Jahresbericht 2013/2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2013/2014"

Transkript

1 Arbeitsgemeinschaft Prävention Typ-2-Diabetes DDG (AGP2) Vorsitzender: Prof.Dr. med. Rüdiger Landgraf Deutsche Diabetes-Stiftung (DDS) Staffelseestrasse 6 D München Tel Fax: ruediger.landgraf@gmx.de Jahresbericht 2013/ Aktuelle Struktur: Vorstand: 5 Mitglieder Mitgliederzahl: Aktivitäten: Baden-Württemberg "Gesund leben in Baden-Württemberg". Das Ziel ist eine flächendeckende, bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige gesundheitliche und medizinische Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg. Es sollen effiziente, sichere, bedarfsgerechte und patientenorientierte Versorgungsstrukturen geschaffen werden mit besserer Verzahnung ambulanter und stationärer Angebote mit passgenauen Lösungen in den einzelnen Regionen. Mit einem Gesundheitsdialog auf Landesebene und auf kommunaler Ebene in den Stadt- und Landkreisen und der Einrichtung einer Landesgesundheitskonferenz soll die Weiterentwicklung begleitet werden. Prävention und Gesundheitsförderung sollen zu einem gesundheitspolitischen Schwerpunkt in Baden-Württemberg gemacht werden.

2 Der Dialogprozess zu Gesundheitsthemen soll bedarfsorientiert und bürgernah in den Kommunalen Gesundheitskonferenzen fortgesetzt werden, die in 34 von 44 Stadt- und Landkreisen etabliert wurden (Quelle: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren). Die DDS in enger Kooperation mit der AGP2 hat die Initiative Xund in BaWü initiiert. Diese Initiative hat nun erste Früchte getragen: Das AGP2-Mitglied PD Dr. B. Kulzer ist hochaktiv in der regionalen Umsetzung mit der Kampagne Main-Tauber-Kreis gegen Diabetes in einer Aktionswoche rund um den Weltdiabetestag am 14.November mit einem Diabetes-Mobil. Bayerische Präventions-Strategien Unter dem seit Jahren bestehendem Motto Gesund.Leben.Bayern wird jedes Jahr eine Kampagne mit einem Schwerpunkt vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gestartet. Im Jahr 2014 widmete sich das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege mit dem Thema Diabetes bewegt uns!. Hauptkooperationspartner des Ministeriums ist die Deutsche Diabetes-Stiftung (DDS) zusammen mit der AGP2. Um die Gesundheitsförderung in Bayern auch bei den verschiedenen Diabetes-Typen weiter voranzubringen, sollten ganzheitliche und nachhaltige Strategien entwickelt werden. So sollten möglichst viele Bürger erreicht werden und eine gesundheitliche Chancengleichheit für alle verbessert werden, besonders auch für Menschen in schwierigeren Lebenslagen. Zurzeit wird der Präventionsplan Bayern mit den betroffenen Ressorts abgestimmt und danach mit den Akteuren im Lande einschließlich der DDS/AGP2 diskutiert werden. Der Bayerische Präventionsplan wird 2015 publiziert. 2

3 aha!-projekt Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein wurde im Juli 2014 das landesweite Präventionsprogramm aha! ab heute anders zur Bekämpfung des Typ-2-Diabetes nach erfolgreichem Abschluss und den vielversprechenden Ergebnissen des Pilotprojektes von Dr. Carsten Petersen gestartet ( Daran können die mehr als eine Million Versicherten der AOK NORDWEST, der BARMER GEK und der DAK Gesundheit teilnehmen. Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig- Holstein hat mit den Krankenkassen einen entsprechenden Vertrag zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung der Krankheit abgeschlossen. Schirmherrin des Programms ist die Landesgesundheitsministerin Kristin Alheit. Mit dem aha! Programm soll erreicht werden, die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes aus einem Vorstadium der Erkrankung langfristig zu vermeiden oder zumindest wesentlich zu verzögern. Damit soll die Lebensqualität und Lebenserwartung der betroffenen Menschen erhöht und langfristig möglicherweise auch die hohen Behandlungskosten für Diabetes mit seinen potentiellen Komplikationen gesenkt werden. Um das zehn Jahres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, zu ermitteln, wird der FINDRISK Test in Kooperation mit der Deutschen Diabetes Stiftung und der AGP2 eingesetzt. Abhängig vom individuellen FINDRISK Score empfiehlt der Arzt den Versicherten entsprechende Interventionen. Verbreitung des evidenz-basierten europäisch konsentierten Leitfaden Prävention Auf der Basis der Instrumente, die im EU-Projekt IMAGE (Development and Implementation of a European Guideline and Training Standards for Diabetes Prevention) koordiniert von Prof. Schwarz, Dresden, hat die DDS in Kooperation mit der AGP2 diese hochrangig publizierten Instrumente wie evidenz-basierte Leitlinie, Praxis-Leitlinie, Curriculum Präventionsmanager, Qualitätsmanagement / Qualitätsindikatoren, E-Learning Portal und zusätzlich einen Review über die Wirksamkeit von Interventions-Bausteinen in der Prävention ins Deutsche übersetzt und als Buch veröffentlicht (ISBN ). Diese Leitlinie wurde von der DDS/AGP2 weit gestreut an Kostenträger, Gesundheitspolitiker, Präventions-Experten, Mediziner und andere Gesundheitsanbieter in verschiedenen Medien. Das Interesse bei Kostenträgern, Gesundheitspolitikern und anderen Gesundheitsanbietern ist jedoch mäßig. Die Leitlinie steht allen an Prävention Interessierten für ihre Arbeit zur Verfügung ( Sie kann auch die Basis sein für eine von der DDG geplante Entwicklung einer S2/S3-Leitlinie zur Prävention des Typ-2-Diabetes. 3

4 Qualitätsmanagement in der Prävention Implementierung von KoQuaP Prävention-Projekte, -Initiativen und -Kampagnen ohne Qualitätsmanagement sind bei der Begrenzung der Ressourcen weder sinnvoll noch gesundheitspolitisch akzeptabel. Daher hat die DDS in enger Abstimmung mit der AGP2 ein internetbasiertes Qualitätsmanagement-Systems KoQuaP (Koordinierung und Qualität in der Prävention) aufgebaut ( Dies ist nach bisherigen Informationen das erste weltweit funktionierende internet-basierte QM- System für Prävention. Es besteht eine Kooperation mit gesundheitsziele.de. Die Entwicklung und Implementierung des KoQuaP umfasste im Einzelnen: Aufbau einer nutzerfreundlichen System-Architektur mit zahlreichen Optimierungs- Durchgängen (inkl. Entwurf und interne Abstimmung, Umsetzung, Fehlersuche und Systemtest, erneute Änderungen) Aufbau eines soliden Datenschutzkonzepts, welches vielfältige technischorganisatorische Maßnahmen beinhaltet, die in enger Zusammenarbeit mit unserem Systemprogrammierer (ITC), unserem Datenschützer und einer System-Hosting- Agentur erarbeitet wurden (u. a. Auftragsdatenverarbeitungs-vertrags nach 9 Bundesdatenschutzgesetz) Die Erstellung und Einbettung des Systems in eine profunde neue Internetseite mit umfassenden Informationen zur Prävention des Typ-2-Diabetes und des Metabolischvaskulären Syndroms ( Die Übersetzung des Systems, der Internetseite und der Nutzungsmaterialien ins Englische ( Die nationale und internationale Vermarktung des Systems mit Interessenten aus Deutschland (Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Institut für Prävention im Gesundheitswesen und deren Projekt GLICEMIA ), Österreich, Serbien und Ägypten Die Vorstellung des Systems auf Kongressen, Tagungen und Messen (DDG Jahrestagung, DDG Herbsttagung, EASD, Corporate Health Convention) Zahlreiche deutsch- und/oder englischsprachige Publikationen in einschlägigen Medien (u. a. in Der Diabetologe, Diabetes aktuell, Diabetes-Report und auf Websites anderer Diabetesorganisationen), um das System bekannt zu machen. In Sachsen ist ein QM verpflichtend für alle Kurse, die nach 20 und 43 abgerechnet werden. Projektdatenbank insbesondere für Präventions-Projekte Die Einbindung einer Projektdatenbank insbesondere für Präventions-Projekte (ursprünglich von der Koordinierungsstelle NAFDM in München entwickelt und gepflegt) in den Internetauftritt 4

5 der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) und der AGP2. Eine Aktualisierung der Datenbank wurde in Angriff genommen ( Obgleich die Zahl von Präventions-Projekten in Deutschland groß ist, ist die Transparenz dieser Aktivitäten gering. Gering ist leider auch das Interesse sich aktiv an der Projektdatenbank zu beteiligen. Einsatzmittel für Präventions-Projekte und Initiativen Die DDS hat in enger Zusammenarbeit mit der AGP2 hilfreiche Einsatzmittel für Prävention entwickelt und/oder weit gestreut implementiert: FINDRISK in neun Sprachen, online und als App Präventions-Broschüre,,Was tun, damit ich gesund bleibe?" Wegweiser-Broschüre:,,Was tun, wenn der Verdacht auf Diabetes besteht Broschüre für betriebliche Gesundheitsförderung App Gesund-ohne-Diabetes Die App Gesund ohne Diabetes wurde von der Deutschen Diabetes- Stiftung zusammen mit der AGP2 in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Gesundheitsministerium entwickelt und hilft, mögliche Anzeichen der Krankheit frühzeitig zu erkennen und aktiv etwas für die Gesundheit zu tun. Der persönliche Risikofaktor berechnet sich anhand Ihres Body-Mass-Index (BMI) und den Ergebnissen aus den Tests GesundheitsCheck DIABETES (Wie gefährdet sind Sie, an Diabetes zu erkranken?) und Wohlbefinden (WHO-5). Mit Hilfe der App können diese Tests ganz leicht durchgeführt, abgespeichert, zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgerufen und mit neuen Daten verglichen werden. Zudem wird man mit Bewegungs- und Ernährungstipps versorgt, an die man sich sogar täglich erinnern lassen kann. Und natürlich gibt es laufend aktuelle News zu den Themen Gesundheit und Ernährung. Integriert in diese App sind Videos zum Thema Diabetes. Die App gesund-ohne-diabetes mit Gesundheits-Tests und nützlichen Tipps sowie alltagstauglichen 5

6 Rezepten für Smartphones (iphone + Android) wie auch Tablet-Nutzer und ebenso im Internet: Bücher o Diabetes in Deutschland -Zahlen, Fakten und Prävention o Prävention vor Kuration o Leitfaden Prävention - Evidenz-basiert o Metabolisches Syndrom Diabetes mellitus: Aktuelle Aspekte zu Früherkennung und Primärprävention Kooperation im Rahmen der Diabetespräventionsstudie GLICEMIA Mit dem Präventionskonzept GLICEMIA wurde von WIPIG Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen in Kooperation mit der AGP2 und der DDS, sowie weiteren Partnern ein Programm entwickelt, welches im Rahmen einer Studie in öffentlichen bayerischen Apotheken umgesetzt wurde. Die Studienprobanden wurden mit dem FINDRISK rekrutiert und in Abstimmung mit der DDS/AGP2 ein Präventionsratgeber für die Kundenberatung in der Apotheke entwickelt. Das Konzept wurde bei der DDG-Jahrestagung 2013 vorgestellt und erste Ergebnisse der Studie bei der DDG-Jahrestagung 2014 veröffentlicht. Während der Studie gelang es, über 1000 Personen für die Diabetesprävention zu sensibilisieren und den Nutzen des Programms zu belegen. Die Ausweitung auf weitere Apotheken startete im Herbst Ein Teil der Apotheken hat im Rahmen des GLICEMIA-Projektes KoQuaP als QM-System eingesetzt. Das Projekt wurde inzwischen beendet und hochkarätige Publikation sind in Vorbereitung. Mitwirkung beim WIPIG-DAZ-Präventionspreis 2014 Das WIPIG hat 2014 bereits zum dritten Mal in Kooperation mit der Deutschen Apotheker Zeitung den WIPIG-DAZ-Präventionspreis verliehen. In der Jury wirkte auch in diesem Jahr ein Vertreter der AG Prävention mit. Von den Bewerbungen schafften es gleich zwei Projekte zur Diabetesprävention unter die Nominierten. Das Wissensspiel für eine Diabetiker- Selbsthilfegruppe von Apothekerin Ines Krebs wurde schließlich mit dem 3. Preis in der Kategorie Projekte ausgezeichnet. Gleich zwei Projekte zum Medikationsmanagement, von dem gerade Patienten mit Diabetes profitieren, gewannen in der Kategorie Beste Kooperation Arzt / Apotheker. 6

7 Gesundheitsmonitor AOK Im Rahmen der AG-Aktivitäten wurde der Gesundheitsmonitor der AOK Plus in Sachsen und Thüringen weitergeführt. Hierbei wurde ein Portal etabliert, welches für alle angebotenen Präventionsmaßnahmen im Bereich Sekundärprävention bei den Teilnehmern Blutdruck, Taillenumfang und Gewicht am Anfang. Während und am Ende der Maßnahme misst. Derzeit sind mehr als 5000 Partner und Teilnehmer in dem Portal registriert. Das Projekt mit der AOK Plus lief Mitte des Jahres 2014 aus. Ein Abschlussbericht wurde erstellt, der 16 verschiedene Präventionsmaßnahmen gegeneinander basierend auf diesen Daten evaluiert. Es ergibt sich, dass einige Maßnahmen sehr effizient sind, andere Maßnahmen, durchaus mit vielen Teilnehmern, aber keinen Effekt in den genannten Parametern zeigen. In gemeinsamen Gesprächen mit der AOK wurde dieser Sachverhalt erörtert und diese Diskussion derzeit fortgesetzt. Es ist avisiert, im Jahr 2015 eine Weiterführung und Ausweitung des Projektes zu erreichen. EU-Projekte MANAGE CARE und Diabetes Literacy Teilnehmer der AG sind in den europäischen Projekten MANAGE CARE und Diabetes Literacy aktiv. Das MANAGE CARE Projekt wurde etabliert um moderne, innovative Disease-Management Programme für Personen mit chronischen Erkrankungen und einem Alter von über 65 Jahren zu etablieren. Hierbei wird eine Translation von Wissenschaft in die Praxis versucht und die Verknüpfung von Prävention und Versorgung soll erreicht werden. Das MANAGE CARE ist derzeit in seiner mittleren Phase. Initial wurde ein Review über Disease-Management Aktivitäten weltweit erstellt und in einem weiteren Schritt sollen Defizite in der Versorgung von Diabetespatienten in den einzelnen europäischen Ländern eruiert werden und anschließend die Lösung dieser Defizite in einem modernen Modell umgesetzt werden. Dafür sollen Ausbildungs-Tools für Health Care Professionals aber auch Schulungsmaterial für Patienten und eine Leitlinie zur Entwicklung des modernen Disease-Managements entwickelt werden. MANAGE CARE ist von der EU aus gesehen ein Landmark Projekt, da es das erste Projekt ist, bei der die EU-Public Health Behörden mit am Tisch sitzen und zusichern, die Ergebnisse zeitnah in die Versorgung zu implementieren. Diabetes Literacy hat zum Ziel, eine Landkarte über die Existenz von Diabetesschulungsprogrammen in Europa zu erstellen. Basierend auf den existierenden Diabetes- Schulungsprogrammen sollen anschließend Defizite und unmet needs eruiert werden, um dann europäische Standards für die Entwicklung von Diabetes-Schulungsprogrammen zu erstellen. In einem ersten Schritt konnten weltweit über 500 verschiedene Schulungsprogramme im Diabetessektor identifiziert werden, die in ihrer Struktur Evaluation, Inhalten und 7

8 Umsetzungsstrategie signifikant unterschiedlich sind. Derzeit wird europaweit eine Befragung durchgeführt, die sowohl Patienten als auch Ärzte und Berater die Effizienz dieser Schulungsprogramme einschätzen. Basierend darauf soll eine Effizienzstudie durchgeführt werden und anschließend eine Leitlinie zur Entwicklung von Diabetes-Schulungsprogrammen in Europa erstellt werden. Das Projekt ist sehr interessant, weil der Aspekt Literacy hierbei in den Vordergrund geschoben wird. Wir haben gelernt, dass Diabetes-Schulungsprograme durchaus in ihrer Effizienz variieren, in Abhängigkeit von dem Literacy -Aspekt des Teilnehmers. Das ist ein Aspekt, der in Deutschland sicherlich noch unterbewertet ist und durchaus in die Entwicklung moderner Schulungsprogramme einfließen kann. Ein Schritteprogramm Über die letzten Jahre haben wir immer wieder diskutiert, dass ein Schritteprogramm ( Schritte am Tag) für Diabetiker und für die Prävention ein attraktives Interventionsprogramm darstellen kann. Derzeit wurden, in Kooperation mit der AG verschiedene Schritteportale im Internet etabliert (schrittzahl.de, pso-fit.com). Diese Portale helfen Teilnehmern, die Schrittzahl zu dokumentieren, ein individuelles Feedback zu erhalten um sie so zu motivieren, mehr Schritte zu laufen. Im Rahmen der Diskussion wurde mit der AOK eine Chance eruiert, ein solches Schritteprogramm für Versicherte der AOK im Präventionsbereich zu etablieren. Diese Diskussion laufen im Moment insbesondere mit der AOK Plus und es könnte die Umsetzung eines solchen Programms für Anfang 2016 anvisiert werden. Sollte das gelingen, wäre das das zweite Interventionsprogramm, was von AG-Mitgliedern entwickelt wurde und von Krankenkassen umgesetzt wird. Publikation: Schwarz PEH, Hoffmann R, Landgraf R. Prävention des typ-2-diabetes. In: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2014 Schwarz PEH, Landgraf R. Prävention des Diabetes kann Deutschland von Europa lernen? In: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2015 Kongressaktivitäten Symposium AGP2 und DDS im Rahmen des Diabetes-Kongresses der DDG in Berlin ( ): Digitale Medien Neue Wege für Nachhaltigkeit in Prävention und Betreuung Vorsitz: Prof. Dr. Stephan Martin mhealth / Social Media Entwicklung als Informationsquelle Nutzen, Risiken (Dr. Thomas Kleinoeder, KWHC GmbH, Uelzen) 8

9 Bewegtbild verstärkte Nutzung visueller Emotionen (Ralph Brodel, Soziologe; I-DEAR GmbH, Bewegende Kommunikation, Bochum) App & Web vitale Schnittstellen für Gesundheit und deren Vorsorge (Armin Lutz, da:nova Gesundheits-Coaching und Management, Erlangen) 3.Vorhaben Die Ziele der AGP2 (u.a. Lobbyarbeit, Newsletter, Homepage, Publikationen, Symposien, Prevention Parcours, Aktivitäten auf nationalen und internationalen Kongressen) das Thema Prävention voranzubringen lassen sich nur realisieren, wenn eine vermehrte Transparenzmachung und Koordination von Präventions-Initiativen in der Diabetologie. AGP2, DDS, diabetesde und viele weitere Initiativen von Kostenträgern, Verbänden und Einzelaktivitäten besser abgestimmt und gebündelt werden. Der Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG), der am veröffentlicht wurde, stellt endlich einen 1. Schritt in der Umsetzung von nachhaltiger Prävention dar. Dabei sollen Präventionsprogramme auch der Kassen künftig einer Qualitätssicherung unterliegen. Die AGP2 in enger Kooperation mit der DDS ist darauf mit der Projektdatenbank und dem Qualitätsmanagement-System KoQuaP gut vorbereitet und lädt alle Interessierten ein sich aktiv daran zu beteiligen. 9

Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft Prävention Typ- 2-Diabetes (AGP2) 2011/2012

Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft Prävention Typ- 2-Diabetes (AGP2) 2011/2012 1 Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft Prävention Typ- 2-Diabetes (AGP2) 2011/2012 Ein Schwerpunkt in den letzten beiden Jahren war die Weiterentwicklung des Curriculums für die Ausbildung der Präventionsmanager.

Mehr

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen Thilo Koch, Gesundheitsamt Kreis Aachen Gesetzliche Grundlagen finden sich im ÖGDG NRW Mitwirkung an der Gesundheitsförderung, der Prävention und dem

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie Mitglied des Gesundheitsausschusses Mitglied des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz Zukunft Labor-Diagnostik Berlin, 28. November 2016 1. Einleitung

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung

Prävention und Gesundheitsförderung Der Paritätische Baden-Württemberg Fachtagung Das Präventionsgesetz Potenziale und Chancen der Gesundheitsförderung für freie Träger Stuttgart, 15. November 2016 Prävention und Gesundheitsförderung Zentrale

Mehr

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress BARMER Versorgungs- und Forschungskongress Aktuelle Versorgungsdiskussion: Bedarfsplanung Sektorenübergreifende Versorgungsplanung: Beispiel Baden-Württemberg 12.09.2017 Seite 1 Joachim Stamm Bereichsleiter

Mehr

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW 14. Juni 2018 hsg Bochum Partner der BGF-Koordinierungsstelle NRW Nordrhein- Westfalen Brandenburg Hessen Thüringen Sachsen Bayern * hier IHK Nord Westfalen

Mehr

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW 28.02.2018 HBZ Münster Überblick 1. Einführung Claudia Dunschen, unternehmer nrw 2. BGF-Koordinierungsstelle NRW gemeinsame Federführende Ute Erdenberger, TK

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Bundesrat Drucksache 252/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Bundesrat hat in seiner 924. Sitzung am 11. Juli

Mehr

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs Das Präventionsgesetz Kritik des Referentenentwurfs Gesundheitspolitisches Kolloquium, 19. November 2014 1 Stand und Perspektiven der Prävention Quantität Qualität Zielgruppenorientierung Qualitätssicherung

Mehr

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz Gesundheitsziele erfolgreich umsetzen europäische Erfahrungen und Perspektiven, 25. Januar 2010,

Mehr

Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bayern

Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bayern Prof. Dr. Wolfgang H. Caselmann Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bayern Wo stehen wir? Am 25.07.2015 ist das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention (Präventionsgesetz - PrävG)

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans. Der Ministerpräsident Kiel, 6. Juni 2014 des Landes Schleswig-Holstein Bundesrat Drucksache 252/14 06.06.14 Antrag der Länder Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Thüringen Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans Der Ministerpräsident

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Dr. Christopher Hermann Vorsitzender des Vorstandes Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen? Sicht der 5. Landesgesundheitskonferenz Plenumsveranstaltung Fellbach, 30.

Mehr

Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg

Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg Strategietreffen Gesundheitsforum Stuttgart, 12. März 2013 Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg Dr. Jürgen Wuthe Agenda Ausgangssituation Leitbildentwicklung Beispiele Eckpunkte und weiteres Vorgehen

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: EINBETTUNG IN NATIONALE UND INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN 2 Gesundheit2020 : Überblick 3 Gesundheit2020 : Lebensqualität 4 Dialog

Mehr

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte Arbeitskreis Gesunder Bezirk Mitte Gesundheitsziele für Berlin-Mitte Einflüsse auf Gesundheit Gesundheitsdeterminanten nach Whitehead / Dahlgren Merkmale einer gesunden Stadt (WHO) saubere und sichere

Mehr

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Vanessa De Bock Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) Gliederung Chancen und Ideen

Mehr

Die Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin im Netzwerk Ernährungsmedizin. Abrechnungsmodelle. K. Winckler.

Die Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin im Netzwerk Ernährungsmedizin. Abrechnungsmodelle. K. Winckler. Die Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin im Netzwerk Ernährungsmedizin Abrechnungsmodelle K. Winckler SPEM 2003-2006: Was gibt es Neues zum Thema Abrechnung???? Leitfaden 2006 zum 20 SGB V Neue Versorgungsformen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Geriatrie

Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Geriatrie Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Geriatrie Tätigkeitsbericht 2006/2007 Ziel der Arbeitsgemeinschaft Prävention ist die Entwicklung und Begleitung der Implementierung von Maßnahmen zur primären Prävention

Mehr

Blutzucker-Tagebuch war gestern: Modernes Diabetes-Selbstmanagement mit Apps und Biosensoren

Blutzucker-Tagebuch war gestern: Modernes Diabetes-Selbstmanagement mit Apps und Biosensoren 9. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) 6. bis 7. November 2015, Düsseldorf Blutzucker-Tagebuch war gestern: Modernes Diabetes-Selbstmanagement mit Apps und Biosensoren Düsseldorf (5.

Mehr

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München, Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München, 10.03.2015 Agenda I. Notwendigkeit regionaler Ansätze II. Bisherige

Mehr

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt IQWiG gibt Überblick über Versorgungs-Standard bei Fettleibigkeit Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt Berlin (3. April 2009) - Wie in allen Industriestaaten

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. WWW.GQMG.DE Unsere Fachgesellschaft Die GQMG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert Das PAN Prevention Center orientiert sich an den Leitlinien der

Mehr

Digitales BGM Nutzung moderner Technologien zur Gesundheitsförderung im Betrieb

Digitales BGM Nutzung moderner Technologien zur Gesundheitsförderung im Betrieb Digitales BGM Nutzung moderner Technologien zur Gesundheitsförderung im Betrieb PD Dr. Filip Mess Dipl.-Sportwiss. Thomas Viegener Wissenschaftlich und praxisnah 1 Ausgewählte Meilensteine Telemedizin/E-Health

Mehr

Carl Gustav Carus Dresden. Prävention Diabetes mellitus Typ 2 Wie weit sind wir?

Carl Gustav Carus Dresden. Prävention Diabetes mellitus Typ 2 Wie weit sind wir? Universitätsklinikum Prävention des Typ 2 Diabetes Carl Gustav Carus Dresden 1 Prävention Diabetes mellitus Typ 2 Wie weit sind wir? PD Dr. med. habil. Peter Schwarz Bereich Prävention und Versorgung des

Mehr

Prävention und Pflegebedürftigkeit. Johann Große Dresden, 20. Juni 2018

Prävention und Pflegebedürftigkeit. Johann Große Dresden, 20. Juni 2018 Prävention und Pflegebedürftigkeit Johann Große Dresden, 20. Juni 2018 SLfG e.v. Die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) macht sich stark für die Gesundheitsförderung und

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg Qualitätssicherung in der Schmerzversorgung Hubert J. Bardenheuer, Kristin Kieselbach Ärztl. Fachvorsitzender / Stellv. Ärztl. Fachvorsitzende des Landesbeirats

Mehr

Warum brauchen wir eine Kommunale Gesundheitskonferenz?

Warum brauchen wir eine Kommunale Gesundheitskonferenz? Gesundheitskonferenz der Stadt Karlsruhe 21. März 2012 Warum brauchen wir eine Kommunale Gesundheitskonferenz? Von der Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg zur Gesundheitskonferenz 1 Herausforderung

Mehr

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen RheumaAktiv Sachsen Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen Leipzig, 14. Mai 2011 Anja Schemken Versorgungsmanagement als unverzichtbare Aufgabe der AOK PLUS Im Vergleich

Mehr

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017 Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017 Präventionsgesetz: Meilensteine Juli 2015: Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention

Mehr

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September 2015 1 Interessenskonflikte: Keine DAK-Gesundheit: Deutschlands drittgrößte gesetzliche Krankenversicherung

Mehr

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit Gesundheitsregion der Zukunft: Im Netzwerk zum Erfolg 18. Mai 2011 Seite 1 Agenda Entstehung und Ziele einer Netzwerkagentur Ein Projektbeispiel: Inhalte, Netzwerkpartner

Mehr

Kommunale Gesundheitsplanung

Kommunale Gesundheitsplanung Gesundheitsplanung (neue) Aufgabe des ÖGD Ergebnisse des Pilotvorhabens Kommunale Gesundheitsplanung als Aufgabe Skizzierung Pilotprojekt Ergebnisse Ressourcen Mandat und Strukturen Prozesse Interne Strukturen

Mehr

CONTOUR NEXT Blutzuckerteststreifen jetzt in Preisgruppe B

CONTOUR NEXT Blutzuckerteststreifen jetzt in Preisgruppe B Hervorragende Bayer-Qualität für alle Menschen mit Diabetes CONTOUR NEXT Blutzuckerteststreifen jetzt in Preisgruppe B - Empfehlung der Krankenkassen ermöglicht die wirtschaftlichere Verordnung der CONTOUR

Mehr

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier

Mehr

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm (Struktur) Gemeinderat Landesebene Steuerungsgruppe Geschäftsstelle Beirat Strategische Planungen, Gesundheitskonferenz-Tagungen, Fortbildungen, Vorträge, Arbeitskreise (AK) + Netzwerke 2 Gesundheit wird

Mehr

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung Fachtagung: Quo vadis, Prävention und Gesundheitsförderung? Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 07.12.2015 Historie 1989 nicht-medizinische

Mehr

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis Qualitätsbericht für das hkk-behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit vom 01.01.2015 bis 31.12.2015-1- hkk Qualitätsbericht Vorwort Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen.

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für Hausärzte optimiert Stuttgart (15. Mai 2012) - Eine neu entwickelte Praxisempfehlung für Diabetes

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2016

QUALITÄTSBERICHT 2016 QUALITÄTSBERICHT 2016 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen Katharina Lis Düsseldorf, 10.02.2011 Hintergrundinformationen zum Projekt Laufzeit: August

Mehr

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010 Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie Dipl.psych. rd Mann Bundeszentrale für Ziel der BZgA Förderung eines gesundheitsförderlichen

Mehr

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog Konferenz der Ministerinnen und Minister für Gesundheit und Soziales der in der Internationalen Bodenseekonferenz zusammengeschlossenen Länder und Kantone Konstanz, 11./12. Juni 2015 Baden-Württemberg:

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Nutzenstiftende Anwendungen

Nutzenstiftende Anwendungen Nutzenstiftende Anwendungen Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mit konkretem, greifbaren Nutzen und überschaubarer Komplexität Digitalisierung der persönlichen Gesundheitsdaten am Beispiel Elektronischer

Mehr

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Besser vernetzt Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln MIVAG-Vernetzungsanlass, 2. März 2017 Prävention, Integrierte Versorgung und ehealth

Mehr

Ökonomische Aspekte der Beratung bei Prävention und Therapie

Ökonomische Aspekte der Beratung bei Prävention und Therapie Ökonomische Aspekte der Beratung bei Prävention und Therapie 6. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft November 2012 ÜBERBLICK Beratung in Prävention und Therapie als Teilaufgabe von Public Health

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

Schutzziele im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz und Gesundheitsziele Kooperationsverbund gesundheitsziele.de

Schutzziele im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz und Gesundheitsziele Kooperationsverbund gesundheitsziele.de Schutzziele im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz und Gesundheitsziele Kooperationsverbund gesundheitsziele.de Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses gesundheitsziele.de Gesundheitsziele sind Vereinbarungen

Mehr

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald

Gesundheitsversorgung sichern. Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald Gesundheitsversorgung sichern wohnortnah im südlichen Teil des Landkreises Miltenberg und nachhaltig Campus GO smarte Gesundheitsregion Bayerischer Odenwald AG Gesundheitsversorgung am 06.04.2016 Gesundheitsregion

Mehr

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil am 26. November 2013 in Fürth Abstract Pia Block, Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche

Mehr

hkkk Qualitätsbericht

hkkk Qualitätsbericht Qualitätsbericht für das hkk-behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Seite 1 Vorwort Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen. Dies gilt

Mehr

Rechenschaftsbericht AG Prävention (AGP2) der DDG

Rechenschaftsbericht AG Prävention (AGP2) der DDG 1 Rechenschaftsbericht AG Prävention (AGP2) der DDG 2009-2010 Wir können über eine Arbeit der AG die durch viele Umbruchsituationen gekennzeichnet war: Einerseits kam es zur Auflösung des Nationalen Aktionsforum

Mehr

E-Health-Kompetenz für Hessen

E-Health-Kompetenz für Hessen E-Health-Kompetenz für Hessen Kontaktdaten: Armin Häuser Geschäftsführer Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen Nordanlage 19 35390 Gießen www.ehealth-zentrum.de Gefördert durch: Agenda _

Mehr

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk 1 Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk Ein kommunales Projekt zur Gesundheitsförderung Stand 22. März 2018 Sabine Schweele Gesundheitswissenschaftlerin, MPH Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Planungs-

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

3. EUGEN MÜNCH-PREIS

3. EUGEN MÜNCH-PREIS Ausschreibung 2017 3. EUGEN MÜNCH-PREIS für innovative Gesundheitsversorgung in den Kategorien Versorgungsforschung und Praktische Anwendungen EUGEN MÜNCH-PREIS FÜR INNOVATIVE GESUNDHEITSVERSORGUNG in

Mehr

Das Präventionsgesetz (PrävG)

Das Präventionsgesetz (PrävG) Das Präventionsgesetz (PrävG) Landesrahmenvereinbarung konkret: Akteure, Inhalte und Umsetzung am Beispiel Hamburg Pakt für Prävention, 13.10.2016 Kathrin Herbst, Leiterin vdek-lv Hamburg LRV Hamburg am

Mehr

Deutscher Präventionspreis 2007

Deutscher Präventionspreis 2007 Deutscher Präventionspreis 2007 Prävention stärken lokal und regional Ein Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung, des Bundesministeriums für Gesundheit und der Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Das neue alte Defizite und neue Chancen Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz Hannover, am 7. Oktober 2015 Historie 1989 nicht-medizinische Primärprävention durch GKV ( 20 SGB V) 1995 Bauchtanz

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2014

QUALITÄTSBERICHT 2014 QUALITÄTSBERICHT 2014 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?!

Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?! Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?! fmc-symposium am 13. Juni 2018 in Bern / BMC-Session Carola Herter, Senior Projektmanagerin,

Mehr

Qualitätsbericht. Disease-Management-Programm. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Sachsen und Thüringen. 1. Januar Dezember 2013

Qualitätsbericht. Disease-Management-Programm. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Sachsen und Thüringen. 1. Januar Dezember 2013 Qualitätsbericht Disease-Management-Programm Sachsen und Thüringen 1. Januar - 31. Dezember Stand: 30.11.2014 Seite 1 / 11 INHALT 1. Zweck und Hintergrund...3 2. Einschreibezahlen der Versicherten...3

Mehr

Erste Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

Erste Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen Gesundheitsamt Erste Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen 18. April 2012 Gesundheitsstrategie des Landes Investition in Gesundheitsförderung und Prävention 1) Gesunde Umgebung schaffen 2) Früh und

Mehr

Goal Attainment Scaling (GAS)

Goal Attainment Scaling (GAS) Prof. Dr. Holger Hassel Goal Attainment Scaling (GAS) Qualitätssicherung in der Kommunalen Gesundheitsförderung in Bayern Modellprojekt Gesunder Landkreis Einleitung Im Modellprojekt Gesunder Landkreis

Mehr

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21. Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen Stephan Koesling Hamburg, 21.Oktober 2010 Gliederung: Grundlagen und Struktur Gesundheitsziele

Mehr

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG) Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Quelle: Ulla Walter, MHH 2015 Inhalte und Ziele (I) Verbesserung von Kooperation und Koordination aller Sozialversicherungsträger

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

Herausforderungen. durch den ÖGD. und Lösungen. Kommunale Gesundheitsplanung. als Aufgabe des ÖGD Herausforderungen Aktionsebene

Herausforderungen. durch den ÖGD. und Lösungen. Kommunale Gesundheitsplanung. als Aufgabe des ÖGD Herausforderungen Aktionsebene Kommunale Gesundheitsplanung durch den ÖGD Herausforderungen und Lösungen Kommunale Gesundheitsplanung als Aufgabe des ÖGD Herausforderungen Aktionsebene Assessment Policy Formulation Herausforderungen

Mehr

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg 09. Oktober 2017 2. Karlsruher Zukunftstagung BGM im KIT, IFSS Gabriela Bartoldus Kooperationspartnerlogos Agenda 1. Ausgangsituation

Mehr

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg Symposium Die Gesundheitsversorgung von morgen 26./27.11.2010 Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der Dr. Rolf Hoberg Vorstandsvorsitzender der 1 Ausgangslage: Zunehmende

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel - Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel - 8. Lübecker Arbeitsschutztag Auftakt der regionalen BGF-Koordinierungsstellen Was ist betriebliche Gesundheitsförderung?

Mehr

PrävG 4.0 & Nationale Präventionsstrategie - Konsequenzen und Chancen für das BGM

PrävG 4.0 & Nationale Präventionsstrategie - Konsequenzen und Chancen für das BGM PrävG 4.0 & Nationale Präventionsstrategie - Konsequenzen und Chancen für das BGM 2 PrävG: Die Baustellen Versicherte Arbeitgeber Lebenswelten (2 ) BGF (2 ) 7 pro Versicherten BGF-Bonus Zusatzkosten Individualprävention

Mehr

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes 6. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft Berlin, 16.-17.11.2012 BVDK-Symposium: Diabetologische Versorgung im Krhs. Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit

Mehr

Prävention auf Rezept Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Krankenkassen. Symposium der Sportklinik Hellersen am

Prävention auf Rezept Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Krankenkassen. Symposium der Sportklinik Hellersen am Prävention auf Rezept Chancen und Möglichkeiten aus Sicht der Krankenkassen Symposium der Sportklinik Hellersen am 01.04.2017 Vom Bauchtanz auf Krankenschein zum Präventionsgesetz 01.01.1989: Aufnahme

Mehr

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative Gesundheitsziele erfolgreich umsetzen europäische Erfahrungen und Perspektiven Berlin, 25. Januar 2010 WKS 3 Zieleprozesse, Aktionsprogramme, Gesundheitsinitiativen - viele Wege zum gleichen Ziel Gesundheitsstrategie

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Von Betroffenen für Betroffene

Von Betroffenen für Betroffene Von Betroffenen für Betroffene Thesen zur Rolle der Selbsthilfe im heutigen Gesundheitswesen 39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Wo bleibt der Mensch? Gemeinschaftliche

Mehr

BERLIN-CHEMIE AG auf DDG-Herbsttagung 2015: Entdecken Sie das Mehr! Düsseldorf: 6./7. November 2015

BERLIN-CHEMIE AG auf DDG-Herbsttagung 2015: Entdecken Sie das Mehr! Düsseldorf: 6./7. November 2015 BERLIN-CHEMIE AG auf DDG-Herbsttagung 2015: Entdecken Sie das Mehr! Düsseldorf: 6./7. November 2015 Berlin (21. September 2015) - BERLIN-CHEMIE Diabetes Mehr als moderne Medikamente unter diesem Motto

Mehr

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz AGENDA. 01 VORAUSSETZUNGEN NACH DEM PRÄVENTIONSGESETZ. 02 VORAUSSETZUNGEN NACH DEM SETTING-ANSATZ.

Mehr

Die Rolle alter und neuer Medien für mehr Gesundheitskompetenz

Die Rolle alter und neuer Medien für mehr Gesundheitskompetenz Die Rolle alter und neuer Medien für mehr Gesundheitskompetenz Mag. Gabriele Jerlich MedMedia Verlag und Mediaservice GmbH Wer ist MedMedia? Langjährige Erfahrung in der Herausgabe von Zeitschriften für

Mehr

Interventionsberichterstattung als Steuerungsinstrument bei der Maßnahmenplanung in Prävention und Gesundheitsförderung Möglichkeiten und Grenzen

Interventionsberichterstattung als Steuerungsinstrument bei der Maßnahmenplanung in Prävention und Gesundheitsförderung Möglichkeiten und Grenzen Interventionsberichterstattung als Steuerungsinstrument bei der Maßnahmenplanung in Prävention und Gesundheitsförderung Möglichkeiten und Grenzen BVÖGD-Kongress, Reutlingen 28. April 2016 Dr. Sylke Oberwöhrmann,

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Sichere und gesunde Arbeitsplätze durch umfassende Prävention

Sichere und gesunde Arbeitsplätze durch umfassende Prävention Sichere und gesunde Arbeitsplätze durch umfassende Prävention Dr. Helmut Gottwald Referatsleiter bei der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Referat Arbeitsschutz, technischer

Mehr

Dr. W. Kunstmann. Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten

Dr. W. Kunstmann. Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten Dr. W. Kunstmann Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten 6. Internationaler Hamburger Sport Kongress 03. Nov. 2012 Dr. W. Kunstmann Chancen für Ärzte durch Vernetzung mit Vereinen? 6. Internationaler

Mehr

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie?

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie? Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie? Ralf Schiel Mathias Hochschule, University of Applied Sciences, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Rheine Ltd. Chefarzt und Klinikdirektor,

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Qualitätsbericht der BIG direkt gesund für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der DMP-Teilnehmer...

Mehr

Evaluation der Modellprojekte Regionale Gesundheitskonferenzen (RGK)

Evaluation der Modellprojekte Regionale Gesundheitskonferenzen (RGK) Evaluation der Modellprojekte Regionale Gesundheitskonferenzen (RGK) PD Dr. Alfons Hollederer & Karina Stühler Abschlussveranstaltung zum Modellprojekt Regionale Gesundheitskonferenzen am 14.07.2015 in

Mehr

Berlin, 21. November 2014

Berlin, 21. November 2014 Berlin, 21. November 2014 Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort von Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der Eröffnung der 18. Bad Kissinger Gesundheitstage am 24.

Mehr