Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft Prävention Typ- 2-Diabetes (AGP2) 2011/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft Prävention Typ- 2-Diabetes (AGP2) 2011/2012"

Transkript

1 1 Tätigkeitsbericht der Arbeitsgemeinschaft Prävention Typ- 2-Diabetes (AGP2) 2011/2012 Ein Schwerpunkt in den letzten beiden Jahren war die Weiterentwicklung des Curriculums für die Ausbildung der Präventionsmanager. Hierbei wurde insbesondere durch die Arbeitsgruppe in Dresden (Prof. Peter Schwarz), mit zusätzlicher Teilfinanzierung durch die Europäische Union im Rahmen des ESF Förderpaketes, die Weiterentwicklung des Curriculums zur Ausbildung des Präventionsmanager realisiert. Über 2 Jahre hinweg wurden Pilotkurse zur Ausbildung durchgeführt und diese intensiv evaluiert. Dazu wurden sowohl ein Online-Portal zum Selbststudium der Präventionsmanager als auch standardisierte und strukturierte Multiple-Choice-Eingangstest und Lernkontrollen begleitend zum Programm etabliert. Alle Teilnehmer mussten eine Hausarbeit mit Beschreibung ihres eigenen Präventionsprogramms während des Kurses erarbeiten. Im Anschluss an 8 Tage Anwesenheitskurse wurde dann das eigene Programm aus der Hausarbeit vorgestellt und diskutiert. Nach der Ausbildung erfolgt eine einjährige Supervision aller der ausgebildeten Präventionsmanager. In den letzten 2 Jahren wurden dazu 5 Kurse durchgeführt, die umfangreich evaluiert wurden. Die Evaluationsergebnisse werden Anfang 2013 zur Verfügung stehen. Parallel dazu wurde mit den einzelnen Berufsverbänden (VDD, VDBD, VFED, VDÖ) vereinbart, dass die Teilnahme an der Ausbildung zum Präventionsmanager attraktiv mit Fortbildungspunkten honoriert wird. Im Rahmen der 6. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft fand weiterhin ein Gespräch mit den Berufsverbänden statt, um die Perspektive des Präventionsmanagers in Deutschland auszuloten. Dabei ist daran gedacht, den Präventionsmanager als Add-on zu den klassischen durch die Berufsgesellschaften definierten Aufgaben zu etablieren. Parallele Gespräche mit den Krankenkassen zeigen, dass eine Chance besteht den Präventionsmanager als Leistungserbringer für den Bereich Prävention im Leitfaden basierend auf Paragraph 20 SGB5 zu etablieren. Ein Zukunftsmodell

2 2 könnte sein, dass der Präventionsmanager Präventionsmaßnahmen durchführt, die nicht ausschließlich auf Ernährung und Bewegung fokussiert sind, sondern mehr auf eine integrative Unterstützung zu einem gesünderen Lebensstil. Parallel dazu soll der Präventionsmanager ein prozessbasiertes aber ergebnisorientiertes Qualitätsmanagement durchführen und das transparent dokumentieren. Zusammen mit der Sektion Prävention von diabetesde, der AGP2 und der DDS soll die Ausbildung zum Präventions-Manager (=Gesundheitscoach) leitliniengerecht national vereinheitlicht und ausgerollt werden. Qualitätsmanagement in der Prävention Als weiterer Schwerpunkt im Kontext der Arbeitsgemeinschaft wurde ebenfalls durch die Dresdner Arbeitsgruppe gemeinsam mit der AOK PLUS ein prozessbasiertes Qualitätsmanagement für Präventionsmaßnahmen etabliert. Hierbei sollen alle Vertragspartner, die Präventionsmaßnahmen nach Paragraph 20 SGB5 und Paragraph 43 SGB5 abrechnen, ab 1. Januar 2013 verpflichtend alle betreuten AOK Versicherten in ein Qualitätsmanagement integrieren. Das bezieht sich auf regelmäßiges Messen von Taillenumfang, Blutdruck und Gewicht - mindestens am Anfang und am Ende des jeweiligen Kurses. Hierbei werden 14 verschiedene Präventionsmaßnahmen aus dem Bereich Primärund Sekundärprävention eingeschlossen. In den letzten Monaten wurden mit den Vertragspartnern als auch den Verantwortlichen auf Seiten der AOK viele Gespräche über die Implementierung dieses Modells nach 3 Jahren Entwicklungszeit geführt. Es wurde etwa 400 Vertragspartnern vorgestellt, von denen sehr viel konstruktive Resonanz kam, und es erläuft im Moment bis Ende Dezember eine Pilotphase, an der jeder der Vertragspartner teilnehmen muss. Ab 1. Januar 2013 ist dieses Modell verpflichtend für alle Vertragspartner, die Kurse im Bereich Sekundärprävention abrechnen und ab Mitte 2013 dann auch verbindlich für alle Partner im Bereich Primärprävention. Gerade im Kontext mit dem Präventionsmanager bietet dieses Vorgehen eine enorme Chance das Angebot von Präventionsmaßnahmen qualitätsbasiert auszuweiten. Es besteht durchaus ein Interesse von Seiten der Krankenkassen Präventionsmaßnahmen auch bei Erkrankten anzuwenden - also sich im Sinne der Verknüpfung von Prävention und Versorgung als Krankenkasse auch neu aufzustellen. Gleichzeitig besteht die Chance aus der Vielzahl der existierenden Interventionsprogramme zur Prävention mit Hilfe eines ergebnisorientierten Qualitätsmanagements letztendlich diejenigen herauszufiltern, die besonders gute Ergebnisse bringen und gegebenenfalls verschiedene Programme zu terminieren, die keine Erfolge aufweisen. Auf Seiten der Krankenkassen besteht Interesse. Die Arbeitsgemeinschaft hat hier maßgeblich einen Beitrag geleistet, um solche Programme in der Versorgung umzusetzen.

3 3 Aufbau des internetbasierten Qualitätsmanagement-Systems KoQuaP (Koordinierung und Qualität in der Prävention) Auf der Basis der von der europäischen IMAGE Gruppe erarbeiteten Instrumente, wurde ein QM-System für Prävention innerhalb der Deutschen Diabetes-Stiftung in enger Kooeration mit der AGP2 entwickelt. Dies ist nach bisherigen Informationen das erste weltweit funktionierende internet-basierte QM-System für Prävention. Die Entwicklung und Implementierung des KoQuaP umfasste im Einzelnen: Aufbau einer nutzerfreundlichen System-Architektur mit zahlreichen Optimierungs-Durchgängen (Entwurf und interne Abstimmung, Umsetzung, Fehlersuche und Systemtest, erneute Änderungen) Aufbau eines soliden Datenschutzkonzepts, welches vielfältige (technischorganisatorische Maßnahmen) beinhaltet, die in enger Zusammenarbeit mit unserem Systemprogrammierer (ITC), unserem Datenschützer und einer System-Hosting-Agentur erarbeitet wurden (u. a. Auftragsdatenverarbeitungsvertrags nach 9 Bundesdatenschutzgesetz) Die Erstellung und Einbettung des Systems in eine profunde Internetseite mit umfassenden Informationen zur Prävention des Typ-2-Diabetes und des Metabolisch-vaskulären Syndroms ( Die Durchführung und Auswertung einer System-Testphase (Ausgabe von Testzugängen, Einholen und Einbinden des Feedback in die System- Optimierungen) Die Übersetzung des Systems, der Internetseite und der Nutzungsmaterialien ins Englische ( Die nationale und internationale Vermarktung des Systems mit ersten Interessenten aus Deutschland, Österreich, Serbien und Ägypten Die Vorstellung des Systems auf Kongressen, Tagungen und Messen (DDG Jahrestagung, DDG Herbsttagung, EASD, Corporate Health Convention) Zahlreiche deutsch- und/oder englischsprachige Publikationen in einschlägigen Medien (u. a. in Der Diabetologe, Diabetes aktuell, Diabetes- Report und auf Websites anderer Diabetesorganisationen), um das System bekannt zu machen Die Markteinführung bzw. Nutzung des KoQuaP durch das WIPIG (Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen) der Bayerischen Landesapothekerkammer im Rahmen einer kontrollierten Interventions-Studie zur Diabetes-Prävention Glicemia mit den

4 4 entsprechenden Systemanpassungen, der Schulung der teilnehmenden Apotheker und der telefonischen Betreuung und Motivation der Risikopersonen Neues Disease Management in Sachsen und Thüringen Unter dem Dach der AOK Plus existiert im Moment eine Arbeitsgruppe, die das Diabetes Disease Management für Diabetespatienten der AOK in Sachsen und Thüringen neu generieren soll. In der Arbeitsgruppe befinden sich sowohl Diabetologen und Hausärzte als auch Vertreter der AGP2. Klares Ziel des neuen DMP ist es, Präventionsmaßnahmen und Versorgungsmaßnahmen miteinander zu verknüpfen. Dabei soll der Check-up 35 um weitere Laborparameter als auch den FINDRISK Fragebogen erweitert werden. Von Seiten der AOK gibt es ein deutliches Commitment, das Personen mit mehr als 12 Punkten im FINDRISK direkt in ein Programm zur Primärprävention des Diabetes mellitus eingeschlossen werden können. Über 15 Punkte erfolgt nach weitergehender Evaluierung zum Beispiel des HbA1c der Einschluss in ein Sekundärpräventionsprogramm oder DMP. Hier konnte sich die AG Prävention des Diabetes intensiv einbringen, um insbesondere strukturierte und qualitätskontrollierte Maßnahmen zur Prävention des Diabetes zu etablieren. Das ist als enormer Erfolg zu verbuchen. Denn wenn dieses Programm Realität wird, wird es Schrittgeber für weitere Programme, auch bei anderen Krankenkassen in Deutschland. Damit besteht erstmalig die Möglichkeit gemeinsam mit einer Krankenkasse vertragsgesichert strukturierte und qualitätskontrollierte Interventionskonzepte zur Diabetesprävention zu integrieren. Erstellung und Verbreitung eines evidenz-basierten europäisch konsentierten Leitfaden Prävention Auf der Basis der Instrumente, die im EU-Projekt IMAGE (Development and Implementation of a European Guideline and Training Standards for Diabetes Prevention) koordiniert von Prof. Schwarz, Dresden, hat die DDS diese hochrangig publizierten Instrumente wie evidenzbasierte Leitlinie, Praxis-leitlinie, Curriculum Präventionsmanager, Qualitätsmanagement / Qualitätsindikatoren, E-Learning Portal und zusätzlich einen Review über die Wirksamkeit von Interventions-Bausteinen in der Prävention ins Deutsche übersetzt und als Buch veröffentlicht (ISBN ). Diese Leitlinie wurde von der DDS/AGP2 weit gestreut an Kostenträger, Gesundheitspolitiker, Präventions-Experten, Mediziner und andere Gesundheitsanbieter in verschiedenen Medien. Damit steht diese Leitlinie allen an Prävention Interessierten für ihre Arbeit zur Verfügung (

5 5 Projektdatenbank insbesondere für Präventions-Projekte Die Einbindung einer Projektdatenbank insbesondere für Präventions-Projekte (ursprünglich von der Koordinierungsstelle NAFDM in München entwickelt und gepflegt) in den Internetauftritt der DiabetesStiftung (DDS) und der AGP2. Eine Aktualisierung der Datenbank insbesondere in Hinblick auf Präventionsaktivitäten in Deutschland ist geplant. Vernetzung mit der EU Durch die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft konnte ein Projekt - MANAGE-CARE - bei der Europäischen Kommission eingereicht werden. Im Juli kam die positive Nachricht, dass dieses Projekt von der Europäischen Kommission Public Health Behörde gefördert wird. Es ist weiterhin das bisher aus den letzten 15 Jahren am besten evaluierte Projekt, das bisher dort eingereicht wurde. Ziel des MANAGE-CARE Projektes ist es jetzt im Nachgang zu dem Präventionsprojekt IMAGE die gleichen Technologien und Strategien auf den Versorgungssektor anzuwenden. Dabei sollen Maßnahmen der Prävention und Versorgung im Sinne eines innovativen Chronic Care Managements miteinander verknüpft werden. Dieses Projekt wird durch die Arbeitsgruppe in Dresden geleitet und besteht mittlerweile aus über 30 Partnern aus allen europäischen Mitgliedsstaaten und kann durchaus realistisch die Chance haben neue Rahmenbedingungen für die Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus in Europa zu setzen. Gründung der internationalen Diabetes Prevention Study Group Ein gutes Jahr nach dem Ende des EU-geförderten IMAGE-Projektes (Projekt-Koordination Peter Schwarz/Dresden) zur Erstellung einer europäischen Leitlinie zur Diabetesprävention und einem entsprechenden Curriculum für die Weiterbildung zu Präventionsmanagern hatte das AGP2-Mitglied Peter Kronsbein (Mönchengladbach) zu einem Follow-up Meeting dieses Projektes am nach Freising bei München eingeladen. Die Veranstaltung wurde maßgeblich von der DDS organisiert und unterstützt. Mehr als 20 ehemalige IMAGE-Partner aus 7 Ländern nahmen an dieser Veranstaltung teil, was umso bemerkenswerter ist, als alle Teilnehmer/innen Ihre Kosten für Reise und Übernachtung selber zu tragen hatten. Die aktuelle Situation der Diabetesprävention wurde von Vertretern der jeweiligen Länder in Kurzreferaten dargestellt und ausgiebig diskutiert. Die beitrage wurde redaktionell bearbeitet und sind auf der Homepage der DDS ( Report of the IMAGE Project Follow-up Meeting als pdf datei herunterladbar. Mit dem Ziel der Stärkung der wissenschaftlichen und gesundheitspolitischen Ebenen der Prävention auf europäischer Ebene wurde im Rahmen der Veranstaltung eine Diabetes Prevention Study Group gegründet.

6 6 Die Arbeit der AGP2 wird maßgeblich durch die Tatsache beeinträchtigt, dass eine Sponsoring ihrer unabhängigen komplexen Arbeit extrem limitiert ist. Ohne die logistische, personelle und finanzielle Unterstützung durch die DDS wäre die Aufgaben der AGP2 unmöglich gewesen. Daher ist es dringend erforderlich das die AGP2 zweckgebunden finanzielle Unterstützung durch die DDG erhält, um eine Mini-Geschäftsstelle mit Koordinierungsaufgaben aufzubauen, die Ziele der AG durch Lobbyarbeit, Newsletter, Homepage, Publikationen, Sektionen auf Kongressen etc. voran treibt.

Jahresbericht 2013/2014

Jahresbericht 2013/2014 Arbeitsgemeinschaft Prävention Typ-2-Diabetes DDG (AGP2) Vorsitzender: Prof.Dr. med. Rüdiger Landgraf Deutsche Diabetes-Stiftung (DDS) Staffelseestrasse 6 D-81477 München Tel. 089-579 579 16 Fax: 089-579

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Geriatrie

Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Geriatrie Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Geriatrie Tätigkeitsbericht 2006/2007 Ziel der Arbeitsgemeinschaft Prävention ist die Entwicklung und Begleitung der Implementierung von Maßnahmen zur primären Prävention

Mehr

Carl Gustav Carus Dresden. Prävention Diabetes mellitus Typ 2 Wie weit sind wir?

Carl Gustav Carus Dresden. Prävention Diabetes mellitus Typ 2 Wie weit sind wir? Universitätsklinikum Prävention des Typ 2 Diabetes Carl Gustav Carus Dresden 1 Prävention Diabetes mellitus Typ 2 Wie weit sind wir? PD Dr. med. habil. Peter Schwarz Bereich Prävention und Versorgung des

Mehr

Rechenschaftsbericht AG Prävention (AGP2) der DDG

Rechenschaftsbericht AG Prävention (AGP2) der DDG 1 Rechenschaftsbericht AG Prävention (AGP2) der DDG 2009-2010 Wir können über eine Arbeit der AG die durch viele Umbruchsituationen gekennzeichnet war: Einerseits kam es zur Auflösung des Nationalen Aktionsforum

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2015

QUALITÄTSBERICHT 2015 QUALITÄTSBERICHT 2015 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

Die Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin im Netzwerk Ernährungsmedizin. Abrechnungsmodelle. K. Winckler.

Die Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin im Netzwerk Ernährungsmedizin. Abrechnungsmodelle. K. Winckler. Die Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin im Netzwerk Ernährungsmedizin Abrechnungsmodelle K. Winckler SPEM 2003-2006: Was gibt es Neues zum Thema Abrechnung???? Leitfaden 2006 zum 20 SGB V Neue Versorgungsformen

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2013

QUALITÄTSBERICHT 2013 QUALITÄTSBERICHT 2013 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie?

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie? Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie? Ralf Schiel Mathias Hochschule, University of Applied Sciences, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Rheine Ltd. Chefarzt und Klinikdirektor,

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2014

QUALITÄTSBERICHT 2014 QUALITÄTSBERICHT 2014 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2016

QUALITÄTSBERICHT 2016 QUALITÄTSBERICHT 2016 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

Management des sg. Altersdiabetes Gesundheitsziel Diabetes mellitus

Management des sg. Altersdiabetes Gesundheitsziel Diabetes mellitus Universitätsklinikum Ergebniskonferenz Aktives Altern Carl Gustav Carus Dresden 1 Management des sg. Altersdiabetes Gesundheitsziel Diabetes mellitus Prof. Dr. med. habil. Peter Schwarz Abteilung Prävention

Mehr

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt IQWiG gibt Überblick über Versorgungs-Standard bei Fettleibigkeit Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt Berlin (3. April 2009) - Wie in allen Industriestaaten

Mehr

Qualitätsbericht. Disease-Management-Programm. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Sachsen und Thüringen. 1. Januar Dezember 2013

Qualitätsbericht. Disease-Management-Programm. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Sachsen und Thüringen. 1. Januar Dezember 2013 Qualitätsbericht Disease-Management-Programm Sachsen und Thüringen 1. Januar - 31. Dezember Stand: 30.11.2014 Seite 1 / 11 INHALT 1. Zweck und Hintergrund...3 2. Einschreibezahlen der Versicherten...3

Mehr

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser Medizin Gordon Heringshausen Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser Die Perzeption christlicher Werte in einem konfessionellen Krankenhaus und deren Implementierung in eine Corporate

Mehr

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie Mitglied des Gesundheitsausschusses Mitglied des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz Zukunft Labor-Diagnostik Berlin, 28. November 2016 1. Einleitung

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2012

QUALITÄTSBERICHT 2012 QUALITÄTSBERICHT 2012 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog Fragenkatalog für Empfehlungen geeigneter chronischer Krankheiten für neue strukturierte Behandlungsprogramme (DMP) Erläuterungen und Ausfüllhinweise Das Ziel der vom Gesetzgeber initiierten strukturierten

Mehr

Qualitätsmanagement in der Typ-2-Prävention: Das KoQuaP-System DDG Herbsttagung DDS: Huber B, Hoffman R, Landgraf R

Qualitätsmanagement in der Typ-2-Prävention: Das KoQuaP-System DDG Herbsttagung DDS: Huber B, Hoffman R, Landgraf R Qualitätsmanagement in der Typ-2-Prävention: Das KoQuaP-System 14.11.2012 DDG Herbsttagung DDS: Huber B, Hoffman R, Landgraf R Qualitätsmerkmale von Prävention aus Sicht der Bundesregierung Wirksame Präventionsprogramme

Mehr

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? 29. Juni 2009 2 DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMME UND AUSUFERNDE BÜROKRATIE Der hinkende Bote - Die Themen

Mehr

[KOFFERINHALT] Kurzanleitung. Detailanleitung. Bestellkatalog. Diabetes-Risikotest. Maßband für Taillenumfang

[KOFFERINHALT] Kurzanleitung. Detailanleitung. Bestellkatalog. Diabetes-Risikotest. Maßband für Taillenumfang [KOFFERINHALT] Kurzanleitung Auf einer laminierten Karte im praktischen A5-Format sind die wesentlichen Schritte und Anweisungen für die Anwendung der Materialen im Koffer beschrieben. Detailanleitung

Mehr

TelMaD Sachsen. Kurzvorstellung des Projektvorhabens

TelMaD Sachsen. Kurzvorstellung des Projektvorhabens Sachsen Kurzvorstellung des Projektvorhabens Dr. med. Jens-Uwe Erk, Diabetologe, Gastroenterologe, Diakonissenkrankenhaus Dresden Dr. med. Hartmut Hohensee, Kardiologe, Helios- Klinikum Pirna Prof. Dr.

Mehr

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen RheumaAktiv Sachsen Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen Leipzig, 14. Mai 2011 Anja Schemken Versorgungsmanagement als unverzichtbare Aufgabe der AOK PLUS Im Vergleich

Mehr

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N.

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N. Leitlinien Politik und Leitlinien Die Evidenzbasierte Medizin hat in den letzten Jahren in der deutschen Gesundheitspolitik einen besonderen Stellenwert erlangt. In Deutschland wurde der Begriff evidenzbasierte

Mehr

den Gesundheitssektor darstellen. Wir haben jetzt die Chance, als erstes Bundesland flächendeckend ein Diabetespräventionsprogramm

den Gesundheitssektor darstellen. Wir haben jetzt die Chance, als erstes Bundesland flächendeckend ein Diabetespräventionsprogramm Prävention des Diabetes mellitus sächsisches Gesundheitsziel wird in der Versorgung umgesetzt P. E. H. Schwarz 1, C. Eberhard 2, J. Pichler 2, S. R. Bornstein 1, J. Schulze 3 1 Medizinische Klinik III,

Mehr

Konzept zur Einrichtung von Arbeitsgruppen

Konzept zur Einrichtung von Arbeitsgruppen Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen Konzept zur Einrichtung von Arbeitsgruppen 1 ZIELE, HINTERGRUND UND STRUKTUR DES CHARTA- PROZESSES Die Auseinandersetzung mit den existenziellen

Mehr

Teilnahmeerklärung des Arztes Diabetologisch qualifizierter Versorgungssektor

Teilnahmeerklärung des Arztes Diabetologisch qualifizierter Versorgungssektor Teilnahmeerklärung des Arztes Diabetologisch qualifizierter Versorgungssektor gemäß 3 und/oder 4 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms nach 137f SGB V Diabetes mellitus Typ 2

Mehr

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei.

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei. TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei. Sie behandeln Menschen mit Typ 2 Diabetes in Ihrer Praxis und würden die Therapieadhärenz und den Behandlungserfolg

Mehr

Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management

Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management Prof. Dr. Ansgar Gerhardus Prof. Dr. Heinz Rothgang Prof. Dr. Wolf Rogowski Vorstellung Masterstudiengänge am Fachbereich

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP)

Disease-Management-Programme (DMP) Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Disease-Management-Programme (DMP) Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Der bundesweite Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten und sein Leitthema Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Stefan Bräunling, 9. Juni 2010 Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 Was AOK-Curaplan ist AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK-

Mehr

7. Änderungsvereinbarung vom zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung

7. Änderungsvereinbarung vom zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung Anlage 8 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung nach 137 f SGB V Erklärung zur Strukturqualität und den Teilnahmevoraussetzungen als diabetologische Schwerpunktpraxis Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Technologie AGDT- Jahresbericht 2017/2018 Neues Logo ab 2019:

Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Technologie AGDT- Jahresbericht 2017/2018 Neues Logo ab 2019: Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Technologie AGDT- Jahresbericht 2017/2018 Neues Logo ab 2019: Vorstand: Heinemann (1. Vorstand) Schlüter (2. Vorstand) Freckmann (Schatzmeister) Beirat: Braune, Deiss, Gehr,

Mehr

Innovatives Lernkonzept für die Diätetik im Rahmen des EU-Projektes IMPECD

Innovatives Lernkonzept für die Diätetik im Rahmen des EU-Projektes IMPECD Innovatives Lernkonzept für die Diätetik im Rahmen des EU-Projektes IMPECD Improvement of Education and Competences in Dietetics 3. Interdisziplinärer Ausbildungskongress Bielefeld 10. März 2017 "Dieses

Mehr

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald, AOK-Curaplan Intensivbetreuung für chronisch Kranke UNI - Greifswald, 03.12.2009 AOK-Curaplan Disease-Management-Programme bieten den Krankenkassen erstmals die Chance, Versicherte mit bestimmten Erkrankungen

Mehr

dem Diabetes davon laufen!

dem Diabetes davon laufen! Landkreis Rhön- Grabfeld Präventions-Projekt dem Diabetes davon laufen! Daniela Volkmuth Gesundheitsregion PLUS Bäderland Bayerische Rhön d Christina Leutbecher Landkreis Rhön-Grabfeld Stabsstelle Kreisentwicklung

Mehr

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken Diabetes Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken - Insulinresistente Fettleber und verminderte Insulinproduktion sind Indikatoren für den Erfolg einer Diabetesprävention - Teilnahme

Mehr

Qualitätsbericht Disease Management Programm Diabetes mellitus Typ 2 AOK Schleswig-Holstein

Qualitätsbericht Disease Management Programm Diabetes mellitus Typ 2 AOK Schleswig-Holstein Qualitätsbericht Disease Management Programm Diabetes mellitus Typ 2 AOK Schleswig-Holstein - Die Gesundheitskasse - Dezember 2005 Inhalt 1 Allgemeines 2 Berichtszeitraum 3 Teilnehmende Ärzte 4 Im Programm

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. WWW.GQMG.DE Unsere Fachgesellschaft Die GQMG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen Sabine Schwonbeck AOK Niedersachsen Geschäftsführerin Gesundheitsmanagement

Mehr

DDG AG Diabetes und Migranten. Aktivitätenübersicht 2015

DDG AG Diabetes und Migranten. Aktivitätenübersicht 2015 DDG AG Diabetes und Migranten Aktivitätenübersicht 2015 Profildaten Projektgruppen Plan und Realisierung 2015 Aktivitäten / Veranstaltungen Anfragenbearbeitung / Publikationen Ausblick F. Berger/S. Schmidt-Kubeneck,

Mehr

Sitzungen des Vorstands fanden am und am in der Praxis von Herrn Dr. Basan in Bad Doberan statt.

Sitzungen des Vorstands fanden am und am in der Praxis von Herrn Dr. Basan in Bad Doberan statt. Ww Verein der Diabetologen Mecklenburg-Vorpommern e.v. Landesgruppe der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Tätigkeitsbericht 2011 (26.03.2010-15.04.2011) 1. Sitzungen des Vorstands Sitzungen des Vorstands

Mehr

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr. K. Yazdi Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital Dr in. Anna Utermann, Dr in. Anna M. Dieplinger, Dr.

Mehr

Zukunftstag. Patientenzentrierte Diabetologie 2025

Zukunftstag. Patientenzentrierte Diabetologie 2025 Zukunftstag Patientenzentrierte Diabetologie 2025 1 Lösungswege für die Zukunft der patientenzentrierten Diabetologie Digitalisierung! 2 Digitalisierung Ausgangslage: Big Data und E- Health werden die

Mehr

Teilnahmeerklärung des Vertragsarztes zum Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2

Teilnahmeerklärung des Vertragsarztes zum Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2 Anlage 4 Teilnahmeerklärung Vertragsarzt Teilnahmeerklärung des Vertragsarztes zum Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2 Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Humboldtstr. 56 Name, Vorname (Kassenarztstempel)

Mehr

hkkk Qualitätsbericht

hkkk Qualitätsbericht Qualitätsbericht für das hkk-behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Seite 1 Vorwort Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen. Dies gilt

Mehr

Forderungspapier zur Gesundheitsfo rderung, Prima r- und Sekunda rpra vention

Forderungspapier zur Gesundheitsfo rderung, Prima r- und Sekunda rpra vention Forderungspapier zur Gesundheitsfo rderung, Prima r- und Sekunda rpra vention Dieses Forderungspapier wurde von den Arbeitskreisen der Diabetes Initiative Österreich (DIÖ) entworfen. Ziel ist es, dass

Mehr

Teilnahmeerklärung des Vertragsarztes zum Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2

Teilnahmeerklärung des Vertragsarztes zum Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2 Anlage 4 Teilnahmeerklärung Vertragsarzt Teilnahmeerklärung des Vertragsarztes zum Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2 Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Postfach 76 06 20 Name, Vorname 22056

Mehr

Prävention des Diabetes

Prävention des Diabetes 344 Schwerpunkt Prävention des Diabetes Was ist neu, was ist sinnvoll? Peter EH Schwarz Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden Vieles im Bereich

Mehr

Weiterbildung zum Präventionsmanager T2DM

Weiterbildung zum Präventionsmanager T2DM 2016 TUMAINI-Institut für Präventionsmanagement GmbH Gostritzer Str. 50, 01217 Dresden Weiterbildung zum Präventionsmanager T2DM Weiterbildung zum Präventionsmanager und Integration in ein Netzwerk Präventionsmanagement

Mehr

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf - Konferenzpapier zum Runden Tisch vom 25.-26.02.08 in München - Jugendpolitischer Hintergrund und Ziele Im Rahmen

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und dem

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und dem Vertrag über die Vergütung und Abrechnung von Leistungen gemäß 34 des Vertrags zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms nach 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (DMP KHK) auf der Grundlage

Mehr

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern vbw Agenda 1. Ausgangsituation 2. Ziele der regionalen BGF-Koordinierungsstellen 3. Ausgestaltung der regionalen BGF-Koordinierungsstellen 2

Mehr

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg Strategien erfolgreicher Prävention J. Wolstein, Bamberg 3 von 208 Präventionsmaßnahmen gegen Alkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter in Deutschland zeigen eine evidenzbasierte Wirksamkeit Korczak

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel - Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel - 8. Lübecker Arbeitsschutztag Auftakt der regionalen BGF-Koordinierungsstellen Was ist betriebliche Gesundheitsförderung?

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2017 Inhalt PRÄAMBEL... 3 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2017...

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner: Was beinhaltet das DMP KHK? Disease Management Programm Koronare Herzkrankheit Vertragspartner: AOK Rheinland/Hamburg Landesverband der Betriebskrankenkassen Vereinigte IKK Landwirtschaftliche Krankenkasse

Mehr

Prävention - wie soll und kann sie gelingen?

Prävention - wie soll und kann sie gelingen? MSD Forum GesundheitsPARTNER am 16.September 2015 Prävention - wie soll und kann sie gelingen? PD. Dr. phil. Bernhard Kulzer Diabetes Zentrum Mergentheim Forschungsinstitut Diabetes Akademie Bad Mergentheim

Mehr

Qualitätsbericht. Disease-Management-Programme

Qualitätsbericht. Disease-Management-Programme Qualitätsbericht Disease-Management-Programme Diabetes mellitus Typ 1 Diabetes mellitus Typ 2 Koronare Herzkrankheit (inklusive Modul HI) /COPD Brustkrebs 1. Januar 2011-31. Dezember 2011 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Berlin (25. Oktober 2011) Von schätzungsweise sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus in Deutschland, haben etwa

Mehr

Kooperationsbedarf? Kooperationsbedarf!

Kooperationsbedarf? Kooperationsbedarf! 1 st DACH Cooperation Meeting Schweizerische Gesellschaft für Telemedizin und ehealth Kooperationsbedarf? Kooperationsbedarf! Dr.med. Martin D. Denz, Präsident SGTMeH 1. Ziele der SGTMeH 2. Kooperationsbedarf

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK gesund plus Qualitätsbericht der IKK gesund plus nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer

Mehr

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW 14. Juni 2018 hsg Bochum Partner der BGF-Koordinierungsstelle NRW Nordrhein- Westfalen Brandenburg Hessen Thüringen Sachsen Bayern * hier IHK Nord Westfalen

Mehr

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008 Indikatoren für Qualitätsmanagement in Arztpraxen aus Sicht der QM-Kommission der KV Berndt Birkner

Mehr

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Besser vernetzt Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln MIVAG-Vernetzungsanlass, 2. März 2017 Prävention, Integrierte Versorgung und ehealth

Mehr

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität Dr. Sabine Schwarz, Berlin AGENDA in der Medizin 2 gemeinsames Institut von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund Qualitätsbericht der BIG direkt gesund nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2015...

Mehr

Entwicklungen und Trends im Bereich ehealth in der Schweiz

Entwicklungen und Trends im Bereich ehealth in der Schweiz Internationale Erfahrungen im Versorgungsmanagement Careon-Forum, 22.09.2010, Frankfurt Entwicklungen und Trends im Bereich ehealth in der Schweiz Fritz Grossenbacher Mediscope AG 8002 Zürich Agenda Mediscope

Mehr

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund Qualitätsbericht der BIG direkt gesund nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 1 Kalenderjahr 2016 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 DMP-Teilnehmer zum 31.12.2016...

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

Zentrale Prüfstelle Prävention

Zentrale Prüfstelle Prävention Zentrale Prüfstelle Prävention Hintergrund & Zielsetzung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) 20. September 2014 Bundeskongress Physiotherapie 2014 Exkurs:

Mehr

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier

Mehr

Arbeitsfassung/Entwurf

Arbeitsfassung/Entwurf Arbeitsfassung/Entwurf Dr. Wiebke Steffen Kooperation, Vernetzung und Rahmenbedingungen auf der Ebene der Kommunen, der Länder und des Bundes Perspektiven für die Gewaltprävention Fazit des Symposions

Mehr

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes 6. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft Berlin, 16.-17.11.2012 BVDK-Symposium: Diabetologische Versorgung im Krhs. Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Berichtszeitraum: 01.01.2016 bis 31.12.2016

Mehr

Call to Action. für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa. Powered by

Call to Action. für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa. Powered by Call to Action für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa Powered by Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes wurde von 196 Staaten ratifiziert. Sie fordert, dass das Kind wegen seiner

Mehr

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu? Workshop: Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu? 3. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit Berlin, 26.-27.11.2009 Matthias Schrappe www.schrappe.com Workshop Managed Care und Qualität art\vorveran\natqkon\vorträge\workshop\gliedrg.cdr

Mehr

Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017

Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017 Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017 Dr. Marion Kalwa Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Agenda 1. Entwicklungen

Mehr

VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH. 20.

VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH. 20. VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH 20. September 2018 IHR REFERENT Jens Nullmeier 48 Jahre Verheiratet 2 Kinder Geboren und

Mehr

BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes

BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes Health on Top 2016 15. März 2016 BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes 14:00 14:40 Uhr Oliver Walle Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

Mehr

Qualitätsbericht der IKK gesund plus. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Qualitätsbericht der IKK gesund plus. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Qualitätsbericht der IKK gesund plus für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD Kalenderjahr 2015 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum 31.12.2015... 5 Altersverteilung der IKKpromed-Teilnehmer...

Mehr

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Agenda Konflikt Wissenschaft und Praxis Innovations-Inkubator

Mehr

Das Patienten-Coaching in der Praxis. Birgit Tillenburg

Das Patienten-Coaching in der Praxis. Birgit Tillenburg Das Patienten-Coaching in der Praxis Birgit Tillenburg Zur Person und Allgemeines? Keine Interessen-Konflikte Verwendung von Graphiken aus verschiedenen Internet-Quellen 2 Daten zum natürlichen Verlauf

Mehr

Qualitätssicherungsbericht. Besser-Leben-Programm DMP. Diabetes mellitus Typ 2. Auswertungszeitraum:

Qualitätssicherungsbericht. Besser-Leben-Programm DMP. Diabetes mellitus Typ 2. Auswertungszeitraum: Qualitätssicherungsbericht Besser-Leben-Programm DMP Diabetes mellitus Typ 2 Auswertungszeitraum: 1.1.217 31.12.217 1 Allgemeines Die Disease-Management-Programme (DMP) werden bei der BARMER unter dem

Mehr

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 1 Kaufmännische Krankenkasse KKH Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Berichtszeitraum: 01.01.2015 bis 31.12.2015

Mehr

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP) Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP) Priv.-Doz. Dr.med. Stefan Korsatko 1. BundessprecherÖsterreichischesForum

Mehr

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW 28.02.2018 HBZ Münster Überblick 1. Einführung Claudia Dunschen, unternehmer nrw 2. BGF-Koordinierungsstelle NRW gemeinsame Federführende Ute Erdenberger, TK

Mehr

Tätigkeitsbericht 2014

Tätigkeitsbericht 2014 Fachkommission Diabetes Tätigkeitsbericht 2014 Die Fachkommission Diabetes kam im Berichtsjahr zu zwei Sitzungen zusammen. Das vergangene Jahr der Arbeit der Fachkommission war wieder ein Ergebnis der

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

CLILiG- Erprobung im Kurs Europa und Europakompetenz in der gymnasialen Oberstufe in Tampere/Finnland PETRA KLIMASZYK

CLILiG- Erprobung im Kurs Europa und Europakompetenz in der gymnasialen Oberstufe in Tampere/Finnland PETRA KLIMASZYK CLILiG- Erprobung im Kurs Europa und Europakompetenz in der gymnasialen Oberstufe in Tampere/Finnland PETRA KLIMASZYK 1 Inhalt o Kurs Europa und Europakompetenz am Sammon Keskuslukio intampere/finnland

Mehr