Die neue radarbasierte Niederschlagsklimatologie des DWD hoch aufgelöst und starkregenfokussiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neue radarbasierte Niederschlagsklimatologie des DWD hoch aufgelöst und starkregenfokussiert"

Transkript

1 Starkregen und Hochwasserschutz 23. November 2018 MUEEF, Mainz Die neue radarbasierte Niederschlagsklimatologie des DWD hoch aufgelöst und starkregenfokussiert Dr. Tanja Winterrath, Thomas Junghänel, Christoph Brendel, Dr. Katharina Lengfeld, Ewelina Walawender, Elmar Weigl, Mario Hafer, Franziska Fischer*, Dr. Andreas Becker Deutscher Wetterdienst KU4 Hydrometeorologie *DWD Weihenstephan / LfL Freising / TUM

2 Motivation Bulletin of the American Meteorological Society; 2017; DOI: /BAMS-D Die Gesamtfläche der DWD-Niederschlagsmesser passt in die Hälfte eines Fünfmeterraums. Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 2 von 32

3 Motivation Niederschlagsmonitoring - Ombrometer vs. Radar Ereignis wird nur vom Radar erfasst STARKREGEN +++ Münster 28. Juli Bessere Quantifizierung durch zusätzliche Bodendaten in Radarklimatologie 53 mm/d 292 mm/d Bodenmessnetz (REGNIE) RADOLAN-Online RADOLAN-Offline Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 3 von 32

4 Die neue radarbasierte Niederschlagsklimatologie des DWD hoch aufgelöst und starkregenfokussiert Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung 2 Niederschlagsklimatologie 3 Starkregenkarten 4 Niederschlagserosivität Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 4 von 32

5 Die neue radarbasierte Niederschlagsklimatologie des DWD hoch aufgelöst und starkregenfokussiert Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung 2 Niederschlagsklimatologie 3 Starkregenkarten 4 Niederschlagserosivität Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 5 von 32

6 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung Das Radarmessnetz des Deutschen Wetterdienstes 17 C-Band Doppler-Radarsysteme alle 5 Minuten horizontfolgender Niederschlagsscan bis 150 km Deutschlandkomposit mit 1 km Rasterlänge Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 6 von 32

7 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung Vor- und Nachteile der Messmethoden Niederschlagsmesser + direkte quantitative Messung + lange Zeitreihen + teilweise zeitlich sehr hochaufgelöste Messungen - Punktmessungen - unregelmäßige räumliche Verteilung - begrenzte räumliche Repräsentativität - diverse Fehlerquellen - nur teilweise Verfügbarkeit in Echtzeit Radar + Flächenmessung + hohe räumliche Auflösung (1 km 2 ) + hohe zeitliche Auflösung (5 min) + rasche Verfügbarkeit - indirekte Messung - diverse Fehlerquellen - kurze Zeitreihen Lokale Starkregen werden oftmals nur durch das Radar erfasst. Quantität erfordert Stationsmessungen. Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 7 von 32

8 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung RADOLAN (Radar-Online-Aneichung) Kombination aus den punktuell an den Niederschlagsstationen gemessenen stündlichen Werten mit flächendeckender Niederschlagserfassung des DWD-Radarverbundes Verfahren wurde in Kooperation des DWD mit den Wasserwirtschaftsverwaltungen der Bundesländer (LAWA) entwickelt ( ) Operationeller Routinebetrieb seit Juni Liefert zeitlich und räumlich hoch aufgelöste quantitative Niederschlagsdaten im Echtzeitbetrieb Nutzung durch Hochwasservorhersagezentralen für Hochwasservorsorge und -schutz Basis für die RADarbasierte NiederschlagsKLIMatologie (RADKLIM) Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 8 von 32

9 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung Problematik radarbasierter Niederschlagsmessungen Speichen, Clutter, Unterschätzung im Fernbereich,... Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 9 von 32

10 Die neue radarbasierte Niederschlagsklimatologie des DWD hoch aufgelöst und starkregenfokussiert Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung 2 Niederschlagsklimatologie 3 Starkregenkarten 4 Niederschlagserosivität Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 10 von 32

11 2 Niederschlagsklimatologie Strategische Behördenallianz Anpassung an den Klimawandel Klimatologische Aufbereitung und Analyse der DWD-Radardaten Komplette Radar-Reprozessierung ab 2001 (bis ) Entwicklung und Anwendung klimatologischer Korrekturverfahren 1 Verwendung zusätzlicher Stationsdaten 2 (Extremwert-)statistische Auswertung Erstellung hoch aufgelöster Starkregenkarten 3 Bestimmung statistischer Niederschläge 4 Nutzerberatungs-Modul Entwicklung spezifischer Kundenprodukte, z. B. Niederschlagserosivität (R-Faktor) 5 Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 11 von 32

12 2 Niederschlagsklimatologie Speichenkorrektur Beispiel: Radar Hamburg Niederschlagssumme Niederschlagssumme [mm] Azimuth [ ] Verfahren nach Jacobi et al Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 12 von 32

13 2 Niederschlagsklimatologie Entfernungskorrektur Beispiel: Radar Dresden + Radarstrahlhöhe [m] Niederschlagssumme Niederschlagssumme [mm] Erz-/Riesengebirge Verfahren nach Wagner et al Mittlere Höhe des Radarstrahls [m] Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 13 von 32

14 2 Niederschlagsklimatologie Erhöhung der Anzahl der Aneichstationen Automatische Niederschlagsstationen des DWD des DWD und ausgewählter (2001 Bundesländer bis 2017: 4401) (November 2017: ~1300) RADOLAN-Online Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 14 von 32

15 2 Niederschlagsklimatologie Klimatologische Korrekturen Ohne Mit RADOLAN-Klima-Korrekturen Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 15 von 32

16 2 Niederschlagsklimatologie Datensätze und Berichte der Radarklimatologie (RADKLIM) Informationen über Leistungssteckbrief Abschlussbericht in Berichte des Deutschen Wetterdienstes (Nr. 251) Niederschlagsstundensummen (RW) der Version : DOI: /DWD/RADKLIM_RW_V Minuten-Niederschlagsraten (YW) der Version : DOI: /DWD/RADKLIM_YW_V Niederschlagsstundensummen (RW) der Version (ohne Klimakorrekturen): DOI: /DWD/RADKLIM_RW_V Aktuell sind die Ergebnisse der Radarklimatologie für den Zeitraum bis auf dem Server opendata.dwd.de abrufbar. Eine Veröffentlichung der jährlichen Fortschreibung ist für das Frühjahr des Folgejahres geplant. Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 16 von 32

17 Die neue radarbasierte Niederschlagsklimatologie des DWD hoch aufgelöst und starkregenfokussiert Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung 2 Niederschlagsklimatologie 3 Starkregenkarten 4 Niederschlagserosivität Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 17 von 32

18 3 Starkregenkarten Einzelereignisse an die Orografie gebunden Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 18 von 32

19 3 Starkregenkarten abgelöst von der Orografie Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 19 von 32

20 3 Starkregenkarten Niederschlag [mm/24h] mm 90.7 mm Tagesniederschlag, der statistisch alle 100 Jahre auftritt Tagesniederschlag, der statistisch alle 10 Jahre auftritt (geschätzt) Tagesniederschlag, der statistisch einmal pro Jahr auftritt 46.8 mm T Jahr 1 10 Jahre a 100 Jahre 0,5a 1a 2a 5a 10 a 20 a 50 a 100 a Das Für die Anfitten Bestimmung einer Extremwertverteilung des statistischen Niederschlags erlaubt die werden Bestimmung die unabhängigen des statistischen Niederschlagssummen jeder Dauerstufe der Größe nach geordnet und geschätzten Niederschlags für alle Wiederkehrzeiten (beschränkt auf ~ 2 x Länge der Zeitreihe). Wiederkehrzeiten zugeordnet. Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 20

21 3 Starkregenkarten Statistische Niederschläge auf Basis von Stations- (links) und Radarklimadaten (rechts) Dauerstufe = 24 Stunden Wiederkehrzeit = 1 Jahr Ähnliche Strukturen bei langen Andauern und kurzen Wiederkehrzeiten Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 21 von 32

22 3 Starkregenkarten Statistische Niederschläge auf Basis von Stations- (links) und Radarklimadaten (rechts) Dauerstufe = 1 Stunde Wiederkehrzeit = 20 Jahre Verschiedene Strukturen bei kurzen Andauern und langen Wiederkehrzeiten; Ablösung von der Orografie Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 22 von 32

23 3 Starkregenkarten Weniger strikte Bindung der Strukturen an die Orografie Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 23 von 32

24 Die neue radarbasierte Niederschlagsklimatologie des DWD hoch aufgelöst und starkregenfokussiert Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Radarbasierte Niederschlagsmessung 2 Niederschlagsklimatologie 3 Starkregenkarten 4 Niederschlagserosivität Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 24 von 32

25 4 Niederschlagserosivität Bestimmung der Niederschlagserosivität Berechnung auf Basis der Radarklimatologie Stundensummen Flächenmittel 1km 2 Wie schaffe ich die Vergleichbarkeit von Radardaten zu Stationsdaten bzgl. Extremwerten? Skalierung (Fischer et al., 2018) Zeitliche Skalierung aufgrund der Unterschätzung der maximalen 30-Minuten-Intensität (f t = 1,9) Räumliche Skalierung aufgrund der systembedingten Messung von Flächenmitteln (f s = 1,13 + 0,35) Gesamtfaktor = 2,81 Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 25 von 32

26 4 Niederschlagserosivität Rain erosivity map for Germany derived from contiguous radar rain data Franziska K. Fischer, Tanja Winterrath und Karl Auerswald bis 14. Dezember in (öffentlicher) Begutachtung: Basis: R-Faktoren aus RADKLIM (skalierte Rasterdaten) Reduzierung des Einflusses extremer Einzelereignisse im 17-Jahres-Zeitraum Auffüllung der Gebiete ohne vollständige Radarabdeckung Mittelwerte für Gemeinden [kj/m 2 mm/h] Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 26 von 32

27 4 Niederschlagserosivität Das erosive Starkregenereignis am 20. September 2014 im Moschelbachtal, Donnersbergkreis Am 20. September fielen in den Nordpfalz-Gemeinden innerhalb kürzester Zeit ungeheure Wassermengen vom Himmel. Nach den extrem starken Regenfällen haben sich Wasser und Schlamm über die Ortschaften ergossen. [..] In Extremfällen so in Ransweiler und Waldgrehweiler stand das Wasser bis zu 1,70m in den Häusern. [..] ( Waldgrehweiler Angeeichtes Radarprodukt RW Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 27 von 32

28 4 Niederschlagserosivität 76,3 mm/d Obermoschel Obermoschel Waldgrehweiler ~30 mm/d Waldgrehweiler 131 mm/d Das Ereignis wird von den Stationsdaten nicht erfasst! Interpolierte Stationsmessungen Radarmessungen Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 28 von 32

29 4 Niederschlagserosivität Weitere Details zum Thema Erosion im folgenden Vortrag Erosion als Folge des Starkregenereignisses vom Donnersbergkreis am 20. September 2014 Quelle: Hochwasservorsorgekonzept für die von Starkregen geschädigten Ortschaften im Donnersbergkreis WALDGREHWEILER; LfU Rheinland-Pfalz Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 29 von 32

30 Zusammenfassung Der DWD kombiniert die Vorteile der quantitativen bodengestützten Punktmessung und der flächenhaften Radarmessung RADOLAN liefert seit Juni 2005 operationell angeeichte Niederschlagsdaten für den operationellen Hochwasserschutz In RADKLIM erfolgt eine optimierte Datenaufbereitung ab 2001: Eliminierung typischer Fehler in Radarmessungen Quantifizierung mit umfangreicher Bodendatenbasis Radardaten liefern (noch) kurze Zeitreihen ab 2001 jährliches Update geplant Radarmessungen ermöglichen die hochaufgelöste, flächendeckende Erfassung von (Extrem-)Niederschlägen und (Extrem-)Ereignissen Statistische Analysen zeigen, dass extreme Starkregenereignisse überall in Deutschland auftreten (können) Grundlage zur Bestimmung der lokalen Sturzflutgefährdung Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 30 von 32

31 Zusammenfassung Die Radarklimatologie liefert die Grundlage für abgeleitete Produkte für die Stadt- und Raumplanung, den Katastrophenschutz, die Landwirtschaft sowie den (vorbeugenden) Hochwasserschutz Niederschlagssummen Statistische Niederschläge Überschreitungen / Hot Spots R-Faktoren (Niederschlagserosivität) Vorregenindizes Verschiedene Niederschlagsdaten und -produkte des DWD finden Sie im Climate Data Center bzw. auf dem Open Data Server unter ( Niederschlagsanalysen in stündlicher Auflösung aus RADKLIM (RW) DOI: /DWD/RADKLIM_RW_V Niederschlagsanalysen in 5-Minuten-Auflösung aus RADKLIM (YW) DOI: /DWD/RADKLIM_YW_V Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 31 von 32

32 Kontakt: Dr. Tanja Winterrath Deutscher Wetterdienst Abteilung Hydrometeorologie Frankfurter Straße Offenbach am Main Internet: ftp://ftp.dwd.de/pub/data/gpcc/radarklimatologie/index.html Twitter: Vielen Dank! +++ Dr. Tanja Winterrath et al., 23. November 2018, Starkregen und Hochwasserschutz", MUEEF, Mainz 32 von 32

Starkregenanalysen für Hessen Auswertungen radarbasierter Niederschlagsbestimmungen von 2001 bis heute

Starkregenanalysen für Hessen Auswertungen radarbasierter Niederschlagsbestimmungen von 2001 bis heute KLIMPRAX-Ergebnispräsentation 30. März 2017 Frankfurt Starkregenanalysen für Hessen Auswertungen radarbasierter Niederschlagsbestimmungen von 2001 bis heute Dr. Tanja Winterrath, Thomas Junghänel, Ewelina

Mehr

Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten

Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten Natur.Umwelt.Technik Radar-Symposium 21. April 2017 HSRM Wiesbaden Verfügbarkeit und Qualität von hochaufgelösten Radarniederschlagsdaten Dr. Tanja Winterrath, Elmar Weigl, Thomas Junghänel, Christoph

Mehr

Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen

Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen 10. Annaberger Klimatage 11.+ 12. Mai 2016 Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen Dr. Tanja Winterrath, Thomas Junghänel, Christoph

Mehr

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz Konvektionsworkshop TLUG Jena 03. Juni 2014 Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz Dr. Tanja Winterrath Deutscher Wetterdienst Susanne

Mehr

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Das Projekt Starkregen DWD/GDV Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen DWD/GDV Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes NATURGEFAHR +++ Hochwasser +++ 2 NATURGEFAHR +++ Sturmflut +++ 3 NATURGEFAHR +++ Sturm Tornado

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Klimawandelgerechte Metropole Köln Starkniederschläge und Überflutungen (Teil 1) Köln, 09. Oktober 2013 Abschlussveranstaltung G. Halbig, DWD 09.10.13: Abschlussveranstaltung KÖLN-Projekt Guido Halbig

Mehr

Starkregen im Verbandsgebiet

Starkregen im Verbandsgebiet Starkregen im Verbandsgebiet Erfassung, Auswertung, Vorhersagen Dr. Tilo Keller 26.4.2017 Infotag Starkregen und Sturzfluten Definition Starkregen DIN 4049-3: Regen, der im Verhältnis zu seiner Dauer eine

Mehr

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin Deutscher Wetterdienst wertet kleinräumige extreme Niederschläge seit 2001 aus Städte können Starkregenrisiko jetzt besser

Mehr

Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung

Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung Nutzung von Radardaten zur Hochwasservorhersage und Frühwarnung Norbert Demuth Verwendung von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie, Symposium am 21. April 2017 in Wiesbaden Folie 1 Gliederung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen von GDV und DWD - Zwischenbericht - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes 14. September 2016 Sommer 2016 Deutschland - Eine Bilanz Simbach

Mehr

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen

Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Fakultät für Umweltwissenschaften, Professur für Meteorologie Klimatologische Anwendung von Radardaten in Sachsen Rico Kronenberg 1 Wetterradar Was misst das Radar? Radar = Radio Detecting And Ranging

Mehr

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu?

Nehmen die extremen Wetterereignisse zu? Nehmen die extremen Wetterereignisse zu? Möglichkeiten und Grenzen der Prognose bei wasserwirtschaftlichen Fragestellungen im Ruhreinzugsgebiet Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Mehr

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft Aachen, 18.11.2008 Dr. Tilo Keller Erftverband 1 Inhalt Motivation und Ziele Konzeption Datenmanagement Verarbeitung der punktuellen Daten Verarbeitung der

Mehr

Dokumentation. 2. Nutzerworkshop Radarklimatologie. -Ein Projekt der Strategischen Behördenallianz. Anpassung an den Klimawandel

Dokumentation. 2. Nutzerworkshop Radarklimatologie. -Ein Projekt der Strategischen Behördenallianz. Anpassung an den Klimawandel Dokumentation 2. Nutzerworkshop Radarklimatologie -Ein Projekt der Strategischen Behördenallianz Anpassung an den Klimawandel - 21.04.2016 Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main Offenbach, April 2016

Mehr

RADOLAN Änderungen der operationellen Routine

RADOLAN Änderungen der operationellen Routine RADOLAN Änderungen der operationellen Routine Version 1.6.4 Stand: 26. Oktober 2017 RADOLAN: Änderungen der operationellen Routine Impressum und Änderungsverfolgung Seite 2 von 7 Zweck des Dokuments: Dokumentation

Mehr

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Dr. Bruno Rudolf et al. Deutscher Wetterdienst 1 Übersicht Das Niederschlagsmessnetz des DWD RADAR-Messung

Mehr

LARSIM Workshop 2017

LARSIM Workshop 2017 LARSIM Workshop 2017 Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Abflussbildung bei Starkregen Manfred Bremicker, Ute Badde Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Norbert Demuth

Mehr

RADVOR. (Radarbasierte Niederschlagsvorhersage im Kürzestfristzeitraum)

RADVOR. (Radarbasierte Niederschlagsvorhersage im Kürzestfristzeitraum) Abteilung Hydrometeorologie RADVOR (Radarbasierte Niederschlagsvorhersage im Kürzestfristzeitraum) Ein Verfahren aus dem Projekt RADVOR-OP der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Autorin: Dr. Tanja

Mehr

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Dr. Dr. Paul Becker Vizepräsident Deutscher Wetterdienst Quelle: dpa Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Deutsches Globale Klima-Konsortium Hitzerekorde, e. V. (DKK) Sturzfluten in Klimatologische

Mehr

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten

Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten Ableitung zeitlich hoch aufgelöster Niederschlagszeitreihen aus RADOLAN- Niederschlagsdaten Andreas Steinbrich und Markus Weiler Zusammenfassung Angeeichte Niederschlagradar Daten (RADOLAN) bieten räumlich

Mehr

Nutzung von Radarniederschlagsdaten in der Wasserwirtschaft

Nutzung von Radarniederschlagsdaten in der Wasserwirtschaft BWK Seminar Starkregenereignisse Nutzung von Radarniederschlagsdaten in der Wasserwirtschaft Adrian Treis Nutzung von Radarniederschlagsdaten bei EG/LV Übersicht Grundlagen der Radardatennutzung Online

Mehr

Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM

Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM Nutzung gemessener und vorhergesagter meteorologischer Daten in LARSIM LARSIM-Anwenderworkshop Mainz 01.02.06 Dipl.-Hydr. Angela Sieber Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

RADOLAN, RADVOR-OP und die RADOLAN-Klimatologie Dr. Tanja Winterrath Status und Pläne

RADOLAN, RADVOR-OP und die RADOLAN-Klimatologie Dr. Tanja Winterrath Status und Pläne Kundenforum Hydrometeorologie 8. November 2012 RADOLAN, RADVOR-OP und die RADOLAN-Klimatologie Dr. Tanja Winterrath Status und Pläne Elmar Weigl Deutscher Wetterdienst Dr. Tanja Winterrath, Elmar Weigl

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst - 2013 - - 2016 - Klimawandel? Quelle: DLR (CC-BY 3.0) Die Starkniederschläge des Sommers 2016 Quelle: DLR (CC-BY 3.0) dpa (c) dpa Eine Laune der Natur oder doch schon eine Folge

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008

Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008 Abflüsse aus extremen Niederschlägen 2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008 Angela Pfister und Adrian Treis

Mehr

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- RIMAX- Statusseminar 14. 16. März 2007 Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- Nadine Jatho, Nadja Petrenz

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Fernerkundungsgestütztes Hochwasservorhersage- und Informationssystem für das Erfteinzugsgebiet

Fernerkundungsgestütztes Hochwasservorhersage- und Informationssystem für das Erfteinzugsgebiet Fernerkundungsgestütztes Hochwasservorhersage- und Informationssystem für das Erfteinzugsgebiet Motivation Bestmögliche Steuerung der (zukünftigen) Hochwasserrückhaltebecken Frühzeitigeres Erkennen einer

Mehr

Verwendung von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Kassel, 28. März 2017

Verwendung von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Kassel, 28. März 2017 Verwendung von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Kassel, 28. März 2017 AG Starkregen & Sturzfluten FB Architektur/Bauingenieurwesen Hochschule RheinMain B. Eng. Lisa Trost Prof. Dr. E.

Mehr

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG

Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach. Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Extremwertstatistische Analyse von 10 Jahren Radardaten am Beispiel Mirker Bach Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG Anwenderseminar AquaZIS Niederschlag aqua_plan GmbH, Aachen, 12.11. 2013 Überflutungen

Mehr

Entwicklung von Starkregen in der Emscher-Lippe-Region

Entwicklung von Starkregen in der Emscher-Lippe-Region Entwicklung von Starkregen in der Emscher-Lippe-Region Angela Pfister acqua alta HWRM Symposium NRW 14.01.16 Gelsenkirchen 1960 Übersicht 1 Niederschlagserfassung bei den Verbänden 2 Langjährige Auswertungen

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage mittels RADAR-Daten Dr. rer. nat. Tim Böhme Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage Abteilung Basisvorhersagen Gliederung 1. RADAR-Messung

Mehr

Starkregen und Klimawandel Kooperation KLIWA

Starkregen und Klimawandel Kooperation KLIWA Starkregen und Klimawandel Kooperation KLIWA Christoph Müller, Christian Iber, Manuela Nied, Andreas Hoy, Thomas Junghänel Publiziert in: Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Heft 40.18 Starkregen

Mehr

30. Juli Stellungnahme des Deutschen Wetterdienstes (DWD)

30. Juli Stellungnahme des Deutschen Wetterdienstes (DWD) 30. Juli 2014 Stellungnahme des Deutschen Wetterdienstes (DWD) Großwetterlage Tief Mitteleuropa (TM) brachte Ende Juli 2014 monsunartige Niederschläge in Teilen Deutschlands. Wird diese sommerliche Wetterlage

Mehr

Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI)

Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI) Dr. Markus Ziese Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI) Deutscher Wetterdienst, Hydrometeorology, Offenbach am Main, Germany Inhalt Charakteristika eine Dürreindexes Standardized

Mehr

URBAS_Radar - ein statistischer Zugang zur Klimatologie von Starkniederschlägen

URBAS_Radar - ein statistischer Zugang zur Klimatologie von Starkniederschlägen URBAS_Radar - ein statistischer Zugang zur Klimatologie von Starkniederschlägen 4. Fachtagung des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser Deutsches Hygienemuseum Dresden 04.10. 2007 Andreas Wagner, Jörg Seltmann

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Unterstützungsdokumentation. Verwendung von KOSTRA-DWD in Geografischen Informationssystemen (GIS)

Unterstützungsdokumentation. Verwendung von KOSTRA-DWD in Geografischen Informationssystemen (GIS) Unterstützungsdokumentation Verwendung von KOSTRA-DWD in Geografischen Informationssystemen (GIS) Deutscher Wetterdienst - Abteilung Hydrometeorologie Internet:http://www.dwd.de/kostra Allgemeine Mailadresse:

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten 6. Wiener Gespräche Wissenschaft und Bauwirtschaft, 23. Oktober 2014 Mag. Johanna Oberzaucher, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima johanna.oberzaucher@zamg.ac.at,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel und extreme Wetterereignisse in Rheinland-Pfalz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen Kumulative anthropogene

Mehr

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Radar und Niederschlagsmesser im Vergleich N. Filipović, R. Steinacker, M. Dorninger, L. Tüchler Universität Wien, Institut für Meteorologie und Geophysik

Mehr

Voraussetzungen für den Einsatz von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Wiesbaden, 21. April 2017

Voraussetzungen für den Einsatz von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Wiesbaden, 21. April 2017 Voraussetzungen für den Einsatz von Radarniederschlagsdaten in der Ingenieurhydrologie Wiesbaden, 21. April 2017 AG Starkregen & Sturzfluten FB Architektur/Bauingenieurwesen Hochschule RheinMain B. Eng.

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Leipzig, 2. April 2014 Extremereignisse als besondere Risiken des Klimawandels - Was wissen wir? Dr. Paul Becker (mit freundlicher Unterstützung von ) +++ 19. 08. 2013, Pommertsweiler

Mehr

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Dr. Andrea Kaiser-Weiss, Referat Nationale Klimaüberwachung (KU21), Deutscher Wetterdienst (DWD) Gliederung 1) Bedarf an Daten

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag Alexander Beck Übersicht Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Folie 2 : Meteorologischer Input Modellbasierte Windklimatologie Ansätze

Mehr

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010 Rabea Haas, Kai Born rhaas@meteo.uni-koeln.de DACH2010 21. September 2010 Motivation Niederschlagsdaten aus dem Gebiet des Hohen Atlas in Marokko Starke Gradienten des Niederschlags und der Höhe Komplexe

Mehr

GIS-gestützte automatisierte Radardatenauswertung für Starkregenereignisse bei Emschergenossenschaft und Lippeverband

GIS-gestützte automatisierte Radardatenauswertung für Starkregenereignisse bei Emschergenossenschaft und Lippeverband 108 GIS-gestützte automatisierte Radardatenauswertung für Starkregenereignisse bei Emschergenossenschaft und Lippeverband Anke Sendt, Adrian Treis und Joachim Gernreich Emschergenossenschaft, Essen sendt.anke@eglv.de

Mehr

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin 1 Agenda 1. Nowcasting und numerische Modellierung 2. Einschätzungen

Mehr

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium "Klima", Deszember 2017 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium Klima, Deszember 2017 Dr. Johannes Franke Statuskolloquium "Klima", 07.12.2017 2 07. Deszember 2017 Dr. Johannes Franke Womit beschäftigen wir uns 2 07. Dezember 2017 Dr. Johannes Franke Kann die Aussage auf der verwendeten Datengrundlage belastbar

Mehr

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke 11. Annaberger Klimatage 2 16. Mai 2018 Dr. Johannes Franke Inhalt Themen Sächsisches Bergland und Mittelgebirge Temperatur Niederschlag Trockenheit Windgeschwindigkeit Vogtland Plauen Leipzig Dresden

Mehr

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie Berichte des Deutschen Wetterdienstes 251 Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie von Tanja Winterrath, Christoph Brendel, Mario Hafer, Thomas Junghänel, Anna Klameth, Ewelina Walawender,

Mehr

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Niederschlagsmessung Niederschlagsdaten werden benötigt für die

Mehr

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Bereitstellung von historischen Klimadaten Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Regionales Klimabüro Hamburg Wolfgang Riecke in DWD, Bernhard-Nocht-Str. 76, 22359 Hamburg Tel.: 040 6690 1920, Email: wolfgang.riecke@dwd.de Fachtagung

Mehr

Das Global Precipitation Climatology Centre (GPCC) - ein deutscher Beitrag zu GEOSS

Das Global Precipitation Climatology Centre (GPCC) - ein deutscher Beitrag zu GEOSS Das Global Precipitation Climatology Centre (GPCC) - ein deutscher Beitrag zu GEOSS Tobias Fuchs,, Bruno Rudolf, and Udo Schneider Deutscher Wetterdienst (DWD) / GPCC Abt. Hydrometeorologie Offenbach,

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Problemstellungen, Methoden und Ergebnisse

Problemstellungen, Methoden und Ergebnisse Niederschlagsmonitoring: Problemstellungen, Methoden und Ergebnisse Bruno Rudolf Abteilung Hydrometeorologie 1 Übersicht des Vortrags: Problemstellungen Globales Niederschlagsmonitoring (GPCC) Regionales

Mehr

Die Starkniederschläge vom 17./18. Juli 2002 und ihre statistische Einordnung

Die Starkniederschläge vom 17./18. Juli 2002 und ihre statistische Einordnung Die Starkniederschläge vom 17./18. Juli 2002 und ihre statistische Einordnung Uta Jesussek Einleitung Der Juli 2002 war in Schleswig-Holstein durch eine Vielzahl an Niederschlägen gekennzeichnet. Besonders

Mehr

Radarniederschlag. Prinzip der Niederschlagsbestimmung. inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages. Version 1.

Radarniederschlag. Prinzip der Niederschlagsbestimmung. inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages. Version 1. Radarniederschlag Prinzip der Niederschlagsbestimmung mit Radar inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages Version 1.1 Stand: Juni 2015 Radarniederschlag: Prinzip der

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Hydrometeorologie Die Hydrometeorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen atmosphärischen Vorgängen im Wasserkreislauf und den hydrologischen

Mehr

Sind unsere städtischen Entwässerungssysteme noch den zukünftigen Anforderungen gewachsen?

Sind unsere städtischen Entwässerungssysteme noch den zukünftigen Anforderungen gewachsen? Sind unsere städtischen Entwässerungssysteme noch den Dr. Lothar Fuchs Hannover 08.06.2017 Gliederung Einleitung Veränderungen und Trends im Niederschlagsverhalten Klima und Wettermodelle Zukünftige Auswirkungen

Mehr

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Dialogveranstaltung "Klimawandel - Bevölkerungsschutz" Dipl.-Met. Joachim Namyslo Deutscher

Mehr

GIS-gestützte Aufbereitung von Radarniederschlagsdaten in der Starkregenanalyse und deren Anwendung im Emschergebiet

GIS-gestützte Aufbereitung von Radarniederschlagsdaten in der Starkregenanalyse und deren Anwendung im Emschergebiet 266 Fachartikel GIS-gestützte Aufbereitung von Radarniederschlagsdaten in der Starkregenanalyse und deren Anwendung im Emschergebiet Automated Processing of Radar Precipitation Data Based on Python Scripting

Mehr

Operationelle Niederschlagsanalyse mit RADOLAN sowie Wetter- und Schmelzwassermodellierung im DWD

Operationelle Niederschlagsanalyse mit RADOLAN sowie Wetter- und Schmelzwassermodellierung im DWD Operationelle Niederschlagsanalyse mit RADOLAN sowie Wetter- und Schmelzwassermodellierung im DWD U. Böhm, D. Majewski, T. Reich, G. Schneider, E. Weigl, T. Winterrath DWD, Abt. Hydrometeorologie, & Abt.

Mehr

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg Ergebnisse des AP 3: Klimawandeluntersuchungen Elke Freistühler Dr. Ioannis Papadakis Gliederung Inhalt des Vortrags 1. Einführung 2. Klimamodellierung 3. Datenbasis

Mehr

Sachsen im Klimawandel Sommer

Sachsen im Klimawandel Sommer Sachsen im Klimawandel Sommer Die wichtigsten Fakten zu dieser Jahreszeit Zusammenfassung Die Sommer (Monate Juni, Juli, August) der Klimanormalperiode 1981-2010 wiesen im Vergleich zur Referenz 1961-1990

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen Referenzdaten und Klimaprojektionen: Flussgebietsbezogene hydrometeorologische Kennwerte Florian

Mehr

Klima und Wasserwirtschaft: Prognostizierte Wetter und Klimaentwicklung für die nächsten Jahrzehnte

Klima und Wasserwirtschaft: Prognostizierte Wetter und Klimaentwicklung für die nächsten Jahrzehnte Klima und Wasserwirtschaft: Prognostizierte Wetter und Klimaentwicklung für die nächsten Jahrzehnte Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten industrielles CO 2 globale CO 2

Mehr

Das Climate Data Center des DWD CDC2.0. Ziele Pläne - Stand

Das Climate Data Center des DWD CDC2.0. Ziele Pläne - Stand Das Climate Data Center des DWD CDC2.0 Ziele Pläne - Stand Abteilungsleiter Klimamonitoring Bonn, den 27. Februar 2015 Gliederung 1. Große Nachfrage nach Klimadaten, von vielen unterschiedlichen Nutzergruppen

Mehr

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag. Einstrahlung Das Landsystem Wolken und Niederschlag Reflektionsvermögen, Transpiration Großskalige Bedingungen Austauschprozesse Treibhausgase Horizontaler Transport und Konvektion Turbulente atmosphärische

Mehr

Bodenerosion durch wild abfließendes Wasser Situation in Sachsen

Bodenerosion durch wild abfließendes Wasser Situation in Sachsen Bodenerosion durch wild abfließendes Wasser Situation in Sachsen M. Schindewolf Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Dr. Arnd Bräunig Gefährdungspotenzial Bodenerosion durch Wasser auf Ackerflächen Bundesanstalt

Mehr

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen in Baden-Württemberg Methoden und Anwendung Barbara Früh Hendrik Feldmann, Gerd Schädler, Christoph Kottmeier Karlsruhe - 10. Oktober 2007 Forschungsvorhaben

Mehr

Validierung von Klimamodellniederschlägen

Validierung von Klimamodellniederschlägen Validierung von Klimamodellniederschlägen Erkenntnisse für die Interpretation von Klimafolgenabschätzungen in Niedersachsen U. Petry, M. Wallner, J. Dietrich, U. Haberlandt, M. Anhalt, K. Förster - 1 -

Mehr

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz Thomas Scheidtsteger, Detlev Heinemann Universität Oldenburg 7.4.2011, 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven

Mehr

Radarmeteorologie Wetterradar im DWD - Radarstandorte und Messprinzip

Radarmeteorologie Wetterradar im DWD - Radarstandorte und Messprinzip Radarmeteorologie Wetterradar im DWD - Radarstandorte und Messprinzip Radarstandorte In den 60er und 70er Jahren setzte der DWD Analog-Radargeräte ein, deren Nutzer noch interaktiv mit dem Radar arbeiteten.

Mehr

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich 134 DWD Klimastatusbericht 2001 Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum 1961-1990 R. Ullrich Beim Deutschen Wetterdienst liegen für Deutschland die vieljährigen Mittel der Lufttemperatur

Mehr

Klimawandel und Wassererosion

Klimawandel und Wassererosion Klimawandel und Wassererosion Planung von Schutzmaßnahmen mittels RADOLAN-Daten und hochauflösender Geländemodelle 1 Potenzielle Wasserosionsgefährdung in Sachsen ca. 60 % der Ackerfläche hohe potenzielle

Mehr

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Auftaktworkshop 19.3.2018 TOP 3: Klimawandel in Bielefeld Dr. Björn Büter [GEO-NET] Auftaktworkshop 19.03.2018 Dr. Büter GEO-NET 1 Klima - Definition Das Klima beschreibt

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Starkregenwarnungen für die Feuerwehr Erste Praxisergebnisse des Projektes RainAhead

Starkregenwarnungen für die Feuerwehr Erste Praxisergebnisse des Projektes RainAhead Starkregenwarnungen für die Feuerwehr Erste Praxisergebnisse des Projektes RainAhead Thomas Einfalt 1, Inga Frerk 1, Matthias Grottker 2, Barbara Schäfers 3, Sebastian Schlauß 2 und Alexander Strehz 1

Mehr

Bemessungsniederschläge

Bemessungsniederschläge Bemessungsniederschläge Starkniederschlagsauswertung beim Hydrographischen Dienst 3 Auswertemethoden Extremwertstatistik - ÖKOSTRA (Hammer, Nobilis, Skoda) Österreichische koordinierte Starkniederschlagsregionalisierung

Mehr

Die Entwicklung von Starkniederschlägen in Deutschland

Die Entwicklung von Starkniederschlägen in Deutschland Geschäftsbereich Klima und Umwelt Die Entwicklung von Starkniederschlägen in Deutschland Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung Paul Becker, Andreas Becker, Clementine Dalelane, Thomas Deutschländer,

Mehr

LARSIM-Anwenderworkshop

LARSIM-Anwenderworkshop LARSIM-Anwenderworkshop Neue Optionen für die Vorhersagen mit LARSIM Kai Gerlinger Ingenieurbüro Dr.-Ing. Karl Ludwig 15. Februar 2007 FGM: Ausgaben Abflussbeiwert Bei Berechnungen mit der Option ABFLUSSBEIWERTFUNKTION

Mehr

Der Radarverbund des Deutschen Wetterdienstes

Der Radarverbund des Deutschen Wetterdienstes Der Radarverbund des Deutschen Wetterdienstes Die Gewinnung verlässlicher meteorologischer Daten ist die Grundlage für die operationelle Arbeit aller Wetterdienste weltweit. Seit über 30 Jahren werden

Mehr

Sturzfluten Risikomanagement

Sturzfluten Risikomanagement Sturzfluten Risikomanagement Veronika Boldinger 20.03.2019 29.05.2016 und 03.06.2016, Peißenberg Quelle: WWA Folie 2 05.06.2016 in Polling Quelle: Bergwacht Folie 3 Starkregenereignisse im Mai und Juni

Mehr

"Simulation des Abflusses nach Starkniederschlagsereignissen in urbanen Räumen mit besonderem Blick auf die Niederschlagsverteilung"

Simulation des Abflusses nach Starkniederschlagsereignissen in urbanen Räumen mit besonderem Blick auf die Niederschlagsverteilung 13.03.2014 "Simulation des Abflusses nach Starkniederschlagsereignissen in urbanen Räumen mit besonderem Blick auf die " Univ.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Schlenkhoff M.Sc. Peter Eichendorff LuFG Wasserwirtschaft

Mehr

DWA-Themen Niederschlagserfassung durch Radar und Anwendung in der Wasserwirtschaft

DWA-Themen Niederschlagserfassung durch Radar und Anwendung in der Wasserwirtschaft www.dwa.de DWA-Themen Niederschlagserfassung durch Radar und Anwendung in der Wasserwirtschaft März 2017 T2/2017 www.dwa.de DWA-Themen Niederschlagserfassung durch Radar und Anwendung in der Wasserwirtschaft

Mehr

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Nowcasting von Winterwetter mit INCA Nowcasting von Winterwetter mit INCA R & D, Anwendung und internationale Vernetzung Franziska Strauss Ingo Meirold-Mautner Clemens Wastl Martin Suklitsch Benedikt Bica Alexander Kann Yong Wang Entwicklung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Klima wandelt sich wieviel Zeit haben wir noch? Fakten zum Klimawandel Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Beobachtung Global globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung UFOPLAN-Vorhaben Luftqualität 2020/2030: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe unter Berücksichtigung von Klimastrategien Immissionsseitige Bewertung der

Mehr