Fahrschüler-Ausbildungsordnung (FahrschAusbO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fahrschüler-Ausbildungsordnung (FahrschAusbO)"

Transkript

1 Fahrschüler-Ausbildungsordnung (FahrschAusbO) FahrschAusbO Ausfertigungsdatum: Vollzitat: "Fahrschüler-Ausbildungsordnung vom 18. August 1998 (BGBl. S. 2307, 2335), die zuletzt durch Artikel 3 der Verordnung vom 18. Juli 2008 (BGBl. S. 1338) geändert worden ist" Stand: Zuletzt geändert durch Art. 3 V v Fußnote Textnachweis ab: Die V wurde als Artikel 4 d. V v (FahrlRÄndV 1999) vom Bundesministerium für Verkehr, dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie mit Zustimmung des Bundesrates erlassen. Sie tritt gem. Art. 6 Abs. 1 dieser V mwv in Kraft. 1 Ziel und nhalt der Ausbildung (1) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewußten Verkehrsteilnehmer. Ziel der Ausbildung ist außerdem die Vorbereitung auf die Fahrerlaubnisprüfung. (2) Die Ausbildung hat ein Verkehrsverhalten zu vermitteln, das - Fähigkeiten und Fertigkeiten, um das Fahrzeug auch in schwierigen Verkehrssituationen zu beherrschen, - Kenntnis, Verständnis und Anwendung der Verkehrsvorschriften, - Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Wahrnehmung und Kontrolle von Gefahren einschließlich ihrer Vermeidung und Abwehr, - Wissen über die Auswirkungen von Fahrfehlern und eine realistische Selbsteinschätzung, - Bereitschaft und Fähigkeit zum rücksichtsvollen und partnerschaftlichen Verhalten und das Bewußtsein für die Bedeutung von Emotionen beim Fahren und - Verantwortung für Leben und Gesundheit, Umwelt und Eigentum einschließt. 2 Art und Umfang der Ausbildung (1) Die Ausbildung erfolgt in einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die beiden Teile sollen in der Konzeption aufeinander bezogen und im Verlauf der Ausbildung miteinander verknüpft werden. (2) Die Ausbildung bei der Bundeswehr oder der Polizei zur Erlangung einer Dienstfahrerlaubnis kann versuchsweise bis zum 31. Dezember 2006 durch Verwendung von Fahrsimulatoren ergänzt werden. n diesen Fällen sind die für die Ausbildung zuständigen Stellen der Bundeswehr oder der Polizei befugt, auf Teile der vorgeschriebenen praktischen Ausbildung zu verzichten, wenn die Ausbildungsziele in gleicher Weise durch die Verwendung von Fahrsimulatoren erreicht werden. 3 Allgemeine Ausbildungsgrundsätze - 1 -

2 (1) Die Ausbildung hat sich an den Zielen dieser Verordnung zu orientieren. Die Ausbildungsinhalte sind so auszuwählen und aufzubereiten, daß diese Ziele erreicht werden. Dabei kann die exemplarische Vertiefung wichtiger sein als die inhaltliche Vollständigkeit. Die nhalte müssen sachlich richtig, anschaulich und verständlich vermittelt werden. (2) Der theoretische Unterricht und die praktische Fahrausbildung müssen systematisch und für den Fahrschüler nachvollziehbar aufgebaut sein. Die Ausbildung soll das selbstverantwortliche Weiterlernen nach dem Erwerb der Fahrerlaubnis fördern. Der Fahrlehrer soll gegenüber dem Fahrschüler sachlich, aufgeschlossen und geduldig auftreten. Die Mitarbeit des Schülers ist insbesondere durch Fragen und Diskussionen anzustreben. 4 Theoretischer Unterricht (1) Der theoretische Unterricht hat sich an den im Rahmenplan (Anlagen 1 und 2) aufgeführten nhalten zu orientieren und ist systematisch nach Lektionen aufzubauen. Der Unterricht soll methodisch vielfältig sein. Die Unterrichtsmedien sollen zielgerichtet ausgewählt und eingesetzt werden. Die Ausbildung setzt das selbständige Lernen durch die Fahrschüler voraus. Zur Ergebnissicherung sind Lernkontrollen einzusetzen; das Ausfüllen von Testbogen nach Art der Prüfungsbogen auch mit Hilfe elektronischer Medien darf nicht Gegenstand des theoretischen Mindestunterrichts sein. (2) Der Rahmenplan für den theoretischen Unterricht gliedert sich in einen allgemeinen Teil (Anlage 1) und einen klassenspezifischen Teil (Anlage 2). (3) Der Umfang des allgemeinen Teils (Grundstoff) beträgt mindestens zwölf Doppelstunden (90 Minuten); der Unterricht ist auch in Einzelstunden (45 Minuten) zulässig. Besitzt der Fahrschüler bereits eine Fahrerlaubnis, so beträgt der Umfang mindestens sechs Doppelstunden. (4) Die Mindestdauer des klassenspezifischen Teils (Zusatzstoff) richtet sich nach Anlage 2.8. Der Unterricht ist auch in Einzelstunden zulässig. (5) Die Ausbildung für die Klassen B, C1, D, D1 schließt die Ausbildung für die jeweilige Anhängerklasse ein. (6) Für den theoretischen Unterricht ist ein Ausbildungsplan aufzustellen. Der Ausbildungsplan hat sich inhaltlich nach dem Rahmenplan zu richten und ist durch Aushang oder Auslegen in den Geschäftsräumen der Fahrschule bekanntzugeben. Der Unterricht hat sich nach dem Ausbildungsplan zu richten und soll zwei Doppelstunden täglich nicht überschreiten. 5 Praktischer Unterricht (1) Der praktische Unterricht ist auf die theoretische Ausbildung zu beziehen und inhaltlich mit dieser zu verzahnen. Er hat sich an den in den Anlagen 3 bis 6 aufgeführten nhalten zu orientieren und die praktische Anwendung der Kenntnisse einzubeziehen, die zur Beurteilung der Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrzeuges erforderlich sind. Er ist systematisch aufzubauen. Der praktische Unterricht besteht aus einer Grundausbildung und besonderen Ausbildungsfahrten. Zum praktischen Unterricht gehören auch - die Unterweisung nach Absatz 5, - Anleitung und Hinweise vor, während und nach der Durchführung der Fahraufgaben sowie - Nachbesprechung und Erörterung des jeweiligen Ausbildungsstandes. Der Fahrlehrer hat den jeweiligen Ausbildungsstand durch Aufzeichnungen zu dokumentieren. Diese sollen erkennen lassen, welche nhalte behandelt wurden. (2) Die Grundausbildung soll beim jeweiligen Ersterwerb der Klassen A1 und B möglichst abgeschlossen sein, bevor mit den besonderen Ausbildungsfahrten begonnen wird. Dies gilt auch für den Ersterwerb der Klasse A, wenn der Fahrschüler nicht bereits die - 2 -

3 Klasse A1 besitzt. Bei den übrigen Klassen dürfen die besonderen Ausbildungsfahrten erst gegen Ende der praktischen Ausbildung durchgeführt werden. (3) Die besonderen Ausbildungsfahrten zu je 45 Minuten sind - ausgenommen für die Klassen D, D1, DE und D1E - nach Anlage 4 durchzuführen. (4) Die Grundausbildung und die besonderen Ausbildungsfahrten für die Klassen D, D1, DE und D1E sind nach Anlage 5 durchzuführen. (5) Die Ausbildung für die Fahrerlaubnis der Klassen BE, C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D, DE und T umfaßt ferner eine am Ausbildungsfahrzeug durchzuführende praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage 6. (6) Die in den Absätzen 3 bis 5 vorgeschriebenen Ausbildungseinheiten sind Mindestanforderungen, welche die besondere Verantwortung des Fahrlehrers nach 6 unberührt lassen. (7) Die Ausbildung für die Fahrerlaubnis der Klassen C1, C, D1 oder D darf erst beginnen, wenn der Fahrschüler die Fahrerlaubnis der Klasse B bereits erworben oder die Voraussetzungen für die Prüfung im wesentlichen erfüllt, zum Beispiel nahezu alle Ausbildungsfahrten absolviert hat. (8) Die gleichzeitige Erteilung von praktischem Fahrunterricht für mehrere Fahrschüler ist unzulässig. Dies gilt auch dann, wenn er durch mehrere im gleichen Fahrzeug sitzende Fahrlehrer erteilt wird. (9) Bei der Ausbildung auf motorisierten Zweirädern hat der Fahrlehrer den Fahrschüler zumindest in der letzten Phase der Grundausbildung und bei den Ausbildungsfahrten nach Anlage 4 überwiegend vorausfahren zu lassen. Dabei ist eine Funkanlage nach 5 Abs. 2 Satz 1 der Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz zu benutzen. Bei Ausbildungen in der Klasse T ist bei Fahrten auf öffentlichen Straßen eine Funkanlage nach Satz 2 zu benutzen. (10) Bei den Ausbildungsfahrten auf Fahrzeugen der Klassen C1, C, D1 und D ist das nach 5 Abs. 3 der Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz vorgeschriebene Kontrollgerät zu benutzen. Für jeden Tag der praktischen Ausbildung ist je Fahrschüler ein neues Schaublatt zu verwenden, auf dem auch der Name des Fahrlehrers und der Name des Fahrschülers vermerkt werden müssen. (11) Für den praktischen Unterricht ist ein gegliederter Ausbildungsplan aufzustellen. Der Unterricht hat sich nach dem Ausbildungsplan zu richten. Er ist durch Aushang oder Auslegen in den Geschäftsräumen der Fahrschule bekanntzugeben. 6 Abschluß der Ausbildung (1) Der Fahrlehrer darf die theoretische und die praktische Ausbildung erst abschließen, wenn der Bewerber den Unterricht im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang absolviert hat und der Fahrlehrer überzeugt ist, daß die Ausbildungsziele nach 1 erreicht sind. Für die Durchführung der hierfür notwendigen Übungsstunden hat der Fahrlehrer Sorge zu tragen. (2) Nach Abschluss der Ausbildung hat der nhaber der Fahrschule oder der verantwortliche Leiter des Ausbildungsbetriebes dem Fahrschüler Bescheinigungen über die durchgeführte theoretische und praktische Ausbildung nach den Anlagen 7.1 bis 7.3 auszustellen. Wird die Ausbildung nicht abgeschlossen, sind dem Fahrschüler die durchlaufenen Ausbildungsteile schriftlich zu bestätigen. 7 Ausnahmen (1) Die 1 bis 6 finden keine Anwendung, wenn 1. die Fahrerlaubnis nach vorangegangener Entziehung auf Grund von 20 der Fahrerlaubnis-Verordnung neu erteilt werden soll, 2. die Fahrerlaubnis nach vorangegangenem Verzicht neu erteilt werden soll, - 3 -

4 3. die Fahrerlaubnis für die Klassen C oder D oder für die dazugehörigen Anhängeroder Unterklassen wegen fehlender Verlängerung erloschen ist und die erneute Erteilung der betreffenden Fahrerlaubnis beantragt wird, 4. die Fahrerlaubnis auf Grund einer ausländischen Fahrerlaubnis nach 31 Abs. 1 oder 2 der Fahrerlaubnis-Verordnung erteilt werden soll, 5. dem nhaber einer allgemeinen Fahrerlaubnis eine Dienstfahrerlaubnis nach 26 Abs. 1 der Fahrerlaubnis-Verordnung erteilt werden soll, 6. (weggefallen) 7. (weggefallen) 8. die Prüfung zum Zwecke der Aufhebung der Beschränkung der Fahrerlaubnis auf Kraftfahrzeuge mit automatischer Kraftübertragung nach 17 Abs. 6 Satz 2 der Fahrerlaubnis-Verordnung abgelegt wird. (2) Der Fahrlehrer darf, soweit in den Fällen von Absatz 1 eine Prüfung abzulegen ist, den Bewerber nur zur Prüfung begleiten, wenn er sich überzeugt hat, daß er über die zum Führen eines Kraftfahrzeugs erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt; dies gilt nicht für Absatz 1 Nr. 4. (3) Ausnahmen von 5 Abs. 2 Satz 3 und 6 Abs. 2 können bei der Ausbildung für Dienstfahrerlaubnisse erteilt werden. 8 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne des 36 Abs. 1 Nr. 15 des Fahrlehrergesetzes handelt, wer als nhaber einer Fahrschule oder als verantwortlicher Leiter des Ausbildungsbetriebes vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 4 Abs. 3 oder 4 in Verbindung mit Anlage 2.8 den dort vorgeschriebenen theoretischen Unterricht nicht erteilt oder erteilen läßt, 2. entgegen 4 Abs. 6 Satz 1 den dort vorgeschriebenen Ausbildungsplan nicht aufstellt oder entgegen Satz 2 den Ausbildungsplan nicht durch Aushang oder Auslage in den Geschäftsräumen der Fahrschule bekannt gibt, 3. entgegen 5 Abs. 1 Satz 6 den jeweiligen Ausbildungsstand nicht durch Aufzeichnungen dokumentiert oder dokumentieren läßt, 4. entgegen 5 Abs. 8 Satz 1 für mehrere Fahrschüler die gleichzeitige Erteilung von praktischem Fahrunterricht anordnet oder zuläßt, 5. entgegen 5 Abs. 11 Satz 1 oder 3 einen Ausbildungsplan nicht aufstellt oder nicht durch Aushang oder Auslage in den Geschäftsräumen der Fahrschule bekannt gibt, 6. entgegen 6 Abs. 2 Satz 1 eine Bescheinigung über die theoretische und praktische Ausbildung nach Anlage 7.1 bis 7.3 ausstellt oder ausstellen läßt, obwohl der Mindestumfang des theoretischen Unterrichts gemäß 4 oder der Mindestumfang des praktischen Unterrichts gemäß 5 nicht durchgeführt wurde oder 7. entgegen 6 Abs. 2 Satz 1 oder 2 keine Bescheinigung über die theoretische und praktische Ausbildung nach Anlage 7.1 bis 7.3 ausstellt oder ausstellen läßt oder durchlaufene Ausbildungsteile nicht bestätigt oder bestätigen läßt. (2) Ordnungswidrig im Sinne des 36 Abs. 1 Nr. 15 des Fahrlehrergesetzes handelt, wer als Fahrlehrer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen 5 Abs. 1 Satz 6 den jeweiligen Ausbildungsstand nicht durch Aufzeichnungen dokumentiert, 2. entgegen 5 Abs. 3 in Verbindung mit Anlage 4 oder Abs. 4 in Verbindung mit Anlage 5 die besonderen Ausbildungsfahrten nicht wie dort vorgeschrieben durchführt, 3. entgegen 5 Abs. 8 Satz 1 für mehrere Fahrschüler gleichzeitig praktischen Fahrunterricht erteilt, 4. entgegen 5 Abs. 9 Satz 2 oder 3 bei den Ausbildungsfahrten keine Funkanlage benutzt, - 4 -

5 5. entgegen 5 Abs. 10 Satz 1 bei Ausbildungsfahrten das vorgeschriebene Kontrollgerät nicht benutzen läßt oder entgegen 5 Abs. 10 Satz 2 Schaublätter nicht oder nicht in der vorgeschriebenen Weise verwendet oder 6. entgegen 6 Abs. 2 Satz 1 eine Bescheinigung über die theoretische und praktische Ausbildung nach Anlage 7.1 bis 7.3 ausstellt, obwohl der Mindestumfang des theoretischen Unterrichts gemäß 4 oder der Mindestumfang des praktischen Unterrichts gemäß 5 nicht durchgeführt wurde. Anlage 1 (zu 4) Rahmenplan für den Grundstoff (12 Doppelstunden) für alle Klassen Fundstelle des Originaltextes: BGBl. 1998, Persönliche Voraussetzungen a) Körperliche Fähigkeiten Sehfähigkeit - Sehtest Bedeutung von Gesundheit und Fitneß b) Einschränkungen der körperlichen Fähigkeiten Krankheiten und Gebrechen Aufmerksamkeitsdefizite Konzentrationsmängel Alkohol, Drogen und Medikamente Ermüden und Ablenkung c) Psychische und soziale Voraussetzungen Einstellung und Werthaltungen gegenüber Fahrzeugen, Fahren und Straßenverkehr Orientierung an Leitbildern des Verkehrsverhaltens. 2. Risikofaktor Mensch a) Beeinflussung des Verkehrsverhaltens durch Aggression, Angst, Fahrfreude, Streß, weitere Emotionen Auffälliges Fahren kann verschieden Gründe haben, Reaktion auf aggressives Fahren Aggression nicht mit Gegenaggression beantworten; Lernen, wie man seinen Ärger kontrolliert Ursachen von Streß; Lernen, Streß wahrzunehmen Erfahrung, daß Streß Risikofaktor ist Lernen, wie Streß zu vermeiden und zu bewältigen ist Gefühle können Fahrer positiv oder negativ beeinflussen % Risiken durch Angst, Panik, Überlegenheitsgefühle Lernen, Gefühle zu beherrschen und zu kontrollieren b) Selbstbilder realistische Einschätzung: Über- und Unterschätzung c) Fahrideale und Fahrerrollen. 3. Rechtliche Rahmenbedingungen a) Führen von Kraftfahrzeugen Fahrerlaubnisklassen Führerschein auf Probe b) Zulassung von Fahrzeugen zulassungspflichtige und zulassungsfreie Fahrzeuge Erlöschen der Betriebserlaubnis c) Fahrzeuguntersuchungen d) Versicherungen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko nsassenunfall Rechtsschutzversicherung e) Fahrzeugpapiere und Führerschein - 5 -

6 Fahrzeugbrief, Fahrzeugschein, Betriebserlaubnis, Versicherungsnachweis Nachweis über Abgasuntersuchung Änderungsabnahmebericht nach 19 Abs. 3 StVZO f) nternationaler Kraftfahrzeugverkehr. 4. Straßenverkehrssystem und seine Nutzung a) Verkehrswege und ihre Bedeutung Straße, Fahrbahn, Fahrstreifen, Seitenstreifen, Sonderfahrstreifen, Sonderwege, Autobahn- und Kraftfahrstraße b) Grundregel 1 (StVO) c) Gefahrenwahrnehmung bei Benutzung der Verkehrswege (z.b. Alleen) Verkehrsbeobachtung, Gefahrenkontrolle beim Fahrstreifenwechsel Stau. 5. Vorfahrt und Verkehrsregelungen Verhalten - bei besonderen Verkehrslagen - an Kreuzungen und Einmündungen - bei Verkehrsregelungen durch Lichtzeichen und Polizeibeamte insbesondere durch - Handeln in der richtigen Reihenfolge (u.a. Bremsen, Schalten, Beschleunigen) - Spurtstärke, Bedarf an Straßenraum und Zeit beim Überqueren einer Kreuzung einschätzen lernen - Gefährlichkeit einer Kreuzung beurteilen, Notwendigkeit der Verständigung und Verständnis beim Kreuzungsverkehr - Lernen, für die anderen Verkehrsteilnehmer mitzudenken - Bedeutung von Gelassenheit und Geduld, gegebenenfalls auch einmal auf Vorfahrt verzichten - Umweltbewußtes Befahren von Kreuzungen und Einmündungen. 6. Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen sowie Bahnübergänge a) Verkehrszeichen und -einrichtungen Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen, Richtzeichen sonstige Zeichen (Zusatzschilder), Verkehrseinrichtungen Wissen um die Systematik und Logik Formen, Farben, Piktogramme, Schrift der Verkehrszeichen, "Lesen" von Verkehrseinrichtungen und Folgerungen für das eigene angemessene Verhalten b) Bahnübergänge Sicherheits- und umweltbewußtes Verhalten an Bahnübergängen. 7. Andere Teilnehmer im Straßenverkehr a) Besonderheiten und Verhalten gegenüber - öffentlichen Verkehrsmitteln - Bussen/Schulbussen - Taxen - Pkw und Motorradfahrern - Radfahrern - großen und schweren Fahrzeugen - Fußgängern - Kindern und älteren Menschen - Behinderten - 6 -

7 b) Verhalten an Fußgängerüberwegen und -furten c) Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung - verkehrsberuhigter Bereich und Zone 30 - bauliche Maßnahmen. 8. Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise a) Bedeutung der Geschwindigkeit situationsangepaßte Geschwindigkeit Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit, Abstand und Anhalteweg Einschätzung des Anhalteweges bei verschiedenen Geschwindigkeiten Gewöhnung an ausreichende Sicherheitsabstände Erkenntnis der Gefahren von zu hohen Geschwindigkeiten Ständige Kontrolle der Geschwindigkeit durch Anpassung an Verkehrsverhältnisse, Straßenverhältnisse, Witterungs- und Sichtverhältnisse Kenntnisse und Akzeptanz der Geschwindigkeitsregelungen Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit und Schadstoffemissionen Wahl umweltschonender Geschwindigkeiten Realistische Selbsteinschätzung des eigenen Geschwindigkeitsverhaltens Wissen um das Risiko von Geschwindigkeitsrausch und Geschwindigkeitsgewohnheiten b) Vorausschauendes Verhalten c) Sicherheitsabstände d) Wahl der Geschwindigkeit in Abhängigkeit von Straße, Verkehr, Witterungs- und Sichtverhältnissen e) Lärmschutz f) Geschwindigkeitsvorschriften g) Warnzeichen. 9. Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung a) Einfahren, Anfahren b) Überholen, Vorbeifahren, Ausweichen c) Nebeneinanderfahren d) Abbiegen e) Wenden f) Rückwärtsfahren g) Kenntnis der Verkehrsregelungen bei verschiedenen Fahrmanövern. nsbesondere durch - Kennen und Wahrnehmen von Gefahren bei Fahrmanövern - Verkehrsbeobachtung üben - Erfahrung, daß sie erhöhte Konzentration erfordern - Lernen, verantwortungsvoll zu entscheiden, ob und wo man Fahrmanöver ausführen kann oder davon absehen soll. 10. Ruhender Verkehr Zu wenig Straßenraum - zu viele Autos a) Ruhender Verkehr Halten und Parken Einrichtungen zur Überwachung des ruhenden Verkehrs b) Ein- und Aussteigen Sichern des Fahrzeugs c) Absichern liegengebliebener Fahrzeuge - 7 -

8 d) Anschleppen, Abschleppen und Schleppen. 11. Verhalten in besonderen Situationen, Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften a) Benutzung von Beleuchtungseinrichtungen b) Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen Blaues und gelbes Blinklicht Sonderrechte c) Verhalten nach Verkehrsunfall Absichern und Hilfeleistung für Verletzte Verpflichtungen d) Ahndung von Fehlverhalten Verwarnung, Bußgeld, Fahrverbot, Strafe e) Verkehrszentralregister Punktsystem f) Entzug der Fahrerlaubnis g) Verlust des Versicherungsschutzes Schadenersatz, Regreß h) Begutachtungsstelle für Fahreignung Medizinisch-psychologische Untersuchung. 12. Lebenslanges Lernen a) Besondere Risikofaktoren bei - Fahranfängern - Jungen Fahrern - Älteren Fahrern b) Hilfen insbesondere durch - Aufbauseminare (Führerschein auf Probe) - Aufbauseminare für Kraftfahrer (ASK) - Verkehrspsychologische Beratungsgespräche - Erfahrungsaustausch für Fahranfänger c) Risiken durch nformations- und Kommunikationsdefizite im Straßenverkehr d) Verkehrssicherheit durch Weiterbildung e) Sicherheitstraining f) Kurse zur umweltschonenden Fahrweise. Anlage 2.1 (zu 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in den Klassen A, A1 (4 Doppelstunden), in der Klasse M (2 Doppelstunden) Fundstelle des Originaltextes: BGBl. 1998, Fahrer/Beifahrer, Fahrzeug a) Persönliche Voraussetzungen - Eignung unter besonderer Berücksichtigung des Fahrens motorisierter Zweiräder - Körperliche Voraussetzungen - Fitneß b) Schutz des Fahrers/Beifahrers - 8 -

9 Anforderungen an Schutzhelme, geeignete Schutzkleidung, Schuhwerk, Handschuhe und sonstiges Sicherheitszubehör; auffällige, auf weite Entfernung erkennbare Bekleidung, Verletzungsschutz, Wetterschutz c) Betriebs- und Verkehrssicherheit Prüfung, Wartung und Pflege Technische Veränderungen am Motorrad Folgen/Beladen und Besetzung des Motorrades/Gewichtsverteilung Sicherung des Gepäcks/Folgen falscher Gewichtsverteilung, Einstellung von Federung und Dämpfung, Einstellung von Bedienhebeln "Einmotten" und Wiederinbetriebnahme des Motorrades d) Umweltschonung Bleifreier Kraftstoff, Katalysator Schalldämpfung des Auspuffgeräuschs (laut ist out) Altöl und gebrauchte Filter umweltgerecht entsorgen. 2. Besonderes Verhalten beim Motorradfahren a) Verhalten bei zweiradspezifischen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen, Richtzeichen, Fahren in Fahrstreifen, Überholverbote % besondere Gefahren für Motorradfahrer durch: Fahrbahn, andere Verkehrsteilnehmer, Witterung, Sicht- und Verkehrsverhältnisse b) Fahrbahn "lesen" Sand/Splitt/Teerverfugungen/Öl/Nässe/ Glätte/Laub/Schmutz/Schienen/Gullys/ Markierungen/Schlaglöcher/Spurrillen/Gegenstände auf der Fahrbahn c) Sehen und gesehen werden Visier, Sichtfeld, Sehhilfen, Adaption Blickschulung, Blickrichtung, Blicktechnik, Helm, Reflektoren, Beleuchtung Sichthindernisse, Gefahr des Übersehenwerdens. d) Mitnahme von Personen Kinder, Erwachsene Verhalten des Sozius: beim Anfahren, beim Bremsen, in Kurven und beim Ausweichen e) Umweltbewußtes Verhalten Kein unnötiges Beschleunigen - vorausschauendes Fahren, Abschalten des Motors beim Warten, Rollen lassen des Kraftrades. 3. Besondere Schwierigkeiten und Gefahren a) Hauptgefahren durch andere: Übersehen werden von Linksabbiegern und anderen Wartepflichtigen, von Überholenden und Entgegenkommenden in Kurven b) Fahren unter erschwerten Bedingungen Kälte - Wärme - Regen - Sichtbehinderung - Aquaplaning - Nebel, Eis- und Schneeglätte, Matsch, Streumittel c) Fahren bei Dämmerung oder bei Dunkelheit: Erschwerte Erkennbarkeit von Fahrbahnzuständen und Verkehrsabläufen d)*) Motorräder mit Beiwagen Fahrzeugrechtliche Bestimmungen, Beiwagen rechts oder links, Anlenkung Bremsen, Beleuchtung, Fahrphysikalische Unterschiede zum Solobetrieb, besonders beim Beschleunigen, Bremsen und Kurvenfahren Beladen des Gespanns e) Motorrad mit Anhänger Rechtliche Bestimmungen Verbindungseinrichtungen, Gefahren: beim Kurvenfahren, durch Geschwindigkeit und beim Bremsen f) Verhalten nach Unfällen Absicherung der Unfallstelle mit geeigneten Mitteln, Umgang mit verletzten Motorradfahrern, besondere Probleme bei Leistung Erster Hilfe: Abnahme des Helms, schwere Verletzungen, offene Brüche. *) gilt nicht für M - 9 -

10 4. Fahrtechnik und Fahrphysik a) Bedeutung der Grundfahraufgaben b) Anfahren und Stabilisieren der Fahrbewegung Antriebskräfte, Geschwindigkeitsabhängige Stabilität der Fahrbewegung Kreiselkräfte/Unterbrechung der Kreiselkräfte c) Kurven Kurvenarten. Lenkimpulse/Einleitung der Kurvenfahrt, Fliehkraft, Schräglage (Drücken, Legen) Seitenführungskräfte/Antriebskräfte/Bremskräfte Blicktechnik in der Kurve, Bremsen in Schräglage, Aufrichten des Motorrades, Ausbrechen d) Bremsen Wirkung von Hand- und Fußbremse/dynamische Achslastverlagerung, Abstimmen der Bremskräfte bei getrennter Hand- und Fußbremse (kurzer und langer Radstand, unterschiedliche Belastung - Sozius/Gepäck, Schwerpunkthöhe) Abstimmen der Bremskräfte bei integralen Bremssystemen, Bremswirkung in Abhängigkeit von Gewicht, Reifen und Fahrbahnoberfläche*) Vollbremsung/Gefahrenbremsung Blockieren: Vorderrad - Hinterrad. Grenzen der Automatischen Blockierverhinderer bei motorisierten Zweirädern, Störkräfte beim Bremsen*) e) Ausweichen Ausweichen als Notmanöver mit und ohne vorhergehendes Bremsen, Ausweichweg im Vergleich zu mehrspurigen Kraftfahrzeugen f) Kritische Fahrzustände/Ursachen Pendeln, Flattern, Winddruck von vorn und von der Seite. *) nicht für A1, M Anlage 2.2 (zu 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klassen B und S (2 Doppelstunden) Fundstelle des Originaltextes: BGBl. 1998, 2341; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote 1. Technische Bedingungen, Personen- und Güterbeförderung - umweltbewußter Umgang mit Kraftfahrzeugen a) Technik, Physik - Betriebs- und Verkehrssicherheit - Wartung und Pflege der Fahrzeuge - Untersuchung der Fahrzeuge nach den 29, 47a StVZO 1) - Wirkung von Kräften beim Fahren, physikalische Gesetzmäßigkeiten b) Personen- und Güterbeförderung - Personenbeförderung - Ladeflächen und Beladung 1) c) Umweltschonender Umgang mit dem Kraftfahrzeug - Energiesparende Fahrweise - Umweltschonende Fahr- und Fahrvermeidungsstrategien. 2. Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen a) Fahrgeschwindigkeit b) Fahren in Fahrstreifen c) Fahren bei unterschiedlichen Straßen- und Witterungsverhältnissen

11 d) Fahren unter Verwendung der Beleuchtungseinrichtungen e) Befahren von Kurven, Gefällen und Steigungen f) Bremsen - Bremsanlagen (Betriebsbremse, Feststellbremse, Anhängerbremse) 1) - Benutzung der Bremsen (degressiv - progressiv) - Bremsen im Gefälle und bei Gefahr g) Zusammenstellung von Zügen 1) - Einrichtung zur Verbindung von Fahrzeugen - Stützlast - Ankuppeln, Abkuppeln, Rangieren - Beleuchtung h) Sozialvorschriften und Verkehrsverbote (z. B. nach sog. Ozongesetz) i) Abgrenzung zur Klasse BE. 1) 1) Gilt nicht für Klasse S. Anlage 2.3 (zu 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse C (10 Doppelstunden), in der Klasse C1 (6 Doppelstunden) Fundstelle des Originaltextes: BGBl. 2004, Persönliche Voraussetzungen und Arbeitsplatz a) Fahrerlaubnis Erteilungsvoraussetzungen, Befristung b) Papiere Persönliche, Fahrzeugpapiere c) Sozialvorschriften EG-Kontrollgerät, Lenk- und Ruhezeiten d) Arbeitsplatz Sitz- und Spiegeleinstellung (toter Winkel) Klimatisierung, Sichtbehinderung des Fahrers aufgrund der Bauart des Fahrzeugs 2. Besondere Vorschriften aus der Straßenverkehrs-Ordnung/Transportvorschriften a) Geschwindigkeit, Abstand b) Bahnübergänge c) Halten und Parken d) Personenbeförderung e) Fahrverbote Sonn- und Feiertagsfahrverbot, Ferienreiseverordnung, sonstige Wechselaufbauten, Unterfahrschutz. f) Vorschriften zum Transport von Gütern Ladungspapiere (national und grenzüberschreitend) 3. Kraftstrang a) Motor b) Kupplung, Wandler c) Getriebe d) Antriebswellen e) Differential(e)

12 f) Achsantrieb, Radantrieb g) Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) 4. Fahrwerk/Elektrische Anlagen a) Federung b) Räder, Reifen, Radabdeckungen, Schneeketten c) Aufbauten d) Lichtmaschine/Batterie(n) e) Beleuchtung f) Sonstige elektrische Einrichtungen 5. Lkw-Bremsen a) hydraulische Bremsanlage b) Druckluftbeschaffungsanlage c) Kombinierte Druckluft-hydraulische Bremsanlage d) Zweikreis-Druckluftbremsanlage e) Automatisch-lastabhängige Bremse (ALB) f) Feststellbremse 6. Lkw-Bremsen und Fahrzeuguntersuchungen; Geschwindigkeitsregler a) Dauerbremsen b) Automatischer Blockierverhinderer (ABV) c) Kontrollen, Wartung und Pflege der Bremsanlage d) Fahrzeuguntersuchungen e) Geschwindigkeitsregler 7. Wirkung von Kräften beim Fahren durch physikalische Gesetzmäßigkeiten Kraftschluss, Reibung, Rollwiderstand, Luftwiderstand, Steigungen und Gefälle, Fliehkraft, Seitenführungskraft, Auswirkungen unterschiedlicher Ladung 8. Vorschriften über Ausrüstungs-, Beförderungs- und Sicherheitsbestimmungen a) Fahrzeug Unterlegkeil(e), Warnleuchte(n), Warndreieck, Parkwarntafel, Verbandkasten, Abschleppverbindungen b) Fahrzeuggewichte und -abmessungen c) Geschwindigkeitsbegrenzer d) die Entgegennahme, den Transport und die Ablieferung von Gütern - Gefahrgut - Abfall e) Sicherheitsbestimmungen (Berufsgenossenschaft) Warnweste, Sicherheitsrelevante Schuhe Ein- und Aussteigen 9. Ladungssicherung/Abfahrtkontrolle a) Kontrolle des Ladeguts (einordnen und befestigen) b) Sicherung verschiedener Arten von Ladegut (z. B. flüssiges oder hängendes Ladegut) c) Ausrüstung für das Be- und Entladen von Gütern d) Abfahrtkontrolle; Erkennen und Beseitigung einfacher Störungen 10. Wirtschaftliches und umweltschonendes Fahren; Straßenkarten, Streckenplanung

13 a) Wartung, Pflege und Kontrolle b) Energiesparende Fahrweise c) Alternative Kraftstoffe d) Zeit- und Streckenplanung e) Luftwiderstand (z. B. Spoiler, Plane, Aufbauten) f) Kartenlesen, Streckenplanung, Navigationssysteme Anlage 2.4 (zu 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse CE (4 Doppelstunden) Fundstelle des Originaltextes: BGBl. 1998, 2343; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote 1. Zusammenstellung von Zügen a) Einrichtungen zur Verbindung Wartung und Prüfung b) An- und Abkuppeln, Auf- und Absatteln c) Abmessungen, zulässige Achslast, zulässige Gesamtmasse der Züge d) Massen in Abhängigkeit von fahrerlaubnisrechtlichen Bestimmungen. 2. Lastzugbremsen a) Auflaufbremse(n) b) Zweitleitungs-Druckluftbremse. 3. Lastzugbremsen a) Bremskraftregelung b) Automatische Blockier-Verhinderer (ABV) c) Feststellbremse d) Dauerbremse e) Fahrzeuguntersuchungen. 4. Fahren mit Zügen a) Sicherheitskontrollen b) Gliederzug c) Sattelkraftfahrzeug d) Bremsen e) Rangieren f) Befahren von Kurven, Steigungen und Gefällen g) Fahren mit übergroßen und überschweren Fahrzeugen h) Fahren unter erschwerten Witterungsbedingungen i) Ladung/Ladungssicherung j) toter Winkel. Anlage 2.5 (zu 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in den Klassen D (18 Doppelstunden) und D1 (10 Doppelstunden) *)

14 Fundstelle des Originaltextes: BGBl. 2004, 58 u Voraussetzung für den Erwerb der Fahrerlaubnis D1 und D a) Personenbeförderung in Bussen Sicherheit, Unfallbeteiligung b) Definition Kraftomnibusse c) Einteilung der Kraftomnibusse nach Größe, Art, Verwendung 2. Rahmen, Fahrwerk, Elektrische Anlage a) Rahmen und Fahrgestelle unterschiedliche Motoreinbauvarianten, Aufbau, Gitterrohrrahmen, Federung, Dämpfung, Achsen b) Räder und Reifen Arten, Reifenschäden Radwechsel Schneeketten: - Arten - Montage c) Lenkung d) Elektrische Anlage Batterie, Prüfung/Ladung, Lichtmaschine, Anlasser, Bordelektrik, Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Klimatisierung, weitere Stromverbraucher 3. Fahrerplatz - nnenraum Zugang von außen a) Fahrerplatz Linienbus, Reisebus Begleitpersonal Signalanlagen: - Video - Außenbeobachtung b) nformations- und Unterhaltungsanlage Lautsprecheranlage, Radioanlage, Fernseh-/Videoanlage c) nnenraum Fahrgastraum - Beleuchtung: nnenbeleuchtung, Bodenbeleuchtung, Nachtbeleuchtung, Ein- und Ausstiege, Notausstiege, Türöffnung bei Reisebussen: Stauraum, Kraftstoffbehälter 4. Kraftstrang a) Motoren b) Einspritzanlage c) Abgasanlage d) Kupplung e) Getriebe f) Antriebswellen g) Differential 5. Bremsanlagen (1) a) Bauteile b) gesetzliche Vorschriften c) Arten von Bremsanlagen 6. Bremsanlagen (2)

15 a) Einzelaggregate der Bremsanlage b) Feststellbremsanlage 7. Bremsanlagen (3) a) Betriebsbremsanlage b) Dauerbremsanlage 8. Bremsanlagen (4) a) Gelenkbusanlage b) Luftfederung - Gelenkbus c) Drehgelenk - Knickschutz d) Antrieb-Schlupf-Regelung (ASR) und Automatischer Blockierverhinderer (ABV) e) Automatisch-lastabhängige Bremse (ALB) f) Anhängerkupplung g) Anhänger hinter Kraftomnibussen 9. Personenbeförderung, Fahrzeug- und Beförderungsdokumente a) gesetzliche Regelung des Personenverkehrs Grundzüge des Personenbeförderungsrechts, Freistellungsverordnung b) Arten des Personenbeförderungsverkehrs Gelegenheitsverkehr, Linienverkehr, Schulbusverkehr, Marktfahrten, Theaterfahrten, grenzüberschreitender Verkehr c) Fahrzeug- und Beförderungsdokumente für den innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Verkehr d) Haltestellen e) Kennzeichnung und Beschilderung von Linienbussen 10. BO-Kraft, Bau- und Betriebsvorschriften a) BO-Kraft Allgemeine Vorschriften Fahrdienst, Fahrgäste, Beförderungspflicht, Ausrüstung und Beschaffenheit b) Sondervorschriften O-Bus Linienverkehr Fahrzeuguntersuchungen nach BO-Kraft c) Ordnungswidrigkeiten Nichtraucherzonen Kennzeichnung von Schulbussen, Kennzeichnung von Sitzplätzen für behinderte Menschen Rollstuhlfahrer Gurtanlegepflicht d) Verhalten im Fahrdienst mitzuführende Papiere Fundsachen 11. StVZO-Bestimmungen zu Kraftomnibussen Sondervorschriften für Kraftomnibusse Bauart, bestimmte Höchstgeschwindigkeit, Abmessung, Anhängerbetrieb, Kurvenlaufeigenschaften, Achslasten, Gesamtgewicht, Besetzung, Sitze, Sicherheitsgurte, Rückhaltesysteme, Anordnung der Fahrgastsitze,

16 Einrichtung zum sicheren Führen der Fahrzeuge, Heizung, Belüftung, Einrichtungen zum Auf- und Absteigen, Fußboden, Türen - Notausstiege, Feuerlöscher, Erste Hilfe-Material, Gänge, Bereifung, Lenkeinrichtung, Diebstahl-, Alarmeinrichtungen, Scheiben und Scheibenwischer, Unterlegkeile, Abgase, Abgasuntersuchung, Geschwindigkeitsbegrenzer, Geschwindigkeitsschilder 12. Fahrphysik a) Wirkung von Kräften Kraftschluss, Widerstände, Luftwiderstände, Steigungswiderstände, Fliehkräfte, Seitenführungskraft, Kurvenfahrten b) Benutzung von Spiegeln 13. Fahren mit Kraftomnibussen, StVO-Bestimmungen mit integrierter Gefahrenlehre (1) Verhalten im Straßenverkehr, Vermittlung der Verhaltensweisen unter besonderer Berücksichtigung der Verantwortung als Kraftomnibus-Fahrer Fahren in Fahrstreifen Sonderfahrstreifen Geschwindigkeit, Abstand, Überholen, Vorbeifahren, Vorfahrt, besondere Verkehrslagen, Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Einfahren, Anfahren 14. Fahren mit Kraftomnibussen, StVO-Bestimmungen mit integrierter Gefahrenlehre (2) Halten und Parken, Sorgfaltspflichten beim Ein- und Aussteigen, Warnzeichen, Autobahnen und Kraftfahrstraßen, Bahnübergänge, Fußgängerüberwege, Schulbusse, Haltestellenregelung, sonstige Pflichten des Fahrzeugführers, Verkehrshindernisse, Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtungen, Ordnungswidrigkeiten 15. Wirtschaftliches und umweltschonendes Fahren mit Kraftomnibussen; Umweltschutz, energiesparendes und wirtschaftliches Fahren; Straßenkarten, Streckenplanung a) Umweltschutz Energiesparendes und gleichmäßiges Fahren, Lärmschutz b) Alternative Kraftstoffe und Antriebe c) Umweltschutz bei Wartung, Pflege und Kontrollen des Kraftomnibusses d) Umweltgerechtes Entsorgen von Abfällen e) Karten lesen, Streckenplanung, Navigationssysteme 16. Fahren mit Kraftomnibussen Verhalten bei Pannen und nach Unfällen a) Verhalten in schwierigen Situationen besondere Seitenwindempfindlichkeit von Kraftomnibussen, Aquaplaning, Nebel, Wintergefahren, Verhalten als Schulbusfahrer b) Liegenbleiben von Bussen Pannen, Schutz der Fahrgäste, Notfallmaßnahmen, Evakuierung c) Fahrerbedingte Unfallfaktoren Übermüdung, Ernährung, Alkohol, Drogen, Medikamente, Krankheit, Ablenkung d) Verhalten bei Unfällen 17. Sozialvorschriften, Arbeitsrecht, sonstige Bestimmungen a) Verordnung (EWG) Nr. 3820/85 b) Grundzüge des Europäischen Übereinkommens über die Arbeit des im internationalen Straßenverkehr beschäftigten Fahrpersonals (AETR) c) Grundzüge des Fahrpersonalgesetzes d) Grundzüge der Fahrpersonalverordnung e) Verordnung über das Kontrollgerät (EWG) Nr. 3821/85 f) Fahrpersonal und Kraftfahrzeuge

17 g) Kontrollmittelverordnung h) Kontrollen nach dem Güterkraftverkehrsgesetz i) Grundzüge des Arbeitszeitgesetzes 18. Sicherheitskontrollen a) Abfahrkontrolle Verkehrs- und Betriebssicherheit Räder und Bereifung, elektrische Einrichtungen, Bremsanlage, Ausrüstung b) Unterrichtung über Handfertigkeiten, die im Rahmen der praktischen Ausbildung und Prüfung beherrscht werden müssen Die Punkte "Ausrüstung, Einbau und Prüfung von Geschwindigkeitsbegrenzern, Automatischlastabhängige Bremse, Dauerbremse, Haltestellenbremse, Kupplung, Wandlerkupplung, Geschwindigkeitsbegrenzer, Besonderheiten bei Gelenkbussen und Kneeling" entfallen bei Klasse D *) Bei Erweiterung von Klasse D1 auf Klasse D 8 Doppelstunden klassenspezifischer Stoff. Anlage 2.6 (zu 4) Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse L (2 Doppelstunden) Fundstelle des Originaltextes: BGBl. 1998, Verkehrsbeobachtungen und Verkehrsverhalten, Zusammenstellen von Zügen Einfahren in Straßen Überqueren von Straßen Abbiegen, auch unter Berücksichtigung ausschwenkender Teile Beobachtung nach hinten (Spiegel, Teleskopspiegel, toter Winkel) Fahrbahnbenutzung Sonstige Pflichten von Führern langsamer Fahrzeuge bei Kolonnenbildung Zusammenstellen von Zügen Zusammenstellen von Zügen mit unterschiedlichen Bremsanlagen Achsenabhängig (ein- oder mehrachsig) selbstfahrende Arbeitsmaschine, auch mit Anhänger, Zuggabel, Anhängerkupplung, Stützrad bei Einachsanhängern Beachtung der fahrzeugbezogenen Vorschriften Zulassungsfreiheit und Zulassungspflicht auch bei Anhängern; Geschwindigkeitsschilder, Fabrikschild und vorgezogene Untersuchungen Kennzeichnungspflichten Kenntlichmachung von verkehrsgefährdenden Fahrzeug- oder Anbauteilen Überbreite, Überlänge, Zwillingsräder. 2. Technik und Sicherungseinrichtungen Bremsen Betriebsbremse, hydraulische Bremse Druckluftbremse Auflaufbremse und Feststellbremse Einzelradbremsen Unterlegkeile Lenkung Räder/Bereifung Anbaugeräte und Ladung Be- und Entlastung der Achsen Betriebsgeschwindigkeit Ladung. Anlage 2.7 (zu 4)

18 Rahmenplan für den klassenspezifischen Zusatzstoff in der Klasse T (6 Doppelstunden) Fundstelle des Originaltextes: BGBl. 1998, Verkehrsbeobachtungen und Verkehrsverhalten, Zusammenstellen von Zügen Einfahren in Straßen Überqueren von Straßen Abbiegen, auch unter Berücksichtigung ausschwenkender Teile Beobachtung nach hinten (Spiegel, Teleskopspiegel, toter Winkel) Fahrbahnbenutzung Sonstige Pflichten von Führern langsamer Fahrzeuge bei Kolonnenbildung Zusammenstellen von Zügen Zusammenstellen von Zügen mit unterschiedlichen Bremsanlagen Achsenabhängig (ein- oder mehrachsig) selbstfahrende Arbeitsmaschine, auch mit Anhänger, Zuggabel, Anhängerkupplung, Stützrad bei Einachsanhängern Beachtung der fahrzeugbezogenen Vorschriften Zulassungsfreiheit und Zulassungspflicht auch bei Anhängern; Geschwindigkeitsschilder, Fabrikschild und vorgezogene Untersuchungen Kennzeichnungspflichten Kenntlichmachung von verkehrsgefährdenden Fahrzeug- oder Anbauteilen Überbreite, Überlänge, Zwillingsräder. 2. Technik und Sicherungseinrichtungen Bremsen Betriebsbremse, hydraulische Bremse Druckluftbremse Auflaufbremse und Feststellbremse Einzelradbremsen Unterlegkeile Lenkung Räder/Bereifung Anbaugeräte und Ladung Be- und Entlastung der Achsen Betriebsgeschwindigkeit Ladung. 3. Fahren mit Zügen, Zusammenstellen von Zügen a) Ladungssicherung b) Besonderheiten der Fahrbahnbenutzung - mit bis zu zwei Anhängern - bis zu 60 km/h - mit Ladung land- und forstwirtschaftlicher Güter c) Besonderheiten bei der Zusammenstellung von Zügen; Fahren mit Allradantrieb d) Verhalten an Bahnübergängen. 4. Wirkung von Kräften beim Fahren a) Kraftschluß, Reibung, Rollwiderstand b) Auswirkungen unterschiedlicher Ladungen c) in Steigungen und Gefällen d) Luftwiderstand, Seitenführungskraft, Fliehkraft e) Kippmomente. 5. Bremsanlagen a) Druckluftbeschaffungsanlage b) Kombinierte Druckluft - hydraulische Bremsanlage

19 - Zugfahrzeug hydraulisch - Anhänger Druckluft c) Druckluftbremse, Zweileitungsbremse. 6. Bremsanlagen des Anhängers a) Manueller Bremskraftregler b) Automatisch-lastabhängige Bremskraftregelung c) Hilfs- und Feststellbremsanlage d) Beleuchtungseinrichtungen an Anhängern. Anlage 2.8 (zu 4 Abs. 4) Fundstelle des Originaltextes: BGBl. 1998, 2348; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote Mindestdauer des Unterrichts für den klassenspezifischen Zusatzstoff M 2 Doppelstunden A1, A 4 Doppelstunden B 2 Doppelstunden C1 6 Doppelstunden C1 (Vorbesitz D1) 2 Doppelstunden C1 (Vorbesitz D) 2 Doppelstunden C 10 Doppelstunden C (Vorbesitz C1) 4 Doppelstunden C (Vorbesitz D1) 4 Doppelstunden C (Vorbesitz D) 2 Doppelstunden CE 4 Doppelstunden D1 10 Doppelstunden D1 (Vorbesitz C1) 4 Doppelstunden D1 (Vorbesitz C) 4 Doppelstunden D 18 Doppelstunden D (Vorbesitz C) 8 Doppelstunden D (Vorbesitz C1) 12 Doppelstunden D (Vorbesitz D1) 8 Doppelstunden L 2 Doppelstunden S 2 Doppelstunden T 6 Doppelstunden Anlage 3 (zu 5 Abs. 1) Sachgebiete für den praktischen Unterricht für alle Klassen Fundstelle des Originaltextes: BGBl. 2004, 60-64; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote 1 Fahrtechnische Vorbereitung der Fahrt 1.1 Überprüfung der Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrzeugs 1.2 Sitzposition 1.3 Einstellung der Spiegel 1.4 Lenkradhaltung (-führung); Lenkerhaltung 1) 1.5 Anlegen und Lösen des Sicherheitsgurtes; Helm Auf- und Absetzen 1) 3) 1.6 Einstellung der Kopfstützen 1.7 Bedienungseinrichtungen 2 Verhalten beim Anfahren in der Ebene, Steigungen und Gefällstrecken 3 Gangwechsel

20 (Besitzt das Ausbildungsfahrzeug eine automatische Kraftübertragung, muss der Bewerber mit deren Besonderheiten vertraut gemacht werden.) 3.1 Umweltschonendes Anpassen der Getriebegänge an Verkehrslage, Straßenzustand und Straßenverlauf 3.2 Schalten in Steigungen und Gefällstrecken, auch unter Umweltgesichtspunkten 4 Fahrbahnbenutzung 4.1 Verhalten auf Straßen mit einem oder mehreren Fahrstreifen 4.2 Verhalten an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel 5 Abbiegen und Fahrstreifenwechsel 5.1 Abbiegen an Einmündungen und Kreuzungen 5.2 Abbiegen in Grundstücke 5.3 Einordnen zum Abbiegen 5.4 Fahrstreifenwechsel ohne Abbiegevorgang 6 Rückwärtsfahren und Wenden 6.1 Richtige Körperhaltung während der Rückwärtsfahrt 2) 6.2 Rückwärtsfahren mit und ohne Fahrtrichtungsänderung 2) 6.3 Wenden 7 Beobachtung des Verkehrsraums, des Verlaufs und der Beschaffenheit der Fahrbahn sowie Beachtung der Verkehrszeichen und -einrichtungen 8 Fahrgeschwindigkeit 8.1 Umweltbewusstes Angleichen der Fahrgeschwindigkeit an Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnisse 8.2 Abstandhalten vom vorausfahrenden Fahrzeug (auch bei geringer Geschwindigkeit) 8.3 Fahrgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften 8.4 Fahrgeschwindigkeit außerhalb geschlossener Ortschaften 8.5 Fahrgeschwindigkeit auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen 4) 8.6 Bremsen in Gefahrensituationen 9 Autobahnen und Kraftfahrstraßen 4) 9.1 Einfahren, Ausfahren 9.2 Seitenstreifen 9.3 Beschleunigungsstreifen und Verzögerungsstreifen 9.4 Parkplätze, Raststätte und Tankstellen 10 Überholen (Überholvorgänge sind auch außerhalb geschlossener Ortschaften sowie auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen 4) zu üben) 11 Verhalten an Kreuzungen, Einmündungen und Kreisverkehren 11.1 Ausreichende Beobachtung der kreuzenden Straße und rechtzeitige Anpassung der Geschwindigkeit an die Sichtverhältnisse 11.2 Heranfahren an die bevorrechtigte Straße 11.3 Einfahren in Vorfahrtstraßen 11.4 Bremsbereitschaft 11.5 Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen mit Regelung durch Polizeibeamte oder Lichtzeichen 11.6 Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen mit Verkehrszeichen 11.7 Verhalten an Kreuzungen und Einmündungen ohne Verkehrszeichen

21 11.8 Verhalten beim Befahren von Kreisverkehren 11.9 Verhalten an Bahnübergängen 12 Verhalten gegenüber Fußgängern und Radfahrern 12.1 beim Abbiegen 12.2 beim Geradeausfahren 12.3 an Fußgängerüberwegen 12.4 in verkehrsberuhigten Bereichen 12.5 an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel 12.6 an Schulen und bei Verkehrszeichen 136 (Kinder) 13 Halten und Parken 13.1 Halten in Steigungen und in Gefällstrecken 13.2 Einfahren in eine Parklücke 2) zwischen hintereinander stehenden Fahrzeugen zwischen nebeneinander stehenden Fahrzeugen 13.3 Maßnahmen beim Verlassen des Fahrzeugs 13.4 Maßnahmen zur Sicherung liegen gebliebener Fahrzeuge 14 Vorausschauendes Fahren 14.1 Beobachtung anderer Verkehrsteilnehmer 14.2 Beobachtung des Fahrverhaltens der anderen Fahrzeugführer 14.3 Beobachtung des Verkehrsraumes 15 Verhalten in komplizierten Verkehrssituationen 16 Vermeiden risikoreicher Verkehrssituationen 17 Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für die Klassen A1, A und M 17.1 Sicherheitskontrolle Überprüfung des ordnungsgemäßen Zustandes von - Reifen (z. B. Beschädigungen, Profiltiefe, Reifendruck) - Not-Aus-Schalter - Antriebselementen (Kette, Belt-Drive, Kardan) Scheinwerfer, Leuchten, Blinker, Hupe - Ein- und Ausschalten - Funktion prüfen von: - Standlicht - Abblendlicht - Fernlicht - Schlussleuchte(n) mit Kennzeichenbeleuchtung - Nebelschlussleuchte - Warnblinkanlage - Blinker - Hupe - Bremsleuchte - Kontrollleuchten benennen - Rückstrahler Vorhandensein - Beschädigung Lenkung

22 - Lenkschloss entriegeln Bremsanlage Funktionsprüfung der Bremsen Flüssigkeitsstände - Motoröl - Kühlmittel 17.2 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung Ausweichen ohne Abbremsen Ausweichen nach Abbremsen Slalom Langer Slalom Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus Stop and Go Kreisfahrt 17.3 Klassenspezifische Besonderheiten Fahren im Fahrstreifen Fahren in Kurven Fahren mit Schutzkleidung 18 Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für die Klassen B und S 18.1 Sicherheitskontrolle - Reifen (z. B. Beschädigungen, Profiltiefe, Reifendruck) - Scheinwerfer, Leuchten, Blinker, Hupe - Ein- und Ausschalten - Funktion prüfen von - Standlicht - Abblendlicht - Fernlicht - Schlussleuchte(n) mit Kennzeichenbeleuchtung - Nebelschlussleuchte - Warnblinkanlage - Blinker - Hupe - Bremsleuchte - Kontrollleuchten benennen - Rückstrahler - Vorhandensein - Beschädigung - Lenkung - Lenkschloss entriegeln - Überprüfung des Lenkspiels - Bremsanlage

23 Funktionsprüfung von - Betriebsbremse - Feststellbremse - Flüssigkeitsstände - Motoröl - Kühlmittel - Scheibenwaschflüssigkeit 18.2 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung) Einfahren in eine Parklücke (Quer- oder Schrägaufstellung) Umkehren Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung 19 Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klasse C1 und C 19.1 Sicherheitskontrollen praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage Zusätzliche Überprüfung Überprüfung der Federung/Luftfederung Funktionsprüfung von - Betriebsbremse - Feststellbremse 19.2 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung) Rückwärts quer oder schräg einparken Rückwärtsfahren und Versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- oder Entladen 19.3 Klassenspezifische Besonderheiten Kennenlernen der Gefahrenbereiche der "Toten Winkel" Nutzung von Fahrstreifen Einschätzen des besonderen Raumbedarfs Beschleunigen, Bremsen und Kurvenverfahren (Berücksichtigung des jeweiligen Beladungszustandes) Einhalten fahrzeug- und straßenbezogener Höchstgeschwindigkeiten Sicherheitsabstand Verhalten gegenüber nachfolgenden schnelleren Fahrzeugen Verhalten an Bahnübergängen Richtiger Einsatz von Betriebsbremse, Retarder und Motorbremse Ladungssicherung 20 Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klasse D1 und D 20.1 Sicherheitskontrollen

24 praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage Zusätzliche Überprüfungen Handfertigkeiten Erläutern oder Demonstrieren der - Notausstiege - Rückhalteeinrichtungen für Fahrgäste - Einstiegshilfen Überprüfung der Federung/Luftfederung Funktionsprüfung von - Betriebsbremse - Feststellbremse - Haltestellenbremse Richtiges Beladen der Gepäckräume 20.2 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung) Rückwärts quer oder schräg einparken Halten zum Ein- oder Aussteigen 20.3 Klassenspezifische Besonderheiten Kennenlernen der Gefahrenbereiche der "Toten Winkel" Nutzung von Fahrstreifen Einschätzen des besonderen Raumbedarfs Beschleunigen, Bremsen und Kurvenfahren (Berücksichtigung stehender Fahrgäste) Einhalten fahrzeug- und straßenbezogener Höchstgeschwindigkeiten Vorausschauendes Fahren, behutsames Beschleunigen und gefühlvolles Bremsen Sicherheitsabstand Verhalten gegenüber nachfolgenden schnelleren Fahrzeugen Verhalten an Bahnübergängen Richtiger Einsatz von Betriebsbremse, Retarder und Motorbremse 21 Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klassen BE, C1E, D1E und DE 21.1 Zusammenstellen des Zuges Prüfen der Zugmaße Prüfen der einzelnen Massen (Leermasse, zul. Gesamtmasse der Einzelfahrzeuge und des Zuges, Stützlast, ggf. Aufliegelast) 21.2 Verbinden und Trennen von Zügen mit einachsigem Anhänger (Kugelkopfkupplung) Anhänger ankuppeln Anhänger abkuppeln 21.3 Sicherheitskontrollen am Zug praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage Prüfen der Kupplungseinrichtung (Kontrolle der Befestigung und Sicherung) Funktion der elektrischen Einrichtung des Anhängers

25 Funktion der Bremsanlage 21.4 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- oder Entladen (nur Klasse C1E) 21.5 Klassenspezifische Besonderheiten beim Fahren - Verhalten in besonderen Situationen, Fahren in Kurven, Gefällstrecken und Steigungen - Verhalten an Bahnübergängen - Kennenlernen der Gefahrenbereiche der "Toten Winkel" - Nutzung von Fahrstreifen - Einhalten fahrzeug- und straßenbezogener Höchstgeschwindigkeiten - Sicherheitsabstand - Rückwärtsfahren (Absicherung) beim Abstellen - Sicherung des Anhängers gegen Wegrollen (Feststellbremse, Unterlegkeile) - Kenntlichmachung 22 Klassenspezifischer Ausbildungsstoff für Klasse CE 22.1 Zusammenstellen des Zuges Prüfen der Zugmaße Prüfen der einzelnen Massen (Leermasse, zul. Gesamtmasse der Einzelfahrzeuge und des Zuges, Stützlast bei Starrdeichselanhängern, ggf. Aufliegelast, Motorleistung) 22.2 Verbinden und Trennen von Zügen mit Anhänger bzw. Auf- und Absatteln Anhänger ankuppeln Anhänger abkuppeln Aufsatteln Absatteln 22.3 Sicherheitskontrollen am Zug praktische Unterweisung in der Erkennung und Behebung technischer Mängel nach Anlage Prüfen der Kupplungseinrichtung (Kontrolle der Befestigung und Sicherung) Prüfen der Zuggabel und Drehschemel (Verschleiß, Beschädigung) Funktion der elektrischen Einrichtung des Anhängers Funktion der Bremsanlage Ladungssicherung 22.4 Übungen zur Fahrzeugbeherrschung Umkehren durch Rückwärtsfahren nach links (nicht für Züge mit Starrdeichselanhänger) Rückwärtsfahren geradeaus an eine Rampe zum Be- oder Entladen Rückwärtsfahren um eine Ecke nach links (Sattelkraftfahrzeuge und Gliederzüge mit Starrdeichselanhänger) Rückwärtsfahren und Versetzen nach rechts an eine Rampe zum Be- oder Entladen

Unterrichtsthemen Grundwissen:

Unterrichtsthemen Grundwissen: Unterrichtsthemen Grundwissen: Lektion 1 Persönliche Voraussetzungen a) Körperliche Fähigkeiten Sehfähigkeit, Sehtest, Bedeutung von Gesundheit und Fitness b) Einschränkung der körper- Krankheiten und

Mehr

Fahrschüler-Ausbildungsordnung

Fahrschüler-Ausbildungsordnung Fahrschüler-Ausbildungsordnung FahrschAusbO 2012 Ausfertigungsdatum: 19.06.2012 Vollzitat: "Fahrschüler-Ausbildungsordnung vom 19. Juni 2012 (BGBl. I S. 1318), die zuletzt durch Artikel 3 der Verordnung

Mehr

Fahrschüler-Ausbildungsordnung (FahrschAusbO)

Fahrschüler-Ausbildungsordnung (FahrschAusbO) Fahrschüler-Ausbildungsordnung (FahrschAusbO) 1 Ziel und Inhalt der Ausbildung (1) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Verkehrsteilnehmer. Ziel

Mehr

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D Datum Uhrzeit Thema 14.09.2015 Thema 9 Straßenverkehrssysteme und seine Nutzung Verkehrswege- ihre Bedeutung, Fahrbahnmarkierungen, Straßenbenutzung, Autobahn und Kraftfahrstraße Verkehrsverhalten bei

Mehr

Anforderungen an die Prüfungsfahrt (Anlage 7 Nr. 2.1.5 FeV)

Anforderungen an die Prüfungsfahrt (Anlage 7 Nr. 2.1.5 FeV) Prüfungsrichtlinie gemäß Annex II Anhang 10 (Stand 28.01.2009) Seite 1 von 6 Anlage 10 zur Prüfungsrichtlinie Anforderungen an die Prüfungsfahrt (Anlage 7 Nr. 2.1.5 FeV) 1. Allgemeine Hinweise Die Prüfungsfahrt

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit Th Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Th Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit Th Kurzbeschreibung Dienstag Grund 10.15-11.45 7 Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise 30.10.2018 Geschwindigkeit - Bedeutung / Anhalteweg / Sicherheitsabstände /

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit Th Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Th Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit Th Kurzbeschreibung Mittwoch Grund 10.15-11.45 7 Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise 15.08.2018 Geschwindigkeit - Bedeutung / Anhalteweg / Sicherheitsabstände /

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Donnerstag Grund 10.15-11.45 10 Ruhender Verkehr 15.09.2016 Halten und Parken / Halteverbote / Parkverbote / Ein- und Aussteigen Grund 14.45-16.15 1 Persönliche

Mehr

Stundenplan Schlagbaumer Straße Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht

Stundenplan Schlagbaumer Straße Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht 07.12.2015 B 18.30 20.00 5 Vorfahrt Bedeutung und Definition / Rechts vor Links / Vorfahrtregelnde Verkehrszeichen / Abknickende Vorfahrtstraße / Kreisverkehr

Mehr

Stundenplan Schlagbaumer Straße Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht

Stundenplan Schlagbaumer Straße Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht 21.09.2015 B 18.30 20.00 3 Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Grundregel 1 StVO, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen, Gefahrzeichen, Vorschriftzeichen,

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs- Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs- Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs- Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Anlage 13 (zu 40) Im Fahreignungsregister sind nachfolgende Entscheidungen

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Donnerstag Grund 10.15-11.45 10 Ruhender Verkehr 01.12.2016 Halten und Parken / Halteverbote / Parkverbote / Ein- und Aussteigen Grund 14.45-16.15 1 Persönliche

Mehr

Mittwoch Grund Ruhender Verkehr Halten und Parken / Halteverbote / Parkverbote / Ein- und Aussteigen

Mittwoch Grund Ruhender Verkehr Halten und Parken / Halteverbote / Parkverbote / Ein- und Aussteigen Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Donnerstag 21.03.2019 Grund 18.30-20.00 7 Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise Geschwindigkeit - Bedeutung / Anhalteweg / Sicherheitsabstände

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung Montag 04.06.2018 Grund 18.30-20.00 3 Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Grundregel 1 StVo, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen, Gefahrenzeichen Vorschriften,

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung Montag 19.12.2016 Zusatz 18.30-20,00 14 Technik 2 B Fahren von Solokraftfahrzeugen / Personen und Güterbeförderung / Zusammenstellen von Zügen / Verbinden und

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung Mittwoch 15.08.2018 Grund 18.30-20.00 3 Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Grundregel 1 StVo, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen, Gefahrenzeichen

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung

Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung Datum Klasse Uhrzeit The Kurzbeschreibung Montag 25.09.2017 Grund 18.30-20,00 12 Lebenslanges Lernen / Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften Zahlen, Daten, Fakten / Ältere Fahrer, Fahranfänger

Mehr

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind Straßenverkehrsamt Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind I. Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Anhänger (Abschnitt B II.

Mehr

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t kai.orlob@mainzer-fahrschule.de 06131/6933980 Zahlentest für die Führerscheinklasse B (Pkw) 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5

Mehr

Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr. 2.1.4.3 FeV)

Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr. 2.1.4.3 FeV) Prüfungsrichtlinie gemäß Annex II Anlage 4 (Stand 28.01.2009) Seite 1 von 6 Anlage 4 zur Prüfungsrichtlinie Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr. 2.1.4.3 FeV) 1 Allgemeine Hinweise

Mehr

Zahlen zu technischen Fragen

Zahlen zu technischen Fragen Zahlen zum Führerschein 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? 3,5 t 2) Wie lange dauert die Probezeit? 2 Jahre 3) Auf wie viel Jahre verlängert

Mehr

Abschleppen und Schleppen

Abschleppen und Schleppen und Schleppen Grundsätze Dem Begriff des Abschleppens liegt der Nothilfegedanke zugrunde. Es sollen im Verkehr betriebsunfähig gewordene Fahrzeuge bis zur nächsten Werkstatt oder aber auch zum Verschrottungsplatz

Mehr

Herzlich Willkommen zu

Herzlich Willkommen zu Herzlich Willkommen zu Brauchtumsveranstaltungen 1 Abnahme von Fahrzeugen zur Teilnahme an Brauchtumsveranstaltungen durch den amtlich anerkannten Sachverständigen 2 Grundlage für den Sachverständigen

Mehr

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D Datum Uhrzeit Thema 23.11.2015 Thema 7 Rechtliche Rahmenbedingungen Führen von Kraftfahrzeugen / Führerschein, Zulassung von Fahrzeugen, Fahrzeugpapiere, Fahrzeuguntersuchungen, Versicherung / Verlust

Mehr

Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 9 15. September 2011. Verordnung

Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 9 15. September 2011. Verordnung Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Erteilung von Fahrberechtigungen zum Führen von Einsatzfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehren, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des

Mehr

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel Verkehrssicherheit Mit Abstand gelassen ans Ziel Tempo der Vernunft Eine der häufigsten Unfallursachen im Güterkraftverkehr ist zu geringer Abstand. Die Folgen sind oft Auffahrunfälle, bei denen jährliche

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Seite 1 von 8 Übersicht über die n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h einer

Mehr

Lernziel. Fachbereich Polizeivollzugsdienst. Die Studierenden sollen

Lernziel. Fachbereich Polizeivollzugsdienst. Die Studierenden sollen FHöV NRW Verkehrsrecht Fachbereich Polizeivollzugsdienst 1 Gesamtstunden (PF) Lernziel 1. Verkehrsrechtsnormen und ihre Bedeutung für die Sicherheit und Leichtigkeit des öffentlichen Straßenverkehrs kennenlernen

Mehr

Das EU-Führerscheinrecht

Das EU-Führerscheinrecht Das EU-Führerscheinrecht Die Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Produktmanager Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Aufgrund

Mehr

Rahmenplan für die Weiterbildung Personenverkehr

Rahmenplan für die Weiterbildung Personenverkehr Auf den folgenden Seiten finden Sie fünf Rahmenpläne für jeweils einen Tag Weiterbildung im Personenverkehr. Insgesamt für 35 Stunden Weiterbildung. Bei diesen Rahmenplänen handelt es sich um Vorschläge,

Mehr

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Frankfurt am Main, den 13. Mai 2015 1 Anwendungsbereich Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von selbständigen

Mehr

Weitere Kernpunkte der neuen EU-Führerscheinregelung:

Weitere Kernpunkte der neuen EU-Führerscheinregelung: Der neue EU-Führerschein Durch die Einführung des neuen Führerscheines sollen in den einzelnen EU-Ländern die Vorschriften einschließlich der Ausbildung und Prüfung vereinheitlicht werden. Weitere Kernpunkte

Mehr

Das EU-Führerscheinrecht

Das EU-Führerscheinrecht Das EU-Führerscheinrecht Die Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Die Regelungen der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) ab 19.01.2013 (unter Berücksichtigung der 3. EU-Führerscheinrichtlinie) Dipl.-Ing.

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

2 Mindestalter, Qualifikation (1) Fahrten im Güterkraftverkehr zu gewerblichen Zwecken darf. (BGBl. I 2006, 1958)

2 Mindestalter, Qualifikation (1) Fahrten im Güterkraftverkehr zu gewerblichen Zwecken darf. (BGBl. I 2006, 1958) Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr (Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG) (BGBl. I 2006, 1958)

Mehr

Meine Führerscheinprüfung

Meine Führerscheinprüfung Beck im dtv 5666 Meine Führerscheinprüfung Textausgabe von arl Eckhardt 29., veränderte Auflage Meine Führerscheinprüfung Eckhardt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

www.transportrecht.de

www.transportrecht.de Verordnung über die freiwillige Fortbildung von Inhabern der Fahrerlaubnis auf Probe und zur Änderung der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr Vom 16. Mai 2003 (BGBl. I, S. 709) Auf Grund des

Mehr

Begriffsliste für die praktische Ausbildung der Bewerber um eine Fahrerlaubnis Klasse B

Begriffsliste für die praktische Ausbildung der Bewerber um eine Fahrerlaubnis Klasse B Begriffsliste für die praktische Ausbildung der Bewerber um eine Fahrerlaubnis Klasse B Die vorliegende Liste von Begriffen soll als Orientierung für einen Mindestwortschatz bezüglich der praktischen Ausbildung

Mehr

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Die Richtlinie 2006/126/EG Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Fachreferent Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität 24.9.2012 1 Besonderheiten der Klassen BE

Mehr

Die Lizenz zum Fahren

Die Lizenz zum Fahren Die Lizenz zum Fahren Nur mit dem passenden Führerschein können die in der Land- oder Forstwirtschaft eingesetzten Maschinen im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Je nach Alter des Fahrzeugführers

Mehr

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) 2016 Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) Die Fahrschule Stratmann ist seit 35 Jahren erfolgreich im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Sachen Führerschein für Kraftfahrzeuge und

Mehr

Führerschein 2013 Die wichtigsten Änderungen

Führerschein 2013 Die wichtigsten Änderungen Führerschein 2013 Die wichtigsten Änderungen Landkreis Barnim Dez. I, Ordnungsamt Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde Am Markt 1 16225 Eberswalde Aus welchem Grund sind diese Änderungen erforderlich?

Mehr

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Ab dem 09.Sept.2009 gilt das Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG). Alle Kfz und Kombinationen mit mehr als 3,5t Gesamtmasse, die man für

Mehr

Informationen zur Klasse B

Informationen zur Klasse B Telefon 0211/540499 Informationen zur Klasse B Pkw und leichte Lkw Kraftfahrzeuge ausgenommen Krafträder mit einer zulässigen masse von nicht mehr als 500 kg und nicht mehr als 8 Sitzplätzen außer dem

Mehr

Eis und Schnee. Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw

Eis und Schnee. Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw Eis und Schnee Gefahr durch Eis und Schnee auf Lkw Der Unternehmer ist nach den arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet, seine Fahrer zu unterweisen Unbemerkte Eis- und Schneeansammlungen auf

Mehr

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen? Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen? Allgemein Wenn Ihnen Feuerwehrfahrzeuge oder Rettungswagen mit eingeschalteter Lautwarnvorrichtung (Martinshorn und Blaulicht) im Straßenverkehr

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Verehrte Fahrgäste! Verehrte Verkehrsteilnehmer! Wer auf Frankfurts Straßen unterwegs ist, sei es zu Fuß oder mit dem Rad, im Auto oder

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013 Für den Direkteinstieg von der Klasse A1 zur neuen Klasse A2 sowie von der Klasse A2 zur Klasse A ist nach einem zweijährigen Ablauf eine praktische (keine theoretische) Prüfung erforderlich. Für den Direkteinstieg

Mehr

Beispiel LKW mit Starrdeichselanhänger

Beispiel LKW mit Starrdeichselanhänger Führen von Zugkombinationen mit den Klassen C1E und 3 Die EU-Führerscheinrichtlinie betrachtet bei Zugkombinationen grundsätzlich Zugfahrzeug und Anhänger getrennt voneinander. Insofern finden bei der

Mehr

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1 Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt F, BKrFQG-Seite 1 Abschnitt F Gesetzestexte Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft-

Mehr

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren?

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren? Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren? Welche Schlepper darf ich mit meinem Führerschein eigentlich fahren, wie viele Anhänger darf ich mitführen und welches zulässige

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Anforderungen an die Prüfungsfahrt ( fahrtechnisch ohne Manöver )

Anforderungen an die Prüfungsfahrt ( fahrtechnisch ohne Manöver ) Anforderungen an die Prüfungsfahrt ( fahrtechnisch ohne Manöver ) 1. Allgemeine Hinweise Die Prüfungsfahrt ist wesentlicher Bestandteil der praktischen Prüfung. Dabei gelten die nachstehenden Anforderungen.

Mehr

Sicherheitspartnerschaft 2010

Sicherheitspartnerschaft 2010 Polizeipräsidium Mannheim Sicherheitspartnerschaft 2010 Wasserschutzpolizeistation Mannheim Trailerbetrieb Allgemeine Punkte Zurrgurte verwenden, Sicherung nach vorne, hinten und nach oben Auflaufbremse

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Gemeinschaftsaktion zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Dein Fahrrad muss verkehrssicher sein. Kreuze die Teile an, die für die Verkehrssicherheit

Mehr

Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr

Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr Zukünftig müssen Fahrerinnen und Fahrer, die gewerblichen Güterkraft- und Personenverkehr auf öffentlichen Straßen durchführen,

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Sonderfahrberechtigung für

Sonderfahrberechtigung für Sonderfahrberechtigung für Der Bundesrat hat am 09.07.2010 den Gesetzesantrag zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes beschlossen, mit dem die Einsatzfähigkeit von n erhöht werden soll (durch die Neuregelung

Mehr

Betrieb von Golfcarts und Pflegemaschinen auf öffentlichen Straßen/Flächen

Betrieb von Golfcarts und Pflegemaschinen auf öffentlichen Straßen/Flächen Betrieb von Golfcarts und Pflegemaschinen auf öffentlichen Straßen/Flächen Inhalt 1. Was ist eine öffentliche Fläche? 2. Was sagt die FZV und das StVG? 3. Welche Möglichkeiten gibt es um Rechtssicherheit

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

Pedelec. aktuelle Rechtslage. Mit Sicherheit in guten Händen! LVW / TÜV Thüringen

Pedelec. aktuelle Rechtslage. Mit Sicherheit in guten Händen! LVW / TÜV Thüringen Pedelec aktuelle Rechtslage LVW / TÜV Thüringen Pedelec = Pedal Electric Cycle Pedelecs 25 Tretunterstützung bis 25 km/h Motorleistung max. 250 W Definition ergibt sich aus Richtlinie 2002/24/EG Elektro-Leichtmofas

Mehr

Führerschein - Klassen Übersicht

Führerschein - Klassen Übersicht Führerschein - Klassen Übersicht Klasse Fahrzeug Alter Vorbesitz emerkung A1 Leichtkraftrad Hubraum max. 125 ccm Leistung max. 11 kw bbh bis 18 J. max. 80km/h 16 - Fahrerlaubnis Klasse 3, erworben vor

Mehr

Ausbildung zum Führerschein der Klassen C und CE für Fahrer von Einsatzfahrzeugen. Olaf Hollandt

Ausbildung zum Führerschein der Klassen C und CE für Fahrer von Einsatzfahrzeugen. Olaf Hollandt Ausbildung zum Führerschein der Klassen C und CE für Fahrer von Einsatzfahrzeugen 1 Führerschein der Klasse C, CE Besitzschutz Alle bis 31.12.1998 erworbenen Führerscheine bleiben im Umfang ihrer Berechtigungen

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5034 Urteil Nr. 5/2011 vom 13. Januar 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 38 5 der durch den königlichen Erlass vom 16.

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

Kapitel 2 Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht

Kapitel 2 Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht Kapitel 2 Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht Zum Fahrerlaubnisrecht: Das Kapitel 2 befasst sich mit den Themen: Fahrerlaubnisrecht Zulassungsrecht Kontrolle von Fahrzeugen Zum Fahrerlaubnisrecht: Sachverhalt:

Mehr

Informationen zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG, BKrFQV)

Informationen zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG, BKrFQV) Das Landratsamt Straubing-Bogen informiert: Informationen zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG, BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung Europäischer Richtlinien in deutsches Recht. Das Gesetz soll

Mehr

Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)

Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Innerhalb der Europäischen Union dürfen Kraftfahrer/innen (Neueinsteiger/innen) im Güterkraftverkehr seit dem 10. September 2008 nur noch beschäftigt

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3) Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 in der Fassung vom 02. Juli 2015 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze...3 2 Erste-Hilfe-Leistung...3

Mehr

Unterlagen für das deutsche Online-Magazin muenchnernotizen

Unterlagen für das deutsche Online-Magazin muenchnernotizen Unterlagen für das deutsche Online-Magazin muenchnernotizen Gemäß dem Polizeigesetz Nr. 37/990 Zb. (= GBl) und den internen Dienstvorschriften ist der Polizeibeamte ermächtigt eine Verkehrsregelverletzung

Mehr

Neue Regelungen zur obligatorischen Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Neue Regelungen zur obligatorischen Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr Handelskammer Bremen Postfach 105107 28051 Bremen Ihr Ansprechpartner Jörg Albertzard Telefon 0421 3637-275 Telefax 0421 3637-274 E-Mail albertzard @handelskammer-bremen.de Neue Regelungen zur obligatorischen

Mehr

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Ausbildungsvertrag gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes - AltPflG in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690) sowie gem. 19 Abs.4 Nr.4 des Gesetzes zur Änderung des

Mehr

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen: Gesetz zu den Internationalen Übereinkommen vom 29. November 1969 über die zivilrechtliche Haftung für Ölverschmutzungsschäden und vom 18. Dezember 1971 über die Errichtung eines Internationalen Fonds

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Weiterbildung CZV EASY DRIVERS AUSBILDUNGS CENTER. 1. Güter transportieren - Ladung sichern. 2. Fahrtschreiber Erste Hilfe

Weiterbildung CZV EASY DRIVERS AUSBILDUNGS CENTER. 1. Güter transportieren - Ladung sichern. 2. Fahrtschreiber Erste Hilfe Weiterbildung CZV 1. Güter transportieren - Ladung sichern 2. Fahrtschreiber Erste Hilfe 3. Personentransport - Zufriedene Fahrgäste 4. Mein Fahrzeug und ich ein starkes Team 5. Verantwortung der Fahrer

Mehr

Kinder unterwegs im Straßenverkehr

Kinder unterwegs im Straßenverkehr Kinder unterwegs im Straßenverkehr LVW / TÜV Thüringen Ablauf Ausgewählte rechtliche Grundlagen ( 1, 2(5), 3(2a), 20(4), 21(1a); (1b) und (3), 26(1) StVO Unfallstatistik Altersbesonderheiten von Kindern

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

Zulassung Steuer Versicherung. Fahrerlaubnis

Zulassung Steuer Versicherung. Fahrerlaubnis Zulassung Steuer Versicherung Fahrerlaubnis LiQuad.pdf A) Art der Fahrzeugklassen Rechtliche Grundlage: Richtlinie 2002/24 EG über die Typgenehmigung zweirädriger (Doppelrad = 1 Rad) oder dreirädriger

Mehr

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan (kôtsû) 4 Straßenverkehrsordnung (kôtsû kisoku) 4-1 Die japanische Straßenverkehrsordnung In Japan gibt es gesonderte Verkehrsregeln für Fußgänger, Kraftfahrzeuge (Autos und Motorräder) und Fahrräder.

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2 juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: LKW-MautV Ausfertigungsdatum: 24.06.2003 Gültig ab: 01.07.2003 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA 9290-13-2

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162

Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162 Verkehrszeichen Übersicht 40 StVO -Gefahrzeichen- Vz 101 bis Vz 162 [Vz101-162] [Vz201-292] [Vz301-394] [Vz401-551] [Vz600-603] [Zz1000-1020] [Zz1020-1044] [Zz1044-1703] Vz 101 Gefahrstelle Vz 102 Kreuzung

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können

Mehr

Anlage 9 (zu 25 Abs. 3) In Kraft getreten am 19.01.2013. Verwendung von Schlüsselzahlen für Eintragungen in den Führerschein

Anlage 9 (zu 25 Abs. 3) In Kraft getreten am 19.01.2013. Verwendung von Schlüsselzahlen für Eintragungen in den Führerschein Anlage 9 (zu 25 Abs. 3) In Kraft getreten am 19.01.2013 Verwendung von Schlüsselzahlen für Eintragungen in den Führerschein A. Vorbemerkungen Beschränkungen, Auflagen und Zusatzangaben sind in Form von

Mehr

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen Berufskraftfahrer-Weiterbildungen Gut geschult in der PEMA Akademie Die PEMA Akademie in Kooperation mit der Kirchner-Schulung Transport & Verkehr bietet ab sofort alle relevanten Ausbildungsthemen im

Mehr

Die Führerscheine der Klassen B und B+E

Die Führerscheine der Klassen B und B+E Die Führerscheine der Klassen B und B+E Der Führerschein der Klasse B ist gültig, um folgende Fahrzeuge zu steuern: 1. Personenwagen bis zu 9 Sitzplätzen einschließlich Fahrer mit einem höchstzulässigen

Mehr

ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE

ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE asa ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE Kompetenzenkatalog Kategorie M 22. März 2011 Grundlage für die Prüfungsvorbereitung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Allgemeine Informationen zum Berufskraftfahrer

Allgemeine Informationen zum Berufskraftfahrer Allgemeine Informationen zum Berufskraftfahrer "" - was bedeutet das? Alle Fahrer im Güter- und, sofern sie Fahrten gewerblich durchführen und mit Fahrzeugen unterwegs sind, für die ein Führerschein der

Mehr

Fahrerlaubnisverordnung FeV

Fahrerlaubnisverordnung FeV 69 Fahrerlaubnisverordnung FeV Eingeschränkte Zulassung - 2 FeV Einschränkung und Entziehung der Zulassung - 3 Abs. 1 FeV Erlaubnis- und Ausweispflicht für das Führen von Kfz. - 4 Abs. 2 FeV Sonderbestimmungen

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Von Bedeutung sind aber die Regelungen in der Zweiten Ausnahmeverordnung (siehe unten).

Von Bedeutung sind aber die Regelungen in der Zweiten Ausnahmeverordnung (siehe unten). Fahrerlaubnisrecht 6 FeV (Klasseneinteilung): Die Klasse L berechtigt zum Führen von Zugmaschinen, die nach ihrer Bauart zur Verwendung für land- oder forstwirtschaftliche Zwecke bestimmt und geeignet

Mehr

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten 16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der neuen Oldtimer-Richtlinie Mit der neuen Oldtimer-Richtlinie kommen ab November 2011 auf die Oldtimerfahrer verschiedene Änderungen zu. Diese Änderungen wurden

Mehr