Menschenrechte und Digitale Transformation Herausforderungen für die Bildung. weiterstärken.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Menschenrechte und Digitale Transformation Herausforderungen für die Bildung. weiterstärken."

Transkript

1 Dienstleistungen Zentrum Menschenrechtsbildung ZMRB Menschenrechte und Digitale Transformation Herausforderungen für die Bildung 12. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) 17. Mai 2019 Messe Luzern und Uni/PH-Gebäude Luzern weiterstärken.

2 Titelbild: Hans Erni, Kranz der Profile, , Tempera auf Papier, 65 x 50 cm, Hans Erni, Luzern

3 Internationales Menschenrechts forum Luzern (IHRF) Die zentralen Anliegen des Internationalen Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) sind die Menschenrechte und deren Schutz. Deshalb fördert das IHRF den Menschenrechtsdiskurs in der Öffentlichkeit und bietet verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft eine neutrale Plattform, um sich intensiv mit einem aktuellen Menschenrechtsthema auseinanderzusetzen. Dabei tragen unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit und des Dialogs dazu bei, dass einerseits das Gespräch zwischen den einzelnen Akteurinnen und Akteuren gelingt und andererseits konkrete Projekte aus dem Forum resultieren. Zentrum für Menschenrechtsbildung (ZMRB) Das IHRF wird vom Zentrum für Menschenrechtsbildung (ZMRB) der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH Luzern) realisiert. Das ZMRB setzt sich für die wissenschaftliche und politische Unabhängigkeit des IHRF ein, gewährleistet die Gleichberechtigung der Gesprächsteilnehmer/innen und ist um die Nachhaltigkeit des IHRF besorgt. Das IHRF wird durch das IHRF- StudentTeam mitvorbereitet und -durchgeführt. Das IHRF-StudentTeam setzt sich aus Studierenden der PH Luzern, der Universität Luzern und der Hochschule Luzern zusammen. 3

4 Menschenrechte und Digitale Transformation Herausforderungen für die Bildung Digitalisierung und digitale Transformation sind feste Begriffe im gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs geworden. Im Juli 2017 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) einen Bericht über die Herausforderungen der Digitalisierung für die Bildung und Forschung veröffentlicht. Gegenstand des Berichts sind u.a. der durch die neuen Technologien ausgelöste Strukturwandel, die Herausforderungen für die Bildung und die entsprechenden Handlungsfelder. Das IHRF 2019 fragt in Bezug darauf, wie es innerhalb einer solchen Diskussion denn um die Menschenrechte steht. Auch aus einer menschenrechtlichen Perspektive werfen Veränderungen in der Bildung, welche durch Digitalisierungsprozesse ausgelöst sind, erhebliche Fragen auf. Wie verhalten sich Menschenrechte, wie z.b. das Recht auf Freiheit, Gleichheit und Solidarität, das Recht auf Privatsphäre, das Recht auf freie Meinungsäusserung sowie das Recht auf freie Information oder das Recht auf Bildung zur digitalen Transformation? Wie sieht es bei den Beteiligungs- und Schutzrechten der UNO- Kinderrechtskonvention (1989) aus? Welchen Platz nehmen diese Rechte im digitalen Zeitalter ein und welches sind die Konsequenzen für den Bildungsprozess? Das IHRF 2019 bezieht sich auf den aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Diskurs und rückt folgende drei Schwerpunktthemen in den Fokus: 1. Digital Skills 3 Was sind «Digital Skills» und welche Rolle spielen sie bei der Bewältigung der digitalen Transformation in der Bildung und für den Schutz der Menschenrechte? 3 Wie kann die Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Bildung dazu beitragen, z.b. Sozialkompetenz zu fördern, also Negativphänomene wie Diskriminierung, Hetze und Mobbing zu verhindern? 3 Wie verändern die partizipativen Möglichkeiten von Menschen in der digitalen Welt Entscheidungs- und Lernprozesse? 2. Digital Human Rights 3 Was sind «Digital Human Rights» und wie und was genau schützen sie? 3 Welche Rolle spielen jene Rechte, die Freiheitsgarantien, politische Teilnahme und soziale Teilhabe der Menschen in einem digital geprägten Lebensumfeld betreffen? 3 Inwiefern können Digital Human Rights Menschen in ihren Rechten im digitalen Zeitalter schützen, fördern und beteiligen, und in welcher Weise geschieht dies? 4

5 3. Recht auf Bildung im digitalen Zeitalter 3 Stärken oder gefährden die Entwicklungen der digitalen Transformation das Recht auf Bildung? 3 Welche Massnahmen müssen Bildungsverantwortliche treffen, um das Recht auf Bildung im digitalen Zeitalter vollumfänglich zu gewährleisten? Um Menschenrechtsfragen, die sich aus der digitalen Kommunikationsstruktur und Arbeitsorganisation in der Bildung und in der Lehre ergeben, wird im Vorfeld des 12. IHRF 2019 die sogenannte Digital Human Rights Lab lanciert. Ziele der Lab sind, eine gemeinsame Auseinandersetzung der IHRF-Teilnehmenden mit den Experten und Expertinnen zu den Schwerpunktthemen zu ermöglichen und Fragen und Problemstellungen zu generieren, zu denen im Idealfall während des IHRF-Prozesses Lösungsstrategien und Antworten gefunden werden. Die Teilnehmenden erhalten so praxisnah Erkenntnisse und Umsetzungsideen auf der Basis menschenrechtlicher Perspektiven. 5

6 Programm Freitag, 17. Mai 2019 Messe Luzern und Uni/PH-Gebäude Luzern Eintreffen und Registrierung Begrüssung 3 Prof. Dr. Hans-Rudolf Schärer Idee, Ziele und Schwerpunkte des IHRF 2019: Was haben Digital Skills und Digital Human Rights mit Menschenrechten und Menschenrechtsbildung zu tun? 3 Thomas Kirchschläger Visual Protocol 3 Crazy David Digitale Transformation in der Bildung Keynote 1: Digitale Transformation: wie die Digitalisierung unser Leben verändert und wie die Bildung darauf reagieren sollte 3 Prof. Dr. Dietmar Wolff Keynote 2: Bildung in der digitalen Transformation: Lasst Kinder (mehr) an der digitalen Welt teilhaben 3 Dr. Ingrid Stapf Digital Human Rights Lab (DHR Lab) 3 IHRF-StudentTeam Pause und Expo 6

7 Keynote 3: Menschenrechte im digitalen Zeitalter 3 Prof. Dr. Dirk Helbing Plenumsdiskussion: Fragen und Antworten zur Einleitung und zu den Keynotes 3 Moderation: Maren Schreier Lunch Workshops (vgl. Liste S. 8) Pause und Expo Experten/Expertinnen Diskussion: Menschenrechte und Digitale Transformation in der Bildung Digital Skills und Digital Human Rights 3 Dr. Sarah Genner 3 Sandra Cortesi 3 Prof. Dr. Dirk Helbing 3 Prof. Dr. Beth Noveck (angefragt) 3 Dr. Ulrike Zeigermann 3 Moderation: Thomas Kirchschläger Visual Protocol 3 Crazy David Schlusspunkt und Ende 12. IHRF

8 Workshopangebot WS 1 WS 2 WS 3 WS 4 WS 5 WS 6 WS 7 WS 8 WS 9 WS 10 WS 11 WS 12 WS 13 Online offline: Wie gelingt die Balance? 3 Sandra Cortesi Menschen mit Behinderungen und Bildung im digitalen Zeitalter 3 Prof. Mag. Thomas Schrei Wie geht die Bildung mit Personalisierung von Information mittels komplexer Algorithmen um? 3 Dr. Ulrike Zeigermann Geschichts-App «Fliehen vor dem Holocaust». Historisches Lernen und Umgang mit Menschenrechten mit digitalen Medien 3 Prof. Dr. Peter Gautschi Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt: Auf was gilt es bei der Begleitung und Erziehung durch Erwachsene zu achten? 3 Simone Brunner Digitalisierung und Bildung - digitale Bildungslandschaften 3 Prof. Dr. Armin Weinberger Digitalisierung in der schulischen Bildung: Chancen und Herausforderungen 3 Dr. Franziska Schwabe Die Bedeutung der Vermittlung von digitaler Medienkritik zum Schutz der Menschenrechte 3 Mag. Dr. Sonja Gabriel Digitale Entwicklungen und Wohl und Würde des Kindes 3 Prof. (em.) Dr. Georg Lohmann Digitalisierung und Schule wie «smart» und «human» soll Unterricht sein? 3 Prof. Dr. Doreen Prasse (angefragt) «Spielraum auf Zeit» - Der Wert der analogen Erfahrung auf dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung nicht irgendwo, sondern mittendrin 3 Gerburg Fuchs Information und Datenschutz im digitalen Zeitalter 3 Prof. Ursula Sury Digitale Menschenrechtsbildung: Was gilt es für die Menschenrechtsbildung im digitalen Zeitalter zu beachten? 3 Prof. (em.) Dr. Karl-Peter Fritzsche 8

9 WS 14 WS 15 WS 16 WS 17 WS 18 WS 19 Digitale Bildung: Anwendungsszenarien in der Lehre, Forschung und im schulischen Kontext 3 Bernhard Runkel Digitale Transformation: wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert 3 Prof. Dr. Dietmar Wolff Ästhetische Bildung in der Schule im Digitalen Zeitalter ein Beitrag für die Menschenrechtsbildung mit Kindern 3 Ursula Ulrich und Fiona Limacher Soziale Medien wie Facebook, Whatsapp & Co: Nährboden für Ausgrenzung und Diskriminierung 3 Jolanda Spiess-Hegglin Privatsphäre im digitalen Zeitalter? Input und Unterrichtseinheiten zur Menschenrechtsbildung auf der Sekundarstufe II. 3 Pascal Stadler Eine digitale Transformation kommt selten allein 3 Prof. Dr. Dr. Christof Arn Aufgrund der Erfahrungen der letzten IHRFs versucht das ZMRB mit einem Angebot an spezifischen Workshops zur Menschenrechtsbildung einen Beitrag für eine sich entwickelnde Menschenrechtsbildungs-Community zu leisten. WS 20 Klassen- und Schulprojekte aus dem Atelier Kinderrechte Luzern 2018/ Anna-Carolina Alder, Mélanie Reber WS 21 Von der Pädagogik der Demokratie und der Kinderrechte in individualisierenden Gemeinschaftsschulen 3 Heidi Gehrig WS 22 Gewaltfreie Kommunikation als Methode für die Schule und ihre Konfliktsituationen 3 Aurelia Reinhart WS 23 Gemeinsam und partizipativ in der Schule leben und lernen 3 Susanne Gähwiler 9

10 Referentinnen und Referenten Anna-Carolina Alder Prof. Dr. Dr. Christof Arn Simone Brunner Sandra Cortesi Crazy David Zentrum Menschenrechtsbildung (ZMRB), PH Luzern, Kinderrechtscoach und Primarlehrerin Agiler Didaktiker und Ethiker Pro Juventute, Abteilungsleiterin Bildung & Information Mitautorin des Buches «Generation Internet» John Palfrey und U. Gasser (Hrsg.), Direktorin «Youth and Media»-Projekt, Harvard University Karikaturist und Illustrator Prof. (em.) Dr. K.-Peter Fritzsche Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gerburg Fuchs Bewegungstherapeutin HS-Prof. Mag. Dr. Sonja Gabriel Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Wien / Krems Susanne Gähwiler Prof. Dr. Peter Gautschi Heidi Gehrig Dr. Sarah Genner Prof. Dr. Dirk Helbing Thomas Kirchschläger Fiona Limacher Prof. Dr. Beth Noveck Lehrerin und Projektverantwortliche Schule Wil Leiter Zentrum Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen (ZGE), PH Luzern PH St. Gallen und Regionaldidaktisches Zentrum Rorschach Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Medienbildung und Informatik an der PHZH freischaffend mit GENNER.CC zu Digital-Themen Professor für Computational Social Science, ETH Zürich Leiter Zentrum für Menschenrechtsbildung (ZMRB), PH Luzern Mitarbeiterin Zentrum Theaterpädagogik, PH Luzern Mitglied Digitalrat der Deutschen Bundesregierung, New York University (angefragt) 10

11 Prof. (em.) Dr. Georg Lohmann Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. Doreen Prasse Mélanie Reber Aurelia Reinhart Bernhard Runkel Prof. Dr. Hans-Rudolf Schärer Prof. Mag. Thomas Schrei Maren Schreier Franziska Schwabe Jolanda Spiess-Hegglin Pascal Stadler Dr. Ingrid Stapf Prof. Ursula Sury Ursula Ulrich Prof. Dr. Armin Weinberger Prof. Dr. Dietmar Wolff Dr. Ulrike Zeigermann Leiterin Forschungsprofessur am Institut für Medien und Schule, PH Schwyz (angefragt) Primarlehrerin, Kinderrechtscoach und Theaterpädagogin Trainerin Gewaltfreie Kommunikation, Mediatorin SDM, Oberstufenlehrerin Netzwerk Digitale Bildung, Botschafter für Beschaffung Rektor PH Luzern Head of international relations, Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems Dozentin Fachbereich Soziale Arbeit, FHS St.Gallen Wissenschsftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dortmund Geschäftsführerin #NetzCourage Amnesty International Schweiz, Verantwortlicher Bildung Medienethikerin Die ADVOKATUR, Rechtsanwältin und HSLU Informatik, Vizedirektorin Leiterin Zentrum Theaterpädagogik, PH Luzern Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Bildungstechnologie Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof, Vizepräsident Lehre, Professur für Informations- und Kommunikationssysteme für betriebliche Aufgaben Humboldt Universität Berlin 11

12 Matronats- und Patronatskomitee Louise Arbour Pascale Bruderer Martine Brunschwig Graf Cécile Bühlmann Micheline Calmy-Rey Flavio Cotti Eugen David Shirin Ebadi Ida Glanzmann-Hunkeler Andreas Gross Michael Kirby Dick F. Marty Vreni Müller-Hemmi Lili Nabholz Jeffrey Sachs Anton Schwingruber Judith Stamm Desmondo Tutu Urs W. Studer Franz Wicki ehemalige UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte Ständerätin und alt Nationalratspräsidentin alt Nationalrätin und Präsidentin Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) alt Nationalrätin alt Bundesrätin, ehemalige Vorsteherin Eidgenössisches Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) alt Bundesrat alt Stände- und Nationalrat Friedensnobelpreisträgerin Nationalrätin und Mitglied der Schweizer OSZE-Delegation (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) alt Nationalrat und Mitglied der parlamentarischen Versammlung im Europarat ehemaliger Präsident des Obersten Gerichtshofes Australiens, Mitglied der «UN-High Commissioner for Human Rights Judicial Reference Group», Mitglied der «UNAIDS Reference Group on HIV and Human Rights», Mitglied der «UNDP GlobalCommission of HIV and the Law» alt Ständerat und Vizepräsident der Weltorganisation gegen Folter (OMCT) alt Nationalrätin alt Nationalrätin Direktor «The Earth Institute» der Columbia Universität, Sonderberater des ehemaligen UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon alt Regierungsrat Kanton Luzern alt Nationalratspräsidentin ehemaliger Erzbischof und Friedensnobelpreisträger alt Stadtpräsident Stadt Luzern alt Ständerat 12

13 Forumbeitrag Für eine Teilnahme am IHRF melden Sie sich bitte elektronisch an: Nach der Anmeldung werden Sie eine Zahlungsaufforderung mit Einzahlungsschein erhalten. Anmeldeschluss ist der 30. April 2019 Forumsticket 3 CHF 100. Ticket Studierende 3 CHF 40. Mit gültigem Hochschulausweis* Studierende / Dozierende PH Luzern 3 Kostenlos Anmeldungen bis 25. März 2019: 25% Preisermässigung 3 Bei Abmeldungen ist eine Annullierungsgebühr von CHF 50. zu entrichten. 13

14 Informationen Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) Zentrum Menschenrechtsbildung (ZMRB) PH Luzern Sentimatt 1 CH-6003 Luzern Schweiz T +41 (0) ihrf@phlu.ch Das 12. IHRF 2019 ist eine öffentliche Veranstaltung und findet in der Messe Luzern und im Gebäude der Universität Luzern / PH Luzern statt. Barrierefreier Zugang Das 12. IHRF ist um einen möglichst barrierefreien Zugang zu allen Veranstaltungen im Rahmen des 12. IHRF bemüht. Bitte melden Sie sich bis am 15. April 2019 via (ihrf@phlu.ch), wenn Sie für Ihre Teilnahme barrierefreie Angebote benötigen. Organisation 12. IHRF 2019 Team 3 Verantwortung: Nadine Walder 3 Leitung ZMRB: Thomas Kirchschläger 3 StudentTeam: Celestina Davoli, Janina Emmenegger, Michèle Heller, Mona-Lisa Kole, Johanna Kral, Josua Kuonen, Carina Ille, Stefanie Marxer, Sebastian Schläfli, Sarah Suter, Céline Trummer, Simon Waltisberg, Carolina Wüthrich, Patricia Zeier 14

15 Bereich Dienstleistungen der PH Luzern Der Bereich Dienstleistungen der PH Luzern bietet ein vielfältiges, kundenorientiertes und innovatives Angebot an Dienstleistungen zur Optimierung von Bildungsprozessen. Diese Dienstleistungen umfassen unter anderem Dokumentations-, Informations- und Beratungsangebote sowie massgeschneiderte Projekte und Trainings für Studierende, Lehrpersonen, Schulleitungen und weitere interessierte Kreise. Sie greifen gesellschaftliche Trends auf, fördern die öffentliche Diskussion und machen das an der PH Luzern geschaffene Wissen für eine breite Öffentlichkeit nutzbar. Folgende Abteilungen sind für Sie da: 3 Pädagogisches Medienzentrum (PMZ) 3 Zentrum Medienbildung (ZEMBI) 3 Zentrum Theaterpädagogik (ZTP) 3 Zentrum Menschenrechtsbildung (ZMRB) 3 Zentrum Impulse für Projektunterricht und Projektmanagement (ZIPP) 3 Stelle für Tagungs-, Event- und Publikationsmanagement (TEP) 3 Psychologische Beratungsstelle 3 Fachberatungen 15

16 Förderer Stand 05. Februar /PDF_D-0306_wik_ Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral

Menschenrechte und Geschichte

Menschenrechte und Geschichte Förderer Unterstützer Luzern Tourismus AG Helvetia Versicherungen Schweiz Bourbaki Panorama Luzern Komax Holding AG Feines aus Luzern Galliker Transport AG SIGG Switzerland AG Engelberger Druck AG, Stans

Mehr

Menschenrechte und Digitale Transformation

Menschenrechte und Digitale Transformation Dienstleistungen Zentrum Menschenrechtsbildung ZMRB Menschenrechte und Digitale Transformation Herausforderungen für die Bildung 12. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) 2019 17. Mai 2019

Mehr

Menschenrechte und Schule

Menschenrechte und Schule Förderer Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Völkerrecht DV Dienstleistungen Zentrum Menschenrechtsbildung ZMRB Menschenrechte und Schule 11. Internationales Menschenrechtsforum

Mehr

Impulse DL-Spezial 2017 weiterplanen.

Impulse DL-Spezial 2017 weiterplanen. Dienstleistungen Pädagogisches Medienzentrum PMZ Impulse DL-Spezial 2017 weiterplanen. Impulse DL-Spezial Ich freue mich, Ihnen unser diesjähriges Angebot «Impulse Spezial» mit verschiedenen Angeboten

Mehr

Menschenrechtsbildung und die Schulfächer

Menschenrechtsbildung und die Schulfächer 03.14/10_0222-D_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Dienstleistungen Zentrum Menschenrechtsbildung ZMRB www.hres.phlu.ch Fachtagung Menschenrechtsbildung Luzern Zentrum Menschenrechtsbildung

Mehr

Standorte. weiterwissen.

Standorte. weiterwissen. Standorte weiterwissen. Bernstr. 11 Kreuzstutz Dammstr. Baselstr. Kantonsspital Bushaltestelle Gütsch 3 Kasernenplatz 1 7 Pfistergasse 5 Löwengraben 6 12 SUVA Altstadt Hertensteinstr. Pilatusstr. 4 Bahnhof

Mehr

Standorte. weiterwissen.

Standorte. weiterwissen. Standorte weiterwissen. Bernstr. 11 Kreuzstutz Dammstr. Baselstr. Kantonsspital Bushaltestelle Gütsch 3 Kasernenplatz 1 7 Pfistergasse 5 Löwengraben 6 12 SUVA Altstadt Hertensteinstr. Pilatusstr. 4 Bahnhof

Mehr

Menschenrechte und Geschichte

Menschenrechte und Geschichte Unterstützer Luzern Tourismus AG Helvetia Versicherungen Schweiz Bourbaki Panorama Luzern STA Travel AG Feines aus Luzern Galliker Transport AG SIGG Switzerland AG Titelbild: Hans Erni, Kranz der Profile,

Mehr

TEP Professionelle Unterstützung für Ihren Event weiterberaten.

TEP Professionelle Unterstützung für Ihren Event weiterberaten. Dienstleistungen Tagungs-, Event- und Publikationsmanagement TEP TEP Professionelle Unterstützung für Ihren Event weiterberaten. Tagungs-, Eventund Publikationsmanagement (TEP) Die Stelle Tagungs-, Event-

Mehr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik Tagung Nachwuchsförderung Technik Dienstag, 14. November 2017 FHNW, Brugg-Windisch Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation? Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt

Mehr

Theaterpädagogik. weiterspinnen. Bausteine der ästhetischen Bildung.

Theaterpädagogik. weiterspinnen. Bausteine der ästhetischen Bildung. 02.13/000_0156_hab_ Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Dienstleistungen Zentrum Theaterpädagogik ZTP www.ztp.phlu.ch Zentrum Theaterpädagogik Co-Leitung ZTP: Peter Züsli peter.zuesli@phlu.ch Ursula

Mehr

Gesucht! Helden für unsere Welt

Gesucht! Helden für unsere Welt Lernumgebung vom 2. November bis 11. Dezember 2015 Herzlich Willkommen weiterberaten. Zentrum für Menschenrechtsbildung (ZMRB) www.zmrb.phlu.ch! Leitungsbereich Dienstleistungen: www.dl.phlu.ch! Ausbildung!

Mehr

Vorschau des 7. Internationalen Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) Preview of the 7 th International Human Rights Forum Lucerne (IHRF)

Vorschau des 7. Internationalen Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) Preview of the 7 th International Human Rights Forum Lucerne (IHRF) Vorschau des 7. Internationalen Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) Preview of the 7 th International Human Rights Forum Lucerne (IHRF) 18./19. Mai 2010, Verkehrshaus der Schweiz, Luzern May 18 th and 19

Mehr

Die eigenen Rechte. in einer globalisierten Welt kennen. Tagung Politische Bildung 2010

Die eigenen Rechte. in einer globalisierten Welt kennen. Tagung Politische Bildung 2010 Die eigenen Rechte in einer globalisierten Welt kennen Tagung Politische Bildung 2010 Die eigenen Rechte in einer globalisierten Welt kennen Tagung Politische Bildung 2010 Menschenrechte dienen der Selbstbestimmung

Mehr

In Partnerschaft mit:

In Partnerschaft mit: In Partnerschaft mit: ANALOG.DIGITAL BERNEXPO, Bern 7. 9. November 2018 ZUM THEMA Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft fundamental. Damit gehen Chancen und Risiken sowie

Mehr

Menschenrechtsbildung und die Schulfächer

Menschenrechtsbildung und die Schulfächer 02.14/PDF2_0222-D_hab_ Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Dienstleistungen Zentrum Menschenrechtsbildung ZMRB www.hres.phlu.ch Fachtagung Menschenrechtsbildung Luzern Zentrum Menschenrechtsbildung

Mehr

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Medien und für Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Medien und für Lehrpersonen (CAS MIL) Lehrpersonen und Schulen nehmen bei der Be wäl tigung der Herausforderungen der «digitalen Transformation»

Mehr

Kreative Methoden in Kunst und Design

Kreative Methoden in Kunst und Design Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, Campus Muttenz Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, 9.00 16.00 Uhr, Campus Muttenz Im Rahmen der

Mehr

Politische Bildung empirisch Demokratie verstehen, fordern und stützen Wissenschaftliche Tagung am am Campus Brugg-Windisch

Politische Bildung empirisch Demokratie verstehen, fordern und stützen Wissenschaftliche Tagung am am Campus Brugg-Windisch Politische Bildung empirisch 2014 Demokratie verstehen, fordern und stützen Wissenschaftliche Tagung am 5.9.2014 am Campus Brugg-Windisch Politische Bildung empirisch 2014 Demokratie verstehen, fordern

Mehr

Lernende Region. 1. Bildungs- & Forschungskonferenz. Donnerstag, 31. März Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon.

Lernende Region. 1. Bildungs- & Forschungskonferenz. Donnerstag, 31. März Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon. Lernende Region ERsetzt Facebook die Schule? Einladung zur 1. Bildungs- & Forschungskonferenz Donnerstag, 31. März 2011 8.30-14.00 Uhr Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon Partner Content Partner Fakten

Mehr

Kinderrechte in der Schule vermitteln

Kinderrechte in der Schule vermitteln weiterberaten. Herzlich Willkommen! Kinderrechte in der Schule vermitteln 9. Februar 2017 FHNW Olten Anna-Carolina Alder & Tanja Mitrovic Zentrum für Menschenrechtsbildung Zentrum für Menschenrechtsbildung

Mehr

Digitale Revolution und die «soziale Frage»

Digitale Revolution und die «soziale Frage» Anmeldeschluss 29. September 2017 LUZERNER KONGRESS GESELLSCHAFTSPOLITIK Digitale Revolution und die «soziale Frage» DIENSTAG, 5. DEZEMBER 2017 VERKEHRSHAUS DER SCHWEIZ, LIDOSTRASSE 5, LUZERN www.kongressgesellschaftspolitik.ch

Mehr

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden HOCHSCHULDIDAKTIK in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP 12. 13. Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden Freitag, 12. Mai 2017 14:00 14:30 Mittagsbuffet 14:30 15:00

Mehr

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz Die Internationale Bodensee-Hochschule Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist mit 30

Mehr

Schulen in der digitalen Welt

Schulen in der digitalen Welt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Schulen in der digitalen Welt Mittwoch, 31. Oktober 2018 Tagung 2: Bildung im Kontext der Digitalisierung Tagung «Bildung

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education Weiterbildung Weiterbildungskongress Adult and Professional Education Bildung 5.0 Mensch im Zentrum 16. bis 18. August 2018, Luzern weiterentwickeln. Weiterbildungskongress Adult & Professional Education

Mehr

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Medien und für Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Medien und für Lehrpersonen (CAS MIL) Lehrpersonen und Schulen nehmen bei der Bewäl tigung der Herausforderungen der «Digitalisierung

Mehr

WILLKOMMEN ZUM D0 14/09/2017 // MESSE LUZERN WERKPLATZ 4.0 DIGITALISIERUNG AUF DEN BODEN GEBRACHT. Hauptsponsoren

WILLKOMMEN ZUM D0 14/09/2017 // MESSE LUZERN WERKPLATZ 4.0 DIGITALISIERUNG AUF DEN BODEN GEBRACHT. Hauptsponsoren WILLKOMMEN ZUM D0 14/09/2017 // MESSE LUZERN WERKPLATZ 4.0 DIGITALISIERUNG AUF DEN BODEN GEBRACHT Hauptsponsoren DONNERSTAG/JEUDI // 14/09/2017 Was ist der Business Day? Der Business Day bietet Swissmechanic-Mitgliedern,

Mehr

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen Verschiedenheit anerkennen respektieren nutzen Freitag/Samstag, 20./21. September 2013 Pädagogische Hochschule St.Gallen, Campus Rorschach

Mehr

Eine Situationsanalyse

Eine Situationsanalyse Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims» Psychiatrische Unterversorgung von Folter- und Kriegsopfern in der Schweiz Eine Situationsanalyse Mittwoch, 7. Dezember 2016 im Hotel Kreuz

Mehr

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken Mittwoch, 6. Februar 2019, 9.00 bis 16.00 Uhr www.epi-wohnwerk.ch/drittes-drittel Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke

Mehr

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Schüler*innen 2 Workshops zu Mobbing am 3.2., 22 TN Workshop mit Schulparlament am 28.10., 16 TN WS-Tag zu Menschenrechten am 10.12., ca. 450 TN und 40

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2018/19 Komplexität UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry ist ein offenes Weiterbildungsprogramm

Mehr

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Montag, 28.05.2018 Einführungstag* 17:30 Anmeldung 17:45 18:00 Begrüßung und kurze Einführung

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

Ist Digitalisierung ein Führungsthema für Schulleitende? So gelingt die Sicherstellung der pädagogischen Verantwortung Atelier für Schulleitende

Ist Digitalisierung ein Führungsthema für Schulleitende? So gelingt die Sicherstellung der pädagogischen Verantwortung Atelier für Schulleitende Ist Digitalisierung ein Führungsthema für Schulleitende? So gelingt die Sicherstellung der pädagogischen Verantwortung Atelier für Schulleitende Inhalte Grundlagen der Bildung Medien und Informatik Megatrends

Mehr

2. DACH-Compliance-Tagung

2. DACH-Compliance-Tagung 2. DACH-Compliance-Tagung Freitag, 16. Februar 2018 10.00 17.00 Uhr, anschliessend Gala-Dinner 20% Rabatt für Mitglieder von Netzwerk Compliance, ÖCOV, ECS und economiesuisse Building Competence. Crossing

Mehr

2. DACH-Compliance-Tagung

2. DACH-Compliance-Tagung 2. DACH-Compliance-Tagung «Wir schaffen Mehrwert durch Compliance!» Freitag, 16. Februar 2018, 10.00 17.00 Uhr, anschliessend Dinner 20% Rabatt für Mitglieder von Netzwerk Compliance, ÖCOV, ECS und economiesuisse

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

European elearning Manager. Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung

European elearning Manager. Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung M CEL Certified European elearning Manager E-Kompetenz 3.0 Tagung und Workshop Neue Herausforderungen für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung 2./3. Oktober 2009 Pädagogische Hochschule Zentralschweiz

Mehr

Altern in meiner Stadt Partizipation und Sozialraumentwicklung

Altern in meiner Stadt Partizipation und Sozialraumentwicklung Altern in meiner Stadt Partizipation und Sozialraumentwicklung Tagung «Altern in meiner Stadt Partizipation und Sozialraumentwicklung» Dienstag, 15. März 2016, 10.00 bis 17.30 Uhr Der MaiHof, Weggismattstrasse

Mehr

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation HCD 16 - Home Coming Day in Mediation «Mediation im Fall von Mobbing» Montag, 25. April 2016 von 09.00 bis 16.00 Uhr ab 08.30 Uhr Begrüssungskaffee ab 16.00 Uhr Vereinsversammlung UMCH Hotel Novotel Zurich

Mehr

CREATE! Das Simon-Kucher & Partners. Innovationslabor der Assekuranz

CREATE! Das Simon-Kucher & Partners. Innovationslabor der Assekuranz CREATE! Das Simon-Kucher & Partners Innovationslabor der Assekuranz Die Welt der Assekuranz ändert sich! Es ist Zeit, Themen einmal radikal neu zu betrachten und sich von vordefinierten Abläufen zu lösen.

Mehr

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder

_Forum Die sozialpolitische Tagung der Caritas. Arme Kinder _Forum 2012. Die sozialpolitische Tagung der Caritas Arme Kinder _Forum 2012. Die sozialpolitische Tagung der Caritas Arme Kinder Freitag, 27. Januar 2012 9.30 bis 15.30 Uhr Kultur-Casino, Herrengasse

Mehr

Kursangebot für Führungskräfte

Kursangebot für Führungskräfte Interne Weiterbildung Kursangebot für Führungskräfte der UZH Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal 2016/2017 Vorwort Vorwort Das hier vorliegende Kursangebot für Führungskräfte

Mehr

Menschenrechte und Wirtschaft. im Spannungsfeld von State und Nonstate Actors. Human Rights and Global Economy State and Nonstate Actors

Menschenrechte und Wirtschaft. im Spannungsfeld von State und Nonstate Actors. Human Rights and Global Economy State and Nonstate Actors Menschenrechte und Wirtschaft im Spannungsfeld von State und Nonstate Actors Human Rights and Global Economy State and Nonstate Actors 2. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) 2 nd International

Mehr

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) Wien, 11. bis 12. Oktober 2018 Programm Stand: 9.10.2018

Mehr

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30 30.Oktober 2017 13.30 bis 15.30 Satellite-Location 4 ZHAW SW Volkart St.-Georgen-Platz 2, 8400 Parterre, Raum E11 (Aula) Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Ufern mit: Dr. Kathrin

Mehr

Weiterbildungskongress in Adult and Professional Education

Weiterbildungskongress in Adult and Professional Education Weiterbildung Weiterbildungskongress in Adult and Professional Education 14. bis 18. Juli 2014 PH Luzern, Frohburgstrasse 3, Luzern (direkt neben dem Bahnhof) weiterentwickeln. Weiterbildungskongress in

Mehr

Persönliche Einladung zur fünften öffentlichen Tagung. der Fondation CH2048 Allianz für eine global wettbewerbsfähige und verantwortliche Schweiz

Persönliche Einladung zur fünften öffentlichen Tagung. der Fondation CH2048 Allianz für eine global wettbewerbsfähige und verantwortliche Schweiz Persönliche Einladung zur fünften öffentlichen Tagung Hier anmelden! www.ch2048.ch «Digitale Revolution: Für eine erstklassig innovative Schweiz» der Fondation CH2048 Allianz für eine global wettbewerbsfähige

Mehr

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Jahrestagung des Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Regulierung / Deregulierung aller Lebensbereiche Dekarbonisierung der Energie Disruptive Technologien verändern die

Mehr

Organisation 4.0. Old Management: Zielvereinbarung Budget Stellenbeschreibungen versus New Management: Agile Führung, Holacracy, New Office

Organisation 4.0. Old Management: Zielvereinbarung Budget Stellenbeschreibungen versus New Management: Agile Führung, Holacracy, New Office Organisation 4.0 Old Management: Zielvereinbarung Budget Stellenbeschreibungen versus New Management: Agile Führung, Holacracy, New Office Mittwoch, 25. April 2018, FHS St.Gallen Programm 17.15 Uhr Einführung

Mehr

Praxisforum 2011 Innovation in der Sozialen Arbeit. 2. November 2011, Olten

Praxisforum 2011 Innovation in der Sozialen Arbeit. 2. November 2011, Olten Praxisforum 2011 Innovation in der Sozialen Arbeit 2. November 2011, Olten Einladung zum Praxisforum 2011 «Innovation in der Sozialen Arbeit» Impulse aus Forschung und Praxis Wir laden Sie herzlich zum

Mehr

Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts

Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts Theologische Fakultät Institut für Sozialethik ISE EINLADUNG ZUR ANTRITTSVORLESUNG Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts Begründung und Ausblick

Mehr

Inklusive Bildung? Quelle: Erziehung und Wissenschaft 2/2001, S. 1-3

Inklusive Bildung? Quelle: Erziehung und Wissenschaft 2/2001, S. 1-3 Inklusive Bildung? Quelle: Erziehung und Wissenschaft 2/2001, S. 1-3 1 Inklusive Bildung Berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm - Vielfalt fördern - Chancen nutzen - Mut machen Vorstellung des Zertifikatskurses

Mehr

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung HOCHSCHULPERSPEKTIVEN: Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung 22. März 2018 // 11:00 17:15 Uhr Landesvertretung NRW, Berlin HOCHSCHULPERSPEKTIVEN: Die Zukunft im Blick? Hochschulen

Mehr

öv-mobilität der Zukunft Gemeinsame Innovationen für einen kundenfreundlichen öv

öv-mobilität der Zukunft Gemeinsame Innovationen für einen kundenfreundlichen öv öv-mobilität der Zukunft Gemeinsame Innovationen für einen kundenfreundlichen öv Donnerstag, 4. Mai 2017, 08.45 bis 18.00 Uhr Olten, Fachhochschule Olten Vorwort Die Digitalisierung verändert die Welt

Mehr

Jugend Innovativ Sonderpreis digital education

Jugend Innovativ Sonderpreis digital education Jugend Innovativ Sonderpreis digital education digital education Liebe Schülerinnen und Schüler! Smartphones, Tablets, e-books unsere heutige Gesellschaft hat sich durch Digitalisierung radikal verändert.

Mehr

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren. Berufsbildung CAS Berufspädagogik Berufspädagogische Handlungskompetenzen weiterstudieren. CAS Berufspädagogik (CAS BP) Im CAS Berufspädagogik setzen sich die Teilnehmenden vertieft mit dem Schweizer Berufsbildungssystem

Mehr

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019 JAHRESVERSAMMLUNG 2019 Stuttgart 28. Mai 2019 JAHRES- VERSAMMLUNG Festveranstaltung 28. Mai 2019 18:30 21:30 Uhr Haus der Wirtschaft 70174 Stuttgart Welche Kompetenzen sind wichtig, um in Zukunft am Arbeits-

Mehr

22. Januar 2016 in Solothurn

22. Januar 2016 in Solothurn Internationale Tagung Erfolgsfaktoren und Risikosituationen in Bildungsverläufen Befunde und Perspektiven 22. Januar 2016 in Solothurn Internationale Tagung Erfolgsfaktoren und Risikosituationen in Bildungsverläufen

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden. Weiterbildung Volksschule Vortragswerkstatt Sprache als Chance Herbstsemester 2017 weiterbilden. Sprache als Chance 3 Moderation und Diskussionsführung: Titus Bürgisser, PH Luzern, Zentrum Gesundheitsförderung

Mehr

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig? Département fédéral de l intérieur DFI Office fédéral des assurances sociales OFAS Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig? 2. Tagung «I mache mit!» Kanton Freiburg Liliane Galley,

Mehr

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin ARBEIT DER ZUKUNFT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT 11. November 2016, Unicorn, Berlin Die Arbeitswelt wird sich in den kommenden zwei Jahrzehnten fundamental verändern.

Mehr

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche Dr. Sarah Genner ZHAW // Fachgruppe Medienpsychologie ZHAW Psychologisches Institut ZHAW Psychologisches Institut 2 ZHAW Psychologisches

Mehr

Die Schweiz wächst Innovation und Potenzial neue Sichtweisen auf den demographischen Wandel

Die Schweiz wächst Innovation und Potenzial neue Sichtweisen auf den demographischen Wandel Anmeldeschluss 31. Oktober 2018 LUZERNER KONGRESS GESELLSCHAFTSPOLITIK Die Schweiz wächst Innovation und Potenzial neue Sichtweisen auf den demographischen Wandel DIENSTAG, 4. DEZEMBER 2018 VERKEHRSHAUS

Mehr

Facharbeit Geschichtsdidaktik. Richtlinien zum Leistungsnachweis von Teilmodul PLU.GS S2. weitergeben.

Facharbeit Geschichtsdidaktik. Richtlinien zum Leistungsnachweis von Teilmodul PLU.GS S2. weitergeben. Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte Facharbeit Geschichtsdidaktik Richtlinien zum Leistungsnachweis von Teilmodul PLU.GS.01.05 S2 weitergeben. www.ausb.phlu.ch PH Luzern Pädagogische

Mehr

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am )

Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am ) Konzept der Anlaufstelle barrierefreie Hochschule der FHS St.Gallen (verabschiedet von Hochschulleitung am 17.5.2017) 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage Die Fachhochschule St.Gallen leistet einen praxisrelevanten

Mehr

7. Winterthurer Wirtschaftsrechtstag EMRK: Auslegung ausser Kontrolle?

7. Winterthurer Wirtschaftsrechtstag EMRK: Auslegung ausser Kontrolle? 7. Winterthurer Wirtschaftsrechtstag EMRK: Auslegung ausser Kontrolle? Donnerstag, 11. Mai 2017, 18.00 Uhr Volkartgebäude, Winterthur Building Competence. Crossing Borders. EMRK: Auslegung ausser Kontrolle?

Mehr

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN

In Kooperation mit. Tagung HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN HERBSTTAGUNG ZUW FREITAG, 10. NOVEMBER 2017, 13.30 17.45 UHR HÖRSAAL A 003, UNI S, BERN Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW www.zuw.unibe.ch In Kooperation mit Tagung ... wenn Hochschulweiterbildung

Mehr

DIGITALE. Herausforderungen für den Sozialstaat. Jahrestagung 2017

DIGITALE. Herausforderungen für den Sozialstaat. Jahrestagung 2017 Jahrestagung 2017 DIGITALE ARBEITSWELT Herausforderungen für den Sozialstaat Mittwoch, 25. Oktober 2017 Berner Fachhochschule Fachbereich Soziale Arbeit Hallerstrasse 10 3012 Bern Seit etwa zwei Jahrzehnten

Mehr

Tagung 7. Dezember 2018 Universität Neuenburg. Verdichtung und Ortsbildschutz. Rechtliche Fragen zum ISOS

Tagung 7. Dezember 2018 Universität Neuenburg. Verdichtung und Ortsbildschutz. Rechtliche Fragen zum ISOS Tagung 7. Dezember 2018 Universität Neuenburg Verdichtung und Ortsbildschutz Rechtliche Fragen zum ISOS Eine gemeinsame Veranstaltung von FRR Fachkreis Raumplanungsrecht CDAT Cercle de droit de l aménagement

Mehr

Modernes Personalmarketing

Modernes Personalmarketing Modernes Personalmarketing im öv Wie sich Bahn, Bus und Schiff als attraktive Arbeitgeber positionieren und sich auch in Zukunft die nötigen Fachkräfte rekrutieren lassen VöV-Kommission Human Resources

Mehr

Arbeitstagung Sexuelle Gesundheit

Arbeitstagung Sexuelle Gesundheit Arbeitstagung Sexuelle Gesundheit Barrierefreiheit denken und umsetzen öffentliche Angebote zu sexueller Gesundheit für Menschen mit kognitiven Einschränkungen Donnerstag, 20. Oktober 2016 Inseliquai 12B,

Mehr

GRUNDRECHTETAG 2018 EINLADUNG ZUM DER ÖSTERREICHISCHEN RECHTSANWÄLTE. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter

GRUNDRECHTETAG 2018 EINLADUNG ZUM DER ÖSTERREICHISCHEN RECHTSANWÄLTE. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter EINLADUNG ZUM GRUNDRECHTETAG 2018 DER ÖSTERREICHISCHEN RECHTSANWÄLTE Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter Montag, 12. November 2018 Wirtschaftsuniversität Wien, LC, Festsaal 1 Welthandelsplatz

Mehr

Einladung 1. Lightweighting Summit

Einladung 1. Lightweighting Summit 2. April 2019, 13 17 Uhr Einladung 1. Lightweighting Summit HANNOVER MESSE, Tagungsbereich Halle 19, Saal New York 1 In Kooperation mit 2 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Leichtbau zählt zu den

Mehr

Nachhaltige, vermehrt regionale Versorgung in der Gemeinschaftsgastronomie

Nachhaltige, vermehrt regionale Versorgung in der Gemeinschaftsgastronomie Nachhaltige, vermehrt regionale Versorgung in der Gemeinschaftsgastronomie Was können die Entscheidungsträger von Gemeinden, Geschäftsleitungen und Ämtern beitragen? 17.056 Datum Freitag, 27. Oktober 2017

Mehr

NATIONALE TAGUNG 17. NOVEMBER 2016, OLTEN

NATIONALE TAGUNG 17. NOVEMBER 2016, OLTEN NATIONALE TAGUNG Fördern und Begleiten DIE LERNDOKUMENTATION EIN INSTRUMENT DER LERNORTKOOPERATION UND DER KOMPETENZORIENTIERUNG 17. NOVEMBER 2016, OLTEN BESCHREIBUNG Das Programm bietet Präsentationen

Mehr

7. Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht

7. Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht 7. Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Wettbewerb um Staatsaufgaben und Konzessionen Mittwoch, 5. Juni 19, 16.30 19.15 Uhr PH Zürich, Lagerstrasse 2 Building Competence. Crossing Borders. Wettbewerb

Mehr

Ende der Privatheit? Mittwoch, 29. Oktober :00 bis 17:30 Uhr Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr Bonn

Ende der Privatheit? Mittwoch, 29. Oktober :00 bis 17:30 Uhr Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr Bonn DHV-Symposium 2014 Ende der Privatheit? Mittwoch, 29. Oktober 2014 10:00 bis 17:30 Uhr Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr. 45 53175 Bonn Die Referenten Univ.-Professor Dr. Clemens Cap Universität Rostock,

Mehr

Tagung Perspektivenwechsel. Bilder des Alter(n)s. 6. März 2008, Olten

Tagung Perspektivenwechsel. Bilder des Alter(n)s. 6. März 2008, Olten Tagung Perspektivenwechsel. Bilder des Alter(n)s. 6. März 2008, Olten Perspektivenwechsel. Bilder des Alter(n)s. In der Werbung sieht man braun gebrannte Mittsechziger vom Gipfelkreuz winken oder attraktive

Mehr

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte DCV-Fachforum Inklusion: Mehr Inklusion durch Partizipation! Kolping-Hotel Fulda, 08.03.2016 13:30 Uhr Statement: Partizipation und gesellschaftlicher Teilhabe Input (20 Minuten) Claudia Kittel Leiterin

Mehr

EINLADUNG ZUM TAG DER MEDIATION 2019 KONFLIKTFREI VERDICHTEN MÖGLICH?!

EINLADUNG ZUM TAG DER MEDIATION 2019 KONFLIKTFREI VERDICHTEN MÖGLICH?! EINLADUNG ZUM TAG DER MEDIATION 2019 KONFLIKTFREI VERDICHTEN MÖGLICH?! Dialog macht Betroffene zu Beteiligten Am 18. Juni 2019 Tagung/Weiterbildung von 9.15 Uhr bis 12.15 Uhr; 14.00 Uhr bis 16.45 Uhr In

Mehr

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen Einladung zum Fachsymposium Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen Spreepalais am Dom in Berlin 5. Mai 2017, 9.30 16.00 Uhr Anmeldung unter: www.gi.de/pflege40 In Zusammenarbeit

Mehr

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ Unsere Gesellschaft ist mehrsprachig unsere Bildung auch? Maßnahmen für ein Gesamtkonzept sprachlicher Bildung in Österreich VORLÄUFIGES PROGRAMM Unsere Gesellschaft ist mehrsprachig unsere Bildung auch?

Mehr

Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz

Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz Erfahrungen und Perspektiven einer nationalen Minderheit Unterrichtseinheit des Zentrums für Demokratie Aarau ZDA für den Geschichtsunterricht auf Sekundarstufe

Mehr

Was geht ab im Netz?

Was geht ab im Netz? Kanton Zürich Bildungsdirektion Was geht ab im Netz? Medienkompetenz von Jugendlichen fördern Social Media Update Tagung am 9. September 2017 Jetzt anmelden Medienkompetenz von Jugendlichen fördern WhatsApp,

Mehr

heterogenlernen 4.Netzwerktagung Wie geht Beziehungslernen? Samstag, 28. Oktober 2017 Pädagogische Hochschule Graubünden

heterogenlernen 4.Netzwerktagung Wie geht Beziehungslernen? Samstag, 28. Oktober 2017 Pädagogische Hochschule Graubünden 4.Netzwerktagung 1 heterogenlernen Wie geht Beziehungslernen? Atmosphäre gestalten souverän agieren selbstwirksam handeln Konflikte lösen Samstag, 28. Oktober 2017 Pädagogische Hochschule Graubünden www.heterogen-lernen.ch

Mehr

Pr ävention. ANGST vor. Zeit: 21. Jänner 2017, 09:00 bis 13:30 Or t: KPH Graz Campus Augustinum 8010 Graz, Lange Gasse 2

Pr ävention. ANGST vor. Zeit: 21. Jänner 2017, 09:00 bis 13:30 Or t: KPH Graz Campus Augustinum 8010 Graz, Lange Gasse 2 Gewalt Pr ävention 11. Steirische Fachtagung für angewandte Psychologie in der Pädagogik ANGST vor Vielfalt Zeit: 21. Jänner 2017, 09:00 bis 13:30 Or t: KPH Graz Campus Augustinum 8010 Graz, Lange Gasse

Mehr

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education Weiterbildung Weiterbildungskongress Adult and Professional Education Hands on! Digitalisierung in der Berufs- und Erwachsenenbildung 17. bis 19. August 2017, Luzern weiterentwickeln. Weiterbildungskongress

Mehr

Neue Wege gehen Können durch Innovation soziale Probleme besser gelöst werden?

Neue Wege gehen Können durch Innovation soziale Probleme besser gelöst werden? www.sozialraum.ch 6. Regionale Fachtagung zum Sozialraum Zentralschweiz Neue Wege gehen Können durch Innovation soziale Probleme besser gelöst werden? Donnerstag, 18. November 2010, 09.00 bis 16.00 Uhr

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

Berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? Dienstag, 30. April 2013, Uhr

Berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? Dienstag, 30. April 2013, Uhr Berner Fachhochschule Soziale Arbeit Tagung Berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? Dienstag, 30. April 2013, 8.15 16.30 Uhr Dienstag, 30. April 2013, 8.15 16.30 Uhr Berufliche

Mehr

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) Wien, 11. bis 12. Oktober 2018 Programmentwurf Stand:

Mehr