(Zweite Eisenstudie 2011/2012)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Zweite Eisenstudie 2011/2012)"

Transkript

1 (Zweite isenstudie 0/0) Weiterführende Untersuchungen zu den hydrochemischen und ökologischen Auswirkungen der xfiltration von eisenhaltigem und saurem Grundwasser in die und in die Projektphase : Präzisierung der Ursachen und Quellstärken für die hohe isenbelastung des Grundwassers Auftraggeber: MBV Senftenberg Auftragnehmer: IWB s erwartet Sie?. Zusammenfassung des Kenntnisstandes der ersten isenstudie 009/00 (Bürgerforum in Spremberg am ). Aktuelle isenbelastung der und der Kleinen. Neue rkenntnisse aus der zweiten isenstudie 0/0: Quellen und Potentiale 4. Neue mpfehlungen der zweiten isenstudie 0/0: Anpassung und Präzisierung der ösungsansätze

2 rste isenstudie 009/00 Quellen der isenbelastung Außenhalde Nachbergbaulicher Grundwasserspiegel Abgesenkter Grundwasserspiegel. Innenkippe (quartäre und tertiäre Sedimente). Außenhalde (quartäre und tertiäre Sedimente) Pyritgehalte FeS tertiäre Sedimente 0,0,00 M% quartäre Sedimente 0,0 0,0 M% (Talsandfolge) 4. Gewachsener Grundwasserleiter im Absenkungstrichter (quartäre Rinnensedimente)

3 isenfreisetzung im abgesenkten Grundwasserleiter Vorbergbaulich Grundwasserabsenkung Grundwasserwiederanstieg Belüftung O 5 Fe + Verwitterung Festlegung FeS FeOOH Auswaschung Freisetzung Auswaschung 0,0 M% Pyrit (FeS ) 450 mg/ Sulfat 0 mg/ isen inwaschung Fe + Fe + Fe + 0,0 M% Pyrit (FeS ) 900 mg/ Sulfat 60 mg/ isen Reduktion Vergleichsweise geringe Pyritgehalte im Grundwasserleiter führen bei Verwitterung zu vergleichsweise hohen Sulfat- und isenkonzentrationen im Grundwasser Kenntnisstand 009/00 isen in der und in der Kleinen in [mg/] Spremberg () Die isenbelastung der stammte überwiegend aus der Kleinen Zerre Fokusierung der ösungen auf die 6 Oberer andgraben Schwarze Pumpe Burgneudorf GWRA Burgneudorf Schulze-Wehr ~ - witz ~0 < Ausleiter Hochhalde Pegel witz Speicherbecken Pegel Burg - () Die ntwicklung der isenbelastung Burg in der war noch nicht vorhersehbar Industriekanal Pegel Burgneudorf ~ ~ () Die ntwicklung der isenbelastung???? Struga Neustadt ~? 0-0 Diffuse Grundwasserzuflüsse:? ~ -Altarm nachgewiesen In rwartung

4 Schlussfolgerungen aus der ersten isenstudie 009/00 Kenntnisstand: Keine eindeutige Herkunft (Quellenzuordnung?) Grundwasserwiederanstieg noch nicht abgeschlossen (Belastungsspitze erreicht?) isenpotential nicht bekannt (Flächen- und Tiefenausdehnung?) Maßnahmen: rhebliche ssermengen Große bauliche Aufwendungen Hoher und ggf. langfristiger nergie- und Rohstoffbedarf ingriffe in die Infrastruktur Flächenbedarf 7 Weiterer Untersuchungsbedarf als Planungsvorlauf: Verdichtung der hydrochemischen rkundung in der Fläche rkundung des vertikalen hydrochemischen Profils Quantifizierung des mobilen isenpotentials Prognose der zeitlichen ntwicklung des isenaustrages Zweite isenstudie 0/0 Zweite isenstudie 0/0 Vertiefende systemanalytische Durchdringung der Wirkungszusammenhänge Konsequente Quantifizierung (Volumenströme, Konzentrationen, Frachten) 8

5 Aktuelle isenbelastung isenkonzentration in der in Spremberg in [mg/] Seit 007: influss der Kleinen. Studie. Studie 0 Seit 0: influss der diffusen Grundwasserzuflüsse zur Grundwasserzuflüsse zur 8 9 Durchfluss [m³/s] /0: Beschleunigung des Grundwasserwiederanstiegs durch ungewöhnlich hohe Niederschläge isen [mg/] Grenzwerte: Fe ges mg/ Fe(II) mg/ Durchfluss Fe-Gesamt Fe-Gelöst Mindestens Halbierung der Stoffeinträge Pegel Burg Aktuelle isenbelastung Pegel Burgneudorf 650 GWRA Burgneudorf 660 Brücke Burgneudorf 650 oh. Schulze Wehr 650 oh. Ableiter 580 Brücke Burgneudorf ngstelle 740 isenbahnbrücke 660 Speicherbecken Ausleiter witz Hochhalde Ableiter Stichtagsmessung am 06. Juni 0 Durchfluss [/s] Struga Neustadt Messbare Zunahme des Durchflusses um 00 bis 00 /s durch Grundwasserzutritt Niedrigwasser -Altarm Burg 0

6 Aktuelle isenbelastung Brücke witz 5 witz Stichtagsmessung am 06. Juni 0 Pegel Burgneudorf GWRA Burgneudorf Brücke Burgneudorf 7, oh. Schulze Wehr,4 oh. Ableiter, Brücke Burg,0 isenbahnbrücke Burgneudorf ngstelle 5,7 Ausleiter, Hochhalde Ableiter Speicherbecken Deutliche Zunahme der isenkonzentration Fischtreppe Ableiter isen-gesamt [mg/] Struga Neustadt okalisierung von Schwerpunkten des iseneintrages Niedrigwasser -Altarm Aktuelle isenbelastung Brücke witz witz Stichtagsmessung am 06. Juni 0 Pegel Burgneudorf 0 GWRA Burgneudorf 0 Brücke Burgneudorf 5,7 oh. Schulze Wehr 0,8 oh. Ableiter 0,4 Brücke 0,5 Burgneudorf ngstelle isenbahnbrücke Speicherbecken, Ausleiter 0,6 Hochhalde Ableiter Fischtreppe Ableiter isen-gelöst [mg/] Struga Neustadt Hohe isen(ii)-belastung in der Kleinen Niedrigwasser -Altarm Burg

7 Pegel Burgneudorf GWRA Burgneudorf Brücke Burgneudorf Brücke Nördlicher Graben Zerre Südlicher Graben Zerre 0 : Grundwasserzutritt quantitativ nachweisbar Burg Brücke witz ngstelle isenbahnbrücke GWRA Burgneudorf Burgneudorf Speicherbecken Pegel Burg Zerre Ausleiter Pegel Spremberg witz Hochhalde Ableiter 95 inmündung Graben witz am wilden Wehr Zerre Pegel witz ~4.000 Graben Neustadt Stichtagsmessung und am. i 0 5 Durchfluß [/s] Struga Altarm 5 Neustadt 5 Struga 460 : Grundwasserzutritt quantitativ nicht sicher nachweisbar -Altarm Abklingendes Hochwasser Pegel Sprey.700 Pegel Burgneudorf GWRA Burgneudorf Brücke Burgneudorf Brücke 4 Pegel Spremberg Spremberg, 4, 08. uar 0 Nördlicher Graben Zerre 5,7 Brücke Trattendorf Südlicher Graben Zerre 5, 4, Burg 6, 6,6 4,9 0,7 Industriekanal isenbahnbrücke GWRA Burgneudorf Burgneudorf 0,5 : Brücke witz Hohe isenfrachten ngstelle, m³/s 5 mg/ Oh. Schulze Wehr 0,9 Speicherbecken 5 5 6,4, Zerre Ausleiter witz Hochhalde Ableiter 9,5 inmündung Graben witz am wilden Wehr Zerre 4, Brücke witz 4,0 ichbusch Graben Neustadt Stichtagsmessung und am. i 0 isen-gesamt [mg/] Struga Altarm : Hohe isenfrachten 0,5 m³/s 45 mg/ Altarm Graben Neustadt: Hohe isenkonzentration, aber geringe isenfrachten 0,005 m³/s mg/ Neustadt 45 -Altarm, Abklingendes Hochwasser Wehr

8 0 st RÄ U M U N G 000,7 09, Scheibe 5 99, 00,4 00,7 99,9 00, 09, ,8 8,6 8,4 A - W , 09,6 0, 08,8 07, 6, ordost 7,0 4,6 4,9 4, 5, 09, Spülraum 9, Außenhalde 48, 9,7 4,7 4,4,8 8,4 II 8,6 Spülraum III 5,9,0 5,0 46, 9, 0,0 50, Müllkippe 4, 48,5,6 4,8 0, 5,4 0,8,0 7,5 6,5 8,6 7, ,9 5,6 0, 05,5,9 05,5 0,5, 0,8 6,7 6,4 8,6 04,5 05,9 05,9 06,0 09, 6,7 8,4 0,5, 0,9 0,9 Tagebau 06,,0 9,5 8,0 0,, 05,5 0,7 6, 0,8 0,5 0,9,0 0,9,, 8, 0,8 0, ,7 0, 04, G 8 0 0, 0 Ist der Höhepunkt der isenbelastung erreicht? ntwicklung des Grundwasserwiederanstiegs 7,5,6 09,4 08,9 Stubben 0 08,7 09,0 6,5 06,9 8, Baggertr.,4 0, 09,9 09,0 0 Restloch 4,9 08,4,,7 0, Tagesanl. 09,6 09, 0 0, m NN 0/0 5, 0,7, 04,4 09,9,8 5,5 0 9,6 6,0,7,,0,5 UW 0 04,4 07,5 0, KV 9,5 0,0,8 Baggertr.,6 8,5 6, 9,6 6,8 9, 9, 0,0 8,6 7,0 8, 9,5 6,9 7,8,9 9, 0, Grafik.wmf 07, P R W 0,4 40,5 4,6 0, 4, 0,0 0,0 6,,7 4,9 4,9,4,,9 0, 49,0 6,0 7, Nordmarkscheide 44,0 8, 5,4 0,8 m NN 0/00 08, 0,9 0,6 9, 6 08,7 07,7 07,4 6,7 08,7 0,5,0 8,4 07, 4, 07, 0,5 I T Z 4,4 07,5 994,8 5,5 4,5, 0,4 5,9 8,9 5,0 6,8 9,9 Teilfeld / 0,8 m NN 0/ , Rippen 9,0,5 R R I 8,6 8,8 Rippen 6, 8, 4,4 7,9 9,,4, 6,0 9,8 Westrandschlauch 065mNN 07,9, ,4 07,6,6 5, 8,0 07,0 40, 0,6 07,5,0 08,7 5,8 7,, 07,8 A A U S N N,5 07,8 66 Baggertr. 6,0, 07,9,0,5 08,0 7,0 4868,7 995,,9 7,0 07,8 7,0,8 08, 0,5 0 06,4 40,0,7 Baggertr. 4,0 8,9 5,9 I T,, 05,9 mnn 0/000 5,5 Z ,5 487 anlage 0,0 77,6 99, 5,8 8,4, 7,,7 agerplatz 40,0 5,4 6,0,0 7,0 R,7 4, 4, 0,5 4,0 0 5,0 5 5,0 0,4,0,0 5 R I N N 0,0 Gleis Kohleverlg. 9,8 9, 8,8 08,8 5,5 5,5 7, UW Spray Grabenbunker 7,9 5 4,7 4,5 6, 8,7 0, 0 0 4,0 6,4 7, , U 7 9 6,9 0 Ist der Höhepunkt der isenbelastung erreicht? ntwicklung des Grundwasserwiederanstiegs Grundwasserspiegel [mnhn] Nordostmarkscheide Grundwasserfließrichtung: zum Tagebau Zentrale witzer Rinne Grundwasserfließrichtung: vom Tagebau zur Umkehr der Grundwasserfließrichtung Witterung 00/ ? 6 ohsa II GWM 6066 GWM 40 GWM 4865 GWM 40

9 Aktuelle Situation der isenbelastung Die isenbelastung der Kleinen hat sich weiter erhöht in witz: bei Niedrigwasser bis 0 mg/ überwiegend als isen(ii)-gelöst Die isenbelastung auf dem Grundwasserpfad ist in der angekommen in Spremberg: bei Niedrig- und Mittelwasser 4 bis 7 mg/ überwiegend isen(iii)-suspendiert Die isenbelastung hat durch den meteorologisch bedingten, beschleunigten Grundwasserwiederanstieg in den letzten zwei Jahren stark zugenommen Der Höhepunkt der diffusen iseneinträge wird mit dem Abschluss des Grundwasserwiederanstiegs in der witzer Rinne erwartet 7 8 Mischanlage 6,0 6,0 Spülraum I 4, 4, 5,,9 Bfk 4,0,8 4, Spülraum 4 94, 9, 07,,9 4,5 05,,7 6,6 09, 4,0 rdloch IVa Restloch tal Nordost 7,0 4,9 4, 94,0 m NN 09, Spülraum 0/00 7,9,8 II Spülraum III 0,9,0,0 8,7 9, reetal Nordost 5,9 Müllkippe 0, 0,0 0,8, AU SRÄ U M U N G 07,6 eibe 5,7 0,7 09, Tagebau Scheibe 99, 00,4 00,7 00, 09,6 09, 09, ,,6 09,4 08,7 Bagge rtr. 0, 09,9 7,5 6,5 8,6 9,0 7, ,9 5,6 0, 05,5,9 05,5 0,5 6,4, 0,8 6,7 8,6 6,5 04,5 05,9 05,9 06,0 09, 6,7 8,4 0,5,,4 0,9 Tagebau 0,9 06,,0 9,5 8,0 0,, 0,7 6, 05,5 0,8, 0,5 0,9,0 0,9 () Geochemische,, 8, 0,8 0,8 rkundungsbohrung 994 9,7 0, 4, 04,,, 0,0 und 6, Grundwassermessstelle 07,5 8,6 7,5 Restloch 7,0 06,9 04,4,8 8,5 auf 0, m NN der Außenhalde 0/0 9,6 8, 8, 9, FG FW%%8 0 Geochemische und Grundwassererkundung () Geochemische rkundungsbohrung und Mehrfachmessstelle in der witzer Rinne FW %% ,9 0, 0 5, 0,7,7 0 SR,6 9,6,0, 0k V 5,9 4,8 0, 8,4 5, 0,0 9,7 4, Baggertr. 9,,6 0,9 5,0 4,4 6,8,4 AH 9, Außenhalde 48, () Geochemische rkundungsbohrung 46, 9, 9,5 7,8 6,9 S P R W 4,6 48,5,9 9, Grafik.wmf 07, 0,4 40,5 4,7 50, 4 6 SP0 SP0 SP0 5,4 8,6 0,0 6, 4,9 0, SP04 Nordmarkscheide 7, 0,8 m NN 0/00 08, ,4 I T Z 8,5 R R I Z N T R () rkundung der Grundwasser- Tagesanlagen Schacht II () rkundung der Grundwasserbeschaffenheit unmittelbar 0,6,0 SP06 8,4 4, 0,5 4, im Zustrom zur 5,9 8,9 SP08 9,9 8, Struga SP A Kies A U S N N 7,0 40,0 4,0 8,9 5,9 I T (4) Verdichtung der hydrochemischen Grundwassererkundung in der witzer Rinne 5,5 Z,0 0,4 6,8,8,0 0,0 77,6 5,8 8,4,,7 agerplatz 40,0 5,4 Montageplatz 6,0,0 7,0 R 7,9 76,8 0,5 4,0 77,7 0 R I N 5,0 5 8, 99, 7, 5,0 0,4,0,0 5 0,0 Gleis Tagesanlagen Schacht I Kohleverlg. 9,8 9, 8,8 08,8 5,5 5,5 7, UW Spray agerplatz Grabenbunker 7,9 5 4,7 4,5 6, 8,7 0, 0 0

10 Geochemische und Grundwassererkundung Geochemische rkundungsbohrung und rrichtung einer Mehrfachmessstelle SR in der witzer Rinne Verteilung der isenkonzentration im Profil? G Hypothesen: isen [mg/] isen [mg/] isen [mg/] G0 6 Filter bereiche in unterschiedlichen Tiefen Tiefe [m] A Tiefe [m] B Tiefe [m] C 9 Bedeutung für die ntwicklung des Stoffaustrags ndtiefe 5 Meter Vertikales Profil der Grundwasserbeschaffenheit Fe-gelöst [mg/] Fe-gesamt [mg/] Sulfat [mg/] eitfähigkeit [µs/cm] Filter : m u Wsp Filter : 0 m u Wsp Filter : 0 m u Wsp Filter 4: 5 m u Wsp Filter 5: 0 m u Wsp Filter 6: 40 m u Wsp Tiefengestaffelte Grundwassermessstelle SR Sehr hohes Stoffpotential im Grundwasser: sehr lange Austragszeiten! N Sulfat [mg/] Alle Grundwassermessstellen 0

11 FW%% 8 0 Tagesanlagen Schacht II Montageplatz Tagesanlagen Schacht I Kohleverlg. agerplatz Geochemische und Grundwassererkundung Schwefel [Masse-%] isen gesamt [Masse-%] el. eitfähigkeit [µs/cm] 0 0, 0, 0, 0,4 0,5 0,6 0 0, 0, 0, 0,4 0,5 0, Geochemische rkundungsbohrung und Grundwassermessstelle AH auf der Außenhalde Grundwasser unter der Außenhalde : ph-wert,8 eitfähigkeit.00 µs/cm Sulfat.400 mg/ isen-gelöst 450 mg/ FeS Transitbereich 7 8 6, 4,4 4,4 4,4 4,4 Auslaugungsbereich,94,94,94,9,6,6 Verwitterungsfront, O + HO SO4 + Fe + H,65,64,75,54,54,54,66 4,,98,84 9,85 0 4,6 iegezeit ca. 50 Jahre Stoffpotential für mind. weitere 00 Jahre Basis Außenhalde: 6 Meter sserspiegel: 8 Meter , 4, 4,8 4,7 4, 4,8 ndtiefe: 4 Meter Schwefel gesamt Schwefeldisulfid isen gesamt elektrische eitfähigkeit ph-wert 4,4 9,4,7 Silo,9 6, 89, 4,5 4,8 99,9 95, 5,6, 9,7 0,9 09,0,8 94, 9, Restloch tal Nordost 94,0 m NN 0/00 7,9 07, 8,7 9, Tagebau tal Nordost 9,0 4,4 8, 8, 8,7 0, 0,4 Wohnlager II 7, 5,5 5,7 5,9 5, 9,0,, 6,5,4 4, 7,5,, R AU SRÄ U M U N G FW%%8 erteich ken) 9,4,9 07,6 0,5 Restloch Scheibe 97, m NN 0/00 09, Flächige Verteilung der Grundwasserbeschaffenheit Bfk 6,0 05, 6,0 4,0 Spülraum 4 Spülraum I 4,,9 6,6 09, 4,9 Müllkippe 0, 5,6,0 Tagebau Scheibe FG FW%%8 0 0, 0 0,0 0,8 4, 8,4 8,0 05,5 0,9, FW%%8 7,5 4,0 4,,9 7,9,8 76,8 8,,0 77,7,0 Mischanlage Konzentration isen gelöst in mg/ 0,0 77,6 99, 5,8 8,4 9,8, 7, Abstrom,7 agerplatz 40,0 Abstrom ohsa II UW 7,5 5,4 0,5 Abstrom ohsa II 5,0 nach 9, 6, 09, Spülraum,8 II Spülraum III,0 4,5 rdloch IVa 7,0 4, Bagg ertr. 0,5 Tagebau Restloch 0, m NN 0/0 5,9 4,,6 4,8, ,5 7, ,9 0, 05,5,9 05,5 0,5 6,4 0,8 6,7 04,5 8,6 05,9 05,9 06,0 09,, 0,9 0,9 06, 9,5 0, 0,7 0,8 0,5 0,9 0,8 0,8 994 Innenkippe 0, 04, 06,9 8, 4,9 04,4 07,5 0, 9,5 0,0,,8,0 5,0 8,5 6, 9,6,6 60 6,8 9,7 8,6 6,7 6, 0,0 8,6 7,0 8, S P R W Außenhalde 48, 4,7 8,6 Außenhalde 46, 8, 4,6 50, 48,5 I T Z 0,4 8,5 57,6 R R I Außenhalde Nochten 55,0 0,6 50,4 54, Z N T R A Kies 5,8 A U S N N KS KS KS05, KS04 6 KS07,4 87 0, KS09 5, , 49 AH ,7 4,4 KS/ 08 8,4 SR R , SP0 4 SP0 6 SP04 4 SP , SP , SP08 9 5,7 5,, 0,,7 07, 09, 9,6 9, ,4 Baggertr. 40,6 0,0 Nordmarkscheide 5 7, 09,,9 00,4 00,7 0,5 0,8 m NN 9, 6, 5, /00 0, 08,7 08, 4, ,6 0,7 00, Grafik.wmf 6,9 7 40, ,9 9, 4,9 4, 8,9 07,4 04,7 9, 09,6 09,4 99, 0, 9,9 0, 0, 8,6 Tagesanl. 4,6 0,9 07,5 9, Sehr heterogene Konzentrationsverteilung ,6,0 09,0, 0, 07, Teilfeld / 08,9 04,4 0,4 0,8 m NN,5 49,0 994, 000 4, 0/00 08,8 6,7 0,8 6,0 KV Sehr hohes Konzentrationsniveau 07, 5,0 07,9 08,8 9,, , 0,6 99,9 08,4 0, Stubben 09,0 UW,7 44,0 4, 09,9 08,7,8,5,,8,5 8,6 07,,7, 07,6,7,5 4,9 6,0 Keine relevanten Konzentrationsunterschiede,4 09, zwischen 0,0 08,7,6 den 5,5,5 07,8 Quellen 6, 7, 995,8,4,7 8,4 6,5 8, 8,0 07,5 4,5 Rippen Grund Struga TV 4/ wasser leiter 8 leiter SP 444 Bagger tr ,0 7,0, ,0 Bagge,0 4,0 8,9 5,9 I T 0,8 5,5 Z 0,4 6, ,8 7,0 R,5 egende zur Hydrochemie Grundwasserabstrom 487 Abstrom Scheibe,0 4,0 5, ,4,0,0 5 R I N N 0,0 Gleis 9, 8,8 08,8 5,5 5,5 7, UW Spray Grabenbunker 7,9 5 4,7 4,5 8,7 4,0 0, 6, , , 4, 6,0 4,9 0,5,9, 9,

12 94,0 m NN 0/00 R Ru 000 F W % % 8 0, m NN 0/0 Tagesanl. 998 Baggertr. Kies Tagesanlagen Schacht II 9,7 5,,8 9, A U S R Ä 94, 07, 05, 09, tal-nordost Restloch 0,9 tloch Scheibe 7,9 8,7 9, R 5,7,4 Aktuelle Belastung der und Kleinen sserbilanz 6,5 0, 7,5 I N Tagebau 0 k V 0 k V 0 k V F G F W % % 8, 99, Bfk 6,0 M%%5llkippe 0 k V 0 k V,,7 4,0 Sp%%5l- Sp%%5lraum I 4,,9 6,6 4,9 00, 0 k V 8,0, II 6,0 8,4 00,4 00,7 0 k V 4, 05,5 0,9 4,0 U M 09, 09,6 F W % % 8 7,5 7,0 4, Sp%%5l- 09, raum 4,5 rdloch IVa,9 raum 4 I N I N, 4, Schulze-Wehr 0,8,6, 0,8 08,7 06,9 U N G B a g g e rt r.,9 K le in e S p re e IN 0 I N Restloch 09,9,7 09,6 09,4 0, Grenzstromlinie bzw. sserscheide 0, 7,0 05,5,0 05,5 0,5 6,4 0,8 6,7 8,6 04,5 05,9 05,9 06,0 09, 6,7 0,5 0,9 0,9 06, 0, 6, Grundwasserabstrom: 0,5 0,9,0 Tagebau, 0,8 9,7 lt. HGM: 0, ~ /s R 8, 0 k V 5, R R IN 0 6,5 I N IN 5,9 8,5 0,9 6,,4 7,0 IN 0,0 8,6 S P R 5, 9, Grundwasserzufluss: Außenhalde 48, 9,7 4,7 4,4 gemessen: 8, /s 8,6 5,9 Fe ,0 46, mg/ 50, 4, 48,5,6 4,8 5,4 0 k V Tagebau 0 k V 0, I N 8,6 4,6 W I T Z 0,4 7,8 0, 07, 9,5 8,4 0,0 7,,9 0,5 9, 5,9 6, 08, 4,4 6,9 Grafik.wmf 40,5 9, Grundwasserabstrom: 4,9 4, 8,9 07,4 9, 9,9 lt. HGM: ~ ,6 4,6 0,9 07,5 /s9, IN S p re e I N 0,4 8,5 R R I Z isenbelasteter 0,6 diffuser S p re e Grundwasserzufluss: lt. HGM: /s Fe 50 >00 mg/ Grundwasserneubildung: im Mittel: ~ 50 /s isenbelasteter diffuser Grundwasserzustrom:,0 0,6, m³/s 55,0 54, S tru g a N T R A N N IN,0 40,0 A U S 7,0 Wehr IN,0 4,0 8,9 5,9 I T Grundwasserzufluss: gemessen: /s Fe 00 mg/ 0,8 I N 5,5,0 Z 0,4 5,8 40,0 6,0 Herkunft der isenbelastung der in Spremberg (0) Diffuser Grundwasserzufluss zur Kleinen % Vorbelastung (Burg ) % Vorbelastung (Wehr ) 5% Gräben in Neustadt, witz und Zerre 6% Diffuser Grundwasserzufluss zum Altarm 5% Industriekanal Schwarze Pumpe % 4 Diffuser Grundwasserzufluss zur 40% Bilanz für Niedrigwasserund Mittelwasserabfluss

13 Quellen und Potentiale der isenbelastung Ursache der hohen isenbelastung sind alle drei Quellen Geschätzte Potentiale: Außenhalde ~ 5% Innenkippe ~ 0% pleistozäner Grundwasserleiter ~ 75% Pleistozäne Grundwasserleiter hat höchsten Anteil an der isenbelastung (geschätztes Grundwasservolumen: 600 bis 800 Mio. m³) witzer Rinne ist großflächig (mind. 0 km²) und bis in große Tiefen (50 80 m) von der isenbelastung betroffen Aktuelle Volumenströme des eisenbelasteten diffusen Grundwasserzuflusses: : 0, 0, m³/s (gemessen) Altarm : 0, 0, m³/s (gemessen) : 0, 0,7 m³/s (Bilanzierung) 5 Der diffuse iseneintrag in die Fließgewässer wird voraussichtlich noch 50 bis 00 Jahre (bei leicht rückläufigen Frachten) anhalten Systematisierung der Maßnahmen A Quelle B C Transportpfad D Schutzgut Quellen Transportpfad Schutzgüter Grundwasserleiter Innenkippe Außenhalde Grundwasserleiter TS Spremberg 6 (A) Behandlung der Quellen (B) Verhinderung/Minderung des Austrages aus den Quellen (C) Unterbindung der Ausbreitung auf dem Transportpfad (D) Verhinderung/Minderung des intrages in die Schutzgüter () Behandlung der Schutzgüter

14 Quelle 7 Systematisierung und ignung der Maßnahmen (009/00) Außenhalde Innenkippe Grundwasser leiter (A) Quelle a Chemisches Fixieren (Untergrundwasserbehandlung) b Hydraulisches und chemisches liminieren c Geotechnisches Stabilisieren d Hydraulisches Immobilisieren e Chemisches Fixieren f Hydraulisches und chemisches liminieren Maßgeblicher Transportpfad: g Geotechnisches Stabilisieren h Chemisches Fixieren i Hydraulisches und chemisches liminieren (B) Barriere an der Quelle a Immobilisieren mit Dichtwand b Abfangen mit Brunnengalerie und Behandeln c Immobilisieren mit hydraulischen Barrieren d Oberflächenabdeckung e inkapseln mit Sickerwasserbehandlung f Abfangen und Behandeln g Chemisches Fixieren (C) Transportpfad a Chemisches Fixieren (Untergrundwasserbehandlung) b Hydraulisches und chemisches liminieren durch Abfangen, Behandeln und ggf. Wiedereinleiten c Hydraulisches Immobilisieren z. B. mit Dichtwand (D) Barriere zum Schutzgut a Abfangen vor dem Fluss und Behandeln in einer GWRA b Untergrundwasserbehandlung durch reaktive Wände (Oxidation und Neutralisation) c Untergrundwasserbehandlung durch heterotrophe Sulfatreduktion () Schutzgut Aussichtsreiche Maßnahmen nach Stand der Technik und unter Berücksichtigung des Kenntnisstandes 00 Bevorzugt entlang der Kleinen Flusskläranlage für die m.. vorstellbar a Abfangen, Ableiten und Behandeln in einer GWRA oder in einem Tagebausee b Abfangen und Behandeln vor Ort durch eine Flusskläranlage Quelle Aktualisierung der Maßnahmen (Kenntnisstand 0/0) (A) Quelle Außenhalde Maßgeblicher Transportpfad: ohsa GW 8 Innenkippe Grundwasser Problem leiter nicht mehr auf beschränkt a Chemisches Fixieren (Untergrundwasserbehandlung) b Hydraulisches und chemisches liminieren c Geotechnisches Stabilisieren d Hydraulisches Immobilisieren e Chemisches Fixieren f Hydraulisches und chemisches liminieren g Geotechnisches Stabilisieren h Chemisches Fixieren i Hydraulisches und chemisches liminieren (B) Barriere an der Quelle a Immobilisieren mit Dichtwand b Abfangen mit Brunnengalerie und Behandeln c Immobilisieren mit hydraulischen Barrieren d Oberflächenabdeckung e inkapseln mit Sickerwasserbehandlung f Abfangen und Behandeln g Chemisches Fixieren (C) Transportpfad a Chemisches Fixieren (Untergrundwasserbehandlung) b Hydraulisches und chemisches liminieren durch Abfangen, Behandeln und ggf. Wiedereinleiten c Hydraulisches Immobilisieren z.b. mit Dichtwand (D) Barriere zum Schutzgut a Abfangen vor dem Fluss und Behandeln in einer GWRA b Untergrundwasserbehandlung durch reaktive Wände (Oxidation und Neutralisation) c Untergrundwasserbehandlung durch heterotrophe Sulfatreduktion () Schutzgut Aussichtsreiche Maßnahmen nach Stand der Technik und unter Berücksichtigung des Kenntnisstandes 0 ntlang der und der Kleinen rfolgreiches P&D-Vorhaben am Skadodamm Flusskläranlage für die nicht vorstellbar a Abfangen, Ableiten und Behandeln in einer GWRA oder in einem Tagebausee b Abfangen und Behandeln vor Ort durch eine Flusskläranlage

15 ösungsansatz Grundbausteine. Flussnahe sserfassungen paralleler Randgraben. Unterirdische sserbehandlung als heterotrophe Sulfatreduktion Organisches Substrat (z.b. Glycerin) Tiefdränage FeS Brunnenriegel SO + + MO 4 + Fe + Corg + HO FeS HCO 9 ösungsansatz Grundbausteine. Flussnahe sserfassungen als: parallele Randgräben Tiefdränagen Brunnenriegel. Unterirdische sserbehandlung als heterotrophe Sulfatreduktion. sserableitung 4. sserbehandlung zentral in einer GWRA lokal als naturräumliche sserbehandlung (Absetzbecken mit/ohne chemische Vorbehandlung) 5. Schlammentsorgung 0 6. Option: Dichtwände

16 Favorisierter ösungsansatz S p re e 8,5 ug a II I N 0 IN 06, 9,7 0, IN 8,6 IN IN 0,4 IN 7,8,9. 08,4 09,0 Stubben 0 IN,5 99,9 0, UW,7 08,7 6,0 08,7 Mögliche sserableitung 7, 07,6,,4 8,0 ohsa 4,5 07,7 0,5,0 Rippen 8,, 4,4,0, ge, Nordostmarkscheide 7,0 07,8,7 05,9 mnn,4 7,0 9,8 9,0 0/000 6,0 5,8,5 0,5 07,0 0,6 7, Westrandschlauch 6,, 06,5 m NN 0/00 08,4 6,0,, Zügige Wirkungsentfaltung (Æ Maßnahmen der Kat. D Barriere zum Schutzgut ). Baubegleitende rkundung (Æ rfassung/fassung von hot spots der isenbelastung). inbeziehung von Innovation und technischem Fortschritt (Æ Pilot- und Demonstrationsvorhaben) 4. Abschnittsweise Installation vom Oberstrom zum Unterstrom (Æ Wirkungsnachweis der Maßnahmen) 5. angfristig nergie- und Kostenminimierung (Æ Option Dichtwand) p. ch Wovon lassen wir uns leiten? S ösung des Problems 5 4 ts 4,,4 0,7 Ro,, Dichtwand,9 08,7 5 rt r. N ne ag I ei I, 07,9 6,0 Rippen B 08, 5, 7,9 6,8,7 08,0 07,8 0,4 5,4 07, ,5 8,8,,9 nsr,8,7,5,5,4 8, Kl Schlammentsorgung Mögliche RD A W V,,,6 5,5,8 6,5 0 k 6,,5,8 I R 4,9 9, 0, 0 8,4 Maßnahmen Kat. D Barriere Tagebauzum Schutzgut 0,0 09,,9,4,0 0,6 44,0,7 R, 07, ,5 4,5 UW Spray 07, 6, 0,4 5,0 07, 09,9 8,6 6,7 9, Mögliche Standorte für eine oberirdische naturräumliche sserbehandlung R 9, ,0 4, IN 4, 6,0 08,8 0 R 8,6 07,, 5, 09,0 08,8 9,9 07,5 0,9 0,,9 6,4 0 4,6,0 08, ,9 Tagesanl. Scheibe Standort einer konventionellen Grubenwasserreinigungsanlage 0,8 0, 0, , 4, 07,4 9,,7 09,4 4,4 08, 4,9 9, 09,9 09,6 99, 5,9 6, Grafik.wmf 40,5 6,9 Verringerung des Grundwasserabstroms durch eine Dichtwand (Kat. Cc) Tagebau 0, 0,5 9, 0, 0 5 e rt r 7,9 Ba gg 000 is R 7, 0,0 08,7 09,6 00, 8,4 N N R I 09, 00,7 00,4 stloch Scheibe 0, 07, 9,5 Baggertr.,6 4 8,7 0,0 le 5,,7 4, 6,0 G R 7, 0 8, 0 5,7 5,5 5,0 R R r. % 0 0/0 4,0 4,7,0 FW 9b 0, m NN 0,5 Altarm R (Kat. Dc) AUntergrundwasserbehandlung U S R Äan der Barriere zum Schutzgut (Kat. Da) Abfangmaßnahme UM als unterirdische Dränage, Brunnenriegel oder Rigolen U N Schutzgut Abfangmaßnahme an der Barriere zum G (Kat. Da) überwiegend als offene Grabenlösung 7,0 8,5 08,8,5 Geschätzte Verringerung Geschätzte Verringerung I N des Grundwasserzutritts: des Grundwasserzutritts: N ca. ca. 50% 50% 8 % Restloch 06,9 8,8 7,5 9, 0,4,0 6,0 4,0 0,0 6, 9, 7,0 rt G,0, 0,8 UW 7,5 6, R 0,8 er 5,0 Z Tagebau 0,5 0,9, 6, k 0,5 IN 09, 0,9 0,9 un,0 e 06,0 0,9 nb IN 5,4 I T 0,8 6 be agerplatz 5,9 8,6 6,7 ra,7 40,0 8,9 5,5 g 6,4 05,9 0, 05,5, F 04,5 G 7,, S 6,7 0,5, IN 8,0 V 0,5 05,5 0,8 Kohleverlg. 9,8 8,4 Wehr Wehr 8,6 5,9 0, 05,5 05,9 99, 77,6 5,8 U 0k 6, ,0 40,0 7,0 K,0 7,0,9 Mischanlage Z 0 0 5,4 T l 8,4,4 e n ei 0 4,8,6 I, 6,5 pr 50, 48,5 4, IN S 7,5 ee R M%%5llkippe W 9, I N 8,7 46, 5,0 5 0,9 8,6 5,9,0 4,0 N I 4,7 4,4 8,4 agerplatz 77,7 Neustadt Neustadt 48, 9,7 0 8, 76,8,0 5 Außenhalde 7,9 tr R 9, 0/00 raum 7 4,6 5,,8 0 Schulze-Wehr 09,Sp%%5l- V Tagesanlagen Schacht I 7,9 0k 4, Montageplatz IN N 7,0 4,9 94,0 m NN I rdloch IVa 4,0 Restloch tal Nordost S p re e P,4 0,9 S 4 6,6 09, g 05, 9,7,0 Kies a Tagebau tal-nordost 8, 4,5 N 0 S F W% % 8,9 07, 9, B raum 4 N 5 I 94, 6,8 Tagesanlagen Schacht II IN GWRA Burgneudorf,9 4,0 Sp%%5l- 4,,8 0,4 0,6 4, raum I 4, Bfk 5, 0,8,0 5 Sp%%5l- 54, IN 6,0 0,4 A Z N T R A IN 6,0,5,0 55,0 Modifizierte Variante mit teilumschließender Dichtwand

17 ösung des Problems s können wir erwarten?. Das Problem der diffusen Stoffeinträge ist in dieser Dimension weltweit einmalig und hat kein historisches Vorbild: keine fertigen ösungen. ösungen technisch und finanziell sehr aufwändig: Sicherung der langfristigen Finanzierbarkeit. ösung nur schrittweise möglich: Zeitbedarf für Planung, Genehmigung, Bau und Wirkungsentfaltung 4. eitbild für die und : stoffliche Teilentlastung zur Gewährleistung der natürlichen Selbstreinigung 4 Wir bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung insbesondere bei: Herrn Heine (Gem. tal) Frau Görk (Gem. tal) Herrn Dr. Teuchert (AG sser) Herrn Besser (AG sser) Herrn Schimmel (Spremberg) Unterlauf am (Foto: Theiss, IWB) Kontakt Büro: 059 Dresden ungkwitzer Straße Telefon: mail: info@iwb-dresden.de Internet:

Kurzfassung. Seite 1/1

Kurzfassung. Seite 1/1 Kurzfassung Weiterführende Untersuchungen zu den hydrochemischen und ökologischen Auswirkungen der xfiltration von eisenhaltigem, saurem Grundwasser in die Kleine Spree und in die Spree. Projektphase 2:

Mehr

Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree. - Südraum - Prof. Dr.-Ing.

Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree. - Südraum - Prof. Dr.-Ing. Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree - Südraum - Prof. Dr.-Ing. Mahmut Kuyumcu Staatskanzlei Potsdam am 22.02.2013 Land Brandenburg Sonderbetriebspläne

Mehr

Die Lausitzer Braunkohle und ihre ökologischen Folgen

Die Lausitzer Braunkohle und ihre ökologischen Folgen Jens Kießling Die Lausitzer Braunkohle und ihre ökologischen Folgen Situation und Handlungsbedarf aus Sicht der Verbände Wasserdialog 04.11.2016 Cottbus Das UNESCO- Biosphärenreservat Spreewald Weltweit

Mehr

Fachtagung "Abwasserbilanz BB" der INFRANEU e. V, Luft- und Raumfahrtzentrum Wildau, Rotbraune Spree

Fachtagung Abwasserbilanz BB der INFRANEU e. V, Luft- und Raumfahrtzentrum Wildau, Rotbraune Spree 0 Rotbraune Spree Bergbaubedingte Stoffbelastungen in den Fließgewässern Spree, Schwarze Elster und Lausitzer Neiße - Maßnahmen und Strategien zur Problemlösung - Prof. Dr. Matthias Freude Landesumweltamt

Mehr

Abschlussbericht Teil 1: Erkundung (Mai 2010)

Abschlussbericht Teil 1: Erkundung (Mai 2010) Für die LMBV mbh Senftenberg Untersuchung der hydrochemischen und ökologischen Auswirkungen der Exfiltration von eisenhaltigem, saurem Grundwasser in die Kleine Spree (nördlich Speicher ) und in die Spree

Mehr

Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree

Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree Dr. Klaus Freytag Kreistag Landkreis Spree-Neiße am 06.03.2013

Mehr

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa Dresden, 9. Juni 1 Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa Zusammenhänge zwischen der Grundwassertemperatur und der mikrobiologischen Abbauleistung in oberflächennahen Grundwasserleitern (am Beispiel der Rieselfelder

Mehr

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft?

Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft? Zeitliche Entwicklung der Nitrat-Konzentrationen im Erftverbandsgebiet - Ist das Nitrat-Abbaupotenzial erschöpft? Dr. Nils Cremer 18. Mai 011 11. IFWW-Fachkolloquium Gliederung Chemischer Zustand des Grundwassers:

Mehr

Fortführung der Studie zur Talsperre Spremberg

Fortführung der Studie zur Talsperre Spremberg Fortführung der Studie zur Talsperre Spremberg Ausführung eines investigativen Monitorings von Eisen im Wasserkörper und im Sediment der Talsperre Spremberg zur Abschätzung der Folgen steigender Eisengehalte

Mehr

Eisenhydroxidbelastung der Spree

Eisenhydroxidbelastung der Spree Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Eisenhydroxidbelastung der Spree Dr.- Ing. Klaus Freytag 26. Februar 2015 Sanierungsbergbau - Ausgangslage 1990 - A 13 REPUBLIK POLEN LAND BRANDENBURG A 13

Mehr

Lösungen der LMBV für eine saubere Spree. Spreegebiet Südraum. Untersuchungen und Lösungsansätze

Lösungen der LMBV für eine saubere Spree. Spreegebiet Südraum. Untersuchungen und Lösungsansätze Lösungen der LMBV für eine saubere Spree Spreegebiet Südraum Untersuchungen und Lösungsansätze Lösungen der LMBV für eine saubere Spree Untersuchungen und Lösungsansätze im Spreegebiet Südraum Fragen und

Mehr

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Dr. Klaus Freytag Ministerium für Wirtschaft und Energie 12. Sitzung des Ausschusses für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft 04.11.2015 Potsdam

Mehr

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree Dr. Klaus Freytag Ministerium für Wirtschaft und Energie 12. Sitzung des Ausschusses für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft 04.11.2015 Potsdam

Mehr

Wasserbehandlung in der Bergbaufolgelandschaft

Wasserbehandlung in der Bergbaufolgelandschaft Wasserbehandlung in der Bergbaufolgelandschaft Fachveranstaltung Reinigungsverfahren von bergbaubeeinflußten Oberflächen- und Grundwässern in Braunkohlengebieten Grundwasserstand nach Einstellung der Sümpfung

Mehr

Kurzfassung. Seite 1/6

Kurzfassung. Seite 1/6 Kurzfassung Studie zu den Auswirkungen des Grundwasseranstiegs auf die Beschaffenheit der Oberflächengewässer in den Sanierungsgebieten B1 (Seese/Schlabendorf) und B2 (Greifenhain/Gräbendorf). Institut

Mehr

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper Mengenmäß äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper rper Parameter für den mengenmäßigen und den chemischen Zustand Grundwasserstand (Quellschüttung) & Auswirkungen auf das Grundwasserdargebot

Mehr

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002 BMBF-Projekt Hochwasser Nachsorge Grundwasser Dresden Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Mehr

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer 2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen

Mehr

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking - Stand der Konzeption- Dr. Thomas Meyer-Uhlich, GEO-data GmbH Zielsetzung des Monitorings

Mehr

Teil 2: Vertiefung der Untersuchungen zur Präzisierung der Modellgrundlagen und der Bemessungsansätze für Wasserbehandlungsanlagen

Teil 2: Vertiefung der Untersuchungen zur Präzisierung der Modellgrundlagen und der Bemessungsansätze für Wasserbehandlungsanlagen Studie zu den Auswirkungen des Grundwasserwiederanstiegs auf die Beschaffenheit der Oberflächengewässer in den Sanierungsgebieten B1 (Seese/Schlabendorf) und B (Greifenhain/Gräbendorf) Teil : Vertiefung

Mehr

Hydrogeologie Klausur vom

Hydrogeologie Klausur vom Hydrogeologie Klausur vom 10.02.2009 Aufgabe 1 Sie wollen aus einer Grundwassermessstelle eine Wasserprobe (Altlasterkundung im Unterstrom eines Schwermetall-Schadensfalles) entnehmen. a) Aus welchem Material

Mehr

Praxis des hydrologisch-hydrochemischen Grundwassermonitorings im Lausitzer Braunkohlenrevier. 19. März 2018

Praxis des hydrologisch-hydrochemischen Grundwassermonitorings im Lausitzer Braunkohlenrevier. 19. März 2018 Praxis des hydrologisch-hydrochemischen Grundwassermonitorings im Lausitzer Braunkohlenrevier 19. März 2018 Dipl.-Ing. Ingolf Arnold (LEAG) Dipl.-Ing. Beate Lucke (LMBV) Dr. Wilfried Uhlmann (IWB) Dipl.-Hydr.

Mehr

WV Stadtwerke Wiesloch

WV Stadtwerke Wiesloch WV Stadtwerke Wiesloch Überarbeitung Wasserschutzgebiet WW Hungerbühl - Untersuchungsprogramm - TU-Sitzung, 02.12.2015 Projektleiter: Dr. Stefan Ludwig, Dipl.-Geologe Kontaktdaten: Tel: 0721/94337-0, Mail:

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Grundwasserwiederanstieg. in Senftenberg

Grundwasserwiederanstieg. in Senftenberg Grundwasserwiederanstieg in Senftenberg Vogelsiedlung Dipl.-Ing. (FH) H.-J. Kaiser Leiter Planung Lausitz Dipl.-Ing. H. Uibrig Leiter Planung Sonderprojekte Lausitz 08.April 2003-2 Übersichtskarte Senftenberg

Mehr

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie Bürger-Informationsveranstaltung 13.11.2013 Mag. Dr. Thomas Ehrendorfer, Abteilung Hydrologie und Geoinformation Amt der NÖ Landesregierung Inhalt Geologische hydrogeologische

Mehr

PFT am Flughafen Düsseldorf

PFT am Flughafen Düsseldorf PFT am Flughafen Düsseldorf Vorstellung des Sanierungskonzeptes Bürgerinformationsveranstaltung, 09. Dezember 2013 PFT-Vorkommen am Flughafen Düsseldorf, Sanierungskonzept PFT Düsseldorf, 09. Dezember

Mehr

Kurzfassung. Seite 1/9

Kurzfassung. Seite 1/9 Kurzfassung Studie zu den Auswirkungen des Grundwasseranstiegs auf die Beschaffenheit der Oberflächengewässer in den Sanierungsgebieten B1 (Seese/Schlabendorf) und B2 (Greifenhain/Gräbendorf). Projektphase

Mehr

B1G B3G. Zeichenerklärung: Anlage A-1. Modellgebiet. Grundwassermessstelle Gw6 mit Datenlogger. Westerham. Feldolling

B1G B3G. Zeichenerklärung: Anlage A-1. Modellgebiet. Grundwassermessstelle Gw6 mit Datenlogger. Westerham. Feldolling Anlage A-1 4493000 5309000 P4 P3 GwM 4 GwM 5 LP 3 GwM 6 LP 2 GwM 3 GwM 2 GwM 7 R GwM 1 LP 1 P8 P9 P10 P11 Feldkirchen # # # Br. Percha Kellerbach Gw4 Pegel F Klingerbach Br. Aschhofen R B1G B4G G6 B5G

Mehr

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht Bürgerversammlung am 4.03.2013 Vortragende: Dipl. Ing. Katinka Braun, Definition Altlasten 2 Bundesbodenschutzgesetz: (4) Schädliche

Mehr

Die Beschaffenheit des Grundwassers im landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet der Wasserfassung Reinberg bei Greifswald (M-V)

Die Beschaffenheit des Grundwassers im landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet der Wasserfassung Reinberg bei Greifswald (M-V) Arbeitsgruppe: Angewandte Geologie & Hydrogeologie Die Beschaffenheit des Grundwassers im landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebiet der Wasserfassung Reinberg bei Greifswald (M-V) Name: Erstgutachter:

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Gemeinsames länderübergreifendes Regionalforum der Regionalen Planungsgemeinschaft Oberlausitz-Niederschlesien zur aktuellen Situation der bergbaubedingten

Mehr

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg Gerhard Hotzan Kolloquium Geogene

Mehr

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen

Teil 2: Gewässerökologische Auswirkungen IfB Fortbildungsveranstaltung Seddiner See, 18.9.214 Björn Grüneberg 1, Dieter Leßmann 1, Frank Rümmler 2 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Gewässerschutz Institut

Mehr

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10. Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Herkunft Eisen TÜV SÜD Industrie

Mehr

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Die Abwasserbilanz 2012 Zentrum für Luft- und Raumfahrt III 10. Dezember

Mehr

Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands

Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands Vorstellung DVGW/DWA- Themenband Stickstoffumsatz im Grundwasser Rostock 7.11.216 Dr. Stephan Hannappel, HYDOR Consult GmbH Chemischer

Mehr

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick

Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick Wandel wasserwirtschaftlicher Verhältnisse der Lausitz - aus Sicht eines Bergbautreibenden - Vergangenheit - Gegenwart - Ausblick Dresden-Pillnitz, 3.3.2 Dr. Stephan Fisch Vattenfall Europe Mining AG,

Mehr

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen

Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen Bedeutung der Vor-Ort-Messung von Grundwasser- Milieukennwerten Probleme und Lösungen C. Nitsche BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Tiergartenstraße 48 01219 Dresden cnitsche@bgd-gmbh.de Grundwassermonitoring

Mehr

Grundwassersicherung /-überwachung im Bereich Insel Flotzgrün/Speyer-Süd

Grundwassersicherung /-überwachung im Bereich Insel Flotzgrün/Speyer-Süd Grundwassersicherung /-überwachung im Bereich Insel Flotzgrün/Speyer-Süd Aktueller Sachstand Ende Juni 2015 Sitzung Umweltausschuss Stadt Speyer am 2. Juli 2015 Inhalt der Präsentation Überblick über Lage

Mehr

Gülleabschwemmung von Graslandflächen Versuchsergebnisse aus der Schweiz. Volker Prasuhn

Gülleabschwemmung von Graslandflächen Versuchsergebnisse aus der Schweiz. Volker Prasuhn Gülleabschwemmung von Graslandflächen Versuchsergebnisse aus der Schweiz Volker Prasuhn 18.10.2011 1 Abschwemmungsgefahr im Winter Fotos: M. Braun 2 Abschwemmung im Sommer 3 P-Konzentration im Bach, Abfluss

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Geochemisches Verhalten von Uran in Sedimentgesteinen am Standort Ruprechtov

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Geochemisches Verhalten von Uran in Sedimentgesteinen am Standort Ruprechtov GRS FACHFORUM Köln, 15. & 16. Juni 2009 Geochemisches Verhalten von Uran in Sedimentgesteinen am Standort Ruprechtov Ulrich Noseck Hintergrundnd Langzeitsicherheitsanalyse von Endlagern Ausbreitung von

Mehr

Grundwasser -Hochwasser

Grundwasser -Hochwasser Grundwasser -Hochwasser BWK-Fortbildung Wasserreiches Niedersachsen 22. August 2013 Dipl. Geol. Gabriela Kluge Inhalte 1. Grundwasserverhältnisse in Natürliche Gegebenheiten Grundwasservorkommen 2. Grundwasserbewirtschaftung

Mehr

D i p l o m a r b e i t

D i p l o m a r b e i t D i p l o m a r b e i t Auswirkung von Tiefbauwerken auf die Grundwassertemperatur in Dresden Inhalt 1 Einleitung 2 Methodik 3 Auswertung 4 Zusammenfassung/ Schlussfolgerungen Von Linda Wübken Betreuer:

Mehr

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ:

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ: SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ: 65711208 1 18. November 2014 Rainer Fiedler (LDS) und Detlef Streit (Ing.-Büro R.W. Ashauer und Partner GmbH)

Mehr

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring

Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden AG Wasserqualität-Landwirtschaft - 1.Sitzung Ergebnisse Grundwasser-Monitoring Erich Hormann Detmold, 27. Januar 2011 Aussagefähigkeit des Messnetzes beachten,

Mehr

Grundzüge der Salzabwasserversenkung

Grundzüge der Salzabwasserversenkung Hessisches Ministerium Landesamt für Umwelt, für ländlichen Umwelt Raum und und Geologie Verbraucherschutz Grundzüge der Salzabwasserversenkung - Verhalten im Versenkhorizont Plattendolomit - Auswirkungen

Mehr

LMBV-Fachkonferenz Wasser

LMBV-Fachkonferenz Wasser LMBV-Fachkonferenz Wasser Wasserwirtschaftliche Sanierung in den Bergbaufolgelandschaften Mitteldeutschlands Bestandsaufnahme der Gewässergüte bergbaubeeinflusster Fließgewässer Dipl.-Ing. Christiane Uhlig

Mehr

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau. 7 Auswirkungen der Baggerseen auf die Grundwasserbeschaffenheit. Baggersee. Eintrag von Niederschlag

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau. 7 Auswirkungen der Baggerseen auf die Grundwasserbeschaffenheit. Baggersee. Eintrag von Niederschlag 7 Auswirkungen der Baggerseen auf die Grundwasserbeschaffenheit 7.1 Übersicht Im Folgenden werden die einzelnen Prozesse beschrieben, die zu einer Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit bei der Passage

Mehr

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree Dr. Klaus Freytag Bergbaubedingte Stoffeinträge in Fließgewässer

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Hochwasserschutz Stadt Lauenburg. Ergebnisse der hydrogeologischen Untersuchungen. Bürgerinformation. Stadt Lauenburg,

Hochwasserschutz Stadt Lauenburg. Ergebnisse der hydrogeologischen Untersuchungen. Bürgerinformation. Stadt Lauenburg, BN1 GeoC GmbH Contor für Geologie und Umweltplanung Hochwasserschutz Stadt Lauenburg Ergebnisse der hydrogeologischen Untersuchungen Bürgerinformation Stadt Lauenburg, 09.03.2016 Referent: Hanjo Hamer

Mehr

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert F 2769 Rolf Breitenbücher, Björn Siebert Verbreitung und Schadenspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Wiederanstiegs des Grundwassers Teil

Mehr

Braunkohleplanverfahren Tagebau Jänschwalde-Nord aus Sicht der Gemeinde Schenkendöbern

Braunkohleplanverfahren Tagebau Jänschwalde-Nord aus Sicht der Gemeinde Schenkendöbern P ro b le m e d e s B ra u n k o h le b e rg b a u s in B ra n d e n b u rg G u b e n 2 8.0 5.2 0 1 1 Braunkohleplanverfahren Tagebau Jänschwalde-Nord aus Sicht der Gemeinde Schenkendöbern Bürgermeister

Mehr

Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU), Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft (Projektkoordination)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU), Lehrstuhl Hydrologie und Wasserwirtschaft (Projektkoordination) InnovationsNetzwerk KlimaAnpassung Brandenburg Berlin INKA BB - TP 21: Instrumentarien für die nachhaltige regionale wasserwirtschaftliche Planung und Entwicklung - Beispiel Lausitz Brandenburgische Technische

Mehr

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden.

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden. ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden. Dr. Gerd Rippen, Dr. Hans-Joachim Berger ca. 1900 Ehle Schäfergraben

Mehr

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen Vorstellung der Grundlagen und des aktuellen Planungsstands im Zuge der Marktratsitzung am 30.05.2017 Roland Schmid (Dipl.-Ing.) Brauchen

Mehr

Für eine nachhaltige Gewässerlandschaft und sichere Wasserversorgung.

Für eine nachhaltige Gewässerlandschaft und sichere Wasserversorgung. Für eine nachhaltige Gewässerlandschaft und sichere Wasserversorgung. Die Wasserwirtschaft im Rheinischen Revier. Natur gestalten Zukunft. Sicher. Machen. Unsere Aufgaben und Verantwortung rund um die

Mehr

Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen

Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Leipzig Modellgestützte Expertise zur möglichen Entwicklung des Wasserhaushalts in der Bergbaufolgelandschaft im Südraum von Leipzig unter dem Ansatz einer regionalen Klimaprojektion im Rahmen des Modellvorhabens

Mehr

Anlage 3. Beispiel zur Beschreibung der hydrochemischen Verhältnisse. bearb. nach C&E Consulting und Engineering GmbH (2006)

Anlage 3. Beispiel zur Beschreibung der hydrochemischen Verhältnisse. bearb. nach C&E Consulting und Engineering GmbH (2006) Anlage 3 Beispiel zur Beschreibung der hydrochemischen Verhältnisse bearb. nach C&E Consulting und Engineering GmbH (6) Allgemeine hydrochemische Charakterisierung des Rohwassers Für den Sammelbrunnenzulauf

Mehr

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele Workshop Sanierungsentscheidung Praktische Fallbeispiele Standortsituation Branche: Lager und Umschlagplatz für Mineralöle Kontaminationssituation: Boden: MKW (bis 19.600 mg/kg) bis in den GW Wechselbereich

Mehr

Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung

Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung Regierungspräsidium Darmstadt Merkblatt zum Anforderungsprofil für landwirtschaftliche Beregnung Einzelantrag für Grundwasserentnahmen ab 50.000 m 3 /Jahr 1 Allgemeine Beschreibung der Wassergewinnungsanlage

Mehr

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit V Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

The Groundwater Raise in Lignite Mining Induced Areas in Lusetia Actions taken to reduce the Follows Ups

The Groundwater Raise in Lignite Mining Induced Areas in Lusetia Actions taken to reduce the Follows Ups Friedrich-Carl Benthaus Oliver Totsche The Groundwater Raise in Lignite Mining Induced Areas in Lusetia Actions taken to reduce the Follows Ups veloped dewatering wells as well as draining systems in order

Mehr

zur Cottbus, aktuellen den Situation der bergbaubedingten Sulfatführung und Eisenhydroxidbelastung in der Spree sowie der Schwarzen Elster

zur Cottbus, aktuellen den Situation der bergbaubedingten Sulfatführung und Eisenhydroxidbelastung in der Spree sowie der Schwarzen Elster Länderübergreifendes Regionalforum der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald und des Regionalen Planungsverbandes Oberlausitz Niederschlesien am 2.9.2013 in Cottbus zur Cottbus, aktuellen den

Mehr

Abschluss-Präsentation 26. Oktober 2004, Dresden. Abwasserverlust der Kanalisation ein Gefährdungspotenzial für das Grundwasser

Abschluss-Präsentation 26. Oktober 2004, Dresden. Abwasserverlust der Kanalisation ein Gefährdungspotenzial für das Grundwasser BMBF-Projekt Auswirkungen der August-Hochwasser-Ereignisse 2002 auf die Tal-Grundwasser-Körper im Raum Dresden - Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen Abschluss-Präsentation 26. Oktober 2004, Dresden

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern Sanierungsbeispiel Sindelfingen Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe S. Hüttmann, A. Klinke, D. Ruech, K. Schmidt, A. Tiehm

Mehr

Molekulargenetische Charakterisierung von SO 4. -reduzierenden Bakterien (SRB) aus Bergbaustandorten

Molekulargenetische Charakterisierung von SO 4. -reduzierenden Bakterien (SRB) aus Bergbaustandorten Institut für Biowissenschaften, AG Umweltmikrobiologie Innovationsforum GEOBIOTECHNOLOGIE GeoBio2011: Workshop 2 Sulfatreduktionsprozesse im Bergbau Molekulargenetische Charakterisierung von SO 4 2- -reduzierenden

Mehr

Deponiename Altdeponie 1, 2, 3, 5, 6, 7 und 8 der Hochhalde Schkopau

Deponiename Altdeponie 1, 2, 3, 5, 6, 7 und 8 der Hochhalde Schkopau Sachsen-Anhalt Altdeponie 1, 2, 3, 5, 6, 7 und 8 der Hochhalde Schkopau 06749 Bitterfeld-Wolfen Telefon 03493 97620 03493 9762120 Standortadresse Bau X 16 06258 Schkopau Standortgröße Fläche: 2.940.000

Mehr

Administrative Maßnahmen

Administrative Maßnahmen Autoren: Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU), Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft (LMBV), Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG), Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Mehr

Informationsabend des Bürgervereins wir-von-hier e.v.

Informationsabend des Bürgervereins wir-von-hier e.v. Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Informationsabend des Bürgervereins wir-von-hier e.v. Verockerung - Grundwasserwiederanstieg Uwe Neumann Lubolz, 19.02.2014 Umsetzung Entschließungsantrag

Mehr

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Biologische Station Hiddensee. Wissen lockt. Seit 1456

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Biologische Station Hiddensee. Wissen lockt. Seit 1456 Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Biologische Station Hiddensee Wissen lockt. Seit 1456 Limnologische Untersuchung im Ryck unter besonderer Berücksichtigung möglicher Ursachen saisonal erhöhter

Mehr

! " #$ # 1! 4##(# 52!

!  #$ # 1! 4##(# 52! ! " #$ # %&' 0! 4##(# 52! ()*+,-'((. / nach DIN 38 402 eil 3 0354-00-W Grundwasser x Messstelle: Oberflächenwasser Ortsteil Blatt Messpunkt über GOK,56 Rohr-/Schachtdurchm. 50 Rohr-/Schachttiefe,54 Filter

Mehr

Limnische Mikrobiologie

Limnische Mikrobiologie Limnische Mikrobiologie Geschichtete Seen und phototrophe Bakterien Algen Cyanobakterien Anoxygene Phototrophe Heterotrophe Sulfatreduzierer Methanogene Limnische Mikrobiologie Süßwasser etwa nur 2 % des

Mehr

Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels

Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer. Dr. Ekkehard Christoffels Bedeutung der Bodenerosion für Fließgewässer Dr. Ekkehard Christoffels Was ist Bodenerosion? Lat. erodere = abnagen, anfressen Verlagerung von Bodenteilchen durch Wasser, Wind, Eis... Ein natürlicher Prozess,...

Mehr

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung - integrale Grundwassersanierung Nachhaltige Verbesserung der Qualität von Grundwasserkörpern in Stadtgebieten Durch den langjährigen und weitverbreiteten Einsatz leichtflüchtiger chlorierter Kohlenwasserstoffe

Mehr

Deponie am Bruchhübel Feld 3

Deponie am Bruchhübel Feld 3 Deponie am Bruchhübel Feld 3 Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung Bad Dürkheim 19. März 2015 Dr. Klaus Schnell Thomas Wellmann Georg Stiebeling Agenda (1) Einleitung (2) Handlungskonzept (3) Rahmenzeitplan

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem DVGW-Projekt Konsequenzen nachlassenden Nitratabbauvermögens von Grundwasserleitern

Erste Ergebnisse aus dem DVGW-Projekt Konsequenzen nachlassenden Nitratabbauvermögens von Grundwasserleitern Erste Ergebnisse aus dem DVGW-Projekt Konsequenzen nachlassenden Nitratabbauvermögens von Grundwasserleitern Werner Raue, enercity Dr. Carsten Hansen, Christoph Nolte, IWW Zentrum Wasser 18.04.2012, Hannover

Mehr

Seesedimente als Phosphor-Senke und Ansatzpunkt für Maßnahmen zur Eutrophierungsverminderung

Seesedimente als Phosphor-Senke und Ansatzpunkt für Maßnahmen zur Eutrophierungsverminderung Seesedimente als Phosphor-Senke und Ansatzpunkt für Maßnahmen zur Eutrophierungsverminderung Michael Hupfer Phosphor für die Landwirtschaft- Strategien für eine endliche Ressource Potsdam-Bornim 11. Juni

Mehr

Zusammenfassung des 6. Sachstandsberichtes zur Sanierung des Grundwassers im Bereich des Verladebahnhofs II des Tanklagers Farge

Zusammenfassung des 6. Sachstandsberichtes zur Sanierung des Grundwassers im Bereich des Verladebahnhofs II des Tanklagers Farge Zusammenfassung des 6. Sachstandsberichtes zur Sanierung des Grundwassers im Bereich des Verladebahnhofs II des Tanklagers Farge 08. August 2013 Bremen-Nord, 24.03.2013 08.08.2013 Bürgerinitiative Tanklager

Mehr

Betrachtung der näheren hydraulischen Auswirkungen zur Erweiterung des Kiesabbaus im Kieswerk Weichering der Donaumoos Kies GmbH & Co.

Betrachtung der näheren hydraulischen Auswirkungen zur Erweiterung des Kiesabbaus im Kieswerk Weichering der Donaumoos Kies GmbH & Co. Betrachtung der näheren hydraulischen Auswirkungen zur Erweiterung des Kiesabbaus im Kieswerk Weichering der Donaumoos Kies GmbH & Co. KG Auftraggeber: DMK Donaumoos Kies GmbH & Co. KG Projekt: Betrachtung

Mehr

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung? Fachtagung: Trinkwasser und Landwirtschaft Leipziger Kubus, 16. Oktober 2017 Trinkwasser Landwirtschaft Photo: André Künzelmann, UFZ Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

G e s a m t p r o s p e k t. Ü b e r w e n d l i c h

G e s a m t p r o s p e k t. Ü b e r w e n d l i c h G e s a m t p r o s p e k t Ü b e r w e n d l i c h D i e D o h l e n headquarter D o h l e Ü b e r w e n d l i ch n ä h m a s ch i n e n s i n d ge n e re l l i n z w e i A u s f ü h ru n ge n e r h ä

Mehr

Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d

Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d 1 9. O k t o b e r 201 5 B e i l a g e z u Z l. 1 1 3-6 0 2 / 1 5 Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d Z u s a m m e n f a s s u n g Beim untersuchten Teilbereich

Mehr

Angriffspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer auf Betonbauwerke

Angriffspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer auf Betonbauwerke Beitrag zum 2. TASK Symposium,, 30.6. 01.07. 2010 Angriffspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer auf Betonbauwerke Rolf Breitenbücher, Björn Siebert Abstract In Regionen mit eisendisulfidhaltigen

Mehr

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan 20 Jahre integrale

Mehr

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A Oberbayern A/1 A.................................................................. A B C D E 1 Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge

Mehr

Büro für angewandte Geowissenschaften GmbH Hein-Kröger-Str Hamburg Tel Fax

Büro für angewandte Geowissenschaften GmbH Hein-Kröger-Str Hamburg Tel Fax Wärmepumpe Erdwärmesonde bis ca. 200 m Standort: B-Plan Nr. 34 Bismarcksche Koppel B-Plan Nr. 49 Im Strange Süd Schwarzenbek Aktenzeichen: 1694.029 Datum: 09.09.2009 Inhalt Seite 1. Objekt... 1 2. Standortbedingungen...

Mehr

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung -

Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - Auswirkungen des Trockenjahres 2015 auf das Grundwasser in Unterfranken - Charakterisierung und Bewertung - 11. Wasserforum Unterfranken Würzburg, 17.03.2016 Dr. Jörg Neumann LfU-Ref. 92 (Grundwassermonitoring)

Mehr

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA

Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Biologische Abwasserreinigung und Belüftung Auswirkungen auf den Betrieb von KKA Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak FH Potsdam AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner Berlin Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak Obmann

Mehr

Zusammenfassung und Empfehlungen

Zusammenfassung und Empfehlungen Zusammenfassung und Empfehlungen Die Stadt Kaarst hat Hydrotec mit der Bearbeitung einer Untersuchung beauftragt, in dem verschiedene Aspekte der hydraulischen und hydrogeologischen Situation des Nordkanals,

Mehr

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen Eva Kurucz, Stadtverwaltung Potsdam; Volker Jungk, Jungk Consult GmbH Schlammgrube

Mehr

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Ansprechpartner: Referat 36 Wasserwirtschaftliche Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen Parameterumfang / Analysenverfahren

Mehr

Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen im Umfeld des Sedlitzer Sees

Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen im Umfeld des Sedlitzer Sees Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen im Umfeld des s Vorstellung der Sanierungsmaßnahmen Bürgerversammlung Sedlitz im Umfeld des Sedlitzer 03. Sees November 03.11.2016 Tagebauentwicklung um Senftenberg

Mehr