Sozialstaat Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialstaat Deutschland"

Transkript

1 Sozialstaat Deutschland Arbeit und soziale Sicherung 1. Die Versicherung Seite 1 Schauen Sie sich das nebenstehende Bild an. Wenn Sie in Deutschland leben, besitzen Sie sicherlich auch so ein oder ein ähnliches Kärtchen. Wozu dient diese Karte? Was fällt Ihnen sonst noch im Zusammenhang mit dem Kärtchen und dem Begriff Versicherung ein? Sammeln Sie Ihre Ideen gemeinsam an der Tafel! 2. Sozialversicherungen Was leisten die einzelnen Versicherungen? Lesen Sie den folgenden Text. Rentenversicherung DBV-winterthur Als Teil des sogenannten Generationenvertrages ist die Rentenversicherung (seit 1889) in Deutschland ein umlagefinanziertes System. Das bedeutet, dass kein Kapital gebildet wird, sondern die Beiträge der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer direkt an die Rentnerinnen und Rentner weitergegeben werden. Neben den Beitragszahlungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern wird ein Teil dieser Versicherung, wenn nötig, aus Steuermitteln des Bundes finanziert. Die Beiträge werden also nicht angespart, sondern die Einzahlungen junger Leute werden sofort als Rentenzahlungen an alte Leute ausgegeben. Das Problem besteht darin, dass es in Deutschland (z.b. durch Fortschritte in der Medizin) immer mehr alte Menschen gibt, die Rente beziehen. Es gibt verschiedene Modelle, das Problem der Rentenfinanzierung zu lösen: private Zusatzrente (= Arbeitnehmer bezahlt mehr als die Hälfte der Beiträge) Zuschuss des Staates aus Steuereinnahmen höheres Zugangsalter (Rente erst ab 67 Jahren, frühestens ab 63 Jahren) Abschaffung von Arbeitsplätzen ohne Versicherungspflicht Einzahlpflicht für alle (auch Unternehmer und Beamte) Krankenversicherung Die Krankenversicherung gibt es seit 1883 und ist somit die älteste Versicherung Deutschlands. In Deutschland unterscheidet man zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung und der privaten Krankenversicherung. Wer 2009 über Euro verdient, kann entweder freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben oder in einer privaten Krankenversicherung Mitglied

2 werden. Private Krankenkassen berechnen den Beitrag für jedes Mitglied nach Alter und Gesundheitszustand, also nach dem Risiko der Krankenversicherung. Die gesetzliche Krankenversicherung wird durch die Beiträge von Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmern und Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitgebern finanziert und ist immer wieder Gegenstand der Debatte über die Lohnnebenkosten. Die Krankenkasse darf man frei wählen. Es gibt die primären Träger der gesetzlichen Krankenversicherung, das sind die Seite 2 Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Betriebskrankenkassen (BKK) Innungskrankenkassen (IKK) Daneben gibt es die Ersatzkassen. Gesetzlich sind sie seit 1996 den gesetzlichen Krankenkassen gleichgestellt. Ersatzkassen sind zum Beispiel: Barmer Ersatzkasse (BEK) Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) Techniker Krankenkasse (TK) Kaufmännische Krankenkasse (KKH) Unfallversicherung Die gesetzliche Unfallversicherung ist seit 1884 eine Sozialleistung des Staates. Die Beiträge werden aus den allgemeinen Steuern finanziert. Die Unfallversicherung schützt vor den Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Wenn in Kindergärten, Schulen, Universitäten oder bei der Arbeit ein Unfall passiert oder wenn jemand durch die Arbeit schwer erkrankt, bezahlen die gesetzlichen Unfallversicherer für die Folgen. Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung gibt es in Deutschland seit 1927 und ist Teil der sozialen Pflichtversicherungen. Trägerin und durchführende Behörde der Arbeitslosenversicherung ist die Bundesagentur für Arbeit. Die Finanzierung erfolgt nach dem Beitragssystem, die Beiträge werden je zur Hälfte von Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmern und Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitgebern entrichtet. Der Beitragssatz beträgt zurzeit 6,5 Prozent. Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung wurde 1995 als ein weiterer Baustein des sozialen Sicherungssystems eingeführt. In Deutschland gibt es zurzeit ungefähr 2 Millionen Pflegebedürftige. Von ihnen leben zwei Drittel zu Hause, ein Drittel in einem Heim. Alle gesetzlich Krankenversicherten sind gleichzeitig Mitglied der Pflegekasse ihrer Krankenkasse. Privat oder freiwillig Versicherte können zwischen privater oder gesetzlicher Pflegekasse wählen. Beitragszahlende sind nicht nur Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer und Arbeitgeberinnen bzw. Arbeitgeber, sondern auch Rentner und Arbeitssuchende. Für diese zahlt die Bundesagentur für Arbeit die Beiträge. Ziel der Pflegeversicherung ist es, Pflegebedürftigen und Angehörigen zu helfen, die mit der Bedürftigkeit verbundenen persönlichen und finanziellen Belastungen zu tragen.

3 Nachdem Sie den Text gelesen haben, versuchen Sie folgende Übung zu lösen. Verbinden Sie die passenden Teilsätze! Wenn Sie sich nicht sicher sind, lesen Sie nochmal im Text nach. Seite 3 1. Der Beitrag der privaten Krankenversicherung Der Beitragssatz für die Arbeitslosenversicherung Die Techniker Krankenkasse In Deutschland Die Rentenversicherungsbeiträge Ein Zuschuss des Staates aus Steuereinnahmen Ziel der Pflegeversicherung Die Unfallversicherung Die Rentenversicherung... a) ist ein umlagefinanziertes System. b) beträgt zur Zeit 6,5%. c) gibt es zur Zeit 2 Millionen Pflegebedürftige. d) wird nach Alter und Gesundheitszustand berechnet. e) könnte das Rentenversicherungsproblem teilweise lösen. f) ist es, Pflegebedürftigen zu helfen. g) gibt es seit h) werden zur Hälfte von den Arbeitnehmern und zur Hälfte von den Arbeitgebern finanziert. i) ist eine Ersatzkrankenkasse. Wortschatz A-Z die Abschaffung, abschaffen (Verb): ab-schaff-en, etwas außer Kraft setzen, sich von etwas trennen oder etwas beseitigen der Beitrag, -es, - e: 1. eine bestimmte Geldsumme, die man an jemanden/etwas zahlt, um dort Mitglied zu sein (Hier: die Sozialabgaben zur Rentenversicherung) 2. Man kann sich an einer Diskussion mit Beiträgen (Äußerungen) beteiligen. 3. Artikel zu einer Publikation (Zeitung, Fachzeitschrift oder Sammelband) werden Beiträge genannt. der Generationenvertrag, -es, -e: die arbeitende Generation finanziert durch Sozialabgaben (Sozialversicherungen) die Renten der heutigen Rentnern und die Ausbildung der Nachkommen. Wenn die jetzt arbeitende Generation das Rentneralter erreicht, werden ihre Renten von der folgenden Generation finanziert. Der Generationsvertrag ist kein Vertrag, den jeder unterschreiben muss. Er ist viel mehr eine moralische und gesetzliche Verpflichtung. die Kasse, -, -en, die Krankenkasse: Eine Krankenkasse ist eine öffentliche oder eine private Einrichtung, die ihre Mitglieder für den Fall einer Krankheit versichert. Man zahlt monatlich einen bestimmten Beitrag und die Krankenkasse übernimmt die Kosten für den Arbeitsausfall oder für eine Kur usw., wenn man krank ist.

4 die Lohnnebenkosten (nur Pl.): die Kosten, die der Arbeitgeber neben dem Gehalt für jeden Mitarbeiter bezahlen muss, also die Beiträge der Arbeitgeber zur Sozialversicherung der/die Pflegebedürftige, pflegebedürftig sein (Verb): Ein Pflegebedürftiger ist jemand, der Hilfe braucht um seinen Alltag zu bewältigen. Viele Menschen werden im Alter altersschwach und somit pflegebedürftig. Dann werden sie meistens von Familienmitgliedern oder ausgebildeten Altenpflegern gepflegt und unterstützt. Seite 4 Steuermittel des Bundes: Steuereinnahmen des Staates der Zuschuss: eine finanzielle Unterstützung, für die keine Rückzahlung gefordert wird. Derjenige, der den Zuschuss vergibt, wird als Geber oder Geldgeber bezeichnet. 3. Die Rentenversicherung: Altersvorsorge Der Generationenvertrag Sehen Sie sich das Video zum Thema Altersvorsorge auf YouTube 1 an. Bevor Sie jedoch das Video ansehen, machen Sie sich mit den Wörtern aus der Vokabelhilfe vertraut. Vokabelhilfe der Arbeitsverdienst: der Lohn; das Gehalt, das Einkommen die Altersversorgung: die Versorgung im Alter der Lebensumstand, -es, - e: eine bestimmte Situation in einem Lebensabschnitt die Absicherung: ist die Vorsorge für einen bestimmten Fall/ Umstand; in diesem Fall: die Vorsorge für das Alter die Gesetzgebung: Vorschlagen, Beraten u. Erlassen von Gesetzen das Einkommen, -s, -; die Einkommenshöhe: siehe Arbeitsverdienst; Lohn, Gehalt Vermögen ansparen: größere Summe Geld im Laufe der Jahre sparen 1

5 Nachdem Sie das Video gesehen haben, versuchen Sie folgende Quizfragen zu beantworten. Welche Antwort ist richtig? Es gibt immer nur eine richtige Antwort. Schauen Sie sich das Video bei Bedarf mehrmals an. 1. Wer regelmäßig Beiträge eingezahlt hat, erhält im Alter... a) einen bestimmten Anteil seines Arbeitslohnes. b) 10 Prozent mehr als sein letzter Arbeitslohn. c) eine festgelegte Summe (altersbedingt). Seite 5 2. Bis ins 19.Jahrhundert... a) musste sich jeder selbst um seinen Lebensunterhalt im hohen Alter sorgen. Viele verhungerten. b) Der Bürgermeister sorgte für die alten Menschen. c) versorgte die Großfamilie die älteren Familienmitglieder. 3. Seit der Industrialisierung konnte die Familie die Älteren nicht mehr versorgen, weil... a) sich die Arbeits- und Lebensumstände und die Familienstrukturen veränderten. b) es keine Arbeit gab. c) die Menschen immer mehr Kinder bekamen und kein Geld hatten, um die alten Menschen und die Kinder zu ernähren. 4. Die soziale Absicherung der Arbeitnehmer wurde... a) erstmals von Konrad Adenauer eingeführt. b) erstmals zu Zeiten Bismarcks eingeführt. c) erstmals von Willy Brandt eingeführt. 5. Wer zahlt in die Rentenversicherung ein? a) Einen Teil der Arbeitnehmer und einen Teil der Arbeitgeber. b) Nur der Arbeitgeber. c) Nur der Arbeitnehmer. 6. Der Staat beteiligt sich an der Rentenversicherung... a) teilweise. b) gar nicht. c) Er übernimmt alle Kosten. 7. Umlageverfahren bedeutet: a) Der Staat zahlt für Alle. b) Jeder spart und zahlt für sich selbst. c) Einer zahlt für den Anderen und erhält später die gleiche Leistung von wieder Anderen.

6 8. Das Problem bei der Rentenversicherung ist die Altersentwicklung: a) Die Altersentwicklung ist konstant. Fast alle Jahrgänge sind gleich stark. b) Es gibt immer weniger Beitragszahler. c) Es gibt immer weniger Bedürftige. Seite 6 4. Die Pflegeversicherung: Umlagefinanziertes System oder kapitalgedeckte Variante? Nun haben Sie ja schon einiges über Versicherungen und die Altersvorsorge erfahren. Sie wissen, wie das deutsche soziale Netz funktioniert und kennen somit auch das Umlageverfahren, das bis heute gängig ist. Im folgenden Video werden die Probleme dieses Systems aufgezeigt und es wird eine sogenannte kapitalgedeckte Variante als Alternative zu der bestehenden umlagefinanzierten Variante vorgeschlagen. Bevor Sie das Video anschauen, machen Sie sich mit dem Vokabular aus der Vokabelhilfe vertraut! Vokabelhilfe finanzielle Belastung: eine geldliche Last, die man trägt, z.b. Schulden der Beitragszahler: jemand, der eine bestimmte Geldsumme (=Beitrag) an jemanden/etwas zahlt, um dort Mitglied zu sein; hier: an die Krankenkassen Demenz: eine Krankheit, die oft im Alter erscheint. Sie gilt als Bezeichnung für die wachsende Unfähigkeit des Menschen, seinen Geist zu nutzen. die Grundversorgung: Zur Grundversorgung gehören Dienste und Güter (Waren), die für die gesamte Bevölkerung zu einem angemessenen Preis zur Verfügung stehen müssen, so z. B. Grundlebensmittel aber auch ärztliche Grundversorgung im Krankheitsfall. das KFZ: KFZ steht für Kraftfahrzeug, d.h. für z.b. ein Auto oder einen LKW. die Haftpflichtversicherung: 1. Die Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung für jedes KFZ. Wenn jemand mit seinem Fahrzeug bei einem Dritten einen Schaden verursacht, tritt die KFZ-Haftpflichtversicherung für diese Schäden ein. 2. Es gibt auch eine private Haftpflichtversicherung, die aber keine Pflicht, sondern eine freiwillige Versicherung ist. Diese Versicherung bezahlt, wenn man nicht absichtlich Schäden bei jemand Anderem verursacht, z. B. mit dem Fahrrad hinfällt und so ein Auto zerkratzt oder beschädigt; oder wenn die Waschmaschine kaputt geht und Wasser ausläuft und so die Wohnung beschädigt wird. die Vollkasko: Vollkasko ist eine Kaskoversicherung für ein KFZ gegen sämtliche Schäden. Hierfür zahlt man einen verhältnismäßig hohen Beitrag im Monat. Alternativ kann man sein Auto auch Teilkasko oder nur Kasko versichern.

7 Schauen Sie sich das Video Wilex - Pflegeversicherung mit Marlene Lufen auf YouTube 2 an. Notieren Sie in Stichworten, was das Problem des gegenwärtigen Rentensystems ist. Legen Sie anschließend eine Tabelle an, in der Sie beide Varianten einander gegenüberstellen. umlagefinanzierte Sozialversicherung kapitalgedeckte Sozialversicherung Seite 7 Versuchen Sie anhand Ihrer Tabelle, die Unterschiede zwischen der umlagefinanzierten Sozialversicherung und der kapitalgedeckten Sozialversicherung zu erklären. 5. Wie viele Versicherungen braucht der Mensch? Schauen Sie sich in Ruhe das Video von Wladimir auf YouTube 3 an! Diskutieren Sie anschließend in einer kleinen Gruppe, wie Sie das Versicherungsangebot in Deutschland finden. Folgende Fragen sollen Ihnen dabei helfen: Was halten Sie von dem Versicherungsangebot in Deutschland? Sind Sie der Meinung von Wladimir? Ist es Versicherungswahn oder eine berechtigte Vorsichtsmaßnahme der Deutschen? Ist das Angebot an Versicherungen zu groß/zu klein/genau richtig? Vergleichen Sie das Versicherungsangebot mit Ihrem Heimatland. Welche Versicherungen soll/muss man dort haben? Welche Angebote halten Sie für sinnvoll? 6. Die Lohnsteuer Kennen Sie das System der Lohnsteuerklassen in Deutschland? Wenn Sie in Deutschland arbeiten, hatten Sie sicher schon eine Lohnsteuerkarte in der Hand. Welche Lohnsteuerklasse haben Sie? Können Sie erklären warum? Was müssen Sie jedes Jahr aufs Neue mit Ihrer Lohnsteuerkarte machen? Wenn Sie diese Fragen nicht beantworten können, ist es kein Problem. Lesen Sie einfach den folgenden Text! Auch wenn Sie sich bereits ein wenig auskennen, liefert Ihnen der Text interessante und wichtige Informationen

8 Das System der Lohnsteuerklassen Wie schön liest sich die Summe des Brutto-Lohns auf dem Gehaltszettel, die man im Bewerbungsgespräch ausgehandelt hat! Doch für manchen ist es ein Schock, wenn er die Abgaben sieht, die davon noch abgezogen werden. Seite 8 ABER: Was sind eigentlich Abgaben/Abzüge und wer muss Sie zahlen? Sind in einem Unternehmen Arbeitnehmer beschäftigt, erhalten diese Arbeitslohn oder Gehalt. Sie als Arbeitnehmer bekommen in der Regel monatlich eine Gehaltsabrechnung, in der die Beiträge an das Finanzamt und die Sozialversicherungsträger ausgewiesen sind. Sie erhalten nur das Nettogehalt. Die Lohnsteuer einschließlich des Solidaritätszuschlages und ggf. der Kirchensteuer zahlt Ihr Arbeitgeber dem Finanzamt, das für Ihr Unternehmen zuständig ist. Die Sozialversicherungsbeiträge (also Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung) überweist Ihr Arbeitgeber der für Sie zuständigen Krankenkasse. Die Höhe der Lohnsteuer und der Zuschläge richten sich nach Ihrer Steuerklasse, nach der Höhe Ihres Einkommens und Ihrem Familienstand. Die Sozialabgaben betragen 2009 insgesamt ca. 40% des Bruttolohns bzw. -gehalts (Krankenversicherung 15,5%, Rentenversicherung 19,9%, Arbeitslosenversicherung 2,8%, Pflegeversicherung 1,95%). Arbeitgeber und Arbeitnehmer tragen diese Abgaben jeweils zur Hälfte. Welche Lohnsteuerklassen gibt es? Die Bürger werden in sechs Steuerklassen eingeteilt - je nachdem, ob sie verheiratet sind, beide Eheleute verdienen, Freibeträge in Anspruch nehmen oder von mehreren Arbeitgebern Gehalt bekommen. Die Höhe der Abgaben schwankt dabei je nach Gehalt und Steuerklasse. Liegt der Brutto-Verdienst beispielsweise bei Euro und wird in der Lohnsteuerklasse 1 versteuert, liegen die Abgaben bei knapp 150 Euro, bei einem Lohn von Euro und Lohnsteuerklasse 1 müssen fast 450 Euro bezahlt werden.

9 7. Einige Beispiele Lesen Sie die folgenden Beispiele und lösen Sie anschließend die Übungen! Seite 9 DaF-Blog, 2009 DaF-Blog, 2009 heumannvonwerder.de, 2009 Hanna ist Studentin. Sie möchte sich neben dem Studium ein bisschen Geld verdienen. Deshalb hat sie sich entschieden, arbeiten zu gehen. Zu beachten ist die Steuerklasse, sie ist für die Höhe der Lohnsteuer wichtig! Da Hanna ledig ist, gehört sie der Lohnsteuerklasse 1 an. Wenn Hanna das Geld trotzdem nicht reicht und sie ein zweites Dienstverhältnis benötigt, wird sie mit der Lohnsteuerklasse 6 eingetragen. Diese Lohnsteuerklasse bringt die höchste Steuerbelastung. Wenn Hanna heiratet und ihr Ehepartner auch berufstätig ist, haben beide Eheleute die Steuerklasse 4. Jeraldine ist alleinerziehende Mutter. Normal gilt für sie die Steuerklasse 1, da ihr jedoch der Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende zusteht, wird sie in die Steuerklasse 2 eingestuft. (Voraussetzung hierfür ist mindestens ein mit im Haushalt wohnendes Kind unter 18 Jahren.) Hat Jeraldine nun wieder einen neuen Lebenspartner, mit dem sie zusammen wohnt, kann ihr der Entlastungsbetrag nicht mehr gewährt werden und sie bekommt Steuerklasse 1. Bernd und Susanne sind schon seit 15 Jahren verheiratet und haben zwei Kinder: Alina 12 und Jonas 8. Bernd arbeitet in einem großen Warenhaus als Stellvertretender Geschäftsführer. Er wird in die Lohnsteuerklasse 3, mit dem geringsten Steuersatz, eingestuft. Er wird somit steuerlich begünstigt, da er eine Familie mit 2 Kindern hat. Susanne hat eine Ausbildung zur Sekretärin gemacht und jahrelang in einer Anwaltskanzlei gearbeitet, bis sie schwanger wurde. Seit einem Jahr übt sie wieder ihren Beruf aus und arbeitet halbtags (ca. 20Std pro Woche) im Rathaus der Stadt. Sie wird in die Steuerklasse 5 eingestuft. In dieser Steuerklasse hat sie ganz hohe Abgaben, doch darf ihr Mann die Steuerklasse 3 beibehalten mit nur geringen Abgaben. Wortschatz A-Z begünstigen: bevorteilen, Vorteile geben Entlastungsbeitrag: Bei der Lohnsteuerklasse 2 wird jährlich ein Freibetrag von (109 monatlich) berücksichtigt. Der Steuerfreibetrag (Kinderfreibetrag) erhält nur die Person, die auch das Kindergeld bezieht.

10 Richtig oder falsch? Beantworten Sie anhand der Beispiele die Fragen. 1) Hanna hat die Steuerklasse 1, weil sie ledig ist. R F Seite 10 2) Steuerklasse 1 bedeutet die höchste Steuerbelastung. 3) Steuerklasse 6 bekommt man, wenn man heiratet. 4) Wenn man verheiratet ist kan man zwischen 2 Modellen wählen: a) Beide Eheleute bekommen die Steuerklasse 4; b) Die Person, die mehr verdient, bekommt die Steuerklasse 3, der/die Ehepartner(in) Steuerklasse 5. 5) Bei der Steuerklasse 1 kann man Kinderfreibeträge bekommen. 6) Wenn man Steuerklasse 3 hat, muss man am wenigsten Steuer bezahlen. 8. Richtig oder falsch? Jetzt sind Sie Experte in Sachen Steuerklassen. Überprüfen Sie Ihr Wissen! Richtig oder falsch? Beantworten Sie die fragen anhand der Informationen, die Sie in den Texten gelesen haben. 1) Lele und ihr Ehepartner sind beide berufstätig und ihr Einkommen ist unterschiedlich hoch. Beide haben Lohnsteuerklasse 5. 2) Aurelia ist ledig und geht dreimal in der Woche halbtags arbeiten. Der Gehalt reicht ihr aber nicht und deshalb hat sie sich einen weiteren Job gesucht. Sie hat für ihren Nebenjob die Steuerklasse 5. 3) Johanna und Steve sind verheiratet und leben zusammen. Sie ist zurzeit im Mutterschutzurlaub und er ist weiterhin berufstätig. Er hat daher Lohnsteuerklasse 3 und sie 5. 4) Hendrik ist ledig und hat Lohnsteuerklasse 1. 5) Tamina und ihr Lebensgefährte Luke verdienen gleich viel Geld und beide haben die Lohnsteuerklasse 4. 6) John ist geschieden und alleinerziehender Vater von 2 minderjährigen Kindern. Er hat die Lohnsteuerklasse 2. R F

11 9. Lohnsteuer weltweit Vergleichen Sie das deutsche System der Lohnsteuerklassen mit dem Lohnsteuersystem in Ihrem Land. Gibt es Gemeinsamkeiten oder Unterschiede? Wissen Sie, an welcher Stelle Ihr Heimatland im europäischen oder Weltvergleich hinsichtlich der Lohnsteuer steht? Verfassen Sie zu dem Thema einen Text! Seite 11

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Versicherungen Die Deutsche Sozialversicherung sorgt in Deutschland für die soziale Sicherheit der Bürger und ist ein Kernelement des Sozialsystems. Das wichtigste Prinzip ist das Solidaritätsprinzip:

Mehr

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme 20 Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Während einer selbstständigen Tätigkeit sind viele Gewerbetreibende und Freiberufler

Mehr

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Im 3-Säulen-Modell der Alterssicherung ist die betriebliche Altersversorgung die zweite Säule. Die sogenannte Betriebsrente kann vom Arbeitgeber finanziert werden

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

Was bleibt unterm Strich?

Was bleibt unterm Strich? Vorstand Henning Groskreutz, Gewerkschaftssekretär im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/bAV der IG Metall Was bleibt unterm Strich? Das müssen jobbende Studierende bei der Sozialversicherung beachten Hochschule

Mehr

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Butter bei die Fische Studium und Selbständigkeit 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Grundsätzlich Während der Vorlesungszeit: nicht mehr als 20 Wochenstunden bzw. 26 Wochen im

Mehr

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender? Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender? Studenten und Azubis können sich bei den Eltern kostenfrei mitversichern. Diese Policen sind empfehlenswert: Krankenversicherung, als

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit Liebe Bürgerin, lieber Bürger, am 22. September 2013 ist die Bundestags-Wahl. Gehen Sie unbedingt wählen! Sie können

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial. 113 Zusatztipps Über das unmittelbare Ausfüllen der Formulare hinaus gibt es eine Reihe Tipps und Informationen, die für Sie wichtig sein können. Dabei geht es beispielsweise um die Besteuerung der betrieblichen

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1 Besser sicher.. ihre Entstehung. Folie 2 ist von den fünf Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung

Mehr

Mehr Rente durch Entgeltumwandlung. Machen Sie Ihre Altersversorgung zur Chefsache! BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG ENTGELTUMWANDLUNG

Mehr Rente durch Entgeltumwandlung. Machen Sie Ihre Altersversorgung zur Chefsache! BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG ENTGELTUMWANDLUNG BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG Informationen für Arbeitnehmer ENTGELTUMWANDLUNG Mehr Rente durch Entgeltumwandlung. Machen Sie Ihre Altersversorgung zur Chefsache! Entgeltumwandlung optimal fürs Alter vorsorgen

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

CheckPoint Berufseinstieg

CheckPoint Berufseinstieg CheckPoint Berufseinstieg Wir wünschen Ihrer Karriere das Beste. Sparkassen-Finanzgruppe Alles im Blick, alles im Griff Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Job! Das erste richtige Gehalt auf dem Konto

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen Soziale Absicherung der Existenzgründer Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen Die fünf Säulen der Sozialversicherung in Deutschland Kranken- versicherung (KV) Unfall-

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. I. Allgemeines: Die Durchführung einer betrieblichen Altersvorsorge ist nur im 1. Dienstverhältnis möglich, d. h. der Arbeitnehmer legt

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung BVK Bayerische V ersorgungskammer Die gesetzliche Rentenversicherung allein kann in Zukunft Ihre Altersversorgung

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur 1 Informieren Sie frühzeitig Ihre Krankenkasse, bei einer zu erwartenden längeren Krankheit. Konkret : Ist zu erwarten, dass Sie länger als 6 Wochen krank sein werden,

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Unterhalt vom Vater des Kindes Bereits in der Schwangerschaft und natürlich nach der Geburt ist der Vater des Kindes verpflichtet Unterhalt für dich und Euer

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Direktversicherung. Entgeltumwandlung Direktversicherung Entgeltumwandlung Betriebliche Altersvorsorge mit Zukunft Das Problem: Die Versorgungslücke im Alter wächst So funktioniert die Entgeltumwandlung in der Direktversicherung Waren es vor

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 J Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 J Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung? 12 J Was geschieht, wenn die 450

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren. 1.PersönlicheDaten Tragen Sie hier Ihre persönlichen Daten, wie z.b. den Namen, die Versicherungsnummer, Ihre Adresse, den FamilienstandunddieKontonummerein. 2.Bezugs,PensionsauszahlendeStellen TragenSiehierdieAnzahlderArbeitgeberein,beidenenSieimbetreffendenKalenderjahrbeschäftigtwaren.

Mehr

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung BVK Bayerische Versorgungskammer Die gesetzliche Rentenversicherung allein kann in Zukunft Ihre Altersversorgung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Sozialwahl 2011. Gute Leistungen, gerecht finanziert. 12. Delegiertenversammlung IGM Verwaltungsstelle Köln-Leverkusen 21.03.2011.

Sozialwahl 2011. Gute Leistungen, gerecht finanziert. 12. Delegiertenversammlung IGM Verwaltungsstelle Köln-Leverkusen 21.03.2011. Vorstand Sozialwahl 2011 Gute Leistungen, gerecht finanziert. 12. Delegiertenversammlung IGM Verwaltungsstelle Köln-Leverkusen 21.03.2011 Sozialwahl was ist das eigentlich? 2 Wer oder was wird gewählt?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Sozialwahl 2011. Gute Leistungen, gerecht finanziert. Seniorinnen- und Senioren-Arbeitskreis der IG Metall Frankfurt Frankfurt am Main, 15.

Sozialwahl 2011. Gute Leistungen, gerecht finanziert. Seniorinnen- und Senioren-Arbeitskreis der IG Metall Frankfurt Frankfurt am Main, 15. Vorstand Sozialwahl 2011 Gute Leistungen, gerecht finanziert. Seniorinnen- und Senioren-Arbeitskreis der IG Metall Frankfurt Frankfurt am Main, 15. März 2011 Sozialwahl was ist das eigentlich? 2 Wer oder

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind nicht

Mehr

Krankenversicherung Spezial

Krankenversicherung Spezial Krankenversicherung Spezial Änderungen 2011 Wer kann sich privat versichern? Wieder einmal wurden die Gesetze zur Pflichtversicherung geändert. Bis zum letzten Jahr konnten sich Angestellte nur dann privat

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Gut versichert. Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt

Gut versichert. Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt Gut versichert Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt Isabell Pohlmann Gut versichert Wie man für sich selbst und die Familie vorsorgt Inhaltsverzeichnis 6 Was wollen Sie wissen? 13 Das richtige

Mehr

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente. Für 2,60 Euro mehr im Monat: Stabile Beiträge sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.net Fürs Alter vorsorgen: Ja, aber gemeinsam.

Mehr

Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung

Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. Glinkastraße 40 10117 Berlin Infoline: 0800 6050404 E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung Informationen in Leichter

Mehr

Systeme der Alterssicherung überblicken

Systeme der Alterssicherung überblicken Systeme der Alterssicherung überblicken Altersvorsorge maßgeschneidert ISBN 3-8272-6386-7 In diesem Kapitel bekommen Sie einen Überblick, wie die Alterssicherungssysteme aufgebaut sind. Außerdem erfahren

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12. Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth Von Wilfried Hauptmann Stand: 1.12.1993 Deutscher Taschenbuch Verlag I. Kapitel i Was muß ich wissen, wenn ich Versicherter

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind

Mehr

Jetzt kann ich nicht investieren!

Jetzt kann ich nicht investieren! Jetzt kann ich nicht investieren! Eigentlich würde man ja gern anlegen Aber in jeder Lebenslage finden sich Gründe, warum es leider ausgerechnet jetzt nicht geht: die Ausbildung, der Berufsstart, die Weiterbildung,

Mehr

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Continentale Studie 2014 Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge Grafiksatz Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung a.g. Die Ängste

Mehr

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH Rürup - Basisrente Rürup- oder Basisrente wird umgangssprachlich die Form der seit 2005 staatlich subventionierten Altersvorsorge bezeichnet. Die Rürup-Rente geht auf den Ökonomen Hans-Adalbert "Bert"

Mehr

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert. Riester-Rente ist eine vom Staat durch Zulagen und Sonderausgabenabzugsmöglichkeiten geförderte, privat finanzierte Rente in Deutschland. Daher gehört sie zur sogenannten 3. Säule bzw. 2. Schicht der Altersvorsorge.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen. Die lebenslange Zusatzrente! Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen. Sparkassen-VorsorgePlus Geschenkt: 9OO für M IA + EMMA + SOPHIA Der solide Sparplan für eine lebenslange Zusatzrente

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

DIA Ausgewählte Trends November 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends November 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends November 2014 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2014 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Tipps für Studenten. Jobben und Studieren

Tipps für Studenten. Jobben und Studieren Tipps für Studenten Jobben und Studieren Viele Studenten jobben neben ihrem Studium. Einige nutzen die vorlesungsfreie Zeit, um eine Geldreserve für das nächste Semester anzulegen. Andere arbeiten lieber

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein. S V b e ru f s u n fä h i g k e i t s v e r s i c h e ru n g Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de

Mehr