(Erftc folge. won. (Benera1 ber gnfanterte bur lt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Erftc folge. won. (Benera1 ber gnfanterte bur lt."

Transkript

1 I (Erftc folge. won (Benera1 ber gnfanterte bur lt.

2 P BeIbfYtltnbtgteit... g!hgtrr* gelte n i m

3 l I i I I. \ 8

4 2 3

5 _ e

6 6 auntidjft $eifjt e8 ba freilidj bei biefem Gdjrififteffer (G- 101): barj,,in ber bie Brfabrung mebr tuertij ift, aib ad[e PQiirOfo: pljifdje BaijrIjeit.",,%ber - fo fäljrt ber Beneral fort - biefer gefdjt@tlidje Betueib bat freilidj feine eigenen Bebingungen, bie mir in einem befonberen Rapitel ertuubtten tuerben, unb lefber merben biefe Bebingungen fo. felten eflat, bafj bie biftorifdje Beauonabme meiftenb nur ba3u beitrbgt, bi e B er: tuirrung ber Begriffe no@ graber au madjen." (I). 3n biefem befonberen Bapitd (Gedjbteb. Ueber Beifpiele U. ff.) finbet ber Berfaffer bie Q au p f f dj to i er i g feit bafiir,,bur@ bie Sarfteflung eineb Qiftortfdjen SaUeb, eine ciugeareine!l&cnrqeft 3u ermeifen", in bent Uutftanbe: balj eb,,fdjttler au erreidjen" fein merbe, biefen -San,,in allem (!), mab Begto auf bie Beeauptung Oat genau ztnb umftdnblidj au entmibeln, ibn geluifferrnaafjen bot; bem auge bed Zeferd forgfülfig auf3ubaueit"; ober, mie mir tuo$i fefne fe$r audfaijr1idjen 5Darlegungen betreffenb. bie,,gdjluljfolgerungett au8 ber CBfaIjrung" fur8 ~ufammm: faffen tannen: in bem biiufigen maneel einer unbebingfen au b erl&fffg: feit unb Benauigteit in ben angesogenen ZIjatfadjm unb in bem feltenen Borbanbenfein einer boaen 8upablidjEeit beb. einaelnen ober felbft einer %etìje bon Beif#felen auf bie unter ljtftodfdjen Bet& au fteuenbe matjrljeit.,,bab dnaige!illittel", biefem unbermeiblidjen Uebelftanbe a63uijeljt3, fiel# ber Beneral (G. 92) in einem Erftifdjen Serfabren be ber,,bblettung ber 2Bir ung aub ben Urfadjen" be&rdj bei ber,,qritfimg ber angetoanbten!illittel" unb madjt bamit bie $bitif aur unerläljlidjen 8 orb ebing U n g ieber (riid: ober au3 ber Brfa@wtg.

7 8 9 ' ZaME gegenüber, unb ftlieber ift e13 djarafteriftifdj fiir ben Gtanbpuntt jener,,megbftliffenfdjaft," bafi fie ftdj mit 8orIiebe auf GIaufebtt) 6e: ruft, tuenn fie bebeifen bie, bafj bie militairif@e Wffenfdjaft lebigif@ -,,~fat)rungbtuirrenf@aft" rei! 8IlerbingB beginnt ber Genera1 au@ in biefen Unterfadjungen bamit, bie GdjtDierigEetten (G. 72) auf3ufmjren, WeIdje ber Zljeorie beb &iegeb au13 ben,,bo@ in1 Rriege ni@t aubaufdjltebenben geiftigen Brafjen" h b t %'rr5jûiiirdí ~ ber Etie~Stuittc'E gcgencinanba erba6fen. Bar bulb aber ftnbet er einen,,erften 8ubtueg" fur bte trobbem bon iom aufredjterljaltene %MglidjEeit einer ZQeorie (E 76) itt ben h: ftänben: bafj,,na@ unten Qin (1) bu8 gelb ber Brfdjeinungen biel Oe: fdjhffmr; ah~ect nnb D ttfe! ir, Ecr 8aIjI bid befdjrbnftta; bte Saten beftiutmter" Mürben; - bafj ferner audj,,fadjltdj, fe meqr bie 2Bfrhtng iidj in ber materiellen (!) melt duljere, befto leidjter bie innere Drbnunu (9: &trage fi@.bur@ eine (! tjteae1) beftiumen laffe"; utt& baf3- enbiidj,,mit e h e ut!bort: bie E a f tif bid ttleniger Gdjtuierigfeiten für eine Qearie 6tetei ole btt! G;fratea!el" glb,,atueiten 8ubtneg" für bie!ulagitdjfeit einer EQeorte bee SPriegeja 6eaeid)net er bann aber heiter ;,ben BefldjtBpun'ft, bafj fie nidjt noto: iuenbig (ij eine pojitioe Eeïjre b. i. eine,21 n tue t fun g aum Qanbeln au fetn braudje": unb er'flärt tqrm pramfdjen!ruben enblidj in ben metteren Gäben :,,Unterfu@t bie ZQeorie bie Begenftdnbe, tueldje ben &ieg au& madjen, uttterfqeibet (!) fie fdjärfer, tua8 auf ben erften %Kid ~ufammen: aufltefjen!@eint, giebt fie ber!ulittel bolfftänbig (I) an, aeigt fie bte tuuljr[@einlidjen (!) 2Birhtgen berfelben, 6eftimmt fie hr.(!) Bit: Eiiaiur ÛU zioräe, iriigi íie fiberan bag iiidji einer ooymiegenb Etliti: (@en Betradjtung in bag Serb beb Rriege13: fo Qat fte ben Qauptgegen: ftattb ibrer gufgabe erfiiut. Ge mirb bann bemfenigen ein SüQrer, ber fi@ aub Biidjern mit bem Rriege berfraltt madjen ttltu; fie QeUt iqm übema ben!beg anf, erlei@tert feine Gdjritte, eqieijt fein UrtQeil unb betuaijrt ibn bor 86megen (!) Bilben fi@ Que ben Betra@turtgen, mel6e bie Eoeorie anfteat, bon uttb '$legein (!), f@ietjt bie DaQrIjeft bon felbft in biefer Rxt)ftaUforrn 3ufammett, fo tuirb bie Qeorie bem %aturgefet)e beb Beifteb ni@t tuiberftreben; fie ttlirb bielrneijr, tu^ ber Bogen in foldjem Gdjlufj: ftein enbet, biefen nodj Ijerborbeben! %Rit ttlirb bie illlaglidjfeit einer befriebigettben b. 0. niif3lid)en unb niemal5 mit ber DirflidjEeit in Biberfprudj tretenben SIjeorie ber Rriegfiibrung gegeben." 1 SreiMj foa eine brauabare unb beriünftige Z'ljeorie - audj biefen bebingungen ihrer!uli)gli@fett entfpredjen, unb mit boner. Qdjtirfe meabet fi@ ber Beneral bekqaib gegen alle,,unbernünftige" ZIjeorie,. fei et, bafj fie tn fqrer,,untuiffenfdjaftlidj ett(%mebe 6 XVI) bon unb Galbabereten. aner art firobe"; fei es, bafj fte,,akgebraffd[le Bormeln fiir bap GdjKacIjtfeIb fudje,. ober fi@ born (jefunben Wenf@enberftanbe IoBfage." Bon biefem gefunben 9Renidjenberftanbe beijauptct er aber bieberunt au@ anbererfeitb: bafj ibn,,befdjr inhqeit beb Beiftea unb Untuiffenljeit ebenfo oft auni )22ortuanb gebraudjt $aben, um fldj in ber angeborenen UngefdjfdIidjfeit redjt geben au. laffen!" meber dfo bfirbe e13 fi@ tljeordifdjen (ZkIjlufjfoIgerungen gegenüber nur barum Qanbeln, ob fie mit iljr er,,%qeorie" in bag eine ober ba3d anbere btefer Qgtr erne ber Unbiffeni@ aftii@feit unb GQftemmadjerei berfuuen ftnb ober nidjt8 Bab fann ft@ nur aeigen: tn ber Bnttlenbung, bte bolt iljnen auf gemadjt ift, unb au@ iiber Mefett $unil ift enblidj CSlaufetui& no@ einmal au baren.,,ba ber %ieg etne ZQätigEeit be13 2BiUenb fft, bte fi@ gegen einen nur tobten Btoff äufjert, mie bte medjantfdjen Rünfte, ober gegen -einen lebenbfgen, aber letbenben, fldj bingehenben Begenftanb, mie ber menfdj: lidje Beift unb ba13 menfdjltdje BefüIjl bei ben ibealen!eünften: fonbem Begen ' dnen lebenbigen, reagirenben" - fo folgert Gfaufemib ImauP au: nddjft, bab.,,bab beftänbige Gu@en unb Gtreben na@ Bereben, benen äljnltdj, meldje au13 ber t D b te n Rarpertuelt enttuidelt tuerben rannen, 3u beftänbigen 3rrtIjiimern Qat fiiqren mtiffen."., aegenüber ber aunädjft offen (6 87),,ob ein foldjer RonfIffi be13 2ebenbtgen -- augemeinen Bereben untertuorfen bleibt unb ob biefe eine niiblidje Wdjtfdjnur beb Qan'beln13 abgeben fan: ien", bemerh er bann mefter, bafj,,iebenfaub fobiel an fi@ lar ift, bafj biefer, tuie feber anbere Begenftanb, ber unfer begriffbbermfigen nidjt iiheyftetgt, bur@ ettten unterfuqenben Beift aufgeteut unb in feinem inneren 8ufammenQang meqr ober beniger beutlidj gernadjt tuerben ann," unb bafj,$ab dein fdjon Qinreidjt ben Begriff ber ZIjeorte au bertuirfttdjen" b. $. bo@ lei e@ aunädjft au@ nur inbireften!rut)en fiir au getnäljrtetften!. Goldje Uebertr agun g, tuenn matt fo faoen fantt, tbeoretifdjer Gdjlufjfolgerungen auf bte!@ragi& Wirb na@ Glaufetuib (BierteB Rapitel.,,%?et@obfBmuB" e. 86 U. ff.) bur@ bie,,logifdje Qieratdjie" (bon begriffen)

8 b 10 tueldje mie bure fonfiituirte Bebarben bic Belt beb JTianbelnO beijarfdjt mirb" unb bie er al#: Gefe$ (Gebot unb Berbot), Grunbfat), Segel, Borfdjrift-unb Bntueifung, unb enbrtdj 9RetJjobe ober BerfaIjrungbart auffiiljrt, bea. begriffltdj unterfdjeibet. %acljbem ber Beneral ben Begriff (es fei benn in bem fpradjlidj Ijduftg gleidjbebeutenbem Ginne bon,,!regel!") fiir bab &: ennett hiegerifdjer Qatfadjen ale ebenfo entbeljrltdj, mie für bab Qanbeltt im. Mege unbraudjbar ertldirt $at, fdigrt er fort (G. Begeh, Borldjrtften unb 9RetIjoben aber finb für bit SUjeorfe ber Briegfiiljrung unentbeljrlidje Begriffe, Infomeit fie au pofittbett 2eljren (I) fiiijrt, meil in biefen bie BdjrIjeit nur in foldjen RqftalIffatfonBs formen ann. Da bie 'Xattt'f berjenige Zljeil ber RrtegfMjrung ift, in ttleldjem bie Zgeorte am mdften aur pofittben.be$re gelangen ann, fo merben jene Begriffe tn iljr am Ijiiufigften borhtmen." %adjbem er bann meiterbin ften db befttmmten am tueifungen" gleidjfaiii3 nadjgemiefen, bafj fie,,fiir bfe im Bebraudj ber fiäffte frei gebliebenen SbBfigfetten" eben befjljalb,,,nid#, borfottlmett rannten, bet1 fie ben freten Bebr.audj auifeltefjen murben", fagte er enblidj:,,rlletìjoben bingegen, alb eine allgemeine 8ubfiiijrungbart borfommenber 8ufgaben, bie. -- auf bie a>urdjfdjnfttemaqrfdjeinltdj: feit beredjnet ift, alb eine bf8 aur 8ntllenbung burdjgefüijrte Qerrfdjaft ber Grunbfüije unb Segeln, Eannen aflerbingb in ber ZIjeorie ber Rrieg: fiitpung borfommen, infofern fie nur nfdjt fiir etma8 attbereb sub+ gegetett merben, alb fie finb, nfdjt fur abfolute unb notijmenbige Rom ftruttionen be8 Qanbelnb (Gbfteme), fotlbern ffir bie beften ber all: gemeinen %ormen, meldje an bte Giene ber inbibibuenen (l), GxYdjetbung alb Eilraere Bege gefebt uttb aur 2BatjI Oeftellt tuerben annen. 86er bie Ijtiuftge 8nmenbung ber metboben tutrb in ber Wegs fitbruno alb Ijadjft Merentlie unb un b er m et b li dj (!) erfdjefneni menn man bebenft, mie bfefeb Qanbeh auf blobe BorauSfebungen Bin ober in baubfx UngetuifjIjeit gefdjtebt, mdl ber Btnb berbinbert ift, aue Umftiinbe Eennen au lernen, bfe auf unfere 8norbnungen Gtnfrufj Ijaben, ober meil nidjt adt baau ift; fo bafj, tuenn man biefe Umftditrbe au@ tuirtlidj ennie, e4 fdjon megen ber Beftldiufigfeit unb ber au groben aufammenf@ungen untnaglidj fein mürbe, aqe 9horbnungen barnadj a'baumeffen ; bafj dfo unfere Ginridjtungen fmmer auf ein e setut f f e 8abI bon TRbgIidjfeiten augefdjnitten fein miiffen (!); ment1 man bebenet, mie aabaob bte leinen Umfttinbe finb,' bie einem inbibibueuen %Lalle angeljfiren, afro mitberiibft@tigt tuerben müfjten, ltnb bat eb afro tein anbereb YRittel giebt (!), db. fi@ bte einen bur@ bt,e

9 12 It, ei feit, ~arnm bierelbe gerabe fn biefer redjt eigentlidj bon feiner anfidjt getroffenen gruge Ijeutautage. QinfbUig gemorben fein fdt 8 Safi bie Berfudje, ttleldje feftber in biefer Bidjtung gemadjt Tinb, ben,,benfenben Beifi" nidjt au iiberaeugen bermfigen - Qabe idj in ben reitberigen Gtubien au bemeifen gefudjt, unb tuerbe bamit in biefer Gtubie fortfahren. aber aua. no@ in anberer %idjtung, al8 in Beaug auf biefes pr af : t i f dje %efultat feiner ZQ eorie, bereitet Glaufemit) ben Berhetern eitler,,gdjlufjfolgerung nur auja ber QrfaQrung" eilte Qnttäufdjung, menn er -fugt:,,@he bleibenbe Gdjladjtorbnung, eine bleibenbe Qinridjtung ber %buntgarben unb Borpoften, finb metljoben, bur@ meldje ber Selbljerr ttidjt b1ob feinen Untergebenen, fonbern au@ fi@ felbft fiir gemifre Saue, bie Qänbe binbet (!). f@eilidc) tannen fie feine Qrffnbung unb bon iljm nadj Umftänben eingertdjtet fein; fie tannen aber audj, infofern fie auf bie. allgemeinen Qigenfdjaften 'ber Zruppen unb Buffen (l) gegrünbet finb: ein Begenfta nb ber ZQeorie fein!" unb berm er enblidj berner#:,,12birb eine berbefferte ZQeorie bu8 Gtubium ber Rriegfiiljrung er: leidjtern, ben Beift nnb bu8 UrtQeil ber 2Ränner eqieqen, bie fi@ bu ben $aberen GteIIen QinauffdjIt,fngen, fo mirb au@ ber YRetQobtjamuB nidj t meqr fo meit Qinaufrei@en (!), unb berfenige, tueldjer al8 unent: beijrlidj (!) au betradjten ift, tdfrb bann menigftenb au8 ber eori e felbft gefdjapft ttlerben unb nidjt aub blober %adjaljmung enb fteljen." Gobeit bfe 61 au f ettl t b:enftdjten in Betreff ber Bebentuna ber SQeorie fiir im 8lllgemefnen, unb tore 9htmenbung auf ein %ormalberfabren im Bngrfff im Beronberen! Benn bie Gtubien I-IV angeftdjt8 ber neuen Baffen, fiir beren Bidfamfeit im QrnftfaIIe no@ iebe QrfaQrung feljlt, auf tljeoretifdjem Bege, neue fiir ben angriff gefudjt unb an ber 8na ID gie reitberiger C5rfaQrungen gepriift Qaben, fo beqaupte idj nunmeqr auf Brunb be8 Bargelegten, im 8egenfat)e aunt Qerm fiiftfer be8 ZBo@enblatfeb: fie ljaben bamit fi@ nidjt nur in ein en Begenfa& au GlaufefDijj gefet)t, fonbern oielmeijr na@ Beg unb ai el fi@ mit iqm itt berienigen Uebereinftimmung befunben, in melaer - freflidj ja immer nadj!?raaljga'be be8 eioenen Biffeni3 unb Bannen8 - ein Dlenfdj nur irgenb, mit einem anberen fi@ befinben fan n! UnattleifeIQaft bleibt bie!ul ieifdjfeit beftenen,. bab tdj mi6 babei geirrt Qabe; bann bebarf eb aber au@ eines logifdjen auredjtit,eifung auf ben ridjtigen Beg au8 ber,,%atm ber Singe IjerauB"; tttdjt einer bloben 9Ibfertignng inbi bib lteiier,,qrfaqrung", benn - 13 fugt Glaufetuib (G. 203):,,tuai3 menfdjlidjer Berftanb ftilfdjlidj eraeugt, fann au@ 'blofjer ber BorurtQeile aerftitrenb) mieber bemi@ten.". '2Benn tdj eter aubfst~rlidjer, al# e8 B~$I lebiglfdj Begen ber Mttfdjen Urtljeile aber bie Gtubien niitijtg unb angeadgt hätte erfdjeitten finnett, auf Glaufetuit, unb feine art unb Beife, bte Megerifdjm miage au be$anbeh,' eingegangen bin, fo liegt, mie!@on oben gefugt -' ber. Qmpt: grunb bafiir in ber,,&faljntng", balj midlidj ljeuhutage fegiidje Brt bon eor t e in Megerifdjen gragen fe länger, befto meqr in mi lj cr e bit flefommm ift ober bo@ au fomtnen broqt, unb bie gegebenen WUe8 auf applifatorifdjetn Bege OetDonnene %ou tin e bon bieren Dffiaferen al@ bie etgentif@ einaig nodj auiliffige Brunblage im Qrtege betradjtet W b. Sa bie Duinteffena biefer Betfte8ridjhttg ffdj getuffferntdbett in jenen Rrftifen niebergefdjlagen bat, fo lag e@ naqe, menn man bfe Bidjtung bewimpfen mill, ftdj an bie Beub ernngen berfelben au ljauen. Sijatte eb Blaufebit) nodj bielfadj mit einer unbernünftigen Eljeorte 3u t$urt, bie,,in bem etreben nadj bem 8ufammenIjang unb ber BD& fthbfgfeit eine8 G'qftemB" b. Ij. etneja unabdtnberlidjen,,@efet;)eb" bea. einer,,g@ablone" far bte.megerifdje QanbIung, Pdj in %Wigli@Eetten, Be.meinpX iben unb Mbabereien berh; fo fteijt Me $eutige &tegbtuiffen% fdjaff 'leibe! bieifadj- bor ber entgegengefejjten BefaQr, fi@ nur an eine,,um bem efnaelnen Saue berborgeljenbe!dlanier" anau9lammern unb Me,,lidjte, berftänbige Ritte einer feften ZQeorie" (G. 91) babef fstr4berfiltffig au erf18ren. Giinftigften Saue8 bro$t bamit, att bfe eteue ber bon %IaufeIt,ig eliidridj abgetqanene~t ;,pebantifdjen", bie,,bilettantifdje" ZQeorie, fi4 tu feben. SUS bu8 fn lebter gnftang' bodj audj nur ttlieber unb einer, iebe fefte Brunblage aerftarenben i tt b f b i b U e I I en %3 i 11 f fir fiiljren 'mufj, ann namentlidj Sragen gegenitber nidjt #ueifeqaft fein, in benen, mie Berube in ber Srage nadj ber 2HrEfamfeit ber nenen 2bffen:ZRfttel auf bie efdjeinungen eine8 beffinmten (9Ingriff&)~aUe8 - iiberljaupt n~dj febe RonhoIle ber,,qrfabrung" f elj It, unb man fomit lebiglfdj auf Iogifdje ~unb analbgtfdje,,gdjluljfolgerungen" 'angettliefen ift! Bo fiiljrt, er23 aber Qin, Benn, mie eb fe&t tqatfädjlfdj Qäufig genug gefdjieqt, ber Dl ange l an foldjer 6rfaIjrung au@ no@ burdj bte i B: adj tung feber betradjtenben 5Ujeorie au8geglidjen ttlerben fou? %3aIjrItdj e2 ift fein Rompliment far bfe GefammtinteUigena unfere8 Dffiaierforp2, menn ber beqtorbene General bon Bronfart I. in feiner '6

10 L... 14,,aeitgemtifjen gedjttoeffe ber Snfanterfe" mit einen Brunb fiir bte Ber: toerfung jegridjen %ormafberfaijrettb in bem Umftanbe fudjt, bafj bon ben efm p einer Rmftren3 barfiber grtfarnmen3untfenben: fobfel IDZdltungen alp Stapfe au ertourten getoefen fein toiirben, bie unter 'einen Qut gu bringen, ber Benera'l alfo für unma g It dj eradjtet Bat! Benn bem tuirflidj fg toiire - bad tft bann erft bon ber t $ at f ii dj=.ii dj en SurdjfiiIjrung ein ed 6inTjeitbangriffeB gu erbarten, in. toeldjem î@on jebem 3ugfltt)rer bad Serfabren na@ efgenem Stopfe nfdjt nur augebilligt, fonbern foldje f e I6 ft ft iin b f g e 9luffaffung ber Binge gerabegu bon iijm beriangt toirb? BUB fann au3 bent 6ìjaot3 ber Sbe en anbere8 ertoadjfen, aib bai3 QUO: ber Soater. 8 ailt bo@ cru6 bier ba~ mort: qui a semd le vent moissonera la temp&e! Benn bent aber tuirrlicf, io ift - toelee anbere Urfa dj e fihutte bafür geltenb gemadjt merben, ale ber!dl angel an einer,,berniinftigen, braud~baren tattifaen Eljemie'' unb beffen der Zìjeorie an fi@. Bir haben au@ Blaufemtfi' eigenen Borten nadjgebiefen, bafj gang aubbrübiidj für bie taftifdje Geite ber fhiegfitijmng, eine foldje ZIjeorte bon i$m ni@t nur für übertjaupt rnaglidj, fonbern fogar fiir rela tfb Ieidjt erfliirt, aber am@ a18 not Ij tuenbig berhngt tofrb. au@ Berbt) fugt lebiglidj buffelbe, toenn er in ber bon iijm 8ur BoUfommenbeif erìjobenen,,applifatorifdjen metoobe" nur ein W tttei riebt,,,31tr 8ubfüllung einer 2iide", toeldje unfere reitberigen,,taftt: fdjcn 2eljrbiidjer uttb!ijiet jobeu" tn ber,,für Seben natbigen Plnleitung" na@ feiner, bo81 allgemein gugugefteìjenben lxnfdjt, anno@ gelaffen Ijaben. Bab fi@ ber taftifdjen Zìjeorie feit Glaufetuífi Xagen neue,,gdjmferig. feiten" in ber berdnbcrfcn %tafur bcr (namerttltdj Blaffen:) W ittel entz gegengeftellt baben, ift fidjer ttidjt gu berfennen; aber audj biefe Gdjmierip feiten ntüffen unb annen tuiffenfdjaftlidj iiberbunben toerben, unb eb erfdjeint mir bef@alb nid$ unbebenfltdj: bie Zìjeorfe fo ausfdjltebfidj bur@ bie- applifatorifdje Rotttine erreten gu tuouen; mie bar; 8.8. baburdj gefdjieìjt, bafj nadj bem Qrfdjeinen beb g;~mn %eglementb trn 2eitfaben fiir ben tatttfdjen Unterridjt an ben Rriegfdjuren (ber 3nfattterie) -. einfadj g e ftri djen ift, unb bur@ ben II. %Bei1 be6 ZFtegIementG a16 erfefit girt. (f. I 3.) 3tt ber meiteren 8ortfeijuttg biefer Qrarterungen tuerben bfr ben Bebeii3 fiiìjren, bab bfe grengenlofr 8erfaljrenbeit int UrtIjeiI, fobarb irgenb Der mit p D fiti b e n taftifdjen BorfcQIligen ìjerbortritt, iìjren Brunb nur barin finbet, buk un5 ber gemetnfame Gtanbpunft ber Rrittf abìjanben gepomnten tft, ber lebiglia in einer berniinftigen SIjeorte gefunben tuerben fann.

11 .

12

13 20 boraubgefet)fer maafjen g eb eb t borbringenben %jeire ber Blrtgabe, biefe Qinberniffe eber -no dj r af dj er itberminben, al33 bie auf gratter BaIjn, aber jebt bur@ bu5 feinbtidje Seuer au berfiiraten Gprüngen ge@jungenen BentrumbbatafITone ben gleiaen!&beg auriicflegen! (f. II 1. U. 2.). 3tt lebter snftana ift aber fdjon in ben fritijeren G'tubten barauf Bingebieren, bafj,,geridjtet" nidjt,,aubgeridjtct" BeiBen ann, unb balj, boraubgefeijt nur, barj bag innere ~Iiigel'bataiUotr feinerfeitb bie Q.aupt: feuerfieflung frü$er erreidjt, al33 ber ber ein a e1 te Berfudj ber mittel: bataillone, abgetuiefen ift, eb auf einige!utinuten geitunterfdjieb nidjt aneommt! aber audj biefe (Zbentualität mill idj preibgeben unb bie anbere!lraglicf$eit augefte$en, balj ber %?IufentT)alt im Borfe fidj mir f'liq au einem boaen 8 b fa If en be2 inneren 8.lügerG ber Brigabe au geftalten geeignet ift. 9anE ber innegeljartenen,,reglementarif@ normirten Lkreffenglieberung" folgt ben beiben in %or: unb Qaupttreffen geg'lieberten Bataillonen be8 inneren ~Iiigel:Wegiment33, bas blrttte Bataillon im atoeiten %reffen auf runb 600 meter' bon be8 erftert %reffen@.,,qintere %reffen" haben fm %ormaiberfat)ren bie reglementarifdje gufaabe, ie na&, Bebarf frontaerbi@fenb ober frontberlängernb auf: aufreten (j. III 3. a. bei3 fiiljrenben 'iftegintent8'fommans beur5 kuirb e5 alfo nunmefjr fein, fo'balb er jene %eraagerung fitr fein innere5 8.liigelbataiUon erften %reffen5 borau5feljen rann: entmeber bag %ataillon atneiten Zreffeng, nadjbem bab freimeg im %ormarfdj über bab gebliebene anbere Bataillon erften Zreffenb beb btnbernben 9orfeG iiberfdjdtten qat, aur B er= I iin Q e r U ng ber Sront auf bie urfp@tigli@e Breite, in befdjlerurigter Betoegung f@r ig borauat eben, ober biefe Gdjrdgbemegung bur@ jene8 (maljrffiein'ltdj no@ gar ~ i@t im feinblidjen Snfanteriefeuer befinbltdje) Batataon erften Zreffenb (11143s fiiljren unb bag Bataillon atueiten %reffen43 in bte fo tn ber Brigabefront entfteljenbe lliide einboubliren au laffen, unb in beiben Süllen, aum 6rfat)e Zreffenb, bab auk geljartene innere SliigelbataiUon erften Zreffenb, enttueber ItberIjaupt um bab Borf IjerumauaieIjen, ober na@ all[mti$liger 9urdjfdjreftung beffe'lbett in fettes BerIjti'ltnilj nadjaufitljren.,.. %ab grlittbf it)lidj U a uni er br D dj en (f. gtub. 19 ber normal enttoitfelten Brigabe fpfelt fidj bann trot) beb Qfnberniffeb einfadj fo US, alb ob bab Slitgeb (ober au@ ein Bittel:) Gfilcf ber sront auf ein iiberijaupt uniiberfdjreitbarqb Qtnbernilj: einen Gee, Gumpf ober bal. geftofjen märe, unb bietet, nadj!uiaabgabe ber Bretten: unb EiefenauBbeljnung beb.beiünbeljinberniff@, nur einfadj bab ben ber: I I I

14

15 24 alfe üfier bie Gtiirfe eineb (be3. nur Qalb:!) Bataill.on8 Ij in a U B auf folcije Bennijung angebiefenen Zruppen ienem Gpibenbataiflon bib baijfn forgen; benn jeber au3 ber!dlulbenbedung friiìjer Berau& tretenbe Brud#ìjeil biirbe ja anbernfaii8 bem propljegeiten Begrübni$ auf,,freiem gelbe" anljeimfalfen.!r adj Gr r eidjun g fetter Grenae feiten6 bei3 Gpit)enbataiIIonB tritt an biefe folgenben 8btljeihngen aber bie unbermefbridje gruge Ijeran:,baa beiter? Q)aren bir bariiber einen auffat) im,,gedjften Beiìjeft beb llltilitbr: 2Boctjenblatted 1891", MD fifr eine BnaaIjl nebenefnanber in VaraIIel: bedungen borbringenber $!htgriffgfäuien - bamit aber bodj audj fiir feben Qfndelfafl - biefer beitere Berlaaf folgenbermaaljen gefdjflbert mirb:,,%ie bag gefegt einleitenben (epibens!) BataiUme rnttnen bort, WO biefe %RuIbett auf unb bie Bebung aufljirrt,gdjuben= grüben alb GtfibpunEte anregen. Bie %um entfdjeibenbea 8ngriff bor: geljenben (fdgenben!) BataiUIlotte benutjen e'benfaub biefe 2hIben unb fdjtolir: menerft an ben Gtfibpunften aub, t~ttb~lief) biefe auf bent üufieren SliigeI laffenb, bamit aub ben Gdjii@engriiben bab Seuer m5giidjft lange fortge= febt merben antt." 82lbgefeIjert bolr bet. Ij i er als Irebelr[iidllidj niet au 6eijanbeInben %rage be6,,@ingrabeng", mirb bog1 fdjbet'iidj 3emanb einen an b e ren %atìj au geben miffen, m b es farm feinem 8beifel unterliegen, ba$ au@ feiten6 ltnferer bie 9I'lurbe autr BnnäIjernng benubenben Brigabe nur im Ginne jener Befdjreibung berfagren berben mub. %iemanb birb iijr 3urnutIjen mouen, in ber R amp f form einer in bie!dlwlbe (fei eb felbfi.. mit,,entbic eiten Bataillonen Ijintereinanber") eingefäbelten Rolonne unb Dljne borangegangene Breitenen'tfaltung aunt Gtnrme gegen B-C ubergeljen au folfen! %un birb aber au@!riemanb leugnen tfinnett, batj bab bier ent: route Bilb, einer - na@ au8briicllidjer 9hnaTjme beiber,llltilitiir: ~ocijenbratt6=%eirfere - auf mirrfam ft e eigene, bamft aber audj auf birffamfte feinbltdje Gcijubbeite fi@ Yttcijt6 Bnbere# barfteat, al6 bu6 erfaljrung8mä$ig fctjkuierigfte tuf: tifctje Unternerjmen eineb Deboudjiren# au8 einem Briidenfopf ober anberem Defilee, angefidjti3 be8 nalje OegeniiberfteIjenben seinbeb! 3dj mutj e8 baijingefteut fein laffen, ob 3emanb beljaupten bin, bu$ na@ feiner feitìjerigett,,&faìjrung" unb na@ ben barau@ fiir bie Birtiamfeit ber neueft en 2Baffen annüijernb au aiebenben,,@djiurj: folgerungen", e8 iìjm birelicij minber geflitjrlidj, mit geringeren Berlufien au6fiiljrbar erfdjeint: eine in fidj forgenben Unter: abtìjei~un.gen (a. B. %utaiifon in Rompagttien,!Begintent unb Brigabe in l.

16 _.. Bleibt bfe britte %%gitdjfeit %orf u nb mube boraugeljen. Gdjon ber Qerr Mtifer in Rr. 79 fugt felbft, bab angeftdjtb foldjen getrennten Borgebenb,,bon einer einbeitlidj:gleidjaeifigen Betljtitigung ber berfiigbaren!&aft irn Ginne be8 %ormalberfa!jrenb" b. 4. alfo - mie tdj,.. bab ja au@ f@on in I 8. behauptet batte (1) - bon einer 6i nij ei tb to at ber Befammtbrigabe iiberbaupt,, eine mebe" fein ifinne! auf 800 Weter aubeinanber; obne gemeinfanle siiljrung, ieber Qeil nur auf feine eigenen (fdpüdjeren) Rrtifte angemiefen; mit ben oben fiir bie aefammtbrigaberarterten 6j)tDierigfeiten, menn audj bteuetdjt tn einem bur@ bie numerifdje G@m icrje ettuab gemllberten!illaalje rfngenb; bei bem raudjfdjtnadjen qulbet. auljer Gtanbe, bie jefeitfgen Sortfdjritte ridjtig au beurtljeilen; fomit faum in. ber gage, ftdj gegerifeittg redjt3ettfg au unterfiaben, geratneige aufammenaututr en - mulj tdj eb abermalb batjingefteflt fein laffen, 06 man ben beiben Bru dj t lj et len ber Brtgabe. g eft djertere au@fi@ten glaubt augefteben au rannen, arb ben borber, befprodjenen, mtnbeftens ei n et t I i dj angefebten, Berfudjen B II menn' der aidjt, menn fomit allen auf bab, bo@ ~~~oljl au@: I II il II 26 briibrtdj fiir ben Bebe3 ber,,unm~giidj e t eineb %ormalberfaijrenb" 8 ur e dj tg e I e g t e, Belänbe geftiibten,,anbermeft mbgltdjen BerfaljrungP: meifen" nur bie g l ei dj en 114 eben re n entgegengefteflt toerben tannen, bur@ meldje man bab jnormalberfaljren giaubte,,bemidjtem" au fannett: fo ftekjt tnoljl feft, balj fener bemeib nt dj t alb er'bradjt angefeijen merben Eann! mab aber oier negafib beìjauptet ift, labt fi@ audj pofitfb begciinben. git alpurit ultb (3)+ Um fi@ beb (Belünbeb auf bie Burdjfiiljrung eineb angriffe8 feitettb einer beftfmmten Zruppenftärfe fiar au madjen; 'be: 8iigltdj um einen Berglet@ au ermagltcrjen, fnmiefern bab BeICinbe bon Bebeutung fiir bie eine ober anbere art unb metfe btefer Surdjfiiljrung (na@,,fefter 9Retbobe'' ober,,obne" foldje?) tverben ann: ift eb natljig, fi@ an folgenbe,,au@ ber rjtatur ber aut ZiXrffam eit fommenben DIfttel gefdjluljfolgerten Daljrljeiten" au erinnern, bie mir alb foldje in ben friiberen &bien errannt oatten. 1) Seber Ram p f ift ein fr D n ta I er aft, au beffen erfolgrefdjer Sur@: fiiljrung jebe Zruppe grunbfüblidj anberg georbnet fein mufj, db fiir!ularfdj unb gager, unb ber fomit eine Ueberfiiljrung (@nt:. mibelung) ber Zruppe au@ biefer in jene Drbnung grunbfbbltdj un bermeiblie madjt.

17 28 9) Der entfdjeibenbe Seuerfampf herlangt freieb Gdjufjfelb Ni: fdjen ben (Beonern, unb ber Gt ur m tuirb bejjbalb faft aubnaljmblob immer nur über D ff ene B erän b e borgeffibrt herben tannen, (tueil ber Begner fi@ immer fo auffteflen, ober anbernfaflb,,iibeifuiten" tuerben tuirb!) 10) Der brudjftiidtu eif e Einfaij ber Zruppe in bie (Buers ober rj2abtuaffen:)entfdjeibung bilbet bie eefliljrli@fte!wippe eineb BefammtangriffeB. biefer sunbamentalfäije t~ar glei@faub fdjon in ben,,bufmarfdj, 2lu#einanberaieben, antreten", 1,,entfdjeibenber seuerfampf unb G'turm" j unb *ettrifi bur@ ben- oberften Bnfiiljfer jebebmal. beftimmt befoljlet~ tuerben fouten; bafj ferner,,hie Enttvidelung im engeren Ginne", 1 LnerOaIb gemiffer,,berfaoren ltnb Gturm" I Bren3en, naci, germ ltrrb Beife reglementarif@ feftfteben miibten. 2IngefidjtE ber gegen bic Erfüllung bi,efer Sorberunoen aus (Bellinbe: riidiidjten geltenb gemadjten %ebenfen, buben tuir aifd au unterfudjen: intuietueit bie Belänbebefdjaffen@eit foldje &fiiuung unau#: fiibrbar ober au@ nur unnatbig madjf? unb intuietueit bie Erfüllung btefer Sorberungen 'bie Bellinbe: benubung berbinbert ober au@ nur faäbigt? - Die in ber borangegangenen BuBeinanberfefjung ge Ben bie Qrfolgs aubfidjten, einerfeit8 eineb (in n D r m ir t e n BerfaljrenB, anbererfeifg i e b e B m a g li dj en a n b e r tu e i t e n auftreten8 ber Brigabe, borgebradjten Briinbe batten ibre Bebenfen bmauf geftiibt, buk bie (ange: nommenen) (5ellinbeberIjliltniffe: in bem einen Sarre bie,,qeranfiiijrung" ber Eruppe, in bem anberen safle bie,, Entmidelung" ber Zruppe, in bem britten salle ben,,entfdjeibungbart", berartig au erfdjtueren im Gtanbe feien, bajj baburdj ber Erfolg in srage gefteut merben miiffe. Die,,normale" Dorfiibrung ber Brigabe fn entttlidelter sront foflte in bent DorgeEjen iiber offenes gelb; fiiijrung ber brigabe lbng2 ber Dlufbe foflte in iljrer notljtuenbtger'2beife anfdjliefienben Enttuidelung im birffamen feinbfidjen seu.er; bie,,getrennte" Qeranfiiljrung enblidj in ber feljlenben QinIjeitIidjEeit fiir bie Enffdjeibumgbmomente: benjenigen QunFt erreidjt ljaben, too bie bem einen, mie bem anberen Berruclje n at ur g ef e$ii dj fnnetooljnenben m

18 L fein Beifpiel fugt:,,tao e8 fein mufj, tuerben tt7ir audj bort. angreifen, mo bie Belünbebedung feljlt, aber fetjr tuerbett tuir un3 Etberregen, o 6 eb fein m ub?" unb ftetjt (mie au8 ber 5EageBlitteratur Iddjt au be: twifett) mit fordjer 8uffaffung feinepbegb bereinaelt! Dieber aber frage idj:,,mer finb biefe! Bir"? ettua bie,,ban'b", bon betten bir f@on in I. 8 (G. 27) gefprodjen Qu'ben? bier alfo ber Brigabefommanbeur? ober bienelet gar fein,,mit felbfffthnbigem %uft~ag" bon iljm iiber bag,,offene 8eIänbe" borbirigirte RegirnentbEomrnanbeur, ber folclje,,%tijbenbigfeit nidjt einretjenb", mit feinen Bataiflonen fi4 borhïufig (luenn au$ ' unter %orbebdt fpüferer Diebereinbiegung gegen fein,,befonbereg 8ngriffbgief"!) in bie,,bebenbe Illtulbe" aieljt, in beldjer fdjon bag anbere 9tegiment borgelji? (RrieQegefdjidjtli@e Beifpiele frit faldje,,@e'länbebenu@tng" tuären ja tuojj1 8u er6ringe?t!) sdj eradjte e@ far mer füfjii 6, bafj biefe Srage beb,,@ellinbe: einfluffeg" eine Ela r e un b be [ti tnm t e 8ntmort finbet, bie freilidj metjr iit bad gelb ber,,@efedjtw, al8 ber,,$ampfieljre" geljaren miirbe, lrnb bie mir befjijaliï bier borl@fig auf fi@ berutjeit laffen;,,!jtegiement" unb,,%cglententarif@e &bien" erfqeinen mir nidjt arg ber ridjtige Drt, zlm bie!@age 3u benfiliren: f~ag Un felt 311 gef4eijen bat, kuenn b D n Db en - Qari@teg bcrraitgt morbcn iuar! Bber au@, menn man reinen f D ta eit (?) geljenben 6influlj einräumen BiU, omntt gunä@ft jenett,,erften nnorbnungen" gegeniiber bie in Betradjt: 2iegt in ber B or far if t bee %eglementb 1888/89 : bie 8norbnungen fdjon aur,,gnttuidelung irn bei tere n Ginne" (Bufmarfdj, gubeinanber: aieben, antreten) nur in ber Sorm,,feIbftft inbiger 8ufträge an bie nüdjften Unferfiiljrer" unb,,bejei@nung e i g en er n g:ri f f B 8 i e I e far bte einaernen Unterabtljeilungen", geben au biirfen, ein!d2 i t t el, u n g Et n ft i g e 8eliinbebertjtirtniffe auf biefem mege I ei eter iiberminben au annen, cd# baa bur@ 'beftimmte IJZorm zlnb heftimmten Brfetjl maglidj fein miirbe? Dffenbar bodj nur unter ber Boraubfe&mg, bafj unter bent ber Unterfiibrung bamit,,iiberlaffenen Gpie~raltm", bor 8Eem au@ bie m 1 bea au neontenben 9lngriffdbege8 berftanben ift, uttb eb ben einaelnen Unterfiitjrern unb 8bttjeifungen bantit au8briiblidj gat g eft at t et u n b er 111 agf i djt berben follen : ein,,offene#' 9MauffeIb gegen itjr &tgriff& 3iel 3u b er m ei b en unb fidj au biefem Qhbe in i eb e m fitr,,minber un= giinftig" eradjteten, andj n idjt in itjre,,@efedjtbfroat" fallcnben %eben. f elb e g. 8. mit ben. bo13 fdjon borgetjenben %adjbar: 86tljeilungen ~ufantmenaubrängen! Di!. a. m. eb mfrb ermartet unb fn ber Mkratur au@.fdjle@tljfn da reglerncntarifdj einger6umte5 Sedjt 6e$anbelt, bafj bfe bom Qerrn Bers I

19 . I 32 33,;%Rube eine' gebedte Bnnäìjerung big aiif 400!Bletet an ben seinb geftatte", unb.beiter bann, bafj,,parallel ber feinblidjen Gtellung B-C, 400 fuieter bon biefer entfernt, eine (aur QauptfeuerfteUung gedgnete) %erraffe fidj ìjingielje." 92eIjmen mir an, bab biefe %erraffe in ettpab fteikem, aber nidjt feìjr ìjoljent BbfaITe, ein gegett B-C ber 6inpdjt entdogene5,,gebedteb" Entfang: aieben bon Zruppen (fei eb audj nur in %hnfdjfdonne, im tobten BinEd) geftatte unb Pdj unmittekbar un jene bedenbe rjltukbe anfdjfiefte. Dffenbar ttlirb bur4 fordje Belänbegeftaltung ber BorfiiT)rung ber Befammtbrigabe läng8 ber Dlufbe infofcrlt ein aegen Dben bouftänbig ber änb er t e8 8nfefierr gegeben, akg babrtrdj bai3 Qauptbebenfen gegen biefe8 Derfaljren : bie %otìjt~enbigfeit fi@ im,,feinbltdjen mirffamften selter al18 berferben in bte Breite entttlfdeh au miiffeu", fdjledjtljtn be: feitigt iff. NngefidjtB biefer Gadjlage bat e8 nun aber bodj unatneifelbaft feinen ed, ben!regimentern unb BataiUlotten ber Brigabe e8 iib er laffen au follen, ob fie fi@ biefes DortìjeiB tebienen mollett ober nidjt, ber ja bent einelt ober anberen Unterfiiìjrer berborgen ge: blieben feilt Iiinnte! uttb fidjerlidj tuirb bltrctj einen befti1tttttten Befebl. be6 BrigabeEo11tmanbeur8 in biefem Ginne, gfemanb tn benubung,,gef@äbigt." 8reili~ fiinnte man im borliegenben Beifpiel. eintnenben: ber Brigabe: fommnnbeur br audjt aber audj bei Y no@ gar nidjt8 bariiber au befeìjlen, ba er bie %igabe einfadj,,in I132arfdjorbnung'' meiterfiiljren Tann; ab: gefeben aber bubon, bafj bu5 bo@ immerbin ameifelbaft feilt ttlirb, toeil e5 grobe UnaufmerEfamEeit be5 (BegnerG boraubfe&tt biirbe, fommt bann bodj fpäteftenb mit bei3 %Rufben opfe8 bur@ bie Ololonnens fpibe ber 9lugenblid, bo meitere Nnorbnungen flir bfe 6nttnideIung niltijig merben! Die bie Binge liegen, Iann nümiidj bag,,nupeinanber~ier)en" ober bie,,bntmidehng tm engeren Ginne" (ìjier greidj in Qauptfeuerfteflulg) fi@ bott biefem!uloment ab, entmeber bur@, ei te r m a r fde, (na@ Sjafen: fdjmenfung) unb 6inf@menfen" ober bur@,,%ufmarfdj" bofldieljen, unb e8 mirb fein 3tneifeK fein, baft bier bie erftere %Jtanier pr at ti f 6, bie jmeite unpraftifdj fein tuiiirbe! Xrobbem ttleifi i@ - je&t meinerfeitb unb anbere berben bie gleidje gemadjt ìjaben ober leidjt madjen annen - hab in är)nii@en!#inen,,,menn ber oberfte Bnfiitjrer nidjt gun8 pofitib eingegriffen b. ìj. bte 6ntmir elung fekbft befoijlcn batte", faft aubnaljmt Ko8, bie Gpibe11a'btr)eilwng a18bakb mit bent,,9lufmarfdj" (bg. ber GQii&en= entt~ideiung) begonnen unb fo au@ bie na@forgenben BbtQeilungen iijrerfeit8 aum 9lttftttarfdj j e 8 tt, U n g e n ìjut!

20 - 34 l i Glaubt Semanb, balj eb fe1bftberftänbridj fein mirb, bafi ber erfte 9Iegiment2Eommanbeur fldj Ijinter ben Qatjen auf Z au, fomeit forb tieljt, um bem anberen!begiment 'PI@ au madjen, ffdj 8 mi f dj e n Y.. unb iljm gegen B au enttuideh? aumal, ttlenn bfe Diagonale Y-C iijm,.,.,,einige günftige Btiiijpunfte für feinen angriff" in 2BalbparaeUen U. bol.. au bieten fdjeint, ober gar. erft, menn bie sorifebung bee 3lanEenmarfdjeB na@ Z iljn ba ober b~rt momentan feinblidjes %?"liefeuer au bringen broljt. B e 8 a U p t e t Semanb, bafi folclje,,6ntmibeiung" be2 erften 9Iegirnentb 8 m e ct e n t f p r e dj en b e r fein mürbe, are bie einbeitii@:gleidjaeittg bure ben Brigabe otnmanbeur 6 e f o lj le n e Ciintmiberung ber Befamytbrigabe., 2inie Z-Y mit etft barauf folg e nb em Befeljle aum,,,antreten"%! mieber mirb man fagen: bebmegen mub bergreidjen ge G II t fein I We$r berlange abet. audj icf~nidjt, unb Babe idj in ben Btubien nidjt berlangt! 5Daau geljart aber, bajj tm formoren %Beil bee QgeraierreglementB fi@ beftimmte 8ntDeif ung en ftnben, tuie bie,,einbeitiiclje &ttttlfbeh.mg e in e G griiberen SruppenTBrperS fiir fohìjen b eft i m m te n (EeinbmegS jektenclt!) 8 a TK fi@ auf beur (feincgtueg5 reklift~nrtänbricr,elt!) r a f dj eft en Bege gtt mflgieljen Ijat"; unb meiter, bafj bet angetuanbte meif in feimt 2luSeittanberfe&mgen über,,befe@t8enf~iberurtgen" fordjen ab: fidjten nidjt gerabeau tuiberfptictjt, jeben folcljen,,befebi" berbiefet! Benn 5106 biefer ober jener, Ijitbere ober niebere, Bnfiiljrer einmal gltf'äflig an einem conhefen SaUe bariiber,,beieijrt" mirb, mie er e2 ljätte anber8 madjen i%nnen ober fouen - fo reidjt bae meine# &adjtenb für bie Stieben8fcljuhng ber Snfanterie nidjt aus! Um a bed tn ti fji g au berfaljren, bebarf eb bajjer, fotdoij1 ber,,qu-' gemeinen 9IegTementarifirung", taie be2,,'beronberen BefeljlB" fiir foldje,,bnttdidelung" gritbeter Zruppeneinbeiten.! BD aber felbft, angefidjtd einer atueifel2freien BelänbeEonfiguration, ber BefeljI 3ur 6n tm id e h n g biefleiet nur,,sormfadje" mirb, fann bo@ ber BefeIjl aunt n tr et en au@ für bie auijeinanbergeaogene Zruppe bon nodj immer ljerborragenber Bebeutung bleiben. Wtadjen mir aur Grfläruttg npdj etne anbere Belänbeanttcdjme. menn bon Y ìjer, aufier jener,,!dlulbe auf bent äufjeren" unb bem,,800!illeter babm entfernten 9o.cfe auf bent inneren sliigel" (f. Beffp. in gr. 79), nodj atnifdjenliegenbe Rnnti!jerungBbedungen (fei eb 6iP in ben birtfameren, fei e2 au@ nur bis in einen ttäijeren sewerbereidj an ben geinb Ijeran) fi@ borfänben, au@ benen ljerau8 bie fie benubenben E I ein er en Sronteinljeiten.(Bafl. Romp.) ber Brigabe fo iiberrafdjenb au e iner aufammenljängenben sront (gleidj im Bunaen ober na@ unb nadj

21 . I. $ormen I Rumpfe ,.. : ' ) Bie Q er b ei f iiijrun g, btefer Qeueritberlegenljeit berhgt h naljmeiner QauptfeuerfteUung auf toir farne eigene Gdjubnäbe unb bie ununterbrodjene 9htfredjterIjaltung ber Gtär'fe ber bier enttoidelten geuerlinie bur@. a n b au er tt b e n 3 a dj f dj U b. 3) sie 6rreidjung ber Qauptfeuerftellung toirb otjne borberige Burdjfdjreitung eineb meijr ober meniger b e de u n g bu n g ii n ft i g e a (Belbnbeb nur feljr.au b n a Ij m b e f f e mijglidj tverben. 4) Goldje Burdjfdjreitung berlangt bann etnen beraríigen 2Bedjfel amifdjen Qeuer unb Bemegung in erfter G@fit)enItnie, bafj baburdj ein (fiir abed 2.) geniigenb naijeb $olgen ber Qfnteren gtnien bee gngriffeb emijglidjt mfrb. 5) Gin berartigeb er f aijr e n bebarf, eb fia nidjt nur um Eleinfte Berljbltniffe ljanbelt (f. I 6) - ber reglementarifdjen' Drbnung. sie etifje 1-3 biirfen tvoljl, nadjbem man bon ber friiljer beliebten falfdjen BorfteUung über e'ineja,,glanfenangrfffeb" auf biefe BerIjtiltniffe auriidgeeontmen ift, Ijeutautage a18 allgemein, bet: Ga& 4 al8 minbeftenb im Tprinaip augeftanben' betradjtet merben; inbeb Gab 5 redjt eigentlidj a16 bie,,bur@ baa Beliinbe un m ijg Ti dj gentadjte" gorberung eilt! Unterfudjen mir: mit toe1djent Bedjt ltnb mit beldjen So 1 Ben? Riemanb beftreitet : bag bie GinIjeitliGteit ber Eriegerifdjen Qanblung, bie Brunbbebingung bei3 Giegeb bilbet; balj biefe EntjeitIidj eit iljren greifbaren 8ubbrub im Rampfe lebtglidj in bem fronta1,en 3ufammenIjang ber fbmpfenben Erupbe finbet;.. bag enblfdj 3ur BufredjterIjaltung bfefeb 8ufammenIjangeia,,' namentlidj in Betoegung ber bon jeber 'reglementartfdje unb Befffmmungen fttr unerl tfjli@ galten.,,%ornt unb!regel" finb aifo, fef eb aunadjft audj nur t Ij e o r et i f dj betradjtet (au8 ber,,%stur ber!dlttfel" abftraqtrt) bie.natiirlidjen.. Erbger eineb ber nii tt f t t gen BerfaQrenb im angriffe, minbeftett33 fo lange, arb man nfdjt,,aub ber!ratur ber 2"'' an b ere g rei@: m ertbi ge G,tiit)en fttr ben notijtoenbigen aufammenba1t ber Zruppe tm nadjgemfefen Qat. (Bon foldjen Berfudjen: fpbter 4.)..: Sm con'fret+raetifdjen Rumpfe aber fdjeitert.bie 8ufredjterQal: tung foldjer 3orm erfaijrungbmtifjig an atvei Rlippen: bie BelbnbeIjinberniffe hnen ben &#mmenijang aerreiben, ober bie feinblidje! Baffenbir ung fann benfelben auflafen. %un aeigt ber Qeuertoaf fe Begenfiber be anntitdj f e menu au6 nidjt gerabe abfolut, fo bodj mebr ober meniger ausgefprodjen,, bfe Doppeleigenfdjaft, bafj e8 Be to Njnli dj in bem maalje, alb eb g e g en bie feinbridje' Qeuertoirfung bebt.: bie 8ufredjterba'ltung beb engen aufammenljangeb in ber Bemegang erfdjtnerf; tn bem %Rualje, ale eb ben 3ufammenbalt erleidjtert: eine Gteigerung ber Berlufte tuaqrfdjelnlidjer maat. gttr bte offenftbe Qeranfür)rung einer Zruppe an ben Qdnb, oat e43 bementfpreaenb unb toirb eb ffdj fernerbin au@ ftetb barum ljanbeln, einen.!dlttteltdeg abifdjen ber tijunitdjften aufredjtertjaltung bel3 Bufammenijalte8 unb ber Bertneibung unertrbgitdjer Berhfte inne: auijalten, unb au bem Chbe: enttneber ein aunt Rampfe aufaufueen, ober bas gegebene In. geeigneter Seife fm Rumpfe au& aisnuben! Da ba Batur ber Gadje na@, 6eibe Beftrebungen f h bfe Bur@ fiiijrung bei3 Q t ur m e b Ijinfbtlfg toerben (tneil Qter bai? immer,, D f f e n e " Beldinbe eine mar) l unb feine 9lubnubun g mebr aultifjt! f. oben);. fo ift mit Beet beijauptet toorben, bafj ber Qturm oijne errungerte %euer: entfdjeibung unmaglidj fet, aber au@ lm, bafj jene!bege, fi@ nur auf bie QeranfitIjrung bib auf 6ntfdjetbungj3abftanb beaieljen annen. Rodj 6ur meberi~fattffdjen 8eit geftatiete bie f dj le djt e Buertoaffe fautit einen Unterfateb atntfdjen metterer (Nnnbtjerungl:) unb nbijerer (@nydjdbungs:) mtdfam dt au madjen ; e@ ftanb fomtt audj B im me pie, fdjon aur 9Inndiljerung bis auf bie nabeau et n e 8etoeIjrfdjuBtodte -- bte ebene aufsufudjen, meil foldje BelBnbebefdjaffenbeit ben feften au,famme n qalt ber normalen Rampfform in Zinie am ntdften be: giinftfgte unb nldjt QefbIjrbete.!Benn man a6er beutautage gegenitber ben b or ait g If dj ft en Buers tnaffen, tneldje ber barin bie 2Baljr befibenbe befenffbe Begner, nadj tote bor.bur@ ein milgltdjft offene43 (! aubputuben fi@ bemttljen tuirb, barauf berafdjten.mufi, ein bie ~iinfdjenbtnertlje D.e&ung be: gfinft!g en be38 8nn6IjemtngbgeIbnbe no@ finben au tannen, fo bleibt offenbar nidjtb 8nbereb fibrig, ale - bie 8uffudjung einer Drbnung i nt4t am p f e, md@e bie 8ubnuf)ung bel3 dur 8ufredjt: ei$aitmtg beg,,8ufammenljalteb" na@!ulagitdj eit getn6ijrieiftetl!pian tnhb nidjt atoeifdn bitrfen, buk, to enn ber grobe Rasig ber,,a)ëdungen" beburft Q6tte, um feine BataiIlone auf $í!uerentfdjetbung& abftunb Qeranauf'iiIjren, au@ fdjon fein &mtpfberfabren in btefem Ginne ge änb ert Ijaben tubbe! Dabet. ift es bann offenbar nur dne gotberung ber Bernunft : foldjer "&@e na@ eher n eu en %orut, ben tnaljrfdjeinrt djft en unb augiefdj ' f dj tu t e.t i g ft e n ber notijtoenbtgen surdjfdphmg eines ga na off en en 3u legen. La -... _.. c..-

22

23 e8 unter foldjen Boraubfe&mgen nur bte 2Baljl atuifdjen er= amungener ober fretttlilliger 8uflfifung fegltdjen matertellen gufammenqalte8 in ber Gefammttruppe, fo ift aber audj bfe e f ngi g I D g i f dj e Gdjlurjfolgerltng au@ foldjer,,qrf@rung", bafj fernerbin: - ein einijeitlidj : glefdjaeitiger infanteriftifdjer Qntfdjei: bung8:bngriff grofjen Gtt]Ie8, ber eben begrifflidj ben materiellen Blaffengufamm-enljalt berlangt - un miiglidj getuorben ift: mo - er ftdj gufammeniptngenb betuegen Bannte, birb er ja bom fetnblidjen Seuer 6 err iff en; tu0 er fi@ babor beden htte, ttlirb er aufs el8 ft! Ba ift eb benn auerbing8 mit 8ufammenbult lt nb %arm, aber au@ mit bem 8ndff iiberljaupt - borbei! %Benn man ber 9lnFdjt ift - unb bielfadj ift man bo@ berferben - bafj bie Qeuttge 1113affentedptif einen QfiIjepunft emeidjt Qat, ber e8 grfiberen EinQdten berbietet, innerbulb einer nid# bur dj bf e 8 ei i.nbebedung toefentlidj abgefdjtuädjten fetnblidjen Seuertuirhg, fljre etgene 2Baffem ttlirhtng bis auf ttlitffamere Gdjufiniibe an ben Gegner Qeran~utragen; tuenrt ntan fugt - mie e8 bo@ tljatfticljlidj gefugt ttllirb - bafr jeber Ber Tu@, ntif it i r f er en 9Ibfljeifltttgen iiber fogenanntes fort auf 1200, 800, 600!Illeter in bai3 feinblidje seuer einan: treten, mit einem,,begräbnib 1. Rlaffe" enben miifjte; menn man leljrt - mie e8 bo@ mirtlidj gelart tuirb - bafr ntan ein born feinblidjen %euer beftridjene8 CdeIänbe nur i n f lei ne n unb fleinften Bbtljeilnngen nu@ unb nadj burdjfdjreiten Eiinne;. fo JjiIft feine Eogtf unb feine GjopQiftif bariiber fort, bajj bur@ folcije 2lnfdjauungen ber,,begriff" ber se1 b f djladjt befettigt tuhtb. 2Ber uttter foldjen bebingungen einen in au8getuäljlter Gt ellun g fiebenben Seinb n~dj an g r ei fen tuirr unb mnrj, rann e8 nur auf bent,!@on im BltertIjum angemanbten!bege, be8 Qerangraben8 (minbefiend big auf QauptfenerftelIung) tbun ; mub bie Be lag er un g an Sie GteUe ber vive for c e reben, meldje bis je$t bab djarafiertftffdje Blerhal ber,,gdjladjt" mar! Ber aber auf fofdjent Gtanbpuntte fteqt, barf Iogifdjer 2Betfe au@ gar niet meqr fugen:,,mir" - b. Ij. Qier bodj,,tub B~tafht, %egtment, Brigabe" -,,tuerben b enn D dj iiber bedungblofe8 Beltinbe borge@n, menn mir miiffen!" Boldjeb Berlangen, mie foldje %&at Mire bann 2BaljnpnnI tuer birbe nidjt einen Rommanbeur berbammen, ber bem BefeIjI eine8 Berriibten geljorfamt Qätte:,,bm redjten %íjeinufer au8 mit feinen Bataillonen bie befebten QiiIjen be8 Men fdjmimmenb au erfiiirmen!" 9Rurj man aber nidjt Ijüuftg atntfdjen ben 3eilen Ijeutfger tat tifdjer Bbf~mblungen ijerauplefen, bu$ ber CBebanfe,,mit gan3en Brfglzben

24 42 bürfen, obne al8baib bor - ober ber $D e t atlb geftellt au merben, bie fie lieber,,jebem 6inaelnen" überlaffen! %Reiften6 läuft, tua8 man etma an prafttfdjen Borfdjlägen au6 ber ljeutigen Zitteratur Ijeranblefen rann, auf bie Empfehlung be!,,!hibenibeorie en miniature" alla für bu3,,%erfubreit" bon!&is gaben unb Bibifionen f~inau6, obne bafj bebadjt Mtrb, bafj nadjbem bie Zruppe fidj einmal (aus ber 9Ilulbe),,enttuidelt" b. lj. eine geuerlinie ljergefteat bat, foldjes Gudjen na@ (Etnaelbedungen nur eine un u n t er 6 r D dj en e et t e bon,,6infübehtgen unb Bfeberentbtde: lungen" im feinblidjen %euer btlben mu$, bie pdjerltdj ntdjt bag geringfte beffern lann. au6 ma~ man BieUetat a16 ben,,(5egenborfdjiag" bea oerm Ber: fafferb in %r. 79 anaufeben bat, erfdjeint mir nidjt gitnftiger! Benn bort ' gefugt mirb:,,mir, Qalten au@ immer ntodj fitr beffer, menn ganae in edjiiben aufgelafte BataiIlone mit bem 8emeIjr am aiemen im 9Ilunbe auf bem Baudje rutfdjenb (G. 89 ber freg1. Gtub.) mit bem feften Billen au fiegen (f. 43, bie Qauptfeuerftattott erreictjen, al6 menn nur Sriimmer be3 8~taiUon5 ntit ber %ebuetaftit nadj biefer G'fation gelangen", fo liebe fi@ ja aeenfar[s bariiber bebatttren, 05 biefe6,, Rriea =Berfdjrerr" bent in unferer Gtubie II 3 empfohlenen,,fprnngtneifen BerfaBr en" fiir ben %R a f f e n an griff boquatetjen ift 8. S@ perfanlidj balte eb ni dj t fiir angängig, balj in biefer metre 3. B. eilte Bibifion bon 1500!!Xeter ab fi@ an ben 3einb ljeranfdjleic$t; immerljin Eannte bu6 9lnfidjt3fadje feitr, unb jebenfaif8 beljält btefe Bn. beittltng ba3 fonft fertene Berbienft, minbeftetta etmai3 Pofitibes 3u bieten, t~a8 fi@ ja benn audj,,regrementarifiren" liebe. Die gefugt aber, au@ nur foldje Borfdjläge finb felten: immer fpielt bu6 8eMnbe bie QauptroIfe, ber 8ufummenijalt bie YtebenroIIe, meil man meint benfelben anbermeit mieber einbringen au Bnnen (7. 4). Bieberljolt babe tdj betont, bafj bur@ bie Borfdjldge II 3 bte 9Ilap lidjfeit, baa grabau8 borttlärt8 angetroffene Belünbe mit auem nur irgenb au entfaltenben Befdjib borübergebenb auqunuben, bo& auf gegeben ift ; bafj e6 aber anbererfeits 8tu e d biefer %egelung beb Berfaren6 fein fou, bu6 Belänbe nidjt gmt beljerrfdjenben Saftm ber QanbIung merben au laffen, unb baburdj ntdjt nur Mnen gortfdjrttt, fonbern einen offenbaren 'Bübfdjrift gegen bie Srieberfaianifdje 8eit au tbun! Die unfereb 6radjtenP abfolut notbmenbige,,8ufredjterijaltrtng ber QZnIjeitlidjfeit" in grfiberen BerbaItniffen ift bie Urfadje, tuarum mir eine,,'8 e g e lung ber Belünbeau~nu@ung" im Ginne fljrer etma nbtbigen Errebung burdj bie eigene Seuerbirlung müljrenb ber ununterbrodjenen Bebeflung (f. Gtubie II) fiir abfolut unbermetb:

25 44 45 &bebt Semattb bebenten gegei bte au to eit ge trieb en e,,geaft: ftbnbigfeft", fo beifjt eb:,,bebenfen Gte bfe tpedjfel bo Ilen Berodhfffe, unter beldjen mir fedjten miiffen!" Betueift aber Semanb, batj biefes Bdbnbe an p& bfe %torrnirung be8 &tgriffbberfaijrenb, nament'ltdj für gratjere Zruppen: einljeften, meber berljinbere, unnatljig madje, gar nfdjt fo,,tuedjferboa" rei, mie man oft meint, fo antluortet man:,,bergerren 6ie nidjt bab etlji f dj e %b.tten t, toeldjeb in ber GelbftftWigEeit riegt!" Go gelangt man bom,,beliinbe" au8geqenb fiber bfe,,geibftftbnbigs Zeit ber UnterfiiEpung" plaijlidj au ber,,geiftigen Brdfje": be8 Gieaebs millen, mie ion Berfaffer fn %r. 79 al33 Begenfa8 aur %orm anruft (f. 3); oljnt redjt au meden, batj man auf Mefem mege bodj einige,,begrifflfdj" nidjt gana nebenfbdjlidje logifdje arenaen etma33 aqu leidjtfitrjig iiberfprungen Oat! Gidjerlidj berfeniie unb unterfdjiiije idj ntdjt bie fdjledjafn grunbr lieg e 11 b e Bebeutung ber etljifdjen 'Bra ielj un g be8 erieger8 au,,%llutij, %reue ltnb Beljorfam bi8 3um %cibel" Bie moraltfdje Braft be8 2BiIle n2:,,au fiegett ober au fterben" fudje unb ertuarte idj aber - nn@ueifelijaft b~di) irn Binflung mit bem neuen!reglement! - audj ba, bo biefe2!reglement felb ft: bie,,gerbffbnbtgfeit" beorenat be&$idj g a na auf lj dr en Iärjt, tuie 6. B. beim augfitljrer ober bo@ beim Oe-/ mdnen!vhmt! Sie folbattfdje $3flidjt beb Zobe8ututlje8 lfegf fomit berart aub er bulb be8!raljmenb,,perfanlidjer Gelbftftiinbig eit im Berfdjren", bafj man faft fagen ann: fie bilbet ben begrifflidjen (Begenfa8 au bfefem B edjt, beffen ;Opfer fie bi8 au ber butjerften Brenge ber,,paffittllf@en Gelbft lj in g a 6 e" ljeifdjt l Go Qat biefe Zugenb an fi@ au@ unbebfngt ebenfo benfa mit bem (EgergierregIement, mie mit ber 9leitfnftruEtion au tljun; 8iemanb mirb beljaupten tannen, batj fie Fdj,,~eran~eglementqri~fren", ja nidjt einmal, batj fie fi@ bur@ bu8 Beglement,,ernftMj gefbbrben" raffe, DO fie in iebern einaelnen Bliebe beb Jljeere8 le ben bi g ift!!ulan ann befjljalb au@ rubig augeben, bab bfe 8rmee be8 er.ften %upoleon,,mtt bem fdjledjteften Beglement geftegt" bat, o@ne baraub fdjiabfolgern au miiffen, batj eb gun3 g lei@ gt Itig fei, mag fitr ein Beglement man Jjabe, ober gar, batj jene Errnee iljre Giege bem fdjtedjten!reglement berbanfe! Sreilidj buben fidj bulb nadj HnfiiIjrung- beb neuen Reglement33 ge: biffe G'timmen beb 3n: unb aublanbeb fo geberbet, arb -tuerbe j ebt erft bei un8 bab etljifdje!dloment im Rumpfe ridjtig gemiirbtgt merben; a18 babe man e8 bdr biefer aeit bei unb nur mft,,miffenlofen rnafdjinen'' fljun geljabt, unb erft bab neu e!reglement, mit feiner burin,,au

26 46 ft Q t t $a f t er Gelbftftlinbigfeit t$ut metneb Gradjtena ber Snfanterie me@ not$, db iqre foftemattfdje Qntfeffelung! meber biefleidjt ann eb auf bem!bege ber Berftünbigung iiber,,%amen unb Begriffe" gelingen, au@ in etnen,,gemein: fanten Gtanb~unW' au finben.!benn irgenbtuo, To bilbet - na@ Bbftra tion unb Grfaljrung - im Rriege: bie 2BillenbeinQeit in ber SifQrung:,,bte Brunblage grober Erfolge." Bmiiber ann fein atneifel befieben, unb bai3!reglement (f. Ex. R. II. 54) gefteljt befj$aib audj nur berjenigen,,gelbfttljütig~ett" bie?jaljtg eit au, foldje,,@runbiage grober (Erfolge" 3u fein, meldje bie,,iqr eingeräumte 6 e I 6 ft ft än big e i t nidjt aur )2lBiUfiir mibìjsaudje I" Gdjon au@ biefer, bieaeidjt nor fpradjinffinetiidjen (Begeniibe~fteD[ung ber aubbriide,,~elbfttijbtigteit" unb,,gel'bftdinbigeett" ergibt fldj, bab man e2 in ber mit einer atnetfdtigen Beltenbmadjung bea in ber Borfilbe,,6elbft=" lieflenben perfanlidjen TrlBtUenb au tqun Qat! 86foIut fefiftftänb ig banbelt nlimlidj nur, Wer in einem beftimmten Qinaelfaue ben &tffdjlufj p r Xljat ebenfo 'unabljüttgig bon anberen fabt, tuie er bie!illittel au iqrer BurdjfüQrung beftimmt. GelbfttIjBtig, beaügli@ refatib felbfiftünbtg, ann aber fiigli@ audj 3entanb in ber 9urdjfiiIjrung einer Qanblnng auftreten, bie er fi@ n i djt ferbft gemüblt Qat, fonbern meldje iqm bon Dben befo$ien tft (bergr. I. 7). GelbfttQ itigeeit, al@ perffinlidje aurn Unterfdjiebe bon nur me@ attife er (mafdjinen:, fdjabfonenijafter unb bergr.) ZQ itigeeit,tnirb Ijeutautage nun ailerbjngb an j eb er Gtelle im Rriege berlangt I L,,Gelbftt$iitig" in eigener Ueberlegung, na@ eigenem Dillen unb Qntfdjlub : rift ber gemeine!&!ann auf, wenn er feinen 8ielf@ub in an:!uenbung ber Brunbfät)e ber Gdjiefjborfdjrift unb tn Betiid: fidjtigung ber Qigenart fein@ BetueQrG abgtebt ; erfdjeint ber 8 u g f iiqr er bei Befegung ber angetdiefenen geuer: fieflung, unb in ber Beuerleitung nadj %Raafjgabe ber je: tueiligen Bebeutung beb au befdjefjenben aieleb.; berf iqrt ber Bompagniedjef, wenn er im angriff bfe Betuegung na@ DIaBgabe ber (Befammtfortfdjritte, g. 8. audj aub atnettem %reffen, fm 8lufj er$ itt;. ljanbeln Bataillon&, Negimentb:, Brigabefornrnanbeur, mena fie in %tbetradjt ber Befammtber~ü~tntffe bfe natljige Unterftiitjung aub ber Ztefe na@ Wlabgabe ber tljnen UT Bers fiigung fteljenben &lifte fidjerftellen ' unb gemäijr1eiften (b. gliebern); \..

27 48 au fagen:,,mir ttloll en bie Qinkjeftlidj eit +er Qanblung - aber feber,,wan" fou babei nur fo berfa&n, mie er e13 für atuedentfpredjenb unb ridjtig lj6lt";,,mir tu o Ilen bie BleidjaeitigEeit ber Qanblung - aber jebei,,wan" berfiigt baau na@ eigen e m Urtljetl iiber sett, &aft unb, Drt";,,jebe ttleitergeljenbe BefdjrdnEung ber GeIbftf~änbtgEeit, al18 bie jenige, Meldje fia au18 ber 8ngabe ber nebenefnanberliegens ben Binaelaiele erdebt, mulj a13 ungeredjtferttgter atuang (Gdjematifirung!) angefeben merben": Ijeiljt meiner. 8nfidjt na@ nidjtb Bnbere18, arb: mir mollen bu13 $3fetlbüntiel, aber obne binbenbe18 - banb: ein bi13 febt no@ nidjt QerafteP bferbimenfionare13 %üttjfeli Q3 fft nun einmal nidjt magltdj, bab, ttlpt idj bier lleuten ben?&#rag gebe, eine fdjtuere Rifte au beben, jeber Binaelne felbft. ftänbig ttlegtriigt, unb ebetlfo tuenig bilben fedj13 felbffftänbige,,bataillon13= borftafte nebetteinanber" eine n,,brigabeftob"!!ulan braudjt, um biefer $nft@t au fein, no@ gar nidjt einmal an bie %ritt i onen au beaten, benen Blaufettlib fdjon au eher Bett nur bur6 bie,,wetijobe" entgeoentreten au tannen glaubte, ttlo nodj nfdjt ber,,g@übenfdjtuarm bie Qaupt ambfform ber Snfanterie" mar, unb ttlo no@ nidjt bu33 raudjf@tua@e. Ipuher bent %adjbar nur geftattet, ben n didj ften Ytadjbar att feijen unb iebe Seitung bur@ befeble bon Ijinten unmaglidj ift1 Sdj!uieber$ole, tua13 idj in ben erften Ghbien gefugt: une33,,%?adjen 11nb Zradjten", feibfk ber befte Bille fübrt Ijfer nidjt aum aiel; $3ragi18 unb ZIjeorie aller aeiten fteuen un3 bor bag Qntttleber-der: Beratdjt auf bie QinQeftlidjfeit ber QanbTung - ober fefte Borm! Qgperiment aber: auf bie BinIjdtli@ ett au beqidjten, felje idj an: arb baa flettragtefte, fat meldje# bie 8~anittrorínu~ gt ttragett, je betfudjt Worben ift, ttleit e13 wem ttribetftreitet, ttla13, feit cibififirte Balter Rrieg faoren, im Rrieg gef@eijen unb iiber ben &ieg gefugt unb gebadjt ift! %un ttlirb man mir freilidj erbibern: gerabe be$ijaib bet o nt bag neue!reglement überall bie %otijtuenbig eit foidjer,,qinqeitli@eeit", be33,,8ufammenttlir en3" fo!uoijl ber Ytadjbara6ttpilungen, mie bon biiljerer unb nieberer ~i.it)rnng U. bergl. m. - bem ann tdj immer nur entgegenfeben : a6er in ber Bo r fa r if t ber,,en~eiauftrdge'' unb,,@%tael= aiele" 6ietet e8 ei n Witt el, biefer gorberung geredjt au merben I -. 49,,Die Botfdjaft bar' idj ttloljl, aeetn. mir feij1t ber 81aube" - unb bfebmd 9Idube idji mtf Re dj t! Benn man gemeint ljat auf eine fefte 9hrm beratdjten au miiffen: tueil matt in ber,,eelbf#cinbigedt" beb etijif@en GiegebtDtlIen fidjer au 'fteuen gebadjte - fo tft bag etn 3rrtIjum; folg'. etìjifdjer ' I1UfUe fufjt nur auf einer (fei e18 felbft au@ relfgfonbs fmatifdjen ober glotresburfttgen) Sbee, meldje fidj unter UmftCinben f e be &orm bienftbar au madjen berfteljt (f. oben bu18 Ytapoleon'fdje Reglement)! Gfe tft ber ~tnentbeijrq@en.treib enben Rraf t beb mampfe18 ber: ~letd~bar, Meldjer e18 aber glei@giltig ift, ob fie eine Ilotomottbe ober ein Sefnberfpfelaeug in betuegung febt1 2BaEpItdj 1870 $at eb ben granaofen tueber an,,giegebbillen'' no@ an,,6iegdptberfl@t" gefeljlt l.3ft matt ber Bnfldjt, ber,,gei'bftft inbig ett" auib %ifbflcljttn nidjt etthutfien,au annen, fo babe fdj naes getutefen, buk foldje 8uffaffung entttleber auf einer B g ber : begriffe,,gelbftft(lnbtg eft" unb,,6dbfttbcitigfeit", ober auf einem II3 or+ ur tlj eil in betreff be33 Qinfluffeb beruijt, ttleldjen bas Beldnbt auf bfe -8Mon grofjen Gtqleb aubiiben amte. Q&It man e18 ettblidj fur magitdj, tr D g ber ~6eIbftftÜttbfgkit ber UnterffiIjrnng unb bur@ fie bfe WnljeitlfdjEei~ ber fiegerlfctjen Qanb+ lung getuitljrreiften- au rannen, fo bat man for@eb,,@efe$" aflerbing18 nfdjt, mie BIaufetui@ ragt,,,au13 ber tobten Rfirpertuelt entbidelt," aber au@ nidjt ber Te6 en bi g en BirWjteit entnommen, fonbern Iebiglidj U M. ber iiberflnnltdjen!bert ber BorftelIung in bie f16ertragen (f. 1.).. D6 unfere lebten,,spcieg13erfaijrungenf' folclje,,gdjlufjfolgerung" redjts fertigen, beatueffele idj ; febenfanb meine idj, man barf fie nidjt an= nebmen - oone bie bon &araufettla berrangte $Mi! Die '&f@efnung, bab aub ben.&faqrungen grofjezt Wege falfdj e 6djIufjfoIgemngen geaogen mben pnb, tuefl- man nfdjt:,,81leb betiidfidjtf~t bat, tua33 auf bie beljauptung Beaug Ijatte", tft Eeine18tueg18 fo felten, bie %dgung ftdj an eine au33 bem einaelnen Sane fjerborgeljenbe %?anter au. ìjarten meit Ijdufiger, al18 man glauben fonte. i! Benn bie Defterreidjer au18 ben Qrfolgen ber franaaftfdjen offenfibe J859 fbre 6toBtatti be18 SaIjreB 1866 gefdjlubfolgert; bie granaofen au18 unb ben Qrf@dnungen bon 1866 bfe pmbf&ltcije Defenfibe bon 1870 abgeleitet Ijaben - fo bar bai3 befbe male efn am ber %t@tbeadjtung,,alf er efnfdj1cigfgen BerIj6ltniffe" ents fprungener Sk~~gfdjl~fj,,au@ ber &f@rung". '. &tn bfe bon 1806 fi@ au13 ber &rieberfcianif@en aeft nut: -, bfe Skrabttton ber grofjen,,~affen=6nttoidelungenø' ber %ebuetatm Dte~Tmcntarif~e Wubfm. 4

28 fi0 51 betuabrt, aber bergeffen Qatte für ein ben neuelt Bebingungen bet Rampp burdjffiijruttg angepafjteb,,neueb&uttpfberfaijren'' Gorge au tragen, biefer 9Rangel att redjtaeitigen &ijlufjfolgerungen,,aub ber Betradjtung ber mittlertueile berhberten gutur ber Binge" bur6 fore Bernidjtung gerädjt! an bem etnbeitlidjen 9Raffenauftreten an fia, fonbern an bent Ungefdjid ibreb Berfabrenb finb bie BataiUone ge: fdjeitat 1 menn eb unb in ben Saijren 1866 unb 1870/71 gelungen ift, ban beb felbfttijdtigen Eingreifen8 einer in tellia en ten unb in ben lebt: borangegangenen SaIjren fdjon bierfact> tbeoretifdj mit biefer gruge 6es fdjüftigten Unte.rfifbrerfdjaft, fiber bie unbolleommenen Ber: f a Q ru n g b n D r m e n beg alten 9leglementb glübltdj fortg.hmen ; fo barf man bo@ anbererfeits babei nidjt bergeffen, bab bab nur unter faft gän3lidjer Vreibgabe jeber Qntkk,fe'lltng grofjen Gtoleb unb nur unter bebeutenben B lut o p f er n 3um aiele gefiibrt bat; nur aum Biere bat führen Ifinnen, tueil eb' bem Begner ai 3meç entfqredjenber Gelbft: tbätigteit gefeblt bat! BUB biefen 6rfaijrungen ein Go ftem ber,,felbftft inbigen Bufträge unb eigenen i?hgriffbaiele" IjerauBEonftrniren au tuouen: ift meineb (Ex: acrjtens eine falfdje Qeorie! Sdj Eann midj bariiber audj niet bure neuaeitlidje man aber: erfdjeinungen forttäufdlen laffen, tnel@e (fei eb au6 nitr bier unb bort!) ben Bebeig erbradjt Ijaben rollen, barj bie,,in %leif@ unb Blut über: beb neuen 8egTement8" febr tuo$l eine einijettiidp BefammtlptbTungraberer Sruppentfirper aufi im,,8uffragbeampfe" ermfiglidjen fouen! aunüdjft bleibt bier au bebenfen, bag bie in ben leinen ghnaber: berljältniffen meit iiber bie im Qrnftfalle angängige -@renae IjinaubgeIjenbe Drientirung unb bamit meift audj 3:nftruirUng (!) ber (fdmmtli@en) Unterfijfirer ilber bie Bbfidjten ber Oberfiil,mng, bab,,zradjten nadj Ginljeitlidjleit" tuefentlidj erleidjtert ; bah fernerhin ber 8ugenblid,,fe'lbftft&nbigen QanbeIn8" bier meift fo nabe an ben gefnb Oera n herlegt erfqeint, bab bìe,,uebertmzdjung ber BiaQeitIt@fetP Gdjtuierigfeitelt, tuie fie fi@ i n Bir El t dj rei t einfteuen berben, raum finbet; bah eb enblidj aber audj no@ f e f~ r f r a gli dj bleibt, btebfe'l bon ber geriiijmten Ginfieitli@feit auf bie ja nodj ÜberaU beftebenbe &.rab it ion be8 a It en %egimerttb: ober BrigabeegeqierenB, beaüglidj auf bie fritber bon unb ertuäbnte (f. &b. IV.) %rieben8:verfonaltaeti~ entfdiit.*) *)!Ytatt bergleidje:,,%rii.:b3odjenblatt %T. 30 U. ff. 1891". Ein B3ort au ber 9htbfiiijrung beb hgriffeb gröberer 9nfanterio:~rupt3en'förper... ' I - 1 l l 1 I I!Benn birelidj einmal erft bie B or f djr ift en beb Reglementd bur@: meg in feinem 8 eift e gebanbbabt tuerben, tuenn mirflidj einmd erft im 6rnftfaUe bie Unterfiibrer ftdj ber Ge'lbftftünbigfeit b D I I b e tu u B t merben, tuelclje ber or t I au t beb Beglententb ibnen einränmt : fo tuirb au@ tijatfiidjudj bie,,gelbftftiiqbigieit ber UnterfiUjrung" febr bulb bte,,@in: Ijeit1idj)teit beb $aberen BiUenb" au f Ij e b en - mie fie bu43 eben 6s. grifflidj tbut. BUB eb no@ nidjt iiberau fomeit fft - barfiber feblt eb ja nidjt an lttterarifdjen Rhoen! tute, bann bie Binge pdj geltalten? - buritber etn letteb!bort., Bie g9torie nttb bie gltrtttttft. (5)! Ber fi@ bie!lrfilje genommen, unferen BuBeinanberfetjungen ' bib bierbet au folgen, $at bamtt einen Ueberblid getuonnen iiber bon gäben unb %tibeen, bab fi@ in ber fiingftett gitteratur au bem ein en &toten berfdjhngen bat,,fort mit jeber feften Borm l" W mirb aber au@ mit un8 bab Bebarfnib na@ einem f eft e n Gt a n b p U n E t empfunben Ijaben gegenüber biefer. Qtiufung oft biametral entgegenfebter ttnb nur in biefer einen %egati.on 3ufammenftimmen: ber Bnfidjten, mie einen foldjen QIaufetoit) nur in einer,,bernfinftigen Zljeorie" finben 3u tannen bermeint bat. gaffen mtr no@ einmal in Riiqe bab Befammt'btIb jene: Gdjefn:, griinbe an unb bo.rüberaieijen.. Ba finb 3uttädjft biejenigen, meldje, tueil fie ben Unter f aie unb Befedjt" nidjt madjen unb anerrennen tuouen, in bem,,92ormalberfaijren" nur bie Seffel freier 6ntfdjlieljungen in Sagen befiirdjten, in meldjen aut$ toir bas,,felbftänbige ~ÜIjrerredjt" bmdj: aub getuabrt miffen tuonen (f. &b. I.).!Bir buben naagebiefen, barj eb fi@ nidjt barum banbelt, bem,, SiiIjrer beb Bottruppb I', fa nid# einmal bem,, felbbienfttouenben Sieutenant" Bor fdjr i f't e n ffir 'feine Gntfdjliiffe 3u maeen, tuenn man beabfidjtigt, ben,,befo$lenen angriff" eineb BataiUonb, Regiment@, einer Brigabe ben Qänben beb 8ufallb na@!diagiic $eit au erfteb, tiefeingreifenbeb m irj b er ft än b ni lj (f. 1.) Efinnfe bas * bur@ beboben berben, bab man ftdj lm buritber: miirbe, bab au@ in ber kiegerifdjen Qatiblung,,8norbnung unb 9h.@fitIjrung" #ueierld, unb Mfj, 'tmb man au@ iiber bie Bur dj f ÜB run g fagen mag, man bamit be% grtfflidj bon ettoab Bnberem fpridjt, arb bon einem freien 6ntf@hfjl 6b fdgt bie grobe %eilje berer, tuerdje oft unter ben tuunberbarfien Bcflegen ättbe Me,,,UnmaglidjEeit" einer Bormirung feben au miiffen glauben.. 4*

29 52 53 c Ba mirb bie Gadje aunädjft fo bargefient, alb ob man unter einem,,~ormalberfaljren" fidj GttoaB Mie Brigabe: ( aunt eine *iberi&mifcije gliigel:!) Drbnuug" au beneen babe : ein feftgefiigteb, nur fiir eine bcftimmte Zruppenfiärfe bered+ neteg aebüube, au6 meldjem einen Gtetn $erau8aubredjen, ben Enftura' a m gorge Qaben müfjte! itnb man bergiljt, bafj bodj fdjon bie rrtapoieonifdje unb unfere le$treglementadfdje,,gdjlu@torbnung" bent: gegenüber eine red# anereennenbtuertqe - tuenn freufdj au@ Qeutautage nidjt mebr aubreidjenbe - 8nfdjmiegungbfäQigreft an baa Belänbe ges aeigt batten.. Da jene5 QUUS nur auf einem e II ene n Sunbament fte$en rann, fo birft nadj foldjer 9Infdjauung febeb b ehe &t e Bef6nbe ben Bau eo ipso in Ijaben fi@ ein,,y ormalberfatpen" na@ il# er 3b ee auredjt: gelegt :,,unabänberifdje Zreffenabftünbe ; feftftebenbe gormation ber Oe: fdjloffenen Bbt~eihngen, parabemäbige Widjtung U. bol. m.", unb be: Ijaupten bann fdjlanftueg i ebe fefte Regeluttg miiffe fo aubfeijen unb aminge becjbalb aur 8uffudjung ber Ebene aum Rampf!,,aie Ebene aber ttlollen tuir nfdjt!" %bei ttlirb bann bergeffen, balj na@ Glaufetoi$ bie Dertljeibigung au& befjijalb bie,,ftärfere Sorm" fein fou, meil iqr bie 3ntttattbe aur IliBabl be5 Bampfplalje5 altfäut, unb mir barum bag bedungb. un oiin fti g e Beltinbe folange ttidjt aub uttferer Bere@nung fortlaffen fannett, al# mir no@ iiberqaupt an,,g&la@tangriffe" beneen mouen. mer bab einriebt, bermidelt fi@ ttlieber in ben IliBiberffnn, bie,,%arm" au ber er f en, meil fie,,nur auf ber E5ene" m a g l t c$ fei, unb bo@ bie,,@bene" anauneijmen, wo fie (nicbt felten) Unbertneibltdj toirb! au ragen: mir rann en nidjt über ungebedteb aelänbe borgeljen, aber mir fbun e13 bo@, menn mir miiffen, mab eben be antttlfdj immer bib au einem gemiffen Brabe ber SaIl ift, menn mir angreifen ttlollen! 'Bemgegenüber jaben mir naegemiefen, bafj eb burdjaub an g äng i g erfdjeint, eine au@ im bebedtett 8elänbe f unftioniren be Borm au finben, unb bafj eb anbererfeitb burdjau8 untuaqrfdjeinlm fei, mit %Raffen in einem Belänbe Eümbfen au miiffen, tuekijek? bie. r idjt f g bers ft an b e ne %mm ausfdjlaffe! Qbgleidj man bann meiterbin im bie brei Qaup is m0 m en te jebeb 8ltgriffeB alb,,erfte Qnttuidelung",,,Qeranfü$rung tn QauptfeuerfteUung" unb,,c5turm" alb fohije anereennt, mtrb bo6 mijglidjer %ormirung gegeniiber ein Unterfdjieb atpifdjen iqnen gemadjt unb,,ber 9lngriff'' immer nur al5 eine glieberungblofe Be. fammtljanbhttrg betradjtet.

30 54 Bus ber aerfplftterten anbeit Etn3eIerfolge au ermarten, tft im Brunbe nidjt unlogifdjer, a18 au9 ber gerfplitterung einen Befammts erfolg erijoffen au t~oi[ett! aie,,geiftigen Brahen" fm Rumpf: Bltlle unb 3ntelligena fouen baa letften, DUB man ber mat er-ie Ilen 8 erlufte begen ntdjt me$r auf bem reitberigen mege ber reglementartfdjen Orbnuno erretdjen au tannen ~Iaubt! Gidjerlidj ift obne miilenbenergte an feber GteIle tm Rumpfe. fein &fol0 au erreidjen ; un@ueifel$aft ttlirb, je mebr bie 3n t ellt Q en a an jeber GteITe fidj 3ur Beltung bringen fan, ber 6tf~Ig um fo mdjrfdjeiniidjer unb grarjer! 2MUe unb Bernunft aber $aben e8 $i er mlt ber %R at erie (%Baffe unb Belänbe) au tbun, beren mrtfam eit iijren eigen en (5efeben unfer: liegt, bon benen bab ber,,einkjeitltdjen%raffe" obenan riebt. Biefe 8efe8 läyjt aurjer Bdjt: mer nur bie felbftänbtge Ginaeb t$ätigteit empfieolt unb obfert bamit frei tuil Ii Q, mab Iebigltdj bem atmmg ttleiaen foute.. %,aft bic %e g el bie Entfaltung felbftt$ätiger!lbfuenbenergie ntdjt biab ert, $aben btr oben nadjgettliefen, bab bte Bernunft bte Bege1 nt djt er f e8 en fann, DO, tuie im Rumpfe grober Berbtinbe bem Gtnaelnen (au@ Unterfitbrer!) eigener Urtljeilbbilbung f e Ij le n, tft bereit3 in ben friiljeren &bien erartert. We Begel fdjltebt ttleber! Bille nodj Bernunft bon ber Qanblung aus, bie Nubfdjliefjung ber Bege1 (tiurjeren Drbnung) aber beraubt BtUe unb Bernunft berienigen Q iilf bm i tt e I, beren fie in 'ber Burdjfiibrung materieller Binge naturgefeblidj bebiirfen! e@ ift bu@,,qanbmer b: aeug", baa man i$nen bamit au6 ber Qanb fdjiägt, mit ttleldjent ber 8 eift anein bie hp er Binge,,anfaffen" fann. 2Bo tm Bampfe lebenbiger Gtreitfrüfte Mefe Qülf8mitteI feljlett, annen fie nur bur@ B lut erfeijt tuerben! Go bat e@ benn audj feinen Ginn ber 6eIbftdinbigleit quant m6me au Ziebe:,,sii$ren unb 8efiiljrtberben" ficf1 gemiffermaffen mte,,&beif: geben unb Brbeitneljmen" gegeniiberauffeaen, beren Sntereffen unter Umftänben au8einanbergeijen tannten, tnbefj fie bodj ~ufammengeijen, tute. bie Bebiirfniffe bon Ropf unb Qanb an einem geib! mi nn ifpea 8ufammenmirfenB ift immer nur ber ein e.gieg, ber fi@ nidjt,,ungeredjt bertodfen" Idfrt amifdjen 3iitjrung unb BefiiQrten, mie ber!@tofit beb 8efdjäftB bieaeidjt unb eb an% Zaufen: bor= ober riidtuärtb! fo mufj. eben Ijodj unb Bering mitlaufen! Smmer nur tft im Rumpfe beb Oberen 6rfolg, beb Xieberen!Bor+ tgeil, be@ Einen Ungefdjid, be@ gnberen Unglitd. I *.....

31 56 2Illerbing8 ift bie 'natiirlidje, aber bat big jebt immer unb iibeuall Run ft" aum Qemn, btefer %tatur 3u madjen gemuht unb mirb e8 MnftigIjin tbun! Begeniiber biefem vrin aip berfdjminbet, kuab im 6h3elnen au bemängeln gefunben merben mag; nur mit einigen!borten braudjen mir baraltf eittaugeljen, menn man un8 in Bedug auf jene8 beiftimmt! aie %otijtdenbigeeit be8 Begriff6 einer,,~aupffenerf~eliung" beginnt a~nt~$rig ein3ufeben: toer fi6 feitber no6 bagegen geftr6ubt batte; ob man biefelbe 100!!ReternäKjer ober tueiter legen mill unb ' ann, Ijat niet8 mit bem Begriffelbft au' tijun; jebenfull8 fou er mit Borfteflung aufräumen", bfe unltingft berrangt bat unb bieueidjt beute nodj graubt, bab man fidj im fprungkueifen Borgeljen, bi8 in bie feinblidje Gtellung Ijineintirailliren (bie Gpriinge hi8 auf 50 Weter an ben setnb ljerantreiben) Ei)nne! 311 ber Xegelung beg,,fprltttgtueifen B2orgeben8" ift e5 mieber,;ienliide) gleidjgiiltig, tuie lang her fur3 man ben Bin3elfprung be: Iueffen bill, borau&geie&t nur, bab l ~ bie a 8riiabe ~ fiir biefeg Ber: faljren ridjtig tuiirbigt unb barnadj feine 8 ten 3en beftimmt.!@er tbut bag,,aufräumen in ben'bertuorrenen Begriffen" am meiften not@, um bem Br un b g eb an fen au feinem Xedjte 3u berberfen, bab biefes ganze BerfaIjren an fidj tuertijlo8 ift, tuenn e3 niet ben 8 beb esfiiut, ein unnnterbrodjene8, aufammenijängenbe8 BorgeBen be8 BefammtangriffeB au ermi)glfdjen!,,bereinaelteb Qeranarbeiten",,, reuakueib:nadjbariidbe Unterftiiijung",,,%uijepaufen",,,%bt~~artert ber Seuererfolge 3nritdgelpltener geuer: ftellungen",,,6inaelau&tu&mg (fdjeinbar) erreidjter Sljeilerfolge" unb bgl. m. finb bier bie Sbeen, in toeldje bie Sljeorterft,,Orbnung bringen" mu#! Born,,%reffen abfta nb" babe idj friiljer gefugt, bafj er tein fefb fiebenber, fonbern ein mit ber 9htäqerung an ben seitrb ber f dj min: b enb er Begriff ift ; bie Briinbe, marum idj ibn bon.!delle au ZBelle auf ni djt über 200 meter anmadjfen laffen mill, finb friiljer aubfiiljrltdj erbrtert; fie fdjlieben nidjt au8, batj IUD man ber,,llnterftiigung" ber folgenben 2inien er ft f p 6 ter tu bebiirfen glaubt, man auf bte Ber: antmortung bin au fpät au Eommen, fi@ Berlufie in binteren' Men bur@ anf ängli dj eb meitere8 t?lfjbleibett au erfparen, bttfudjen mag. menn man gun8 nenerbing8 audj bie %ur&f@lagbfraft ber!weilt: faliber gegett bie,,%reffenglieberung" an fidj glaubt au8fpielen au miiffen, fo mufj idj e6 bem Qerrn Derfaffer in %L 79 überktffen, an bie 57.,.,!Uli)glidj eit" au glauben, in einglieberiger Gdjiibenlinie obne n Q e %i d lj a It e 3um Gturme fdjretten au annen ; id^ glaube ebenfo: Mentg baran, tuie an bte mtrtfamteit bon um Ijunberte bon?illletern in 5Dechrng. ~mfid!geijdtener Unterftiibungen, tuerdje erft BorgefitQrt M er b en fouen, benn Bornen bien Gntfdjetbung gefallen t ft! (f. 6itub. DJ. me,,sormation" ber gefdjloffen folgenben NbtbetIungm. beb angriff3 - mag man fie nennen, Mie man Mill - Babe tdj au@briidli@ en t 3 D g e n ; &te baraub (f. aettgemsfje SedjttDeife U; a. a. D.) gefolgerten 6inmänbe gegen ein %tbrmaiberfdjren fbtb bamm Qinf iuig. giir biefe formelle %rage ber regtementarifdjen 2Jledjanif erfenne idj ben 6infrufj ber 5DurdjfdjIag8fraft ber Befdjoffe an, bie unb bieaetdjt, nebenbei gefugt, bo@ tiodj au ben f. 8. mit ljodjmütljigem 8djfel3uden befpbttelten,,eingiteberigen gefdjloffenen aiigen" be8 2Redel'fdjen.,,Gommer: nadjtbtraume8" im 8efedjt unb bamit inbtrett 3ur,,brefglieberfgen Iltangirung" aufjerljalb be8 Befedjteb füljren mirb! 06 man ben Gturm,,obne Selter" ober,dm Blteberfeuer ber Be: tuegang" burdjfii$ren Eann ober mu#, ift feine 2ebenSfrage ber %orm. al6 foldje U. f. m. 3dj mieberljore: kuab man an Qinaeleinkuar fen gegen bie %ors fdjlbge II 3 borbringen unb mit - au6 einer bieneidjt retdjeren Detail: pragib entnommenen iin be n belegen bill : ift nur milltommen!!boran idj feftbalt-e ift nur ber oeiftige Bern ber 9ormirung, i$re,,au6 ber!ratur ber Dinge unb aub ber &fabrung" gefdjlubfolgerte Begranbung: fobo$l un fidj, mie in iljrer Brunbgeftaltung; benn clrrerbingb nidjt ein,,getfhfeb Gdjema" roll bab aus Wnftige jnormalberfaijren aum nu8brud bringen I Dlefen,,@eban en" ftelle id) bent neuen (Eigerderreglement entgegen, hmt te berlange, bc& in feinem Bet fte bte llnterfiiijmtng fe1bfttijaitig Ijanbeh foa, ftatt bab ed iljr jett iiberlaffett tft, in ber Qmbluno,,anrettungBIoB" lebtgltdj p er fan I dj e n 8 ei fi e au berfabren! Bieueidjt, tdenn man berfieben mtll, bab audj bie,,%mm" bie,,geifttgen Brfifjen" im Rumpfe nidjt berbr ingt, fonbern fie bfeheljr au $aberer QinIjeft aufamvenfafjt - Wirb ein anberegrobe@, mtbberfttinbntfj geljoben fein!.. Grft benn btefer aller %orm au 6runbe liegenbe 8 e b ante: einer,,ho$ ber in erfter 2infe' nur no@ anttlenbbaren Binaelor bnung benme einbetf1i~:greidjaei~gen Sm a f f e n J a n b I U n g ", tuieberunt mie einft in ben groben Beiten' sriebertaianifdjer unb YIapoIeonif@er GdjIadjten fldj 3ur at' ljerau@uarbeiten gelernt bai, tutrb man au@ toteber an eine - L

32 58 ' 59 Gdjladjten:# aft ie au glauben lernen, bie Qeutautage faft gana Bor ber fir a t e g i f dj en Geite biefeb &ttfdjeibungbafteb awrüdgetreten ' ift. Gidjer unferfdjäbe idj nidjt biefe grunbliegenbe D.p er a ti lo e (5eftaltung ber Gdjladjt, namentlidj au@ in Beaug auf bte Qeranfübrune nume: rife überlegener Waffen auf bu8 6djladjtfeIb in ftrategtfdj entfdjeibenber Xidjtung; an allen aeiten aber Qat nur ber taftifdje Gieg foldje Dperation au bem gemouten gbfdjluffe au bringen bermodjt, unb fein B er fag en bab au@ nodj fo grorj gebadjfe ftrategifdje Bebüube iiber belt Qaufen gemorfen; au allen aeiten Qat e8 berjqaib au@ immer al8 ber Bipfelpunft ber Ru n ft gegolten, ben,,gieg" au erringen felbft tdo iìjm bie ftrategifdje Brunblage ber,,nunterifdjen UeberlegOnQeit" gefeljlt Ijat! mie bie Binge it1 unferer aurunft liegen, miu mi@ bebttnten, b a ~ Dortìjeif fein toirb: grabe b ie fe!ftunft bei un8 nidjt in Ber: e3 bon geffenbeif geratgen au laffen, iqre m at e rie Ilen Bebingungen nidjt lebigltdj bur@ i b e elle erfeben au bollen! Golclj' Ijoìjeb aiel erreidjt man, meiner Ueberaeugultg na@, nidjt auf bem Bege be3 taetifaen RIeinljanbelG, unb bem GdjmergetDidjt foldjer %ìjut iff ber!ut of ai 16 D b en felbftffänbiger %#rüge nidjf gemadjfen, ber aaenfaub im!lranaberfrieg no@ borbalten mag! menn es fi@ nidjt metjr nur barum banbelt,,!illluffen Q er a n3.u: 'bringen", fonbem audj,,!diaffen au entmtdeln unb au fiibren" er: feeint eb bor PfUem audj niet aubreidjenb, mettn bu8 %e g lem en t ben Qaljepunft feilter Dorfdjriften nur in bem,,allmüqligen Enfatje einer 3nfanteriebrigabe au6!illlarfdjeolottne in bu8 Befedjt" fudjt, unb menn e6 f@on beim 8 e giment,,bie einbeitlidje Betuegwng in gefdjloffener Drbnung im (3rnfkfaUe für nur felt en borhtntenb" erwirt. 65 ift ein %ru g f dj hrj au8 ben 6rfaijrungen bon 1870/71 fdjlug: folgern au mollen, barj ber fa$ bon,,brigaben'' in ber 8ufunftbfdjladjt au ben au bnaljmetr QeIjaren merbe, meil, bab auerbing8 barnal6 ber gall Betuefett tft (f. 4); ein Zrugfdjlurj namentltq ikfofern arb berjenige, toeldjer auer ft mieber bie Runft be8,,maffett= an griff e B' - unb nidjt nur mit Brigabett! - au üben im Gtanbe ift, bamit fdjledjfbin, mie mit einem Gdjtuamnt iiber ben in feu#inbigen SKjeilaufträgen befangenen 8egner f or t to i f dj e n mirb! Ber,,!DIaffenangrift" aber berlangt bie Waffen :B e tu e g 1111 Q (bteb leidjt faon auf!illeilen!), bie muffen tu i d e lu n g, bab Dlaffen :B e r: faoren! Bafj biefer lebte aft ber entfdjeibenben XìjiifigEeit bur@ bie 9eu: bemaffnung ber europäifdjen Qeere in eine allerbing8 bent lanbl ÜU ft g en,,maffenbegrift" auberlidj nid# meor entfpredjenbe %t@tung gebtängt ift, I fann ein Brunb fdn, im %e 0 I em ent bor btefer,,gcljtoiertg eit" bie slagee feneb Begrtffeld felbft au ftretdjen! ',,Ba@ Rtnb mft bent babe aubaufdjittfen" ift fdjlterjlidj ein ebenfo berqüngntrjbofler 3rrtIjuttt, tute ber,,~tdjt redjtaetttg mit beralteta BDF urtteilen aufgerdumt" au Qaben! Begen bab,,!!riabrna ber Borurtfjeile" bebarf e@ tladj Elaufetnit) ber Ilogjf eher b,ernünfttgen Zbeorte. I menn bie berfudjt Daben auf biefem mege, ber ' Snfanterte eine toi r f li dj e,,gdjladjtentaw', ale,,!dlaffentaw' ~urilb~uerobgm, fo finb fie beredjtigf, au ertourten, barj, Ber fie fieflimpfen tuta, feine Blaffen jener %iifteammer entnimmt! Bi@t ber QrfaIjrung@fa&, bah 1870/71, tnolji audj 1877, fo dele na@ alter 8orm berfudjte 8ngriffe fdjon ge!@eitert finb, Tann a18 eine Diberlegung unferer Beftrebungen mir auf bie 9orm beraidjten, mub malt bemetfen, bafj enttoeber,,waffenangriffe" Ijeutautage ni dj t ut e Ij r n 5 t lj t g, ober barj fie au@ unter neuen %ormen rtidjt meqr maglidj finb! Betbe Betoetfe ft e fj en n D dj aub, au@ bab!ulilttair:b3odjenblatt Qat fie nidjt er'bradjt; bagegen murj idj eb bem UrtQdI beb IleferB fibers laffen, intotemeit man bur dj bie Gtubfen fitr toiberlegt eradjtet, toab 6fB je$t allein ~egen fie borgebradjt ttlorben ift: bag n8mltdj ein Gbftem felbftlinbiger Qtnaelangtiffe tn ber Zljat ben einen!!raffen: angriff au erfeben im Wanbe fei!? - Go münbet 'bann aber in lebter 3nftana bie in bap Serb ber hgif, fiiqrt ber Qgergterplab fiber bai3 Be: blet ber Noutine Qtnau8 in b& %et@ einer,,bernftnftfgen" nnb bantft,,niet mit ber Dir ltdjfeit tn Wberfprn@ fteljenben" #Ij e orie 1 6hdje eher auf ber!@te.ioret: 8ufgabe fteqenben iynf5tqrerfcljaft mub eb fein, tqre Qelbft ftü nbi gfef t im 9erh an btefa Zljeorfe baau anautuenben, fidj iiber bie au1 if fi 0 e 6elbftftdnbtgteit in felbft flar au tuerben! 8ngepdjtB btefer bebeutung ber Zljeorie fiir mffen unb Rfinttett, 6efibt aber, bab auf bem Egeqierplat) ber 3nfanterie g et r t e 6 en tntrb,, einen bo@ toeit über ben b1ob,,bibafplinirenben" uttb,,rouftntrenben" '. $tttaubgebenben mertb, ben meqr ober mentger gleidjgiltfg au ignoriren, ' Uudj ber gebfegtefte unb- feibftbertrauenfte Zruppenfiibrer toafjr1fde) i feine Beranlaffung Qat! Bler, tnie b@ fi@ auf ben 6tanbpunU pellt, barj bag am 6nbe. bo@ nur,,tedjnifdje Blaffenfrage" fet, bfe ben,,baqeten" SitQrer fdjon btefer muffe felbft eigentlidj nur,,informatorifdj" au. interefftren braudje: bergtrjt, buk, mag bort,gef@teqt, bermatetnft au^:

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll 1 0 0 0 Di n g e, a n di e z u d e n k e n ist, w e n n M i c r o s o f t O f f i c e S h a r e

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Alle Knospen springen auf

Alle Knospen springen auf Alle Knospen spr auf Satz: Sonya Weise, 2004 h» C 1 I # II # C Ó _ III # C Ó 1. 2. 3. _ 4. le le le _ le Knos - Men - Au - _ Stum - pen schen _ men spr - auf spr - _ hier _ und auf, Welt auf, _ da # 4

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit * * + - " - % )) ' eihachte it eie chöe Zeit Gerg Kreier (geb 17122 ie) 1 12,,,,,,,,, de e ird ge - fei - ert i - be - d - re, e e eit tüch - d tig!! eih-ach - te it ei - e chö - e et - te - ei - fe, eih-ach

Mehr

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement...

In halt. Vor wort zur 3. Auflage Ein lei tung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement... In halt Vor wort zur 3. Auflage........................ 5 Ein lei tung.................................. 13 1 Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation............................ 15 1.1 Wunddokumentation

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R

I n h a l t 1 J o b R o t a t i o a l s u e a r b e i t s m a r k t p o l i t i s c h e S t r a t e g i e E s t u s P r o b l u V w u s t V g l h d R J o b R o t a t i o n A b s c h l u s s d o k u m e nt a t i o n d e s P r o j e k t s ( 1 9 9 8 2 002 ) H e r a u s g e b e r : A R B EI T & L EB EN g G m b H W a l p o d e ns t r. 1 0 5 5 1 1 6 M a i

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

Wenn ich einmal reich wär'

Wenn ich einmal reich wär' - Dur We ich eimal reich är' aus dem Musical "ANATEVKA" Origialtext: Sheldo Harick, Deutscher Text: Rolf Merz Musik: erry Bock 2010 5 c c c MODERATO LILT P % We ich ei -mal reich är', dei -del, di -del,

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt Text: Musik Aufführungsdauer Zielgruppe Elisabeth Harpenau, Alexandra Hamacher, Mael Schmoll Mael Schmoll etwa 30 Minuten Grundschulen, Kirchengemeinden, Kinderchöre

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

M U S T E R S E I T E N

M U S T E R S E I T E N Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf Deutsch / Anfangsunterricht Phonologische Bewusstheit Anlaute Das systematische Basistraining zur Buchstaben- und Lautsicherheit 2 6 Inhalt 1 Arbeitsblätter

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Wemmer Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1 Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Chorpartitur Dem Himmel entgegen Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel. Dem Himmel entgegen

Chorpartitur Dem Himmel entgegen Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel. Dem Himmel entgegen Chorpariur Dem Himmel egege Lieder eier Mee mi Neuer Geilicher Mui vo Wolfgag Biel Dem Himmel egege Lieder eier Mee mi Neuer Geilicher Mui vo Wolfgag Biel Jülich www.muigruppe-azee.de Chorpariur Dem Himmel

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1. Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1. Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Wemmer Sinnentnehmendes Lesen üben: Wortebene 1 Übungen in 5 Schwierigkeitsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n schön blauen Donau Walzer für Pianoforte & Chor Johann trauß (ohn, 1825 1899), Op. 314 Neubearbeitung für gemischten Chor & Klavier: Heiko Jerke (*1960) Text: Franz Gerrth (1821 1900) & Heiko Jerke ndanto

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

1. DER ERLKÖNIG. œ # œ # œ. # œ œ œ

1. DER ERLKÖNIG. œ # œ # œ. # œ œ œ Mixed choir S A T B q» # Wer Wer # Wer # Wer # # rei tet so rei tet so # rei tet so # # rei tet so Drie GoetheLieder 1. DER ERLKÖNIG Text: J.W. von Goethe (17491832) # # sät durch # sät durch # sät durch

Mehr

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen (Stand: 2014) Erstellt von RA Mag.a Doris Einwallner Schönbrunner Straße 26/3, 1050 Wien, T +43 1 581 18 53 www.einwallner.com

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich.

14. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Chornoten zum kostenlosen Ausdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 1. Tröstet mein Volck, redet mit Jerusalem freundlich. Au# "Geistliche Chormusik" 18. Jesaja 0; 1-5 Heinrich Schütz Sopran 1 Sopran

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

E-Book komplett. Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter. Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen Anfangsunterricht

E-Book komplett. Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter. Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen Anfangsunterricht E-Book komplett Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen sen Anfangsunterricht E-Book Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter Kompetenztests zum Lesen auf Wort-, Satz- und

Mehr

C O M P A N Y P R E SE N T S DAS HANDBUCH H O W TO FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS

C O M P A N Y P R E SE N T S DAS HANDBUCH H O W TO FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS C O M P A N Y P R E SE N T S DAS H O W TO HANDBUCH FIN D FÜR STUDENTEN SU C C E SS IN TRO D U CTIO N W IR STELLEN U N S M A L V O R Willkom m en auf TUTORA: das erst e Nachhilfe- und Sprachport al in Südt

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n der schö blauen Donau oprano 1 lto enor ass Do nau, so o o blau, schön schön blau, blau, durch hal durch u durch hal hal Do nau, so blau, durch hal u 52 u wegst ru hig hin un Vien, u wegst ru hig du

Mehr

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Gerhard Prietz In halts ver zeich nis 0 Morphologische Grundlagen...15 1 Un paar hu fer (Pe ris so dac ty la)...23 1.1 Pferd...23 1.1.1 Die Gliedmaßen...23 1.1.1.1

Mehr

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...

zur Ansicht Spie lend le sen für An fän ger Se rie A   Se rie C Se rie B Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse... RR www.unterstufe.ch Fach... DIVERSES Einreihung... Kontrollen Klasse...,2,3 Titel... Kontrolle: Lesespuren 0 (Tabellen + Lösungen) Anzahl Seiten... 8 AnbieterIn... Lisbeth Lieberherr ID-Nummer... 65 Datum...

Mehr

1. Opa Jakob hat Geburtstag

1. Opa Jakob hat Geburtstag 3 = 80 1. Opa Jakob hat Geburtstag F C C7 F Hap py Birth day to you, hap py Birth day to you, hap py Birth day, O pa = 160 B F C7 F F G G7 C Ja kob, hap py Birth day to you! O pa Ja kob _ da be su chen

Mehr

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Sachstandsbericht 2004 PR O F. D R. M A N FR ED JÜ RG EN M A TS CH K E G R EI FS W A LD 20 04 Im pr es su m ISBN 3-86006-209-3

Mehr

S t e t i g ä e i t. u nt>

S t e t i g ä e i t. u nt> S t e t i g ä e i t u nt> i r r a t i o n a l e S u h l e n. Seinem geliebten $ater, bent cf). ofvat'f), ^rofeffor, Dr. jur. Jfttltu %mn tylxttk M 1 r a u n f t h iu t i 5 bei Gelegenheit feines fünfzigjährigen

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

Jesus und die Jünger von Emmaus

Jesus und die Jünger von Emmaus Markus Nickel esus und die ünger von Emmaus Kantate für Kinderchor, Sprecher und Klavier Instrumentname esus und die ünger von Emmaus 1. Hochzeitslied Markus Nickel 6 8 Wir hal - ten heut ein Klavier 6

Mehr

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding Soran lt Tenor Bass C "MYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9 rubato 1 INTRO? 7 mi'9/ C º7/ w ußball - WM 01 für gemischten Chor a caella 7/ mi'9 º7 n sus sus bw n b Ó w w w von Oliver ies rüh

Mehr

ᘷ勇 剷 剷 ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇 ᘷ勇 勇 剷 ᘷ勇 剷 o ş 剷 剷 剷ᘷ勇 剷f 剷 ᘷ勇 剷 剷 剷ᘷ勇aᘷ勇 ᘷ勇a I 剷ᘷ勇 剷 ᘷ勇 ᘷ勇ᘷ勇 ᘷ勇 勇 ᘷ勇 oᘷ勇o 勇 剷 ş 剷 Iᘷ勇 o 剷a 勇 剷 aᘷ勇 勇 aᘷ勇 ᘷ勇 剷 剷 勇oᘷ勇 勇 剷 ᘷ勇 Activita

ᘷ勇 剷 剷 ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇 ᘷ勇 勇 剷 ᘷ勇 剷 o ş 剷 剷 剷ᘷ勇 剷f 剷 ᘷ勇 剷 剷 剷ᘷ勇aᘷ勇 ᘷ勇a I 剷ᘷ勇 剷 ᘷ勇 ᘷ勇ᘷ勇 ᘷ勇 勇 ᘷ勇 oᘷ勇o 勇 剷 ş 剷 Iᘷ勇 o 剷a 勇 剷 aᘷ勇 勇 aᘷ勇 ᘷ勇 剷 剷 勇oᘷ勇 勇 剷 ᘷ勇 Activita Dr. Adrian Andrei RUSU 剷 o Ş 剷 剷 剷ᘷ勇 剷f 剷 I Date personale Da a ş 剷 ᘷ勇o ᘷ勇ᘷ勇 剷aş 剷 剷ᘷ勇 ᘷ勇ᘷ勇 ᘷ勇 ᘷ勇 剷aş ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇 ᘷ勇 剷ᘷ勇 剷ᘷ勇ᘷ勇 Doᘷ勇 剷 剷ᘷ勇 剷ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇 ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇 ᘷ勇 o 剷ᘷ勇o 剷 ᘷ勇 ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇 aᘷ勇ᘷ勇 ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇 ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇ᘷ勇

Mehr

10 Das Mittelalter das Werden Europas

10 Das Mittelalter das Werden Europas 10 Das Mittelalter das Werden Europas Lückentext und Silbenrätsel zum Mittelalter 1. 2. Die neue Religion in Arabien nannte man, d.h. an Gott. Die Anhänger der Lehre Mohammeds nennt man M. 3. Den entscheidenden

Mehr

Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage.

Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage. Entdeckungsreisen in Stadt u n d Land. Sechste Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1903. Verfasser uns Verleger behalten sich das Ubersetzungsrecht vor. ISBN 978-3-662-23751-9 ISBN 978-3-662-25850-7

Mehr

Du willst es doch auch

Du willst es doch auch willst es doch auch Text: Florian Bald, Steffen Horstmann Musik Chorbearbeitung: Bernd Stallmann 1 Wenn echte Kerle früh am Morgen die Natur bekriegen, dann hört man den Rasierer heulen, sieht die Stoeln

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Gott ist tot C 7 . " C maj. will. reich . E D 7. Bü- cher B O 7/9. ich. krits. des. halt. Sans- Je- sus. und. wahr- war. maj. ist. Gott. geht.

Gott ist tot C 7 .  C maj. will. reich . E D 7. Bü- cher B O 7/9. ich. krits. des. halt. Sans- Je- sus. und. wahr- war. maj. ist. Gott. geht. Intro Musik u Text: Thomas Pigor rubato 1 \ Ist re will " Welt wirk- hilf- grei- fen G s auf 4 G a- sche cher zu fen statt alt- or- ient- Bü- ver- si- x- e- 6 " B /9 G se Refra =85 1 de d G rans o- d #!G

Mehr

Neue Vermittlungsräume Empfehlungen für Wissenstransfer in die Öffentlichkeit

Neue Vermittlungsräume Empfehlungen für Wissenstransfer in die Öffentlichkeit N Vä E ü Ö D K 17 S y Fä Z j S E ü N_, Pj_ G G ö B v Fj, v F O U v D E Vx D K v S E F P D K A, H Dß L S, S I K_ S V D E M_ A _, N_, Fj_ Iä, B G G G ö I & G: ü Ö, ä E V N E j L D R F F G M I E H R /V j

Mehr

kt t/k-t kt t/k 1 ša-a-mì-im / i-dí-na-ni / 3 ma-na 4 gín kù.babbar i-na 5 ra-mì-ni-a / ú-ra-dí-ma 2 ma-na 16 1 / 2 gín kù.

kt t/k-t kt t/k 1 ša-a-mì-im / i-dí-na-ni / 3 ma-na 4 gín kù.babbar i-na 5 ra-mì-ni-a / ú-ra-dí-ma 2 ma-na 16 1 / 2 gín kù. kt t/k-t kt t/k 1 Lit.: Sever, 10. TTK 472f.+Pl. 290; vgl. Bayram, DTCFD 36, 9; Sever, Bell. 60, 240, 245; 7-35: Dercksen, OACTA A.31; 9-10; 23-24: Albayrak, AMMY 2002, 356; Anm.: Z. 7-39 = Dupl. zu t/k

Mehr

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514 2 Au uns Text: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich S INTRO q = 126 4 /B E7 Musik: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich Arrangement: Oliver ies M A T 4 4 4 B? 4 5 VERSE 1 /B E7? J Ó

Mehr

CANES SILVER HANDMADE STERLING

CANES SILVER HANDMADE STERLING LV SI ER N AN Y RM GE S NE CA M AD EI HA ND NG ST ER LI Inhalt Derby 3 Damenstöcke 7 Herrenstöcke 9 Stöcke mit Tiermotiven 12 Diverse Stöcke und Schirme 16 Reit- und Dressurgerten 18 Kontakt 19 Unsere

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Frauenchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SF756 Chornoten portofrei bestellen

Mehr

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen Liebling, m Herz lässt d grüßen Lied Foxtrott aus TonfilmOperette "Die Drei von Tankstelle" Musik: Werr Rard Heymann / Text: Robert Gilbert SOPRAN ALT TENOR BASS KLAVIER Copyright 1930 by UfatonVerlagsgellschaft

Mehr

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929

KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929 03. DAS BUCH VOM JENSEITS DAS BUCH vom JENSEITS KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASEL LEIPZIG 1929 COPYRIGHT BY KOBER'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG BASLE 1929 BUCHDRUCKEREI WERNER RIEHM IN BASEL DAS BUCH VOM

Mehr

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L!

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L! A h e i t s h s h e e n m n s c a s i e K n h i e i n r B r i 1 1 S r i hhöl e B nb n K n i h B n o s h b n K u e S e A z i h n S h ürs n e K u e S e S r i hhöl e D s V rs r c e i t w c t g H n e e N n

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

D e r T i t e l ""'" "" ""' n = c: :> c: :> ( A b b.

D e r T i t e l '  ' n = c: :> c: :> ( A b b. Ä G Y P T O L O G I S C H E A B H A N D L U N G E N H E R A U S G E G E B E N V O N W O L F G A N G H E L C K B A N D 3 1 R O S E M A R I E D R E N K H A H N D I E H A N D W E R K E R U N D I H R E T Ä

Mehr

Ergänze in den folgenden Wörtern die fehlenden a oder u! Was kommt öfter vor: a oder u? Markiere die Anzahl in den beiden Streifen!

Ergänze in den folgenden Wörtern die fehlenden a oder u! Was kommt öfter vor: a oder u? Markiere die Anzahl in den beiden Streifen! VOKALE 1 Ergänze in den folgenden Wörtern die fehlenden a oder u! Was kommt öfter vor: a oder u? Markiere die Anzahl in den beiden Streifen! a a a a a a a a u u u u u u u u W _ l K S P K _ l b t _ r m

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

Jubilate-Verlag Eichstätt. Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS. für Chor, Bläser und Orgel. Gesamtpartitur

Jubilate-Verlag Eichstätt. Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS. für Chor, Bläser und Orgel. Gesamtpartitur Jubilate-Verlag Eichstätt Christian Matthias Heiß MISSA FESTIVA SPIRENSIS für Chor, Bläser und Orgel Gesamtpartitur Vorwort Auftragskomposition zum 950 - jährigen Weihejubiläum des Kaiserdoms zu Speyer

Mehr

306,44 306,42 306,42 306,41 306,26 306,39 306,37 306,37. Plattenbelag 306,34 306,34 306,37 306,24 306,32 306,25 306,25 306,34. Asphalt 306,21 306,14

306,44 306,42 306,42 306,41 306,26 306,39 306,37 306,37. Plattenbelag 306,34 306,34 306,37 306,24 306,32 306,25 306,25 306,34. Asphalt 306,21 306,14 63 Am Pferdemarkt Am Pferdemarkt I 3 III 9 II 0 3 306,50 306,50 306,6 306,58 306,63 306,7 306,50 306,5 306,6 306,58 306,55 306,7 306,59 306,63 306,76 306,50 306,60 306,63 306,7 306,73 306,73 306,5 306,9

Mehr

Du willst es doch auch

Du willst es doch auch willst es doch auch Text: Florian Bald, Steen Horstmann Musik Chorbearbeitung: Bernd Stallmann 1. Wenn echte Kerle rüh am Morgen die Natur bekriegen, dann hört man den Rasierer heulen, sieht die Stoeln

Mehr

9ftil$i>erforgung ber Sfaöt axuxuf)e

9ftil$i>erforgung ber Sfaöt axuxuf)e iy n ie 9ftil$i>erforgung ber Sfaöt axuxuf)e unter befonberer 93erücifid)tignng bcr ^robuftion^-- unb ^reteoerbäliniffe. Cnv'. - / s S r & Kriry ~.w > < \ / F/ >'..;> < / SSon yl R., / corg

Mehr

F Schreiblehrgang Teil B S

F Schreiblehrgang Teil B S Leseteppich 1 BC der Tiere 1402-93 Bogen 4 ma me mi mo mu la le li lo lu ta te ti to tu ra re ri ro ru sa se si so su wa we wi wo wu da de di do du na ne ni no nu scha sche schi scho schu Mildenberger

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Benennung. Nennmaß. Nullinie. lstmab. Grenzmaß Höchstmaß. Mindestmaß. PaBmaB. GrenzabmaB Oberes Grenzabmaß Unteres GrenzabmaB Maßtoleranz

Benennung. Nennmaß. Nullinie. lstmab. Grenzmaß Höchstmaß. Mindestmaß. PaBmaB. GrenzabmaB Oberes Grenzabmaß Unteres GrenzabmaB Maßtoleranz Maßtleranzen A=0 A: G-N Au = Gr-N f = G-G, f = A-Äi + Au=0 Ubermaß Passung mit Ubergangstleranzf eld System,, Einheitsbhrung " maß System,, Einheitswelle,, Benennung Nennmaß Nullinie lstmab Grenzmaß Höchstmaß

Mehr

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1

Einführung in HTML. Hui Dai. WS05/ Hui Dai 1 Einführung in HTML Hui Dai Hui Dai dai@in.tum.de 1 Elemente einer Internetseite: Textabsätze Farben Layout, d.h. Anordnung und Ausrichtung der einzelnen Elemente Überschriften Listen Tabellen Links Grafiken

Mehr

Nun bitten wir den Heiligen Geist

Nun bitten wir den Heiligen Geist -1- Eerhard Arning Nun itten wir den Heiligen Geit Kantate für 2 Tropeten, 3-t. ge. Chor, Sprecher, Klavier 1. Prolog 1 =80 Tropete in C 4 2 Tropete in C 4 2 4 2 Klavier 4 2 3 5 -2- Nun itten wir den Heiligen

Mehr

Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei Soran Soran Alt Tenor Bariton Bass h = 0 stets gleichbleibendes Temo m j m Die m m Die Gedan rei si m j ind Text Melodie Volksm, 19 ahrhert Satz: Mathias Monrad Møller (2016) j er m dan Wer ten Ge rei!

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für Männerchor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für Männerchor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur SM756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER I. VERGABEKRITERIEN 1. D i e g a s t i e r e n d e Gr u p p e k o m m t a u s e i n e m a n d e r e n B u n d e s l a n d. 2. D i e g e p l a n t

Mehr

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur.

Herbert Grönemeyer. für gemischten Chor und Klavier. Musik und Text: Herbert Grönemeyer. Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peter-schnur. Herbert rönemeyer er Weg für gemischten Chor und Klavier Musik und Text: Herbert rönemeyer Chorbearbeitung: Peter Schnur (www.peterschnur.de) und Pasquale Thibaut Chorpartitur S756 34497 Korbach Tel: 05631/9370105

Mehr

Echte Kerle (Ein ganz neuer Mann!)

Echte Kerle (Ein ganz neuer Mann!) Echte Kerle (Ein ganz neuer Mann!) Text: Florian Bald Musik und Chorbearbeitung: Bernd Stallmann 1 Wenn echte Kerle früh am Morgen die Natur bekriegen, dann hört man den Rasierer heulen, sieht die Stoeln

Mehr

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ Tenor 1 "MYBBOP - ndlich authentisch" auch einen Halbton höher anzustimmen q = ca. 9, rubato INTRO 1 7 mi'9/ G º7/ w Fußball - WM 01 für Männerchor a caella 7/ mi'9 º7 sus sus nw von Oliver Gies Tenor

Mehr

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG TANZ INTERNATIONAL

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG TANZ INTERNATIONAL HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG TANZ INTERNATIONAL I. V E R G A B E K R I T E R I E N 1. D i e z u e r wa r t e n d e Q u a l i t ä t d e r Produktion findet die Anerkennung der Fachj u

Mehr

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos MP3Audiodateien erhältlich Zu den einzelnen Stücken dieser Klavierbegleitung gibt es auch MP3 Audiodateien zum Anhören und Mitspielen. Diese können kostenlos unter.rappverlag.de heruntergeladen erden.

Mehr