Einleitung. Lieber Dirigent,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung. Lieber Dirigent,"

Transkript

1 Einleitung Lieber Dirigent, vor Ihnen liegt ein Unterrichtswerk, das aus jahrenlanger Erahrung geschrieben wurde. Erahrung die während der täglichen Arbeit mit Bläserklassen aber auch mit der Entwicklung namenhater Instrumentalschulen wie Hören, lesen & sielen gesammelt wurde. Mit dem Autorenteam aus Jaa Kastelein und Michiel Oldenkam ist ein didaktisches Sitzenwerk garantiert. Mit Gemeinsam lernen & sielen ist eine Bläserklasseschule entstanden, die nicht nur während der Bläserklassestunde, sondern auch im Instrumentalunterricht eingesetzt werden kann. Damit soort klar ist, wozu welche Stücke gehören, wurde im Layout mit zwei Hautarben gearbeitet. Die Stücke die gemeinsam gesielt werden, haben blau gedruckter Titel wahrend die Stücke ür den Instrumentalunterricht einen grünen Titel haben. Die gemeinsamen Stücke sind ganz klar als Lieder zum zusammen musizieren gedacht. Das Akzent liegt hier au Gruendynamik und Saß an der Musik. Die Stücke ür den Instrumentalunterricht wurden von sehr erahrenen Lehrer in die Methode eingeasst. Sie gehen tieer in die Charaktereigenschaten der einzelnen Instrumente ein und ördern den Kindern durch ein leicht höheres Niveau als die andere Stücke. Website Benutzername: artitur1 Passwort: Bestellnummer: Gemeinsam lernen & sielen, Band 1 Komlette Schule ür Instrumentalunterricht und Bläserklasse Jaa Kastelein Michiel Oldenkam An dieser Schule wirkten mit: Lindy Adema (Fotograie), van der Glas B.V. (Instrumente), Eckhard Faisst (Fotograie), Gabriele Fink (Textkorrektur), Jan Holtro (Trometenlehrer), Nynke Klijn Hesselink (Hornlehrerin), Hermann Haege (Klarinettenlehrer), Jilt Jansma (Posaunenlehrer), Fabian Maier (Schlagzeuglehrer), Jerry Riedijk (graischer Entwur, Website), Klaus Rudol (Fotograie), Carolin Schneider (Flötenlehrerin), Yamaha (Bilder von Instrumenten), Sieger Zuidersma (Illustrationen) MP-Dateien roduziert von Jaa Kastelein Coyright 2015 by BLÄSER-SCHULEN-VERLAG Heitersheim, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Vervielältigung und/oder Veröentlichung dieses Buches, auch einzelner Teile, mittels Druck, Fotokoie, Mikroilm etc. ohne schritliche Einwilligung des Herausgebers verboten. ANFANG Um den Anang in den gemeinsamen Proben gut verlauen zu lassen haben wir vier Vorlektionen geschrieben. Da in der Praxis erst nach einigen Wochen mit dem gemeinsamen Sielen angeangen wird, können die Instrumentallehrer die Schüler in diesen ersten Unterrichtsstunden mit den Lektionen 1 bis 4 gezielt au die erste Probe vorbereiten. Vorteil hiervon ist, dass es den Sielern von manchen Instrument ermöglicht wird, in dem Unterricht mit dem Lehrer, erst die Töne zu lernen, die ür das Instrument etwas leichter sind als die Töne, womit die Bläserklasse anängt. Es werden dazu Instrumentaubau, Atemtechnik, Noten lesen, zählen u.v.m. behandelt und in Lektion 5 sind alle Schüler au dem gleichen Stand, egal welches Instrument sie sielen. Die Blechblasinstrumente mit Ventilen können eine Quinte sielen, die Schüler au Holzblasinstrumente, wissen wie die Klaen unktionieren usw. Das Notenbild in Lektion 5 sieht otisch einacher aus wie in den ersten vier Lektionen. Das ist mit absicht so gemacht weil die Schwierigkeit hier nicht in den Noten, sondern im Zusammensiel liegt und die Schüler daür ihre volle Aumerksamkeit brauchen. ATMUNG UND LEGATO Vor allem bei jungen Kindern ist es wichtig, viel Zeit und Energie in die richtige Atemtechnik zu investieren. Damit die Lut ungehindert in das Instrument ließen kann, haben wir in den Anangslektionen wertvolle Übungen augenommen die vor allem die Koordination zwischen Lutströmung und Zunge ördern. Viele Übungen werden erst Legato gesielt und danach mit Zungenansatz. Da die Posaune eine komlett abweichende Zungenansatz ür das Legato benötigt (sonst klingen überall Glissando) haben wir in den Bläserklassestücken au das Legato verzichtet. Das wird ür alle andere Blasinstrumente in der Instrumentalschule verarbeitet. LEKTIONEN Gemeinsam lernen & sielen ist in Lektionen verteilt. Die Lektionen dienen vor allem der Übersicht und müssen nicht zwingend in einer Unterrichtsstunde durchgearbeitet werden. Jeder Lektion ängt mit einer Übersicht der Lerninhalte an. Eine komlette Übersicht aller Lerninhalte inden Sie au den letzten Seiten dieser Partitur. Die Reihenolge der einzelnen Lektionen ist nicht rei zu gestalten, sie bauen au einander au. Wir gehen davon aus, dass die Kinder noch kein Instrument sielen, wenn sie in der dritten Klasse mit dieser Schule anangen. Die schule endet in Band 2 au dem Leistungsstand ür das JMLA-Abzeichen in Junior. Es muss aber erwähnt werden, dass der theoretischer Teil noch searat mit den Kindern erlernt werden muss. Das schließt sich aber der gängigen Praxis an. EINSPIELEN In vielen Fällen indet die Probe der Bläserklasse während der Schulzeit statt. Die Anstrengungen der anderen Stunden sorgt bei manchen Kindern daür, dass sie müde oder augeregt in die Probe kommen. Wir haben die Erahrung, dass eine Grue sich viel besser au die Probe einstellt, wenn die Probe mit einer gemeinsamen Einsielübung anängt. In manchen Lektionen sind Warming Us ür die ganze Grue geschrieben, da wo das nicht der Fall ist, bieten wir Ihnen Material an, um selber eine gute Einsielübung zusammen zu stellen. Notenmaterial dazu inden Sie immer am Anang einer Lektion, nach den Lerninhalten. Die Übungen können als Vorbereitung au bestimmte Taktarten oder auch als Training ür das Gehör gestaltet werden. Zusätzlich werden in den ersten vier Lektionen Atemübungen angeboten, die zusammen mit dem Instrumentallehrer gemacht werden. Diese Übungen lassen sich sehr gut au die komlette Grue übertragen und wir emehlen deshalb, auch diese Atemübungen beim einsielen mit einzubeziehen. Wenn die Kinder sich au ihre Atmung konzentrieren, geht davon eine beruhigende Wirkung aus die z.b. auch bei Yoga Anwendung indet. Gedruckt in der EU 2 Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag Partitur Partitur Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag

2 Euhonium Schülerhet Seiten 4-7 Posaune Schülerhet Seiten Aubauen des Euhoniums Blastechnik Atme ganz aus und danach locker ein (halb voll). Schließe deinen Mund und mache ein kleines Loch zwischen deine Lien, wobei du deine Backen wie au diesem Bild an deine Backenzähne ziehst. Schau mal im Siegel, wie du das machst. Blase Lut durch das Löchlein, als würdest du 'FFF' sagen, und süre mit deiner Hand vor dem Mund, was assiert. 1 Aubauen der Posaune Blastechnik Atme ganz aus und danach locker ein (halb voll). Schließe deinen Mund und mache ein kleines Loch zwischen deine Lien, wobei du deine Backen wie au diesem Bild an deine Backenzähne ziehst. Schau mal im Siegel, wie du das machst. Blase Lut durch das Löchlein, als würdest du 'FFF' sagen, und süre mit deiner Hand vor dem Mund, was assiert. Diese Übung machst du ohne Euhonium. Dein Lehrer zählt und du bläst. Bei 'vier' atmest du ein und bei 'eins' bläst du die Lut aus (wie bei Schritt 1). Diese Übung machst du ohne Posaune. Dein Lehrer zählt und du bläst. Bei 'vier' atmest du ein und bei 'eins' bläst du die Lut aus (wie bei Schritt 1). ausatmen einatmen blasen auhören und entsannen ausatmen einatmen blasen auhören und entsannen Das Euhonium im Koer Die einzelnen Teile des Euhoniums Vergleiche mal dein Euhonium mit dem Instrument au dem Bild hier unten. Hat dein Euhonium die gleichen Teile? Schallbecher. Jetzt das Gleiche ein aar Mal hintereinander. ausatmen entsannen (usw.) Die Posaune im Koer Die einzelnen Teile der Posaune Vergleiche mal deine Posaune mit dem Instrument au dem Bild hier unten. Hat deine Posaune die gleichen Teile?. Jetzt das Gleiche ein aar Mal hintereinander. ausatmen entsannen (usw.) Mundstück Ventile Wie atmest du richtig? Lege deine Hände au deinen Bauch, etwas unter die Rien. Atme ein aar Mal aus und ein. Sürst du, wie dein Bauch sich nach außen und nach innen bewegt? Die Muskeln, die daür sorgen, sind die Muskeln, die du beim Blasen verwendest. Stimmrohr Mundstück Schallbecher Zug Wie atmest du richtig? Lege deine Hände au deinen Bauch, etwas unter die Rien. Atme ein aar Mal aus und ein. Sürst du, wie dein Bauch sich nach außen und nach innen bewegt? Die Muskeln, die daür sorgen, sind die Muskeln, die du beim Blasen verwendest. Quartventil Zugverriegelung Wasserklae Wasserklae Euhonium Euhonium Posaune Posaune 5 Die ersten Töne Nimm das Mundstück mit der rechten Hand zwischen Daumen, Zeigeinger und Mittelinger und setze es an deinen Mund. Das Mundstück sollte nicht mittig au den Lien sitzen, sondern etwas nach oben versetzt sein, so wie du es au dem Bild sehen kannst. 'Buzze' jetzt einen langen Ton und sorge daür, dass der Ton schön gerade bleibt und die Höhe sich nicht verändert. Das geht etwas einacher, wenn du ein circa 20 cm langes Stück Gartenschlauch an dein Mundstück machst. Mache wieder ein kleines Loch zwischen deine Lien (wie bei Punkt 1 au Seite 5). Wenn du dieses Loch jetzt ein wenig kleiner machst und etwas krätiger bläst, beginnen deine Lien zu vibrieren und du merkst, dass Druck in deinem Bauch entsteht. Wenn du es richtig machst, hörst du ein Geräusch wie das von einem Roller oder einer Hummel. Dieses Geräusch nennen wir 'Buzzen'. Sobald du zu blasen auhörst, sollte der Druck im Bauch wieder weg sein (entsannen). Position des Mundstücks Sielhaltung Hier hältst du das Euhonium mit der linken Hand. Die Finger der rechten Hand legst du so au die Ventile Sielhaltung Deine Posaune besteht aus zwei großen Teilen. Nimm das Teil mit dem Zug in deine rechte Hand und halte die Seite mit dem längeren Rohr zu dir hin. Jetzt nimmst du das Teil mit dem Schallbecher und schiebst es vorsichtig au das längere Rohr des anderen Teiles. Drehe jetzt die Mutter est und stecke dein Mundstück locker in das noch oene Rohr. Du hältst die Posaune mit der linken Hand. Au diesem Bild kannst du sehen, wie du das am besten machst.. Mit der rechten Hand bewegst du den Zug. Zwei Finger liegen unterhalb und zwei oberhalb des Zugrohrs. Der Daumen kommt an das Stäbchen. Au dem Bild siehst du genau, wie du den Zug esthalten musst. Der erste Ton in ün Schritten Mache wieder ein kleines Loch zwischen deine Lien wie bei Punkt 1 au Seite 5. Wenn du dieses Loch jetzt ein wenig kleiner machst und etwas krätiger bläst, beginnen deine Lien zu vibrieren und merkst du, dass Druck in deinen Bauch entsteht. Wenn du es richtig machst, hörst du ein Geräusch wie von einem Roller oder einer Hummel. Dieses Geräusch nennen wir 'Buzzen'. Sobald du auhörst mit blasen sollte der Druck im Bauch wieder weg sein (entsannen). Nimm das Mundstück mit der rechten Hand zwischen den Daumen und die ersten beiden Finger und setze es an deinen Mund. Das Mundstück sollte nicht mittig au den Lien sitzen, sondern etwas nach oben versetzt sein, so wie du es au dem Bild sehen kannst. 'Buzze' jetzt einen langen Ton und sorge daür, dass der Ton schön gerade bleibt und dass die Höhe sich nicht verändert. Das geht etwas einacher, wenn du ein circa 20 Cm. langes Stück Gartenschlauch an deinen Mundstück machst. Position des Mundstücks. Wenn du das Loch kleiner oder größer machst und ester oder weniger est reinbläst (also den Druck im Bauch veränderst), dann kannst du höhere oder tieere Töne sielen. * kleineres Loch + mehr Druck = höherer Ton. * größeres Loch + weniger Druck = tieerer Ton.. Wenn du das Loch kleiner oder größer machst und ester oder weniger est reinbläst (also den Druck im Bauch veränderst), dann kannst du höhere oder tieere Töne sielen. * kleineres Loch + mehr Druck = höherer Ton. * größeres Loch + weniger Druck = tieerer Ton. 4. Mach jetzt das Mundstück au dein Euhonium und versuche, einen Ton au deinem Euhonium zu 'buzzen'. Wenn du es richtig machst, hörst du einen Euhoniumton. Bei manchen Sielern entsteht ein hoher Ton, bei anderen Sielern ein tieer Ton. Dein Lehrer kann dir sagen, welchen Ton du gesielt hast. 5. Diese Übung machst du erst ohne () und danach mit () dem Euhonium. Dein Lehrer zählt und du sielst einen Ton. ausatmen ausatmen So sieht eine gute Sielhaltung aus: Sitze gerade und lehne dich nicht mit dem Rücken an die Stuhllehne. entsannen entsannen (usw.) (usw.) 4. So sieht eine gute Sielhaltung aus: Sitze gerade und lehne dich nicht mit dem Rücken an die Stuhllehne. Die Posaune soll zu deinem Mund kommen und nicht du zur Posaune. Wenn du die Zugverriegelung aumachst und den Zug bewegst, merkst du, wie sich das Gewicht der Posaune verlagert. Hier musst du mit der linken Hand gegensteuern. Die Posaune dar nicht nach unten sinken, wenn du den Zug ausährst. 5. Diese Übung machst du erst ohne () und danach mit () der Posaune. Dein Lehrer zählt und du sielst einen Ton. ausatmen ausatmen 4. Mach jetzt das Mundstück au deine Posaune und versuche, einen Ton au deiner Posaune zu 'buzzen'. Wenn du es richtig machst, hörst du einen Posaunenton. Bei manchen Sielern entsteht ein hoher Ton, bei anderen Sielern ein tiee Ton. Dein Lehrer kann dir sagen, welchen Ton du gesielt hast. entsannen entsannen (usw.) (usw.) Euhonium Euhonium Posaune Posaune 7 16 Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag Partitur Partitur Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag 17

3 Tuba Schülerhet Seiten 4-7 Drumset Schülerhet Seiten Aubauen der Tuba Blastechnik Atme ganz aus und danach locker ein (halb voll). Schließe deinen Mund und mache ein kleines Loch zwischen deine Lien, wobei du deine Backen wie au diesem Bild an deine Backenzähne ziehst. Schau mal im Siegel, wie du das machst. Blase Lut durch das Löchlein, als würdest du 'FFF' sagen, und süre mit deiner Hand vor dem Mund, was assiert. Diese Übung machst du ohne Tuba. Dein Lehrer zählt und du bläst. Bei 'vier' atmest du ein und bei 'eins' bläst du die Lut aus (wie bei Schritt 1). 1 Aubauen des Schlagzeugs Schau dir das Bild von den einzelnen Teilen und vom augebauten Schlagzeug mal richtig gut an und vergleiche es mit deinem eigenen Schlagzeug. Gibt es die gleichen Trommeln oder Becken? Manchmal sehen sie etwas anders aus. Deine Lehrerin oder dein Lehrer kann dir bestimmt helen, wenn du nicht alles verstehst. Stockhaltung in sechs Schritten Wie der Ansatz bei den Blasinstrumenten, so ist auch die Bewegung, die unser Stock beim Schlag au das Fell vollzieht, sehr wichtig. Im Folgenden wird dir gezeigt, wie du die Eigenschaten der Stöcke und Felle ausnutzen kannst. Um ein Geühl ür den Stock zu bekommen, balancieren wir den Stock au unserem Zeigeinger. Finde die richtige Balance, so wie es im Bild gezeigt wird. Die Tuba im Koer Die einzelnen Teile der Tuba Vergleiche mal deine Tuba mit dem Instrument au dem Bild hier unten. Hat deine Tuba die gleichen Teile? Schallbecher. Jetzt das Gleiche ein aar Mal hintereinander. ausatmen ausatmen einatmen blasen entsannen auhören und entsannen (usw.) Crash- Becken Kleine Trommel oder Snare Drum Hohe Tom Große Trommel oder Bass Drum Mittlere Tom Tiee Tom Nachdem wir den Stock ausbalanciert haben, rutschen wir mit dem Zeigeinger in das hintere Drittel des Stocks. Dadurch verlagert sich der Schwerunkt nach vorne und der Stock ällt automatisch au die Trommel (s. Bild 1). Nun drücken wir mit der anderen Hand das Stockende nach unten (s. Bild 2), lassen schlagartig los und sehen, wie die Stocksitze nach unten saust (s. Bild ). Das Fell wirkt ür den Stock wie ein Tramolin und er sringt mehrmals au und ab. Dieses Zurücksringen nennt man Rebound. Bild 1 Bild 2 Bild Mundstück Ventile Wie atmest du richtig? Lege deine Hände au deinen Bauch, etwas unter die Rien. Atme ein aar Mal aus und ein. Sürst du, wie dein Bauch sich nach außen und nach innen bewegt? Die Muskeln, die daür sorgen, sind die Muskeln, die du beim Blasen verwendest. Hi-Hat Ride-Becken Suche nun den besten Punkt ür den Stock au deinem Zeigeinger, wo der Stock die meisten Srünge machen kann. Diesen Punkt nennt man Drehunkt. Mache diese Übung auch mit der linken Hand.. Nachdem du den otimalen Drehunkt des Stockes geunden hast, merke bzw. markiere dir diese Stelle, zum Beisiel mit Tae. Wasserklae Fussmaschine Achte darau, dass zwischen Daumen und Zeigeinger bzw. Daumen und Mittelinger ein Abstand in der Größe eines 1 Euro Einwurschlitzes entsteht Tuba Tuba Drumset Drumset 5 Die ersten Töne Nimm das Mundstück mit der rechten Hand zwischen Daumen, Zeigeinger und Mittelinger und setze es an deinen Mund. Das Mundstück sollte nicht mittig au den Lien sitzen, sondern etwas nach oben versetzt sein, so wie du es au dem Bild sehen kannst. 'Buzze' jetzt einen langen Ton und sorge daür, dass der Ton schön gerade bleibt und die Höhe sich nicht verändert. Das geht etwas einacher, wenn du ein circa 20 cm langes Stück Gartenschlauch an dein Mundstück machst. Mache wieder ein kleines Loch zwischen deine Lien (wie bei Punkt 1 au Seite 5). Wenn du dieses Loch jetzt ein wenig kleiner machst und etwas krätiger bläst, beginnen deine Lien zu vibrieren und merkst du, dass Druck in deinem Bauch entsteht. Wenn du es richtig machst, hörst du ein Geräusch wie das von einem Roller oder einer Hummel. Dieses Geräusch nennen wir 'Buzzen'. Sobald du zu blasen auhörst, sollte der Druck im Bauch wieder weg sein (entsannen). Position des Mundstücks Sielhaltung Hier hältst du die Tuba mit der linken Hand. Die Finger der rechten Hand legst du so au die Ventile Stockhaltung in sechs Schritten Halte den Stock jetzt an der markierten Stelle entweder mit Daumen und Zeigeinger oder mit Daumen und Mittelinger. Entscheide dich ür eine der beiden Möglichkeiten. 5. Die anderen Finger werden in beiden Fällen locker um den Stock herum gelegt. Stockhaltung mit Daumen und Zeigeinger. Stockhaltung mit Daumen und Mittelinger. Die richtige Sielosition Nun begeben wir uns in die Ausgangsosition am Schlagzeug. Wir halten die Stocksitzen über die Mitte der kleinen Trommel und unsere Handrücken zeigen wie bei Punkt 6 nach oben. Dabei bilden die Stöcke mit unserem Körer ein Dreieck. Zuletzt schauen wir au die richtige Sitzosition. Dabei ist zu beachten, dass unser Rücken gerade ist. Zudem sollten wir mit den Fußsohlen ohne Probleme den Boden bzw. die Pedale berühren können. Außerdem achten wir darau, dass unsere Kniegelenke nicht zu weit gebeugt sind. Das Bild zeigt dir eine otimale Sitzosition. Versuche, diese so genau wie möglich einzunehmen.. Wenn du das Loch kleiner oder größer machst und ester oder weniger est reinbläst (also den Druck im Bauch veränderst), dann kannst du höhere oder tieere Töne sielen. * kleineres Loch + mehr Druck = höherer Ton. * größeres Loch + weniger Druck = tieerer Ton. So sieht eine gute Sielhaltung aus: Sitze gerade und - alls dein Stuhl eine Lehne hat - nicht mit dem Rücken an die Stuhllehne. 5. Diese Übung machst du erst ohne () und danach mit () der Tuba. Dein Lehrer zählt und du sielst einen Ton. 6. Jetzt drehen wir unseren Handrücken nach oben und halten den Stock wie bei Punkt 4 und 5 beschrieben. 4. Mach jetzt das Mundstück au deine Tuba und versuche, einen Ton au deiner Tuba zu 'buzzen'. Wenn du es richtig machst, hörst du einen Tubaton. Bei manchen Sielern entsteht ein hoher Ton bei anderen Sielern ein tieer Ton. Dein Lehrer kann dir sagen, welchen Ton du gesielt hast. ausatmen ausatmen entsannen entsannen (usw.) (usw.) Linke Hand Rechte Hand Tuba Tuba Drumset Drumset 7 18 Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag Partitur Partitur Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag 19

4 8 Atemzeichen Taktnummer Neue Töne 5 Einsielübung ür Orchester Ziel: Sielgeühl eines Dreivierteltaktes erahren. Arbeitsorm: Das Orchester wird in drei Gruen verteilt. Jede Grue kriegt einen Ton zugewiesen und sielt den Ton vorab zur Kontrolle. Der Dirigent dirigiert einen sehr langsamen Dreivierteltakt, z.b. Temo 60. Jede Grue sielt ihren Kurzorm Ton drei Einsielübung Mal hinter Lektion 8 einander, danach ist ein Takt Pause bevor die Gruen das gleiche wiederholen. Die Reihenolge kann durch Handzeichen vom Dirigent bestimmt werden. Die Schlagzeuger werden in einer Grue eingeteilt. Beisiel: Schülerhet Seite 22 Querlöte 8.1 Warm-u Klarinette Boehm 8.1 Warm-u Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein. Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein. Klarinette Oehler 8.1 Warm-u Altsaxohon 8.1 Warm-u Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein. Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein. Schülerhet Seite 22 Flöte ( ) Fl. 1 2 Klarinette in B Altsaxohon Tenorsaxohon ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Kl. A. Sax. T. Sax Tromete in B Horn in F Tenorhorn in B Euhonium Posaune Tuba Stabsiele Perkussion Drumset ( ) Kuhglocke ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Tr. Hn. Thrn. Euh. Pos. Tb. St. Perk. Drums Klangstäbe Tenorsaxohon 66 Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag Partitur Singen: Partitur Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag 67 Altsaxohon Warm-u Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein. Flöte 8. Wechselsiel Warming U Noten les 7, 8 en Atemzeichen Taktnummer Horn Warm-u 8 Klatschen: Vorübung: Mache erst ein Martinshorn au deinem Mundstück. Versuche dabei immer höher und tieer zu kommen. Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein. Ja, Hn. 8.2 Vorübung Einsielnoten wir ro 8.2_Ra Duett Dieses Stück könnt ihr wieder zusammen ausühren. Die obere Zeile wird dabei gesungen und die untere Zeile geklatscht. - cken hier das g' Haus! Tromete 8.1 Warm-u Greentabel Tenorhorn Vorübung: Mache erst ein Martinshorn au deinem Mundstück. Versuche dabei immer höher und tieer zu kommen. Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein. 8.1 Warm-u Vorübung: Mache erst ein Martinshorn au deinem Mundstück. Versuche dabei immer höher und tieer zu kommen. Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein.

5 Querlöte 9.9 Die Bogenbrücke 9.10 Freier Fall 9.8 Der Ton c'' Vorübung: c'' Vorübung: 4x 4x Klarinette Oehler Lon Lon - don bridge is all - ing down, all - ing down, all - ing down. - don bridge is all - ing down. My air La - dy. 9.9 Der Zeigeinger 9.10 Hetz mich nicht 9.8 Der Ton a' (London Bridge) Achte darau, dass dein Daumen beim a' die Klarinette nicht berührt. Vorübung: 4x Schülerhet Seite 29 Schülerhet Seite 29 Flöte Tenorsaxohon Tromete H a' Vorübung: 4x Tenor Saxohone 9.8 Drei mal drei ist neune - Saxohon Tenor Saxohone 46. London Bridge Lon - don bridge is all - ing down, all - ing down, all - ing down. Tenorsaxohon Lon - don bridge is all - ing down. My air La - dy. Tenor Saxohone 47. Hetz mich nicht Tenorsaxohon 9.9 London Bridge 9.8 Drei mal drei ist neune 9.10 Hetz mich nicht 46. Vooroeening London Bridge 9.10 Vooroeening Hetz mich nicht Flöte Vorübung: a'' Vorübung: 4x 4x Tromete Tenor Saxohone Greentabel 9.8 Drei mal drei ist neune Tromete in B 46. Vooroeening London Bridge 9.9 London Bridge 46. London Bridge Lon - don bridge is all - ing down, all - ing down, all - ing down. Lon - don bridge is all - ing down. My air La - dy. Klarinette in B 9.10 Vooroeening Hetz mich nicht Tenor Saxohone 9.8 Der Ton a' (Drei mal drei ist neune) 9.10 Hetz mich nicht Hetz mich nicht - Saxohon H 1 2 Vorübung: Vorübung: a' 4x 4x Klarinette Boehm Zusätzliche Stücke indest du au Altsaxohon Zusätzliche Stücke indest du au Trombone Greentabel Horn Zusätzliche Stücke indest du au Tenorsaxohon Trombone 29 Tenorhorn Zusätzliche Stücke indest du au Tromete Flöte Nieuwe noten Lon Lon - don bridge is all - ing down, all - ing down, all - ing down. - don bridge is all - ing down. My air La - dy. 9.9 Der Zeigeinger 9.10 Hetz mich nicht 9.8 Der Ton a' (London Bridge) Achte darau, dass dein Daumen beim a' die Klarinette nicht berührt. Vorübung: Zusätzliche Stücke indest du au 4x H a' Vorübung: 4x Lon - don bridge is all - ing down, all - ing down, all - ing down. Altsaxohon 9.10 Vooroeening Hetz mich nicht Lon - don bridge is all - ing down. My air La - dy. Altsaxohon Altsaxohon 9.9 London Bridge 9.8 Drei mal drei ist neune 9.10 Hetz mich nicht Diese Note hast du au Seite 14 schon gelernt. Schreibe den Notennamen unter die Note und male den richtigen Gri in die Tabelle. 46. Vooroeening London Bridge Hetz mich nicht - Saxohon Vorübung: Vorübung: 4x 4x Horn in F Horn in F London Bridge Lon - don bridge is all - ing down, all - ing down, all - ing down. 9.8 Drei mal drei ist neune Horn in F 46. Vooroeening London Bridge 9.9 London Bridge Horn in F Lon - don bridge is all - ing 9.10 down. Vooroeening MyHetz mich air nicht La - dy. Horn in F 9.10 Hetz mich nicht 9.8 Der Ton es' (Drei mal drei ist neune) Hetz mich nicht Vorübung: Vorübung: Zusätzliche Stücke indest du au H 1 2 es' 4x 4x Tromete Tenor Saxohone 9.8 Drei mal drei ist neune Tromete in B 46. Vooroeening London Bridge 9.9 London Bridge 46. London Bridge Lon - don bridge is all - ing down, all - ing down, all - ing down. Lon - don bridge is all - ing down. My air La - dy. Klarinette in B 9.10 Vooroeening Hetz mich nicht Tenor Saxohone 9.8 Der Ton a' (Drei mal drei ist neune) 9.10 Hetz mich nicht Hetz mich nicht - Saxohon Vorübung: Vorübung: Zusätzliche Stücke indest du au a' H 1 2 4x 4x Horn in F Tenorhorn Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag Partitur Partitur Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag 9

6 10. Neuer Ton zusammen Schülerhet Seite 1 q = 90 Flöte Stabs. (8va b.) Tromete Klarinette in B Altsaxohon Horn in F Tenorhorn Tenorsax. (8va) Euhonium Tuba (8va b.) Posaune Perkussion Fl. St. Tr. Kl. A. Sax. Hn. Thrn. T. Sax. Euh. Tb. Pos. Drumset Tuba loco Holzblock R R R R R R 10.4 Zwei dicke Freunde Trage in diesem Lied die 'echten' Atemzeichen ein. q = 100 Flöte Stabs. (8va b.) Tromete Klarinette in B Altsaxohon Horn in F Tenorhorn Tenorsax. (8va) Euhonium Tuba (8va b.) Posaune Perkussion Fl. St. Tr. Kl. A. Sax. Hn. Thrn. T. Sax. Euh. Tb. Pos. Drumset Triangel R R L R R R R L R L R Schülerhet Seite 1 Perk. Perk. Drums R L R L R R R L R L R R Drums R R L R L R L R L R L R 100 Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag Partitur Partitur Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag 101

7 10.6 Die röhlichen Wanderer (2) Schülerhet Seite 2 Fl. St. Tr. Kl. A. Sax. Hn. Thrn. T. Sax. Euh. Tb. Pos. Perk. Drums Fl. St. Tr. Kl. A. Sax. Hn. Thrn. T. Sax. Euh. Tb. Pos. Perk. Drums 9 1 R R R L R R R R L R R L R L R L R 10.7 Hänschen klein Schülerhet Seite 2 Dieses Lied kann zur Vorbereitung der Achtelnote als Zweihalbertakt dirigiert werden. oder: ZC q = 100 Flöte Stabs. (8va b.) Tromete Klarinette in B Fl. St. Tr. Kl. A. Sax. Hn. Thrn. T. Sax. Euh. Tb. Pos. Perk. Drums Altsaxohon Horn in F Tenorhorn Tenorsax. (8va) Euhonium Tuba (8va b.) Posaune Perkussion Drumset 5 Stock und Hut steh'n ihm gut, Stock und Hut steh'n ihm gut, Stock und Hut steh'n ihm gut, ist ganz wohl - ge - mut. Stock und Hut steh'n ihm gut, ist ganz wohl - ge - mut. Stock und Hut steh'n ihm gut, ist ganz wohl - ge - mut. Stock und Hut steh'n ihm gut, ist ganz wohl - ge - mut. Stock und Hut steh'n ihm gut, ist ganz wohl - ge - mut. ist ganz wohl - ge - mut. ist ganz wohl - ge - mut. - chen klein ging al - lein Häns Häns Häns in die wei - te Welt hin - ein. - chen klein ging al - lein Häns in die wei - te Welt hin - ein. - chen klein ging al - lein Häns in die wei - te Welt hin - ein. - chen klein ging al - lein Häns in die wei - te Welt hin - ein. - chen klein ging al - lein Häns - chen klein ging al - lein in die wei - te Welt hin - ein. - chen klein ging al - lein Klangstäbe Die blau gedruckten Noten werden von den Holzblasinstrumenten gesielt, die roten von den Blechblasinstrumenten und die schwarzen Noten vom ganzen Orchester. in die wei - te Welt hin - ein. in die wei - te Welt hin - ein. )*In dieser Lage kann das Horn schon mit den anderen Instrumenten mitsielen, es klingt dann aber nicht mehr unisono. R L R L 104 Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag Partitur Partitur Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag 105

8 Neuer Notenwert Eine Achtelnote dauert halb so lang wie eine Viertelnote. Ot wirst du zwei Achtelnoten au einem Schlag sielen. Diese werden dann mit einem Balken verbunden. = = 11 Vorübung (zu 11, Die Achtel kommen) Dieses Stück könnt ihr wieder zusammen ausühren. Die obere Zeile wird dabei gesungen und die untere Zeile geklatscht. Singen (Ra): œ œ œ y Achtel au dem Schlag. œ œ œ y œ œ œ œ y œ Schülerhet Seite 4 œ œ Guck doch mal da, schau doch mal hier. Sind die Ach - tel - no - ten bei dir? Klatschen: y 11 Die Achtel kommen Notiere über jede Achtelgrue eine Zahl, die angibt, au welchem Schlag sie gesielt werden muss. q = 85 Flöte Stabs. (8va b.) Tromete Klarinette in B Altsaxohon Horn in F Tenorhorn Tenorsax. (8va) Euhonium Tuba (8va b.) Posaune Perkussion Fl. St. Tr. Kl. A. Sax. Hn. Thrn. T. Sax. Euh. Tb. Pos. Perk. Drumset Guck doch mal da, schau doch mal hier. Sind die Ach - tel - no - ten bei dir? Guck doch mal da, schau doch mal hier. Sind die Ach - tel - no - ten bei dir? Guck doch mal da, schau doch mal hier. Sind die Ach - tel - no - ten bei dir? Guck doch mal da, schau doch mal hier. Sind die Ach - tel - no - ten bei dir? Guck doch mal da, schau doch mal hier. Sind die Ach - tel - no - ten bei dir? Guck doch mal da, schau doch mal hier. Sind die Ach - tel - no - ten bei dir? Guck doch mal da, schau doch mal hier. Sind die Ach - tel - no - ten bei dir? Tambourin R Guck 2 R L doch mal R da, R schau R L R doch mal hier. R Sind L die R Ach L R R - tel - no - ten bei Zwei au dem Schlag, weil ich das mag. Komm doch ger - ne zu mir. Zwei au dem Schlag, weil ich das mag. Komm doch ger - ne zu mir. Zwei au dem Schlag, weil ich das mag. Komm doch ger - ne zu mir. Zwei au dem Schlag, weil ich das mag. Komm doch ger - ne zu mir. Zwei au dem Schlag, weil ich das mag. Komm doch ger - ne zu mir. Zwei au dem Schlag, weil ich das mag. Komm doch ger - ne zu mir. Zwei au dem Schlag, weil ich das mag. Komm doch ger - ne zu mir. Schülerhet Seite 4 L R dir? Drums 112 Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag Partitur Partitur Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag 11

9 20.6 Echo des Frühlings Schülerhet Seite Echo des Frühlings (2) Schülerhet Seite 68 q = 100 St. Flöte Stabs. (8va b.) St. St. Tromete Klarinette in B St. St. Altsaxohon St. St. Horn in F St. St. Tenorhorn Tenorsax. (8va) St. St. Euhonium Tuba (8va b.) St. St. Posaune St. Perkussion Drumset 5 L R R L Holzblock 9 )*Stimmkreuzung 240 Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag Partitur Partitur Coyright 2015 by Bläser-schulen-Verlag 241 St. Fl. St. St. St. Tr. Kl. St. St. A. Sax. St. St. Hn. St. St. Thrn. T. Sax. St. St. Euh. Tb. St. St. Pos. St. Perk. Drums * L

10 4 Viervierteltakt h' a' g' ganze Note ganze Pause Viertelnote Viertelause Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. Legatobogen Wiederholungszeichen.a Der Ton a' gebunden Legatobogen: Dieser zeigt an, dass du bei diesen Tönen nicht die Zunge verwenden darst, außer beim ersten Ton a'.1 Einblasübung Diese Übung machst du erst ohne () und danach mit () der Flöte. Dein Lehrer zählt und du sielst einen Ton. ausatmen ausatmen entsannen (usw.) entsannen (usw.).b Der Ton a' angestoßen Der Ton g'.2 Der Ton h' Dieses MP-Zeichen bedeutet, dass du im Internet unter ein Beisiel ür das Lied anhören und runterladen kannst. Dazu brauchst du die Anmeldedaten, die du au Seite 2 indest. Viervierteltakt: Wir zählen au vier. entsannen h' Au Seite 72 kannst du sehen, was das Zeichen ' bedeutet..5 Fingeritness Diese Übung sielst du zwei Mal: beim Mal gebunden (legato) und beim Mal angestoßen. Das kannst du an dem gestrichelten Legatobogen sehen Diese Übungen sielst du auch zwei Mal: beim Mal gebunden und beim Mal angestoßen. g' Wiederholungszeichen: Das Stück noch einmal sielen Querlöte Querlöte 1

11 7 unktierte Einsielnoten Neuer Notenwert Warm-u 4 Dreivierteltakt halbe Note Achte auch hier gut au deine Finger und lass die Lut schön von einem Ton zum nächsten Ton ließen. Punktierte halbe Note: Ein Punkt hinter der Note macht diese Note um die Hälte länger. Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. 7. Das Karussell 7.4 Play the Blues! Trage selber mit einem ein, wo du Lut holen musst und mit einer gestrichelten Linie, wie lange du blasen sollst. Das erste Zeichen am Anang haben wir schon ür dich gemacht, das kannst du nachsuren. 7.2 Vorübung Dieses Stück könnt ihr wieder zusammen ausühren. Die obere Zeile wird dabei gesungen und die untere Zeile geklatscht. Singen: 7.2 Die unktierte halbe Note Zäh œ œ œ Zäh - le au Klatschen: Dreivierteltakt: Wir zählen au drei. drei, œ œ œ ich bin da - le au drei, ich bin da - bei. - bei. 7.5 Die hohen Srünge Diese Noten hast du au Seite 1 schon gelernt. Schreibe die Notennamen unter die Noten und male die richtigen Grie in die Tabellen. Zusätzliche Stücke indest du au Querlöte Querlöte 21

12 Bonus - Duett ür Band Weißt du noch? - Eine Buchrallye 5 Trage in die Kreise die Buchstaben ein, die bei den einzelnen Fragen gesucht werden und inde das Lösungswort! Lösung au In Lektion 17 lernst du Vorzeichen kennen. Welches Vorzeichen macht einen Ton tieer? Schreibe den Buchstaben in den Kreis.. Au Seite 6 steht ein Rätsel über lange und kurze Noten. Schreibe den Buchstaben vom letzten Wort des Rätselnamens in den Kreis. Au Seite 41 steht ein Lied mit dicken und dünnen Noten. Das Lied hat einen Namen. Trage den 8. Buchstaben von diesem Namen ins Kästchen ein Au Seite 67 lernst du was bedeutet. Das ist eine Abkürzung. Nimm von dem Wort, das zu gehört, den 5. Buchstaben. 7. Au Seite 21 steht ein Lied im Dreivierteltakt. Notiere hier den 4. Buchstaben des Titels. 6. Es gibt ein Zeichen, welches anzeigt, dass du ein Stück noch einmal sielen musst (Seite 1). Notiere vom Namen dieses Zeichens den 6. Buchstaben. 8. Wenn du siehst, musst du au eine bestimmte Art sielen (Seite 67). Hier wird der Buchstabe vom deutschen Wort gesucht. 4. Dieses Buch hat einen Titel. Trage hier den 7. Buchstaben des Titels ein In Lektion 11 lernst du einen neuen Notenwert. Trage den Buchstaben davon ein. 1 An mehreren Stellen im Buch kommen Übungen ür dein Gehör vor. Wie heißen die Übungen? Geragt ist der letzte Buchstabe. 10. Wie dieses Zeichen heißt, kannst du in Lektion 17 sehen. Notiere den 6. Buchstaben in den Kreis. 1 In Lektion 5 wird bei der Einblasübung erzählt, wie ein Orchesterleiter heißt. Davon suchen wir den 6. Buchstaben Querlöte Querlöte 71

13 4 Viervierteltakt e' d' c' ganze Note ganze Pause Viertelnote Viertelause Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen..1 Einblasübung Diese Übung machst du erst ohne () und danach mit () der Klarinette. Dein Lehrer zählt und du sielst einen Ton. ausatmen ausatmen entsannen Legatobogen Wiederholungszeichen (usw.) entsannen (usw.).a Der Ton d' gebunden.b Der Ton d' angestoßen Legatobogen: Dieser zeigt an, dass du bei diesen Tönen nicht die Zunge verwenden darst, außer beim ersten Ton H d' Der Ton c'.2 Der Ton e' Dieses MP-Zeichen bedeutet, dass du im Internet unter ein Beisiel ür das Lied anhören und runterladen kannst. Dazu brauchst du die Anmeldedaten, die du au Seite 2 indest. entsannen e' Au Seite 72 kannst du sehen, was das Zeichen ' bedeutet..5 Fingeritness Diese Übung sielst du zwei Mal: beim Mal gebunden (legato) und beim Mal angestoßen. Das kannst du an dem gestrichelten Legatobogen sehen Diese Übungen sielst du auch zwei Mal: beim Mal gebunden und beim Mal angestoßen. H c' Wiederholungszeichen: Das Stück noch einmal sielen. Viervierteltakt: Wir zählen au vier Klarinette (Oehler) Klarinette (Oehler) 1

14 7 1 2 Einsielnoten 7.1 Warm-u Neuer Notenwert 4 Dreivierteltakt unktierte halbe Note Achte gut au deine Finger und lass die Lut schön von einem Ton zum nächsten Ton ließen. Punktierte halbe Note: Ein Punkt hinter der Note macht diese Note um die Hälte länger. 7. Das Karussell 7.4 Play the Blues! Trage selber mit einem ein, wo du Lut holen musst und mit einer gestrichelten Linie, wie lange du blasen sollst. Das erste Zeichen am Anang haben wir schon ür dich gemacht, das kannst du nachsuren. Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. 7.2 Vorübung Dieses Stück könnt ihr wieder zusammen ausühren. Die obere Zeile wird dabei gesungen und die untere Zeile geklatscht. Dreivierteltakt: Wir zählen au drei. Singen: œ œ œ Zäh - le au Klatschen: drei, 7.2 Die unktierte halbe Note œ œ œ ich bin da - bei. 7.5 H wie Hallo Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein. Vorübung: 4x Zäh - le au drei, ich bin da - bei. Zusätzliche Stücke indest du au Klarinette (Oehler) Klarinette (Oehler) 21

15 Bonus - Duett ür Band Weißt du noch? - Eine Buchrallye Trage in die Kreise die Buchstaben ein, die bei den einzelnen Fragen gesucht werden und inde das Lösungswort! Lösung au In Lektion 17 lernst du Vorzeichen kennen. Welches Vorzeichen macht einen Ton tieer? Schreibe den Buchstaben in den Kreis. 5. Au Seite 67 lernst du was bedeutet. Das ist eine Abkürzung. Nimm von dem Wort, das zu gehört, den 5. Buchstaben. 7. Au Seite 21 steht ein Lied im Dreivierteltakt. Notiere hier den 4. Buchstaben des Titels.. Au Seite 6 steht ein Rätsel über lange und kurze Noten. Schreibe den Buchstaben vom letzten Wort des Rätselnamens in den Kreis. 6. Es gibt ein Zeichen, welches anzeigt, dass du ein Stück noch einmal sielen musst (Seite 1). Notiere vom Namen dieses Zeichens den 6. Buchstaben. 8. Wenn du siehst, musst du au eine bestimmte Art sielen (Seite 67). Hier wird der Buchstabe vom deutschen Wort gesucht. Au Seite 41 steht ein Lied mit dicken und dünnen Noten. Das Lied hat einen Namen. Trage den 8. Buchstaben von diesem Namen ins Kästchen ein. 4. Dieses Buch hat einen Titel. Trage hier den 7. Buchstaben des Titels ein In Lektion 11 lernst du einen neuen Notenwert. Trage den Buchstaben davon ein. 1 An mehreren Stellen im Buch kommen Übungen ür dein Gehör vor. Wie heißen die Übungen? Geragt ist der letzte Buchstabe. 10. Wie dieses Zeichen heißt, kannst du in Lektion 17 sehen. Notiere den 6. Buchstaben in den Kreis. 1 In Lektion 5 wird bei der Einblasübung erzählt, wie ein Orchesterleiter heißt. Davon suchen wir den 6. Buchstaben Klarinette (Oehler) Klarinette (Oehler) 71

16 4 Viervierteltakt e' d' c' ganze Note ganze Pause Viertelnote Viertelause Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen..1 Einblasübung Diese Übung machst du erst ohne () und danach mit () der Klarinette. Dein Lehrer zählt und du sielst einen Ton. ausatmen ausatmen entsannen Legatobogen Wiederholungszeichen (usw.) entsannen (usw.).a Der Ton d' gebunden.b Der Ton d' angestoßen Legatobogen: Dieser zeigt an, dass du bei diesen Tönen nicht die Zunge verwenden darst, außer beim ersten Ton H d' Der Ton c'.2 Der Ton e' Dieses MP-Zeichen bedeutet, dass du im Internet unter ein Beisiel ür das Lied anhören und runterladen kannst. Dazu brauchst du die Anmeldedaten, die du au Seite 2 indest. entsannen e' Au Seite 72 kannst du sehen, was das Zeichen ' bedeutet..5 Fingeritness Diese Übung sielst du zwei Mal: beim Mal gebunden (legato) und beim Mal angestoßen. Das kannst du an dem gestrichelten Legatobogen sehen Diese Übungen sielst du auch zwei Mal: beim Mal gebunden und beim Mal angestoßen. H c' Wiederholungszeichen: Das Stück noch einmal sielen. Viervierteltakt: Wir zählen au vier Klarinette (Boehm) Klarinette (Boehm) 1

17 7 1 2 Einsielnoten 7.1 Warm-u Neuer Notenwert 4 Dreivierteltakt unktierte halbe Note Achte gut au deine Finger und lass die Lut schön von einem Ton zum nächsten Ton ließen. Punktierte halbe Note: Ein Punkt hinter der Note macht diese Note um die Hälte länger. 7. Das Karussell 7.4 Play the Blues! Trage selber mit einem ein, wo du Lut holen musst und mit einer gestrichelten Linie, wie lange du blasen sollst. Das erste Zeichen am Anang haben wir schon ür dich gemacht, das kannst du nachsuren. Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. 7.2 Vorübung Dieses Stück könnt ihr wieder zusammen ausühren. Die obere Zeile wird dabei gesungen und die untere Zeile geklatscht. Dreivierteltakt: Wir zählen au drei. Singen: œ œ œ Zäh - le au Klatschen: drei, 7.2 Die unktierte halbe Note œ œ œ ich bin da - bei. 7.5 H wie Hallo Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein. Vorübung: 4x Zäh - le au drei, ich bin da - bei. Zusätzliche Stücke indest du au Klarinette (Boehm) Klarinette (Boehm) 21

18 Bonus - Duett ür Band Weißt du noch? - Eine Buchrallye Trage in die Kreise die Buchstaben ein, die bei den einzelnen Fragen gesucht werden und inde das Lösungswort! Lösung au In Lektion 17 lernst du Vorzeichen kennen. Welches Vorzeichen macht einen Ton tieer? Schreibe den Buchstaben in den Kreis. 5. Au Seite 67 lernst du was bedeutet. Das ist eine Abkürzung. Nimm von dem Wort, das zu gehört, den 5. Buchstaben. 7. Au Seite 21 steht ein Lied im Dreivierteltakt. Notiere hier den 4. Buchstaben des Titels.. Au Seite 6 steht ein Rätsel über lange und kurze Noten. Schreibe den Buchstaben vom letzten Wort des Rätselnamens in den Kreis. 6. Es gibt ein Zeichen, welches anzeigt, dass du ein Stück noch einmal sielen musst (Seite 1). Notiere vom Namen dieses Zeichens den 6. Buchstaben. 8. Wenn du siehst, musst du au eine bestimmte Art sielen (Seite 67). Hier wird der Buchstabe vom deutschen Wort gesucht. Au Seite 41 steht ein Lied mit dicken und dünnen Noten. Das Lied hat einen Namen. Trage den 8. Buchstaben von diesem Namen ins Kästchen ein. 4. Dieses Buch hat einen Titel. Trage hier den 7. Buchstaben des Titels ein In Lektion 11 lernst du einen neuen Notenwert. Trage den Buchstaben davon ein. 1 An mehreren Stellen im Buch kommen Übungen ür dein Gehör vor. Wie heißen die Übungen? Geragt ist der letzte Buchstabe. 10. Wie dieses Zeichen heißt, kannst du in Lektion 17 sehen. Notiere den 6. Buchstaben in den Kreis. 1 In Lektion 5 wird bei der Einblasübung erzählt, wie ein Orchesterleiter heißt. Davon suchen wir den 6. Buchstaben Klarinette (Boehm) Klarinette (Boehm) 71

19 Die Stücke in dieser Lektion kannst du nicht mit einem Tenorsaxohon zusammen sielen, weil es etwas schräg klingt. 4 Viervierteltakt h' a' g' ganze Note ganze Pause Viertelnote Viertelause Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. Legatobogen Wiederholungszeichen.a Der Ton a' gebunden Legatobogen: Dieser zeigt an, dass du bei diesen Tönen nicht die Zunge verwenden darst, außer beim ersten Ton H a'.1 Einblasübung Diese Übung machst du erst ohne () und danach mit () dem Saxohon. Dein Lehrer zählt und du sielst einen Ton. ausatmen ausatmen entsannen (usw.) entsannen (usw.).b Der Ton a' angestoßen Der Ton g'.2 Der Ton h' Dieses MP-Zeichen bedeutet, dass du im Internet unter ein Beisiel ür das Lied anhören und runterladen kannst. Dazu brauchst du die Anmeldedaten, die du au Seite 2 indest. Viervierteltakt: Wir zählen au vier. entsannen h' Au Seite 72 kannst du sehen, was das Zeichen ' bedeutet..5 Fingeritness Diese Übung sielst du zwei Mal: beim Mal gebunden (legato) und beim Mal angestoßen. Das kannst du an dem gestrichelten Legatobogen sehen Diese Übungen sielst du auch zwei Mal: beim Mal gebunden und beim Mal angestoßen. H g' Wiederholungszeichen: Das Stück noch einmal sielen Altsaxohon Altsaxohon 1

20 7 1 2 Einsielnoten Dreivierteltakt 7.1 Warm-u Neuer Notenwert 4 unktierte halbe Note Achte auch hier gut au deine Finger und lass die Lut schön von einem Ton zum nächsten Ton ließen. Punktierte halbe Note: Ein Punkt hinter der Note macht diese Note um die Hälte länger. Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. 7. Das Karussell 7.4 Play the Blues! Trage selber mit einem ein, wo du Lut holen musst und mit einer gestrichelten Linie, wie lange du blasen sollst. Das erste Zeichen am Anang haben wir schon ür dich gemacht, das kannst du nachsuren. 7.2 Vorübung Dieses Stück könnt ihr wieder zusammen ausühren. Die obere Zeile wird dabei gesungen und die untere Zeile geklatscht. Dreivierteltakt: Wir zählen au drei. Singen: œ œ œ Zäh - le au Klatschen: drei, 7.2 Die unktierte halbe Note œ œ œ ich bin da - bei. 7.5 Die Srungschanze Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein. Diese Vorübung ist ein kleiner Teil aus dem Stück. Wenn du das vorab sielst, hast du die schwierigste Stelle schon gemeistert. Schau mal, ob du sie im Stück inden kannst. 4x Zäh - le au drei, ich bin da - bei. Zusätzliche Stücke indest du au Altsaxohon Altsaxohon 21

21 Bonus - Duett ür Band Weißt du noch? - Eine Buchrallye 5 Trage in die Kreise die Buchstaben ein, die bei den einzelnen Fragen gesucht werden und inde das Lösungswort! Lösung au In Lektion 17 lernst du Vorzeichen kennen. Welches Vorzeichen macht einen Ton tieer? Schreibe den Buchstaben in den Kreis.. Au Seite 6 steht ein Rätsel über lange und kurze Noten. Schreibe den Buchstaben vom letzten Wort des Rätselnamens in den Kreis. Au Seite 41 steht ein Lied mit dicken und dünnen Noten. Das Lied hat einen Namen. Trage den 8. Buchstaben von diesem Namen ins Kästchen ein Au Seite 67 lernst du was bedeutet. Das ist eine Abkürzung. Nimm von dem Wort, das zu gehört, den 5. Buchstaben. 7. Au Seite 21 steht ein Lied im Dreivierteltakt. Notiere hier den 4. Buchstaben des Titels. 6. Es gibt ein Zeichen, welches anzeigt, dass du ein Stück noch einmal sielen musst (Seite 1). Notiere vom Namen dieses Zeichens den 6. Buchstaben. 8. Wenn du siehst, musst du au eine bestimmte Art sielen (Seite 67). Hier wird der Buchstabe vom deutschen Wort gesucht. 4. Dieses Buch hat einen Titel. Trage hier den 7. Buchstaben des Titels ein In Lektion 11 lernst du einen neuen Notenwert. Trage den Buchstaben davon ein. 1 An mehreren Stellen im Buch kommen Übungen ür dein Gehör vor. Wie heißen die Übungen? Geragt ist der letzte Buchstabe. 10. Wie dieses Zeichen heißt, kannst du in Lektion 17 sehen. Notiere den 6. Buchstaben in den Kreis. 1 In Lektion 5 wird bei der Einblasübung erzählt, wie ein Orchesterleiter heißt. Davon suchen wir den 6. Buchstaben Altsaxohon Altsaxohon 71

22 Die Stücke in dieser Lektion kannst du nicht mit einem Altsaxohon zusammen sielen, weil es etwas schräg klingt. 4 Viervierteltakt h' a' g' ganze Note ganze Pause Viertelnote Viertelause Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. Legatobogen Wiederholungszeichen.a Der Ton a' gebunden Legatobogen: Dieser zeigt an, dass du bei diesen Tönen nicht die Zunge verwenden darst, außer beim ersten Ton H a'.1 Einblasübung Diese Übung machst du erst ohne () und danach mit () dem Saxohon. Dein Lehrer zählt und du sielst einen Ton. ausatmen ausatmen entsannen (usw.) entsannen (usw.).b Der Ton a' angestoßen Der Ton g'.2 Der Ton h' Dieses MP-Zeichen bedeutet, dass du im Internet unter ein Beisiel ür das Lied anhören und runterladen kannst. Dazu brauchst du die Anmeldedaten, die du au Seite 2 indest. Viervierteltakt: Wir zählen au vier. entsannen h' Au Seite 72 kannst du sehen, was das Zeichen ' bedeutet..5 Fingeritness Diese Übung sielst du zwei Mal: beim Mal gebunden (legato) und beim Mal angestoßen. Das kannst du an dem gestrichelten Legatobogen sehen Diese Übungen sielst du auch zwei Mal: beim Mal gebunden und beim Mal angestoßen. H g' Wiederholungszeichen: Das Stück noch einmal sielen Tenorsaxohon Tenorsaxohon 1

23 7 unktierte 1 2 Einsielnoten 7.1 Warm-u Neuer Notenwert 4 Dreivierteltakt halbe Note Achte auch hier gut au deine Finger und lass die Lut schön von einem Ton zum nächsten Ton ließen. Punktierte halbe Note: Ein Punkt hinter der Note macht diese Note um die Hälte länger. Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. 7. Das Karussell 7.4 Play the Blues! Trage selber mit einem ein, wo du Lut holen musst und mit einer gestrichelten Linie, wie lange du blasen sollst. Das erste Zeichen am Anang haben wir schon ür dich gemacht, das kannst du nachsuren. 7.2 Vorübung Dieses Stück könnt ihr wieder zusammen ausühren. Die obere Zeile wird dabei gesungen und die untere Zeile geklatscht. Dreivierteltakt: Wir zählen au drei. Singen: œ œ œ Zäh - le au Klatschen: drei, 7.2 Die unktierte halbe Note œ œ œ ich bin da - bei. 7.5 Die Srungschanze Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein. Diese Vorübung ist ein kleiner Teil aus dem Stück. Wenn du das vorab sielst, hast du die schwierigste Stelle schon gemeistert. Schau mal, ob du sie im Stück inden kannst. 4x Zäh - le au drei, ich bin da - bei. Zusätzliche Stücke indest du au Tenorsaxohon Tenorsaxohon 21

24 Bonus - Duett ür Band Weißt du noch? - Eine Buchrallye 5 Trage in die Kreise die Buchstaben ein, die bei den einzelnen Fragen gesucht werden und inde das Lösungswort! Lösung au In Lektion 17 lernst du Vorzeichen kennen. Welches Vorzeichen macht einen Ton tieer? Schreibe den Buchstaben in den Kreis.. Au Seite 6 steht ein Rätsel über lange und kurze Noten. Schreibe den Buchstaben vom letzten Wort des Rätselnamens in den Kreis. Au Seite 41 steht ein Lied mit dicken und dünnen Noten. Das Lied hat einen Namen. Trage den 8. Buchstaben von diesem Namen ins Kästchen ein Au Seite 67 lernst du was bedeutet. Das ist eine Abkürzung. Nimm von dem Wort, das zu gehört, den 5. Buchstaben. 7. Au Seite 21 steht ein Lied im Dreivierteltakt. Notiere hier den 4. Buchstaben des Titels. 6. Es gibt ein Zeichen, welches anzeigt, dass du ein Stück noch einmal sielen musst (Seite 1). Notiere vom Namen dieses Zeichens den 6. Buchstaben. 8. Wenn du siehst, musst du au eine bestimmte Art sielen (Seite 67). Hier wird der Buchstabe vom deutschen Wort gesucht. 4. Dieses Buch hat einen Titel. Trage hier den 7. Buchstaben des Titels ein In Lektion 11 lernst du einen neuen Notenwert. Trage den Buchstaben davon ein. 10. Wie dieses Zeichen heißt, kannst du in Lektion 17 sehen. Notiere den 6. Buchstaben in den Kreis An mehreren Stellen im Buch kommen Übungen ür dein Gehör vor. Wie heißen die Übungen? Geragt ist der letzte Buchstabe. 1 In Lektion 5 wird bei der Einblasübung erzählt, wie ein Orchesterleiter heißt. Davon suchen wir den 6. Buchstaben Tenorsaxohon Tenorsaxohon 71

25 4.a Der Ton h gebunden H 1 2 Viervierteltakt c' h a h ganze Note ganze Pause Viertelnote Viertelause Legatobogen Wiederholungszeichen Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen..1 Buzzen Beginne diese Lektion mit Schritt 1 und 2 von Seite 6. Schenke dem 'Buzzen' ohne und mit Mundstück viel Aumerksamkeit! Versuche mal, au dem Mundstück ein Martinshorn nachzuahmen. Zur Erinnerung: Wenn du das Loch kleiner machst, wird der Ton höher und es entsteht mehr Druck im Bauch (und umgekehrt). Jetzt machst du das zusammen mit deinem Lehrer. Erst au deinem Mundstück und danach au der Tromete. Dein Lehrer zählt und du sielst einen Ton. ausatmen ausatmen entsannen (usw.) entsannen (usw.).b Der Ton h angestoßen Legatobogen: Dieser zeigt an, dass du bei diesen Tönen nicht die Zunge verwenden darst, außer beim ersten Ton Der Ton a.2 Der Ton c' Diese Übung sielst du zwei Mal: beim Mal gebunden (legato) und beim Mal angestoßen. Das kannst du an dem gestrichelten Legatobogen sehen. H 1 2 Dieses MP-Zeichen bedeutet, dass du im Internet unter ein Beisiel ür das Lied anhören und runterladen kannst. Dazu brauchst du die Anmeldedaten, die du au Seite 2 indest. c' 1 2 a Viervierteltakt: Wir zählen au vier. entsannen Au Seite 72 kannst du sehen, was das Zeichen ' bedeutet Fingeritness Diese Übungen sielst du auch zwei Mal: beim Mal gebunden und beim Mal angestoßen. Wiederholungszeichen: Das Stück noch einmal sielen Tromete Tromete 1

26 7 1 2 Einsielnoten 7.1 Warm-u Neuer Notenwert 4 Dreivierteltakt unktierte halbe Note Vorübung: Mache erst ein Martinshorn au deinem Mundstück. Versuche dabei immer höher und tieer zu kommen. Mache hier das Löchlein zwischen deinen Lien größer. Das ühlt sich an, als würdest du 'iii-aaa' sagen. d' 7. Das Karussell 7.4 Play the Blues! Trage selber mit einem ein, wo du Lut holen musst und mit einer gestrichelten Linie, wie lange du blasen sollst. Das erste Zeichen am Anang haben wir schon ür dich gemacht, das kannst du nachsuren. Punktierte halbe Note: Ein Punkt hinter der Note macht diese Note um die Hälte länger. Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. 7.2 Vorübung Dieses Stück könnt ihr wieder zusammen ausühren. Die obere Zeile wird dabei gesungen und die untere Zeile geklatscht. Singen: œ œ œ Zäh - le au drei, Klatschen: Dreivierteltakt: Wir zählen au drei. 7.2 Die unktierte halbe Note œ œ œ ich bin da - bei. 7.5 Der Ton d' Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein. 1 2 d' Zäh - le au drei, ich bin da - bei. Zusätzliche Stücke indest du au Tromete Tromete 21

27 Bonus - Duett ür Band Weißt du noch? - Eine Buchrallye Trage in die Kreise die Buchstaben ein, die bei den einzelnen Fragen gesucht werden und inde das Lösungswort! Lösung au In Lektion 17 lernst du Vorzeichen kennen. Welches Vorzeichen macht einen Ton tieer? Schreibe den Buchstaben in den Kreis. 5. Au Seite 67 lernst du was bedeutet. Das ist eine Abkürzung. Nimm von dem Wort, das zu gehört, den 5. Buchstaben. 7. Au Seite 21 steht ein Lied im Dreivierteltakt. Notiere hier den 4. Buchstaben des Titels.. Au Seite 6 steht ein Rätsel über lange und kurze Noten. Schreibe den Buchstaben vom letzten Wort des Rätselnamens in den Kreis. 6. Es gibt ein Zeichen, welches anzeigt, dass du ein Stück noch einmal sielen musst (Seite 1). Notiere vom Namen dieses Zeichens den 6. Buchstaben. 8. Wenn du siehst, musst du au eine bestimmte Art sielen (Seite 67). Hier wird der Buchstabe vom deutschen Wort gesucht. Au Seite 41 steht ein Lied mit dicken und dünnen Noten. Das Lied hat einen Namen. Trage den 8. Buchstaben von diesem Namen ins Kästchen ein. 4. Dieses Buch hat einen Titel. Trage hier den 7. Buchstaben des Titels ein In Lektion 11 lernst du einen neuen Notenwert. Trage den Buchstaben davon ein. 1 An mehreren Stellen im Buch kommen Übungen ür dein Gehör vor. Wie heißen die Übungen? Geragt ist der letzte Buchstabe. 10. Wie dieses Zeichen heißt, kannst du in Lektion 17 sehen. Notiere den 6. Buchstaben in den Kreis. 1 In Lektion 5 wird bei der Einblasübung erzählt, wie ein Orchesterleiter heißt. Davon suchen wir den 6. Buchstaben Tromete Tromete 71

28 4.a Der Ton h gebunden oenes Ventil gedrücktes Ventil H 1 2 Viervierteltakt c' h a h ganze Note ganze Pause Viertelnote Viertelause Legatobogen Wiederholungszeichen Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen..1 Buzzen Beginne diese Lektion mit Schritt 1 und 2 von Seite 6. Schenke dem 'Buzzen' ohne und mit Mundstück viel Aumerksamkeit! Versuche mal, au dem Mundstück ein Martinshorn nachzuahmen. Zur Erinnerung: Wenn du das Loch kleiner machst, wird der Ton höher und es entsteht mehr Druck im Bauch (und umgekehrt). Jetzt machst du das zusammen mit deinem Lehrer. Erst au deinem Mundstück und danach au dem Horn. Dein Lehrer zählt und du sielst einen Ton. ausatmen ausatmen entsannen (usw.) entsannen (usw.).b Der Ton h angestoßen Legatobogen: Dieser zeigt an, dass du bei diesen Tönen nicht die Zunge verwenden darst, außer beim ersten Ton Der Ton a.2 Der Ton c' Diese Übung sielst du zwei Mal: beim Mal gebunden (legato) und beim Mal angestoßen. Das kannst du an dem gestrichelten Legatobogen sehen. H 1 2 Dieses MP-Zeichen bedeutet, dass du im Internet unter ein Beisiel ür das Lied anhören und runterladen kannst. Dazu brauchst du die Anmeldedaten, die du au Seite 2 indest. Viervierteltakt: Wir zählen au vier. entsannen c' Au Seite 72 kannst du sehen, was das Zeichen ' bedeutet Fingeritness Diese Übungen sielst du auch zwei Mal: beim Mal gebunden und beim Mal angestoßen. a Wiederholungszeichen: Das Stück noch einmal sielen Horn in F Horn in F 1

29 7 1 2 Neuer Notenwert Einsielnoten 7.1 Warm-u 4 Dreivierteltakt unktierte halbe Note Vorübung: Mache erst ein Martinshorn au deinem Mundstück. Versuche dabei immer höher und tieer zu kommen. Mache hier das Löchlein zwischen deinen Lien größer. Das ühlt sich an, als würdest du 'iii-aaa' sagen. Punktierte halbe Note: Ein Punkt hinter der Note macht diese Note um die Hälte länger. Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. 7. Das Karussell 7.4 Play the Blues! Trage selber mit einem ein, wo du Lut holen musst und mit einer gestrichelten Linie, wie lange du blasen sollst. Das erste Zeichen am Anang haben wir schon ür dich gemacht, das kannst du nachsuren. 7.2 Vorübung Dieses Stück könnt ihr wieder zusammen ausühren. Die obere Zeile wird dabei gesungen und die untere Zeile geklatscht. Singen: œ œ œ Zäh - le au Klatschen: Dreivierteltakt: Wir zählen au drei. drei, 7.2 Die unktierte halbe Note œ œ œ ich bin da - bei. 7.5 Die Rolltree Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein. Vorübung: 4x Zusätzliche Stücke indest du au Zäh - le au drei, ich bin da - bei Horn in F Horn in F 21

30 Bonus - Duett ür Band Weißt du noch? - Eine Buchrallye 5 10 * 14 Trage in die Kreise die Buchstaben ein, die bei den einzelnen Fragen gesucht werden und inde das Lösungswort! Lösung au In Lektion 17 lernst du Vorzeichen kennen. Welches Vorzeichen macht einen Ton tieer? Schreibe den Buchstaben in den Kreis. 5. Au Seite 67 lernst du was bedeutet. Das ist eine Abkürzung. Nimm von dem Wort, das zu gehört, den 5. Buchstaben. 7. Au Seite 21 steht ein Lied im Dreivierteltakt. Notiere hier den 4. Buchstaben des Titels.. Au Seite 6 steht ein Rätsel über lange und kurze Noten. Schreibe den Buchstaben vom letzten Wort des Rätselnamens in den Kreis. 6. Es gibt ein Zeichen, welches anzeigt, dass du ein Stück noch einmal sielen musst (Seite 1). Notiere vom Namen dieses Zeichens den 6. Buchstaben. 8. Wenn du siehst, musst du au eine bestimmte Art sielen (Seite 67). Hier wird der Buchstabe vom deutschen Wort gesucht. Au Seite 41 steht ein Lied mit dicken und dünnen Noten. Das Lied hat einen Namen. Trage den 8. Buchstaben von diesem Namen ins Kästchen ein. 4. Dieses Buch hat einen Titel. Trage hier den 7. Buchstaben des Titels ein )* siehe Seite In Lektion 11 lernst du einen neuen Notenwert. Trage den Buchstaben davon ein. 1 An mehreren Stellen im Buch kommen Übungen ür dein Gehör vor. Wie heißen die Übungen? Geragt ist der letzte Buchstabe. 10. Wie dieses Zeichen heißt, kannst du in Lektion 17 sehen. Notiere den 6. Buchstaben in den Kreis. 1 In Lektion 5 wird bei der Einblasübung erzählt, wie ein Orchesterleiter heißt. Davon suchen wir den 6. Buchstaben Horn in F Horn in F 71

31 Falls du deinen Tenorhornunterricht zusammen mit Kindern hast, die Tromete sielen, ist es besser mit dem Tenorhorn mit Lektion 4 zu beginnen. 4 Viervierteltakt g' ' e'.a Der Ton ' gebunden oenes Ventil gedrücktes Ventil ' H 1 2 ganze Note ganze Pause Viertelnote Viertelause Legatobogen Wiederholungszeichen Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen..1 Buzzen Beginne diese Lektion mit Schritt 1 und 2 von Seite 6. Schenke dem 'Buzzen' ohne und mit Mundstück viel Aumerksamkeit! Versuche mal, au dem Mundstück ein Martinshorn nachzuahmen. Zur Erinnerung: Wenn du das Loch kleiner machst, wird der Ton höher und es entsteht mehr Druck im Bauch (und umgekehrt). Jetzt machst du das zusammen mit deinem Lehrer. Erst au deinem Mundstück und danach au dem Tenorhorn. Dein Lehrer zählt und du sielst einen Ton. ausatmen ausatmen entsannen (usw.) entsannen (usw.).b Der Ton ' angestoßen Legatobogen: Dieser zeigt an, dass du bei diesen Tönen nicht die Zunge verwenden darst, außer beim ersten Ton Der Ton g' Dieses MP-Zeichen bedeutet, dass du im Internet unter ein Beisiel ür das Lied anhören und runterladen kannst. Dazu brauchst du die Anmeldedaten, die du au Seite 2 indest. entsannen g' Au Seite 72 kannst du sehen, was das Zeichen ' bedeutet Der Ton e'.5 Fingeritness Diese Übung sielst du zwei Mal: beim Mal gebunden (legato) und beim Mal angestoßen. Das kannst du an dem gestrichelten Legatobogen sehen Diese Übungen sielst du auch zwei Mal: beim Mal gebunden und beim Mal angestoßen. e' H 1 2 Wiederholungszeichen: Das Stück noch einmal sielen. Viervierteltakt: Wir zählen au vier Tenorhorn Tenorhorn 1

32 7 1 2 Einsielnoten 7.1 Warm-u Neuer Notenwert 4 Dreivierteltakt Vorübung: Mache erst ein Martinshorn au deinem Mundstück. Versuche dabei immer höher und tieer zu kommen. unktierte halbe Note Mache hier das Löchlein zwischen deinen Lien größer. Das ühlt sich an, als würdest du 'iii-aaa' sagen. d' 7. Das Karussell 7.4 Play the Blues! Trage selber mit einem ein, wo du Lut holen musst und mit einer gestrichelten Linie, wie lange du blasen sollst. Das erste Zeichen am Anang haben wir schon ür dich gemacht, das kannst du nachsuren. Punktierte halbe Note: Ein Punkt hinter der Note macht diese Note um die Hälte länger. Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. 7.2 Vorübung Dieses Stück könnt ihr wieder zusammen ausühren. Die obere Zeile wird dabei gesungen und die untere Zeile geklatscht. Singen: œ œ œ Zäh - le au drei, Klatschen: Dreivierteltakt: Wir zählen au drei. 7.2 Die unktierte halbe Note œ œ œ ich bin da - bei. 7.5 Der Ton d' Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein. d' 1 2 Zäh - le au drei, ich bin da - bei. Zusätzliche Stücke indest du au Tenorhorn Tenorhorn 21

33 Bonus - Duett ür Band Weißt du noch? - Eine Buchrallye Trage in die Kreise die Buchstaben ein, die bei den einzelnen Fragen gesucht werden und inde das Lösungswort! Lösung au In Lektion 17 lernst du Vorzeichen kennen. Welches Vorzeichen macht einen Ton tieer? Schreibe den Buchstaben in den Kreis. 5. Au Seite 67 lernst du was bedeutet. Das ist eine Abkürzung. Nimm von dem Wort, das zu gehört, den 5. Buchstaben. 7. Au Seite 21 steht ein Lied im Dreivierteltakt. Notiere hier den 4. Buchstaben des Titels.. Au Seite 6 steht ein Rätsel über lange und kurze Noten. Schreibe den Buchstaben vom letzten Wort des Rätselnamens in den Kreis. 6. Es gibt ein Zeichen, welches anzeigt, dass du ein Stück noch einmal sielen musst (Seite 1). Notiere vom Namen dieses Zeichens den 6. Buchstaben. 8. Wenn du siehst, musst du au eine bestimmte Art sielen (Seite 67). Hier wird der Buchstabe vom deutschen Wort gesucht. Au Seite 41 steht ein Lied mit dicken und dünnen Noten. Das Lied hat einen Namen. Trage den 8. Buchstaben von diesem Namen ins Kästchen ein. 4. Dieses Buch hat einen Titel. Trage hier den 7. Buchstaben des Titels ein In Lektion 11 lernst du einen neuen Notenwert. Trage den Buchstaben davon ein. 1 An mehreren Stellen im Buch kommen Übungen ür dein Gehör vor. Wie heißen die Übungen? Geragt ist der letzte Buchstabe. 10. Wie dieses Zeichen heißt, kannst du in Lektion 17 sehen. Notiere den 6. Buchstaben in den Kreis. 1 In Lektion 5 wird bei der Einblasübung erzählt, wie ein Orchesterleiter heißt. Davon suchen wir den 6. Buchstaben Tenorhorn Tenorhorn 71

34 Falls du deinen Euhoniumunterricht zusammen mit Kindern hast, die Tromete sielen, ist es besser, mit dem Euhonium mit Lektion 4 zu beginnen. 4 Viervierteltakt es d.a Der Ton es gebunden Ein B (b) vor einer Note erniedrigt diese und gilt ür den ganzen Takt. Au Seite 56 wird erklärt, wie das genau unktioniert. 1 2 ganze Note ganze Pause Viertelnote Viertelause Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. Legatobogen Wiederholungszeichen Legatobogen: Dieser zeigt an, dass du bei diesen Tönen nicht die Zunge verwenden darst, außer beim ersten Ton. es.1 Buzzen Beginne diese Lektion mit Schritt 1 und 2 von Seite 6. Schenke dem 'Buzzen' ohne und mit Mundstück viel Aumerksamkeit! Versuche mal, au dem Mundstück ein Martinshorn nachzuahmen. Zur Erinnerung: Wenn du das Loch kleiner machst, wird der Ton höher und es entsteht mehr Druck im Bauch (und umgekehrt). Jetzt machst du das zusammen mit deinem Lehrer. Erst au deinem Mundstück und danach au dem Euhonium. Dein Lehrer zählt und du sielst einen Ton. ausatmen ausatmen entsannen (usw.) entsannen (usw.) b Der Ton es angestoßen Auch ein es Der Ton d.2 Der Ton Diese Übung sielst du zwei Mal: beim Mal gebunden (legato) und beim Mal angestoßen. Das kannst du an dem gestrichelten Legatobogen sehen. H 1 2 Dieses MP-Zeichen bedeutet, dass du im Internet unter ein Beisiel ür das Lied anhören und runterladen kannst. Dazu brauchst du die Anmeldedaten, die du au Seite 2 indest. 1 2 d Viervierteltakt: Wir zählen au vier. entsannen Fingeritness Diese Übungen sielst du auch zwei Mal: beim Mal gebunden und beim Mal angestoßen Wiederholungszeichen: Das Stück noch einmal sielen Euhonium Euhonium 1

35 7 Neuer Notenwert 7.2 Vorübung 1 2 Einsielnoten 7.1 Warm-u Dieses Stück könnt ihr wieder zusammen ausühren. Die obere Zeile wird dabei gesungen und die untere Zeile geklatscht. unktierte halbe Note 4 Dreivierteltakt Vorübung: Mache erst ein Martinshorn au deinem Mundstück. Versuche dabei immer höher und tieer zu kommen. Punktierte halbe Note: Ein Punkt hinter der Note macht diese Note um die Hälte länger. Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. c Mache hier das Löchlein zwischen deinen Lien größer. Das ühlt sich an, als würdest du 'iii-aaa' sagen. 7. Das Karussell 7.4 Play the Blues! Trage selber mit einem ein, wo du Lut holen musst und mit einer gestrichelten Linie, wie lange du blasen sollst. Das erste Zeichen am Anang haben wir schon ür dich gemacht, das kannst du nachsuren. Dreivierteltakt: Wir zählen au drei. Singen: œ œ œ Zäh - le au drei, Klatschen: 7.2 Die unktierte halbe Note œ œ œ ich bin da - bei. 7.5 Der Ton c Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein. c 1 2 Zäh - le au drei, ich bin da - bei. Zusätzliche Stücke indest du au Euhonium Euhonium 21

36 Bonus - Duett ür Band Weißt du noch? - Eine Buchrallye 5 Trage in die Kreise die Buchstaben ein, die bei den einzelnen Fragen gesucht werden und inde das Lösungswort! Lösung au In Lektion 17 lernst du Vorzeichen kennen. Welches Vorzeichen macht einen Ton tieer? Schreibe den Buchstaben in den Kreis.. Au Seite 6 steht ein Rätsel über lange und kurze Noten. Schreibe den Buchstaben vom letzten Wort des Rätselnamens in den Kreis. Au Seite 41 steht ein Lied mit dicken und dünnen Noten. Das Lied hat einen Namen. Trage den 8. Buchstaben von diesem Namen ins Kästchen ein Au Seite 67 lernst du was bedeutet. Das ist eine Abkürzung. Nimm von dem Wort, das zu gehört, den 5. Buchstaben. 7. Au Seite 21 steht ein Lied im Dreivierteltakt. Notiere hier den 4. Buchstaben des Titels. 4. Dieses Buch hat einen Titel. Trage hier den 7. Buchstaben des Titels ein. 6. Es gibt ein Zeichen, welches anzeigt, dass du ein Stück noch einmal sielen musst (Seite 1). Notiere vom Namen dieses Zeichens den 6. Buchstaben. 8. Wenn du siehst, musst du au eine bestimmte Art sielen (Seite 67). Hier wird der Buchstabe vom deutschen Wort gesucht In Lektion 11 lernst du einen neuen Notenwert. Trage den Buchstaben davon ein. 1 An mehreren Stellen im Buch kommen Übungen ür dein Gehör vor. Wie heißen die Übungen? Geragt ist der letzte Buchstabe. 10. Wie dieses Zeichen heißt, kannst du in Lektion 17 sehen. Notiere den 6. Buchstaben in den Kreis. 1 In Lektion 5 wird bei der Einblasübung erzählt, wie ein Orchesterleiter heißt. Davon suchen wir den 6. Buchstaben Euhonium Euhonium 71

37 4 Viervierteltakt es. Der Ton es Ein B (b) vor einer Note erniedrigt diese und gilt ür den ganzen Takt. Au Seite 56 wird erklärt, wie das genau unktioniert. ganze Note ganze Pause Viertelnote Viertelause Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. Wiederholungszeichen entsannen es.1 Buzzen Beginne diese Lektion mit Schritt 1 und 2 von Seite 7. Schenke dem 'Buzzen' ohne und mit Mundstück viel Aumerksamkeit! Versuche mal, au dem Mundstück ein Martinshorn nachzuahmen. Zur Erinnerung: Wenn du das Loch kleiner machst, wird der Ton höher und es entsteht mehr Druck im Bauch (und umgekehrt). Jetzt machst du das zusammen mit deinem Lehrer. Erst au deinem Mundstück und danach au der Posaune. Dein Lehrer zählt und du sielst einen Ton Wechseltöne Auch ein es. ausatmen ausatmen entsannen (usw.) entsannen (usw.) Der Ton Dieses MP-Zeichen bedeutet, dass du im Internet unter ein Beisiel ür das Lied anhören und runterladen kannst. Dazu brauchst du die Anmeldedaten, die du au Seite 2 indest. 1.5 Schnelle Züge entsannen Wiederholungszeichen: Das Stück noch einmal sielen. Viervierteltakt: Wir zählen au vier Posaune Posaune 1

38 Zäh Neuer Notenwert œ œ œ Zäh - le au Klatschen: Vorübung Singen: 1 2 Einsielnoten 7.2 Die unktierte halbe Note 7.1 Warm-u Dieses Stück könnt ihr wieder zusammen ausühren. Die obere Zeile wird dabei gesungen und die untere Zeile geklatscht. drei, Legatobogen Dreivierteltakt: Wir zählen au drei. unktierte halbe Note Punktierte halbe Note: Ein Punkt hinter der Note macht diese Note um die Hälte länger. Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. œ œ œ ich bin da - le au drei, ich bin da - bei. 4 Dreivierteltakt Vorübung: Mache erst ein Martinshorn au deinem Mundstück. Versuche dabei immer höher und tieer zu kommen. - bei. Der Bogen zeigt an, dass du bei diesen Tönen die Zunge nicht verwendest, außer beim ersten Ton. c 7. Das Karussell 7.4 Play the Blues! Trage selber mit einem ein, wo du Lut holen musst und mit einer gestrichelten Linie, wie lange du blasen sollst. Das erste Zeichen am Anang haben wir schon ür dich gemacht, das kannst du nachsuren. 7.5 Der Ton c Wenn deine Posaune ein Quartventil hat, kannst du das c au zwei Arten sielen. Au Seite 72 kannst du sehen, was das 'Q' bedeutet. Zusätzliche Stücke indest du au 6 oder: 1 + Q c Posaune Posaune 21

39 Bonus - Duett ür Band Weißt du noch? - Eine Buchrallye 5 Trage in die Kreise die Buchstaben ein, die bei den einzelnen Fragen gesucht werden und inde das Lösungswort! Lösung au In Lektion 17 lernst du Vorzeichen kennen. Welches Vorzeichen macht einen Ton tieer? Schreibe den Buchstaben in den Kreis.. Au Seite 6 steht ein Rätsel über lange und kurze Noten. Schreibe den Buchstaben vom letzten Wort des Rätselnamens in den Kreis. Au Seite 41 steht ein Lied mit dicken und dünnen Noten. Das Lied hat einen Namen. Trage den 8. Buchstaben von diesem Namen ins Kästchen ein Au Seite 67 lernst du was bedeutet. Das ist eine Abkürzung. Nimm von dem Wort, das zu gehört, den 5. Buchstaben. 7. Au Seite 21 steht ein Lied im Dreivierteltakt. Notiere hier den 4. Buchstaben des Titels. 4. Dieses Buch hat einen Titel. Trage hier den 7. Buchstaben des Titels ein. 6. Es gibt ein Zeichen, welches anzeigt, dass du ein Stück noch einmal sielen musst (Seite 1). Notiere vom Namen dieses Zeichens den 6. Buchstaben. 8. Wenn du siehst, musst du au eine bestimmte Art sielen (Seite 67). Hier wird der Buchstabe vom deutschen Wort gesucht In Lektion 11 lernst du einen neuen Notenwert. Trage den Buchstaben davon ein. 1 An mehreren Stellen im Buch kommen Übungen ür dein Gehör vor. Wie heißen die Übungen? Geragt ist der letzte Buchstabe. 10. Wie dieses Zeichen heißt, kannst du in Lektion 17 sehen. Notiere den 6. Buchstaben in den Kreis. 1 In Lektion 5 wird bei der Einblasübung erzählt, wie ein Orchesterleiter heißt. Davon suchen wir den 6. Buchstaben Posaune Posaune 71

40 4 Viervierteltakt F Es D.a Der Ton Es gebunden Ein B (b) vor einer Note erniedrigt diese und gilt ür den ganzen Takt. Au Seite 56 wird erklärt, wie das genau unktioniert. 1 2 Es ganze Note ganze Pause Viertelnote Viertelause Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen..1 Buzzen Legatobogen Wiederholungszeichen Male jedes Mal den richtigen Gri in die Tabelle. Auch ein Es. Legatobogen: Dieser zeigt an, dass du bei diesen Tönen nicht die Zunge verwenden darst, außer beim ersten Ton. Beginne diese Lektion mit Schritt 1 und 2 von Seite 6. Schenke dem 'Buzzen' ohne und mit Mundstück viel Aumerksamkeit! Versuche mal, au dem Mundstück ein Martinshorn nachzuahmen. Zur Erinnerung: Wenn du das Loch kleiner machst, wird der Ton höher und es entsteht mehr Druck im Bauch (und umgekehrt). Jetzt machst du das zusammen mit deinem Lehrer. Erst au deinem Mundstück und danach au der Tuba. Dein Lehrer zählt und du sielst einen Ton. ausatmen ausatmen entsannen (usw.) entsannen (usw.).b Der Ton Es angestoßen Der Ton F Dieses MP-Zeichen bedeutet, dass du im Internet unter ein Beisiel ür das Lied anhören und runterladen kannst. Dazu brauchst du die Anmeldedaten, die du au Seite 2 indest. Viervierteltakt: Wir zählen au vier. entsannen F 1 2 Es gibt verschiedene Arten von Tuben. Abhängig davon können die Grie unterschiedlich sein. Dein Lehrer kann dir genau sagen, was ür eine Tuba du sielst. Wenn du den richtigen Gri kennst, malst du ihn in die Tabelle. Au Seite 72 und 7 indest du eine komlette Übersicht aller Grie ür B-Tuba und Es-Tuba..4 Der Ton D.5 Fingeritness Diese Übung sielst du zwei Mal: beim Mal gebunden (legato) und beim Mal angestoßen. Das kannst du an dem gestrichelten Legatobogen sehen Diese Übungen sielst du auch zwei Mal: beim Mal gebunden und beim Mal angestoßen. D H 1 2 Wiederholungszeichen: Das Stück noch einmal sielen Tuba Tuba 1

41 7 Neuer Notenwert 7.2 Vorübung 1 2 Einsielnoten 7.1 Warm-u Dieses Stück könnt ihr wieder zusammen ausühren. Die obere Zeile wird dabei gesungen und die untere Zeile geklatscht. unktierte halbe Note Dreivierteltakt: Wir zählen au drei. 4 Dreivierteltakt Vorübung: Mache erst ein Martinshorn au deinem Mundstück. Versuche dabei immer höher und tieer zu kommen. Mache hier das Löchlein zwischen deinen Lien größer. Das ühlt sich an, als würdest du 'iii-aaa' sagen. Punktierte halbe Note: Ein Punkt hinter der Note macht diese Note um die Hälte länger. Au Seite 10 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. C 7. Das Karussell 7.4 Play the Blues! Trage selber mit einem ein, wo du Lut holen musst und mit einer gestrichelten Linie, wie lange du blasen sollst. Das erste Zeichen am Anang haben wir schon ür dich gemacht, das kannst du nachsuren. Singen: œ œ œ Zäh - le au Klatschen: drei, 7.2 Die unktierte halbe Note œ œ œ ich bin da - bei. 7.5 Der Ton C Trage auch in diesem Lied die Atemzeichen ein. C 1 2 Zäh - le au drei, ich bin da - bei. Zusätzliche Stücke indest du au Tuba Tuba 21

42 Bonus - Duett ür Band Weißt du noch? - Eine Buchrallye Trage in die Kreise die Buchstaben ein, die bei den einzelnen Fragen gesucht werden und inde das Lösungswort! Lösung au In Lektion 17 lernst du Vorzeichen kennen. Welches Vorzeichen macht einen Ton tieer? Schreibe den Buchstaben in den Kreis. 7. Au Seite 21 steht ein Lied im Dreivierteltakt. Notiere hier den 4. Buchstaben des Titels.. Au Seite 6 steht ein Rätsel über lange und kurze Noten. Schreibe den Buchstaben vom letzten Wort des Rätselnamens in den Kreis. 5. Au Seite 67 lernst du was bedeutet. Das ist eine Abkürzung. Nimm von dem Wort, das zu gehört, den 5. Buchstaben. 6. Es gibt ein Zeichen, welches anzeigt, dass du ein Stück noch einmal sielen musst (Seite 1). Notiere vom Namen dieses Zeichens den 6. Buchstaben. 8. Wenn du siehst, musst du au eine bestimmte Art sielen (Seite 67). Hier wird der Buchstabe vom deutschen Wort gesucht. Au Seite 41 steht ein Lied mit dicken und dünnen Noten. Das Lied hat einen Namen. Trage den 8. Buchstaben von diesem Namen ins Kästchen ein. 4. Dieses Buch hat einen Titel. Trage hier den 7. Buchstaben des Titels ein In Lektion 11 lernst du einen neuen Notenwert. Trage den Buchstaben davon ein. 1 An mehreren Stellen im Buch kommen Übungen ür dein Gehör vor. Wie heißen die Übungen? Geragt ist der letzte Buchstabe. 10. Wie dieses Zeichen heißt, kannst du in Lektion 17 sehen. Notiere den 6. Buchstaben in den Kreis. 1 In Lektion 5 wird bei der Einblasübung erzählt, wie ein Orchesterleiter heißt. Davon suchen wir den 6. Buchstaben Tuba Tuba 71

43 .6 Die hohe Tom.9 Tom und Snare Siele diese Übung auch mit jemandem zusammen. Ein Sieler sielt die Noten von Zeile 1 und der andere die von Zeile Du kannst auch mit der MP-Datei aus dem Internet mitsielen. Hohe Tom R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L Die mittlere Tom.10 Hoch und mittel Siele diese Übung auch mit jemandem zusammen. Ein Sieler sielt die Noten von Zeile 1 und der andere die von Zeile Du kannst auch mit der MP-Datei aus dem Internet mitsielen. Mittlere Tom R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L R L Die tiee Tom.11 Hi-Hat und tiee Tom Siele diese Übung auch mit jemandem zusammen. Ein Sieler sielt die Noten von Zeile 1 und der andere die von Zeile Du kannst auch mit der MP-Datei aus dem Internet mitsielen. Tiee Tom R L R L R L R L R R R R R R R R R R R R L R L R L R L R L R Drumset Drumset 1

44 7 unktierte 1 2 Einsielnoten 7.1 Warm-u 4 Dreivierteltakt halbe Note 7. Das Karussell R L L R R L L R R R R R R R R R R R L R L R L R L R L R 7.4 Play the Blues! Neuer Notenwert R L R R L R Punktierte halbe Note: Ein Punkt hinter der Note macht diese Note um die Hälte länger. Au Seite 8 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. 7.2 Vorübung Dieses Stück könnt ihr wieder zusammen ausühren. Die obere Zeile wird dabei gesungen und die untere Zeile geklatscht. Dreivierteltakt: Wir zählen au drei. Singen: œ œ œ Zäh - le au Klatschen: drei, œ œ œ ich bin da - bei. 7.5 Tom Tom GO Diese Noten hast du au Seite 12 schon gelernt. Schreibe die richtigen Instrumentennamen unter die Noten Die unktierte halbe Note R L R L R L R L R L R L R L R L R Zäh L L - le au R drei, R ich L bin L da - R bei. R L R L R L R L R L R L R L R L Zusätzliche Stücke indest du au Drumset Drumset 21

45 Bonus - Duett ür Band Bonus - Mein zweites Drumsolo 5 R L R L R L R R L R L R Drumset Drumset 71

46 4 4.1 Der Ton c' Viervierteltakt Viertelnote Au Seite 4 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. Viertelause Den Ton c gibt es mehrere Male au deinem Instrument. Er liegt immer direkt links neben den zwei höherliegenden Platten. Schaue mal, ob du sie inden kannst. Klingen sie beide gleich? Nimm jetzt einen Schlägel in die rechte Hand und siele sie nacheinander. Wenn du dieses Zeichen siehst, kommt zum ersten Mal etwas Neues vor. Hier also eine neue Note. 4 ganze Note ganze Pause Au Seite 4 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. 4.1 Ein anderer Ton und die Triangel Wiederholungszeichen Au deinem Instrument gibt es jeden Ton mehrmals. Suche dir jetzt einen anderen Ton aus und versuche, den gleichen Ton an einer anderen Stelle au dem Instrument zu inden. Nimm jetzt einen Schlägel in die rechte Hand und siele diesmal lange Töne im Wechsel, während dein Lehrer zählt. Ein zweiter Sieler kann im gleichen Temo au der Triangel sielen. c' Triangel.2 Der Ton c' und die Klangstäbe Dein Lehrer zählt und du sielst abwechselnd einen tieeres und ein höheres c. Dazu kannst du in jede Hand einen Schlägel nehmen. Siele die Töne ganz genau gleich zum Zählen. Mache das ein aar Mal. Ein zweiter Sieler kann im gleichen Temo au zwei Klangstäben sielen. Dein Lehrer zählt und du sielst. Klangstäbe 4.2 Die ganze Note und die ganze Pause Dein Lehrer zählt und du sielst die Töne ganz genau zum Zählen. Mache das ein aar Mal. Ein zweiter Sieler kann im gleichen Temo au der Triangel sielen. warten Viertelnoten und Viertelausen Diese Übung kannst du auch zusammen mit den Schlagzeugern sielen, die das Buch ür Drumset (da heißt die Übung '. Das Hi-Hat') verwenden. Außerdem kann ein dritter Sieler im gleichen Temo au zwei Klangstäben mitsielen, während dein Lehrer zählt. warten Viervierteltakt: Wir zählen au vier Schön zusammen Diese Übung kannst du auch zusammen mit den Schlagzeugern sielen, die das Buch ür Drumset (da heißt die Übung '4. Ride oder Crash?') verwenden. Außerdem kann ein dritter Sieler au der Triangel mitsielen, während dein Lehrer zählt. In dieses Notensystem werden die Noten ür die Perkussionsinstrumente geschrieben. Triangel Ganze Note ür Triangel. Viertelnote ür Triangel Stabsiele & Perkussion Stabsiele & Perkussion 7

47 7 Einsielnoten Dreivierteltakt unktierte halbe Note Neuer Notenwert 7.2 Vorübung Dieses Stück könnt ihr wieder zusammen ausühren. Die obere Zeile wird dabei gesungen und die untere Zeile geklatscht. Punktierte halbe Note: Ein Punkt hinter der Note macht diese Note um die Hälte länger. Au Seite 8 kannst du dir die komlette Übersicht der Notenwerte nochmal anschauen. 7. Das Karussell Triangel Dreivierteltakt: Wir zählen au drei. Singen: œ œ œ Zäh - le au Klatschen: drei, œ œ œ ich bin da - bei. 7.4 Play the Blues! Klangstäbe 7.2 Die unktierte halbe Note Triangel Zäh - le au drei, ich bin da - bei Stabsiele & Perkussion Stabsiele & Perkussion 1

Einleitung. Lieber Dirigent,

Einleitung. Lieber Dirigent, Einleitung ieber Dirigent, vor Ihnen liegt ein Unterrichtswerk, das aus jahrenlanger Erahrung geschrieben wurde. Erahrung die während der täglichen Arbeit mit Bläserklassen aber auch mit der Entwicklung

Mehr

Lied aus der Operette: "Der Favorit"

Lied aus der Operette: Der Favorit Partitur Partitura Full Score Soran Solo Piccolo in C 1 + 2 Flöte in C 1 + 2 Oboe in C 1 + 2 Klarinette in B Klarinette in B Bassklarinette in B 1 + 2 Altsaxohon in Es Tenorsaxohon in B Baritonsaxohon

Mehr

Unsere Reihe Duettissimo widmet sich mit Sorgfalt dieser Thematik.

Unsere Reihe Duettissimo widmet sich mit Sorgfalt dieser Thematik. Aus der Reihe Duettissimo Bereich: Sehr Leicht Kinderlieder in Beat Herausgegeben von: ranz Watz Duettissimo Bereich: ih Sh Sehr Liht Leicht Kinderlieder in Beat Im Unterricht, beim Siel in kleinen Gruen,

Mehr

Ansichtsexemplar. Beginning for Concert Band. Hubert Hoche. Full Score

Ansichtsexemplar. Beginning for Concert Band. Hubert Hoche. Full Score Ansichtsexemlar Hubert Hoche Beginning or Concert Band ull Score The comosition as commissioned by the Musikakademie Hammelburg or the UNerHÖRTes estival 201 Germany Autragskomosition der Bayerischen Musikakademie

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

Klassenmusizieren mit. Eine Anleitung für das erste Unterrichtsjahr für

Klassenmusizieren mit. Eine Anleitung für das erste Unterrichtsjahr für Klassenmusizieren mit Eine Anleitung für das erste Unterrichtsjahr für Die Instrumental - AG der Grundschule Biedenkopf auf der Musikmesse 2015 Übungen in der 14. Unterrichtswoche Blues in C: Die beiden

Mehr

Copyright 2010 by AMA Musikverlag. Ich werde Schlagzeuger! Probeseiten. Vorwort

Copyright 2010 by AMA Musikverlag. Ich werde Schlagzeuger! Probeseiten. Vorwort 3 Vorwort Vorwort N Welcher Buchstabe ist das? Richtig Das ist ein N Lesen und Schreiben ist ür uns eine Selbstverständlichkeit und ür jeden erlernbar Das Gleiche gilt ür die Zeichen und Symbole der Musik,

Mehr

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen Kapitel Um miteinander musizieren zu können brauchen ir eine gemeinsame Sprache: DIE NOTATION. Töne erden in NOTEN umgesetzt und diese in ein NOTENSYSTEM eingetragen. Die Noten können auf den Linien in

Mehr

& w. Und nun alle. Super Sound. Einmal abwärts und zurück. Die sitzende Körperhaltung (beim Spielen im Orchester)

& w. Und nun alle. Super Sound. Einmal abwärts und zurück. Die sitzende Körperhaltung (beim Spielen im Orchester) Die sitzende Körperhaltung (beim Spielen im Orchester) Und ich dach te jetzt ird's ge mütlich. Und nun alle 1. Stelle den Notenständer so, dass der obere Rand des Notenbuches eta in Augenhöhe ist. 2. Setze

Mehr

Zu Besuch beim Nachbarn (2017) böhmische Polka

Zu Besuch beim Nachbarn (2017) böhmische Polka Stean Grübl (1979) Der Niederösterreicher Stean Grübl begann im Alter von 9 ahren seine musikalische Ausbildung mit der Blocklöte Danach olgte der Tenorhorn Unterricht, später erlernte er zusätzlich Posaune

Mehr

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenschrift Die Darstellung der Noten Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenhals Notenkopf Fähnchen Das

Mehr

Ludwig van Beethoven führte die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung und bereitete der Musik der Romantik den Weg.

Ludwig van Beethoven führte die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung und bereitete der Musik der Romantik den Weg. Ludig van Beethoven (10 2) Ludig van Beethoven ührte die Wiener Klassik zu ihrer höhsten Entiklung und ereitete der Musik der Romantik den Weg In seinen ungen ahren entikelte sih Beethoven zu einem ekannten

Mehr

Bevor es losgeht Seite 1

Bevor es losgeht Seite 1 Bevor es losgeht Die richtige Sitzhaltung Wenn möglich, sollten Sie die Höhe Ihres Klavierhockers so einstellen, dass die Ellbogen etwas höher sind als die Klaviertastatur. Obwohl viele Profimusiker in

Mehr

AIR ON THE G-STRING from Orchester Suite D-Dur, BWV1068

AIR ON THE G-STRING from Orchester Suite D-Dur, BWV1068 CONDUCTOR AIR ON THE G-STRING rom Orchester Suite D-Dur, BWV1068 Musik: JOH: SEB. BACH (1685-1750) Arranged by PETER SCHUELLER Grade 2+ - Perormance Time: 3:22 Instrumentation 1 - Conductor 1 - Piccolo

Mehr

Grundlagen der Notenlehre

Grundlagen der Notenlehre - Michael Schwager - www.drumfreaks.de - Freiherr-Von-Barth-Strasse - 857 Eurasburg Grundlagen der Notenlehre. Frage: Was ist eine Note? Hast Du Dir schon einmal Gedanken über diese Frage gemacht? Wenn

Mehr

Kleine Schule für Sopranblockflöte

Kleine Schule für Sopranblockflöte Franz-Rudolf Kuhnen Kleine Schule für Sopranblockflöte (Work in progress) 2008 by Franz-Rudolf Kuhnen Version 17-20150218 1 Notennamen: Die Noten stehen auf den 5 Notenlinien oder in den 4 Zwischenräumen.

Mehr

Musik 2.0 «Bruno Mars Marry you»

Musik 2.0 «Bruno Mars Marry you» Musik 2.0 «Bruno Mars Marry you» z lernst du:you zu spielen. n e u q se ts h ic rr te ng Marry In dieser Un he Begleitung zum So fac Instrumenten eine ein auf verschiedenen. en nn ne be s ge Teile des

Mehr

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE www.bunte-noten.de Impressum All Rights reserved Copyright 24-26 by Burkhard Mikolai Geschwister-Scholl-Str. 4 15295 Groß Lindow Umschlaggestaltung Illustrationen:

Mehr

Namen und Eigenschaften

Namen und Eigenschaften Kennenlern-Spiele Namen und Eigenschaften Stuhlkreis oder Stehkreis Name sagen und eine Eigenschaft für den Anfangsbuchstaben, z.b. lustige Lydia Variante: Eigenschaften für jeden Buchstaben Variante:

Mehr

C-Griff. F-Griff. G-Griff

C-Griff. F-Griff. G-Griff C-Griff Die obere Zahlenreihe über der Grifftabelle zeigt die Nummer der Saite. Ein weißer Punkt über der Grifftabelle bedeutet, dass die Saite gespielt wird, aber kein Finger die Saite berührt. Schwarze

Mehr

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010 Mittwoch, 3. Februar 2010, 20 Uhr Material ür die Unterstue (ab Klasse 5) F RÉDÉRIC C HOPIN: KLAVIERSONATE N R. 2 B-MOLL, OP. 35, 3. SATZ: M ARCHE FUNÈBRE ALS K

Mehr

Konzeption und Manuskript: Martina Holtz Kompositionen (S. 24, 27, 30, 31, 35, 40, 45, 46, 50, 53, 54, 57, 91, 101, 104): Martina Holtz

Konzeption und Manuskript: Martina Holtz Kompositionen (S. 24, 27, 30, 31, 35, 40, 45, 46, 50, 53, 54, 57, 91, 101, 104): Martina Holtz Die in diesem Buch enthaltenen Lieder und Bearbeitungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten erlaubt. Alle Rechte vorbehalten. Konzeption

Mehr

Partitur DEMOVERSION BAND 1. "das erste Jahr" von Norbert Engelmann. copyright 2008 by Engelmann musikverlag

Partitur DEMOVERSION BAND 1. das erste Jahr von Norbert Engelmann. copyright 2008 by Engelmann musikverlag Partitur BAND 1 "das erste ahr" von Norert Engelmann coyright 008 y Engelmann musikverlag VORWORT Das UNIORBAND-Konzet urde ür die Ausildung an Instrumenten des modernen Blasorchesters geschrieen Das Konzet

Mehr

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie Seilbahn 4 Seile Unterarmstütz rücklings, Rücken gerade! Gesäß wird abgelegt Beine lang und leicht geöffnet Lege jeweils ein Seil rechts und ein Seil links entlang deiner Beine! (Skizze) Winkle innerhalb

Mehr

Stefan Grübl (1979) Stille Nacht, heilige Nacht (2015)

Stefan Grübl (1979) Stille Nacht, heilige Nacht (2015) Stean Grübl (1979) Der Niederösterreicher Stean Grübl begann im Alter von 9 Jahren seine musikalische Ausbildung mit der Blocklöte. Danach olgte der Tenorhorn Unterricht, später erlernte er zusätzlich

Mehr

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge) AB 1 Die C Dur Tonleiter Musikwiederholung Schreib die C Dur Tonleiter auf! äääääääääää Schreibe die Notennamen unter die Noten! wtuezrqqrze Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge) Viertelnote

Mehr

Vorwort. Willkommen bei Trumpet Basics!

Vorwort. Willkommen bei Trumpet Basics! Vorwort Willkommen bei Trumpet Basics! Dieses Buch ist ein Grundkurs und soll dir für die ersten Wochen und Monate einen unbeschwerten Start in das Musizieren mit der Trompete ermöglichen. Der Schnelleinstieg

Mehr

Grundlagen Lektion 5

Grundlagen Lektion 5 E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN Grundlagen Lektion 5 Du hast in der letzten Lektion (Nr. 4) alle 8 (Basis)-Noten in der normalen Lage geübt. Dieses wichtige Fundament ist die Grundlage für alle weiteren

Mehr

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus Martina Holtz Blockflötenschule Blockflöten schule Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus ule ockflötens B ab 6 Jahre Liebe Eltern und Erzieher! Die Blockflöte ist das ideale Instrument für den

Mehr

Land of 1000 Dances. Œ w > # Œ w> # Œ w> Œ w > w # ~ œ J Œ Ó Œ ~ Œ ~ # Œ w w > 4 Œ w. { 4 Œ # ww # # Œ w. # Œ æ Y> (für BläserKlasse, Band und Gesang)

Land of 1000 Dances. Œ w > # Œ w> # Œ w> Œ w > w # ~ œ J Œ Ó Œ ~ Œ ~ # Œ w w > 4 Œ w. { 4 Œ # ww # # Œ w. # Œ æ Y> (für BläserKlasse, Band und Gesang) Flöte Oboe Klarinette in B Altsax in Es Tenorsax in B Euphonium in B Trompete in B Horn in F Posaune Euphonium in C Elektro-Gitarre Elektrische Orgel E-Bass q = 175 Intro Land of 1000 Dances (für BläserKlasse,

Mehr

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser Can Can Jacques Offenbach (1819-1880) Sind beim Wiederholungszeichen Takte mit Klammern gekennzeichnet, werden beim ersten Durchgang die Takte in der 1. Klammer Prima Volta gespielt; beim zweiten Durchgang

Mehr

Das Abc der musikalischen Fachbegriffe

Das Abc der musikalischen Fachbegriffe Das Abc der musikalischen Fachbegriffe Achtelnote: Achtelpause: Auftakt: Ganze Note: Ganze Pause: Halbe Note: Halbe Pause: Die Achtelnote hat den Wert eines halben Schlages. Zwei Achtelnoten werden oft

Mehr

AUSZEIT! 7 BLITZSCHNELLE TIPPS, UM AUS DEM HAMSTERRAD AUSZUSTEIGEN UND SICH ZU ENTSPANNEN. ÜBERALL. ZU JEDER ZEIT.

AUSZEIT! 7 BLITZSCHNELLE TIPPS, UM AUS DEM HAMSTERRAD AUSZUSTEIGEN UND SICH ZU ENTSPANNEN. ÜBERALL. ZU JEDER ZEIT. AUSZEIT! 7 BLITZSCHNELLE TIPPS, UM AUS DEM HAMSTERRAD AUSZUSTEIGEN UND SICH ZU ENTSPANNEN. ÜBERALL. ZU JEDER ZEIT. Loslassen... 1 Zähl dich frei Setze dich bequem an einen ruhigen Ort oder lege dich Zuhause

Mehr

Kastagnetten Rhythmische Schulung

Kastagnetten Rhythmische Schulung Kastagnetten Rhythmische Schulung 1. Buch Methode nach Emma Maleras Reg. B.3337 c/ Provenza, 287 Tels.(34) 93 4877456-93 2155334 - Fax. (34) 93 4872080 08037 BARCELONA (Spanien) www.boileau-music.com boileau@boileau-music.com

Mehr

Brassini 2 mit Solmisation und Rhythmussilben

Brassini 2 mit Solmisation und Rhythmussilben Dies ist eine Ergänzung des Unterrichtswerkes Brassini (Band 2). Mit dem Kauf von Brassini (Band 2) sind Sie berechtigt, diese Seiten kostenlos von unserer Homepage herunterzuladen und zu verwenden. Brassini

Mehr

Alle Rechte vorbehalten. Konzeption und Manuskript: Martina Holtz Kompositionen (S. 24, 34, 38, 42, 52, 72, 82, 86): Martina Holtz

Alle Rechte vorbehalten. Konzeption und Manuskript: Martina Holtz Kompositionen (S. 24, 34, 38, 42, 52, 72, 82, 86): Martina Holtz Die in diesem Buch enthaltenen Lieder und Bearbeitungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten. Alle Rechte vorbehalten. Konzeption und

Mehr

Taktarten. Abwechslungsreiche Arbeitsblätter zum Thema Rhythmus im Musikunterricht der Grundschule. RHYTHMUS im Musikunterricht.

Taktarten. Abwechslungsreiche Arbeitsblätter zum Thema Rhythmus im Musikunterricht der Grundschule. RHYTHMUS im Musikunterricht. Angelika Rehm Taktarten Abwechslungsreiche Arbeitsblätter zum Thema Rhythmus im Musikunterricht der Grundschule Grundschule u Angelika Rehm RHYTHMUS im Musikunterricht der Grundschule im Downloadauszug

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 11 Das Cello Das Cello gehört seit 600 Jahren zu den bedeutenden Instrumenten der klassischen Musik. Man nennt es oft auch Violoncello. Es gehört zur Familie der Geigeninstrumente und ist in Deutschland

Mehr

Body percussion classic

Body percussion classic Partitur Bod ercussion classic von Andreas Horwath - Auührungszeit ca. 4:30 - Ces-dur Musikverlag htt://www.cesdur.de Werkbeschreibung und Hinweise Bod ercussion ist ein Stück, das als Eekt ür ugendorchester

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

UNTERRICHTSLITERATUR TUBA

UNTERRICHTSLITERATUR TUBA TUBA TUBA UNTERRICHTSLITERATUR TUBA Leo Kremser Schulwerk für B-Tuba, F-Tuba und Es-Tuba EDITION LEO BRASS EDITION LEO BRASS ÜBUNGEN B-TUBA Band 1 ÜBUNGEN F-TUBA Band 1 von von ELB 401 Eigenverlag Unterrichtsliteratur

Mehr

4. Einen Rap erfinden und gestalten

4. Einen Rap erfinden und gestalten 4. Einen Rap erfinden und gestalten Für das Erfinden und Gestalten eines Raps werden ein rhythmisch zu sprechender Text sowie eine rhythmische Begleitung benötigt. Günstig ist es, mit dem rhythmischen

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema Seite 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3 2 Relative und absolute Notennamen 6 3 Rhythmusschule 10 4 Punktierte Noten 15 5 Vorzeichen 20 6 Durtonleiter 25 7 Molltonleiter

Mehr

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten.

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Buch enthaltenen Lieder und Bearbeitungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten erlaubt. Alle Rechte vorbehalten. Konzeption

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen Lektion 1

NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen Lektion 1 NOTEN LESEN LERNEN Grundlagen Lektion 1 Mit diesen ersten Grundlagen wirst Du den Aufbau des gesamten Notensystems verstehen. Neben etwas Wissen wirst Du vor allem aber auch erste Übungen machen. Statistisch

Mehr

Übung 1. Atmung durch die Nase

Übung 1. Atmung durch die Nase Übung 1 Atmung durch die Nase scharf einatmen scharf ausatmen Übung 1 Gesicht anspannen Übung 1 Atmung und Gesicht - Durch die Nase scharf Einatmen - Gesicht anspannen - Durch die Nase scharf Ausatmen

Mehr

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht Christian Schütt CD Leichte Stücke für den Gruppenunterricht Inhalt Einführende Übungen Gegriffene Melodie-Saiten Gegriffene Bass-Saiten Spielstücke Lawinen-Kanon (-/-stimmig) 8 Mini-Band-Impro (-stimmig)

Mehr

Lexikon Erklärungstexte

Lexikon Erklärungstexte Wir flöten Quer! Zu Heft 2, Seite 76 Notenkopf Notenhals Balken Lexikon Erklärungstexte Seine Position in den Notenlinien zeigt die Tonhöhe an. Sein Aussehen hohl oder ausgefüllt weist auf die Tonlänge

Mehr

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und AB 21a Vortragszeichen Abwechslung muss sein! Schlage gleichmäßig mit einem Finger auf die flache Hand, dann mit zwei Fingern, dann mit der ganzen Hand; Jetzt umgekehrt: Schlage mit der ganzen Hand auf

Mehr

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ. Takte, Haltebögen und Punktierungen 1 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Pausenert 4 Œ Œ 4 5 Œ Œ Œ 2 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Notenert 6 8 7 8 Schreibe die Melodieanfänge

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Die 1. Stunde. Herzlich willkommen! Ich freue mich, dass du dich dafür entschieden hast, Klarinette zu spielen. Nun kann s gleich losgehen.

Die 1. Stunde. Herzlich willkommen! Ich freue mich, dass du dich dafür entschieden hast, Klarinette zu spielen. Nun kann s gleich losgehen. Die 1. Stunde Herzlich willkommen! Ich freue mich, dass du dich dafür entschieden hast, Klarinette zu spielen. Nun kann s gleich losgehen. Das Zusammensetzen der Klarinette geht folgendermaßen: Fette zunächst

Mehr

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen, Fassungen und Übertragungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten. Alle

Mehr

VOGGY S. Blockflöten- Schule. Dieses Buch gehört: ...

VOGGY S. Blockflöten- Schule. Dieses Buch gehört: ... VOGGY S Blockflöten- Schule 2 Dieses Buch gehört:... Dieses Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jegliche Form der Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts bedarf

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 Das Liniensystem... 5 Die Notenschlüssel... 6 Die Stammtöne... 6 Die Oktavräume... 7 Die gesamte Oktaveinteilung... 8 Notenwerte... 14 Pausenwerte... 15 Punktierte Notenwerte...

Mehr

Üben für mehr Spaß beim Spielen

Üben für mehr Spaß beim Spielen Kostenloses Zusatz- und Notenmaterial der nschule Meine zu den Themen Zusammenspiel, nensemble, Technik, Musiktheorie, Fortbildungsmaterial u.v. m.. Edition Delor stellt Noten und pädagogisches Material

Mehr

Katharina Roth. Kleine Erzählungen. für Klarinette, Klavier, Violoncello und Schlagzeug (2012) Konzertfassung (2014)

Katharina Roth. Kleine Erzählungen. für Klarinette, Klavier, Violoncello und Schlagzeug (2012) Konzertfassung (2014) Katharina Roth Kleine Erzählungen ür Klarinette, ier, Violoncello und Schlagzeug (01) Konzertassung (014) Kleine Erzählungen - Konzertassung - Anmerkungen Die artitur steht in C edes Vorzeichen gilt nur

Mehr

Grundstellung bei den Übungen im Stehen:

Grundstellung bei den Übungen im Stehen: Der ganzheitliche Weg Grundstellung bei den Übungen im Stehen: Stellen Sie sich aufrecht hin, die Beine etwa hüftbreit auseinander. Ihre Füße stellen Sie parallel auf den Boden. Beugen Sie Ihre Knie leicht.

Mehr

Vorwort. Ralf Willing

Vorwort. Ralf Willing 4 Vorort ün Jahrzehnte als Trometer mit allen Höhen und Tieen liegen nun hinter mir. Die Erahrungen, die ich in all diesen Jahren sammeln durte, möchte ich gerne mit Dir teilen und habe sie in dem vorliegenden

Mehr

Das kannst du bereits: Heute lernen wir 4 Buchstaben: Kurs A Staffel I Teil 8 Arabische Buchstaben kennen lernen.

Das kannst du bereits: Heute lernen wir 4 Buchstaben: Kurs A Staffel I Teil 8 Arabische Buchstaben kennen lernen. Kurs A Staffel I Teil 8 Arabische Buchstaben kennen lernen. Noch eine Lektion und wir haben das komplette Alphabet gelernt. Das kannst du bereits: Du kannst bereits die ersten 17 Buchstaben im Alphabet.

Mehr

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Hallo, mein Name ist Ralf Bohlmann von Erschaffe die beste Version von dir. Schön, dass du mein kleines Basis- Workout

Mehr

Kapitel. Spezielle Technikübungen sorgen dafür, dass deine spieltechnischen Fähigkeiten Schritt für Schritt aufgebaut werden. Quiz

Kapitel. Spezielle Technikübungen sorgen dafür, dass deine spieltechnischen Fähigkeiten Schritt für Schritt aufgebaut werden. Quiz Vorwort Eine gute Entscheidung Du hast dich entschlossen, Tuba zu spielen! Das ist eine wunderbare Sache. Allerdings brauchst du Geduld, Zeit und Übung, um das Ziel zu erreichen. Für den Anfang solltest

Mehr

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG F. Bernhardsgrütter / März 2015-1 / 12 Besetzungstyp der Musikgesellschaft Niederwil / SG Bei den Blasmusikvereinen existieren heute vier verschiedene

Mehr

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten II. Taktarten 1. Metrum und Takt, 2. Takt und Taktarten 3. Volltakt und Auftakt, 4. Liedbeispiele für die gebräuchlichsten Taktarten 5. Auftaktformen, 6. Taktwechsel 7. Zusammengesetzte Taktarten 1. Metrum

Mehr

Brassini mit Solmisation und Rhythmussilben

Brassini mit Solmisation und Rhythmussilben Dies ist eine Ergänzung des Unterrichtswerkes Brassini. Mit dem Kauf von Brassini sind Sie berechtigt, diese Seiten kostenlos von unserer Homepage herunterzuladen und zu verwenden. Brassini mit Solmisation

Mehr

Diese Ode komponierte Händel als Huldigung für Queen Anne und zum Dank für den Friedensschluss zu Utrecht.

Diese Ode komponierte Händel als Huldigung für Queen Anne und zum Dank für den Friedensschluss zu Utrecht. Georg Friedrih Händel (1685 1759) Georg Friedrih Händel ar in seiner Zeit der bedeutenste und einflussreihste Musiker, Komonist und Oernunternehmer in Euroa. Nah Studienaufenthalten in Italien und an deutshen

Mehr

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Inhaltsverzeichnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Musiklehre/Theorie Spielstücke Seite 3 Aufbau einer Dur-Tonleiter Seite 3 Ganz- und Halbtonschritte Seite 4 Das Kreuz Seite 4 Versetzungszeichen / Vorzeichen Seite 4 D7-Akkord Seite

Mehr

ROCKSTAR FEELING vol.1. Wecke den Rockstar in dir!

ROCKSTAR FEELING vol.1. Wecke den Rockstar in dir! ROCKSTAR FEELING vol.1 Wecke den Rockstar in dir! Einleitung: worum geht es? Hier lernst du das Leben eines Rockgitarristen kennen, indem du selbst einer wirst, besser gesagt indem du dich selbst zu einem

Mehr

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Fach Musiktheorie. Kurs U I Fach Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittel- oder halblaut Klangfarbe Die Klangfarben kann mit vielen

Mehr

Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen.

Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen. Noten- und Pausenwerte Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen. Die ganze Note ist ein unausgefüllter (leerer) Notenkopf ohne Hals. Die halbe Note

Mehr

Erläuterungen zu AB 1 + 2

Erläuterungen zu AB 1 + 2 Erläuterungen zu AB 1 + 2 Unterrichtsmaterialien: alltägliche Gegenstände, Orff-Instrumente, 4 Glasflaschen Was hört man leise, was hört man laut? KK nehmen Gegenstände von daheim mit (Schlüsselbund, Dose

Mehr

Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der westlichen Musikwelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt.

Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der westlichen Musikwelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt. Vorort Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der estlichen Musikelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt. Die beliebtesten Instrumente sind das Sopransaxophon und

Mehr

Bartsch & Haeseler Musikverlag

Bartsch & Haeseler Musikverlag BHV 6611 Bartsch & Haeler Musikverlag Bartsch & Haeler Musikverlag WalzerLied mit Text für Blasorchter Bt.Nr. BHV 6611 Stück Pièce Musik: Ruggero Leoncavallo Inhalt der Notenausgabe Contenu Stück Pièce

Mehr

Georg Katzer. Ludus. Auftragswerk des Europäischen Kunstzentrums Hellerau 2008

Georg Katzer. Ludus. Auftragswerk des Europäischen Kunstzentrums Hellerau 2008 Georg Katzer Ludus Autragswerk des Euroäischen Kunstzentrums Hellerau 2008 2 Besetzung Tromete (C) Posaune Violoncello E-Gitarre Klavier Schlagzeug 1 Große Trommel 2 Toms Kleine Trommel vier Schlitztrommeln

Mehr

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung 5 Ruhe atmen Förderung Motorik Jedes Kind sitzt auf seinem Stuhl. Die Lehrkraft spricht: Setze dich auf deinen Stuhl. Dein Rücken berührt jetzt fest die Stuhllehne,

Mehr

Ansichtsexemplar. ProjectTWO für sinfonisches Blasorchester. Hubert Hoche. Partitur. HH 054

Ansichtsexemplar. ProjectTWO für sinfonisches Blasorchester. Hubert Hoche. Partitur.   HH 054 Hubert Hoche ProectTWO ür sinonisches Blasorchester Partitur Partitur ist in C notiert Piccolo klingt eine Oktave höher ie notiert Die Dauer betrgt an die 21 Minuten Zum Werk: Den Werken von Hubert Hoche

Mehr

Liedbegleitung mit der Cajón - Wie anfangen?

Liedbegleitung mit der Cajón - Wie anfangen? Caón Die Rhythmuskiste Praktische Einführung in das Caón-Spiel für Anfänger Liedbegleitung mit der Caón - Wie anfangen? Beim gemeinsamen Musizieren ergibt sich immer wieder ein ähnliches Szenario wie dieses:

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN Hier lernst du

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL LERNSEQUENZ : MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL Hier

Mehr

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Expander Gymnastikband Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Expander Gymnastikband Art.-Nr. 22.022 Zu Ihrer Sicherheit: Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren

Mehr

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind

11. DEZEMBER. Schneeflockenkind 11. Schneeflockenkind Text und Musik: 11. Schneeflockenkind Tanzendes Schneeflockenkind Weiche Schneeflocke weiche Bewegungen Dieses Schneeflockenkind tanzt ganz besonders gerne, und es regt die Kinder

Mehr

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt - Übung 1 - Körper abklopfen Als erstes ist es wichtig seinen Körper gut zu spüren und ihn bewusst wahrzunehmen. Um das zu erreichen, werden wir unseren ganzen Körper vom Kopf bis zu den Füßen abklopfen.

Mehr

Mehr Energie und sofortige Entspannung

Mehr Energie und sofortige Entspannung Mehr Energie und sofortige Entspannung Hier erkläre ich dir heute ein paar Übungen, die wirklich keine Zeit kosten und mit denen du blitzschnell neue Energie tankst, deine Selbstheilungskräfte aktivierst

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen, Fassungen und Übertragungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten. Alle

Mehr

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen zu Aufgabe 1. Benennen der Noten du brauchst im Violinschlüssel kleines as bis dreigestrichenes dis und im Bassschlüssel großes ces bis eingestrichenes fis. Siehe Blatt Die Benennung der Oktaven zu Aufgabe

Mehr

B A U CH /RUMP F

B A U CH /RUMP F www.vdes.org Allgemeine Hinweise TheraFit ist das ideale Aufbau- und Ergänzungsprogramm zu RückenFit. Die Übungen richten sich an Personen, die ein gezieltes Kräftigungsprogramm für den ganzen Körper suchen.

Mehr

Band I. Inhalt Seite Spielstücke Seite

Band I. Inhalt Seite Spielstücke Seite Band I Inhalt Seite Spielstücke Seite ie Haltung... Ist ein Mann in Brunnen g fallen... Kleine Notenlehre... Kater Murr... 6 anze, Hale und Viertel in der -Lage... Schlaflied... 6 etektivclu... 6 Nilpferd

Mehr

Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst,

Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst, 1 I. Haltung und Halten 1. Stelle dich zum Spielen hin wie auf Seite 10 beschrieben, Zwischendurch bleibe beweglich und locker. 2. Halte das Instrument so, dass du das Rohr zum Mund führen kannst, 1. Versuche

Mehr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Fitness-Expanderset Art.-Nr. 22.033 Wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb dieses 3-teiligen Sets entschieden

Mehr

Trompete, Tenorhorn, Bariton &, Euphonium & Einblasübungen. für. Band 2. von. Horst Rapp

Trompete, Tenorhorn, Bariton &, Euphonium & Einblasübungen. für. Band 2. von. Horst Rapp Diese Einblasübungen sind zur Ergänzung des Unterrichtswerkes Brassini (Band 2). Mit dem Kauf von Brassini sind Sie berechtigt, diese kostenlos von unserer Homepage herunterzuladen und zu verwenden. Trompete,

Mehr

Übungsserie Yoga für Schwangere

Übungsserie Yoga für Schwangere Yoga-Übung 1: Die Sinne zurückziehen Lege Deine Lieblings-CD ein. Zünde Dir vielleicht eine Kerze an und schaffe Dir eine angenehme Atmosphäre. Falte eine Wolldecke ein paar Mal und setze Dich mit Deinem

Mehr