Datenbankstammtisch. Oracle's multidimensionale Lösungen: Oracle OLAP und Oracle Essbase. M. Fischer Dresden,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenbankstammtisch. Oracle's multidimensionale Lösungen: Oracle OLAP und Oracle Essbase. M. Fischer Dresden, 15.06.2011"

Transkript

1 Datenbankstammtisch Oracle's multidimensionale Lösungen: Oracle OLAP und Oracle Essbase M. Fischer Dresden,

2 Agenda Kurzvorstellung Robotron Oracle s multidimensionale Lösungen im Überblick Oracle OLAP Geschichte Technologie OLAP Cube Views Cube-Organized Materialized Views Praxisbeispiel: Münchner Preisindex Oracle Essbase Geschichte Technologie Praxisbeispiel: Informationsdatenbank Kommunale Finanzen Produktpositionierung

3 Agenda Kurzvorstellung Robotron Oracle s multidimensionale Lösungen im Überblick Oracle OLAP Geschichte Technologie OLAP Cube Views Cube-Organized Materialized Views Praxisbeispiel: Münchner Preisindex Oracle Essbase Geschichte Technologie Praxisbeispiel: Informationsdatenbank Kommunale Finanzen Produktpositionierung

4 Robotron - Zahlen und Fakten Gründungsjahr 1990 Mitarbeiterzahl 260 (Stand 04/2011) Stammkapital 1,8 Mio. EUR Umsatz ,2 Mio. EUR Geschäftssitz Stuttgarter Str Dresden Oracle-Partner Tschechien ISO 9001 zertifiziert Schweiz Österreich Lösungs- und Entwicklungspartnerschaft Tochterunternehmen Russland

5 Agenda Kurzvorstellung Robotron Oracle s multidimensionale Lösungen im Überblick Oracle OLAP Geschichte Technologie OLAP Cube Views Cube-Organized Materialized Views Praxisbeispiel: Münchner Preisindex Oracle Essbase Geschichte Technologie Praxisbeispiel: Informationsdatenbank Kommunale Finanzen Produktpositionierung

6 Oracle s multidimensionale Lösungen im Überblick Oracle Essbase Oracle OLAP Zweck Typ. Endanwender Kundenspezifisce analytische und BI-Anwendungen mit einem Fokus auf EPM; gebaut und gewartet von Fachanwendern Controller, Analysten in Fachabteilung, Fachabteilungsmgmt. Käufer Fachabteilung IT Systembetreiber Fachabteilung (und IT) IT Datenmanagement Speichert Daten in einer multidimensionalen Datenbank auf Platte und im Hauptspeicher Verbessert die Performance und analytischen Fähigkeiten SQLbasierter BI-Anwendungen DBA, Fachanwender, Anwender bestehender Berichtswerkzeuge Speicherform Multidimensional Multidimensional Speichert Daten in multidimensioalen Objekten in der Oracle DB Abfragesprache MDX und XML/A SQL oder Query Rewrite Metadaten-Management Benutzerverwaltet IT-administriert Security Essbase und andere (z.b. LDAP) Oracle DB Architektur Eigenständiger OLAP Server, Teil der Oracle Fusion Middleware Integrierte OLAP Engine in der Oracle DB

7 Agenda Kurzvorstellung Robotron Oracle s multidimensionale Lösungen im Überblick Oracle OLAP Geschichte Technologie OLAP Cube Views Cube-Organized Materialized Views Praxisbeispiel: Münchner Preisindex Oracle Essbase Geschichte Technologie Praxisbeispiel: Informationsdatenbank Kommunale Finanzen Produktpositionierung

8 Oracle OLAP Geschichte Mainframe Express Entwickelt von Management Decision Systems (MDS) 1985 Übernahme von MDS durch Information Resources (IRI) C-basierte Express Engine pcexpress (auf PC), Express MDB (auf anderen Plattformen) Express bekommt GUIs Financial Management System, SalesAnalyzer, u.a Übernahme von IRI durch Oracle Express Server, Oracle Financial Analyzer, Oracle Sales Analyzer, Express Web Agent, Express SPL, Entwicklerwerkzeuge Ab 1998 Oracle integriert Express Engine direkt in die Datenbank 2002 Erstes OLAP Release: Oracle9i OLAP Analytic Workspace Manager, OLAP DML, OLAP API

9 Agenda Kurzvorstellung Robotron Oracle s multidimensionale Lösungen im Überblick Oracle OLAP Geschichte Technologie OLAP Cube Views Cube-Organized Materialized Views Praxisbeispiel: Münchner Preisindex Oracle Essbase Geschichte Technologie Praxisbeispiel: Informationsdatenbank Kommunale Finanzen Produktpositionierung

10 Oracle OLAP Option zur Oracle Database Enterprise Edition, aktuell 11gR2 Integrierte multidimensionale Engine mit fortgeschrittenen analytischen Funktionen und Aggregationen Gewichtete und hierarchische Aggregationsmethoden OLAP Catalog (OLAPSYS) erweitert das Data Dictionary, um multidimensionale Modelle zu beschreiben OLAP DML und java-basierendes OLAP API SQL-Erweiterungen für den Zugriff auf multidimensionale Datentypen (Analytic Workspace): OLAP_TABLE, MODEL Administration über Oracle Enterprise Manager und Analytic Workspace Manager

11 Analytic Workspace Container multidimensionaler Daten und Objekte (Dimensionen, Variablen, Programme, Formeln) Analytic Workspace (AW) wird als BLOB in relationalen Tabellen verwaltet Programmiersprache OLAP DML AW kann angelegt und verwaltet werden mit: Analytic Workspace Manager (AWM) Oracle Warehouse Builder (OWB) AW XML API OLAP DML AW entspricht im weiteren Sprachgebrauch konzeptionell einem OLAP Cube

12 Analytic Workspace Manager

13 Analytic Workspace Manager

14 Oracle OLAP Frontends Oracle BI Enterprise Edition Oracle Discoverer Plus OLAP Oracle OLAP Excel Add-in (OLAP 10g) Oracle BI Beans (OLAP 10g) SQL-basierte BI-Werkzeuge und kundenspez. SQL-basierte oder API-basierte Anwendungen Drittanbieter: Simba Technologies MDX Provider for Oracle OLAP, Bissantz DeltaMaster, Miner3D

15 Agenda Kurzvorstellung Robotron Oracle s multidimensionale Lösungen im Überblick Oracle OLAP Geschichte Technologie OLAP Cube Views Cube-Organized Materialized Views Praxisbeispiel: Münchner Preisindex Oracle Essbase Geschichte Technologie Praxisbeispiel: Informationsdatenbank Kommunale Finanzen Produktpositionierung

16 OLAP Cubes Views SQL Query von OLAP Cubes (Analytic Workspaces) OLAP Cube wird als Star-Schema in relationalen Views repräsentiert Dimensionen- und Fakten-Views Detail- und Summen-Faktenzeilen Analytische Faktenspalten für Kennzahlen OLAP Cube enthält Alle Kombinationen und Summenebenen Analytische Berechnungen

17 Abfrage an ein Star-Schema Abfrage ohne OLAP Cubes Abfrage mit OLAP Cube Views WITH sales_dense AS (SELECT [breakout columns] sales, SUM(sales) over(partition BY [breakout columns] ORDER BY [time column] ASC range BETWEEN unbounded preceding AND CURRENT ROW) AS sales_ytd FROM (SELECT [breakout columns] a.sales FROM (SELECT [breakout columns] SUM(f.sales) sales FROM [table list] WHERE [star join and other filters] GROUP BY [breakout columns) a PARTITION BY(breakout columns) RIGHT OUTER JOIN (-- need list of all time periods SELECT DISTINCT [time columns] FROM time_dim b ON([join on relevant time level])) ) Continued SELECT [breakout columns], sales, sales_prior_year sales_ytd, sales_ytd_prior_year FROM sales_cube_view WHERE [star join] Vereinfachte, performante Abfrage

18 Analytische Funktionen in OLAP Zeitreihenanalye Auswahl an Funktionen Finanz-Modelle Prognose einfach Expertensystem Verteilungen Regressionen Berechnete Elemente Eigene Funktionen und vieles mehr mittels OLAP Cube Views alle per SQL erreichbar!

19 Agenda Kurzvorstellung Robotron Oracle s multidimensionale Lösungen im Überblick Oracle OLAP Geschichte Technologie OLAP Cube Views Cube-Organized Materialized Views Praxisbeispiel: Münchner Preisindex Oracle Essbase Geschichte Technologie Praxisbeispiel: Informationsdatenbank Kommunale Finanzen Produktpositionierung

20 Klassische Lösung für die Verwaltung von Aggregaten BI Tool Materialized Views für bessere Performance Region SQL Date Sales by Region Sales by Date Query Rewrite Sales Sales by Product Sales by Channel Product Relationales Star-Schema (Tabellen) Channel

21 Viele unterschiedliche Abfragen = viele MVs = Umfangreich! More Time Star Schema Preparation Time Less Time Less Ad-Hoc More Ad-Hoc Predictable Queries Unpredictable Query Patterns Simple Calculations Sophisticated Calculations Ad-Hoc Nature of Application and Query Patterns

22 Cube-Organized Materialized Views Ein einzelner OLAP Cube liefert das Äquivalent tausender Summen-Kombinationen Der Oracle11g SQL Query Optimizer behandelt OLAP Cubes als MV s und schreibt die Abfragen entsprechend um Cube Refresh mit den Standard MV Prozeduren

23 Innovative, einmalige Funktion in Oracle Datenbank BI Tool Cube-Organized Materialized Views Region SQL Date Query Rewrite Product Relationales Star-Schema (Tabellen) Channel Automatic Refresh dbms_mview.refresh('cb$unit_cube','f')

24 Viele unterschiedliche Abfragen = Ein Cube = Einfach! More Time Star Schema Preparation Time Multidimensional Data Types Less Time Less Ad-Hoc More Ad-Hoc Predictable Queries Unpredictable Query Patterns Simple Calculations Sophisticated Calculations Ad-Hoc Nature of Application and Query Patterns

25 Query Rewrite zum OLAP Cube

26 Query Rewrite zum OLAP Cube Explain Plan Before Query Time Before

27 Query Rewrite zum OLAP Cube Explain Plan After Query Time After Database Query Optimizer schreibt automatisch Abfrage auf OLAP Cube um

28 Agenda Kurzvorstellung Robotron Oracle s multidimensionale Lösungen im Überblick Oracle OLAP Geschichte Technologie OLAP Cube Views Cube-Organized Materialized Views Praxisbeispiel: Münchner Preisindex Oracle Essbase Geschichte Technologie Praxisbeispiel: Informationsdatenbank Kommunale Finanzen Produktpositionierung

29 Praxisbeispiel Oracle OLAP: Münchner Preisindex Wunsch des Sozialreferates einen Münchner Preisindex zu berechnen Aussagen zu Preisentwicklungen, auch im Vergleich zu Land und Bund Preisindex wird monatlich ermittelt und basiert auf einem Warenkorb mit 733 gewichteten Produkten Produkte werden mittels COICOP (Classification of Individual Consumption by Purpose, UN-Klassifizierung) verschlüsselt COICOPs lassen sich nach Verwendungsart über mehrere Ebenen gruppieren

30 Preisindex-Berechnung Aus Einzelpreisen für jedes der 733 Produkte (COICOP) im Warenkorb werden über Durchschnittspreise pro Geschäftskategorie zunächst Elementarindizes pro Geschäftskategorie und daraus Teilindizes gebildet Teilindizes werden mittels Wägungsanteil gewichtet entlang der Ebenen bis hin zum Verbraucherpreisindex aggregiert usw. Oracle OLAP Ausgangsmaterial: monatliche Einzelpreise, sowie zentral ermittelte Teilindizes (sogenannte Z-Positionen)

31 Definition des OLAP-Cubes im AWM

32 Definition des OLAP-Cubes im AWM

33 Definition des OLAP-Cubes im AWM

34 Auswertung im Discoverer für OLAP

35 Auswertung im Discoverer für OLAP

36 Warum Oracle OLAP? Ausgangssituation: zwei Dimensionen (COICOP, Zeit) mit komplexer Aggregation der Kennzahl (Verbraucherpreisindex) Multidimensionale Berechnungsengine in der Datenbank hohe Abfrageperformance Vielzahl an fortgeschrittenen Aggregationsfunktionen gewichtete und hierarchische Operatoren Konzentration auf Algorithmus, statt auf Implementierung Vorhandene Oracle-Infrastruktur im Projekt Datenbank Enterprise Edition Discoverer für OLAP

37 Agenda Kurzvorstellung Robotron Oracle s multidimensionale Lösungen im Überblick Oracle OLAP Geschichte Technologie OLAP Cube Views Cube-Organized Materialized Views Praxisbeispiel: Münchner Preisindex Oracle Essbase Geschichte Technologie Praxisbeispiel: Informationsdatenbank Kommunale Finanzen Produktpositionierung

38 Oracle Essbase Geschichte 1992 Essbase wird durch Arbor Software veröffentlicht Extended Spread Sheet database APIs und Essbase Web Gateway 1998 Fusion von Arbor mit Hyperion Solutions neue Hyperion Anwendungen Begriff Business Performance Management (BPM) wird geprägt neue Speicherformen, Hybrides OLAP 2007 Übernahme von Hyperion durch Oracle Essbase wird Kern von Oracle s Enterprise Performance Management Strategie

39 Agenda Kurzvorstellung Robotron Oracle s multidimensionale Lösungen im Überblick Oracle OLAP Geschichte Technologie OLAP Cube Views Cube-Organized Materialized Views Praxisbeispiel: Münchner Preisindex Oracle Essbase Geschichte Technologie Praxisbeispiel: Informationsdatenbank Kommunale Finanzen Produktpositionierung

40 Oracle Essbase Komponenten Essbase Datenbank (MDBMS) Essbase Administration Services Essbase Studio Features Großer Funktionsumfang (Zeitreihen, Forecasts, Statistische und multidimensionale Funktionen) Vielzahl von Berechnungsmethoden (Aggregation entlang definierter Hierarchien, gespeicherte und dynamische Berechnung auf Dimensionswerten, Kalkulationsskripte) Zurückschreiben in den Cube (z.b. für Plandaten) Unterstützung von MDX- und XML/A-Abfragen Zahlreiche Schnittstellen (Java-, C-, VB-API, MaxL) und Anbindung von Quellen (RDBMS, Flat Files, Excel, XML, )

41 Essbase Administration Services

42 Oracle Essbase Frontends Oracle BI Enterprise Edition Oracle Hyperion Smart View for Office Oracle Hyperion Anwendungen Hyperion Planning, Hyperion Financial Reporting, Hyperion Web Analyzer, Hyperion Interactive Reporting, Hyperion Visual Explorer, Hyperion Smart Space MDX/XMLA-basierte BI-Werkzeuge und kundenspez. MDX/XMLA-basierte oder API-basierte Anwendungen Drittanbieter: Applix, Arcplan, Cognos, Bissantz, Business Objects

43 Agenda Kurzvorstellung Robotron Oracle s multidimensionale Lösungen im Überblick Oracle OLAP Geschichte Technologie OLAP Cube Views Cube-Organized Materialized Views Praxisbeispiel: Münchner Preisindex Oracle Essbase Geschichte Technologie Praxisbeispiel: Informationsdatenbank Kommunale Finanzen Produktpositionierung

44 Praxisbeispiel Oracle Essbase: Informationsdatenbank Komm. Finanzen Ursprünglich eine OFA-Anwendung des Statistisches Landesamt Sachsen Produktiv seit 1998 Basiert auf Oracle Express Oracle Financial Analyzer (OFA) seit 2009 desupported Migrationsprojekt: Ablösung der OFA-Anwendung durch Kombination von Oracle Essbase und Oracle BI Suite Über 100 Finanzkennzahlen sächsischer Gemeinden Daten liegen seit 1992 sehr detailliert vor Wesentliche Auswertedimensionen: Parameter, Gemeinden, Zeit

45 Datenbasis Aktuell Verarbeitung von zwei Datensätzen Quartalsweise Kassendaten (ca neue DS pro Quartal) Jährl. Jahresendrechnungsdaten (ca neue DS pro Jahr) Datensätze, sowie sämtliche Informationen zu Dimensionen und Hierarchien werden in Textdateien geliefert Aktuelles Datenvolumen: ca. 50 GByte in 32 Datenwürfeln Kassendaten Zeit Jahresendrechnung Jahre Gebietsstand (Datum) Wert Gemeinden Gebietsstand (Datum) Wert Gemeinden Parameter Parameter Gliederung

46 Besonderheiten der Auswertedimensionen Parameterdimension: Umfasst tatsächlich erfasste und berechnete Kennzahlen Gruppiert in unbalancierter Hierarchie Gemeindedimension: Umfasst alle sächsischen Gemeinden und kommunalen Verbände Neben Regionalhierarchie, zahlreiche hierarchisch gruppierbare Zuordnungen für Gemeinden Zeitveränderliche Gemeindestrukturen und -zuordnungen: Neuer Gebietsstand, in der Regel zum Für Vergleichbarkeit der Finanzdaten findet mit jedem neuen Jahr Umrechnung der vergangenen Jahre auf neuen Gebietsstand statt erhöhtes Datenvolumen

47 Besonderheiten der Aggregation Aggregation in der Regel Summen Ausnahmen: Bestandsgrößen: letzter Wert über Zeit, ansonsten Summe Quoten: nicht aggregierbar, Berechnung aus aggregierten Basiswerten Besonderheiten bei Einwohnerzahlen Für jede Kennzahl wird zusätzlich Kennzahlwert/1000 und Kennzahlwert/Einwohner bestimmt

48 Aufbau Essbase-Datenbank

49 Auswertung mittels Oracle BI EE 11g

50 Agenda Kurzvorstellung Robotron Oracle s multidimensionale Lösungen im Überblick Oracle OLAP Geschichte Technologie OLAP Cube Views Cube-Organized Materialized Views Praxisbeispiel: Münchner Preisindex Oracle Essbase Geschichte Technologie Praxisbeispiel: Informationsdatenbank Kommunale Finanzen Produktpositionierung

51 Oracle s multidimensionale Lösungen im Überblick Oracle Essbase Oracle OLAP Zweck Typ. Endanwender Kundenspezifisce analytische und BI-Anwendungen mit einem Fokus auf EPM; gebaut und gewartet von Fachanwendern Controller, Analysten in Fachabteilung, Fachabteilungsmgmt. Käufer Fachabteilung IT Systembetreiber Fachabteilung (und IT) IT Datenmanagement Speichert Daten in einer multidimensionalen Datenbank auf Platte und im Hauptspeicher Verbessert die Performance und analytischen Fähigkeiten SQLbasierter BI-Anwendungen DBA, Fachanwender, Anwender bestehender Berichtswerkzeuge Speicherform Multidimensional Multidimensional Speichert Daten in multidimensioalen Objekten in der Oracle DB Abfragesprache MDX und XML/A SQL oder Query Rewrite Metadaten-Management Benutzerverwaltet IT-administriert Security Essbase und andere (z.b. LDAP) Oracle DB Architektur Eigenständiger OLAP Server, Teil der Oracle Fusion Middleware Integrierte OLAP Engine in der Oracle DB

52 Strategie treibt Produktevolution Oracle Essbase und Oracle OLAP haben ein Jahrzehnte altes Erbe und Erfahrung Früher waren Oracle Essbase und Oracle OLAP (Express) in der gleichen Position Viele gemeinsame/ähnliche Funktionalitäten und Fähigkeiten ABER die Oracle und Hyperion Strategien gingen vor Jahren auseinander Darum sind die OLAP-Produkte heute sehr unterschiedlich Oracle OLAP Zielmarkt: Data Warehousing, Abfrageperformance, analytischer Inhalt für SQL-basierte BI Tools Oracle Essbase Zielmarkt: Performance Management, Controlling

53 Produktpositionierung Spektrum der OLAP Anforderungen Oracle Essbase Oracle OLAP Enterprise Performance Management Oracle OLAP ist optimal für Beschleunigung von Abfragegeschwindigkeiten analytischen Inhalt für SQL-basierte BI Tools auf Oracle Datenbank Oracle Essbase ist ideal für Performance Management Anwendungen Beide Produkte sind strategisch für Oracle Beide können Bestandteil einer Kundenlösung sein; Architektur und Mitwirkung der IT bestimmen, was am besten passt Produktsynergien und Integrationsplanung haben gerade erst begonnen Enhanced Data Warehousing

54 Buchempfehlung Oracle Essbase & Oracle OLAP: The Guide to Oracle's Multidimensional Solution (Osborne Oracle Press Series) Mcgraw-Hill Professional (2009) ISBN-13:

55 Fragen und Antworten Marco Fischer Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Leitender Systemberater Certified Business Intelligence Professional Robotron Datenbank-Software GmbH Stuttgarter Straße Dresden Telefon: (0351) Telefax: (0351) Mobil: (0151) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Oracle OLAP 11g: Performance für das Oracle Data Warehouse

Oracle OLAP 11g: Performance für das Oracle Data Warehouse Oracle OLAP 11g: Performance für das Oracle Data Warehouse Marc Bastien Oracle BI Presales Agenda Performanceprobleme in Oracle DWH: gibt s das überhaupt? Mögliche Gründe und Lösungen

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Oracle BI Publisher Webservice API in Action

Oracle BI Publisher Webservice API in Action Oracle BI Publisher Webservice API in Action Marco Fischer Agenda Firmenvorstellung Einführung Oracle BI Publisher Webservice API WSDL-Beispiel Security Nutzung der BI Publisher Webservices soapui APEX

Mehr

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis Stefan Hess Business Intelligence Trivadis GmbH, Stuttgart 2. Dezember 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1 OLAP und Datawarehousing OLAP & Warehousing Die wichtigsten Produkte Die Gliederung Produkt Bewertung & Vergleiche Die Marktentwicklung Der aktuelle

Mehr

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools C02: Praxisvergleich OLAP Tools Ein Seminar der DWH academy Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools Das Seminar "Praxisvergleich OLAP-Tools" bietet den Teilnehmern eine neutrale Einführung in die Technologien

Mehr

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffsstrukturen für Data Warehousing Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffstrukturen für Data Warehousing Materialisierte Sichten Bitmap-Indexe Verbundindexe Materialisierte Sichten gehören

Mehr

OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG

OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung Data Warehouse Bayer Healthcare

Mehr

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management Anke Noßmann Syncwork AG SAP HERUG Partnertag, Berlin 06. November 2009 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Alternative

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending, 11.11.2008 Infor Performance Management Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Leistungsübersicht Infor PM 10 auf Infor Blending eine Data Warehouse

Mehr

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Besserer Einblick in Geschäftsabläufe Business Intelligence ist die Integration von Strategien, Prozessen und Technologien,

Mehr

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert. Betrifft Autor FIRST, LAST Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i-Kurs, NF9i-Techno-Circle der Trivadis und Oracle9i Data Warehousing

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

Reboard GbR. www.reboard.net info@reboard.net

Reboard GbR. www.reboard.net info@reboard.net Mobiles Reporting für SAP BW Thilo Knötzele Geschäftsführer IBS Solution Ltd. 4. Gavdi Infotag Ein gutes BI-Portfolio ist...... komplett, durchdacht und hält für jede Anforderung genau ein Tool bereit

Mehr

SCSI. Programmfiles, Datenfiles und Transaktionsprotokolle je auf separate Diskarrays.

SCSI. Programmfiles, Datenfiles und Transaktionsprotokolle je auf separate Diskarrays. PerSal Systemanforderungen Variante high : "Getrennte Installation von Datenbank- und Anwendungsserver" PerSal basiert auf einer Dreischicht-Architektur: Datenbankserver > Anwendungsserver > Frontend.

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Wann nutze ich welchen semantischen Layer im Kontext von SAP HANA? [B3] Francis Fink Uetliberg, 16.09.2014 www.boak.ch

Wann nutze ich welchen semantischen Layer im Kontext von SAP HANA? [B3] Francis Fink Uetliberg, 16.09.2014 www.boak.ch Wann nutze ich welchen semantischen Layer im Kontext von SAP HANA? [B3] Francis Fink Uetliberg, 16.09.2014 www.boak.ch Obwohl mit der Verwendung von SAP HANA ein neuer semantischer Layer zum Einsatz kommt,

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

The BI Survey 15 von BARC

The BI Survey 15 von BARC Kunden haben das Wort: cubus in The BI Survey 15 von BARC good. better. outperform. Mit Blick auf das Wesentliche. The BI Survey 15 Die jährlich von BARC durchgeführte Studie The BI Survey ist die weltweit

Mehr

So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT

So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.2 So erstellen Sie wichtige Berichte mit Microsoft Technologie Tipps für PMO und IT Mit Peter Huemayer Agenda Welche Berichte machen Sinn? Welche Daten haben

Mehr

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator Agenda Was ist Business Intelligence? Was ist OLAP? Unterschied zwischen OLAP und OLTP? Bestandteile

Mehr

QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de

QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de QDB AddOn Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de Übersicht Das QDB AddOn ist eine Softwarelösung von generic.de, welche die Möglichkeiten

Mehr

Die Eckpfeiler eines ausbalancierten BI Systems. Maik Sandmann Systemberater,

Die Eckpfeiler eines ausbalancierten BI Systems. Maik Sandmann Systemberater, Die Eckpfeiler eines ausbalancierten BI Systems Maik Sandmann Systemberater, Maik.Sandmann@oracle.com Was ist ein balanciertes System? Agilität Ausbalanciertes System Risikoreduktion Effizienz Performanz

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

SAP BI/BO Roadmap SAP BI Verteilung

SAP BI/BO Roadmap SAP BI Verteilung SAP BI/BO Roadmap SAP BI Verteilung Jörg Telle Martin Ruis Harald Giritzer SAP Österreich Agenda SAP BI BusinessObjects aktuelle Roadmap Investitionsschutz SAP BI Österreich-Erweiterungspaket II Verteilung

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche

Mehr

Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird

Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird Schweizer Statistiktage Vaduz, 19. - 21. September 2012 Lukas Calmbach, Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft Statistisches Amt des Kantons

Mehr

Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH)

Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH) Seminar im Sommersemester 2004 an der Universität Karlsruhe (TH) Verteilung und Integration von Informationen im Verkehrsbereich Thema: OLAP in verteilten Data-Warehouse- Umgebungen Vortrag: Christian

Mehr

SQL Cockpit & SAP HANA Prüfen Sie Ihre SQL Abfragen auf HANA-Tauglichkeit

SQL Cockpit & SAP HANA Prüfen Sie Ihre SQL Abfragen auf HANA-Tauglichkeit SQL Cockpit & SAP HANA Prüfen Sie Ihre SQL Abfragen auf HANA-Tauglichkeit Johann Fößleitner Cadaxo GmbH email: johann.foessleitner@cadaxo.com Twitter: @foessleitnerj Agenda 1 SAP HANA Integrationsszenarien

Mehr

Information-Design-Tool

Information-Design-Tool Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn

Mehr

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Design Pattern - Strukturmuster CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Agenda Einleitung Strukturmuster Fassade Model View Controller Vergleich 2 Einleitung Strukturmuster

Mehr

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Welches sind Ihre besten Kunden? Frage 1: Kennen Sie die Umsatzentwicklung jedes Kunden über die letzten 5 Jahre? Frage 2: Kennen Sie den Produkte-Mix

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Erstellen von Business Intelligence mit Office XP und SQL 2000 Analysis Services

Erstellen von Business Intelligence mit Office XP und SQL 2000 Analysis Services Erstellen von Business Intelligence mit Office XP und SQL 2000 Analysis Services (Engl. Originaltitel: Building Business Intelligence with Office XP and SQL 2000 Analysis Services) In diesem Artikel wird

Mehr

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 2 / 5 aito for Abacus ist eine, auf Microsoft Basis-Technologie aufgebaute, BI-Lösung welche die Vorteile einer Individuallösung mit dem hohem Vorfertigungsgrad

Mehr

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Und was wird aus meinem Berichtswesen? <Speaker> Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Und was wird aus meinem Berichtswesen? Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Die Zukunft von Oracle Reports Statement of Direction (März 2012) Oracle Application Development Tools: Statement of Direction

Mehr

ARCO SQL T5 - Business Intelligence

ARCO SQL T5 - Business Intelligence ARCO SQL T5 - Business Intelligence Um die ARCO Business Intelligence Funktionen nutzen zu können, werden diese unter MS Excel eingerichtet. Es handelt sich um strukturierte Auswertungen bezüglich Umsätzen,

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Model Klausel - Der Excel-Killer von Oracle?

Model Klausel - Der Excel-Killer von Oracle? Model Klausel - Der Excel-Killer von Oracle? Andrea Kennel Trivadis AG Glattbrugg, Schweiz Schlüsselworte: Model Klausel, SQL, Data Warehousing, OLAP Zusammenfassung Ein Data Mart kann als ein Würfel mit

Mehr

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009 Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar 24. September 2009 Unternehmensdarstellung Burda Digital Systems ist eine eigenständige und

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik Beispielaufgaben Informationssysteme erstellt von Fabian Rump zur IS Vorlesung 2009/10 1 Multiple Choice Aussage richtig falsch Eine SQL-Abfrage beginnt immer mit dem Schlüsselwort SELECT Eine Datenbank

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? INTERNET Geschäftsführer Biletti Immobilien GmbH 24/7 WEB Server Frankgasse 2, 1090 Wien E-mail: udo.weinberger@weinberger-biletti.at

Mehr

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH Lars Priebe Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Data Mining als Anwendung des Data Warehouse Konzepte und Beispiele Agenda Data Warehouse Konzept und Data Mining Data Mining Prozesse Anwendungs-Beispiele

Mehr

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011 Merkmale und Funktionen Crystal Reports stellt umfangreiche Funktionen für Entwurf, Analyse, Visualisierung und Bereitstellung aussagekräftiger Berichte zur Verfügung. Integration von SAP Crystal Spielen

Mehr

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen Pasquale Grippo Senior Manager/Business Unit Manager BI 18/20.10.2011 Oracle Business Analytics Summits Düsseldorf/München

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

OLAP und der MS SQL Server

OLAP und der MS SQL Server OLAP und der MS SQL Server OLAP und der MS SQL Server OLAP-Systeme werden wie umfangreiche Berichtssysteme heute nicht mehr von Grund auf neu entwickelt. Stattdessen konzentriert man sich auf die individuellen

Mehr

Pivotieren. Themenblock: Anfragen auf dem Cube. Roll-up und Drill-down. Slicing und Dicing. Praktikum: Data Warehousing und Data Mining. Produkt.

Pivotieren. Themenblock: Anfragen auf dem Cube. Roll-up und Drill-down. Slicing und Dicing. Praktikum: Data Warehousing und Data Mining. Produkt. Zeit Pivotieren Themenblock: Anfragen auf dem Cube Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Zeit Zeit 2 Roll-up und Drill-down Slicing und Dicing Drill-down Januar 2 3 33 1. Quartal 11 36 107 Februar

Mehr

Essbase und Oracle OLAP Option zwei OLAP-Lösungen von Oracle

Essbase und Oracle OLAP Option zwei OLAP-Lösungen von Oracle Essbase und Oracle OLAP Option zwei OLAP-Lösungen von Oracle Andreas Wegehaupt Oracle Deutschland GmbH Schlüsselworte: Oracle Essbase, Oracle OLAP, Online Analytical Processing (OLAP) Einleitung Oracle

Mehr

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Mission TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Der Weg zu einem datengesteuerten Unternehmen # Datenquellen x Größe der Daten Basic BI & Analytics Aufbau eines

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 2 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 2 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 2 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

Business Intelligence in NRW

Business Intelligence in NRW Fragebogen zur Erhebung von Unternehmensdaten für die Business Intelligence Studie in Nordrhein-Westfalen ishot, wwwphotocasede Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, wir führen für das Land

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische

Mehr

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version.

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version. hehuvlfkw Oracle 9iApplication Server (9iAS) fasst in einem einzigen integrierten Produkt alle Middleware-Funktionen zusammen, die bisher nur mit mehreren Produkten unterschiedlicher Anbieter erreicht

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

Dimensionale Modellierung mit Oracle BI EE und Oracle OLAP Tipps und Tricks aus der Praxis

Dimensionale Modellierung mit Oracle BI EE und Oracle OLAP Tipps und Tricks aus der Praxis Dimensionale Modellierung mit Oracle BI EE und Oracle OLAP Tipps und Tricks aus der Praxis DOAG Konferenz 2010 Claus Jordan Senior Consultant, Trivadis GmbH 16.11.2010 Basel Bern Lausanne Zürich Düsseldorf

Mehr

good. better. outperform.

good. better. outperform. good. better. outperform. Quo Vadis Oracle BI Relational oder besser multidimensional? DOAG 2013 Business Intelligence, 17.04.2013 Dirk Fleischmann Director Business Intelligence & DWH Business Intelligence

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Launch Microsoft Dynamics AX 4.0 Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Sonia Al-Kass Partner Technical

Mehr

Oracle BI Publisher in der Oracle Business Intelligence Enterprise Edition Plus. Eine Mehrwertdiskussion

Oracle BI Publisher in der Oracle Business Intelligence Enterprise Edition Plus. Eine Mehrwertdiskussion Oracle BI Publisher in der Oracle Business Intelligence Enterprise Edition Plus Eine Mehrwertdiskussion Der Oracle BI Publisher als Teil der Oracle BI Suite versus Oracle BI Publisher Standalone Der Oracle

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell Predictive Modeling Markup Language Thomas Morandell Index Einführung PMML als Standard für den Austausch von Data Mining Ergebnissen/Prozessen Allgemeine Struktur eines PMML Dokuments Beispiel von PMML

Mehr

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) 1 e-business Patterns??? e-business Patterns Architekturen, die sich über die Zeit bewährt haben. Pattern-Fundgrube web-basierte

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Erstellung von multidimensionalen Würfeln

Erstellung von multidimensionalen Würfeln Donnerstag, 10. November 2005 14h00, Variohalle 2 Erstellung von multidimensionalen Würfeln César Ortiz ORACLE Deutschland GmbH Schlüsselworte: OLAP, Business Intelligence, DWH, Analytic Workspace Manager

Mehr

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA garantiert eine nahtlose Integration zwischen Ihrem SAP ERP- bzw. SAP BW-System und EXASolution. Mit nur wenigen Mausklicks extrahieren Sie Massendaten

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople

bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG bix BOE Services Mit den BOE Services liefert die BIX einfache Schnittstellen zur täglichen Arbeit im SAP Business Objects Umfeld. Die Services sind konzipiert

Mehr

Hardware-Empfehlungen PrefSuite V2008

Hardware-Empfehlungen PrefSuite V2008 Hardware-Empfehlungen PrefSuite V2008 Für Versionsstand PrefGest 2008.1.0.1142 Im Folgenden die von PrefSuite vorgeschlagenen Voraussetzungen: Systemvoraussetzungen für den SQL-Server Systemvoraussetzungen

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence SS 2014 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 07.05.2014 Business Intelligence Praktikum

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle

Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle David Michel Consultant Business Intelligence, Apps Associates GmbH Apps Associates Apps Associates

Mehr

ORACLE PROFIL UND REFERENZEN

ORACLE PROFIL UND REFERENZEN ORACLE PROFIL UND REFERENZEN _ Das Orbit Oracle-Profil: Referenzen & Leistungen DAS ORBIT ORACLE-PROFIL: REFERENZEN & LEISTUNGEN ORBIT hat seinen Ursprung im Bereich Datenbanken & Applikationsentwicklung

Mehr

Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status: 09.12.08

Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status: 09.12.08 Datenkollektor für SAP Business Warehouse (BW) Status: 09.12.08 Inhaltsverzeichnis SAP BUSINESS WAREHOUSE (BW) DATENKOLLEKTOR 3 GRUNDSÄTZLICHES:...3 DER BW DATENKOLLEKTOR ÜBERWACHT DIE FOLGENDEN KERNPROZESSE

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

Kluge Entscheidung! Business Intelligence für Mittelstand und Fachabteilungen

Kluge Entscheidung! Business Intelligence für Mittelstand und Fachabteilungen Kluge Entscheidung! Business Intelligence für Mittelstand und Fachabteilungen Von Cubeware bekommen Sie alles, was Sie für leistungsstarke BI-Lösungen brauchen. 2 Cubeware steht für Erfahrung, Know-how

Mehr

Möglichkeiten für bestehende Systeme

Möglichkeiten für bestehende Systeme Möglichkeiten für bestehende Systeme Marko Filler Bitterfeld, 27.08.2015 2015 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Gegenüberstellung Data Warehouse Big Data Einsatz-

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

IV. Datenbankmanagement

IV. Datenbankmanagement Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) IV. Datenbankmanagement Kapitel 2: Datenmanipulationssprache SQL Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Agenda 1.

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

<Insert Picture Here> Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle Spatial Die Plattform für Geo-Business-Intelligence Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle: Die offene Geodatenbank Native Datentypen Vektordaten und Rasterdaten

Mehr

Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle

Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle Jens Kübler Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Grundlagen - Datenanalyse Systemmodell Datenmodell Eingaben System Schätzer Datentypen Datenoperationen

Mehr

CAIRO if knowledge matters

CAIRO if knowledge matters CAIRO if knowledge matters Monitoring mit Microsoft Operations Manager 2007 Ein Überblick Johann Marin, Inhalt if knowledge matters Warum Monitoring? Was soll überwacht werden? SCOM Key Features Das SCOM

Mehr

Praxisbuch BI Reporting

Praxisbuch BI Reporting Alexander Adam Bernd Schloemer Praxisbuch BI Reporting Schritt für Schritt zum perfekten Report mit BEx Tools und BusinessObjects Alexander Adam alexander.adam@googlemail.com Bernd Schloemer bernd.schloemer@googlemail.de

Mehr

Zeitlich abhängig von OWB?

Zeitlich abhängig von OWB? Zeitlich abhängig von OWB? 24. April 2007 Beat Flühmann Trivadis AG > IT Lösungsanbieter» Application Development, Application Performance Management, Business Communication, Business Intelligence, Managed

Mehr

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Agenda Definition CMS (unsere Sicht) Unsere Anforderungen an ein CMS Vorraussetzungen und Installation

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools

Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools David Schäfer Vorstellung: HMS Analytical Software Anwendungs-Know-how, u.a. Banken und Versicherungen Pharma- und Medizinprodukte Technologie-Know-how,

Mehr