastoralraumes eingeladen. Herzlich willkommen! Dienstag, 19. Juni Erweiterte Teamsitzung Mittwoch, 20. Juni Eucharistiefeier; Morgenkaffee Minitreff im Zentrum Donnerstag, 21. Juni «Greeman auf grosser Umwelttour» Theater mit der Klasse 5b: Aula der Primarschule Egg Frenkendorf Freitag, 22. Juni «Greeman auf grosser Umwelttour» Theater mit der Klasse 5b: Grosser Saal des Pfarrei- und Begegnungszentrums Dreikönig Füllinsdorf Samstag, 23. Juni Aufbau für das Sommerfest; Mithilfe ist willkommen Samstag, 23. Juni Eucharistiefeier mit einem Ensemble des Martinochores und Aufnahme der Neuminis Kollekte: Für das offene Haus Dreikönig Beginn des Festes auf dem Vorplatz (bzw. Im Foyer bei regnerischem Wetter) mit den jungen Musikern von «Brassilea» (weiterer Auftritt um Uhr). WM-Leinwand im Foyer, Bier vom Fass, Getränke, Grill etc. Salat- und Kuchenspenden erbeten! Merci! Es gibt entsprechend dem Solidarmotto der Pfarrei keine Preise. Vor Ort gibt es Spendensäulen. Montag, 25. Juni Synode Baselland Dienstag, 26. Juni Kirchgemeindeversammlung Mittwoch, 27. Juni Eucharistiefeier; Morgenkaffee Dekanatssommerfest in Birsfelden 41

44 BERIcHTE, EInDRÜcKE, MITTEILUnGEn Konzertauftakt zur Unterstützung der historischen Orgel: Pelegrintrio Mit einem Konzert des Pelegrintrios beginnt eine Reihe von Konzerten zugunsten der «neuen», sprich der restaurierten historischen Zimmermannorgel, die in Kürze in Dreikönig aufgebaut wird: Samstag, 9. Juni, Uhr in Dreikönig Es spielen Ilja Völlmy-Kudrjavtsev am Piano, Tanja Vucelic auf der Violine und Annina Völlmy-Kudrjavtsev auf dem Cello. Der Eintritt ist frei. Kollekte: Grosszügige Spenden für die Orgel sind natürlich willkommen. «Gepflanzt an strömendem Wasser»: Errichtung des Pastoralraumes Frenke- Ergolz mit Bischof Felix Gmür in Liestal Endlich ist es so weit: Am 17. Juni wird Bischof Felix Gmür den Pastoralraum Frenke-Ergolz eröffnen. Die Feier steht unter dem Motto «Gepflanzt an strömendem Wasser», ein biblisches Wort, das die Symbolik des Namens des neuen Pastoralraumes aufgreift, für den sich die Mitglieder der Projektgruppe entschieden haben. Bot doch die Auflage des Bistums, eine territoriale Bezeichnung zu finden, wenig Möglichkeit zu einem «programmatischen Namen». Dass die Zentren der fünf Pfarreien des Pastoralraumes durch die ineinander strömenden Flüsse Frenke und Ergolz miteinander verbunden sind, führte dann doch zu einem symbolischen Namen mit biblischen Bezug, der Dynamik, Bewegung, Leben, Wandel, Fortschritt, stete Überzeugung und Verheissung beinhaltet. Der Pastoralraum Frenke-Ergolz (BL 8) erstreckt sich über die Fläche des halben Kantons. Hoch vom Turm des Frankfurter Domes sendet ein Teil der Minis fröhliche Grüsse von ihrer Pfingstfahrt, die sie zusammen mit Claudia Christen und Peter Bernd in die Mainmetropole führte. Neben Spiel und Spass in der Jugendherberge standen ein Besuch im Zoo, Kino, eine Tour durch die Altstadt und die Kinderoper «Schwarzer Peter» im «papageno»-musiktheater im Palmengarten auf dem Programm. Allen hat es mega gut gefallen. (Foto: P. Bernd) Die Feier wird vom Kirchenchor Liestal und einer Ad-hoc-Chorgruppe und Musikern/innen mitgestaltet: Sonntag, 17. Juni, Uhr: «Gepflanzt an strömendem Wasser» Eucharistiefeier zur Errichtung des Pastoralraumes mit Bischof Felix Gmür. dem Kirchenchor Liestal, einem kleinen Adhoc-Chor und Musikern/innen Uhr: Apéro riche auf den Pfarreiwiesen im Liestaler Jurtensommer Alle interessierten Menschen, vor allem aus den fünf Pfarreien und den 54 Ge- 42

45 meinden des Pastoralraumes sind herzlich willkommen. Die Übersetzung des 1. Psalms durch Huub Oosterhuis lenkt dabei den Blick auf das, was christlich glauben, hoffen und lieben heisst: «Gut ist, dass du gute Worte überdenkst und willst: Hab den Nächsten lieb, der ist wie du, dem Flüchtling, dem Armen schaffe Recht. Präg sie in das Herz deines Verstandes, diese Worte, sprich sie vor dich hin, gesegnet bist du, ein Baum, gepflanzt an strömendem Wasser.» (Huub Oosterhuis Nach Psalm 1). film & wine: «Jeune homme» In der Reihe film & wine wird die Schweizer Komödie «Jeune homme» gezeigt: Endlich volljährig und frei. Von wegen! Sein Vater sieht ihn als zukünftigen Chef der familieneigenen Druckerei und die Mutter will nur sein Bestes. An seinem achtzehnten Geburtstag verkündet Sebastian, für ein Jahr zu einer Familie nach Genf zu ziehen. Als Aupair! Der Vater flippt aus, die Mutter ist verstört. Doch jenseits des «Röschtigrabens» lernt man(n) nicht nur Französisch: Das Abenteuer mit Pannen wird zur Einführung ins Leben. Und in die Liebe Au-pair in Genf: Für «jeune homme» Sebastian (Matthias Schoch) beginnt das Abenteuer des Lebens. «Jeune homme», Suisse 2006, Regie: Christoph Schaub. Mit Matthias Schoch, Alexandra Vandermoot, Didier Flamand, Jennifer Decker, Chloé Drevon, Noémie Drevon u.a. Dienstag, 19. Juni, Uhr Zentrum Dreikönig. Eintritt frei Kirchgemeindeversammlung Einladung zur 114. Kirchgemeindeversammlung am Dienstag, 26. Juni 2018, Uhr im Pfarreizentrum Dreikönig. Traktanden: 1. Begrüssung 2. Änderungsanträge Traktanden 3. Protokoll der 113. Kirchgemeindeversammlung vom 18. April Genehmigung Abrechnung Kredit (inkl. Nachtragskredit) Sanierungsarbeiten Pfarreizentrum 5. Abnahme der Jahresrechnung Erläuterungen 5.2. Bericht der Rechnungsrevisoren/innen 5.3. Genehmigung 6. Antrag KGR betr. Kredit Renovierung Küche 7. Infos betr. Orgel und aus Pfarrei und Pastoralraum 8. Varia Rechnung und Vorlagen können ab dem 16. Juni im Pfarreisekretariat eingesehen oder abgeholt werden. Anträge können bis zur Versammlung und anlässlich der Versammlung eingereicht werden. Im Anschluss an die Versammlung ist Gelegenheit zum Austausch bei einem Getränk. Alle Kirchgemeindemitglieder ab 16 Jahren und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum demokratischen Mitbestimmen in Ihrer Kirche. Jan Bolinski, KG-Präsident Sommerfest, Miniaufnahme und Abschied von Juan Rodriguez Salat-, Kuchen- und Dessertspenden erbeten Am Samstag, 23. Juni, steigt wieder ab ca Uhr auf dem Vorplatz vom Dreikönigszentrum das kleine Sommerfest, das mit einem Gottesdienst um Uhr eröffnet wird, den ein Ensemble des Liestaler Martinochores unter Leitung von Theresia und Christoph Gisin-Berlinger musikalisch gestaltet. 43

46 Schöne Stimmung am Sommerfest. (Foto: Dreikönig) Über Kuchen- und Dessertspenden freuen sich alle. Diese können vor oder nach dem Gottesdienst mitgebracht werden (oder am Vormittag ab Uhr). Grillwürste, Bier vom Fass, Wein, Getränke werden vor Ort sein. Es gibt alles gratis, eine Geldspende gemäss den eigenen Möglichkeiten in die Spendensäule ist natürlich super. Merci dafür! Im Gottesdienst wird Juan Rodriguez nach vier Jahren in der Pfarrei und insgesamt Jahrzehnten als Jugendarbeiter in den beiden Dörfern verabschiedet. Zudem werden die neuen Minis aufgenommen. Für Fussball-WM-Fans wird eine Leinwand parat sein. Alle Menschen sind willkommen. Ein Ensemble des Martinochores singt am Samstag, 23. Juni, im Gottesdienst um Uhr und zeigt sein Können. Die Leitung haben Theresia und Christoph Gisin- Berlinger. Herzlich willkommen! «Greenman auf grosser Umwelttour»: 5.-Klässler spielen Theater Es ist ein gemeinsames Projekt von Primarschule und Religionsunterricht: Sowohl der Klassenlehrer Micha Veith als auch Relilehrerin Claudia Christen haben mit den Mädchen und Jungen der 5. Klasse das wichtige Thema Umwelt behandelt: Wie gehen wir damit um? Die Frage trieb die Kinder um. Nun führt die Klasse 5b der Primarschule Egg Frenkendorf dazu ein Theater- und Musikstück auf. Der Titel: «Greeman auf grosser Umwelttour.» Zu den beiden Aufführungen sind alle Menschen eingeladen. Vor allem die beteiligten Kinder freuen sich sehr über Euren und Ihren Besuch. Aufführungsdaten: Donnerstag, 21. Juni, Uhr in der Aula der Primarschule Egg Frenkendorf. Freitag, 22. Juni, Uhr im grossen Saal des Pfarrei- und Begegnungszentrums Dreikönig in Füllinsdorf. Ad-hoc-Chor für Errichtungsfeier des Pastoralraumes Nächste Proben: Dienstag, 12. Juni, Uhr Samstag, 16. Juni, Uhr Es wäre super, wenn sich eine gute Gruppe sangesfreudiger Menschen zusammenfände. In dem Sinne: Herzlich willkommen! Infos: Tel oder Pfarreiteam Dreikönig Hinweis auf Religionsunterricht in der 1. und 2. Klasse Aus personellen und vor allem pastoralen Gründen steigt die Pfarrei Dreikönig aus dem Experiment des Religionsunterrichtes in der 1. und 2. Klasse ab neuem Schuljahr aus. Es ist pastoral geboten, verstärkt adäquaten Bildungsangeboten für Jugendliche und Erwachsene möglich zu machen. Mögliche weitere Schritte werden in der Pfarrei und auf Ebene des Pastoralraumes diskutiert und beschlossen. Die reformierte Schwestergemeinde hält am Reliunterricht für die Schulanfänger/ innen fest und öffnet diesen auch für katholische Kinder. Die jährliche Begrüssungsfeier wird in ökumenischer Verantwortung angeboten. 44

47 DigitalDRUCK OFFSETDRUCK KOMPETENT IN SACHEN HEIZUNGEN Neubauten Umbauten Heizungssanierungen Heizungsreparaturen Boilerreinigungen Hauptstrasse Pratteln

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten

Polizeireglement. der Gemeinde Diegten Polizeireglement der Gemeinde Diegten Polizeireglement der Einwohnergmeeinde Diegten Seite 2 von 6 Die Einwohnergemeinde von Diegten erlässt, gestützt auf das Gemeindegesetz vom 28. Mai 1970 ( 40, Absatz

Mehr

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Reglement über Zusatzbeiträge nach dem Ergänzungsleistungsgesetz

Reglement über Zusatzbeiträge nach dem Ergänzungsleistungsgesetz Ord. Nr..05 G E M E I N D E P R A T T E L N Reglement über Zusatzbeiträge nach dem Ergänzungsleistungsgesetz (EL-Zusatzbeiträgereglement) vom 6. November 08 Inhaltsverzeichnis Regelungsbereich... Geltungsbereich...

Mehr

Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung

Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung Gemeinde Eptingen Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung Mutation Dorfweg Beschluss EGV Projekt: 029.05.0756 16. Mai 2018 Erstellt: vme, Geprüft: dst, Freigabe:

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Datum: Mittwoch, 10. Juni 2009 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Traktanden: 1. Protokoll Das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4.12.2008 kann

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Genehmigung Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 04 Genehmigung Finanz- u. Kirchendirektion vom 7. Januar 05 in Kraft seit. Januar 05 I FKDE Stand. Januar 05 der Einwohnergemeinde Münchenstein

Mehr

Steuerreglement für die Einwohnergemeinde Bennwil

Steuerreglement für die Einwohnergemeinde Bennwil Steuerreglement für die Einwohnergemeinde Bennwil Steuerreglement Bennwil/05.12.2006 2 INHALTSVERZEICHNIS STEUERREGLEMENT DER EINWOHNERGEMEINDE BENNWIL 3 1 Gegenstand 3 2 Steuerfuss, Steuersatz 3 3 Steuerveranlagung

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG (Hundereglement)

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG (Hundereglement) EINWOHNERGEMEINDE FÜLLINSDORF REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG (Hundereglement) der Einwohnergemeinde Füllinsdorf vom. Dezember 08 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Bestimmungen... Geltungsbereich... Zuständigkeit...

Mehr

Zonenreglement Siedlung. Abgrabungen und Aufschüttungen

Zonenreglement Siedlung. Abgrabungen und Aufschüttungen Einwohnergemeinde Liedertswil Zonenreglement Siedlung Abgrabungen und Aufschüttungen Mutation Stand: Planauflage Projekt: 018.05.0722 20. Oktober 2017 Erstellt: PPF, Geprüft: VME, Freigabe: PPF Sutter

Mehr

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt: Gemeinde Hölstein Bauprojekt Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse Wasserversorgung Projekt: 024.04.0950 25. April 2016 Erstellt: PHO, Geprüft: MNI, Freigabe: MNI Sutter Ingenieur- und Planungsbüro

Mehr

Gemeindepolizeireglement

Gemeindepolizeireglement Gemeindepolizeireglement - Beschluss durch Gemeindeversammlung am 09. Dezember 005 - Gültig seit 01. Januar 006 - Rechtsgrundlage Polizeigesetz Kanton Bern (551.1) - Ressort Öffentliche Sicherheit - Kontaktstelle

Mehr

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Anlässlich der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 21. Juni 2016 wurden

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 29. November 2018, 20.00 Uhr Kleine Turnhalle Traktanden 1. Genehmigungsantrag Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 12. Juni 2018 2. Antrag

Mehr

Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement

Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement Einwohnergemeinde Tenniken Steuerreglement (in Kraft seit 18.01.2001) 2 1 Gegenstand Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhebt die Einwohnergemeinde gemäss den Bestimmungen des kantonalen Steuer- und Finanzgesetzes

Mehr

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL

STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL STEUERREGLEMENT DER GEMEINDE OBERWIL 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Gegenstand... 3 2 Steuerfuss und Steuersätze... 3 3 Steuerveranlagungen... 3 4 Verbindlichkeit der Veranlagung... 3 5 Gemeindesteuerrechnung...

Mehr

Steuer-Reglement. vom 12. Dezember Einwohnergemeinde 4402 F renkendorf

Steuer-Reglement. vom 12. Dezember Einwohnergemeinde 4402 F renkendorf www. frenkendorf.ch GEMEINDEZENTRUM Gemeinderat Bächliackerstrasse 2 Telefon 061 906 10 40 Fax 061 906 10 19 Steuer-Reglement vom 12. Dezember 2000 G:\VERWALTUNG\Reglemente\Steuerreglement\Steuer-Reglement_12.12.2000.doc

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang Einwohnergemeinde Thunstetten Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, 26.03.2014, 20.00 Uhr, Aula Schulanlage Byfang Traktanden: 1. Information Kreditabrechnung Revision Ortsplanung 2.

Mehr

Reglement über Grundeigentümerbeiträge und - gebühren der Einwohnergemeinde Obergerlafingen

Reglement über Grundeigentümerbeiträge und - gebühren der Einwohnergemeinde Obergerlafingen E I N W O H N E R G E M E I N D E O B E R G E R L A F I N G E N Reglement über Grundeigentümerbeiträge und - gebühren der Einwohnergemeinde Obergerlafingen Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -

Mehr

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil Steuerreglement der Gemeinde Oberwil Steuerreglement der Gemeinde Oberwil.5 Die Einwohnergemeinde erlässt, gestützt auf das Gemeindegesetz sowie auf das Gesetz über die Staats- und Gemeindesteuern und

Mehr

VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr

VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr VERWALTUNGS- UND ORGANISATIONSREGLEMENT Nr. 0.00 Synoptische Darstellung vom 6. April 006 Seite /7 der Einwohnergemeinde Muttenz vom. November 999 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Muttenz,

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN (IN KRAFT SEIT 5. MAI 99) Reglement über die Baugebietsetappierung und über die Erschliessungszonen

Mehr

GEMEINDE REIGOLDSWIL

GEMEINDE REIGOLDSWIL GEMEINDE REIGOLDSWIL Unterbiel 15 4418 Reigoldswil Tel. 061 945 90 10 Fax 061 945 90 11 Internet: www.reigoldswil.ch E-Mail: gemeinde@reigoldswil.bl.ch Steuerreglement der Gemeinde Reigoldswil Steuerreglement

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Einladung zur Gemeindeversammlung BOTTIGHOFEN Einladung zur Gemeindeversammlung attraktiv mit hoher Lebensqualität Mittwoch, 23. Mai 2018 Dorfzentrum Bottighofen, 20.00 Uhr Botschaft und Anträge 2 Begrüssung Wahl der Stimmenzähler Traktandenliste

Mehr

Gemeinde Schwaderloch

Gemeinde Schwaderloch Benützungsreglement der Gemeinde Schwaderloch 1 Gemeinde Schwaderloch Reglement über die Benützung der Schulanlage (Benützungsreglement) ( 37, lit. f des Gesetzes über die Einwohnergemeinden vom 19. Dezember

Mehr

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, 20.15 Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a Liebe Stimmbürgerinnen, liebe Stimmbürger An der Gemeindeversammlung

Mehr

I. Allgemeines. II. Ergänzungsleistungen und Beihilfen. Vom 22. Januar 2016 (Stand 1. Januar 2016) 1. Zweck

I. Allgemeines. II. Ergänzungsleistungen und Beihilfen. Vom 22. Januar 2016 (Stand 1. Januar 2016) 1. Zweck Ergänzungsleistungen, Beihilfen: Vertrag mit Riehen BeE 8.680 Vertrag zwischen der Einwohnergemeinde Riehen und der Einwohnergemeinde Bettingen betreffend Leistungserbringungen im Bereich Ergänzungsleistungen

Mehr

27.6 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Pflichtenheft für den Hauswart der Schulanlagen der Gemeinde und der Gemeindeverwaltung

27.6 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Pflichtenheft für den Hauswart der Schulanlagen der Gemeinde und der Gemeindeverwaltung 27.6 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF Pflichtenheft für den Hauswart der Schulanlagen der Gemeinde und der Gemeindeverwaltung GEMEINDE OBERDORF / Pflichtenheft für den Hauswart Seite 2 Der Gemeinderat Oberdorf

Mehr

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Eptinger März 2007 Mitteilungs blatt Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Redaktion: Telefon: Telefax: Infos über Eptingen im Internet: Gemeindeverwaltung 062 299 12 62 062 299

Mehr

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN Gestützt auf Art. 20 lit. j der Gemeindeordnung der Gemeinde Romanshorn vom 26. November 2002 erlässt die Gemeindeversammlung das nachstehende Reglement

Mehr

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE 9 2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE um 20.00 Uhr im Restaurant Rössli, Arnisäge Vorsitz Gemeindeversammlungsleiter Kurt Rothenbühler, Arni Sekretärin Gemeindeschreiberin

Mehr

der Einwohnergemeinde Arisdorf Themen April 2011 Gemeindewerke Teilersatz Wasserleitung Hauptstrasse Leinenpflicht für Hunde

der Einwohnergemeinde Arisdorf   Themen April 2011 Gemeindewerke Teilersatz Wasserleitung Hauptstrasse Leinenpflicht für Hunde April 2011 der Einwohnergemeinde Arisdorf www.arisdorf.ch Themen Gemeindewerke Teilersatz Wasserleitung Hauptstrasse Leinenpflicht für Hunde Kultur, Freizeitmöglichkeiten, Vereine Veranstaltungen im April

Mehr

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz.

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Burgergemeinde Uetendorf Protokoll Nr. 1/2015 Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, 20.00 Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz. Vorsitz: Protokoll: Anwesend: ohne Stimmrecht anwesend:

Mehr

Munizipalgemeinde Leukerbad

Munizipalgemeinde Leukerbad Munizipalgemeinde Leukerbad Einladung zur Urversammlung 20. Dezember 2017 Finanzplan 2018-2021 Munizipalgemeinde Leukerbad Vorwort an die Urversammlung vom 20. Dezember 2017 Gemeinderat und Verwaltung

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Einwohnergemeinde Ziefen EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 12. Februar 2007, 20.00 Uhr Kleine Turnhalle Traktanden 1. Genehmigungsantrag Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Einladung zur Gemeindeversammlung Allgemeine Verwaltung Kirchplatz 3 4132 Muttenz 1, Postfach 332 Telefon 061 466 62 62 Fax 061 466 62 88 Unsere Ref. Urs Girod / th Direktwahl 061 466 62 01 E-Mail urs.girod@muttenz.bl.ch Datum 24. April

Mehr

Planungsbericht. Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone. Einwohnergemeinde Arboldswil. Mutation Hinderdorf. Stand: Beschluss EGV

Planungsbericht. Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone. Einwohnergemeinde Arboldswil. Mutation Hinderdorf. Stand: Beschluss EGV Einwohnergemeinde Arboldswil Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone Mutation Hinderdorf Stand: Beschluss EGV Projekt: 11.05.0739 16. November 2017 Erstellt: vme, Geprüft: ppf, Freigabe:

Mehr

E i n w o h n e r g e m e i n d e. P f e f f i n g e n

E i n w o h n e r g e m e i n d e. P f e f f i n g e n E i n w o h n e r g e m e i n d e P f e f f i n g e n P o l i z e i - R e g l e m e n t vom 05. Juni 2002 Personenbezogene Formulierungen in diesem Reglement beziehen sich gleichermassen auf weibliche

Mehr

Gemeinde Niederglatt. Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse

Gemeinde Niederglatt. Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse Gemeinde Niederglatt Büro Siedlungsentwässerung Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse Abschnitt: Rietli- bis Kirchrainstrasse Nr. 13 Technischer Bericht INGENIEUR- UND VERMESSUNGSBÜRO Auftragsnummer: 99.4221

Mehr

Reglement über die Hundehaltung

Reglement über die Hundehaltung GEMEINDE BIRSFELDEN 9-0 Reglement über die Hundehaltung vom. April 07 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Geltungsbereich... Zuständigkeit... Überwachung... 4 Leinenzwang und Zutrittsverbote... 5 Verunreinigungen...

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 71 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 4/2015 Datum Mittwoch, 29. April 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 21:15 Uhr Vorsitz

Mehr

Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement)

Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement) Version: Gemeinderatsbeschluss Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement) gültig ab INHALTSVERZEICHNIS Ingress A Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich Zweck B. Allgemeine

Mehr

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 20. Juni 2013 19.00 Uhr, im Bürgerkeller GemeinDe KaiserauGsT OrTsbürGerGemeinDeversammlunG, 20. Juni 2013 Hinweise Hinweise ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG

Mehr

Vertrag über die Führung einer Kreismusikschule

Vertrag über die Führung einer Kreismusikschule Ord. Nr. 08.0 G E M E I N D E P R A T T E L N Vertrag über die Führung einer Kreismusikschule vom 8. März / 4. Mai / 8. Juni 0 Vertrag über die Führung einer Kreismusikschule vom 8. März / 4. Mai / 8.

Mehr

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach S t a t u t e n Art. 1 Unter dem Namen ZWECKVERBAND ALTERS- UND PFLEGEHEIM BAUMGARTEN besteht eine Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mehr

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom

Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH. vom Gemeinde Maisprach KONZEPT MITTAGSTISCH vom 04. November 2014 Konzept Mittagstisch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. AUSGANGSLAGE... 3 1.1 Grundlage... 3 1.2 Angebot... 3 1.3 Trägerschaft... 3 2. ZIELE UND

Mehr

Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs

Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs Lärmschutzreglement der Politischen Gemeinde Buchs Gestützt auf 5 des Gemeindegesetzes vom 23. August 1979 (sgs 151.2) und 10 des Polizeigesetzes (sgs 451.1) erlässt der Gemeinderat Buchs folgendes Reglement:

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, Uhr, im Gemeindesaal

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, Uhr, im Gemeindesaal Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, 19.30 Uhr, im Gemeindesaal TRAKTANDEN 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 20. Juni 2011 (Beschluss- und ausführliches

Mehr

Politische Gemeinde Elsau

Politische Gemeinde Elsau Politische Gemeinde Elsau Protokoll 29/17 29. Gemeindeversammlung Vom Montag, 10. Dezember 2018, 21.00 bis 21.15 Uhr im Singsaal Oberstufenschulhaus Ebnet Vorsitz: Protokoll: Jürg Frutiger, Gemeindepräsident

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Einwohnergemeinde Ziefen Sonderausgabe EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Mittwoch, 20. November 2013, 20.15 Uhr Kleine Turnhalle Traktanden 1. Genehmigungsantrag Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil

Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Einladung Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 15. Juni 2016, 20.30 h, in der Mehrzweckhalle Freienwil Anmerkung Wegen dem Fussballmatch Schweiz-Rumänien beginnt die Versammlung um 20.30 Uhr. Geschätzte

Mehr

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Erläuterungen zur Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 718'096.10 ab. iert war ein Aufwandüberschuss von CHF 785'500.00. Im Vergleich

Mehr

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Seite 2 Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen... 4 1 Geltungsbereich... 4 2 Zuständigkeit... 4 B. Öffentliche Sicherheit und Ordnung...

Mehr

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren STRASSENREGLEMENT Januar 08 / Mitwirkungsverfahren INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Zweck Allgemeines 3 Geltungsbereich 4 Übergeordnetes Recht 5 Anforderungen 6 Projekt- und Kreditbewilligung

Mehr

Ortsbürgergemeindeversammlung

Ortsbürgergemeindeversammlung Einladung zur Ortsbürgergemeindeversammlung Mittwoch, 18. November 2015, 19.00 Uhr Sitzungszimmer Gemeindehaus Widen www.widen.ch Willkommen zur Ortsbürgergemeindeversammlung Liebe Ortsbürgerinnen und

Mehr

GEMEINDE ETTINGEN Polizei-Reglement

GEMEINDE ETTINGEN Polizei-Reglement GEMEINDE ETTINGEN Polizei-Reglement vom 23. April 2001 Polizeireglement vom 23. April 2001 (1) Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Ettingen, gestützt auf die einschlägigen Bestimmungen des Gemeindegesetzes

Mehr

1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Verwaltungs- und Organisationsreglement

1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Verwaltungs- und Organisationsreglement 1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF Verwaltungs- und Organisationsreglement GEMEINDE OBERDORF / Verwaltungs- und Organisationsreglement Seite Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Oberdorf gestützt

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Gemeinde Lauwil Tel Reglement über das Halten von Hunden

Gemeinde Lauwil Tel Reglement über das Halten von Hunden Gemeinde Lauwil Tel. 06 94 gemeinde@lauwil.ch Reglement über das Halten von Hunden Reglement über das Halten von Hunden gültig ab 0.0.0 Die Gemeindeversammlung von Lauwil, gestützt auf 3 Absatz des kantonalen

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2014

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2014 Der Abschluss ist die erste Jahresrechnung, welche nach der neuen Kosten - Beteiligungsvereinbarung mit der Gemeinde Therwil per 1.1., abgeschlossen wurde. Die Erfolgsrechnung der Bürgergemeinde schließt

Mehr

Gemeinde Augst POLIZEIREGLEMENT

Gemeinde Augst POLIZEIREGLEMENT Gemeinde Augst POLIZEIREGLEMENT - 2 - Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 3 1 Ziel 3 2 Geltungsbereich 3 3 Zuständigkeit 3 B. Ordnung und Sicherheit 3 4 Grundsatz 3 5 Nachtruhe, Haus- und Gatenarbeit,

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis Gemeindeordnung Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis Seite Gemeindeordnung 1 Protokoll der Gemeindeversammlung 3 2 Stimmenzähler 3 3 Publikationsorgan 3 4 Gesetzliche Organe

Mehr

Technischer Bericht. Auflageprojekt OBJEKT-NR. suisseplan Ingenieure AG Bahnhofstrasse 2 Tel Wohlen

Technischer Bericht. Auflageprojekt OBJEKT-NR. suisseplan Ingenieure AG Bahnhofstrasse 2 Tel Wohlen BAUHERRSCHAFT Einwohnergemeinde Hägglingen Oderdorfstrasse 1 5607 Hägglingen PROJEKT Sanierung Werkleitungen Eichgasse, Hägglingen Technischer Bericht Auflageprojekt suisseplan Ingenieure AG Bahnhofstrasse

Mehr

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN I. Allgemeines Art. 1 Die Einwohnergemeinde Bargen ist eine selbständige Gemeinde des Kantons Schaffhausen. Einwohnergemeinde Sie ordnet ihre Angelegenheiten im

Mehr

Wahl der Revisionsstelle

Wahl der Revisionsstelle Gemäss Beschluss des Ratsbüros wird die Vorlage an die GPK überwiesen. Reg. Nr. 3.1.1 Nr. 14-18.014.01 Wahl der Revisionsstelle Kurzfassung: Gemäss Gemeindeordnung wählt der Einwohnerrat die Revisionsstelle.

Mehr

ABFALL - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

ABFALL - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL ABFALL - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL Gemeindeverwaltung Liedertswil Stand 01.01.2006 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Zweck... 3 2 Geltungsbereich... 3 3 Sorgfalltspflicht der

Mehr

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992 75.0 Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 4. September 99 vom 5. Dezember 99 I. Allgemeine Bestimmungen Soweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt, ist das Departement

Mehr

Einwohnergemeinde Laufen

Einwohnergemeinde Laufen Einwohnergemeinde Laufen Fassung: 4.010.1.001 Reglement über Beiträge an die Pflege zu Hause Spitex 1997 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Art. 1 Zweck 2. Anforderungen Art.2 Voraussetzungen Art. 3 Einschränkungen

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG REGLEMENT ÜBER DAS HALTEN VON HUNDEN VOM 21. JUNI 2005 INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Geltungsbereich 3 2 Zuständigkeit 3 II. OEFFENTLICHE SICHERHEIT, ORDNUNG

Mehr

R E G L E M E N T. über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E. und - G E B Ü H R E N. vom 29. September 1993

R E G L E M E N T. über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E. und - G E B Ü H R E N. vom 29. September 1993 R E G L E M E N T über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E und - G E B Ü H R E N vom 29. September 1993 Stand: 1. Januar 2010 - 1 - Inhaltsverzeichnis I. Geltungs- und Anwendungsbereich... 2

Mehr

VERORDNUNG ÜBER DAS BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFWESEN DER GEMEINDE OBERWIL

VERORDNUNG ÜBER DAS BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFWESEN DER GEMEINDE OBERWIL VERORDNUNG ÜBER DAS BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFWESEN DER GEMEINDE OBERWIL 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Bestimmungen...3 2 Bestattungen...3 3 Friedhof/Grabstätten...3 4 Gestaltung der Grabmäler...4 5

Mehr

Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz)

Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz) . Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz) vom. Oktober 998 (Stand. Januar 00). Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich Dieses Gesetz regelt

Mehr

BAUGEBÜHRENREGLEMENT

BAUGEBÜHRENREGLEMENT GEMEINDE SEENGEN BAUGEBÜHRENREGLEMENT Die Einwohnergemeinde Seengen erlässt, gestützt auf 5 Abs. 2 des Gesetzes über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen des Kantons Aargau (BauG) vom 19. Januar 1993,

Mehr

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen VERORDNUNG über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (vom 24. September 2007 1 ; Stand am 1. Januar 2011) Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die

Mehr

PARKIERUNGSREGLEMENT

PARKIERUNGSREGLEMENT GEMEINDE 4718 HOLDERBANK SO PARKIERUNGSREGLEMENT Reglement über die Benützung von öffentlichem Grund CW-11/2016 Seite 1 Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze Die Einwohnergemeinde Holderbank

Mehr

Nr Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule

Nr Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule Vom 6.05.05 Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule Seite Der Gemeinderat Duggingen, gestützt auf 70a des Gesetzes

Mehr

P O L I Z E I R E G L E M E N T

P O L I Z E I R E G L E M E N T P O L I Z E I R E G L E M E N T der Einwohnergemeinde Füllinsdorf vom 17. April 2002 Die Einwohnergemeinde-Versammlung von Füllinsdorf erlässt, gestützt auf die einschlägigen Bestimmungen des Gemeindegesetzes

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN STEUERREGLEMENT (IN KRAFT SEIT 1. JANUAR 2002) (MIT STAND 1. JANUAR 2017)

EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN STEUERREGLEMENT (IN KRAFT SEIT 1. JANUAR 2002) (MIT STAND 1. JANUAR 2017) EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN STEUERREGLEMENT (IN KRAFT SEIT. JANUAR 00) (MIT STAND. JANUAR 07) Steuerreglement der Einwohnergemeinde Gelterkinden Seite Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Gelterkinden

Mehr

Hans-Rudolf Schafroth Peter Siegrist Karin Jeitziner Daniel Sturzenegger René Steinle

Hans-Rudolf Schafroth Peter Siegrist Karin Jeitziner Daniel Sturzenegger René Steinle BG EG Bürgergemeinde Einwohnergemeinde Hans-Rudolf Schafroth Peter Siegrist Karin Jeitziner Daniel Sturzenegger René Steinle Selbständige Bürgergemeinde mit Bürgerrat Stimmberechtigte Bürger Legislative

Mehr

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2013

Bürgergemeinde Therwil Jahresabschluss 2013 Die Erfolgsrechnung der Bürgergemeinde schließt mit einem Aufwand von CHF 551 328.38 und einem Ertrag von CHF 457 583.50 ab. Daraus resultiert ein negatives Netto-Jahresergebnis von CHF 93 744.88 ( budgetierter

Mehr

Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf. Montag, 21. November 2016, Uhr, im Pfarreisaal Sulz

Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf. Montag, 21. November 2016, Uhr, im Pfarreisaal Sulz Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf Montag, 21. November 2016, 20.00 Uhr, im Pfarreisaal Sulz Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl eines Stimmenzählers / einer Stimmenzählerin 3. Protokoll der

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Therwil. vom 25. März 1999 (überarbeitete Fassung vom 17. September 2003) Grundsätze und Organisation

Gemeindeordnung der Gemeinde Therwil. vom 25. März 1999 (überarbeitete Fassung vom 17. September 2003) Grundsätze und Organisation Gemeinde Therwil Gemeindeordnung der Gemeinde Therwil vom 25. März 1999 (überarbeitete Fassung vom 17. September 2003) Die Einwohnergemeinde Therwil gibt sich, gestützt auf 45 Abs. 1 des Gemeindegesetzes

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement zur Deckung von Infrastrukturkosten infolge Zweitwohnungen (RDIZ) Nachtrag zum Bau- und Zonenreglement

EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT. Reglement zur Deckung von Infrastrukturkosten infolge Zweitwohnungen (RDIZ) Nachtrag zum Bau- und Zonenreglement EINWOHNERGEMEINDE ZERMATT Reglement zur Deckung von Infrastrukturkosten infolge Zweitwohnungen (RDIZ) Nachtrag zum Bau- und Zonenreglement 2012 Inhaltsverzeichnis Seite GESETZE... 1 PRÄAMBEL... 1 RECHTSGRUNDLAGEN...

Mehr

Mutation "Im Link" Bau- und Strassenlinienplan "Steinweg, Im Link, Im Hintenaus" Gemeinde Münchenstein. Planungsbericht gemäss Art.

Mutation Im Link Bau- und Strassenlinienplan Steinweg, Im Link, Im Hintenaus Gemeinde Münchenstein. Planungsbericht gemäss Art. Gemeinde Münchenstein Kanton Basel-Landschaft Bau- und Strassenlinienplan "Steinweg, Im Link, Im Hintenaus" Mutation "Im Link" Beschlussfassung EGV 20. Januar 2016 Planungsbericht gemäss Art. 47 RPV zu

Mehr

Reglement über die Hundehaltung

Reglement über die Hundehaltung Reglement über die Hundehaltung der Einwohnergemeinde Füllinsdorf vom 29. Mai 1996 mit Aenderungen vom 10. Dezember 2003 (kursiv dargestellt) mit Inkrafttreten per 1. Januar 2004 Die Einwohnergemeinde-Versammlung

Mehr

Parkierungsreglement der Gemeinde Schwellbrunn

Parkierungsreglement der Gemeinde Schwellbrunn Parkierungsreglement der Gemeinde Schwellbrunn Gestützt auf Art. 72 Abs. 2 des Gesetzes über die Staatsstrassen des Kantons Appenzell A. Rh. werden die folgenden Vorschriften über das Parkieren auf öffentlichem

Mehr

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014 Informationsveranstaltung «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen KUSPO Münchenstein 31. Oktober 2014 Übersicht USG Bundesverfassung Bundesgesetz über den Umweltschutz Grundsätze und

Mehr

Lärmreglement Reglement über die Lärmbekämpfung vom 18. Januar 1972

Lärmreglement Reglement über die Lärmbekämpfung vom 18. Januar 1972 Lärmreglement Reglement über die Lärmbekämpfung vom 18. Januar 1972 1 Reglement über die Lärmbekämpfung Der Große Gemeinderat von Zug, gestützt auf die 37, 40, 41 und 43 des Gesetzes betreffend das Gemeindewesen

Mehr

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen. vom 11. Dezember 1997 Nachtrag vom Februar 2017

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen. vom 11. Dezember 1997 Nachtrag vom Februar 2017 Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen Nachtrag vom Februar 2017 Gemeinde Therwil Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Therwil,

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017 G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde EMEINDEANZEIGER Gemeinde 4452 Itingen 11. Januar 2018 / Nr. 1 Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Montag, 22. Januar 2018, 18.30 Uhr Rücktritt von Pascale

Mehr

Grundwasser-Pumpwerk Wanne, Füllinsdorf der WV der Gemeinden Füllinsdorf und Frenkendorf. Anpassung Grundwasserschutzzonen

Grundwasser-Pumpwerk Wanne, Füllinsdorf der WV der Gemeinden Füllinsdorf und Frenkendorf. Anpassung Grundwasserschutzzonen Grundwasser-Pumpwerk Wanne, Füllinsdorf der WV der Gemeinden Füllinsdorf und Frenkendorf Anpassung Grundwasserschutzzonen Situation GWPW Niederschönthal X GWPW Ergolz GWPW Wanne Schutzzonen GWPW Wanne,

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 60 Mitte Juni 2015 Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! Aus der Gemeindeversammlung Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr