KompAss Kompetenz-Assessment Internationaler Bund GmbH Pfälzischer Ring Köln 0221/ Dezember INHALT. 1. Inhalt...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KompAss Kompetenz-Assessment Internationaler Bund GmbH Pfälzischer Ring 102 50163 Köln 0221/ 9809-506 Dezember 2005 1. INHALT. 1. Inhalt..."

Transkript

1 ProSekKo - Strukturierte Praxisbeobachtung (SPB) - Handanweisung mit Auswertungsbögen 1. INHALT 1. Inhalt Allgemeine Informationen Vorbemerkung Die Strukturierte Praxisbeobachtung Ziel der Strukturierten Praxisbeobachtung Beobachtungsmerkmale in der Strukturierten Praxisbeobachtung Durchführungshinweise Rahmenbedingungen Zur Durchführung der Beobachtung Nutzung der Ergebnisse: Feedback Einbettung in ProSekKo Anhang: Auswertungsbögen... 9 Strukturierte Praxisbeobachtung Handanweisung - Seite 1

2 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 2.1. Vorbemerkung Das Verfahren der Strukturierten Praxisbeobachtung wurde gemeinsam von den im Projekt "ProSekKo" beschäftigten Lehr- und Fachkräften,mit dem Schulamt für die Stadt Köln und den EQUAL-Teilprojekten Kompetenz-Zentrum "Präventive Jugendsozialarbeit" bzw. KompAss Kompetenz-Assessment des Internationalen Bundes GmbH entwickelt. Die vorliegende "Handanweisung beschreibt die gemeinsam entwickelte Vorgehensweise und soll dazu dienen, den Einsatz des Instrumentes zu standardisieren. Wesentlicher Bestandteil der Vorbereitung auf den Einsatz der Strukturierten Praxisbeobachtung war dabei allerdings eine zweitägige Schulung der BeobachterInnen. Die Handanweisung kann nicht als Ersatz für diese Schulung angesehen werden, die weiterhin Bestandteil der Arbeit mit der Strukturierten Praxisbeobachtung bleibt Die Strukturierte Praxisbeobachtung Ziel der Strukturierten Praxisbeobachtung Die Strukturierte Praxisbeobachtung ist ein Verfahren, das angelehnt an die Idee des Assessment- Centers dazu dienen soll, über systematische Verhaltensbeobachtung zu einer möglichst objektiven, reliablen und validen Einschätzung bezüglich sieben berufsrelevanter Kompetenzmerkmale von SchülerInnen zu kommen. Die Ergebnisse sollen den Jugendlichen zurückgemeldet und dann für Berufswahl und Förderplanung fruchtbar gemacht werden. Dabei galt es, ein Verfahren zu schaffen, das sich mit den vorhandenen Ressourcen in den regulären ProSekKo-Unterricht integrieren lässt Beobachtungsmerkmale in der Strukturierten Praxisbeobachtung Es wurden sieben Kompetenzmerkmale festgelegt, die im Rahmen der Strukturierten Praxisbeobachtung erfasst werden sollen: Ausdauer Arbeitsmotivation Handwerkliches Geschick/ Feinmotorik Selbständigkeit Sozialkompetenz Misserfolgstoleranz Gewissenhaftigkeit Strukturierte Praxisbeobachtung Handanweisung - Seite 2

3 Zu diesen Merkmalen wurde jeweils eine operationale (verhaltensbeschriebende) Definition formuliert und beobachtbare Kriterien entwickelt, anhand derer die Ausprägung der jeweiligen Kompetenz bewertet werden soll: Merkmal: Ausdauer Definition: Fähigkeit, seine Energie bis zum Abschluss auf eine Aufgabe zu konzentrieren Macht keine/ wenig Pausen Lässt sich nicht von aufgabenirrelevanten Reizen ablenken oder kehrt nach kurzer Ablenkung sofort zur Aufgabe zurück Führt anstrengende/ monotone Aufgaben bis zum Ende aus Widmet sich ausschließlich Tätigkeiten, die der Erfüllung der Aufgabe dienen Merkmal: Arbeitsmotivation Definition: Fähigkeit, Energien darauf zu konzentrieren, ein qualitativ möglichst hohes Ergebnisniveau bei anstehenden Lern- und Leistungsaufgaben zu erreichen führt ausschließlich Aktivitäten aus, die zum Erreichen des vorgegeben Ziels führen versucht Zielvorgaben zu überschreiten stellt ergänzende Nachfragen zu Lern-/ Arbeitsinhalten wird aktiv, um Fehler zu verstehen/ verbessern nimmt praktische Arbeiten ohne Verzögerung in Angriff führt praktische Arbeiten zum Abschluss Merkmal: Handwerkliches Geschick/ Feinmotorik Definition: Fähigkeit, Hand- und Fingerbewegungen koordiniert auszuführen, um Objekte exakt und zielorientiert zu bearbeiten bearbeitet Materialien exakt/ millimetergenau bearbeitet Objekte mit angemessenem Krafteinsatz Hand- und Fingerbewegungen sind angemessen schnell Hand- und Fingerbewegungen sind angemessen kontrolliert Merkmal: Selbständigkeit Definition: Fähigkeit, ohne äußeren Einfluss Arbeiten in Angriff zu nehmen und zum Abschluss zu bringen nimmt notwendige Zuarbeiten ohne Anweisung in Angriff widmet sich ohne weitere Anweisung Aktivitäten, die zum Abschluss der Arbeit führen setzt eigene Lösungen um, ohne Schaden zu verursachen und stellt Nachfragen, wenn diese nicht zum Erfolg führen strukturiert komplexe Aufgaben selbständig zu erkennbaren Teilschritten stellt Nachfragen zur Arbeitsausführung Strukturierte Praxisbeobachtung Handanweisung - Seite 3

4 Merkmal: Sozialkompetenz Definition: Fähigkeit, soziale Interaktionen aufzunehmen und aufrecht zu erhalten, die den Bedürfnissen der Beteiligten gerecht werden, und Aufgaben gemeinsam zu lösen hilft, wenn jemand mit einer Aufgabe nicht zurechtkommt lässt Andere ausreden initiiert Interaktion (ansprechen, um Hilfe bitten...) nutzt Höflichkeitsformeln (Bitte, Danke, Gruß, Abschied...) leistet bei Gruppenaufträgen Beiträge zur Steigerung der Leistung trifft Absprachen und Vereinbarungen nimmt Kritik gelassen und reflektiert entgegen weist unberechtigte Kritik zurück Merkmal: Misserfolgstoleranz Definition: Fähigkeit, auch dann Energie für Aufgaben bereitzustellen, wenn das Erreichen des gesetzten Ziels unsicher erscheint verfolgt eine Aufgabe trotz Schwierigkeiten bis zum Abschluss reagiert bei Schwierigkeiten mit erneuten (gleichen oder neuen) Lösungsversuchen Merkmal: Gewissenhaftigkeit Definition: Fähigkeit, Vorgaben genau zu befolgen und Fehler/ Schwierigkeiten zu minimieren kontrolliert Zwischenergebnisse, erkennt ggf. Fehler und korrigiert diese Folgt Sicherheitsvorschriften, die bekanntgegeben wurden Schafft eine erkennbare Ordnung in den Arbeitsmaterialien, die dem Erfüllen der Aufgaben zuträglich ist Hält beim Arbeiten Vorgaben genau ein Handelt in einer Weise, die Beschädigungen (Arbeitsmaterial/ Personen) verhindert Die Ausprägung der einzelnen Beobachtungskriterien soll jeweils auf einer 6stufigen Ratingskala bewertet werden. Es erfolgt keine Berechnung eines Mittelwertes für die Merkmale. Strukturierte Praxisbeobachtung Handanweisung - Seite 4

5 3. DURCHFÜHRUNGSHINWEISE 3.1. Rahmenbedingungen Die Strukturierte Praxisbeobachtung erfolgt durch die/ den WegeplanerIn bzw. die die SchülerInnengruppe begleitende Person. Die beobachtenden Personen sollten zuvor an einer Beobachterschulung teilgenommen haben, in der die Grundlagen der systematischen Verhaltensbeobachtung trainiert worden sind. Um bei den Jugendlichen Befürchtungen bzgl. Beobachtung und Bewertung und damit evtl. Verzerrungen zu vermeiden, gilt es, die Anwendung der Strukturierten Praxisbeobachtung möglichst transparent zu gestalten. D.h. die Jugendlichen sollten schon zu Beginn des Schuljahres detailliert über Zielsetzung und Umsetzung des Verfahrens in Kenntnis gesetzt werden. Dabei sollte der Nutzen für die Jugendlichen geklärt werden und deutlich gemacht werden, dass das Verfahren dazu dient, den Jugendlichen eine Rückmeldung über ihre beobachtbaren Kompetenzen zu geben, auf deren Grundlage sie selbst ihr Verhalten evtl. angemessener steuern können. Es sollte nicht als Verfahren dargestellt (und eingesetzt) werden, das den Jugendlichen statisch Eigenschaften zuschreibt. Als Faustregel kann gelten: Das Verfahren sollte so transparent und wertschätzend für die Jugendlichen gestaltet werden, dass diese in eine Situation kommen, in der sie ihr Potenzial möglichst optimal entfalten können! Für eine Erläuterung des Verfahrens gegenüber den Jugendlichen können folgende Stichpunkte zur Orientierung dienen: Zielsetzung des Verfahrens Feststellung berufsrelevanter Kompetenzen Nutzen für die Jugendlichen Erweiterung des berufsbezogenen Fähigkeitsselbstbildes für die eigene Berufsorientierung, Erweiterung der Selbststeuerungsmöglichkeiten durch Feedback, Feststellung von Förderbedarf und Planung individueller Entwicklungsschritte Einsatz im Rahmen von ProSekKo Einsatz zum Nutzen des Jugendlichen, Schwerpunkt: Einsatz zur individuellen Orientierung und Förderung Art der Durchführung Rahmenbedingungen, Beobachtungszeitpunkte, Ablauf der Beobachtung, Zielsetzung und Einsatz des Feedbacks Was ist Strukturierte Praxisbeobachtung nicht? nicht Zuschreibung statischer Eigenschaften, sondern Rückmeldung über beobachtete und subjektiv bewertete Verhaltensweisen; nicht Feststellung von statischen Schwächen, sondern Feststellung von Entwicklungsthemen Beantwortung offener Fragen Vor den jeweiligen Beobachtungsphasen sollten die beobachteten Personen zum Tagesbeginn noch einmal darauf hingewiesen werden, dass am aktuellen Tag Beobachtung und kurzes Feedback erfolgen werden. Darüber hinaus sollte den SchülerInnen ebenfalls die Rollenverteilung zwischen BeobachterIn und Lehrkraft verdeutlicht werden, so dass sichergestellt ist, das die beobachtende Person sich in den Beobachtungsphasen ausschließlich auf die Beobachtung konzentrieren kann. Für die Strukturierte Praxisbeobachtung sind keine standardisierten Beobachtungssituationen vorgegeben - die Jugendlichen werden jeweils in den Praxisphase beobachtet, in denen Sie erhaltene Anleitungen selbständig umsetzen. Strukturierte Praxisbeobachtung Handanweisung - Seite 5

6 Die Beobachtung erfolgt jeweils über den ganzen Tag. Um eine hohe Beobachtungsqualität sicherzustellen sollten dabei nicht mehr als zwei SchülerInnen gleichzeitig beobachtet werden. Jede/r SchülerIn soll im Quartal an mindestens einem, möglichst sogar zwei Tagen (um tagesformabhängige Verzerrungen zu vermeiden bzw. Leistungsveränderungen nach dem Feedback festzustellen) beobachtet werden. Bei einer Gruppenstärke von zwölf Jugendlichen und neun ProSekKo-Tagen pro Quartal, ist eine zweimalige Beobachtung im Quartal allerdings nur bei der Hälfte der SchülerInnen möglich. Es sollte darum darauf geachtet werden, die Beobachtungshäufigkeit für die einzelnen Jugendlichen gleichmäßig über die Quartale zu verteilen. Um dies zu erreichen, erscheint es ratsam, bereits zu Beginn des Schuljahres einen Beobachtungsplan etwa nach folgendem Muster aufzustellen und die Beobachtungstage im Schuljahr entsprechend nachzuhalten: Tabelle: Verteilung der Beobachtungszeitpunkte Quartal 1 Quartal A B C D E F G H I J K L SchülerIn 3.2. Zur Durchführung der Beobachtung Zentral für die Durchführung der Beobachtung ist die Erkenntnis, dass sich Beobachtungs- und Interpretationsvorgänge im Alltag in der Regel parallel vollziehen und dadurch unter bestimmten Umständen zu Verzerrungen führen. Typische Verzerrungen die in diesem Zusammenhang bekannt sind und die darum im Rahmen von Beobachterschulungen thematisiert werden, sind (lt. Fisseni, 1997): Überstrahlungseffekt Positionseffekt Milde- oder Strenge-Effekt Effekt der zentralen Tendenz Kontrast- oder Ähnlichkeitseffekt Erwartungseffekt Verzerrung durch überforderte Differenzierungsfähigkeit Verzerrung durch unscharfe Definitionen Verzerrungen durch Unvertrautheit mit den Beobachtungseinheiten Verzerrungen durch Unvertrautheit mit der Probanden-Gruppe Strukturierte Praxisbeobachtung Handanweisung - Seite 6

7 Verzerrungen durch Eingriff in den Untersuchungsablauf... Bewertungen von Personen sind stark abhängig von vorausgehenden Erwartungen, subjektiven Annahmen und persönlichen Gegebenheiten und damit in Ihrer Gültigkeit bedroht. Ein Ausweg liegt in einer stärkeren Systematisierung des Beobachtungs- und Bewertungsablaufs. Grundsätzlich sollten die Beobachtungsphasen so gestaltet sein, dass die beobachtende Person in der Lage ist, im Beobachtungszeitraum den beobachteten SchülerInnen ihre volle Aufmerksamkeit zu widmen. Um eine hohe Beobachtungsqualität zu gewährleisten, sollten nicht mehr als zwei SchülerInnen gleichzeitig beobachtet werden. Dabei soll nach der "3B-Methode" verfahren werden, die Beobachtung und Bewertung explizit trennt. Dazu sind jeweils drei Schritte zu durchlaufen: 1) BEOBACHTEN: Die beobachtende Person widmet im festlegten Beobachtungszeitraum ihre volle Aufmerksamkeit den zu beobachtenden Personen. Dabei gilt es, mit den oben genannten Merkmalen und Kriterien vertraut zu sein, um diese vollständig wahrzunehmen. 2) BESCHREIBEN. Die Beobachtungen werden simultan notiert. Es ist sorgfältig darauf zu achten, sich hier auf "objektiv" wahrnehmbare Tatsachen zu beschränken und keine Bewertungen/ Interpretationen vorzunehmen (also: "weicht beim Schneiden dreimal um ca. 5 mm von der vorgezeichneten Linie ab" und nicht "scheidet das Papier schlampig"). Dabei sollen soviel relevante Handlungsschritte wie möglich schriftlich festgehalten werden. 3) BEWERTEN: Erst nach dem eigentlichen Beobachtungsvorgang erfolgt dann die Bewertung mit Hilfe der entwickelten Auswertungsbögen. Hier sind für jedes Merkmal mehrere Kriterien angegeben, anhand derer die einzelnen Merkmalsausprägungen bewertet werden sollen. Neben jedem Beobachtungskriterium findet sich dazu eine sogenannte "Visuelle Analogskala", deren linker Endpunkt für eine Ausprägung von 100% und deren rechter Endpunkt für eine Ausprägung von 0% stehen. Die Ausprägung jedes Merkmals soll durch Ankreuzen der angemessenen Stelle auf dieser Linie geschehen und dann anhand der unter den Skalen stehenden Zahlen in einen Zahlenwert für das Beobachtungskriterium überführt werden. Kriterien, die in der beobachteten Situation nicht adäquat erscheinen, werden dabei nicht bewertet und auch für die spätere Benotung nicht berücksichtigt. Wichtige Anmerkung: Es erfolgt keine Verrechnung dieser Einzelwerte zu einem Mittelwert für das jeweilige Merkmal die Einzelwerte dienen lediglich als Hilfe für eine spätere Notengebung. Wichtiger als die quantitative Bewertung ist die qualitative Rückmeldung an den/ die SchülerIn (s.u.)! 3.3. Nutzung der Ergebnisse: Feedback Assessment-Verfahren im Übergang Schule-Beruf sollen dazu dienen, Jugendlichen zu einer verbesserten Einschätzung ihrer berufsbezogenen Potenziale zu verhelfen und diese für den individuellen Weg in den Beruf fruchtbar zu machen. Im ersten Schritt bedeutet dies, den Jugendlichen über Feedbackprozesse die Möglichkeit zu geben zu einem Abgleich von Selbst- und Fremdeinschätzung zu gelangen. Dies soll im Rahmen der Strukturierten Praxisbeobachtung zunächst in kurzen Feedbackgesprächen geschehen, die sich direkt an die Beobachtungsphasen anschließen. Strukturierte Praxisbeobachtung Handanweisung - Seite 7

8 Darüber hinaus sollen die Beobachtungsergebnisse in Quartalsgesprächen gemeinsam ausgewertet und für die weitere berufliche Orientierung und Integration genutzt werden. Ebenso sollen dann auch die erhobenen Kompetenzen im jeweiligen Quartalsbericht schriftlich dokumentiert werden. In den Feedbackgesprächen, die sich den Beobachtungsphasen direkt anschließen, sollen die Jugendlichen zeitnah eine Rückmeldung erhalten, wie ihr Verhalten genau von der beobachtenden Person wahrgenommen und in deren Augen subjektiv bewertet wurde. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte auch das Führen solcher Feedbackgespräche jeweils in einer entsprechenden BeobachterInnenschulung trainiert worden sein. Die zentralen einschlägigen Regeln sind hier zur Erinnerung noch einmal aufgeführt: Angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen! Positiver Start & positiver Abschluss! Trennung von Person & Verhalten! Konkretes Verhalten in der Situation beschreiben nicht Person allgemein bewerten! Konkret/ situationsbezogen nicht allgemein! Bewertungen als subjektiv kennzeichnen (nicht: "Du bist...", sondern "Auf mich persönlich wirkt das... Passt das für Dich?") Unklarheiten klären! Erst Feedback empfangen lassen, dann Reaktion! Feedback nach diesem Muster ermöglicht es den Jugendlichen, sich selbst ein Stück weit "durch die Augen des Anderen" wahrzunehmen und die Wirkung des eigenen Verhaltens auf das Gegenüber zu erfahren. Es erweitert die Selbstwahrnehmung und kann damit wirksam intrinsisch zu konkreten Verhaltensänderungen motivieren. Es sagt aber nicht: "Du sollst so sein, wie ich es erwarte!" ("Ratschläge sind auch Schläge...") und erzeugt damit kaum Widerstand. 4. EINBETTUNG IN PROSEKKO Die Strukturierte Praxisbeobachtung ist als weiterer Baustein für die Arbeit in ProSekKo entwickelt worden. Als solcher kann Sie nicht alleine neben der übrigen Arbeit stehen. Für den Einsatz des Instruments bedeutet dies zum einen, dass am Ende des Beobachtungstags ein Abgleich der Beobachtungsurteile mit den Urteilen der Fachlehrer erfolgen soll. Zum anderen stellt Sie lediglich einen Baustein für die Bewertung der Merkmale in Quartalsbericht und Zeugnis dar. Auch hier ist ein Abgleich der Ergebnisse aus Lehrerurteil und Strukturierter Praxisbeobachtung erforderlich. Darüber hinaus gilt es natürlich auch, die Ergebnisse der Strukturierten Praxisbeobachtung für die pädagogische Arbeit in ProSekKo zu nutzen. So bieten die Feedback- und Quartalsgespräche eine gute Möglichkeit, einerseits Selbstvertrauen und Motivation der Jugendlichen zu fördern, andererseits aber auch Entwicklungsbereiche aufzuzeigen, für die in ProSekKo entsprechende Lerngelegenheiten zur Verfügung stehen. Strukturierte Praxisbeobachtung Handanweisung - Seite 8

9 5. ANHANG: AUSWERTUNGSBÖGEN ProSekKo Strukturierte Praxisbeobachtung - Auswertungsbogen - Name, Vorname Beobachtungsdatum/ Zeitspanne BeobachterIn Schule/ Klasse Berufskolleg Kurzbeschreibung der Beobachtungssituation/ Aufgabe Auswertung der Beobachtungen 1: Kriterium sehr stark ausgeprägt 2: Kriterium stark ausgeprägt 3: Kriterium ausgeprägt Rating-Skala: 4: Kriterium vorhanden 5: Kriterium schwach erkennbar 6: Kriterium nicht erkennbar Merkmal: Ausdauer Fähigkeit, seine Energie bis zum Abschluss auf eine Aufgabe zu konzentrieren Macht keine/ wenig Pausen Lässt sich nicht von aufgabenirrelevanten Reizen ablenken oder kehrt nach kurzer Ablenkung sofort zur Aufgabe zurück Führt anstrengende/ monotone Aufgaben bis zum Ende aus Widmet sich ausschließlich Tätigkeiten, die der Erfüllung der Aufgabe dienen Strukturierte Praxisbeobachtung Handanweisung - Seite 9

10 Name, Vorname Beobachtungsdatum Merkmal: Arbeitsmotivation Fähigkeit, Energien darauf zu konzentrieren, ein qualitativ möglichst hohes Ergebnisniveau bei anstehenden Lern- und Leistungsaufgaben zu erreichen führt ausschließlich Aktivitäten aus, die zum Erreichen des vorgegeben Ziels führen versucht Zielvorgaben zu überschreiten (3= Vorgaben erfüllt... 5 = Vorgaben übererfüllt ) stellt ergänzende Nachfragen zu Lern-/ Arbeitsinhalten wird aktiv, um Fehler zu verstehen/ verbessern nimmt praktische Arbeiten ohne Verzögerung in Angriff führt praktische Arbeiten zum Abschluss Merkmal: Handwerkliches Geschick/ Feinmotorik Fähigkeit, Hand- und Fingerbewegungen koordiniert auszuführen, um Objekte exakt und zielorientiert zu bearbeiten bearbeitet Materialien exakt/ millimetergenau bearbeitet Objekte mit angemessenem Krafteinsatz Hand- und Fingerbewegungen sind angemessen schnell Hand- und Fingerbewegungen sind angemessen kontrolliert Strukturierte Praxisbeobachtung Handanweisung - Seite 10

11 Name, Vorname Beobachtungsdatum Merkmal: Selbständigkeit Fähigkeit, ohne äußeren Einfluss Arbeiten in Angriff zu nehmen und zum Abschluss zu bringen nimmt notwendige Zuarbeiten ohne Anweisung in Angriff widmet sich ohne weitere Anweisung Aktivitäten, die zum Abschluss der Arbeit führen setzt eigene Lösungen um, ohne Schaden zu verursachen und stellt Nachfragen, wenn diese nicht zum Erfolg führen strukturiert komplexe Aufgaben selbständig zu erkennbaren Teilschritten stellt Nachfragen zur Arbeitsausführung Merkmal: Sozialkompetenz Fähigkeit, soziale Interaktionen aufzunehmen und aufrecht zu erhalten, die den Bedürfnissen der Beteiligten gerecht werden, und Aufgaben gemeinsam zu lösen hilft, wenn jemand mit einer Aufgabe nicht zurechtkommt lässt Andere ausreden initiiert Interaktion (ansprechen, um Hilfe bitten...) nutzt Höflichkeitsformeln (Bitte, Danke, Gruß, Abschied...) leistet bei Gruppenaufträgen Beiträge zur Steigerung der Leistung trifft Absprachen und Vereinbarungen nimmt Kritik gelassen und reflektiert entgegen weist unberechtigte Kritik zurück Strukturierte Praxisbeobachtung Handanweisung - Seite 11

12 Name, Vorname Beobachtungsdatum Merkmal: Misserfolgstoleranz Fähigkeit, auch dann Energie für Aufgaben bereitzustellen, wenn das Erreichen des gesetzten Ziels unsicher erscheint verfolgt eine Aufgabe trotz Schwierigkeiten bis zum Abschluss reagiert bei Schwierigkeiten mit erneuten (gleichen oder neuen) Lösungsversuchen Merkmal: Gewissenhaftigkeit Fähigkeit, Vorgaben genau zu befolgen und Fehler/ Schwierigkeiten zu minimieren kontrolliert Zwischenergebnisse, erkennt ggf. Fehler und korrigiert diese Folgt Sicherheitsvorschriften, die bekanntgegeben wurden Schafft eine erkennbare Ordnung in den Arbeitsmaterialien, die dem Erfüllen der Aufgaben zuträglich ist Hält beim Arbeiten Vorgaben genau ein Handelt in einer Weise, die Beschädigungen (Arbeitsmaterial/ Personen) verhindert Strukturierte Praxisbeobachtung Handanweisung - Seite 12

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Atmosphäre in der Schule 6 %

Atmosphäre in der Schule 6 % Auswertung der Feedbackbögen zur Elternbefragung im Mai 2015 Im Mai 2015 wurden insgesamt 193 Fragebögen zum Themenfeld Ganztagsschulleben an die Eltern/Erziehungsberechtigten der GGS Volberger Weg ausgegeben.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Projekte erfolgreich steuern trotz Change Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Worüber ich sprechen werde 1. 2. Was meine ich mit Unternehmensveränderung Ein Denkmodell

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung Aufgaben der Beobachter Die Aufgabe des Beobachters ist es, das Verhalten der Akteure (der Kinder) zu beobachten und zu beurteilen, sowie darüber Protokoll zu

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Modul 4: Aufgaben übernehmen

Modul 4: Aufgaben übernehmen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 4: Verantwortlich: 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Aufgaben übernehmen Klassenlehrer/in Beschreibung: In

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: Modul 3: Fach: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 3 Berufe A Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? 4 Infos, Unterstützung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer: 1 Praktikumsmappe Dauer des Betriebspraktikums: vom _bis _ Name des Schülers: Straße: Postleitzahl/Wohnort: Telefon: Name der Lehrkraft:: Telefon: Schulstempel: Betrieb: Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco Bernd Weber 16.12.06 1 Vorrede Wenn nach zwei Jahren Hartz IV technische Geräte den Geist aufgeben, wird mit der kargen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Zunächst einmal: Keine Angst, die Beschreibung des Verfahrens sieht komplizierter

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Herzlich willkommen zu unserem Webinar! am 10. Februar 2014

Herzlich willkommen zu unserem Webinar! am 10. Februar 2014 AGENDA 1. Ich tue was, was du nicht siehst - Kommunikation im Webinar 2. AdobeConnect Möglichkeiten und Medieneinsatz Herzlich willkommen zu unserem Webinar! am 10. Februar 2014 3. Webinar-Methoden: Interaktion

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive) 5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive) ARBEITEN Einstellung zur Arbeit 5 Ich arbeite nicht mit. 4 Ich arbeite nur, wenn ich Lust habe. 3 Ich benötige

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH 1. Sie erhalten von der LASA eine E-Mail mit dem Absender Beim Öffnen der E-Mail werden Sie aufgefordert, sich

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr