Vorwort XML Wichtige Grundlagen 21

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 17. 1 XML Wichtige Grundlagen 21"

Transkript

1 Vorwort 17 1 XML Wichtige Grundlagen Was ist XML? Das XML-Dokument XML-Namen Elemente Attribute Text Kommentare XML-Deklaration Verarbeitungsanweisungen Knoten und ihre Beziehungen zueinander Wohlgeformtheit XML-Parser Die Namensräume XML beschränken DTD XML Schema XML navigieren mit XPath Knotentypen Lokalisierungspfad Prädikate XPath-Funktionen Java und XPath XML transformieren mit XSLT Das XSLT-Stylesheet Wichtige XSLT-Instruktionen XSL-FO XSL-FO und XSLT-Stylesheet Der FO-Prozessor Ein kleines Beispiel Zusammenfassung

2 2 DOM Einführung und Grundlagen DOM-Levels Das Baummodell Die Knotentypen Java-Binding Node Element Attr Listen und Maps Document DOMImplementation Feature abfragen Dokument erzeugen Auffinden einer DOM-Implementierung Dokument parsen und serialisieren DOM-Implementierung LS besorgen Parsen Serialisieren Filtern Dokument durchlaufen Einfaches Navigieren Navigieren mit Traversal Dokument modifizieren Dokument erzeugen Elemente einfügen Text einfügen Attribut einfügen Element kopieren Element löschen und verschieben Namensräume Ein kleines Beispiel Zusammenfassung SAX So arbeitet SAX Parsen Parser erzeugen Parsing starten Handler Content-Handler Error-Handler Entity-Resolver

3 3.3.4 DTD-Handler Lexical-Handler Declaration-Handler Default-Handler Filter und Pipelines Features und Properties Standard-Features Standard-Properties Zusammenfassung JAXP Die Idee von JAXP Dokumente parsen und erstellen Der SAX-Parser von JAXP Einen SAXParser generieren Die DOM-Implementierungen von JAXP Einen DocumentBuilder generieren Sonstiges Ein Wort über Thread-Sicherheit Dokumente transformieren Grundlegender Ablauf einer Transformation Transformationsquellen Transformationsziele Der Transformer Einen Transformer generieren SAX-Erweiterungen Fehlerbehandlung Sonstiges Ein Wort über Thread-Sicherheit Zusammenfassung Dokumente validieren Schema-Validierung Validierung und Transformation Validierung von DOM-Dokumenten Zusammenfassung Dokumente serialisieren JAXP-Implementierungen einbinden Prinzip der Objektinstanziierung von JAXP Möglichkeiten der Implementierungseinbindung Konkrete Implementierungen JAXP 1.3 Ein Überblick Namensrauminformationen und qualifizierte Namen XPath-API Neue Validierungs-API Neue XML-Datentypen

4 4.7.5 Unterstützung von XML Inclusions Weitere Änderungen Unterstützung von DOM Level 3 Core und Load and Save JAXP 1.3 in älteren Java-Versionen nutzen Beispiele Zusammenfassung Zusammenfassung StAX Warum StAX? StAX im Vergleich zu SAX StAX im Vergleich zu DOM Zusammenfassung Die API-Varianten von StAX Die Cursor API im Überblick Die Event Iterator API im Überblick Vergleich Die StAX-API im Überblick Die Cursor API Parsen von Dokumenten Serialisieren von Dokumenten Das Interface StreamFilter Die Event Iterator API Die Event-Interfaces Erzeugen von XMLEvents Parsen von Dokumenten Serialisieren von Dokumenten Das Interface EventFilter Gemeinsame Klassen und Interfaces der StAX API Generierung von Parser-Objekten Generierung von Serializern Zusammenfassung JAXB Das Konzept des XML-Binding Einführendes Beispiel Features von XML-Binding Das Prinzip im Überblick XML-Binding mit JAXB Der Binding Compiler und Typbindung Installation des XJC-Tasks der Referenzimplementierung Installation des XJC-Tasks von JaxMe Verwendung des XJC-Tasks

5 6.3.4 Die Ausgabe des Binding Compilers Typbindung zwischen XML Schema und Java Anonyme Typen Konfiguration des Binding Compilers Schlussbetrachtung zu den Binding Compilern Binding Declarations Die JAXB-API Installation der JAXB-Implementierungen Einführung ObjectFactory JAXBContext Unmarshaller und UnmarshallerHandler Marshaller Validierung DatatypeConverter und DatatypeConverterInterface Exception-Klassen Hilfsklassen Zusammenfassung Ein Wort über JAXB Java XML Web Services Was ist ein Web Service? Service Oriented Architecture (SOA) XML-RPC Ablauf Das Request-Dokument Das Response-Dokument Unterstützte Datentypen Fehlerbehandlung Endgültiger Standard Apache XML-RPC XML-RPC oder nicht XML-RPC? SOAP Vergleich mit XML-RPC Ablauf Aufbau einer SOAP-Nachricht Vor- und Nachteile von SOAP WSDL UDDI JAX-RPC Mapping Service-Endpoint Handler Der Client

6 7.8 Apache Axis Besorgen und installieren JWS WSDD Handler Java2WSDL und WSDL2Java Der Client Zusammenfassung Publishing mit XML Grundbegriffe XML-Publishing-Frameworks Apache Cocoon Request und Response von Cocoon XML-Pipeline SAX-Events und SAX-Streams Cocoon installieren Die Sitemap Die Pipeline Sub-Sitemap Sitemap-Komponenten Komponenten-Typen Default-Komponenten Registrieren von Komponenten Verwenden von Komponenten Matcher Generatoren Transformer Serializer Reader Logik einbinden XSP Actions Flowscript Ein kleines Beispiel Zusammenfassung A XML Schema 559 A.1 Ein XML Schema referenzieren A.2 Die XML Schema-Datei A.3 Definition von Typen A.3.1 Einfache Typen A.3.2 Komplexe Typen A.4 Definition von Attributen

7 A.5 Definition von Elementen A.6 Globale Definitionen und Referenzen A.6.1 Globale Elemente und das Wurzelelement A.6.2 Globale Attribute A.7 XML Schema und Namensräume A.7.1 Der Ziel-Namensraum A.7.2 Element-, Attribut- und Typ-Referenzen A.7.3 Mehrere Namensräume A.7.4 Referenzierung durch die XML-Datei A.8 Zusammenfassung B XML-Parser 575 B.1 Crimson B.2 Xerces B.2.1 Installation und der Distribution B.2.2 Leistungsmerkmale B.2.3 DOMParser und SAXParser B.2.4 Features und Properties B.2.5 Die Serializer-Bibliothek B.2.6 Ein kleines Beispiel B.3 Weitere Implementierungen C Properties und Features von SAX 583 C.1 Wichtige Standard-Properties C C C C C.2 Wichtige Standard-Features C C C C D XSLT-Prozessoren 587 D.1 Saxon D.1.1 Installation und der Distribution D.1.2 Leistungsmerkmale D.1.3 Erweiterungen D.1.4 Der Kommandozeilen-Modus D.1.5 Ein Wort über XQuery

8 D.1.6 Beispiele D.1.7 Zusammenfassung D.2 Xalan D.2.1 Installation und der Distribution D.2.2 Leistungsmerkmale D.2.3 Proprietäre Attribute D.2.4 Erweiterungen D.2.5 Der Kommandozeilen-Modus D.2.6 XSLTC D.2.7 Beispiele D.2.8 Zusammenfassung E Alternative DOM-Implementierungen 603 E.1 DOM4J E.1.1 Installation E.1.2 Das Objektmodell E.1.3 Dokumente parsen E.1.4 Neue Bausteine erzeugen E.1.5 Über Dokumente navigieren E.1.6 Dokumente manipulieren E.1.7 Dokumente serialisieren E.1.8 Dokumente transformieren E.1.9 Zusammenfassung E.2 XOM E.2.1 Installation E.2.2 Das Objektmodell E.2.3 Dokumente parsen E.2.4 Neue Bausteine erzeugen E.2.5 Über Dokumente navigieren E.2.6 Dokumente manipulieren E.2.7 Dokumente serialisieren E.2.8 Dokumente transformieren E.2.9 Zusammenfassung E.3 JDOM E.3.1 Installation E.3.2 Das Objektmodell E.3.3 Dokumente parsen E.3.4 Neue Bausteine erzeugen E.3.5 Über Dokumente navigieren E.3.6 Dokumente manipulieren E.3.7 Dokumente serialisieren E.3.8 Dokumente transformieren E.3.9 Zusammenfassung E.4 Beispiele

9 F Alternative XPath-Implementierungen 639 F.1 JXPath F.1.1 Installation F.1.2 Die API im Überblick F.1.3 Ein Beispiel F.2 Jaxen F.2.1 Installation F.2.2 Die API im Überblick F.2.3 Ein Beispiel F.3 Zusammenfassung G Die JAXB-Binding Language 649 G.1 Auszeichnungsvarianten G.1.1 Schemainterne Binding Declarations G.1.2 Externe Binding Declarations G.1.3 Praktisches Beispiel G.1.4 Geschachtelte <jaxb:bindings>-elemente bei externen Binding Declarations G.2 Customization Values und Gültigkeitsbereiche G.3 Elemente der Binding Language G.3.1 Das Element <globalbindings> G.3.2 Das Element <schemabindings> G.3.3 Das Element <class> G.3.4 Das Element <property> G.3.5 Das Element <javatype> G.3.6 Die Elemente <typesafeenumclass> und <typesafeenummember> G.3.7 Das Element <javadoc> G.4 Zusammenfassung H Apache Ant 685 H.1 Ant besorgen und installieren H.2 Erstellen und ausführen von Ant-Scripts H.2.1 Ein erstes Beispiel H.2.2 Weitere Ant-Tasks H.2.3 Target-Abhängigkeiten H.2.4 Dateisammlungen H.2.5 Properties H.3 Erweiterungen einbinden H.3.1 Neue Tasks definieren

10 H.3.2 Erweiterung des Klassenpfads H.3.3 Ein kleines Beispiel H.4 Zusammenfassung I XML und die JSTL 709 I.1 JavaServer Pages, Tag Libraries und die EL I.2 Übersicht über die JSTL I.2.1 JSTL Core I.2.2 JSTL FMT I.2.3 JSTL SQL I.2.4 JSTL Functions I.2.5 JSTL XML I.3 XML-Verarbeitung im Detail I.3.1 <x:parse> I.3.2 <x:out> I.3.3 <x:set> I.3.4 <x:if> I.3.5 <x:choose>, <x:when> und <x:otherwise> I.3.6 <x:foreach> I.3.7 <x:transform> und <x:param> I.4 Beispiele J Buch-CD 727 J.1 Beispiele J.1.1 Beispiele zu XML-Grundlagen J.1.2 Beispiele zu DOM und SAX J.1.3 Beispiele zu JAXP J.1.4 Beispiele zu StAX J.1.5 Beispiele zu JAXB und der JAXB-Binding-Language J.1.6 Beispiele zu Java XML Web Services J.1.7 Beispiele zu XML Publishing J.1.8 Beispiele zu XML-Parsern und XSLT-Prozessoren J.1.9 Beispiele zu den alternativen DOM- und XPath- Implementierungen J.1.10 Beispiele zu Apache Ant J.1.11 Beispiele zur JSTL J.2 Dokumentation J.3 Listings J.4 Software

11 K Wichtige Quellen 737 K.1 Ant K.2 Axis K.3 Cocoon K.4 DOM K.5 DOM-Varianten K.6 Java K.7 JAXB K.8 JAXP K.9 SAX K.10 StAX K.11 Tomcat K.12 XML-Parser K.13 XML-RPC K.14 XML K.15 XML Schema K.16 XPath K.17 XPath-Implementierungen K.18 XSLT K.19 XSLT-Prozessoren K.20 Sonstige L Glossar 743 Index

12 1 1 XML Wichtige Grundlagen In diesem Kapitel erhalten Sie eine kurze Einführung in die wichtigsten XML-Begriffe und Techniken. Sicherlich verfügen die meisten von Ihnen bereits über grundlegende Kenntnisse zu XML. Aus diesem Grund könnte man dieses Kapitel auch einfach weglassen. Wir haben uns aber nach längerer Diskussion dazu entschlossen, trotzdem eine kurze Einführung in XML an dieser Stelle zu geben und dies aus zwei einfachen Gründen: zum einen, um eine einheitliche Wissensbasis zu schaffen, und zum anderen, um explizit auf die wichtigsten Punkte in XML hinweisen zu können, die es in jedem Fall zu beachten gilt.»xml-profis«hingegen können dieses Kapitel als eine Auffrischung ihrer Kenntnisse oder einfach als Nachschlagewerk für die wichtigsten Punkte betrachten Falls Sie über dieses Kapitel hinausgehende Informationen zu XML benötigen, so bitten wir Sie, zusätzliche Literatur heranzuziehen oder einen Blick in den Anhang K, Wichtige Quellen, zu werfen. Dort finden Sie eine Anzahl an weiterführenden Links zu Websites, die teilweise eine tiefer gehende Einführung in XML enthalten. 1.1 Was ist XML? XML steht für Extensible Markup Language. 1 Dabei handelt es sich um einen Standard, der vom W3C 2 bereits im Jahre 1998 beschlossen wurde und als Metasprache für die Auszeichnung von Textdokumenten dient. Es wird also durch XML definiert, welche Bestandteile in einem solchen Textdokument erlaubt sind und wie diese einzelnen Bestandteile eines solchen Textdokuments zusammengesetzt und grundsätzlich strukturiert sein müssen. Hinweis Wir werden in diesem und allen folgenden Kapiteln des Buches stets die Bezeichnung XML-Dokument für ein solches Textdokument verwenden, das den Regeln von XML entspricht. Wie viele und welche solcher Bestandteile in einem XML-Dokument verwendet werden, ist dabei vom jeweiligen Einsatzzweck dieses Dokuments abhängig und wird von der XML-Spezifikation nicht festgelegt XML Wichtige Grundlagen 23

13 Eigenständige Standards Allerdings gibt es wiederum eigenständige Standards, die auf XML aufbauen und eigene Sprachen definieren, indem sie ein bestimmtes XML- Vokabular vorschreiben. So gibt es beispielsweise die Sprache MathML 3, mit der unter anderem mathematische Ausdrücke in XML formuliert werden können, oder die Sprache DocBook 4, die ein XML- Vokabular zur Erstellung technischer Dokumentationen definiert. 1.2 Das XML-Dokument Der wichtigste Bestandteil beim Einsatz von XML ist natürlich das XML-Dokument selbst. Dabei ist mit dem Begriff»XML-Dokument«nicht zwangsläufig eine physikalisch vorhandene Datei gemeint, sondern ein beliebiges Textfragment, das den Regeln von XML folgt und entsprechend eine Sammlung von bestimmten XML-Bestandteilen enthält. Sehen Sie sich hierzu zunächst das folgende XML-Dokument an: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <dvd-collection> <!-- One certain DVD --> <dvd title="x-men"> <regie>bryan Singer</regie> <length>100</length> </dvd> </dvd-collection> Listing 1.1 Ein einfaches XML-Dokument Hier sind bereits die wichtigsten Bestandteile eines XML-Dokuments zu sehen, auf die Sie im praktischen Einsatz permanent stoßen werden. Diese lauten: Elemente Attribute Texte Kommentare XML-Deklaration In den nachfolgenden Abschnitten wird auf diese und weitere Bestandteile näher eingegangen und deren Verwendungszweck beschrieben XML Wichtige Grundlagen

14 XML-Namen Im Verlauf dieses Kapitels wird häufig die Rede von XML-Namen sein. Dabei handelt es sich lediglich um eine Regel für die Namensgebung bestimmter Bestandteile in einem XML-Dokument. Diese Regeln gelten beispielsweise für Elementnamen genauso wie für Attributnamen sowie andere Konstrukte und lauten: Ein XML-Name darf beliebige auch nicht-englische alphanumerische Zeichen enthalten. Ein XML-Name darf ausschließlich die Interpunktionszeichen Unterstrich _, Bindestrich -, Punkt. und Doppelpunkt : enthalten. Der Doppelpunkt nimmt in diesem Zusammenhang allerdings eine Sonderstellung ein, da er für Namensräume reserviert ist (siehe Abschnitt 1.3, Die Namensräume). Ein XML-Name darf keine Leerraumzeichen enthalten. Ein XML-Name sollte an keiner Stelle die Zeichenfolge xml enthalten, egal ob groß, klein oder als Kombination beider Eigenschaften geschrieben. Ein XML-Name darf nicht mit einer Ziffer, einem Bindestrich, Punkt oder Doppelpunkt beginnen Elemente Ein Element stellt den wichtigsten Teil eines XML-Dokuments dar. Es besteht aus einem Start-Tag und einem End-Tag. Nachfolgend können Sie ein solches Element sehen: Start-Tag und End-Tag <dvd> </dvd> Start-Tag End-Tag Abbildung 1.1 Ein vollständiges Element Jedes Tag besitzt zu Beginn eine öffnende < und am Ende eine schließende spitze Klammer >. Das End-Tag wird zusätzlich durch einen Schrägstrich / unmittelbar nach der öffnenden spitzen Klammer markiert. Innerhalb eines Tags wird der Elementname definiert. In unserem Beispiel lautet dieser Name dvd. Er muss ein gültiger XML-Name sein. Die zu einem Element gehörenden Start- und End-Tags müssen exakt denselben Elementnamen besitzen. Elementname Das XML-Dokument 25

15 Kurzform Zwischen den beiden Tags können e wie beispielsweise Text oder weitere Elemente stehen, wie bereits in Listing 1.1 zu sehen war. Besitzt ein Element keinen, so kann man auch die Kurzform für ein solches leeres Element verwenden. Wir wollen diese Kurzform in den kommenden Abschnitten Kurzform-Element nennen: <dvd/> Abbildung 1.2 Kurzform für ein Element ohne Wichtig ist hierbei, dass unmittelbar vor der schließenden eckigen Klammer > ein Schrägstrich / gesetzt wird. Hinweis In den folgenden Kapiteln dieses Buches wird immer diese Kurzschreibweise verwendet, um auf Elemente in einem XML- Dokument Bezug zu nehmen Attribute Innerhalb eines Start-Tags oder Kurzform-Elements können optional beliebig viele Attribute in Form von Name-Wert-Paaren für das Element definiert werden. Innerhalb von End-Tags hingegen ist die Angabe von Attributen nicht erlaubt. Attribut Name Wert Abbildung 1.3 Ein Element-Attribut Attributname Attributwert Mehrere Attribute werden durch Leerzeichen voneinander getrennt. Der Name eines Attributs muss genauso wie der Elementname den Regeln für XML-Namen folgen und darf nur einmal pro Element vorkommen. Der Wert des Attributs muss immer in einfache ('text') oder doppelte ("text") Anführungszeichen eingefasst sein. Er kann einen beliebig langen Text mit Ausnahme der öffnenden spitzen Klammer <, dem Kaufmannsund & und dem entsprechenden einfassenden Zeichen 5 enthalten. 26 XML Wichtige Grundlagen

16 1 2 Hinweis Obwohl es durchaus erlaubt ist, dass ein Attributwert in einfache Anführungszeichen eingefasst ist, empfehlen wir Ihnen aus Gründen der Einheitlichkeit, ausschließlich mit doppelten Anführungszeichen zu arbeiten und nur in Ausnahmefällen einfache Anführungszeichen für Attributwerte zu verwenden Text Mit Text ist in diesem Zusammenhang ein beliebig langer Freitext innerhalb eines Elements gemeint. Text <regie>bryan Singer</regie> Abbildung 1.4 Text innerhalb eines Elements Allerdings darf dieser Text natürlich keine öffnende spitze Klammer < enthalten, da dieses Zeichen als der Beginn eines Tags fehlinterpretiert werden kann. Falls Sie diese Klammer allerdings trotzdem verwenden müssen, können Sie eine umschreibende Darstellung für reservierte Zeichen, die so genannte Entity-Referenz, verwenden. Für die öffnende spitze Klammer < ist dies <. Allerdings wird hiermit ein weiteres Problem geboren: die Darstellung des Kaufmannsund &. Da dieses Zeichen wiederum als der Beginn einer Entität interpretiert wird, müssen Sie auch für dieses Zeichen eine eigene Entity-Referenz verwenden: &. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über alle fünf Entity- Referenzen, die sowohl in Attributwerten als auch im Element-Text verwendet werden können: Entity-Referenzen Entity-Referenz Entsprechung < < > > & & Tabelle 1.1 Die Entity-Referenzen 5 In Abschnitt erfahren Sie, wie Sie trotzdem diese Zeichen innerhalb von Attributwerten verwenden können. Das XML-Dokument 27

Java und XML Grundlagen, Einsatz, Referenz

Java und XML Grundlagen, Einsatz, Referenz Stephan Niedermeier Michael Scholz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Java und XML Grundlagen, Einsatz,

Mehr

JAVA/XML Das bhv Taschenbuch

JAVA/XML Das bhv Taschenbuch Michael Seeboerger-Weichselbaum JAVA/XML Das bhv Taschenbuch UMLJJLLLUJJ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I: Installation und erste Schritte 17 1 Das Konzept des Buches 19 Aufbau des

Mehr

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de.

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de. Java: Kapitel 9 Java und XML Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick über Kapitel 9 Einführung in XML XML-Verarbeitung in Java Document Object

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates XSL Templates Mit Templates arbeiten Innerhalb von XSLT werden Templates verwendet. Ein Template ist eine Vorlage für die Transformation bestimmter Knoten. Diese Knoten können Elemente, Attribute oder

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis 1.Synchronisation...aber

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

XML Tutorium mit Oxygen. Oxygen Version 9.3!!

XML Tutorium mit Oxygen. Oxygen Version 9.3!! XML Tutorium mit Oxygen (Version 1.9 vom 4.6.2013) Oxygen Version 9.3!! In den folgenden Lektionen sollen die vermittelten Konzepte zu XML anhand von konkreten Beispielen geübt und vertieft werden. Das

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de JSP Grundlagen JEE Vorlesung Teil 5 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht JSP Konzept Model-View-Controller mit JSPs JSP Expression Language EL Literale

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Standard-Kontaktformular

Standard-Kontaktformular Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Standard-Kontaktformular Legen Sie ein neues Dokument an Klicken Sie die Datei an, unter der Sie das Kontaktformular anlegen möchten Legen Sie über Datei >

Mehr

Ferhat Ayaz. XML mit C++

Ferhat Ayaz. XML mit C++ Ferhat Ayaz XML mit C++ Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil I XML-Grundlagen 15 i XML im Schnellkurs 17 I.I WasistXML? 18 1.2 Was ist XML nicht? 18 1.3 Der Aufbau eines XML-Dokuments 19 1.4 XML-Deklaration

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter OSD-Branchenprogramm OSD-Version 7.1.4 Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Version 7.1.4 4 2.1 Kundenauftragsabwicklung 4 2.1.1 EU-Überweisungen - Verwendungszweck 4 2.2

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Die in Bauteiltabellen ausgelesenen Werte lassen sich in jeder Spalte als Summe berechnen. So können selbstverständlich die Flächen der in der Tabelle

Mehr

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014 Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014 Inhalt: 1. Einleitung 2. Automatische Berechnung von IBAN und BIC 3. Zahlungen per SEPA ausführen 4. Was Sie außerdem noch beachten sollten 1. Einleitung Ab dem 1.

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Wochenbericht. Firas Zoabi. Studienprojekt A: SIMPL. 28. Dezember 2009 I M P

Wochenbericht. Firas Zoabi. Studienprojekt A: SIMPL. 28. Dezember 2009 I M P Wochenbericht Firas Zoabi Studienprojekt A: SIMPL 28. Dezember 2009 S I M P L Geplante Aufgaben und Tätigkeiten Erledigte Aufgaben und Tätigkeiten Übersicht Benötigte Arbeitszeit/Aufwände Gewonnene Erkenntnisse

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können. Produktvarianten und Downloads erstellen Produktvarianten eignen sich um Artikel mit verschiedenen Optionen wie bspw. ein Herrenhemd in den Farben blau, grün und rot sowie in den Größen S, M und L zu verkaufen.

Mehr

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Schnittstelle - Pro Pack Die Excel Pro Pack ist eine Erweiterung der normalen Excel Schnittstelle, die in der Vollversion von POSWare Bestandteil der normalen Lizenz und somit für alle Lizenznehmer

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Generelle Einstellungen

Generelle Einstellungen Wie in fast jedem Programm sind auch in work4all ganz grundlegende Einstellungen und Programm- Anpassungen möglich. In diesem Kapitel gehen wir auf die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten innerhalb

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010 Richten sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren sie, dass nur Absender eine Nachricht bekommen, die ihnen direkt eine Mail gesendet haben.

Mehr

Informatik I Tutorial

Informatik I Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2015 Dr. Martin Hirt Daniel Jost Informatik I Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so dass ihr

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen Typo3 - Inhalte 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs Das Layout der neuen TVA Website sieht neben dem grafischen Rahmen und den Navigations-Elementen oben und links einen grossen Inhaltsbereich (graue Fläche)

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

ARCWAY Cockpit 3.4. Standardbericht und Formatvorlagen. ReadMe

ARCWAY Cockpit 3.4. Standardbericht und Formatvorlagen. ReadMe ARCWAY Cockpit 3.4 Standardbericht und Formatvorlagen ReadMe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 4 2. Format- und Berichtsvorlagen in ARCWAY Cockpit... 4 3. ARCWAY Cockpit 3.4 Standard-Berichtsvorlage...

Mehr

Serien-eMail mit oder ohne Anhang

Serien-eMail mit oder ohne Anhang Serien-eMail mit oder ohne Anhang Sie können im WohnungsManager sowohl objektübergreifend als auch in einem Objekt Serien-eMails versenden. Die Serien-eMail ist für SMTP (Short Message Tranfer Protocol)

Mehr