Das ERM-System in der. Forschungszentrums Jülich Ingrid Heinen, Teamleiterin Erwerbung
|
|
- Stefanie Müller
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Das ERM-System in der Zentralbibliothek b e des Forschungszentrums Jülich Ingrid Heinen, Teamleiterin Erwerbung
2 Das ForschungszentrumJülich in Zahlen undfakten Gesamt 4767 Projektträgerschaften 575 Service Personal und Administration 624 Auszubildende d 300 Wissenschaftliches und Technisches Personal 3268 Wissenschaftliches Personal 1625 davon: Doktoranden/Stipendiaten 443 Diplomanden 112 Professoren W3: 40, W2: 27, W1: 2 Technisches Personal 1643 Quelle: Forschungszentrum Jülich ; WEB Seite Zahlen und Fakten Ingrid Heinen 2
3 Serviceangebot tder Zentralbibliothek th Chemie- bibliothek Ingrid Heinen 3
4 Motivation zur Einführung der ERM Inhouse Lösung Zeitersparnis in der Erstellung der Jahresstatistiken Informationen für Management und Fachreferat stehen auf Abruf bereit Übersichtliche Darstellung in verschiedenen Aggregationsstufen Aufteilung des Erwerbungsetats nach verschiedenen Kriterien Verkürzung des Zeitraums zwischen Verfügbarkeit der Daten und der darauf resultierenden li Handlung Ingrid Heinen 4
5 Gründe für die Eigenentwicklung SQL/Access vertraute Arbeitsumgebung keine Wartezeiten auf ein Update Know how Aufbau: Welche Funktionen brauchen wir wirklich? Was it ist uns besonders wichtig? ihti?auf welche lh Funktionalität litätkönnen wir gut verzichten? gut an eigene Bedürfnisse anpassbar kommerzielle Systeme sind zu umfangreich und kostenintensiv Vermeidung der Mehrfachdatenpflege Ingrid Heinen 5
6 Datenbankstruktur Ingrid Heinen 6
7 Die Jülicher Lösung... Daten und Schnittstellen Ingrid Heinen 7
8 Import der COUNTER Daten Herunterladen der COUNTER Datei ExtrahierenderDatenaus aus der Excel Datei Import in eine temporäre Tabelle auf dem SQL Server Abgleich der Titel über die ISSN, ISSN, Titel und Host Zuordnung zu den Titel IDs im lokalen ERM System und Import der Daten in die ERM Datenbank Ingrid Heinen 8
9 ERM Verwaltungsdatenbank Startformular Ingrid Heinen 9
10 ERM Verwaltungsdatenbank Titel Ingrid Heinen 10
11 Verwaltung Konsortien Ingrid Heinen 11
12 Beispiel: verschiedene Aggregationsstufen Ingrid Heinen 12
13 Beispiel: verschiedene Aggregationsstufen Ingrid Heinen 13
14 Beispiel: verschiedene Aggregationsstufen Ingrid Heinen 14
15 Monitoring: Output des Jülicher ERM Systems Überblick über das Ausgaben Nutzen Verhältnis Flexible/Verschiedene Abfragen: z.b. Umsatz nach Lieferanten, Umsatz nach Verlag, nach Fachgebiet Export im Excel Format zur individuellen Weiterverarbeitung Verschiedene Aggregationsstufen Ingrid Heinen 15
16 Ausblick Counter 5 Reports statistische Jahresreihe Lizenzdetails Beschwerdemanagement E Book Verwaltung Artikelversand Neben Kosten/Nutzung sind die Veröffentlichungen ein weiteres Kriterium für das Monitoring unserer Zeitschriftenabos Anbindung an Repositorium Ebenfalls könnten wir bei einer Erweiterung des Systems die COUNTER Daten über das SUSHI Protokoll herunterladen und den Vorgang vollständig automatisieren Ingrid Heinen 16
17 Auszug Counter Statistik Journal lreport t1(r3) Number of Successful lfull text tatil Article Requests by Month and Journal FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, ZENTRALBIBLIOTHEK 1616 Nature Nature archive: Nature archive: Nature archive: Nature News Nature Publishing Group nature.com Nature Publishing Group nature.com Nature Publishing Group nature.com Nature Publishing Group nature.com Nature Publishing Group nature.com Ingrid Heinen 17
18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? hier und jetzt! Ingrid Heinen Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich GmbH Tel.:02461/ juelich.de juelich.de/zb Ingrid Heinen 18
Jülicher Electronic Resource Management System- Inhouse-Lösung. Florian Aumeier, Ingrid Heinen. Einleitung
Jülicher Electronic Resource Management System- Inhouse-Lösung Florian Aumeier, Ingrid Heinen Einleitung Die Zentralbibliothek (ZB) des Forschungszentrums Jülich (FZJ) stellte zum Erwerbungsjahr 2005 den
Electronic Resource Management gratis?
Electronic Resource Management gratis? Die Freeware-Lösung von SemperTool Dr. Irene Schumm Stellv. Abteilungsleitung Medienbearbeitung Fachreferat BWL Agenda 1. Warum ein ERM-System? 2. Marktsichtung 3.
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web (EFRE)
EDIFACT elektronischer Austausch bibliotheksrelevanter Daten
EDIFACT elektronischer Austausch bibliotheksrelevanter Daten 1 EDIFACT Was heißt das? Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport 2 EDIFACT Was ist das? Ein branchenübergreifender,
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web Teilprojekt
SFX-UStat / ACQ - Verbindung Nutzungs- und Erwerbungsdaten
SFX-UStat / ACQ - Verbindung Nutzungs- und Erwerbungsdaten UB Rostock Bereichsbibliothek Südstadt 23. September 2010 / v0.1 public SFX UStat / ACQ - Verbindung Nutzungs- und Erwerbungsdaten 1 / 23 ERM
GIPS-Standards und Composites im institutionellen Asset Management. Thomas Kieselstein, CFA CIO, Quoniam Asset Management
GIPS-Standards und Composites im institutionellen Asset Management Thomas Kieselstein, CFA CIO, Quoniam Asset Management Agenda Externe Nutzung von GIPS und Composites Typische Addressaten Unterschiedliche
Produktinformation eevolution ABizI - eevolution Microsoft Biz Talk Server Schnittstelle
Produktinformation eevolution ABizI - eevolution Microsoft Biz Talk Server Schnittstelle ABizI eevolution Microsoft Biz Talk Server Schnittstelle ABizI steht für die vollständige Anbindung von eevolution
[DIA] Webinterface 2.4
[DIA] Webinterface 2.4 2 Inhalt Inhalt... 2 1. Einleitung... 3 2. Konzept... 4 2.1 Vorteile und Anwendungen des... 4 2.2 Integration in bestehende Systeme und Strukturen... 4 2.3 Verfügbarkeit... 5 3.
Mit dem 6. Rundbrief gelange ich mit einem Update des Zeitservers an Alle.
Rundbrief 6 Aktuelles aus der SAS Softwarewelt. 0.1 Zeit Server Update Werte Anwender Mit dem 6. Rundbrief gelange ich mit einem Update des Zeitservers an Alle. Das Update wurde aus Kompatibilitätsgründen
IRIS. Reporting-Plattform. Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8. Professionelles Berichtswesen in Unternehmen
IRIS Reporting-Plattform Professionelles Berichtswesen in Unternehmen Autor MD Software & Design 11.02.2013-0.8 Berichtswesen & Reporting in Unternehmen Situation Gleiche Zahlen und Werte werden in Unternehmen
FME Desktop. Data in Motion
FME Desktop Data in Motion Übersicht Reporting Ausführen, Debuggen, Inspizieren, Profilen Neuigkeiten bei Datenbanken Reporting Move Your Data Analysis Organized Reporting in FME Tabellenkalkulationen
Fleetmanagement - Das effektive, herstellerunabhängige Systemmanagement. Output Management. Prinzip Partnerschaft. Zertifizierte Qualität
Output Management Zertifizierte Qualität Fleetmanagement - Das effektive, herstellerunabhängige Systemmanagement Prinzip Partnerschaft Raber+Märcker Fleetmanagement Intelligentes automatisches Management
systemgruppe integrated solutions systemgruppe syprof Anwenderforum EVZ 08.03.2007 Berlin
syprof Anwenderforum EVZ 08.03.2007 Berlin Für Sie vertreten: Christl Maute Detlev Bremer Jürgen Vaske Geschäftsführung Geschäftsführung Marketing/Vertrieb Agenda 08.03.2007 syprof Service Optimierung
Web Scraping. Seminar Aktuelle Software-Engineering Praktiken für das World Wide Web JK 19.05.2010
Web Scraping Seminar Aktuelle Software-Engineering Praktiken für das World Wide Web JK 19.05.2010 Inhalt Einführung Motivation Dokumente herunterladen Scraping Document Object Model Regular Expressions
SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar
Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-
Anmerkungen zu UStat. Universitätsbibliothek. Dr. Andreas Sabisch FU Berlin Universitätsbibliothek
Universitätsbibliothek Anmerkungen zu UStat Dr. Andreas Sabisch FU Berlin Universitätsbibliothek Copyright Creative Commons Attribution License (CCAL), Version 2.0 oder später http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/
Bewertung von Messdaten. am Beispiel der Durability Database DDB
Bewertung von Messdaten am Beispiel der Durability Database DDB Ansprechpartner Durability Database Christian Fuchs, Dipl. Ing. (FH) Durability Engineer Continental Automotive GmbH Siemensstrasse 12 93055
pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9
Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer
BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH
BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH Praxisnahe Bildungsangebote AUF EINEN Für Auszubildende und Mitarbeiter von Unternehmen bietet das Berufsbildungswerk Dresden verschiedene Ausbildungsmodule
Die Laborjournalführungs-Software professionell - zuverlässig
Produktinformation Die Laborjournalführungs-Software professionell - zuverlässig Integration von InfoChem ICEdit, ensochemeditor, MDL ISIS / Draw und CS ChemDraw Optional mit Schnittstelle zu anderen Datenbanksystemen
Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 6. Import von Adressen nach Firmen und Kontakte. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz
combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 6 Import von Adressen nach Firmen und Kontakte Import von Adressen nach Firmen und Kontakte - 2 - Inhalt Ausgangssituation
Plan 3000. Kapazitäts- und Arbeitsplanung. November 11
November 11 Plan 3000 2013 Die Kapazitäts- und Arbeitsplanung perfekt für das produzierende Gewerbe. Der einfachste Weg effizient zu Arbeiten! Kapazitäts- und Arbeitsplanung Plan 3000 Kapazitäts- und Arbeitsplanung
Configuration Management mit Verbosy 17.04.2013 OSDC 2013. Eric Lippmann www.netways.de
Configuration Management mit Verbosy 17.04.2013 OSDC 2013 Eric Lippmann Kurzvorstellung NETWAYS Expertise OPEN SOURCE SYSTEMS MANAGEMENT OPEN SOURCE DATA CENTER Monitoring & Reporting Configuration Management
Ruby on Rails. Florian Ferrano Ralf Heller Markus Nagel
Ruby on Rails Florian Ferrano Ralf Heller Markus Nagel Überblick Ruby on Rails Ruby Rails Geschichte MVC allgemein MVC in Rails Scaffolding Webserver Installation Beispiele Wo wird Rails verwendet? Ausblick
Integrationskonzepte für die HP Quality Center Plattform. Vivit 2009
Integrationskonzepte für die HP Quality Center Plattform Thomas Jähnig Vivit 2009 Gliederung Einführung HP QualityCenter Synchronizer Plattform Implementierung eigener Adapter Alternativen Excel Import/Export
OUTLOOK INFODESK. Funktionsbeschreibung. Das Informations- Basis von Microsoft Outlook. 2004, Fischer Software Berlin
OUTLOOK INFODESK Funktionsbeschreibung Das Informations- Projektund Dokumentenmanagementsystem auf der Basis von Microsoft Outlook Outlook Infodesk ist eine sich nahtlos integrierende Applikation in Microsoft
Microsoft Dynamics CRM IT PRO
Microsoft Dynamics Mit Flexibilität und Leichtigkeit zum jeweiligen Ziel UNTERNEHMEN Gründung Oktober 1999 Geschäftsführer DI Johannes Leitner Oliver Zauner Team 14 Mitarbeiter Standorte Linz Schärding
Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7, address manager 17. Import von Adressen nach Firmen und Kontakte
combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7, address manager 17 Import von Adressen nach Firmen und Kontakte Import von Adressen nach Firmen und Kontakte
TimeSafe Zeiterfassung. Version 3.1 (März 2010)
TimeSafe Zeiterfassung Version 3.1 (März 2010) Die TimeSafe Zeiterfassung ist seit über zwei Jahren auf dem Markt und wird bereits von ca. 100 Unternehmen aus verschiedensten Branchen und unterschiedlicher
Backend des Bibliothekars. Tobias Höhnow Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein
ERM - Ressourcenmanagement im Backend des Bibliothekars Tobias Höhnow Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein Wissenschaftspark Albert Einstein Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein
Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich. Thomas Wächtler 39221
Oracle 10g und SQL Server 2005 ein Vergleich Thomas Wächtler 39221 Inhalt 1. Einführung 2. Architektur SQL Server 2005 1. SQLOS 2. Relational Engine 3. Protocol Layer 3. Services 1. Replication 2. Reporting
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung
Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung Datei: Asklepius DA Flyer_Leistung_2 Seite: 1 von:5 1 Umfassende Datenanalyse Mit Asklepius-DA
Bibliotheksmanagement im Netz - vernetzt
OCLC Informationstag 12. Mai 2011 Bibliotheksmanagement im Netz - vernetzt Annette Dortmund Product Manager LBS / WMS EMEA OCLC Überblick Arbeiten im Web: Die Cloud Bibliotheksmanagement im Netz: OCLC
Berlin geht in die Cloud Die Welt der API s. Robert Porth (TU Berlin) Michael Voss (HU Berlin)
Berlin geht in die Cloud Die Welt der API s Robert Porth (TU Berlin) Michael Voss (HU Berlin) UB der HU Berlin einschichages Bibliothekssystem 11 Zweigbibliotheken - Grimm- Zentrum Zweigbibliothek mit
empower your network Online-Veran staltungsmanage ment und Bezahlung leicht gemacht
empower your network Online-Veran staltungsmanage ment und Bezahlung leicht gemacht Digitalisierung für Ihre Veranstaltungen Online-Buchung, Bezahlung, Rechnungsstellung & Management ohne IT-Kenntnisse
MaxDB-Schulungsthemen
MaxDB-Schulungsthemen Ein Überblick über unser Angebot Allgemeine Hinweise zu unseren Schulungen Die Schulungen finden in der Regel als Inhouse Schulungen bei den interessierten Unternehmen statt. Die
PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer
Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet
Remote Logging mit rsyslog
Remote Logging mit rsyslog Inklusive Tools zur Überwachung und Verwaltung Thomas Merkel Arkadiusz Rawa Janik Lemcke Hochschule Ravensburg-Weingarten 17. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Remote Logging rsyslog
Erwerbung mit WMS - Erkenntnisse aus dem Testbetrieb. Dr. Bruno Klotz-Berendes Bibliotheksleiter
Erwerbung mit WMS - Erkenntnisse aus dem Testbetrieb Dr. Bruno Klotz-Berendes Bibliotheksleiter Corrensstraße 25 fon +49 (0)251.83 64-850 klotz-berendes@fh-muenster.de D-48149 Münster fax +49 (0)251.83
Moodle 2 Change-Strategie für das Moodle-System der Uni-Münster
Moodle 2 Change-Strategie für das Moodle-System der Uni-Münster zentraler e-learning Support Westfälische Wilhelms-Universität Münster MoodleMoot 2012 Münster 15.-16. März 2012 2 > Agenda > Universität
Eigenschaften von Web Content Management Systemen (WCMS) Thorsten Kanzleiter Web Content Management Systeme
Eigenschaften von Web Content Management Systemen () 1 Gliederung 1.1 Motivation 1.2 Problemstellung 2. 2.1 Begriffsbestimmung CMS 2.2 Übergang von CMS zu 2.3 sonstige 2.4 Content Life Cycle 2.5 Webpublishing
EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT
EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS KNOCHE JOACHIM MARTENS AGENDA 1. ÜBERBLICK ALFRESCO 2. ANWENDUNGSFÄLLE 3. LÖSUNG LIVE PRÄSENTIERT 4. AUSBLICK PROJEKT COPYRIGHT CENIT
Handbuch LexMeetsMage CE
Handbuch LexMeetsMage CE für Version 0.1.0 Handbuch Version 0.2 Zuletzt geändert 11.01.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Voraussetzungen... 3 1.2 Funktionsübersicht... 3 2 Installation... 4
Energiemonitoring und Energiemanagement. Thema: Energieeffizienz in der Industrie Bukarest, 22.09.2015 Christian Pietsch, Sales Area Manager
Energiemonitoring und Energiemanagement Thema: Energieeffizienz in der Industrie Bukarest, 22.09.2015 Christian Pietsch, Sales Area Manager Unsere Systeme helfen Ihnen Energiekosten zu senken energierelevante
SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 Field News
SIMATIC PCS 7 V8.1 Innovation Tour 2015 Field News. Field News SIMATIC PCS 7 V8.1 Inhalte Management Console SIMATIC PDM Maintenance Station Feld-Hardware Seite 2 SIMATIC Management Console. SIMATIC Management
Datenaustausch. Energiewirtschaft 3. Semester. Tillman Swinke
Datenaustausch Energiewirtschaft 3. Semester Tillman Swinke Frohes neues Jahr Organisatorisches Ab nächster Vorlesung: 30 min Fragestunde (Bitte Vorbereiten) Übungsklausur in der nächsten Vorlesung Agenda
Grundlagen der Informatik 2
Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung
TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)
TimeSafe Zeiterfassung Version 2.5 (April 2009) Die TimeSafe Zeiterfassung ist bereits bei über 50 Unternehmen aus verschiedensten Branchen produktiv im Einsatz. Um die Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen
VON DER DIPLOM- BIBLIOTHEKARIN ZUM MA LIS
VON DER DIPLOM- BIBLIOTHEKARIN ZUM MA LIS Karriereentwicklung nach dem Abschluss des Weiterbildungsstudiums Master in Library and Information Science an der FH Köln aus Absolventensicht Überblick Werdegang
Denzhorn Kundentag BPS-ONE 10. Neuerungen und Weiterentwicklungen
Denzhorn Kundentag BPS-ONE 10 Neuerungen und Weiterentwicklungen Denzhorn Business-Planung GmbH, Im Neuenbühl 1, D-71287 Weissach-Flacht / Telefon: 07044 93 23 0 www.denzhorn.com Inhaltsverzeichnis Seite
Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine
Skalierbare Webanwendungen mit Python und Google App Engine Oliver Albers 03. Juli 2008 1/32 Einführung Worum geht es? Pro und Contra Technik Genereller Aufbau Anwendungskonfiguration Verarbeitung von
David gegen Goliath Excel 2010 in Verbindung mit Datawarehouse und im Vergleich zu Business Objects
Thema: David gegen Goliath Excel 2010 in Verbindung mit Datawarehouse und im Vergleich zu Business Objects Autor: Dipl. Wirtsch.-Inf. Torsten Kühn PRAXIS-Consultant PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und
WebOffice: Cloud-Zukunft im Kommunalen Rechenzentrum. www.kivbf.de
WebOffice: Cloud-Zukunft im Kommunalen Rechenzentrum 1 Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) KIVBF Ausrichtung Auftrag Gründung Mitarbeiter Umsatz Einwohner Markt Kunden Geschäftsführung
CRM BAU+OBJEKT Beschreibung Lösungsumfang
Geschäftspartner / Kunden / Interessenten Erfassen und Bearbeiten von Firmen Internationales Adressformat Vordefinierte Rollen im Bauumfeld Vorkonfiguriertes Kundenstammblatt Klassifizierung von Branche,
Nagios System Monitoring
Wer bin ich? Wozu Monitoring?? Beispiel Ausblick Diskussion System Monitoring Tobias Scherbaum Come2Linux, Essen 10. September 2006 Wer bin ich? Wozu Monitoring?? Beispiel Ausblick Diskussion Contents
EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT
EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS KNOCHE JOACHIM MARTENS AGENDA 1. ÜBERBLICK ALFRESCO 2. ANWENDUNGSFÄLLE 3. LÖSUNG LIVE PRÄSENTIERT 4. AUSBLICK PROJEKTARBEITSSITE
Effizienzsteigerung im Druck- und Reporting-Prozess
Effizienzsteigerung im Druck- und Reporting-Prozess Zukunftsweisende Business Intelligence Anwendungen für Versorgungsunternehmen 27.10.2010 Hotel Sheraton, Essen 2 Agenda Vorstellung der Schleupen AG
ALBERT Resource Discovery Solutions - Vorstellung des neuen Hosting-Angebots
ALBERT Resource Discovery Solutions - Vorstellung des neuen Hosting-Angebots Sasche Szott This document appeared in JARA - Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen University (Eds.): Spezialbibliotheken
Konrad Kastenmeier. Die Plattform für Web-Browser-basierte Nutzung von Microsoft Office. Überblick Microsoft Office System
Die Plattform für Web-Browser-basierte Nutzung von Microsoft Office Überblick Microsoft Office System Die Weiterentwicklung von Microsoft Office Microsoft SharePoint Server das unbekannte Wesen Einsatzszenarien
moveon - international relations management
moveon - international relations management TIP 1 Wie Sie eine Auswahl Ihrer Partnerhochschulen oder Austausche erstellen? Nutzen Sie die Auswahllisten unter dem Menüpunkt Partnerhochschulen Auswahl Hochschulen
OSIAM. Sichere Identitätsverwaltung auf Basis von SCIMv2 und OAuth2
OSIAM Sichere Identitätsverwaltung auf Basis von SCIMv2 und OAuth2 Agenda 1. Sichere Identitätsverwaltung Unser Anspruch OAuth2 SCIMv2 2. OSIAM Wann und Warum? Wo? 2 Unser Anspruch Die Nutzung moderner
DC21 Warehouse-Management-System. Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager WAREHOUSE-MANAGEMENT
DC21 Warehouse-Management-System Die intelligente Softwarelösung für ihr Lager WAREHOUSE-MANAGEMENT DC21: Lagerverwaltung und Materialfluss-Steuerung Die einfache Antwort auf komplexe Prozesse DC21 ist
KRONOS TUNNELINFORMATIONSSYSTEM
KRONOS TUNNELINFORMATIONSSYSTEM HIGHLIGHTS: erfolgreicher Einsatz bei Projekten unterschiedlicher Größenordnung das modulare esign ermöglicht Anpassungen an variierende Projektanforderungen automatische
Lizenzmanagement. Lizenzgeber: WEB- und ERP-Anbindung. Dipl.-Ing. Frank Raudszus
Lizenzmanagement Lizenzgeber: WEB- und ERP-Anbindung Dipl.-Ing. Frank Raudszus 12.01.2008 Lizenzmanagement, Hochschule Darmstadt, Wintersemester 2008/2009 1 Kurs-Übersicht 13.10.: Einführung in das Thema
JOANNEUM RESEARCH. Institut für Informationssysteme & Informationsmanagement. IMDAS-Pro 3.5 und Neuheiten 2007. Dipl.-Ing.
JOANNEUM RESEARCH Institut für Informationssysteme & Informationsmanagement IMDAS-Pro 3.5 und Neuheiten 2007 Dipl.-Ing. Werner Preininger IMDAS-Pro Anwendertreffen 2007 in Stuttgart 3.5.2007 IMDAS-Pro
Im zentralen Service Manager (https://internetservices.a1.net) können Sie alle Funktionen Ihres Paketes einrichten und verwalten.
Benutzeranleitung A1 Internet Services 1. Service Manager Im zentralen Service Manager (https://internetservices.a1.net) können Sie alle Funktionen Ihres Paketes einrichten und verwalten. Menü Im Menü
Direkte Dienstleistungen der educon
Direkte Dienstleistungen der educon 1. MS Word 1.1 Umfangreiche Dokumente Haben Sie grosse Textmengen zu verarbeiten, aber Ihnen fehlt die nötige Zeit? Wir führen Ihnen die Texte zusammen, positionieren
Optimierung der Sichtbarkeit der Inhalte eines Repositoriums
Optimierung der Sichtbarkeit der Inhalte eines Repositoriums Dr. Christoph Holzke, Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek Die Ausgangslage Wo sucht der Wissenschaftler? Instituts-Webseiten? Einzelne
Microsoft SQL Server 2000 Programmierung
Rebecca M. Riordan Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Schritt für Schritt Microsoft Press Einführung Ihr Ausgangspunkt Neue Features in SQL Server 2000 Verwenden der beiliegenden CD-ROM Systemanforderungen
Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen
Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen
1 Datenintegration - Datenkommunikation mit BI Frontloader
1 Datenintegration - Datenkommunikation mit BI Frontloader Für den reibungslosen Geschäftsablauf eines Unternehmens bedarf es in vielen Fällen der elektronischen Datenintegration sowie der Anbindung von
bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople
bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG bix BOE Services Mit den BOE Services liefert die BIX einfache Schnittstellen zur täglichen Arbeit im SAP Business Objects Umfeld. Die Services sind konzipiert
IT Lösungen, die Ihr Unternehmen voranbringen.
IT Lösungen, die Ihr Unternehmen voranbringen. Auf Basis moderner und ausgereifter Technologien liefern wir Ihnen Softwarelösungen, die Ihr Unternehmen voranbringen. INVONIC bietet als Microsoft Gold Certified
Software mikropro lunch Verwalten und Abrechnen von Essensgeld an Schulen
Software mikropro lunch Verwalten und Abrechnen von Essensgeld an Schulen Geringer Schulungsaufwand, kurze Einarbeitungszeit Einheitliche Benutzeroberfläche für alle Module Neuanlegen und Verwalten der
SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG
SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management Anke Noßmann Syncwork AG SAP HERUG Partnertag, Berlin 06. November 2009 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Alternative
Die Telefoniefunktion von kwp-bnwin.net wird auf einem 64-bit System nicht unterstützt! Die Mindestauflösung ist 1280 x 1024 bei Textgröße 100 %
Hard- und Software-Voraussetzungen für / Vaillant winsoft Stand: 19.04.2016 Für alle hier nicht aufgeführten Programme, Schnittstellen und Versionen können wir keine Funktionsfähigkeit für kwp-produkte
1.6 Zusammenfassung... 19
Vorwort 13 Vorwort zur 2 Ausgabe 14 Teil I Einführung 1 Einleitung 15 11 Warum dieses Buch? 15 1 2 Aufbau des Buches 15 Aufbau der einzelnen Kapitel 16 13 Die Beispieldatenbank 17 1 4 Schreibweisen 17
Synchronisation von redundanten Datenbeständen
Synchronisation von redundanten Datenbeständen seit 1999 Themenübersicht Mobile Anwendungen Verteilte Datenbanksysteme Synchronisation Lösungsansätze Mobile Anwendungen Erwartungen der Anwender Der App-Stil
Willkommen. Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek
Willkommen Benutzerhandbuch für die OECD Online-Bibliothek Startseite Sie haben drei Möglichkeiten, zu den Studien und Statistiken der OECD zu gelangen: Klicken Sie oben auf die Kategorie, für die Sie
Nutzung der Intranetfunktionalität
STABSSTELLE HOCHSCHULMARKETING Oliver Gschwender M.A., MMD cms@uni-bayreuth.de Nürnbergerstr. 38 Haus 4 Zapf Gebäude 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-4649 Nutzung der Intranetfunktionalität 1) Anmeldung
Hauptprojekte von Dipl. Ing. Arndt Rother
Hauptprojekte von Dipl. Ing. Arndt Rother Laufzeit: Januar 2003 - div. Handwerksunternehmen Handwerk VERA - Angebote & Rechnungen & CRM Access 2003-2010 Access 2003-2010 - Programm zum Erstellen von Angeboten
Pflichtenheft Programmanwendung "Syntax Tool"
Projekt: Syntax Tool Autor: Michael Rattun Home: www.mrattun.de Letzte Änderung: 27.10.2011 1 SEITE Syntax Tool Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung... 3 1.1 Muss-Kriterien (Freeware)...
DataManagement. smcdatamanagement - SQL-Tabellen verwalten für jedermann
DataManagement smcdatamanagement ermöglicht Ihnen ohne jegliche SQL- Kenntnisse, Datenbanken und Tabellen zu erstellen und diese im Anschluss zu bearbeiten. Durch den integrierten Verbindungsserver-Manager
Das PDA Modell Ciando. Jürgen Stickelberger
Das PDA Modell Ciando Jürgen Stickelberger Über Ciando Über Ciando Über 1000 Verlage haben ciando als Partner in Sachen ebook-vertrieb gewählt,... Direkt 350.000 Nutzer machen ciando zu einer der großen
Die Solocal-Gruppe. Die Solocal-Gruppe verwaltet ihren Traffic dank der AT Internet API mit einer Kombination von automatisierten Dashboards.
Online Intelligence Solutions Die Solocal-Gruppe Die Solocal-Gruppe verwaltet ihren Traffic dank der AT Internet API mit einer Kombination von automatisierten Dashboards. Case study Case study EINFÜHRUNG
Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten
1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,
Schuldner- und Insolvenzberatung
Schuldner- und Insolvenzberatung Kurzbeschreibung EDV-Dienstleistungen Wagner Johann-Langhans-Str. 2a 97475 Zeil am Main http://www.edv-dienstleistungen-wagner.de mail: info@edv-dienstleistungen-wagner.de
Zeit für Heldentaten NEUES VON SEAL SYSTEMS. Produktentwicklungen und Roadmaps
Zeit für Heldentaten NEUES VON SEAL SYSTEMS Produktentwicklungen und Roadmaps SEAL Systems Group Lösungen für PLM Lösungen für SAP Convert & Publishing Solutions Corporate Output Management Service 2 SEAL
Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen
Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen Osnabrück, 2003-03-13 Prof. Dr. G. Specht, U Ulm Dipl.-Inform. Michael G. Bauer, TU München 1. OMNIS/2 Motivation 2. Übersicht über
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,
Setzen Sie den Unternehmenslizenzmanager CD. Bereits durchgeführte Lizenzaktivierung
Die aktuelle Version bietet einige neue Funktio nen, die neben dem Export von Daten, z. B. aus der IDEA Historie, der Projekt übersicht oder den Pivot Tabellen, in andere Formate auch die Anwendung der
AustroFeedr. Pushing the Realtime Web. Projektplan. erstellt von: DI Klaus Furtmüller, DI Wolfgang Ziegler Version 1.0 Datum: 05.10.
AustroFeedr Pushing the Realtime Web Projektplan erstellt von: DI Klaus Furtmüller, DI Wolfgang Ziegler Version 1.0 Datum: 05.10.2010 gefördert durch die Internet Privatstiftung Austria (IPA) 1 Projektbeschreibung
Einsatz der open-source XML-Datenbank exist zur Verarbeitung von grossen XML Datenmengen 2009-10-06, Siemens, Braunschweig
Einsatz der open-source XML-Datenbank exist zur Verarbeitung von grossen XML Datenmengen 2009-10-06, Siemens, Braunschweig Peter K. Brandt Senior Software Engineer Ergon Informatik AG Inhalt Hintergrund
Vorwort. Aufbau und Struktur
Vorwort Herzlich willkommen zu einem Fachbuch aus dem Verlag Comelio Medien. Dieses Buch aus dem Bereich Datenbanken soll Sie dabei unterstützen, die Oracle SQL zu lernen, um DB-Objekte zu erstellen und
ERP-Anbindung mit System
R COM LabelPrint ERP-Anbindung mit System R COM Was ist R COM LabelPrint? Wareneingang Kommissionierung Versand R COM LabelPrint ermöglicht es Ihnen Druckprozesse, die von Ihrem ERP/WWS-System angestoßen
NOCH MEHR ENTLASTUNG FÜR SIE.
NOCH MEHR ENTLASTUNG FÜR SIE. ZUSÄTZLICHE TOOLS UND MEHR INFORMATIONEN FÜR SIE UND IHR UNTERNEHMEN DIE RICHTIGE MISCHUNG MACHT DAS ARBEITEN MIT LAS SCHNELL UND EINFACH. DURCH DIE MODULARITÄT KÖNNEN SIE
Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler
Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt
Das rainingsmanagement
Das rainingsmanagement Das Multi-User, Multi-Ort und mandantfähiges Buchungs- und Trainingsplanungssystem. Version 2.6 Übersicht Anwendungsbereiche Merkmale Funktionalitäten Hardware (Mindestanforderungen)
Productmanager. Umfassendes Datenmanagement zu einem unschlagbaren Preis.
Productmanager Umfassendes Datenmanagement zu einem unschlagbaren Preis. Verkaufssortiment und Produktdaten unter Kontrolle. Datenmanagement und Import aus unterschiedlichen Quellen. Der Product Manager