~ayerif cßen ~an~tag~ '.Dien.6tag, ben 9. '.De3em&er eite. ~usf c{jutver{janmungen beric{jtet; an bi ef en m eric{jt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "~ayerif cßen ~an~tag~ '.Dien.6tag, ben 9. '.De3em&er eite. ~usf c{jutver{janmungen beric{jtet; an bi ef en m eric{jt"

Transkript

1 6tenoßf ap~if d?er Jerid)t 'Derf)anOlungen Oe~ ~ayerif cßen ~an~tag~ ~ i e ~ ~ i g ft e ö f f e n t l i dj e i ~ u n g '.Dien.6tag, ben 9. '.De3em&er 947 II. ~anb 6eite ~:efcf):äffüd) es , 356, ~qidjung. 9Jünbllcfjer Q3 ~ricf)t bes ~usf dju[fes für ben ~ie fer ~bf c{jnitt wirb ben größten 5r eil ber 'me-: 6f.a~ts{Jausfjalt 3um.s)aus~ nlt bes ~.atjt== ratungen einnef,jme-n. ~terau finb bie ~nträge über rlf cfj en 6tiaim~minifteriums für Unterri({)it unb Me 6c{Jufoeform einf c{jlägig. 3unäc{Jft wirb ü~er. bie. ~ultus für bras 9\ed)nungsja{Jr 947 (Q3ci== ~usf c{jutver{janmungen beric{jtet; an bi ef en m eric{jt luge 763). fc{jlief3t f idj Me Wusf.pr.ac{J e an.. ~bf c{)nitt: 3entr.ide ~erwaltun.g, ~habemie ~ie Wbfftmmung über Me brei 53:-eile wirb aufammen ber m;iffenfc{) nften unb ~ha== burc{jgefü{jtt.. bcmte ber ~ünfte. Sc{J bitte bien S)errn ~o(feg,en Dr. 6 ta n g, a{s ~etl ner: ~ erkf.rter'ftatt.er aum erften ~unht b er 5r ag esorbnung Dr. fang (!l: U) [~erfdjterftatter] bias Wort au "ergrei!fm.. <5taatt!mfnlfter Dr. f,)unbt;ammet Dr. Stang (~6U) [~eric{jt.erftatterj: ~o{jes ('nie!~ung wirb unterbrod)en) ~aus! Unter.bien 4 ~inaelplaiten, bie bas (f)efamt" <5taatt!mfnffter Dr. f,)unbl;ammer , 373 bubget für bas ga~r 947. umfaf3t, wurbe bef <fünaef-: ~abem (!i U) pfan V, ber ftc{j auf bas 6taatsminifierium für.unter== '.3fttroff (6'.ß\D) ric{jt unb ~ults beaf.e{l.f, bei ben ~eratungen bes ~aus{j.sytftfenung ber 3l"it für bk näd)fte E5ißung. 382 altsausfc{juffes ars erfter be9anbdt. ~r war "egienftanb euner runb 30 ftünbig en ~eratung in ben ('nfe <5f9mg wirb vertagt) 6il3u.ngen vom., 2., 7. unb 8. S)htober. ~et ~ etatung b es ~ aus9arts bes 6taatsmini==. ftertums für Unterricfjt unb ~urtus; f cfjichte ber ~ err IDiie im 6i3ung.sfa.a.i i:jies S)berfinan3präf!biums fiatt-: g;inan3minifter dne <Einleitung voraus, in ber er 3um finb ~nbe 6il3ug wirb um 0 Uf,Jr 5 9Jmuten burcfj ~tat insgef.mnt 6teHung na9m. ~s erübdgt ficfj, Meft )}en I. mta e.ptäfföenten ~ a gen (f)eorg eröffnet. Wu.sfü{Jrnngen 9ier wieberaugehen; benn ber S:inan3== minifter {lieft fpäter feine grof3e ~tatrebe, beren gn{jart I. ~i3et.träfibent: ~ie 6i3ung ifi eröffnd. feine ~atlegungen im ~usf cfjuf3 im wef entricfjen wo{ji 9.acfj ~rt. 4 Wbf; 2 be.s ~ufwanb.sentf c{jäbigungs== mit umfaf3t. g efene.s finb entfd)ul'bigt baw. beurlaubt hie Wbg eorb" ~tnem Wtmfd) bes ~usf c{juffes entf.pr ed)enb er" n~ten Wmmann Dr.. ~ amng.artner, Dr. '.:D e{jle!l:, meku, fäuterte fob an 9\egi erungsbfrektor Dr. ~ a r bar in o Dr. g;ranke g;~.eunm, Dr. ~ubet, ~leffinger, ~örner, in einem umfaff enb e-n.'!berblich ~ed)nik unb ~ufbau Dr. ~roh, '6auer, Dr. 6d)ögl, 6d)ram, 6d)ütte, unf e res 6taats{Jausfja(fs im a!fgemeinen unb verbanb 6cifdel>, Dr. mogtf,jerr. ~nbermeitig entfd)u!mgt finb Damit Q3emerfmngen übet hie ~ausf,jaltfage u. a. ~nge-: Me Wf>g,eorbneten ~a.d)marrn, ~e3ofb (f)eorg, ~ru~ner, fid)ts ber Wüf)tigke it Mef er ID arfegungen {Jurte idj es ~gger, ~ag.en S:ore3, Dr..s)oriad)er, fäu, 9uffd, für notwenbig unb awe chmäf3ig, fie {Jier im W ort!aut 6id)mi b ~ar!. wiebe r3ug,eben. Dr. Q3arbarino füf.)rfie im ei3e!nen aus : 3ur {Jeutigen ~ ageso~~nung fteue idj feft, baf3. nad). 6inn unb 3mech ber folgenben ~atlegungen ifi ein ben 93ereinbarungein im 2f!k'fienr.at ber ~at.tsfjaltemael" bretfa d)et. 3uäd)ft _gm e.s, bie 9JNtgHieber bes ~a.us-:.plan V in fofg.enben Wbfd)nitten oerat en werben f ou: {Jaltsausfcfjuffes in ben ~ufbau bes ~aus9ats, a!fo in. 3entrale merwaftung, Wkabemi e ber bas ~orma 5J:ed)nifc{Je einaumeifen. 6obann betracfjte m3 i ff e n f dj a f t e n unb ~ k ab e m t e her ~ ü n fi e. ' td) es afs meine ~ufgabe, ben ~usfcfjuf3 über bie 9ad) bem ~ erid)t iiber bie Wusf c{juf3ucr{janbiungen ~aus{ja{tsfoge inf oweit 0 u informieren, baf3 Me 9Jit burd) ~ errn ~ouegm Dr. 6tang {Jä!t her ~er~ ~u~== gfieber bei ~eginn her ~ aus{jaltsberatungen bas (fü-: tusmtnhter feine ~ausf,jaltreb e. ~aran f djlie.fit ftdj bt e forberltd)e wiff en. ~nblic{j {Jurte icf) es für geboten, -0flgemeie Wusf.pmd)e an. ~s f.prcd)en b~ e 9\ebne.r. e-tnige ~nregungen über bas merfa{jren bei ber ~e== nacfj ber 6t&rfoe ber g;r.aktionen. r-atung au geben. 2. W i ff e-n f dj a f t, ~ u n ft unb k i r dj l i dj e 3 wecke. IDer ~ntwurf b-es 6taats{Jaus{Jaltspans für bas Wud) {Jier wirb 0 uerft über bie Wusfd)uf3uerf)anb" 9\ec{Jnungsja{Jr 947, b er am 0. guli her 9JUitär" Iungen bertd)tet. ~ aran fd)iief3t fic{j -Me ~Iusfprad)e regterung vorgelegt worb en ift, i'ft tn 22 9\e'ff ort-: über Me einf cf)fägigen ~a.pitei an.. ber.atung en von 9Jitte ganuar bis Wnfang guni be== 6tenogr. ~er. b. ~ert;. tl. ~aper..2anbtagt! 947 ~b. II. 40. <Bf~. (Sdi)

2 340 Q3al)erifcf)er S:anbtag ißung oom 9. ~e3.ember 947 (Dr. 6tang [~E5U]) raten roorb-en. ~er S)aus{Jalts.plan 3erfällt in einen S)rbienfücf)en unb eintn ~ufi eri:nbentlic{jen S)aus:(Jalt. mer S)rbie nföcf)e S)aus:(J alt roirb in 4 (iin3el.pläne ge" gfiebert fein, bie föin3el.pläne in ~a.pitel unb Sl:itel. Q3ei bet Q3e3ei,cf)nung ber Sl:i'tel Hegt etne gemifire 9tor" miemng oor. mie Sl:itel oon 00 bis 200 be3fdj-en fic{j regelmäßig auf Me ~erfonalausgaben, bie stttel oon 200 aufwärts auf hie 3roem" unb 6acfJausgaben. Q3ei" f.pielsroei]'e ift in jebem ~a.pitel b er Sl:itel 00 bei:: Sl:fül für bie Q3ef olbungen ber.planmäßigen. Q3eamten, ber Sl:itel 03 ber Sl:itel für bie Q3e3üge ber ~ngeftell" ten. Sl:itel 00 unb 03 finb immer. burcf) einen ')Jus" roeis ber 6tellen erläutert. ~a.s Q3eamtenbis.pofttio, alfo, ber ')lusroeis ber Q3eamten.pianfielen, tft für jebe ein3elne 6telle ftreng gebunb<en. Q3ei ben 6telen her ')lngefteuten :(Janbelt es fidj 3unäcf)ft nur um eine (ir" läufärung; :(Jter ift nur ber Q3etrag ftrmg gebunhen. Q3ei ben Sl:iteln ber 6acf)" unb 3merfrnusgaben ift folgenbes 3u unterf cf)eiben: mie Sl:itel oon 200 bis etma 27 umfaffen bie ef{j)äftsbebiirfniffe ber 6taatsoer" maltung im meiteiren 6tnne, alf o Mej.enig-cn 6iacf)aus" gaben, bie in ben ein3elnen Sßerturaltungs3roetgen ber ')lrt nacf) gleicf) finb. ~age gen umfaff en bie Sl:itel oon 28 aufwärts Me fogmannten. 3nechausgaben bes S)rl:>enfüd)en S)aus:(Jalts, bas f)eißt alf o biej-enigen ')Jus" gaben, Me bei ben oerf cf)iebenen Sßerroaltungs3roeigen je nacf) l)er 3roechbeftimmung oerfd)ieben finb, 3. Q3. im S)aus:(J alt b es 6taatsminifieriums für ')lrbeit unb fo0iale g:ürforg,e Me S:eifiung-en 3ur 603ialoerfi.cf)erunrg ob er bie" 9tentenfeiftungen für bie ~örperbef cf)äbigten. mtt Sl:itel oon 500 aufmärb umfaff en bie einmaligen orbenhicf) en ')lusgaben. miefe finb immer übertragbare ')lusgaben. übertragbar betwutet, baß bie Wimgung nicf)t mit bem (inbe bes S)ausf)altsjaf)rs, alfo mit bem 3. 9Jtäq, oerfäut, fonbern baß aucf) nacf) ')lblauf bes 9t ed)nungsjaf)ts.g,ewiife :Dechung smittel o-urüchg ef.jal" ten werben, um bief e ')lusgaberefte im S:aufe ber 3eit nocf) <lb3umichdn. SdJ bin f)eute nocf) nicf)t in. ber S:age, 3iffern 3u mefäen. ~er S)err g:inan 0 minifter :(Jat berreits ange" beutet, baß in bem ~ntrourf, ben mir am 0. SuH. 947 b er 9Jtifüärr,egierung oor,gelegt :(Jaben, 3u.näc{Jifi ein mefi3it in S)ö:(J e, oon mef)r eren f)unb ert 9Jtill.ionen 9Jtarfa ausgeroief en ro-ar. 9tacf) ber Sßorlage bes S)aus:(J ats".plans bei ber 9Jtilitärregierung fiinb mir geöroungen gemefen, f ofort feinre ~ruchfegung 3u oeranlaffen, um heine 3eit 3u oerfi.eren. Wir mußten aber nacl)tfäglid) bei ben oerf cf)iebmen ~in3rel.plänen unb beim 'ef amt".pfan auf runl:> oon itnberungsmünfd)en ber 9Jtiitär" re:gierung nocf) ~nberufig ell O eranvaff en.. Unb einen 9teubruch oorne:(jmen. m,esf)atb Hegt Sf)nen her e" famt.pfan augenblirchlicf) nocf) ni.cf)t oor. mte ~ n b e r u n g s ro ü n f cf) e ber 9Jt i l it ä r r e g i e" r u n g lagen in folgenber 9ticf)tung: 6ie :(Jat uns nüt== geteilt, b!afi ein beftimmter Q3etrag, her oon uns :(Jtn" ficf)tlicfy ber 9teicf)sbal)n unb 9teicf).s.poft als Q3eitrag uu ben Q3efai)ungshoften erwartet roar, ntc{jt in ben. 5)ausl)alt eingefteut werben barf. maburcf) ift unf er g:e:(jlbetrag 3unäcf)ft nocf) einmal erf)öf)t roorben. Weiter" :()in f)at bie 9Jtilitärregierung gemünfrd)t, baß bie Q3e"' faßungshoften unb bie bamit 3ufammen:(Jängenb,en fon" ffigen ')lusgaben nic{jt, rote mir oorgefe:(jen f)atten, in ben ~ußerorbenthrdje'n S)aus:(Jalt, f onbrern in einen be" fonberen neuen (ii.3el.plan XIV eingefiellt werben. (%enf o wurben mir o er,anlaßt, bie ')Jus graben fiir bie ~füd).füngsfürf orge aus bem ')lufierorbentlicf),en S)ans" :()alt in ben (iin3elplan III bes 6taatsminifietirums bres Snnern 0u überne:(jmen. Snsbefonbere aber roünf cf)te bfa 9Jtilitärregf.erung, baß hein ~,efüit ausgemi,efen wer" ben folle. Q3ei ben 4 ~in3el.pläne'n bres S)rbentlirc{Jm S)aus" :(Jatts f)anbelt es lidj um folgenbe: I 9Jtinifter:präfiMum unb 6t.aatshan3fei II S:anbtag III 6t a,atsminifterium bes 3nnern IV 6foatsminifierium ber Sufti3 V 6ta,atsminifterium für Unterric{Jt unb ~ultus VI 6ta,atsminifterium ber g:inan3e VII. 6taatsminifterium für Wirtf cl)aft VIII 6taatsminifterium für ~rnä:(jrunrg, Eanbwhifcf)aft unb g:orften IX 6taatsminijierium für ')lrbeit unb f 03iafe g:ür" forge X 6taatsminifterium für Sßerhe:(Jr Xl 6taatsminifterium für 6onberaufgaben XII ~er Q3at)erifd)e S)berfte 9tecf)nungs:(Jof XIII mer S)aus:(J alt ber ')lllgemeinen ~inan3oennaltung XIV (iin3ef.plan ~riegsfolgefwften.. Sm wef entlicf)en liegm bie (iinna:(jmeaufhommen beim (iin3el.pfon ')llfgemeine g:inan3oermaltung, ber infolgebeffen finan3.polittf d) ber rofrf)tigfte ift.. 6onft meif en größere (iinn a:(jmen nur nocf) auf b as 6taats" minifterium für (irnä:(jrung, S:anbmirtf-c{Jaft unb g:or" fien, bas 6taatsmini'fterium bes Snnern, bas 6foats". minifterium für Unterricljt un b.~uftus unb insbef 0== bere bas 6taatsminifterium für 6onberaufgaben ( e::: bül)ren aus ber ~ena3ifi3ierunig). Was.nte,.Q3,e f et Ugun,g bes m.e fi 3 i ts antan,gt, fo :(Jaben mir fämfüd)e 9tef erbm ein,geroorfen, Me ein" 3umerfen maren. ~abei honnte ber in ben 5)ausl)alt 947 eingeftellte g:.e:(jlbetrag bres 9tecf)nungsjaf)res 945 ausg eglicf)en werben. 6obann murhe eine allgemeine ')lusgleicf)srüchlage mobilifiert, bie aus ben Über" fcf)üff en frü:(jerer Saf)re oor 945 g ebiföet morben war. Wir mußt en aud) ben Uberf d)uß bes 9t ecf)nungsja:(jres 946 ;einff ellen, be,r nacf) bem oorläufigen 9tecf)" nungs e'rge'bnis 3roif cf)en 25 unb, 50. 9Jtillionen 9Jt arh liegen mirb. ')lußerbem ift ber 'fütf aß für bas 6teueraufhommen um 200 9Jtillionen 9Jtarh er:(jöf)t roorben, wobei mir roirklicf) f o :(Jod) gegriffen f)aben, als bries bei ber 6c{Jäßung nocf) oerantmodet werben konnte. (is blieb f oban n nocf) ein Q3etrag, ber 3unäcf)jt nid)t aus3ugleid)en mar. ')Jus 3eitlicf)en rünbfä war es einfacf) nicf)t möglicfj', mtt ben ein3elnen 9\efforts noc{jmals in Sßer:(Janbfangen ein3utreten, um biefe 3u einer S)erabf eßung ber ~usgabmanfäte 3u befiimmen. 60 :(Jaben mit uns 3unäcf)ft bamit gef)olfen, baß her ~nf aß für fö o b a er f.p a r n i s er:(jöf)t rourbe. mabei l)anbelt es ficf) 3unäcf)ft nur um einen ')lusgf.eic{j bes mefüits auf bem ~a.pier. ~er ')lnf aß für lobal::: erf.parnis bebeutet fofgenbes: ~ie (fotmiddung bes 9tecf)nungsja:(Jres 946 l)at erroiefen, b aß bie ')Im;" gabenanf äße bei meitem nicf)t erfüllt rourhen. Wä:(Jrenb im S)aus:(Jalts.plan 946 ein g:ef)lbetrag oon naf)e3u 700 9Jtillionen 9Jtarh oeranfcf)lagt rnar, ift tatfäcf)licf) ein Uberfcf)uß oon 25 bis 50 9Jtillionen 9Jtark er" 3idt roorbren. ~ief e mishre.pan3 3roifcf)en S)aus:(J,alts".plan unb S)aus:(Jaltsr ecf)nung ergab fic{j baraus, baß im 3ufammen:(Jang mit ber (intna0ifüierung ein 'f'ef)r großer steil ber.p(,anmäßig o.orgefe:(jenen Q3eamten"'

3 ~at)erifcfj.er S:qnbfoIJ e5inung vom 9.. :De3.emfter {Dr. 6tnng [~6,U]) fie:uen nid)t befe!3t.rvurbe, f o baß bi e für bief e 6Mlen ausgeworfenen 9Jlifü[ nicf)t im vollen Umfang ver" braucf)t wurben, baß infolge ber 9JlateriaUma.p.pfJ eit, insbefonbere bes 9Jlang els an Q3aufioffen, hie 6acf)aus" g.aben, vor ahem Me Q3auausgaben, 3u einem großen S: e'if nicf)t, fo, rode fie Detanf d)fogt maren, entfianben, unb H'!f3 aus 9Jlang.e[ an ~rfaf)rung nad) bem 3uf.am" men:fn:ucf) v erfcf)ieb en e 3roeckausgaben b es S)rhentlid)en unb ~Uf3 erorb enfüd):m S)ausfJalts 3u fj0cf) ge fdjä!3t roorb en waren. gcf) nenne f)ier 3. Q3. bie 3ufcf)üff e bes ~rbeitsmini)ieriums für 603foloerfkf]erung, bei benen 'im 9\ecf)nungsjaf]r 946 ahein eine,g:ef)!f cf)äßung von über 00 9JliUionen 9Jlarh oorgehommen roar, unb bie Q.3ef aßungshoften, Me n'id)t bie urf.prünglid) ver" anfdjlagte S)öfJe erreid)t fjaben. 'mit finb ber ~uf" faffung, baf3 es im 9\ed)nungsjaJt 947 heine grof3 e ~iskre.pan3 iroif d)en S)ausfJaltsjafJr unb S)ausf]alts" r ed)nung me~r geben wirb. SBie[e entna3ifi3ierte Q3e" amte finb nämucfj bereits in if]re 6te!len 3urüchge" kef]rt ober hef]ren 3urück. 6obann f]at fid) bie 9Jlate" riauage vieheicf)t bocf) in einigen ~imhten gebeff ert. ~ie,g:ef)lfcf)äßungen, bte im 9\ ecfj'ungsj~fjr 946 auf (füunb her mangelnben ~rfaf)rung nod) vorgenommen finb, können nacf) hen in3wifd)en g.ef ammelten ~r" faf)rungen, insbefonbere auf runb her erft feit wenigen,st.ag en oorfügenbm S)ausf]aftsred)nung 946, beffer bericf)tigt werben. ~nblid) ift ber S)ausf]alts.plan 947 mit 'll en 9\efforts nie( grünblid)er beraten roorben als b er S)ausf]alts.plan 946. gmmerf]in bleiben nod) 3af)reicfJ e,u n f i cf) er fj e i t s" f a kt o r-en. ~in 9Jlange( bei b en 9\eff ortberatungen roar, baf3 bama(s bie S)ausf)a!tsrecf)nung 946 nod) nicf)t vorlag, f o baf3 wir im eh3e!nen nocf) nkf)t über".prüfen konnten, inwieweit 9\ eff orts bei if)ren ~n" forberungen 3u {Jod) gegriffen f)aft.en. ~ie 9\ecf)nung 945 roar f)ie 3u nicf)t braucf)bar, ba biiefies g,af)r ein aus~.gef.procf)oenes ilber gangsjaf]r tuar. gm 9\ e cf) n:ungsjaf)r 946 gatten mir bereits ber ~atfad) e, baß' hie ve r".anf d)lagten ~usg,aben nicf)t in voller S)öf)e ge(eiftet rourben, burd) ~in.faß einer fogenannt en lobakrf.par" nis in S)öf]e oon 60 9Jlifimen 9Jl.arh im S)ausf)alts".plan b et ~Hg em.einen g:inan3nermi:ttung 9\ecf)nung 3u tragen verfucf)t. ~s waren alfo i:j.ort beim Q30!3ug bes S)ausf]alts.plans ~rf.parniffe eingef eßt roorb en, bie nod) nicf)t bei bm ein3elnen ~itefn nacf)gerofof en werben!wnnten, -aber beffimmt erwartd rourben. :Die'fer ~nf an von 60 9JliUionen. 9Jark f]atte ficfj als 3u nieb" rig -erwief en. 'llifr l)ätten ruf)ig 600 9Jl'if!ionen 9Jlark einf enen könmen. gm 9ted)nungsj-al)r 947 ift biefe große ~ishre.pan3 3rof.f d)en S)ausf]a!ts.plan unb S)ausf)a!tsr ecfjnung nicf)t mef)r 3u erwarten. ~roßbem f)aben mir in bem urf.prünglicfj b er 9.Jti!itärregierung vorgelegten fünifwm:f ber eits eine (füoba! erf.parnis von 50 9Jlifüonen 9Jlarfr vorgef ef)en gef)abt., Um bem 'lliunf cf)e hier 9Jlilitär" regierung nad) ~usgleicf) bes S)ausf)altsrecf)nungs" betrages 9\ecf)nung 3u tragen unb roeh mir keine e" fegengeit mef)r f)atten, burcf) SBerf]anb!ungen mit ben -eino-elnen 9\eff orts Me entf.precf)enb en ~bfiticf) e bei ben ein3elnen ~usgabefüe!n 3u erneicf)en, f]aben mir b:ief e (füobalerf.parnis von 50 9JliUionen auf 277 WtiUionen 9Jlarh erf]öf)t. :Dief er ~nfaß ift etwas f)ocfj unb barf in einem normalen S)ausf]a!t 3u normalen 3eiten nicf)t vorkommen. ~r be.beutet näm!id) bas ~ingeftänbnis, baf3 thir nicf)t in ber S:age waren, einen roafj rf]erts~ getreuen S)ausf]alt aufauftehen. ~s muß info!gebe'ff en bas 3ie( bes S)ausf]aftsausfcf)uff es fein, biefe!oba( erf.parnis von 277 9Jlil!ionen 9Jlark 3u einem mögfiicf)ft großen ~e.h in füin3e!erf.parniffe burcf) ~bftric{je bei b en ein3elnen ~usgabetite!n 3u oerroanbe!n. gd) mürbe bem S)aus{Jaftsausf cf)uf3 vorf cf)fogen, roenigftens bie S)ä!fte bief er loba!erf.parnis weg3ubringen, bas l)eif3t alf o burd) ~rf.parniffe bei ben ein3e!nen S)ausf]a!ts titeln, auf bie urf.prünghd) geplante S)öfJe von 50 9JU" Honen 9Jlark f]erunter3ubrüdten. ~ie vor3un efjmenben ~ r f.p a r 'n i ff e müffen = fid} ebenfof ef)r auf Me ~ erf ona!" roie auf bie 6ad)aUs"' gaben be3ie!)en.. Q3.ei ben ~erf ona!ausgaben wirb e.s jebocfj aus tecf)nifd)en rünhen in ben jeßig en S)aus"' f]a!tsberatung en roo!j! nidjt mögicfj fein, ~bftrid) e an ben..ein3eljtren etehen.plänen Mqunef)men. ~s ift ge"'.plant, f)ier 3unäd)ft einmal einen 6to.p für.bie Q3e f eßung D er ~(anffefün eintreten 3.U laffen. :Das _g:inanu"' minifterium f]at in einer ~ntfcf)ief3ung, bf.e vor eini.g en 9Jlonaten ergangen ijt, bm 9teff orts bereits einen f o(,.. d)en 6to.p mitgdeilt. Um.b er ~ng e!eg-enfj eit größeren 9l acfjbrucfy 3u oedeif)en, wirb aucfj eine entf.pre cfj enbe: Q3efiimmung in b a~ S)ausf)a!tsgef eß aufaenommen roerb en. ~b'ftridje an ben ein3e(nen 6teHen können mir roof]l et'ft bei ben Q3eratung.en o-um näd)ften S)au.s" galts.pfon für b as 9\ed)nungsjal)r 948 macfj en. gn,.. foweit i'ft es alfo roofj l n.ocf) gerecf)tfertigt, baß mir in. b'em S)ausf]aft b e r ~Ugemeinen,g:inan3verroaltung b en Q3etrag von 50 9Jli,Honen 9Jlarh beftef] en aff en, ber burcf) bie ~rf.parniffe bei ben ~erf onalausgaben infolge bles 6to.p.ps in b er Q3.efeßung her 6te!!en :gebe ckt fein wirb. ~ag eg.en muß icfj bringen:b bitten, baß bei ben d3dnen ~nfäßen für.tjie. 6ad)ausgaben Me erforb er" licf)en ~rf.parniffre f djon jeßt burcf):gefüfjd werben. ~s müff en bei ben 6acf)ausgaben im :Durcf)'fd)nitt 0 ~ro" 3ent abge'ftrtcf)en werben, bamit wir 3u ehtier (fü.n f.parung g elangen, bte es uns erlaubt, bie loba( erf.parnis von 277 9JliHimen 9Jlark roenigft.ens auf 50 9JliUimen 9J.ark l)erunter3ubriicke n. 'IDenn f d)on f olcf)e 6tr eicf)ungen bei b en 6ad)ausgaben um burd)" f cf)nittficf) 0 ~ro3ent erforberlicfj roerb en, f o ift es voh" kommen klar, baß 'lliünf cfj e auf ~rfjöf)ung ein3ener ~usg:abenanfäß e un.t> ~rgän3ungsanträge ber 9\ effort.s keine Q3'erückfid)tigung finben bürfen. 9lun ~in w oit über bas SBerfaf)ren 3ur Q3uicf)ti::: gung be r ~nf äß e auf run b ber ~nberungsbef cf)lüff e ~.~s ~anbtags!..'id-it ~atten 3uerft baran g ebad)t, bie W-nb erungen, bie b~r S)ausf]altsausf cf)uß ober bas ~!e" num oornef)men roer.b en, burcfj rtberbrucke ob,et einen teilrbetf en 9leubruck im S)ausf]a!ts.pfon burd)3ufül)r.en. ~ies ifi 3u hom.pu3krt, insbefonb e r e romn Me ~tnbe== rungen auf 'IDun'f cfj b es,g:inan3minifteriums burcf)" f cf)nitt!icfj 0 ~roi)'ent bei ben 6acf)ausgaben betragen unb ba~er fe!jr umfangreicf) fein werben. füs wirb b afjer erf.orberficf) fein, unmitte!bar nacfj ber SB er" abf cf)iebung bes S)ausfJalts.pf.ans einen 9lacf)triag o-um S)ausl)alt 947 aufauff.ehen. :Dort Rönnen b ann bie ~nb erungsbef cf)liiffe bes ßanibtags im <ein3e!nen feft- gefegt roerben. ~ie ein3e!nen S) ausfjafts.p!äroe müff en in einer e" f amtberatung von <etma r ecf)s, aherfjöcf)ft.ens ad)t Wocf)en eremgt werben. :Die 9JUitärregi-erung ~at nämlicfj für Me SBorfoge bes S)ausf)a!ts.planes 948 ~ ermin bis 3um 5. ganuar 948 gefeßt. :Die9\ effort" beratung.en für.bm S)ausf)alts.plan 948 müff en a!fo ois We if)nacf)~en 947 beenbd fein. gn einem 9Jleeting,

4 342 Q3ql)etifd;er S:anbtag E5i!3ung uom 9. :De3ember 947 (Dr. 6tang [~E5U]) bas kür3lidj in E5tuttgart mit hem :Dfrektor ber S:i== nan3 en uon OMGUS, Q3-erlin und mit ben S:inan3== offi3far~ b er 9Jlilitäneg.ierung ftattgefunb en l)at, gabe td; bie'f en 5termi'n als an fid; unmöghclj be3etd;net,. wenigft~ns wenn man Den 5)ausl)at grünbltd; burd;== berat en wiu. Wir gaben als 'llusweg in ~rwägunrg g.ei}ogien, unmittelbar nad; bem S)ausgaltsµlan 947 einen 9ad)trag 0um S)ausl)alt 947 aufaurtellen unb fobann btn S)ausl)alt 947 famt biem 9ad;tr ag burd)' cin S)ausl)altsgef es 3um S)ausgaltsµfan 948 iju er::: klär en. Sd; l)abe in E5tuttgart auf Me grofien 9ad;teile eines fold;en ~fürfal)rens l)ingewief en. :Die %~Horts wierbien bei einer 'llufforberung, bie 'llnforderung en für cinen 9acf)trag mit3uteilen, tros bes S)inweifes, nur brtngienb notmmbtge 9adJfnrberungen 5u (!ringen, eben b ocfj wol)l 9Jt.egrforb erungen anmelben. :Die ~rfµarniff e könnten nur uom S:inan3minffi erium f elbft burd)gef ett w:erben, unb 5war burd) ~in3elberatungen jehes 5tttels. 'llud;!)alte ldy es für nid;t möglidj', bei einem f old)en 93erfal)ren bie (finfµarung uon 6tellen auf fürunb bes ausg efµrod; enen 6toµµs in ber 6tellenbefetung bei bien -ein0elnen 6.telLenµlänen bes S)ausl)altsµlans 948 3u r-ealifieren. Sillit gatten in 6tuttgart um ei.ne 93 erlänge== rung Der S:rift um 5mei 9Jtonate, alf o bis 5. 9Jlär3, geheten. :Dief e g:rtftuetläng ernng ift uns aber von ber 9Jtilitärregierung nid;t genel)m:i.gt worden. :Dk amerilrn== nif d; e 9Jlilitärr.egierung ftel)t nämlid; auf Dem 6tanb== µunkt, bafi in dnem g.eorbnetm tj.emokratif d;en 6taats== mef en Der S)aus~altsµlan bereits vor '8eginn bes 9ted;== nungstal)res uerabf d;ieb et f'ein mufi. 6ie l)at f ogar ge== äufiert, bafi wir burd) <eine 93er3ögerung ber 58e== ratungen g eg en bie 93erfaffung verftofien wü.rben. Sd;!)alte bies mit 9türkfid)t auf 'llrt. 78 'llbf. 4 unf er er 93erfaffung nid;t für gan0 rid)tig. Sn '8 ead;tung Mefer '8eftimmung ift Sl)inen im 9Jlonat 9Jlär3 kur0 vor '8e== gtnn bes neuen S)ausl)altsjagres bereits ein entfµre==. d)end er 'llntrag b es S:inan0minifieriums vorgelegt wor== ben. g,ebenfalls ergibt iidj aus bief en S: erminsüber== legung,en, b af3 wir für bie '8eratungen bes S)ausl)alts== µlans 947 bie uorgef el)ene 3eit von fed;s, allerl)öd;== fiens ad)t Wod)en, unter auen Umftänb en einl) alten müifen. :Die ~rfµarniffe, Me bas g:inan3mtniiierium aum wirklidj en 'llusgleid) Des S)mtsl)alts, has l)eifit 3ur S)erab== brürkung hes 'llnf an-es an lobalerfµamis, für notwen== Mg l)ält, müif en im größeren 9tal)men ber kommenhen Wäl)rungsreform lldrad)tet we.rb en. ~s ift f elbftver== fiänblid;, bafi nad). ber Wäl)rung!5r eform fd;ärffte ~in== fparungen notmmmg fein werben. 9J.an follte fiel) l)eut e f,d;on bar,auf u.orber eiten, f o bafi man bann nid;t µöt== Ud; nad; ber Wäl)rung.sreform uor lee ren ~aif en fiegt unb bann ge3wungen ift, bie f d)ärffte :Droffelung ber 'llusgaben einfad; nad): beftimmte:n ~ro3entfäten uor== 3unel)men. '8ei b er augenblid\lidj nod; l)errf d;enben eföfülle ift uielleid;t her ebanke verlockend, ebenf o wie bie µriuate Wirtf d)aft uor ber Wägrungsr eform nod) möglid.jift uiel 6ad) mer~e 0u erwerben. 'llud), bas g:nan5minifterium l)at bei: D-en 9teif orfu.er(janblungen in b em einen ober anlberen g:au, 0. '8. bei Den Q3au== ausgaben obiet bei ber 'llnfd; affung uon ~raftmagen u. bgl., iidj burcl) fold)e ~rwägungen 3ur '8illigung uon 'llnfä!3-en beftimmen laffen, Me vielleid)t bei bereits burd)gefü)rter Wäl)rungsreform nid;t gätten gebilligt merbien können. ~ine fold;e mewilligungsfreubigkeit l)at.aber in 3mei ~unkten il)re für en3en: S e megr man auf fold)e Weife ben S)ausl)'altsµlan vor ber Wäl)== rungsreform aufbläl)'t, um fo mel)r wirb man il)n nad;==!)er 5ufammenftreid;ecn müifen und befto f d;wieriger wirb es fein, ben künftigen S)ausl)altsausgf.eid; über== legt burd)3ufü9r en. :Dief er künftig e S)ausl)altsausgleid; ift -aber Me wid;tigfte 93orausf etung für bas elingen ber Wäl)rung sreform. 6ohann ift 3u b-erücltfid;tigen, bafi S)au~l)altsanfät e, bie ei.ner fold;en lbedegung entfµringen, im fürunb e wiber beif eres m;iffen. ge== mad)t merbien; benn Jie können in ben meiften g:ällm, ij. Q3. bei Dien '8auausgaben, gar nid)t wirklid) erfüllt. merben. 9J.an entfernt fid; auf bief e W eife nod) me)r uon b er S)ausl;:altswal)rl) eit, ber 3u3uftreben nad; ben kaum übeifel)baren, weil Dauernb im g:rut befinblid;en 93erl)äftniffen b er beiben lesten gagre bas unbebingte 3iel fein mufi. Sd; barf bal).er mit bem 'llpµell an bas ~ewiffm unb 93er antwortungsgefül;:l bes S)ausgaltsausfd;uffe s unb mit bem Wunf d; e f d)hefien, bem g:inan3minifterium in feinen Q3emül)ungen um.einen wirltlid)en ~usgleidj b es 6taatsl)ausl)alts bie erforberlid;e Unterftüsung angebieil)en 3u aff en. :Dabei barf id) 6ie crn 'llrt. 79 ber 93erfaffung _erinnern, ben E5ie bei hen '8eratungen fidj immer uor 'llug en galten mögen. 9ad) biefe'n :Datlegungren Dr. '8arbarinos trat bier S)ausl)altsausfd)ufi in bie Q.,eratung bes S)ausfJ alts b es 6taatsminifi eriums für Unterrid;t unb ~ultus ei.n unb befd;äftigt e ;tel) 3unü.d;rt mit ben ~innal)men unb 'llusgaben ber 3entralen 93erwaltung, alfo bes 9Jlini" fi eriums. Sd; l)abe nun gierüber kur3 3u berid)ten. ':Der '8 n i d) t er ft a tt er ging -crunäd)ft auf ben 'llnfa!3 ber ~innal)men in 5titel 7: 'llus ber S)eraus== gabe uon 6d;ulbüd) ern unb anberen S.:ernmitteln burdy ben Q3al) ert;.d)-en 6d;ulbud)vetlag" in 'S)öl) e uon 2 9Jlil== Honen.9.Jlarlt e in. ~r wks barauf )in, bafi he r 6d)ulbud;v erlag fel)r f d;öne 6d)ulbüd)er l)erausgebrad)t l)abe; ier nel)me keine wtonopolrtellung ein, ba aud; anbier e Sß.erfeg er 6id)ulbüd;er ) erausbräd;kn. :Der 9J i t b e ri cf; t er rt a tt er wollte Me g:rage ge== klärt wiff en, inwieweit bas ~erfonal tj.es 6d)ulbu.d;== uetlags überl)auµt in ben ~tat bes 6taatsminift eriums für Unterrid;t unb ~ultus übernommen warben fei und wetd;e weiteven 'llufgaben biefer 6d;ulbud.J verlag erfüuen folle. 6taatsminifter Dr. S) u n b.l am m er ging auf bie efd)id;te ber rünbung bes 5 dj u l b u djuer a g s ein. 9ad) ~riegsende fei bas µrivate 93erlagswefien lal)mgekgt gewef en, Da bie bisl)erigen 93etleger nod; nid;t bie 3u il)r er 'llrbeit erfqrberhd;en fi0m0en be== fefren l)ätten. 'llnber erf eits l)ättm bie uorganbenen 6d)ulbüd;er burd) n-eue erfett werben müff en. :Die ent== fvr ed)-enben 93orber eitungen feien allerbings 0um 5teil f'd)on burd) bie frihjeren S:einbmäd;te gdr.offen wor== ben. :Da0u g el)öre übrigens aud; bas fef ebud) mit b em ebid;t S:riebericus 9tet,bas in ber ~reffe uerfd;kbentlid; 0itiert worhen fei. :Dem ~ultusmini" fterium fei au Unred)t 0ur 5.:aft gefegt morben, bafi ~s biefes '8ud) eingefiil)rt uftb ger.ausgegeben l)abe. Sn Wirklid;keit Jei es im 'lluftrage D es Dberkomman== bierenben be 'lllfüerten 6treifäräfte!) er.ausgegeben unb in hen ertten 'lluflagen fd)on in S.:onbon g.ebruickt worb en, bevor bie 'llmerikaner '8atJern befest l)ätten. ~s l) abe alfo Me 9otwenbigkeit beftanhen, möglid)ft raf d; für neue 6d)ulbüd;:er 5u forgen. 3u bief em 3wecft l)abe bas 9.fünifterium f einer0eit ben 6d)ulbud;verlag g egrünbd.

5 <ßal)erifd)er ~an.btag Si!3U9 oom 9. mea~mber (Dr. Stang [~SU]) {~:egenübcr mand),en <ß,e.b,enfoen, bic au5 bcm ~us". f d)uß tinfic(jtlidj einer eventuellen 9Jono.polffkrung Mef e5 SdJulbud)oerlage5 geäußert morben finb, murbe oon fehen.ber 9\egie.rung barauf tingemief en, baß nid)t.baran gehad)t f ei, bem Sd)ulbuc(Joerlag eine 9Jono.pol" ftellung einauräumen. mer 6d)ulbucfJo erlag mer.be nur eine.ber 6teUen fein, bi,e 6d)ulbilcfJer terausbrtng-en merb-en. '.ßrioate 93e.rfeg,er mürben neben itm unbe:: tinbert bie 9Jöglicf)heit ljaben, felbft 9Janufkri.pte t,erff.euen au laffen unb uorcrufegen, unb bief e 9Ja" nufkri.pte, menn fie gmef)migt finb. aucf) bmcflen au laffen unb in bcn 93erkef)r i\-u bringen. ~n.ber,erf eit5 müffe f'efig eftdlt merben, baß.bcr Sd)ulbucf)oerlag mit.ben Werken, bie er fjerau5gebracf)t tat, bisf)er 5)ervorragen.b e5 unb 9Juft ergüftigc.s ge:: leiftet f)abe, f omof)l ma5 bie äuß ere unb te6tlidje ~u5" g,efialtung ber <ßüd;er betrifft, afo aucf) ma.s bie Uber" min.bung ber teute be.ftef)enhen Sd;mierigkeiten ' " langt. ~iefem ~ob f djloff en fid) 9te.bner be5 ~u.s" f djuff e5 an. Staat!Jminifter Dr. S)un.b f)mnmer mie5 audj barauf tin, baß f)infid)tlid; be5 ~rudt5 unb.b er <ßtnberci",arbeiten für bief e Scf)ulbüd) cr ba5.private Unter" nef)mertmn f)erange3ogm merbe; bie "Q3ebenhen, bie von f euen eines 93 ertreter5 b es S)aribmerl\5, bes S)errn ~oheg.en 6d)mi.b, twrgebracljt murben, könnten baburcf) aerfirieut merben, baß man, feinem Wunfid)e entf.pre" d;enb, einmal bie 93extrder bes im ~uftrag be5 9Jini" fterium5 arbeitenb-e.n 93erlag5, mie nud) bie '.ßriv;:it:: unternef)mer au einer 3uf ammenkunft einlabe., mer 9J i t b e ri cf) t er ft a tte r, ~bgeotbneter Sßittroff, ermiberte auf ben ~inmanb be5 ~bgeorbneten ~arl Scf)mib, baß jeßt, nacf) bem verlor enen ~rieg, bie 6cf)ul" bücfjer uiel beff er ausgeftattet feien a5 in ben 5af)ren unf ere5 9teicf)tum5; bie.s fei ein <ßewei5 bafür, baß bie.privaten 93erleger in ber guten 3eit au5 bem 93erlag ber Scl)ulbücf),er ein gute5 fü:ef cf)äft gemad) t f)ätten. 9Jliniff.eriaMrigfät Dr. 9t in g e m a ' n vom :J;i". nanijminifterium _trat bafür dn, baß f omof)l hie ~i'ti=: naf)me" mie Me ~it5gabe.pofition be5 Scf)ulbucf)verktgs au5 bem biesjäf)rigen S)ausf) alt geftricf)en merhen fohte, ba bie 9tecf)tsform bief er 5nftitutiion nocf) nicf)t gehlärt fei. ~ief em Wunfd), b,em audj an~ere 9\ebner Des ~u5" f cf)uffre5 beitraten, mur.be ftattgegeben, inbem 'Cin <ße:: f cf)luß gefaßt mur.be, bcn Sie in <ß ehage 763 oorfinben: mer ~ctnbtag lljo fle befc!)fießen, bie ~ausf)altsanfäße ~a.pitel 40 ;Iirel 7 ~us b er S) erausgaoe von 6cf)ulbilcf) ern unb anbe" ren färnmitteln bm cfj ben <ßal)Hif'd)en Sd)uföucfj:: nerlag 2 9Jiionen 9teicf)smarh, vgl. ~nlage <Blatt 303" unb ~a.p. 40 A ;Iitel 26 ~uf ben <Betrieb bes <ßai)eri! cfjen 6c(Julbucf)oerlags 2 9Jil:: Honen 9teicf)smm:k, ogl. ~nlage '<Blatt 303" au f treicfj,en. ~s f)anbelt fidj alf o f)ier um einen burcf)foufenben <Be" trag, ber in ~innaf) me unb ~u5g,abe au5geglicf)m mirb.,g;emer. murbe ber <ßefcfj{uß gefaßt:.._. mer Sd)ulbucfj::93erf.ag. bleibt eine ftänbige ~in:: ricf)tung be 5 Staat5mini'ftetiums füt Unterricf)t unb ~ultu5. 2: ~s Tft ~in e Scf)ulbüd;er::~ommiffion.au5 S:adJ" leuten al5 beratenbe 5nftitution 0u errid)ten bam. bie bereits beftd)'enbe ~ommiffion burd) eine tod) be'ffiere fü,eftaltung itr es 93erfaf)ren5 unb if)rer ~rbeit5mdf e unb burcf) SJ eranijief)ung von,g;ad)" u ertrdern bes <ßucf)f)anbel5 auscrubauen. miefer ~ntrag wurbe vom ~u5fcf)uß einftimmig an" g enommen. 5cl) bericf)te nun über bie ~usgaben be5 stia".pitel5 40 A. 5cf) barf bie tecl)nifcf)m ~inge hurcr fitei" f.en. ~ie ;!itel bis 99 betveffen ftet5 bi~ ~innaf)men, bag egen bie ;!itel 00 bi5 99.perfönlidJe ~u5gaben, Die ;!Uel 200 unb folgenbe bve f äcf)lfd)en ~5gaben, unb ijmar fortbawernber ~rt, bie ;IiM 500 unb fof:: genbe bie einmaligen ~u5gahen.. 3u ;IHe'00.b er.p erfönlicf)en ~usgaben bemerkte be r <ß e rt.cl) th ft a ner, b aß bei ber <ßef olbungsgru.p.p~ B 4 ein Staatsvat uorgetragen unb bie <ßemerhll!ng ange:: fügt fet, baß fr ek ober freimerbenbe Staat5rat5ftellen bis auf meiteres nid)t im Wege her Q3eförberung be:: feßt merb en bürfen. mi,es entf.pt-ed)e einem 9Jinifter" rat5be fcf)luß, b,er aber inamif cf)en burcf) ben <ßefd;tfuß oom 20. 5uni mf.eb er geänbett morhen fd. <fä f)ätt~n fidj nämlid) hie ~3'ertältniff e geänbert unb man lege Wert barauf, baf3 bocfj ijttjei Staatsräte im ~ultus" miniff.erium vor~anben feten. 5n ber Q3ef ofbung5" gru.p.pe B 6 fei ein 9Jinifierialbfoektor mit ber <ße. merlmng vorgdrngen, baß er für feine ~ erf on bie Q3e:: ijüg,e ber Q3efolbung5gru.p.pe B 4 beijiet,e. llrf.prünglicf) fe'i g.e.plant gemef en, D en.s)errn Staat5rat 9Jeinaot ijum Staatsfehrietär iju macf)en; bie 93 ertanblungen feien aber am Sillföerftanb 9J einijolt5 g efcl)dtert. ~5 fe i bann ein 9Jintfterlalbirehtor einijuf'eß en gemefen mit Der 9J.aßgahe, bafi er für feine Sßerf on bie <ßeijilge b e r <ß efolbung5gru.p.pe B 4 meuer beaief)e. :Uber bie,g;r-age ber <ßeibef) altung ber Staatsräte 'Clttf.pann fidj efae aiemlicl) ausgiebig e mebatte, bei b er vor allem Staatsminifter Dr. S)unb,fJ ammer bar auf f)inmi:es, bafi e in <ßef cf)luß be5 Wtini'fterrat5 vom 20. 5uni vorliege, monacf) Staatsratsftelf.en beibef)aft.en merb'm fouen. m er 9Jini'f'errat tabe befonbers uerbienten Q3eamten Me 9Jöglid)keit nicf)t verf cf).fteß-en mollen, Staat5r-at ijlt werben unb bamit bie Stellung iju erreicfjen, bie nacf) alter bal)erif cfjer ~eamtentrabition afo l)öcl)fte 6tufe b er <ßeamtenlaufbaf)n gegolten l)abe unb nocf) gift. ~k Svi3'eltff.eUungen.im Staat5Menft feien in groß em Umfang uon,ber <ß.eaintenfiaufbal)n meg an 'ßolitiher vergeben morben, mäf)renb bie mirklicf)en ;!räger b er merwaltungsarbeit bk alten geftanbenen <Beamten f ei,en.,g;rüf),er fei,en aucf) Me 9Jinifter au einem erf)ebu.cf)en ;!eil aus b em <ßeamtentum f elbft ternu5== gemacf)fen. ~ucf),er möcfj,te bem Q3eamtentum nid)t ahe 6.piß-enff.ellung-en megnefj riten. Staatsmtntfter Dr.S)unb:: {Jammer füf)rte meiter aus, 'baß er ef)er bie ~bficl)t f)aoe, bte.perfönlicf)en ~usgaoen hünftig i\-u bef cfjrän" ken. Q3.eim ~ufbau b er 9Jinifteden f eiien ijum ;!eil Sßerfönlicl)foeiten l)ereing,ehommen, Me in if)rer ~rbeits== k-iftung nid)t ooll b.en iju ftehenhen ~nf.prücf)en ent" f.procf)en l)ätteü. Sofrl)e ~räfte f outen hün~ig, miebier au5 gef cf)auet m erb en. mte 3iffern 00, 0, 02, 03, 09, 0, 2 b'e5 ~a.pif.els 40 A murben genetmigt. <ßeijilgfüf) ber f äcf)hd)en ~usgaben oemän gelte Staatsminiffer Dr. S)unb,f)ammer in ;!ttel 28, bafi b em.s\lultu5mini'fter nur ein <Betrag von Jark ijur 93erfügung gefteut f ei, mäfjr enb im 5uftiijf)ausfjalt. b em 5Uftiijminifter Jarl\ ijut Q.3erfügung ge" fieut mürben. mas murbe von feiten be5 S:inanijmini"

6 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Q3al)erifcf)er i:anbtag i!)ung nom 9. IDe0ember 947 {Dr. 6tana [~6]) ffariums b,af)in aufgekfärt, bafi eben im 3ufti0mini" fte:rium,eine stehung 0wif cf)en b,em 3ufti0mhtifter, ber gle:icf)0eitig ftehvertrdenber 9Jtinifter.präfibient war, unb bem E5taatsf ekretär f) abe erfolgen müffen. IDer E5taats" minifter f)left feinen '2fntrag auf (fäfjöf)ung bes stitefs 28 aufrecf)t, weu geral.l'e an bas ~ultusmini" fterium bef onbers umfangreicf)e '!fnträge auf 3uf cfjühe für ~eif en, Wettbewerbe, f.portlicf),e meranftaftungen uni:> äf)nlicf)es gelangen. IDer m.ertreter bes g;inano" minifie'riums hünbigte barauf ben '!fnfoag bes g;inano" minifie'riums an, beim 3ufti0etat bi,ef en IDis.poftti.ons" fonbs bes 9Jtiniff ers enffprecf) enb f)erab0ufeß en. 6taats" minifter Dr..5)unbf)ammer erkfärte, er würb~ fein ~invetitänbnis ba0u g,eben, wenn bie einf cf)lägige 3iffer auf Jtark e:rf)öf)t wiirl:j<e. 3n ber g;ofge entwimefte ficf) eine lebf)afte '!fus; f.pracf)e: über bie verf cf)iebenen ~ ü r 3 u n gen, bie am ~tat bes ~ultusminifi eriums vorgenommen werben fouten. über bief e ~ür 0 ungen wurbe bann eine ~ini" gung jn ber aflgemein~n g;orm eqielt, bafi bei ben fortlauf.enben Y,äcf)ficf)en '!fusgaben aflg emein - unb 0war nicf)t nur beim S)ausf)aft bes ~u!tusminifteriums, f onbern bei ahen anperen S)ausf)aften - 0ef)n ~ro 0 ent g e:kür0t merben fouen; has f)eifit, 0ef)n ~ro0 nicf)t ausgegeben werbien. SDie mertehung biefer ent bürfen ~in" f.parungen fei aber 6acf)e bes auftänbigen ~ eff orto: minifkrs, b er im ~invernef)men mit bem g;inano" minifterium Mefe '!fufteifung bann vornef)men f ou. 'llufi erbem wurbe bann aucf) nocf) ein fogenannter ~atafh'o.pf) em efervef.onb s gebhbet, inbem über mefür!e 5 ~ro 0 ent b er fortlaufenben fäcl)fül)en '!fusgaben nicf)t of)ne: 3uffimmung bes ~inan 0 minifters verfügt werben barf. SDas mar bie- runb!age, um über bie mannig" fad.jen 6cf)wierigkeUen, Die ftcf) f)-injtcf)fücf) ber ~ür" i)ungen rergeben f)aben, {Jinwegaukommen. W as bie: einmaligen '!fusgaben angef)t, bie in stite:l 500 bis 506 aufaefüf)rt fittb, f o fragte ber Qle" ricf) te:rfiatter, ob es wirkltcf) möghdj jein merb e, bie ang efe!)ten 6ummen bei b,em 9Jtange iujt Q3aU;= fioffen if)rer 3weckbeftimmung 0u0ufüf)ren. IDer 6taats" miniff.er erwiberte barauf, bafi von ben Jtark im morgriff bereits 3 9JtiUipnen 9Jtark genef)migt wurb en. IDarauf macf)k brer mertrder bes g;inanamini" fferiums, 9Jlinifteriafbirigent Dr. ~in g e f m an n '!fusfüf)rungen, bie icf) wegen if)ter grunbfäßficf)en Q3e Deutung f)ier wiebergeben möcf)te. ~r verwies auf bie Q3efiimmung in biet merfaff ung, '!fbf cf)nitt ef et3" g e bung, wonacf) ber i:anbtag fein ' efetgebungsrecf)t nicf)t auf '!fusfcf)üff e: übertragen kann. 9focl) ber mer" faffung f ei aber ber S)ausf)afts.pian burdj efet feft" auftehen. ~ine g;eftiegung bes fänbtags burdj bie ~e" gierung auf bte im voraus bewiuigten Q3eträge fei baf)er unauläffig. SD er ~inan 0 minifter verneine bie g:rage, ob b,er i:anbtag an bie Q3eträge, bie bei ben morgriffsverl)anblungen feftgelegt wurben, gebunben fei. IDer i:anbirag fj abe bei ben orbentftcf)en S)ausf)a!ts" beratungen fef)r wof)f Me 9Jtöglicl)keit, bie ein0elnen ~ofitione n nocf)mals unter 'Berückficf)tigung b,er feiner" öeit gefafiten Q3efcf)lüffe nacf)au.prüfen. ~s f ei ja aucfj nicf)t anaune l)men, b,afi bie 9JfüteI bereits in vouer.5)öf)e angewief en wurb en. IDer fänbtag (Jabe af fo f)i'n" ficf)tficf) brer S)öf)e ber '!fnfäße bei stitei 500 bis 506 vöuig frei e S)anb unb f ei 'nur inf ofern gebunben, als ber,eits tatf äd;ficf) Q3auaufträge erteilt wurbm. 3cl) mödjte als morfi!)enb er bes S)ausf),aitsauso: fcf)uffes f)ier ~i'nf cf),alten, baß icf) feineraeit vom ~inana" mini'fterium fdbft gebeten worbm bin, mögiid;ft balb merf)anbfungien anaufe!)m, vieueicf)t f cf)on im 6ommer, bie aum 3iele f)abfä, bie vorgriffsmeife 'Befetung wenig'fi.ens b'et 6teUen au ermögffcf)en, weif fonft 'ths g;inanaminiff.erium baw. Me einaefnen ~ejf orts nicf)t weiterarbeiten können. ID e:r ~uftu~minift,er verwies b<0rauf, brafi im mor" jaf)re- von b:em gfeicl)en Q3ietrag von Jtarft bei stitef 500 febigficf) Jtark eingef.part worb,en fe ien. ~s f ei anij-unef)men, b afi im f)eurig en 3af)r be" ftimmt bie gleicf)e 6umme gebraucf)t werbe. '2fbge:orbmter Dr. ~ i e: f beantragte, bie stitel 502 imb 503 au 'fir.eicf)'elt, bie ficfj auf bie ~rricl)tung bes stf)eaters am ärtn er.pfaß unb ben borfig,en 6.piel" betrieb be0ief)en. ~s fei in b,er geg emnärtigen 3eit ber aufierorbentlicf)en Wof)mmgsnot nicl)t au verftef)en, bafi man füt Die Wieberf)erftdlung einies stfj.eaters elb raus gebe.. '2r'bgieorbnder Wimm-er f)teft bm Wof)nungsbau an ficfj für vorb ringfid)'er, bat aber au beb~nlten, bafi bie Wieberinftanbfe!)ungsarbeiten mn stf),eater am ' ärtnerpfaß bereits fef)r weit fortgef,cl)ritten feifä unb baf) er j.e!)t nicf)t eingefteut werb,en könnten. 3cf) barf baau bemerken, wenn.jier vom stf)eater bie 9\ebe ift, f o b esf)afb, weif bief e '!fusgaben unter ben 6ammel",anfäßen für b-en gef amten S)ausf)alt erfcf)einen,.alfo aur 3mtralen merwaltung gef)ören. '!fngefid;ts ber 'lluff cf)lüffe, bie: über bie oerfdjiebe" nen g;ragen erteilt worb,et finb, wurbe bem '2Ibgeorb" neten Dr. ~ief naf)e:grelegt, feinen '!fntrag auf 6trei" cf)ung 0urüdiauaiefJ en. 9Jtan ltönne jett nicf)t einen storfo rte)'clt faff en, b'er burcf) bie 9Jtitarbeit fämtlicf)er 9Jtitgfieb,er bes ärtnertf)eaters aufgebaut worben ift. IDie stim 500 mit. 506 wurben einftimmig g end)" migt. SDie 6umme b er einmaligen '!fusgaben vo'lt Jtark ergibt mit b er 6umme ber fortlaufen" be:n ''!fusgaben au Jtark eine efamtf umme von Jtark. 3ur '!fkab emie ber Wiffenf cl)aften, bie aud) f)ierf)er gef)ört, bat b er '!fbg,eorbnete 9Jtei6ner um '2!uff cf)lufi üb e't stitel 234, 'llmt für ~rbmeffung (Land survey office) in Q3amberg. SDie ~.o'fition fei anf djetn,enb von b,en '!fmeri&anern vorgef dj rieben.. IDer m,ertreter b es g;inanaminifteriums gab befoannt, baß bief es nacf) Q3amberg. verlagerte 9\eicf)samt tür i:anbiesaufnaf)me f ofo.rt '!fuftriig e von ben '!fmerikanern bekommen f)abe. SDie ~o;ten feien 0unäcf)ft vom ~ber" bürgermeifter b er 6tabt 'Bamberg be3af)ft unb auf 'Be" f aßungslwft-en verrecf)net wotben. gm s:rüf)jaf)r biefes g,af)r~s f)abe Me ameri&anifcf)e 9Jtilitärregi,erung bief es merfaf)ren für nicf)t ijuläffig erltlärt, f o bafi bas '!fmt in b'clt baijerifcf)en 6taatsf)ausf)aft aufgenommen wer" b-en mufite, unb 3mar 0unädJ'fi im S)ausf)aft bes 6taat.s" minifteriums für Unterricf)t unb ~ttltus. ~s fei beab" ficf)tigt, es im näcf)'fien S af)r in b'elt S)ausryalt ber '!fhg~meinen g;inanaverwaftung au übernef)men, aumaf es fidj um elne '!ruf gabe f)anbdt, bie überryaitpt nfcf) t vom bal)erifcl)en 6taat, fonbetn von ber Q3efa!)ungs" macl)t gefteut wurbe unb über ben bm)erif cf)'ell 9\af)men f)inausgef)t. IDie ~offen f outen ba(jer aunäcf)ft einmaf in ben biaonalen i:aftenausgleidj einbeaogen werben. ~s fei aucf) baran giebacf)t, anbere färo.päifcf)e i:änber.an ben ~offen bes gnftituts au betdfig en, bie von Der 9Jtilitärregierung vorgefdjriehen wurben.

7 Q3a)erifd)er S:anbtag i!3ung uom 9. ~eaember (Dr. 6tang [~6U]) ~er Q3 erid)terftatür gab bei bem ~bfd)nitt, her fid) auf Die ~kabiemie ber 'll3'iffenf d)aften be3ief)t, bem Wunf d) ~usbrudr, man möd)fo fid) bet ben morträgen biefer ~kabemie nid)t nur auf bie mergangenf)eit be~ 3ief):en, fnnbern uor. auem aud) bie lebenbige egen~ roart entf.pred)enb berückfid)tig en. ~er 6taatsminifter begriif3t'e biefe %tregung, bie burd) eineri Q-'ortrag über_ ~tomforfd)ung por lmqem bereits verroirklid)t rourbe. ~ie (fännaf)men in ~itel, 4 unb 0 in ber ef amt~ f)öj e von Jlark für bi e ~kabemie ber Silliffen~ fd)aft en rourb en g.enel)migt; ebenf n bie ~usgaben, bod) ift f)ier.eine. 5\>üraung,von Jlark an bem ur~ f.priinglid)en mnrf d)lag burd)aufiif)ren geroefen, ber aber burd) ben allgemeinen Q3ef d)luf3 f)infid)tlicf) ber aeljn~ baro. fünfaelj.proa entigen ~üraung geg enftanbslos ge~ ronrben ift.' Q3ei 5\>a.pitel 40 a, ~kabemie ber ~ünfte, vermies b er Q3erid)t.erftatter bar.:mf, baf3 bie neu 3u erridytenbe ~kabe mie b er ~ünfte in 9Jlünd) en aum erff.enmal im S)ausf)alts.phin e't'f d) eint. 'Bef onber e 'Berückfid) ttgung f o Hl'! in Mefem.3nftitut bie ef d)kl)'te her b.llbm~ e'tt ~fü'ff e, bas 6d)rifttunt, bie 9Jlufik ufro. finb-en. ~ er SJ err fillintfter teifte mit, baf3 er über bie rünbung biefes.3nftituts in breiter üffentlid)keit ier'ft f.pved)en werbe, roenn ber 9Jlinifterrat bas legte Wort in b.er 6ad)'e gef.prod)en f)at. ms f)anble fidj bei ben vorg efef)men ~nfänen nid)t um neue ~usgaben, f onb ern um bie S)eriibernaf)me v0 ~usgabe.pofitiotten bei anb.eren 5\>apiteln, worüber bie mrräuterungen auf 6eite 23 ~uffcf)luf3 geben; es finb 'l3ofitionen f)erüber~. genommen von 3nftituten für 9Jlufik, ber 'bifbenben ~iinfte ufro. ~er Q.3,ef d)luf3 tautet:. ~ie mtnnaf)men aits meröffentlicf)ungen in ber S)öf)e von Jlark ro-erb.en einftimmig gmef)migt. ~ie ~usgaben in ~itel 03 rourb en mn Jtark gekürat. 'Be3iiglicf) b er f äd)lid)en ~usgaben bemerkte 3u ~itel 29 b er ~bgeorbnete 9Jlei,!:ner, baf3 bie g:örbe~ rung b.er 9Jtufik mit Jtarh bebacljt f ei, baf3 er aber beantrage, b:iefe 6umme auf Jtark 3u erf)öf) en, nad)bem bei ben ~erf onalausgaben eine f o grof3e mtnf.parung cr3ielt morben roar. ms könnten aber aucf) anb.ere ~ofitionen aum 'Jfu5gfcicf) fj.eran~ ge3og.en roerb.en. 6taatsfekr<etär 6attler unterftünte ben ~ntrag bes ~bgeorbnden 9Jlei6n er. ~as ~amberger 0rd)eifer, für bas biefe mrf)öf)iin,g beftimmt fei, f et eines ber beften in m.eutfcf)lanb. Wenn es nicf)t entf.pred) enb uhterftünt merbe, mürbe es fid) auflöf.en; benn ein 0rcf)efter kann fiel) von b.en fü:m3 erten unter ben f)euhg en merkef)rs~ f'd)mierigkeiten nid)t erf)alten.. 6taatsminifter Dr.. S)unbf)ammer f d)fug vor, Jtarh 0 u ltüqen bei fütef 220 unb Jlmfr llei ~ikf 22 unb bafiir ~ite{ 29, alfo bie g:örbe'~ rungsfumme für b.ie 9Jlujik, auf bic beantragten Jtarh au erf)öf) en. ~er Q.? efcf)luf3, b.en ber ~usf d)uf3 faßte, lautet: Q3ei ~Her 200 bis 23 ift eine ef amtkiii:3ung von Jlark uor3un ef)men. ~itel 29 wirb auf Jlark erf)öf)t, ~itel 220 mit Jlark unb ~ikl ~2 mit Jlark feftgefest. - ~uf biefe SIB'Cif e ift bie 6umme von Jlark, bie für bie (fäf)öf)ung ber g:örberungsausgafren für bie 9Jtufik notmienmg geworben ift, roteher fj ereingebrac{jt roorb en. - mas 5\>ultusminifterium f)at ben 'Betrag auf bie tin~ 0elnen ~itel aus3uteuen unb in her näcf)ften 6inung barüber vorautragen. mbenf 0 ift bie ~bf cf)lufifummt! b er fäcf)lidj en ~usgaben unb ber.perfönlicf)-en ~us~ g aben:.entf.pred)enb au hordgierm. 6omeit b.er ~e ricf)t über ben erften ~bf cf)nitt, ber bei unferer mtnteilung in Q3dracf)t hommt, nämlid) l'l it 3entrale merroaltung, bie ~kabemie be r Slliiff enfcf)aften unb hie ~kabemie ber ~iinff.e. I. $i3evräfibent:.3cf) erteile bem S)errn 6 t a a t s ~ minift-er für llnterrid)t unb ~uftus bas Wort. 6 t a a t s mini ft e r Dr.~unb~ammer: 9Jleine ~amen mtb SJ err en! S)of)es S)aus! ms ift jent runb' dn.3af)r vergangen, f.eit idj Me ef cf)äfte bes 6ta-0tsminifter.s für Unterrid)t unb ~ultus übernommen {)alle..3n bief er 3eit ift btef es 9Jlinifterium fo f ef)r im 9\af)men be r ~iskuffion unb her Dffentlid)heit geftanth n, baf3 es. mir eilt'e roillhommene deg,enf)eit tft, jent im 9\af)men b.er -mtatrebe 3u ber ge f amten 6erie ber fd)roebenben unb im S:aufe bes.3 afjres umkäm.pften g:r.ag en einma( au~giehig unb griinbficf) 6tdlun.g nef)men au können. Q3d ber. 'Beratung bes 5\>ulfusetats im ~u.sfcf)uf3 für ben 6taatsf),ausf)alt f)at niir ber S)err ~bgeorbnete. 6cl)iuing enftein ben morrourf g.emacf)t, id) f ei- f o f)eif3t,es nacf) bem 6tenogramm - 3um ~eil felber mit. baran f.cf)ulb, ro-eil id) mid), obroof).f td). ben entf.pred)en~ b en ~.p.parat bef i!)e, geg-en bie 6erie von ~ngriffen, bie.erf)obm moi:ben finb, nicf)t g enügenb aur Sllief)r ge~ fest f)abe. 3eber anftänbige.3ournafift werbe micf) babei unterftünen; biej-enig en.3ournaliften, bie un~. roaf)re ~ngriffe vorbringen - f o lj.at b er S)err 'Jfbge~ orbnde 6cf)roingenftein fid) ausg.ebriickt -, fj(,lbe er ber eits in 9\otf)enburg ob b er ~auber bei einer ~on~ fere n3 b er ~re'ffe als angfterjourna!iften beadd).ne t. ms ift 3meifellos rid)tlg unb notroenbig, einmal 3u ben ~ing-en 6tellung 3u nef)men..3cf) werbe mid) bei mein-en 'Jfusfiil)'tllngen nid)t an b-en ~ufbau {)alten, rote b er gebruckte ~tat if)n f)at, fonbern icf) roerb e 0 u~ näcf)ft ausg efj en von b em ~bf djnttt in ber ~rbeit be.s 5\>ultusminifteriums, b er bort ben breiteften 9\af)men einnimmt, bas ift ber Q.3 o l k s f cf) u l et a t.. Wir f)atten in Q3at)iem im.3af)r e 938 fasgefamt molksfd)üler. Sllifr f)aben {)euer, in bem i~nt.. - laufenb en 6clJU(ja{) r, mofksf d)üler, etma Um mofäsf d)üler, alfo beinaf)e bie S)älfte mef)r,. afs mir im.3af)re 938 in 'Bat)rnt. f)atten. ~ie 9Jl efj~. rung gef)t aurüdt in erfter finie auf ben 3uaug ber g:(iid)tlinge unb S).eimatvertriebenen; bie 9Jlef)rung gef)t aber aum ~eil aud) auriick auf ein ~n'ft eigen ber. elmrtenaiffern in b en in.~'frag~ hommenben ba~ mafigen eburtenjaf)ren..3ntereffant ift in biefem 3uf ammenf)ang veeicf)t bas 93 er {) ä t n i s von ~ n a b e n unb 9Jl ä b dj e n. Unter ben mofksf cf)iilern finb geg-enmärtig etma ~nahen unb Jtäbd)en; bie S)ei~ ratsausf id)ten beff ern f id) alf 0 ltjieber. ms ift immer eine merhtuiirbige mrf d)einung, baf3 - aum ~eil kom~ men f)ier fd)on :~riegs3af)len 0um ~usbruck - in 5\>riegen unb nacf) 5\>riegen eine auffalfenbe 6 teig e ~ r u n g b er 5\> n ab e n geb.ur t e n feft 0 uftellen ift, eine mrf d)einung, bie f)iftorif d) feftftef)t unb ffatiftifd) hlar ermief en ift, beren rünbe bfa jeßt aber nocf) nienranb gana aufhlären honnk.,

8 346 Q3al)etifd)er S:anbtag i!}ung nom 9. ~eaember 947 (6taatsmiltifter Dr. is,)unbl;am.mer) ~ie ft o lt f e ff i o lt e U e ~ u f g lieb ;?u n g ber momsf d)üler ift nieheid)t aud) im 3ufammenl)altg mit b em au erörternben.~robfem ber ~onfe'ffionsfd)ulen non gnter effe. 2.fü l)aben in 58at)ern beqeit runb katl)olif d)e Q3olksf d)ület, runb enan" gelifd)e momsf d)üler, runb d)üler, bie fonftigen d)riftlid)en emeinf d)aften ang.el)ören, 2800 ol)ne 5ße kenntnis, 978 non nerfd)ie.benen nid)td)riftrid)en 5ß e" henntniffen un~ mrr jübif d)e mofhsf d)üler. ~as ift eine erftaunlid) gering e 3al)l; fie aeigt bie furd)tbaren ~uswirkungen ber gubennerfolgung, bie in.ben ner" gangenen ~wöff g.al)ren.ber S)füeraeit.nor fidj. ge" gangen iff. ~ls idj bas 9Jlinifferium im nergangenen gal)r übernal)m, gatten wir in Q.3.al)ern nod) ungefäl)r mo!ksf d)füer,.bie überl)au.pt keinen. Unterrid)t befu~" f.en, weil fteine 6d)ufe ober kein S:el)rer fiir fie ba war en. ~iefe ru.p.pe ift je!3t ausgemeqt. Wir gaben nur in einem mir beftannten g:au bie erfte momsf d)ul" klaffe )-euer nod) nid)t begonnen, weil bort bie 6ct;u!" räume für f d)ulfrem.be 3wedte in ~nf.pruct; genommen finb. gd) l)offe aber, baß auct; an bem betreffenb<en Sl3la!3 - es f)anbe!t fidj um etwa 200 fünber -.in" awifct;en wenigftens ein aftlokal einer Wirtf d)aft frei" gemad)t werben konnte,.um aud.j ben wenig.en ~inbern in.ber erften ',s\'.faffe bort 6d)u!unterrid)t. au ner" f d.jaffen. ~s ift immerf)in eine.erfreulict;e ~atfad),e, baß bie 3a)! berjenigen, bie keinen Unterrid)t genießen h~nnten, im ~auf bes gaf)res bef eitigt worben ift..t..; mie S)au.ptfd)mierigkeit für bie Wieberingang". bringung bes 6d)ulwef ens war bei uns natürlid) au" näd)ft bie S: e ) r er f r a g e. Wir gatten in 58at)ern im gaf)r s: el)rkräfte in ben moksfd)uen ein" gefteut. mon bief en 8600 waren etwa Ois im ~ienft; bie anberen waren aum.s)eeresbtenft einberufen. 5ßei ~riegsenbe, bei 5ßeginn ber ~ntnaai" füiemng, wurb en non ben ~egrkräften 900 aunäd)ft aus bem ~ienft entlaffen. ~er größere ~eh l)iernon ift inawif d)en burct; bie 6.prud).frnmmer ge" gongen. ~s konnt.en non bief en fägrkräften 3500 wieber tn ~ienft g.efe!)t werben. ~ie iibrigm warten aum ~eh nod) auf bie enbgültige merbef d).etbung tgrer merfagren burd) ben ~affationsgof ober burd) bie 6.prud)kammern. ~in S:etl, etwa 000 S:egrer, befinbet fid) f)eute nod) tn ~riegsgefangenfd)aft; eine anbete ru.p.pe ift natürlid) auf bie ~auer nom 6d)u!bienft ausgef d.jloffen: biejenig en, bie in bm S:agern finb, bie" jenigen, bie im merfagrm in bie ru.p.pm ober 2 tingereifyt worben finb. Wir gaben aber im ~ugenblidt in 5ß al)m mo!ksf d)ullegi:er im ~ienft. g d) betone bie 3ag( unb mieberf)ofe fie: W ägr enb wir 945 bei ~riegsenbe dwas über Q3olksf d)ul!el)rer ljaft.en, l)aben wir g eg enwärtig tros berjenigen, bie ausgef djieben finb, momsfd)uuef)r.er im ~ienft. ~iefe 3al)l fest fidj fo(gen.bermaf3en aufammen: Wir f)aben runb 6900 ßef)r er,.bie 58eamte finb, in 58eamtenfteUungen; bas ift tn her S)au.ptf ad) e ber 9\eft berjenigen,.bie bie ~nt" naaifiuierung un.b bas 6.pruct;kammerverfaf)ren gana einwanbfrd mit meißem g:ragebogen als mtlaftet ober nid)t betroffen überftanben f)aben. Wir fjaben bann 9746 ßegr!träff.e als ~ngeftei!f.e im ~i.enft. ~ief e fesen fid) 0ufammen einmal aus ben in ~ienft geftellten :g:md)tling e'l; bas finb über 5000 ßef)rer. - ~uf Me g:md)tling5fo{jrkräfte komme id) nact;fjet nod): g ef 0" bert au f.pred)en. - ~ie übrigen ~ngefteuten finb fef)rkräfte, bie nad) bem 6.prud)lrnmmerbef d.j eib wo{j( im ~ienft nerwenb et werben können, aber nod) nid)t ins enbgültig e Q.3eamtenn ergätni5 übergefül)rt werben bürfen. Wir f)aben ferner 999 6d)u)elfer, 927 ~us". fjufslel)rkräfte un.b 370 ~rf a!3lel)rkriifte. 60 fest fid) hie efamt0ag( ber im ~ienft befinblid)en ßel)rkräfte aufaminen.../ g,d.j.barf in bem 3uf ammenf)ang gieidj ein Wort /au ben kföff.erfidjen S:ef)rkräft en fage n. 6ie finb nom 9ationalf 03ialismus naturgemäß am wenig" ften betroffen gew ef en: ~ie wenigen,.bie 945 nod) im ~ienft waren, konnten fid) im ~ienf te!)alten. Wit konnten dnren beträd)tliif)m steil f e{jr mertl.louer ~räfte - b enn bie kföfterlid)en ßef)rkräfte finb im ~urd)" f d)nitt fe{jr gute S:e{Jrkräfte -=- mieber in ~ienft nel)"' men. ~ie klöfterlidj en ßef)rkräfte l)aben abgef el)en ba" von, baß fie gute ßef)rkräfte finb, für ben 6taat nod) nact; einer anbeten 6eite f)in einen 93orteU: 6f.e finb befoni:iiers biflig; benn für fie wirb,.auct; wenn fie ffän" Mgoe ßef)dträfte finb, nur ber ~nfangsgegart her Q3ie" f olbungsgru:p.pe geaaf)lt, in bie fie eingerehjt finb, unb nut Me S)älfte bes W of)nungsgelbaufd)uffes, f o baß wir auf bem ebiet etatmäßig eine nid)t unbeträ'd)t" lid.je 6umme erf.paren. g:ür uns bref)t es fid) auf hie ~auer naturgemäß barum, bie ~ u a rt t ä t her S: e fj r er f dj a f t mög" lid)ft au f)eben. Wir {Jaben in ber efamtl)eit her S:ef)r" kräfte mit einer nouftänbigen fad)licfjert mor" bifbung unb ben ßegramts.prüfung en für ben moms" fd)u!menft. Wenn man bie f)eutigen efamtf d)wierig" Reiten, fef)rer iju bef d)affen unb au bekpmmen, in 5ße" tr.ad)t 0 ief)t, bann i'ft ber ~nteil berjenigen mit orb" nungsgemäf3er ~usbiföung mit runb 6000 S:ef)r" kräft en nerf)ältnismäßig gut unb l)od.j. ~ie 6cf)ur) e f er, bie id) erwäfjt f)abe, f)aben einen b rieimonattg en ~infügrungsfel)rgang ginter fidj. 6oweit fie fid) eignen unb 'als braud)bar erweifen, wer" ben 'fie einem ~bf d)fußlef)rgang augefüljrt, ber bann mit b er normalen S:ef)ramts.prüfung abf d)füßt. ~ie anberen 6d)uff)elfer, bie fid) nid)t als für bie ~auer geeignet erweif en, werben r ed)t 0 eitig f)ienon nerftänbigt, f o baß f h~ elegenf)eit l)aben, fiel) wieher einem anber~n 58eruf auamnenben. 6ie werben es nerftef)en - unb id) nef)me an, ber ßanbtag bihigt es -, baß wir non ben S:ef)rnräft>Cn, bie wir l)eute in ber 93ofhsf d)ule f)aben, Diejenigen wieher ausf d)eiben, bie fid) für ben S:ef)rer" beruf nid)t auf bie ~auer eignen. (6ef)r rid)tig!) ~ u s ) i lf s k r ä f t e mit.päbagogif d) er morbilbung finb früf)er e ~r 0 iegerinnm, fünbergärtnerinnen, S')ort" nerinn en, S)anbarbeitslef)rerinnen ufw; ~ud) für fie gilt, was id.j norgin be0üglid) b er 6cE)ull)efer g e" f agt l)abe. ~ r f a!3 e) r k r ä f t e ogne.päbag.ogif dje morbil" bung finb jest nur nod) in uer{jältnismäf3ig geringer 3a{J( im ~ie nft. gd.j f)offe, aud) l)ner in Q3äföe etn:e!enb" gültig e 5ß ereinigung im f efben 6inn f)erbeifiil)ren au können wie bei ben anbeten.. ~er 9 a cf) w u cfj s an orbnungsgemäß ausgebilbeten ßef)rern betrug bis aum 6e.ptember b es!)eurigen g.agres dwa 000 S:el)rkräfte. Wir f)aben unf ere ßef)r erbifbungsanftalten wieber in metrieb unb bekom" men fortfaufenb einen erfreulid)en, aud) in ber ~uali" tät befriebigenben 9ad)wud)s.

9 ~al)etifc{jer fötbfog i!3lltg uom 9. meoember (6taatsmitifter 'Dr..S,,unb~mnmer) 9lut eht' Wort 0 ur ~lt t lt au if i a i H u lt g ber i:e f)rhräfk (fä ift f efbftuerftänb!id), bafi bas 6taats" mitifterium. für UnrerridJt un.tl ~ultus bemüf)t ift, uon b en aus bem mimft entlaffenen i:ef)rkräften biejenigen, bie ficfj if)rer.pofüif d)en fün'fte!fung unb ber Uber".prüfung nad) für bie Wieberuermenbung eignen, balb" mögfüf)ft mieber für ben 6d)ulbienft nunoar oll mad)en. Wfr l;aben aherbings feftftehen müffen, bafi bie 6.p r u dj Im mm erb e f cf) e i b e - bas ift aud) nid)t uermunberlidj - nid)t immer ein abf o!ut 0uuer" läffig es 'Biib unb Urteil ermöglid)en. Cfä hommt uor, bafi jemanb einen gan0 meifien 'Bef dje"ib, bie meifie ~arte oorf.egt, in feinen 'llhten fid) aber 6d)riftffücß e finb en, bie mir mand)mal ein anbms Urteil naf)degen. Wenn id) 3. '8. in einem 'll_ht ein Drigina!f d)r-eiben ein es i:ef)rers fef e: Sd) hann oorbef)afüos nerfid)ern, bilfi id) meinen :politifd)en Srrgfouben - früf)er f)at er einer anbeten ~artei angef)ört - e-rhannt unb bereut l)abe unb bafi. id), ebenf o mie taufenb anbere ef)emafo nidjt nationa!f o0ia!iftif d)e 53e amte, rümf)afts!os für bren nationalen E5taat unb bie ~Regierung bes Q3o!hshan0fers 'llbo!f S)itler ein" trete. Sd) kann Mes aus uoufter Uber 0 eugung tun, ba id) immer beftrebt mar, in treuer Q3ofäsuerbun" benl) eit im mienft für 9ted)t mib Drbnutg, für Q3o!h unb Q3ater!anb 0 u ftef)oen, unb ba id) ernannt l)abe, bafi bf.e memohratie oum Sßarteienffa.at unb, bamit aur 6cf)mäd)ung unb f d)!iefi!id) 3um Unter" gang ber beutf d)en 9lation füf)ren mufite - bie memokratie! - unb- bafi nur burcfj bie ftarfae S)anb eines uo{hs:: gemouten :g:üf)rers unb ben 5!atmiHen einer maf)r" f)aft nation.alen unb f o 0 iti!en 9tegierug bie 6d)äben bes!e!3ten 6l)ftems gut gemacf)t unb bem beutf d)oen Q3o!k eine mef ensecf)te 93ofäsorbnung unb eine gfüdi" füf.je 3uhunft gef d)affen werben hann. S dj ftel) e nor" bef)altfos unb.pofitio 0u bem Werhe unb bem 6taate 'llbolf S)itfer.s.unb id) bin bereit, jebeqeit burd) bie 5!at 0 u bemeif en, mie icf) einft afs ~degs" freiwilliger.... ufm. bemiefen f)abe, bafi id) treu unb fregeiftert nur bem 93o!k unb materfanb, ber 93olfrsAemeinf d)aft, bienen mih unb werbe. S)eH S)itler! ~ mas ift nicf)t ber ein3ig e ~au. (Wimmer: Sft ber 9Jlann entlaftet morben?) - Sd) nef)me an, bafi bie.s 6d)riftftüch bort nid)t be". kannt mar; benn id) btn aud) erft nad)träg!id), bar.auf g eftofien. (fä gibt aber mef)r f o!d)e ~ä!fe; (fef)r i:id)tig!) unb wenn idj mir bie 'llkten fo burcf)fef)e, fo mufi idj fcf)on fagen, bafi icfj bie ~ntfd) eibttn'9 in f old)en ~äffen. nicf)t itnmer auein auf bem 6.prucf)frnmmerbefcf) eib aufbauen hann. (Sef)r gut!) maraus ergibt fidj, bafi mandjmal bie W ieberintji.enfi" ftehung bes einen ober bes anberen i:ef)rers nid)t automatif cf) erfolgt, menn ber 6.prucf)frammerbefcf)eib 7 redjtsffräftig ift. Wir f)aben aber gegenwärtig, nacf)bem mir i:ef)rer gaben, nicf)t nur cf)ulk!aff en, f onbern mir gaben olksfcf)ulklaffen in 'Bal)ern gebilbet. Wie - ift bas mög!icf)? mer runb liegt barin, bafi mir geringere ~laffen anftreben. (fä ift.klar, bafi ber Unterrid)t umfo beff er fein frnnn, je hfeiner ber ~laffenmnfang ift. (fügen~ märtig beträgt ber murd)f d)nittsftanb.pro 6d)ulh!affe in 'Bal)ern 53 6cf)üfer. Wir finb bamit nacf) meiner ~enntnis ber minge im amerifaanif cf) en 6ektor am ' beften gefteut. Sn Württemberg treffen auf eine ~laffe 68 6cf)üfer. (Dr..S)oegn er: 30 f outen. es fein!) - mas märe ein 3bealauftanb. 6d)meb en f)at if)n er" reicf)t, f)at f ogar nod) h!einere ~foffen bis au 20 6cf)ü" lern fj erunter. maou braud) en mir aber eine berartige 93ermef)rung ber fe!jrkräfte unb 6d)ufä!e, bafi mir bief es. 3iel mof)! kaum in unmittelbare 9läf,Je ge rücßt f efj en können. mie!.lberfteigcrung ber 3af,Jl ber ~laffen g eg.enüber b er 3aJ ber fef)rkräfte ergibt fid) baburdj, bafi mir nerf cf)iebent!id) einen oerhüqten Unterrid)t burcf)füf)ren mü ff en. mie 6d)ulräume reid)en nicf)t aus. Wir finb baf)er ge3mungeri, an mand)en Drten nur 5 ober 4 6tunben Unterricf)t in ber W.ocfJ e.pro ~!aff e au geben. 9laturg emäfi hann man einer i:ef)rhraft auf" erlegen, bafi fie ijtnei ~laffen füf)rt, wenn fie in einer ~laffe nur 4 6tunben in ber W od)e oll geben f)at. 60 ift es mögficf), mtt ßefyrhräften 2400Q ~foffen au untnricf)ten. Wfr toben tm gan3:en in 'Bal)ern ijur 3e.it nocfj 2667 einhlaffige 6cf)uf.en, bas l)eifit 6cf)ulen, in benen bie ~inb-er uom erften bis aum ad)ten Saf)rg.ang in einem Unterrid)tsraum beif ammen. f ind unb von ein:e,r i:ef)rhraft gleid) 0 eitig unterri.d)tet merb en. ~s finb bas in ber S)au.ptfad) e morff d)ulen, Die früf)er nur eim hleine 6cf)ü!eq agl aufmief e-n, bie aber jeßt burd) ben 3umacf)s von ~fücf)t!ingen uidfacfj eine uermef)rf.e 6cf)ü!er0af) f,jabe-n, f o bafi man bort 3mei fef)rhräfte in a)uei getnmnt-en ~faff en uermen.0.en könnte. 'llber man f)at braufien im morf nur einen 6d)ulf aal. ~s müfite erft ein 0meiter 6cf)ufaal ge" f djaffen merben, um ein e reguläre 5!ei!ung in amei ~Laffen mit oohftänbigem Unterrid).t möglid) unb burd)" füf)rbar 0 u mad) en. mie 3af,Jl ber no!! ausgebauten 6cf)u!en aber, in bmen jcbe ~!aff e non ber erften bis nur ad)ten für fid) al!ein ift unb einen eigenen i:ef)rer f)at, ift im laufenb en S af.jr um 200 gef tieg en. Wir können bamit auf bem ebiet bes Q3o!ksf d)ulmeffäs eine ~ntmicßlu g feftfte!len, bie erfreulicf) if i. 93iefo 6orgen unb 6cf)mierigkeiten bereiten mir aherbings bie 6 cf) u l r ä u e. ~s fef)fen bie 6d)ul" fäle ben bal)erif d)en 93o!hsf d)ulf)äufern finb g.eg.emnärtig benii!3f unb gan 0 in 'Betrieb 6805 mit 0ufammen cf)ufäf.en. 93on bief en finb belegt burcfj ~füd)t!inge, für fa0arette, fiir anb,ere 6cf)ufen un.b anher e 3meche insgef amt über öUig 0 et" ftört finb 027 6cf)ulffüe in 97 6cf)ufen, befd)äbigt _ 60 6cf)ulfäfe in 70 6d)ufen. 9lun f)aben mir, mie 6ie uorf)in g ef.jört gaben, eine Steigerung ber 6cf)u!hinber~ 0af)l von auf faft 'lluf.per anb eren 6eite f)aben mir eine bettäcf)tfid) e 3af)l an aerftörtm 6d)ulf)äuf ern unb an 6d)ulf)äufern, bie für anbere 3mecke in 'llnf.prud) genommen murben, f o bafi bie 9taumfrage uns naturg.emäfi uiele 6cf)mierigkeiten be" r euet. Wieberf,JergefteUt ---'- benn ber 'llufbau unb bie W.ieberinftanbfesung mirb nacf)brüchlid) betrieben - finb 94' 6cf)ulen mit 54 6d)ulfälen. 60 uiel honnte bisf)er gdeiftet werben. (fä märe mir als ~u!tus" minifter naturgemäfi f ef)r uiel baran gdegen, menn es g.efäng.e, für bie 3mecße ber Snftanbf esung non 93olks" f d)u!gebäuben ober aud) für ben 'llusbau non geeig::: nef.en ebäuben - in i:anbsf)ut mirb 0. '8. eine cf.je::: malig e aftmirtf cf)aft, bie f)alb ausgebrannt ift, in ei n 6cf)ulf)aus umgebaut - ein gröfieres ~ontingmt an

10 348 Q3al)erifd)er 5;anhtag i!)ung vom 9. ~e3,ember 947 (6taatsminifter Dr. ~unbbttm,mtt) Q3 au ft o ff-e n 3ugeteHt 3u bekommen, als bas bisl)er ber g:au roar. Sd) glaube, bie Snftanbf e!)ung unf er er 6d)ulen gel)ört 3u ben vorbringlid)ften unb roid)tigften ~ufgaben, bie es in ber Q3autätigkeit gibt. (6el)r rid)tig!) ~ir l)aben dne teilroeif e (füleid)terung babm;d) in ~usf ic{jt, baf3 uns von ber '9Jt i l i t ä r r e g i e r u n g dj u l bar a ck-e n 3ugefagt roorben finb. ~iefe Q3arackm werben, roenn fie orbnungsg emäf3 aufg efteht f inb, für dne.!lbergangs3eit burd)aus brau:djbare 6d)ulräume fein. 6ie finb verl)ältnismäf3ig raf d) 3u erfteuen unb können aud) gel)ei3t werben. ~aburd) können mir bfä bef onbers bringenben Q3ebürfniff en an mand)en ~lä!)-en abl)elfen. Sd) l)offe, baf3 mir biefe Q3aracken aud) balb b,ekommen. 9Jtit ber äuf3eren ~rganif ation unf er es 6d)ulroef ens ~ft es natürlid) nid)t getan. ~-ir braud)en nic{j:t nur. dne neue 3uf ammenf etung bes 5;el)r.körpers, eine (fü gän3ung unf erer 6c{Julräume. unb 6c{Jull)äuf er, mir brauc{j,en aud) neue S: e l) r.p l ä n e, bie ben veränber" ten merl)ältntff en nacl) ber Q3efeitigung b:es 9lational" f 03ialismus 9tec{Jnung tragen. ~ir bmuc{jen neue 5;el)r" unb 5;ernmittel. ~ie 5;el)r.planfrage roirb vorberefüt burd) einen.s\'reis von E5ac{Jverftänbigen,- ber baran" gel)t, bie 9teformen burc{j3ufül)ren, bie notroenbig unb 3roeckmäf3i,g erf cl)einen. ~ls erfte einf d)neibenbe 9Jtaf3" nal)me l)aben mir im abgelaufenen Sa{Jr ben <foglif dj" llnterrid)t in ber 5. unb 6.'.s\'laff e ber molksf.d)ule ei,ngefül)rt. <fä> werben bereits runb c{Jüe r in insgef amt 2300 ~laffen unterrid)tet. S)au+itf äd)lidj fittb bas 6d)ulen an gröf3eren ~lägen unb in 6täbten. ~i:e 5;el)rkräfte, bie bief en llntcnid)t erteilen, ftnb 3um St.eil molksfc{jullel)ter mit englif d)en 6.prad)kenntnifien, 3um S:dl finb es g:ad)fel)rer unb g:ad)kräfte von l)öl)eren 6d)ulen, bie bief en llnterrid)t mit übernom" men l)aben. Sm gan3en i,ft auf bem G'.>ebiet bes molhsf d)ulroef ens eine bead)tlic{je 9teil)e VOlt metbeff erungsmaf3nal)ntc im 5;aufe bes kommenben S al)res geplant ober bereits im GJange. mon ben g:ragen, bi.e ben 5;anbtag intcreffieren merben, ftel)t i.m morbergrunb ß-tmäd)ft einmal bas 6 dj u l.p f l i dj t g,e f e ß, bas bas frül)eie 9\eiclJ sf d)ut".pflid)tgefeß ablöfen f oll. <fä> ift ferner vorg ef el)en ein ~föefeß über bas Q3 er u f s f dj u l ro e f en, ein G'.>ef eß über bie ~ rri dj tun g von 6 d)u l.pfl e gf cf) a ften, burcf) bas bie (fütern unb bie gemeiiblid)e 6elbftoerroaltung ftärker in bas ga3e 6cf)ulroefen eingef cf)altet werben f ollen. Sd) glaub.e, eine Sntenfivierung ber 9Jtitarbeit her ~ltern unb ber G'.>emeinbevermaltungen an ben 6c{Juen baburc{j, baß man fie auf bem ~ege über bte 6cf)u.pflegf d)aften am 6cf)ulbetrieb, an beff en ~us" geftaltung unb g:ül)rung tntereffiert, frnnn unferen 6cf)ulen nur förberlicf) fein. ~er entj.pred)'enbe G'.>ef en" entrourf liegt bem 9Jtinifierrat bereits vor unb mirb b em ßanbtag in allernäd)fter 3eit ß-Uge{Jen. gcf) {Joffe, baf3 es vielleicf)t im S anuar ober g:ebruar mög(id) fein roirb, il)n 3u verabf cf)ieben. Wir l)aben' bann in morbereitung ein neue5 6 cf) u l" o r g an if a ti o n s g e f e ß, bas bie 9leuerricf)tung unb ~inric{jtung non molksf d)uf.en betrifft unb insbef onbere aucf) bas ~robem ber ~rrid)tung von Q3ekenntnis" unb ' emeinf cf)aftsf d)ulen formeu klärt unb regelt; b enn bafür braud)en mir Q3eftimmungen, 9\ic{Jtlinien, Unterlagen. (fä ift roeiterl)in in morbereitung 'el tt 6 dj u l" bebarfsgefeß, ein 6d)ulauffid)tsg efeß, eine merorbnung über e f u n b J e i t s.p f e g e in hen 6cf)ulen, ber ja bef onbere Q3ebfütung in b er ) e:utigen 3ett 3ukommt, ein ef e!) Über bie ~ l) n b U n g VOll ' 6 dj u v er f ä um n tf f e n, bas aud) notroenbig ift. ~Uerbings l)at uns im.s\'am.pf geg en bie 6d)ulver" f äumniffe am meiften bie ~infül)rung ber 6 dj ü l er" f.p,e i f u n g genü!)t. ~iefe ~atte 3r g:o(ge, baf3 Me 6d)uloerfäumniffe an mand)'cll 6c{Julen auf ein ~rittel ober nod) meni.ger 3urückgegang.en finb. 6cf)lief3licf) ift, roie f cf)on.erroäl)nt, eine 9leufaff ung bes 5;,e J r.p l ans unb ber 6 d) u o r b n u n g für bie m 0 { k s f dj u l e n im ~ommen. 6ie fel)en, bas ~rogramm für bie innere 9-euor'o nung, für b-en ~usbau unb bi.e 93erbeff erung unf eres. 6c)ulmefens ift f el)r reicf)l)altig. ~ efentlicf)e SI'.>ienff.e l)at uns im abgelaufe nen SalJr bie 5!ätigfoeit bes bal)erif d)en 6 dj u l b u cf) ver a g s geleiftet. filfü ftel)en in Q3al)ern e'benf o roie überall vor her 9lotmenbigkeit, unf erer Sugenb neue 6d)ulbüd)er unb ßernmittel an bie S)anb 3u geben. ~ie 5!e~te l)ier" für muf3kn v erl)ältnismäf3ig kur3friftig gef d)affen unb 3uf ammengefteht werben. Sm erft en ~ugenblick rour" b en fie überall begrüf3t, auc{j bie 9Jtifüärregierung Jaf' fie gebiuigt unb bie g:acf)kräfte l)aben fidj barüber ge"' freut. Seßt, nacf)bem hie 6d)ulbüd)er l)erau5 finb unb ~rfal)rungen vorliegen, regt fiel) ba unb bort ~ ri t i k, unb 3roar aud).pofitive.s\'ritik, bie auerhing5 e,tmas 3 f.pät kommt für bie ~uflagen, bie f cf)on erfcf)ienen finb. mir werben aber jebe ~nregung f elbftoerftänb" lief) gerne nußbar macf)en bei ben merbeff erungen ber 5r e~te, bie mir für f +iäter e ~uflagen vorbereiten. SdJ. l)off.e, baf3 es mögliclj roirb, vielfoid)t in ein Ms 3roei Sal)rfä bie 5!e~te 3u überarbeiten. 3unäcf)ft aber müff en mir trad)ten, bie 6d)ulbüd)er möglic{j~t fcf)nell l)erau5ß-ubringen. Wir l)aben für bie 3uf ammenftellung ber ;r,e~te von he r Q3ef atungsbel)örhe burd) hie ~in" ricf)tung b er fogenannten Curriculum Centers - bas finb 6ammlungen von 5;el)rbüd)ern aus aller Wdt unb Unterlagen auf biefem 6pe3ialgebiet - in 9Jtün" c{jen, ~ugsburg unb 9lürnberg roertuoue S)ilfsmiUel an bie S)anb bekommen. :Die ef amtauflage her 6cf)ul" bücl) er, bie mir in Q3al)ern bi5l)er l)aben brudten laffen,. beträgt runb ~&em.plare - eine gewaltige 3iffer. Wir braud),en 3. Q3. bas 5.:ef ebud) für bie..s\'laff e au.ein in einer ~uflage, von tück. 6ie l)aben bie 6cf)ulbücf) er tool)l in bem einen oher anberen ~~em".plar gef el)en unb roe rben mir 3ugeben, baf3 bi~ feie{)" nifd)e ~ufmad)ung fel)r gut ijt.. (6el)r ridjtig!) ~ucf) bie ~r,eislage ift uitgemß~nlid) niebdg. Sd) ljoffe, baf3 es gelingt, bief e quafüätsmäf3ige S)öl)e ber batje" rif cf)en '6c{Julbüc) er - rojr ftel)en in Q3eß-ug auf bie qualitative ~U5fiattung ber 6d)ulbücf)er an bet 6.piß e in ~eutf cf)lanb - aud) auf hie ~auer ein3u{jauen. 9Jtan l)at mir ben mormurf gemacf)t, icf) l)ätte 3u roenia 6cf)ulbüd)er unb 3u viel religiöfe Q3üc)er bmcken laff e. ~ie ftel)t es in ~itklicf)foeit? g:ur 6cf)ulhücf) er rourben bisl)er uermenbet 844 5!onnen ~a.pier, für religiöfe Q3ücf)er, bie roir!tlicf) gebruckt rourben, finb bis je!)t nid)t einmal 65 5!onnen uermenbet roorben..(s)ört, l)ört!) Srgenbroo rourbe be!jau+itet, ic{j l)äue nur d)ulbüdJer unb s\'atecf)ismen Q3iblif dje e"

11 Q3al)erif d)er fanmag i!wng uom 9. ~e3 etber (E5taatsminiJfo-r Dr. ~unb~ nntmer) f d)icf)ten unb rdigiöf e Q.3ücf)er brudien faff en. ~ief e Q.3e~ l)auptung ift frei erfunben unb gefjört in bas ~apitd b er oiefen Q3erf.eumbungen. ebrudtt wurbe. bis jeßt ein3ig bie f ogenannte- )Bud)ber ger S:ibef ", bie aber nod) nid)t ausgeliefert ift. (fä finb erf d)ien.en tüch oon einem hatl)ofifcf,jen 9lefigionsbüd)fein, bann bie ~f)tiftus=waf)rf)eit", ein eoangelif d)es 9lelig.tons~ bud), für bas wir 4 S:ornen ~apier oerbr.aud)ten, raube unb ~iebe", ebenfaf!s ein eoangelifd)es Q.3ud) mit 4.sronnen ~apieroerbraud) unb eine coang.efif cf,je fürcl)engefd)icf,jtc" mit 3/2 S:onncn. ~as finb f o g e~ ringe ~apiermengen, bafi fie gegenüber ben anber en 6cf)ufbücf)ern wirhficl) nid)t ins emidjt fahen. gm übrigen bin icf) ber 9Jleimmg: 3um mef entricf).en unb notmenbigen ~ef)rftoff be.r 6d)ufe gef)ört attdj ber ~ated)ismus unb bie Q.3if>fif cf,je e'fd)icl)ite. 6ef)r ricf)tig! frei ber ~6U.) Wir l)offen, im ~auf e bes f)eurigen gaf)res fämtricf)e ~laffen mit ben 6cf)üfbücf)ern ooh oerf efjen 3u hönnen. ~s fhtb 3mar bie ~ef ebücf)er für alle ~!aff en ber Q3olhs~ f cf)ule gebrucht, mir honnten fie aber leiber 3um grof3cn S: eil nocf) nid)t binben!aff en, weil uns bie 9l.of)ftoffe 3um Q.3inben gefef)!t f)abm..3cf) fjctbe in anberem 3u~ f annejjang f d)on einmal gef agt: ~e r ~uftusminiff.er hann nid)t irg enbj-emanb auf ben 6d)mar3e: 9Jlarftt f cf)ich.en unb bort bas 9Jlateria( 3uf ammen~aufen fo[fen, bas man ijum ~inbinben ber 6cf)ufbücf)er braucf)t. 9-ehen ber 6cf)ufbüd)ern finb für bie 6cf)ufe not~ wenbi!l bie 6dJur) e f t e. 6eit 9Jlär~ bief es gaf)res. f)aben mir monatricf) eine 9Jliflion 6cf)uff)efte f)eraus~. ge bracf)t unb oerteift. Cfä ift bas an fiel) e:ine 9lief en~ 3af)f, aber menn mir,3 9JliUionen 6cf)ufhinber f)aben - unb ba3u hommen ja aucf) nod) bie 6cf)üfer ber f)öfj erm 6dJufen un.b bie ~ocf)f d)üfer -.:: bann trifft im 9Jlonat auf. lebes ~inb nocf) nicl)t einmal ein ~ eft. ':ab g.anuar mer.ben wir f o oie( ~ a.pier i}ug emief en be~ hommen, bafi bie monatfid)e ~robuhtiort an 6d)ur~ f)eff.en oerbo.p.peh werben ftann. Wfr werben ab ganuar monatficfj 2 9JliUionen 6:dJUff)efte f)ernusbringen. ~S finb i:j.as f ef)r beträcl)tricf)e Sj3robuhtionspoften. g:rei!icf).paffiert es babei aucf) mand)maf, hafi bie ~inge nicf)t f o laufen, wie mir bas wünfd)en. 'llfü f)aben 3. Q.3. f eft~ g:effeut, baf3 einer S:irma in 9legensburg feit 9Jl ai jeben,9jonat 5.sronnen Sßa.pier 3ur ~erftelfung oon 6cf)ur~ f)eften i}ug emief en wur.ben, momit fie für bie ~ber~.pfaf3 unb 9lieherbal)ern monatficf) ~efte f)ättc liefern hönnen, bafi fie aber hein eini}iges 6dJuffJ eft ausgefiefert l)at. ~ie Unterfucf)ung ift im (fümg, unb -es ift hfar, bafi g egen e-ine f cfcf)e g:rma mit entf.pre~ cf)enber ~ärte vorgegangen mirb. (6ef)r gut! bei n.er 0::6U.) Unf ere fdjiinen 6cf)ufbüdJer manbern aucf). ijum S:ei! in ~anäle, bie nicf)t im 6d)ufuimmer münben. 9Jland)'e ~ftiem f)ahen fid) ein 6'cl)ufbucf) 3u oerfdjtaffen oerfudjt, oor affem bas fef ebucf) ber erften ~laffe, um es als Q3ilberbuc) unb ~ehtüre für bie ~feinen 3u oermenben, aus ber bie ~rtern unb efcf)mifter oorfef en. 9Jlancf)e 6cl)ufbücl)er finb f ogar g efj orf>et morben. W.fr müff en a(fo f)ier nid)t nur.probu 0 ieren, f onbern aud) nodj nacf)gef)en, bafi bie Q.3ücf)er fowofj( mie bie ~efte aucf) roirhficf) in bie ~anb ber 6d)üfer homme n. gcf) hann.aber feftftehen, bafi bas bod) nur ':llusnaf)meerf cf)ei" nungen finb, bafi in her 9lege fomof)( bie ~robuaenten ber Q.3ücf)er unb ~efte.mie aucf) bie am.~anbef unb bei ber 'Q3erteifung beteifigten 6teUen gut gearbeitet f)aben. Wir f)aben für bie 6cf)ul.probuittiott im, gan3e ein ~rogr,amm mit grofienteils fertigen 9Jlanufkri.pten, bas meiterf)in eine ':lltiffage oon runb 2 9Jliflionen ~6 emp(aren oorfief)t. Wir f)aben aucf) einen ':lltfos in Q3orbetoeitung in einer ganij f)ei;oorragenben S)uafität, ber in dner ':lluflage ~6em.pfaren in IDrudt g.ef)t. ':llucf) für bie 9Jlittdf cf)ufen kommen felbffoerftänblicfj bie notmenbigen S:e6te f)eraus - fie finb f cf)on im W erben - unb ebenf o für bie ~ ocfjf d)ufen. ~s wirb bau oieheicf)t nod) an f.pätern: 6.terre ein Wo rt iju f agen fein...3dj hann bie ':llusfü!)rung-en über bie Q3olhsf cf)ulc nicf)t abf cf)hefien, o!)ne bafi icf) ein W ort 0 ur g:rag.e ber Q.3 eh e n t n i s f cfj u ( e f ag e. gn ber Q3erfaffung ift bie Q.3.ehenntnisfcf)ule als bie 9legelf cf)u(c fe'ftgefe.gt; bie. ~rricf)tung oon. emeinf cf)aftsf cfj ulen ift baneben aus~ brüchficf) oorg ef e~en unb 0ugefaffen. 6 cf) mied g ~ k e i t en ergeben ficl) aus ben räumficf).en Q3erf)äffnifffä unb bem murcf) einanbergemürfdtf ein f omof)f ber fef)r~ hräfte mie.ber 6d)ufhinber infofg e bes g:(iicf)füngs~ 3uftroms, mäf)r enb mir frii!) er groficntehs honfeffioneh gef cf)!offe.ne emeinben f)atten. ~as erf cf)mert bie ~urd)füf)rung ber Q3 erfaff ungsbeftimmungen. ~ie W ie~ b:creinfü!)rung b.er ~0feffionsfcf)ul en f ou aucf) nt.cf)t burcf) emaftmafinaf)men '.pfößficf) eramungoen merben, f onbern es f oh ein miigficf)ft reibungsfofer fibcrgang fomof)i in ber ~ erftenung bes mtnhfangs umifcf) en ber ~onfeffion _ber ~ef)rfuäfte unb her ber 6cf)uhinher mie in ber ':llufteifung oon grof3en 6cl)ufen in fwnfeffio~ nehe 6cf)u(en nad) bem wmen her ~fter.n ficf)er~ g efteut merb'en.. IDie h i r c) ( i cf) e n 6 t e U c n f)aben auf.bf.ef em ebiet Q3erftänbnis ge3eigt, unb es ift bis jeßt im. w~efentlicf)en ol;ne fd)mierige 3ufammenftöäe abg.egang.m. 930!)atten mir in Q.3.al)ern 7609 Q3olhs~ fcl)ufen, oon benen 5363 hatf)o!ifcf)e -Q.3ehennt,isf cf)ufen maren, 996 :eoangeh.fdje Q.3ekenntnisf cf)ufen unb 224 emeinfd)aftsf cf)ufen. Wir merben im S:aufe bes f)eu~ rigen g.af)res bief e Q.3 ereinigung f acf)füf) unb of)ne grofie emartmafina!)men roeiterfüf)ren. ~ie bei.ben ~on~ feffionen!)aben nocf) unter 9Jlinifter.präfibent Dr. ~o eg~ ner im ~ei}ember 946 ~ine grunbfäßlicf)e mercin~ barung auf bief em ebiet getroffen, bie eine Q.3erttf)i~ gung f)erbeigefü!)rt fjat.. gdj komme i}ulll ~roblem ber s { Ü d) t { i lt g s ~ r e ) r e r, bas in ber l'.lffentficf)heit bes öfteren bef.pro~ cf.jen unb bishufi.ert wirb. Wh" f)aben in Q3at)ern jeßt über 5000 g:fücf)tfingsfe!)rer im ~imft, bas finb mef)r g:fücl)tfingsfefjr er, als bem prouentuafen ':llnteif her g:mcf)tfinge an unferer Q.3.eoöffoerung entf.pricf)t. ~~r bal)erifcf)e 6taat!)at ficf) a(f o auf biefem ebiet burcf)~ aus aufgef cf)loffen in Q.3e}UA auf bie ~ingfieberi.mg oon g:fücf)tfingen g eaeigt. ~ie gnbf.enftfteuung ber g:md)t~ Hngsfef)r,er mat manc(jma! feicf)for, einfacf) er unb rafcf).er burcfjaufüf)ren als bte Wfohereinfteffung oonllal)erifdjen. fef)r ertt, tu eil bie bal)erif cf)en Q3olhsf d)uue!)rer, f omeit fie.pofüif cf) betr.offen maren - icf) f.precf) e j.eßt oon biefien - burcf) bie 9Jlifüärregterung entf affen unb ba!) er erft nacf) murcf)fii!)rung ber ~ntnauifi3ierung unb mit enef)migung ber 9Jlifitärregi erung in IDtenft geftent merben honnten. magegen hönnen bie g:fücf)t~ lingslef)rer, menn fie burcf) bie 6.prucf)hammer gegan~ gen finb, fofort mieber in mt:l."ft gefteht merben, meil bei if)n-en b.as befonbere ~emmnis. her feineraeitigen ~ntraffung burcf) bie- 9Jli!itärregierung nicf)t oorfi.egt. ~s ift nun aucf) ~ine ':llnrueifung ergangen, bic g:(iicf)t~

12 350 mat)erif djer S:anbtag isung uom 9. ~ea ember 947 (6taatsminifter Dr.. S,)unb~'nmmcr) lingskl)rer in bas ebenslänglicfje m e am t e n u er" ) ä lt n i s 3u ülmfüf)ren. 6elbftuerftäblicf)e 23oraus" Jei)Ung ift b abei, bafi hie g:ragebogen gana einwanbfi:ei finb, bafi fie an.s)anb bes ~okumenten:::~enter nacf)::: ge.prüft f inb, was ficf) als notroienbig unb 3weckmäfitg erwiefen l)at, unb bafi f elbftuerftänblicf) aucf) bie btenft::: licf)e Q)ewäl)rung uorfügt. ~amit ift a(f.o b ie wirlüidje G) f.ei cf) ft d ( u n g b er g:mc(jtlingslel)rer mit ben ein::: l}eimif d}en S:el)rkräften erreid)t. ~ufi erb em f)abe ic(j be::: reits im 9.Jläq eine ~nweifung gegeben, bafi ahe S:el)r;= krä:ft0 mit uouer ~us bubung unb abg.eleg ter erfter unb 3weiter S:el)ramts.prüfung, gana gleic(j, ob fie i:m me". amten" ober ~ngeftdltenuerl)fütnis ftef)en unb O b fie g:{ilc(jfüngslel)r er finb, fiel) um freigeworbene 6telfen bemerben könrien. ~ucf) lj ier ift alfo Me grunbfäshc(je unb tatfäcf)lic(je (füeicf)ftehung ber g:mc(j:tlingslel)rer mit ben einl)eimifc(jen unb eingefeff men S:ef.Jr ern burc(j::: gefül)'tt. Wir l)aben, bas barf icf) in bief em 3uf ammen(jang gleic(j erwäl)nen, unter ben S:ef)rern an unf even l)öl)eren 6c(Jukn- {~t)mttafim, Dbierfcf)ukn, 9leaf c(juen - bei runb 3000ßel)rkräften faft 0oog:füd)tingsief)rer, unb. wir Jabien auc(j unter ben S)oc(Jifc(JuHef)rern eine ent::: f.pr'ec(jenbe ~n3af)l uon.sträften aus bief ett S\'.reif en. ~in Wort mufi ic(j b odj auc(j nody f agen 3u her g:rage, Die im abgelaufenen 5al)r im 23oksfc(Ju(wef en am leföenf c(jaftlic(jften umftritten wurbe: bas ift bie g:rage b er '23'iebereinfül)rung bes 3ec(Jts aur kör.per::: lief.jen 3 ü dj t i g u n g. 5 cf} nel)me an, wenn icfj; Mef e g:r.ag e nic(jt anf c(jneibe, wirb es jemanb anbers tun. mei b er übernal)me hes 6taatstninifteriums für Unter::: ric(jt unb.stultus wurhe ic(j uon ~nfang an uon S:el)rern, uon eiftlic(jen unb auc(j uon ~Uern mit elnem 5ßerg uon 3uf cf)riften heftürmt, ic(j f ohte D en S:ef)rern bas il)nen genommene-, 9lecf)t ber kör.perlic(jen 3ücf)tigung wieb er einräumen. 5dJ l)abe micf) entf d)foffen, bas auf b em Wege über eine ~lternbefragun g 3u macf)en. ' ~enn nacf) meiner ~uffaff ung unb nacf) ber 23erfaff ung ftel)t bas ~raief)ungsre.cf)t.primär ben ~ltern au unb. b er S:el)rer l)at nur ein uom ~lternred)t abgeleitetes ~qiel)ungsrecf)t. ~ie ~lternbefragung war D er bemo::: kratifc(je Weg, um Mefe g:rage au entf c(jeiben. ~i.e ~ltern l)aben gef.prod)en.' :Die ~ufkförung in Mef er g:rage war ga3 einfeitig uon ben föegnern bes 3ücf)ti" gungsrec(jts erfolgt. (6el)r gut! bei ber ~6U.) ~ie ~bftimmung l)at ungefäf)r eine 3weförittelmel)r::: l)eit für bie. Wiebereinfüf)rung bes 3üc(Jtigungsrec(Jts ergeben. 9tun l)at bie S) e ß e - icf) kann es nid)t anb ers be::: aeicf)nen - in ber übelftett g:orm f owol)( g,egen ben ' ~ultusmlnifter wie\ überl)au.pt gegen mat)ern cingef eßt. (6ef)r rid)tig!) 9.Jlan l)at in b,er bat) erifd)en ~reffe, im württembeirgi::: f cf)en unb 5l3erlin-er 9\unbfunk unb in ber merliner ~reffe unb im ~uslanb nut noc(j uon 5ßat)ern, vom bat)erif cf)m.stultusminifter unb uom 6tock gelef en unb gel)ört..steinern 9.Jlenf c(jen, ber in Württemberg am 9\unbfunk unb in her Sßreff e über mat)ern gefcf)im.pft l)at, ift es eingefauen, bafi in W ü r t t e m b er g n.tc(jt blofi Dien.stnaben,gegenüber, f.onbern f ogar hen 9.Jläbeht gegenüber bas 3ücf)tigungsrecf)t in ber 6d)ule beftel}t; keinem 9.Jlenf cf)en ift es eingefauen, bafi in 6 üb" b ab e n basf,elbe 9\ecf)t beftef)t, bafi in S) am b ur g biefelbe 9\ege(ung beftd;t unb - jeßt kommt her ~lou vom anb-ett - bafi ausgerec(jnet in 58er in, wo am meiften über ~at)etn unb Dr. S)unbl)ammer (osg,eaog.en wirb, bas 3ücf)tigungsr ec(jt in ber 6cf)ule aucl) befiel)t. (S)öt:t, l)ört! bei b er ~6.J ~rft uor 4 5!agen o ber brei Wocf)en ift in ber ~er::: liner ~reffe ein ~rtike( erf cf)ienen, ber barauf l)in::: gewief en l)at, man folfo b.ocf.j nicf)t immer ben 6.pfükt in mat)etn fucf)en, f onbern ben 5ßalken in medin fel)en. (6el)r gut! bei ber ~6U.) ~araufl)in l)at bie 6füD in m erlin ben ~ntrag efa::: gebracf)t, bief e 5ßeftimmung in m erlin aufaul)eben. 5cnt l)aben fie fie uor acf)t 53:.agen aufgef)oben. ~her wmn man bief e 5!atf.acf)en betracf)td, f o kann man bod) nicf)t anbers fagen, als bafi bas eine einf eitige möswhug::: keit gegenüber mat)ern war. (6el)r ricf)tig! bei ber ~6U.) ~ufi erbenr l)abe icf), wie bi~ 3eitung'elt bericf)tet f)aben - man läfit micf) ja losfal)r en unb fief)t micf) f c(jon abr,eif en, wäl)renb ic(j nod) baf)eim btn -, als icf) küq::: lief) in ber '6 dj w e i a war, mic(j bort auc(j auf bem ebiet bes 6cf)ulwefens umgef el)en: 3m ~anton mafe(:: 6tabt, im ~anton 3ürid), in einer 9\eil) e anherer 6cf)roeiaer.stantone beftel)t biefelbe 9\eg,e(ung, unb es wirb bocf) niemanbiem einfauen, bie 6cf)wei3 a(s rück::: ftänbig ober meinetme gen.päbagogifdj nic(jt auf ber S)öf.Je au be3ei_c(jnen. 9't ef)men wir bie Übung tn ~ g::: l an b, nel)men wir bie amerikantfc(j en 6timmen, bie 3u bei.~frage 6teUung nel)men, wo f efjr beutlidj gefagt wirb, bafi man bort auc(j gan3 uerf cf)iebener 9.Jleinung ift unb bafi eine übermäfiige merroeicf)fü!jung auf bem ' ebiet ber ~raiel):ung nid)t unbebingt ein g:ortf cf)ritt fdn mufi! (6el)r rid)tig! bei ber ~6U.) ~ie g:rag.e ift nicf)t fo gana eiubfütig entf cf)ieben. mon b er englif c(jen 9\egelung wm idj f.jier nid)t wettet, f.precf)en. 5cf) mufi micf) abe'r l)ier b ocf) gegen einige b~r gröb::: ften 23etf,eumb unge n menben, bi'e au dj jet3t noc(j ununterbrocf)en über unf ere fäl)rer unb 6dJulen burdj bie Welt gel)en. ~rft uor gana kuraer 3eit ift in einer 3eitung in 9torb bat) ern eine 9tad)rid)t erf cf)ienen, bafi b-ie ~rügelftrafe in ber 6d)uLe immer wieber übe-r::: mäfiig angemenbd werhe. IDa fj eifit es: S)unbf)ammer::: ~ eftie 9tummer "; ein anb erer mäl)lt bie 6cf)agaeife: ~ie S)unbl)ammereien g ef)en fort". 5c(J 3itiere 5f)nen eine ober 3wei biefer 9totiaen; fie finb uon mat;ern: aus nac(j 5ß etlin, in Me amerikanif cf)e ~reffe unb in Me gana e Wdt gegang en. ~ie ~obur-g-er 9teue ~reffe" l)at in 9tr. 86 uom. 9touember, alfo in ben auer::: festen 5!agen, eine ~ritik gebrac(jt mit ber über" fcf)rift 5mmet wieber Sßrügel in ber 6c(Jue": ~a wurb e fäl)rer S)ans öß iri S)öflas beaicf)tigt, bafi er eine 6cf)ülerin wegen Unaufmerkf amkeit über Me mank gelegt unb mit 6todlfc(Jägen bearbeitet l)abe, unb bann legte b er ~rtikel in ber f.cf)ärfften g:orm los. Was l)at bie Unterfud)ung erg eben? ~ie 9.Jlutter bes 9.Jläbels, biet S:el)rer unb bie emeinbe, ber ~ürgermeifter, f ie. aue l)aben feftgeftdt, bafi biefe 9tac(Jric(Jt uollkommen fr ei erfunb,en war.. (S)ört! bei ber ~E5U. -,..- 3uruf: ~ie f ogenann~e. freie S]3reff e!) - 23oUkommen fvei erfunben! ~as 9.Jläbe( f)at nicf)t einmal eine Dl)rfeig.e bekommen. ~ber burc(j ben ~rtike( in b er ~reffe, ber überau gilefen wurbe; aucfj

13 Q3m)erif d)er fänbf.ag ißung vom 9. ~ea ember (E5taatsminiff.er Or. i>ttnbl)ammer) bur-cfj bie auf3 erbat)erif d)e unb auf3erbeutf d) e 'l3reffe ging, ift.bief e 9otia in 9.JliHionen von 3eitungse6em" :plar en verbreitet roorben. ~ber konnten 6ie bie Q3e rid)tigung in b en Q3ätf.ern lef en, bie erft bie Unroaf)r" f)eit gebrad)t f)atfen? ~menn Me 3eitung ob er bie ~orref:ponb ena bie UnroafJrfJeit i(jrer Q3ef)au:ptungen erfuf)ren, f)ätten fie aud) bie Q3erid)tigung verbreiten müffen. Db er f ou idj bie 9otia f)erne(jmen mit ber Uber" f d)rift:.s)unb f)ammer Q3 eftie 9ummer ", roo ber fäf)rer einem 3ungen angebfid) bie S)aare ausg eriff en f)aben fou? Was fj at fidj ergeben? ~er 3unge roar roof)l über bie Q3ank geneigt geroefen unb ber f e(jrer f)at i(jn beim E5d)o.pf genommen, um i(jn roieb er auf" auricf)ten. ~abei bleibt i(jm ein Q3üf cf)ef.s)aare in ber.s)anb, bie er nid)t etua ausgeriffen f)at, fonbern ber Sunge f)at an Alopecia areata, b em kreisrunben.s)aarausfall, gelitten. :Das l)at b er fä(jrer nid)t geroufit. 3 dj f)abe b.en g:au unterfud) e<tt laffen, im ~ranken" f)aus, unb einen eiglmen S)aarf.peaialiften f)ingefd)kkt. :Die g:.eftfteuung ift gana einroanb frei. ~ber bie un" autreff'enb e :Darftellung ift bur dj alfe bief e Q3lätter ge" gang.en, fie f)aben f ogar Me 'l3fjotogra.pf)ie bes 3ungen gebrad)t., (3uruf von ber C!:E5U: 6enfations:preff e!) - ~as ift nid)ts roie' E5enfation unb bas Q3eftre.ben, b-en bal)erif d)en ~ultusminifter unter allen Umftänben au verleumb en. (~aifer: Unb bie W eltanf d)auung!) - Unb bie Wdtanf d)auung hamit! (E5ef)r rid)tig!) 3 cfj f)abe f)ier ein Q3latt, b as.in einem f old)en g:a!{ ein e Q3erid)tigung bringen mufif.e. ~s mar ein gana.parauiel gda g erten g:an in SJt.ainfeus, roo aud) einem fef)rer gröbfte 9Jlif3(JanMungen nacfj~ef agt rourben. :Die 3eitung murb e georoungen, bie Q3ericf)tigung au brin" g.en ~ber fie f)at bfa Q3erid)tigung unten gebrad)t unb oben bmüber einen anberen g:au: 3mmer roieb er 'l3rüg.d in b er E5cf)ule!" ~Ifo erft einen g:an ber 9.Jlifi" f)anbfuna unb bann bie Q3ericf)tigung! W as ftellt ficfj l)eraus?' ~ud) ber neue g:au, ben bie betreffenbe 3ei" tung oben f)ingef)ängt f)atte, mar frei erfunben. (.s)ört!) 3cf) merb e bemnäcf)ft eine 3uf ammenfteuung bief er 'l3reff everleumbungen bring en unb in bie ganae Wdt f cf)ichen. (E5ef)r gut! bei ber C!:E5U.) ~as ift bie ~ntroort, bie man bief en ~ing en geg en" über bring.en mufi. (E5ef)r gut! bei b er C!:E5U.) 9.Jl eine ~amen unb.s)errm! ~in Wort nocf) au ben 93erf)ältriiff en unf erer 93ofäsf cf)u!fef)rer. Wir f)aben. g.egenmärtig an b en bat)erifd)en 93olksf cf)ufen nur für neun 'l3roi)'ent ber fef)r er eine 9.Jlöglicf)kert, ibeförbert au merben. :Das ift,.menn man bie GJef afntf)eit ber Q3e" amtenverf)ältniff e überfief)t, ein ung.emö(jnlid) niebriger 93orrücfmngsftanb. :Deswegen rum icf) bei her Q3eratung bes näd)ften ~tats in 93orfd)lag bringen, bafi in bief er Q3,e0ief)ung eine Q3efferung gefcf)affen roirb. Wenn mir gute.s:ef)rkräfte (Jaben roouen, bann ift es notroenbig, if)nm oucf) freruffü(j unb roirtfcf)aftlicfj eine g.eroiff e ~llt" roichlungsmögltd)keit 0u geben. :Das f ei nur nebenbei unb.f o en.passant erroäf)nt. 3d) komme au unf eren E5 dj u l e n im a!igemeinen. $ir f)aben, roie'icf) 3f)nen g.efagt f)abe, unfer e E5d)ulen roh~b er f o roeit ge!orbnd, lj.afi fef)rfuäfte in bem not" menbigen Umfang 3ur 93erfügung ftefj en unb bie fef)r" unb fernmittel roieber lwmmen. 'llifr f)abfä ureicf)t, b afi roir audj im giana.en g efe9en Me 'fef)r.pföne in E5cf)mung g eibrad)t f)aben. 'llifr werben t»emnäcf)ft E5d)JU( tafeln :bekommen. Wir f)aben bafiir droa :DoUar in :Devif en bekommen, um b en E5cfjiefer einaufüf)ren aus b er. E5cf)roei0 unb rgtalien, roof)er mir früf)er bie E5cf)iefertafeln beaog,en. Wenn icfj unf er E5cf)ufmef en mit bem E5cf)ulmefen fonft in.be r Wdt verg.faicf)e, f o können mir für bie: leßig en 93erf)fütntff e f agen: ~s ift bei uns im :Durcf)" f cf)nitt nicf)t f cf)fed)ter als f onft in ber Welt. (Q3ravo!) Wucf) in fänbern, bie nicf)t bie ungef)euren E5cf)mierig" keiten!)inter ficfj unb jef3t um ficf) 9aben mie mir, feföft in ben 93ereinigten E5taaten, finb auf bem ebiet be:s E5cf)uCroefens viefe :Dinge n.icfjt gan3 in ber 9iei~e. 3cf) ~abe küqlicfj in Readers Digest" ~.pril 947, E5eite 69 einen ~rtikel g ef efen, ber aus ber Cosmo~ politan" übemommen rooiben ift unb a:uf Q3ericf)f.en ber National Education Association be ruf)t, bafi in ben 93e:reinigten E5taat.en im lente n 3af)r mef)r als 2 9JLU fio'nen fünller aroifcf) en 6 unb 5 Saf)ren nicf)t aur E5d)ufe: g.egangen maren. ~s finb E5cf)mierigkeiten, bie man aucf) in anbe:ren fänbern f)at, unb mir braucf).en uns in biefen ~ingen burcf)aus nicf)t unf.er allen Um" ffönben.als untedegm au füf)fen. ~ucf) mas bie 93 er9 iiltniff e in ber Q3efo b u n g ber fäf)rer betrifft, ift bie 9i eg elung, bie mir in Q3at)ern f)aben, burcf)aus fo, bafi. fie fid) felbft vielen E5taaten in ben 93.eveinigten 6tailf.m roürmg.an Me E5elte ftdf:en kann.. :Der bat)erifcf)e E5taat ift bereit, für fein 93olftsf cf)ulroefen bas au tun, mas in fe inen ~rtiften fte~t. 3cf) flomme 0u einem anbfren ~bfcf)nitt im ~tat, au ben Q3 er u f s f dj u l e n unb 9Jl i t t elf dj u l e n. ~en Q3erufsfcf)ufen frommt bef onber e Q3eheutun g au, meil fie nicf)t mie: bie 93ofksf cf)ufen in erfter finie.eraie!jen, fonbem meif fie bem jung.en 9.Jlenfcf)en f cf)on etroas für f e inen.praktif cfjen Q3eruf an bie.s)anb g e ben fohen. ~s f)at länger gebauert, bie Q3erufsf cf)ufen in ang au bringen afs bie 93ofäsf cfju!en. :Die 'lliiebering.angbrin" gung ift aucf) nod) nicf)t in allem f o meit fortgef cf)ritten. 3mmerf)in f)aben mir gegenwärtig in Q3at)ern bereits runb Q3ernfsf cfjüfer, bie gana regulären unb normal vohen Unt erricf)t f)aben; mir f)aben Q3,erufsf cf)üfer, bie efoen g.eflür0ten Unterrid)t f)aben, mie mir aucfj in b er 93ofksfd)ufe aum ~eil gefrüraten. Untenicf)t f)aben. Q3ei ber leßten 3äf)lung rourben 9996 Q3erufsfcf)üler feftgefmit, bie nod) keinen unter" rid)t f)aft.en. :Die Q3erufsfd)ufg.ebäube in verf cf)iebenen E5täbten finb nocf) nidyt fr.eigemacf)t unb 93olksf cf)ul" gebäube Rönnen mir naturgemäfi nicf)t droa.für bief en 3roech übergeben. ~as Q3erufs.päbagogifcf)e 3nftitut in 9.Jlünd)en f)at feine ~ätigkeit roieber ~röffnd unb mirb bie nötigm fef)rkräfte vorbereiten. 'mir f)aben bie 3". ftanbf enung bes E5taatsinftituts für fanbroirtf d)aftlicf)en Untenicf)t roieber in ~ngriff genommen. ~s mirb roieber f)e rg efiel!t, weil mir gerabe in ben :Dorffd)ufen braufie.n fäf)rkräfte braucf)en, bie einen g eeignden Unterricf)t erteilen können. ~rroäf)nen möcf)te icf) in bief em 3uf.amm~nf)ang aucf) bie E5 :p e a i a ff cf) u l e n. :Die fanhesblinbfüanfta(t, bie S:anbestaubftummenanftalt, bie fänbesflrü:p:pefanfialt finb E5cf)ufen, bie 3meifeUos aud) micf)tig unb not" menbig finb..

14 352 'iaat)erifd)er ßanbtag ißung vom 9. IDe3,ember 947 (6taatsminifter Dr. $.);ttnbl}ammer) IDie ' ef amtaal)l her 'iaerufsf,d)ü!er in gemerblid)en koufmännifd)en unb )ausmirtf d)aftlid)en 'iserufsfd)ule~ beträgt aur 3eit ie f el)en: IDie 3a{Jl ber Q.3,erufsfd)ület ift ouf3erorbent!id) grof3. IDie ~el)rkräfte finb ung efäjr- aur dnen S)älfte f)au.ptamfüd)e voll== bef d)äftigte ~el)rkräfte unb aur anberen S)älfte nid)t vollbef d)äftigte nebenamtlid) e ~el)rkräft,e. IDas l Q n b!tl i r t f dj Q f t lt dj e m Hufs f dj u {::!tl e f e n, bas ben mertr~tern bes mauernftanbes mo{jt:: fd)einlid) befonbers tnterefiant fein wirb, umfof3t geg,en== märtig tnsgef amt 5300 ßel)rkrä~e; bavon finb {Jau.pt== amtltd) nur 69, alfo übrigen nebenamtfüf). Wir mühen bal)in kommen, bof3 für ben lanbmtrtf d)aftltd)en me"' rufsf d)ulunterrid)t ein gröf3erer ~reis an ~el)rkräft en bereitgefteut wirb als bisf)er. IDas fonbmirtf d)aftlid)e 'isemfsf d)ulmef.en umfaf3t 3ur 3eit 3-mei 'iberufsf d)ul== jal)re, in benen fiel) insgefamt 4000 merufsfd)üler beftnb,en. e.plant unb vorgefel)en ift eine merftärkung bes Unterrid)ts im Winter, ev entuell fogar, wie im S)aus)altsausfd)uf3 befprod)en murbe, in ber g:orm bes vouen Unterrid)ts tm Winter, wofür mir bann in ber arbeifrmeid)en 3eit ber ~anbmirtf d)aft bie 6d)üler vollkommen f d)ulfr,ei ff.ellen.. (6e)r rid)tig!) 3d) glaube, baf3 bas ein ameckmäf3tger W eg fein kann. (fä ift ge.plant, b-en ~reis ber l)au.ptberuflid)en.pfon== mäf3igen fäl)rerff.ellen auf etwa 200 au erf)öf)en. IDas mär e alfo ein f el)r roettgef)enber unb umfangret.d)er ~usbau bes lanbmirtfdj oftltd)'en 'iserufsfd)ulroefens. 3ur 3e:it b efinben fiel) 20 ~anbibaten für bief es ßel)r== fad) in her ~usbhbung. ~}lieben ben 'iserufsfcf)ufen!)oben mir eht f ef)r um== fangreid)es 6.p e a t a lf dj u l w e f e n in allen möglicf)m 6.padm. IDief e 6.peaialf d)ufen finb errid)tet je nacf) n.en ~ emerbe::, 3nbuftrie:: unb ~irtfd)aftsameigen, bte fuf) m bef onberen G5egenben bes ~anbes konaentriert {)oben. ~b bas nun fasmad)erei ober ~or3ellon== inbuffrie ober ~e!tifinbuftrie ift, Mef e uerf d)iebenen 6.peaialameige!)oben if)re 6.pe3ialfd)ufen. Wir f)atten auf3erbem vor bem ~rieg 3möff kunftg,emerblid)e g:ad):: f d)ufen, bie jeßt il)ren Unterrid)t mieber :aufgenom== men!)oben. IDas ') ö f) er e 6 dj u l w e f en {Jot aünäd)ft ebenf o wie DOS molltsf d)ulmef en burd) bie 3erftörungen Mn 6d)ulgefJäuben unb burd) ben merluft an fäl)rkräften f d)mer gelitten. ~s finb in 'iaat)ern 20 )öj ere 6d)ulen vollftänbig 3erftöct mit auf ammen etwa 600 6d)ul== fälen. 43 6d)ulgebäub e l)öf)er,er 6d)ulen mit auf ommen etwa 700 6d)ulräumen finb teumetfe 3erftört. 'ibeaüg== füf) ber ~usftattung mit ßel)rkräften ift feftauftellen baf3 mit ht 'ibat),etn an ben l)öf)eren 6d)ul en jeßt miebe~ ver)ältnismäf3ig gut mit fäf)rkräften verf orgt jinb. Wfr!)oben insgef amt 227 f)öf)ere 6d)ulen; bavon finb 7 ffaatlid)e ~el)ranftalten, 63 gemeinblid)e, 43 klöfterlid)e unb 4 fonftigie" 93orn - b.i efen 227 l)öf)erien 6d)ufen finb f ämtlicfje bis auf brei roieber. eröffnet. 9oc{J nid)t e-röffniet finb bie ftäbtifd)en 9\.ealf d)ulen in IDeggmborf unb 9eumarkt unb bas t)mnafium in ~lankftetten. IDie 6d)üleqal)l beträgt an ben {Jöf)eren 6d)ulen aur 3eit runb Wir fel)en alfo, baf3 etwa 0 v. S). bet ' molhsf d)üler f.päter in bie l)öf) ere 6d)ufo über=' ge~en. Wfr müffen aber babei bebenken, baf3 fiel) bief e 3a)len. nod) aus ben niebrigen molksf c{jiifeqaf)len be r frül)eren 3af)rgänge errec{jnet {)oben. IDie 3a) ber fel)rkräfte an ben f)öf)eren 6d)ulen, f omeit 'lie ftaat== lief) finb, beträgt aur 3eit 2600, mit ~inf cl)luf3 ber ffäbtif d)en IDavon finb insgefamt 290 g:lüd)t== lingslel)rer, wenn id) aud) bie ~ef)rktäfte an ben ge"' meinblid) en 6d)ulen unb ben.privaten 6d)ulen mit:: re d)w. Wir!)oben auf b em G5ebiet bes f)ö[jerm 6d)ulmef en5 einige 9t e f o r m m a f3 n a ) m e n bereits in ~ngriff genommen. IDie roefentlid)fte bavon finb bie f ogenann" ten m et f u dj s f cf) u l e n, b. :f}. es ift her merf ud) ge mad)t roorben, an ein,er 9tei:f}e von ~läßen in 'ibot)ern 3unäd)ft einmal mit ein,ent neuen ~!J.P ben ~nfang au mad)'en. IDie UmmanMung 'auf bem ~ebiet bes 5d)ul"' mef ens f oute nad) meiner 9Jleinung bod) beff er nid)t abru.pt unb.plößlid) voh3ogert werben. 9Leue, grunb::. fäßlidj generelle 9tegelungen ermeif en fiel) nicf)t immer a~f bie ID~uer als gut. IDa. ift es 3meckmäf3ig er, vorl)er mit be r emen ober anberen 6c{Julart -einen merfud) au mac) en. ~in Wort 3 b er ~ u s b i b u n g her 9J ä b dj e n! IDie 9Jäbd),en können bei uns wie bie ~naben bie. l)öf)eren 6d)ulen befud)en. Wir {)oben baneben aber für Me 9Jäbief :befonber~ 6d)ufon eingiertcf)bet. Wiir wollen bal)in kommen, baf3 bort, wo amei gleidj arttge 6cf)ulen finb, bf.e 9J(ibd)en fidj auf eine '9Jäbd}en" anftalt kon3entrieren. Wir l)ablen für Me 9Jöbe auf3erb em n,ocf) eine 6.peaialf d)ule, bie f ogenannte 9.Jtittelf c{jule. ID.amit wirb in brei 3a)ren benjenigen 6c{Jülerinnen eine ~usbil" bungsmöglid)keit geboten, bie f.päter nid)t in einem fiubierten 'iaeruf tätig fein wollen, aber eine g:ort" btlbung über bie ~enntniffe bet molhsf c{jule l)inaus genief3en möd)ten. 3nsg,ef amt beftel)en in 'isat)ern Jtäbd)enmitteff d)ulen. IDie merfucf)sf d)ulen, bie id) vor:f}in ermäf)nt f)abe, finb auf gana mmjern v.erteilt morben, unb amar rourbe möglid)ft joeber 9tegterungsbeairk baran beteiligt. Wfr l)aben in Dberbat)ern 3mei merfud)sf d)ulen, in ~faff.en== l)ofen, an b~r 3m unb in 9.Jtünd)en, für 9Lieber" bat),etn unb bie ~ber.pfal3 ein:e tn tiafenau unb eine in Walbf affen, für 9.Jtittel== unb Dberfranken dne tn %.lila unb eine in ~auf an ber ~egniß, für 6d)maben -eine tn Qß,ertingen unb für Unterfranken eine in ~d)fenfurt. ~uf3 erb em ift im fäufe bes :f}eurigen 3af)res eine. gana,e ~naal)l von f)öf) eren 6d)ulen, Me bisl)er f ed)s== klaffig mar en, auf a.cfjt ~Laffien alli5g ebe)nt morben, unb 3mar bie ~berrealf d)u!e in IDinkelsbü), bas t)mnafium tn IDonaumörtl), Me ~berrealf d)ule in (fäbing, bas ~rogt)mnafium in g:ord)l)dm, bie ~ber" r~alfd)ufe in S)ersb!udt, bie ~berrealf d)ufa in ~ronacf),.b'l~ ~be~realf d)ule m 9Lmmarkt in ber ~ber.pfala, bas t)mnafmm mit ~berrealf d)ule in 9Leuftabt an ber ~ifd),. Me Dberrealf d)ufen in 6 elb, 6d)manborf unb Wunfiebel unb bie ~berrealf d)ule tn 9-eu==Ulm. g:ern~r i.ft aud) eine '2!n30)l ber gemei'ltbhd)en ~nftalten ausgebaut morben. ~löfterlid)e ~berrealf d)ufen finb bie ber. ~ngl~fd)~n g:räulein in ~f d)affenburg, bas ~rescenha==s)etm m ~aufbeur en, ferner bas t)mnafium b er menebiktiner in 6d)et)ern.. Wir!)oben, wie 6ie f ef)en, aud) auf bem ' ebiet ~ er. l)öf) ere.n 6d)u!en troß ber 6c{Jmierigke:iten ber Je!FQen. 3ett ~nftalten ausgebaut unb neue erdd)tet. 'ib e3ugftd) weiterer 9Jtaf3nal)men unb gef engeberif d)er morf d)läg e merbe id) im ~aufe bes kommenben 3a)res an b,en ~anbtag ),erantreten, insbef onbere mit einer gme== r e:llen merorbnml'g iiber bie Drganif ation ber l)öf)eren

15 ' <Eal)erifd)er fänmag ißung uom 9. :De 0,ember (6taatsminiff,er Dr. S,>unb~'llll\mer) 6d)uLen, mit,einer 9leiufaff ung her 6d)ulorbnung unb b er 6d)iiferfaßungen, mft ein,er 93erorb,nung über,bie 6d)ulbebarf.sfrage, mit einem <Erfafi über bie '.ßrüfungs:: orbnung unb mit einer 9eufaff ung ber fäf)r.pjäne. :Das '.ßrogramm, ba.s in her Umgeftaftung bes 6d)ulroefen.s vorgef egm ift, ift a!fo ungemein reid):: gafüg. Wir kommen lent in bief en Sagten nad) bem Umbrud) 0 roang.sfäufig in,eine 9eugeftaitung unfere.s 6d)ulmefen.s f)inein. <Eef onber.s oorbringiid) ift bie 6d)affung von 6 dj ü f.e r fj,e im e n. :Die Wognungs:: o,erf)äftniffe, Me roir jeßt.f.jaben, mad)en,e.s bei roeitem nidjt mef.jr in b,em Umfang roie frii9er iniigfid), bafi bie fünber frg.enbroo v.on g:amifien in '.ßenfion genommen werbm, unb bie 93ermef.Jrung ber länb!id)>en <seoiifäe rung, atd), ber 3ugang an g:md):t!ing,m, f)at natur" gemäfi dne roeventfid),e 93,erme{)rung ber 6d)'Ü!er f.jet:: beig'e'füf)rt, Me von tf.jrem ~eimato:rt roeg unb eiille ausroärtige 6d)uLe befud)en müffen. g:ür eine 93er:: megrung b,er 6d)iiferf.Jeime miiff en mir bie no.froenbigen. 9Jtittd oorfef)en. ~ufi,erbem verfolge id), bie ~bfid)t, bie 6d)ufen an bie 6d)iifer Jeran0ubringen, aifo miiglid)ft braufien in '.ßrooin 0 orten f)ögere 6d)ufen. neu au errid)>fen, f o bafi 3roang itnb 9otroenbigkeit miigfid)ft verminbert roirb, 6d)ufen in f ef.jr roeit entfernten 6täbten au bef;d)en. Sd) komme au ben ~ o cf) f,dj u f e n. :Da.s ~od)fd)uf:: roefen ift einer ber ~bf d)nitte, bie b,em 6taat!3mini:: ff.erium für Unterrid)t unb ~ultus bef onb,ere 6d)roierig" fteiten bereitet f)aben. 93on unf eren Univetfitäten 'in <Ea!Jern finb bf,e aroei griifiten, 9.JtüllcfJen unb 'llifüil" lmrg, burd) bie ~deg.sverf.jäftniff e nageau vouftänbig aerftört roorben. :Die ein0ige Uni~erfität, bie aus ben. ~rie gsverf)äftniff en of.jne roef entfid)en 6d)aben f.jeraus:: gekommen ift, roar ~dangen. ~.s mufite b esf)afb au" näd)ft 'mit griifitem 9ad)brucft verfud)t roerben, bie Unioerfitäten roieber aufaubauen. ~s finb bi.sf)er f d)on beträd)tfidje 9JfüteI bafür aufaeroenbet. roorben. Sm neuen ~tat, ber Sf)nen leßt aur <Eef d)lufifaffung vor" lie gt, finb für bie Unhnrfitäten 9.Jtünd)en 3 9JfüHonen unb 'Wüqburg,8 9}liUionen für ben Wieberaufbau,eingef eßt roorben. ~rfqngert f)at im ofrg.angenen Sagr 9.Jtil!ion für ~rmeiterungs 0 roecfle bekommen. Wir f)aben bie 3ci:gf ber o erfügforen 6d)ufräume bereits roefenfüd) vermegren können unb goffen, aud) im fau f'enb,en Saf)r roieber ein.en betriid)füd),en g:ortf d)ritt au -eqiefen. :Die mef entfid)ften ~ emmungen für ben ~us:: bau ber llniv,erfitiiten finb, foroeit ($5-ebällbe in g:rage kommen, b,er 9Jt an g e r an m a u ft offen roie 'übern!! unb ber9rangd an ~rbeit.skräften. :Die 6tubenten f)aben felbft in roeitem Umfang mit ~an.b angelegt, aber gana kann man naturgemöfi cuf 6µqiafarbeiter nid)t v;ercrid)ten. :Da.s bal)erifd),e ~od)f d)ulroef en nimmt fm 9taf)men bl':t heutfdj en ~ odjf d)ulen :einen befonber.s bebmtfamen SJ3faß ein. ~s gibt in gana :Deutf d)fon.b in afün vier 3onen aur 3eit ungefäf)r ~od)fd)ulftubenten. :Davon tr~ffen auf <Eal)ern roeit über (~iirt!) :Da.s finb roeitau.s mef)r, als ber <sevöfäerung.saiffer obl':r ber g:rndje nad) auf <Eal)ern treffen roilrbrn. :Die griifitl': llnioerfität,.bte e.s in :Deutf d)lanb gibt, ift aur 3eit 9.Jtünd)en mit über tu.benten. :Die aroeit:: griifite Uninerfität i'ft ~rfangen, bas früf.jer immer nur.crroifd)en 800 unb 400 6tubenten f.jatk.(dr. S:innert: ~us bem ~tat ift ba.s nid)t au erf cf.jen!) - :Dod), im ~tat ift bas aud) enffljtecf.jenb berücftfid)rtjgt. ~rfang.en braucf.jt j-0 gfücftlid),erroeife nid)t erft roh~ber mtfge baut au roerben, es ift nod) im E5tanbe unb es ift natürffidj', bafi eine aerftiirte llniverf ttät rofoe Würaburg un.b 9Jtünc{Jen gröfiere 9Jlittel aum ~ufbau braud)t. Sd) f agl':, 9Jtilnd) en unb ~rlangen finb au ben griifit en brntf cgen "llniuerfitäten geroorben. Wie kommt bas? 9Jt-0n f)at in <8al)ern im egenfaß au.ben anbieten lleut:: f d)en ~od)fd)ulen aunäd)ft.ben 3uaug gana unbefd)ränkt aufgemad)t. <Eal)ern f)at ben 9tuf, bafi f idj tj,a immer Md) angenegmer leben unb ro:of)nen!äfit roi.e in otefien an.beren S:eifen :Deutf cgfanbs, unb <Eal)ern f)qt für mancf.je S:eute aud) f d)einbar einen 9tuf afs '.ßfaß, roo mart unterkommen unb bie 9toftflecften Ieid)ter ver" f c{jroin.ben laffen kann. (6ef)r rid)tig!) Sd) miicf.jtl': gfeidy.bief e erfte g:ragl': vorroegnef)men, roeif im S:Onbtag her 93orrourf eine 9toHe gefµielt f)at, bafi her bal)erifdj e ~ultusminifter nid)tbal)erifd)e 6fu:: benten vertreibe. ~s ift mir nicf.jt barum BU tun, nid)f:: batjerif d)e 6tubenten au vertreiben, ab.er es i'ft mir barum au tun, aud) be-n eigenen 6iif.Jnen ba.s 6tu.bium an unf l':ren ~od)f d)ulen au ermiigficf.j,en. (~eifaf! bei.ber Q':6U.) Wir f)atten e.s aber im f.jeurigen Sommer erlebt, bafi an.ber 9.Jtünd) ener Uninerfitöt auein 4000 bal)erif cf.jl': 6tubenJen abgeroiefen roerben mufiten, roeif mef)r als ein :Dritte( if)rer '.ß!äße oon nid)tbal)erif cf.jen 6tu.benten be'fießt ift. (3;ruf: 9id)t.be.sroegen!) W'ei:tn aber ber '.ßlaß ijj 9.Jtüttd)en nid)t au.sreid)t, um für aue.beutfd)en 6tubentm bie 9.Jtög!id)keit be.s 6tu biums in roünf d)'l':n.sroertem 9.Jtafie au bieten, fn müffm bocfj bei fonft gf,eicfjen 93erf)äitniffen bie balj erif dj:en 6tubent.en in erfter finie aum 3ug kommen... (6ef)r ricf.jtig!) :Die.s f)at verf d)ie.bene rünbe. 3unäd)ft mufi icfj bei auer rofiaügigkeit gegenüber.ben 6tubenten, bie von ausroärts in <Eal)etn ftu.bieren roofle'n, es als nic{jt gana ricf.jfig.es 93,erf)fütnis bea eicfjnen, bafi von tubenten ber brei bal)erif d)en llniverfitäten nid)t -einmal aroei :Drittel <Eal)etn finb. :D abei finb hie g:füd)tfinge afs <Eal)ern gered)nd. (~iirt, f)iirt! bl':i ber ~6ll;) :Dil': ~often für.bie ~od)'f d)ulen müffen bo dj oon ben ba!jerif d)en 6teuer0af.Jfern aufgebr.acf)t roer.ben. (E5ef.Jr ricf)tig! bei.ber Q':6U.), 60.bann rooufo id) aber 0 roeitens f)i,er bef!)nbere 93orfid)t obroaltl':n laffen, roei icfj immer fcf.jon ben 93l':r.bad)t f)atte, bafi unter ben n i dj t b a lj et i f dj e n $tu.b l':ti t,e n, bie f.jierger kommen,. fidj ein bef onber.s fj o f.j l': r '-l3 r t0 a e n t f a 3 von lj o f i t i f cf) m ei a f t-e t e n bl':fin.be.t. Sd) f)abe von ~nfang an bie 9.Jtilitärr egierung auf biefe.s <Eebenhen f)ingeroief en. ~.s ~uftusminifter bin id) nämlicfj von.ber 9.Jtifüärregterung angeroief en, bafür au forgen, bafi bie ~naaf.jf.ber früger en 9.Jtft glieber ber 96:D~'.ß einfcf.jliefilidj berjenigen, bie unter.bie- Sugenbamneftie fallen - f o lautete urf µriingfidj bie ~nroeifung, bfa f.päter etroas korrigiert rourbe -, in hdnem g:alfe 0. '.ßroaent ber ef amta afjl ber am betr,effenben Snftitut immatrikulierten 6tubenten Über" f d)reiten barf. ~.s gat ficfj aber bei ber erften 6tid)"' µrobe,.beren 3af)fen inaroif d)m f d)on oft bekannt gegeben routbl':n, f)erausgefiellt, bafi von Jtebiainftubenten

16 354 Q3at)erif cjer ~anbtiag E5inung uom 9. IDe0,ember 947 (E5tailtsminiff.er Dr. $)unb~ lut~er) in ~ ü r a b ur g - bief e rourben bei ber E5fü{Jprobe erfafit - 96 frü{jere 9Jtitglieber ber 9lE5ID~~ g e:: roef en finb. IDies finb alf o fajt 33 ~ro 0 ent, wäl)rmb tel) angeroief en bin, bafür oll f orgen, bafi ber ~ro5ent:: f an nicf)t l)ö[jer als 0 ift. mon bief en 96 [Jaben fünf il)re Q3daftung im g:rag ebogen angegeben, 9 bagegen nicf)t. m,on bfofen 9, hie il)re g:ragebo gen nicf)t ob,er nicf)t ricf)tig ausgefüllt f)atten, waren fünf 5Sat)ern unb 86 9licf)tbat)ern. (S)ört, l)ört! r,ecf)ts.) IDief e E5tubenten roiu icf), uedreiben, bas gebe icf) gl)nen gerne 5u. (~ebl)after Q3eifaU bei ber ~E5U.) (fä ift auf biefes (fägebnis l)in eine 9l a cf) prüf u n g biet g: r a g e b.o,g :e n fämtli,cf)er S)o'cfJfcf)ulftubenten in Q3at)ern angeorbnet roorben. gcf) l)abe bie 3a[Jlen 0um gröfiten ~ eil fcf)on uorliegen. ~n ber Uniuerfität 9.Jtün" cf)en l)at ficfj f)erausgefteut, bafi uon runb ge".p:rüf~n g:ragd0gen 439 6tubenten frül)er ~g.'s ober ~arteianroärter roa~en. (S)ört, l)ört!) IDarunter befanben ficf) ~eute bis 0um H::SJberfturm" bannfül)rer. (S)ört, l)ört!), mon ben 439 E5tubenten l)atten 74 )re Q3eaftung im g:ragebog,en angegeben, bie übrigen ni.cf)t. IDie 9Jtilitärregierung l)at micf) angeroiefen, biejentgen E5tu" benten, bie uor 94 ber 9lE5ID~~ beigetreten finb unb bies im g:rag ebogen nicf)t angegeben l)atten, f ofort ber E5taatsanroatf cf)aft out E5trafuerfolgung oll melben. ~s finb hies an ber 9Jlüncl)ener Uniuerfität 223 E5tubenten. (S)ört, l)ört!) gl)r e ~apiere finb gefperrt. IDiejenigen E5tubenten, hie nacf) bem. ganuar 94 ber ~artei beigetreten finb, können 0roar 0uniicf)ft il)re ~apiere aucf) nicf)t in ~mpfang nel)men, roeil fie gefperrt finb, aber fie bür" fen uor erft roeiterftubieren. ~s roirb bei. jebem ein0el" nen nacf)ge.prüft, ob er feinen.s:ragebogen beroufit nicf)t uouftänbi~ ausgefüllt l)at ober - bas gibt es aucf) ~ ob er ol)ne fein Wiff en aus ber S)g in bie ~artei über" gefül)rt roorben ift. IDas gnte'reffante ift aber, bafi bei n en nicf)tausgefüuten.s:ragebogen gan5 allgemein ber ~ro 0 entf an ber nicf)tbatjerif cf)en E5tubenten ungeroöl)n" lief) l)ocf) ift. mon ben 666 E5tubenten, bie an ber Uni:: tj erfität 9.Jtüncf),en il)re.s:ragebogen ni,cf)t ricf)hg aus" gefüllt l)aben, finb nur 40 ~ro 0 ent Q3at)ern, 33 ~ro" 0ent 9licf)tbat)ern unb 27 ~ro 0 ent g:lücf)tlingsftubenfen. ~s ift erftaunlicf), bafi bie gnformation über bie 3u" gel)örigkeit 0ur 9lE5ID~~ bei ben nicf)tbat)erif cf)en E5tubenten fo f cf)lecf)t fun.ktioniert l)at. IDie Q.3at)ern l)aben i[jr G5 eroiff en roefentlicf) auuedäffiger erforficf)t unb il)re 5Belaftung angegeben. IDaraus f cf)lief3e icfj, bafi bie unuouftänbig e ~usfüuung ber.s:r agebogen bocfj nicf)t blofi barauf 5urück5ufül)ren ift, bafi man es nicf)t geroufit l)at, roie uiele es jent erklären rooheft. gd) l)abe aud) bie 3a[Jlen uon ber pl)hofopl)ifcfj :: tl)eologifcfj en S)od)f cf)ule in 9\eg ensburg. mon 64 E5tubenten - es l)anb elt ficfj {Jier um hie 9licf)t" tl)eologen, benn es ftubieren aucf) f old}e bort - finb 70 irgenbroie politifcf) belaftet. mon il)nen l)aben 34 bie Q3elaftung angegeben, 32 nicf)t. ~s l)at alfo uon uier belafteten E5tubenten immer nur einer angegeben, bafi er poutif d) belaftet ift. (S)ört, l)ört ) 39,4 ~ro 0ent uon biefen 9\egensburg.et E5tuhierenben, bie iljr e g:ragebo gen ntcf)t uouftänbig ausgefüllt fj aben, fin.p Q3at)ern, roäl)renb 60,6 ~ro 0 ent 9licf)tbat)ern finb. (S)ört, l)ört!) ~ucf),l)ier lft alfo ber 0a)lenmäfiige Q3eroeis erbriad)t, baf3 hie 9licf)tbat)ern 0u einem ungeroöl)nlicf) f)of)en 'l3ro5-entf an il)r e.s:rage bogen nicf)t ricf)tig ausgefüllt l)aben. ~US ~dangen l)abe id) efoe E5ticf)probe tjon 300 E5tubenten ber Q3ucf)ftabengruppe B. mon il)nen finb 84 ~arteig enoff en. 25 l)cr ben UJr~ g:ragebogm rtcf)ti-g au,sgefüut, 59 nicf)t. ~UclJ in ~rlang.en ift l)iet 'ber ~nteil ber 9licf)tbat)ern roef entlief) gröf3er als ber ~n== teil ber 5Bat)ern. (3uruf: W>ie ftel)t es mit ben 9.Jtilitariften?) IDie ~usf cf)eibung ber 9.Jtilitariften l)abe id) nidjt; benn es ift ja nur 'bie politifcf)e Q3elaftung an ficfj ein G5runb, um j.emanb uom S)o.cf)f d)ulftubium fertt0ul)al" ten.. G5eneräe ftubi eren- nf.cf)t, roie es frül)er ber.s:au roar. 9lacfJ b ~m erften Weltkrieg auerbings faf3 auf ber S)ocf)f cf)ule neben mir mein IDiuifionskommanbeur uom.s:dbe, "bem es nicf)ts gef cf) abet l)at, bafi er molks:: roirtf cf)aft ftubierte. Wenn bief en IDingen nicf)t nad)gegangen mürbe, l)ähe bies 0roei.stonf equen0en: ~s mürbe erftens im G5 egenf an au ben m;,eifung en ber 9Jtiitärregieritng ~in übermäfiig l)ol)er ~roijentf an uon politif cf) Q3eafteten auf ben S)ocf)f cf)ulen ftubieren, roäl)renb bie politif.cfj, 9licf)tbeafteten nicf)t 0um 6tubium gelangen könnten, obrool)l gerabe fie in bef onbers f)of)em 9Jtafie 0um W el)rbienft einge0ogen waren unb roäl)renb bes.strie" ges nicf)t bief elben mergünftigungen für il)r 6tuhium ~rl)ielten roie bie ~arteigenoff en. 3roeitens aber - unb bas ift nocf) gefäl)rlicf) er - mürben in wenigen gal)ren unfue fämtlicf)en alrnbemi" f cf)en E5teen im E5taate, alfo hie ber ~rcrt e, 9ted)ts" anroälte, ~rof.eff oreit unb ber 5S eamten im E5taats" bienft, oll einem ungeroöl)nlicfj f)of)en ~roaentf an mit ~euten befeßt werben, bie il)re friil)ere politif cf)e 5Be" laftung - bis aum ff::sjbetfturmbcrnnfül)rer l)inauf - uerf cf)roiegen l)aben. IDann f)ätten roir gan0.plönlicfj bie 9laais roieber im gan0en E5f.aatsapparat. IDem miiffen roir aber nacf)brücklicfj entgeg eritrden. (fäuter 5BeifaU.) ~er ~reis, ber ficfj l)ier in bef onberem 9Jtafie in bit bat)erif cf)en ~kabemikerftellen l)ineinf cf)ieben mö cfj te, finb politif cf) belafide norbbeutfcf) e E5tubenten. IDies ift b,er roirklicf)e E5acf)uerl)alt, unb barum geljt es. 5cf) bin über0eugt, b,af3 tron aller ~ritik bte überrof.egenbe illt ejr[jeit bes bat)erif cf)en molk es in bief em i;i3unkte ben 6tanbpunkt bes E5taatsminifiers für Unterricf)t unb.stultus unb,emng± teilt. (fäbl)after 5BeifaU bei ber <i:6u.) IDie 0roeite grof3e E5cf)roierigkeit, bf,e ficfj bem gn gangfen-en ber S)ocf)f cf)ulen -ent geg enftellt, ift bie ~ro== feff orenfrag e. mon ben S) o cf) f cf) u pro f e ff o r e n rourbe naturgemäf3 ein beträcf)tlicf),er ~eil als politif cfj belaftd aus bem IDienfte entlaff en. Wenn ein S)ocfJ~ f cf)ullel)rer nud) ber IDurcf)füf)rung bes E5:prucf) kammer" uerfal)rens roieber in IDienft gef ent werben f oll, mufi in j.ebem ein0elnen.s:aue burcf) ben 0uftänbig en ~usf cf)ufi an ber S)ocf)f cf)ule bie 3uficf)erung überno~men roer" ben, baf3 ber betreffenbe ~rof'effor bie notroenbigen perfönlicf)m unb hemokratif cf)en igenfcf) aften befint, um roieber im ~el)rfacf) tätig fein au können. Wi~

17 ~atjerifdjer fanmag iuung pom 9. ~e 0 ember 947 M5 (6taatsmini.ft er Dr. ff.> ttltb~ ttmmer) I;aben im ~aufe ber verg Jng.enen 3eit an bie brei ~an~ besuniverfitäten in ~at)ern insg efamt wieber 47 5)od)~ f d)ullebr er berufen. gd) bin mit ber ~e!jauµtung angegriffen worben: icfj würbe erftens bie S)ocfJf cfjufprofeff oren nadj non~ Mfionelfen efid)tsµunkten ausroäl)len; icf) mürbe fie 3roeitens nacfj / g.eograµl)if cf)en efidjtsµunktm aus~ fucf)en. gcf) möcf)te fagen: 60 gan3 unbeacf)tet braud)t es ja nicf)t 0 u bfeiben, mo jemanb I;erkommt. Wenn man 3wei gleicf)mertig e ~räfte I;at, bie bmfefben ~iff c.n~ f cfjaffüdyen 9\ang I;aben, kann man bocfj f d)heßhcfj einem ~i:tt)ern ben moroug geben. (6e)r ricf)tig! bei ber ~6U.) :Das märe gar keine 6dJanbe unb hein Unred)t. 'llber mie liegen bie :Ding e in Wirldticl)hett? mon ben 47 S)ocfJf d)ul.profeff or en, bie berufen motb'ell finb unb Me icf) 0mn größten 5r eil f efbft berufen l)abe, ftammen 48 aus ~at)ern 8 aus bem übrigen :Deutf cf)lanb, 0 finb 'lluslänhe r unb bei 8 i'ft bic.:s)erlmnft nicf)t Rlitrge ftellt meil icfj bie Unterlag.en rtic{jt- in S)änben I;abc. 9.Jta~ frann alf o l)ier bem ~at)erif cf)en ~ultus~ miniff.e r bocfj rool)l nicf)t mit 9\ed)t einen morrourf macf)e n. (3uruf: :Docf)!). - :Dod)? 'lllf o umg efrei;rt vie!leicf)t? :Das gebe icf) ijli. (3uruf von ber ~6U: 3u menig ~al)ern!) Unb nun nel)men mir bie honf.eff ioneue lieb,erung! mon b en ermäl)!jlten 47 S)ocfJfdJulµrofefforen fmb 53 ~atl)olifoen 64 'l):rot eftanten, ~Htfoatl)oHf!, 3 Drtl)obose, gub e, 2 ottgläubig c, frtciteftgiöf'er, 2 ~onfeffions~ lofie, unb bei 20 ift bi~ ~onfeff~on ~ cf)t fe)tg~ftcl~~ 60 fiel)m alf o bie 3a)!en m W trhhcf)heü aus. 6t-e f~onnen aber in ber gart 0 en Sßrefte ber Welt unb au;cfj m ben amerhrnnifcfjen ~füttern lefen, baf3 ber?ajje~tf~e ~~l~ tusminift er an br~n 5)odJf cfjulen unb Umverfttaten eme ~ulturµofüih befr.eibe, bie bie ~el)rer nur nacf) b.~tje~ rif cf) en unb fronfief fionellen efid)tspunkten ausroa)e. 6ie fel)en I;ieraus, mie vedeumberif cf) in. ber g anam Welt 6timmung gegen 5Sat)ern gemacf)t mtrb. (6e)r ricf)tig! bei ber (!;6U. -:-- 3uruf: 'lliiefo gibt es ottgföubige?) 6ie l)aben gan 0 redjt; menn ~ritir ~u üb:n märe, bmrn ttacfj bief er 6eite. 3cf) mieberl)ole e!3t ern Wort, bas icf). in ~icf)ftätt gef.prodj en f)abe : Wenn jemanb mi.t 9\ ecfjt. runb IJ at, ~ritir 0u üben, f inb es bie ~atjertt unb bi e ~atl)o liken. (~ eifau bei ber ~6U.) gcf) muf3 nun auf efae 6cf)miedgkeit l)inmeif en, bie bei ber ~erufung von Sßrofeff orm aus bem 'lluslanb beff el)t. gcf) I;abe verfucf)t, S)ocfJfd):ulµroteffore~ aus bem 'lluslanb 0 u g.eminnen, unb l)abe felbft mtt ge ~igneten Sßerfönlicf)keiten im 'llus(.anb ver~anb:~lt 'llb~r erff.ens wirb man verftel)en, baf3 es mrnf cf)hcf) fu~. we~tg fäute rei3vou ifi, bie angen~f)men ~ebens~erfj~!tn~ff e von brauten, insbef onbere b~e guten.'llrb~lt~moghcf)" keiten ais elel)rter in gnftttuten unb ~tbhotl)efren, mit ben/ f cf)mierigen 'lli ol)nungsuerfjältniffen unb ben ungünftig en afrnbemif cf)~n 'llrbe~tsmögli~keiten ~~i un.s 0u vertauf cf)en. 6cfJließhdJ f oll a aucf). bte g:amhe mtt ins ~anb gel)en. 6obann fµielt 3meitens bi~ "e fj alt s f ~ a g e ei~e 9\olle. Wenn ein 'i3rofeffor m ber 6cf)metij ober m brn mereinigten 6taatm nac{j unf erem elb Jforh verbf.ent, 0 aju er vielfeicf)t 000 ober Jtatft 6kuer. W'etln er bei uns basf efbe efjaft bekommt mie brühen, roerb en ifjm l)ier 50 Sßrooent meggefteuert, f o baß ifjm in vtelen g:ähen nicf)t einmal Jt ark bleiben. :Dann ift abet nocf) etwas anberes au beacf)ten. gdj möcf)te I;i er einen (fön 0 elfau fjerausgreifen. gcf) fjabe. midj bef onbers bemüfjt, einen meiner eigenen frül)eren fel)rer, bcn.;profeff J)r 9 am i a'f kt), ber vor bem 9:t" tionalf o 0 ialmus in bic 6cf)mei 0 f!iicf)tcn mußte, für 9Jl:ünd)en roieber iju gewinnen. ~r I;at l)ier f d)on ge~ lef en, aber er konnte bis jeßt f cinen W ol)nfiß von 6t. allen nicf)t nacfj 9Jtiitd.Jicn verlegen. 'i5rofeff or 9amiafflt) fd)reibt mir folgenbes: 9acf) einer ber 6dJmeia von ben ahiierkn 9Jläcf)ten aufgenötigten ~bmacf)ung muf3 bie 6cf)meio bas mermögen von :Deutfcf)en, bie außerl)alb b et 6cf)mei3 il)ren Wiol)nfiß I;aben, einaiel)en unb ben 'lllfüerten iju W iebergutmacl)ungsijmedten crur merfügttng ffe{~ fen. :Die g:oigc a{f o märe, baß mir bei einer Wol)ri~ fißuerlegung von ber 6d)meia nacf) :Deutf d)ianb mein unter grof3en 6cfJmierigkeiten vor bert 9aais ger ettetes merritö gen jeßt quafi a(s 9aoivermögen weggenommen mirb, um au Wieb ergutmacf)ungs~ amecfien mermenbung 0 u finben. 6oiange bief e :Re~ gelung beftel)t, mirb man mir mol)! nicf)t oumuten können, bie 6cf)meia 0u veriaff en. :Das ift rid)tig. ~s gilt aber nid)t nur für Sßrofeff or 9.amiafktJ, f onbern aud) 'für anbere Q3rofeff or en in anb eren fünbern, um beren W ieb ergeltlinmmg für :Deutf cf)lanb id) mkfj bemül)t fjabe. gn bkf cm 3ufammenf)aitg muf3 id) mid) aber nocf) geg en eine unf ad)lid)e unb unbegriinbete ~ritir uer= teibigcn. gcf) I;abe vorf)in 3d)len genannt unb reale :Dinge.angefül)rt. 3umeift ift es ja fo, baf3 bie SBor" mürfe gefü~lsmäf3ig edjobcn merben, ol)ne baß bie :Dinge vorl)er genau geprüft mürben.. gn ben 3eitungen finb 9oti0en erf.cf)ienen, in. einem g:alle mit ber Uber~ fcf)rift.s\'uftusmirtifkr vertreibt g:orfcf)d'. mon e'inem ~ultusmintff.er bod) eine, f onb erbar e S)anb!ung! ~s murbe mir vorg emorfen, baä icf), angefangen von Sßro'i feffor ans über '!ßrofeff or ~amla unb eijeimrat ~lufius bf.e reute.aus 9Jünd).en vertrieben )ätte. gn bem 'llrtikel einer 3eitung, hie am 23. 'lluguft 947 erf cf)ienen ift, )ief3 es mörffid): Wir werben erinnert an bie g:ä({e fämfa unb ans, bie vor wenigen W ocfj en ebenfaus f olcf),er S)od)f cfjulµolitir meid.jen mußten. ~rofeff or ans folg te i3mif cf)en einem 9\uf nad) ~rafuien. Sßrofeff or ans, ben icfj vertrieben I;aben fol!, I;at aber am 24. :D e 0 emller 946 in efoem ~rief an ben.s)errn :D ehan ber 9aturroiff enfcf)aftlid; en g:aku!tät ber Univ,erfität 9.JtüncfJ en folgenb es wörtiidj erklärt: :Da icf) beabficf)tige, nacf) 'llrgentinten aus3uman~ b ern, wo ic(j frül) er jal)relang wiffenf cfjaftficfj tätig mar, leg e id) l)iermit D C!l r el)rftul)i für tf)eor etif d.j~ 'ß9Jf ik, für ben id) v ertretungsmeif e ernannt wor"' b en bin, niebcr. ~iefen ~nt}cf)iuf3 f)abe idj aus awei (füünbfä gefatt: erfte.ns möcf)te id) micfj von meinen 6ö~nen nad) fcf)merften ~riebniffen ni.d)t miebet tren~ n.en; iju biefem ljerfönlid)m 9.Jtotiv kommt aber )in0u, baf3 id) micf) feit neun 9.Jtonaten bei aif.en ausf d)laggebenben gnftanoen vergeblicf) bemül)t f)abe, bie ~ntna3tfi3terung meines 'lllfiftenten unb bes frü) er en gnftitittsme cf)anirers burd.jouf eßen, unb aucf) kein e S)offnung ijabe, bies in abfel)barer 3eit

18 356 ~at)etif c)er S:anbtag i!3ung uom 9. :De0 ember 947 (6taatsminifter Dr. S)uttbl)ittmmet) au -erreic)en. :DaburclJ ift es unmögliclj, ben S:eJr~ unb ~orf c)ung$bdrieb in geheiljlicljer 2Beif e burc)~ aufül)ren unb bie ~:p:parate unb fil3:erkaeugmaf c)inen inftanbaufe!)-en. :Di ef en ~rief l)at '.ßrofeff or ans am 24. ~)e3 ember 946 gef c{jrieben, wä~renb iclj bas S\'.ultusmin:ift erjum erft am 3. :Deaembet 946 übernommen l)abe. 9Jtic) aber greift man mit ;ber unqualifüicrbaren ~el)au:p~ tung an, iclj l)ätte biefen 9.Jtann vertrieben.. (S)ört! bei ber Q:E5U.) ' QB o bfetbt ba bie ewiff enljaftigfoeit ber '.ßreffe? gclj n efjme nun b en ~all S: am a. SJ err non S:amfa. 9!lfä an ber 9.Jtünc)ener Unfoerfität uertretungsmeif e eine S:ätigkeit bekommen. 6eine eigene ~ akultät l)atte b em.s\>ultusminifterium mitget~ht, biaß $) err non S:amfo für Me biauernbe ~efetung bes S:dJrfiul)ls nic{jt in ~rage komme. :Das J aben wir f cljwara auf weiß. :Dief er SJ err non S:amla l) at nun bie uertreungsroeife Uber~ nal)me ber S:el)rtätigkeit baoon abl)än gig gemac)t, baß.er 3um 6l)nMkus. ber ~at)erif cljen ~fäab emie her SD3iffienfc)aften auf S:ebens0 eit ernannt wirb. Um bief en '.ßr eis wollte er feine uorüberg.el)fäbe S:ätiglteif an ber 9Jfünc).ener Unfoerfität verkaufen. :Daß iclj Mies ni<l).t tat, ift b ocfj eine 6eföftuerftänblic)keit. (6e)t rid)tig! be.i ber 0:6U.) 9tocf) ba3u ift ber betreffenbe SJ err non S)aus aus gar. nicf)t S)oc{Jfc{Jul:profeff or, f onbern irgenbwo broben im 9\ul)rgebiet S)berfiubienbir ektor. gn ~ al)ern aber wollt~ er minbefiens 6l)nbifms ber '2.Ikabemie ber 23iff en~ f c{j.aften werb en! :Dief en 9.Jtann,Jabe iclj mit 93ergnügen wh~ b et feine S:ätigkeit als S)berftubie'nbirektor oben im 9\u)rgebiet.ausüben lafflm. (6e)r gut! bei ber 0:6U.) 3c{J komme nunmel)r 3um ~all 0: u f i u s. füejeim. rat (ilufius, eh~ 9tobelpreisträger unb.eine wiff en~, fc{jaftlic{je S\'.a:pa3ität, ~atte einen 9\uf an Me Uniuerfität öttingen erl)alten. ~uf 23unf c) b es S)errn 9.Jtinijter~ :präf föenfan l)abe iclj tjerfönliclj mit il)m nerl)anbelt, um iljn naclj 9.JtögliclJkeit in 9.Jtünd)en 3u l)alten. gn '2.In~ mef enl)eit b es 9\ddors ber Uniuerfität, bes föel)eimrats O:lufius, eines weiter en Sßrofeff ors unb meijer '.ß erfon fanb eine ~ef:pre d)un:g ftatt. 2Bir l)aben ejeimrat O:lufius unfer '2.Ingebnt gemad)t unb er l)at am 6c)uß unf erer Unterf)altung mir gegenüber wörtliclj erk!ärt: 3c{J bleibe f elbftuerftänblid) lteber in 9.JtündJen, als baß ic{j nacf) öttingen gel)e, unb icl) nel)me 3)r '2.Ingebot an unb bin bamit aufrieben. - ~eim 93etfaffm bes Q3ef:prec)ung sraums ~at er im S)inausgef)en geäußert: 3c) l)äft.e nic{jt g ebacf)t, baß ber S\'.ultusminifter mir fo weit entgegenkommen würb e. - :Das war alf o meine S)altung b em 9.Jtann e gegenüber, non bem bie 3eitung f cljrieb, iclj l)ätte ifjn vertrieben! :Dann war iclj Ht 23intert)ur bei ber ~röffnung ber S\'.unfiaitrJfteUung, au ber wir non ~al)ern aus ~ifber gehefert l)atk'n. :Dort )at mic{j bet S:eiter bes ~r3t.e)ungsbe:partements b es S\'.anton$ 3ildclJ aufgefuc{jt unb mir gef agt, nad) ~ bem icf) au aft bin, l)abe er bas Q3ebürfnis, mir eine illlitteilung au macf)en: 6eit geftern fei '.ßrofeffior O:lufius aus 9.Jtünc{Je-n bei il)m. 3clJ war b arüber f ef)r ~rffaunt. 9\egierungsrat ~rieiler ).at mir mitgeteilt,. O:lufius f)abe wörthd) erklärt, er l)abe es fatt, je bes ~Heriment erft in 9.Jtünd)ein anmelben unb bann be~ dc{jten 3u müff en, tuie es abgelaufe!l ift. ~r )at natür~ liic{j gemeint, an bte' Q3efa!3ungsbe)örbe melben 3u müff en; benn er gel)ört ins ebiet ber '2.Itomforf c{jung. gn bein Q3rief, ben O:lufius l)ier ueröffentlid)t l)at,!)at er auf alle bie 6dJwierigkeiten nac{jeinanber l)inge~ wief en. ~r f)at aber naturgemäß bie rünbe, bie er brühen in ber 6c)weia g.mannt l)at, f)i er nidjt f d)waq auf weiß f)interlaff en. 6ie wiffen, er ift in einen 6c{Jweiaer 9\ückwanberer3ug mit argentinifc{) em ~ af3,". alfo einem nicl)t eigentlic{j if)m gef)örigen 'Paß, einge==. ftiegen unb bamit ausgemanbert. '2.Iber mic{j f)ierwe gen an~ugreif en, ift bod) gana unerf)ört! (6e)r rid)tig bei ber 0:6U.) 6illenn iclj fi0 Mef e 6erie non ~füttern nac{jdnanber l)ernel)me unb wenn iclj aud) Me 9\ebm nel)me, bie in bief er ~rage auc{j non '2.Ibgeorbneten über bie ~ätigkeit bes bat)erifcf)en S\'.ultusminifters gel)alten worb-en finb, fo muß tc{j f c{jon fagen: in einem folc{jen ~aue kann einem wirkliclj einmal bie ~m:pörung auffieigen. (6e)r ric{jtig! bei ber 0:6U.).~s wäre auf bief em ebid noclj einiges 3u fagen; iclj möd)te bie elegenl)eit benü!3en, eine gan0 e ru:p:pe fold)er ~ragen, bie in ber bffentlid)keit im abgdaufe~ nen g.al)re eine 9\oUe gefpidt ljaben, l)kr einmal auf~ auklären; ba3u ift l)ier ber S)rt unb l)eute her ge" eignete 3eit:punkt. gd) möd)te besl)afib au bie'f en g;ra~ gen am 9tac)m,ittag noc{j für bie :Dauer einer l)alben 6tunbe ober einer 6tunb e meine '2.Iusfill)rungen fort~ feten. I. ~i3el)räfibeut: 3c) fc{jlage uor, bie ~ eratungen je!3t au unterbred)m. - :Das S)aus ftimmt 3u. g;ort~. fetung um 5 Ul)r. gcf) unterbrecfje bie 6i!)ung. " :Die 6i!3ung wirb µm 2 Uf)r 28 9.Jtinuten unter~ brod)en. :Die 6i!)ung wirb um 5 Uf)r 0 9.Jtinuten burcfj ben I. 93iae:präfibenten S) a g e n eorg tui eber auf~ genommen. I. ~i3 el)riifibent: :Die 6i!)ung ift eröffnd. ~s f :pric{jt her, S)err 6taatsminifter Dr. S) u n b ~ fjamm.er. E5 t a a t s mini ff.er Dr. S,)unb~ttmmer: gn g;ort:: resung ber '2.Iusfül)runge'll über bioe Uberflutung unb UberfüUung b er S)oclJf'd)ulen non,jeut e Q3ormittag möd)te iclj aunäd)fi bie ~rage ber E5 o n b.er reife~ unb ber Q3 e gabt e n :prüf u n gen aufgreifen. :Durcf) b en.s\>rieg finb viele S:eute aus ber normalen ~nt~ roicklungsbal)n fj erausgeworfen worb-en unb konnten. il)r 6tubium nid)t in hier g:orm aum '2lbfc)luf3 brtngen, wi e es ge.plant war unb unter normalen 93er)ältniffm möglic{j gewefen wäre. 23ir l)aben, wie f d)on nacf) biem S\'.dege 94/8, burc{j eine 9\eil)e uo. 6onberfmrfm Qte 9.Jtöglid)keit ge fd)affen, in einem uerküqten Gtu~ bium unb mit erleid)terten '2.Iufgaben bie 'S)o d) fd)ul~ reife 3u gewinnen. :Dm 6tubenten, bi~ o erf:pätet aus ber 'S\'.riegsgefangenf c{jaft aurückgekel)rt finb, wurbe biefe 9.Jtöglid)keit immer wkber in neuen berartigen S\'.urfen gegeben. 9taturg emäf3 muf3 aber biefe ~in~ tic{jtung dnmq( il)ren '2lbf c{jlu'f3 finben. 3eber 6tubent, b er aus ber.s\>riegsgefangenf clj aft gekomme'll ift, muß fiel) innerl)afb eines beftimmten 3eitraums mtf d)lkßen können. ~s gel)t n.id)t an, baf3 junge S:eute, hie 945.aus b e-r S\'.riegsgefangenfd)aft gekommen finb, crft 947 ob et au Q3eginn bes gaf)res 948 :plö!3liclj baran bm~ ken, il)re 9\eife:prüfung 3u lrnc)en. :Deswegen f)aben wir jei)t eine ~rift gef ett, innerl)alb b erer fid) jeber in ~rage kommenbe 6tube'llt erklären muß. 9tatur~ gemäß können wir. bie (fünric{jtung als folc{je nidjt

19 .Q3aJerifd)er S:an.btag ißung oom 9. ~qember (6taatsminiff er Dr. ~unb~,ammer). ' enbgilftig auff;eben, folanige immer 0 dj Stubenten aus ber ~riegsgefangenfd)aft kommen. 3d) würbe es als ein Unred)t erad)tein, bienen, bie am längften in ber ~efangenfd)aft feftgef)alten worben finb, bte 9Jögid)" keif, if)r Stubium in einem erträgfid)en 3eitraum ab" aufd)lief3en, nid)t mef)r au geben. ' ' ~inl' gana bef mbere grag e ift bie ber Sonberreife.".prüfungen mb ber fogenannten Q3egabten.prüfungen für reute, bte gar kein. reguläres Stubium aufau" ' weifen f)aben. ~s ift oon verfd)iebmen Seiten bie gorberung erhoben worbl'n, man foffe audj reuten of)ne normale fjöfjere Sd)ufbHbung ben Weg au einem Stubtum an ben S)odJfdJufen erö.ffnrn, unb awar bann, wenn f ie befonbers begabt finb. Wir f)aben un~ im ~uftusminift~rium mit btef er grage befaf3t. ~in 9\efe" rent f)at ficfj auf bief e ~ufgabe f.peaiafifiert. Wi~ f)aben eben jeßt eine ~naaf)f f ofcf)er 'i3rüfungen burd)" gefüf)rt. 3d) muf3 f agen: ~te ~tfaf)rungen finb nid)t f ef)r ermutigen.b. Wir f)aben au bief er ~rüfung au" näd.rft 8 ~anbibatein augefaff en; bavon finb 3 frei" wiff ig aurümgetreten. 9lad) ben bisf)erigen ~rgebniff en ber fd)riftfid)en ~rüfungen ift bamit au red)nen, 'baf3 bei grof3aügigem. ~ntgegenfwmmen uieueid)t ein ~ritte! aum S)od)fd)ufftubium' augefoff en nerben wirb. ~Die ~rfaf)rungen finb nod) nid)t aft. Wir molfen ben 93erfud) besmegen jeßt nod) nic{jt etwa aufge'ben; aber.tdj möc{jtl' nur fagen, bqf3 auf bief em 'llieg nic{jt au3u. grof3l' S).offnungen für breite ~reife gefeßt werben foflen. Wirkfid) f)ervorfted)enbe Q3egabung,en, bie ficf) f)ierbei aeigen, fouen natüdicf) eine 9Jtögficf)keit be"' kommen, weiterauarbetf.en. ~s wirb ficf), aber aumeift um S.pe3ialiften bref)en, bie für irgenb eln Sonber"' Jfubium g ana bef onbere morausf enungen unb Q3e;= gabungen mitbrtngen.. 3c{J komme aur grage ber f oaiaf en Q3etr euung ber Stubenten. ~s ift eine nad)brüchficf) e-rf)obene gorb e"' rung, auen fünbern im Staate gleicf)mäf3ig Me 9Jtög" licf)kdt aum Stubium au geben of)ne eine dnf ettige Q3evoraugung ber 9\eid)en ober eine Q3evoi:augung ge" roiff er foaialer Ste!lungrn ber ~ftern. 3 her 93olks" fd)ule: f)abe,n mir Mef e abfolute (füeid)ftellung. Q3ei uns in 5Bat)ern ift e,s feit altersf)er fo, baf3 ber 6.of)n bes rulinifters neben bem Sof)n bes S)ausmeift ers aur 6d)ufe gef)t nb bie ~rtnaen gemeinf am mit ben ~inbern be.s einfad)en 93olfoes aur Sd)ule gegangen fin.b. Wir f)aben bei uns in <i3atjern aud) nur wenige.private 93ofksfd)itfen, viel weniger als anb er e ränber in ~eutfcf)ianb. Wir roouen biefe ~inf cf)ränkung.pri" oater 93ofksf cf)uf.en aucfj weiterf)in aufre.d)terf)alten unb bie ~inbe,r möglid)ft in bie gemeinfamen 'ßofksf cfjulen fd)tchen, 5Bei ben 9JtittelfcfJuf.en f)aben mir im ahge" meine,n an fid) ja aucfj keine S.peaialfd)ulen, wenn man nid)t biejenigen 9Jtittel" ober S)öf)eren Scf)ufen, bie e-s ficfj aur bef onber-en ~ufgabe mad)en, bk künf" tigl'n '.priefter.fjeranaubiföen, btejenige alfo, Me von 3ugenb auf 9eJgung aum ~riefterftanb f)aben, als S.peaialfc{Jul.en be3etcf)et. 6te dwa au befeitigen, wirb roof)l niemanbejn einfahen. Sonft aber ljaben wir keine e.!klufive,n Scf)ulen bef onbn er ~reife in 523atJern. ~as f)öf)ere, Scf)urftubtunf ift an ficf) naturgemäf3 für bas ~inb bes minbe,rbemitteften 93dters fcf)meter au er" reid)en afs für bc'lt Sof)n reid)er ~Itern. S)kr muf3 eine ftaatfid)e S)ilfe eingr eif en. 3cf) f)abe f)-eute 93or" mittag fd)on eriuäf)nt, baf3 td) micfj bemüf)e, bie f)öf)eren 6cf)ulen baburcf) mögltd)ft an bie SdJiller f)eranaubdn" gen, baf3 man bte Sd)ulen nid)t nur auf bie gröf3eren Stäbte konae,ntriert, f onbern fie aucf) auf verkef)rs" giinfttge. l.)3unkte birauf3en tn be r ~rovina verteilt unb ver'fire.ut unb bort neue Scf)ufen errid)tet. Wir miiff en aber barübe,r f)inaus für bie fünber minberbemittefür ~Itern aucf) bie finanaiehen morausf eßungen f cfjaffen. maau gef)ört aunäcf)ft bte, Scf)ulgelbbefreiung. Wir f)aben in 5Bat)e rn für ~inber aus ben weniger begüterten 93ofksfcf)icf)ten eine f ef)r weitgef)enb e 523e" freiung vom SdJulgelb. mie grage, ob Sd)ulgefb ge" aaf)ft.nerben foh ober nid)t, ift fiir uns in Q3at)em. nicf)t eine grage, Me bie ~rmen angdjt; benn bte braud)en kein ScfJulgelt> au 3afJ(en.. ~S iff dne.grage nur für bie 9\eid)en. ~s bref)t ficfj nämltcf) nur barum: SoHen mir an ben fjöijeten Sd)ufen unb an ben Uni" verfitäten Sd)ulgelb erf)e'ben von ben Siif)nen unb ~öd)tern ber ~ltem, bie in ber fage f:inb, 6cf)ufgelb au beaaf)fe.n? ~ie Summe, Me wir auf biefem Weg bisl)er j~{jrfi~ f)ereinbekomm~.n, beläuft ftd) in Q3at)ern, wenn mtr Dre S)oc!)" unb 9Jtttef f dyulen auf ammenr ecfj" nrn, auf weit über 0 9Jtillionen 9Jtark, einen Q3 e" trag, ber im Staatsf)ausf)alt immerf)in eine.9\ohe f.pi-elt unb. eine ~ilt'naf)me barfteflt, bte uns auf fcf)ulifcfj em ebtet 9Jlaf3naf)men augunften ber 'tifig emeinljeit burd)" aus er(etd)tert. <Es gibt viele ßeute, für bie e.s heine wefentftd)e 9\oHe f.pielt, audj an S)ocf)f cf)ufen Sd)uf" gelb u be.aaf)ien. ~ine 523enacf)teiligung berjenig en, bie ketn Sd)ulgelb aaf)ien hönnen unb es besm,egen au.cf) nid)t au aa!jlen braud)en, f ef)e icfj barin ntd)t. g,d) f)abe me,nigftens in mein em eigenen StuMengang niemals beobacf)tet, baf3 ficf) berjenige, ber nein Scf)ul" gelb ge,aafjit f)at, beswegen afs foaial f cf)led).ter ober als im 9\ang unter bc.n gefteht betracf)tet f)ätte, ber fein Scf)ufgeJb norma( enfrid)ten fwnnf.e. ~iner vöuigen Q3ef eitigung bes Sd)utgefb.es möcf)te id) beswegen nicfj;t of)ne me.iteres bas W ort reben. 3cf) f age alf o: ~s ift kein l.ß+obfem für. bie 9Jlinberbemittelten, Scf)ulgdb aufaubring~n, me.h, fie bavon befreit roerbm. ~uf3er bem Scf)ulgelb braud)en bte 6d)üler aunäd)ft einmal bie S: er n itte, bie 523ücfJer. ~terfür f)aben mir an ben 9Jtittelf cf)uen bef onbere gonbs, aus benen aud) Sd)ulbüd)er ur 93erfügung geftem werben kön" nrn. ~ie grage i'ft f)eute nid)t: Wie beaaf)it man bie 6cf)ulbücf)er?, fonb ern: W o bringt man fie l}er? ~er britte, unb roid)tig'fte '.ßunkt ift aber ber r e" b rn s u n t e.r fj alt ber Scf)üler. ~aau f)aben wir einer" feits be,n Weg ber St i.p e n b i e n. 3cf) f)abe f)eute Q.3ormiftag f cf)on ermäf)nt, baf3 e,s mit bef onbers tt>icf)tig erf cf)eint,.)3 e n fi o n a t e au f cf)affen, in b men bte Sd)füer, bie nicf)t bei ben eigme'll ~ltern roof)nen unb von b'ott am:' SdJule gef)en könmn, wäf)rerib bes 9Jtit~ telf cf)ulftubiums untergebra'cfjt werb en. ~ür bie gmcf)t" Iingskinber f)aben mir aunäd)ft eine folcfje S.peatalein" rid)tung in S)of)enf d)wangau gef d)raffen, wo eine S)öf)ere 6c9,ufe. mit. einem. ~enfionat, insbef onbere für bte gfucf)tfmgskmber, emgend)tet rourbe. ~n ben S) o cf)' f dj u l e n f)aben.mir bann bie grage ber Unterftütung unb S:örberung ber 6tubenten, bie keine eigenen 9Jlitte( aum Stubtum befißen. 3m ~tat ber 3f)nen vorliegt, ift aur görberung ber Unioerfi; tätsf fttb mf.en ein 523etrag von 9JWHon 9Jtark für Sti.pl'nbil'lt vorgef ef)en. Wir f)aben barüber.~irvaus nodj bil' görbernng b er S)od)f cf)u!ftubenten, f omett fie.poli" tif d) ober raffif cfj merfolgte finb, burcf) bef onbere Q3.e trägl' unb 3ufcf)üff e, bie bis au 80 9Jtark im 9tonat.pro Sd)iifer gef)en. Wir finb in 5Bat)ern aucfj auf bem ebiet unter ben einaelnm beutf cf) en Staaten an her 6.piße. 3cf) f)abe f cf)on im S)ausf)atsausfcf)uf3 barauf

20 358 'ibat)etif d)er S:anbtag itunp vom 9. ~e 0 ember 947 ~~~~~~~~--~~~~~- (6taatsminifter Dr. S)unb~,amn~er) l)ingeroief en, baf3 bie 3af)l ber burd) öffentlid) e 6ttµen~ Men geförberten 6tuberuten cr 'i23. an ber Uniuerfität mrlangen 3,8 ~roijent ber 6tubieren:ben beträgt; an ber Unioerfität 9Jforburg finb es 9,6 ~ro3ent, an ber S:ed)nifd)en.$')od)fd)ule in ~armftam 2, ~ro3ent. ~l)nlid) fügt es aud) mit bem.$') ö r gelb er a f3. ~ud) ba ftel)t 'ibat)etn an ber 6µite. gd) nef)me bie mrlanger 3af)'en:.$')ier finb es 2. 'l.3ro3mt ber 6tu~ benten mit einem ~urd)f cf;nittsbetrag - auf bie e~ f amt3al)l ber 6tubenten umger ed)net- von 3,80 9.Jlarfa. Sn 9Jarburg finb es nur 8,5 ~ro3ent; es werben 5,20 9Jarfa µro 6tub-ent - roieber auf bie efamtualjl ber 6tub enten umgered)nel - nad)gelalf'en. gn 6tuttg.art finb es ebenfalls 8,5 '{3ro3ent hier 6tubenten mit einem burd)f d)nittlid)en 9lad)ilaf3 von nur 2,50 9Jlarfa. 6ie f el)e-n, aud) auf bem e-biet ift 'ibat)ern burd)aus fort~ f d)rittlid), in ber S:at, ntd)'t nur mit Worten. gntereff ant ift aud) ber Umftanb, haf3 bie elber, bie bei b ert S)od)~ fd)ulen für 3uf d)üff e unb 6tipenbien aur Unterl)alts~ beftreitung 0ur s.berfügung geftellt roorben finb, im abgelaufenen 6eme'fter nid)t einmal ganu reftlos aus~ gefd)öµft roorben finb. miel roid)tiger tuirb.bief e ~rage roal)rfd)einlid) werben, roeitn fi d) einmal bte Wäf)rungs~ umfi ehung vol3.ogen!)at. ~ann roirb bie,'ibeftreitung Des S:ebensunterl)alts für viele fef)r fd)roierig fein.. 9-eben ber 'i23efd)affung ber elbmittel finb )-eute ijur mrleid)t erung ber 6tubenten eine gan3e 9\ei) e m eittragenber 9Jaf3naf)men gef d)affen, bie fiel) auf bem SIDe ge über bie 6 tu b e n t en f)il f s ro er fa e, bie afaabemird.jen W o ) nun g s ä m t er unb äijnlid)e ~in~ rid)tung en abfpielen. ~ie Wol)nungsbef d)affung für bie.$')od)f d)utfiubenten i'ft auf3erorbentlid) fd)lltjierig. mer~ )ältnismäf3ig am beften finb bie 6tubenten nod) in 9Jt ü n d) e n unte rgebrad)t. ~ie 6tatiftifa ergibt, baf3 bie 3al)l ber 6tubenten, bie in 9Jünd)en e'in 3immer für fkfj allein )aben verf)ältni5mäf3ig f ef)r grof3 i'ft. ~ie 3al)l berer, bie etwa 3u britt tn einem 3immer l)aufen, ift an b er 9.Jtiind)ener Unioerfität verl)ältnismäf3ig fafein. miel f.d)roietiger tft e\:l f c{)on in m r langen, ltjo bie Steigerung ber 6tubenten3ffer oon 900 bis 500 auf mel)r al eine gemaltig ftärfaere 'ibelegung mit fiel) gebrad)t l)at. ~ort fuc)t man aber bamit 3u l)elfen,.baf3 man jett in grof3em 9Jt,af3ftab aucl).$')olu~ bauten al5 W ol)nunge n fiir 6tubenten mtffiellt. ~m auerf djroierigften fiitb bie. ~inge an ber Univerfität' in 'IB ü r cr b ur g gelagert. ~ort finb bie 6tubenten in 9.Jtaff enquartieren untergebmd)t, oielfad) unter gan3 :primitiven merl)ältniff en. 9Jan muß fi,d) rounbern, baf3 es bie 6tubenten bort unter fotd)en Umftänben nocl) fertig brfogen, bie S:etfiungen 3u er)telen, bie mir aucl) oon ben ~rofelf oren.ber Wiir3burg-er Uniuerfität g e~ f cl)ilbert werben. mie ~rofefforen ber Wüqburger Unioerfität fteuen ausbrüdtlicl) feft, baf3 bie S:eiftungen ber 6tubenten el)er über bem ~urd)fcl)nitt ber mor~ fariegsverl)ältnih e liegen. (~ravo!) 9Jtan fiel)t, b af3 ber S:erneifer bei ein-er grof3en 3al)l ber 6tubenten auf3erorbenfüd) bead)tlkfj ift. ~er.s\'reis ber ~tubenten, bie fid) nur immatrfäulie~en, um ge~ miffermaf3en irgenb eine ~afeinsbered)tigung, einen 9lad)mets fürs ~rbeitsamt unb für bie S:ebensmittel~ faartenoerteilungsftelle au l)aben, ift nkl)t grof3. IDas finb bebauerlic)e ~usnal)men. ~er ~urd)fd)nitt ber 6tubentenfd)aft ifi f el)r emft baran, fid) für bas fäben bie notroenbigen g:äl)igfaeiten unb 9.Jtöglid)lteiten 3it fd)affen. ~ie 6 tu b en t e n f µ e if u n g ift eine minrid)tung, bie vielen ein3elftel) enben 6tuhenten, bte faeine ~ng,e~ l)örigen in ber 9läf)e f)aben un b ge3roungen finb, bei fremben S:euten 3u mol)nen unb fid) 3u verfaöftigen, f ef)r roertoolle ~ienfte leiftet. gn b er fetten 3eit rourhe es nun möglid), aud) für bie.$')od)fd)ufiubenten bie 6tu~ bentenfµeifun g burd) 0 ufül)ren. ~er.$')odjf cf)utftubent erl)ält feit ber 06. 3uteilung%µeriobe eine 3ufaJv er~ µflegung von 350.s\'alorien tiiglid). gm allgemeinen roerb:en an fäbrnsmitteln µro S:ag unb ~oµf aus~ gegeben: 50 ramm g:rtfdjfleif d), 5 ramm ~ett, 5 ramm 9.Jtel)l unb 50 ramm 9läl)rmitte. ~a3u l)aben btef e 9.Jtenf a~fünri,cf)tungen aud) nod) bie f onfi übhd)e WerfafaücI)rn3ulage, bie attcf) ben ~rbeiter~, ben g nbuftriem.erkfaüd) en geroäl)rt mirb. ms ifi l)ier b er ~lat, etn Wort über bte 6 cfj u l ~ f µ e i f u n g g.enereu au f agen. ~ie 6d)ulfµeifung ifi für unf ere gugenb im gan3en :_ von her molhsfd)ule bis uur.s')öl)er.en 6cf)ule - oon einem irt feiner ~us~ mirfaung nicf)t!jod) genug ein3uf d)ätenben Wert. ms nmrbe bei ben momsf d)ulhinbern feit ber minfül)rung biefer 6d)ulfµeifung eine ft)itematif cf) e emtd)tsbeobad).~ tung burd)gefül)rt unb feftgeftellt, baf3 in mand)en ~laffen innerl)alb verl)ältnismäf3ig fauqer 3eit eine burcf)fd)nittlid)e eroi,d)ts3mal)me bis au 5 ~funb ein~ getreten ift, ganu abgefel)en oon b,er ~usroirfaung auf bie S:ebensgeifter in ber gug<enb. ms ift mit :- bas roirb jebem, ber elegenl)eit f)at, bief e 'ibeobacfjtung,en au mad)en, fo gel)en - aufgefallen, b af3 unf ere 6d)ul~ jugenb.es oielfad) an ber g:rifcfje fel)len läf3t, bie mir f onft an ber gugenb gerool)nt waren. 9Jfon f ieljt neben ber faörµerrtd) en ~usroirfaung aucfj bie auf bas feelifdje unb auf bas geiftige S:eben. :Die 'ibehmmg bes faörµer~ ltd)ert 3uftanbes bringt aud) eine gröf3ere ßeiftungs~ fäl)igfaeit im Untetrid)t 'tn ber. 6cl)ule mit Ji,cf), auc~ menn mand)mal tn ber 6tunbe, bie ber 6d)ulf:peif ung vorausgel)t, bie ~ufmerfafamfaeit harunter leiben f ollte, baf3 bie gugenb fci)on wartet: Was gibts l)eute? ober : Wann gibts bie 6d)ulf µeif ung?. ~ie minrid)tungen für bie ~urd)fül)rung ber 6tu~ bentel!fµeifung Jin:b an ben.s')od)f d)ulen unter 9.Jtitroir~ faung ber 6tubenten unb ber f onft in 'i23etrad)t faom~ menben 6telle in ben letten 3roei g.al)ren gut aus~ gebaut morben. 5cI) verroeife nur auf bie 9leuerdd)~ tung entfµred)enber ~inri.cf)tungen an ber l)ieftgen S:~d)nifd)en.$')od)f,d)ule. ~ie 9.Jtenf a an.ber Univcrfität foll in e'inem ga,nu grof3uügigen 9Jtaf3e ausgebaut mer~ ben, f o ba.f3 eine mef entfid),e mrroe'iterung bes ein3ube~ aiel)enben 6tubenf.enlmeif'es mögltd) ift. Wir l)aben f)ter überall gef el)en, i),af3 6elbfif)ilfe her 6tubenten :unb ~örberung bur.d). bie öffentltd)e.s')anb bie ~inge am b~fien meiftern faönnen.. ~ie 6tubenten!)offen uum ~ eil, ba.f3 fie mieber bie 9.Jtögltd)lteit bekommen, aud) auf3er),alb ~-eutf d)lanbs 3u ftubieren. ~ie ~rage bes 6 tu b,e n t e a it s t.a u f cfj e.s mit bem ~uslanbe, bie ~rage ber 9.JtögUdJkeit, 6tu~ benten mit 6tipenbien uum 6tubimn l)i:nausauf.d)iclten, bef.d)äftigt uns f el)r nad)biriiddid). Wir ljaben bie erf-en ruµµen nun in Me 6d)roeia fd)idten faönnen. ms-finb beutfd)e 6tubenten in 'ber 6d)mei3. g.d) muf3te aber ~ören, baf3 fid) 6c)roei3er amtlidje 6teHen 6orgen barüber mad)en : Wie farieg,en roir bie ßeute roieb er los? ms ift f o, baf3 l)eute unter ben jungen ßeutm, bie e% legenl)eit befaommen, frg.enbmo mtf3erf)alb ~eutfci)lanbs 3u ftubieren, bet Wunf.d) rege roirb, in b,em betreffen~ ben S:anb au bleiben. 60 wie mir.es auc) in 'ibat)ern /

21 <i3_a..:...tje_r_:_ifd)_: er_ f_a_n_b_ta...:::g_-'-4_:0_:._6ij3ung pom 9. :Dea ember (6taatsminifter Dr. S,>uub~amnwr) a,n anberen beobad)ten, bie naifj <i3at)ern ~ereinkommen. (6e)r dd)tig!) (fä ift. fefbftuerftänmid), bafi mir uns burd) bief e un" erf.reuhd)en C2:rf d)einungen bie 9Jöglid)kett verbauen mudi.en, 6tubenten f!rts 'lhtslanb au fd)idien. Wir lwm" m~n J~ßt bao-u, baf3 mfu: ben 6tubenten, bie mit unferer ~tlfe ms ~usla,nb gefjen, uorfjer bie mer.pflid)tung ab" n.e~men muften, na.cf) bem uorgef eljenen 3eitraum uon em.~ber ame 6emeftern mirkltd) mteher in bie ~eimat aurudwtke fjren. 6onft uerfjängen bie betreffenben ~ta~ten ~ine '.?.P~rt:e. unb fie fa[f en niemanb mefjr l)t~em. :Dte 9:Jlo~ltd)fmt, 6tubenten nad) %nerifrn au f~jd~en, Jat ftdj. m g rof3em Umfang no.dj ntd),t uenuirk" hcf)en laffen; Jlt: ~offen aber i),ocf), im ßaufe bes g.a(jres. 948 audj ~ier o-u einer grof3o-iigi gen föfung kommen i\u.nönnen..:die :Dinge finb für uns besmegen erfcf)mert, roetl afl btef e 6tubenten, bie ins '2!uslanb gef djickt werben, bortfjin einf eitig af5 G>äfte biefer fremben 6taate~ g ef)e~ miiff en; einen '2.Iustauf d) in bem 6inn?, baf3 nm bafur.\5tubenten uon bort u. uns fjerein" n~f)men können mit ~icf)t burdyfiifjren. Wir fjaben fjt~r bet uns fraum geeignete UnterbringungsmöglidJ" l~etten, unb mit ben f efjr.primitiven mer(jältnimn, mie fte unfere 6tubmten Jettte ljinne(jmen miiffen mollen f!.cfj im a$eme_inen bie. auslänbif cfjen 6tuberiten auf langere.3ett mcfjt o-ufrnben geben. gcfj fjabe uorge" f~.lagen, man möge uns unäcfjft eine '2.Irt.s\lrebit ge" m,,afjre.n, b~af3 n~an beutfcfje 6tubenten fjinausnimmt, fu~ be_ mtr fpater, wenn mir etmas me~r 9.Jlöglicfj" ketten fjaben, im '2.Iustauf cf) ausfänbif cfje 6tubenten fjereinnefjmen.. (fönen ~n3'eg bau fwcfje icfj insbefonbere aucfj in mer" bmbung mit bem 9Jl a ~im t i an e um u finben..3um 'l3rob(em bes 9.Jla6imilianeums hann icfj erfreulicfjer" meife ba_s eine anhiinbigen, baf3 eine f omofjl fiir ben.fa.nbta~ wie fiir bie 9.Jla~imilianeumsftiftung befriebi" genbe fi:ifung jej3t in '2.Iusficfjt tft. (<i3eifau.) g~j. möcfjte aber gerne aus bem!deinen gnftitut 9.Jfo6i" nnltaneum, bas nacf) f einen 6aJ3ungen jeweils 25 6tu" benten befjerbergen ha,nn, eine viel gröf3ere C2:inricfjtung?tacfjen, bi.e ben :fjeutigen SßerlJältniffen mefjr ange.paf3t 'ft..3u bem.3med{ mürbe icfj mir uorfteuen, tia ß uer" f~c9t mirb, fiir ba.s 9.JlaJimmaneum ein G>ebäube u fmb,en ober i\ll fcfjaffen, bas einen gröf3eren.s\lteis uon 6tubenten - uielleicfjt 00, uielleicf)t nocfj mefjr - aufnel)men m'ib bort bief en ßeuten einen vollkommenen S:reiµlat bieten kann. C2:s finb Jierfiir immer bie be'ff en 6tubenten aus gm0- 'i3mjern ausgeroä:fjlt morben ofjne 9\iimficfjt baxaüf, mo fie fjerkommen. :Da waren 6ö(Jne g~tbe~titt~rte: C2:tern ~arunt~r ~nb gano- arme. :Das ift bte. mrf:il dj tbeale foiale fömncfjtung. :Dfe mödjte idji ausbel)nen. SBieHei cfjt hi:inntc man in merbinbung mit ber 9.JlaJimilianeumsftiftung -bann aucfj eine C2:inricfj" t~n~ fcl}affen, um auslän'bif cfjc 6tubentcn aufaun el)men, bte tm '2.Iusfoufcfj gegen beutf cfje 6tubenten fjer-cinltom" m~~ :D as mä.re uielleicfjt ein 'llieg, bcr in <i3m)ertt bodj mtcber.~en eg enen beutfcf)en 6tubenten ugute kom" men murbe. -, 'llienn icfj ben Uniuerfitätsetat unb meine '2.Iusfiifj" ru.~gen pu bi.ef em C2:ta;t, 3u einem ''2Ibfcfjuf3 bringe, f o mocfjte tcfj l)rer bocfj emen 9iebenumftanb ermäfjnen,, ber uon g9e~ uielleid)t nicfjt beacfjtet wirb, mir aber bocfj ber. C2:rmafjnung me'l't erfcf)eint, bas ift Me C2:nt" lolj nung ber 6 cf) m e ft er n a.n ben Uni u er fit ä t s" h in i k e n. :Die ~linilten. gefjören um UnitJerfitäts" dat, bamit o-um ~ultusdat. 6ie miff en baf3 tn biiefen mn'ftalten bk Q3etreuung ber.s\lranken iaft ausnafjms" los burcfj Drhensf cljmeftern erfolgt. :Dt.e bisl)erige <i3ar" pergiitung fiir bief e Drbensfcf)meftern, 3um <i3eif.pid ber <i3armfj er3igen 6cfjme fi em, betrug'...- nun fjören 62 gut u, icfj uerf.pr ecf)e mkl) n~~,t - im 9.Jlon;at.pro 6cfjmeft:er 25 9.Jlark, unb bafur l)at ber Drben nocf) f elbft bie 'lutersverforgung ber 6cf)meftern iibemom" men. 6ie miff en a.he, baf3 bie '2rrbeitsleifiung ber 6cfjmeft em in ben.s\lranfaenfjäuf ern über jebes. S:ob e rfja~ en ift, un'b f efjr uielfacf) erleben mir es, haf3 bei ber Ubernafjme uon ~rankenljäuf ern bmcfj ~rte burdj S:adJfCUte, D'lttcf) '2.Iutoritäten gerabei\u i)-uj: m~r UUS=' f enung_ g emacfjt mtrb, baf3 bie <i3efr.emmg ber.s\lmnken burcfj 6cfjmeff.ern erfolgt. :Die Dberin erfjie!t bisfjer 50 9.Jl.arh. 'lliir :fjaben j.ej3t eine auf3erorbentlicf) befd)efö.ene ~r" l)öfjung uorgefcfjla;g-en unb im Cf;tat Jtarh pro 6cfjmeff.er unb 70 9.Jlarfr.pro Dberin eing ef ett. gcfj betone, b af3 bie 9\otlmu3fcf)mcjtern bisf)er fcfjon einie 93ergiitung von 5, Me Dberf cfjmeftern uon 40 9.R a.rfa bekommen. :Die 6d)meftm fjaben natiirlicfj freie 6ta" tion, bas ift galtcr lifar unb ift aucfj benannt. '2.Iber bie b!sl)erig e 'Sßergütung mar mirkfüf) f o bef dj eiben, baf3 bte C2:r9ofJ~ng um Jlark - f ouf.el finb es, glaube td), m ~tat nn g.an-en - mofjl ofjne weiteres vom fanmag gebilligt merben biirfte. miel Diskutiert roorben ift feit 9Jtonaten bie S:rage bes '2.Iusbaues lt euer ~ o cf) f cf) u e lt in <i3at)ern. 9.Jt:alt fjat unäd)it ben '2.Infang bat:nit g emacfjt, baf3 f eineqeit nocfj unter b em ~errn 6taatsminifter Dr. g:enbt bie.pf)ho f o.pfjifcf)"tfj eolo gif cfjen ~ocfjf cfjulen gebeten wurhen 6ttibenf.en aus anberen S:ahultfö.en o-um 6tubium mit a,uf&unefjmen, weil bie Uniu erfitäten überfüllt waren. gm f;aufe b er 3eit g ab es f)iergegen C2:inmänbe unb mancfje ber ~odjfcj}ulen erhlärten unb lief3en roiff en 'ba.~ fie keinen 'ID ert bar.auf legen,.auf. Me :D auer i~ grof3 evem Umfang nel>en ben stfjeologieftu b enten anher~ g:,akultätsangef)örige bei fidj au befj erbergen. 3mei ~ocf)f cfjufen b ag,egen intereffieren ficfj f'efjr n acfjb~iiffilicfj fiir einl"ll 'jtusbau au einer Uniuerfität, b as f mb <i3 am b er g unb 9l e g e rt s b ur g. gcfj be" fone: füti)- uerf cfjlief3en moffen ficfj aucf) hie altberen tf.j.~ologifcfjen ~od)fcf)ulen nicfj.t; bie fjaben ja aucfj f~.uf)er, vor 5 unb 20 unb 30 gaf)ren, ~cfjon mancf)mal furs erfte unb o-ueite, 6emefter hiinftige 9.Jlebi3in" ftubfüten unb aucfj ~ngefjötige anberer g:akultäten bei ficf) gefjabt. '2.Iber 'jej3t benken bie amei ~ocfjf cfjuf.en b aran, ficfj enbgiiltig etmas u verbreitern..3unädjtt er.mäcfjft fiir uns bie grunbf äßlicfje g:rage: 'llioffen mrr bie Sßermef)nmg ber ~kabemfäer bie mir :a!geficfjts ber Steigerung ber <i3euömerungso-iffern auf bte :Da.uer braucfjen merben, erreicfjen, inbem hie be" fiefje'n'ben Uniuerfitäten ifjren ~örerlmis nocfj aus" bef)nfä, ober mouen mir neue ~ocfjf cfju!en f cfjaffen? ~}.cfj.!.eine ~f eits ~alte es ~icfjit für ricfjtf.g, baf3 bte' Uni" uerfttatlm :ibe; emen gemrff e n 9lafjn~en.fJinausmacfjf en unb 3 ncfjtg en 9Jl am m u t" gnfhtut0nen werben. (6efjr ricljtig! bei ber ~6U.) :Das Unirierfitätsftubium fou auf einem weit engeren 5\.ontakt 3mifcfjen bem ~örer, bem 6tubenten unb f emem f efjr er beruf.jen als in ui ef.en an.deren 6icfjuf" a.rten. :Das ift nur mög.ficfj, wenn ber ~reis ber 6tu" benten ntcfjt i:jl's Ungemeffene fteigt. ~eute ift ba,s 9.Jlaf3 ber ~örer, bie ein ~rofeff.or mirhlicfj im, '2.Iuge befjalten

22 360 Q3al)erifd)et ~anbtag itung ootn 9. :De3 embet 947 (E5taat~nniniff.et Dr. ~ttnb~ ammer) kann, omfadj bettäd)tfüf} überfd)ritten. :Das f)ängt 3um S:eif ptit b-en nodj beftef)enben ~liehen im ~od)fd)ul" lef)rerkohegium 3ufa.mmen, um S:eil aber aucfj mit bet 5l3etboµµelung unb 5l3erbreifac)ung ber ~örer3af)l geg:enüber früf)er. 23enn mit.bie :Dinge auf3erf)alb unf eter ~eimat anf e{)en, fo finben mit bort eine oetf cfjiebme ~nge. Sn ~ m er i k a f)at man mif d)enbtin 9\ief enunioerfi" täten mit unb nodj mel)r 6tubenten. Sn ber 6 dj tu e i J, in unferer 9äf)e, f)aben mir bas egen" ftüdi. :Dort, in b em kleinen ~anb mit f)alb f ooiel ~in" mof)nmt mie Q3al)ern, f)at man b o,pµelt f o ome Uni" tmfitäten unb '~ocfjf d)ulen. 9.Jtan {)at bort ben Weg hleiner:er S)od)f'd)ulen gemä{)lt, bie nic)t oom ganen 6d)me3er Q3unb, f onb ern oom ein3elnen.s\'.anton ge"" tragen finb. ~s gibt in bet 6d)mei3 nur eine ~od)" fd)ule, bie oom gan 0 en Q3unb getragen m'irb: bie S::ed)" nifd)e ~od)fdjule 3ürid) W enit man b em efidjts" µunht 3uneigt, bafi bie ~ocfjfd)ufen ni djt auu f e{)r in bie 9.Jtaff en g e,f)en fouen, bann hann man fi dj bem eb anhe n, neue ~ocfjf d)ulm, neue Unioerfitäten in. Q3al)ern au$ 0 ubauen, nkf)t gan oe.rf d)hef3en. (fä gibt aµcfj nod) anbere efid)tspunhte, bie Q3am" berg unb insbefonbere 9\egensburg ins efed)t fü{)ren. S dj f)abe mir uäcf)ft einen Uberblf.ch 3u fd)affen oerfud)t, melcf)e.s\'.often entfte{)e rt, merrn bie ~ocfjfd)ule 9tegensburg in bem Umfang. ur Unioerfität ausgebaut merb en f oll, baf3 bort etma eine pf)ilologif d)e, dne ftaatsmiffenfd)aftlid)e unb erne mebi3iif d)e,g;almltät 'l'ingerid)tet merben. :i)amt mürben in 9\egensburg laufenbe.s\'.often entfte{)en mit oiehekljt,4 9.Jtiffümen 9.Jtark alles in allem, für alle notmenbigen Snftitute, ~eijrffiifjle, 9lebenkoften ufm. (fa miiff en au.cf) bie 6tu" benten geförbert merben. ~uf3erbem mürbe eine ein" mange ~ufmenbung oon uieheiicfjt einer f)alben 9.Jti(,,,, lion 9.Jtath entfief)e.n. 9lun f)at ber 9tegierungsbe3irh 9lh~berbal)ern"S)be rpfa 0 fkf) bereit erklärt, einen fef)r beträd)tlid)en S:eU biefer.s\'.often JU übetne{)men. :Das ift mögliclj. Sn b er 6-cfJmem trägt eirt.s\'.anton, ber viel kleiner i'ft als ein batjetifcfjer 9tegierungsbe5hh, aueit;t eine Unioerfität. ~a.s mirb natürlt dj f:ür 9tegens" burg bie 9.JtöglicfJkeit, bie ~OdJf cljule bort am Uni" oerfität ausaubauen, wef entlicfj förb ern. S cfj Jabe mir für Q3amberg einen Uherbfich ge" f cl)affen. ~o.rt f)at man ill' ben erften :Diskuifionen baran gebacfjt, bas juriftif cfje unb bas naturmiff en" fcfjaftlicfje 6tubium bef onbers au,pflegen unb bief e S:akultäten bort aus3ubauen. ~as mürbe fiir Q3amberg ~inmalige.s\'.o.ften mit Jtark unb f.aufen'be ~ufmenbunge'lt mif Jtarfr bebeuten. S:iir Q3am" berg fügt bie S:inan 0 ierungsfrage etwas anhers als für 9teg<ensburg; benn ber 9tegiernngshe ith s:lber 9.Jtittel" franken mirb meniger leid)t bereit f etn, bie.s\'.often iju übernel)men, unb bie 6tabt Q3amberg mirb aucfj haum einen fo grof3en 3uf d)uf3 leifien hönnen. Smmer{)in ift bie g:rage bes ~usbaus biefer beiben t{)eo.logif cf)en ~ocfjf d)uf.en iju Unioerfitäten mit ~romotionsr~cfjt tn ein ern'ftes 6ta.Mum getr.eten, unb es ift anaunef)men, baf3 Mefe S:rage im ~aufe hes SIBinters, uieueic)t f cfjon bei b er Q3eratung b e s n äcfjfijäf)rigen S)ausf)alts, eine. mef enfüdje 9toHe fµielen wirb. :Das ~romoti.onsrec)t 9t egensburg unb Q3amberg 3 gehen, ift nid)t gana llll" mö gu.cfj. :Di efes 9ted)t i'ft ein (!;f)arahteriftifmm.ber mirhlicfj en Unioerfität, ber oohen ~.ocfjfcfjule. 9.Jtan f)at e:s aucfj ber S)odJfdJule für ~anbefomiffenfcf).aften in 9lürnberg Jeineraeit gegeben. ~bf c)ief3enbes äf3.t fidj 3u ber.~frage naturgemäf3 jett nocfj iüd) t. fagen. Smmer" l)in mollte icfj b em ~anbtag bauon berid)ten, baf3 bief e S:rage in bas 6tabium.einer ernften ~rüfung ge" trden ift. Q3ei boen 5)oc)fd)uen ift bie im ~aufe bes lei}ten S afjres neu errtd)tete 6 µ o r t aha b e m i e au erwäl)nen, bie ficfj in 6 t eingab e lt befinbet unb bie bie ~ufgabe f)at, S:urn" unb 6.portfofJt er fjeran3ubilb~n. Wir wollen unb müffen in hen.s,cfjulen naturgemäf3 S:urnen ent" fµrecfjenb µflegen unb iuouen, nad)bem hie früf)eren bie sbeaüglicfjen 9.JtüncfJener ~inrtc)tungen aet'ftört finti,. bort einen ~usmeg f cfjaffen. ~s f)at ficfj aber f d)on aus, her bisf)erigen ~rfaf)nmg f)eraus ge3eigt, baf3 etne oöllige S:t: ennung bief es S:aclJ" unb 6onberfiubiums oon her Unioerfität nicfjt amechmäf3ig ift. 5l3ielfei:c)t wirb es g.eraten fein, nacfj ein paar 6emeftern bie 6tu" benten wieber a,n bie Unioerfität f)eran3mef)men, ober man mirb.eine anbere 9.Jtöglid)fwit ber 5l3erbtnbung ldjaffen muffen. Wtr f)aben b ann,!jiet in 9J ii n dj e lt unter hen S)od)" fcfjuf.en bie S: e dj n i f d) e ~ o dj f clj u e au ermäf)nen, b e r aucfj -eine bef o.nhers grof3e Q3ebeutun.g aufiommt. :De t.s\'.reis ber ~öret an b er S:ecfJnifdJ en ~od)fcfjule fcfjmanht awifcfjen 4000 bis. 5000; babei ift hie 3af)l b erjenigen, bie gerne immatrifmltert merben möd)ten, naturgemäf3 aucfj fef)t, f ef)r grof3. ~aneben fjaben mir, mit her S:ecfJnif djen ~oclj f d)ule in 9.Jlünd)en oereinigt, bie ~anbmirtfd)aftlicfje ~ocfjfcfjule in 23 e i {) e n ft e p lj an. ~ie fanbmirtfd)aftlicfje ~ocf)fcfjule in Weif)enftepf) Jlt f oute meines ~tad)tens in b et engen SBetbinbung mit her prahtifd)en fänbmirtf cfjaft brauf3en bleiben. ~ei ber Überfüllung ber rof3ftäbte mit 6tubenten {)arte id) es nicfjt für amechmäf3ig, ben gan 0 en Q3drieb etma.0 W eif)enfte.pfjan an bie S:ecfJnif cfje ~od)f d)ule f)eran" 3uai'e f)e. Scf) glaube, baf3 e:s umg.ekef)rt 0 mechmäf3ig ifi, uielleid)t fogar no-cfj bie oeterinär mebwnifdje S:ahul" tät, bie jett in 9.Jtünd)en nid)t fef)r gliichlicf), fonbern nur unhefriemgenb untergebrad)t ift, nad) S:reifing 0u legen. 9.Jtan liönnte mnäg en, etma bie bortige früf)ere 6tein.s\'.af erne, bie ~rtifl.eriehaferne, bie Me notroien" bigen 6taUungen unb bie entfµr ecfjenben 9\äume f)at, fiir bie ueterinär mebi3inifd)e g:armftät nui}bar au mad)en. ~ief er ebanhe mitb aur 3eit bishutiert. ~ine ~ntfd)eibung ift na.turgemäf3 nod) nicf)t getroffen. :Der. ~ef)rhörµer bet st ecfjnif d)en ~od)f cf)ule ift meit" ge f)enb ergänat. Wir f)aben bort 3ur 3eit 06 ~ro" fefften bef ett. 7 ~rofeffuren finb n.od) offen. Sd) be"" mü{)e mic) nacfjb rüchlicfjft, bie offenen ~rofeff uren 3u befoenen, aber es fällt ben S:ahultäten, bte e!n 5l3or" f c)lagsrec)t l)aben, uielfa clj fcljtuer, geeignete ~eute 0u finben. ~ie ~ngebote von ßeuten, bie gerne ~od)fd)ul". µrofeff oren mären, ftnb 0af)lreic); aber mir müffen. barauf f ef)en, baf3 aucfj bie l)uafität abf olut ben ~n" forberung.en entf.prtc)t, bie an einen ~ocf)f d)uue)rer ge'ff.ellt werben müffen. ~uf3erbem muf3 aud) f)iet bie fian3ief!.e 6eUe beriidtftc)fi.gt merben. ~s i'ft nid)t o{)ne metteres mögfüf), ben grof3en.s\'.reis her ~ro" fefforen, bie f cfjon 70 saf)re alt finb, alle in Q3al)etn in ~ienft 3u feten unb bamh aucfj bie faften für hie bauernbe ~meritierung ber ~rofeff oren iju iibernef)" men, bie.0 anbermärts f)etlwmmen. Sn mand)en S:ällen mar dne S.:öfung in ber Weife mfrgid), baf3. man für b'elt betreffenb-en, S)odJfcfJuUef)rer eine 6onber" regdttnfl be3ügrtc) ber ~ltersuerf orgung getroffen f)at. C!:inige f)aben fid) aucf) bereit ~rltlärt, auf hie ~meri"

23 . Q3at)erifdJer fänbtag E5i!}ung vom 9. :De3 ember ~~~~~~~--~~~~~~~ (6taatsminifi e r Dr. ~:unbbttm.mer) timmg in bief er 5orm übetl;au.pt foeinen ~nf.pru.cf) 3u erf) eben. ~ber ircf) muf3 immer hebmken: W enn idj einen Univerfttäts.profe.ff or mf.t 70 S af)re n ernenne ober, wenn er v~m auswärts kommt, berufe, bann Heft er vieuetcf)t ein ober 3wei Sagre, bann kann er nicf)t meg~ unb bann muf3 igm ber bajerifcf)e 6taat. fei ßehen lang bas volle el;alt 3af)fen. g:ur Univerfitäts".profeff oren gibt es nämltcf) bic Q>ollemeritkrung mit bem vollen füega!t, bas bann. f ccf)s ober ad)t ober 0 egn $agre. ge3öf;lt merben muf3. :Dann fwmmt uns -eine f o{d)e ~odefung, bie 3wei ob-er brei 6emefter gegarten nmrbe, f egr teuer, unb gan3 kann m':m bie materiellen eficf)ts.punflte in ber (fotf cfjeibuttg über folcfje 5ra_gen bo dj nicf)t a.us bem ~uge laffen. 3n 'ID eigen fi e.p J an gabm mir bie fü arten". b auf dj u e. :Dort murbe im lai.tfenben S.a_gr als 9rn" einricf)tung bic Snftitution ber ~rüfung für ben :Di.pfomgärtner g efrcf)a.ffen. ~s gab bisf)er. in Q3m}ern Itein e :Di.plomgärtner. Wir finb bamit, gfoube icf), neben eitwr 0 metten Snftitution, bi-e nocf) in :Deutf cf)lanb be".. ftef)t, bie ei3igerl, Me bie 9Jlögfü;keH gef cfjaffen f)ahen, aum :Di.p!omgärtner in bie 6cf)ufe au gegen. :Das er" f cf)eint Q ebeutungsvolf, weil bem artenbau in ber niicf)tten 3ett in :Deutfcf)lanb wal;rfdjeinh:d) eine viel gröf3er e Q3ebeutung 3ukommt als früf)er. Unfer ~olk mirb barauf angeiuief en fetn, ftcf) aus ber artenbau" wittfcf)aft f)eraus -einen beträcf)tlicf)e.steil bes notwen" big en febensmittelbebarfs 3u ficf):etn. Sn 9 ü r n b e r g ift bie S) o clj'i cf) ul e für W i r tf d) a. f t s " unb E5 o " a i a l ro i ff e n f dj a f t e n wieber eröffnet morben. Wir f)ahen bamit unfere Oat)erif.cf)en S)ocfJf cfjulen alle wieber in Q3ettieb. Sntereffa.nt ift übrigens aud) Me 3ufam" menfeßung ber 6tubentenf cfja.ft in ~eil)enfte.pf)an. 3ur 3eit finb bort. 454 E5tub.enten - m'clltgftens maren es im E5ommerfemeff.er f o viele. :Davon ftammten 45 'l3ro0ent aus Q3m)'ern unb 55 ~roaent ber 6tu" benten in Weigenff.e.pf)an finb 9icf)tbat)ern. :Dief e 3aJ" len ;tnb immergin beacf)tlid) unb macfjen es vetftänb", lief), roenn Me E5tubenten mt~ bem eig'cllen ranb, bie a_us bet.5\lriegsgefangenfrcf)aft aurückkommen, ficf) beim 5".ultusminifkrium mancf)mal fe)r energifcf) barüber befcf)weren, ba.f3 fienicf)t immatrikufi.ert werben können. (E5ef)r ricf;tig! bei ber ~6U.) :Die.p f) U o f o.p f) i f cf) ::± ) e o o g i f Cf; e n S) o cf) " f 4J u f e n, Me roir in Q3a.iJetn l)aben, finb, -fomdt if)re g:inan3ierung in g:rage hommt, im '.5\lrinkorbat, im 6taatsuertrag gefi-cf)ert. :Darüber ift alfo nidjf all3u uiel 3u Mshutieren. Wir f)aben fünf ftaatliicf)e tf)eo" o gifcf;e S)od)f cf)ulren unb in ~id)ftätt eine bifcf)öflicf)e. :Dief e $id)ftätter ~inricf) tung ift aber im 5".onkorbat unb ht ben ~ er.pflicf;tungen bes 6taates be3üglid) ber 5".off.entragung b en.pl)hofo.pf)if cf)"tfjeologifd)en S)ocf)" f d;ufen, bie ftaatlid) finb, gleicf)geftellt. 9eu ifi in Q3at)ern je!}t eine evangelif.dje <.ßaraeleinric)tung, bte im lau" f enben Sa.l)re erricf;tet rourbe. ~s ift bie von ber -eoan" gelif d) futl;erif cf)en ranbes(drcf)e erridj Me 5)0.d)f cf)ufe in 9 eu e n bette r sau, bie fogenannte ~uguftmrn"s)ocf)" fcf)ufe aw: _S)eranbifbung von 5!;eologen. :Dief e neue S)ocf)f c{jufe f oll bie Univerfität ~dangen be3ügli<l) bes.s:t)eo(ogie"6tubiums nacf) ben 'IBünf cf)en bes evangeli" f cf;en fanbresbif cf)ofs entrafien unb barüber l)inaus eine ' engere ~erbinbung 3wif.cf)en be,n f.päteren eiffüd)en unb bem unmittelba.ren kirdjficf)en reoen ermögltcf)en. 6ie ift von OMGUS genel)migt morben. :Die Q3e" f olbung bort ift, f omeit ftaatlicf) e retfiungen in 5rage kommen, erfi llodj gefonbert tju tegefn. ~s oeftel)t ei. Unterfd)ieb gegenüber ben..pl)ilo f o.p(jif cf)::tf)eologif d)en S)odJf.cf)ufen ber ka.tgoltfd)en fürdjie inf of ern, als bi~je in i~rer g:inan3ierung auf bem 5".onfwrbat uitb bar". über. l)inmeg auf bem früf)er.enteigneten 5".ird;enver" mög en, otif.tung,en, Wälbern, berugen, aus' benen früger bief e 3nftitutionen hef ofbd mar en. Wir f)aben auf bief e)ti ebiet nod) bie 9icf;t _srf)eo" logie 6tub,enten a.n ben.pl)ilof o.pf;ifd)"tf)eofogif d)en S)ocf)f cf)ufen, bie id) bereits erwäf)nt f)abe mtb Me mir. ntcf)t gana ahbroffeln können, obmof)l fie f el;r roefent" fi.cf) eingef cfjränkt merben. Wir l)aben uns an btefoen.pljhof.o.pf;ifd)"iljeologif djen S)ocf)f d)ulen bamit gel)olfen,. baf3 wtr ni.d)t n-eue ~rofeffuren erridjtete n, f onbern im grof3en Umfartg r ef)raufträge erteilten, e'troa für 9.fü" bi3i.n ober für 9aturwiffenfcf)aften ober guris.pn~ben3. (fä murben geeignet e reute f)erattgeijoqeti, bi.e ref)rauf:: träge übernommen l)aben. übrigens ma,g es 6ie intereffieren, Me 3ufammen" fe!}ung ber 6tubentenf cf)aft aucfj an ben..pl)hofo.pf)ifdj" tgeo!ogif cf)ren S)od)fcf)u!en na,d) HJrer S)erkunft kennen" 3ufemen. Wir f)aben in Q3amberg, bas je!}t megen bes ev entuellen ~usbaus 3ur Univerfität von bef onberem Snter eff e ift, inr ber0eit laufenben Winterfemefter runb 500 6tubenten immatrikuliert. :Davon hommen aus Q3at)ern unb her ame_rikanifcf)en 3one im ganaen 078' E5tubenf.en, aus ber britif<l)en 3one 229, aus ber fran" 3öfifcf)en 7, aus b<ct' ruffif cf)en 6tubenten. ~uf3cr" bem ffab fecf)s ~uslänber unb fünf 6taatenlof e imma" trikuliert. ~s-- e!iftiert a!fo aucf) f)ier burcf)aus keine eng e Q3egren3ung ober Q3efcf)riinkung bof3 auf Q3at)ern. Wir fagen aber, bie anbere 6eite barf i:itd)t au3u f ef)r bas Uberg eroicf)t erf)alten. Wuf bem ebtet ber.5\l ü n ft e f;aben mir bie S)odJ" fdjufe b er Q3ilbenbm 5".ünfte tmb bie ftaatricfj;e S)ocf)" fcf)uf.e für 9Jtuf ik in 9Jtüncf) en. S)ier ift ber ref)rkör.per roieb er f o meit ergän3t, baf3 ber Q3etde b an biefen 5).ocf)" fcf)uf.en aufgenommen werben konnte. 6c)mierigkeiten ber-eit~n na.turgemäf3 in erfter finie bie S)örf äle; benn E5ie roiffm, b af3 bie früf)ere S)eimat bei: S)od)f d)ufe für 9Jtufik a:erftört ift, unb aucf) bas (~'.fobäube ber ~ka" b:emi e brunten an ber rubwigftraf3e ift fef)r fd)mer be:: fcf)ämgt morben. 3mmergin finb Mef e 5nffüutionen aucf) mi,eb er in Q3 etrieb. 9Ji,t ben S)od)f djufon merben oft in einem 3uf am" menl)ang hie m 0 k s f) 0 cf) f cf) u e n genannt, obroof)l M~fe eigentlicf) - bas fou nicf)t iiberf egen merben - ein e anb ere ~ufaabe l)aben. :Die Univerfitäten, bie ei_gentlid)en ~ocf)fcf)ulen, l)aben bie ßef)raufg.abe unb M.e 5orfcf)ungsaufgabe 3ug{eidJ. :Dief e S)od)f cf)ulen folfen Me ~ollakabemiker f)eranbhben, bie roiffen" f cf)afthd)en ßel)rkrä fte unb bie. g:orcf)ungskräfte. :Die ~olksf;ocf)f d)ulen follen es einem mögltd)ft breiten.5\lreis brer Q3evölkerung ermögfid)en,.5\lenntniff e afür ~rt ficf) an3ueignen. eroif3 können bort f cf)on aud), 5ä<l)er gef)ört werben, bie an ficf) in ben akabem~fd)-en ßegrbetrieb f)ineingef)ören, aber man roirb nle ba3u kommm, baf3 etwa einer an her Q>olksl)od)fd)ule fein E5tubimn fo voffenboet, baf3 er ~rat merben kann. :Da5 ift nicf)t möglidj unb ift aucf) nid)rt ber 3medt ber Ubung. :Die 3q)l ber Q>olksf)ocf)f cf)ulen in Q3at)ern beträgt b er 0 eh 55, ein e fel)r beadjtlicfj e 3af)L Wir f;aben insgiefamt eingef d)rf.ebene S)örer an bief en Q3olks)0cf)f cf)ulen. E5ie finb 3iemlicf) gfeidji" mäf3ig auf gana Q3m)~rn v erteut. Wir f)aben in Doerbat)ern 7, in 9ieberbat)ern S)ber.pfa3 7, i)l

24 352 Q.m)erifd)er ~anbtag E5i!3llng vom 9. :De3ember 947 (E5taat5minifter Dr. $.)ttttl'l~,ammer) ben beiben 9legierung5be3irken Dber" unb 9JHttelfran" foen 3uf,ammen 20, in Unterfranken 5 unb in 6d)ma" ben 6 molft5).od)fd)u!en. 'lliir werben ben molfr5f).oclj" fcqufen,aud). meiterl)in.eine nad)briicklid}e ~örb erung mtbmen. 'llitr werben bte5 g eme tun metl bie mohrn" l.j.o.djf dj.ufen v~elen miif en5~m:ftigen ~euten bie 9JtögHclJ" foett.lneten, t!jre ~enntmff e 3u ermeitem. 9Jtan f on babet aber aud) ben 9\al)men unb bie ren3en bief er ~inrid)tung biurd)au5 im '2!uge bel)alten. Wenn iclj meine '2!u5fiil)rungen iiber b,as ~ocljf cljul" mefen,abfd)liefie, f.o mödjte id) 'Sl)nen 3um ES;d)fofi 'aud) nod) fagen, mef.cl) es unf er e Sl3 l ä n e für bie e" f~!rnebun~ i.m kommenb~en Sal)r e finb. (fä i,ft erftms tmmal,eme 9 e u.o r b nun g ber U n t v er fit ä t s" unb ~ o ~ f dj u l ver f a ff u n g en im (~'fange. ~in ~nt" murf bafur liegt bereits bei ber 9JUitärregk'tllng 3ur e" ne!jmigung. ~5 ift f'erner ein neue5 5).o clj f cf) u ff,e lj r er" g e f,e ß vo~gef el)m; e5 ltegt bereit~ beim 9Jliniff.errat. ~ine neue.sl3 r. u f u n g s.o. r b nun.g fur bie ~.od)f d)ulpriifun" Q'en tft tll ~Or'flie't ettun~. ~~ne merorbnung iiber bie E5. tu b ~ n t e n f dj a f t hegt un ~ntmurf vor; f ie be" trtfft. bte 6efüffoermaltung unb, bie mertretung b er 6tub entm. ~in:e merorbnung iiber bie 6 tu b e n t e n" merk e ift in '2!usarbeitung' begriffen. 6d)liefiliclJ finb nod) neue 6 aß u n gen für Die 6tubierenben im ' ~ommen.. 6te fel)en, aud) auf. Mief em ebiet ift ein umfangretd)es Sl3rogramm ber 9leuorbnung tn '2!ngriff genommen unb 3um guten ~eil fd)on 3iemHd) meit Mrmärfo gefiil)rt..3d) möcl)tc am ~nb e bief er '2!usfüf)rungen über bie 6d)ule im ein3elnen l)i er ausbriicfdiclj betonen, bafi b.:rs 3uf (lmm.e:i~.r beit.en mit b er 9Jiind) ener 3~ftänbfg,e6tefü i)er 9Jttarr,egterung, ber Educat0 Section, fiicl) fe l)r erfpriefiliclj unb förberfüf) entmickelt l)at. 'llifr konnte ~ i~ vklet! ~ällen o:.i b er 9Jlifüärregierung eine nad)bm.ckfrd)e ~tlf'e 3ur ~ofung von Sl3robemen fin" be.~, be~ be~en,es uns ahein fidjmer mögliclj gemefien mare, bve :Dmge 3u mer)iern. ~i~ ~roblem, be! bem mit. allerbings -eine volle ~.ber et.nfitmmung ijtdtfcf)en ben morfd)fäg,en ber 9Jtifi ta~~gt er;ng. unb bem.~ ~as mir unfe~erf eits fii~ 3medt" mafi~g, r~d)ttg unb mogltclj!)alten, rnd)t er3ielen konn" fa~, tit bi.e ~rage ber 6dJ~ r e f o r m im ganuen. 'lliir mufien uns von vornf),erem l)ierbd grunbfäßliclj im k~aren fein, bafi es tmturgemäfi her Q.ef aßungsmad)t ~te bm ~rieg gem.onn:n l)at, mögliclj ift, uns einfa~ trg.~n~ ei;as aufau3!mgen ober 3u ~'efe~fen. :Dief e 9Jloghd)kert mar,e an fclj gegeben. '2!ber m b~ef en 6d)ul" fragen l)at f td) Me 9Jlilitärr~gterung bis jeßt bo clj auf ben 6tanbpunkt g e'fteht, bafi man morf d)läge mad)en kann unb e5 ti~:n einl)eimifd)en 6tellen angeimftdlt, 3u ben m.orf:cfjlagen 6teUung 3u nef)men unb aud) ev;entuelle illtnmenbungen 3u bring,en. ~eßtlid) miiffen mtr un~ bo clj mit ber merantmortung für ba5 6cl)uf mefen m :Deutf d)lanb afo beutf d),e ober als bal)erifcl)e 6taatsregf.erung f efüft be!aben. 'lliir merhen nie bie leßte merantmortung für Ultf er 6cf)ulmefen fväter etma auf Me 9JfüUärregierung abf cf)ieben können.' (6dJr rid)tig!) :Desl)alb müffen mir aud) unf ererf eits alle bi e in ~rage faommenben 'ßrobleme f,ef)r f orgfältig prüfen mit bem 3iefo, bafi bie 6d)ule möglid)'ft gef)oben merben foll µnb bafi ein möglf.djft breiter ~reis von 6d)iilern unb begabten ~euten bie 9JögHd)keit bcfaommt, bie 6d)u!en 3; bef ud)en, um j~b,en Q.eruf JU ergreifen, 3u bem fiel) b.te Q.dreffenbery ~ign~ n. :Daruber beft el)t felbftverftänb" h:clj abf olute ~ungkett. :Dmm f)aben mir aber weiter bte ~rage 3u bel)anbeln, mie mir biefes 3iel im etn" 3elnen am heften unb am ftjftematif d)fien erretd)en. Sd) l)abe ~~~te f d)~n ermägnt, b'afi 3um mournfcl)ulmef en,, 3um l.j?,fjere!: 6d)ul~efen unb 3um ~.ocl)j.d)uhuef en m.orf'cljl~ge fur verf d)tebe~e merorbnungen unb efe!3e bet~}ts t~ '3orbemtung fmb. Sm 9taf)men bief er mor" fdjlage f mb f cl)on viele '2!nregungen ber 9Jlifüärregie" rung vermirfth.cfjt. Sd) ermäl)ne nur bie ftärkere ~in" fdjaltung Per ~ltern, ber ~r3iel)ungsberecl)tigten ber emeinben unb bie :Demofaratijierung ber 6d)~lver" maltung. '2!uf anbeten ebteten ift es äf)nlid). ~s gtbt a?er. aud) Sl3unkte, in benen nod) keine volhge Ubemnf±tmmung er3telt murb,e. :Da3u gef)ört 3. Q., bie ~ra,ge, ob ber Ubergang von ber '3olk5" f clj u e 3ur fj ö fj er e 6 cfj u l e Md) ber vierteti ober rad) De'r fed)ften molksldjulltlaff e vor ficfj, gef)en f oll Sn biefer Q.e3iel)ung finb bei uns in :Deutf d)lanb bk 9Jleinungen nid)t einl)eitlicl). :Di,e gef amte engfifd)e 3one l)at ficlj in ~.Uen il)ren ~änbern au!,ben 6tanbpunfü geftellt, ben Ubergang von ber '3olksfd)ule 0 ur f)öl)eren ~d)ule nad) b er v~erten.~~affe 3u ooll3ief)en. :Das ift bte: leßte Snformatton, bte ld) f)eute 9Jlittag bekommen f)~be. '2!~clJ tn 'b er m~terirar~hcfjen 3one werben f ef)r viele 6tunmen laut, bte am Ubergang nad) b e:r vierten molk5f d)urlaff e feftf)alten mollen. Sd) bekenne, bafi ber ~r e:is in Q.at)ern f ef)r grofi ift. Sn 6iibmiirttem" berg Q3aben ift e5 äl)nliclj. Sn fil>iirttemberg ~effe:n ift man 'agegen bereit, bem amerikanifd)e n morjd)lag 9\ed)nung 3u tragen, ben Ubergang nad) ber f ed)ften ~laffe fjoqunef)men, bamit aber bie f)öf)ere 6cf)uk uon ad)t ~laffen auf f e d)s ~laffen 3u vermtnbern. <fä fragt fi,clj, unb ba5 ift mein Q.)ebenkm, öb es bann möglicf) fein mi'tb, bas 9liveau ber f)öneren 6cl)ulen. bas mit in iljrem finb3iel bisf)er errdc6t l)atten au~ meiterl)in 3u!)alten. ' (6el)r rid)tig!).3cl) f)abe MC'fe ~ebenftert vor allem. besmegen, meu in be't 5. un.b 6. füaffe ber mofäsf d)ule ber UnterridJt a;f ben ~urd)fcl)ni.tt her 6d)iile:r, alfo aud) al.tf bie gei" füg mentge:r ~egabten ob,er auf bie menige:r ~leifiigen abge fteflt fein mufi, mäf)renb man in ben l)öf)eren 6d)u~en in b,en 3mei Saf)ren fd)on eine '2!usmal)l unb bamu einen engeren ~reis f)at, an ben inan f)öf)ere '2!nf.orb~~ungen ftehen frnun. :Da5 ift eines her ~ro" bleme, uber bas nocl) 3u fpred)en ift. :Dann f)aben mir Die ~rage, ob mir in 3ukunft eine ~in fj e i t s f dj u -e f)aben follen.ob er ob l)mnafium, ~berfd)ule unb 9teaf fd)ule nebmemanber be:fief)'en bfei be:n. :Dte Q.ilbung eine-s ei'nljeitlicljen 6d)ultt)ps i.ft fat be r ruffif d),~n 3one bis 3um äufierften ~!trem burd)" g~fuf)rt. Q. e uns bageg e.n regen ficlj fe f)r ftarke ~räfte bt~ dne ~rl)altung ber f)umaniftifd)en Q3Hbung gemafjrt mrffen mouen. :Da5 l)mnaftum mar in feinen ~ef)r".plänen unb iin feiner ganije.n e:ftaltung ein in ficlj gefcljl.offenes ebuk ~s ift etmas' ganu anberes als wenn mir,eine ~btljeitsfd)ufe mh einer 9\eif)e gen't e:in" f am er G'.>runbfäd) er hilben, in ber ber 6d)iiler nur bi,e 'lliaf)l ~at, ob er metnetmegen ßatein ob,er ~ranijöfifclj (~men mul :Das ift bann ~ufgabe be5 bisf)erigen 6.pe:" 3rnf.d)qriakters ber Jumaniftifcl)en ~Ubung. :Die f)uma::. / nifiifcl)e Q.ilbung in tl)r e r bisf)erigen ~orm f)at l)ervor" ~agenbe rerge.bniff e ge3eitigt. (6ef)r rfrf)tig J)

25 ' (6taat.sminiff.er Dr. ~ttnbonntum~r) (fä mar mir tntereffant, bei einer stagung ber GJeneraI". bfrehtoren ber ~eutf djen 9\eicfJ.sbal)n im ~enel)men unb unter 'llnt eilnal)me b er. 9\ehtoren be r stecf)nifcf)e.n ~0 d)". fcf]ufen ~ eutfdjlanb.s unb uerf cl)iebmer 6.pe3ialifien au.s ber ~om.sruirtfcl)aft au.sg er.e cfj<net uon ben 6.pi!Jen ber beutfd)c; 9teicf).sbal)n au 'l)ören, baß bie l)umanifttfcfy ge bilbden ~räfte im ~urcfjf d)nitt ben reahftifcfj gie"' bilbeten in bi-efem tedjnif dj e n,g:acl) fid) moe'it überfog.en 3eig en. ~er 9\ehtor einer st edjnif djen ~ ocfj'fcl)ufe l)at crfrlärt,.baß an ben stcd)nif d;en ~odjf cfjulen im ahge" meinen.in ben: erften 6eme'ftern bie oon ben t ealifit" fcl)en ~nfia!f.en hommenben 6d)fü.er beim tercl)nif djiety 6tubium natüdidj einen gemiff en ~orf.prung IJätten, meu fie über mel)r ~enntniff e in 9Jatl) ematih unb 9latunoi ffenfdjaft en nerfiigen. ~fber nom.britten 6e" me'ft-er an.pflegen..bie f)umaniftif cl) ge'jifbe'ten 6tubenten hen ~orf.prung ei'l3uf)o!m unb bi.e anbern au übe_r" ffüge!n. (fä Hegt a(f o bo cl) in ber füefamtau.sricl)timg b er g eiftigen 6cl)utung, bes geiftigen straining.s, bas bfa l)umaniftifcl) e ~ifbung mm ficfj bringt, itgenb ctmas, mris befonb ers mertvoff i'ft. ~as im g.anaen aufcru" ge ben, bebarf einer f ejr m ften Uberfegung. Wi.e gc" f agt, bk 3ufammenmerfung affer,g:äd) er in dne 6cl)ule, in.her bann nur ei,ne 'llu.smaf)l ber 6cfju!fiunb en, ber fefjrfäd).er e-rfo!gt, hann ben GJrunbd)arahter be.s fül)m" naf iums nid)t maf)ren. (6dJr dd)tig!) 'em i:atein hommt an ficl) fiit.hie getfttge 6cl)utung unb Me ~ilbung Der i:ogih eine.s jungen 9Jenfcfjen einre befonber e 'llufgabe 3u. <Es ift nicl)t 3u überf el)en, b afi mir in unfier er ~uftur aus bem füeifies" unb Wiffien.sgut 'i)e.s hlaffifcl)en 'llfüttums, :Roms unb '~ded)enlanbs!jerausgcmacl)fen ffnb. ~as finb für uns bf,e Wura eln, bie mir nid)t o!jn e meiteres abf cl)neiben moff.en. ~s!äf3t ftcl) aber aucf) mand)es au 'füunften b er anb:eren ~öfung ins G'.>efedJt füf)ren. ~as Sj.3robof.em ift nocfj. umftritten. (iine 3=rag.e, i.n ber audj nod) nicf)t bas le!jte Wort g.ef.prod)en ift, bietti,fft.hie.e e fj r e r b i l b u n g. 6d).on feit 30 bi.s 40 g.af)ren wirb bie,g:rage ber i:ef)rer" bitbung an bfü ~.ocl)fcl)ul en bisfmtiert. (iinerfetfs murbe immer Die,g:rage ber ßel)rerbefo!bung in bie W a ag" f cfjale gemorfen, anberfeits bas Sßwb!em, ob es not" menbig unb ricf)tig ift, ben ßef)rer, ber bie gugmb in be n erften ~laffen unterridjten muf3, im oor!jinein mit allen miffenfcl)aftficf)en ~ornusf e!jungen aus3uftat" ten, bf.e.her 9Jitte!fcl)ut.profeff or, her Sßrofeffor an ber!jfü)'er en 6cl)ufe, f)aben muß. Wir l)aben uns ba5u entfd)loff en, aunäcl)ft einen ~r eis non 6cl)utfacl)leuten ins 'll u s! an b 3u f cl)khen unb bort bas 6cl)ufmefen einmal ftubieren au laffen. ~Dte erften morf cl)läge für eine fo(cl)e ~ommiffion nadj 6cf)meben finb gemadjt ~anfr.her mermitttung aucl) non Sßerfön!icfJheiten ber 9Jifitärregienmg l)at fid) in 6 cf) J C' b e n ein ~reis gefunben, ber bie ~ofien fiir unf ere i:eute bort trägt; benn mir hönnen ben 6tubien" hommiffionen keine b eutf cl)en elbmitm mifg eben.. IDtefe,g:i;age ift ger egelt unb bi e ~ommiffi@ mirb vor" ausficf)fücfj im Iwmmenben,g:i;üf)ja[Jr n acfj 6cl)meben ausr eifen. ~tf)nicl) mo!ien mir bas 6cl)utmef en in her 6cfjmeia unb in ben mereinigt en 6taaten ftubieren!aff en. ~mm erft merben mir au abf d)ltef3en~ ben (irgebitiff en hommen. gmmerl)in glaube idj, wirb roof)l bie (intmich(ung baf)in gef)fä, baf3 bie l)ocl)f cl)ul" mäßige 9Jtet!,Jobe bes 6tubiums, menigften.s in ben 363 fetten amei gal)ren 'ber,i:ef)rerbifbung, eingefüf)rt mer" b en muf3. -ine,g:i;.age, bie nocf) bisfrntiert mi rb, ift bf.e ~ e m o" lt r a t i f i e q g bes ganaen 6 dj. u ( m e f -e n.s. Wir finb uns of)ne meiteres bariiber einig, bafi bte 6cf)uten einen 9Jtenfcl)en l)eranaiel;en müff en, b er feinem ~f)a" rafrter, feiner geiftig-en 'llusricfjtung nad) gemhft unb in her ßage ift, mit ben 9lebenmenf cfjen unb ben übri" gen mölhern frie.bfertig 3ufammen3Iebm, bamit nicl)t tvieber ber eift bes 9\affenbiinkefs grof3ge3ogen mirb. ~ie ~eranbifbung eines f of.dj en 9Jtenfcl)-en aber f)at aur morausf eßung, b af3 bie g an3e.pralüi.fcl)e GJ eftaltung bes 6cl)u!mef ens unb bes Utlf.errf.d;ts in biefem 6inne ausgericl)tet mirb. gcl) f)alte es für falfcf), ber gugen.b bas Wort ~emokratie jeben st ag nier" ober fünfmal an ben ~o.pf 3u me rfen, mie -es in ber fe!jten 3eit oft gef.cf)ef)en ift. ~amit wirb nur eitre gemiffe abtef)nenbe 6timmung l)eroorgerufen unb bas 3ief in Wirhfiicl)keit nf.cl)t erreicfjt. gcl) fage ausbrüch!icfy, baf3 icfj es für falf dj l)atk,.hie ~inge 3u iiberf.pi!j en. ~s barf ni cl)t ba3u Iwmme, baf3 6cf)ulbuben glauben, übe r ben ~u!tus"!ltinifier tidjten au müff en, ob er ben recl)ten Weg gel)t. (ßebl)after ~eifah bei lrer ~6.) ~as tft falfcf). Was mir in b er faßten 3eit auf Mef em ebiet bei ben g u gen b g r u.p p e n gef el)en f)ab-en, mar dn grrmeg un.b ift nicf)t immer ri cf)tig g~mef e'n. ~ie gugen.b muß fd)on n.oc!j bie Uberaeugung bef)'atten, baß fie non ben 'lltten Ietnen muf3 unb nicl)t bie 'lllten von ben gungen. (~eifau bei her ~6U.) mamit fou es ben jungen i:euten burcf)aus nicl)t oer" mef)rt merben, f tcf) in iljrem ~reis mit auen mög!icl)en,g:ragen 3u befaff en unb ficl) eine 9Jeimmg 3u btlben; aber es muf3 bas aff es f o nerlaufen, baf3 bie Drbnung her ~inge in ber Wett nicfjt ins GJ egenteit oerkel)rt mirb. gcf) l)alte es für falfcl), menn an einer 6cl)ule.hie 'lfufgabe geftelft mirb: Was fjältft bu von her bemohratifdjen (iinftethmg ber ~6U?" ~as ift hehte 6cl)u!aufgabe; insbefonbere bmm nicl)t, menn biefe' 'llufgabe nocl) als ~reisaufgabe geftet mir.b. (~eiterhe,it.) (Dr. i:inn~rt: ~as ift aber aucf) eine Sßreisaufgabe!) - ~as märe aucf) eine Sßreisaufgabe in 'E.eaug auf gl)re 'ißartei, ~err ~oueg.e! (Weitere 3urufe. - ~ eifah.) - gn (irb.pacl)t l)aben 6ic.hie ~emohr-atie ficfj er!icfj tlf.cl)t. ' (Dr. ~iue: ~as 'ift eine ~ofatorarbeit!) - (is märe eine b ankbare 'llrbeit, bes 6d)meif3es.her (ib!en, aber ber bafür ge-eigncten i:eute mert. (3uruf: 9laai'ftifcl)e 9Jetf)oben!) - g.a, es i'ft f o, baf3 n a ~ i ft i f cfj e 9J et fj ob e tll f)eute ba unb bort mancl)ma( irt einem b e m oh r a" t i f dj e n e m a n.b e auftreten. (~onsberger: 'lludj IwmmuniftifrdJe!) 9Jan barf ficl) ni cf)t munbern; benn bie jungen i:ieute - unb aucl) bie (irmacf)f enen - fjaben oietfacl) Diefen crft nun einmal in fidj aufgefog.en. IDamit, baf3 man bas braune füemanb ausgeaog.en Jat, f)at man no cfj nicl)t immer ben GJeift ausg.e3ogen. (6ef)r rtdjtig!) ' gn.her le!jten.3eit l)at eine 'llusf,pracfje ftattgefun" ben amifrcl)en bem neuen ~ erater bes.ener_als ~f.alj in (Er3ief)ungsfragen,.her au einem 5Sefucf) in 9Jtünd)en

26 364 Q3al)erifd)er fänbtag itung oom 9. ~e 0 ember 947 (6taab~miniff.er Dr. ~unbbmnmer) mar, unb mir. S)ierbei murbe 0iereinbart, baf3 nod)mals über bie beqeit umfiriuenen Z:ragen eite Q3eratung umifd)en ben S)erun bon OMGUS unb uns ftatt" finb en foll. 3d) metbe gierbei to d.j -einmal degengeit bekommen, bie rünb.e für unfere Q3eurteilung ber Z:ragen 'baqulegen. ~s merhen non "beföen 6eiten 6ad)oerftänbige 3uge3og.en merben. Unter hiefien Um" ftänben ift es oiellieid)t 0 meckmäf3ig, bk ~ntfd)eibung über bie 6d)ufreform.progrmnme, bie 0 ur ~isku ffion ftegen, geute nod) ntd)t enb:güfüg 3 tr e'ffen. 3d) be" tone ausbrüdthd), baf3 mir unf er erfeits bei b er Q3e" ratung im 5)ausgaltsausfd)uf3 hie ~inge f d)on 0 km" lid) grünblid) burd)be raten gaben. ~ie ebanken bes f o 0 i a l b e m ok rat i f dj e n e gen e n t m ur f s, hie uns annegmbar erfd)ienen, murbien mit J erdngenom" men. ~er fo 0 iaföemokratifd)e ctntmurf murlj.e 6aß für 6at. mit burd)beraten. 3d) muf3 bie Q3egau.ptungl uuriidtmeifen, baf3 bief er 'llntrag bamals riid)t. 3ur 6.Prad)e gekommen f ei. ~f.e 9Jt.egrgeit b es 'llusf d)uff'es glaubte auerbings, bas fo 0 ialbemokr atifd)e '-l)rogramm in einigen ~unkten nicl)t annegmen 0 u können. ~fo 9lid)tannagme ber Sßorf d)läge einer anlj.erm ru.p.pe. bebeutet aber nod) nid)t, baf3 man fie iibergaupt nid)t beraten l)abe. 9un ift.jier ein 'llntrag ber bemokra" tiy,d)en ~artei neu oorgefegt morb en, b er 0um ~eil bf.e 9Jtittellinie 0 mifd)en ben oerf d)iebenen Sßorfd)lägen l)ält. Sßielleid)t ift es möglid), biefen 'llntrag unb bie gan 0 e 9Jtatetie einmal gefonb ert 0um e gmftanb von Q3eratungen 0 u mad)en, wenn Me Q3ef.pred)ungen mit ber '9Jtilitärregierung ftattgefunben 'l)aben. 3d) mürbe bas für rid)tig galten. 9lod) einige Wiorte 0 u ben übrigen Q3er.eid)en unfere5 6taatslebens, bie b em ~ultusmini]terium unterft e l)en. 3d) ermäl)ne 3unäcf:Jft bas Q3 i b l i 9 t J e k s m e f e n. Q3al)ern gatte vor b em le)te ~rieg eine lj.er gröf3ten 6taatsbibliotl)eken her i;meit. Sßon bem Q3e'fianb unf erer 6taatsbibliotl)ek finb d)riften oernid) tet morben. ~er 9\eft tft, teilmeif'e in befdjäbigtem 3u" ftanb, gerettet morben. ~für konnten jeßt in ber 6taats" bibliotl)ek mieber etnige 9\äume nutbar mad)en. 'lludj am ~önigs.plaß g.aben wir eines her beiben grof3en e" bäube für 3me che ber 6taatsbibliotgek vermenb en kön" nen. 'lluf3etbem ift in ~lanegg ei n grof3er ~ eil ber Q3üd)er in greifbarer 9äl)e gelagert. ~ie 6taatsbibfiJ; tgek i'ft fomit mieber benutbar, menigftens in. be" f d)ränktem Umfange. ~ie 6.pite b er 6taatsbibliotl)ek, nämltd) hie 6teUe bes eneralbirektors, murbe in hiefem 3al)re neu befett, ebenf o bie 6telle bes ~eiters b:es ftaatlid).en 'llrd)iom~fens. ~ud) _bas ftaatlid):e 'll r dj i o m e f e n konnte mieber georbnet merb en. (f,s merben bie Q3e'ftänbe uum beträd)füd)ien ~eil laufmb nad) 9Jtüncf:Jen 3urüchge l)olt, tn einem b er ebäube am ~önigs.plat unterg,ebracjt unb finb f omit für bie Z:or" fdj er unb bas 6tubium mieber oermenb bar. ~as 'll u sft e u n g s m e f e n gat im früf)er-en S)auf e her ~eutfd)en ~mtft allerbings nur in einem bef'd)rän(t" ten Umfang einen etften 'llnfang nel)men Itönnen. 93iele unfeter 6ammungsgehäube finb i)etftört. ~ie Q3 eftänbe ber 6ammlungen Hnb 0 um gröf3ten steil glüchlid) ge" r ettet, insbefonbere bie me rtoolfften 6ad) en. 9lur hie Sßaf enfammlung fj at f d)metften 6d)aben g elitten. Wir bemügen uns, in einer W erk'ftätte, bie im frügeren '-ßrin 0 ~arf '-ßafais untergebrad)t ift, aus ben 6d)er" ben ber Sßafen, bie aus ber gded)ifd)en un:b römif d)en c:n3elt über 3agrtauf enbe gereft.et morben finb, jefit roieber hie 6tüche 0 u rekonftruimn, f omeit bas burd)" fügrbar ift. 3mmergin finb bie 'llusfteuungen in ben 9\äumen, bie im frügeren 9ation-al 9Jtuf eum gef dj affen morben finb, mieber in ang geiwmmen, f o baf3 9Jtünd)en ben 9\ugm, ben es früf)er auf bief em ebiet gatte, tbieber geminnen mirb.. 3n 0 mifd)en l)aben mir etwas anb eres getan, um 9Jtiin cl)ens unb Q3al)erns 9amen auf biefem ebiet mürbig 3u repräfentieren. 'mir l)aben 'll u s ft e u n" g e n ins 'll u s I a n b gefd)idtt. Z:tilf)er konnten bie 'lluslänber nad) 9Jtünd)en fagren, um unf ere 9Jtuf een 0u befud)en. fütt f djichen mir einen ~eil unfer:e:r mertoollen 6ad)en l)inaus unb 0 eigen bem 'llusfonb e - fo, baf3 mir bodj unf ere ~ultur gerettet baben. (Q3eifall.) Wir l)aben in ber 6 dj lj e i 0 0 roei grof3e 'llusftellungen mertbollfter Q3Uber aus unfmm Q3eftanb laufen, eine in.q3af el unb eine in W.fntertl)ur. Wir beabfid)tigen, einige Q3ilber in 93en ebig. 0 u 0 eigen. 'llusftellungen in Q3rüff el unb in S)ollanb finb angeftrebt. ~ie Wdt brauf3en verlangt nad) ben ~ultur" unb ~unftmerfaen, bie m'i.r l)aben, ttnb mir bieten fie be reitmilhgfi. Z:rei" ltd), bas f age idj gan 0 offen: 3c) mürbe fie ben 'llus" länbern nod) lieber l)ier in 9Jtünd)en 0 eig en. Wir ltön" Mn aber l)ier bie 9\äume nid)t bafür f cfjaffen unb können aud) bem auslänbifd)en Q3efttdJ er leibet. nf.d)t bie Unterbring:ungsmögliicl)keiten bieten. ~arum l)aben 'mir gerne hie elegengeit benutt, einmal ben umgekegrten ~füg 0u gegen unb be Q3erg 0um ~ro".pl)eten kommert 0 u laffen. 'llm kommenben 6amJtag kötmen mir in 9ürnberg bas er man if cf:) e 9Jt u fe um mieber eröffnen, eine b er bebeutenbften C!:inrid)tungen, bie es in gan 0 ~eutfcl)" lanb gibt. ~as ~ e u t f dj e 9Jt u f e um in 9.Jtünd)en l)at von einigen Wod)en mit einer 6onb erausftellung übe r ~ief el unb ~iefel 9Jtotoren 0um erftenmal mieber unferer 3ugenb bie 9Jtöglid)keit gegeben, bief e fegr beliebte 6tätte bes ted)nif c)oen 6tubiums 3 bef ud).en. ~arüber ginaus ifi non ben ~ r o o in 0 m u f e e n eine gan 0 e 6erie mieb er neu ~nid)tet morben, 0. Q3. ' Q3aniberg, ~etnpten, 9\ofenl)eim unb an oiefen anbe" r en ~läßen. 3n 'llugsburg i'ft roieber eine 9\eil)e non 'llusftellungen in ang gekommen. 60 rüljrt fiel) bas. ~ulturf.eben allgemein. ~s ift oieheid)t ange 0 eigt, l)ter ein grunbfäßfüf;es Wort 0 ur ~ u lt ur.p f leg e 0 u f agen. 9Jtan l)at in 'i3a)ern ein 3agrlJunb ert lang, feit ber 6äkularifation, Me ~enben0 verfolgt, alle lmlturelle n Werte an einem ~laß 0u kon 0 -entr'ieren. 9Jtan l)at bas ganije ßanb leer" gemad)t - um ntd)t eine~ kräftigeren 'llusbruch 3u ge" braud) en. 9Jan gat alle mertooueri 6tück'e in 9Jtünd)en 3ufammengegolt. (Dr. ~innert: effoglen!) - ~as möd)te idj nid)t iminet fagen. 3d): brüdte es gehnber unb f anfter aus. wtan l)at bie ~inge ljier oll" fammengegolt, aber es beftegt jett in 9Jtünd)en nid)t megr bie 9Jtöglid)keit, fte in oollem Umfange 0 u 3ei gen. 3 d) glaube, man kann ftd) überlegen, bas eine ober anb ere bod) mieber bortl)in 0 uriich 0 ubringen unb bort aus 0 uftellen, mo es eigentlicf:j l)ingegört. (Dr. finnert: 'lllf o hie.'ll.poftelbilb er lliad) 9ürnberg!) - ~i~ ein 0 elnen 'llnf.prüdje können mir nbd)t l)kt im ßanbtags.pfenum ausl)anbeht. 9Jtan f oll aber hie ~ul" tur.pffage auf bas gan 0 e ~anb verteilen. 9Jtan foll übe rall Me 9Jtöglicl)keit fcf:j,affen, bie in unf erem Sßolk oor" g.anbmm mertoofün unb f djönen ~inge 0u g enicf3en.

27 Q3al)etif c(jer i:anbt>ag itung vom 9. :De3 ember (6taatsminiff.er Dr. S,>unb~ammer) :Das gilt in befonbmm 9Jlaf3e audj für bas 5.r fj e.a t er m e f e n. :Di~c finan3iehe g:örb erung bes 5.rfJe.atenucf ens mar fefjr ftarfr auf b~e fanhesgau.ptftabt fron3-enttiert gemefcn. '2l:ud) in b em bisfjerig en <'ttat für Die g:örberung ber 'l3 r o v i n 3 t fj e 'a t e r fjatten mir nur dmen Q3etrag von illtarfr 3ur 93erfügung. Wh: l)aben uns im 6taatsgat.sl)ats='2Iw. fd)uf3 baf;.tn g.eei,nigt, bei ben ffa.afüd)en 5.rfJeatern in 9Jlünd)en Jlark iju ftreid)en unb bamjt ben cttat 5ur g:örberung ber S)3rov,iJ3tfJeater entf.prec(j C'ltb all erf)öf)en. :Damit Uitb e.s mögfic{j, (tinöd)tungen iit 9ürnherg, Q3amberg, 9legensburg unb fanbs7 l)ut, mo in ben nä-d)fkn. 5.ragen bas 5.rl)eater. e:röffilet mirb unb an. müi erien ~fäten finan3ieu 3u förbern unb fie aus3ubauen. EdJ glaube; bamit ift aud) ein 6d)ritt in ber 9\id)tung getan, bie i dj vorfjin als. mün= fd)ensmert crkfärt f)abe. 3m 3ufammenf)ang mit b em 5.rgeafermef ei muf3 id) aflerbings fag-en, baf3 fidj auf anbeten Q3üf)nen <'tr= fd)einung en aeige:n, bie ma.n vom 6tanb.punkt ber '2:((= gemeinf;eit aus nur mit grof3er 6orgc beobad)ten frnnn. (oel;r rtd)tig! bei ber C6U.) Wir fjaben i~tt in ~anern 53 fiaen3träger für b as 5.rf;eatermef en. SJ,ierunter finb mand)mal <'trf d)einungen, bie nic(jt gebilligt merben frömen. <'ts murbe in ber bal)erifd)en '.ßreffe unb barüber lji,tfaus f ef;r viel von einem.stiabarett :Die ~interbliebmen" gefd)rieben. 9Jlan f)at bte fe Q3ügnc in eim~r '2Irt unb in einem Umfang g elobt, baf3 man fjätte gfouben faön nen, es f)anb!e fi.d) um einen ber micf)tigften ~ulturträger. Was foll m.an aber ba3u fugen, tuen'n auf einer fold)en Q3üf)ne, unb 3mar in einem ~rogramm, b as als befonbers fort'" f;c(jritfüdj gerüf;mt morb en ift, 3. Q3. in ber 9r. 9 rncf) verficf;iebenen 6d)iebergeftalten ein eiftficfyer UUf= tritt, ein bicker ~rälat mit bem ehetbuc(j, mit einer ~n.acfatuurft in b er ~anb unb e(nem 9Jlaf3fuug, ber für b en '2l:ufbau alter aer:ftörter fürc(jtürme fummelt? ' (~fui=9lufe bei ber 0:6U.) :Das ift eine offene 93 e t f; ö f; n u n g bes er f; ri f t, e n = ' tu m sj unb icf) faann mid) bes <'tinbruffis nicf;t er= roef)un, baf3 biefe antifaircf;ltd)e 5.renbena, bie bei Mefem Q3rogramm 3um ~usbruffi gefa.ommen ift, für mand)e feute ber '2Infaf3 ruar, bie befonbere S::ortf cf)ritt!id)faeit i.lief er \Biif;ne f)erausaufjehen., (6efJr gut! bei ber C6U.) 3c(J möcf)te gar nid)t von bem fittlicf;en <rf)arafater ber :Darbietungen f.pred;en, bie bort auf ber Q3üf)ne ge= ge ben roorben finb. 3dJ muf3 es mir verf agen, biefen 5.reif ber 5.reJ;te, bie bort auf ber Q3uf)ne ber Dffent= lidjfaeit geboten roorben finb, fjier auf ber 9\ebner'" tribün'l': bes fanbtags mieberi}ugeben. 3c(J gfoube aber, es rjt ~flid)t eine.s ~ultusmtnifters, Mie 6timme gegen f old)e '2Iusmücf)f e 3u erf;ehen.. (Q3eifa{( bei ber <6U.) m3as fidj ba unter bem 6 cf) u ß man tel ber b e m o = fardtifc(j en g;reifjeit verftedtt unb fid) bamit bedü, f:ft 3um grof3en 5.reil eine fo3iafe unb faulturelle e= fafjr für unf er 93offa. (6ef;r gut! bei ber C6U.) <'ts iift nic(jt am ~late, iftbliiten im 93offa unter bem 9amen :Demofaratie" fjemmungsfos fcf)ief3en 5u laffen. '(Q3eifaU bei ber C6U.) :Dief er '2l:uffaffung vim :Demokratie, baf3 her ~erbre.d)er frde 'Saf;n f)aben f of! - unb ein 93erbrecf)en am 93olfa ift es, wenn man es geifüg, frn!turdl unb morafifci) in eine falfd)e Q3afJn f;ineinfiifjrt -, kann icf; id; ntdjt anf d)lief3en. <'ts ift an b er 3eit, bagege hie 6timme all erf)eben. (febl;after Q3eifa{( bei biet C6U.). <'tin Wort aum g: i l m! 3n bie'f en S:agen!äuft ber erfte S::ifm, ber in eifelgafteig ge.brefjt morben ift. IDi~ ' ~robufation.fjat mieber ari3ufaufen begonnen. Wir fr-euen uns, baf3 9Jlünd)en unb Q3m;ern auf bem e"' biet tuieber tn ben ~reis be r 6teHen eintreten faönnen, bie in Der W e(t immerfjin ei'lten 9amen f)aheil. :Dte 3al;l bet H3eni}iertcn S::ilmtf)eater in <i3at;em beträgt [\Ut 3eit 423. :Die 3af;f ber g:trmbef uc(j er gef;t antäg'" Hcf; in bie 3ef)n unb ~unberttauf enbe. 6ie tuiffen, rote fidj übern{( vor ben S::ilmtl)eatem ~ie Q3efuc(Jer Drängen unb mie b et fütmpf um bie ~arten im ailg e ift. :Der 9l u n b f u n fa ift feit 945 in Q3etrieb. '2Iber auci) ba wirb aus unfet em 93olk f)eraus an mancf)en :Dar'" fri.etung en mit 9\ed)t ~ r i t i fa geübt. (6ef;.r ricf)tig!) Wir ruunbern uns, roe nn man ausgerec(jnet am 6onit'" tag vormittag, au ber 3eit, in ber ber ottesbienff ftattfinbet, Der 9\unbfunk :Darbietungen bringt, bie efo.e 93erfJöf;nung b es <rl)riftentums barfteuen. (6efJr dcf;tig!) 3dJ finbe bas nid)t am ~rat. 9Jlan f oil aud) ba nid)'t unter Q3.erufung auf bie :Demofuatie jeher <'tnttuiffi{ung f)emmungsfos if)r en fauf laffen, insbef onbere nicf)t, nacfjbem mir hen aeitiueife ftark nad) linfas orientierten <rf)arafater mancf) er.:darbietungen erlebt f;abrn. (3uftimmung.) <'ts ift nun einmal fo, baf3 bie 9JleJrf;eit bes ba)c"' tifdjen 93olfoes nid)t 3ur 6<'t:D gef)ört (~eifah bei ber C6U.) unb baf3 bl':r ~rrei.s bes ~errn e fi n er.unb feiner. S::reunb e, bie er bann unb ruam'l im 9Jlüncf)ener 9\unb'" funfaf)aus aucf) f)eute nod) befucf)t, einen eift am 9lunbfunfa re.präf.entiert, ber unferem 93ofk unb ber 9Jlef)rf;eit ber ~örer nicf)t entf.prid)t. (6efJr rtcf)tig!) :Die :D emofafotie beftef)t nid)t barin, haf3 eine 9J in b er fj e i t bas 9Jl o n o.p o l f)at, in ber Dffentficf)faeit einf eiti,g eine 6timme laut tu erben 3ulaff en, bie geg'l' bie 9Jl.efJrf)eit i,ft. (6ef)r ri:d)tig! - 3uruf: :Das ift übertrieben!) :Die :D emo.faratie be'ftef)t barin, haf3 bie 6timme ber 9Jlef;rfJeit tm 93olk aucf) au W orte faommt. (Q3eifafl bei b er ~6U. -. Dr. 6tang: 3uminb eft audj au Worte faommt!).- 3uminbeft aucfj au Worte faommt! 3amof;f; f o Lei es formuliert._ 9Jleine :Damen unb ~etten, ein Wort au meiner ~ul= tur.politifa unb uur ~ u lt ur.p.o li ti fa im alfg emejnen. Wir finb als Q3al)ern ein fämb, bas feinen <rf)aifafater unb feinen 6taat gefcf)foff en erf)aften f;at übet 3 af)'r'" tauf enbe f)inmeg. 6eit bem 3agr 548 ift '2: lt b a J et n ber ~-er n bes b a ) e'r if dj en 6 t a a t es; unb bie g: ran fa e n, Die 3u Q3m)ern ge'jtof3en finb, f)aben in fiicf) aud) ben <rf)arafate r als fränfaifd)er 93olks'ftamm ergaf= ten. Wir moffen bas; mas mit voil ben '2If;nen al!l ~ulturgut em'bt f;aben, aucfj über bie f;eutige 3eit fjinrueg retten. (ee fjr gut!) 3d) glaube, bie fao)llmenben G5erierationen mürben uns fcf)mer e 93ormürfe - unb mit 9\ecf)t - macf) en, menn

28 366 'Sat)erif cf)er 5.:anbtag itung meo ember 947 (6taatsminifk r Dr. ~uubf)nm.mer) mir jeßt µlöi)hd) all bas aufg.eben unb lidj uer" laufen lief3en. (6elJr riicf)tig!) cts ift nicf)t immer fo, baf3 ieiftesbettjegungen, ' bi~ µlößlid) als neue 3b een fo kräftig auftreten unb glau" ben, ahes überttjal 0 en i)u müff en, mirklid) ein.fsort" fcl)ritt für bie 9Jlmf cl)f)eit finb. 'mir benfl.en in 'Sat)ern mit 6cl)recften an bie Cir" faf)rung i)utücft, Me bas 3af)r 803 g ebracl)t ljat. ma" mals ljaben bie Worte ~ufklätttng" unb,g:ortf cf)ritt" alles bef)errfcf)t; unb bief e ~ll'fklärung ljat fiel) bann baljin ausgewirkt, baf3 man fürd) en - bie mertooll" ften Q3arocft" unb 9\okokobauten - für wenige f)unbert ~aler auf ~bbrud) 0erkauft, baf3 man bie 'Sibliotf)eken i)erftört, baf3 man bie mertoollften ~unftmerke mt" ttjeber uerfd)leubert ober alle'nad) 9Jlünd)en 0ufammen" gef)olt ljat. mas fjat man bamals als hen,g:ortfd)ritt. betj eid)net, unb ltler fidj bert mingen entgegengeftelit f)at, b er galt als munfoelmann unb 9\eaktionär. (Dr. S:innert :- ~as f)aben hie SIBittelsbad)er gemad)t!) - ~er 9Jlann, bier bamals bie ~inge gemad)t f)at als ber allmäd)tig e 6taatsmann in Q3at)ern, war kein 'miuelsbad) er unb ttjar kein 'Sat)er. (Q3eifall bei ber Ci6U. - Dr. finnert: ~er f)atte bas Sße'ttrauen b er Wittelsbad)er!) - Q3ebauerlidJ ift nur, baf3 ber,g:ürft, ber bamals in Q3at)ern ttjar, if)n f omeit f)at g.ettjäf)ren laffen. ~ber übetfefjen ltlir nicl)t: erab e ein Wittdsbad)er ltlar es, be r junge ~ronµrin 0 S: u b tj i g, ber ben ~am.pf mit 9JL o n t g e las aufg mommen l)at unb ber es im S aljre 88 als ~ron.prht 0 fcl)i0 fe'dig brad)te, bief en all" mäd)tigen 9Jlinifh~r 0u ftür 0 en! (3uftimmung bei b er Ci6U.) mas ltlar ein Wittelsbad)er; unb ttjenn ttjir fäute er" mäf)nen wollen, bie Q3at)ern kultureu geförhert unb etttjas geleiftet f)aben, bann ift her 9tame bief es f.ptite" ren bat)erifd)en ~önigs S:ubmig I. ttjof)l an bie 6µii)e 0u ftehen. 'mir erleben es aucl) f)eute mieber, baf3 mand)e glauben, j.ei)t f ei es 9Job e, nad) ein et anbeten 9\id)tung 0u f)auen, unb man miihe aues befeitigen, was früljer wert uttb gut war. ~a bin id) ber 9Jleinung, man f oll aucfj f)iet nic)t bas ~inb mit bem 'Sabe ausf c)ütten. cts gibt ~inge, bie 0 u verbeff'ern finb; es gibt ~inge, bie i)u änb:ern finb. 6ie f ouen geänbert merben. ~ber man foll in all biefien,g:ragen er'ftens nid)t i)u.plöß" füf)e ctntf d)lüffe faff en unb 0 roeitens nic{jt bas, was f ic{j bettjiiljrt fjat, ieinfacl) ttjegttjerfen. ~onfeffionell f)aben ltlir in 'Satjern 0ur 3eit erfreu" lid)ermeif e 9\ul)e. SIB-ir ljaben t)ltlif d)en b en beiben grof3en ~ i r dj e n, b er lrntf)olif cfjen unb ber evall'gefifd)en, in biefen,g:ragen ein 3uf ammmarbeiten unb 3uf ammen" wirken, bas erfreulid) i'ft; ttjir ljaben es in b er 6 c)ul" frage erlebt.. Uber bie 3a)l ber 6d)ulkinber, bie mir auf beiben 6eiten l)aben, konnte id) fd)on eingef)enb berid)ten. SBielLeic)t tft es von 3nfareff e, eial einen lberblicft über bie gegenttjärtige konfefiionele 3uf ammenf eßung 0u gettjinnen. Wir f)aben in 'Sat)e,rn nad) b,er Sßolks" 0ä)lung vom 29. ~ktober 946 7,35 Sj3ro3ent ~a" tf)oliken, nämlid) ; mir ljabien 26,46 ~ro3ent Sßroteiftant,en, nämlid) ; ttjir f)aben es ift ein fjalbes '.3ro3ent - verfd)iebene c)riftlic)e l6jleintielnfd)aften; lu'ir f)aben Ssr<a efüen, bas ift '/4 Sßro3ent;. mir ljaben bann nocl) ungeffüjr 2 Sßro 0 ent ber efamtbeoölkerung. ent einf cfjafts" ofe, bas ).eif3t f old)e, bie fid) 0u keiner beftimmten 9\eligionsgemeinfcfJaft red)nen. 60 f eßt fid) unfere Q3e" völkerung 0 ur 3,eit 0 uf ammen; alf o ungefä(jr im SB er" l)ältni.s 3 : ~atf)oliken '--: Sßroteftanten, unb bann bieje klein-en ru:p.pen von ttjenig,en Sj3ro3enten. ~ie e v a n g e l if dj e S: an b e s [d r dj e l)at in ber leßt en 3eit nod) - auf3er ben 6d)uf en, bie idj ermäijnt ljatte - neu errid) tet ein 6eminar für bte ~usbifbung von ~ated)dinnen 0ur ctrteilung bes evangelif cfjen 9\eligion.sunt errid)ts unb eine '6c)uf,e 3ur ~usbilbung von 603iabeamtimwn unb Sßfarrgef)ilfinnen. 9teue 6ee(f orgefteuen mubte bie euangefifdj e. fütdj e in i)iem" lid)em Umfang b e sfj alb errid)ten, meil burd) bas 3iliid)it~ lin.gsttjeffä.proteftantifd)e '9\eligions3ugeJörtge.über bas gan3e ßanb v,erftreut morben finb, aucl) in föegen" ben, in benen bisf)er f o menig Sßroteftanten ttjaren, baf3 bort eine elgene 6e e'fforgeftehe nid)t ltötig ge" rtjefen if t. ~amit, meine ~amen unb S')errei, fj abe idj aus ben,g:ragen, bie im ~af)men bes ~ultusfektors i)tt bel;an" beln ttjaren, eine grobe 9\eif)e von ctin3el.probleme ljerausgenommen. 6ie f,eljen, mmn E5ie bas anae überblicften, b ab mir im abgelaufenen Sa(Jr in Q3at)ert vie'es gefdjaff t unb vieles uorttjärtsgehrarl)t l)aben. (6e)r rtd)tig!) Wir f)aben nod) ein reicfjes '.3rogramm an ~rbeit vor uns; ba ift gar kein 3ttJeifel. cts wirb jeber aud) bie 6d)mierigkeiten mit in 9\ed)mmg fteuen, bie allen 9Jlafinal)men Jeute im Wege ff eljen. ~be r bie ~usgaben, bie ber ~taut für feine 6dJulen, für kultur ehe 3mecfte aufmenbet, geljören fidjerlid) 0u ben füelbern, bie am heften angemmbet finb. (6e)r gut! 'Bravo! bei ber Ci6U.) 'mir f)aben jeßt einen cttat mit über 200 9Jlillionen 9Jlark; bie 9\.eferenten me rbm 3)nen bi.e 3alJen im eü3elnen bekann~geben. W k l)aben im 6elttor bes ~ultusminifieriums mit b en ~ef)rern an allen mög" id)en E5d)ulen unb allem, ttjas ba3u gef)iitt, einen Q3eamtena.p:parat mit über S:euten. ~er ~f.ppar at ltlurb e im vergangenen SalJr etttjas verkleinert. ~s wirb fidj uieheficfjt nod) manrl).es einfrl)ränken unb ver" minbern laffen; aber bie 6d)ulftelen unb bie 3a)l ber S:ef)rer müfien mir vermeljrrn. Sd) ttjerbe im nädj" fkn cttat mit chter,g:orberung auf eirljö!{ung. ber Sj3anfteHen für bie fäf)rer kommen miiffen. Q3 ei ber 'Beratung be~ Wfrtfd)aftsetats, ber bem ~ultusdat vorausgegangen ift, f)at ein 9\ebner bas Wort g,e.prägt: mie WirtfcfJaft eines 6taates ift umf o gefünber, je kleiner ber cttat feinies Wirtf d)aftsmtni" ff.e riums ift. 'Sei ntefinem 6elüor möc)te i4j bas Wort umbr el)en: gd) glaube, bie ef amtlage eines 6taates ift umfo gefünber, je md)r bi ef er 6taat für feine 6c)ufon unb für feine ~ultur aufmenben lrnnn. (6e)r ttd)tig!) Citn 'Srutto (itat mit 25 9JWionen 9Jlarfr, ttjie ttjir il;n f)aben, ift im 9\af:)men bes bat)erifd)en 6taats" f)ausl)alts für ben ~ultusf ektor fi:cfjer nid)t 3u grof3. Scl) meif3, von ben 3,2 9JliIiarben, bie ber bat)erifd)e 6taatsf)ausf)at umfaf3t, trif~ meljr als 9.niUiarbe auein auf bie ~often, bie un:s als,g:ofgen bes ver" orenen ~rieges für Q3ef atungslaften unb äf)nlid)e ~inge ermad)fen. 'mir l)aben eine ungdjeure f ontale S:aft 0 u beftreiten unb 3u tragen. ~ber ttjir müff en verfud)en, für unf eren!utlturelen 6ektor bas aufcru~

29 ~~~~~~~-~~~~~~~ (6taafaminiff.e r Dr. S,>unb~nmmer) bringen unb 3u feiften, was irgenbmte mög!ic{j ift; bmn bie ~rümmer, bie auf bem emet 3u befeitigen jtnb, bie rüchen, bie nod) aus3ufühen finb, finb llll" ' enb!kf). grofi. mesruegen bitte id; 6ie, bem..s\lultusetat 3uo-uftimmen. (ßebf)after Q3eifal bei ber ~6U.) I. ~m~el.n:iifibent: (fü; folgt jeßt bie augemeine ~us" f.pr.ac{je. gcf) ~rteue bem ~fhgeorbneten 9Jl ab e r.er b as 'lliort.. 9Jilnbm~c (~6U): 5)of)es.$)aus! 9Jleine mamen unb 5)err-en! 'llii.r f)aben in ben erff.en Q3eratungen unfens (füats b en ßanbmi:rtfd)'aftsetat unb ben 'lliirtfcf)afts~ etat bef.procf)en; mir f)aben in ben erften ~eifen ge" roiff ermaf3 en ben reib unf ms 'ßolfoes bef)anbeft. S)eute beginnen mir mit ber Q3ef)crnb!ung bes geiftigen ~eifs unferes 'ßo!Res, mit bem ~uftusetat. 60 fef)r b er füeift über bem reib' bes 9Jlenfcf)en 3u ftef)en f)at, f o m:tcf)tig erfd)eint uns aucf) g erabe l:j.er..s\luftus etat in ber Q3ef)anbfung unf eres gan3en 6taats" -etats; uhb gerabe mir in Q3at)ern f)aben aus früf)eren 3eiten bie 'ßer.pffi.cf)tung, l:j.en ~ultusetat geruifi nic{jt ß-U Imq komm~n ß-U laffen. mas kann gano- augemein g.efagt merb en vom ileutfcf)en 'ßofh, von unferem gan" o- en reben.. 3cf) ftd!e an bie 6.piße l:j.er ~usfüf)rungen ein 'lliort bas 'ic!) feie in n.er <ßrojdjüre (iräie~mrg in :.DeutfdJ~ lanb", fj erausgegd>en als Q3 er i d; t ber am e r i k a" n i f c{j e n ~ q i e fj u n g s komm i ff i o n, bie meutf c{j". lanb bereifte, um uns 'ßorfd)fäge o-u macf) en, mie mir uns in ~ukunft auf fmrtur e!iem ebiet, namenthcf) auf b em ebiet ber (fä3ief;ung unferer gugenb, ein3ufteuen f)aben. 93.fr fef en f)ier im ~bfcf)nitt mie beftimmen" b en S:aktoren im b eutfc{j en Q3Hbungsmefen" fo!genbe 6äß e: mte almte..s\lrankf)eit bes 9lationa!fo3ia!ismus ent" ' roichdte ficf) inned)a!b einer f ef)r Hefen tinb rekf)oen..s\lurtur...s\l ein fonb, abgefd;en vieheiicf)t von- rie" d;enfanb ober 9\om, f)at freigebig er o-u ben 6c{jäß-en unfem:..s\lultur beigetrag en. 9liemab- barf an -M,e beutf cf)e ~qief)ungsaufgabe f;erantreten in ~Hnbf)eit ober mange!nber mankbarkeit für biefe reifiung. ~n einer f.päteren 6'ef!e bief er 6cf)rift wirb er" mäf)nt, bafi bie 6tubierenbe.n ber gan3en 'llidt früf)er fcf)on nacf) meutfcf)fonb frnmen, um an ben beutfcf)!en S)od)frc{jufen ficf) U;t e ~usbi!bung unb Q3Hbmg o-u f)o!en; unb eis wirb f'eftgefte!it, bafi bann ger.abe bie'f e in meutfcf)fonb oorgebubeten 9Jänner mieber o-u ben..s\lui" turträgern aucf) in if.jr er eigenen 5)eimat geworben finb. g.cf) möcf)te ntdjt gfoicf) o-u ein3e!nen be f onberen SJ)unkten 6teIun,g nef;men, fonb ern o-unäcf)fi einmal o-u grofien efamfünien unb ef amt.punkt en einige Worte fagen. 3unäcf)ft o-ur Sj3 er f o n unf er es 5)errn..s\l u lt u s"' / in i ft er s. ~r!jat gf)nen f efbft vorgetrag en, mie fef)r er bisf)er in ber 3ielrid)tung ber großen ~fngriffe fianb; 6ie waren alle. 3eug en ber Wngriffe in ber SJ)reff e. ~s ift klar, bafi ein ~urtusrilinifter bef onbers unter bie S:U.pe genommen wirb; benn mir mü ffen beb enken, bafi bie..s\lurtur unb bafi Ne 6cf)ufen f)ine'in" greifen in jebes ein3eln e S)aus, in jebe ein3-efne S:a" mifie-. mie re!)rer.perfönlicf)keikn an ben 6c{ju!en finb nur Me ~[.ponenten bes 9Jlinifteriums, fie vertreten an if)rer 6.ter!e, an if;rem SJ)!a5 eben b as 9Jlinifterium; unb mas bort g efcf)ief;t, roas bort angegriffen wirb, Q3at)erifc{jer ranbf.ag ißung VOllt 9. me3ember mirb als ~ngdff meitergetragen unb meitergefüf)rt f;inein in bas 9Jlinf;fterium. 'lliir banken bem 5)errn..s\lufütsminifter. bafür, bafi e r bisf)er fo mannf)aft feine runbfäße, feine feften.pofüif c{jen runbf äße vertreten f)at gegen ahe ~fn griffe. ~r kann iibeqeugt fein, bafi mir f)inter tf)m fte fj en in jeb er ~e3ief)ung. 'lliir bihigen bie 9Jlafinaf)" men, bie e.r bisf)er getroffen f)at, ooikommen. (Q3eifaI bei ber ~6U.) 'lliir ffof)en f;inter if)m unb merben f)inter if)m ftef)en. fü:eirabe bie b a lj er i f c{j e..s\l u lt ur ift reicf), relcf) an mokumenten. mer 5)ert ~u(tusmirtifter f)at 'in ben 6c{jfufiruorten barauf f)ingemief en, mie unfere bmjerifcf)e ~uftur fd)on 500 gaf)re o-urüchreid;t unb mie fie ficf) ahmäf;hc{j weiter unb weiter ~ntmiffiert f)at, befonbers ' in ben festen gaf)rf)unberten. 'lliit müffen mit mank" barkeit feftftefün, bafi unfrere..s\lultur getragen murbe vor affom aucf) von ber katf)olf.fcf)en..s\lir.cf)e, getragen tuurbe 0!) ben 9Jliffionaren, bie Q-U uns in.s ranb aus bem 6üben, aus 9\om, gekommen finb, bie uns bie römifrc{jei ~uftur gebrac{jt f)aben; unb mir banken u~fe.ren eiftfid;en unb l:j.'en 9Jlöncf)en, bte biefe..s\lu!tur ergän3t.unb oerooikommnet f)aben. UberaH im bat)erif c{jen ßanb f ef) en mir munberbare m e n km ä r er c{j r i fti i c{j er..s\l u lt ur. 930 mir f)in" kommen im Q3at)etnfanbe, fefj ei mir f)eute nocf) f)err" fid)e- ~ird)en unb anbere 6c{jö.pfungm, bie mir ben ~rägern bes ~f)riftentums o-u verbanken f)aben. 'lliir müff en f)eute biefes manfresruort an bie S\lircf)en aus" f.prec{jen. 'lliir banfren aber nuc{j l:j.en meftncf)en S:ür" ffon in unferem Q3al)ernfanbe, bie ber S\luftur if)ren befonb-mm 6cf)u!3 f;abe:n o-u,teu merben laffen. mas Q3m;e:rnLanb, bas Q3at)ernvolk mar ncf)t ein frrtegerifc{jes fanb unb mom gemef en, f onbern bas Q3~t)ernoofk If.ebte unb.pflegte bie..s\lurtur; unb es ift kem Wunber, bafi be,sf)alb gerabe bas Q3at)ernfonb fo vie.l'befuc{jt tuurbe,, nicf) t b!ofi etna von b en m,eutfcfj en a(for ebie.te, f onb ern audj vom ~us.lanbe. m'ie..s\lul" turbenkmäfier in Q3at)ern waren l:j.a$ befiebfefte 3iel bes Q3efucf)s ber ~uslänber. ~ucf) f)eute werben fie nodj gerne bef ucf)t, UJD in 3ukunft werben fie mieber meher befuc{jt roerben. ills ift unfere ~ufgabe, bief e ~urturbenkmäfer me.iter 3.pffeg.en. ~5 tft, tuie f cf)on beir S)err 9Jlinifter gef agl {Jot, unfere ~ufg abe, biefe ~urtur aucf) in 3u!mnft meiter3utragen. gd; möc{jte, meil icf) 'f e!bft 6cf)ufmann bin, nun e.fniges runb fäß!kf)e auc{j 3ur raqe unfer.er 6d)ttlen fagen. ~s ift klar, bafi mit bem 3:uJammenbrucf) auc{j bie 6c{jufverf)ä!tniffe bef onbers leiben muf3ten. mie 3e.r'ftörung f)at f)tneingegriffen in tji.e..s\lurturbauten, in bie ~uftusbauten genau f o mie in bte Q3auten b es.privaten ßebens. 60 ift es bebatlierfrcb, baf3 vtele. unferer 6cf)ulen ebenf o rufe anbere ebäube in E5ic{jutt unb ~fd)e finken mufiten; unb es wirb unfer.e vor" bringucf)ft~ ~ufgabe fein, bafür i}lt forgen, bafi biefe Q3auten folfalb als möghcf) mieber erftef),en. 'lliir be" grüfie:n bie 3uficf)erung bes 5)errn..s\lultu$mini'fter, bafi er beftrebt fein wirb, auc{j bas Q3auruef.en bef onbew auf bie'fe Q3ebürfniff e unferes fänbes f)i n3umeifen. Cfs ift frcf)on gef agt morben bafi unfere 6icf)uf.en eine vier gröjjere ~3af)' von 6cf)üfern aufaunef)men f;ahen af5 früf)er. embe na.cf) Q3 ot) ern finb ja f ef)r viele g;mc{jtfinge unb ~usgemief ene f)ereingeftrömt. 6ie f)aben gef)ört, bafi bie früf)ere 3af;l unf er er 'ßo{{{sfcf)iifer von jeßt geftiegen ift auf iiber

30 368 (9Jtabecec [G::6U]) ; bfü5 bebeutet eine 3umt{Jme von me{jr als 50 ~roaent. ~abei ift ber 9\aum für bie 6cf)u'en, rote 6ie aucf) ge{jört l)aben, roef,entlicf) bef cf)ränkt roorben. ~arunter leibet natürlicf) bas 6cf)ulroefert gana be:: f onbers. ~ie ~laff~nftärken {inb. l)eut~ nocf) au ~:rof3, nocf) viel au gr of3, als baf3 rotr emen tbealen 6cf)uler" ftanb in ben ~laffen l)ätten. <is muf3 unf et Q3eftreben fdn aumüf)licf) ba3u 0 u kommen, bie füaff en fo kfein au i'nacf)en baf3 mit unfere 6cf)ulhinber aufs beft.e be" treuen kö~nen; b as iift nur möglid) in nicf)t au grof3en ~laffen. 'lllle 9Jtqf3na{Jmen, ben 9\aum für unfere 6cf)uleft au vergröf3ern unb au verbeff ern, merbe!l mir begrüf3en unb unteritüßen. <is tft aber aud) nod) auf martdjes anbere ~ii;au" weifen. <iin ~unkt rourbe vom S)errn ~ultusmmfter nicf)t erroü{jnt, b en id) fjier anfd)lief3en möcf)ite. Unfer 6d)ufbetrieb leibet f)euer in bi:efem 'lliinter bef onbers barunter baf3 für bie 6d)ulen niltt bas nötige ~ e" fj e i au n' g s m a t er i a am: 93erfügung geftellt werben konnte. Qntr roouen bie 6.cf)roierigkeiten b es S)errn 'lliirtfd)aftsminifters voll anerhmtwn unb uns be" mül)en, fie au verftef)en. 'llb~;r eines fd)merat mtd) als vraktifid)en <ir3lel) er : ~af3 fur unfere 6cf)ulen an ~e" l)eiaungsmakrial fo f)er3hd) roenig augeroiefen rourhe. 5d) muf3 5l)nen f agen, h'af3 id) an meiner 6cf)ule - id) {Jabe.eine ~berrealf cf)ule mit 900 6cf)ülern - l)euer auf offüfoll,em 'ID e,ge nocf) nid)t eine ~ einaiqen.3e.ntn.er ~ol)le 3ug,e~ie,fen beha,m. Unb f o, rou es bet.mir ift, tft,e s aucf) an ~iefon anb,er:~n 6dJulen. 5d) roef3, baf3.es bei.einigen Wirtfid)afts.amtern b-r~uf3en qelurygen tff, ein hlein bif3cl)en 9Jlatenal,ab3uaroe.gen. 93eled)t l)abe icf) bas ~e-dj baf3 g.erabe mein 'llilrtfdjaftsamt fe{jr roeni g ~of)le~ bekommen ober es vieueicf)t nid)t ver" ftanb en 'l)at, ~of)len für biefen 3roeck abauaroeigen. 5d) mürbe es jebenfaus fel)r begr~f3en, roenn f)eu~r nocf) fo viel '9.Jlaterial - namenfh.d) ~oks fur bte 3entrall)ei 0 ungen - 0ur 93erfügung gefient roerb en könnh' baf3 mir bie ~ol)le.f erlen, bi.e ~ült~feden nicl)t 3u fel)~ ausbefjnen milff en. 5d) muf3t.e m~ine 6cf)ule bereits f cf)lief3en; bmn Y.d) l)abe frein g,eeignetes Q3renn" material. 5cl) l)abe mir 0 ~ar je~t e!nigen <i!f.aß gu" fammengerafft, abe.r. er nu!)t mir mcl)ts, ~ etl.meme ~amvfljeiaung ifjn md)t verb aue.n kann. <is 'ft em un" mögicf)er 3uftanb,.baf3 mir bief e ~ä!~eferien vtell.~id)t übe r bren gan 0,en 'llimter ausb el)nen muif en; b as mocf)te i:cf} gern:e v,e.rmieben roifien, unb ildj. bit~e ben S)errn ~ultusminifter, uns au l) elf.~n, bamt rotr f obalb. al.s mögltcf) S)eiamaterial 0 ug.e,rotefen bekommen. ~ Q3ei :eine.r ~agung. ber ~ir ehtoren in 9\egensburg war aud) ein 93!e.rtr,e,ter b er 9JUitärre~im.ing anroef~enb, beir uns aufidj'e.rt.e, es werbe aroar md)t iju v e'rmeben fein baf3 ~ält.ef.erien in ben 6d)ulen g-emacl)t roerb en, abe:~ bie. 9.Jlilitärre.gierung roerbe ftd) bemil{jen, baf3 Mefe. ~älteferien möglkf)fi. ftarh abge~üqt roerbe~. ~fof.es m.erfvrecl)en l)aben rorr bamals. mtt ~a.~hbarhett be grüf3t, unb mir bitten fj,l',ute um feme ~rfullung. g,d) möcf)te ;etnig.es aucf} iju't g:rage ber. r e lj t e;" f cf) a f t gan3 allgemein f ag.e.n. <is rourbe bte 'llu~}'lnt" Imna ber <intllaaifi3ierung im ~e.l)rerftanb 'erroaf)nt 9Jlan be g.egnet J äufr9, bem 93orm.urf, ba~ ~erabe ber ße l)r.erftanb her ~rager bes 9lattonalfo3~altsmus ge" roefen fä 9Jle'ine S)erren, pas mag fd) embar f o ge" roefen fein id) fa.ge aber ausbrümfrd): nur fcl)dnbar. g,d) kenne ~us ben i:elyrkötv ern, in benen icf) roar, bie ~erl)iiltniff e genau unb roeif3, baf3 eine reid)t geringe 3al)l von i:ef)rhräften fidj bief er neuen 5bee mit 5;eib unb 6eef,e verfd)rie:ben l)atte; bie weitaus gröf3te 3alJ ber ~el)r.er roar. innerlicf) bagegen unh blieb innerud) ablel)mnb. 'llflerbing5 müff en ror aug.eftel)en, baf3 vielleicl)t kein 6tanb berartig unter ~ruck g.ef,eßt roorhen ift. 5rd) verroeife auf bi.e 93orf d)riften bes früf)eren ~ultus"' minifters S)ans 6d)emm unb feines 9acl)fofg,ers Wag:: ner. 6ie ljaben ~efef)le fjerausgegeben, bie gan3 kate" gorifcl) verlangten, baf3 bef onbers bie i:el)rerfcl)aft fid) in tj,en ~ienfi bet ~artei au fm!en {Jütk; benn bie ~artei l)atte es auf hie 5ugenb abgef e l)en unb glaubte, baf3 bann, roenn Me <ir3iel)erf cl)aft bei ber ~artet roäre,,ein g:unbament für bie ~artei gelegt roäre für bie taufenb 5af)re, auf 'bie: man fiel) eben vorbereit,eni wollte. 5cf) kann 0 ur <il)r e her i:el)terf cl)aft feftftehen, baf3 viele feft roib erftanben lj aben, fiel) nicf)t f)inein" vreffm lief3e. 93iele anh ere allerbings gaben bem ftarhen ~ruck ~ es roar ein ftarker ~ruck; henn ~e" förbmmgsf.p erre, <intlaifung unb äl)nlird)e 6ad) en roaren arig,ekünmgt bei 9licl)tte;lnal)me am 9latiimal" f 03talismus - nad), l)aben fiel) g-enau f o roie viel,e anher e verleif.en laffen, in bie ~artei einautreten. 5d)' kann nur fagen, biaf3 ein grof3er ~eil ber i:el)rer bas 5he engut ber ~arm nicl)t rodtergetragen lj at; bmn, id)t umf onfi l)at S)itler g erahe gegen bie 'llkahentiher unb namentlid) g egen. bie fef)rerf,cl)aft, fortroäf)renh ge:: wettert, roeil er fill)ue unb rouf3te: S)ier i'ft ein ftarher 'lliiherftanb vorf)anben. Wir müff en bafjer bebauern, baf3 nun be i her <intnaaifüierung bei hen 9Jlaf3nal)men ber 9.Jlilitänegierung bef.onberes erotcl)t auf bie grünb" licl)e <intna3ifiay.erung bes i:ef)rerftanbes gelegt roorben tft. ~ie 9Jtilitärre gieiung l)at verlangt, llaf3 gerahe in bie 6d)uen als i:ef)rer nur reute f)irteinbürfen, hie roirhlicl) nad)geroief enermaf3en frei finb von bem ift bes 9lationaf~oaialismus, bamit niicf)t droa von Mef er 6eite l)er bie 5ugenb roieberum vergiftet mürbe. g.d). kann 5l)nie n fagen: ~ie i:ef)r erf cl)aft roar frol), tobfro{j, als btefer ~ruck, ber auf her fäl)rerf.d)aft lag, als biefe ~aumenf cf)rauben enhltcf) burcf) ben <iinmarfcl) amerifta nifcf),er ~rupven bef eitigt waren. ~ie S:el)rerf cf)aft ftef)t )-eute genau f o roie früf)er feft l)inter llen bemohrae' tifcl)en ~eftrebungen, bie unf erem 93olh frül)er fcf)on au eigen roaren imb jeßt unferem 93olhe bef onhers eignen. (3uruf von ber 6~~: ~ie S:el)rer ftanben einmal ba unh einmal bort!) - ~as kann man ni:d)t bel)au.pten, b af3 bie i:ef)rer balb ba unh balb b.ort g.eftanhen finb. ~ie 3af)l berer, hü~ bas mad)ten, ift äuf3erft gering. 9.Jlan könnte im 93 ergfeid) 0 um i:ef)rerftanb j,eben anbeten 6f.anb unfe" res bürg erltcf)en S:ebens l)erausgreifen unb f agen, bi-e ftanb,en balb ha, balb b.ort. ~er S:el)rerftanh f)at näm" Ud) von her ~artei keine f olcl)en 93orteile gel)abt roie jebrenfaus gero iffre Wirtf cf)aftshreif e. ~te i:el)rerfcfj aft l)at aud) Me ~,artei finan3ieh ni,cl)t unterftilßen hön" nen; llenn fie roar ftnanaieu b a 0 u nicf)t f o tn b,er S:age roie anh,ere 5"r,eife. 5cl) möcl)te alf o. betonei:i, b.af3 hie ßel)r,erf djaft vom ift biefer ~artet in keiner Weife ftärker angegriffen war als.etroa bie anberen 6tänbe. e genteilige ~el)au.ptungen finb eine merhennung unb eine 93er3errung. Wir s;el)rer gatten fortroäf)renb 0 u hämvf,en gegen Me ~eftrebungm ber S)itlerjugenb. ~ie S)itlerjugenb roar es, bie 5ugenbfül)rer roaren es, _bie Der 6d)ue 6d)roierigheit en berdtet l)aben unb bie pann von be r ~artei l)er als bie,eigentlicl)en <iraief)er her 5ugenh vorgefd)oben rourben, roeu ~ben ber 6taat

31 mal)erifd)er ßanbtag ißUQ vom 9. ~et)einbet (9.Jlnberer [Ci6U]) erkannt f)atte, von 933 bis 945, baf3 ifjm aus bet f efjrerf djaft ntd)t bi.e entf.pr ed)mbe Unterftiißung au~ teh rourbe. Wir mürben es begrüf3en, roenn bie ~ef)rer, bi e tatfäd)fid) bur.cf) bie Q3arte i ntd)it bef.aft et finb, möglid)ft balb roh~berum 0urücltkef)ren frönnten, um unfe re 6d)ulen 0 u betreuen. ~in Wort ift audj au f.ag.en über bie 6 dj u l fj elf er unb Me ~ r faß k r ä f t e, bie in her 6d)ufe eingef eßt rourben. gdj.perfönlhdj f)abe bie tlber 0 mgung geroon~ nen, baf3 bas 6JJft em ber 6d)ulf)elfer, f o gut ein0 ene QJ.ertreter frein mögen, im grof3en gan 0 en uns nidjt befriebigt f)at. ~s rft ja aud) ein ~tng her UnmBglildJ~ fr.eit, bat matt in ein.palt Wo d)en oher ein.paar 9.Jlonat en ßef)rkräfte fj eranbifb.en kbnnte, bie ebcnfogut funbte"tt finb in jeber me 0 tef)ung mie. Me' ßef)rnräfte, bk eine langjä)rige 'nusbilbung f)inter fidj f)aben. gcf) be griif3e Me 3u)icf)etung b es S)errn.stultusminifters, baß e r fje ftrebt ift, bie ungeeigneten.strä~e mögltcf)fi balb mieber aus ber 6.cf)ule f)eraus 0 unef)men. ~enn Me gugeitb, bie mir 0 u ier 0 ief)en f,jaben, i'ft unfer.beftes ~igentum, b as mir 0 u betreuen f,jaben. ~ie gug-enb tft unf.ere 3ukunft, unb wenn mir nid)t gute, ja bie beften ße f)rer 'in b er.3ug,enber 0 fef)ung vermenben, bann ljaben mir eben für,unf'er QJofä, für feine..,, 3unurrft fcl)lecf)t vorgearbeitet.. ~in Wort aud) über be n ~inftrom her g:(iid)t~ fing s e fj r er! ~s i.ft üfrer 0 -eugenb aufge5eigt roorben, n afi bas.stultusmtnlfterium bie ~ef,jrnräfte, bie als g:lücfjtlinge 0 u uns kamen, in fef)r meitgef)enbem 9Jafie in.nte 6cf)ulen übernommen f)at. Sd) nann bas nur voh beftättgen, audj v-on mein eni eigenen Wfrkungsort aus. Bd) f,jabe ejne gröf3 ere 'nna afjl von g:rnd)tlings~ Ief)rern an meine r 6d)ufe, mit benen lief) 0um.S:eif redjt gute ~rfaf)rungen gemad)t f)!lbe. Wir begrüßen.biefen 3uroad)s. 9latilrfüfJ gibt es aucfj merfäger, roie e s.aucfj fonft merf ager gi bt ~s ft. eine beb:auerli:cfje.s:atfad)e, baf3 es aitd) an ben 6.cf)ulen immer roieber, Q3erfönUcf)faeiten gi'bt, Me, vielletcf)t von Sbealismus getrie<ben, bas ~ef)rfaicf) ergriffen f,jaben, bann aber ficf) nid)t als kraftvo!le ßef)rex.perfBnlicf)freif.en im ßeben er~ meif en, bie mim in. ber 6cf)ule eben braucf)t. Unb an ber 6cf)ule O~aU<cfJ en tnit tatf äcf)fldj fr r 0 f t V 0 f { e ß e fj t er.p er f ö n li idj fr e p e n. ~s i'ft nid)t lei djt, tn ber 6;d)u!e 0 u ftef,jen unb ben fef,jrer 0 u madjen für bie viefon großen ßcrusbuben, bie ba 3u g:üfien be.s ßef)r ers fit3fü, es ift nid)t f o einfadj:. mit ben ~angien fe'tbi g 0 u roerbm. W enn ba m arncf)er ~ef)rer 3um macufus ge" gtiffe n unb m,i,t bem 6toclt na cfjg efjolfen f,jat, f o ift. b.as nur 0 u f e f,jr begreifli,cfj. ~ie 9Jaf3nafJm en un.f eres S)eirtn.stultusm~nift.ers auf bief em ebiet verftef)en mir voll unb g.an 0 unb roi:r ftef,jen f,jinter ben '9Jalf3~ n.af)men, bie er ba getr~ffen f)at. SdJ barf Sf)nen vi#~ leicf)t aur gnuftr.atf,oit dne' frleine efidji djte eraäf,j{en, Me fi'.cf) in ~eggenborf ereignet f,jat. ~in alt er flber~ le-f,jrer, ein red.lt guter ~äb agoge, f,jat fi'.dj ljeuer f ef,jr gerounbe'tf, bafi fo wenige 6cf)iiler f ei'.n er.stlaff e - er. f,jatte bie 4..stlaff e - fi:cf) für ben ßef,Jrerbetuf melben wollten. 'nlle melbeten fidj an bie flben:ealfdjule, ni djt meh i'dj bort bin, fonbern weil fie eben an.bi e flber~ :re,alfcf)ule wollen. ~a fagte if,jnen 'nun bi efer flber~ lef)rer, bet ein beg ei,fterter ~äbagog e ift: Warum wollt H;r nid)t fe f)r et werben? Sf)r f,jabt ha eine viel kür3ere 3eit 0 u ftu.bieren unb f eib halb fertig, un-b ie.s ift bas: bocf) -ein f efjr f dj öner, 6tanb. - S)err flberlef)rer, fj aben Me 6dJüler gef agt, bas könnte uns dnfa!len,. baf3 mit uns 0 u ~obe ärgern mit ben böf en %idtem.b hid)t einma{ aufcf)lagen bü:rfen. S)err flbedef,jrer, b a macfje n wir ni.cfyt mit! (3urufe von be-r 6~ID: r.of3.artig! 6ef)r fdjfüt! - S)eHernei.t.) 6ie fef)en, Me männlicf)e Sug füb kennt f id) f ehrft re.d)t gut (3utuf von ber 6~ m: Unb wenn e.s nidjt maf)r ift, b ann Hf es fdjön erfunben!) - ~ as iift maf,jt ~ie gungen kennen fi cf) f elbft mnj allerbeften unb -miff en, mie gut gde gentlid) fo ein 6tveicf) f)'inte:r Me PBffef bekommt. (3uruf von bet 6~~: ~ a müfitcn einmal bie Bungen barübe r abftimmen!) 9lun f,jaben mit vorf,jfa vom S)errn.stultusmini'fter ge~ f)ört, baß mir nodj lange nid)t f o meit finb in ber ~emokratie,.baf3 bie Sugenb alles 0u bieftimmen f)at. ~s wirb gut fein, menn bie ~ftern.aucf) nodj ein bit~ cl,)'en mitteb en; benn fte finb bte ~r5bef,jer ber.stinbier, unb mir arbeften al5 ~qief)er nur i:m 'nuftrag ber ~{f.ern. ~in 6d)lag 0 ur recf)ten 3eft am red)tien flrt f)at nodj foeinem gef<l)abet, f,jat im 'eg.enteil immer r ed)t gut ge.tan. SdJ nann.au5 meiner,e'fg enen mer~ g.ang enf,jeit unb aus tnefhen ei g-enen meobad)tungen v erfidje.rn: es f)at uns,gar ni:cfjt gefcfj abiet. 6cf)ab e roar es. nur für jeben 6treid), ber. u-erbfent roa.r unb ban e fjen ging. ('5ef,Jr gut!) Wir v erurteilen jeb en llbergriff, ba ft;b mir vollfrom~ men gerecf)t. Wfr wollen nid)t 0 u 0 im.perlidj f ein, roouen.aber aucf) jeben llbergriff V ermi eben miffen, unb menn ber S)err.stultusminifter für bie 6d)ulen ange. orbn et f,jat, baß bte 6trafen nur verf,jängt roerb en bür~ fen für. gan 0 grofre Unge3ogenf,J eft.en, nicf)t aber für f d)fecf)te ~ei;tungen unb Unfäfj'igkeit, bann können roix bief e 9Jtaf3naf,Jme in jeher m.e3lef)ung verff.ef,jen unb unte r'ftüten. (3uruf von ber '6~~: Warum banri an ben f)~f)ere.n 6d)ufen nidjt?). - ~ort f)aben mir ba.s ott.fe'i ~ ank nid)t..(s)eiterkeit bei.ber e~~ - 3uruf: 9lur bei ben armein.s: eufeln!) -' Sn b,en QJolfrsfdJulen aud) nur für bie ~orobies i Wir rooffen roünfd)en unb f,joffen, baf3 an Me f,jöf)erm 6d)ulen nur fünber gefdj-ickt roerb en, bte roiff en, warum fie. in bie f,jöf)ere 6cfJufe gef)en, bafi fie fbdj bort fern:: f)aften miiffen von f old)en fausbiibereien, roie man fie f onft ~ ben antrifft. (3uruf: 3roeie.rlei 9Jtaf3!) S dj will Sf,Jnen aud) gan 0 offen fagen, bafi mir uns gar nicf)t genieren, einem g:legd gefogenfücf) einmal dne f,ji.nter bü flf,jr eit 0u _geben. ~as f age tdj offe:n unb ef)rlicfj, unb bie.sti nth nef)men bas audj gar i'lf.cf)t iibel. mor einigen W od)en f,jatf.e id) einen Sungen auf. meinem ~i.rektorat, ber eine g:ieg.e!ei begangen f,jiatte. gd) f)abe if,jn gefragt: Wie foll idj DidJ beftrafen? gd}. muß bicfj einf.perren. ~a errofb.erte er: S)err ~i:rektor, geben 6ie mir lieber etne f).fnter Me flf)rm! ~i e gugenb ift gar nid)t fo, roie geroöf)nlidj von bm ~lter.en gdan tnirb. ~i.e Sugenb f,jat volle s QJerftänb~ nis für fokfje no.froenbige 9Jaf3naf,Jmen. 3im.perliid)keit liegt ber männlicf)en gugenb abf olut ni.cfjt. Wir nefj~ men bi:e Sugenb fo, roie fie ift~ unb er 0 ief,jen fi-e audj in ber 6tr enge, roie mir ba.s f.päter in unf erem QJolke.'braud)en..(3utuf: ~er mar eben abgebriif)t.)

32 370 Q3at)etifd)er S:anbtag t5ung oom 9. ~e 0 ember 947 (~a~e~er [ ~6U]) - ~et mar ntd)t abgebrül)t, es mar bas ein gan0 otbenfüd) et ~erl gd) l)abe ifjm aud) keim gegeben, l)abe il)n fitaflos ausgef.jen laffen, ro etl et fo el)rli:d) mat unb bas gan 0 keu)er 0 t'g gefugt )at. gd) möd)te Mnn nod) -einige Worte f agen 0ui (%n" fül)mn~ b es ~ n g li f dj ~Unter ri dj t s bereits in ber 5. unb 6. ~laffe bet 93olksfd)u!e. ~ie ametihant.f d)e 9Jilitärtegtemng verlangt nämud), baf3 mit bie l)öf)eren 6d)uLen aufbauen auf bem 6. ~folksf d)uljal)t~ ~as l)at ba0u g efüf)tt, bafi man nun ~nglifd.j bereits in bet 5. unb 6. 93olfasf'tf;uHdaffe etngefül)tt l)at, um f o bereits füt 'bie "l)öf.jeren 6d)ulen oor 0 uarbeiten. gd). kann biefe 9Jaf3nal)me nid)t )mbed:pto0entig gut" l)eif3en unb beg rüf3en; berrn bie ~infül)mng bief es 6:pt ad.junterrid)ts ift ni,d)t an auen 6.d)ulen möglid), f onbern nur an ben 93ofäsf d)ulen in b~n gröf3eren Dtten, roo eben Me entf:pred)enb oorgebilbeten ßel)r" ktäfte ootl)anben ftnb. Weil bas alf o nid)t allgemein bur.d)gefül)tt werben kann unb meil bann faktifd) beim ~intritt in bie l)öf.jere 6d)ule bamtt nid)t utel gebiient trt, möd)k t.cl) münf d).en, b af3 man bauon ~bftanb nimmt. gm übri,gen roirb fjd.j bief e ~rage uermutltcl) babutd) etlebtgen, baf3 tuir bei ber Q3ef:precl)ung ber 6d)ufrefotm b.o d.j aucl) an bem fefil)alten werben, mas bie anberen 6taaten in ~eutfd)lanb als 9otm aner" kannt l)aben: nämlid) bie ljöf.jeren 6.d)ulen auf bem 4. 93olksf'd)uljal) t aufauo.auen. ~ann erübrigt fiel) bas oon fefb'ft. gm übri.gen kann id) bemerken, bafi bte, ~tfal)mngen, bie mir bei b\l:r :Uberfül)rung f ofd)e.r ~inber in.eine l)füj\l:te 6d)ulklaffe g emad)t l)aben, ntd)t gerab e übeqe-ugenb gemef en finb. W'e!ln mir ben fün~ bern einen Untetrid)t biete.n mouen, mufi es aucl) ein gtünblid)et Untetricl)t f cin. 9Jtt einer l)albe:n 9Jaf3" nal)me ift nid)t gebient, namenfüd) nic{jt auf bem e~ biet bet gugenbet 0 iel)ung. (3uruf oon ber 6~~: Q3is jet3t l)atten mir npd.j keine gan 0 normalen 6d)uloetfJiltniff e!) ~ie 6d)ufoetl)ätniff e roetb<cn fid) aud) in normalen 3eiten nid)t f o geftalten laffen, b af3 mit an allen 93olksf d)ulen bief en Untettid)t einfül)ren könnten. Wegen bet Q3enad)teiligung ber 93olksfd)ulen auf b~m fanb~ roütb:e i d) es nicl)t begrüßen, me.nn man es an gemiffien Drten mad)en mürbe, an anbeten bagegen nid)t mad)en könnte., (3uruf: 3mei edei 9.Jtafiftab!). - 3meietei' 9.Jt.afifiab lel)nen mit ab. ~ie S:anbfd)ulen f olhm kieinen 9ad)teil gege.nübet ben 6tabtf d)ulen l)aben. ~as tft mein 6tanb:punkt. fül) mhl mid) nid)t äufi em 0 ut 6 cfj, u r e f o r m ; b enn biet S)err ~ultusmi.ntft\l:r l)at gef agt, bafi mir bie ~usf:prad)e batüber in eine f :pätere: 3eit 0 urücftfteuen foflen, menn bte 3meifel geklärt finb, bie 0mif d)eli bet 9Jifüätr eigierung unb bem ~ultusminifterium einft" meuen nod) beftel)en. Wir l)abein in unfetem 6d)ub\l:trieb l)e..ute eine. holoff ale 6d)mi.erigkett barin, bafi e-s uns an ben S: -e< ) r" unb S:,er n m i t t e n fo f ef.jr fef)lt. Wir freuen uns bal)ex übet bie 3ufage, bafi nod) im S:aufe biefes 6d)uljal)rs bie 6rd)ubüd) et fomeit als möglid.j in bie S)anb be t 6d)füet kommen unb bafi bie 6d)üer oor allem aud) mh 6d)u)eften ausgeftattet metb'etl follen. ~s ift bas nämlid) -ein f eljr ftatker unb.an be n 6d)ulen fel)t fül)lbarer 9Jange, für beff en ~bl)ufe.mir f e9r b ankbat fefo merben: rts ift bebauerlid), bafi es ~ir~ men gibt, bf.e has ~apier, bas für bie ES:cfJuLen be~ ftimmt mar, für anbete mirtfd)affü.d)e 3medte oermen~ ben. SDie, 9teg\l:nsbutget ~irma, i:iie a.n gefül)rt rourbe, kann ni d)t fd)arf genug oerurteht merben. ~in Wort aud) Mn unferem 6tanb :punkt aus 0 ur g:r.age: Q3.e kennt n i s f dj u e ober e m ~in" f dj a f t s f-d.j u e:. ~ief e g:rage l)at in vielen ~öpfen oiel Unruf)e unb 93etroirrung angerid)tet. ~s ift f dbft~ oe,r'ftänblidj miinfd)ensroert, bafi ~onfeffionsf c{julen bod, roo bas mög.fid).ift, eingetid)tet werben; benn me:t :ptaktif dj im ßef) rberuf itef)t, ber meifi, melcl)e 6d)mie-rigkeiten bei 6d)uLen fd)on el)r:plamnäf3ig ba" buud) mtffe.l)en. (3uruf: Dl)o! :_ ~as ifi ooukomme:n neu!) - ~as ift gat nid)t neu, bias ift mir feit g.a): 0 el)nten 'C'ine alte ~rfal)t'llng. (3uruf: gn Q3ai)r~ut9 unb in ~dangen kennt man bie (~e;metnfd)aftsf d)ule f.d)on f el)r lange unb roeifi rtidyts oon f old)e rt 6d)roierigkeiten!,- gn ~obutg fett 877!) - ~iefe 6d)roteirigkeUen l)aben mit n:hf;t blofi an ben ~0ks'ficl)ulen. (3uruf: ~ie; kommen butd) euer ~.a 0roifd)enfunken!) - 9id)t but dj unfe,t ~.a 0mifdJenfunken; bas finb ga3 j.e:lb'ftoerftänblid) gemad)fene 6d)mterigkeiten! ~s ift bod) nid)t mögfi.d), an f'eber hleinen S:anbfc{Jule braufien je;t3t, mo e.oangelif dje ~inber mit katl)olifd)en gemifd)t finb, mo frül)er abe.r nur ~at)oiken waren, ben eoan" getfi.f'cl)e.n ~inbem einen gefd)loff enen 9\efi.gtonsunter~ rld)t 0 u erteuen.., (~rregte. 3urufe: ~te ~onfeffionsf d)ulen auseinanber" re;ifien unb bamit neue 9\äume f d)affen müffen! - :Ube:t Me.f e 6d)ufrnge ift fid)on abgeftimmt unb bamit 6d)Iuf3 I) ~ie: ~onfeffionsfd)ule ift f d)on befd)foff en unb in ber ~e:tf.affung Jüebergelegt roorben. gd) mörcl)te aber be~ merken: ~lle l)öl)eren 6d)ulen f.inb emeinfd)afts~ fd)ulen. ~as ftel)t feft. gd.j meifi, meld.je 6d)mie rig>-= keif.en mit abet re'in el)r:planmäf3ig l)aben mtt ber Unte:tbringung :b es 9\eligionsunterrid)ts, menn mir bie ~inber ber efo 0 elnen ~laff e.n im 9\eligionsunterrld)t 3u te:ue.n l)aben'. gd.j l)abe feit oielen gal)ten bie 6tun" ben:ptäne 0u mad)en g\l:l)abt unb roeifikroe.ld) e 6d)mie" tigkehen mit babei ermad)f en ftnb. w'ir molle.n, bafi alle fünb er, ~roteftanten f omof)i mie ~.atf)olike.n, einen guten 9Migionsuntetrid)t in tl)ren ~onfeffione.n be" kommen. 60 tolerant finb mit. Wir wollen l)aben, bafi bie ~inber mitkfüf; konfefiiondf er 0 ogen merben; be.nn mit erblicken in einer konfefiionellen g:unbierung eine für' bas S:eben urnentbel)didje Q3afis. ~as gan0e gej.eufd).aftlid)e unb mirtf d)aftlid) e ßeben fäfye oieuetd)t gan 0 anbers aus, wenn unf ete ßeute religiös me~r unte.rmauert mürben, mie bas bisl) er ber g:,af mar. (3uruf: ~as bürgerlid)e S:eben ift aber fimultan!) - ~afi bütg\l:dic(je S:eben ift fimultan, jamof.jl! ~ber bie: fel)ren bet ~ird) e unb 9\elig~on f ollen fiid.j für jeben ein0elnen 9Jenfd)en ausmitfaen, f.o bafi et na dj ben eboten banbelt, bi e iijm bie ~itd)e oorfrd)reibt, unb nid)t geg-en bief e eo..ote. ~ie teligiöf e (fä0iel)ung unfer-er ~inber lieog.t uns bal)er f el)t am S)er 0 en, unb mit begrüßen alle 9.Jtafinal)men, bie ba 0 u bienen, aud) bie: ~t 0 iel)ung religiös 0u untermauern. 9Jir murbe einmal ollln einem 9.Jtann bie g:mge gefte!lt, marum: ger.ab e unter ben ~kabemikern flll mmig S:eute finb, ble religiös feft funbied er~d)eincn. gd) l)abe o erf ud)t, b e.m S)ertn barüber ~uskunft oll geben. ~s mürbe oll meit fiil)rm, bies im ein3 elnm l)kr amsaufül)ren muer

33 Q3ai)erif cf)er ranbfog itung uom 9. meoember 947 (~n~eriec [~6U]) Me.s rüf)rt ftark bau0 f)er, bafi e.s an ben 6c(Jttlen nicf)t möglicf) uar unb ift, bie.stiinber re!igiö.s fo oll unterroei'f en, mie e.s unbeb~ngt no~wenb.~g. wä_re, u~b meu ll!ebimbei gef.ag-t, f o utefo.stirafte tatg fmb, bte. ~inber uion ber 9Migion roeg 0 ueqie.f) en. :Der ~err.stiultu.smtnifter f)at bann einige.s über b~e a!fgemeinen 6cf:Jufoerf)ältniffe gef agt, befonber.s lne neuen Q3eftrebun-gen, bie Q3 er u f.s ~ unb ~a dj f dj u ~ n weiter au.s 0 ubauen. 9Jleine :Damen unb ~erren, e.s tff un.s ~qief)ern roic(jtig, bafi bie 6~Julbilbung, bie!,uir ben fünbern in ber 6cf)ule angebetf)en!aff en, tatfad)~ ic(j aud) mit ben reu.ten in.s reuen.fjineingefj.t.. S23'i.t ljaben e.s 0 u bebaue'.tn, b afi bte 6.dJulbdbung bet vtden ßeuf,en fd)on f.ef)r, f ef)r r.af d) uerforen gef)t. 60 rourb e 0. Q3. b a.s Wort ge.prägt; ~n ben Q3eruf.sfd)ul~n mur~ e 'bi.sf)er im erften g,af)r ba.s 9\ed)nen verlernt, m oroet~ ten.5af)r ba.s 6d)reiben, im britten.5af)r ba.s ref en. :Da.s mag übertrieben fein, aber e.s ift tatf~djlhd) f o, bafi man an ben Q3er~f.sf.d)ulen bie..5ugenb nic(jt i.n bem ~u.smafie meiterbtfb.en unb eratef)en konnte, rote ba.s unbebingt notmenbig ift. (3uruf: Wa.s f)aben bie bann gemad)t an ben Q3 eruf.s~ f c(julen?) ~ie 3eit, bie 0 ur ~erfügung ft.anb, war viel ou gering, S)err ~ ollege. (3uruf: :Da finb mir un.s mieber eintg!) 'Wir roiff en aus ~rfaf)rung, b afi bie 3eit an ben Q3e~ rufsfc(julen viel 0 u gering i'ft. :Darm!! tft es uns b~t; :ler 6d)ulref.orm ein befonberes ~nlte gen, gerabe bte Unterrid)ts 0 eit für bie. Q3eruf.sf d)ufen weit, meit a~.s~ ß'Ubef)nen b.amtt bie f)eianmad)fenben jung-en fäute mt ~lte;r 0wif,d)en 4 u.nb 7.5af)ren eine 6d)ulbUbu~g erf)alten, bie fie in bie rage vetfei3t, im reben m jeber Q3e 0 ief)ung ß'U beftef)en. (Wimme r: 9\ ed)nen unb f d)reiben fe.rnt man in ben.acf)t ~laffen b er ~,ofksf d)ule; bas ift nid)t ~ufgabe ber Q3erufsfd)ule!) - ~s tft ~ufg,abe ber Q3erufsf d)ulen, bie ~ oik.sfdj.~l~ 'bilbung weiterijufüf)ren. Wenn 6ie im 6cf)uUeben ftun~ ben ~err 5tollege Wimmer, mürben 6ie wiffen, mie r.af~ oft b as G5elernte bei ben ~inbern verloren gef)t. ~in :p.aar W ocf)en ~erien tragen fef)r viel baiju bei, b afi bfo fünber bas Wtff en mieber verlieren, bas if)nen mit nie( 9Jlüf)e beigebracf)t morben i'ft. erabe im ~für von 4 bis 7.5af)ren, im Q3erufsfd)ulalter, wirb. bas :angeeignete WiHen viel beff er fii3en als bas Wtff en, b.as einem in gan 0 jungen g.af)ren beigebradjt wirb. ::Die 6d)iller ge!)en bra mit einer gan 0 anbe-ren 9\eife an bas ßemen f)eran als im ~lkr unter 2.5 af)re n. 'Wimmer: :Die Q3erufsfcf)ulen f offen f)au.ptfäd)lid) für ben Q3eruf ausbilben.) - :Die Q3erufsfd)ulen f ollen ijwar b em Q3eruf bienen, aber aucf) bem reben. :Das mar ja bisf)er ber ~ef)ler ber Q3erufsfd)u(en, hafi fie oll wenig ber ~llg ~!einen Sortbilbllng gebient f)aben,. fonbern 0u ~mf ethg ~uf ben Q3eruf eingefteut maren. Wir werben uns md)t nacf)fagen laffen bürfen, bafi wir bie allgemeine.~fort~ bhbung unf'eret.5ugenb an ben Q3erufsf d)ulen ver~ n.acf)fäffigt f)aben, un.b werben bie Q3emüf)u~gen bes S)e:rrn ~ultusminifters, bie Q3erufsf d)ulen metfar aus~ 0ubauen, in jeb er Weife untet'ftünen. ~inige W orte oll ben f) ö f) e toe n r e f) ran ft alten. 'Sd) werbe barüber nid)t viel f agen; benn roir ro:rben baiju nod) eig ens 6telung 0 u nef)men f)aben bct ber. 6dJu(r eform. :Di,ef.e bet)ief)t ficf) uor ahem auf bie Jöl)eren rel)ranftalfon. Sc(J mö d)te D'fiiJU nur e.ine.5 fag en: ~s mirb uns vielfacf) ber ~ormurf gemad)t, bafi JUir bie 6d)üler an ben f)öf)eren ref)ranffaftm iju fef)r nacf) bem 6tanb tj.er ~ltern ausgelef en f)äuen. :Diefen ~ ormurf.hönnen mir nicf)t umuiberf.prod)en f)innef)men. Scf) roeifi aus meiner eigenen 6d)ullaufbal)'n unb aus meiner eigenen ref)rerfaufbaf)n, bafi es an allen E5d)ufen, mo id) mar, G5runb fai3 war, kein ~tnb 0u benad)tdfigen, gani) g(eidj, mof)er es kam...5eb cs nocf) f,o arme ~inb mufif.e., menn es begabt war, feine ~örberung erfaf)ren. Wir ljaben uns f og.ar immer f ef)r Darüber g efreut, mcnn es uns möglid) mar, einen. be~ gabten unb ftrcbfamen armen 6d)lucfoer 0 u förbern..5m 6d)ulgclbnacf)lafi muren wir bisf)er f ef)r entgegen~ hommenb. Wir f)aben bie 9Jlöglid)heit, 6d)ulg elbnad)lafi unb attd) f onftige Q3eif)ilfen iju geroäf)ren, jeber 0 eit gerne ergriffen unb vielen jungen reuten bamit gef).ol~ fen, bas 6tubium 0 u ~nbe iju füf)ren. ~ür mein:~n eigenen rel)rhör.per - bas möd)te. id) betonen, um em W.ort 0u roiberlegen, bas oon ber amerilwnifd)en 6tu~ bienkommiffion gef agt murbe: bafi nämlicf) bie ref)r~ 'hör.per an ben f)öf)eren 6cf)ulen fidj aus ben f)öf)eren ~reif en rehrutieren - karm icf) mit ~ug unb 9\ecf)t be!)au.pten, bafi er fid) heinesroegs aus f)öf)eren.stireif en r-e.rrutiert wie bie molksfd)uuef)rer aud)..5 meinem ref)rhör.per, ber über 30 ref)rkräfte umfafit, roiifite id) von keinem eini}igen, bafi er aus ein:em befonbers f).ol)en 6tanb mär:e..5m füeg enteil, viele finb aus red)t einfacf).en ~erf)ältniffen f)erausgekommen unb f)abm bie 9Jlittelf' unb ~pcf)fd)ufe buvd)!aufen unter ber g:örb er.ung, bie eben ben Q3egabten von jef) er bei uns in b emohratifcf)em föeifte cra.tteil g~roo rhen ijt. Was ba bisf)et bei uns Ubung war, fol! roeitergefüf)rt werben. <Es wirb uns immer befonbers freuen, gerabe bie ~in" ber ärmerer ~reife förbern oll können...5d) begriifie vor al!em bie 3ufid)erung, bafi ben 6 dj ii l er f) e. i e n, Me f)eute mef)r benn je notmenbig finb, bie bef onbere ~örb erung bes 9Jliniftertums i)uteil werbe.n f oll..5d) meifi Don mein er eigenen 6d)ufe, wie notroenbig bief e 6d)ülerf)eime finb. 9Jl;etn ~eim ift übe.rfüllt unb ber ~nbrang ift riefengrofi :.5cf) kann nur bie ~älfte aher 6d)üler, bie fid) 0 um 5)eim melben unb ein ~nrecf)t f)ätten, ins ~ei'm 0u hommen, auf~ nef)men. Wir hönnen alf o feftftellen, bafi bie.5ugenb. fd)on bisl)er naef) 9Jlögfrd)keit geförbert rourbe, bamit fie in D'e.r fäge ift, eilte f)öf)ere Q3ilbung au belwmme:n. Wie es bisf)er war, foll unb wirb e.s aucf).meiterl)in bleiben. o Was id) au ben f)öf)eren 6d)u.len g ef agt f)abe, gi!t in gleid)er Weife aucf) für Me ~ o cf) f d} u l e n. Wir fötbern fie. in gleid)er Weife unb aud) f)-ier giflt es keine.n egenfan. ~s ift j-ebocf) eill'em anbern ~errn vorbe~alten, über bie ~ odjfd)ulen oll f.precf)en. ~inen ~unht, übe,r ben ber ~ err.stiultusminifter gef.proc(jen f)at, möd)te icf) befonbers. betonen: :Das ift bie fog enannte ~atität ber ~onfeffionen, vor allem bei ben ~rofeff oren ber S)od)f cf)ufen..5cf) glaube, b er ~ err.stiultu5minifter mb aud) feine ~artei können fid) ben ~ormurf ni.d)'t g efallen laffen, bafi mir etma einfoeitig feien unb bie ;parität überbetont f)ätten. :Der ~err ~ultusminift er f)iat Q3eif.piefe gebrad)t, b afi bas in Q3a~ern nocf) n icf)t b er ~all war. ~s märe aber bihig, b afi mir bte fe ~orberung auf ~.arität fteuen miirb en. :Da fie nicf)t einmal tn füefer.sorm geff.ellt roorben i'jt, mög e man ben ~errn.stiultusminifter mit b erartig en mormürfen aud) in 9\uf)e laffen.

34 372 5Sat)erifd)er fanbf.ag ißung vom 9. :.De3ember 947 (9Jtiab\W~r [~6U]) 3d) kann in jeber Weife nur unteitüßen, was über tiie 6 o n b e r reife.p r ü f u n g für bef onbers Q3egabte gefagt roorben irt. Wir f)aben bie ~rfaf)rung gemad)t, baf3 bie 'ißrioatfiubierenben im allg emeinen pei 9\eife~.ptüfungm an ben f)öf)eren 6d)ulen, ol)ne baf3 mir irgenb dnen bmad)teiligen wollten - bas f)at fi'd) automatifd) eorg.eoben -, nid)t ben f)of)en 6tanb ber 'S\'enntntffie fjaben roie Diejenigen 6d)ület, hie eben bie f)öf)eren 6d)ulen lrurd)lmtfen f)aben. :Das t]t ganrr n.atütlid) ; bienn man fotnt nid)t ahein aus ben Q3üd),ern, man lernt bod) bekanntlid) im feben f ef)r viel von ben anb eren, von ber 5Seobad)tung ber Umgebung, man hiann aud) fd)on von bem lernen, mas bie 'ißrofeff oren vortragen unb mas bie anbeten 6d)üer für falf dj ober tid)tig bargeboten f)alten. :Das genügt für ben einiger~ maf3en gut begabten 6cl)üer; aber ein fdbftgeroad)fener E5d)ül.er roirb natüdid) mand),es überf)ört unb über~ 'fef)en f)aben, mas er notroenbigernieife roiff en muf3, biamit fein Wiffen roirkltd) grunblegenb gefeftigt ift. ~in ' ' Wort batf id) aud) 5ur 6 dj u lf.p e if u n g f,agen, bia mir felbft in ber 6ad)e brinnen ftef)en. :Die E5d)ulf.peifung ift - bas Jat ber S)err S\'ultusminifter fd)on gefagt- roitklid) eine ~infiil)rung, bie unf eren S\'inbern r ed)t gut tut unb f ef)r begriif3t roirb. ~s kann fefigeftellt werben, baf3 bie 6d)uloerfäumniff e burd) bie ~infüf)rung biefer 6d)ulf.peif ung tatf äd)lid) nad)gelaffen f)aben, vieueid)t teilroeif e besf)alb, roeil bi e fünbet bte 6d)uf.peif ung f ef)t gerne Jaben, 3um anberm S::eU, roeh bie 6d)ulf.peifung vieueid)t ba3u beigdragen f)at, ben ~ efunbf)eits3uftanb 3u verbeff ern. :Die f e fj r et b i l b u n g i'ft einer ber roef entlid)ften 'ißunkk unferes gan3en 3ukiinftigen 6d)ulroef ens unb bet 6d)ufoeform. :Die S\'inber finb bas roertooufie ut, _ bas uns anvertraut if t, uhb für fie barf uns mirklid) nur bas Q3e'fte gut genug fein, bet hefte fef)rer gttt genug fein. :.Desf)alb if t ber S)eranbUbung unf er er fef)r,er ein befonberes ~ug,enmerk 3u roibmen. :Die amerikanifdj e 6tubienkbmmi]fion f)at bief em 'ißunkt aud) bef onb ete Q3ead)tung gef d) enkt unb feftgeftellt, b af3 bisf)er bet S)eranbHbung bes f)öf)eren fef)rers 3u roenig ~ufmerkfiqmkeit gemibmet roorben fei S::atfäd)~ lief) ift ber fef)rer für bie f)öf)eren fef)ranftalten nad) bem S).od)f d)ul'ftubium ein 3af)t.ptaktifdJ im 6emtnat gemef en unb fj at barrll feine fef)rtätigkeit aufgenom~ men. :Die ~merilwner roiinfcf)en ba eine kleine Um~.geftaltung inf ofern, als minbeftens 3mei 3af)te.prak~ tifd)er Q3.emäf)rung vor bem ~inf,aß im 5d)ulmefen 'ij.)tan greifen follen. ~f)nlid)es gilt natürlid) aud) für bas fe f)ramt für 'Bolksfd)uf.en. ~ucf) bas, mas ber S) err S\'ultusminifier über bie anber-en ~tfcf)einurogen bes S\'ulturlebens gef agt f)at, über b-en!j i l m mit ben 'Berirrungen, über ben 9t u n b funk mit ben 'B erirrungen, können mir nur voukontmen unterfftei,d) en. :Das ~u t u rle b e n eines ':Bolkes ift ber klarft.e 9.Jl a f3 fi ab für feinen mal)~ un 'inneren ' e f u n b ) e i t s 3 u ft an b. :.Diefe _3:eft~ ff ehung ift 3u betonen unb nid)t aus bem ~uge 3u oer~ lie-t en. Wir merben in 3ukunft unfere ~ultur, unfere 'bat)erif dj e ~ultut roieb er fefiigen unb ausbauen unb bas 'Betlotehe mieher etgän3en; benn mir mohen uns 'bemuf3t fein, baf3 mir ein grof3es ~rbe übernommen f)abm unb ver.pflid)tet finb, es meitet 3u tragen unb ein en 6d)ritt f)inein tju tun in eine gute 3ukunft. _3:ür uns muf3 ge'ft.en, mas ein altes 6prid)mort fagt: ~m guten ~lten Sn S::te'Ue f)alten, ~m frräftig 9men 6id) ffärke-n unb fveuen Wirb nieimanb gereuen. (Q3eif,aU bei ber ~6U.) I. ~ii)ietjräftbent: 3dJ erteile bem 5)errn ~bge~ otbnden 'iß.it t r o ff bas Wort. ~Utr,off (6'iß:.D) : 9.Jleine :.D,amen unb S)erren! ~m 24. 6e.ptember fanb eine 6igun g bes S)ausf),altsau~" :fd)uff es ftatt. ~s murbie- bort aus unferem ~ntr.ag 3u einem ef eg iibet bie 9-euorbnung bes 6d)ulmef ens be r folgenbe 'ißaragra.pf) beriif)rt: :Die 6d)ulbifai.pltn ift 3u maf)ten. ~ör.perlid)e unb ent,ef)renbe 6ttafen finb verboten.!:die bekannte 9.Jlef)rf)eit f)at biefe Q3eftimmung abge~ lef)nt. :Das mat fiir uns nid)t überrafcf)enb. Uber~ r.afd).enb aber mar, ba'f3 ber S)err ~ultusmi,nifter bie :.D ebaft.e mit folgenbet Q3emerkung fd)lof3: 6ie f)aben ~lne 6cf)lad)t verloren, id) aber f)abe eine 6cf)lad)t ge~ monnen! (S)ört, f)ött!) :.D-arauf möcfjf.e id) ermibern : 3d) f)abe keine 6cf)lad)t verloren, meil id) in bief er 6ad)e - frör.perlicf)e 3iid)ti~ gung - keinen ~rieg gefüf)rt f)abe. 3roeitens: :Der S)err ~ultusminifter f)at 3u 'biefer ~ngefegenf)eit, 3ur ~infiif)rung ber kör.perlid)ien 3üd)ti~ gung, bie 6d)ulbef)örbe, b. f). ben 'Bermaltungsa.p.parat bes S\'ultusminiff.eriums, eingefegt. :Die burcf)gefüf)rte.. ~lternb efragung fj.at gegen bie 9\egeln einer waf)r~ fj,aft bemokratifd) e-n WHlenskunbgebung verftof3en. (Df)o! bei hier ~6U. -'-- 3urufe: :Das ftimmt nfrf)t!) - Wenn 6k fagen ':Das ftimmt ntcf)t", bann meinen 6ie dmas anberes. Scf) f)abe gefagt: :Die burd)gefiif)rte ~ltembefragung, b. f). bie ~rt unb Weife, mie es ge~ macf)t murbe, f)at g egen bie bemokratifcf)en 9\egeln r verftof3-en. ' (3uruf: :Die gan3 e 'ißreff e ift bagegen gemef en!) - 'Sd) t ebe ja f)ier nur über bas ab mini ft r a t i v e 9Jt an ö vier, i),as man burcf)gefüf)rt f)at. (3uruf: 3 emanb muf3 bas einleiten unb burd)füf)ren!) :Der 5) err S\'ultusminifter mag nad) feiner ~nfid)t mof)l -eine 6cf)ad)t gemonnen f)aben, aber nur bie erfie 6d)lacf)t. Wir f)aben baiju 3u erklären: ~ntfd) eibenb ift in einem ~rieg niemals Me erfte 6cf)Iacf)t, fonbern bie fegte. :Das mußte ja aud) bet gtiif3te _3:elbf)err aller 3eiten" unb mit if)m bas beutfcf)e molk nacf) ben an~ fänglid)en Q3lißfkgen leföer bitter erfaf)ren. (3uruf: ~s murbe ja von einer 6d)lacf)t gef.procl)en!) - ~ine- 6d)lacf)t ift bocf) immer ber S::eH eines an~ 3 e-n, unb roiet von, 6cf)lad)ten f.prid)t, henkt an S\'rieg ob,er er 3ielt auf biefen ab. :.Diefe Q3emerkung bamals ttlar.für uns unb für bas ':Bolk ft)mptomatifd), unb 6t)m.ptome 3 eigen roof).f ef.af)rien, bie ficf) im ':Bolks~ kör.per,anbaf)nen.!jür uns ift bas in 5Sat)etn ber ~ultut foam.p f. (s::lf)o! bei ber ~6U. - 3uruf: Wer roiu ben?) - 'Wir moffen if)n nid)t; IaHen 6ie nüd) ausrebm! ~ber für uns finb bie 6t)m.ptome f ef)r be3eicf)nenb. 'BieHeid)t ftreiten 6ie es jeßt nodj ab. :.Diejenigen, bie um Me 'ißlän e mi,ff en, bie fdjmeigen ja immer, genau fo, mie Me enernlftäber imme r unb immer fcf)mei ge.n; ertieralftäblet rebm nie vorf)er, aber fie mad)en 'ißläne. (:.Dons betger: 3m S)ausf)altsausfd)uf3 ifi gef.proid)en unb nicf)ts verf d)miegen morben!)

35 93at)erif cfjcr fonbf.ag ißug :D~acmber (~fttrdff (6~ :D]) - :Die- WacfJ en unb (fäfaf)rencn Dr.außen im f'anbc finb oon 6otg cn Darüber erfül!t. (fü;; kommt ja aucfj _ barauf an, in wdcfj em.streije 6k fi,cfj bewegen. (3uruf bei b er ~6U: Wir merken aber nidjts baoon!) - Wenn 6i e nicf)ts bemerken, gef)en 6ie nur bort f)in, wo Me (~Jiemüter ber eits erregt unb aufgeregt finb. (5)cif.erkeit unb 3urufc oon her ~6U.) - Scf) moutc, icfj wär c in bcr gfeicf)en glüdihcfj en fagc tuic 6ic, bas fo aio unb f)arm(os au f cf)en: :Das tft. ja aflcs finnlos, bas gibt es nicf)t, baoon merken mir ni cf) ts. (3uruf: Sofef g:uf cr f)at aucfj nie gemerkt, m as fo5 war! - 5)eitcrkcit.) - :Diejenigen, Me Me a(tc ba) Ctif cfjc 6'cf)u("' uno ~uftur"' pofüifr nocfj tirkfi d) mitedebt f)aben, wiff cn genau, in mdd)er 9\id)tung b er 5\lurs gcf)t, unb mir finb aud) ber 9Jleinung, baß a ( t e g: e fj ( er nid;t wieherf)o!t werben fou c-n, bie in ber 0.al)erifdJ-eit efd)id)te begangen roorben finb. Unforfaffoein 6ie es alf o, biefen arten bmjerificf)en s cf)lier bes ~u(turfrnmµfes nocfj -einmal all. wieberf)olen! (3m:uf 00 ber ~6U: 60 dnc 93crbrd)ung ber :Dinge!) - ~i.n f)o)cr batj erifd)er 93cmnter, unb amar kein. 9.Jfügfüb b cr 6~:D, f onbern bcr ~6U, fagte oor cinigen Wod;en 0 u mir: Solange td) in 93miern.a[s Q3camkr nocf) ein '.ßrotcftant fe.in" rnnn unb barf, mcrb e i.cfj ~rotcftant bleiben. (S)ört, f)ört! - 3uruf 00 bet ~6U: Was Jat basmit 3ücf)tigung au tun?) - S dj rc b c ja fdjon lange nid)t titef)r oon 3ücf).tigung, icf) bin fcf)on ängft abersmo, S)crr 5\loHcgc! Was ficf) ~n 93at)C'rll nodj aucs tun wirb, bas atmet ben alten ' e i ft.bes ~ u (tu r kamµ f es, unb icf) möcf)tc nur f agc: ~s i,ft feicf)t, ben.stufturkamµf ansufangen, aber e s wirb fcf)r fd)mcr fein, if)n all (leenhen. (Cfäre gte 3urufc oon ber ~6U: S a, wer miu ben '.stulturkampf?) - Wir beobäd)f.en bie 6t)mµtomc fcf)r genau. (3urufe.) - Q3ifte fcf)ön, matten 6ie ab! SdJ komme nacf)f)er mit konkreten Q3cifpiefen, mem Sf)nen bicfe ahge"' meüwn Q3emcrkurng en nicf)t bcutfid) genug finb! 93icl"' ' fe icf)t ocr'ftefjen 6ie bann burd) bic 93cifpieic heffcr, morauf fid) unfcre Q3cbenfrcn bc0icf)en. Scbenfaffs i'ft es feid)t, einen.st'ulturkampf anattfangen, weil bas n acfj f)ehigetrt ~ifc,r ausficf)t; aber iljn 0 u be m.mgcn, bas bürfte fef)r fd)mie.rig fein. (fä ift bas feid;c wf.c mit be.n '5\lriegsf)esern unb.striegsocrbrecf)ern: 3u bcgin"' ncn ift foicf)t, au be:enbiqen ift fcf)roer, unb mir wiffen es ja a(s 'Ubje&t ber Wdtpofüik, 'als beutfcfjcs 93ofk, jeßt feit amei saf)ren leiber, rore fd)mer es ifi, einen 5\lrieg 0 u beenb en. (3uruf oon biet ~6U :' 9\.cbcn 6ic ijum 5\lultusetat?) - W enn ba5 nicf)t 0 um.stultusdat gel)ört, bann möd)te id.j nur nocf) tuiff.en, roa5 überf)au.pt 0 um 5\lultusefot g ef)ört; b enn ge.rabe i)n.stuftusetat finb nicf)t f o fefjr Me 3ef)ntauf enb cr3af)len ober.5)miberttaufe.nber 0 af)fon maßgcbcnb, f onbe.rn ber füeift ift l)ier bcftimmmb, (fref)r gut! unb 3urufe) biefonb,ers in ber.stulturpofüik~ :Da f oll man ntdjt en"' feitig, nicf)t e.goiftif cf) unb nf.cf)t into (c.rant fein. (6 ef) r ricf)tig! bei ber 6~:D.) :Da3u gef)ört, baß man audj auf bie anbere 6eitc ein"' g efjen hann unb beren Q3cbenkcn bead)tet. 9Jlan foll nicf)t rüdifid)tslos gic gen ba5 ~rin 0 iµ bcr g: reif) e i t bcs lau b c n 5 unb e ro i ff e n s bes ein 0 elnen 9.Rcnfcl)en oerftoßen. (3uruf oon bcr ~6U: W er oerftößt bagegen?) -:Das mcrben 6ie nocf) f)ören, bie 93eifµide kommen nodj. (~ne gte 3urufc.) - Sd) munbe r c micf), meine :Damen unb S)crrcn, baß 6ie bereits f o aufgeregt finb. 'llnf cfjeinenb ift es gar nicf)t unbegrünbd, ma5 idj fage. 9Jl an f oll nid)t 9\ecfjit unb 'Urbnung gemaltf am aus bert g:ugen. bringen,. fonbern man f o.u fro~ fein, roenn auf einem ebict ber g:riebc gelunq'en ift unb erfjaltm tuerbcn hmm. Wir l)atten fd)on bief cn ~u(turfrieben in Q3at)ern. :Das müßten befonbcrs 6ie betonen, meil 6ie ja bie Uriion tuohen. Uni.on f) eifit aber bod) wof)f (finigkeit ober ~t.nl) eit... (3uruf oon b er ~6U: :Di,e f)abcn mir, ott f ci :Dank!) gd) glaube-, menn bi,ef er. ~u!turiwmµf in Q3at)ern be"' gonncn unb burcfrnefüf)rt roi.rb, roie es bie 'lln 0 eicf),en b ereits fef)en laffen, bann bliebe nicf)t ein f d):änerer (fü,aube imb eine beffoere ~ultur als g:ofg e, f onbern,es mär e Die k o n f e ff in n e ({ e U n b u l b f a m k c it, ber S)aß aus fwnf cffiottelle.r Uber3eugung., 6i e f ag.en, bas f.ci ahcs finnfo5. 9lein, bie 3eid)cn trüg,cn nidjt. 9.JW bcr gef amten 6d)ul"' unb 5\lu!tur µofüik mirb j ent bas ~ ri n o: i µ ber S: renn u n g unb 6 p a (tun g, bcr 3crrcißung bes 93ofkes tatfäd)licl) in 'llngriff g cnommen. (3urufc- oon her ~6U: Q3cifµicfe! Wfr berufen uns auf bi:e 93crfaff ung!) 9.neine :Damen.unb S)erren! 3cf) möcf)te roürifd:)en, bafi wi:r f)ter einer 6clbfttäuf cf)ung aum '"'Uµfer fallen, mürben; bcnn bas wäre nid)t tragif cf), weil es keine böfm g:ofgcn f)at. Unf er g:ef)kr wäre bann leicf)t 0 u crtrag.en. 'llber nun fof!.en 6i.e einige s:.atf acf)en f)ören, b amit 6te bie 6ituation oerftel)en. ~r'fiens : 'llfs bie 'llnregiing, bie g:lüd)tlinge unb ~neubiirgier nacf) koftfeffione!ler 3uf.mnmcngef)örigkeit u5ufieb.ef, burcf)gefiif)rt werben folfte, ba murbe brauß en oi effad) an bie S)ugenottm unb an bie 6al3== burger erinnert, (of)o! hci. b er ~6U) unb man f)at fogar brauß cn in ben ~reif cn ben aµofrnlt)pti,ficf)en S)inweis gcf)ört: egenrefo.rmation in Q3al) ern! (3uruf oon ber ~6U: efpcnfier an bie Wanb malen!) - 9ein, b cr µrote.ftantif djc 93ofksteil macf)t fid) f eben"' f aus feine ebanken, wenn man aucf) mir oon bief en. :D in gfü fµricf) t. 6 fo a t s m i rt i ft c r Dr. ~itnb~ nnmter: S)err ~o("' Leg e ~i.ttroff, bie ~rotcftanten l)aben bas oon mir ocr"' fangt, bie wollen es ja f elbff!.(.s)ört, f)ört! bd b er ~6-3urufc 00 ber 6~:D: Wer mm: bas? 9lamcn nennen!) Sm 6d)lußmort kfe icfj es oor! ~ittr.off (6~:D): Ed) könnt c ebenf o uiele 9lamen nennen, S)crr 9Jli,niftcr, unb ijmar nid)t irgenbmcld)e ßeute. 6 ta a t s m i i ft er Dr. S)utb~ammer: :Die µrnte"' ftantifcf)en.stird)mbcl)örben finb maßgebenb!. ~ittr.off (6~:D): SC{) könnte Sf)nen ~ußerungen aud) oon proteftantif d.jc.n ciftlicfj en bring en. S dji glaube es ni:d)t, baß bic.stircf)enbel)örben tatfäd)hcf),

36 374 SBal)erifd)er ~anbtag i!)ung vom 9. SDe0ember 947 (~ittt!lff [ 6~'SD ]) f)i et of;ne 93erbinbult'g mit bem fürd)envo!ft braµf3en arbeiten mürben. ~uf jeben S:all märe bas Nrmorren unb bas märe für uns aud) ein 6l)m.ptom, baf3 6ie tatfäd)frdj bas g ern mouten. Unb menn bamals nicf;t f ofort ein 6d)re.ch, eine ~ufregung burd) bas 93o!ft ge~ gongen märe, b ann f)ätte man vielleid)t biefen ~lan ernffüd) meiterg efüf;rt; aber f o f;at man if;n eben gan3 einfad) ad acta gelegt. SDas märe aud) ein neuer ~lan biet ' emiif ens~ unb bet Uber3eugungserforfd)ung ge~ mefen, eine neue ntf d)eibung, bie gegen bie 93er~ faffung oerfiof3en f)ätte, meil in bem ~eil über bie (füunbr ed)te jebes 6taat.sbürgers i.n ~rt. 07 unb 09 g ef,agt ift : ~ffe SBemof)ner SBat)etns geniefien volle g;rei 0 heit. 6ie f)aben b as 9\ed)t, fidj an jebem S)rt iigig~ auf~ 3uf)aten unb HdJ ni.ebequlaff en.. (3uruf: Wdd)er g:iüd)tri:ng f)at benn jet3t g:reia'iigig~ kdt! SDie gibt es b oi!j gar nid):t!) - gdj frage bal)'er: S)ätten bie S:olgen bet 93ölker~ roanb erung feit 939 nid)t genügt, fohten neue ~uf~ re gung unb neues ~Imb entftef)en bei bemm, hie enb~ Hcl) menigftens einen Wof)nfiß gefunb en f;atten? 9un dn 0meites Q3eifpie unb bas nur a!s 6treif~ I~cl)t: 9JUr murb e beticl)tet - unb tdj nef)me an, bafi. ~dj eine autf)entifd)e 9ad)<tid)t behontmen f)abe -, baf3 ber Sug enb bes Q3auernverbanbes ver~ boten merben fou, kuturehe S:ragen unb ~ngelegen~ f)eiten 3u bearbeiten; fie müff e fi dj auf bas rein g:ad)~ ltcl)e befd)ränken; bie kul±urehen 93eranftatung.en f oh~ teli b-en konfefjionellen 93ereinigungen vorbef)afün llfeiben. 3d) meif3 nid)t, mehen 6d)ufbhonto f)ier be~ laftet merben müfite, idj möd)te bas aud) g.ar nid)t unterfud)-en. ~ber eins möd)te icf) bod) f agen: ~ur~ tui:effe ~ngeleg enfjei.ten finb nid)t eo ipso aud) hon~ feffioneue ~ngelegenf)-eiten. 9ad) ~rt. 42 unferer 93erfaffung beftef)t keine 6taatskird)e. W.f.e kommt es bann, baf3 konfeffionell beftimmte 3ugenbvereinigungen ben anheren aud) vom 6taat liuen 0 ierten 93erbänben votfd)reiben mollen, mas fie tun bürfen ober mas fie untetliaffen miiff en? (~rr e gte 3urufe bei. ber ~6U. - 3uruf: SDas gef)füt ni.djt 3um ~urtusetat! - 6taatsmtni'fkr Dr. S)unbf)ammer: War bas ~ultus~ minirtetium mitheteifigt, S)err ~ittroff?) - S)err 9Jtinifter, id) möd)te ni~d)t unterfucfj en, auf meffen 6d)ufbkonto bas kommt, (3m;uf von ber ~6U: SDas gef)ört nid)t 3um ~ufüts~ etat!) - aber id) meif3 nid)t, mas bei Sf)nen iiberf)aupt 3ur ~ultur gef)ört. 3ur ~ultur gefjört nad) meiner ~nfid)t bas g ef amte geijtf.ge ßeben unf eres 93offaes. S)ber gdjört bei Sf)nen 0 ur ~ultur nur bas, mas man unter ~ufüts verftef)t? SBei mir gef)ör en biefe SDinge in ba;:; ~ultur~ leben f)inein. SDer E5 t a a t ift jebenfahs f im u t an, unb bes!)afb barf bod) aud) ber Sugenbverbanb eines gröf3ere.n 93erbanbes flcfj mit hurturehen SDing,rn be~ faff en. (3uruf von ber ~6li: SDa;:; ift 6ad)e bes 93erbanbes, mie er bas macf)en mifl!) - (ts i'ft be3eid)nenb für ben eift, bafl man bort iiberf)aupt ein 93erbot erhifit. Sd) f age nid)t, baf3 ber ~ultusminifter f)ieran fd)ufb ift, aber ber S)err ~urtus~ minifter müfite als 93ertreter bes ImrtureHen 5:ebens fagen: 3dJ freue mid), menn ein 5ugenbverbanb von fidj aus kulturehe ~ngefegenf)eiten bef;anbeln mih; bann merben bie morartfcf)en unb geiftigen ~ufgabcn biefes 93erbanbes umfo f d)neher unb beifer -erfebigt. merben. gd) mürbe mi:cf) jebenfahs a!s ~ofüiher unb 6taatsbürger bmübe.r freuen. (3uruf uon ber ~6U: SDer ~urtusminifter kann bie 93erbanbs~ unb emerkf;d)aftsfa!}ungen ni,d)t vor~ f'd)reiben!) ( - 9adJ ~rt. 07 unf erer 93erfaflung ift bie 3uaffung 3u ben öffentridjen ~mtmt vom 9\eligionsbehenntnis unabf)ängig unb nad) ~bf. 5 bief es ~rtikefs ift fogar niemanb oer.pfrtd)tet, feine religiöf e U{ler3eugung, alf o bod) feine 5':onfeffion, 0 u offenbaren. (ts gibt aud) in b er 93erfaffung keine berartige ~f.auf e für bie ein~ 0enen ~onfeifioiten. ~roj:3bem könnte id) mir henken, e;:; könnte eines,~ages itgenbmo kommen, bafi bie SDienfifteHen im ~utusminifietium unb ben anbeten ~mtern nad) ber fwnfeifioneuen ~arität bef et3t merben. (SDonsberger: 945 f)abt 5)r es f o gemad)t! - 3uritf: S)aben 6k f)eute vormittag Me 3af)len iiber bk Uni~ uerfitäts.profeff oren gejört?). - SDie finb mir birekt aus ber ~ra~is bekannt. Scf; könnte mir aud) b,enken, bafi man. bas konfeffioneue ~rin3ip namenfüd) im öffentridjen mtb 6taatsfeben iibe:r fpannt f)at. 6ie mouen nid)t f ef;en, b'afi bas kon~ felfionelle ~rin3ip ein ~rin 0ip ber ~rennung iift; menn man es überfpannt, b ann entftef)en eben bie g:ofgfü, hie mit vermeiben mouen. Wir mofün kdnen ~ultur~ kampf. (SDonsbe:rger: 945 f)abt Sf)r es nid)t anbers gemad)t!) - ~ofer.antermei.fe f)aben mir nid)t banacf) gefragt, meh bas bem eift ber 93erfaffung miberf:imdjen mürbe. SDer S)err 9Jtinifterpräfibent f)at in feiner 0 meitcn 9\egierungserhlärung gef agt: Unf ere ~rbeit gift ben geiftigen ~iitern unb mora~. lif<l)en Werten. l Wir erkfören ba 0 u: Wir finb mit einer berartigen ~ofüik unter ahen Umftänben einoerftanben. SDiefer ~rbeit b er geiftigen (trneuerung, ber 6dJaffung fitt~ lid)er unb geiftige.r 'illerte foif),en mir gerne unfiere ~raft unb unfere 9Jtit!)Hfe, aber nur mem biefe ~r~ beit im 9\af)mcn b er 93erfaffung gef cf)ief;t. SDer S)err 9Jtinifterpräfföent f)at aud) gefagt: " g:ragen ber (tqf.ef)ung unb g:ragen bes geifhgen unb lmlturehen eebms bes 93offaes fteljen im 93or~ bergrunb; benn.mir ftef)en in geiftigen unb f e:elifd)en 93orbereitungen, bie bas ~ng-eficf)t ber W'Clt ver~ änbern. (ts mirb arf o barauf ankommen, in mefd)e.m :füeift unb ~f)arakter bas neue füef d)fed)t {Jeran~ tuäd)ft. Wir miiff en ber Sugenb bie befte (tr3idjung, b er Wiffenf d)aft bie gröf3te ~flege, Der 5':ultur 6d)ut unb 9Jte!)rnng 0utei merben laffen. SDie 6d)tdreform fte!)t im 9JtitteLpun{tt ber Cf;rörtenmg. SDer S)err 9Jtini.fterµräfibent f agte meiter: Cf;s Hegt nid)t fo fef)r b'aran, bie äuflere g:orm oll änbern, als einen anberen eift f)inei3ubringen unb vor allem babei nid)fo 0 u iibetftiir 0 cn. (6ef)r dd)ti,g!) - SDarauf müff en mir ermibern: (ts mirb ef)er mög" Hd) fein, ein ~amel burcf) ein 9abelöf)r 0u bringen, als einen neuen eift in bas bal)et'ifdje 6taatsminift etium für Untertid)t unb ~urtu:;;. (S')ört, f)ört! unb S)eiterkeit.) - SDenken 6ie aud) barüber. nad)! (6taatsminifter Dr. S)unbf)ammer: SDas 9Jtin ifterium fd)eint feft au ftef)e.n!),

37 'Z3atJerifdJet fanbtag itung oom 9. ~eaember (~ittroff [6~J~]) - S)err ~ultusnüntfte.r, mir miff en, bafi lljir auf oer~ fd)iebenem 'Z3oben ftef)en, abe r mir f)aben uns in bcn 3ef)n 9.Jlonaten niidjt barüber geftrttten; man lrnnn über ben megriff bes neuen eiftes unb ber neuen e~ banken fe.l)t oerfcf)iebmer 9.Jldnung fein, unb f)ier ift man es aucfj. (3uruf: 6ief)e Wei5mante!) 3m 5\lultusmini:fterium f)at man bis je.tt nicf)t bamit begonnen, neue ebanken ober eilten neuen ei:ft f)ineinaubringen, f onbern es ift in unoeränberter g:orm lljeitergearbeuet lljorben. Cfo ift fd)on fe fj r f d)tuer, in Mef en fanbtag -eine fortfcf)rittficfje ~Riicf)tung f)ineinaubrrngen, irgenb einen 9\efonmuiUen, unb jeher, ber es lljagt, nur etmas 9eues aus3uf.precf)en, ber mirb eben a(s 5\leter o er~ acf)tet. 3cfj meine f)le.r ~eter nidjt im fwnfe'ffioneffen ober rdigiöf en 6inn. (Dr. 6tang: (fä lwmmt auf Me nuafüät bes 9leuen :in!) - 3-a, S)err 5\lolfoge Dr. 6tang, mir müff en ~u,m ' minbeft en aµcfj hie 'Z3ereitfcf)aft unb ben Willen fjaben, bas 9leue a.ud) oon ber anb~ren 6eite au!jören unb au bef)anb eln. 9.Jlan könnte bod) in toleranter Weife barüber r eben, aud) me. man nkf).f barauf beftef)t. Qfüle 9.Jlafinaf)men, Me oom ~ultusminifterium aus~ gef)en, aeigen eben nid)t, baß be r neue eift bort ein~ geaog e.n i~t. 3n Mef em ~arlament lljutben feit ~eaem~ ber 946 Me 9\eben auerft oon ber 5\lälte, bann oon ber S)i.t e unb aufett uom S)unger biktiert. ~esfjalb kommen mtr nidjt f o fd)'llie. meiter, mie es ü:n 3nter~ efre b es SBofhes feht fofüe. Wof)er foten.aud) Me neuen \.Pläne unb bte neuen 5!aten kommen? ~her bas biirfte itimmen, bafi bas, mas.uor enerationen in \Sat)em fd)on.afo f d)u!~ unb kultur.politif.d) oerfefjlt galt, jett moi:alifd) nid)t beffer gemorben fein frnnn. erabe auf b em 6ektor 6d)ule unb ~ultur finb mir nod) f ouoerän gelbfi.eben. S)ie r fette bie 'Z3ef atungsnrnd)t fteine Q3arrieren unb brad)te keine <Einengungen. Wir fjätten heilt SB.eto erlebt, mem eine 9\ef orm burd)gefüf)rt morb-en märe. Wenn mir einen fortfdjrittlid)en, l)uma~ ntftifd)en eift ins ~ulturleben f)ineingebrad)t f;ätten, ljätten lljir of;ne lljei_teres - id) fag.e f)ier nid)t, Me 3uftimmung b er 9.Jlilitärrcgimmg erf)a!ten; b.e nn baro:tt Hegt uns nid)ts - bie 3uftimmung bes SBofhe:s, g efunb en. Unb bod) regte fid) in bi efem gmwn 3af)r auf biefem ebiet kein neuer Winb, im eg,enteil, es lljur fcf)r f)äufi,g ein l)ofitif cf;er ~nad)l'ollismus au fµfü:,en, tucil eben bie Iwnf.effiorneUen 9.Jlotioe in ben SBorbcrgrunb ge.rüdtt uurben. 3n ~rt~. 35 b er SBerfaffung f)eifit es - 6te kennen if)n ahe - :. ~ie öffent!id)en SBolksfc{Jufon finb 'Z3ekenntnis~ oher cmeinfd)aftsf d)ulen. ~ie Waf;I b er 6cfju!art ftef)t ben <trbi.ef)ungsbered)tigten frei. 9lun merben mir uns beim ~ntrag ber g:~~ auf 'Z3ei~ f.age 97.nocf; bef onbers bami.t befaffen müffen, mei! bi.ef er ~[ntrag hie 6d)ufort burcf) bie <Eft.ern &eftimmen laffen mih. Wir f tc.f)en auf bem 6fonb.punkt, ~rt. 35 bet merfaffung fteht hie beiben 6d)u!arten, 'Z3ekemt~ nis~ unb emeilt>f cf)aftsfcfjule, gleicf).rangig unb gleicfj.~ merti.g nebeneinanber. ~ie ~ntf djeibung, lljeldje 6d)u~ art Ln eine,m S)rt eingefüf;rt merb en f oh, treffen bi.e <Eltern unb f on ft nie.manb. 0 (6efJr rtd)üg!) 60 ftef)t ~.s in ber SBerfaffung. Weil 6ie mir he~ ffätigen, baf3 bie:j i),er 3nf)alt unb ber eift biefes ~r~ ti.frefo ift, f o mödjte fd) 6iie fragen, o& 6ie mit folgen~ bem etnoerftanben finb. 3mmer unb imme r mieber lljirb bef)au.ptd, Me öffe:ntlid)rn SBo!ksfd)u!en f inb in b er 9\ e g e 'Z3efrenntn'i5fd)ukn unb müffen überall bort -cingefiif)rt merben, mo fie jett foauf agen mögficfj finb. (3uruf: ~as ftel)t ~n ber SBerfaff ung.) - :Das ftefjt in be,r SBerfaffung? (3uruf oon ber <!:6U: <Es ft efjt aber nod) etmas ~n ber merfaffung.). - <E:s f)eif3t bort mciter: cmeinfcf;aftsf cf)ufen fin b jebod) nur an Drten mit bek enntni:smäfiig gemifd)ter 'Z3euökerung auf ~n~ trag ber <Eraie l)ungsberecf;tigten ehaufiifjren. (3uruf uon bcr C!:EsU: 9a a(f o!) ~uf ~ntrag ber <Eqief)ungsberecf)tigten! (3uruf 00 ber <!:6U: 6te Jhtb ~efaenntnisf cf)ulen, menn dn ~ntrag nicf)t uorliegt.). 9lun, f)eute f inb in 'Z3at) ern mofj etma 98 Sßroa e-jtt auer Drf.e konfeff io:neu g.emifcfjt. (9.Jlei6ner: ~a müff en bie <Erai-ef)ungsbered)tigten ~iinen ~nrrag ftehen!). - 9lun, S)err '9Jt e-i6ter, baau folgt f;ier ein ~eifµtel aus bc r ~ta6is, bas id) oe-rlef en möd)te: 5.illeHf)eim, ben 4. Dktober 947. ~er 6d)u(rat i),es fanbkreif es Wei!f)eim. ~n bie ßeitung her SBolfrsfd)ule ~en3berg. 'Z3etr eff: <Erdd)tung uon eoan gelifcfjen 'Z3ekenntnis~ fd)u!e n. 9.Jlit 9\egi erungsentfcf;lief3ung uom 2. Dfrtober 947 f)at bie 9\ egierung 00 Dberbat)ern hie fofortige ~usgfüb erung her euange!ifd)en 6d)üfar aus ben bisf)erigen ~laffen unij if;re 3uf ammenfaffung in eigemn 6d)ulklaff en angeorbnet. - Wo ffatb f;iet bf.e <Efterit gefragt morben? (3uruf: Wo ift ber ~ntrag b er <Eltern auf <Errid)tung einer emehfd)aft5f cfju(e?) - 6olange M e <Eltern ni d)t gef.procf)ien fjaben, kann Me 6d)ubef;örhe aud) nic)t anorbnen. 3d} f afjre jett mit bem 6d)rdhen fort. <Es i'ft ein fef)r intereff antes 'Z3eifpte 00 jenem -elft. <Es f)dfit näm!icfj me'itcr: ~ie st?laffen gie!ten uorföufig afo ~.e'fianbteile her bisf)erig.en 6d)ukn, unterftef)en alf o bm bisf;erig en 6d)ueitung en. 3 3mccfoe b er ~urcfjfüf)rung biefer ~norbnung benötig e ic{j nad):ftef)enbe ~ngaben:.. 3a(J( ber euangelifcf)en 6d)fürer in ben einaenen 3af)rgängen, g-etren'llt nad) 5\lnaben unb 9.JlälJ.cfJ<en. 2. 9lamen b et eoangeifcf)en fcf)rkräfte, bie aur 3eit tätig finb. :3. SBorfcf;läge über bie 'Z3ilbung euangielif cf)er ~b teiluna'en (in 3ufammenarbeit mit b-en eoangehfcfjen ~farrämtcrn. Wo nur Me 'Z3ilbung uon Unter fr!affen gemiinf cf)t lljij:b, ift bies au uermerken.) 9lur c-in Wort au Miefem ~unkt 3! W.o ftcfjt f;i er ein Wort nom <Elternrecf;t? Wo f;eifit e:s (Ji er, bafi bic (El tern igr e-n WiUe n kunbtun f ohen, melcf)e 6dJulart fi e lljünfcf)en? Wieiter fjeifit es: 4. 'Z3ertd)t iibier Me 9.Jlögfi.cfjfaeit her räumfkfje Unterbringung. Wo foefoe neuen 6d)uräume 3u geminen fi nb, müff en fie bem bi5fjerig en ~eftanb entnommen werben (~btdlungs~. bam. Wed)fel unterri-d)t).

38 376 mal)erifd)er 5.:anbfog ißung oom 9. ~eaember 947 (~ittruff [6~~]) Sfilenn folc{jet Wed)f el~ unb 2IbkUungsunterricl;t eine. 5Berbeff etung unf er,er 6d)uoerf)ältniffe feiin foll, bann f)abe tel) etne anber,e 9Jleinung haoon. Scl; faf)re fort: 5. g:ür ben g:all ber <fünri cl;tung neuer 9\äume wolle au Der 9Jlöglid)keit if)ret 'fütsftattung mit 6ißgdegenf)etten, 5!afeln ufro. 6telhmg genommen werben. 6.' ~e r nacl) ber 2Iusgfüberung au 'erwartenb e 6cf)ü~ Lerff.anb ift aufauftellen unb ooraulegen, (b. f). über~ ficf)t übet bi,e 0inae'lnen S\!laff en, if)re fef)rkräfte, 6c{Jüfeqaf)l b er S\!laff en nacf) S\!naben unb 9Jlähcf) en, fowof)l ber katf)olifd),en wie eoangelif d)en ~laffen). ~ie am Drt iefinmid)en f ef)rkräf±e finb für bie eoangdifd)en ~laffen.einauf eßen. Wo fef)rkräfte nacf) ber 2Iusfonbetung aufäßlid) hfüötigt werben (katf)ohf'cfje unb euangelifcl)e), ift bies au uermerken. g:.emer i'ft anau~ben, meld)e hatf)olifcf)en S\!f.aff en burd) bie 2Iusfonb,erung f o verkleinert werben, bafi fie fiir felbftänmge g:iif)rung ni cl)t mef)r in g:r<lg'e kommen unb mit anberen S\!laffen. aufammengelegt werbfä miiff en. Sn biefiem 6cf)riftftiiclt finb alle f d)äblicf)en unb un~ angenef)men g:olgen für unfere 6d)uloilbung bereits entf)alten: We d)f elun krricl;t, 2Ibteilungsunterricl)t, oerkfeinerte S\!laif'en unb bafi kein ausgeuautes 6d)ul~ fljffem mef)r fe in barf. 5!ermin ift bis aum 20. S)fatober 947 ge fient roorb en. ~ie,emeinb en mufiten alfo innerf)alb uon br.ei bis oier 5!agen ben merkf)t er~ ftatten.. ~as me gfoiitfcf)reiben an uns oom 26. Dktober 947 laukt: Sn ber 2Inlage erf)alten 6te ht 2Ibfcl;rift amei 6cl;riftf tiime, - bas eine oerle fe tel; gar nid)t, meil 6ie f d)dnbar nid)t f)ören könne n, was ficf) tut unb was f t)mµto~ mattfcf) tft. Scf) faf)re fort: nacl) melcl)en fyier (wie audj in WeUf)eim, 9Jlurnau unb ~e-iff'enberg) bie m ekmntnisf d)ul'e fiir bie her.proteftantifd)en 9\eligiion angef)örtg.en 6d)iiler unb 6d)iilerhwn burd) 9\egierungs.entfd)liefiung einge~ fiif)rt werben f oll bam. eingefiif)rt werben m u fi. 9un wirb in bief,em 6cf)reiben aud) ber 2Irt. 35 ber 5Berfaffung angefiif)rt. (fä f)eifit b,ann: ~ie ~ratef)ungsberecf)tigten wurben nid)t gefragt. ~er 6taM wurbe ba:;; fertige ~robukt bei einer ~ienfföefµrecf)ung beim fanbrat, wobei eoangelif d)er ~farur unb Me miirgermei'fi er ber oben g enannten Drte uertreten war en, oorgef.egt. 2Iud) Me beiben ~6U~Q3ürgermeifter uon WeilfJ eim unb 9Jlurirnu f)aben ftd) f)'eftig bagegen gewef)rt. Wir fragen : W,enn aud) bie miirgermei'fter bagegen finb, We'r if,eckt bann baf)inter? 2Ilfo nid)t einmal bte kommunalen mertrekr f)aben b'as verlangt! Wer (Jat ~s bann gewollt? Wo ift ber ~ltermume unb bas ~~ tetnred)t? ~s f)eifit weit er: g:ür l)ier kommen bei einer efamtf d)füeraafjl oon 270 6d)iilern 66 mit eoangelifd)em Q3ekmntnis in g:rage. g:ür bie bisf)erige ~urd)fiif)n,mg ber emein~ fd)affof d)ule fef)len f cf)on 6cf)ulräume-, nun f oll nod) einmal gdeilt werb en. ~ie gana e 2Ingeleg,enf)eH wurb,e f ef)r ftill hef)an~ belt unb erft am oergangmen g:reitag ben 6täbten uorgefegt. 2In 'ftdj ift bas eine rafd) e unb faubere 2Irbeit, bie man bei ben b em ~ultusminifterium unterfi ef)enben m,ef)örben fonft nt.d)t gemöf)nt ift. 9.Jtein es W'iff ens war in gana DberbalJ ern - aum minbeff.en in ben S\!foinftäbkn - f elbft in ber f fd)wäraeften 3eit nod) nie in 6d)ulfrag,en ein e 6µal~ tung. 2Iusger ed)net bie jeßige 3eit, bie gana un~ geeignet baau ift, benüßt man ba3u. Sa, Me j-eßige 3eit tr-eibt eben mand)mal f onberbare Q3üten, unb Mes ift eine f oldje. Weiter f)dfit es: ~ie,eoangelifd)en ~raf.ef)ungsbere,d)tigten finb mit b er S:r ennun g niid)t einoerftanben, bennod) aber f.ou fie burcf)gefiif)rt werben. 6ie finb f!'f)on besf)alb ni d)t einoerftanben, weil nur bre'i ~laffen mit 2Ib~ teilungsunterrid)t.gebilbet werben, gegenfi.ber bem bisf)erig en 3uftanb alfo ein mefentftd)er 9\iickf d)titt eintritt., (~remµl: ~ er gleid)e g:au rote in 6d)manborf! ~er µroteftantifd)e ~farrer ljat micl; als Q3ürgermeifter ge~ bef.en, if)m 6d)ulräume am merfügung au fiellen.) - ~ann f)ätten '6ie als mürgermeift.er barauf f agen miiffen:.s)err ~farrer, f)ier miiffen 6ie fid) tatfä,d) liidj f)inter biie ~ltern fte-hen. (~renwl: ~ie ~ltern waren aufammen mit bem. ~farrer.) - Sjaben 6ie eine ~lf.ernbefragung als mürgermeifter burd)gefiif)rt? 6ie f)aben ja bie 5Berfaff~mg mitoe~ f d)loff en. 9lun, 6ie f)aben eingangs g emeint, es gibt keine 5!atfad)en unb keine meifµiefe. Wfr lj,ahen ba 0 u nur au f agen: S\!eine amtlicf)e 6t elle, faeine 6d)uluer maltungsbe f)örb e bis f)inauf aum ~ultusnünifierium barf f)ier ben ~lternmillen amingen unb birigieren. ~i e ~ltern biirfen frei aus fidj f).eraus,entf d)eiben, wie es ene bemokratif,d)e Wilknskmtbgebung uon frden 6taatsoiirgern ift. 2!Ues anb ere roär e oerfaif ungs~ wibrig. ~as 9Jlinifteriiitm kmm f e'i'nen WHlen nid)t aur 9\td)tf d)nur fiir bas macf)en, was braufien bie ~ltem au tun f)aben. SDie ~ltern miiff en g,efragt werbien, meh aud) in mal)e'tlt dne 5Berfaffung beftef)t (6ef)r rid)tig! bei ber 6~~.) 2!Ues anb,ere wäre eine einfeitige, nerfaffungsmibrige unb lwnfe'ffi,onelle S)altung, bie mir ablef)nen. Uns bliehe f o etwas im 20. Saf)rl)unbert uno et"fiänbhcl;, be f onb,ers menn man auf ber antier.en 6eite immer wk~ Der bdont, man w,ofle ben neuen S)umanismus. Was bort gef,d)ief)t, f)at mit S)umanismus nid)ts au tun. ' Wir miiffen ~s baf)er f d)ärffiens o erurteuen, menn ein~ fettig in rwny,effioneller W eif e ein S\!urs g'efi euert wtrb. 9adJ bfä 5B ereinoarungen awifd)m bem 6taat unb hen fanheskird)en oom ~eaember 946 folfie, folangc b,er 6d)ulnotftanb heftef)t, üoerf)au.pt nid)t an eine 5!rennung fj erangegangen werben. (fä f ollte ber g:riebe im 6cf)ulwe:fen erf)alten bleiben. Sd) glaube, ber 6d)ul~ notftanb be']tel)t in mal)ern immer nod); er ift nodj nid)t bef)ohm. ~esf)alb foute man bas konfeffioneue ~rin 0 iµ nicf)t jeßt f d)on aufrdfien unb anwenben. ~s rourb e aber nid)t nur bief e ein 0 elne 2!ueifung gegeoen, fonbern bas gcf)t f d)on auf 9.Jtonate. aurüdi. 6ie foennen alle b.en g:au straunftein, mo her 6d)ulrat ~fj.ele d)net bamals an bie ~uangelifd)en fef)rer in feinem ~anbkreis g:rage 0 ette f)imusg.ab,.oo fie bereit ftnb-- (Unruf)e 'unb 3uruf'e uon 'ber ~6J.) - Wenn bas aucf) mit hem S)&rn ~ultusntinifter.p er~ fönfid) unb mit feiner 2Imtsfüf)rung nidjts au tun f)at,

39 Q3al)erifcf)er S:ann.tag E5i!)ung vom 9. me3ember (~ittroff [6-:JJm]) fo gdjört es bio,cf) in unf er.wultur!eben {Jinein. Wfr finb meber ba3u ba, ben ~errn.wultusminifter an" 3uguifen, nocf) il)n 3u oerteimg>t"ll, fionbern mir f)aben a(s Sl3olitiRer unb Q3'ertreter bes ~ofhes bas Mtcrµ" ftehen, iuas ficf) brrauf3en im ßanbe ereignet Wenn ~err ~oueg.e 9Jabm~r uns ein3elne ~ä((e aus feiner 6.cf)uk eqäf)h, iuie er bm Q3uben eins f)inter bie Df)un f)aut, f o gef)ört bas f)ierf)er! Wir f)ätf.en bocf) biefe ~äcf)erficf)heiten brauf3en laffen können; aber bafiir l)aben E5ie aucf) 3eit gef)abt. ~on ber grof3en geiftig en S:inie roo((en 6.e aber nicf)ts f)ören. (Wiberf.prucf) bei ber ~E5U. - 3uruf: 9Jit ~l)efecf)ner. vedyält es ftcf) anbers!) - 9Jir iuäre es lieber, E5ie iuiir.b en übe-r bie g:rof3e. finic: unb ben elft ber gan3en E5acf)e reben a(s über folcf)e 'fürtäglicf)foeitl"n. gcf) Jabe bi.es nur eingangs er" roä!)nt, um auf bie E5ad)'e 3u kommen; icf) f)abe micf) in.bie gan3e Sl3rügelei ntcf)t f)tneingef)ängt, aber icf) fef)e, gf)nen tft bas bas Wicf)tigfte tlom gan3en ~ur" tusetat. (ße bf)after Wföerf.prucf) bei ber ~6U.) 'IBenigff.ens einem ~eil von 3)nen ift es bas WMJ" tigff.e.. (Wföe.rf.prucf) bei.ber ~6U.) ge b enfalfs f)at 6cf)ulrat ~f)e(ecfjner bie. ~rage3ette( f)inausgegeben; nenn i.cf) iuar hamafs nocf) im 9Jtini" ff erium un.b l)afre f'i.e f elbft gef ef)en. W mn E5ie f agen, bas ve rf)füt fiif) ga3 anbers, er f)at bi.e euangelif cf)en S:efyrer gefragt, ob fi,e bereit finb, 3u honuertieren, f o muf3 icf) gf)nen eriui.bern: 3n meinen ~ugen ift bas eine ~ u ff o r b er u n g 3ur e f i. n nun g s l o f i g" k e i t. (6ef)r ricf)ti,g! Hnhs.) 9Migiöfe unb honfeffioll'e!fe lber3eugung finb für micf) ei,n,e tiefinnerlicf)e ~ng efog.enf) eit, Mie innerfi.cf)fi e ~ngdeg ettf)eit, Me es für efaen.wulturmenfcf)en über" f)au.pt gibt. mt.efe innedicf)fte Uber3eugunig f offt.e nicf)t 3u einer 3iuedlmäf3i.ghefüfrage baf)in gemacf)t werben, ob man auf biefe ober jene Wei.fe feinen Q3eruf be" f)alten hann. ~uf.biefem E5tanb.punht ftef)e icf). Un.b ilun. ein mei,terer.g:an: 52 ~fücf)tnngsfef)rer - es roarien ~roreftanten - im Q3oml.pengebi,et f)aben ficf) bamals ans ~u(tusml,nift e-rium geiuanm, tbeif fie ~ngff f)atten, f ie könnten von Q3rot unb Q3eruf hom" men. ~s ttl!lr if)nen gefagt roorben: E5e!)en E5ie fi:cf) bafür -ein, baf3 mö glicf)ft vte!e.wonfeffionsf cfjulen er" ridjtet mer.ben,.bann fjaben E5te bie E5icf)erf)eit, auf gf)rl"n mienftftehen iju Meiben. mte ~t:ttfcf)eibiung bar" über, ob ~onf<effions" ober emeinf cf)aftsf cf)ufe burcf)" gefüf)rt merb en f ou, mirb aber bocf) ni.cf)t getroffen, um gan3. beftimmte i:ef)rer im mienfte ßll belaff en. Uber bie E5cf)ulart befiimmt bocf) nkf;t bas ~nfte!!ung$" bebürfnis ober Der ~nfie((ungsiuunfcf) einer ru.p.pe ljolt ße'f)rern, fiotl'b-etn ber WiUensentf cf) eib ber ~ftern. Unb nun nocfj ein britter.g:au, ber 3eigt, mo.f)ln.bas überbetonte honfeffi.oneffe ~rinai.p innerf)alb ber ßef)verfcf)aft füf)rt: mo r nicf)t gar fo Langer 3ei,t fragte micf) ein e ef)emalige evangehfcf)e ßef)rerin, b er-en 9Jlann hatfjolifcf) unb i.n einem übermiegenb.proteffantificfj en Drte ang effeht ift: fouben E5ie, baf3 uns efaf)r brof)t, b af3 mein 9Jann uom mtmft hommt ober baf3 mir von biefem Drt meguerfett merb-en müf3ten? gcf) f)abe barauf g eantiu.ortet: gamof) l, menn bie ~lternf cf)aft in biefem Drt eine ~(ternoefragung burcf)füf)li, hann gf)r 9.Jlann a(s foatf)olif cf) er ßef)rer in biefem Drt nicf)f.bf.eiben. 9.Jlit Mefer efaf)r müff en qie red)wn. Was fagt nun biefe S:ef)rerin bar.auf? ga, bann müffen mir "ben nocf) einmal.wonjunktur!um.pe rei macf)en. Q3on b em Drt gd;en mir auf- keinen g:a(( meg, bann muä mein 9.Jlann,eben evangefifcf) mer.brn. (3uruf oon be't ~E5U: S:raurig genug!) gcf) ffimme mrt Sf)nen überein: S:raurig genug, fef)r trauri,g! mas f)at mtt reftgiöf er Ub eqeugung, mit flon~ feffioneffer ~a(tung gar nicf)ts 3u tun. ' (6ef)r ricf)tig! bet b er ~E5U.) miefe.g:mu f)at es g an3 riicf)tig be3 dcf.jnet, als fte fagt e: bann miiffen mir eben nocf) einmal.wonjunhtur" fumperei macf)en. mas ift ~onjunhtur!um.pet"ei i'm 'S:iefften unb ~öcf)ften. (Dr. E5tang : ~für. non uns. befüriuottet.benn bh"fe.wonjunfüurlum.perei?) - 9füf)t.baf3 E5ie es befürmorten mürben, aber fo dmas ermädjft aus hen amtlicf)en ~norbnungen, bie icf) gf)nen uerlef en fjabe. ~s finb ja amfücf)e -~norb" nung<cn, nicf)l b afi es uon ben illltern f) erausgehommen mär e. magegen aber me!)ren mir uns. E5ofl man nun b er ßef)rerfcf)aft brauf3e n,~inen grof3m Q3oriuurf macf).m? gm tin3 elnen könnte man fcf)oit einen f ofcf)<w Q3or" murf macf) en, unb E5Ie macf)en if)n au dj biefen fäuten, nicf)t maf)r? ~ber es ift fjier f o: gf)r laf3t.b en ~rmen fcf)ufbig merben unb überfief ert if)n ber Q3dn.. (Wföe rf.prucf) imb efäcf)ter bei.ber ~6U.) ~us fof.cf)en ~norbinurrg.en f)eraus me-rben bie S:t>ufe, 3u bief er.wonjunhturlum.pierei gdriebe n. Würbe man affes in 9\uf) e u:n.b ~rieben fouf en laff ert unb bie ~(tern befragen, f.o mürbe aucf) bief er ßef)rer bas Q3er"' ftänbnis bafür aufbringen, baf3 er meicfjen muf3. mtie Urfacf)-en liegen affo bei einer gan3 faff if)en E5teUe. Q3ieLen S:ef)rern in. Q3m)'ern brof)t f)eute efaf)r aus ben 9.Jlifd.J efjen. W.fr miff en, baf3 tn Q3al)ern mef)r als 30 Q3ro3,ent.ber <Ef)en fcf)on 9.Jlif cf)ef)en finb. ~amit' finb a(fo 9.Jifcf)e fj en f cf).on 3u einer E5elbfiuerftänbficf)" foeit gienjor.ben, nur für bie Q3ofRsfcf)ufkf)rerf cf)aft n icf)t; benn Mef e ftel)t. fji er unter einem ~usnaf)meunreicf)t. m3' er von ben Q3ofäsfcf)uUef)rem eine 9Jif cf)ef)e g'e" fcf)foffen f)at, n erftöf3t gegen bas kanonif cf)e 9\ecf)t unb muf3 bann Dien Q3,erfuft feiner bütger!icf)en ~~ifkn3 auf ficf) rnef)men.. (Wibe'rf.prucf) bei ber ~6U.) - Q3itte, icf) f)abe. f)ier ein 'amtficf)es E5cf)reiben. gn einigen.g:ä(fen murben ßef)rer abgdef)nt, bf.e in 9.Jlificf):: e f)e (eben. gn dnem anb eren ~a!f murbe geforbert, baf3 be r an3ufteuenbe ßef)rer nicf)t nur ~ng,ef)öriger ber.wird.je.fein fof!, f onbern aucfj in ber befoe'llntnis" mäf3igen efinrrung entf.precf) en muf3. (3uruf von.ber ~E5U: ma~ hann "ine emeinbe for:: bern. 'mie ~ftern Rönnen verfangen, baf3 fi e eimn. gläubigen E5cf)ufkf)rer roo!fen.) - mann Irnnin affo jeber in ber emeinbe ben S:ef)rer beriecf)en unb bef cf)niiffdn, ob aucf) bas 9.J,af3 feiner r efigiöfen unb Rird;ficf)en Q3etäft.gurtg ausreicf).t. ~ier möcf)k icf) bas Wort fag,en: 9.Jäf3igheit kennt nein S.Jlaf3. ~s gibt nämficf) keinen 9Jaf3ff.ap b afür, roann ber refigiöf en Q3etätigung -enüge gefeiffet i ft. mer,eine f e!)t bas 9Jtaf3 niebrig, ber an bere f)ocf) an. 9un nocf) einen anberen ~au, ber.prahti'fcf) oor" g ekommen ift! gcfj könnte 3~nen gan3e 6eden b ao.on uorf.efen. gm Sufi ham nacf)ts f22 Uf)r ein :ef)r er aus ber Dber.pfal3 3u mir in meine ~riuatmof)nung nacf) E5cf)iuaig bei 9ürnberg unb trommelte nücf) f)er" aus, meh er burcf) bie 9\egierung von 9ieberbat)ern"

40 378 Q3at)erifd)er S.:anbtag ißung uom 9. ~e 0 ember 947 (~ittrnff [ 6Sß'~ ]) 0ber.pfal0 uom ~ienft entlaff en nmrbe. Unb warum? ~r ift.ein ßel)rer uon einigen 30 gaf)ren unb gat roäg" r enb bes ~rieges eine.~lfäff'etin gef)eiratet. 945 tft bie:fe ~lfäff erin gan 0 einfad) uerfc{jwunben. ~er 5.:'eg ret l)at fie 5urüdtf)ofen wollen; i.>r f)at if)r g efd)rieben unb auies uerfud)t, feine grau 0 urüdt 0 ubring en. 6ie l)at.hjm aber g eantwortet, fie könne als g;ran 0 öfin nid)t mel) r länger mit einem S!)eutfd)en ue rf)eiratet f eiin. S!)arauf l)at er Me 6d)eibung eingdeitet unb tft f d)u:lb" los g.efdj ieben roorben. gm 9.Jtai bief es gal)res f)at Me f.er S.:ef)rer eine katf)olif dj e S.:ef)rerin ge)eiratet unb muf3t e bann feinen ~ienft aufgeben. (S)ört, gört! links.) S!) ies ift nid)f nur eine ~r 0 ägfuin:g, f onbern h'l) f)abe im 9.Jtinifü~xium b kjen g;au bel)anbelt. (Wimmer : WeJ.: l)at bas angeorbnet?) - ~ie 9\e,gierung uon 0berpfa 0 "9lieberbat)ern. (Wimme r: We,r l)at ber 9\egiierung bas 9\ed)t ba0u gege~en?) - ~as kanonif.dj e 9\ed)t. 9nan weif3 eben nt.d)t, gilt in Q3at) em biie, 93erfaffurog ober bas kanonif d)e 9\ed)t ober has ~onkorbat ob,e,r ein ~irc{jeno ertmg. ~ie G5 e " meinb e roar l)inter biefem 5.:ef)rer g eftanben unb er f)atiie Me Unt e rfd)rift beinal)e auer ~ltern, bte bief rn S.:ef)rier l)aben wolue,n. ~s war f elne ganae g;amilie unb 93et" wanbtfd)aft bort; fein 6c{Jroi e,geruater war ein arter enbarm bort in bie,f er G'>emeinbe. ~s nüßte aber nid)fo. ~er Q3ürg ermei'fter unb ber 0rtsgeiffüd) e uer" langten, baf3 ber S.:ef)rer uerfc{jwinbet. Wo fjaben gier Me ~uern gefprod)en? (~rregt e 3urufe uon ber cr:eu.) - 6ie finb bod) ~olitifoer, meine S)erren, ba wunbert es mic{j, baf3 ggne n keim berartigen.~fälle bekannt wurben. (3urufe 00 ber cr:eu: 9lein!) - ~ann l)aben eben biefe S.:eute kein 93ertrauen 0u gf)n.en unb er 0 äglen $gnen biefe S!)inge nid)t. geben" falls aber können auc{j bie S.:el)rer als 6ta atsbeamte nic{jt unter ~usnagmeunrec{jt geftellt werben. ~s ift f.d)on grotesk, b af3 ber geic{je 6taat, ber bie 0 meite ~g e autorifiert unb r ec{jts'gültig mad)t, ber f o gar bie e" bügr-en bafür o erlangt, für bie S.:egrerfd)aft, unb 5roar nur für Me ßef)rerfc{Jaft, biefen ~kt als rec{jtsumuirk" f am erklärt unb bie S.:ef)rerfc{Jaft birekt bafür beftraft. ~s ijt alfo fo, baf3 bie ftaatlic{j en 6dJulaufjtd)ts" I organe ben Willen uollaf ef) en, ben fie gaben. gf)r Wille i'ft aber ni c{jt ber Wille ber ~ef)rer. ~s ift aber bir auf3-en f o, baf3 bi.e ~el)rer 5um S:eil keine freie 9.Jtei" nung mel)r gaben. 9lid)t überall ift es fo, aud) ntd)t überall bt ffoeng katf)olifc{jen ~reifen, aber -ein5elne g;äue bef.euc{jten Me 6ituation. ~s gibt l)eute bereifo wieber eine g d ft l i dj e E5 dj u ( au n i dj t, obroof)l in ber '93erfaflung ft el)t: S!)ie 6d)ulaufiid)t wirb buic{j l)auptamtlic{je fad)männif dje Q3eambe ausg.eübt. Wettn 5. Q3. in einem 0rt eine verwitwete fef)reri'n igre 0 wd fü.nber, einen Q3uben unb ein 9.Jtäbd)en uon brc'i unb fünf gagren, bie nod) nic{jt einmal in her 6d)uf.e finb, i'm 6ommer gemeinfam an!einen Q3ac{J f)in 0 um \ßaben füf)rt unb ber 62jägrtge 0rtsg ei'ftfid)e verlangt, bief'e ßel)rierin muf3 o erfeßt werben - -, (3uruf uon. b er cr:eu: S!)as bürfte nid)t ber ;einaige runb f'ein.) - gd) )abe b~efen g;an nod) wägrenb meiner S:ätig" kei,t im 9.Jtinffterium unterfuc{jt. (3uruf uon b er ~6U.) S.:.efbier G5ottes kam biefe g:i;au nur besmegen ins 9.Jtini" ff.eti.um, roieil b>ie 93erfeßung f c{jon ausgefprod)en war. (3urnf: W et f)at fie uerfeßt?) - S!)fo 9\egierung. (3umf uoit ber cr:eu: 9la alf o!) - Wief o?.ef)füf bie 9\egierung mit igrer 6~ul" abteflung ntc{jt 5um ~ ereic{j b es ~ultusminrfteriums? (f):egör en bie 93ol!rnfdJullef)rer, bie f)ögeren fef)rer unb bie S)oc{Jfc{JuUef)rer nid) t ba5u? Wir finb boc{j: jeßt bet:m mtat bes ~ultusmin'ifterium. gc{j möc{jte btefe g;i;iag"en ni,c{jt ti,em S)errn ~ultusminifter afo fold)em 0urec{Jnen, wie 6ie es f d)einfrar immer ~infd)ieben WJf" Len, fonbern bief e g;ragien gef)ör e'n 5u bem, was bas ~utusmi.nifferium im gan 0 en ausmac{jt. ~a5u gef)ören aber auc{j bte 9\egterungsf d)ulräte br.auf3en. ~rkunbig e'lt 6k fid) ferner in 9\egensburg, was fiel), bort alfas tut! ~te ~ef)rer bort gaben keine freie 9.Jtei" nung, wfe es il)nen in ber 93erfaflung garantiert ift. min anbet'er g;all, ber ta nod) ben Q3efd)werbemts~ fd)uf3 b es ~ anbtags befaif en wirb unb ber wieber bie 9\egierung uon 9lieb erbatjern"0berpfal5 betrifft. ~r 5eigt, wk man einen ßef)rer tn feber ~rt unb W'ei.fe fc{)hrnni~t unb fdjfi.ef3lidj uerf eßt. ~r f c{jrdbt f)ier: gc{j war feft 5. 0ktober 945 ~el)rer in I. ~a id) infolge meiner.pofüifc{jen unb antifaf dj ittifc{jen S)altun\l bem Q3ürgermeifter, bem ~anbrat un b einem fef)r dnfluf3re~c{jen utsbefißer, bien ef)emaligen 9la3i bes ~orfes, nid)t genegm war, entwkaelte fiel) ein g efpanntes 93erf)ältnis. Was l)at man gefon? ~i.ef en S.:egrer gat man übet" faffen laffen, i.nbem ad)t Q3urf c{jen nac{j.fs in bas 6d)u" l)aus einbringen follten. ~iefen ~egr e r gat man uon feiner S!)ienftfteHe weguerf eßt. ~5 ic{j bamafo biefe 93erfeßung fo lange aufgef c{jo ben f)abe, bis biie 93er" ganb'lung megen.lberfalfo unb ~örperuerleßung uor bem ~mtsgerid)t burc{jgefüf)-rt war, um 5u wiif en; wer an bief'em g;all fc{julb ift, ).at bie 9\egierung uon 9lf.e" bietbat) ern"0ber:pfal5 bie Sl3erfügung bes ~ultusmini" fte-riums gar nic{jt bead)tet unb. - ber 9.Jl.an'n follte bis ~um. 6eptembet auf feiner ~ienftftelle bleiben~ be<r 5.:ef)rer f)at am 5. ~uguft unb f c{jon uorger im gu{i bmc{j bie ~reisregierung unb ben fanbrat bie Wei.fung bekommen, baf3 er 5u uerf eß en ift. (3uruf: S)eif3t ~anb-rat ~rec{jtl, l)ier im ~,arlament fißt e r!) ms f)at meber bie fonb.poli5ei noc{j bie "6taatsanwaft" fid)aft troß mef)rfad)er ~rinnerung eingegriffen. ~m 3. guu wurbe mit uom S.:anbrat unter bem 93ormanb, ber 6c{Julgarten. fei nad) ~ngabe bes Q3ürgermei,itern nic{jt Q3eftanbteil ber Wof)nung, ge" fc{jrieben: 6ie we:tb en aufgefo~b ert, bas weitere ~bleeren ber Q3äume f ofort ein5uftellen, wibrigen" falls weftere 6d)ritte 5ur 93erf)inberung bie f er un" 0uäifigen S)anblungsweif e unternommen werben müfien. gn einem anberen 6c{Jreiben f)eif3t es :... b a 6ie bamit red)nen müfien, gl)re gefamte ~~ffie5 unb gf)re beruflid)e 3ulmnft 5u g efäf)rben, wenn 6ie fidj ntd)t fügen. g.a, wir fragen f)kr : Wer übt benn ba bie 6d)ulauf" fid)t aus, mo5u f)aben wir beaalj lte ~reisf d)ulräte unb Q3e;tjirksf c{julrät e, Wfän jeb er ~iirgerme ifter unb ranb" rat fidj über Me ~ef) rer fj ermad)en kann, wenn gerabe

41 'Bal)erifcf)er fanbtag i!wng vom 9. me3emb~r (~ittr.off [6SJJm]) einer nidjt gan3 uon. bem 6dyrot unb ~orn tft, ruiei man es uieueicf)t wünfcf)t? (3uruf: 9Jlan mufi bie anbere 6eite,aucf) f)ören!) - ~uf jeb;en S:aU ift bas f ef)r be3eicf)nenb. 'füenn 6ie fagen, man mufi bi:e anbete 6eite aucf) f)ör-en:.3d} f)abe bas i:ll j ebem S:al{ getan, id.j wo!fte tjorf)er bi ei Un.farfud)ung f)aben unb keine bienftrid)e (fotfd,j eibung treffen, bis bie 6taats-anruaftfrd.J a~ ben g:au geklärt f)at. Warum {Jat man ni:d)t folange geruartet? mas väre ri,cf)tig.unb bem fel)rer gegenüber anftänbig ge== mef en..3cf) f)abe kei.ne (fotf cf)eibung nacf) ber einen ober an.ber-en 6eite getroffen. 5cf) f)abe nur gefagt, ber g:au mufi objekti.u imterfucf)t ruetben. Warum ift hie ~reis== re gi:erung ba3wifcf)en gefaf)t,en? ( 3uruf: (füne ganrr irrig e marftel!ung.) -.3cf) f)abe bren Q3ericf)t f)iet, fof! id.j if)n g anrr uer== le'fen?.3cf) f)abe if)n f ef)r ge~ür3t. W arum f)aben 6ie bas i,mmer ruieber 3uriickge3ogen? ~ber bas eine biirffa bod.j maf)r fei,: Wer f)at bie bienftltcf)e' unb fdjuli.f cf)e 93ifitation bei bief em fef)rer in feiner 6cf)ul==!\laffe uorgoenommen? (Sßrecf)tf: ma3u f)abe icf) bas 9tecfJ t als 93orftanb bes Q3e3irlrnfcf)ufamt-es.) - Unbeftritten fjaben 6ie barru bas 9tecf)t. (3uruf: :Der 9Jlann f)at ni.cf)t' einmal bie erft e Sßrüfung gemacf)t unb ift auf einer fef)rftel!e e rfter Drbnung.) ; Wir fjaben keine fef)rftel!en erfter, 3ru.eiter unb britter Drbnung mef)r in 'Bal)ern, bas gibt es ntcf)t mef)r nacf) unferem ~föt. mmm barf i.d.j bas bod.j uorlef m: 3u ei,ner 6cf)uluifitatton tn meiner 6cf)uf e erfcf),i enen g:räulei,n 6cf)ulrat unb ber S)err fanbmt. :Die Sßril== fung ber ~inb er erfolgte ausf djliefilid.j burcf) ben fonbrat, wäf)'renb b~s g:räufain 6d)uf rat lebiglid.j anwefe b wa.r. 9Jlei.ne ~ualifikation, Me ui:ln bem g:räul-ein 6d)ulrat ge3ei d.jnet, f)öd)ftruaf)rfd)einlid.j aber uom fanb rat gema 0cf)t worben ifi, war aud) b emen t f.p r ed.j enb. (3uruf: 9ur eine 9Jlutmafiung.) mas ft.nb fetber 5:r.aJfacf)en. Wenn es aucf) f)eute nocf) ~in.ije-lfäue finb, f o finb. fie bocf) 6)m.ptome unb bie fel)rerfcf)aft ruirb baburd) aufgerüttelt. Wenn 6ie -es aud) ni.cf)t gfa._uben,.biafi fidj' bie feute barüber.aufregen, f o ift e s.tmidj fo, bafi fk bariiber reben. 93ieHeDd)t fugen fi.e es nur nid)t 5f)nen, fonbm bringen es bort uor, w o fi.e glauben, bafi man no 0cf) genau mrd.j ben ~rtifre-in b er 93erfaffung ruirrucl) aud) 3u l)anbeln ber ei.t 't]t. 9tacf) ~rt. 30 ber 93erfaffung ]tef)t bie 6d)ulauffid)t wirkfi.d.j nur ben ftaatlicf)ien Drganen 3u. (3uruf:.3ft ber fanbrat foein ftaatnd)es -Drg an?) ~ber ni.cf)t für bie 6cf)ulauffi cf.jt! ~r ift ntd)t 93orge== fegbe r bes 6d)ulrats. ( 3 um f e. ) mie 6cf)ulauffid)t ffof;t nur ben facf)mäl'if cf)! uorge== btlbeten, l)auµtamflid,j tätigen Drg,anen 0u, bas finb.bi.e 6cf)ulräte. mer fanbrat l)at frein 9ted)t, eie 6 djul== ui,fitation uor3mwf)me n, bt ke inem S:qfl. (3uruf: ~ber mjt boem '6cf)ulrat.) - ~be r er b'.arf bi.e 6d)uluifitation nicf)t Mten unb burcf)fül)rm. (3uruf: (fä f)at fi.e nicf)t geleit,et!) - S)ier ft ef)'i es jeb enfaus fo. (3uruf: :D er '9.R.ann l)at fcf)on uiel bef;auµte't!) - S) err ~ohege Sßr~d)tf, icfj fjätte Sf)ren 9amen nid}t genannt 9Jli.cfJ f)af es g,ewun b,e'tf, bafi er von biefier 6ei,te gekommc'll ift, id.j fjähe if)n ni d.jt genannt, meil mi.r nicf)t baran lie gt, jemanbem.perfönltd.j drua s an3u== f) ängen, ob er nun von ber nber jener Sßarte,i ift..(3:ruf: 9Jlir hönne'll 6ie nicf)ts anf;ängen.) -.3 cf) mö.cf)te foei.nem etwas anf)ängen, aber icf) möcf)ife. bas als 3eicf)en unb 6tJm.ptom fj erausftej!en, weil jei3t b.i.e elegenf)eit ba3u ift. mas ~ultusminifterium follte f)jer bas S3rin3ip ber ffa.afüd)en ~utorhät niemals ' burd) föcfyern laffen, von heiner 6eite, fonbem hie 6d)ulauffi.cf)ofsorgane f o f d.j.usen, bafi fie if)re ~uf== gaben Menffüd.J unb uerfaff ungsmäfiig einmanbfreb burcf)füf;rien frönen unb von ke-iner 6e.He babei ge" fjinb ert obie r in eine beftimmte 9ticf)tung gebrängt metben. ~s gibt nocf) uiiel 9Jlateria( f)ier3u, aber es j.ft aud) in 9tef erentenbef.pre cf)ungen im ~ultusminifterium be== reits erklärt ruorbien, bafi frünftig alle fef)rhräfte, hie hei,ner d.jriftlid.jen ~onfeffion angef).ören, entlaff en mer== ben, meh hie emeinfcf)aftsf cf)ule cfj rifthcfy fe'i unb an i,f)r nur ~ng ef;örigie eines d)rrftfiid)en 5Sefr.enntniff es wtrfoe n biirfen. (3uruf: mas i.ft ja ungfaublk!j!) ~ud.j ruir ft.e f) en auf b em 6tanb.punht, bafi au.cf) bie emeinfcf)aftsfcf)ule cf)riftlid.j unb religiös fein fou. (3uruf,e: 9ta ~tf o! - '6oll? 9Jlufi!) - mas ift inte-r eff ant, jei3t können 6ie bus Wort ;,f oll" ni.cf.jt f)ör.en. ~ber bei ber 6cf)ufr.eform l)eifit ef5 foll", wirb g ewünfid)t", boxt lieben 6ie nur bief es Wiirfcf)m f oh", bamit man aucf) anber~ u erfaf;ren hann. S)ier aber, roo es wi.rkltd.j fo fein foll, ba ift.3)nen Mef es Wort nicf)t rueitgel)enb g,enug. ~s trf aber tatf iicf)ltd.j f o :.3n b er 93 erf.affung ftef;f kein W ort barüber, wel== cf.jen <rf)aralüers bi:e emein~cf),aftsfcf)ule fein foll. Wo ftef)t bas? ßefen 6i.e mir bas aus b er 93ertaffung uor ms f)ei.fit nur mte emeinficf)aftsf d)ufe". Wo ftef)t dn ~rtikel, melcf)em 'Bekenntnis b er ßef)rer an ber e== mein.fcfjaftsf cf)ule angef)ören foll? 'Bring.en 6ie ~s mi:r. bocf) f cf)roaq auf meifi. (3uruf: Wolfen 6ie biie emeinfd)aftsfcf)ufe.als cf)rtft== liid)e 6cf)ulre ob er nid)t, geben 6ie eine klar e ~ntruort!) - Warum f)ören 6k nh:l)t, uas id.j fuge?. (6taatsminifter Dr. S)unbl),a)mer: :Die. 6cf)füe~ finb 3u er0i:ef;en im ei fte bes <rljriftentums, aud) in b2r emeinfcf)aftsf djule!) -.3cf) ~abe g efagt, b afi bi.e emeinfcf)aftsfcf)ule d.jitift== li.d.j fein f oll. (6taatsminifter 'Dr. S)unbf)ammer: ma3u mufi her ßel) ver cf)riftlid) fein.) mtacf)en 6i:e ruf)ig in biefem eifte meitet, "tun 6ie nur f o rue'iter in Mef em ;eift!.3ei3t finb ~s uieffemjt nod.j ~inae-ifälfo, ftnb es uielfeicf)t nur %3ei-cf) en. War== f.en 6i e aber nur, mie fd,jndl b as S:euer um fi cfj greift unb ruie bas l)inausgel)en wirb. 6ie förb,ern hamit, roeb er ben konfeffionellen S:rieb~n nocf) ben rdigiöf~n ei'ft unb uor aflem üd)t ben emein fcf)aftsgeift iin un:ferem 93olfre. 6ie reißen bamit ~lüfte auf, bie bem S:rieb en unb bem g:ortf d.jritt nicf)t bienen. (3uruf: :Die reifien mir ntcf)t auf.) 6ie finb bereits ba unb bort aufgeriffen. (3uruf: ~s f)etrficf)t konfeffioneller g:rt:ebe, er ruirb nur küttffüdj g eftört.)

42 380 'Sat)etif cf)er S:anbt.ag i!wng vom 9. :Deijember 947 I. ~i3e~riifib~nt: 3cf) bitte, ben :Rebner nicf)t immer" miilj'r,enb 5u unterbrecf)ett. ~ittruff (6~:D): - ':Da5 ift b,er ftonfeifionehe g:rtebie, mie 6ie il)n nerftel)m. (3uruf: S'r,ei.l)dt!) - S'reil) eit, bie moflien mir ja, aber bort miirb fie unterbunbien. (fä beftel)t keine 6taah3hitcf)e. S:roßbem tut Me ~ircf),e gan& einfad) in <ei n5elnen S)tfen ba unb bort fo; afo ob fi.e aud) über bief'e :Dinge, Die il)r nid;t uuftel) en, uu enifd;eibien l)ätte. ~uf jeben S'aU ftel)t aucf) in b,er 93erfaifung: 'Sei 'Berufen ober S:ätigkeiten, hie oom 6taat für ba5 93olR vergdien werben, barf bie' honfeifionelle 3ugel)örtgheit ob er ba5 S' ef)len berf efben, keinen 93orman b uur bishrimrnierenben 'Sel)anblung,eine5 6taat5bürger5 geben, obijmar Mefe S'reil)ei± nacf) ber 93erfaifung für bi.e S:el)rer an 'Sekmntnfof d;ulen nicf)t beftel)t 3d) glaube, ba5 müf3te 3f)nen genügen. :Da5 ge ben 6ie aucf) ull, weil e5 fo in ber 93erf,affung ftel)t. S'ür b~e G>emetnf cl)affofd)ule aber ift ein ber" artige5 :Regulativ nirgenb,5 aufgeiftellt unb uu finben, unb be5roegen i.ber.fet3en mir un5 bem, baf3 l)ier :Dingie in Me 93erfaffung l)ineinmanöneriiert merbm follen, hie bort ni,cf)t ftel)en unb bie bie ftaab:;;bürg.erltcf;e 9Jlei" nungs" unb laubensfrei.{jeit bes einuelnen 9Jlenf cf;en etnfcf;ränken. 3mang unb 9JCanifeffotionen, bie religiöfe ob,er föefinnungsiwnfhkte {Jervorrufen hönnen, müifen i,n einem ~ulturftaa.t unterbleiben. 9lad) ~rt. 33 b,er 93erfaifung {Jaben b le S:ef)rer grunbfäßlicf) aucf) an bfä öffenfüd)en 93olh5fcf;ulen Me :Recf;te unb ~flid,i:ten ber 6taatsbeamten. 9la,cf; ~rt. 07 i,ft bie 3ulaffmrn ull b,en öffenfüd)en ~mtern von bem religiöfen 'Bekenntnis unabl)ängtg. Wir f ef)e,n l)ier in ber 3uhunft auer" l)anb 93erfaffungsftrei;tigkeiten l)eraufbämmern. :Die S'ofgen fi.nb auf be,r einen 6eite für Me betreffenben S).pfer unb auf be.r anbeten 6ei.te für ben 6taat ver"' l)ängnt5vou. 3n ~medha unb in anbeten mal)rljaft bemohrati" fcf)fü, fortf cf;rittlicf;e.n unb freil)eitlhfj en 6taaten ift man ftofu unb gi.lt es für je.ben 6taatsbürger als ~{Jrentitel, fklj unab[jängig unb frei au fü!jlen unb ni.cf)ts von ftaatlicf)er 'Se.vormunbung ull miffen.' ~i,n %nerfäaner f djrieb hüralicfj: 3n :Deutfcf;lanb ift bie l)öcf;fte 'Sürgertugenb bf,e fügfame ~bl)ängtgkeit von trgenbeiner 9Jlacf;t, bie emalt über if)n f)at unb auf bi,e man feine 6orgen unb 93erantmortung ab" mfüum hann, unb bas unterf,cf;eibet ben S'reien unb ben Untertan. :Der S)ert 9.fünifter.präfibent f)at ~rft hür3i.cl) in ~ad)au vor b,em 3ugenbrtng gefagt, bem b-euty,cf;en 93olh f)ängen leibe r nocf; uu f ef)r bk 6cf;achen bes S)bti,gheit;;ftaates an. ~lf o audj ber S),err 9Jlinifter'= µräftb ent, mir bürfe.n un:s l)ier auf iljn als ~ronueugen be:rufe.n, gibt bas au. Wir o({en aber enblicf; ben: freien 6taatsbürger, beif'en 9\edJte burcf) bie 93er" faffung feftgelegt unb gef djiitt, aber audj i:nu:cf) Me ffaafücf;en 6tellen verteibigt werben unb nicl)t gefcf)mä~ lert unb eingeengt ober gar vollenb5 müerbriidtt mer" ben bürfen. Wenn Me g:ane, hie idj ang,efii!jrt ljabe,,aucf; nur. 6onberfälle waren, fo genügen fie f cf;on; benn ba5 f ollte aucf; in ~inaelfäuen nid)t oorhommen. Wir miilf en betonen: 9lcl)t Me ~i3elffüle be'fimmen unf ere S)al" tung ge genüber bem ~ultu5minifter, fonbern b.er ge" f amte eift. :Die :Demo fa r a t if i er u n g bes bat)e~ r~fcf)en ober bes beutf d)fä 93olhes wirb jebe,falls burff).b ie bfol)erige 6dJul" unb ~ulturpolitift nicf;t geförbert. Wi.r l)aben bariiber eine anbere ~uffafiung. ~h~ :Demo" kratifierung bes 93olhe5 in ber 6cf;uk wirb nhd)t ba" burcf),erreicf;t, baf3 man über Me :Demohratie t ebet, ban man 93orttäge barübe.. r {Jält, nein, f onbern nur b aburd),' b af3 bie :Demokratie vorgelebt wirb unb baf3 bie bemo" hratif'dje S:eben5)altung übemll ulll :Durcf;brucf; aucf): tn ben 6cf;ulen kommt. :Da5 ift unf ere 9Jleinung. ~s g enügt aucf; nicf;t, wenn man immer mieber betont, mir hönnen auf unfere tauf enbjäl)dge efcf;i cf)te ober auf unfere fünfl)unbertjäl)rige ~ultur, auf bi e geiftiigen ~etftungen unferer 6,cf;uLen unb S)odJfcf;ulen ftola fein. 3,a, m'i,r l)atten etnen guten :Ruf. Wir honnten einmal mi.t :Recf;t barauf ftol5 fein, was unf er 6dJulmefen in ber Welt bebeutet {Jat. 93.r wollen aber nicf)t nur von b em 6tolu vergangener 3eUen faben unb auf ber e" nügfmnhei.t, baf3 unf ere ~Htuorbern etroa5 geleiftet l)aben, ausruljen, fonbern roh wollen uns neuen :Rul)m unb neuen 6tolu buvcf) dm fortf cf;itfücf;,e unb frei" f) e i.t li cf; e ~ u lt u t µ o l it ir vom fünbergarten bis. uur 5)ocf;f cf;ule erwerben unb baburcf; neues ~nfejen vor alfer Welt gemi,nneti. Wir l)aben f omief o genug ull tt agen an bem 6cf)aben, ber bur.cf) ben 3ölfjäl)rigen 9la3i,smu5 über uns gekommen ift. :Das genügt un5 voukommen. :Das :Deutfcf)lanb von morgen, unb baau gef)ört bocf; mol)l als mi.cf;tiger S:eil bes beutfcf;en 93ol" kes Me beutf<cl)e 93ofüsf cf;u'e, muf3 anbers unb beffer merben, als e5 bas ~eutfcf;fanb von geftern unb vor~ gefter!l mar. ~ucf; 'SaiJern fou i;n feiner ~ultur.politik 6cf;ritt l)alten mit bm anbeten beutfcf;en S:änbern. Wir l)afren.polittficf; g,enug gelitten, weil mir feit 50 3a~" re ei,ne 9JCacf;t waren unb her nationalen 3be:ologie nacf;g,efoufen fi,nb. :Die 6cf)lagmorte 9lationale 93ollt5" µarteii' ufm. liegen f omief o mit b,ent ganuen 9aui5" mus uertrümmert am 'Soben. 9JCan kann bamit keinen 6taat mel)r thacl)m. Wollen mi,r je~t bafür anbere ' 6dJlagmorte aufrei.f3en unb ganu einfad) ljier iuieber im 93olft bamit irgenb melcl)en Unfug treiben? 9lein! 5)err ~ollege Dr. 6tang ),at in feiner :Reb,e 3ur 9\e~ gierungserhlärung gef agt, mir f ollten bm 93erfucf; macf;en, alfo.6cf;lagm.orte uu entnebeln. ~r f.pradj bort vom ebtet ber Wirtficf;aft, bes 6ouialmef ens. Wir f'i,nb einoerftanben. 3cf) l)abe bamals fcf;on gef agt, nf.cl)t je ber, ber ~a.pi,tal l)at, ift ein ~a.pitalift, ntcf;t jeher,. ber beim 9Jlilitär mar, ift etn 9JCifüarift, ni,cf;t jeher, ber fo3i,al fü{jh unb benkt, tft ein 603iaiift. ~ber ber 6oui.afi5us, f O f agten 6ie, muf3 l)erausge!)obm met" ben aus bem 9lebei ber 6cf;lagmorte unb 3beologi,en. Wir ftimmen bem uu. Wir finb gan& bief er 9JC,einung. ~ber mir l)aben Nmei S'eftftellungrn bauu nll mad)en. ~rftens, es murben non.s)errn ~offegen Dr. 6tang nicf;t afle 6cf;fogmorte entnebelt. 3efü 5: Wer fiel) bod) n acf; fei,nem freigemäf)ltm µolitifcf;e'n 9tufnamen als cf;rijfücf; fouial beueicf;net, ber f ollte aud). E5 o u i a" l \ ft unb dj r i ft l i dj ba3u. fein; benn ~l)riftentum unb 603ialismus f djfief3en einanber nicf)t aus. (3uruf: Q}ebel l)at anbers gefagt. - ~r f)at gefagt, Q:{Jrtftentum unb 603iali5mus ver!)alten fic{j rote S'euer unb Walf er.) - :Dann f ollten esie, 5)err ~ollege Dr. 6tang, unh 3,Jre gaiw g:raktion b,arüber frol) fein, wenn bie l)eu" tige 603tafb,emokrati.e fid) meit er entmichelt l)at. :Denn in ber 'Bibel f)eiüt e5: Uber einen 6üriber, ber 'Suf3e tut, tuirb mel)r g:tfübe fein als über 99 eredjte". IDariiber follten 6ie S'reub e empfinben. ~s i'ft aucl) gar ni(cf)t ma{jr, baf3 bas ~{Jriftentum bie ~blel)nung bes 6ouialismu5 verlangt. 3cf; fage mit 'Betonung: :Das ~{Jri,'ftentum verlangt niemafo Me ~blel)nung bes 605i.artsmu5.

43 ~at)etifcf)er ~anmag E5ij)Ung vom 9. ~eaember (~ittroff [E5'.j3:ID]) Welcf)es 6cf)lagmort murbe nun ni.cf)t entnebelt? IDer ~ egriff cf)rtftlidj", unb 0 mar Qier in ber :part,ei" :pofüif cf)en ~bmanb!ung. 3cf) unterfcf)eibe f)i,er fef:jr genau. IDief er ~egriff f)ätte e benfo entnebelt merb en fof'et. W enn E5ie bamals fagten, bte E5o 0 ialifierung im E5i,nne einer oouftänmgen reft!ofen merftaatncf)ung fef)nen mir ab, f o man'bdn mir biefes ~J}ort ab un)) f agen: IDie E5cf)ul:pofüih unb bi'e E5cf)ulreform bes bat)e" rif cf)en ~ultusmini'fteriums im E5irnte einer oouftän:: bigen merhircf)lid)ung bes E5cf)ulmef ens ef)nei mi,r ab. gcf) fage bas gana bemufit. Wir finb religiii5 unb fi.nb cf)riffücf), mir ge{jen in unf ere ~irdje, aber. mir mohen ni'cf)t Me merfürd)ltc{jmtg bes E5d)ulroefens.. (3uruf: IDas {Jaben mir fcf)on gemufit.) Warum ftef)t benn tn ber merfaffung: (fä gibt foeine E5taatsfürd)e? IDamH maren gqre mertreter einver" ff anben. IDmm gi;bt e.s aud), meh bas E5d)ulmefen nad) i:i:er merfaff ung rein ftaafücf) ift, keine merfürcf):: lid)ung bes E5cf)ufmef ens. ~!Jriffücf)es 9Jaufbrnud),en ift nacf) ~utf)e r - bte 'ßroteftanten kennen bas - nod) fange hein maf),res ~{Jriftmtum. <Es ift nicf)t jeb er ein ~f)rift, ber fidj ~f:jri!ft nennt. SDa::; tft unfere. 9Jki" nung, ba::; mo!len mi,r 3ur (Entnebelung ber ~e3eicf)" nung d)rijtlicfj" auf bem pofüifcf)en E5ehtor f)ier feft" ffehen. ~f;'ti:ftlicf)er GJeift unb d)riffücf).e ~altung (mm" m.en nicf)t ins monz, menn man vom ~f;rifi entum rebet, fonbern nur, menn man nacf) bem d)rt.ftfid)en Wilfon lebt unb f)anbeft. IDann aber fohte man mie in anberen. d)riftlid)en E5taaten - unb fie merben ~merifra mof)' 5u ben cfjrijtfid)en E5taaten red)nen - - (3tirufe: 9la, na!) - ga, fef;>w E5ic, f:ji~r frommen mit mieber auf brn 3mief:paft: <U;riftlicf) ift einfad) glei,cf) hferi!rnl, menn E5ie 9Lorbameriha nidjt als dj'riftfü{jen E5taat gelten laffen mo!len. Wmn E5ie bas be3meifefn: IDort gibt es 'eben nur bas e~ne. E5ie müff ~n uns fd)on ge'ftatten, bafi mir.auf Mefem füelriet bas gfeicf)e tun, mas E5ie fonft. mit b em Wort 6o 0 ialismu!j unb E505iafrft madjen. Wix macf),en uns aucf) unf er.e füeb atken barüber. W.ir f;aben an bm ~.mn 9Jiniff er.am <Enhe eiige g:orberungm 3u fteuen. ~err 9Ji.nifter, orgaifieren E5i.e bas molhsfdjufmef.en menigftens vom ~eginn bes näd) ften E5cf)uljaf)res an f'd meit, bafi auf 50 ~i nb er ein fe.f;rer kommt. (Dr. ~tmbif)amme,r: IDas tft fje'ute fcf)on ber g:arr.) E5ie f)aben bi.e 3af)f~n g efj.ört. :D a kommt nodj lattge nkf;t auf 50 ~inbier ein ;.ef)rer, bas i'ft ein f e{jr dn:: facfj es 9\ecf).eneKem:pef nacf) ~bam 9\ief e. <Es finb ~inb,er. ~uf 50 fünber ein, ~ef;rer gibt nämlicf) ßef)rer, bie man braud)t. IDer ~err -~ultusminifkr f)at f:jier bte 3a9f ber ßef;rer mtt runb mtgiegeb.en, aff o f ef)!en in ~at)ern 5000 fä!jrer. Wix finb mit hem ~bteilungs" unb Wed)f efonterricf)t nidjt dnver'ftanben, meif bas keine mirhud)e E5d)ulbH" bung, unb foeüt mkklid)er Unterrid)t ift. (3uruf: Wtir ff,ef)en in einem 9Lotftanb!) 3meitens, ~.err 9Jini'fter, E5ie f;aben es bereits ange" bieuf.et: ~ef eitiigen E5fo bas E5cf)ulelenb bet fef)fonben Q3üd),er, ber fe!jlenben ~efte unb ber fef;!enbm 6cf) iefer:: taf eln nocfj mef; r a(s bisf:jer!. Was b.en E5 dj u f b u cf) o er r a g anfangt, f o nennen 6h~ metne 9Jeinug aus b'en ~ausf)a!tsausfd)ufiver" f;anbfung.en. IDer -E5d)ulbucf)oerfog gef;t Md) auf bas ~onto bes früf;eren ~errn ~urtusminifters Dr. g:enbt, b er if)n gegrünbet 9at, ber Me 3Uei erften ßefebücf) er unb 9lec{Jenbüd).e't {Jerausgebrad)t fjat. E5d)reiten. E5ie :auf btefem W eg e f:o meiter! 9Jan mag 3u ber ruffifdj" hefeßten.3one ftef)en, mie mait miu, menn man abet fie f)t, mie bort bie E5dJuljugenb unb Me E5d)ufen mtt Q3üd) ern verf ef)en finl:>, (3uruf: Sill.eil fie 'ßa:pi.er ~oben!) hönnte man vor 9leib :plaßen. gd) nef)me heine E5tel" fung ba3u,efa, idj fülyre bas nur an. geber mater unb Jebe 9.Jlufür mürben ficfj freuen, menn mir einen klein en 5r e'if ba von (J ä tt en. 6d)reiten E5ie, ~err 9Jini ffer, JUO es an E5 cfj u f" räum,e n fef;ft, enmicfj ba3u unb bef d)lagnaf)men E5ie Wirts f; aus f ä e-, bie es in jebem IDorf gi'bt, be" fcfjlagnaf)men E5ie bte 5rif d)e unb E5tiifJ{'e, bamit biefer, WedJf e{:: unb ~bteifungsunterrid),t enblidj befeitigt mirb unb bi e fünber tatfäd)licfj einen georbneten Unterricf)t bekommen! IDas E5d)ulf)dferelenb, bas aud) berüf)rt murbe, bas von bc'll 9LaDis mege'lt bes ßeutemang,els erfttinben n.mrbe, bamit fie bie ~eute 3um 9JWHär f cf:jidien honn" f.en, 'f oflte halb uerfd)minb en unb es f outen in bie E5cf)uLen mirklidj e ~ef)rer unb mirklkf; e f2r3ief) er!jineingeff.eut JUerbien. IDiefes Ubef her 9La 0 is barf nid)t nocfj mef;r unb läng er fortgef d)ie.p:pt JUerben. reifen E5ie tn bief em g:arr getro ft auf bie aften bat)eriftl)en ßefyrer, bie bie geforberten fi'beralen, moraliftd)en unb fad)lidj en <Eig-enficf)aften f)abl'll unb -entna 0 ifükrt finb, 3urüch unb ftdlen E5ie bie in bie E5dJulftub~n f)i:ne'in. E5i e werb en bi.e eroäf)r bie ten, baf3 mirkfmjer Unter" rid)t gebofon mirb, benn man hennt ja biefe ßeute, bie von früf)er ftmnmen. E5orgen E5ic bmm ab~r oor allem aud) bafür, bafi a{(e bi.e <Einfiif)mngen. unb Ubel b er 9a 0 is verfcf)juinben. gd) erinn~re baran, baf3 bk 9la3is ben :Rektor, ben ~onrehtor unb ben aueinft ef)en" b,en ~ e{jrer mit IDienft3ufage erfunbrn f:jaben, um ein :autoritäres E5tJftem ein0ufüf:jre.n. 6d)affen 6ie mieber bie bemokratifd)e, houegiaf.e E5d)uUeitung, bi~ es früf) er in ~m)'ern gegeben l)'at, unb Me ~e folbung::;orbnung für Ne ~ef)rerfd)aft, mie mir fie bis 0mn gaf)re 933 f;atten, mit ~e{jretn, ~auptfef;r ern unb Dberle~rern, mit entfjjrcdjenben morrüchungs'ff effen. IDas mirb ge" niigen. IDann mirb aucf) unfer E5d)ulroef en, befonhers unfiere Q.)olhsfd)ule unb bariiber f;inaus aucf) bi<e ~ e" rufs" unb g:acf)f'd)ute rid)tirg verforgt merl:>en. mauen E5ie vor alfem auf bem ßanbe Mef'e Uberbleibfef bes vorigen gafjrf;unberts, bie f ogenannten g: o r t fj i (" b u n g s f dj u e n, ab! E5ie nüßen meb er bem füemerbe. nod) ber ranb,mirtfcl)aft. IDa frommen bief e ~eif.piele, bie ber ~ouege 9Jaberer angefüf;rt 9at. <Es ifi oertane- 3eit, menn bie ~hiber ficfj 0 mei E5tunben in be r Wod)e ba f;ineinf'eten. ~auen E5ie bas aus. burd) g:örberung VOlt m et b alt b 5 f cf) U { e, bamit mirnlidje Q3erufs:: fadjf djuffef;r er f;ineinfwmmen unb 0 mar aucf) für bie ~anbmirtf d)aft; henn es {mim nid),t jeber fä{jrer fanb" roirtf d)aftlid;.en g:adjunterrid)t an ~uben mit 5, 6 ob,er 7 ga{jren unb an 9Jtäbd)en geben. 6d)affen E5ie bi~ merbanbsf d)ulen mit Unterffiißmng unb mit g:örbe" rung bes E5taates! fibedaff en E5ie bas nidjt ben ßanb:: hr<eif'en unb ben 'füemeinben! g:örbern 6ie aucf) bas ~in b e r gart en m e f en, weil bie morf cf)ufktnber unter b er Wof)mmgsnot unb bem 2J3of:Jnungsefenb am meiffen leiben unb verkümmern müffen! ~ringen E5ie aud) in bas f)öf;,ere E5d)ulmef en eine 603i,afoeform!Jinein burd) ftaatficf)e ~ ö r b er u n g ber ~ e gabt e n!

44 382 Q3at)erifd)er 5;anbtag i!)Ung vom 9. :Deijember 947 (~ttti:dff [6~:D]).3n 9.nünd)en unb S2l3füijburg liegen bie UniJ:Jerfi" täten, Die S)-0d)fd)uHnftitute, bie '?2Ikabemien, roh~ mir au.e roihen, ijum ~eil in ~rümmern. ~örb,ern 6ie. ben. Wieb,eraufbau fo vorbringlid), mie es aud) anbere 9Jliniffieden mit tl)ren '~ebäub,en tun, bamh bief e 6tätten b er ~orf d)ung unb ber mff enf d)affüd)m 5;e l)r,e als bie.. ~rone unfet(>}s 6d)ulmef ens, auf Me mit fottft f o ftolij finb, il)ren 3meck erfüllen können unb neuen lmltur,effen 9tul)m in ber Welt erl)alten! Q3,e'f eitigen 6ie babei alles, roas aus ber 9auiueit übriggeblieben ift!.3d) benke l)ier nur an eine füeinigkeit, Me aber für bie 6tubentenf d)aft fel)r rotd)tig ift, ben fugenann" kn ~ranken lj aus b i e n ft ber 9.nebiijinftubentm roäl)venb ber 6tubienijeit. Worin beftefjt her? 9adJ bem vierten ober fünften 6emefter f.oll ber 6tJbettt auf einmal ein 93ierteljal)r tn dn ~rankenfjaus. :Dort f oll,er ben f ogenmmkn niebrigften :Dienft kennen" famen, unb umar Q3ettftlJüffeln ausleer en, <EHen l) er" eintragen unb bief e :Ding e. Um mkl) uu ver g,eroiff ern, ob Mefer ~rankml)ausbienft tatfäd)lid) fo gemeint tft baf3 bie 6tubenten '?2Ibortfd)ilff eln ausfeeren f ollen ufm.: roar id) in Der vergangenen Wod) e tn ber Univerfität unb l)abe mid) barüber erkunbigt. 9.nir rourbe ge" fagt, jamol}f, gerabe bief en niebrig'ften :Dienft f ollen bie 6tubenten no dj kennenlernen..3a, muf3 man b,as ben ~euten, bie fed)s.3al)re beim ~ommifi waren bie i,m 'fäuarett geleg,en finb, te~t nodj ein 93terteljal).r lang peibringen? :Die 9aijh5 l),aben bod) Mef en ~ran" kenl)ausbienft etngefüf)rt, weil fie nid)t muf3tm, rote fie bie S)dfer bei:bring en f ollten, genau f.o, roie es bei ben 6cfjull)dfern b:er ~all mar. :Der ~rankenfjausbi.enft biirft'e verf d)minben, uum minbeften für bie ~rkgsteh" nel)mer, bi,e an unb für fiel) an ~fofjrm alt finb unb an.bererf eits bas 5;eben im :Dreck, möd)te id) einmal f ag en, geiüg.(>}ttb hennengefernt l)aben. :Di.e ~ranhen" anftauen unb bie ~linihen fofün fiel) anberes ~,erf onal befd)affen unb nid) t bi.e 9.nebiijirrftubenten bauu l)er" nel)men. <Ein Wurt muf3 id) l)ie r nod) afs fränhif dj er 93er" trdet fagen. Wenn bi.e UniJ:Jerfität <Erlangen glüdt" l~d) ermeife bm dj ben ~ri<eg nkl)t bemofürt rourbe bann forgen 6i e bod) bafür, baf3 bie <Erlange~ Un.tJ:J.e rfität bem Umfang unb ber 6tubentenualJ ent" f.pr ed)enb aud) l)ausfjatsmäf3ig fo b.otiert mirb, roie es l)r uuft,efjt! Wenn man im <Etat 93ergleid) e ijiefjt umi" fd) e n 9Jlünd) en, Wiüqburg unb <Erlangen, bann ent" b edtt man ei,n kraffes 9.Jtif3verl)fütnis 5mifd)en bief en br e~ Univ erfitäten bei verf d)iebenen <Etat.poften..3d) möd)te f) kr hefn Wort. fagen, baf3 irgenbmie 9.nürtd)en nb e r Wüqbutg g,ekür5t obe r e i,ngefd)ränht werben fouen, abf olut ni,d)t; O.enn aud) bie l),aben ntd)t 0uuiel. :Das e'i.ne möd)te id) aber bo d) fagen: Wenn l)eute <Erlangen an Me ijtuette 6teUe ge rückt ift, bann muf3, ~an aud) für Me.3nftitute, für bie '?2Inftaften unb iljrie 6teHenbefietung, bas Sßerfonal mt ben ~liniken, l)ausfjaltsmäf3ig bas g.eben, was bie ~rlager.uni" ve ~fität braud)t; bas muf3 bann dnfacfj gegeben mer" ben..3d) füj.jr e ein Q3eif.pid an: :Die '?2Imtsijulage für bie 9\ ehtoren ber br-ei 5;anbesuniverfitäten; ber eine bekommt narh, b,er anbete nark, ber von <Erlangen bekommt nark. :Das finb ~{einig" hei,ten. ~ber es ift immerl)tn ltein geted)ter 9.naf3ftab i'n b'tefer 6adJe, roenn es audj nur vorübergef)enb ift, f.o" lang,e ganu etnfad) <Erlangen biefe ~röf3e l)at. :D,a0u ei,ne gute ~ef)r erbilbung - f olange keine 6d)ufref-0rm eingefül)rt ift, roenigftens.bte 5;efjrer'bilbug im alten 6\tme - unb bie 5;el)rerfortbilbung, f.o mte es bie 6d)ufa braud)t! Uber b'ie 6cfjulbilbung l)inaus bie ~örberung bes 93oks} o cf) f dj u ro e f-e n s für bas ganue Q.>olh! :Das ~ulturleben barf n~d)t in 9.nünd)en uentraliftert fein. 6i.e finb ja bereit baiju, roas mir gerne vernommm f)aben, ben anbeten 6tämmen in Q3aDetn, ben g:ran" fren unb ben 6d,Jmaben, bas mie b etijugeben, mas ifjnen aus il)r en geraubten ~llll'ftfdjäten uni:> '?2Ilt ertümern 5uftefjt. '?2Iber uum ~ulturleben gef)ören aud) anb,ere :Dinge. S)ier barf '?2Iltbat)ern nid)t bie 3mtrale fein, bie anes überragt. 6orgen 6i.e, bitte, bei allem b'afür, baf3 mir uns nid)t abka.pf.eln gegen Me hulturelle <Entmidt" lung i.n b,en anbeten beutfid)-en ~änbern; benn es mirb vi.el bavon abl)ängen. Wir fjaben es einmal erlebt, baf3 fid) :D-eutf d)fonb in eine '?2Iutarhi.e l)ineinbege ben f)at unb roeld)e g:ofgen has brad)te. Wi,r roolfen auf kul~ tureuem ebi.ct heine b a ) er if cf) e '?2I u t a r hie er" leben. g:ür bi.e <Entroiddung unb g:örberung bes ~ul". turlebens bmf es kei,nen (föunb be r 9ot geben. 6k fj'aben vorf)in mit vollem 9\ed)t, uni:> idj ftimme bem iju, gefagt, bei ben anbeten <Etats betone man,.baf3 es dn (füück fei, roenn fie möglid)ft hlein. gef)altm merben. :Der ~ulturetat fou aber ijdgen, auf itjeld)er S)öfj,e ein: 93olh ftel)t; je gröf3er er ift, befto beffer ift es aud) um: bie ~ulturentmtcftlung beftellt. ~eine 9ot ber naijifti" fd),en <Erbfd)aft barf ei:n 93ormanb bafür fein, bie ~flid)t. nid)t 5u erfüllen, b er.3ugenb bie be fte <Eruiel)u ng iju geben, bie g:reif) eit be r ~orf d)ung unb 5; efjre iju mafj" r en, Me 6d)äte ber ~ultur iju mel)ren unb bas unver" äuf3 erhd)e 9ted)t jebes 9.nenfd)en auf Laubens", e". roi:ffens" uni:> 9.neinungsfreil)eH iju f d)üten, unb 5rnar l aud) ber 93olhsfd)ullel)rer. Uns märe es red)t, S)en ~ultusmhtifter, roenn aus b em ba.t)eri,fd)en ~ultusminifter ein ganu toleranter, freil)eitlid)er, meltoff,ener ~ultusmintfter mürb e; benn uns H.egt an ber ~ultur. :Das ~ultusminifterium - i:d) möd)te fagen, Me ganue ~ultur" unb 6d)ul.politih ber fetten 3eit - hommt mit unb anbeten vor rote ei.ne.pfjotog,ra.pfjifdje Sßlatte, bie ber eits behd)tet, aber nod) nid)'t entmidtelt ift. 9ur Diejenigen, bie be.i ber %tfnaf)me b,abei mareli, roiff en, meld)e S)bj-ehte auf ber ~latte feftg~l)alten fi:nb. :Die Sßlatte muf3 jei~t nod) burd) bie :Dunkelkamm.er gel),en, um bort entmickeh iju roerbdt. (S)eiterheit. - 3uruf: :Da ift n~ f d)on brin. - :Dann mirb er ja nodj f cfjmär5er!) :Dann roi:rb bie öffenfüd)heit f el)en, ob es e'in fd)önes ' ober eilt unerfreuföd)es Q3ilb ift. Wfr werben bamit nur einverftanben fein, ent eilt Q3Hb l)ernuskommt, bas bem 93olke heinen 6id)auber bereitet. (3uruf: :Der. 9ilwlaus!) :Denn.unfer S)er3 gel)ört bem beutf.d)m 93olk, unf er 6innen unb ~rad)ten aber einer gtol3en fouiafen unb freien rrlenfiefjlkfjen ~ultux. (Q3eifal'l bei ber 6fl3.:D.) I. 93i3'et)räfibr0nt:.3d) fd)lage bem S)aufe vor, fi dj iju vertagen. - <Es erl)eht fid) kein Wibe rf.prud). :Die näd)fte 6itung finbet morgen, 9.nittmocfj, 93or" mi.ttag 9/2 Ul)r, ftatt. :Die 6itun-g ift gefd)loff en. (E5d)luf3 b er 6i.ßwng um 9 Ul)r 3 9.ninuten.)

ötenograpbifcber :Sericbt

ötenograpbifcber :Sericbt ötenograpbifcber :Sericbt 'Der{>anblungen Oe% ~qyerif cljen ~an6tag% ~... 5 6am.6tag, ben 3. mai. 947 I. ~anb.~

Mehr

9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t

9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t 9tecl}tßfiiUe ouß bem ~tbeitßteq,t 3um GJebtaud) bei Übungen 3Ufammengeftellt tl on Dr. qß4lt~t $t(u~fel a. l). tprofeiiot ~tn ber Hntuetfttöt ~nun Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1922 ISBN 978-3-662-28272-4

Mehr

Vereines für höhere ülädchenerziehung

Vereines für höhere ülädchenerziehung Vereines für höhere ülädchenerziehung ü e fch en Celchen. T', Buchdruckerei Ferdinand Schulz. Biblioteka Taaeusza ß-egera Stiftungen bes 93ereines fü r I)öJ)ere 5 ttäbd)ener3iel)ung ju 2cfd)cn. ------'

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R J o b R o t a t i o n A b s c h l u s s d o k u m e nt a t i o n d e s P r o j e k t s ( 1 9 9 8 2 002 ) H e r a u s g e b e r : A R B EI T & L EB EN g G m b H W a l p o d e ns t r. 1 0 5 5 1 1 6 M a i

Mehr

eu e en 19,37 - ein 5trimina{fa{{ - [ar( l3el3 5triminaltommiffar a..

eu e en 19,37 - ein 5trimina{fa{{ - [ar( l3el3 5triminaltommiffar a.. eu e en - ein 5trimina{fa{{ - it 2 am atort begangener erbred)en ftenograpbifd) aufgenommenen " elffeberprototohen" on [ar( l3el3 5triminaltommiffar a.. auß bem 'memelgtbitt tltrbrängt 11 19,37.2 u b e

Mehr

unb bom 1. Sfctguft 1895 unb

unb bom 1. Sfctguft 1895 unb unb bom 1. Sfctguft 1895 famt ^infü unb ften fottfltgen auf kn gingen egntftani> iä) SJltt rläuteruttpen au beit SKaterialtcn unb bntä) SSertöeifung auf im 3ufamweitf>attge ftc^enbc Seftimmungcn unb einem

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Kartell- und Gruppenwirtschaft

Kartell- und Gruppenwirtschaft Kartell- und Gruppenwirtschaft Das Rechnungswesen der Kartell- und Gruppen- Wirtschaft Von Dr. Martin Lohmann Professor der Betriebswirtschaftslehre in Kiel Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1937

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

"gterfctg r>o*t gucius Springer in 'gsercm N., SOionbijoupIots 3.

gterfctg r>o*t gucius Springer in 'gsercm N., SOionbijoupIots 3. "gterfctg r>o*t gucius Springer in 'gsercm N., SOionbijoupIots 3. SJerljanblungen be3 Ml3*Soflmg»3rorfts93ereitt3. herausgegeben Don bent Vereine. 3'af)rgang 1880. 22. auptt>erfantmlung in oijminben. ^ret«ük.

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

Gymnastik in der Grundschule

Gymnastik in der Grundschule Gymnastik in der Grundschule Eine vorbereitende Grundlage zur Neuzeitlichen Körperschule" von Rich.Petersen und Kaj Andersen Auf Deutchherausgegeben von Theodor Jessen Turn. und Sportlehrer Springer Fachmedien

Mehr

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen (Stand: 2014) Erstellt von RA Mag.a Doris Einwallner Schönbrunner Straße 26/3, 1050 Wien, T +43 1 581 18 53 www.einwallner.com

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Geschichte der neuesten

Geschichte der neuesten Geschichte der neuesten Zeit Von der französischen Revolution von bis zur Gegenwart Franz Schnabel Sechste Auflage des Buches: 1789-1919 Mit 42 Diagrammen 19 2 8 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L!

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L! A h e i t s h s h e e n m n s c a s i e K n h i e i n r B r i 1 1 S r i hhöl e B nb n K n i h B n o s h b n K u e S e A z i h n S h ürs n e K u e S e S r i hhöl e D s V rs r c e i t w c t g H n e e N n

Mehr

fllle Red}te, einfdjliefilidj bes Überfetiungsred}ts, uorbe~alten.

fllle Red}te, einfdjliefilidj bes Überfetiungsred}ts, uorbe~alten. fllle Red}te, einfdjliefilidj bes Überfetiungsred}ts, uorbe~alten. ~tttlttnd!ltt filnfhm l!lufla.g~. Über bie ls:\rnnbfii~c~ uad) benen bic ':)icn6cnroeittmn erfolgt i)t I f)auc id) mid) fdjon im 'ßorltlort

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

(Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als

(Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als 16623 5,0 ber (Sinfnljrung in öie foctaie ^frage unö als für Dr. >iucrf ter (Ktologte:

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

Chorpartitur Dem Himmel entgegen Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel. Dem Himmel entgegen

Chorpartitur Dem Himmel entgegen Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel. Dem Himmel entgegen Chorpariur Dem Himmel egege Lieder eier Mee mi Neuer Geilicher Mui vo Wolfgag Biel Dem Himmel egege Lieder eier Mee mi Neuer Geilicher Mui vo Wolfgag Biel Jülich www.muigruppe-azee.de Chorpariur Dem Himmel

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929 03. DAS BUCH VOM JENSEITS DAS BUCH vom JENSEITS KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929 COPYRIGHT BY KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASLE 1929 BUCHDRUCKEREI WERNER RIEHM IN BASEL DAS BUCH VOM

Mehr

Nehmen Sie nen Alten

Nehmen Sie nen Alten Otto eutt (18701931) Nehmen Sie nen ten Satz: Wilhelm H Koch Klavipatitu MUSIKVELAG ENGELHAT D76706 Dettenheim ME 229001 E Nehmen Sie nen ten Text Melodie: Otto eutt (18701931) Satz: Wilhelm H Koch Klavi

Mehr

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen Übersicht Einführung G rund la gen K o m p lex itä t v o n Entscheid ungsp ro b lem en O p tim ierungsp ro b lem e K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en v on O p- M etho d en zum Entw urf

Mehr

~ulturrunbe. .f)erau$gegeben bon. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH dyu{rat in ßiebenfopf. mit 94 ~ b b ii b u n gen auf 32 ~ a f e { n

~ulturrunbe. .f)erau$gegeben bon. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH dyu{rat in ßiebenfopf. mit 94 ~ b b ii b u n gen auf 32 ~ a f e { n R ~ulturrunbe.f)erau$gegeben bon 6dyu{rat in ßiebenfopf mit 94 ~ b b ii b u n gen auf 32 ~ a f e { n Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1928 ISBN 978-3-663-15332-0 ISBN 978-3-663-15900-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-15900-1

Mehr

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ?

Probepartitur. König von Deutschland. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten und wird strafrechtlich verfolgt! & b. ? König von Deutschland Musik und Text: Rio Reiser Satz für gemischten Chor: Peter Schnur (.peter-schnur.de) 5 9 Sopran Alt Tenor Bass Klavier q=100 & b 4 4 q=100 orchestral & b U 4 U b 4 u Fast Rock Fast

Mehr

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n.

ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. X c^ e n. fr ü ber dommonöl-linlbf^uk (mit tuet ftrtabnt unb fünf 9Jläbrf)cnftaffen) tit SSeröffentlidjt am djlufle beg @c^ulja re 1873/74. -* *. f :r IW ' j 7 X c^ e n. Qm elbiiöcrtagc ber djulc. ber Sommunal-'JtoBfifiulU

Mehr

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1 Einführung in HTML Hui Dai Hui Dai dai@in.tum.de 1 Elemente einer Internetseite: Textabsätze Farben Layout, d.h. Anordnung und Ausrichtung der einzelnen Elemente Überschriften Listen Tabellen Links Grafiken

Mehr

Vielen Dank für die Blumen

Vielen Dank für die Blumen Vielen Dank für Blumen Text: Siegfried Rae Musik: Udo ürgens Arrangement: arsten erlitz Piano c c (optional Intro) frei (rh) # # E 7 # # D 7 rit # # # n 5 # U U # f 4 h = ca 114 /E D/# # E/# # D/# # #

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

rap~if d,er 13erid,t u&cr bic mctttttc iiffctttlidjc Si~ttttß 15eite 204 b) Dr. s:\innert unb enoffen

rap~if d,er 13erid,t u&cr bic mctttttc iiffctttlidjc Si~ttttß 15eite 204 b) Dr. s:\innert unb enoffen - ----- ---- --------------------- -- --- --- ------~-~-------- -~------ ---------------- ---------- ötenog 'v rap~if d,er 3erid,t u&cr bic 'i)erf)anolungen öe~ :Sayerif C(}en ~anötag~ mctttttc iiffctttlidjc

Mehr

runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T

runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T runbrifc ber aßirtf^aftepolitik. 01t 5)r. 3ofef rungel. = III. = = = = = = = = = = 3niDuftriepolitik 9?on Slegterungsrat $rof. 2)r. 3ofef rungel. EKt' T COKOMIA FDLIIICH rfe Martiis Sßien unb Seipjig.

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

Heute beginnt der Rest deines Lebens

Heute beginnt der Rest deines Lebens te e nes Leens Text: Michael Kunze S A M Piano 5 Vers a tempo q = ca 130 Intro c c c c F (mit Pedal) Von etzt an Frei Von etzt an Frei /C B7 A 7 # g poco rit heit a gen, chelei nicht er tra gen, heit a

Mehr

nt.111 'nonmr.6tag, ben 13. '.}u(i 1950 VI. ~anb

nt.111 'nonmr.6tag, ben 13. '.}u(i 1950 VI. ~anb i't&er.bie nt. 'nonmr.6tag, ben 3. '.}u(i 950 VI. ~anb

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Singer Singer Seriennummern - Produktionsdatum (c) 2019 Nähzentrum Braunschweig :00

Singer Singer Seriennummern - Produktionsdatum (c) 2019 Nähzentrum Braunschweig :00 Seriennummern - Produktionsdatum 611.000 to 913.999 1871 914.000 to 963.999 1872 964.000 to 1.349.999 1873 1.350.000 to 1.914.999 1874 1.915.000 to 2.034.999 1875 2.350.000 to 2.154.999 1876 2.155.000

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Ritter Rost und das Gespenst

Ritter Rost und das Gespenst Jörg Hibert und Feix Janosa Ritter Rost und das Gespenst Kavierauszug Textbuch, Arrangements, Paybacks und andere Aufführungsmateriaien sind erhätich unter www.musicas-on-stage.de www.musicas-on-stage.de

Mehr

Udo Jürgens. für Männerchor a cappella. Text: Wolfgang Hofer Musik: Udo Jürgens. Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut. Singpartitur

Udo Jürgens. für Männerchor a cappella. Text: Wolfgang Hofer Musik: Udo Jürgens. Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut. Singpartitur Ud ügens fü Männech a cappel Text: Wlfgang Hfe Musik: Ud ügens Cheaeitung: Pasquale Thiaut Singpatitu Aangement-Veg Pasquale Thiaut 4497 Kach tel: 0561/970105 wwwaangementvegde Ud ügens Text: Wlfgang Hfe

Mehr

Alle Knospen springen auf

Alle Knospen springen auf Alle Knospen spr auf Satz: Sonya Weise, 2004 h» C 1 I # II # C Ó _ III # C Ó 1. 2. 3. _ 4. le le le _ le Knos - Men - Au - _ Stum - pen schen _ men spr - auf spr - _ hier _ und auf, Welt auf, _ da # 4

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

Herzlich Willkommen zur redmark Online-S chulung : So bewahren Sie Ihre GmbH vor der ـbers c hu l du ng mit Markus Arendt, Rechtsanwalt und Mitherausgeber des S tandardwerks D ie G mbh Agenda Die besondere

Mehr

Wenn ich einmal reich wär'

Wenn ich einmal reich wär' - Dur We ich eimal reich är' aus dem Musical "ANATEVKA" Origialtext: Sheldo Harick, Deutscher Text: Rolf Merz Musik: erry Bock 2010 5 c c c MODERATO LILT P % We ich ei -mal reich är', dei -del, di -del,

Mehr

>enfn>firi>tgfdtm bei enerafcgefomarfc&alß 2flfrtf> rofen»on SBafoerfee 2Üfret> rafen fcon SBalfwfee 2(uf SBeranfaffung beö eneralleutnanttf eora rafen t)on Sßalberfee bearbeitet unb herausgegeben t>on

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

1 F r e q u e n t l y A s k e d Q u e s t i o n s Was ist der Global Partner Event Calendar (GPEC)? D e r g l o b a l e V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r f ü r P a r t n e r i s t e i n w i c

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Ich war noch niemals in New York

Ich war noch niemals in New York S A M iano 5 Ich ar noch niemals in Ne York Text: Michael Kunze 8 q = ca 122 (1x tacet) c c c c Du (1x tacet) (mit edal) nach als dem er A A - end es - sen sag - drau -ßen au der Stra - n geh n trug, 4

Mehr

Die billigste Rundfunkzeitung. illustriert / Aktuell / Belehrend / Unterhaltend. J jc h X & f,ü x J r a

Die billigste Rundfunkzeitung. illustriert / Aktuell / Belehrend / Unterhaltend. J jc h X & f,ü x J r a $albmotiafcfö«tft fö«tbcfcnutt6 fdjufifcä)«öicbtmifl ödju fitrtjcrlag i.fjceoe. Se&tori&iMf? / fy n a u s g tb ttt #nuä-^& riffoplj ß a r r g tl H um m er 7 $ 4 tonf

Mehr

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt Text: Musik Aufführungsdauer Zielgruppe Elisabeth Harpenau, Alexandra Hamacher, Mael Schmoll Mael Schmoll etwa 30 Minuten Grundschulen, Kirchengemeinden, Kinderchöre

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft 22 9 Lieder zum Themenbereich: ufbruch Neubeginn Zukunft 91 otteslob: - loria (Sonntag) L 033: Ehre, Ehrte sei ott in der öhe - ntortpsalm L 7,17 1+ 2; L 719,1 + 2; oder 528,3 mit Kehrvers - Ruf vor dem

Mehr

"Infoständer"

Infoständer Auszug aus dem Gesamtkatalog: "Infoständer" www.aldisplays.de A f h n g Infoständer EL L I PS E- K O M B I N eue us ü NEU ru Bewährtes Produkt in neuem Design - ei n e g el un g en e Kombination von Plakat-

Mehr

Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei Soran Soran Alt Tenor Bariton Bass h = 0 stets gleichbleibendes Temo m j m Die m m Die Gedan rei si m j ind Text Melodie Volksm, 19 ahrhert Satz: Mathias Monrad Møller (2016) j er m dan Wer ten Ge rei!

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

www.erlebnisocaching.info

www.erlebnisocaching.info Meine persönliche Zitate-S am m lu ng Durch Bewegung draußen - i nnen et was i n Bewegung b ri ngen und dadurch et was b ewegen. A l l es z u t rä um en was m an t rä um e wi l l i s t di e S chö nhei

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

Wunder gescheh n. b b b. œ œ. œ œ. V b b b C. V b b b. J œ œ. œ œ. j œ œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. Œ œ œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. J œ.

Wunder gescheh n. b b b. œ œ. œ œ. V b b b C. V b b b. J œ œ. œ œ. j œ œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. Œ œ œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. J œ. 2 Text: Nena Kerner S A T C V C h = Ç 70 Intro Wer gescheh n & b b b C Musik: Nena Kerner, ürgen Dehmel Arrangement: Carsten Gerlitz B C t 5 V 9 V Verse 1 Auch das Schick, auch das Schick t sal die Angst

Mehr

QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE

QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE H ERAUSGEGEBEN V O M HANSISCHEN GESCHICHTSVEREIN NEUE FO LGE. BAND IX VERLAG DES HANSISCHEN GESCHICHTSVEREINS, LÜBECK DER EVER DER NIEDERELBE E IN B

Mehr

Conni kommt in die Schule

Conni kommt in die Schule Liane Schneider, va WenzelBürger, arsten erlitz (Text Musik) onni kommt in die Schule Leadsheets arlsen Verlag mbh, Hamburg 2016 ufführungsmaterialien ufführungen nur mit enehmigung von Musicals on Stage,

Mehr

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer Afrika Intro () = 10 D fine D Af ri ka, Af ri ka, ge heim nis voll und un be kannt, D Af ri ka, Af ri ka, frem des, schö nes Land! D A ben teu er und Ge fah ren, Wun der, die noch kei ner sah, D d.c. al

Mehr

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ D "MAYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9, rubato ußball - WM 01 rauenchor a caella von Oliver Gies Soran Soran Alt INTRO 1 7 mi'9/ Eº7/ 7/A mi'9 º7 sus sus b b Män-ner Alt 7 11 VERSE 1 mi6

Mehr

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold,

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold, Choattu E Moge aua (Geog Kaze) eo + 2 Baß + 2 Kato, edoch äßg bewegt L. 45 - - s w ~ >,w W «W?* ~ 6"* 4 - t O Mo - ge- god, we b K < sse - ) _u:., O Mo - ge- god, h dö eut Sade _ hod, e - * h «-kst du

Mehr

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Gerhard Prietz In halts ver zeich nis 0 Morphologische Grundlagen...15 1 Un paar hu fer (Pe ris so dac ty la)...23 1.1 Pferd...23 1.1.1 Die Gliedmaßen...23 1.1.1.1

Mehr

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Franz-David Baumann / Henk Flemming Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältl unter www.musicals-on-stage.de www.musicals-on-stage.de

Mehr

uon QJrofJwintert(Jur

uon QJrofJwintert(Jur 6d)tiften bet 6d)n>ei3etif d)en mereinigung für inbuftrielle.2anbn>idf d)aftu.~nnenfoionifation 9lr. 4. ~gror== unb eieblungs== ro(jleme uon QJrofJwintert(Jur - uon ~r..ßttns ~ernljttrb ~ie ~rgonif otion

Mehr

m a r k g r ö n i n g e n i m S t a a t e fj er 3 o g a: I} ri ft o p 1} s.

m a r k g r ö n i n g e n i m S t a a t e fj er 3 o g a: I} ri ft o p 1} s. - 1 - Q)berer ((orturm 1 "tffe5 ~apitel m a r k g r ö n i n g e n i m S t a a t e fj er 3 o g a: I} ri ft o p 1} s. Oon _grunblegenher Beheutung für hie

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang,

Das Geläut zu Speyer. Gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, gling, glang, Das Geläut zu Speyer Luwig Sefl Catus Quitus Altus Teor Sextus Bassus a D Glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, glig, glag, Nu ubt hier-her all u helft ir ei-al, i iea D a D l l l l Kubt D l

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni Be e inf lusse n H urr ic a ne s d a s W e t t e r in Eur opa? S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni 2 0 0 5 Institutfür fürmeteorologie Meteorologie Institut undklimaforschung Klimaforschung

Mehr

616.5amburg unb.feine EBauten.

616.5amburg unb.feine EBauten. 616.5amburg unb.feine EBauten. %adeanftalten. (. $randt. Die QiaDeanftalt an Der öürgerftraf3e wurde im $ahre 1891 Durch llufbau mefentlich erweitert, gleichzeitig murde auf Dem ruantück eine 15 Rabinen

Mehr

Erinnern führt ins Innere

Erinnern führt ins Innere Erinnern führt ins Innere Erinnerung und Identität bei Uwe Timm von Simone Christina Nicklas Tectum Verlag Simone Christina Nicklas Erinnern führt ins Innere : Erinnerung und Identität bei Uwe Timm Studien

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL)

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL) F ä J ä I I - E j ö R T F ä P-! c - - V - c E - L - -F- R Pj V E I Cc Pj c x - 9 P P Fä c R Lä ä ß - E C-L - q E E CE FEL F - C - x c L ä F ä Z REI C - CEL c FEL ( ß EL - C P - CEL c E Ü - c ELRF ß c I

Mehr

CONSTANTIN WIELAND DIE OHRENBEICHT .. ÜFFENTLICHER VORTRAG MIT EINEM ANHANG VON W ALTER LÖHDE. HANDHABUNG UND WIRKUNG DER BEICHfE ARCHIV-EDITION

CONSTANTIN WIELAND DIE OHRENBEICHT .. ÜFFENTLICHER VORTRAG MIT EINEM ANHANG VON W ALTER LÖHDE. HANDHABUNG UND WIRKUNG DER BEICHfE ARCHIV-EDITION CONSTANTIN WIELAND DIE OHRENBEICHT.. ÜFFENTLICHER VORTRAG MIT EINEM ANHANG VON W ALTER LÖHDE HANDHABUNG UND WIRKUNG DER BEICHfE ARCHIV-EDITION GRUNDSÄTZLICHES ÜBER UNSERE ARCHIV-EDITION Unsere Faksimile-Drucke

Mehr

Gebiet A01 West. 3 St2d. = Parkscheinautomat. grün hinterlegt = berechtigte Anwesen blau = Bewohnerstellplätze. = Hinweiszeichen auf Parkscheinautomat

Gebiet A01 West. 3 St2d. = Parkscheinautomat. grün hinterlegt = berechtigte Anwesen blau = Bewohnerstellplätze. = Hinweiszeichen auf Parkscheinautomat Handbuc paken Gebet 1 West kscen 8-3 d. 8-16- ka N. 1 ka N. 1 ka N. 1 Köngstaße 1-40 Köngstaße n Höe Makplatz Aonstaße Angestaße Sceßplatz 5 t P e 1 n s N. we akaus t 7S 1 N.. l 16- ka N. 1 ka F anfa euew

Mehr

Ritter Rost geht zur Schule

Ritter Rost geht zur Schule örg Hilbert und Felix anosa Ritter Rost geht zur Shule Klavierauszug Aufführungsmaterialien und Aufführungen nur mit Genehmigung von Musials on Stage, Möllers ellinghausen Verlag GmbH, Münhen Weitergabe

Mehr

C. René Hirschfeld 3 heitere Lieder für gemischten Chor nach Texten von Wilhelm Busch

C. René Hirschfeld 3 heitere Lieder für gemischten Chor nach Texten von Wilhelm Busch C. René Hirschfeld 3 heie Lie für gemischten Chor nach exten von Wilhelm usch 3 heie Lie nach exten von Wilhelm usch 1. ewaffne Friede C. René Hirschfeld opran Mezzo-opran Ganz un - ver - hofft, an ei

Mehr