Von Künstlicher Intelligenz über Phonetik zur Junior-Professur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Von Künstlicher Intelligenz über Phonetik zur Junior-Professur"

Transkript

1 Von Künstlicher Intelligenz über Phonetik zur Junior-Professur Phonetik und Pragmatik Tom(as O.) Lentz Universiteit van Amsterdam Karrieretag Perspektiven für Linguistik, Köln 8. November /22 KI Phon Professur

2 Wer bin ich? Lebenslauf Naamloze kaart Naamloze laag Amsterdam Studium (MSc) Künstliche Intelligenz Nijmegen München (msterdam) Promotion (Psycho)linguistik (U Utrecht) Postdoc/Dozent UU,, A dam University College, Radboud U. Nijmegen, LMU München Heutzutage Universitair docent assistant professor Juniorprofessor sgebiet: Formal Modelling of Language and Cognition Utrecht 2/22 KI Phon Professur

3 Mein Beispiel Phonetik/Linguistik +... Vorher Künstliche Intelligenz (Informatik), Kognitionswissenschaft Jetzt Junior-Professur: Logik/Informatik, Modellierung Informationsaustausch 3/22 KI Phon Professur

4 Mein Beispiel Phonetik/Linguistik +... Vorher Künstliche Intelligenz (Informatik), Kognitionswissenschaft Jetzt Junior-Professur: Logik/Informatik, Modellierung Informationsaustausch Für Phonetiker und Linguisten Umgekehrt geht es auch: Programmieren lernen (sehr viel online) Logik lernen (online, Wikiversity) Wir kennen uns schon mit Problemlosung aus! 3/22 KI Phon Professur

5 Phonetik und Linguistik in meinem Lebenslauf

6 Phonetik und Linguistik in meinem Lebenslauf BSc/MSc Künstliche Intelligenz Richtung Sprache (Language and Speech) + Kognitionswissenschaft maschinelle Sprachverarbeitung Text-to-Speech, Speech-to-Text PhD Linguistik und Dissertation über Segmentierung (einer Äußerung Wörter) Zweitspracherwerb 5/22 KI Phon Professur

7 Sprachsegmentierung Phonologie + Suchproblem (Informatik) Wo trennen sich die Wörter? Time (s) 6/22 KI Phon Professur

8 Sprachsegmentierung Phonologie + Suchproblem (Informatik) Wo trennen sich die Wörter? ə r z ɛi n x e: n p ʌu z s I n er zijn geen pauzes in Time (s) 6/22 KI Phon Professur

9 Phonotaktik Informationsquelle Kenntnis */mr/, */rz/ vs. /dr/, /tr/,... Anwendung [rz] /r.z/ 7/22 KI Phon Professur

10 Phonotaktik Informationsquelle Kenntnis */mr/, */rz/ vs. /dr/, /tr/,... Anwendung [rz] /r.z/ Erwerb Modellierbar: im Lexikon / in der Sprache: wenig [rz], viel [dr]. Sprachabhängig Fehler in der zweiten Sprache 7/22 KI Phon Professur

11 Studium Doktorzeit Professur Wichtige Frage Will ich weiter in meinem Fachgebiet forschen? Was ist genau mein Fachgebiet? Kann ich neben meinem Fachgebiet arbeiten?... wie wende ich meine Kenntnisse an? 8/22 KI Phon Professur

12 Studium Doktorzeit Professur Wichtige Frage Will ich weiter in meinem Fachgebiet forschen? Was ist genau mein Fachgebiet? Kann ich neben meinem Fachgebiet arbeiten?... wie wende ich meine Kenntnisse an? Noch wichtigere Frage Was könnte/will ich mit meinen Kenntnissen forschen? Beruflich (kommerziell) oder wissenschaftlich? Gibt es eine Industrie? Habe ich forschungswerte Fragen/Ideen? 8/22 KI Phon Professur

13 Studium Doktorzeit Professur Wichtige Frage Will ich weiter in meinem Fachgebiet forschen? Was ist genau mein Fachgebiet? Phonetik / Linguistik Kann ich neben meinem Fachgebiet arbeiten? Informatik... wie wende ich meine Kenntnisse an? Noch wichtigere Frage Was könnte/will ich mit meinen Kenntnissen forschen? Beruflich (kommerziell) oder wissenschaftlich? Gibt es eine Industrie? Noch nicht Habe ich forschungswerte Fragen/Ideen? Ja 8/22 KI Phon Professur

14 Junior-Professur

15 Junior-Professur Voraussetzungen sideen Wissenschaftliche Erfahrung (Publikationen, Präsentationen) Variation im Lebenslauf (Ausland, usw.) Lehre-erfahrung Nicht immer: gleiche Vorausbildung Aufgaben Lehre + Entwicklung: BSc Cognition, Language & Communication (relativ unabhängig) 10/22 KI Phon Professur

16 Lehre Meine Lehre BSc Cognition, Language and Communication Interdisziplinär, neu Language, nicht Linguistics Künstliche Intelligenz / Kognitionswissenschaft Fächer: Higher Cognitive Functions Cognitive Models of Language and Music Language, Speech and Dialogue Processing 11/22 KI Phon Professur

17 Meine Institut Institute for Logic, Language and Computation Naturwissenschaft + Geisteswissenschaft Language, nicht Linguistics Aufgabe Wie kann man Diskurs (Dialog, Informationsaustausch) modellieren? Endziel: Automatisierung ( Informatik) Fokus: Prosodie 12/22 KI Phon Professur

18 Signifikat vs. Signifikant Funktionen der Prosodie Kontraste im Lexikon (to) In"vaIt (an) ÏnvaIt de Saussure 13/22 KI Phon Professur

19 Signifikat vs. Signifikant Funktionen der Prosodie Kontraste im Lexikon (to) In"vaIt (an) ÏnvaIt Syntaxis: Zweideutigkeit entheben [ der [ Sohn des [ Sängers [ der auf dem Balkon war ] ] ] ] de Saussure [ der [ Sohn [ des Sängers ] [ der auf dem Balkon war ] ] ] 13/22 KI Phon Professur

20 Signifikat vs. Signifikant Funktionen der Prosodie Kontraste im Lexikon (to) In"vaIt (an) ÏnvaIt Syntaxis: Zweideutigkeit entheben [ der [ Sohn des [ Sängers [ der auf dem Balkon war ] ] ] ] de Saussure [ der [ Sohn [ des Sängers ] [ der auf dem Balkon war ] ] ] 13/22 KI Phon Professur

21 Funktionen der Prosodie (2) Pragmatik: Diskurs leiten Thema - Rhema Kommentar - Thema Neu - Gegeben Fokus - Hintergrund 14/22 KI Phon Professur

22 Funktionen der Prosodie (2) Pragmatik: Diskurs leiten Thema - Rhema Kommentar - Thema Neu - Gegeben Fokus - Hintergrund Ontologie basiert auf kognitiver Instruktion Fokus Neue Information (nach dem Sprecher) Link (Thema) Wo diese Information gespeichert werden sollte (vom Hörer, nach Sprecher) Tail Weitere Information Tom (Vallduví Lentz & Engdahl, 1996) 14/22 KI Phon Professur

23 Funktionen der Prosodie (2) Pragmatik: Diskurs leiten Thema - Rhema Kommentar - Thema Ontologie basiert auf kognitiver Instruktion Fokus Neue Information (nach dem Sprecher) Link (Thema) Wo diese Information gespeichert werden sollte (vom Hörer, nach Sprecher) Tail Weitere Information Tom (Vallduví Lentz & Engdahl, 1996) 14/22 KI Phon Professur Neu - Gegeben Fokus - Hintergrund Kognitiver Status / Informatik Aktiv: Pronomen erlaubt ( sie ) Im Hintergrund: bestimmter Artikel benötigt ( die Lehrerin ) Unbekannt: einführbar mit unbestimmtem Artikel ( eine Lehrerin)

24 Prosodie und ihre Konkurrenten Minimalpaare Phoneme Chinese /ma Ă / mother vs. /małś / horse Niederländisch: ma: mum vs. mi: Reisnudeln 15/22 KI Phon Professur

25 Prosodie und ihre Konkurrenten Minimalpaare Phoneme Chinese /ma Ă / mother vs. /małś / horse Niederländisch: ma: mum vs. mi: Reisnudeln Syntaxis Kasusmarkierung (Deutsch) 15/22 KI Phon Professur

26 Prosodie und ihre Konkurrenten Minimalpaare Phoneme Chinese /ma Ă / mother vs. /małś / horse Niederländisch: ma: mum vs. mi: Reisnudeln Syntaxis Kasusmarkierung (Deutsch) Pragmatik Wortfolge, Morfologie (Partikeln): Niederländisch: Ik geef een boek aan Anna Anna geef ik een boek. Ich gebe ein Buch an Anna Anna gebe ich ein Buch. Japanisch: Themapartikel /-wa/ 15/22 KI Phon Professur

27 Prosodische Formen (Signifikanten) Tonhöhe Ton in Wörter ( Serbisch, Chinesisch, Hausa) Satzkontur downstep Grenzton Phrasengliederung Fokus intonation Englisch: H*, L*,... Wortakzent oft höher 16/22 KI Phon Professur

28 Prosodische Formen (Signifikanten) Dauer Tonhöhe Ton in Wörter ( Serbisch, Chinesisch, Hausa) Satzkontur downstep Grenzton Phrasengliederung Fokus intonation Englisch: H*, L*,... Wortakzent oft höher Verlängerung Phrasegrenz Reduktion bekannter Information Wordakzent oft länger 16/22 KI Phon Professur

29 Prosodische Formen (Signifikanten) Dauer Tonhöhe Ton in Wörter ( Serbisch, Chinesisch, Hausa) Satzkontur downstep Grenzton Phrasengliederung Fokus intonation Englisch: H*, L*,... Wortakzent oft höher 16/22 KI Phon Professur Verlängerung Phrasegrenz Reduktion bekannter Information Qualität Wordakzent oft länger Koartikulation innerhalb Phrasen Reduktion Wordakzent Lautstärke

30 Anwendung Linguistik/Phonetik Many-to-many mapping Prosodische Signifikanten sind mit mehrere Signifikaten verbunden e.g. vowel duration: stress or long vowel? Prosodie-Funktionen können von mehrere Signifikanten getragen werden e.g. Fokus: Wortfolge vs. Tonhöhe 17/22 KI Phon Professur

31 Anwendung Linguistik/Phonetik Many-to-many mapping Prosodische Signifikanten sind mit mehrere Signifikaten verbunden e.g. vowel duration: stress or long vowel? Prosodie-Funktionen können von mehrere Signifikanten getragen werden e.g. Fokus: Wortfolge vs. Tonhöhe Was ist lang, laut, hoch? Dynamische Dimensionen 17/22 KI Phon Professur

32 Dynamik Anwendung Informatik Eine Technologie als Beispiel: Support Vector Machines 18/22 KI Phon Professur

33 Dynamik Anwendung Informatik Eine Technologie als Beispiel: Support Vector Machines Notwendig: 18/22 KI Phon Professur

34 Anwendung Informatik: Kenntnisse aus der Phonetik Vorbild: Vokaldreieck Roh Sprecher-normalisiert Normalisierung is wie geteilte SVMs or +1 dimension UCL, 19/22 KI Phon Professur

35 SVMs: Kernel trick Liniarisierung vom Raum Map x to φ(x) N to M dimensions, N M Location (coordinates) not necessary distance sufficient 20/22 KI Phon Professur

36 Back to prosody and its functions Needed for SVM Labelled points (circle vs. square) Distance or coordinates Fazit Ich brauche und verwende... Kategorien von den prosodischen Funktionen (e.g.: focus vs. tail vs. link) Informationsaustausch Epistemische Logik Psychoakustik: wie unterschiedlich ist A von B? Psycholinguistische Experimenten: JND (just noticeable difference) Phonetische Theorie: Dimensionen 21/22 KI Phon Professur

37 Schluss Danke Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Jetzt Gleich beim Conversation Session I / Lunch später lentz@uva.nl 22/22 KI Phon Professur

38 Vallduví, E. & Engdahl, E. (1996). The linguistic realization of information packaging. Linguistics, 34 (3), doi: /ling /22 KI Phon Professur

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Was ist Computerlinguistik? Definition Anwendungen Fragestellung

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln. Phonetik. SoSe 2018

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln. Phonetik. SoSe 2018 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik Phonetik BA Linguistik und Phonetik (neue Studienordnung) MA Linguistik (1-Fach) Veranstaltungen der Phonetik MA Linguistik und Phonetik (2-Fach)

Mehr

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen Prosodie Variation und Inferenz Beat Siebenhaar Frank Liedtke Phonetische Grundlagen Rückblick! Suprasegmentalia und Prosodie! Koartikulation, Assimilation, Schnellsprechformen! Silbe als artikulatorische

Mehr

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018 SKOPOS Webinar 22. Mai 2018 Marktforschung 2020: Künstliche Intelligenz und automatische Text Analysen? Christopher Harms, Consultant Research & Development 2 So? Terminator Exhibition: T-800 by Dick Thomas

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig 64/38 Universität Leipzig Philologische Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig Vom 12. November 2015 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Phonetik und Sprachverarbeitung

Phonetik und Sprachverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung Bachelor of Arts Master of Arts Promotion Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Ludwig-Maximilians-Universität München. Januar 2007 1 1. Überblick der Studiengänge

Mehr

Master of Arts Anglistik

Master of Arts Anglistik 04-ANG-2101 Pflicht (englisch) Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies 1. Semester Professuren

Mehr

Phonetische Transkription II

Phonetische Transkription II Phonetische Transkription II Prosodie: Tonakzente, am Beispiel der Rheinischen Akzentuierung Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Kurze Besprechung

Mehr

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Referat von Angelika Giglberger am 22.05.2007 Hauptseminar Spracherwerb SS 2007 Prof. Dr. Jonathan Harrington Der Erwerb und die Verarbeitung

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 8 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 008 ausgegeben zu Saarbrücken, 9. Juli 008 Nr. 6 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Computer - linguistik

Mehr

Das Speech Learning Modell nach J. Flege

Das Speech Learning Modell nach J. Flege Ludwig-Maximillians-Universität München Phonetik und Sprachverarbeitung Masterseminar: Experimentalphonetik Katharina Schmidt Das Speech Learning Modell nach J. Flege am 25. Januar 2017 1 Was sind einige

Mehr

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington Das AM Modell der Intonation Jonathan Harrington Das Autosegmentelle-Metrische (A-M) Modell der Intonation: Haupteigenschaften Bruce (1977), Swedish Word Accents in Sentence Perspective, Gleerup, Pierrehumbert

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten. BA Sprachwissenschaft

LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten. BA Sprachwissenschaft LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten BA Sprachwissenschaft Modulnummer Titel der Veranstaltung Zeit Dozent / Dozentin Modul 2 Ling 112 Phonologie

Mehr

Einführung in die Prosodie

Einführung in die Prosodie Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik Prosodie Die Sprachmelodie und -rhythmus You remembered the lillies. You remembered the lillies? Der Mann

Mehr

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14 Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14 Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 31.10.2013 2 / 13 Überblick Teilgebiete der KI Problemlösen,

Mehr

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington Wort- und Satzbetonung Jonathan Harrington Wortbetonung die relative Deutlichkeit der Silben eines Wortes. Die Wortbetonung desselben Wortes bleibt meistens konstant (in zb 'Kapelle' fällt in fast allen

Mehr

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und den Änderungen vom 13. März 2008, vom 5. August 2009 und vom 9. Oktober 2012) Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt 1 Studienumfang

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Überblick

Einführung in die Computerlinguistik Überblick Einführung in die Computerlinguistik Überblick Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2015-10-12 Schütze & Zangenfeind: Überblick 1 / 19 Was

Mehr

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Spanisch: Phonetikund Phonologie Christoph Gabriel/Trudel Meisenburg Maria Selig Spanisch: Phonetikund Phonologie Eine Einführung narr VERLAG Inhalt Vorbemerkung Akürzungen ix xi 1. Einleitung 1 1.1 Der Forschungsgegenstand von Phonetik

Mehr

Wortdekodierung. Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS Franz Pernkopf/Erhard Rank

Wortdekodierung. Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS Franz Pernkopf/Erhard Rank Wortdekodierung Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS 2004 Franz Pernkopf/Erhard Rank Institute of Signal Processing and Speech Communication University of Technology Graz Inffeldgasse 16c, 8010

Mehr

Gehirn, Roboter und Computerspiele. Felix Faber

Gehirn, Roboter und Computerspiele. Felix Faber Gehirn, Roboter und Computerspiele Felix Faber 45 Minuten Gut aufpassen! Agenda Lebenslauf Cognitive Science Humanoide Roboter Browserspiele Lebenslauf 1980 Geburt 2000 Abitur Goethegymnasium / AKG (LK:

Mehr

Informatik an der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld

Informatik an der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld Informatik an der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld R. Giegerich Fakultätentag Informatik, 23. November 2001 1. Aufbau der Fakultät 2. Forschungsaktivitäten 3. Studiengänge Arbeitsgruppen

Mehr

Felicitas Kleber, IPS

Felicitas Kleber, IPS Felicitas Kleber, IPS 12.10.2009 Gegenstand und Teilgebiete der Phonetik Studieninhalte Studienverlauf Lehrveranstaltungen Auslandsstudium Vorstellung des Instituts Sprechstunden Untersuchungsgegenstand

Mehr

Spracherkennung und Sprachsynthese

Spracherkennung und Sprachsynthese Spracherkennung und Sprachsynthese Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2012 Peter Kolb Spracherkennung / -synthese Spracherkennung (automatic speech recognition, ASR) Sprachsynthese (text-to-speech,

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick Einführung in die Phonetik und Phonologie Allgemeiner Überblick Phonetik und Phonologie Die beiden Bezeichnungen Phonetik und Phonologie sind aus dem griechischen Wort ϕωνþ (phōnē) abgeleitet, welches

Mehr

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT Universität des Saarlandes Fakultät 4.7 HS: Kinderintonation Dozentin: Bistra Andreeva Referentin: Juliane Schmidt THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT Karen Whalley und Julie

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle SS 2015: Grossmann, Jenko Einleitung Was ist ein Modell? Sprachlich orientierte Modelle Beispiele Wie entstehen Modelle? Zusammenhang Modell

Mehr

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13 0/13 Lehrveranstaltungen Wintersemester 2011/2012 WI-Gebiet Anwendungssysteme (teilw.) WI-Gebiet Business Intelligence Informatik-Gebiet KI & Maschinelles Lernen Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Information

Mehr

Englische Phonetik und Phonologie

Englische Phonetik und Phonologie Englische Phonetik und Phonologie Günther Scherer und Alfred Wollmann 3., überarbeitete und ergänzte Auflage E R I C H S C H M I D T V E R L A G Vorwort i 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Abkürzungen und Zeichen

Mehr

Soziophonologie/Soziophonetik am Institut für Schallforschung

Soziophonologie/Soziophonetik am Institut für Schallforschung Soziophonologie/Soziophonetik am Institut für Schallforschung Sylvia Moosmüller, Austrian Academy of Sciences Wohllebengasse 12-14, A-1040 Wien, Austria www.kfs.oeaw.ac.at Acoustic Phonetics Group General

Mehr

Linguistik mit Schwerpunkt Computerlinguistik / Sprachtechnologie

Linguistik mit Schwerpunkt Computerlinguistik / Sprachtechnologie Nebenfach/Anwendungsfach Linguistik mit Schwerpunkt Computerlinguistik / Sprachtechnologie Prof. Dr. Udo Hahn Lehrstuhl für Computerlinguistik Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Sprachsynthese mit Mary. Simon Schmiedel Proseminar Tools für Computerlinguisten

Sprachsynthese mit Mary. Simon Schmiedel Proseminar Tools für Computerlinguisten Sprachsynthese mit Mary Proseminar Tools für Computerlinguisten Was ist Sprachsynthese? künstliche Erzeugung der menschlichen Sprache 2 Sprachsynthese Symbolische Repräsentation Sprachsynthese Akustische

Mehr

Sprachsynthese und SSML

Sprachsynthese und SSML Sprachsynthese und SSML HS Dialogsysteme und VoiceXML, 11. Januar 2005 Dozenten: Prof. Klaus Schulz, Christoph Ringlstetter Referentin: Joanna Rymarska Übersicht Was bedeutet Sprachsynthese? Ihre Rolle

Mehr

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Einführung in die Phonologie und Graphematik Einführung in die Phonologie und Graphematik Bearbeitet von Nanna Fuhrhop, Jörg Peters 1. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02373 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Einführung in die Prosodie

Einführung in die Prosodie Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik Prosodie Die Sprachmelodie und -rhythmus Der Mann fuhr den Wagen vor. early late Prosodie Der Begriff Prosodie

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Einführung Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2018 1 / 14 Anwendungen der Computerlinguistik Carstensen et al. (2010); Jurafsky and Martin

Mehr

Die Geschichte der Sprachverarbeitung ist eine Geschichte voller Mißverständnisse WS 2011/2012

Die Geschichte der Sprachverarbeitung ist eine Geschichte voller Mißverständnisse WS 2011/2012 Die Geschichte der Sprachverarbeitung ist eine Geschichte voller Mißverständnisse WS 2011/2012 Christian Kölbl Universität Augsburg, Lehrprofessur für Informatik 25. Oktober 2011 HAL 9000 - Zukunftsmusik

Mehr

Einleitung Phonetische Grundlagen...17

Einleitung Phonetische Grundlagen...17 5 Inhalt Einleitung... 11 1 Phonetische Grundlagen...17 1.1 Zweige der Phonetik...17 1.1.1 Artikulatorische, akustische und auditiv-perzeptive Phonetik...17 1.1.2 Instrumental- und Ohrenphonetik...19 1.1.3

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Institut für Künstliche Intelligenz

Institut für Künstliche Intelligenz Institut für Künstliche Intelligenz Prof. Sebstaian Rudolph --- Computational Logic Prof. Steffen Hölldobler --- Wissensverarbeitung Prof. Ivo F. Sbalzarini --- Wissenschaftliches Rechnen für Systembiologie

Mehr

Ontologien aus der Perspektive von Informationsspezialisten. Von der Theorie zur Praxis Elena Semenova

Ontologien aus der Perspektive von Informationsspezialisten. Von der Theorie zur Praxis Elena Semenova Ontologien aus der Perspektive von Informationsspezialisten Von der Theorie zur Praxis Elena Semenova SWIB09 SEMANTIC WEB IN BIBLIOTHEKEN FACHTAGUNG FÜR INNOVATIVE BIBLIOTHEKARE 24. und 25. November 2009

Mehr

Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten. Jonathan Harrington

Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten. Jonathan Harrington Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten Jonathan Harrington Zwei abstrakte Ebenen der Lautdarstellung 1. Phonetische Ebene Eine Ebene der Lautdarstellung, in der die sprecherbedingten Aspekte

Mehr

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2014/15

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2014/15 Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2014/15 Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 15.10.2014 2 / 14 Überblick Teilgebiete der KI Problemlösen,

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Modul H2 Prosodie und Intonation SoSe Benno Peters

Modul H2 Prosodie und Intonation SoSe Benno Peters Modul H2 Prosodie und Intonation SoSe 2008 - Benno Peters Einführung und Auffrischung Historie und wichtige Literatur der Prosodieforschug Der Kieler Ansatz zu Form und Funktion der Prosodie Referate Diskussionen

Mehr

Kooperation von Mensch und Maschine am Beispiel von IBM Watson Solutions

Kooperation von Mensch und Maschine am Beispiel von IBM Watson Solutions Kooperation von Mensch und Maschine am Beispiel von IBM Watson Solutions Peter Zimmer Nicole Roik Dr. Klemens Hägele IBM Deutschland GmbH Saarbrücken 22. Februar 2018 2018 IBM Corporation 1 2018 IBM Corporation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52 Vorwort 10 1 Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen 13 1.1 Die Entstehung von Sprache 13 1.2 Spracherwerb 15 1.2.1 Behaviorismus vs. Nativismus 15 1.2.2 Sprachliche Universalien 23 1.2.3 Sprachproduktion

Mehr

Komplexe Wörter in der Spontansprache Morphologie und phonetische Realisierung von Zweitgliedern. Pia Bergmann P&P 9, 11. Oktober 2013, Zürich

Komplexe Wörter in der Spontansprache Morphologie und phonetische Realisierung von Zweitgliedern. Pia Bergmann P&P 9, 11. Oktober 2013, Zürich Komplexe Wörter in der Spontansprache Morphologie und phonetische Realisierung von Zweitgliedern Pia Bergmann P&P 9, 11. Oktober 2013, Zürich Gliederung Hintergrund - Morphologisch komplexe Wörter - Smooth

Mehr

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE)

Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) Eine neue Chance: Rechnergestützte Wissenschaften (RW/CSE) www.rw.ethz.ch/bachelor Was ist RW/CSE? Zweige von Wissenschaften, in denen Rechner (Computer) wesentlich zur Problemlösung beitragen Fokus: Computergestützte

Mehr

Besonderer Teil für das Fach Allgemeine Sprachwissenschaft des Fachbereichs Neuphilologie der Philosophischen Fakultät

Besonderer Teil für das Fach Allgemeine Sprachwissenschaft des Fachbereichs Neuphilologie der Philosophischen Fakultät Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Arts (B. A.) Besonderer Teil Aufgrund von 1 Abs. 1

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 29.10.2014 IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

Mehr

Letzte Stunde: Für die Hausaufgabe wichtige Diakritika. Vokale des Finnischen. Konsonanten des Finnischen. Bisherige Diakritika

Letzte Stunde: Für die Hausaufgabe wichtige Diakritika. Vokale des Finnischen. Konsonanten des Finnischen. Bisherige Diakritika Phonetische Transkription II Sommersemester 2018 4. Woche: Besprechung Finnisch; dentale Plosive, Betonung Seminarleitung: Marianne Pouplier Letzte Stunde: Zentrale Vokale (Kardinal und Nicht Kardinalvokale):

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Einführung Forschungsprojekt zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten... 19

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Einführung Forschungsprojekt zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten... 19 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 5 1 Einführung... 13 2 Forschungsprojekt zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten... 19 3 Sprechwirkungsforschung... 23 3.1 Konzeption: Sprechwirkung... 23 3.2 Ausgangspunkte

Mehr

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell

Mehr

Proseminar Linguistische Annotation

Proseminar Linguistische Annotation Proseminar Linguistische Annotation Ines Rehbein und Josef Ruppenhofer SS 2010 Ines Rehbein und Josef Ruppenhofer (SS10) Linguistische Annotation April 2010 1 / 22 Seminarplan I. Linguistische Annotation

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Hausaufgabe von letzter

Mehr

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften Master Psychologie in Göttingen Fachstudium Evaluation Angewandte Diagnostik Multivariate Statistik Berufspraktikum Professionalisierungsbereich Grundlagenbereiche

Mehr

Linguistische Informatik Einführung

Linguistische Informatik Einführung Linguistische Informatik Einführung Gerhard Heyer Universität Leipzig heyer@informatik.uni-leipzig.de Institut für Informatik Informatik und Linguistik Informatik als Werkzeug und Theoriegrundlage Linguistik

Mehr

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 Die Klausur besteht aus sechs Aufgabengebieten mit mehreren Unteraufgaben, die alle beantwortet werden sollen. Die jeweilige Punktzahl (und

Mehr

TESLA INSTITUTE. Electrical Engineering School. Warum TESLA INSTITUTE Schule? TESLA INSTITUTE

TESLA INSTITUTE. Electrical Engineering School. Warum TESLA INSTITUTE Schule? TESLA INSTITUTE Warum Schule? Das traditionelle formale Bildungssystem konzentriert sich hauptsächlich auf das Lehren einer Theorie, das Auswendiglernen vieler Gesetze, Sätze, Definitionen und mathematischer Formeln.

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 1. Vorlesung Beschreibung linguistischer Phänomene Für viele Linguisten ist das primäre Ziel, sprachliche Phänomene zu beschreiben Beschreibung: einer Einzelsprache;

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "English Language and Linguistics" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach English Language and Linguistics sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.11.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Philosophische Fakultät. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik

Philosophische Fakultät. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik Fassung vom 04.06.2018 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 04.06.2018 Modul 1: Basismodul Ergänzungsfach Phonetik Studiensem. Regelstudiensem.

Mehr

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7 Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 7 Stand 25.04.2005 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für die Akademische Abschlussprüfung in den geistes-

Mehr

Verhaltensbasierte Robotik

Verhaltensbasierte Robotik PS Anwendungen der moder Verhaltensbasierte Robotik Thomas Wernicke SS 2006 1. Einleitung 1.1. Definition 1.2. Vorgeschichte Überblick 1.3. Vorgeschichte / Motivation 2. Konzepte 2.1. KI Konzepte 2.2.

Mehr

A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien

A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien B Behaviorismus Betonung (Stress) Bilinguale Erziehung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Überblick

Einführung in die Computerlinguistik Überblick Einführung in die Computerlinguistik Überblick Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2015-10-12 1 / 19 Was ist Computerlinguistik? Definition

Mehr

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik.................. 1 1.1.1 Computerlinguistik: Die Wissenschaft........... 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen.....

Mehr

Fach: Linguistik und Phonetik 2-Fach-BA (61E38)

Fach: Linguistik und Phonetik 2-Fach-BA (61E38) Farblegende Vollständige Anerkennung des Moduls möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Bsp.

Mehr

Merger. Was sind Merger & inwiefern sind sie perzipierbar?

Merger. Was sind Merger & inwiefern sind sie perzipierbar? Merger Was sind Merger & inwiefern sind sie perzipierbar? LMU, Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Seminar Experimentalphonetik V bei Prof. Dr. Jonathan Harrington, Vortrag am 12.12.2014 von

Mehr

Künstliche Intelligenz und berufliche Bildung Wie das Internet der Dinge und KI das Lernen verändern

Künstliche Intelligenz und berufliche Bildung Wie das Internet der Dinge und KI das Lernen verändern Künstliche Intelligenz und berufliche Bildung Wie das Internet der Dinge und KI das Lernen verändern Professor Dr. habil. Christoph Igel Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Educational

Mehr

Einführung in die Pragmatik und Diskurs: Übung - Information Structure

Einführung in die Pragmatik und Diskurs: Übung - Information Structure Einführung in die Pragmatik und Diskurs: Übung - Information Structure V. Petukhova Universität des Saarlandes Sommersemester 2016 Thema-Rhema Thema: Bekannte Information. (was an den bisherigen Diskurs

Mehr

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung 18.01.2017

Mehr

Sprachsynthese und Spracherkennung

Sprachsynthese und Spracherkennung 90 Sprachsynthese und Spracherkennung von John N. Holmes Mit 51 Bildern und 69 Übungen mit Lösungshinweisen R. Oldenbourg Verlag München Wien 1991 INHALT Vorwort 11 1 Lautsprachliche Kommunikation 15 1.1

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/094 SEITEN 1-6 DATUM 07.04.2017 REDAKTION Sylvia Glaser 3. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der

Mehr

Perceptual Magnet Effect/ Perzeptive Magnetwirkung. Erklärung Studien Ideen

Perceptual Magnet Effect/ Perzeptive Magnetwirkung. Erklärung Studien Ideen Perceptual Magnet Effect/ Perzeptive Magnetwirkung Erklärung Studien Ideen Was ist der Perceptual Magnet Effect? aus Hawkins (1999) Perceptual Magnet Effect Multi-Dimensional Scaling: Ähnlichkeitstest

Mehr

Die extrinsische und intrinsische Vokalnormalisierung

Die extrinsische und intrinsische Vokalnormalisierung Die extrinsische und intrinsische Vokalnormalisierung Welche Beweise gibt es, dass Vokal-Normalisierung extrinsisch ist? Hauptseminar: Phonetische Modelle des Spracherwerbs Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Sprache, Kognition, Interaktion - eine funktionelle Sicht auf Sprache und ihre Entwicklung

Sprache, Kognition, Interaktion - eine funktionelle Sicht auf Sprache und ihre Entwicklung 1Dr Cora Kim Sprache, Kognition, Interaktion - eine funktionelle Sicht auf Sprache und ihre Entwicklung Sprache erfüllt für das Individuum zwei große Funktionen eine kognitive, indem sie als Medium zur

Mehr

Office International Relations, Joana Rosenkranz

Office International Relations, Joana Rosenkranz Herzlich willkommen bei der Universität Groningen! Hartelijk welkom bij de Universiteit Groningen! Welcome at the University Groningen! 10/12/2009 1 Office International Relations, Joana Rosenkranz 10/12/2009

Mehr

1/19. Kern-Methoden zur Extraktion von Informationen. Sebastian Marius Kirsch Back Close

1/19. Kern-Methoden zur Extraktion von Informationen. Sebastian Marius Kirsch Back Close 1/19 Kern-Methoden zur Extraktion von Informationen Sebastian Marius Kirsch skirsch@moebius.inka.de 2/19 Gliederung 1. Verfahren zur Extraktion von Informationen 2. Extraktion von Beziehungen 3. Maschinelles

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

SETK 3-5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Hannelore Grimm. Referentin: Hanna Schütz

SETK 3-5. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Hannelore Grimm. Referentin: Hanna Schütz SETK 3-5 Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder Hannelore Grimm Referentin: Hanna Schütz Inhalt 1. Allgemeines 2. Theoretische Grundlagen 3. Was wird untersucht? 4. Ergebnisse 1. Allgemeines

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 29 vom 22. Dezember 2009 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die amtierende stellvertretende Präsidentin der Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterstudiengang

Mehr

Intonation im Tokyo-Japanischen. Jonathan Harrington

Intonation im Tokyo-Japanischen. Jonathan Harrington Intonation im Tokyo-Japanischen Jonathan Harrington Sound-Beispiele aus: Venditti, J. (2005). The J_ToBI model of Japanese intonation. In Prosodic typology: The Phonology of Intonation and Phrasing, ed.

Mehr

Der Mensch als Vorbild für intelligente Assistenz -Transfer von Fertigkeiten -

Der Mensch als Vorbild für intelligente Assistenz -Transfer von Fertigkeiten - Der Mensch als Vorbild für intelligente Assistenz -Transfer von Fertigkeiten - Umwelt(-modell) zb. Strassenverkehr + Auto Oldenburg - Stadt der Wissenschaft Perspektivenwechsel 02.11.2009 Operator(-modell)

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern

Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern Chahine Abid Bachelor Arbeit Betreuer: Prof. Johannes Fürnkranz Frederik Janssen 28. November 2013 Fachbereich Informatik Fachgebiet Knowledge

Mehr

Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Verarbeitung gesprochener Sprache

Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Verarbeitung gesprochener Sprache Proseminar, wozu? Verarbeitung gesprochener Sprache Proseminar Wolfgang Menzel menzel@informatik.uni-hamburg.de Arbeitsbereich Natürlichsprachliche Systeme Fachbereich Informatik Universität Hamburg Proseminare

Mehr