Herausgeber. Redaktion. Kontakt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausgeber. Redaktion. Kontakt"

Transkript

1 Lib4RI Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Überlandstrasse 133 CH-8600 Dübendorf T info@lib4ri.ch Eawag: Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology Empa: Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology PSI: Paul Scherrer Institute WSL: Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research

2 Herausgeber Redaktion Kontakt Lib4RI Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Überlandstrasse Dübendorf, Schweiz Dr. Jochen Bihn & Dr. Lothar Nunnenmacher Telefon Erscheint nur online: Soweit nicht anders gekennzeichnet, steht dieses Werk unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 (Schweiz) Lizenz.

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Lib4RI Das erste gemeinsame Jahr [Projekt] Konsolidierung der Fusion [Projekt] Verankerung der Lib4RI an den Forschungsanstalten [Projekt] Feierliche Eröffnung der Lib4RI Bestandsentwicklung Neue elektronische Medien 2012 [Projekt] Evaluation und Reduktion der Print-Zeitschriften [Projekt] Zeitschriftenumfrage der Direktionen Nutzung der Bibliothek und ihrer Bestände Dienstleistungen [Projekt] Ein neuer virtueller Standort der Bibliothek: [Projekt] Schneller zum Volltext: Ein neuer Linkresolver Dokumentlieferung Institutionelle Bibliographien von Eawag, Empa und WSL Weitere Projekte [Projekt] Ausstellung in der Bibliothek Dübendorf [Projekt] Räume optimieren [Projekt] Kartenportal.CH Finanzen Organisation und Personalia Veröffentlichungen, Vorträge und Gremien Ziele 2011 und Ausblick Kennzahlen

4 4/28 1 Vorwort Gibt es ein besseres Datum, etwas Neues zu starten als den ? Zu diesem Termin fusionierten die Bibliotheken der Forschungsanstalten im ETH-Bereich zu Lib4RI Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL. Inzwischen, ein Jahr später, geht Lib4RI sprich «lib-four-ar-ei» bereits flüssig von der Zunge. Das Ergebnis der Fusion kann sich sehen lassen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek haben den Fusionsprozess mit Bravour gemeistert. So konnten wir im Laufe des Jahres die Angebote und Services der Bibliothek bereits substantiell verbessern. Mit unserer neuen Website, der Suchbox und dem Linkresolver stehen neue zeitgemässe Angebote für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der vier Forschungsanstalten zur Verfügung. Denn das ist unser Ziel: Services für die Forschenden zu bieten, die das Leben leichter machen und insbesondere Zeit sparen. Die Fusion ist gelungen. Die neue Bibliothek hat sich in ihrem ersten Jahr sehr gut organisiert und etabliert. Ich bin stolz auf Lib4RI und danke dem gesamten Team. Dr. Lothar Nunnenmacher Leiter der Bibliothek Lib4RI

5 5/28 2 Lib4RI Das erste gemeinsame Jahr Am 1. Januar 2011 wurde die Fusion der Bibliotheken der Forschungsanstalten im ETH-Bereich konkret. Nun musste die neue Bibliothek Lib4RI funktionieren. Verschiedene grössere und kleinere Projekte begleiteten 2011 das Zusammenwachsen der Bibliotheken zu einer harmonischen Einheit. Obwohl diese Projekte im Umfeld der Fusion der Bibliotheken eine erhebliche Zusatzleistung bedeuteten, führte Lib4RI weitere, innovative Projekte erfolgreich durch, die das Angebot erweitern und verbessern. 2.1 [Projekt] Konsolidierung der Fusion Die Konsolidierung von Organisation und Arbeitsabläufen prägte das erste Jahr der fusionierten Bibliothek. Im Zentrum stand dabei der Aufbau einer neuen, arbeitsteiligen Organisation. Konkret wurden die Aufgaben der Bibliothek auf die drei Hauptstandorte der Lib4RI aufgeteilt und die Arbeitsgruppen InfoServices & Bibliographie, Dokumentlieferung, Bucherwerb & Katalogisierung sowie E-Ressourcen & IT aufgebaut. Das Team hat den Informationsaustausch und die Arbeitsprozesse neu entwickelt und etabliert. Im Hintergrund wurde die Reorganisation durch zahlreiche technische, organisatorische und personelle Massnahmen begleitet. So wurden Telefonie, Datenablage, Rechnungshandling, (inkl. Funktionsadressen) vereinheitlicht, Aleph-Berechtigungen und Bezeichnungen der Bibliothek in Katalogen und Verzeichnissen angepasst. «As you know, some details of the new merger have yet to be resolved.» ( Roy Delgado, Jantoo.com)

6 6/ [Projekt] Verankerung der Lib4RI an den Forschungsanstalten Zahlreiche Massnahmen verankerten die fusionierte Bibliothek Lib4RI an den vier Forschungsanstalten. Hierzu leistete ein einheitliches grafisches Design von Anfang an einen wesentlichen Beitrag. Über die Fusion der Bibliotheken und weitere Neuigkeiten informierten wir die Nutzerinnen und Nutzer durch Berichte in den Newslettern bzw. auf den Intranets der Institutionen, in den drei Newslettern der Bibliothek (Abb. 1), auf der Website der Bibliothek und über unseren Twitter-Stream Auch die feierliche Eröffnung von Lib4RI an Eawag, Empa, PSI und WSL trug dazu bei, die fusionierte Bibliothek den Nutzerinnen und Nutzern näher zu bringen. Abbildung 1: Im Januar 2011 erschien die erste Ausgabe des Newsletters «Lib4RI-Update».

7 7/ [Projekt] Feierliche Eröffnung der Lib4RI «Mit Speck fängt man Mäuse» und mit «süssen Büchern» begeistert man für die neue Bibliothek Lib4RI? Vielleicht zumindest war die feierliche Eröffnung der Lib4RI am 10. Februar 2011 auch eine Gaumenfreude. Gefeiert wurde am Morgen bei Kaffee und Gipfeli am PSI, über Mittag mit einem Dessert an der WSL und abends mit Apéro und «süssen Büchern» in Dübendorf, am Standort der bisherigen Eawag-Empa Bibliothek im Forum Chriesbach (Abb. 2). Bibliotheksleiter Lothar Nunnenmacher begrüsste die zahlreichen Gäste an den verschiedenen Standorten und präsentierte Konzept und Vision für die fusionierte Bibliothek. Die Vertreter der Forschungsanstalten Peter Allenspach (Leiter des Fachbereiches Logistik, PSI), Rik Eggen (Stv. Direktor, Eawag), Christoph Hegg (Stv. Direktor, WSL) und Roland Knechtle (Leiter des Departments Support, Empa) äusserten sich erfreut und zufrieden über die gelungene Fusion. Kammermusikalische Untermalung bot Rebecca Saxby an der Viola, während die Slam Poetry Künstlerin Patti Basler mit Sprachakrobatik zu begeistern wusste. Mit einer Powerpoint-Karaoke, dem Solo-avantgarde-Acapella-Projekt von Daniel Lüdi und Tanz klang die Feierlichkeiten am Abend im Forum Chriesbach aus. Abbildung 2: Auch im Forum Chriesbach in Dübendorf konnten wir zahlreiche Gäste zur Eröffnung der Lib4RI begrüssen (Foto: Yvonne Lehnhard).

8 8/28 3 Bestandsentwicklung Insgesamt verfügte die Bibliothek zum Ende des Berichtszeitraums an allen Standorten über einen Bestand von ca physischen Medieneinheiten. Wie auch schon in den letzten Jahren ist der physische Medienbestand nur wenig gewachsen (Abb. 3). So erweiterten wir den Bestand an Monographien um Bände, was einem Zuwachs von 2 % entspricht Bücher erwarb die Bibliothek durch Kauf, Tausch und Schenkung, 152 Bücher sonderten wir aus dem Bestand aus. Abbildung 3: Monographien- Bestand der Lib4RI (bzw. der Vorgänger-Bibliotheken) in den Jahren Im Zuge einer umfangreichen Reorganisation des Buchbestandes an der PSI-Bibliothek wurden 2010 mehr als 3800 Bücher aus dem Altbestand ausgeschieden WSL PSI Eawag & Empa Die Fusion führte bereits zum Jahreswechsel 2010/2011 zu einem substantiellen Ausbau des Angebots an elektronischen Medien, das im Jahr 2011 und zum Jahreswechsel 2011/2012 nochmals um zahlreiche interessante Ressourcen ergänzt werden konnte. Eine grosse Hilfe beim Erwerb der elektronischen Medien war die Beteiligung am Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken. Im Ergebnis können sich die Nutzerinnen und Nutzer an den vier Forschungsanstalten bereits im ersten Jahr der Bibliotheksfusion über eine deutliche Ausweitung der verfügbaren Informationsressourcen an allen Standorten freuen und das bei geringeren Ausgaben als im Jahr 2009.

9 9/ Neue elektronische Medien 2012 Zahlreiche Vertragsverhandlungen für den Erwerb neuer elektronischer Medien sowie vorbereitende Arbeiten im Backoffice etc. fanden im Laufe des Jahres 2011 statt. Die neuen Produkte stehen den Nutzenden der Lib4RI in der Regel ab dem 1. Januar 2012 zur Verfügung. Neue E-Journals * Academic OneFile: Portal mit Literaturnachweisen für über Quellen, wobei für rund Zeitschriften und Zeitungen die Artikel im Volltext vorliegen, einjähriger Testzugang * ASTM: alle E-Journals * Cambridge University Press: Journals der Science & Technology Collection * Materials Research Society: Proceedings * Nature Publishing Group: Nature Cell Biology, Nature Chemical Biology, Nature Genetics, Nature Reviews Genetics und Nature Reviews Molecular Cell Biology * Optical Society of America: sämtliche Zeitschriftentitel des Verlags * Oxford University Press: alle E-Journals * Royal Society of Chemistry: Erweiterung auf alle E-Journals des Verlags * Sage: E-Journals der Material Science and Engineering Collection * SPIE Digital Library: alle E-Journals und Proceedings * OECD: E-Journals Für zahlreiche stark genutzte Zeitschriften erwarb die Bibliothek nicht nur aktuelle Ausgaben, sondern auch Archive der Zeitschriften. So bietet die Lib4RI seit 2011 für die Zeitschrift Nature das vollständige Archiv mit allen Bänden ab der ersten Ausgabe im Jahr 1869 an, für die Zeitschrift Scientific American ab Band 1, Auch von den Verlagen Cambridge University Press, Elsevier, Sage und Wiley haben wir Archive häufig genutzter Zeitschriften erworben und die Zugriffsrechte bereits erworbener Archive auf alle vier Forschungsanstalten ausgeweitet. Neue E-Books und Nachschlagewerke * Elsevier: Erweiterung der lizenzierten E-Book-Pakete mit E-Books des Jahres 2012 * Elsevier: 14 elektronische Nachschlagewerke * Knovel Library: E-Books in diversen Themenbereichen * Publicus: neu an allen Forschungsanstalten * Springer: Erweiterung der lizenzierten Sammlungen mit E-Books des Jahres 2012 * Stahlschlüssel online * Wiley: E-Books * Wiley: 106 elektronische Nachschlagewerke

10 10/28 Neue Datenbanken * ASTM Standards Online * Nucleonica * OECD ilibrary: OECD E-Books, Papers and Statistics + IEA Statistics * Proquest Dissertations & Theses: neu mit Volltexten * Reaxys * Wildlife & Ecology Studies Worldwide (neu an allen Forschungsanstalten) * Wiso Technik: Infodata, FOGRA, TEMA, ESTEC, CEABA (statt bislang: TEMA) 3.2 [Projekt] Evaluation & Reduktion der Print-Zeitschriften Der Tendenz in Richtung digitaler Medien folgend, will die Bibliothek den Bezug von Print-Zeitschriften auf das unbedingt notwendige Mass reduzieren. Bereits in den vergangenen Jahren erfolgte die Umstellung zahlreicher Zeitschriftenabos von der Druckausgabe auf das elektronische Format. Auf Ende 2011 konnten wir den Bestand an Print-Zeitschriften nochmals um 38 % (von 639 auf 398 Titel) reduzieren. Dafür evaluierten wir mit Hilfe einer einfachen Umfrage die Nutzung der Print-Zeitschriften an allen vier Bibliotheksstandorten (inkl. Empa SG, Abb. 4). Nicht oder nur sehr selten genutzte Zeitschriften wurden abbestellt bzw. auf einen elektronischen Zugriff umgestellt. Zur weiteren Reduktion des Aufwands für die Verwaltung von Print-Zeitschriften wurden alle laufenden Abonnemente bei einer Zeitschriften-Agentur gebündelt. Noch nicht abgeschlossen ist die Neuorganisation und Zentralisierung der Zeitschriftenverwaltung in Dübendorf (Papierablage und elektronische Verwaltungsdaten). Abbildung 4: Die Nutzung der Print-Zeitschriften wurde mit einer einfachen Umfrage evaluiert.

11 11/ [Projekt] Zeitschriftenumfrage der Direktionen Im Namen der Direktionen der vier Forschungsanstalten waren von September 2010 bis März 2011 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer Online-Umfrage dazu aufgerufen, die fünf wichtigsten Zeitschriften für ihre Arbeit zu nennen. In Kombination mit weiteren Kriterien (Nutzungsanalyse, Preis, Bezug zu Forschungsfeldern etc.) sollen die Ergebnisse der Umfrage zur Optimierung des Zeitschriftenangebots dienen. Es beteiligten sich 602 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Umfrage, was ca. 17 % des Personals an den vier Forschungsanstalten entspricht. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Insgesamt wurden 881 Zeitschriften als eine der fünf wichtigsten Zeitschriften angegeben. Dabei wurden nur wenige Zeitschriften häufig genannt, während mehr als die Hälfte aller Titel lediglich ein einziges Mal genannt wurde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommentieren oft, dass eine Beschränkung auf nur fünf Zeitschriften für ein seriöses wissenschaftliches Arbeiten völlig unzureichend sei. Das ist uns natürlich bewusst und es bestehen keine Bestrebungen, den Zeitschriftenbestand der Lib4RI auf die in der Umfrage genannten Zeitschriftentitel zu begrenzen! Allerdings ist in Anbetracht von steigenden Zeitschriftenpreisen und begrenzten finanziellen Ressourcen eine kontinuierliche Optimierung des Zeitschriftenangebots notwendig. Die Ergebnisse der Umfrage helfen, angemessene Entscheidungen bei der Auswahl der Zeitschriften zu treffen. Die Umfrage illustriert zudem, wie divers die Forschungsinteressen und damit auch das Spektrum der benötigten Zeitschriften an den Forschungsanstalten sind: Trägt man die akkumulierte Anzahl der genannten Zeitschriften gegen die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf, zeigt diese Kurve keine Sättigung (Abb. 5). Es besteht also wenig Einigkeit, welche Zeitschriften besonders wichtig sind. Die Umfrage hat uns geholfen, Lücken im Angebot zu identifizieren und das Zeitschriftenangebot der Lib4RI weiter zu optimieren. So fehlten in unserem Bestand bisher einige Zeitschriften der Optical Society of America (OSA), die in der Umfrage jedoch häufig als wichtige Zeitschriften angegeben wurden. Zum Jahreswechsel 2011/2012 abonnieren wir nun sämtliche Zeitschriften dieses Verlags.

12 12/28 Abbildung 5: Kumulierte Anzahl der geannten Zeitschriften als Funktion der Anzahl der Teilnehmer/innen im Vergleich der vier Forschungsanstalten Kumulierte Anzahl Zeitschriften Eawag Empa PSI WSL Teilnehmer/innen

13 13/28 4 Nutzung der Bibliothek und ihrer Bestände Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek Die Zahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek war 2011 im Vergleich zum Vorjahr mit Personen nahezu unverändert. Erstmalig können wir Angaben zu den virtuellen Bibliotheksbesuchen auf der Website der Bibliothek ( machen. Für den Zeitraum September bis Dezember 2011 verzeichneten wir pro Monat durchschnittlich Besuche der Bibliothekswebseiten, wobei mehr als 75 % der Zugriffe aus dem Netzwerk der vier Forschungsanstalten kamen. Besonders häufig wurden die Webseiten zu den Informationsressourcen der Bibliothek aufgerufen. Nutzung elektronischer Medien steigt Im Bereich der elektronische Medien (E-Journals, E-Books, Datenbanken) setzte sich der positive Trend der letzten Jahre fort. Auch 2011 stieg bei den meisten Anbietern von elektronischen Medien die Anzahl der Zugriffe bzw. Downloads durch die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek Lib4RI. Im Berichtsjahr wurde erstmalig für alle elektronische Medien die Nutzung systematisch ermittelt und dokumentiert. Daher sind belastbare Aussagen über die Nutzung im Vergleich zu den Vorjahren nur für einzelne Anbieter möglich. So stiegen die «Yearly Total Downloads» (YTD) von Artikeln aus Fachzeitschriften des Verlags Springer um 7 %, beim Verlag IOP Publishing um 10 % und beim Verlag ACS Publications sogar um 25 %. Teilweise sind diese Steigerungen auch durch das deutlich erweiterte Angebot der Lib4RI an elektronischen Medien begründet. In der Gesamtsicht ist jedoch die zunehmende Bedeutung von elektronischen Medien gegenüber physischen Medien für unsere Kundinnen und Kunden unumstritten. Das Rennen zwischen Nature und Science machte unter den Nutzerinnen und Nutzern der Bibliothek Lib4RI eindeutig das britische Fachjournal. Science belegte in unserer Top 20 der Fachzeitschriften sogar nur Platz 3 hinter Physical Review B (Tab. 1). Tabelle 1: Top 20 der meistgenutzten E-Journals Die Rangliste wurde nach der Zahl der Artikel-Downloads von Nutzerinnen und Nutzern der Lib4RI erstellt. Zeitschrift Artikel Downloads 2011 % PDF 1 Nature (NPG) Physical Review B (APS) Science (AAAS) Physical Review Letters (APS) Environmental Science & Technology (ACS) Applied Physics Letters (AIP) Water Research (Elsevier) Nature Materials (NPG) Journal of the American Chemical Society (ACS) PNAS (NAS) Nature Physics (NPG) Journal of Applied Physics (AIP) Advanced Materials (Wiley) Thin Solid Films (Elsevier) Journal of Nuclear Materials (Elsevier) The Journal of Physical Chemistry C (ACS) Journal of the American Ceramic Society (Wiley) Journal of Physics: Condensed Matter (IOP) Cement and Concrete Research (Elsevier) Angewandte Chemie International Edition (Wiley)

14 14/28 Nachfrage nach physischen Medien sinkt Bei der Ausleihe gedruckter Medien setzte sich der abnehmende Trend der letzten Jahre fort (Abb. 6). Im Vergleich zum Vorjahr liehen die Nutzerinnen und Nutzern 9 % weniger physische Medien aus. Noch deutlicher wird die sinkende Bedeutung von physischen Medien bei den Kopieraufträgen. Im Jahr 2011 gab es etwa 30 % weniger Anfragen als im Vorjahr. Abbildung 6: Anzahl der Ausleihen der Bibliotheksbenutzerinnen und -nutzer aus dem eigenen Bestand und dem Bestand der NEBIS-Partnerbibliotheken in den Jahren Nach wie vor spielt der NEBIS-Verbund ein wichtige Rolle für die Literaturversorgung der Mitarbeitenden der Forschungsanstalten etwa die Hälfte aller Ausleihen lieferten NEBIS-Partnerbibliotheken. Während an Eawag, Empa, WSL und PSI die Nachfrage nach physischen Medien kontinuierlich abnimmt, liehen Nutzende anderer NEBIS-Bibliotheken mit Medien fast gleich viel aus unserem Bestand aus wie im Vorjahr (3 436 Ausleihen).

15 15/28 5 Dienstleistungen 5.1 [Projekt] Ein neuer virtueller Standort der Bibliothek: Zentrales Informationsinstrument der Bibliothek ist die Website. Sie bietet den Überblick über alles, was mit der Bibliothek zu tun hat, und fungiert als Wegweiser durch die Informationsressourcen und Dienstleistungen. Im Zuge der Fusion der Bibliotheken mussten auch die Webpräsentationen der Vorläuferbibliotheken zusammengeführt und erneuert werden. Gleichzeitig sollte der virtuelle Standort der Lib4RI ein neues visuelles Gesicht erhalten und dadurch auch zur besseren Verankerung der fusionierten Bibliothek an den vier Forschungsanstalten beitragen. Beginnend mit einer Sammlung aller bisherigen Inhalte, Wünsche und Ideen entwickelten wir einen Aufgabenkatalog, der zusammenfasste, was die neue Website leisten soll. In Zusammenarbeit mit Hinderling Volkart Web Identity, Zürich, wurden sowohl Funktion als auch Design der Website von Grund auf neu konzipiert. Das Hauptaugenmerk bei der Gestaltung der Website lag auf einem übersichtlichen und schnellen Zugriff auf die Ressourcen und Dienstleistungen der Bibliothek. Insbesondere die Suchbox ist ein nützliches Instrument für den schnellen Zugriff auf Fachartikel, Zeitschriften, Bücher und Informationen aus den vier Forschungsanstalten. Der ambitionierte Zeitplan liess sich nicht einhalten So ging im Januar 2011 zunächst eine vorläufige Website in Form einer Online-Visitenkarte der neuen Bibliothek online, die gleichzeitig zur Anmeldung für das Eröffnungsfest diente. Am 24. März 2011 war es dann schliesslich soweit: Unsere neue Website ging unter www. lib4ri.ch online (Abb. 7). Seitdem wird täglich etwa 300 Mal auf die Seiten der Bibliothek zugegriffen, vor allem von Mitarbeitenden von Eawag, Empa, PSI und WSL. Seit März haben wir fortlaufend den Inhalt ausgebaut und Erweiterungen der Funktionen und Struktur in Angriff genommen.

16 16/28 Abbildung 7: Die neue Startseite der Bibliotheks-Website [Projekt] Schneller zum Volltext: Ein neuer Linkresolver Mit dem neuen Linkresolver hat die Bibliothek den Zugriff auf wissenschaftliche Artikel für die Nutzerinnen und Nutzer an den vier Forschungsanstalten substantiell verbessert. Mithilfe dieses Tools werden die bibliographischen Angaben in Datenbanken (z.b. Scopus und Web of Science) sowohl mit den Volltexten als auch mit den Dienstleistungen der Bibliothek verknüpft (Abb. 8). Nach der Einführung des Nebis-Linkresolvers im Jahr 2010 ging im November 2011 der Lib4RI-Linkresolver als eigene Admin-Einheit in Betrieb. Damit stehen den Nutzerinnen und Nutzern nun detaillierte Bestandsangaben für jeden Zeitschriftentitel zur Verfügung. Zudem können die bibliographischen Angaben direkt in ein Formular für die Dokumentenlieferung oder für Rückmeldungen übernommen werden. Ohne zusätzliche Arbeit kann die Bibliothek mit demselben Tool auch eine Liste der lizenzierten Zeitschriftentitel anbieten. Der Linkresolver verzeichnete bereits im Dezember eine sehr starke Nutzung, die einer geschätzten Jahresnutzung von über Zugriffen entspricht.

17 17/28 Abbildung 8: Beispiel für das Menü des neuen Linkresolvers. 5.3 Dokumentlieferung Mitarbeitende der Forschungsanstalten können sich Artikel und andere Medien, die weder elektronisch noch über den NEBIS-Verbund verfügbar sind, von der Bibliothek liefern lassen. Insgesamt gingen Bestellungen beim Team der Document Delivery ein. Mehr als 97 % dieser Dokumente konnten innerhalb weniger Tage geliefert werden. Besonders häufig wurde dieser Service an der Empa genutzt (Abb. 9). Insgesamt wurden vor allem Artikel (67 % aller Bestellungen) nachgefragt, gefolgt von Normen (26 %) und Büchern/Buchkapiteln (7 %).

18 18/28 Abbildung 9: Anzahl der Dokument-Bestellungen im Jahr 2011 von Nutzerinnen und Nutzern an den vier Forschungsanstalten Eawag, Empa, PSI und WSL Normen Bücher & Buchkapitel Artikel Eawag Empa PSI WSL 5.4 Institutionelle Bibliographien von Eawag, Empa und WSL Die Bibliothek pflegt die Bibliographien von Eawag, Empa und WSL und sorgt für eine Erschliessung der Dokumente durch standardisierte Metadaten. Die Bibliographien stehen öffentlich auf unserer Website zur Verfügung ( > Institutional Bibliography). Für die Bibliographien von Eawag und Empa stellen wir im Intranet neben den bibliographischen Nachweisen auch die Publikationen im PDF- Format zur Verfügung. Im Jahr 2011 wurden insgesamt Publikationen in die Datenbanken aufgenommen: 561 Publikationen der Eawag, 805 Publikationen der Empa und 666 Publikationen der WSL.

19 19/28 6. Weitere Projekte 6.1 [Projekt] Ausstellung in der Bibliothek Dübendorf Aus Anlass des 75. Geburtstag der Eawag ermöglichte eine Historienecke in der Eawag-Empa Bibliothek im Forum Chriesbach interaktive Einblicke in die Geschichte der Eawag. Zu sehen gab es dort unter anderem historische Filme, eingelegte Fische (Abb. 10), Algenpräparate oder Mittelformat-Dias, die in Vorlesungen verwendet wurden. Zudem waren «Highlights» der Eawag-Publikationen ausgestellt, zum Beispiel von den ehemaligen Direktoren. Konzipiert und umgesetzt wurde die Ausstellung in Zusammenarbeit mit Andri Bryner (Kommunikation Eawag). Abbildung 10: Fisch-Präparate in der Historienecke (Foto: Andri Bryner) 6.2 [Projekt] Räume optimieren In Dübendorf wurden Nachschlagewerke und Zeitschriften verschoben sowie eines der beiden grossen Zeitschriftenregale abgebaut, um Platz für ein neues Büro der Gruppe E-Ressourcen & IT zu schaffen (Abb. 11). In Villigen richteten wir ein Abholregal für bestellte Bücher ein. An der Empa in Sankt Gallen wurden Vorbereitungen für die neue Nutzung der Bibliotheksräume getroffen.

20 20/28 Abbildung 11: Das neue Büro der Gruppe E-Resourcen & IT. 6.3 [Projekt] Kartenportal.CH Kartenportal.CH ist ein Teilprojekt des Kooperationsprojekts Elektronische Bibliothek Schweiz (e-lib.ch). Bei der Projektinitiierung war die Eawag-Empa Bibliothek mit ihrem damaligen Leiter Dr. Bas den Brok federführende Institution. Das Portal wurde in Zusammenarbeit mit der ETH-Bibliothek, dem Institut für Kartographie (ETHZ), der Universitätsbibliothek Bern, der schweizerischen Nationalbibliothek und der ZB Zürich aufgebaut (Projektphase ) und wird nun von den Projektpartnern weiter betrieben. Seit 2010 liegt die Projektleitung bei Dr. Thomas Klöti (UB Bern), Jost Schmid (ZBZ) und Susanne Zollinger (ETHZ). Lib4RI beteiligte sich 2011 weiterhin an fortlaufenden Arbeiten und bei der Entwicklung einer neuen Website (Abb. 12) für das Projekt. Abbildung 12: Kartenportal. CH das Rechercheportal für Karten und Geodaten der elektronischen Bibliothek Schweiz.

21 21/28 7 Finanzen Im Jahr 2011 wandte die Bibliothek insgesamt CHF für Dienstleistungen und Ressourcen auf. Damit gab sie 6 % weniger aus als im Budget vorgesehen. Die Einsparung verdankt sich einerseits einem effizienten Mitteleinsatz, andererseits war in 2011 die Entwicklung der Wechselkurse nochmals günstig für den Einkauf von Medien (Dez 2011 vs. Dez 2010: EUR -4.4 %, USD -4.1 %) allerdings bei unverändert hohen Preissteigerungen der Zeitschriftenabonnemente. Der überwiegende Teil der zur Verfügung stehenden Mittel floss in den Erwerb von Informationsressourcen (Datenbanken, E-Books, Bücher und Zeitschriften; Abb. 13). Abbildung 13: Ausgabenverteilung der Bibliothek Lib4RI % 2% Zeitschriften Datenbanken & E-Books Bücher, Serien, lose Blätter etc. Sonstige Sachausgaben Personalausgaben Infrastrukturabgaben 44% 4% 3% 14%

22 22/28 8 Organisation und Personalia Das erste Jahr der Fusion der Bibliotheken mit einer aufgabenteiligen Organisation war für alle Mitarbeitenden eine grosse Herausforderung. Trotz der zusätzlichen fusionsbedingten Aktivitäten sorgten die Mitarbeitenden jedoch dafür, dass die Dienstleistungen der Bibliothek zu keinem Zeitpunkt litten. In der Bibliothek Lib4RI arbeiteten Ende 2011 insgesamt 18 Personen, organisiert in vier Arbeitsgruppen (Abb. 14). Seit April 2011 arbeitet Andreas Strupler als IT-Koordinator der Bibliothek (Gruppe: E-Ressourcen & IT), seit Juli 2011 verstärken Laura Tobler (E-Ressourcen & IT) und Dorothe Staub (InfoServices & Institutional Bibliography) das Team. Judith Meier, Corinne Ronchetti und Wiebke Ratzsch verliessen 2011 das Team der Lib4RI. Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Bibliothek an der KV-Ausbildung der Eawag. Stella Kizildag absolvierte ab November 2011 einen Teil ihrer Ausbildung in der Bibliothek am Standort Dübendorf. Abbildung 14: Organigramm der Lib4RI (Stand ). Steuerungsgruppe Lib4RI Die Steuerungsgruppe der Lib4RI setzt die strategischen Ziele in einer jährlichen Zielvereinbarung fest, bestimmt das Budget der Bibliothek und nimmt die Jahresrechnung ab. Die Gruppe setzt sich aus neun Personen zusammen: * Dr. Peter Allenspach (PSI, Direktionsmitglied) * Prof. Dr. Rik Eggen (Eawag, Direktionsmitglied) * Dr. Christoph Hegg (WSL, Direktionsmitglied) * Roland Knechtle (Empa, Dirketionsmitglied)

23 23/28 Mit beratender Funktion: * Dr. Markus Furger (PSI, Wissenschaftler) * Prof. Dr. Manfred Heuberger (Empa, Wissenschaftler) * Dr. Lothar Nunnenmacher (Leiter Lib4RI) * Dr. Marco Pütz (WSL, Wissenschaftler) * Dr. Piet Spaak (Eawag, Wissenschaftler)

24 24/28 9 Veröffentlichungen, Vorträge und Gremien Veröffentlichungen Vorträge Gremien * Nunnenmacher L & Bihn JH. Lib4RI die neue gemeinsame Bibliothek der Forschungsanstalten im ETH-Bereich. NEBIS Verbund aktuell; 2011 (30): 4. * Nunnenmacher L & Brander U. Lib4RI die neue Bibliothek. spectrum (Hauszeitung des Paul Scherrer Instituts); 2011 (1): 10. * Nunnenmacher L. Lib4RI Die Zusammenlegung der Bibliotheken der Forschungsanstalten im ETH-Bereich. Jährliches Treffen der Schweizer Erwerbungsleiterinnen und Erwerbungsleiter. Basel, 4. März * Nunnenmacher L & Güttinger H. Peak-Kurs: Das Wissensangebot im Gewässerschutz und dessen effiziente Nutzung. Dübendorf, 14. April * Nunnenmacher L: emedia - Aktuelle Herausforderungen aus Bibliothekssicht. Springer Library Summit. Wien, 1. Juli * Nunnenmacher L. Mitglied im Library Advisory Council des IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) Auch der Rechenschaftsbericht des ETH-Rats über den ETH- Bereich, Fortschritte 2010, informierte über die Fusion der Bibliotheken.

25 25/28 10 Ziele und Ausblick Wurden die Ziele 2011 erreicht? Ziel Erreicht? Kommentar 1 Verankerung der neuen Bibliothek und der Bibliotheks angebote in allen Forschungsanstalten gewährleisten (Vernetzung, Ja Lib4RI ist eingebunden und weitestgehend bekannt Marketing, organisatorische Einbindung etc.) 2 Website der neuen Bibliothek fertig stellen und laufend ausbauen (Webinhalte, Infoblätter, Webtools) (Ja) Website steht, Ressourcen sind beschrieben, es fehlen noch Inhalte bei «Services» und Infoblätter 3 Linking-Services stark verbessern: Aufbau einer eigenen Instanz auf dem Ja Linking-Services sind eingerichtet SFX-Server, Aktualisierung der Daten, Ausbau der Funktionen 4 Konsolidierung, Dokumentation und Optimierung der Geschäftsgänge in allen Arbeitsgruppen und in der Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsgruppen (Ja) Konsolidierung ist erfolgt, Geschäftsgänge funktionieren sehr gut, Dokumentation noch zu erarbeiten 5 Monitoring für die Bibliothek entwickeln: Nutzung von Bibliotheksressourcen Nein Fehlende Personalressourcen und -dienstleistungen, interne Geschäftsprozesse 6 Neuaufbau eines Systems zur Verwaltung der elektronischen Ressourcen Nein Fehlende Personalressourcen 7 Verwaltung der Print-Zeitschriften konsolidieren, Anzahl der Print-Abonnements über Nutzungsevaluationen weiter reduzieren (Ja) Nutzungsevaluation und Reduktion ist erfolgt, Zeitschriftenverwaltung ist noch weiter zu verbessern 8 System für die Institutional Bibliographies sowie die Institutional Repositories der vier Forschungsanstalten konzipieren Ja Konzeption steht

26 26/28 Ziele 2012 Im kommenden Jahr steht eine weitere Konsolidierung und Optimierung in allen Bereichen der Bibliothek im Vordergrund. Neben den nicht erreichten Zielen aus 2011, haben wir uns zahlreiche neue Projekte vorgenommen. Für die Ziele neun und zehn verfügen wir sogar über Sondermittel von Eawag bzw. Empa. Ziel 1 Website: Lücken im Inhalt, insbesondere im Bereich «Services» schliessen, Infoblätter erarbeiten, Funktionalitäten optimieren 2 Neue Info-Services und Online-Hilfen entwickeln, insbesondere auch für entfernte Standorte 3 Dokumentation der Geschäftsgänge in allen Arbeitsgruppen 4 Monitoring für die Bibliothek entwickeln: Kennzahlen für die Nutzung von Bibliotheksressourcen und -dienstleistungen, interne Geschäftsprozesse etc. definieren und soweit möglich für 2011 erheben 5 Neuaufbau eines Systems zur Verwaltung der elektronischen Ressourcen 6 Print-Zeitschriften: Neuorganisation der Geschäftsgänge, Zusammenführung der Zeitschriftenverwaltung in Dübendorf, Reduktion des Magazinbestandes in Dübendorf 7 Open Access: Policy + Infos erarbeiten 8 Launch eines Systems für die Institutional Bibliographies und die Institutional Repositories der vier Forschungsanstalten 9 Bibliothek Empa SG auflösen: Medienbestand deutlich reduzieren und Aufarbeitung der dezentralen Bestände 10 Eawag Reports digitalisieren: Vorhandenen Bestand sortieren, digitalisieren und Metadaten erfassen

27 27/28 11 Kennzahlen Veränd. Nutzer/innen Aktive Benutzende (NEBIS) 3'820 3' % Forschungsanstalten: Mitarbeitende VZÄ 3'199 3' % Forschungsanstalten: Anstellungsverhältnisse 3' % Forschungsanstalten: Wissenschaftliches Personal VZÄ 1'674 1' % Forschungsanstalten: Betreute Doktorarbeiten % Forschungsanstalten: Bachelor-/Master-/Diplomarbeiten % Personal Lib4RI Mitarbeitende VZÄ (inkl. Projekte) % Mitarbeitende Anstellungsverhältnisse % Einrichtungen Bibliotheksstandorte % Arbeitsplätze n/a 40 davon: Internet-Arbeitsplätze n/a 8 Bestand Gesamtbestand: Physische Medien n/a ca. 265'000 davon: Bestand Zeitschriftenbände n/a ca. 150'000 davon: Bestand Bücher/Monografien 97'255 99' % Anzahl laufender Zeitschriftenabonnements (Print) n/a 639 Erworbene Bücher/Monografien 3'002 1' % Ausgeschiedene Bände 4' % Lizenzierte E-Journals n/a 6'718 davon: Laufende lizenzierte E-Journals n/a 5'430 davon: Lizenzierte e-journals mit Archivzugang n/a 2'432 Lizenzierte Datenbanken n/a 19 Lizenzierte E-Books n/a 36'850

28 28/ Veränd. Nutzung Summe Ausleihen unserer Nutzer 15'641 14'226-9 % davon: Ausleihen aus eigenem Bestand 8'307 7' % davon: Ausleihen aus dem NEBIS-Verbund 7'334 7'028-4 % Ausleihen in den Verbund 3'436 3'420-1 % Summe Ausleihen aus unserem Bestand 11'743 10' % E-Journals: Anzahl Volltext-Downloads n/a 532'295 E-Books: Anzahl Volltext-Downloads n/a 26'650 Datenbanken: Suchanfragen n/a 256'861 Linkresolver: Requests n/a 170'820 (1) Linkresolver: Clickthroughs n/a 105'228 (1) Website: Pageviews n/a 105'036 (2) Website: Visits n/a 39'204 (2) Dienstleistungen Zuwachs Bibliographie (Eawag, Empa, WSL) n/a 2'032 Zahl der erhaltenen Bestellungen (Document Delivery) n/a 1'830 Erfüllte Kopieraufträge (NEBIS) % Katalogisate gesamt 1' % Finanzen Ausgaben insgesamt n/a 5'114'837 davon: Personalausgaben (inkl. Projekte) n/a 1'699'467 davon: Infrastrukturabgabe n/a 81'586 davon: Sachausgaben n/a 3'333'784 davon: Zeitschriften (Print & Electronic) n/a 2'231'395 davon: Datenbanken & E-Books n/a 741'341 davon: Bücher, Serien, lose Blätter etc. n/a 144'037 davon: sonstige Sachausgaben n/a 217'012 Stand: (1) Hochrechnung für das gesamte Jahr 2011 auf Basis der Nutzung im Dezember (2) Hochrechnung für das gesamte Jahr 2011 auf Basis der Nutzung September bis Dezember 2011.

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Dr. Lothar Nunnenmacher Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Lib4RI What s that? Projekte - Beispiele Challenge.2015 HdM Stuttgart 12.01.15 1 Lib4RI

Mehr

Herausgeber. Redaktion. Kontakt

Herausgeber. Redaktion. Kontakt Lib4RI Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Überlandstrasse 133 CH-8600 Dübendorf T +41 58 765 5700 info@lib4ri.ch www.lib4ri.ch Eawag: Swiss Federal Institute

Mehr

Lib4RI Die Zusammenlegung der Bibliotheken der Forschungsanstalten im ETH-Bereich

Lib4RI Die Zusammenlegung der Bibliotheken der Forschungsanstalten im ETH-Bereich Lib4RI Die Zusammenlegung der Bibliotheken der Forschungsanstalten im ETH-Bereich UB Basel, 4.3.10 Lothar Nunnenmacher, Lib4RI Organisatorische Einordnung Ziel der Fusion Bibliothek = Support Möglichst

Mehr

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover Herbstworkshop des Arbeitskreises Information der DPG Berlin, 12./13.10.2006er wir sind Bernhard Tempel / Elena

Mehr

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen Research Collection Report Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen Author(s): Okonnek, Maximiliane Publication Date: 2012

Mehr

Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken

Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 2011 Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken Tagung der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Digitale Bibliotheken

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

swissbib Basel Bern 1

swissbib Basel Bern 1 swissbib Basel Bern 1 swissbib Basel Bern 2 Anmeldung Benutzungskonto Vorteile einer Suche in angemeldetem Zustand: Schnellere und einfachere Bestellung von Beständen Favoritenbibliotheken definieren und

Mehr

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch, Nürnberg, 29./30.10.2009 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg (Quelle: flickr, Photo: Dezz ) Dr. Maria

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen

Digitale Langzeitarchivierung Erhebung an der ETH Zürich und der. ETH-Bibliothek / SUB Göttingen Digitale Langzeitarchivierung g Erhebung an der ETH Zürich und der Georg-August-Universität ität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag 2008,

Mehr

Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Slavistenverbandes Passau, 02.10.2010 www.slavistik-portal.de Überblick

Mehr

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Ziele: Literatursuche II Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Nachträge Bibliotheksführung Tutorat Vortrag am Ende des Semesters Beispiel einer Präsentation Kurze Repetition vom

Mehr

Literaturrecherche an der ETH

Literaturrecherche an der ETH Institut für Verfahrenstechnik www.ipe.ethz.ch Literaturrecherche an der ETH Diese kurze Einführung soll einen Überblick über die Literaturrecherche an der ETH geben. Anhand der in der ETH-Bibliothek (www.ethbib.ethz.ch)

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg Neue Dienste der EZB Neuer

Mehr

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl Universität Konstanz, 78457 Konstanz Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhart v. Graevenitz Rektor Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz Tel +49 7531 88-2272 Fax +49 7531 88-3750 gerhart.von.graevenitz@uni-konstanz.de

Mehr

SFX und der Weg zum Volltext - Erfahrungen an der Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover

SFX und der Weg zum Volltext - Erfahrungen an der Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover OPEN ACCESS Mitteilung SFX und der Weg zum Volltext - Erfahrungen an der Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover Friedhelm Rump 1 1 Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Hannover,

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Claus Ebster

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Claus Ebster Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Claus Ebster Literatursuche Agenda Arten von Literatur und deren Eignung Einstiegspunkte in die Literaturrecherche Suche im Bibliothekskatalog Suche in Datenbanken

Mehr

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang Vorbereitung Vor der Benutzung der verschiedenen Findmittel muss man sich einen Überblick über das Thema verschaffen: Lexika Handbücher mit google: define:wort Weitere Infos Definition des Informationsbedürfnisses

Mehr

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 2008 Wolfram Neubauer / Konsortium der Schweizer

Mehr

DAS PROJEKT DEAL Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage

DAS PROJEKT DEAL Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage DAS PROJEKT DEAL Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage 25. Oktober 2018 I Dr. Bernhard Mittermaier, ZB Wie alles begann 2 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004

Mehr

E-Book-Pool und EBM-Tool - Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV) Michaela Sieber

E-Book-Pool und EBM-Tool - Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV) Michaela Sieber E-Book-Pool und EBM-Tool - Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV) Michaela Sieber E-Book-Pool und EBM-Tool Kooperationsvereinbarung von BSZ und VZG am 3. September 2015 auf der

Mehr

Zum Umgang mit E-Books in der Max-Planck- Gesellschaft

Zum Umgang mit E-Books in der Max-Planck- Gesellschaft Zum Umgang mit E-Books in der Max-Planck- Gesellschaft Tina Planck Max Planck Digital Library München 97. Deutscher Bibliothekartag Mannheim, 04.06.2008 Über die MPG Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken

Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken Bibliothek und Archiv der Technischen Universität Graz April 2015 Übernahme von Literaturzitaten aus Datenbanken Beim Import von Literaturzitaten aus Datenbanken in RefWorks gibt es grundsätzlich zwei

Mehr

BESTELLUNG EINES ZEITSCHRIFTENARTIKELS IM NEBIS recherche KATALOG

BESTELLUNG EINES ZEITSCHRIFTENARTIKELS IM NEBIS recherche KATALOG BESTELLUNG EINES ZEITSCHRIFTENARTIKELS IM NEBIS recherche KATALOG Im NEBIS recherche Katalog können bei den Bibliotheken, die diese Dienstleistung anbieten, auch Fotokopien von Zeitschriftenartikeln online

Mehr

Sebastian Mundt Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg

Sebastian Mundt Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Vergleichbarkeit von Nutzungsstatistiken als Mittel der Erwerbungskontrolle: das Projekt COUNTER Sebastian Mundt Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg sebastian.mundt@hsu-bibliothek.de

Mehr

Die Digitale Bibliothek. Erwerbung und Beschaffung von Medien

Die Digitale Bibliothek. Erwerbung und Beschaffung von Medien 1 / 48 Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien Dr. Michael W. Mönnich 1 2 / 48 Aufgaben der Bibliothek 1. Erwerbung von Literatur und Informationsträgern 2. Erschließung der Information

Mehr

Grundlagen methodischen Arbeitens

Grundlagen methodischen Arbeitens Grundlagen methodischen Arbeitens Literatursuche Ingo Feinerer, Reinhard Pichler, Stefan Woltran Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität

Mehr

Warum einfach, wenn es auch besser geht?

Warum einfach, wenn es auch besser geht? Warum einfach, wenn es auch besser geht? Projekt elib: Einführung von Discovery-System, Link-Resolver und Bibliothekssystem bei Fraunhofer Dipl.-Bibl. Anja McGrath Competence-Center Fraunhofer-Online Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang Vorbereitung Vor der Benutzung der verschiedenen Findmittel muss man sich einen Überblick über das Thema verschaffen: Lexika Handbücher mit google: define:wort Weitere Infos Definition des Informationsbedürfnisses

Mehr

Alles online alles zugänglich? Ressourcen kommen

Alles online alles zugänglich? Ressourcen kommen Alles online alles zugänglich? Wie und wo Sie an unsere E- Ressourcen kommen Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Schweiz Lizenz. Die Zentralbibliothek

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan PROJEKT E-LENDING BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan gabriella.padovan@library.ethz.ch 1 ÜBERBLICK 1. Einführung:

Mehr

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive 20 Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive Ulrike Klaster (UB Freiburg) Mit dem System der überregionalen Informationsversorgung fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mehr

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden Haben Sie die Angaben zu einem für Sie relevanten Zeitschriftenartikel, können aber den Volltext nicht finden? Wir zeigen Ihnen hier wie Sie zum elektronischen

Mehr

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung

Mehr

Von der gemeinsamen Evaluation einer Bibliothekssoftware zum Projekt «Swiss Library Service Platform»

Von der gemeinsamen Evaluation einer Bibliothekssoftware zum Projekt «Swiss Library Service Platform» Von der gemeinsamen Evaluation einer Bibliothekssoftware zum Projekt «Swiss Library Service Platform» Andreas Kirstein Stv. Direktor ETH-Bibliothek / Leiter NEBIS-Verbund 10.11.2015 1 Inhalt 1. Ausgangslage

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

e-rara.ch Ein Schweizer Kooperationsprojekt mit internationaler Ausstrahlung

e-rara.ch Ein Schweizer Kooperationsprojekt mit internationaler Ausstrahlung e-rara.ch Ein Schweizer Kooperationsprojekt mit internationaler Ausstrahlung «Digitale Geschäftsgänge und Retrodigitalisierung in Bibliotheken, Archiven und Museen» Wienbibliothek, 13.09.2012 Franziska

Mehr

BOP-Serials: 5 Jahre Open-Access- Zeitschriften an der Universität Bern

BOP-Serials: 5 Jahre Open-Access- Zeitschriften an der Universität Bern BOP-Serials: 5 Jahre Open-Access- Zeitschriften an der Universität Bern Dr. Dirk Verdicchio Universitätsbibliothek Bern Servicezentrum E-Library Fachstelle Open Access & Wissenschaftskommunikation 19.1.2017

Mehr

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Markus Brammer, TIB BSB-Workshop 1./2. Februar 2007 Technische Informationsbibliothek Nationale

Mehr

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken Rektorat Dr. Ulrike Zika Leiterin Geschäftsstelle Ressort Forschung T direkt +41

Mehr

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017 Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017 Der Publikationszyklus Autor/in = Leser/in bietet Zugang archiviert Bibliothek forscht schreibt bereitet Manuskript

Mehr

ETH-Bibliothek. EGREGIS Meeting vom 5. Februar ETH-Bibliothek

ETH-Bibliothek. EGREGIS Meeting vom 5. Februar ETH-Bibliothek EGREGIS Meeting vom 5. Februar 2018 Roman Walt 13.02.2018 1 Begrüssung Dr. Meda Hotea, Leiterin Rara und Karten EGREGIS Meeting vom 5. Februar 2018 Roman Walt 13.02.2018 2 Geodaten im Katalog : Erschliessung

Mehr

Open Access. Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG. 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam)

Open Access. Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG. 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam) Open Access Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam) Gliederung Was ist Open Access? Warum sollte Sie Open Access interessieren? Wie können Sie Open

Mehr

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Linkresolving in ReDI Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Gliederung Einführung in Link-Resolving Quellen und Ziele Daten, OpenURL Hilfsmittel: CrossRef, EZB ReDI»Links:

Mehr

Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive) Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive) Franziska Moser, André Hoffmann Hauptbibliothek / Koordination Open Access +41 (0)44 635 41 62/65 oai@hbz.uzh.ch 14.11.2013 Seite 1 Publikationszyklus

Mehr

Universitätsbibliothek Bern Hochschulstrasse 6, 3012 Bern Telefon:

Universitätsbibliothek Bern Hochschulstrasse 6, 3012 Bern Telefon: Universitätsbibliothek Bern Hochschulstrasse 6, 3012 Bern Telefon: 031 631 92 00 E-Mail: info@ub.unibe.ch www.ub.unibe.ch/ub Inhalt Einleitung 3 1. Essay: Bibliotheken und neues Urheberrecht 5 2. Projekte

Mehr

Informationen zur Fachbibliothek

Informationen zur Fachbibliothek Fachbibliothek Informationen zur Fachbibliothek www.ksb.ch Kantonsspital Baden 2 Inhalt Fachbibliothek im Informer 3 Fachbibliothek Übersicht 4 Swissconsortium 5 Suche von Fachzeitschriften 6 Artikel-

Mehr

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen //E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen Internet Publisher Elektronische Universitätsmedien E-LIB Bremen - Grundkonzeption Publikation elektronischer Universitätsdokumente Internet-Publisher / Open Archives

Mehr

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg 08.12.2017 27.12.2017 1 Die Anfänge. seit 2006 aktueller Stand: ca. 5.400 Veröffentlichungen 2016:

Mehr

Bestandsentwicklung und externe Dienstleister

Bestandsentwicklung und externe Dienstleister Bestandsentwicklung und externe Dienstleister Nutzung von Dienstleistungen für das Ebook-Angebot der USB Köln Birgit Otzen, USB Köln Fortbildungsveranstaltung An den Schnittstellen von Bestandsentwicklung

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

ORCiD am FZJ. Technische und institutionelle Umsetzung. 31. Mai 2017 Dr. Claudia Frick & Dr. Torsten Bronger Vortrag zum 106.

ORCiD am FZJ. Technische und institutionelle Umsetzung. 31. Mai 2017 Dr. Claudia Frick & Dr. Torsten Bronger Vortrag zum 106. ORCiD am FZJ Technische und institutionelle Umsetzung 31. Mai 2017 Dr. Claudia Frick & Dr. Torsten Bronger Vortrag zum 106. Bibliothekartag Session: Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele

Mehr

Die elektronische Bibliothek

Die elektronische Bibliothek Hans Hehl Die elektronische Bibliothek Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet 2., überarbeitete und erweiterte Auflage K G Säur München 2001 Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Bibliotheken und Internet

Mehr

Bibliotheken - Verbünde Über das Fehlen einer notwendigen Diskussion

Bibliotheken - Verbünde Über das Fehlen einer notwendigen Diskussion Bibliotheken - Verbünde Über das Fehlen einer notwendigen Diskussion Was erwarten wiss. Bibliotheken in der Zukunft von ihrem Verbund?? Verbünde ein Diskussionsthema? Geschichte Empfehlungen der 70-90er

Mehr

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens 1 Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Alexander Grossmann ScienceOpen & HTWK Leipzig Opendata.ch/2017 Open Science Workshop Luzern, 27. Juni 2017 2 Perspektiven im wissenschaftlichen

Mehr

E-Books im Kontext. Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... Nutzer/innen Nutzung. Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung

E-Books im Kontext. Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... Nutzer/innen Nutzung. Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung Nutzer/innen Nutzung Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... E-Books im Kontext Bibliotheksbetrieb: Angebot von Informationen Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung 1/ 22 Nutzung print-books

Mehr

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Themenkreis 6: Wissensmarkt Digitale Ressourcen überregional: Lizenzmodelle,

Mehr

5. Workshop für die EDV-Mitarbeiter der wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen. Erfahrungen in der ThULB mit Ovid-Linksolver

5. Workshop für die EDV-Mitarbeiter der wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen. Erfahrungen in der ThULB mit Ovid-Linksolver 5. Workshop für die EDV-Mitarbeiter der wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen Termin: 11. Mai 2005 Ort: Technische Universität Ilmenau Vortrag zu dem Thema: Erfahrungen in der ThULB mit Ovid-Linksolver

Mehr

AMTSDRUCKSCHRIFTEN TO GO

AMTSDRUCKSCHRIFTEN TO GO AMTSDRUCKSCHRIFTEN TO GO NEUE ZUGÄNGE ZU AMTLICHEN DOKUMENTEN Susanne Maier / Julia Mayer Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz 23. Mai 2012, Hamburg 101. Deutscher Bibliothekartag Agenda:

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Bericht der Ad-hoc-AG Leistungsmessung

Bericht der Ad-hoc-AG Leistungsmessung DBV-Sektion 4 Frühjahrssitzung 26./27.4.2017, TOP 3c Bericht der Ad-hoc-AG Leistungsmessung 1. Ergebnis DBS-Fragebogen WB (DBS- Kategorienschema) 2. Entwurf zum Bibliotheksmonitor (DBS- Indikatorensystem)

Mehr

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte

Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Längst vorbei und doch aktuell Literatur zur Geschichte Belinda Jopp Fachreferentin für Kulturgeschichte und Ethnologie Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Agenda Geschichte

Mehr

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB und Bibliothekssystem Zentralbibliothek mit zwei Standorten Stadtmitte und Vaihingen Bibliothekssystem mit ca. 125 Instituts- und Fakultätsbibliotheken

Mehr

Naturwissenschaftlich-technische Information

Naturwissenschaftlich-technische Information Eleonore Poetzsch Naturwissenschaftlich-technische Information Online. CD-ROM. Internet 2., völlig neu bearbeitete Auflage E. POETZSCH Verlag Berlin E. Poetzsch Verlag Berlin Inhalt 1. GRUNDLAGEN DER NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN

Mehr

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur.

Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur. Die Bibliothek ist ein Lernort. fördert Ihre Informationskompetenz. versorgt Sie mit wissenschaftlicher Literatur. Lernziele Sie kennen die Bibliothek als Lernort. Sie haben einen Überblick wie Sie in

Mehr

FKZ PRÄSIDENTENKONFERENZ Mittwoch, 19. Oktober Vernetzte Web-Lösung. Online-Angebot für Kantonalverbände und Fischereivereine

FKZ PRÄSIDENTENKONFERENZ Mittwoch, 19. Oktober Vernetzte Web-Lösung. Online-Angebot für Kantonalverbände und Fischereivereine Online-Angebot für Kantonalverbände und Fischereivereine Der Traum heute Fachgruppe Fachgruppe Fachgruppe Fachgruppe Fachgruppe Situation heute Fachgruppe Fachgruppe Fachgruppe Fachgruppe Fachgruppe Verlinkung

Mehr

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving Uli Hahn kiz Universität Ulm Zweitveröffentlichungen Self-Archiving Seite 2 Inhalt Open Access an der Universität Ulm Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Einfache Wege zur Zweitveröffentlichung

Mehr

Research Collection. Elektronische Bibliothek Schweiz E-lib.ch Zwischenbilanz und Ausblick. Conference Paper. ETH Library. Author(s): Töwe, Matthias

Research Collection. Elektronische Bibliothek Schweiz E-lib.ch Zwischenbilanz und Ausblick. Conference Paper. ETH Library. Author(s): Töwe, Matthias Research Collection Conference Paper Elektronische Bibliothek Schweiz E-lib.ch Zwischenbilanz und Ausblick Author(s): Töwe, Matthias Publication Date: 2010 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006246804

Mehr

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK Herbst 2017 Laura Pfenninger Inhalt Über die HSR- Bibliothek NEBIS Katalog E-Books E-Journals Datenbanken 2 Über uns 40 000 Bücher 160 Zeitschriftenabos 500 DVDs 1 300 Landkarten

Mehr

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Open Access Tag 2015 an der Technischen Universität Chemnitz - Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager - Verbreitung. Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Sichtbarkeit

Mehr

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften MSOffice1 Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften Sabine Teitge Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Folie

Mehr

Die Digitale Bibliothek: Lizensierung elektronischer Inhalte Michael Normann

Die Digitale Bibliothek: Lizensierung elektronischer Inhalte Michael Normann Die Digitale Bibliothek: Lizensierung elektronischer Inhalte Michael Normann Formen elektronischer Inhalte elektronische Zeitschriften (Nature) bibliographische Datenbanken (TEMA) Mischformen: SciFinder:

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Elektronische Zeitschriften Wo sind wir? (Phasenübergang)! Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre

Mehr

Aussonderung als logistische Aufgabe. Jens Lazarus, Universitätsbibliothek Leipzig

Aussonderung als logistische Aufgabe. Jens Lazarus, Universitätsbibliothek Leipzig Aussonderung als logistische Aufgabe Jens Lazarus, Universitätsbibliothek Leipzig Universitätsbibliothek Leipzig Gegründet 1543 Einschichtiges Bibliothekssystem mit 14 Standorten ca. 5 Mio BE, 24.000 m²

Mehr

Verlag Springer Springer Journals 2011

Verlag Springer Springer Journals 2011 Verlag 2011 2010 für Laufzeit 2011 tatsächlich 2011 für Laufzeit 2011 tatsächlich 2012 Titel, Rubrum, Anlage B Lizenzvertrag zwischen Customer Service Center GmbH, Haberstrasse 7, 69126 Heidelberg Deutschland

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 2 Übersicht Einführung Instrumente der Literaturrecherche - Bibliothekskatalog - Datenbanken - E-Journals / E-Books - Wissenschaftliche Suchmaschinen / Open Access

Mehr

Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014

Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014 Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014 1 von 8 Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014 1 Ziel der Nutzerbefragung

Mehr

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK RAUMPLANUNG

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK RAUMPLANUNG Bibliothek EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK RAUMPLANUNG Elisabeth Müller Leiterin Bibliothek September 2017 Programm Über die HSR Bibliothek NEBIS-Bibliothekskatalog Übersicht über Fachdatenbanken und online-zeitschriften

Mehr

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Was Sie heute erwartet Teil 1 Orientierung in der Bibliothek (ca. 45 min) Auskunft Informationsmittelbereich Neuerwerbungsregal Lesesaal

Mehr

Neue Dynamik auf dem E-Book-Markt: «Lizenzen als Erwerbungsmodell»

Neue Dynamik auf dem E-Book-Markt: «Lizenzen als Erwerbungsmodell» Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken 2012 Neue Dynamik auf dem E-Book-Markt: «Lizenzen als Erwerbungsmodell» Fachtagung BIS in Aarau, 17.10.2012 Pascalia Boutsiouci, Konsortium der Schweizer

Mehr

Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien

Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien Aktuelle Trends in der Medienerwerbung: Lizenzen, Konsortien und die passenden Verhandlungsstrategien DBV Sektion 4, Herbstsitzung 26.-27.11.2014, Fulda Dirk Pieper, Bielefeld UL Agenda 1) Trends 2) Lizenzen

Mehr

Nutzung elektronischer Bücher an der ETH Zürich

Nutzung elektronischer Bücher an der ETH Zürich Nutzung elektronischer Bücher an der ETH Zürich E-Book-Seminar Stuttgart, 23. April 2007 Arlette Piguet Ausgangslage Das E-Book Angebot der ETH Zürich Nutzung der E-Books Fazit und Ausblick Wissenschaftliche

Mehr

Online Journals. E-Books

Online Journals. E-Books Online Journals E-Books Elektronische Zeitschriften Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre Es gibt

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Medien finde ich in der Bibliothek? Wo? Wo finde ich Informationen,

Mehr

Projektergebnisse

Projektergebnisse Projektergebnisse 2014-2016 DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften Dr. Christina Riesenweber, Center für Digitale Systeme, Freie Universität

Mehr

Electronic Resource Management System

Electronic Resource Management System Electronic Resource Management System Vernetzung von Lizenzinformationen Daniel A. Rupp 24.02.2015 AG Bibliotheken privater Hochschulen 1 Themen Verwaltung von E-Medien ein Problem? DFG-Ausschreibung und

Mehr

Das Projekt DEAL: Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage

Das Projekt DEAL: Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage Das Projekt DEAL: Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage Dr. Bernhard Mittermaier Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek 09. Oktober 2018 1986 1988 1990 1992 1994 1996

Mehr

Naturwissenschaftlichtechnische. Online CD-ROM Internet

Naturwissenschaftlichtechnische. Online CD-ROM Internet Eleonore Poetzsch Naturwissenschaftlichtechnische Information Online CD-ROM Internet Verlag für Berlin-Brandenburg Potsdam Inhalt 1. GRUNDLAGEN DER NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN INFORMATION 1.1. Ein

Mehr

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo präsentation Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern www.zhbluzern.ch LORY und LARA Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo Jahrestagung der VJBS in Luzern 1. Juni

Mehr

Lizenzierung digitaler Quellen durch das Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken

Lizenzierung digitaler Quellen durch das Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Konsortium Konsortium der Schweizer der Schweizer Hochschulbibliotheken 2008 2008 Lizenzierung digitaler Quellen durch das Das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Hochschule für Technik und

Mehr

Stefan Michel & Anton Bolfing

Stefan Michel & Anton Bolfing ExPra FS 2008 Stefan Michel & Anton Bolfing 6. 20.03.2008 2008 Literaturrecherche Das nächste Mal findet das ExPra an der Rämistrasse im RAI-F-011 statt!!! Ziele Einführung Kennen lernen der wichtigsten

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform 1 Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform André Meister, NOVO Daniel Meier, ifb group 1 Agenda Aktuelle Herausforderungen Einfache Erweiterungen IPSAS Subkonsolidierung

Mehr

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz

Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz Ein neues Bibliotheksmanagementsystem für wissenschaftliche Bibliotheken? Eine Evaluation von GBV und hbz Kirstin Kemner-Heek (GBV) Roswitha Schweitzer (hbz) 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland,

Mehr

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 106. Bibliothekartag Frankfurt am Main 01.06.2017 1 Warum sind Zitationen relevant? Zitationen sind wichtig

Mehr

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK: WING

EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK: WING Bibliothek EINFÜHRUNG BIBLIOTHEK: WING Elisabeth Müller Leiterin Bibliothek 15. September 2017 Inhalt Über die NEBIS-Katalog Datenbanken E-Books / E-Journals Besuch der Bibliothek 2 Über uns 40 000 Bücher

Mehr

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF Pilotprojekt OAPEN-CH Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF Inhalt 1. Förderung des SNF 2. Ziele des Pilotprojekts 3. Projektablauf 4. Projektdesign 5. Projektorganisation Forschungsförderung

Mehr

Offsetting-Verträge Königsweg oder Road to Ruin?

Offsetting-Verträge Königsweg oder Road to Ruin? Offsetting-Verträge Königsweg oder Road to Ruin? 31.05.2017 106. Bibliothekartag, Frankfurt am Main Dr. Bernhard Mittermaier, Forschungszentrum Jülich Offsetting-Verträge Lizenzvertrag über ejournals,

Mehr