Busfähig. Erste Verpackungsmaschine mit Informations-Sensorik Seite 06. Für Volumen und ID. Formatverstellung. 600 Seiten Sicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Busfähig. Erste Verpackungsmaschine mit Informations-Sensorik Seite 06. Für Volumen und ID. Formatverstellung. 600 Seiten Sicherheit"

Transkript

1 DAS KUNDENMAGAZIN VON SICK Busfähig Erste Verpackungsmaschine mit Informations-Sensorik Seite 06 Für Volumen und ID Paketlösung für Superhub Johannesburg Seite 18 Formatverstellung Positionierantrieb für schnelle Produktwechsel Seite Seiten Sicherheit Produkt- und Servicekatalog Sicherheitstechnik erschienen Seite 43

2 INDUSTRIAL SENSORS INDUSTRIAL SAFETY SYSTEMS AUTO IDENT Halle 9, Stand F 54 3 gewinnt: Sichern Sie sich jetzt klare Wettbewerbsvorteile mit der dritten Lichtschranken-Generation von SICK! 3 gewinnt! unter diesem Motto stellen wir auf der diesjährigen Hannover Messe eine neue Lichtschranken-Generation vor, die alle bisherigen Leistungsmerkmale bei weitem übertrifft! Egal in welchem Arbeitsumfeld, egal in welchem Einsatzgebiet, egal wie hoch Ihre Ansprüche auch sein mögen: Erwarten Sie mehr Präzision, mehr Zuverlässigkeit und die Wettbewerbsvorteile einer Innovation, die weltweit einmalig ist! Informieren Sie sich und besuchen Sie uns auf der Hannover Messe. Vorab-Info auch unter SICK Vertriebs-GmbH Düsseldorf

3 : Editorial Investitionssicherheit und Qualität Liebe Leserinnen, liebe Leser, haben Sie sich auch schon einmal über eine angeblich günstige und integrierte Kompaktstereoanlage geärgert? Wo klar wurde, dass der Preis des Alles-auseiner-Hand eine unterschiedliche Qualität ist und am Schluss die schlechteste Komponente den Takt vorgibt? Nicht anders ist es in der industriellen Automation. Auch hier ist die Leistungsund Zukunftsfähigkeit Ihrer Investition davon abhängig, dass alle Komponenten auf dem neuesten Stand der Technik und auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind. SICK legt unter dem Schlagwort Independence deshalb großen Wert darauf, dass die Produkte und Lösungen aus unserem Haus nicht nur mit allen gängigen Bussystemen harmonieren, sondern auch rückwärtskompatibel sind und so Ihre Investition geschützt wird. Sie profitieren dabei doppelt: zum einen durch die Investitionssicherheit, zum anderen durch unseren Technologievorsprung, der Ihrer Anlage den entscheidenden Takt mehr gibt. Investitionsschutz erhalten Sie auch durch unsere weltweite Präsenz: Seit kurzem sind wir auch in der Türkei, Russland, Slowenien und Indien mit eigenen Tochtergesellschaften vertreten. Für Sie bedeutet unser Netz von weltweit über 40 Tochtergesellschaften, dass wir Sie mit dem gleichen Service und der gleichen Lösungskompetenz begleiten können egal wo Sie sind. Es grüßt Sie herzlich Anne-Kathrin Deutrich Sprecherin des Vorstands der SICK AG insighttelegramm ++ SICK AG gehört auch 2005 wie schon 2003 und 2004 zu den zehn attraktivsten Arbeitgebern in Deutschland in Gesamtwertung Platz 10 in Kategorie Unternehmen mit 501 bis Mitarbeitern Platz 6 Sonderpreis Lebenslanges Lernen für umfassendes Weiterbildungskonzept ++ Neue Tochtergesellschaft jetzt auch in Indien seit 24. Februar 2005 hat die SICK Pvt. Ltd. ihre Tätigkeit in Neu-Delhi aufgenommen weitere Standorte sind geplant und sollen 2006 eröffnet werden++ Berufsakademie-Student Torsten Dages mit VDI-Förderpreis ausgezeichnet Thema der Diplomarbeit: Erstellung einer Software zur Analyse, Speicherung und Visualisierung von Daten eines Volumenmesssystems Preis ist mit Euro und einjähriger Mitgliedschaft im VDI dotiert++ 1/

4 : Inhalt 1/ Busfähig erste Verpackungsmaschine mit Informations-Sensorik 10 Blaue Sensoren als grüne Daumen im Gewächshaus 25 Hannover Messe Industrie 2005: das Technologieereignis : Editorial...03 : Anwendungen Erste Verpackungsmaschine mit Informations-Sensorik Wieder einmal LMS zur Navigation.. 07 Lasermesssystem verbessert Intralogistik bei Porsche Besser verpacken mit Display- Kontrasttaster Blaue Sensoren als grüne Daumen im Gewächshaus Technologie-Update bei der Tschechischen Post TGW: neuer Taster für neuen Teleskopgreifer Vertikalabsicherung mit dem S Sensortechnik im automatisierten Kräutergarten Elektronische LKW-Klassifizierung: Schwarzfahren schwergemacht Kransichtführung per Lasermesssystem Positionserfassung im Kernspintomographen Paketlösung für Superhub Johannesburg Ultraschall im Kuhstall bald überall? Magnet- und Induktivsensorik in Schleifmaschinen Mobiles Dekontaminationssystem für Einsatzfahrzeuge Automatische Personenzählung in öffentlichen Gebäuden Lumineszenztaster prüfen Stahlrohre Unterwasser-Lichtschranke optimiert Waferhandling : HMI Spezial : Produkte Lichtschranken-News Analogsensor für mm Volumenmesssystem von PTB zertifiziert Neue Handscanner für die mobile Code-Identifikation gewinnt auf dem Siegeszug Positionierantrieb für schnelle Produktwechsel SICK-Sensorik für alle Systemwelten Laser-Navigation erweitert Einsatzspektrum frei fahrender Fahrzeuge Hologramm-Erkennung auf Verpackungen Höchste Sicherheit mit mehr Merkmalen Besser Messen im µ-bereich Neue Sensoren für Farberkennung Revolution in der Welt der Bildverarbeitung Profilsensor für Qualitätskontrolle Neue Ultraschall-, kapazitive und induktive Sensoren : Museum Ironbridge Gorge Museen : SICK Rundschau Unternehmensleitbild Produkt- und Servicekatalog Sicherheitstechnik erschienen SICK Training & Education goes international Sicherheits-Management für Maschinen und Anlagen Mit SICK-Ausbildung zur Berufs-WM der Jugend SICK-Vertriebszentrale jetzt eigenständige Tochtergesellschaft Neue Tochtergesellschaft gegründet : Buchbesprechung : SICK MAIHAK Unglaubliche optische Illusionen Höchste Sicherheit mit mehr Merkmalen 36 SICK MAIHAK bündelt die Systemintegration in Reute SIDOR setzt neue Maßstäbe bei Fotometern : Standards Impressum/Service Messetermine

5 : Kurz-News Überwacht in der Nacht Sensor gegen den Sekundenschlaf In Australien haben sich findige Ingenieure etwas gegen LKW-Unfälle durch Sekundenschlaf ausgedacht. Das Warnsystem HaulCheck erkennt, wenn ein Fahrzeug von der Fahrbahn abzukommen droht. Mit an Bord: das Lasermesssystem LMS in Outdoor- Ausführung. Entwickelt wurde das Schlafwarnsystem für bis zu 290 t schwere Bergbau-Transporter. Wenn so ein Koloss von der Fahrbahn abkommt, wird es für den Fahrer, das Fahrzeug mit seiner Ladung und eventuelle weitere Verkehrsteilnehmer mehr als gefährlich. Die Untersuchung einiger der jüngsten Unfälle zeigte die Hauptursache deutlich auf: ein kurzes Nickerchen des von der harten Arbeit ermüdeten Fahrers. Aktuelle Messen im April mit SICK HANNOVER MESSE in Hannover vom 11. bis 15. April Halle 9 Stand F54 SEMICON Europa in München vom 12. bis 14. April Halle B2 Stand interpack in Düsseldorf vom 21. bis 27. April Halle 13 Stand C60 Bild: AcuMine Elektronischer Hallo-Wach-Effekt Mit dem Sekundenschlaf ist jetzt Schluss. Sobald das LMS beim Messen der Entfernung zu den Pfosten neben der Fahrbahn eine gefährliche Annäherung feststellt, löst das HaulCheck in der Fahrerkabine einen optischen und akustischen Großalarm aus. Gleichzeitig werden über Funk und GPS andere Fahrzeuge im Streckenabschnitt vorgewarnt. HaulCheck und LMS hellwach bei Tag und bei Nacht INFO 101 Software zur Gefahrenanalyse bietet Weiterentwicklungen im Doppelpack EN ISO Normen sowie Prüf- und Abnahmeassistent integriert Safexpert, die netzwerkfähige CE-Software für eine ganzheitliche Sicherheitsbetrachtung für Maschinen und Anlagen, wartet in seiner Version 4.2 mit zwei wichtigen Weiterentwicklungen auf: dem Konformitätsprozess nach der neuen (EN ISO 12100) und alten (EN 292) Norm sowie dem Prüfund Abnahmeassistenten. Safexpert 4.2 bietet somit zugleich die reibungslose Umstellung des CE-Konformitäts-Prozesses auf die neue EN ISO und einen neuen Service: mit nur einem Tool einheitliche Sicherheits- und Q-Prüfungen/Abnahmen von Maschinen. BILD Wollen Sie mehr darüber erfahren? Den vollständigen Artikel finden Sie unter insightbuchtipp Control in Sinsheim vom 26. bis 29. April Halle 7 Stand Ein herzliches Dankeschön! Die in der letzten Ausgabe durchgeführte Leserbefragung stieß auf große Resonanz. Mit Freude erhielten wir eine unerwartet hohe Anzahl an Faxantworten. Ob die ausgesetzten Prämien ein Sony-Camcorder und USB-Memory-Sticks eine Rolle spielten...? Wir gratulieren den Gewinnern und sagen allen, die sich an der Befragung beteiligt haben: Herzlichen Dank! UNGLAUBLICHE OPTISCHE ILLUSIONEN Sie glauben nicht an optische Täuschung? Sehen Sie selbst Sie werden Ihren Augen nicht trauen auf Seite

6 : Anwendungen Verpackung Meurer präsentiert erste Verpackungsmaschine mit Informations-Sensorik Standardsensorik jetzt busfähig! Komplette Informationen von und zum Sensor Eine speziell für Lichttaster entwickelte Chiptechnologie sowie der Sensor Hub machen die Feldbusfähigkeit des Sensors möglich. Der neue Chip besteht aus einem Empfänger mit 16 Elementen mit programmierbarem, virtuellem Trennsteg für die elektronische Einstellung der Hintergrundausblendung. Beim WT 18-3 sind die Tastweite und der Tastbereich jetzt nicht nur schneller, exakter und applikationsspezifischer bestimmbar, sondern auch in höherem Maße reproduzierbar. Das vollelektronische Sensorkonzept ist die Voraussetzung für die bidirektionale Kommunikation physisch möglich macht sie der Sensor Hub, an den bis zu vier WT 18-3 angeschlossen werden können. Auf diese Weise werden die Sensoren als Feldbus-Teilnehmer mit direkter Adresse sowohl am Bedienpanel der Maschine als auch in einer entfernten Leitwarte sicht- und ansprechbar sowie die jeweiligen Einstellungen und Zustandsdaten abrufbar, sagt Walter Schmidt. : TITELTHEMA Feldbusfähigkeit des Sensors der Reflexions-Lichttaster WT 18-3 mit spezieller Chiptechnologie und einem Feldbus-Anschlussmodul macht es möglich Die Meurer Verpackungssysteme präsentiert auf der Interpack 2005 die erste Verpackungsmaschine mit feldbusfähigen Reflexions-Lichttastern der Baureihe WT Fernabfrage und Ferneinstellung, Parameteraustausch, Verschmutzungsüberwachung und Störsignal-Identifikation all dies ist durch bidirektionale Feldbus-Kommunikation zwischen Sensor und Steuerung möglich. >> Gerade bei Verpackungsmaschinen für die Lebensmittel- oder die Pharmaindustrie eröffnet der Informations- Sensor WT 18-3 im Hinblick auf das Thema Validierung völlig neue Möglichkeiten, sagt Meurer-Verkaufsleiter Ludger Richter. Die Sensoreinstellung wird nicht mehr in schriftlicher Form beschrieben, sondern als reproduzierbarer Parametersatz direkt in der Maschinensteuerung hinterlegt und bei Bedarf über den Sensor-Hub ein Feldbus-Anschlussmodul dort abgerufen, erläutert Betriebsleiter Walter Schmidt. Für intelligente und kompakte Verpackungsmaschinen Die neue Sensortechnologie hat erhebliche positive Auswirkungen auf die Gestaltung und den Betrieb der Verpackungsmaschinen. Die Sensoren können jetzt prozessoptimal und bestens vor den Umfeldbedingungen geschützt auch an engen Stellen in die Maschine Schwer zugänglich und doch leicht zu bedienen Sensoren in einer Meurer- Verpackungsmaschine 06 1/2005

7 Robotik : Anwendungen Wieder einmal LMS zur Navigation Freie Fahrt für mobilen Bewachungsroboter V.l.n.r. Wilhelm Schürmann von SICK, Walter Schmidt und Ludger Richter von Meurer integriert werden, da sie Remote eingestellt werden können und im Betrieb nicht mehr zugänglich sein müssen, sagt Ludger Richter. Ob Gerätetausch, Formatwechsel oder parallel eingesetzte Sensoren in allen Fällen werden die Parameter nicht mehr von Hand eingestellt oder geändert, sondern aus der Maschinensteuerung heruntergeladen. Darüber hinaus ermöglicht das Abrufen von Statusinformationen, z. B. über die aktuelle Signalgüte, eine rechtzeitige Beseitigung der Ursachen während eines geplanten Maschinenstillstandes. Auf dem Weg zur Standardtechnologie Sensoren mit der neuen Chiptechnologie sind auf dem Weg, der neue Standard in der Automatisierungstechnik zu werden. Hierfür spricht nicht nur die Technik, sondern auch die Betriebspraxis. Zum einen ist das Gerät abwärtskompatibel, d. h. im Ernstfall kann es gegen jeden üblichen Sensor, z. B. die Vorgängerbaureihe WT 18-2, ausgetauscht werden. Dies minimiert im Ernstfall die Stillstandszeit einer Maschine. Zum zweiten ist das Gesamtkonzept Sensor und Sensor Hub leicht in bestehende Maschinen mit Feldbus- Infrastruktur nachrüstbar. Bereits jetzt stehen weitere Informations-Sensoren u. a. für die Erkennung kleiner Teile in der Elektronikindustrie oder die Erfassung von Förderobjekten in der Transport- und Lagertechnik zur Verfügung siehe auch S. 12. Weitere Produktinfos erhalten Sie mit der Karte am Ende des Magazins unter: INFO 102 oder im Internet unter: Mehr zum Kunden unter: MG 400 ist der Name eines autonomen Bewachungsroboters für die Gefahren- und Personendetektion. Die erforderliche Mobilität verleiht ihm das Lasermesssystem LMS. >> Entwickelt wurde der rollende Wachmann von der GPS GmbH, Abteilung Neobotix. Sein Funktionszweck: die Überwachung von Gebäuden und Freiflächen, u. a. Lagerhallen, Firmengeländen, Produktionsanlagen, Bürogebäuden, Einkaufszentren, Museen oder Messen. LMS-Navigation das besondere Plus Ultraschallsensoren, Radarsensoren, CCD- und Wärmebild-Kameras mit integriertem Webserver, schwenkbarer Sensorkopf und intelligente Software alles schön und gut und für die Bewachung sicherlich erforderlich aber das besondere Plus des MG 400 ist sein Navigationskonzept. Es basiert auf dem hoch genauen LMS, das die automatische, exakte und nahezu driftfreie Navigation des kleinen Roboters erst ermöglicht. Damit ist er genauso mobil wie ein echter Wachmann: er kann eigenständig auf Patrouille gehen, zu bestimmten Zeitpunkten feste Routen abfahren, aber auch zufällige Kontrollen durchführen oder von einem festen Standort aus beobachten, was sich in seiner Umgebung so tut. So erwachen mit dem immerwachen MG 400 zahlreiche neue Überwachungsmöglichkeiten. Der autonome Bewachungsroboter MG 400 mobil mit dem Lasermesssystem LMS Weitere Produktinfos erhalten Sie mit der Karte am Ende des Magazins unter: INFO 103 oder im Internet unter: Mehr zum Kunden unter: Bild: Neobotix 07

8 : Anwendungen Automobil Lasermesssystem verbessert Intralogistik bei Porsche In einem neuen Depalettiersystem bei der Porsche AG in Stuttgart-Zuffenhausen ermöglichen zwei LMS-Lasermesssysteme die vollautomatische Entstapelung zahlreicher unterschiedlicher Ladungsträger-Varianten. >> Das zweibahnige Depalettiersystem mit den LMS zur optischen Konturerkennung wurde vom Generalunternehmer Aberle Steuerungstechnik GmbH aus Leingarten aufgebaut. Mit dieser neuen Anlage konnte die Förderleistung aus dem zentralen Wareneingang in das die Produktion versorgende Hochregallager auf Paletten pro Tag gesteigert werden. Neuer Materialfluss für neuen 911er Die Reorganisation und Modernisierung der Intralogistik wurde aufgrund der produktiven Parallelphase zweier Fahrzeugmodelle erforderlich. Eine entscheidende Rolle spielte dabei die Fördertechnik, welche die einzulagernden Paletten aus dem zentralen Wareneingang zur Übernahmezone des Hochregallagers transportiert, erläutert Dipl.-Ing. Kai Maring, der zuständige Projektleiter bei Porsche. Die für die Produktion bestimmte Ware hat im Lager eine durchschnittliche Verweildauer von nur 2,1 Tagen, häufig sogar noch weniger. Nur durch eine Erhöhung der Förderleistung war eine kontinuierliche Lager- und damit Produktionsversorgung sicherzustellen. Dies wiederum erforderte eine automatische Entstapelung der bis zu 3 m hohen Palettenstapel. Die Lösung von Aberle: ein zweibahniges Depalettiersystem, das die einzelnen Ladungsträger von unten abzieht. Zur Positionserfassung der Paletten sowie zur Kontrolle der Höhe des jeweiligen Palettenstapels wird pro Bahn ein Lasermesssystem LMS von SICK eingesetzt. LMS: ein System für verschiedene Ladungsträger Bei Porsche müssen den LMS die Kontur und Position zahlreicher verschiedener Ladungsträger eingelernt werden. Ihre einzige Gemeinsamkeit der nach DIN normierte Palettenfuß wird vom jeweiligen LMS erfasst und überprüft. Potenzielle Störfaktoren wie z. B. ein verschmutzter Fuß oder mit Versatz gestapelte Paletten beeinflussen die Messung nicht. Die einzulagernden, gestapelten Paletten erreichen den Depalettierer in zufälliger Reihenfolge und mit zufälligem Stapelmuster. Nach der Konturerfassung des Palettenfußes wird die Positionstoleranz kontrolliert. Bei i.o. wird das LMS zur Prüfung der Stapelhöhe nach oben verfahren. Danach wird der Stapel an- gehoben, die unterste Palette von einem Kettenförderer abgezogen und in Richtung Hochregallager transportiert. Der Palettenstapel wird wieder abgesetzt, die Position der neuen unteren Palette geprüft und auch die Höhe des verbleibenden Stapels neu ermittelt. Ist die letzte Palette erreicht und aus dem Depalettierer ausgefahren, kann der nächste Palettenstapel einfahren. Auch Leipzig profitiert von Zuffenhäuser Lösung Seit dem Produktionsstart im Januar 2004 weist die gesamte Anlage eine sehr hohe Verfügbarkeit auf, zieht Kai Maring ein positives Fazit. Dies kommt neben den im Stuttgarter Stammwerk gefertigten Boxster und Porsche 911 auch den in Leipzig montierten Fahrzeugen der Cayenne-Baureihe und den Exemplaren des Supersportwagens Carrera GT zugute, denn deren Motoren sind ebenfalls made in Zuffenhausen. Weitere Produktinfos erhalten Sie im Internet unter: Mehr zum Kunden unter: Im zweibahnigen Depalettiersystem ist pro Bahn ein Lasermesssystem LMS im Einsatz 1/2005

9 Verpackung : Anwendungen Balkenanzeige sowie das digitale Signal-Tuning am Gerät setzt der Taster einen neuen Maßstab hinsichtlich Bedienkomfort und Schaltsicherheit. Dabei spielt die einfache Bedienung eine sehr wichtige Rolle. Das Einlernen der Schaltschwelle erfolgt per Zweipunkt- Teach-in (auf Marke und Hintergrund) direkt am Gerät. Hierbei aktiviert der Sensor selbstständig die optimale Sendefarbe rot, grün oder blau der Dreifarb-LED. Auf dem Display wird die aktuelle Remission des Tastgutes und die vom Gerät eingestellte Schaltschwelle angezeigt. Bei Bedarf ist es möglich, eine manuelle punktgenaue Feineinstellung der Schaltschwelle über die Tuning-Taste durchzuführen. Nach dem Teach-in visualisiert die Balkenanzeige dann die Qualität des vorhandenen Kontrastes und damit die Detektionssicherheit. Sichere Druckmarkenerkennung mit dem Kontrasttaster KT 5 Display in der Folienbeutelmaschine von B & B Verpackungstechnik GmbH Teachen, tunen, tasten Besser verpacken mit Display-Kontrasttaster Die B & B Verpackungstechnik GmbH in Hopsten vertraut bei der Erkennung von Druck- oder Steuermarken in ihren Folienbeutelmaschinen auf den Kontrasttaster KT 5 Display. Die Gründe: Das Gerät bietet durch seinen Bedienkomfort, seine Betriebssicherheit und die automatische Glanzanpassung ein Höchstmaß an Detektionssicherheit und damit Maschinenverfügbarkeit. Vorteile überzeugen Anwender Auf diese Vorteile legt B & B Verpackungstechnik besonderen Wert. Das mittelständische Maschinenbauunternehmen beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit der Konstruktion und Herstellung von Maschinen für flexible Verpackungen, z. B. flüssigkeitsdichte Beutel, Papierbeutel, Industriesäcke und Staubsaugerbeutel. Mit dem KT 5 Display setzt B & B jetzt einen Kontrasttaster zur Druckmarkenerkennung ein, der auch geringe Kontraste auf hochglänzenden Folien sicher erfasst, da die automatische Glanzanpassung den Sensor optimal auf das Tastgut einstellt. Das Schaltsignal des Sensors wird zur Steuerung des getakteten Bahnvorzuges verwendet. Bei Bedarf kann der Maschinenbediener die Schaltschwelle auch bei laufender Maschine über die Tuning-Taste optimieren. Mit dem KT 5 Display kann B & B Beutelmaterialien jeder Farbe und Oberfläche jetzt noch sicherer verarbeiten selbst auf den schnellsten Maschinen mit Bahngeschwindigkeiten von bis zu 3 m/s. >> Immer neue Verpackungsmaterialien, immer neue Farbdesigns und die immer größere Sortimentsvielfalt von Produkten stellen hohe Anforderungen an leistungsfähige Verpackungsmaschinen und deren Sensorik. Die Zuverlässigkeit beispielsweise eines Kontrasttasters hängt dabei aber nicht nur von den optischen und auswerte- technischen Fähigkeiten ab, sondern auch von der sicheren Einstellbarkeit. Bedienkomfort bedeutet Betriebssicherheit Der KT 5 Display baut auf dem bewährten Gerätekonzept mit Dreifarben-Sende-LED, 10 Khz Schaltfolge und Zweipunkt-Teach-in auf. Durch die Display- Weitere Produktinfos erhalten Sie mit der Karte am Ende des Magazins unter: INFO 104 oder im Internet unter: Mehr zum Kunden unter: 09

10 : Anwendungen Landwirtschaft Keine blühende Phantasie Blaue Sensoren als grüne Daumen im Gewächshaus Blumen- und Pflanzenfabriken unter Glas sind die Spezialität des niederländischen Unternehmens Hawe Systems Europe B.V. Vom Setzling bis zur fertigen Topfpflanze sind SICK-Sensoren der grüne Daumen innerhalb der teilweise komplexen Transport- und Prüfsysteme. Umfangreiche SICK-Sensorik im Topfgerbera-Erzeugungsbetrieb delsbetriebe aber auch Großabnehmer wie Ikea, Aldi oder Lidl, beschreibt Frans Bunnik die anspruchsvolle Klientel, die besonderen Wert legt auf Spitzenqualität zu scharf kalkulierten Preisen. Effizienz unter Glas darauf kommt es daher an. >> Seit vielen Jahren sind Hawe und SICK Lösungspartner für die Automatisierung im Agrarsektor. Zu den schönsten Gewächsen gehören der Topfgerbera-Erzeugungsbetrieb von JHL Potplants in Pijnacker und die fünf Gewächsfabriken von Bunnik Plants in Bleiswijk. Blumengrüße haben ganzjährig Saison Blumengrüße zu Namens-, Hochzeits-, Mutter-, Valentins- und sonstigen Festtagen kommen immer an. Es reicht daher nicht aus, die Pflanzen ganzjährig einfach unter Glas wachsen zu lassen. Die Erzeugung vom Setzling bis zur verkaufsfähigen Pflanze ist ein komplexer Prozess, der sinnvoll automatisiert sein muss, um die Kundennachfrage von Januar bis Dezember effizient bedienen zu können, sagt Hans Lekkerkerk Senior von JHL Potplants. Er muss es wissen, denn täglich verlassen etwa Topfgerberas seinen Erzeugungsbetrieb. Dieser wurde von Hawe konzipiert und mit umfangreicher SICK-Sensorik realisiert. Auch in den fünf Betrieben von Bunnik Plants spielt neben dem grünen Daumen die Automatisierung der Transport- und Prüfprozesse die entscheidende Rolle. Das Unternehmen liefert täglich Trend- und Saisonpflanzen aus. Zu den Abnehmern gehören kleine und mittlere Einzelhan-»Effizienz unter Glas darauf kommt es an.«wachstumsorientierte Transportsysteme Bei Hawe ist dieser Wunsch bekannt. Die Kompetenz des Unternehmens bei der Automatisierung im Agrarsektor zeigt sich bei JHL Potplants wie bei Bunnik Plants u. a. an der Auslegung der Transportsysteme. In der Eintopfphase stehen die Pflanzen sehr dicht beieinander, erläutert Erik Vermeijden von Hawe. Mit zunehmendem Wachstum erhalten sie mehr Raum insbesondere auf den Transportsystemen. Dabei wandern sie zwischen den einzelnen Bearbeitungsvorgängen automatisch immer näher an die abschließenden Sortier- und Verpackungsstationen heran. Die eingesetzte Sensorik erfüllt je nach Einsatzgebiet verschiedene Aufgaben. Bedienfreundliche Plug & play-miniatursensoren der Baureihen W 100 und W 140 erfassen einzelne Planzen und Pflanzentöpfe auf den stationären Transportsystemen. Die zwischen verschiedenen Gewächshausabteilungen verkehrenden fahrerlosen Transportfahrzeuge sind mit Laserscannern abgesichert. Die Geräte sind besonders agrartauglich, berichtet Erik Vermeijden. Sie funktionieren gleichermaßen bei grellem Sonnenlicht oder Nebel und lassen sich von Hummeln oder Vögeln im Gewächshaus nicht ausbremsen. Fahrzeuge für die Fahrt im Freien sind mit beheizten und wasserdichten Scannern ausgerüstet. 10 1/2005

11 Material Handling : Anwendungen Verbesserte Paketidentifikation in Pilsen Technologie-Update bei der Tschechischen Post MLG-Lichtgitter prüfen die Pflanzen nach Höhe und Blüten Transportfahrzeuge mit agrartauglichen Laserscannern Blühend ins Geschäft blühendes Geschäft Größe und Blütenstand entscheiden am Ende darüber, ob z. B. eine Topfgerbera fertig für den Versand ist. Mit MLG-Lichtgittern wird die Höhe jeder einzelnen Pflanze gemessen und geprüft, ob sie Blüten trägt, denn in einer Pflanzencharge kann es zu Zeitunterschieden zwischen Früh- und Spätblühern von bis zu drei Wochen kommen. Einmalig bei der Prüfung ist dabei, dass der Sensor sicher zwischen einem Topf und überhängenden Blättern unterscheiden kann, sagt Erik Vermeijden. Auf diese Weise kommen nur blühende Pflanzen in den Handel und sorgen dort für blühende Geschäfte. Seit November 2004 kommen Pakete aus dem Postverteilzentrum Pilsen wieder pünktlicher an. Verantwortlich hierfür ist das Omniportal-Lesesystem OPS 690 von SICK, mit dem Pakete aller Größen bei hohen Geschwindigkeiten sicherer identifiziert und schneller sortierbar werden als zuvor. >> Der Technologie-Update war erforderlich, weil das zuvor eingesetzte System mit der stetig gestiegenen Durchsatzleistung der Kippschalensorter im Verteilzentrum nicht mehr mitkam. Top-Lösung für die Top-Lesung Installiert wurde ein Omniportal-Lesesystem OPS 690 mit sechs CLV 490- Barcodescanner, die ihre Daten an die gemeinsame OPS-Steuereinheit übertragen. Die Geräte sind paarweise und jeweils im 90 -Winkel zueinander installiert. Dadurch erzeugt das OPS auf dem Sorter drei optische Lesekreuze mit unterschiedlicher Schärfentiefe. Auf diese Weise lassen sich Pakete zwischen 15 mm und 500 mm Höhe problemlos identifizieren. Darüber hinaus erlauben die Auswerte-Algorithmen der Barcodeleser auch die Lesung von Barcodes hinter einer Folie oder in einem Sichtfenster. Bei den Barcodes selbst handelt es sich um 13- oder 18- stellige Code 128 mit teilweise nur 0,25 mm starken Strichen, die bei Geschwindigkeiten bis zu 1,4 m/s gelesen werden. Die Ausgabe der Leseda- ten erfolgt über eine RS-422-Schnittstelle an die Anlagensteuerung, die die Informationen online in die Sortersteuerung einspeist. Modulares Konzept besser Im Gegensatz zum Altsystem entschied sich die Tschechische Post in Pilsen bewusst für das modulare Systemkonzept des OPS 690, da die Barcodeleser industrieerprobte Serienprodukte sind und sich Geräte-Updates oder der Austausch einzelner Scanner schnell und ohne Unterbrechung der Sortieranlage durchführen lassen. Die neue Sortier-Power in Pilsen hat sich bereits in anderen Zentren der Tschechischen Post herumgesprochen. Auch hier soll dank OPS in absehbarer Zeit die Post wieder richtig abgehen. Weitere Produktinfos erhalten Sie mit der Karte am Ende des Magazins unter: INFO 105 oder im Internet unter: Identifikation von Paketen zwischen 15 mm und 500 mm Höhe mit OPS 690 Weitere Produktinfos erhalten Sie im Internet unter: Mehr zum Kunden unter: 11

12 : Anwendungen Material Handling Oben links: Der Teleskopgreifer Twister VC ein Lastaufnahmemittel für automatische Regalbediengeräte zur doppelttiefen Direktlagerung von Kartons bis 50 kg Oben rechts: Thomas Damberger und Roland Hackenjos von SICK, Josef Reischl und Michael Etlinger von TGW Wenn Sensorik das Lager plötzlich anders sieht TGW: neuer Taster für neuen Teleskopgreifer Am Beispiel des vom Lagertechnikspezialisten TGW entwickelten Teleskopgreifers Twister VC zeigt sich, dass eine Idee und deren Umsetzung manchmal zweierlei sind. Oft wird erst mit leistungsfähigen Komponenten in diesem Fall einem Lichttaster mit neuer Chiptechnologie die Produktinnovation zur praxisgerechten Lösung. >> Als führender Hersteller automatisierter Materialfluss- und Lagertechnik ist TGW Transportgeräte GmbH & Co. KG in Wels, Österreich, ein weltweit tätiger Anbieter intralogistischer Lösungen. In der Kleinteile-Lagertechnik bis 250 kg Nutzlast sind wir sogar Marktführer in Europa, sagt Michael Etlinger vom Marketing bei TGW. Aber Erfahrung und Technologievorsprung schützen nicht immer vor Überraschungen in Projekten oder bei der Produktentwicklung, z. B. beim neuen Teleskopgreifer Twister VC. Doppelttiefe Direktlagerung Hierbei handelt es sich um ein neu entwickeltes Lastaufnahmemittel für automatische Regalbediengeräte zur doppelttiefen Direktlagerung von Kartons und Behältern bis 50 kg. Durch die hohen Beschleunigungs- und Geschwindigkeitswerte, die kompakte Bauform und die Möglichkeit der doppelttiefen Lagerung hat das Lastaufnahmemittel ein sehr hohes Geräteleistungspotenzial, nennt Josef Reischl von der Abteilung Innovationsmanagement bei TGW die wichtigsten Vorteile des Twister VC. Im ersten Projekt allerdings gab es ein unerwartetes weil bislang unbekanntes Problem: die Sensorik. Neue Sichtweise Neu wie der Twister VC war nämlich auch die Art der Fachfreiraumkontrolle. Nicht mehr die Kartons mussten erfasst werden, sondern der zudem wesentlich größere freie Lichtweg links und rechts von ihnen. Die Aufgabe des Sensors: i.o. bei freiem Lichtweg und Stopp des Handlingsprozesses beim Erhalten einer Reflexion. Doch plötzlich erhielten wir unerklärliche Störungsmeldungen trotz korrekter Positionierung der Kartons im Regalfach blickt Josef Reischl zurück. Wir mussten daraufhin lernen, den Regalstahlbau mit anderen Augen zusehen. Verschiedene Lieferanten führen die Re- 12 1/2005

13 : Anwendungen galfächer unterschiedlich aus, z. B. mal verzinkt und mal pulverbeschichtet. Im Lager führt dies zu den verschiedensten Reflexionen, die komplett zufällig vom Sensor erfasst wurden und diesem das Vorhandensein eines Kartons im Lichtweg vorgaukelten. Es handelte sich somit um ein Problem, das eine neue Art der Problemlösung erforderte den Reflexions-Lichttaster WT Neuartiges Sensorkonzept als glanzvolle Lösung Die in den letzten Jahren zu beobachtende Zunahme von passiven Störquellen im Einsatzumfeld optoelektronischer Sensoren u. a. Handys, Funkgeräte, Lichtquellen, Antriebe, spiegelnde Oberflächen oder andere Sensoren haben die Entwicklung des WT 18-3 maßgeblich beeinflusst. Es ist das erste Gerät seiner Art mit einer speziell für Taster mit Hintergrundausblendung entwickelten Chiptechnologie. Bei dem neuen WT 18-3 sind die Tastweite und der Tastbereich jetzt nicht nur schneller, exakter und applikationsspezifischer bestimmbar, sondern auch in höchstem Maß reproduzierbar, bestätigt Josef Reischl. Passive Störer jeder Art im Betriebsumfeld, z. B. spiegelnde Metallteile, werden elektronisch unterdrückt und so zuverlässig ausgeblendet. Einmalig: Das Lager mit den Augen des Sensors sehen Hinzu kommt, ergänzt Josef Reischl, dass mit dem WT 18-3 auch die Zeit des iterativen, zeitaufwändigen Herantastens an die optimale Sensoreinstellung vorbei ist. Beim WT 18-3 kann man das Lager jetzt mit den Augen des Sensors betrachten. Mit Hilfe einer entsprechenden Visualisierungssoftware konnte sowohl bei der Test-Inbetriebnahme im Haus als auch in der Anlage vor Ort der Lichtempfang des Sensors dargestellt, dieser dem Detektionsobjekt oder dem Umfeld zugeordnet und Anpassungen an der Sensoreinstellung online vorgenommen werden. Damit spart man im Vergleich zum Anpassungsaufwand bei klassischen Optosensoren in jedem Projekt viel, viel Zeit, lobt Josef Reischl die Praxisvorteile des neuen Tasters. Das Thema Reflexionen bzw. Hintergrundausblendung bei der Freiraumüberwachung ist bei TGW jetzt durch, denn der Sensor ist zum festen Bestandteil der Twister-Stückliste geworden. Weitere Produktinfos erhalten Sie mit der Karte am Ende des Magazins unter: INFO 106 oder im Internet unter: Mehr zum Kunden unter: Vertikalabsicherung mit dem S 3000 Keine Panik am Paletten-Paternoster Für die schwedische Papierfabrik Edet Bruk kam der S 3000 zur richtigen Zeit. Mit diesem bisher einzigen für Vertikalabsicherung zugelassenen Sicherheits-Laserscanner wird seit kurzem ein automatischer Palettenaufzug zuverlässig abgesichert. Top in Tissue-Papieren Tonnen Tissue-Papiere werden pro Jahr von drei Papiermaschinen erzeugt und auf mehr als einem Dutzend Veredelungslinien zu fertigen Endprodukten verarbeitet. Dieses Volumen ist gleichbedeutend mit Tausenden von Paletten mit Toiletten- oder Haushaltspapier, die jährlich aus der Produktion kommen und von einem Palettenhubwerk zum Einschweißen in ein anderes Stockwerk transportiert werden müsdem Scanner bekannt ist. Soll eine Palette aus dem Paternoster herausgefahren werden, wird das Schutzfeld umgeschaltet, so dass eine Bewegung in dieser Richtung zulässig ist. >> Der S 3000 überwacht nicht nur ein einmal programmiertes Schutzfeld, er checkt auch permanent dessen Referenzkonturen. Wird das Gerät im Betrieb dejustiert, ändert sich diese Kontur und der S 3000 stoppt die Maschine. Dieses Merkmal machte den S 3000 für Vertikalapplikationen zertifizier- und bei Edet Bruk einsetzbar. sen. Bislang zeigte sich das Hubwerk jedoch zumindest aus sicherheitstechnischer Sicht als automatisierungsresistent. Zu wenig Platz für Lichtgitter, von Schutzzäunen ganz zu schweigen da kam der S 3000 als zugelassene Lösung gerade recht. Palette ja, Person nein Der S 3000 wurde in etwa 3 m Höhe direkt am Rahmen des Palettenhubwerks installiert. Der Hallenboden dient als Referenzkontur. Zwei Schutzfelder überwachen die 1,3 x 3,3 m große Öffnung des Aufzuges. Beim Einfahren einer Palette erkennt der S 3000 die ihm eingelernte Geometrie der Transport in das Hubwerk wird ausgeführt. Eine Person wohl kaum eine hat die rechteckigen Volumenmaße einer beladenen Palette wird sicher erkannt, weil deren Geometrie von der abweicht, die High-Tech aus der Höhe Vertikalüberwachung mit dem S INFO

14 : Anwendungen Landwirtschaft Mit AS-i verfeinert Sensortechnik im automatisierten Kräutergarten Nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in Dänemark versteht man sich auf die automatisierte Pflanzenzucht unter Glas. Das Unternehmen Legro Gartneri A/S in Karlslunde hat die Transport- und Verpackungsanlagen für ihre Küchenkräuter und Salate mit AS-Interface verfeinert und kann so kostengünstiger produzieren. Geringerer Montageaufwand dank AS-Interface Die Transport- und Verpackungsanlage für Küchenkräuter und Salate >> 15 Millionen Pflanzen, davon weit über die Hälfte Salate, werden jährlich bei Legro Gartneri erzeugt und ausgeliefert. Die Transport- und Verpackungssysteme bzw. die Lichtschranken, Sicherheitssensoren und Barcodeleser im automatisierten Kräutergarten sind den hohen Anforderungen technisch und dank AS-Interface auch kostenseitig gewachsen. AS-Interface: Kostenvorteile für Koriander, Kerbel & Co. Sämaschine, Auskeimraum, Jungpflanzenpflege und Wachstumsanlage die Kräuter- und Salatzucht läuft weitgehend automatisiert ab. Dies gilt seit kurzem auch für die Verpackung, die Palettierung und den Versand. Dieser Anlagenteil wurde neu gestaltet und neben der Sensorik mit AS-Interface und AS-Interface Safety at Work-Komponenten von SICK ausgerüstet. Die Entscheidung für AS-Interface fiel leicht, da die Automatisierungssysteme zusammen mit der Sicherheitstechnik über eine Bus-Infrastruktur gesteuert werden können, sagt Carsten Schmitt vom externen Wartungs- und Instandsetzungsdienstleister Solrod El-forretning. Dies bedeutete einen deutlich geringeren Montageaufwand sowie eine schnellere Inbetriebnahme, brachte der Kräuterproduktion also deutliche Kostenvorteile. Von der Wachstumsanlage in den Warenausgang Nachdem die Kräuter und Salatpflanzen in der Wachstumsanlage zu verkaufsfähiger Größe herangereift sind, werden sie mit Hilfe des Barcodes an ihren Töpfen identifiziert, in vorgedruckte Kunststofftüten gepackt und in ein Tray gesetzt. In der Verpackungsmaschine werden die Trays in Kartons gesetzt. Der Barcode am Karton wird wiederum von CLV 421-Scannern gelesen und die Information zur Steuerung der Förderstrecke in Richtung der Palettierroboter genutzt. Deren Handlingsbereich ist teilweise von einem Schutzzaun umgeben, dessen Zugangstüren mit SICK-Sicherheitsschaltern ausgerüstet sind. Die nicht umzäunten Seiten werden von MSL Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken überwacht. Alle Sensoren sind per AS- Interface vernetzt. Insgesamt sorgen die AS-Interface Standard,- und AS- Interface-Safety at Work-Module, ein Sicherheitsmonitor und mehrere Profibus-Gateways für einen reibungslosen Ablauf der Steuerungsprozesse, sagt Carsten Schmidt. Weniger Kabelmontage und geringere Kosten Vorteile, gegen die bei Legro dank AS-Interface kein Kraut wächst. Weitere Produktinfos erhalten Sie im Internet unter: Mehr zum Kunden unter: /2005

15 Transport und Verkehr : Anwendungen Je nach Fahrbahnbreite werden mehrere Lasermesssysteme LMS an einem darüber gespannten Portal installiert Elektronische LKW-Klassifizierung: Schwarzfahren schwergemacht Bei der in diesem Jahr in Deutschland gestarteten, streckenbezogenen LKW-Maut sorgen Lasermesssysteme für die zuverlässige Erkennung und abrechnungsgerechte Erfassung aller Fahrzeuge über 12 t Nutzlast. >> Um Schwarzfahrten zu vermeiden, prüfen u. a. die stationären Kontrolleinrichtungen TollChecker von Vitronic, Wiesbaden, ob es sich bei den passierenden Fahrzeugen um mautpflichtige LKW handelt. Die Erfassung erfolgt bei fließendem Verkehr und mit Lasermesssystemen LMS von SICK. Fahrbahnbreite bestimmt Aufbau der Kontrolleinrichtung Je nach Fahrbahnbreite werden mehrere LMS an einem die Fahrbahn überspannenden Portal installiert. Bei der Auswertung der Messdaten werden zahlreiche Informationen generiert, die die Fahrzeuge eindeutig klassifizieren, z. B. Länge, Breite und Höhe von Zugmaschinen und Anhängern bzw. Aufliegern sowie ein charakteristisches Profil des Fahrzeuges. Bei Wind und Wetter aktiv Dank Outdoor-Gehäuse, helligkeitsund oberflächenunabhängigem Tastverfahren sowie Software-Algorithmen zur Ausblendung von Störungen sind die LMS bei Wind und Wetter verfügbar. Wird ein mautpflichtiges Fahrzeug erkannt, wird es im Zusammenspiel mit weiteren Sensoren in einem speziellen Verfahren dreidimensional aufgenommen. Diese Aufnahme ist so detailgenau, dass daraus die Gewichtsklasse, die Anzahl der Achsen, der Fahrzeugtyp u. a. ermittelt werden. Gleichzeitig nehmen Vitronic-Kameras das Kennzeichen sowie weitere Details auf. Hohe Genauigkeit Ob bei 30 km/h, 80 km/h oder darüber die Lasermesssysteme liefern präzise Ergebnisse. Die möglichen Messabweichungen in der Breite liegen bei unter 150 mm, in der Höhe sind es sogar nur 100 mm. Weitere Produktinfos erhalten Sie mit der Karte am Ende des Magazins unter: INFO 108 oder im Internet unter: Mehr zum Kunden unter: Der LMS Outdoor bei Wind und Wetter einsetzbar Jedes Fahrzeugprofil kann eindeutig klassifiziert werden 15

16 Bild: LASE : Anwendungen Lager-/Fördertechnik Automatische Coilverladung bei Novelis Deutschland Kransichtführung per Lasermesssystem Ein 3D-Bild der beladenen Waggons Das Coil-Eingangslager mit vollautomatischem Handlingssystem Coil um Coil entlädt der Portalkran bei der Novelis Deutschland GmbH in Nachterstedt die Eisenbahnwaggons vollautomatisch. Möglich macht dies eine Lasermessanlage der LASE Industriellen Lasertechnik GmbH. Der darin eingesetzte Laserscanner von SICK IBEO macht die Coils auf den Waggons für die Kransteuerung sichtbar. >> Das Unternehmen LASE mit Standorten in Wesel und Bremen ist ein Spezialist im industriellen Einsatz von Lasersystemen u. a. in der Stahlindustrie. Die langjährige Technologiekompetenz kam den Verantwortlichen bei Novelis Deutschland im Werk Nachterstedt wie gerufen, als es darum ging, aus dem bereits weitgehend automatisierten Kran des Coillagers ein vollautomatisches Handlingssystem für die Coilentladung zu machen. Novelis Aluminium für den Automobilbau Novelis ist in Europa der führende Aluminiumblechanbieter und die Geschäfts- Der Laserscanner LD OEM einheit Automotive ein innovativer und kompetenter Partner der Automobilhersteller und der Zulieferindustrie. Das Herzstück des Produktionsstandorts Nachterstedt ist die kontinuierliche Durchlaufglüh- und Lackieranlage mit einer Kapazität von ca Tonnen pro Jahr. Auf dieser Anlage werden Bänder für die in Karosserieanwendungen relevanten Dickenbereiche von 0,6 bis 3,0 mm und Breiten von bis zu mm weich- bzw. lösungsgeglüht, gereinigt, vorbehandelt und beschichtet. Auf Längs- und Querteilanlagen werden die Bänder anschließend maßgenau konfektioniert. Im Coil-Eingangslager, das die Produktion versorgt, sollte das Entladen der Coils von den Eisenbahnwaggons sowie die Einlagerung automatisiert werden. Im August 2004 lieferte LASE hierzu eine Lasermessanlage für die Positionsermittlung von Coils auf Eisenbahnwaggons. Die MSR - Service GmbH aus Großörner übernahm die Implementierung der Lasersysteme und die Ankopplung der Lasermessanlage an die Steuerung und das Prozessleitsystem. Große Reichweite, hohe Auflösung Der in der LASE-Messanlage eingesetzte Laserscanner LD OEM arbeitet mit einer Pulsfrequenz von 14,4 khz und liefert alle 0,25 ein Laserimpuls, d. h. einen Messwert. Die Datenvorverarbeitung im Scanner findet auf einem eigens dafür integrierten, applikationsspezifisch programmierbaren Digitalen- Signal-Prozessor statt. Vom Scanner gehen die Daten dann direkt auf den LASE-Mess-PC des Systems. Zug um Zug vom Zug Das Eingangslager, in das eine rund 150 m lange Gleistrasse hineinführt, hat eine Fläche von 25 m x 200 m. Der Laserscanner wurde in einem Abstand von 4 m zur Mitte der Gleistrasse am Kran angebracht, von wo eine freie Sicht auf die Waggons möglich ist. Vor Beginn der autonomen Coilentladung fährt der Kran zur Vermessung mit konstanter Geschwindigkeit einmal komplett über die auf dem Hallengleis stehende Waggonreihe. Ein Laser-Distanzmesser erfasst dabei alle Kranpositionen (x-achse) und sendet sie an den Mess-PC. Gleichzeitig erfasst der LD OEM die Querposition (y-achse) sowie die Coilhöhe (z-achse). Die Lasermessanlage generiert hieraus ein 3D-Bild der beladenen Waggons und sendet die für jedes Coil erforderlichen Positionsdaten an die Kran-SPS. Von dort gelangen sie zum Lagerverwaltungssystem, das daraufhin die Fahraufträge für den Automatikkran generiert. Jetzt kann die automatische Entladung Zug um Zug vom Zug beginnen. Weitere Produktinfos erhalten Sie mit der Karte am Ende des Magazins unter: INFO 109 oder im Internet unter: und /2005

17 Medizintechnik : Anwendungen Die Patientenliege im Kernspintomographen richtig positioniert mit dem DME 5000 Laser-Entfernungsmessung in der Medizintechnik Positionserfassung im Kernspintomographen Die hohe Präzision erschließt dem Laser-Entfernungsmessgerät DME 5000 auch außerhalb der Industrie neue Anwendungen, z. B. in der Medizintechnik. In der Radiologie am Universitätsklinikum in Essen wird ein solches System zur Positionierung einer Patientenliege in einem Kernspintomographen eingesetzt. Das Ergebnis: hochpräzise, überschneidungsfreie und lückenlose Ganzkörper-Angiogramme. >> Diese Lösung basiert auf der Angio- SURF Patientenliege der MR-Innovation GmbH in Essen. Das Unternehmen erforscht und entwickelt neue Techniken, Bildgebungsstrategien und Applikationen für die Magnetresonanz-Tomographie (MRT). Nahtlose Darstellung des Körpers AngioSURF ist eine manuell verschiebbare Tischplattform, die auf den Original-Patiententischen der SIEMENS-MR- Tomographen installiert werden kann. Das ermöglicht Ganzkörper-MRT-Untersuchungen in mehreren Stationen mit der guten Bildqualität von Oberflächenempfangsspulen. Bei einem neuen Verfahren wird der Patient nicht mehr schrittweise, sondern kontinuierlich durch den Tomographen gefahren. Die neue Methode eliminiert Artefakte zwischen Teilbildern. Auf diese Weise erhält der Radiologe ein nahtloses Bild beliebig ausgedehnter Anatomien, was die Befundung wesentlich vereinfacht. Jedoch ist eine exakte Positionierung bzw. Vorschuberfassung erforderlich, damit unterschiedliche Verschiebegeschwindigkeiten bei der Bildrekonstruktion nicht zu gestauchten oder gestreckten Aufnahmen führen. DME 5000 sorgt für unverzerrte MR-Angiogramme Mit einer Genauigkeit von unter 0,5 mm und einem hochdynamischen Regelverhalten in jeder Millisekunde wird ein aktueller Messwert generiert liefert es kontinuierlich Informationen über die jeweilige Position der Tischplattform. Die Verschiebegeschwindigkeit wird dem MRT-Bediener angezeigt. Die jeweiligen Positionswerte werden in Echtzeit übertragen und kontinuierlich bei der Auswertung der Einzelmessungen der MRT berücksichtigt. Ein nicht lineares Verfahren der Plattform führt so zu keiner Verzerrung innerhalb der einzelnen Messsegmente, erläutert der Diplom-Ingenieur Michael Zenge der Sektion Biomedizinische Bildgebung des Universitätsklinikums in Essen. Die einzelnen Messintervalle der MRT werden äquidistant ausgewertet, zu Segmenten und schließlich zu einem hochaufgelösten Ganzkörper-Angiogramm zusammengesetzt. Erst die Positionsdaten des DME 5000 ermöglichen hochgenaue nahtlose Ganzkörper-MR-Bildgebung mit bester Bildqualität durch Verwendung von Oberflächenspulen. Weitere Produktinfos erhalten Sie mit der Karte am Ende des Magazins unter: INFO 110 oder im Internet unter: Mehr zum Kunden unter: 17

18 : Anwendungen Material Handling Für Volumen und ID Paketlösung für Superhub Johannes >> Die verbesserte Leistungsfähigkeit im Superhub resultiert aber nicht nur aus optimierten Abläufen, sondern auch aus der Möglichkeit, gegenüber jedem Kunden dessen tatsächlich umgeschlagene Paketzahlen und -volumina abrechnen zu können. Zur Steigerung der Produktivität in der Paketabwicklung hat die Courier & Freight Group, eine Tochter der South African Post, den Superhub ihres Expresspaketdienstes XPS in Johannesburg mit einer vollautomatischen Datenerfassungslösung von Caljan Rite-Hite (CRH) ausgerüstet. Volumenmesssysteme VMS 420 von SICK sind in dieser Paketlösung für die Größenerfassung zuständig. Für die Kurier-, Express- und Paketlogistik Volumenmesssystem von PTB zertifiziert Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig hat auf der Grundlage der Prüfparameter des Standards OIML R129 das Volumenmesssystem VMS 520 zertifiziert. In Kombination mit einer geeichten Waage sowie Barcodescannern können nun für die Kurier-, Express- und Paketlogistik eichfähige Komplettsysteme entwickelt und durch eine nationale Prüfbehörde zugelassen werden. >> Weiter Seite 30 Ist-Leistung ist abrechenbar geworden Diese sogenannte Revenue recovery also die Möglichkeit, Nachforderungen für tatsächlich erbrachte Leistungen stellen zu können ist nur eines der Argumente, mit denen Noko Ngoepe, der IT-Verantwortliche der Courier Freight Group (CFG) die Investition in die vom dänischen Systemintegrator CRH gelieferten Systeme rechtfertigt: Hinzu kommen verbesserte Sortier-, Bereitstellungs- und Distributionsabläufe im Superhub sowie eine verbesserte Prozesssicherheit. Alle Pakete besitzen durch ihren Barcode, ihr Gewicht und ihre Dimensionen eine eindeutige Identität, wodurch sie gleichermaßen steuer- und rückverfolgbar sind. Mit der im XPS-Superhub installierten Datenerfassungslösung, d. h. mit dem darin integrierten Volumenmesssystem von SICK, kann jetzt jedes der täglich mehreren tausend Pakete auf wenige Millimeter genau gemessen werden. Dadurch ist CFG in der Lage, nicht nur Laderaum und Transportkapazitäten zu optimieren, sondern auch realistische weil nachvollziehbare Nachforderungen auf der Basis der tatsächlich bewegten Güter zu stellen. Gleichzeitig wird die Abrechnung der Leistungen aber auch zugunsten unserer Kunden ehrlicher, sagt Noko Ngoepe. Volumenmesssystem VMS 420 Kernstück für Komplettlösungen Die im Superhub Johannesburg am 2. September 2004 in Betrieb genommenen Komplettlösungen wurden vom dänischen Unternehmen Caljan Rite-Hite entwickelt. Durch die Integration eines Barcodelesers, einer Waage sowie des Volumenmesssystems VMS 420 haben wir ein schlüsselfertiges Gesamtsystem für den KEP-Bereich entwickelt, mit dem alle transportrelevanten Informationen der einzelnen Pakete als 18 1/2005

19 Landwirtschaft : Anwendungen burg Ist-Daten erfasst und ausgewertet werden können, sagt Stein Schierenbeck von Caljan Rite-Hite. Da sich das VMS 420 durch kompakte Abmessungen, die Integration vielfältiger Funktionen sowie eine einfache Montage und Inbetriebnahme auszeichnet, konnten wir es optimal mit den anderen Identifikationsmodulen kombinieren, nennt Stein Schierenbeck weitere Vorteile. Besseres Klima für glücklichere Kühe Ultraschall im Kuhstall bald überall? Eichfähige Version liefert zertifizierte Genauigkeit Bereits mit dem bei XPS installierten Volumenmesssystem VMS 420 können Pakete auf wenige Millimeter genau gemessen werden. Für Aufgabenstellungen, in denen es auf geeichte Genauigkeit ankommt, steht das VMS 520 bereit (siehe links unten). Links: Das VMS 420 erfasst die Paketgröße Oben: Der Superhub mit vollautomatischer Datenerfassungslösung Weitere Produktinfos erhalten Sie mit der Karte am Ende des Magazins unter: INFO 111 oder im Internet unter: Gesunde Kühe sind glückliche Kühe, die mehr Milch geben. Doch Hitze oder hohe Luftfeuchtigkeit lassen in manchem Kuhstall keine Glücksgefühle beim Milchvieh aufkommen. An der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zeichnete man daher mit Ultraschallsensoren das Liegeverhalten der Kühe im Stall als Gradmesser des tierischen Wohlbefindens auf. >> Das Liegeverhalten und die Frequentierung bestimmter Liegeboxen im Laufstall geben wichtige Erkenntnisse über das Wohlbefinden von Milchkühen. Doch wann fühlt sich die Kuh sauwohl? Wann muss gelüftet werden? Wann sind welche Fensterflächen zu beschatten? Wie hängen Stall- und Außenklima zusammen? Alles Fragen, auf die die Kühe mit ihrem Liegeverhalten direkte Antworten geben. Wer jedoch die Randbedingungen dieser Anwendung kennt, weiß, dass der tierisch genauen Temperaturkompensation der Sensoren eine hohe Bedeutung zukommt denn nur so kann bei den stark schwankenden Temperaturen im Stall das Liegeverhalten genau erfasst werden. Direkt auf die Kuhhaut eingestellt sind die über den Liegeboxen installierten Ultraschallsensoren von SICK. Sie wurden von den Mitarbeitern des Instituts für Landtechnik, Bauwesen und Umwelttechnik der Bayerischen Landesanstalt auf zwei Abstände geteacht. Auf diese Weise wird erkannt, ob eine Kuh steht, liegt oder die Box leer ist und das Tier sich woanders wohler fühlt. Jetzt brauchen die Wissenschaftler nur noch die gesammelten Wetter- und Stallklimadaten mit dem Liegeverhalten zu vergleichen und schon ist klar, wann sich die Kuh am wohlsten fühlt und wie dieses Wohlfühlklima zu erreichen ist. Gelingt es, über das erfasste Liegeverhalten den Kühen immer ein optimales Stallklima anzubieten, gibt es Ultraschall wohl bald in jedem Stall. Weitere Produktinfos erhalten Sie mit der Karte am Ende des Magazins unter: INFO 112 oder im Internet unter: Mehr zum Kunden unter: 19

20 : Anwendungen Werkzeugmaschinen Bilder: ISKRA ZMiLS Metallrohre für Fahrzeugteile bei TI Automotive Positionserfassung bei polnischem Maschinenbauer Magnet- und Induktivsensorik in Schleifmaschinen Für den international tätigen Automobilzulieferer TI Automotive sind Qualität und Zuverlässigkeit besonders wichtig. Deshalb entschied man sich für neue Fräs- und Schleifmaschinen von ISKRA ZMiLS mit Positionserfassungs-Sensorik von SICK. Kolbenüberwachung der verschiedenen Pneumatikzylinder mit magnetischen Zylindersensoren RZT 6 >> Der polnische Maschinenhersteller ISKRA ZMiLS ist spezialisiert auf die Produktion von Speziallagern sowie die Produktion, Überholung und Modernisierung von Fräs- und Schleifmaschinen. In neu für TI Automotive entwickelten Maschinen kommen sowohl magnetische Zylindersensoren RZT 6 als auch induktive Sensoren der Baureihe IM 18 zum Einsatz. Präzision durch perfekte Positionserfassung Aufgabe der TI-Maschinen ist es, Metallrohre für Fahrzeugteile von einem Zuführsystem zu übernehmen, auf ihre Länge zu prüfen, bei Bedarf mechanisch zu bearbeiten und danach an ein weiteres Transportsystem zu übergeben. Die RZT 6-Sensoren überwachen die Stellung der Kolben der verschiedenen Pneumatikzylinder, die in den Maschinen bei der Längenkontrolle und der Bearbeitung zum Einsatz kommen. Die IM 18-Sensoren erkennen fehlende oder sich stauende Rohre bei der Zuführung, im Bearbeitungsbe- reich sowie im Maschinenauslauf. Im gesamten Bearbeitungsprozess kommt es neben der präzisen Positionserfassung besonders auf eine hohe Zuverlässigkeit an. Die Gründe: zum einen der kurze Maschinentakt von nur etwa fünf Sekunden und zum anderen die Tatsache, dass mehrere Maschinen von nur einer Person bedient werden. ISKRA ZMiLS hat mit den Sensoren positive Erfahrungen gesammelt, weshalb sie auch bei der neuen Maschinenserie für die Bearbeitung von Kunststoff-Fahrzeugkomponenten zum Einsatz kommen. Weitere Produktinfos erhalten Sie mit der Karte am Ende des Magazins unter: INFO 113 oder im Internet unter: Mehr zum Kunden unter: /2005

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG Effizienter Palettenfluss - kein manuelles Heben von Paletten Ihre Vorteile mit PALOMAT Ordnung und Sauberkeit Optimierter Palettenfluss Verbesserte

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben.

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben. f u t u r e i n m o t i o n W i l l k o m m e n b e i V O G E L A n t r i e b s t e c h n i k In mittlerweile dritter Unternehmer-Generation stehen wir für innovative und zuverlässige Technologie im Getriebebau

Mehr

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität

Qualitätsversprechen. 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können. Geprüfte Qualität 10 Qualitätsversprechen 10 Versprechen, auf die Sie sich verlassen können Geprüfte Qualität Liebe Kundin, lieber Kunde, "Ausgezeichnete Qualität ist der Maßstab für unsere Leistungen." (Aus unserem Leitbild)

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. LAGERVERWALTUNGSSYSTEME MATERIALFLUSSSYSTEME SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN (SPS) VISUALISIERUNGSSYSTEME (SCADA) KOMMISSIONIER- UND VERTEILSYSTEME

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0? Themen: 1 Vision "Industrie 4.0" 2 Wieviel Intralogistik braucht Industrie 4.0?

Mehr

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor ELMICRON HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor Warenwirtschaft Chargendokumentation Rückverfolgbarkeit Schnelligkeit Sicherheit Ausgabe 2001-07-26-D ! " # $ % " & # ' # " & HIBC-Barcode für das Zahntechnikerlabor

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET

Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt. Referenzlösungen von AXIO-NET Neue Perspektiven für Ihr Bauprojekt Referenzlösungen von AXIO-NET Baustellenlösungen Präzise Daten für jede Anwendung Bauen mit Satellitentechnik Mit modernster Satellitentechnik ist es möglich, die Effizienz

Mehr

NEU LMS 400. Lasermesssystem LMS 400 Pole-Position für Robotik und Material-Handling. Produktinformation

NEU LMS 400. Lasermesssystem LMS 400 Pole-Position für Robotik und Material-Handling. Produktinformation NEU LMS 400 Produktinformation Lasermesssystem LMS 400 Pole-Position für Robotik und Material-Handling. LMS 400 Mehr bewegen mit Präzision und Zuverlässigkeit. Lasermesssystem LMS 400. Die Handlings- und

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG Die Hundepension Münster bedient sich aus Sicherheitsgründen dieser Technik um sicherzustellen, dass fremde von uns betreute Hunde nicht auf Abwege geraten.

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit

Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit Assembly-on-the-fly in der Automobilproduktion Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit Die gezielte Produktionsoptimierung steht auf der Tagesordnung aller Automobilhersteller.

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück. WIR SIND SCHNELL in Logistik und Lieferung. WIR SIND SO FREI und liefern frei Haus zum Kunden. WIR SIND TOP in Qualität und Verarbeitung. WIR SIND UNSCHLAGBAR in Service und Reklamation. WIR SIND DIGITAL

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen!

So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen! So die eigene WEB-Seite von Pinterest verifizieren lassen! Quelle: www.rohinie.eu Die eigene Seite auf Pinterest verifizieren Es ist offiziell. Vielleicht haben auch Sie in den vergangenen Wochen die Informationen

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Sofort und zielgerichtet. Basis Know-how. Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! zum maschinellen Erfolg!

Sofort und zielgerichtet. Basis Know-how. Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! zum maschinellen Erfolg! Basis Know-how Industrieautomatisierung Folge 4 von 7 Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! Sofort und zielgerichtet zum maschinellen Erfolg! Michael Rath Inhalt Folge 4 Handlingsystem

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

Ihr Plus für mehr Sales: Digitales Leadmanagement.

Ihr Plus für mehr Sales: Digitales Leadmanagement. Ihr Plus für mehr Sales: Digitales Leadmanagement. www.quicklead.de quicklead. Eine Lösung. Für mehr Sales. Nach Messen vergeht häufig viel Zeit, bis der Vertrieb neu gewonnene Leads nachfasst. Aufgrund

Mehr

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung Die automatisierte Verteilung von Software und die Paketierung von Anwendungen werden in Unternehmen nach wie vor sehr unterschiedlich gehandhabt.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Die zuvor besuchte Schulung in Lenzkirch behandelte das testo Behaglichkeitsmessgerät 480. Die von dem beiden Regio-Teams verwendeten Geräte gehören

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Sondermaschinen und Systemtechnik

Sondermaschinen und Systemtechnik Sondermaschinen und Systemtechnik MADE IN GERMANY automation HONSEL automation HONSEL und Nietautomation zwei Seiten einer Medallie HONSEL Produkte sind seit Jahrzehnten gut bekannt und geschätzt. Lange

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Als reines Dienstleistungsunternehmen produzieren wir ausschließlich im Auftrag unserer Kunden. Und als unabhängiges Familienunternehmen bieten

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

FLOWSIC 500. Der erste Ultraschall-Gaszähler für die Erdgasverteilung. Weltpremiere für Stadtwerke und Industrie: Ultraschall.

FLOWSIC 500. Der erste Ultraschall-Gaszähler für die Erdgasverteilung. Weltpremiere für Stadtwerke und Industrie: Ultraschall. FLOWSIC 500. Der erste Ultraschall-Gaszähler für die Erdgasverteilung Weltpremiere für Stadtwerke und Industrie: Ultraschall. Hören Sie? So klingt Stille. Es ist die Stille von Ultraschall. Sie geht von

Mehr

Lösungen auf den Punkt gebracht

Lösungen auf den Punkt gebracht Lösungen auf den Punkt gebracht Erneuerbare Energien Elektrotechnik Leistung auf den Punkt gebracht Ob Serienproduktion oder Prototypen - wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um individuelle Lösungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Was Sie erwarten können Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, rmdata in Zahlen 1985 Gründung der rmdata

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr