zivilen Sicherheitsforschung 1/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zivilen Sicherheitsforschung 1/13"

Transkript

1 Informationsbrief zur Hintergründe zivilen Sicherheitsforschung 1/13 Sehr geehrte Damen und Herren, der heutige Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung: Hintergründe enthält Informationen zum Thema: Ergebnisse des 6. Calls (FP7-SEC ) im Europäischen Sicherheitsforschungsprogramm Akteure aus Deutschland haben sich in der jüngsten Auswahlrunde der europäischen Sicherheitsforschung gut platziert. Im 6. Call wurden 66 Projekte zur Förderung ausgewählt. Deutsche Antragsteller sind an 44 der 66 zu fördernden Projekte (entspricht 67 %) beteiligt. Insgesamt sollen 85 Projektpartner aus Deutschland gefördert werden. Gemäß einer vorläufigen Budgetauswertung erhalten die erfolgreichen deutschen Projektpartner eine Gesamtfördersumme von ca. 36 Mio. Euro (entspricht ca. 12,0 %) und stehen damit knapp hinter Großbritannien (ca. 38 Mio. Euro bzw. ca. 12,7 %). Auf dem dritten Platz folgt mit Abstand Frankreich (ca. 28 Mio. Euro bzw. ca. 9,4 %). 1/10 Veröffentlicht: Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung HG 1/13

2 Deutsche Beteiligung an den zu fördernden Projekten Insgesamt wurden im 6. Call 346 gültige eingereicht. 66 der 346 Projekte, d. h. 19,1 %, wurden positiv evaluiert und sollen gefördert werden. Unter diesen 66 erfolgreichen Projekten finden sich 85 Antragsteller aus Deutschland (siehe Abb. 1) verteilt auf 44 Projekte (siehe Abb. 2). Daraus ergibt sich, dass 67 % aller erfolgreichen Projekte mindestens einen Partner aus Deutschland beteiligen. Sechs der zu fördernden Projekte werden durch Partner aus Deutschland koordiniert. Abb. 1: Anzahl Projektpartner in zu fördernden Projektvorschlägen (nur Länder mit 10 Partnern). Abb. 2: Beteiligung an zu fördernden Projekten (ein oder mehrere Partner eines Landes sind am Projekt beteiligt; nur Länder mit 10 Projekten). 2/10

3 Vorläufige Budgetanteile Mit den eingereichten 346 Verbundprojekten wurde eine Gesamtfördersumme von ca. 1.6 Mrd. Euro nachgefragt. Für den 6. Call standen 299 Mio. Euro zur Verfügung, somit ergab sich eine ca. fünffache Überzeichnung. Die Gesamtfördersumme der Partner aus Deutschland in den zu fördernden Projekten liegt bei ca. 36 Mio. Euro, d. h. ca. 12,0 % (siehe Abb. 3). Abb.3: Gesamtfördersumme in Mio. Euro (basierend auf den ausgewählten Projekten; nur Länder mit 15 Mio. Euro). Die Reserveliste enthält weitere 24 Projekte, von denen je nach Budgetanpassung noch einige Projekte gefördert werden könnten. Insbesondere für das CP-IP Topic Novel technologies and management solutions for protection of crowds befindet sich ein Projekt mit starker Beteiligung aus Deutschland auf einem chancenreichen Platz der Reserveliste. Themenzuordnung Eine Zuordnung der 66 ausgewählten Projekte zu den ausgeschriebenen Topics findet sich in den Tabellen 1 und 2. In zwölf der ausgeschriebenen 54 Topics wurden keine Projekte zur Förderung ausgewählt. Antragsteller aus Deutschland waren in allen thematischen Bereichen (Aktivitäten) des 6. Calls erfolgreich. Projekte mit deutscher Beteiligung finden sich in 32 der 42 erfolgreich adressierten Topics. Weiterhin sind an sechs der sieben zu fördernden Integrationsprojekte (CP-IP) deutsche Partner beteiligt. Auch die im Rahmen der Ausschreibung der Demonstrationsprogramme (DP) Supply Chain Security und Aftermath Crisis Management zur Förderung ausgewählten Projekte weisen eine hohe deutsche Beteiligung auf. 3/10

4 Bewertung Der Erfolg der Akteure aus Deutschland wird maßgeblich durch Hochschulen und öffentliche Forschungseinrichtungen erreicht. Diese stellen unter anderem alle sechs deutschen Koordinatoren. Die Endnutzerbeteiligung aus Deutschland ist in Bezug auf Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zufriedenstellend, auch wenn hier nur relativ kleine Fördersummen beantragt wurden. Die Beteiligung von Unternehmen aus Deutschland im Europäischen Sicherheitsforschungsprogramm bleibt im Vergleich zur Beteiligung der Industrie aus anderen Mitgliedstaaten ausbaufähig. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf die bis zum geöffnete BMBF- Förderbekanntmachung Future Call aufmerksam machen: Die Förderrichtlinie Zivile Sicherheit - Fit für Europa (Future Call) soll einen Beitrag dazu leisten, frühzeitig Anreize für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) sowie kleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (KMU) bezüglich einer Beteiligung am Europäischen Sicherheitsforschungsprogramm in Horizont 2020 zu schaffen, um so bisher ungenutztes Potenzial zu aktivieren. Ziel des Instruments Future Call ist die Bildung von thematischen Netzwerken, um die Internationalisierung deutscher Endnutzer und KMU zu unterstützen. Die Maßnahme richtet sich an Endnutzer und KMU, die sich stärker europäisch positionieren wollen und die Koordination eines EU-Projekts anstreben. Mehr Informationen finden Sie unter: Tabelle 1: Zuordnung der eingereichten und zu fördernden Projekte zu den in vier Missionen ausgeschriebenen Topics Aktivität Typ Topic Titel des ausgeschriebenen Schwerpunktes Eingereichte Zu fördernde Zu fördernde mit DE Partnern CP-IP Serious organised economic crime 1. Security of citizens CP-FP Stronger Identity for EU citizens CP-FP Inhibiting the use of explosives precursors CP-FP Smart and protective clothing for law enforcement and first responders /10

5 1. Security of citizens CSA Development of a common European framework for the application of new technologies in the collection and use of evidence CP-FP European toolbox, focusing on procedures, practices and guidelines for CBRN forensic aspects CP-IP Framework and tools for (semi-)automated exploitation of massive amounts of digital data for forensic purposes CP-IP Novel technologies and management solutions for protection of crowds CP-IP Surveillance of wide zones: from detection to alert CP-IP Information Exploitation Security of infrastructures and utilities CP-FP Evidence based and integral security concepts for government asset protection CP-FP Impact of extreme weather on critical infrastructure CSA A research agenda for security issues on land transport CP-FP Toolbox for pandemics or highly dangerous pathogens in transport hubs CP-FP Protection of smart energy grids against cyber attacks CP-FP Cost effectiveness of security measures applied to renewable/distributed energy production and distribution CP-FP Security of ground based infrastructure and assets op /10

6 erating space systems CP-IP (DP) Phase II Demonstration Programme on logistics and supply chain security Security of infrastructures and utilities CP-FP CSA Non-military protection measures for merchant shipping against piracy CSA Developing a cyber crime and cyber terrorism research agenda CP-FP Understanding the economic impacts of cyber crime in non- ICT sectors across jurisdictions CP-IP Pan-European detection and management of incidents/attacks on critical infrastructures in sectors other than the ICT sector (i.e. energy, transport, finance, etc.) CP-FP Protection systems for utility networks CP- CSA Pre-Operational Validation (POV) on land borders Intelligent surveillance and border security CP-IP Sensor technology for under foliage detection CP-FP Mobile equipment at the land border crossing points CP-FP Border checkpoints - hidden human detection CSA Extended border security - passport breeder document security CP-FP Security checks versus risk at borders /10

7 CP-IP (DP) Phase II Demonstration Programme on aftermath crisis management Restoring security and safety in case of crisis CP-FP Better understanding of the cascading effect in crisis situations in order to improve future response and preparedness and contribute to lower damages and other unfortunate consequences CP-FP Development of simulation models and tools for optimising the pre-deployment and deployment of resources and the supply chain in external emergency situations CP-FP Development of decision support tools for improving preparedness and response of Health Services involved in emergency situations CSA Preparing societies to cope with large scale and/or cross border crisis and disasters CP-IP Preparedness for and management of large scale forest fires CP-IP Fast rescue of disaster surviving victims: Simulation of and situation awareness during structural collapses including detection of survivors and survival spaces CP-FP Shaping immediate relief action in line with the goals of development cooperation in post crisis / post conflict societies to maintain stability /10

8 4. Restoring security and safety in case of crisis CP-IP Tools for detection, traceability, triage and individual monitoring of victims after a mass CBRN contamination Tabelle 2: Zuordnung der eingereichten und zu fördernden Projekte zu den als Querschnittsaktivitäten ausgeschriebenen Topics Aktivität Typ Topic Titel des ausgeschriebenen Schwerpunktes CP-FP Analysis and identification of security systems and data set used by first responders and police authorities Eingereichte Zu fördernde Zu fördernde mit DE Partnern Interoperability CP-IP Audio and voice analysis, speaker identification for security applications CP-FP Definition of interoperability specifications for information and meta-data exchange amongst sensors and control systems CP- CSA Testing the interoperability of maritime surveillance systems CP-FP Evaluation and certification schemes for security products CP-FP The impact of social media in emergencies CP-FP Varying forms of terrorism Security and society CSA Trafficking in human beings: analysis of criminal networks for more effective countertrafficking /10

9 CP-FP CSA Facilitators for assistance among EU Member States in emergencies in the EU Security and society 7. Security Research coordination and structuring CSA Horizon scanning and foresight for security research and innovation CSA The evolving concept of security CSA Synthesis of results and reviewing of ethics, legal and justice activities in Security Research in FP7 CP-FP Open topic for Small and Medium Enterprises: Solutions for frequent petty crimes that are of high impact to local communities and citizens" CSA Increasing the engagement of civil society in security research CSA Trans-national cooperation among public security research stakeholders CP-FP Open topic for Small and Medium Enterprises: Use of serious gaming in order to improve intelligence analysis by law enforcement agents Wenn Sie Fragen zu einzelnen Projekten haben, stehen Ihnen Herr Steffen Muhle ( , muhle@vdi.de), Herr Lars Winking ( , winking@vdi.de) und Herr Thorsten Fischer ( , fischer_t@vdi.de) als Ansprechpartner in der Nationalen Kontaktstelle Sicherheitsforschung gern zur Verfügung. 9/10

10 Links Das Sicherheitsforschungsprogramm: BMBF-Seite zur zivilen Sicherheitsforschung Weitere Informationen finden sie auch auf folgenden Seiten: BMBF-Seite zum Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung Seite des Projektträgers Sicherheitsforschung Landkarte zur Sicherheitsforschung Nationale Kontaktstelle für die EU-Sicherheitsforschung (FP7) Mit freundlichen Grüßen Projektträger des BMBF-Programm Forschung für die zivile Sicherheit Dr. Andreas Hoffknecht Dr. Thorsten Fischer Fon: + 49 (0) Fon: + 49 (0) Fax: + 49 (0) Fax: + 49 (0) hoffknecht@vdi.de fischer_t@vdi.de VDI Technologiezentrum GmbH VDI-Platz 1 D Düsseldorf Der zu aktuellen Anlässen erscheinende Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung richtet sich an Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Endnutzer. Er informiert in knapper Form über Neuigkeiten (Förderbekanntmachungen, Veranstaltungshinweise etc.) im Zusammenhang mit dem nationalen Programm Forschung für die zivile Sicherheit und der europäischen Sicherheitsforschung im 7. Forschungsrahmenprogramm. Bei Bedarf werden ausführliche Informationen zu aktuellen Themen im Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung: Hintergründe aufbereitet. Der Informationsbrief wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von der VDI Technologiezentrum GmbH herausgegeben. Hinweis gemäß 33 des BDSG: Der Versand des Informationsbriefes erfolgt über eine Adressdatei, die mit Hilfe der automatisierten Datenverarbeitung geführt wird. Falls Sie den Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung in Zukunft nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier. Wir freuen uns, wenn Sie diesen Informationsbrief an interessierte Kollegen oder Partner weiterleiten. Falls Sie diese Mail weitergeleitet bekommen haben und auch in Zukunft über Neuigkeiten zur zivilen Sicherheitsforschung informiert werden wollen, können Sie den Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung hier abonnieren. 10/10

Informationsbrief zur Sicherheitsforschung: Hintergründe 1/09

Informationsbrief zur Sicherheitsforschung: Hintergründe 1/09 Informationsbrief zur Sicherheitsforschung: Hintergründe 1/09 Ergebnisse des 2. Calls im europäischen Sicherheitsforschungsprogramm Der zu aktuellen Anlässen erscheinende Informationsbrief zur zivilen

Mehr

1. Ergebnisse der Aufrufe aus dem Jahr 2015 im Bereich Sichere Gesellschaften des europäischen Forschungsprogramms Horizont S.

1. Ergebnisse der Aufrufe aus dem Jahr 2015 im Bereich Sichere Gesellschaften des europäischen Forschungsprogramms Horizont S. Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung Sonderausgabe 3/16 1. Ergebnisse der Aufrufe aus dem Jahr 2015 im Bereich Sichere Gesellschaften des europäischen Forschungsprogramms Horizont 2020...S.2

Mehr

Workshop Fit für 2015!

Workshop Fit für 2015! Workshop Fit für 2015! Überblick über die Themen und Instrumente der Calls im Bereich Secure Societies 2015 Ottobrunn, 18. November 2014 Dr. Steffen Muhle Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung VDI

Mehr

SICHERE GESELLSCHAFTEN - SOCIETAL CHALLENGE 7

SICHERE GESELLSCHAFTEN - SOCIETAL CHALLENGE 7 SICHERE GESELLSCHAFTEN - SOCIETAL CHALLENGE 7 AUSSCHREIBUNGEN 2018 Veröffentlichung: Call Protecting the infrastructure: 15. März 2018 Call Security: 15. März 2018 Call Digital Security: 15. März 2018

Mehr

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015 Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2016-2017 Freitag, 6. November 2015 CALLS - BUDGET Call Critical Infrastructure Protection 20 Mio. 1 Topic Call Security 113,25 Mio. 13 Topics Call Digital

Mehr

Schwerpunkte und Spezifika des dritten Aufrufs zur Einreichung von Projektvorschlägen

Schwerpunkte und Spezifika des dritten Aufrufs zur Einreichung von Projektvorschlägen Informationstag für den 3. EU-Aufruf im Bereich H2020 Sichere Gesellschaften Schwerpunkte und Spezifika des dritten Aufrufs zur Einreichung von Projektvorschlägen VDI Technologiezentrum GmbH, Nationale

Mehr

Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung 2/17

Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung 2/17 Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung 2/17 1. Ergebnisse der Aufrufe aus dem Jahr 2016 im Bereich Sichere Gesellschaften des europäischen Forschungsprogramms Horizont 2020... S. 2 2. Wichtiger

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Informationsbrief zur Sicherheitsforschung: Hintergründe 2/09

Informationsbrief zur Sicherheitsforschung: Hintergründe 2/09 Informationsbrief zur Sicherheitsforschung: Hintergründe 2/09 Informationen zum 3. Call im europäischen Sicherheitsforschungsprogramm Der zu aktuellen Anlässen erscheinende Informationsbrief zur zivilen

Mehr

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020 CIO-Veranstaltung am 7. Dezember 2016: Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020 Christoph Kober Projektmanager Enterprise Europe Network / ZAB ZukunftsAgentur

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung im Jahr 2015 in Horizont 2020 Im

Mehr

Einbindung der deutschen Sicherheitswirtschaft Angebote und Vorgehen des Schwerpunktzentrums fit4sec

Einbindung der deutschen Sicherheitswirtschaft Angebote und Vorgehen des Schwerpunktzentrums fit4sec Einbindung der deutschen Sicherheitswirtschaft Angebote und Vorgehen des Schwerpunktzentrums fit4sec Dr. Stephan Gottwald, IABG Berlin, den 09. Mai, BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Agenda Ziele

Mehr

Incident Management in the Canton of Bern

Incident Management in the Canton of Bern Incident Management in the Canton of Bern KKJPD Workshop Switzerland-Finland 26 February 2015 Kartause Ittingen (TG) Dr. Stephan Zellmeyer, KFO / BSM, Canton of Bern Agenda Federalist system Structure

Mehr

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO Erste Ergebnisse FP7- Mag. Verena Postl PROVISO Überblick: Struktur RP7 7. Forschungsrahmenprogramm EURATOM Zusammenarbeit 32.413 M Gesundheit Lebensmittel, Landwirtschaft, Biotechnologien und Fischerei

Mehr

Digitalfunk BOS Austria

Digitalfunk BOS Austria Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz Digitalfunk BOS Austria BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ( System in Tirol, AT) L ESPERIENZA DEL TIROLO Trento

Mehr

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency ALR-PPT-0061-2016_rev0 Space policy implementation Example of Austria Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency Horizon 2020 Space Information Day Ljubljana, 20 April 2016 0 AUSTRIA IN GLOBAL

Mehr

Arbeitsprogramm Sicherheitsforschung im 7. RP der EU

Arbeitsprogramm Sicherheitsforschung im 7. RP der EU Arbeitsprogramm Sicherheitsforschung im 7. RP der EU Ein Überblick zu den Förderschwerpunkten und Inhalte der laufenden Ausschreibung Ilmenau, 3. April 2007 Dr. Karin Wey Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung

Mehr

Erfolgsfaktoren für Ihren Projektantrag

Erfolgsfaktoren für Ihren Projektantrag Erfolgsfaktoren für Ihren Projektantrag Jeannette Klonk Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 18.06.2012 Seite 1 Evaluierungskriterien 3/5 3/5 /5 Threshold:

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Einbindung der deutschen Sicherheitswirtschaft Angebote und Vorgehen des Schwerpunktzentrums fit4sec

Einbindung der deutschen Sicherheitswirtschaft Angebote und Vorgehen des Schwerpunktzentrums fit4sec Einbindung der deutschen Sicherheitswirtschaft Angebote und Vorgehen des Schwerpunktzentrums fit4sec Dr. Stephan Gottwald, IABG Leipzig, den 08. April 2014, VfS-Kongress Agenda Ziele und Kernaufgaben von

Mehr

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Siegfried Loicht Wien, 2.10.2014 AUSSCHREIBUNGEN 2014/2015 40% DER AUSSCHREIBUNGEN SIND BEREITS GESCHLOSSEN 40% DER BUDGETS VERGEBEN Anzahl Ausschreibungen

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

The Future Internet in Germany and Europe

The Future Internet in Germany and Europe The Future Internet in Germany and Europe David Kennedy Direktor Eurescom GmbH Heidelberg, Deutschland Starting point.. The innovative society and sustainable economy of Europe 2020 will be based on ICT

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. gesellschaftlichen Herausforderung (SC6) im Jahr 2014 in Horizont 2020

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Nationaler Informationstag 25. Mai 2011 in Bonn Kurzvorstellung der Kompetenzen von der Hochschule Bremen Kleinsatelliten, Prof.

Nationaler Informationstag 25. Mai 2011 in Bonn Kurzvorstellung der Kompetenzen von der Hochschule Bremen Kleinsatelliten, Prof. Nationaler Informationstag 25. Mai 2011 in Bonn Kurzvorstellung der Kompetenzen von der Hochschule Bremen Kleinsatelliten, Prof. Kalnins Hinsichtlich der 5. Raumfahrt-Ausschreibung Satellitenprojekte (2000

Mehr

Digital Safety & Security Department

Digital Safety & Security Department Digital Safety & Security Department Partnering Event - Zivile Sicherheit Fragen der Migration Helmut Schwabach Business Development Digital Safety & Security Department AIT Austrian Institute of Technology

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING Johannes Bockstefl Deputy team leader Energy & Sustainability, Thematic Programmes, FFG Vienna, July 8, 2014 0 OVERVIEW The Austrian Smart

Mehr

Arbeitsweise der Innovationsplattform

Arbeitsweise der Innovationsplattform Arbeitsweise der Innovationsplattform Auftaktveranstaltung Innovationsplattform Schutz von Verkehrsinfrastrukturen Düsseldorf 17. September 2008 Dr. Andreas Hoffknecht VDI Technologiezentrum GmbH Düsseldorf

Mehr

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Modul Gregor Laumann fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober 2012 Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Grundidee Besseres Verständnis der Kategorien und der Kommunikation

Mehr

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2017 Freitag, 14. Oktober 2016

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2017 Freitag, 14. Oktober 2016 Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2017 Freitag, 14. Oktober 2016 HORIZON 2020 ist ein knapp EUR 75 Mrd. umfassendes Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Mehr

Die europäische Sicherheitsforschung

Die europäische Sicherheitsforschung VfS-Kongress 2014 Workshop A3 Sichere Gesellschaften Die europäische Sicherheitsforschung in Horizont 2020 Struktur, Inhalte und Fördermöglichkeiten Dr. Thorsten Fischer, VDI Technologiezentrum GmbH Leipzig,

Mehr

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM?

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Dr. Ylva Huber Expertin Gesundheit 7. RP/Innovative Medicines Initiative Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische

Mehr

ITK-Markt Deutschland

ITK-Markt Deutschland ITK-Markt Deutschland EITO is sponsored by: Medienorientierung Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa EITO is supported by: Zürich, 23. Januar 2014 European Information Technology Observatory

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Industrie 4.0 The Impact of Digitization on Sustainable Value Creation

Industrie 4.0 The Impact of Digitization on Sustainable Value Creation Industrie 4.0 The Impact of Digitization on Sustainable Value Creation INTANGIBLES: THE EUROPEAN STATE OF THE ART 2nd International Policy Conference Frankfurt am Main, 12. September 2017 Professor Dr.

Mehr

Horizon 2020 Secure Societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens

Horizon 2020 Secure Societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens Horizon 2020 Secure Societies - Protecting freedom and security of Europe and its citizens Ausschreibungen 2018 Jeannette Klonk Nationale Kontaktstelle Sichere Gesellschaften Horizon 2020 Secure Societies

Mehr

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Sterile medicinal product

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Sterile medicinal product GMP Training Course 20-21 October 2009 EU GMP Requirements Sterile medicinal product Dr. Martin Melzer Dr. Martin Melzer Pharmacist / GMP Inspector Tel.: + 49 (0) 511 9096 450 martin.melzer@gaa-h.niedersachsen.de

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

GMES Integrated Application Promotion (IAP) GMES Integrated Application Promotion (IAP) AHORN 2008 Salzburg 20. November 2008 Dr. Thomas Geist GMES was ist das? Global Monitoring for Environment and Security Eine gemeinsame strategische Initiative

Mehr

Erfolgreich im 7. EU-Rahmenprogramm

Erfolgreich im 7. EU-Rahmenprogramm Erfolgreich im 7. EU-Rahmenprogramm DI Gerald Kern T: 05 77 55 4301 e: Gerald.Kern@ffg.at 14.11.2006 Projecttypes Large scale integrating projects, LA (in FP6 IP) Small or medium-scale focused research

Mehr

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Vechta - 30. Juni 2016 University s 3rd Mission Public Engagement Partizipative Wissenschaft Community Based Research Citizen Science

Mehr

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Who is TMF? Organisation

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events

Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events Data Mining and Data Analysis using the Example of cross-border Traffic Management during Extreme Weather Events Dipl.-Ing. Marc Hohloch Extreme Weather Events and the Impact for Mobility of Rescue Forces

Mehr

LRED and Value Chain Promotion

LRED and Value Chain Promotion LRED and Value Chain Promotion combining spatial and sectoral perspectives on economic development Andreas Springer-Heinze GTZ Head Office Division Agriculture, Food and Fisheries Abteilung Agrarwirtschaft,

Mehr

GEMEINSAME EUROPÄISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNG

GEMEINSAME EUROPÄISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNG GEMEINSAME EUROPÄISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNG Annemarie Schmitt-Hannig, Mandy Birschwilks, Thomas Jung Jahrestagung 2016, Fachverband für Strahlenschutz Strahlenschutz für Mensch und Umwelt - 50 Jahre Kompetenz

Mehr

The Broad Range of Funding Instruments in the Austrian FFG. Christian Pecharda, FFG Vienna, 9th November 2017

The Broad Range of Funding Instruments in the Austrian FFG. Christian Pecharda, FFG Vienna, 9th November 2017 The Broad Range of Funding Instruments in the Austrian FFG Christian Pecharda, FFG Vienna, 9th November 2017 A GOOD COLLABORATION IS LIKE A GOOD GLASS OF BEER Content: beer, or: topics and funding (bmvit)

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger

Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall. Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger Zuverlässige IT-Netzwerke als Basis für sicheren Informationsaustausch im Krisenfall Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich DI DI(FH) Peter Dorffinger About Salzburg Research Independent research and technology

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

Die Themen Energie und Stadt im Programm Horizon Challenge Energy Priska Sonntag, NKS Energie. 23. Juni 2014, Berlin

Die Themen Energie und Stadt im Programm Horizon Challenge Energy Priska Sonntag, NKS Energie. 23. Juni 2014, Berlin Die Themen Energie und Stadt im Programm Horizon 2020 - Challenge Energy Priska Sonntag, NKS Energie Information & Beratung NKS Energie: Newsletter & Webseite Skizzen- und Projektberatung www.nks-energie.de

Mehr

WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY

WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY Alle Ausschreibungen sind single stage (einstufig). Budgetwerte auf Topic-Ebene entsprechen einem möglichen EU-Funding pro Projekt,

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

EU-Café. 23. Mai 2011

EU-Café. 23. Mai 2011 EU-Café 23. Mai 2011 EU Portal Nahe FP7 Calls Coordination: RESPONDER EU-Portal Ziele des EU-Portal Alle Informationen im Wiki zu... Projekteinreichung Kalkulation Projektdurchführung (Financial) Reporting

Mehr

External SAP Public Services Forum. 11. Mai 2016, KKL Luzern

External SAP Public Services Forum. 11. Mai 2016, KKL Luzern External SAP Public Services Forum 11. Mai 2016, KKL Luzern SAP Swiss Events App Dieses App bietet Ihnen folgende Vorteile: Event App Informationen über die Veranstaltung auf einen Blick Mit anderen Teilnehmern

Mehr

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business Strategy Robert Bosch GmbH INTERNET DER DINGE OWM R.

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 Christine Leitner Head of eeurope Awards Secretariat European Institute of Public Administration

Mehr

Partners for International Business. E-Mobility South and West Germany

Partners for International Business. E-Mobility South and West Germany Partners for International Business E-Mobility South and West Germany Partners for International Business Stimulate the cooperation between German and Dutch organisations on E-Mobility themes by combining

Mehr

Nationale Kontaktstelle Produktion im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm

Nationale Kontaktstelle Produktion im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Projektträger Karlsruhe im KIT Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Nationale Kontaktstelle Produktion im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm 2007 2013 Informationsbrief Nr. 7-17 der Nationalen

Mehr

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Smart Specialisation Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Ulrich Winchenbach MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Wuerttemberg Stuttgart, 24. Mai 2012

Mehr

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources Praxisbericht Call 5 Open Discovery Space A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources Informationsveranstaltung CIP - ICT Policy Support

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität SQS Transforming der weltweit the World führende Through Spezialist Quality für Software-Qualität sqs.com SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität Unternehmenspräsentation Quality Brunch,

Mehr

BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit

BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Simulationsbasierte Notfallkonzepte für komplexe Logistiksysteme Dr. Hendrik Wildebrand Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik wildebrand@isl.org Projektkonsortium

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

Water JPI. Water challenges for a changing world

Water JPI. Water challenges for a changing world Water JPI Water challenges for a changing world Water JPI wurde im Dezember 2011 gestartet. Februar 2013 Water JPI and WatEUr CSA (Coordination and Support Action of Water JPI) Kick Off Meeting in Madrid.

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Cybersecurity Mit Sicherheit!

Cybersecurity Mit Sicherheit! Cybersecurity Mit Sicherheit! Klaus Lenssen Chief Security Officer Cisco Security & Trust Office Deutschland 16. Deutscher Akademietag der Cisco Networking Academies 31. März 2017 Kennen Sie diesen Herren?

Mehr

Sichere Gesellschaften: end-users are key Bedarfsorientierung als Erfolgsfaktor Secure Societies: end-users are key need-orientation as success factor

Sichere Gesellschaften: end-users are key Bedarfsorientierung als Erfolgsfaktor Secure Societies: end-users are key need-orientation as success factor Sehr geehrte Damen und Herren, recht herzlich möchten wir Sie einladen zu unserem Workshop Sichere Gesellschaften: end-users are key Bedarfsorientierung als Erfolgsfaktor Secure Societies: end-users are

Mehr

Soziale Medien/Netzwerke & Zivil- u. Katastrophenschutz

Soziale Medien/Netzwerke & Zivil- u. Katastrophenschutz Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz Soziale Medien/Netzwerke & Zivil- u. Katastrophenschutz WS Social Media und mobile Apps Bozen 14.05.13 bernd.noggler@tirol.gv.at Mag. Inhalt Internationale Erfahrungen

Mehr

FORschung und TEchnologie (FORTE)

FORschung und TEchnologie (FORTE) FORschung und TEchnologie (FORTE) 10 10 2018 1 Inhalt Forschung und Entwicklung im BMLV VFP FORTE im Zusammenwirken BMLV und BMVIT Motivation und Umsetzung Themen Europäische Verteidigungsforschung Möglichkeiten

Mehr

Sichere Gesellschaften in Horizon 2020 Ausschreibungen 2015 Mittwoch, 22. Oktober 2014

Sichere Gesellschaften in Horizon 2020 Ausschreibungen 2015 Mittwoch, 22. Oktober 2014 Sichere Gesellschaften in Horizon 2020 Ausschreibungen 2015 Mittwoch, 22. Oktober 2014 Horizon 2020 Die Struktur Wissenschaftsexzellenz Excellent Science Führende Rolle der Industrie Industrial Leadership

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Introduction to the ESPON TIA Quick Check. Erich Dallhammer (ÖIR), Roland Gaugitsch (ÖIR)

Introduction to the ESPON TIA Quick Check. Erich Dallhammer (ÖIR), Roland Gaugitsch (ÖIR) Introduction to the Erich Dallhammer (ÖIR), Roland Gaugitsch (ÖIR) Wien, 12 th Dezember 2018 The Challenge EU policy proposals influence development of different regions differently territorial effects

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten

Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten Dietmar Georg und Thomas Schreiner AUSTRON Generalversammlung 25. Juni 2009 Dietmar Georg (Thomas Schreiner) Aktuelle Beteiligung an EU-Projekten 25. Juni 2009 1 /

Mehr

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional s Evangelos Pournaras, Iza Moise, Dirk Helbing (Anpassung im Folienmaster: Menü «Ansicht» à «Folienmaster») ((Vorname Nachname))

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Status - Horizont 2020 (GEO Bezüge)

Status - Horizont 2020 (GEO Bezüge) Status - Horizont 2020 (GEO Bezüge) 29. D-GEO Arbeitssitzung Leipzig, 30.10.2015 German Centre for Integrative Biodiversity Research (idiv) Steffi Lehmann Nationale Kontaktstelle Umwelt Inhalt 1. Inhalte

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Bundesamt für Güterverkehr Bundesamt für Güterverkehr

Bundesamt für Güterverkehr Bundesamt für Güterverkehr Bundesamt für Güterverkehr 1 Agenda 2 The classic inspection service What's being inspected hazardous materials and securing of loads waste permissible truck emission and noise 1 The classic inspection

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

WP 4 Developing S E C Strategy

WP 4 Developing S E C Strategy WP 4 Developing S E C Strategy Thomas Pauschinger Research Institute for Solar and Sustainable Thermal Energy Systems pauschinger@ solites.de, Starting point / Outcome September 2007 Starting point: R

Mehr

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT EUNIS 2014-06-12 Self-Organisation in Germany s Higher Education IT Hartmut Hotzel ZKI Vice President & Director of IT-Services, Bauhaus-Universität Weimar 1 Self-Organisation in Germany s HE IT 1. Pinpointing

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 ANGEBOTE FÜR MITARBEITER IN EINEM AUßERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSINSTITUT 9. Workshop zur Förderung des Austausches zwischen EU-/InnovationsberaterInnen in NRW Verena

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Model EUSALP-2018 Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Table of Content Organisation Application procedure Preparation of school classes Allocation of tasks Delegation, lobby/interest

Mehr

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Alexander Fischer Senior Application Engineer Asset Collection & GIS 1 Leica Zeno GIS Agenda Erfassung im Feld VS Erfassung im Office Validierung

Mehr