Herausgeber. Redaktion. Kontakt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausgeber. Redaktion. Kontakt"

Transkript

1 Lib4RI Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Überlandstrasse 133 CH-8600 Dübendorf T info@lib4ri.ch Eawag: Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology Empa: Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology PSI: Paul Scherrer Institute WSL: Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research

2 Die Bibliothek Lib4RI ist die «Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL». Als wissenschaftliche Spezialbibliothek versorgen wir alle Angehörigen der 4 Forschungsanstalten im ETH-Bereich (Abb. 1) mit Literatur und Fachinformationen in elektronischer und gedruckter Form für Forschung, Lehre und Beratung. Abbildung 1. Die Lib4RI ist die gemeinsame Bibliothek der vier Forschungsanstalten im ETH- Bereich. Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) ETH-Bereich ETH-Rat ETH Zürich EPF Lausanne Forschungsanstalten Eawag Empa PSI WSL Herausgeber Lib4RI Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Überlandstrasse Dübendorf, Schweiz Redaktion Dr. Jochen Bihn & Dr. Lothar Nunnenmacher Kontakt Telefon info@lib4ri.ch Erscheint nur online: Soweit nicht anders gekennzeichnet, steht dieses Werk unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 (Schweiz) Lizenz.

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Highlights 2012 Bestandsentwicklung Neue elektronische Medien 2013 [Projekt] Evaluation und Reduktion der Print-Zeitschriften Nutzung der Bibliothek und ihrer Bestände [Projekt] Kennzahlen der Lib4RI Dienstleistungen [Projekt] Verbesserungen und Erweiterungen der Website [Projekt] Linkresolver Reloaded [Projekt] Infoblätter Dokumentlieferung Institutionelle Bibliographien der Eawag, Empa & WSL [Projekt] Repository für die vier Forschungsanstalten [Projekt] Eawag Reports Collection Weitere Projekte [Projekt] Neugestaltung der Bibliothek Empa St. Gallen [Projekt] Neugestaltung der Zeitschriftenauslage in Birmensdorf [Projekt] Kartenportal.CH Finanzen Organisation und Personalia Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Vorträge Ziele und Ausblick Kennzahlen

4 4/24 1 Vorwort 2012, das zweite Jahr nach der Fusion zu Lib4RI Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL war ein Jahr der Konsolidierung und Optimierung. In vielen Arbeitsbereichen standen noch fusionsbedingte Arbeiten an, die im Laufe des Jahres weitgehend abgeschlossen werden konnten. Das gilt für sämtliche Prozesse und auch für das nochmals stark erweiterte Medienangebot. Im Jahr 2012 erzielte die Bibliothek wichtige Fortschritte bei der Fokussierung des Bibliotheksangebots auf elektronische Medien. Die Anzahl der im Katalog nachgewiesenen elektronischen Zeitschriften konnte annähernd verdreifacht und das Angebot an E-Books mehr als verdoppelt werden. Mit Hilfe von institutsspezifischen Projekten in St. Gallen und Dübendorf erfolgte eine Reduktion bzw. Digitalisierung des Print- Bestandes. Die Lib4RI-Website und der Linkresolver also die beiden wichtigsten Systeme für den Zugang zu unseren Informationsressourcen wurden im Laufe des Jahres nochmals optimiert. Im Frühjahr 2012 wurden die Grundlagen für ein jährliches Monitoring erarbeitet. So liegt für dieses Reporting erstmals eine Zusammenstellung von Kennzahlen für zwei Jahre vor. Die Bibliothek hat ihr professionelles Niveau weiter erhöht und bietet den Forschenden eine noch bessere Unterstützung. Die neue, arbeitsteilige Organisation hat sich bewährt, die Gruppen haben in ihren Arbeiten Routine erlangt und diese weiter professionalisiert. Einen herzlichen Dank allen Beteiligten in- und ausserhalb der Bibliothek! Dr. Lothar Nunnenmacher Leiter der Bibliothek Lib4RI

5 5/24 2 Highlights 2012 Mehr elektronische Medien: Gegenüber dem Vorjahr konnte das Angebot an elektronischen Zeitschriften fast verdreifacht, die Anzahl lizenzierter E-Books mehr als verdoppelt werden. Verbesserter Zugang zu den Angeboten der Lib4RI: Unser Linkresolver ist nun wechselseitig mit Google Scholar vernetzt und der Funktionsumfang wurde erweitert. So können unsere Nutzer an den vier Forschungsanstalten während einer Recherche in Google Scholar auf die bequemen Funktionen des Linkresolvers zurückgreifen. Durch einen Relaunch unserer Website wurden zahlreiche kleinere Verbesserungen implementiert. Die Bibliothek dokumentierte 2012 erstmalig ihre Leistungen und Ressourcen in den Kennzahlen der Lib4RI. Die ersten Infoblätter der Bibliothek Lib4RI-Info stehen nun elektronisch und in gedruckter Form zur Verfügung. Start des Projektes Eawag Reports Collection: Berichte und Gutachten von ca Drittmittelprojekten an der Eawag sollen digitalisiert und in einer Datenbank erschlossen werden. Bis Ende 2012 konnten bereits mehr als Projekte gesichtet und die dazugehörigen Berichte digitalisiert werden. Die Neugestaltung der Bibliothek in St. Gallen wurde abgeschlossen. Da die Räumlichkeiten an der Empa in St. Gallen zukünftig vorwiegend anderweitig genutzt werden sollen, wurden die Arbeitsplätze aufgelöst und der lokale Bestand substantiell verkleinert. Erfolgreicher Abschluss des Projektes Evaluation & Reduktion der Print-Zeitschriften: Die Verwaltung sämtlicher Zeitschriftenabonnements wird nun zentral am Standort Dübendorf erledigt Zeitschriftenbände wurden aus dem Altbestand ausgesondert und damit 300 Regalmeter gewonnen.

6 6/24 3 Bestandsentwicklung Das Angebot an elektronischen Medien wuchs weiter. Zum Jahreswechsel 2012/13 konnte unser Angebot nochmals um zahlreiche interessante Ressourcen ergänzt werden. Zudem konsolidierten wir 2012 den Nachweis der elektronischen Medien. So resultierte ein Teil des Bestandszuwachses bei den elektronischen Medien aus dem konsolidierten Nachweis. Die Anzahl der lizenzierten E-Journals stieg von auf Titel, die Anzahl der E-Books stieg auf mehr als Titel. Das Angebot an elektronischen Nachschlagewerken wurde komplett neu konzipiert. Insgesamt verfügte die Bibliothek Ende 2012 über einen Bestand von ca physischen Medieneinheiten. Gegenüber dem Vorjahr hat der Bestand leicht abgenommen, vor allem durch eine Reduktion des Bestands an Print-Zeitschriften und Aussonderungen von Medien im Rahmen der Neugestaltung der Bibliothek an der Empa in St. Gallen. 3.1 Neue elektronische Medien 2013 Zahlreiche Vertragsverhandlungen, vorbereitende Arbeiten im Backoffice etc. für den Erwerb neuer elektronischer Medien fanden im Laufe des Jahres 2012 statt. Die neuen Produkte stehen den Nutzern der Lib4RI in der Regel ab dem zu Verfügung. Neue E-Journals Neue E-Books & Nachschlagewerke * De Gruyter: Alle Zeitschriften (im Modell «Patron Driven Acquisition») * EBSCO: «Applied Science & Technology Source» mit Titeln (ersetzt «Academic Search Premier») * Nature Publishing Group: «Heredity» & «Polymer Journal» * Taylor & Francis: Erweiterung um E-Journals * Science: Zeitschriftenarchiv * Cell Press: Zeitschriftenarchive aller Zeitschriften des Verlags (Zugang besteht für alle wissenschaftliche Einrichtungen der Schweiz und wurde vom Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken als erste Schweizerische «Nationallizenz» erworben) Neben den unten aufgeführten Lizenzierungen von E-Books und Nachschlagewerken können nun auch einzelne E-Books verschiedener Verlage über einen Aggregator (MyiLibrary) kurzfristig zur Verfügung gestellt werden. Ein neuer Bereich auf unserer Website gibt einen Überblick über wichtige elektronische Nachschlagewerke verschiedener Fach- und Themenbereiche.

7 7/24 * Cambridge University Press: grosse E-Book-Sammlung mit fast E-Books aus den MINT-Bereichen * Alle E-Books der Verlage/Gesellschaften: * Centre for Agriculture and Biosciences International (CABI) * International Water Association (IWA) * Royal Society of Chemistry (RSC) * The International Society for Optical Engineering (SPIE) * Erweiterungen der E-Book-Pakete um die Neuerscheinungen 2013 bei den Verlagen CRC Press, Elsevier, Knovel, Springer und OECD * CRC Press: Erweiterung auf die Kollektion SCI-TECH-netBASE * De Gruyter: alle E-Books und Nachschlagewerke/Datenbanken, z.b. «Bergmann/ Schaefer Physik Online» (Datenbank-Version des bekannten Lehr- und Nachschlagewerks), die Datenbank «Zoology Online» (enthält die «Handbücher der Zoologie»), «Kluge s Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache Online» und «Pschyrembel Premium Online» (im Modell «Patron Driven Acquisition») * Elsevier: «Legacy Collection» (Bücher, die ursprünglich in den Jahren in gedruckter Form veröffentlicht wurden, sind nun als E-Book verfügbar) * Elsevier: 6 neue Nachschlagewerke * Hanser: E-Books 2011 und 2012 * Knovel: Erweiterung um die Kollektion «Sustainable Energy & Development» * Oxford University Press: «Oxford Bibliographies in Ecology» * Safari Books Online: Mehr als E-Books vor allem aus der Informatik, verschiedene Verlage: z.b. O Reilly Media, Cisco Press, Adobe Press * Springer: Erweiterung um die «Energy» Kollektion * Thieme: Römpp Online Neue Datenbanken * SpecInfo: Bietet Zugriff auf einige der grössten Sammlungen in der Massenspektrometrie (MS), magnetischen Kernresonanzspektroskopie (NMR), Infrarot- und Nahinfrarotspektroskopie (IR & NIR) * Pesticide Manual Online: Informationen zu mehr als Produkten * SciFinder: Neu können beliebig viele Nutzer parallel auf die Datenbank zugreifen * Reaxys: Nun in der Premium-Version «Reaxys Xcelerate» * wiso Technik: Erweitert um die Datenbank «HOLZ HOLZtechnologie»

8 8/ [Projekt] Evaluation und Reduktion der Print-Zeitschriften Nach der drastischen Reduktion der Print-Zeitschriftenabonnements in 2011 wurde das Projekt in 2012 mit einer Neuorganisation und Zentralisierung der Zeitschriftenverwaltung in Dübendorf zum Abschluss gebracht. Bei der Konsolidierung des Zeitschriftenarchivs in Dübendorf wurden mehr als Zeitschriftenbände aus dem Bestand ausgesondert (Abb. 2) und dadurch mehr als 300 Regalmeter in unserem Archiv gewonnen. Alle Abonnements werden nun zentral über den Lib4RI Standort Dübendorf verwaltet. Die Arbeitsabläufe für die Papierablage und die elektronische Verwaltung wurden optimiert und in einem Handbuch dokumentiert. Abbildung 2. Ausgesonderte Zeitschriften.

9 9/24 4 Nutzung der Bibliothek und ihrer Bestände Bemerkenswert ist die deutlich gestiegene Nutzung von elektronischen Zeitschriften (+12%) und E-Books (+96%). Dagegen ist die Nutzung physischer Medien weiterhin rückläufig: Von Jahr zu Jahr werden weniger physische Medien (Bücher, Landkarten etc.) von den Nutzerinnen und Nutzern der Bibliothek ausgeliehen (Abb. 3). Auffällig ist zudem die Attraktivität des Linkresolvers, der sogar eine höhere Nutzung verzeichnete als die Lib4RI-Website. Abbildung 3. Anzahl Ausleihen von physischen Medien durch Nutzerinnen und Nutzern der Bibliothek Lib4RI.

10 10/24 Die Liste der 20 topgenutzten Zeitschriften reicht von Nature mit Downloads bis Angewandte Chemie mit Downloads (Tab. 1). Tabelle 1. Die 20 Zeitschriften mit der stärksten Nutzung im Jahr Die Anzahl der Downloads wurde nach einem standardisiertem Verfahren (COUNTER) gemessen und beinhaltet sowohl den Download von Artikeln als PDF-Datei als auch den Download bzw. die Ansicht von Artikeln im HTML- Format. 4.1 [Projekt] Kennzahlen der Lib4RI Die Leistungen und Ressourcen der Bibliothek wurden 2012 erstmalig in einer Bibliotheksstatistik der Lib4RI dokumentiert (s.a. Kapitel 11: Kennzahlen 2012). 46 Kennzahlen wurden ausgewählt und ihre methodische Erhebung definiert. Auch für die Kennzahlen der Bibliothek gilt natürlich: «Nicht alles, was zählt, kann gezählt werden, und nicht alles, was gezählt werden kann, zählt!» (Albert Einstein). Das grosse Spektrum der Leistungen der Bibliothek kann keinesfalls auf einige wenige Zahlen reduziert werden. Dennoch ist die Statistik eine wichtige Arbeitsgrundlage: als Orientierungshilfe für Planungen und Schwerpunktsetzungen, zur Erfolgskontrolle, zum Leistungsausweis, als Argumentationsgrundlage für Verhandlungen, als Hilfe zur Bestandsentwicklung, zur Öffentlichkeitsarbeit etc. Die Kennzahlen der Lib4RI werden ein fester Bestandteil der Jahresberichte sein und bieten der Leserin und dem Leser eine weitere Perspektive auf Entwicklungen, Erfolge und die Rahmenbedingungen unserer Arbeit.

11 11/24 5 Dienstleistungen 5.1 [Projekt] Verbesserungen und Erweiterungen der Website Im Juli 2012 erfolgte ein kleiner Relaunch der Bibliotheks-Website (Abb. 4). Ein wichtiger Ausgangspunkt für viele Verbesserungen bildeten Rückmeldungen von Usern und den Mitarbeitenden der Bibliothek. Zu den Neuerungen zählen eine verbesserte Lesbarkeit, ein verkleinerter Header, die Einführung von Quicklinks und ein direkter Zugriff auf die zweite Navigationsebene. Die Suchbox weist neu die zusätzlichen Kategorien «Reference» und «More» auf (letztere mit Dissertationen, Landkarten, Patenten und Websuche). Der Relaunch ermöglicht damit einen noch schnelleren und übersichtlicheren Zugriff auf die Ressourcen und Dienstleistungen der Bibliothek. Zudem baute das Bibliotheksteam die Website 2012 auch inhaltlich stark aus. Neben den Ergänzungen von vorhandenen Inhalten entstanden neue Seiten zu Reference Works, Physical & Chemical Properties, News & Newspapers, zum Linkresolver und zu Search Tools. Abbildung 4. Die Homepage der Bibliothek nach dem Relaunch im Juli 2012.

12 12/ [Projekt] Linkresolver Reloaded Integration mit Google Scholar Seit Ende 2012 ist der Linkresolver von Lib4RI wechselseitig mit Google Scholar vernetzt. So werden die Suchergebnisse in Google Scholar bei einem Aufruf aus dem Netzwerk von Eawag, Empa, PSI und WSL nun mit dem Link «Get it at Lib4RI» ergänzt (Abb. 5). Der Link leitet die Nutzer der Bibliothek über das Service-Menü des Linkresolvers zu den lizenzierten Volltexten bzw. zu den Dienstleistungen von Lib4RI. Abbildung 5. Der Linkresolver «Get it at Lib4RI» ist nun auch in Google Scholar integriert. Die Links finden sich in der rechten Spalte oder unter «More». Neue Service-Funktionen Zudem können die Nutzer nun aus dem Service-Menü des Linkresolvers heraus eine Suche in Google Scholar starten. Da Google Scholar auch archivierte Volltext-Versionen eines Artikels in Repositorien oder auf privaten Homepages findet, ist diese Funktion besonders hilfreich, wenn die Bibliothek keine Lizenz für den Zugriff über die Verlags-Website anbieten kann. Gleichzeitig erweiterte das Bibliotheksteam den Linkresolver um drei neue Services: * citation: Versenden Sie die bibliographischen Daten eines Artikels oder Buchs per , z.b. zur Empfehlung eines Artikels an eine Kollegin oder einen Kollegen. * Save citation: Speichert die bibliographischen Daten des Artikels auf Ihrem Rechner oder je nach Einstellung auch direkt in Ihrem Literaturverwaltungsprogramm (Endnote, Zotero etc.). * Journal Citation Reports: Zeigt den aktuellen Journal Impact Factor (JIF) und weitere Kennzahlen der Zeitschrift in den Journal Citation Reports (Science Edition & Social Sciences Edition).

13 13/ [Projekt] Infoblätter Abbildung 6. Das erste Infoblatt gibt einen kompakten Überblick über die zahlreichen Dienste und Angebote der Bibliothek. Neben drei Newslettern (Lib4RI-Update) veröffentlichte die Bibliothek 2012 auch die drei ersten Infoblätter: Lib4RI-Info #01: Lib4RI auf einem Blick, Lib4RI-Info #02: Fachartikel- und Zeitschriften und Lib4RI-Info #03: Bücher, jeweils in einer deutschen und einer englischen Version. Die Infoblätter helfen bei der täglichen Auskunft und sind sowohl als Print-Version vor Ort als auch als PDF online nutzbar. Das Infoblatt #01 wird über die Personalabteilungen an allen vier Forschungsanstalten an neu eintretende Mitarbeitende verteilt oder ist auf der entsprechenden Webseite der Institutionen verlinkt. 5.4 Dokumentlieferung Artikel und andere Medien, die weder elektronisch noch über den NEBIS-Verbund verfügbar sind, beschafft das Team der «Document Delivery» für die Mitarbeitenden der Forschungsanstalten. Dieser Service der Bibliothek wird rege genutzt (Abb. 4). Im Jahr 2012 besorgte Document Delivery insgesamt Dokumente, was einem Zuwachs von 64% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Es wurden vor allem Kopien von Artikeln bestellt (73%), gefolgt von Normen (22%) und Büchern/Buchkapiteln (5%). Abbildung 7. Anzahl der Dokument-Bestellungen im Jahr 2012 von Nutzerinnen und Nutzern an Eawag,Empa, PSI und WSL.

14 14/ Institutionelle Bibliographien der Eawag, Empa & WSL Die Bibliothek pflegt die Bibliographien der Eawag, der Empa und der WSL und sorgt für eine Erschliessung der Dokumente durch standardisierte Metadaten. Die Bibliographien stehen öffentlich auf unserer Website zur Verfügung (lib4ri.ch > Institutional Bibliography). Für die institutionellen Bibliographien erfasste die Bibliothek 515 Publikationen für die Eawag, 735 für die Empa und 781 für die WSL. 5.6 [Projekt] Repository für die vier Forschungsanstalten Die Bibliothek pflegt die Bibliographien von Eawag, Empa und WSL. Derzeit werden für die Bibliographien zwei unterschiedliche Datenbank-Systeme eingesetzt, die beide heutigen Anforderungen nicht mehr genügen und durch eine neue, zeitgemässe Software abgelöst werden müssen. Die existierenden Systeme können nicht als institutionelles Repositorium dienen, also zur Open Access Publikation («green road») genutzt werden. Daher soll für die Verwaltung und Präsentation der institutionellen Bibliographien/Repositorien ein neues Datenbank-System implementiert werden. Für die institutionellen Bibliographien und Repositorien der vier Forschungsanstalten soll ein neues System auf der Basis einer zeitgemässen Software entstehen. In Gesprächen mit Wissenschaftlern wurden deren Anforderungen an das Repository-System eruiert. Mit Vertretern der Eawag wurde auch die Speicherung von Forschungsdaten diskutiert. Zudem erfolgten erste Abklärungen bezüglich möglicher Schnittstellen für eine Abfrage der institutionellen Einordnung der Autoren. Nachdem im ersten Halbjahr 2012 die Sichtung und Bewertung von geeigneten Systemen erfolgt war, wurde im zweiten Halbjahr ein Prototyp des Systems auf der Basis der Open Source Pakete Fedora, Islandora und Drupal aufgebaut und, begleitet von einer bibliotheksinternen Arbeitsgruppe, die Oberfläche des Systems erarbeitet (Abb. 8).

15 15/24 Abbildung 8. Funktionaler Prototyp des institutionellen Repositoriums auf Basis von Fedora, Islandora und Drupal. 5.7 [Projekt] Eawag Reports Collection Im Rahmen der Eawag Reports Collection werden seit Mai 2012 an der Eawag erstellte Forschungsberichte und Gutachten aus den Jahren elektronisch erfasst. Die Berichte von ca Drittmittelprojekten (Privatfirmen, Gemeinden, Kantone etc.) sollen gescannt (Abb. 9) und die korrespondierenden Metadaten in einer Datenbank erfasst werden. Bis Ende 2012 wurden bereits mehr als Projekte gesichtet und die dazugehörigen Berichte (> Dokumente) gescannt und mit den bibliographischen Daten in eine Refworks-Datenbank aufgenommen. Das Projekt soll 2013 abgeschlossen werden. Abbildung 9. Die Digitalisierung der Berichte im Projekt «Eawag Reports Collection» erfolgt überwiegend auf einem Buchscanner.

16 16/24 6 Weitere Projekte 6.1 [Projekt] Neugestaltung der Bibliothek Empa St. Gallen Die Bibliothek an der Empa in St. Gallen sollte ab 2013 ohne Personal vor Ort funktionieren und der Raum vorwiegend anders genutzt werden. Dafür wurden die Arbeitsplätze in der Bibliothek St. Gallen aufgelöst und der Bestand im 2. Halbjahr 2012 substantiell verkleinert. Etwa Medien aus dem Bibliotheksraum, dem Keller und von mehr als 130 weiteren Standorten im Haus wurden gesichtet und bearbeitet. Ein Teil des Bestands wurde an die jeweiligen Benutzer ausgeliehen, ein Teil ausgesondert, der Normen-Altbestand in die Bibliothek an der WSL überführt und etwa Bände nach Dübendorf transferiert. Für die Nutzerinnen und Nutzer in St. Gallen steht nun ein stark reduzierter Bestand von ca Medien und 49 Zeitschriftenabonnements lokal zu Verfügung (inkl. sog. «Holz-Bibliothek»). Der Bestand ist neu über Buch-Stellvertreter ausleihbar (Abb. 10). Der Raum wird inzwischen vorwiegend als Sitzungszimmer genutzt. Die Unterstützung der Benutzenden in sämtlichen Belangen und die Literaturversorgung vor Ort geschieht von Dübendorf aus. Abbildung 10. Der stark reduzierte Buchbestand in St. Gallen ist neu über Stellvertreter ausleihbar.

17 17/ [Projekt] Neugestaltung der Zeitschriftenauslage in Birmensdorf Ausgehend vom Beispiel in Dübendorf wurden die Print-Zeitschriften in Birmensdorf attraktiver und funktionaler aufgestellt unter Verwendung der nicht mehr benötigten Zeitschriftenboxen aus Dübendorf. Im Jahr 2013 sollen die Auslagen in St. Gallen und Villigen folgen. Abbildung 11. Die neue Zeitschriftenauslage an der WSL in Birmensdorf. 6.3 [Projekt] Kartenportal.CH Kartenportal.CH ist ein Teilprojekt des Kooperationsprojektes Elektronische Bibliothek Schweiz ( und bietet einen zentralen Einstiegspunkt für die Internetrecherche nach gedruckten und digitalen Karten der Kartensammlungen, Archive und Geodatenanbieter in der Schweiz. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern beteiligte sich die Lib4RI auch 2012 an der Pflege und Weiterentwicklung des Portals. Abbildung 12. Die Homepage von Kartenportal.CH. Die Bibliothek Lib4RI unterstützt das Projekt u.a. bei der Redaktion der Website.

18 18/24 7 Finanzen Insgesamt beliefen sich die Ausgaben der Bibliothek auf CHF. Der Sachaufwand war 2012 mit ca CHF um 3% höher als 2011 ( CHF), aber um 2% geringer als im geplanten Budget. Im Vergleich zum Vorjahr wurden mehr E-Books erworben, während 2011 der Bestand an E-Journals um zahlreiche elektronische Zeitschriftenarchive ergänzt wurde. Der Personalaufwand lag 2012 mit CHF um 7% höher als Der Mehraufwand wurde vor allem durch projektspezifische Kosten verursacht, während die Kosten für das Stammpersonal der Bibliothek nur geringfügig, um 0.5%, gestiegen sind. Die nahezu stabilen Personalkosten sind nur erklärbar durch den Personalabbau um 0.65 Stellen, da die Revision der Publica- Beiträge die Personalkosten deutlich erhöhte. Gegenüber der Budgetplanung konnte die Bibliothek 2012 eine Einsparung von CHF erzielen. Im Vorjahr waren es CHF Abbildung 13. Verteilung der Bibliotheksausgaben auf die wesentlichen Haushaltsposten.

19 19/24 8 Organisation und Personalia Das zweite Jahr der fusionierten Bibliothek mit einer aufgabenteiligen Organisation brachte Konstanz und eine weitere Erhöhung der Professionalität. Die vakante Stelle in den Infodiensten konnte mit Bobby Neuhold besetzt werden. Für die Bearbeitung des Projekts «Eawag Reports Collection» wurde Luisa Ricaurte angestellt, die zeitweise durch eine studentische Hilfskraft (Lydia Mauz) unterstützt wurde. Urs Reinhart unterstützte das Team bei der Medienbearbeitung im Rahmen der Neugestaltung der Bibliothek St. Gallen. Die Stellenbesetzung in der Bibliothek war Ende 2012 mit Stellen um 0.65 Stellen geringer als im Vorjahr. Die Arbeitskapazitäten in der Bibliothek sind damit noch knapper bemessen. Alle Arbeitsgruppen in der Bibliothek arbeiten nahe an der Belastungsgrenze, was insbesondere bei geplanten oder ungeplanten Abwesenheiten oder bei Projektarbeiten schnell zu spürbaren Engpässen führte. Die erfolgreiche Etablierung von standortübergreifenden Vertretungen kann leider nur teilweise Abhilfe schaffen. Zwei ganztägige Treffen des gesamten Bibliotheksteams im Februar und Dezember mit interner Fortbildung sowie ein Bibliotheksausflug zur ZHB Luzern im Mai halfen, das institutionenübergreifende Teamgefühl zu stärken. Abbildung 14. Organigramm der Bibliothek Lib4RI (Stand ).

20 20/24 Steuerungsgruppe Lib4RI Die Steuerungsgruppe der Lib4RI setzt die strategischen Ziele in einer jährlichen Zielvereinbarung fest, bestimmt das Budget der Bibliothek und nimmt die Jahresrechnung ab. Die Gruppe setzt sich aus 9 Personen zusammen: * Dr. Peter Allenspach (PSI, Direktionsmitglied) * Prof. Dr. Rik Eggen (Eawag, Direktionsmitglied) * Dr. Christoph Hegg (WSL, Direktionsmitglied) * Roland Knechtle (bis August 2012, Empa, Direktionsmitglied) * Dr. Urs Leemann (ab September 2012, Empa, Direktionsmitglied) Mit beratender Funktion: * Dr. Markus Furger (PSI, Wissenschaftler) * Prof. Dr. Manfred Heuberger (Empa, Wissenschaftler) * Dr. Lothar Nunnenmacher (Leiter Lib4RI) * Dr. Marco Pütz (WSL, Wissenschaftler) * Dr. Piet Spaak (Eawag, Wissenschaftler) 9 Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Vorträge Nunnenmacher L. Organisation des EBSCO-Infotags für Informationsspezialisten. Eawag, Dübendorf Nunnenmacher L. Lib4RI die neue Bibliothek der Forschungsanstalten im ETH- Bereich. Vortrag, NEBIS Verbundtagung Hering J, Schirmer K & Nunnenmacher L. The new push for open access publishing: How should Eawag researchers respond? Vortrag, Eawag-Seminar. Eawag, Dübendorf

21 21/24 10 Ziele und Ausblick Wurden die Ziele 2012 erreicht? Ziel Erreicht? Kommentar 1 Website: Lücken im Inhalt insb. im Bereich «Services» schliessen, Infoblätter erarbeiten, Funktionalitäten optimieren (Ja) Funktionalitäten durch Relaunch verbessert, Website stark ausgebaut, erste Infoblätter vorhanden 2 Neue Infoservices und Online-Hilfen entwickeln, insb. Nein (fehlende Personalressourcen) auch für entfernte Standorte, Entwicklung erster Schulungen und dazugehöriger Schulungsunterlagen 3 Dokumentation der Geschäftsgänge in allen Arbeitsgruppen Ja Dokumentation ist vorhanden 4 Monitoring für die Bibliothek entwickeln: Kennzahlen für die Nutzung von Bibliotheksressourcen und -dienstleistungen, interne Geschäftsprozesse etc. definieren Ja Monitoring ist vorhanden. Für 2012 steht nun erstmals ein Vergleich zum Vorjahr zur Verfügung und soweit möglich für 2011 erheben 5 Neuaufbau eines Systems zur Verwaltung der elektronischen Ressourcen (Ja) ein System auf der Basis von Excel- Tabellen ist vorhanden, ausbaufähig 6 Print-Zeitschriften: Neuorganisation der Geschäftsgänge, Zusammenführung der Zeitschriftenverwaltung in Dübendorf, Reduktion des Magazinbestandes in Dübendorf Ja Print-Zeitschriften wurden in Dübendorf zusammengeführt, Magazinbestand reduziert und konsolidiert 7 Open Access: Policy + Infos erarbeiten Nein (fehlende Personalressourcen) 8 Launch eines Systems für die Institutional Bibliographies sowie die Institutional Repositories (Nein) ein Testsystem ist vorhanden, workflows und Schnittstellen fehlen noch 9 Bibliothek Empa SG umgestalten: Medienbestand deutlich reduzieren und Aufarbeitung der dezentralen Bestände Ja Die Bibliothek Empa SG ist offiziell aufgelöst, die Bestände sind umgearbeitet 10 Eawag Reports digitalisieren: Vorhandenen Bestand sortieren, digitalisieren und Metadaten erfassen (Ja) Digitalisierung ist weit fortgeschritten, wird 2013 abgeschlossen 11 Relaunch des Linkresolvers: Integration mit Google Scholar und neue Services Ja Relaunch wurde durchgeführt, die Funktionalitäten sind vorhanden und wurden neu gruppiert

22 22/24 Ziele 2013 Ziel 1 Neue Infoservices und online-hilfen entwickeln, insb. auch für entfernte Standorte 2 Schulungsangebote aufbauen: Entwicklung erster Schulungen und dazugehöriger Schulungsunterlagen 3 Open Access: Policy + Infos erarbeiten, Repository füllen 4 Institutional Bibliographies / Repositories: Launch eines Systems für die Institutional Bibliographies sowie die Institutional Repositories 5 Normen-Portal: Launch eines Normen-Portals mit bibliographischen Nachweisen und den gekauften Volltexten, Einarbeitung des vorhandenen Normenbestands 6 Evaluation eines Systems für die DocDel-Verwaltung 7 Eawag Reports digitalisieren: Projekt abschliessen

23 23/24 11 Kennzahlen Veränd. Nutzer/innen Aktive Benutzende (NEBIS) 3'817 3' % Forschungsanstalten: Mitarbeitende VZÄ % Forschungsanstalten: Anstellungsverhältnisse % Forschungsanstalten: Wissenschaftliches Personal VZÄ % Forschungsanstalten: Betreute Doktorarbeiten % Forschungsanstalten: Bachelor-/Master-/Diplomarbeiten % Personal Lib4RI Mitarbeitende VZÄ (inkl. Projekte) % Mitarbeitende Anstellungsverhältnisse % Einrichtungen Bibliotheksstandorte % Arbeitsplätze % davon: Internet-Arbeitsplätze % Bestand Gesamtbestand: Physische Medien ca. 265'000 ca. 260'000-2 % davon: Bestand Zeitschriftenbände ca. 150'000 ca. 145'000-3 % davon: Bestand Bücher/Monografien 99'015 97'693-1 % Anzahl laufender Zeitschriften-Abonnements (Print) % Erworbene Bücher/Monografien 1'912 2' % Ausgeschiedene Bände 152 3' '526 % Lizenzierte E-Journals 6' % davon: Laufende lizenzierte E-Journals 5' % davon: Lizenzierte e-journals mit Archivzugang 2'432 8' % Lizenzierte Datenbanken % Lizenzierte E-Books 36'850 82' %

24 24/ Veränd. Nutzung Summe Ausleihen unserer Nutzer 14'226 12' % davon: Ausleihen aus eigenem Bestand 7'198 6' % davon: Ausleihen aus dem NEBIS-Verbund 7'028 6'499-8 % Ausleihen in den Verbund 3'420 3'189-7 % Summe Ausleihen aus unserem Bestand 10'618 9'729-8 % E-Journals: Anzahl Volltext-Downloads 532' ' % E-Books: Anzahl Volltext-Downloads 26'650 52' % Datenbanken: Suchanfragen 256' ' % Linkresolver: Requests 170'820 (1) 192' % Linkresolver: Clickthroughs 105'228 (1) 109' % Website: Pageviews 105'036 (2) 115' % Website: Visits 39'204 (2) 50' % Dienstleistungen Zuwachs Bibliographie (Eawag, Empa, WSL) 2'032 3' % Zahl der erhaltenen Bestellungen (Document Delivery) 1'830 3' % Erfüllte Kopieraufträge (NEBIS) % Katalogisate gesamt % Finanzen Ausgaben insgesamt 5'114'837 5'355' % davon: Personalausgaben (inkl. Projekte) 1'699'467 1'824' % davon: Infrastrukturabgabe 81'586 81'657 0 % davon: Sachausgaben 3'333'784 3'449' % davon: Zeitschriften (Print & Electronic) 2'231'395 1'977' % davon: Datenbanken & E-Books 741' ' % davon: Bücher, Serien, lose Blätter etc. 144' ' % davon: sonstige Sachausgaben 217' ' % Stand: (1) Hochrechnung für das gesamte Jahr 2011 auf Basis der Nutzung im Dezember (2) Hochrechnung für das gesamte Jahr 2011 auf Basis der Nutzung September bis Dezember 2011.

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Dr. Lothar Nunnenmacher Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Lib4RI What s that? Projekte - Beispiele Challenge.2015 HdM Stuttgart 12.01.15 1 Lib4RI

Mehr

Lib4RI Die Zusammenlegung der Bibliotheken der Forschungsanstalten im ETH-Bereich

Lib4RI Die Zusammenlegung der Bibliotheken der Forschungsanstalten im ETH-Bereich Lib4RI Die Zusammenlegung der Bibliotheken der Forschungsanstalten im ETH-Bereich UB Basel, 4.3.10 Lothar Nunnenmacher, Lib4RI Organisatorische Einordnung Ziel der Fusion Bibliothek = Support Möglichst

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

E-BOOKS: DREI PRINZIPIELLE GESCHÄFTSMODELLE. Frustliste: Dr. Klaus Junkes-Kirchen 14.09.2013. E-Medien : E-Books 1

E-BOOKS: DREI PRINZIPIELLE GESCHÄFTSMODELLE. Frustliste: Dr. Klaus Junkes-Kirchen 14.09.2013. E-Medien : E-Books 1 E - B O O K S 1 E-BOOKS: DREI PRINZIPIELLE GESCHÄFTSMODELLE Definitorische Einschränkungen: Für das Angebot von E- E Books im institutionellen Rahmen von Hochschuleinrichtungen mit campusweiter Freischaltung

Mehr

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Braucht man überhaupt noch Bibliotheken? Es hat doch jeder Internet! Foto: www.flickr.com/photos/poperotico/3921069882/

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Ziele: Literatursuche II Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Nachträge Bibliotheksführung Tutorat Vortrag am Ende des Semesters Beispiel einer Präsentation Kurze Repetition vom

Mehr

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Oberwolfach, 29.10.2009 Bernhard Hauck, UB Freiburg Anlass für die Erarbeitung der ebook-seiten Ende 2008 / Anfang

Mehr

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung z. B. E-Books suchen und nutzen Jörg Müller, lic. phil. Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch E-Books etablieren

Mehr

E-Books im Kontext. Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... Nutzer/innen Nutzung. Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung

E-Books im Kontext. Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... Nutzer/innen Nutzung. Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung Nutzer/innen Nutzung Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... E-Books im Kontext Bibliotheksbetrieb: Angebot von Informationen Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung 1/ 22 Nutzung print-books

Mehr

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Markus Brammer, TIB BSB-Workshop 1./2. Februar 2007 Technische Informationsbibliothek Nationale

Mehr

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung

Mehr

Literaturrecherche an der ETH

Literaturrecherche an der ETH Institut für Verfahrenstechnik www.ipe.ethz.ch Literaturrecherche an der ETH Diese kurze Einführung soll einen Überblick über die Literaturrecherche an der ETH geben. Anhand der in der ETH-Bibliothek (www.ethbib.ethz.ch)

Mehr

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) WEBSITE DER MEDIATHEK Auf

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Themenkreis 6: Wissensmarkt Digitale Ressourcen überregional: Lizenzmodelle,

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Nutzung elektronischer Bücher an der ETH Zürich

Nutzung elektronischer Bücher an der ETH Zürich Nutzung elektronischer Bücher an der ETH Zürich E-Book-Seminar Stuttgart, 23. April 2007 Arlette Piguet Ausgangslage Das E-Book Angebot der ETH Zürich Nutzung der E-Books Fazit und Ausblick Wissenschaftliche

Mehr

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books Dr. Jochen Johannsen (hbz) 98. Deutscher Bibliothekartag, 02.-05.06.09 Agenda 1. Was sind Konsortien? 2. Konsortien in Deutschland 3. Konsortien im hbz 4.

Mehr

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Linkresolving in ReDI Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Gliederung Einführung in Link-Resolving Quellen und Ziele Daten, OpenURL Hilfsmittel: CrossRef, EZB ReDI»Links:

Mehr

Externer Zugang ZHB e-menu und Swisslex mit EZproxy

Externer Zugang ZHB e-menu und Swisslex mit EZproxy Zentrale Dienste Informatik 27. November 2006 Dokumentation Externer Zugang ZHB e-menu und Swisslex mit EZproxy Inhaltsverzeichnis 1 Überblick... 2 1.1 ZHB e-menu... 2 1.2 Swisslex... 3 1.3 Externer Zugang

Mehr

Bibliographien und Datenbanken II

Bibliographien und Datenbanken II Musterstunde für die Weiterbildung zum Thema Informationskompetenz in Oberwolfach, 24.-28.10.2005 Bibliothek der Universität Konstanz 1 Die Situation... Sie sind Studierende des Studiengangs Life Science

Mehr

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg Mit dem Thema Publikationskompetenz habe ich mich erstmals

Mehr

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr ReferenceLinking Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr Agenda Was ist ReferenceLinking überhaupt? Wie funktioniert das? Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten gibt

Mehr

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sommersemester 2016 Teil 1: Grundlagen Die Universitätsbibliothek:

Mehr

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015 104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015 Themenkreis 6: Bibliotheken für die digitale Wissenschaft: Fokus escience und elektronisches Publizieren Referentin: Christin Wohlrath

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Hochschulbibliothek Muttenz / Fachbereich Life Sciences. 4. Öffnungszeiten 2 4.1. Selbstverbuchung (Eingang Bibliothek/roter Stehtisch) 3

Hochschulbibliothek Muttenz / Fachbereich Life Sciences. 4. Öffnungszeiten 2 4.1. Selbstverbuchung (Eingang Bibliothek/roter Stehtisch) 3 Leitfaden Hochschulbibliothek Muttenz / Fachbereich Life Sciences 1. Kontakte 2 2. Allgemeines 2 3. Nebis-Bibliotheksverbund 2 4. Öffnungszeiten 2 4.1. Selbstverbuchung (Eingang Bibliothek/roter Stehtisch)

Mehr

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Taubert Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler

Mehr

Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ Sitzung AG-SWB Universitätsbibliothek Stuttgart, 06.03.2008 Cornelia Katz, BSZ 5.1. Nationallizenzen Datenbereich Nationallizenzen: Eighteenth Century Collections Online (ECCO) Early English Books Online

Mehr

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Mediatraining 25. April 2012 Agenda Vorerfahrungen des Plenums Einführung Ziele dieses Mediatrainings Was ist Sichtbarkeit?

Mehr

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt 1. Recherche nach E-Books und Büchern... 2 2. Fachinformationsseiten Medizin Einstieg zur Recherche nach E-Journals und in Datenbanken... 3 3. E-Journals

Mehr

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen?

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen? Die Qual der Wahl In Zeiten des Internets wird Literatur fast ausschließlich in Datenbanken recherchiert. Gedruckte Verzeichnisse (z.b. Bibliografien) spielen kaum noch eine Rolle. Mit Hilfe von Datenbanken

Mehr

Die elektronische Bibliothek

Die elektronische Bibliothek Hans Hehl Die elektronische Bibliothek Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet 2., überarbeitete und erweiterte Auflage K G Säur München 2001 Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Bibliotheken und Internet

Mehr

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Informationsressourcen für das Fach Englisch Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Agenda Was bietet die SBB für die Fremdsprachen? Nachweisinstrumente und Informationsquellen: ein Überblick Kataloge:

Mehr

DiPP Golden Road zum Open Access

DiPP Golden Road zum Open Access DiPP Golden Road zum Open Access Dr. Andres Quast Open Access Week 2009, Köln Übersicht OA: Green and Golden Road Herausforderungen der Golden Road Lösungsansätze [DiPP] Zusammenfassung Ausblick Digital

Mehr

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler GeSIG Discovery Summit, 08.05.14 ThULB Suche Ein Discovery System für die ThULB Jena Dr. Thomas Mutschler Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Created with wordle 2 Agenda 3 ThULB Jena: Über

Mehr

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.v. Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Erweiterte Fassung der Schulung, gehalten am Tag der Familienforschung 12. Oktober 2013 Einführung in

Mehr

Neue Medien in der DESY-Bibliothek

Neue Medien in der DESY-Bibliothek Neue Medien in der DESY-Bibliothek Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012 Inhalt > E-Books > FATER > Doctor-Doc > Desiderata Extra: > INSPIRE Hallo 1 E-Books Der Weg zum E-Book: http://library.desy.de

Mehr

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern. Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch Patricia Dürring Kummer, Leiterin Bibliothek Hochschule Luzern

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Die Universitätsbibliothek der TUM

Die Universitätsbibliothek der TUM Die Universitätsbibliothek der TUM 1 Die Teilbibliotheken der TUM Straubing Garching Wissenschaftszentrum Straubing Mathematik /Informatik Maschinenwesen Physik Chemie Freising Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr

Bestandsentwicklung und externe Dienstleister

Bestandsentwicklung und externe Dienstleister Bestandsentwicklung und externe Dienstleister Nutzung von Dienstleistungen für das Ebook-Angebot der USB Köln Birgit Otzen, USB Köln Fortbildungsveranstaltung An den Schnittstellen von Bestandsentwicklung

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 2 Übersicht Einführung Instrumente der Literaturrecherche - Bibliothekskatalog - Datenbanken - E-Journals / E-Books - Wissenschaftliche Suchmaschinen / Open Access

Mehr

Grundfunktionen. PI-Kurs SomSem 2010. Dr. Petra Schmalz - IMSIE 1

Grundfunktionen. PI-Kurs SomSem 2010. Dr. Petra Schmalz - IMSIE 1 EndNote - Literaturverwaltung Eine Kurzeinführung Grundfunktionen 1. EndNote ist ein Literaturverwaltungssystem, mit dem man einfach und effizient bibliographische Daten (Bücher, Zeitschriften, WWW-Seiten,

Mehr

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung? Digitale Bibliotheken und Recht Tagung 2011 der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Bern, 23. Juni 2011 Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Mehr

Neue Medien in der DESY-Bibliothek. Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012

Neue Medien in der DESY-Bibliothek. Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012 Neue Medien in der DESY-Bibliothek Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012 Inhalt > E-Books > FATER > Doctor-Doc > Desiderata Extra: > INSPIRE E-Books Der Weg zum E-Book: http://library.desy.de

Mehr

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15.

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15. Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15. März 2005 Swets Information Services Was ist SwetsWise? Webbasierter Service für:

Mehr

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Präßler Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler

Mehr

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform

Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform 1 Aktuelle Herausforderungen und Weiterentwicklungen der bestehenden Reportingplattform André Meister, NOVO Daniel Meier, ifb group 1 Agenda Aktuelle Herausforderungen Einfache Erweiterungen IPSAS Subkonsolidierung

Mehr

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke 30.11.2011 Dokumentenserver an der StaBi 2 Überblick Einleitung Dokumentenserver an der StaBi ein Überblick

Mehr

Produktmarketing / Produktplatzierung

Produktmarketing / Produktplatzierung Erwerbung und Verzeichnung von Online-Ressourcen Produktmarketing / Produktplatzierung Berlin, 27. und 28. Oktober 2011 Alice Keller und Christian Rüter NEUES PRODUKT IN DER BIBLIOTHEK BEWERBEN Strategisches

Mehr

Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm

Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Was bietet Endnote Endnote ist ein Literaturverwaltungsprogramm, in dem Sie folgendes machen können: Ihre Dokumentation verwalten durch Erstellen Ihrer persönlichen

Mehr

Ebook Library (EBL) Stand: Februar 2013. Patron Portal moderierte Version

Ebook Library (EBL) Stand: Februar 2013. Patron Portal moderierte Version Inhaltsverzeichnis 1 Das Patron Portal der EBL... 3 2 Das Bookshelf... 3 3 Die Suche... 4 4 Die Trefferliste... 5 5 Die Titelanzeige... 6 6 Der Online-Reader... 7 7 Collections... 8 8 Kurzzeit-Ausleihen

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Datenbank-Infosystem (DBIS) Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Datenbank-Infosystem (DBIS) Inhaltsverzeichnis 1. DBIS... 2 2. Inhalt... 2 3. Zugang... 3 4. Bildschirmaufbau... 4 5. Suche... 5 6. SFX Linkservice der

Mehr

Ebook Library (EBL) August 2014. Ein Nutzerleitfaden für E-Book Nutzung und Bestellvorschläge

Ebook Library (EBL) August 2014. Ein Nutzerleitfaden für E-Book Nutzung und Bestellvorschläge Ein Nutzerleitfaden für E-Book Nutzung und Bestellvorschläge Inhaltsverzeichnis 1 EBL-Titel in Ihrer Bibliothek, Anmelden und Anlegen eines Nutzerkontos... 3 2 Ihre persönliche Startseite... 4 3 Die Suche...

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Das ERM-System in der. Forschungszentrums Jülich. 28.11.2011 Ingrid Heinen, Teamleiterin Erwerbung

Das ERM-System in der. Forschungszentrums Jülich. 28.11.2011 Ingrid Heinen, Teamleiterin Erwerbung Das ERM-System in der Zentralbibliothek b e des Forschungszentrums Jülich 28.11.2011 Ingrid Heinen, Teamleiterin Erwerbung Das ForschungszentrumJülich in Zahlen undfakten Gesamt 4767 Projektträgerschaften

Mehr

MCP Managing Conference Proceedings

MCP Managing Conference Proceedings Projekt Workshop zur Global Info SFM WEP, 19-20. Juli 2000, Braunschweig MCP Managing Conference Proceedings Paper Submission und Review bei der EUROGRAPHICS 2000 Resultate und Ausblick bmb+f Global Info

Mehr

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de>

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de> Normalisierung von Lizenzinformationen in OAI Metadaten: Ein Beitrag zur Verbesserung der Open Access Statusanzeige in wissenschaftlichen Suchmaschinen Christoph Broschinski,

Mehr

WILLKOMMEN IN DER MEDIATHEK

WILLKOMMEN IN DER MEDIATHEK WILLKOMMEN IN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) Die Mediathek der Hochschule für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL)

Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL) Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL) 1. Ihre persönliche Startseite Nach der Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen und Passwort sehen Sie Ihre persönliche Startseite. Dieses virtuelle Bücherregal

Mehr

Sammlungen ins Netz!

Sammlungen ins Netz! Sammlungen ins Netz! Kooperation bei der Digitalisierung von Kulturgut am Beispiel des IDS und von DigiBern Christian Lüthi, Leiter Abt. Ressourcen, Universitätsbibliothek Bern 30./31.8.2007 IDS und regionales

Mehr

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de 1 Dirk Lewandowsk: Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können Suchmaschinen 2 Dirk Lewandowsk:

Mehr

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 15. Mai 2012 10 17 Uhr Was

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 215, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am Workshop-Reihe am 24.10.2008 Delia Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Inhalt Einführung: Definitionen und Merkmale Die Digitale Bibliothek: Metasuche Einfach Erweitert Suchbeispiel Die Digitale Bibliothek:

Mehr

EBSCO ebooks Pick & Choose im Konsortialmodell

EBSCO ebooks Pick & Choose im Konsortialmodell EBSCO ebooks Pick & Choose im Konsortialmodell Bibliothekartag Wien, 25.04.2013 Ca. 450.000 internationale Titel von 800+ Verlagen Zahlreiche deutschsprachige Verlage De Gruyter Karger Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

E-books der ULB Darmstadt

E-books der ULB Darmstadt E-books der ULB Darmstadt Frühjahrstagung Sektion IV Passau 7./8.6.2006 Aspekte Angebot der ULB Darmstadt Präsentation der Angebote Beispiel Ciando Rahmenbedingungen (Leistungen/Kosten) Nutzung Perspektiven

Mehr

DBS Fragebogen - Druckansicht

DBS Fragebogen - Druckansicht Deutsche Bibliotheksstatistik DBS 1 von 16 16.03.2015 16:17 DBS Fragebogen - Druckansicht IDN: DY149 - Name: Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg - Bibliothek (Rottenburg/N HS Forstw), Rottenburg

Mehr

Wissenschaftssuchmaschinen

Wissenschaftssuchmaschinen Wissenschaftssuchmaschinen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die

Mehr

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sommersemester 2015 Teil 1: Grundlagen Die Universitätsbibliothek:

Mehr

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung MWK-Workshop - Informationsvernetzung 24. Juni 2008 Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DR Anzahl gespeicherte Objekte Gesamtsumme der gespeicherten Objekte ca. 135.000

Mehr

Heureka! UB Info. Elektronische Ressourcen der UB

Heureka! UB Info. Elektronische Ressourcen der UB 13/ März 2003 Heureka! UB Info Elektronische Ressourcen der UB Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Ihr PC öffnet Ihnen das Tor zu einer Bibliothek enormen Ausmaßes. Ein Maus-Klick führt Sie innerhalb

Mehr

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik &Technik INHALT Welche Datenbanken gibt es an der Uni Ulm Vorstellung der

Mehr

Abgleich von ISBNs in Webseiten / Listen mit dem Bibliothekskatalog (Dokumentation UB Rostock / Stand: 08.11.2011)

Abgleich von ISBNs in Webseiten / Listen mit dem Bibliothekskatalog (Dokumentation UB Rostock / Stand: 08.11.2011) Abgleich von ISBNs in Webseiten / Listen mit dem Bibliothekskatalog (Dokumentation UB Rostock / Stand: 08.11.2011) Eingesetzte Werkzeuge a) AutoLink TIB/UB Feature: Automatischer Abgleich von ISBNs in

Mehr

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action https://pad.riseup.net/p/mittermaier Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action 07.03.2016 Bibcast 2016 Dr. Bernhard Mittermaier, Forschungszentrum Jülich Gold Open Access auf dem Vormarsch

Mehr

Repositorien Dokumentenserver

Repositorien Dokumentenserver 2. Dokumentation von Forschungsdaten 1. Was ist ein Repositorium? Wie kann ich es zur Abspeicherung und Dokumentation meiner eigenen Daten nutzen? 3. Welche Repositorien gibt es? Was ist der Unterschied

Mehr

MCP Managing Conference Proceedings

MCP Managing Conference Proceedings Workshop zur Global Info SFM WEP, 15. November 2001, Frankfurt MCP Managing Conference Proceedings Neue Erfahrungen, weitere Einsätze und Abschlussbericht bmb+f Global Info SFM MM-WEP Prof. Dr. D. Fellner,

Mehr

E-Books. an deutschen Fachhochschulbibliotheken

E-Books. an deutschen Fachhochschulbibliotheken E-Books an deutschen Fachhochschulbibliotheken Grundlage: eine Umfrage 40 Antworten insgesamt 18 Bayern 1 Mecklenburg-Vorpommern 2 Niedersachsen 5 Nordrhein-Westfalen 1 Sachsen 1 Sachsen-Anhalt Keine Erfahrungen:

Mehr

Zugang zum Academic Invisible Web

Zugang zum Academic Invisible Web Zugang zum Academic Invisible Web Dr. Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft dirk.lewandowski@uni-duesseldorf.de www.durchdenken.de/lewandowski Gliederung

Mehr

Springer Professional die digitale Fachbibliothek für Revisionsfachleute

Springer Professional die digitale Fachbibliothek für Revisionsfachleute Springer Professional die digitale Fachbibliothek für Revisionsfachleute Audit Challenge Fachkonferenzserie 2016 Sieglinde Krischke-Tietz Head of Corporate Key Accounts Springer Fachmedien GmbH Mail: sieglinde.krischketietz@springer.com

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Guido Hölting Kundeninformation: Beschäftigtenumfrage 2013 () Erfasste Fragebögen = 239. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Guido Hölting Kundeninformation: Beschäftigtenumfrage 2013 () Erfasste Fragebögen = 239. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Guido Hölting Kundeninformation: Beschäftigtenumfrage 0 () Erfasste Fragebögen = 9 Guido Hölting, Kundeninformation: Beschäftigtenumfrage 0 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten

Mehr

Recherchemethoden und Bewertung

Recherchemethoden und Bewertung Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. F. Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten

Mehr

Das PDA Modell Ciando. Jürgen Stickelberger

Das PDA Modell Ciando. Jürgen Stickelberger Das PDA Modell Ciando Jürgen Stickelberger Über Ciando Über Ciando Über 1000 Verlage haben ciando als Partner in Sachen ebook-vertrieb gewählt,... Direkt 350.000 Nutzer machen ciando zu einer der großen

Mehr

Das Feature Fenster Mai 2015 bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Im folgenden Merkblatt werden diese aufgeführt und erläutert.

Das Feature Fenster Mai 2015 bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Im folgenden Merkblatt werden diese aufgeführt und erläutert. NEBIS recherche: Feature Fenster Mai 2015 Feature Fenster Mai 2015 Das Feature Fenster Mai 2015 bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit sich. Im folgenden Merkblatt werden diese aufgeführt und

Mehr

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik Fit für die Bib Für Augenoptik und Hörakustik Ablauf Quellenarten Kurzeinführung in die 3 gängigsten Quellenarten Wie zitiert man diese? Exkurs Citavi Wo findet man welche Quellenart? Kataloge Datenbanken

Mehr

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley Philipp Küller, 22.09.2015 Wann benötigen Sie Literatur? u Proseminar à Literaturanalyse u Seminar à Literaturanalyse u Projektstudie à Recherche, Berichtsband

Mehr

Neue Arbeitsfelder einer Institutsbibliothek. Henriette Senst Robert Koch-Institut Berlin

Neue Arbeitsfelder einer Institutsbibliothek. Henriette Senst Robert Koch-Institut Berlin Neue Arbeitsfelder einer Institutsbibliothek Henriette Senst Robert Koch-Institut Berlin Das Robert Koch-Institut Kennzahlen im Überblick: 1891 Gründung als Königlich-Preußisches Institut für Infektionskrankheiten

Mehr

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt

Mehr

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Administration von Artikelbearbeitungsgebühren g mittels EPrints Dr. Gernot Deinzer Überlick Publikationsfonds Software:

Mehr

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10. Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München, 23.10.2013 Forschungsdaten, Rohdaten, Primärdaten, Forschungsprimärdaten Unter

Mehr

The BI Survey 16 von BARC

The BI Survey 16 von BARC Kunden haben das Wort: cubus in The BI Survey 16 von BARC good. better. outperform. Mit Blick auf das Wesentliche. The BI Survey 16 Die jährlich von BARC durchgeführte Studie The BI Survey ist die weltweit

Mehr

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen Gabriele Dörflinger Universitätsbibliothek Heidelberg WS 2012/13 Inhaltsverzeichnis 1 Suche nach einem Buch 2 1.1 Suche im Heidelberger Katalog HEIDI......................

Mehr

nformance Online Marketing Agentur

nformance Online Marketing Agentur nformance Online Marketing Agentur Ihr Partner Informance Media - Wir unterstützen Agenturen und Unternehmen aus der Medienbranche professionell, zuverlässig und kosteneffizient bei der Umsetzung von Projekten.

Mehr