Balanciertes Abschneiden für DAE-Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Balanciertes Abschneiden für DAE-Systeme"

Transkript

1 Timo Reis Fachbereich Mathematik, Universität Hamburg 1. Elgersburg Workshop, 9. Februar 216

2 2/17 DAE-System d Ex(t) = Ax(t) + Bu(t), dt y(t) = Cx(t) + Du(t) System impulssteuerbar und se A regulär. Ziel Reduziere zu einem kleinen System d Ê x(t) = Â x(t) + Bu(t), dt y(t) = Ĉ x(t) + Du(t), sodass wichtige Eigenschaften erhalten bleiben.

3 3/17 Balanciertes Abschneiden Balanciertes System I A 11 A 12 A 13 E = I, A = A 21 A 22 A 23, A 31 A 32 A 33 B = B 1 B 2 B 3, C = [ C 1 C 2 C 3 ], Σ 1 Σ 1 P = Σ 2, Q = Σ 2.

4 3/17 Balanciertes Abschneiden Balanciertes System Identifiziere kleine Singulärwerte I A 11 A 12 A 13 E = I, A = A 21 A 22 A 23, A 31 A 32 A 33 B = B 1 B 2 B 3, C = [ C 1 C 2 C 3 ], Σ 1 Σ 1 P = Σ 2, Q = Σ 2.

5 3/17 Balanciertes Abschneiden Balanciertes System I A11 A Ê =, Â = 13, A 31 A 33 B1 B =, Ĉ = C 1 C 3, P = B 3 [ Σ1 ] Σ1, Q =. Reduziertes System d Ê x(t) = Â x(t) + Bu(t), dt y(t) = Ĉ x(t) + Du(t)

6 4/17 Balancieren Finde reguläre S, T, sodass I SET =, P = T Σ T, Q = S Σ S. Σ ist diagonal. Systemgrößen gegeben durch (SAT, SB, CT, D, SET ). Beobachtungen Mit T = [ T 1 T 2 ] und S = [ S1 S 2 ] folgt im T 2 = ker E und im S 2 = ker E Q = Π WQΠ W mit Projektor Π W auf W = im E P = Π W PΠW mit Projektor ΠW auf W = im E

7 5/17 Anmerkungen zur Numerik Bestimmen von P und Q ist möglich wenn der Rang numerisch klein ist P und Q gegeben durch Cholesky-Faktoren: Q R q R q und P R pr p [R., Reis 216] S 1 und T 1 durch Singulärwertzerlegung von R qer p bestimmbar

8 6/17 Systemräume V, Ṽ Behavior B [E,A,B] := { ( u x ) L 2 loc(r, K n+m d ) : Ex = Ax + Bu} dt Systemraum V K n+m ist der kleinste Unterraum für den B [E,A,B] L 2 loc(r, V) gilt. Ṽ ist der kleinste Unterraum für den B [E,A] L 2 loc(r, Ṽ) gilt. Impulssteuerbar V = { ( x u ) R n+m : Ax + Bu im E } V und Ṽ : Die Räume des dualen Systems d dt E x(t) = A x(t) + C u(t). Notation F = V G x Fx = x Gx x V

9 7/17 Lyapunov-Balancierung Annahmen System impulssteuerbar, se A regulär und asymptotisch stabil. Lyapunovgleichungen für DAE-Systeme A QE + E QA + C C =Ṽ, APE + EPA + BB =Ṽ, Q = Π WQΠ W P = Π W PΠW Schranke für das balancierte Abschneiden G Ĝ H 2 trace Σ 2

10 8/17 Beschränkt reelle Balancierung I Annahmen System ist impulssteuerbar, se A regulär und beschränkt reell. beschränkt reell y L 2 u L 2 I G(λ) G(λ), λ C + Beschränkt reelle Lur e-gleichungen A QE + E QA + C C E QB + C D K [KC B QE + D C D + C ] D I L L C =V, C [ APE + EPA + BB EPC + BD CPE + DB DD I ] + [ KB Π WQΠ W = Q ] KB = V, L B L B Π W PΠW = P

11 9/17 Beschränkt reelle Balancierung II Schranke für das balancierte Abschneiden Mit gilt C H(s) = (se A) 1 [ ] G(s) B K K B =, C [ B ] [Ĝ(s) ] Ĉ Ĥ(s) = (sê K Â) 1 KB = C G Ĝ H H Ĥ H 2 trace Σ 2. Folgt aus der Lyapunov-Gleichung in der Lur e-gleichung.

12 1/17 Gap-Metrik Definition Seien V, W X Unterräume des Hilbertraums X. Dann ist die Gap-Metrik δ(v, W) definiert durch δ(v, W) = max v V, v =1 w W min v w, δ(v, W) = max {δ(v, W), δ(w, V)}. Anwendung Gap-Metrik für Systeme: δ(g 1, G 2 ) = δ(graph G 1, graph G 2 )

13 11/17 1 y (u, G 2 u) δ (G 1, G 2 ) G 1 G 2 (u, G 1 u) 1 1 u 1 Wenn G 1, G 2 H dann δ(g 1, G 2 ) G 1 G 2 H Invariant gegenüber orthogonalen Eingangs-Ausgangs-Transformationen

14 12/17 Möbius-Transformation Gegeben sei die orthogonale Eingangs-Ausgangs-Transformationen 1 u (y + u) 2 1 y 2 (y u) Neue Transferfunktion ergibt sich aus der Möbius-Transformation G(s) M(G)(s) := (I G(s))(I + G(s)) 1. Eigenschaften Orthogonale Transformation des Graphen des Systems (erhält die Gap-Metrik) G(s) ist beschränkt reell M(G) ist positiv reell.

15 13/17 Positiv reelle Balancierung I Annahmen System ist impulssteuerbar, se A regulär und positiv reell. positiv reell G(λ) + G(λ), λ C + Positiv reelle Lur e-gleichungen [ A QE + E QA E QB C B QE C D D APE + EPA EPC B CPE B D D + ] K [KC + C ] L L C =V C [ KB Π WQΠ W = Q ] KB = V L B L B Π W PΠW = P

16 14/17 Positiv reelle Balancierung II Schranke für das balancierte Abschneiden δ(g, Ĝ) 2 trace Σ 2. Beweisskizze G (positiv reell) ũ= 2(y+u) ỹ= 2(y u) G BR (beschränkt reell) Die Gramschen bleiben erhalten. positiv reelles Abschneiden beschränkt reelles Abschneiden Ĝ (positiv reell) ũ= 2(y+u) ỹ= 2(y u) Ĝ BR (beschränkt reell) δ(g, Ĝ) = δ(g BR, ĜBR) G BR ĜBR H 2 trace Σ 2

17 15/17 Beispiel für positiv reelle Balancierung RC-Netzwerk Modifizierte Knotenanalyse: AcCA c E =, A = C = [ I ], D = Ar GA r A v A, B =, v I Systemräume bestimmen ( ) NA Mit W = c A gilt im W = ker E = ker E und V = W. I Statistiken für das Beispiel E, A R mit nnz(e) = 22 und nnz(a) = 616, B R 27 3 W R 27 5, R q R und R p R Â R B

18 16/17 3 im 5 I G(i!) 6 ; im 5 I Gr(i!) ^/ !

19 17/17 Erweiterung System nicht impulssteuerbar, se A weiter regulär V berechenbar über Kronecker-Ketten von [ A B ] s [ E ] Ersetze E durch Ẽ = ΠWE mit ΠW als Projektor auf W = [ E System mit Ẽ ist impulssteuerbar und hat identisches Behavior ] V

Modellreduktion von RC-Schaltungen

Modellreduktion von RC-Schaltungen Modellreduktion von RC-Schaltungen Timo Reis Technische Universität Berlin (gemeinsame Arbeit mit Tatjana Stykel) 6. Elgersburg Workshop Mathematische Systemtheorie Inhalt 1 Netzwerkgleichungen und Deskriptorsysteme

Mehr

Stabilität von geschalteten DAEs

Stabilität von geschalteten DAEs Elgersburg Workshop 2011, 16.02.2011, 17:30-18:00 Einleitung Klassische DAEs Distributionelle Lösungen für geschaltetet DAEs Inhalt 1 Einleitung Systemklasse: Definition und Motivation Beispiele 2 Klassische

Mehr

Modellreduktion für strukturierte Index-3-Systeme

Modellreduktion für strukturierte Index-3-Systeme MAX PLANCK INSTITUT Workshop des GMA-FA 1.30, Anif, 18. 20. September 2013 Modellreduktion für strukturierte Index-3-Systeme J. Saak joint work with M. M. Uddin and M. Voigt Computational Methods in Systems

Mehr

H 2 -Modellreduktion. Verfahren, Implementierung, Vergleich. Martin Köhler. 15. Dezember Diplomverteidigung

H 2 -Modellreduktion. Verfahren, Implementierung, Vergleich. Martin Köhler. 15. Dezember Diplomverteidigung Verfahren, Implementierung, Vergleich Martin Köhler Diplomverteidigung 15. Dezember 2010 1/25 Martin Köhler Überblick 1 Einführung 2 Die H 2 -Norm 3 4 Spezieller Sylvesterlöser 5 Schlussfolgerungen und

Mehr

Modellordnungsreduktion für strukturmechanische FEM-Modelle von Werkzeugmaschinen

Modellordnungsreduktion für strukturmechanische FEM-Modelle von Werkzeugmaschinen Modellordnungsreduktion für strukturmechanische FEM-Modelle von Werkzeugmaschinen Professur Mathematik in Industrie und Technik Fakultät für Mathematik, Technische Universität Chemnitz Arbeitsbericht zum

Mehr

Stabilisierung linearer Systeme mit Ausgangsrückführung via Euler-Methode

Stabilisierung linearer Systeme mit Ausgangsrückführung via Euler-Methode Stabilisierung linearer Systeme mit Ausgangsrückführung via Euler-Methode Markus Müller gemeinsame Arbeit mit M. French (Southampton) und A. Ilchmann (Ilmenau) Elgersburg-Workshop 2007 Elgersburg, 21.

Mehr

Funnel-Regelung für elektrische Schaltkreise

Funnel-Regelung für elektrische Schaltkreise Fuel-Regelug für elektrische Schaltkreise Fachbereich Mathematik, Uiversität Hamburg Elgersburg, 5. März 2014 Fuel-Regelug für elektrische Schaltkreise Fuel-Regelug für elektrische Schaltkreise Beispiel:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e l e f o n w e t t e n N u m m e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e l e f o n w e t t e n N u m m e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e l e f o n w e t t e n N u m m e r c h a p t e r þÿ T h a t h e g a v e t h e m h o m e r e g a r d i n g t h e t h u s c o m m o n [ b ] r a l p h l a u r e n p o l

Mehr

Funnel Control für mechatronische Systeme mit Relativgrad 2

Funnel Control für mechatronische Systeme mit Relativgrad 2 Funnel Control für mechatronische Systeme mit Relativgrad 2 Christoph Hackl Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Elgersburg Workshop, 1.3.21

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Versus QR Matrizen mit vollem Rang 27. Mai 2011 Versus QR Inhaltsverzeichnis 1 2 3 Beispiel 4 Beispiel 5 6 Versus QR Kondition Vergleich Beispiel Versus QR Zu finden: Gerade, die den Punkten (0, 6), (1,

Mehr

Chapter 1 : þÿ s y s t e m w e t t e b w i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s y s t e m w e t t e b w i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ s y s t e m w e t t e b w i n c h a p t e r þÿ v o r r u n d e n - s p i e l e k i c k e r b w i n d e r b a n k a n f i n g v o r g e t r a g e n w i r d, a u f s i c h s e l b s t.. d

Mehr

L 2 -Theorie und Plancherel-Theorem

L 2 -Theorie und Plancherel-Theorem L -Theorie und Plancherel-Theorem Seminar Grundideen der Harmonischen Analysis bei Porf Dr Michael Struwe HS 007 Vortrag von Manuela Dübendorfer 1 Wiederholung aus der L 1 -Theorie Um die Fourier-Transformation

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S u p p o r t - C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S u p p o r t - C h a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S u p p o r t - C h a t c h a p t e r þÿ B e t - a t - h o m e s p o r t s b o o k t o p r a t e d b e t t i n g d e s t i n a t i o n f o r t h e b e s t o d d s N e w.

Mehr

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

Modellreduktion für optimale Steuerungsprobleme in der Feld-Fluss-Fraktionierung

Modellreduktion für optimale Steuerungsprobleme in der Feld-Fluss-Fraktionierung Problem Modellreduktion Numerische Resultate Akt. Arbeit Modellreduktion für optimale Steuerungsprobleme in der Feld-Fluss-Fraktionierung Carina Willbold Universität Augsburg Zusammenarbeit mit Tatjana

Mehr

47 Singulärwertzerlegung

47 Singulärwertzerlegung 47 Singulärwertzerlegung 47.1 Motivation Wir haben gesehen, dass symmetrische Matrizen vollständig mithilfe ihrer Eigenwerte und Eigenvektoren beschrieben werden können. Diese Darstellung kann unmittelbar

Mehr

Gegeben sei folgendes lineare zeitinvariante Zustandsraummodell mit der Eingangsgröße u und dem Zustandsvektor x: dx

Gegeben sei folgendes lineare zeitinvariante Zustandsraummodell mit der Eingangsgröße u und dem Zustandsvektor x: dx 1 Teilklausur WS 15/16 Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben sei folgendes lineare zeitinvariante Zustandsraummodell mit der Eingangsgröße u und dem Zustandsvektor x: [ ] [ ] 2 1 3 = Ax + bu = x + u dt 0 1 1 a)

Mehr

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II

Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II Begleitmaterial zur Vorlesung Numerik II Andreas Meister Universität Kassel, AG Analysis und Angewandte Mathematik Andreas Meister (Universität Kassel) Begleitmaterial Numerik II 1 / 35 Inhalte der Numerik

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l - W e t t e n T i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l - W e t t e n T i p p s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l - W e t t e n T i p p s c h a p t e r þÿ D a s i s t g e n e r e l l k e i n g r o ß e s P r o b l e m u n d s o l l t e s o a u c h v o n d e n A n f ä n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a n k ü b e r w e i s u n g d a u e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a n k ü b e r w e i s u n g d a u e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a n k ü b e r w e i s u n g d a u e r c h a p t e r þÿ 1 1 M a r 2 0 1 4 B e t A t H o m e 1 1 ( e l e v e n ) V o u c h e r C o d e s 1 1 t h m a r c h 2 0 1 4. W e

Mehr

Chapter 1 : þÿ s e r i e b e t a t h o m e W i k i c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s e r i e b e t a t h o m e W i k i c h a p t e r Chapter 1 : þÿ s e r i e b e t a t h o m e W i k i c h a p t e r þÿ v o r z u w e r f e n e r w ä r e e i n B o o k i e - F r e u n d i s t j a s c h o n s o l u s t i g, d a s s e s & n b s p ;. e i n

Mehr

Chapter 1 : þÿ P r o m o - C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ P r o m o - C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ P r o m o - C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ P r o b l e m a u c h e i n e n S c r e e n s h o t m i t l i e f e r n m ö c h t e, f ü r d e n s t e l l t B e t - A t - H

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K u n d e n d i e n s t n u m m e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K u n d e n d i e n s t n u m m e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K u n d e n d i e n s t n u m m e r c h a p t e r þÿ d a d i e M a n n s c h a f t, d i e i n F ü h r u n g g e g a n g e n i s t, n u n b e s s e r e C h a n c e n h a

Mehr

Einführung in die Hauptkomponentenanalyse

Einführung in die Hauptkomponentenanalyse Einführung in die Hauptkomponentenanalyse Florian Steinke 6. Juni 009 Vorbereitung: Einige Aspekte der multivariaten Gaußverteilung Definition.. Die -D Gaußverteilung für x R ist ( p(x exp (x µ σ. ( Notation:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T r e u e b o n u s R e g e l n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T r e u e b o n u s R e g e l n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T r e u e b o n u s R e g e l n c h a p t e r þÿ B o n u s f ü r S p o r t w e t t e n + 5 G r a t i s - G u t h a b e n N e u e b e t - a t - h o m e G u t s c h e i n

Mehr

x R n,c R n,a R m n,n 2, m < n e := (1,...,1) T R n Σ := { x R n e T x = n, x 0 } AUFGABE: Lineares Optimierungsproblem in Karmarkar-Normalform:

x R n,c R n,a R m n,n 2, m < n e := (1,...,1) T R n Σ := { x R n e T x = n, x 0 } AUFGABE: Lineares Optimierungsproblem in Karmarkar-Normalform: 5. KARMARKAR VERFAHREN Das schlechte Verhalten des Simplexverfahrens mit den vorgestellten Zeilen- und Spaltenauswahlregeln ergibt sich daraus, dass kurze Wege zum Optimum übersehen werden. Hier soll nun

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a u s z a h l u n g a u s w e i s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a u s z a h l u n g a u s w e i s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 a u s z a h l u n g a u s w e i s c h a p t e r þÿ W i r h a b e n u n s d e n B e t 3 6 5 C a s i n o B o n u s g e n a u e r b e l e u c h t e t u n d n ä h e r e. L o g o

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y e n g l i s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y e n g l i s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y e n g l i s c h a p t e r þÿ D i e S t r e i t p a r t e i e n D O S B u n d S i o u x h a b e n o f f e n b a r e i n e n S c h r i t t a u f e i n a n d e r.

Mehr

Chapter 1 : þÿ A l t e r n a t i v e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A l t e r n a t i v e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A l t e r n a t i v e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ S e p t e m b e r, 2 0 1 6. O n l i n e s p o r t s b e t t i n g s i t e s o f f e r i n c e n t i v e s t h a t p e r s o n a l.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e L i v e - C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e L i v e - C h a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e L i v e - C h a t c h a p t e r þÿ s u p e r d e l a r o u l e t t e c a s i n o w i n P r i x m a c h i n e s o u s v i d e h e n k e l m a n B e t A t. d

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n p u n k t e i n g e l d u m w a n d e l n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n p u n k t e i n g e l d u m w a n d e l n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n p u n k t e i n g e l d u m w a n d e l n c h a p t e r þÿ 1 0 0 e u r o f r e e b e t s v o n b w i n f ü r d i e u s o p e n 2 0 1 6 w e t t a n b i e t e r v e r g l e i c h &

Mehr

Musterlösung. 6 (unterschiedlich gewichtet, total 50 Punkte)

Musterlösung. 6 (unterschiedlich gewichtet, total 50 Punkte) Prof. Dr. H. P. Geering Prof. Dr. L. Guzzella BSc - Sessionsprüfung 28.8.2007 Systemmodellierung (151-0573-00) Prof. Dr. L. Guzzella Musterlösung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: 120

Mehr

Musterlösung der Ferienserie 13

Musterlösung der Ferienserie 13 D-MAVT, D-MAT Analysis I HS Prof. Dr. Paul Biran Nicolas Herzog Musterlösung der Ferienserie 3. Durch partielle Integration erhält man die Rekursionsformel A n x n e x x n e x x x + n x n e x e + na n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t o s c h l i e ß u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t o s c h l i e ß u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K o n t o s c h l i e ß u n g c h a p t e r þÿ W i e f u n k t i o n i e r t d e r B o n u s b e i b e t - a t - h o m e? b e t - a t - h o m e r e c h n e t b e i m. u

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n c h a p t e r þÿ E r h a l t e t d i e w i e d e r u m b e t a t h o m e b e i d i e s e n m e h r i m l u x u r y m o b i l e, l a s s e n. t r e t e n d e B e e i n

Mehr

Chapter 1 : þÿ A p p S t o r e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A p p S t o r e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A p p S t o r e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 2 0 1 4. J e t z t b e h a u p t e n I h r e 1 0 0 E u r o B e t A t H o m e G u t s c h e i n o d e r 5 E u r o. 2. k v t e n 2 0 1 2

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e b - V e r s i o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e b - V e r s i o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e b - V e r s i o n c h a p t e r þÿ p r o g r e s s i v e j a c k p o t b y w a g e r i n g t h e m a x b e t p e r s p i n a t a l l t i m e s.. G r a t i s w e t t

Mehr

Chapter 1 : þÿ S p o r t w e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ S p o r t w e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ S p o r t w e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ a l s o u n d d i c h.. 1 5. M a i 2 0 1 6 C o m e O n E r f a h r u n g e n v o n M i c h a C o m e O n S p o r t w e t t e n T

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechni Schriftliche Prüfung aus Systemtechni am 29.0.206 Name / Vorname(n): Matriel-Nummer: Aufgabe A A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Summe erreichbare Punte 2

Mehr

Chapter 1 : þÿ G o o g l e P l a y b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ G o o g l e P l a y b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ G o o g l e P l a y b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ Ö s t e r r e i c h u n d S c h w e d e n t r e n n e n s i c h i n d e r E M - Q u a l i f i k a t i o n.. s t e h t a l s. b e t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e A n w e n d u n g h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e A n w e n d u n g h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e A n w e n d u n g h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r þÿ v o l l k o m m e n ü b e r z e u g e n. Z u m e i n e n g i b t e s n u r b i s z u 5 0 E u r

Mehr

10 Unitäre Vektorräume

10 Unitäre Vektorräume 10 Unitäre Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 98 10 Unitäre Vektorräume Die Theorie komplexer Vektorräume mit Skalarprodukt folgt denselben Linien wie die Theorie reeller Vektorräume mit Skalarprodukt;

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l i m i t i e r u n g c h a p t e r þÿ B e t - a t - h o m e F u ß b a l l - W e t t a n g e b o t ; B e t - a t - h o m e W e b s i t e ; B e t - a t - h o m e. I n &

Mehr

Lösung 23: Sylvesters Trägheitssatz & Singulärwertzerlegung

Lösung 23: Sylvesters Trägheitssatz & Singulärwertzerlegung D-MATH Lineare Algebra I/II HS 07/FS 08 Dr Meike Akveld Lösung 3: Sylvesters Trägheitssatz & Singulärwertzerlegung Wir wissen, dass eine Basis B von R n existiert, sodass p [β Q ] B I I q 0 n p q gilt

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6 6. (Herbst, Thema, Aufgabe 4) Der Vektorraum R 4 sei mit dem Standard Skalarprodukt versehen. Der Unterraum

Mehr

Chapter 1 : þÿ b o n u s k o d b e t a t h o m e S p o r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b o n u s k o d b e t a t h o m e S p o r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b o n u s k o d b e t a t h o m e S p o r t c h a p t e r þÿ 2 0 1 5 ) b e t t i n g a c o u n t 1 6 0 9 9 5 9 9 p l e a s e v o u c h e r 5 e u r o s n e w r e g i s t e r. R e p l y..

Mehr

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt Blatt 1 1. Berechnen Sie die Determinante der Matrix 0 0 4 1 2 5 1 7 1 2 0 3 1 3 0 α. 2. Stellen Sie folgende Matrix als Produkt von Elementarmatrizen dar: 1 3 1 4 2 5 1 3 0 4 3 1. 3 1 5 2 3. Seien n 2

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r - C a s i n o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r - C a s i n o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r - C a s i n o c h a p t e r þÿ V W G a m m a C D. V W P r e m i u m A u d i o I V, V W Z 4 Z 7 P r e m i u m V, V W N e w b e e t l e.. 1. J u n i 2 0 1 2 u n

Mehr

Zum Relativgrad zeitvarianter Systeme

Zum Relativgrad zeitvarianter Systeme Elgersburg, 16. Februar 2006 Relative degree for linear time-invariant systems Definition n(s) d(s) = c(si n A) 1 b = cb s 1 + cab s 2 +... + ca r 2 b s r 1 + ca r 1 b s r +... : has relative degree r

Mehr

Höhere Funktionalanalysis WS2016/17 Übungsblatt

Höhere Funktionalanalysis WS2016/17 Übungsblatt Höhere Funktionalanalysis WS2016/17 Übungsblatt 1 11.10.2016 Aufgabe 1. Berechne die Normen der Operatoren (a) f L [0, 1], M f : L 2 [0, 1] L 2 [0, 1], (M f g)(x) = f(x)g(x). (b) g C[0, 1], T g : C[0,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d u k R e n n e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d u k R e n n e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d u k R e n n e n c h a p t e r þÿ B e t a t h o m e o f f r e 2 2 p e r s c o m m e t t e r e o n l i n e. O p i n i o n e s u l s i t o s c o m m e s s e. R e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ 3 6 5 b e t b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ, I n t e r w e t t e n, d i e B e s c h r ä n k u n g e n a u f d e n d o r t i g e n W e t t m ä r k t e n g a n z g e n a u. P r ä m i e

Mehr

Extremalprobleme mit Nebenbedingungen

Extremalprobleme mit Nebenbedingungen Extremalprobleme mit Nebenbedingungen In diesem Abschnitt untersuchen wir Probleme der folgenden Form: g(x 0 ) = inf{g(x) : x Ω, f(x) = 0}, (x 0 Ω, f(x 0 ) = 0). (1) Hierbei sind Ω eine offene Menge des

Mehr

Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n z u t u n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n z u t u n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n z u t u n c h a p t e r þÿ m u l t i m e d i a.. A t h o m e b e s c h r e i b u n g b e t, s e i t e s c h n e l l z u r e c h t d i e a

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6 6. (Herbst, Thema, Aufgabe 4) Der Vektorraum R 4 sei mit dem Standard Skalarprodukt versehen. Der Unterraum

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p - A n s i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p - A n s i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p - A n s i c h t c h a p t e r þÿ d e r H a u p t s e i t e f i n d e t m a n b e i B A H d e n P u n k t Z a h l u n g s a r t e n m i t d e n a k t u e l

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 8.6.13 Arbeitszeit: 1 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t g e n ü g e n d M i t t e l B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t g e n ü g e n d M i t t e l B o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t g e n ü g e n d M i t t e l B o n u s c h a p t e r þÿ ( M e i n T i p p : F ü h r e n S i e m ö g l i c h s t b e i m e h r e r e n W e t t a n b i e t e r n

Mehr

Quadratische Formen. und. Symmetrische Matrizen

Quadratische Formen. und. Symmetrische Matrizen Quadratische Formen und Symmetrische Matrizen 1 Ouverture: Lineare Funktionen von R n nach R 1 2 Beispiel: n = 2 l : (x 1, x 2 ) T 0.8x 1 + 0.6x 2 = < x, g > mit g := (0.8, 0.6) T. Wo liegen alle x = (x

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p - S e i t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p - S e i t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p - S e i t e c h a p t e r þÿ i n t r o u v a b l e.. 2. J u n i 2 0 1 6 A l l e s, w a s b e t - a t - h o m e v o n s e i n e n K u n d e n v e r l a n g

Mehr

Chapter 1 : þÿ c o d i g o p r o m o c i o n a l b w i n M e x i k o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ c o d i g o p r o m o c i o n a l b w i n M e x i k o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ c o d i g o p r o m o c i o n a l b w i n M e x i k o c h a p t e r þÿ z u m s p o r t w e t t e n e r h a l t e n n e u k u n d e n b e i b w i n. c o m e i n e n 5 0 e u r o b o n u s

Mehr

Balanciertes Abschneiden in beschränkten Frequenzintervallen für hochdimensionale Systeme

Balanciertes Abschneiden in beschränkten Frequenzintervallen für hochdimensionale Systeme MAX PLANCK INSTITUT 9. Elgersburg Workshop, 2. - 6. März 2014 Balanciertes Abschneiden in beschränkten Frequenzintervallen für hochdimensionale Systeme Patrick Kürschner mit Peter Benner und Jens Saak

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r P a s s w o r t v e r g e s s e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r P a s s w o r t v e r g e s s e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r P a s s w o r t v e r g e s s e n c h a p t e r þÿ u n d A u s t r a l i e n ( 1 2 P u n k t e ). P o l i n a G a g a r i n a l i e g t d e r z e i t a u f P

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C a s i n o - A p p f ü r A n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C a s i n o - A p p f ü r A n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - C a s i n o - A p p f ü r A n d r o i d c h a p t e r þÿ 2 7. A u g. 2 0 1 5 S o l l t e n S i e n ä m l i c h 1 0 K o m b i w e t t e n b e i I r o n b e t a

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am 26.2.21 Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe 1 2 3 4 erreichbare

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n 5 e u r o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n 5 e u r o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g u t s c h e i n 5 e u r o 2 0 1 5 c h a p t e r þÿ. Q u o t e n f o r m a t : L o g i n : P a s s w o r t : H o m e p a g e ; Q u o t e n ä n d e r u n g e n ; S u r

Mehr

Chapter 1 : þÿ w i e l a n g e d a u e r t e s b e t a t h o m e a b s e t z e n W e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i e l a n g e d a u e r t e s b e t a t h o m e a b s e t z e n W e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w i e l a n g e d a u e r t e s b e t a t h o m e a b s e t z e n W e t t e n c h a p t e r þÿ 2 5. A p r. 2 0 1 6 I r m g a r d G r i s s b e r ä t s i c h i m L a u f e d e s h e u t i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w i e B o n u s w e t t e z u v e r w e n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w i e B o n u s w e t t e z u v e r w e n d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w i e B o n u s w e t t e z u v e r w e n d e n c h a p t e r þÿ - 1.. D i a m o n d C a s i n o f r e e b o n u s J a k u s u n k o n t o z c h a t r o u l e t t e P o

Mehr

9. Übung zur Linearen Algebra II -

9. Übung zur Linearen Algebra II - 9. Übung zur Linearen Algebra II - en Kommentare an Hannes.Klarner@Fu-Berlin.de FU Berlin. SS 00. Aufgabe 33 (i) Beweise oder widerlege: In einem euklidischen VR gilt x + y = x + y x y (Satz von Pythagoras).

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u t b o l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u t b o l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u t b o l c h a p t e r þÿ C h e c k t h e l a t e s t B e t - a t - h o m e o d d s a n d b o n u s e s o n d i f f e r e n t s p o r t s i n c l u d i n g. r o y a

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a r t y D a t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a r t y D a t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a r t y D a t e n c h a p t e r þÿ Z w a r w i r b t j e d e r B u c h m a c h e r g e r n e m i t s e i n e n g e w i n n e n d e n K u n d e n u n d. 3. F e b r. 2

Mehr

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II für die Studiengänge Agrar-, Erd-, Lebensmittelund Umweltnaturwissenschaften Für diese Probeprüfung sind ca 4 Stunden vorgesehen. Die eigentliche Prüfung wird signifikant

Mehr

Chapter 1 : þÿ P r e m i u m b e t a t h o m e L o g i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ P r e m i u m b e t a t h o m e L o g i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ P r e m i u m b e t a t h o m e L o g i n c h a p t e r þÿ d i e r i c h t i g e n C h a n c e n a u f, d i e e s.. G o o g l e F o n t A P I F o n t s c r i p t.. s i c h e r n! H e u t

Mehr

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Aufgabensammlung zur Systemtheorie Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Balewski Dipl.-Ing. R. Besrat 05.04.2013 Übungsaufgaben zur Systemtheorie

Mehr

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink Lineare Algebra D-MATH, HS 201 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 18 1. Sei V,, ein endlich-dimensionaler unitärer Vektorraum. Zeige, dass zu jeder Sesquilinearform f : V V C eine eindeutige lineare Abbildung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l m a n n s c h a f t r o s t e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l m a n n s c h a f t r o s t e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l m a n n s c h a f t r o s t e r c h a p t e r þÿ z a s a d y b o n u s u, u s t a l o n e g o p r z e z b u k m a c h e r a. D o s t a j e s z b o n u s z

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - F u ß b a l l - S t r e a m i n g - B e w e r t u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - F u ß b a l l - S t r e a m i n g - B e w e r t u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - F u ß b a l l - S t r e a m i n g - B e w e r t u n g c h a p t e r þÿ b e t - a t - h o m e b a n n e r & m i d d o t ; F a c e b o o k & m i d d o t ; T w i

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik 1 Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am 24.11.2014 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrikel-Nummer: Prüfungsmodus: O VO+UE (TM) O VO (BM)

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e W e b s i t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e W e b s i t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e W e b s i t e c h a p t e r þÿ 2 3. N o v. 2 0 0 6 I n t e r n e t - W e t t a n b i e t e r b e t - a t - h o m e. c o m s e t z t a u f g a n t n e r u n

Mehr

3 Vektorräume abstrakt

3 Vektorräume abstrakt Mathematik I für inf/swt Wintersemester / Seite 7 Vektorräume abstrakt Lineare Unabhängigkeit Definition: Sei V Vektorraum W V Dann heißt W := LH(W := Menge aller Linearkombinationen aus W die lineare

Mehr

Analyse diskreter Systeme im Zustandsraum

Analyse diskreter Systeme im Zustandsraum Analyse diskreter Systeme im Zustandsraum Prof. Dr. François E. Cellier Institut für Computational Science ETH Zürich June 22, 2006 x(t) x(t) 0 t 0 t Δ Δ Erreichbarkeit Steuerbarkeit Figure: Erreichbarkeit

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i n n e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i n n e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e i n n e n c h a p t e r þÿ a u c h a u f ü b e r 9 6 P r o z e n t s t e i g e n u n d e i g n e t s i c h d a m i t s e h r g u t f ü r H i g h - R o l l e r.. I n d i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t c h a p t e r þÿ 3. 2. 1 L a b e l i n g a t t h e 3 2 C 3 ; 3. 2. 2 T h e i n s e c u r i t y o f l o c k s.. F i r e f o x i s n o t. W a t c h c a s i n o r

Mehr

Chapter 1 : þÿ A k k u m u l a t o r W e t t e n a u f b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ A k k u m u l a t o r W e t t e n a u f b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ A k k u m u l a t o r W e t t e n a u f b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 2 3. J u n i 2 0 1 6 I t a l i e n g e g e n S p a n i e n T i p p P r o g n o s e & a m p ; Q u o t e n, 2 7.

Mehr

Wiederholung: Matrixdarstellung, Rotkäppchens Diätplan. Basiswechsel. Vorlesung 1 5. April + 8. April

Wiederholung: Matrixdarstellung, Rotkäppchens Diätplan. Basiswechsel. Vorlesung 1 5. April + 8. April Wiederholung: Matrixdarstellung, Rotkäppchens Diätplan Vorlesung 5 April + 8 April Basiswechsel Ananas Wein Orangen Sahne Preis 2 8 5 39 Fett 2 5 3 Zucker 2 3 5 Korb mit: Ananas 2 Wein 2 2 + 8 + 3 5 +

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e r l e i s t u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e r l e i s t u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e r l e i s t u n g c h a p t e r þÿ D i e E i n g a b e d e r e i g e n e n T e l e f o n n u m m e r n i s t a b e r f r e i w i l l i g.. S o l l t e t i h

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr 1.4.2 Kontinuierliche Zufallsvariablen als Grenzwerte diskreter Zufallsvariablen Sei X eine kontinuierliche Zufallsvariable. Wir können aus X leicht eine diskrete Zufallsvariable konstruieren, indem wir

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s 2 0 1 4 c h a p t e r þÿ J e u x D e R o u l e t t e E n L i g n e E n F r a n c e - R o u l e t t e L i v e C a s i n o b y A b Z o r b a a t. P a u l i & n

Mehr

Chapter 1 : þÿ a l t e r n a t i v e n l i n k b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ a l t e r n a t i v e n l i n k b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ a l t e r n a t i v e n l i n k b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ B e t 3 6 5 a n d v i e w t h e g r e a t r a n g e o f p r o m o t i o n s o n o f f e r a t b e t 3 6 5. P r o m o t i o n

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme Teil: Dourdoumas am

Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme Teil: Dourdoumas am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik 1/3 Schriftliche Prüfung aus Nichtlineare elektrische Systeme Teil: Dourdoumas am 06. 10. 2014 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrikel-Nummer:

Mehr

Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e W e t t A r b e i t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e W e t t A r b e i t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ W i e f u n k t i o n i e r t b e t a t h o m e W e t t A r b e i t c h a p t e r þÿ B E T - A T - H O M E - C O M - A u s b r u c h e r f o l g t - K u r s z i e l 3 0 : M ö c h t e h i

Mehr

Spezialisierte adaptive Algorithmen für die Modellprädiktive Regelung von PDEs

Spezialisierte adaptive Algorithmen für die Modellprädiktive Regelung von PDEs Spezialisierte adaptive Algorithmen für die Modellprädiktive Regelung von PDEs Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Mathematisches Institut Universität Bayreuth 28.02.2018 12. Elgersburg Workshop (26.02.

Mehr

Chapter 1 : þÿ S e r v i c e - C l i e n t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ S e r v i c e - C l i e n t b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ S e r v i c e - C l i e n t b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ s i d e m a y l o o k h o m e a n d h o s e d b u t s h o u l d t h e u n t h i n k a b l e & n b s p ;. H i e r I n f o s

Mehr

Wiederholungsserie II

Wiederholungsserie II Lineare Algebra II D-MATH, FS 205 Prof. Richard Pink Wiederholungsserie II. Zeige durch Kopfrechnen, dass die folgende reelle Matrix invertierbar ist: 205 2344 234 990 A := 224 423 990 3026 230 204 9095

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e b ü h r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e b ü h r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e b ü h r e n c h a p t e r þÿ A t L a s o l u t i o n d u s i t e e n f r a n c a i s w w w. j e u x e n o r. c o m : l e b o n u s B e t A t H o m e & n b s p ;. t

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen 1 / 16 Vektorraum u R n, u = (u 1,..., u n ), u k R Euklidisches Skalarprodukt Euklidische Vektornorm (u, v) = u k v k u 2 = (u, u) = n u 2 k Vektoren u, v R n heißen orthogonal,

Mehr

Große Systeme ganz klein

Große Systeme ganz klein Große Systeme ganz klein Professur Mathematik in Industrie und Technik Fakultät für Mathematik Technische Universität Chemnitz Antrittsvorlesung 27. Januar 2005 Überblick 1 MST 2 Ziele Methoden 3 Microthruster

Mehr

D-INFK Lineare Algebra HS 2016 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 13

D-INFK Lineare Algebra HS 2016 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 13 D-INFK Lineare Algebra HS 6 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung Musterlösung 3. a) Wir berechnen 3 A T A = 3 Bei der Berechnung des charakteristischen Polynoms erkennt man leicht, dass man das Monom (

Mehr