ü ä ä

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ü ä ä"

Transkript

1 ğ ü ä

2 ü ä ä

3

4

5 ö

6

7 ä ö

8 ü ä ü

9 ü

10 ö ä

11

12 ö ä ä

13

14

15

16

17

18

19 ä

20 ä

21 ä

22 ö ü ä ö

23

24

25 ö

26

27

28 ä ü ä ä Ö ä

29 ü ä ä ä ü

30 Ö ä ä ü

31 ü ä Ö ä ü

32

33

34

35

36

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 3. Mai 203 *Aufgabe. Bestimmen Sie alle Punkte (x 0, y 0 ), an denen der Gradient der Funktion f(x, y) = (xy 2 8)e x+y Null ist. Untersuchen Sie, ob diese Punkte lokale

Mehr

Bemerkungen zur Notation

Bemerkungen zur Notation Bemerkungen zur Notation Wir haben gerade die Symbole für alle und es gibt gebraucht. Dies sind so genannte logische Quantoren, und zwar der All- und der Existenzquantor. Die Formel {a A; ( b B)[(a, b)

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

9. Übung zur Linearen Algebra II -

9. Übung zur Linearen Algebra II - 9. Übung zur Linearen Algebra II - en Kommentare an Hannes.Klarner@Fu-Berlin.de FU Berlin. SS 00. Aufgabe 33 (i) Beweise oder widerlege: In einem euklidischen VR gilt x + y = x + y x y (Satz von Pythagoras).

Mehr

4. Mathematische und notationelle Grundlagen. Beispiel Mengen. Bezeichnungen:

4. Mathematische und notationelle Grundlagen. Beispiel Mengen. Bezeichnungen: 4. Mathematische und notationelle Grundlagen 4.1 Mengen Beispiel 3 A 1 = {2, 4, 6, 8}; A 2 = {0, 2, 4, 6,...} = {n N 0 ; n gerade} Bezeichnungen: x A A x x A B A B A { } x Element A x nicht Element A B

Mehr

A Berlin, 10. April 2017

A Berlin, 10. April 2017 A Berlin, 10. April 2017 Name:... Matr.-Nr.:... Wiederholung der schriftlichen Prüfung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Niedermeier/Molter/Froese, Wintersemester 2016/17) Einlesezeit: 15 Minuten Bearbeitungszeit:

Mehr

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 04 mit Lösungsvorschlägen. a 2, a 1, b 1,

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 04 mit Lösungsvorschlägen. a 2, a 1, b 1, Aufgabe 1 - Übungsblatt 04 mit Lösungsvorschlägen Berechnen Sie die Fourierkoeffizienten a 0, a 1, a 2, b 1, b 2 der im folgenden Diagramm dargestellte Rechteckspannung: Hinweis: Suchen Sie zunächst nach

Mehr

Regelungstechnik I (WS 18/19) Übung 6

Regelungstechnik I (WS 18/19) Übung 6 Regelungstechnik I (WS 8/9) Üung 6 Prof. Dr. Ing. hail. Thomas Meurer, Lehrstuhl für Regelungstechnik Aufgae. Berechnen Sie für die Streckenüertragungsfunktion ĝ(s) = s + 2 s(s 2 3s + 4) einen Regler durch

Mehr

Das Integral T e (x+iω)t := 1

Das Integral T e (x+iω)t := 1 1 Das Integral T e (+i)t := 1 t t e τ t e (+i)τ dτ. 1) I. Es sei die Funktion ei : IR IR definiert durch ei(z) := z e y dy. (1) Dann gilt für IR und t > Satz 1: F () : = e cos d = e, () G() : = e sin d

Mehr

Abbildung 1: Reduktion: CLIQUE zu VERTEX-COVER. links: Clique V = {u, v, x, y}. rechts:der Graph Ḡ mit VC V \ V = {w, z}

Abbildung 1: Reduktion: CLIQUE zu VERTEX-COVER. links: Clique V = {u, v, x, y}. rechts:der Graph Ḡ mit VC V \ V = {w, z} u v u v z w z w y x y x Abbildung 1: Reduktion: CLIQUE zu VERTEX-COVER. links: Clique V = {u, v, x, y}. rechts:der Graph Ḡ mit VC V \ V = {w, z} Definition 0.0.1 (Vertex Cover (VC)). Gegeben: Ein ungerichteter

Mehr

Einfache Modelle der Neurodynamik.

Einfache Modelle der Neurodynamik. Vorlesung Einfache Modelle der Neurodynamik. Anregbarkeit und canards. Wintersemester 2015/16 12.01.2016 M. Zaks Aufbau eines Neurons: Gesamtbild 2 / 16 neuron Aufbau eines Neurons: Axon und Dendriten

Mehr

Liften von Lösungen modulo 2

Liften von Lösungen modulo 2 Liften von Lösungen modulo 2 Übung: An welcher Stelle im vorigen Beweis benötigen wir p 2? Geben Sie ein Gegenbeispiel für voriges Lemma für p = 2, r = 3. Modifizieren Sie den Beweis, um das folgende Lemma

Mehr

Satz 227 3SAT ist N P-vollständig. Info IV 2 N P-Vollständigkeit 375/388 c Ernst W. Mayr

Satz 227 3SAT ist N P-vollständig. Info IV 2 N P-Vollständigkeit 375/388 c Ernst W. Mayr Definition 6 3SAT ist die Menge der booleschen Formeln in konjunktiver Normalform, die in jeder Klausel höchstens drei Literale enthalten und die erfüllbar sind. Satz 7 3SAT ist N P-vollständig. Info IV

Mehr

Satz von Euler. Satz von Euler. Korollar 1. Korollar 2 Kleiner Fermat. Sei (G, ) eine endl. abelsche Gruppe. Dann gilt a G = 1 für alle a G.

Satz von Euler. Satz von Euler. Korollar 1. Korollar 2 Kleiner Fermat. Sei (G, ) eine endl. abelsche Gruppe. Dann gilt a G = 1 für alle a G. Satz von Euler Satz von Euler Sei (G, ) eine endl. abelsche Gruppe. Dann gilt a G = 1 für alle a G. Beweis: Sei G = {g 1,..., g n } und a G. Betrachte die Abbildung f : G G, g ag. Da a G, besitzt a ein

Mehr

Satz von Euler. Satz von Euler. Korollar 1. Korollar 2 Kleiner Fermat. Sei (G, ) eine endl. abelsche Gruppe. Dann gilt a G = 1 für alle a G.

Satz von Euler. Satz von Euler. Korollar 1. Korollar 2 Kleiner Fermat. Sei (G, ) eine endl. abelsche Gruppe. Dann gilt a G = 1 für alle a G. Satz von Euler Satz von Euler Sei (G, ) eine endl. abelsche Gruppe. Dann gilt a G = 1 für alle a G. Beweis: Sei G = {g 1,..., g n } und a G. Betrachte die Abbildung f : G G, g ag. Da a G, besitzt a ein

Mehr

Entwicklung der Erwerbstätigen am Arbeitsort im primärer Sektor

Entwicklung der Erwerbstätigen am Arbeitsort im primärer Sektor Entwicklung der Erwerbstätigen am Arbeitsort im primärer Sektor 2001-2011 Erwerbstätige am Arbeitsort im primären Sektor: Veränderung 2001-2011 in % Ts che c his che Rep ubli k > 30 > 1 bis 30 > 0 bis

Mehr

Liften von Lösungen modulo 2

Liften von Lösungen modulo 2 Liften von Lösungen modulo 2 Übung: An welcher Stelle im vorigen Beweis benötigen wir p 2? Geben Sie ein Gegenbeispiel für voriges Lemma für p = 2, r = 3. Modifizieren Sie den Beweis, um das folgende Lemma

Mehr

Definition 18 (Die verallgemeinerte Pareto Verteilung (GPD)) Die standard GPD G γ : ) 1/γ. G γ,ν,β = 1 (1 + γ x ν β

Definition 18 (Die verallgemeinerte Pareto Verteilung (GPD)) Die standard GPD G γ : ) 1/γ. G γ,ν,β = 1 (1 + γ x ν β Die POT Methode (Peaks over Threshold) Definition 18 (Die verallgemeinerte Pareto Verteilung (GPD)) Die standard GPD G γ : G γ (x) = { 1 (1 + γx) 1/γ für γ 0 1 exp{ x} für γ = 0 wobei x D(γ) D(γ) = { 0

Mehr

Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph.

Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph. Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph. a) Es seien W 1 = (V, E 1 ), W 2 = (V, E 2 ) Untergraphen von G, die beide Wälder sind. Weiter gelte E 1 > E 2.

Mehr

Montag bis Freitag Linie

Montag bis Freitag Linie Linie 91 Roringen - Herberhausen - Krankenhaus Weende - Campus - Zentrum/(Bahnhof) - Badeparadies Eiswiese - Geismar, Schöneberger Straße Linie 92 Herberhausen - Krankenhaus Weende - Campus - Zentrum/(Bahnhof)

Mehr

Aufgabe 1 (23 Punkte)

Aufgabe 1 (23 Punkte) Aufgabe 1 (23 Punkte) Betrachtet werden zwei Personen 1 und 2, die in einer Wohngemeinschaft leben, mit den folgenden Nutzenfunktionen: sowie u 1 (x 1, G) = x 1 G u 2 (x 2, G) = x 2 G x 1 beziehungsweise

Mehr

Pseudo-Zufallsgeneratoren basierend auf dem DLP

Pseudo-Zufallsgeneratoren basierend auf dem DLP Seminar Codes und Kryptografie SS 2004 Struktur des Vortrags Struktur des Vortrags Ziel Motivation 1 Einleitung Ziel Motivation 2 Grundlegende Definitionen Zufallsgeneratoren 3 Generator Sicherheit 4 Generator

Mehr

Regelungstechnik I (WS 12/13) Klausur ( )

Regelungstechnik I (WS 12/13) Klausur ( ) Regelungstechnik I (WS 12/13) Klausur (05.03.2013) Prof. Dr. Ing. habil. Thomas Meurer Lehrstuhl für Regelungstechnik Name: Matrikelnummer: Bitte beachten Sie: a) Diese Klausur enthält 4 Aufgaben auf den

Mehr

Balanciertes Abschneiden für DAE-Systeme

Balanciertes Abschneiden für DAE-Systeme Timo Reis Fachbereich Mathematik, Universität Hamburg 1. Elgersburg Workshop, 9. Februar 216 2/17 DAE-System d Ex(t) = Ax(t) + Bu(t), dt y(t) = Cx(t) + Du(t) System impulssteuerbar und se A regulär. Ziel

Mehr

Zusammenfassung der 3. Vorlesung

Zusammenfassung der 3. Vorlesung Zusammenfassung der 3. Vorlesung Nyquist-Verfahren Motivation Ein mathematisches Modell der Strecke ist nicht notwendig Aussagen über die Stabilität des geschlossenen Regelkreises anhand des Frequenzgangs

Mehr

y E y Z y B y 6 Grüße aus Wien

y E y Z y B y 6 Grüße aus Wien 2. sagen, von wem / woher etwas ist angeben, woher man kommt eine andere Person vorstellen seinen Wohnort nennen sagen, was man in Griechenland macht sich nach dem Be nden erkundigen eine kurze Grußkarte

Mehr

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am Nachklausur zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am 12.7.17 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Punkte Bearbeiten Sie bitte drei der vier folgenden

Mehr

Belle Nuit. für Sopran und Streichtrio mit Zuspiel und Video

Belle Nuit. für Sopran und Streichtrio mit Zuspiel und Video BelleNut üroprnundtrechtromtzuspelundvdeo MchelBel2008/2009 Bühnenstuton Lenwnd oprn rent TechnscheAnorderunen TON Vernl PAmtBss MroonerunllerBetelten(bedentrechernbevorzutKlemmmros) Montorn(nurwennnöt,mölchstIn

Mehr

Einführung in die Finanzwissenschaft

Einführung in die Finanzwissenschaft Einführung in die Finanzwissenschaft Lösung zum Übungsblatt 2 Torben Klarl Universität Augsburg 13. Mai 2013 Torben Klarl (Universität Augsburg) Einführung in die Finanzwissenschaft 13. Mai 2013 1 / 12

Mehr

SITUATION DER JUGEND(SOZIAL)ARBEIT IN BRANDENBURG. FACHTAG PERSPEKTIVE JUGEND(SOZIAL)ARBEIT, Referent_innen: AnneI Bauer, SebasNan Müller

SITUATION DER JUGEND(SOZIAL)ARBEIT IN BRANDENBURG. FACHTAG PERSPEKTIVE JUGEND(SOZIAL)ARBEIT, Referent_innen: AnneI Bauer, SebasNan Müller SITUATION DER JUGEND(SOZIAL)ARBEIT IN BRANDENBURG 1 PerspekNve: Fachverband Gründung: 8.12.21 unabhängige FachorganisaNon zur Interessenvertretung und zur Förderung von Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Mehr

Technische Universität Dresden 13. Februar 2017 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. O. Sander, Dr. M. Herrich

Technische Universität Dresden 13. Februar 2017 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. O. Sander, Dr. M. Herrich Technische Universität Dresden 13. Februar 2017 Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. O. Sander, Dr. M. Herrich Klausur Mathematik III Modul Integraltransformationen, Integralrechnung für Funktionen

Mehr

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1 Lösungen zu den Übungsaufgaben im Kapitel 4 des Lehrbuches Operations Research Deterministische Modelle und Methoden von Stephan Dempe und Heiner Schreier Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung

Mehr

Montag bis Freitag Linie E 71 E71 E E E E

Montag bis Freitag Linie E 71 E71 E E E E Linie 71 Esebeck - Elliehausen - Industriegebiet - Bahnhof - Zentrum - Zietenterrassen Linie 72 Kauf Park - Elliehausen - Industriegebiet - Bahnhof - Zentrum - Zietenterrassen Linie 71 71 71 E 71 E71 E

Mehr

Montag - Freitag Linie

Montag - Freitag Linie Linie 71 Esebeck - Elliehausen - Industriegebiet - Bahnhof - Zentrum - Zietenterrassen Linie 72 Kauf Park - Elliehausen - Industriegebiet - Bahnhof - Zentrum - Zietenterrassen Linie 71 71 71 71 71 71 71

Mehr

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) Prof. Dr. Bernd Kempa Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) 02.04.2007 1) In der vorliegenden Tabelle sehen Sie die gerundete Zusammensetzung des deutschen Inlandsproduktes für das Jahr 2005. Deutschland:

Mehr

Lösungen zu Kapitel 8

Lösungen zu Kapitel 8 Lösungen zu Kapitel 8 Lösung zu Aufgabe 1: M offenbar Wir setzen A = M\ A. Für A, B P (M) gilt wegen A, B A B = (A\B) (B\A) = A B + A B, wobei + die disjunkte Vereinigung der beteiligten Mengen bedeutet.

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Eziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester 2007/08

Mehr

Zusammenfassung der 3. Vorlesung

Zusammenfassung der 3. Vorlesung Zusammenfassung der 3. Vorlesung Nyquist-Verfahren Motivation Ein mathematisches Modell der Strecke ist nicht notwendig Aussagen über die Stabilität des geschlossenen Regelkreises anhand des Frequenzgangs

Mehr

Klausur zur Spieltheorie

Klausur zur Spieltheorie Prof. M. Eisermann Spieltheorie 5. September 18 Klausur zur Spieltheorie Aufgabe 1. Bitte füllen Sie folgendes aus! (1 Punkt) Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Es gelten die üblichen Klausurbedingungen.

Mehr

Steuerwettbewerb, Finanzausgleich und Verhandlungen im öffentlichen Sektor. 24. Juni 2009

Steuerwettbewerb, Finanzausgleich und Verhandlungen im öffentlichen Sektor. 24. Juni 2009 Steuerwettbewerb, Finanzausgleich und Verhandlungen im öffentlichen Sektor 24. Juni 2009 1 Das Modell Grundlagen Wohlfahrtsmaximierende Steuersatzwahl 2 Steuerwettbewerb Steuerwettbewerb symmetrischer

Mehr

Die Hartree-Fock-Methode

Die Hartree-Fock-Methode February 11, 2016 1 Herleitung der Hartree-Fock-Gleichung 2 Das Heliumatom Gauß sche s-basis Roothaan-Hall-Gleichung Moleküle Herleitung der Hartree-Fock-Gleichung Betrachten wir zunächst das H 2 -Molekül:

Mehr

Homotopie von Abbildungen und Anwendungen

Homotopie von Abbildungen und Anwendungen Homotopie von Abbildungen und Anwendungen Proseminar Fundamentalgruppen und ihre Anwendungen Bearbeitung: Daniel Schliebner Herausgabe: 04. Juli 2007 Daniel Schliebner Homotopie von Abbildungen und Anwendungen

Mehr

Aufgabe 2. Zudem konnten Sie bereits die folgenden Maße ermitteln: g = 2040 x = 3 xg = 7049 S 2 X = 2, 98.

Aufgabe 2. Zudem konnten Sie bereits die folgenden Maße ermitteln: g = 2040 x = 3 xg = 7049 S 2 X = 2, 98. Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik I (mit Kurzlösung) Sommersemester 2016 Aufgabe 1 Absolventen und

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 5 Regelungtechnik I (WS 17/18) Übung 5 Prof. Dr. Ing. habil. Thoma Meurer, Lehrtuhl für Regelungtechnik Aufgabe 1. Gegeben it die Übertragungfunktion der Regeltrecke ĝ() = 2 3 +.1 ( + 1). Betimmen Sie mittel

Mehr

Kapitel IV Minimale Spannbäume

Kapitel IV Minimale Spannbäume Kapitel IV Minimale Spannbäume. Grundlagen Ein Graph G = (V, E) besteht aus einer Menge V von Knoten und einer Menge E von Kanten. Wir werden nur endliche Knoten- (und damit auch Kanten-) Mengen betrachten.

Mehr

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2 PDDr.S.Mertens M. Hummel Theoretsche Physk II Elektrodynamk Blatt 2 SS 29 8.4.29 1. Rechnen mt Nabla. Zegen Se durch Auswertung n kartesschen Koordnaten de folgende Relaton und werten Se de anderen Relatonen

Mehr

Linienelemente und Flaggen

Linienelemente und Flaggen Linienelemente und Flaggen Boris Odehnal Habilitationskolloquium, 19. November 2007 p. 1 Überblick Linienelemente in R 3 Flaggen in projektiven Räumen Flaggen in euklidischen Räumen Linienelemente in P

Mehr

Regelungstechnik I (WS 13/14) Klausur ( )

Regelungstechnik I (WS 13/14) Klausur ( ) Regelungstechnik I (WS 13/14) Klausur (13.03.2014) Prof. Dr. Ing. habil. Thomas Meurer Lehrstuhl für Regelungstechnik Name: Matrikelnummer: Bitte beachten Sie: a) Diese Klausur enthält 4 Aufgaben auf den

Mehr

Fourierreihen und Funktionentheorie. 1 Der Poisson-Kern

Fourierreihen und Funktionentheorie. 1 Der Poisson-Kern Vortrag zum Seminar Fourieranalysis, 7..007 Corinna Schaaf Bisher haben wir Fourierreihen, die auf dem orus {x R : π x < π} definiert sind, betrachtet. Es ist jedoch auch möglich, Fourierreihen auf der

Mehr

Handout zu Gödel: Die Unvollständigkeitssätze

Handout zu Gödel: Die Unvollständigkeitssätze Handout zu Gödel: Die Unvollständigkeitssätze Juanfernando Angel-Ramelli, Christine Schär, Katja Wolff December 4, 2014 Contents 1 Einleitung 1 1.1 Gödels Theoreme (1931)..............................

Mehr

Musterlösung. Modulprüfung MA2302. Numerik. 8. Oktober Prüfer: Prof. Dr. Bernd Simeon. Aufgabe 1 (ca. 12 P.) Sei f C (R). Das bestimmte Integral

Musterlösung. Modulprüfung MA2302. Numerik. 8. Oktober Prüfer: Prof. Dr. Bernd Simeon. Aufgabe 1 (ca. 12 P.) Sei f C (R). Das bestimmte Integral Modulprüfung MA2302 Numerik 8. Oktober 2009 Musterlösung Prüfer: Prof. Dr. Bernd Simeon Aufgabe 1 (ca. 12 P.) Sei f C (R). Das bestimmte Integral soll durch die Quadraturformel approximiert werden. I n

Mehr

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Mehr

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

Die Ausbildung dokumentieren. Best Practice-Sammlung

Die Ausbildung dokumentieren. Best Practice-Sammlung Best Practice-Sammlung 1 Best Practice Ausbildungsführerschein Der Ausbildungsführerschein ein Leitfaden, der den Lehrling und seinen Ausbilder die ganze Lehrzeit hindurch begleitet ist bei der ELIN GmbH

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Statistische Grundlagen Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2016 1 / 21 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume (1) Carstensen et al. (2010), Abschnitt

Mehr

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke Ferienkurs der U München- - Analysis Fourierreihen und aylorreihen Lösung Marcus Jung, Jonas J. Funke 3.8. FOURIERREIHEN Fourierreihen Aufgabe. Sei f : R R stetig und periodisch mit Fourierkoeffizienten

Mehr

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen TEIL II Vorbereitungskurs F-Praktikum B (Physik), RWTH Aachen Thomas Hebbeker Eindimensionaler Fall: Parameterbestimmung - Beispiele [Übung] Mehrdimensionaler

Mehr

BSc Bauingenieurwesen B2 FS 2016

BSc Bauingenieurwesen B2 FS 2016 BSc Bauingenieurwesen B2 FS 2016 KW 8 2016 KW 9 2016 KW 10 2016 KW 11 2016 KW 12 2016 KW 13 2016 Zeit: 22.2. 23.2. 24.2. 25.2. 26.2. 29.2. 1.3. 2.3. 3.3. 4.3. 7.3. 8.3. 9.3. 10.3. 11.3. 14.3. 15.3. 16.3.

Mehr

Komplexe Differenzierbarkeit und das Dirichlet-Problem

Komplexe Differenzierbarkeit und das Dirichlet-Problem RWTH Aachen Lehrstuhl A für Mathematik Komplexe Differenzierbarkeit und das Dirichlet-Problem Schriftliche Ausarbeitung im Rahmen des Seminars zur Fourieranalysis Betreuer: Prof. Dr. H. Führ Dipl.-Gyml.

Mehr

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14 Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 23/4 Vorname Nachname Matrikelnummer Hinweise Für die

Mehr

C1/4 - Modellierung und Simulation von Neuronen

C1/4 - Modellierung und Simulation von Neuronen C 1 /4 - Modellierung und Simulation von Neuronen April 25, 2013 Motivation Worum geht es? Motivation Worum geht es? Um Neuronen. Motivation Worum geht es? Um Neuronen. Da ist u.a. euer Gehirn draus Motivation

Mehr

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie Caroline Geisler geisler@lmu.de April 18, 2018 Elektrische Ersatzschaltkreise und Messmethoden Wiederholung: Membranpotential Exkursion in die

Mehr

Was ist Kultur? Interkulturelle Pädagogik. Ich und meine KulturEN? Der Mensch und die Kultur. Kultur und Kinder in Deutschland.

Was ist Kultur? Interkulturelle Pädagogik. Ich und meine KulturEN? Der Mensch und die Kultur. Kultur und Kinder in Deutschland. Interkulturelle Pädagogik Chancen für Eltern und Kindertagesstätten Elke Montanari Was ist Kultur? Nationalstaatliche Kultur Ein objektiv existierendes System, das sich im Einzelnen wiederfindet Kultur

Mehr

Lösungen zu Kapitel 5

Lösungen zu Kapitel 5 Lösungen zu Kapitel 5 Lösung zu Aufgabe : (a) Es gibt derartige Graphen: (b) Offensichtlich besitzen 0 der Graphen einen solchen Teilgraphen. Lösung zu Aufgabe : Es sei G = (V, E) zusammenhängend und V

Mehr

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfungen Aufgabe 1 Raumgeometrie: Modellflugzeuge 17 P P S(300/0/0), Z(0/300/120)

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfungen Aufgabe 1 Raumgeometrie: Modellflugzeuge 17 P P S(300/0/0), Z(0/300/120) Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfungen 007 Seite von 0 Aufgabe Raumgeometrie: Modellflugzeuge 7 P.......3 S(300/0/0), Z(0/300/0) SZ = 300 300 0 300 0 x 300 300 Gerade durch S und Z: y = 0 + t z 0 Für

Mehr

Viertes Übungsblatt - Musterlösung

Viertes Übungsblatt - Musterlösung Universität Karlsruhe Algorithmen für Routenplanung Fakultät für Informatik Sommersemester 2009 ITI Wagner Daniel Delling, Thomas Pajor Viertes Übungsblatt - Musterlösung Aufgabe 1: SHARC-Routing Gegeben

Mehr

Windungszahl. Windungszahl II. Bemerkung. Beispiel

Windungszahl. Windungszahl II. Bemerkung. Beispiel Windungszahl Bemerkung. Für einen beliebigen z 0 homotopen Weg in G \ {z 0 }, der den Punkt z 0 niht notwendigerweise genau einmal durhläuft, gilt 2πi Uml (, z 0 ) f (z 0 ) 2. Nützlih ist folgende heuristishe

Mehr

L 2 -Theorie und Plancherel-Theorem

L 2 -Theorie und Plancherel-Theorem L -Theorie und Plancherel-Theorem Seminar Grundideen der Harmonischen Analysis bei Porf Dr Michael Struwe HS 007 Vortrag von Manuela Dübendorfer 1 Wiederholung aus der L 1 -Theorie Um die Fourier-Transformation

Mehr

Versuch 1 Mehrgrößenregelung eines Heißluftgebläses

Versuch 1 Mehrgrößenregelung eines Heißluftgebläses Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Johannes Schiffer Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Praktikum Regelungssysteme Versuch 1 Mehrgrößenregelung

Mehr

Die Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation Die Fourier-ransformation Im Vorerigem wurde sic intensiv mit der Fourier-Reie zur Approximation periodiscer Funktionen bescäftigt. In diesem Kapitel wird die kontinuierlice Erweiterung dieser Gedanken

Mehr

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Mehr

Versuch 2. Mehrgrößenregelung eines Heißluftgebläses 1. 1 Einleitung. Abbildung 1: Versuchsaufbau

Versuch 2. Mehrgrößenregelung eines Heißluftgebläses 1. 1 Einleitung. Abbildung 1: Versuchsaufbau Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Johannes Schiffer Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Praktikum Mehrgrößenregelsysteme Versuch 2 Mehrgrößenregelung

Mehr

Grammatik der Genome

Grammatik der Genome Grammatik der Genome Andreas de Vries Fachhochschule Südwestfalen, Campus Hagen SS 2011 1 / 14 Inhalt 1 Formale Sprachen 2 Genomgrammatik 2 / 14 Formale Sprachen Übersicht 1 Formale Sprachen 2 Genomgrammatik

Mehr

J ohann S ebastian B a c h KUNST DER FUGE BWV Orgelfassung nach der Erstfassung

J ohann S ebastian B a c h KUNST DER FUGE BWV Orgelfassung nach der Erstfassung J ohann S ebastian B a c h KUNST DER FUGE BWV 1080 Orgelfassung nach der Erstfassung 001 Martin Straeten published with linux/pmx/musixtex noncommercial copying welcome Vorbemerkung Die hier vorliegende

Mehr

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C. Die omplexen Zahlen und Salarprodute Kurze Wiederholung des Körpers der omplexen Zahlen C. Erinnerung an die Definition von exp, sin, cos als Potenzreihen C C Herleitung der Euler Formel Definition eines

Mehr

Bipartite Graphen. Beispiele

Bipartite Graphen. Beispiele Bipartite Graphen Ein Graph G = (V, E) heiÿt bipartit (oder paar), wenn die Knotenmenge in zwei disjunkte Teilmengen zerfällt (V = S T mit S T = ), sodass jede Kante einen Knoten aus S mit einem Knoten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

W. A. MOZART Zwei Duos

W. A. MOZART Zwei Duos antoinemoralesgeige.de/ W. A. MOZART Zwei Duos ür Violine und Viola 18) Urtextausgabe Partitur und Stimmen Werner Icking, Siegburg Privatbibliothek Nr. 5a/b antoinemoralesgeige.de/ Die vorliegende Ausgabe

Mehr

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E.

\ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E. Das Komplement Ḡ = (V, ( V ) \ E) eines Graphen G = (V, E) besitzt die gleiche Knotenmenge V und hat als Kantenmenge alle Kanten des vollständigen Graphen ohne die Kantenmenge E. Ein Graph H = (V, E )

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Martin Lercher Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Teil 10 Suche in Graphen Version vom 13. Dezember 2016 1 / 2 Vorlesung 2016 / 2017 2 /

Mehr

Complexity in grammar

Complexity in grammar Complexity in grammar Formale Komplexitätsbegriffe Timm Lichte HHU Düsseldorf WS 2015/2016, 28.10.2015 SFB 991 Komplexität? Vielschichtigkeit, Schwierigkeit Effizienz, Ökonomie, Sparsamkeit Komplexitäten!

Mehr

Das kannst du bereits: Heute lernen wir 4 Buchstaben: Kurs A Staffel I Teil 8 Arabische Buchstaben kennen lernen.

Das kannst du bereits: Heute lernen wir 4 Buchstaben: Kurs A Staffel I Teil 8 Arabische Buchstaben kennen lernen. Kurs A Staffel I Teil 8 Arabische Buchstaben kennen lernen. Noch eine Lektion und wir haben das komplette Alphabet gelernt. Das kannst du bereits: Du kannst bereits die ersten 17 Buchstaben im Alphabet.

Mehr

Charakterisierung von Photodetektoren für das PANDA - Kalorimeter

Charakterisierung von Photodetektoren für das PANDA - Kalorimeter Charakterisierung von Photodetektoren für das PANDA - Kalorimeter Tobias Holtmann Ruhr-Universität Bochum Institut für Experimentalphysik I Seminar: Laufende wissenschaftliche Arbeiten Bochum, 06.12.2013

Mehr

3.7 Der AKS-Primzahltest

3.7 Der AKS-Primzahltest 3.7 Der AKS-Primzahltet Die Frage, ob e einen eterminitichen Primzahltet gibt, er mit polynomialem Aufwan aukommt, war biher nur urch Miller auf ie erweiterte Riemannche Vermutung zurückgeführt woren.

Mehr

4 Statistik der Extremwertverteilungen

4 Statistik der Extremwertverteilungen In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit statistischen Anwendungen der Extremwerttheorie. Wir werden zwei verschiedene Zugänge zur Modellierung von Extremwerten betrachten. Der erste Zugang basiert auf

Mehr

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik

Reader Teil 1: Beschreibende Statistik Dr. Katharia Best Sommersemester 2011 14. April 2011 Reader Teil 1: Beschreibede Statistik WiMa-Praktikum Um Date darzustelle ud eie Übersicht über die Struktur der Date zu erstelle, stellt die beschreibede

Mehr

Der Fünf-Farben-Satz. Lukas Schweighofer. Feb.2014

Der Fünf-Farben-Satz. Lukas Schweighofer. Feb.2014 Der Fünf-Farben-Satz Lukas Schweighofer Feb.2014 1 Contents 1 Vorwort 3 2 Graphentheoretische Grundlagen 4 3 Satz 2 (Eulerscher Polyedersatz) 8 4 Satz 3 9 5 Der Fnf-Farben-Satz 10 5.1 Beweis 1..............................

Mehr

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten

Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Protokoll Grundpraktikum: F0: Auswertung und Präsentation von Messdaten Sebastian Pfitzner 19. Februar 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Jannis Schürmer (5589) Betreuer: N. Haug Versuchsdatum:

Mehr

Die j-funktion, Abschätzung der Fourierkoeffizienten. 1 Grundlagen

Die j-funktion, Abschätzung der Fourierkoeffizienten. 1 Grundlagen Die j-funktion, Abschätzung der Fourierkoeffizienten Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie, 0.04.00 Felix Voigtländer Diese Ausarbeitung beschäftigt sich zunächst mit der j-funktion. Diese stellt einerseits

Mehr

Wigners Theorem: die Existenz von unitären oder anti-unitären Darstellungen

Wigners Theorem: die Existenz von unitären oder anti-unitären Darstellungen Wigners Theorem: die Existenz von unitären oder anti-unitären Darstellungen Michael Salz & Malte Weinberg 13. November 2006 Wigners Theorem begründet mit seinen Aussagen über Symmetriegruppen einen sehr

Mehr

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Dipl.-Ing.

Mehr

Schön, wenn Ermäßigungen mal nicht vom Alter abhängig sind und man sie ungehemmt genießen darf. Mit Erdgas, dem derzeit günstigsten Kraftstoff am Mark

Schön, wenn Ermäßigungen mal nicht vom Alter abhängig sind und man sie ungehemmt genießen darf. Mit Erdgas, dem derzeit günstigsten Kraftstoff am Mark 'HU 3URVSHNW $NWLRQVDQJHERWH 0 U] $SULO *HVFKHQNW $NWLRQ 9RONVZDJHQ /LIHVW\OH %XOOL (LHUEHFKHU %HLP.DXI YRQ GUHL GLHVHU.RPSOHWWU GHU EHNRPPHQ 6LH GDV YLHUWH 5DG JUDWLV Ǚ (LHUEHFKHU LQ )RUP GHV 7 %XOOL

Mehr

Six Suites. Sr. Joh. Seb. Bach

Six Suites. Sr. Joh. Seb. Bach Six Suites à Violoncello Solo Viola Solo Violino Solo senza Basso composées par Sr. Joh. Seb. Bach Maîe de Chapelle ao. BWV Werner Icking, Siegburg Privatbibliothek Nr. e Content Inhalt Contenu BWV Suite

Mehr

Weiterentwicklung eines nassmechanischen Aufbereitungsverfahrens für Altkunststofffraktionen. Recy & DepoTech 2016 Leoben,

Weiterentwicklung eines nassmechanischen Aufbereitungsverfahrens für Altkunststofffraktionen. Recy & DepoTech 2016 Leoben, Weiterentwicklung eines nassmechanischen Aufbereitungsverfahrens für Altkunststofffraktionen Recy & DepoTech 2016 Leoben, 10.11.2016 Mitwirkende Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung Prof. Helmut Flachberger

Mehr

Charaktere. 1 Die Charaktergruppe

Charaktere. 1 Die Charaktergruppe Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie, 28.01.2008 Elisabeth Peternell Zu den wichtigsten Dirichletschen Reihen gehören die L-Reihen, welche insbesondere gewöhnliche Dirichletsche Reihen darstellen,

Mehr

Mehrdimensionale Interpolation Aniello Esposito

Mehrdimensionale Interpolation Aniello Esposito Mehrdimensionale Interpolation Aniello Esposito 30.04.2004 Mehrdimensionale Interpolation p.1 Überblick Galerkin Diskretisierung Zusammenfassung Interpolation Degenerierte Approximation Tensorprodukt Interpolation

Mehr

Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur

Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur Bachelorarbeit Gregor Wurm, Betreuer: Prof. E. Arrigoni Institut für Theoretische Physik der Technischen Universiät Graz 24. Sept. 2010 Übersicht

Mehr