Newsletter Fraktion SEK1 November 14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Fraktion SEK1 November 14"

Transkript

1 Englischlehrmittel New World 3 Aufgrund des Antrags Farrér haben wir eine Umfrage zum Englischlehrmittel New World 3 durchgeführt. Aufgrund der überraschenden Auswertungsresultate, sahen wir uns angehalten etwas zu unternehmen. Nach reiflicher Überlegung und einigen Diskussionen mussten wir aber auch feststellen, dass es eigentlich gar nicht um das Lehrmittel New World 3 geht, sondern um den von Kanton gewählten Weg der Einführung mittels unausgegorenen Erprobungsfassungen. Diese verursachen allen Englischlehrpersonen einen unnötigen Vorbereitungsaufwand. Wir sind der festen Auffassung, dass wir Bündner Englischlehrpersonen offen für neue Methoden, Lehrmittel und moderne Sprachdidaktik sind. Wir wollen einen hohen Lernerfolg unserer Lernenden garantieren und eine hohe Unterrichtsqualität gewährleisten. Wir fordern den Kanton auf uns in diesen Bestrebungen zu unterstützt und uns ein fertiges Lehrmittel und nicht eine Erprobungsversion zur Verfügung zu stellen. Aus diesen Gründen haben wir im Rahmen des EKUD-Treffens folgende Anträge eingereicht:

2

3

4 DEFINITIVE ERGEBNISSE VOM : 79 Umfrageblätter eingesammelt Von den positiven Bewertungen beträgt die Durchschnittsanzahl der Schülerinnen pro Klasse 11.6 Ich bin mit dem Englischlehrmittel New World 3... o 5... sehr zufrieden. o eher zufrieden bis zufrieden. o 55 unzufrieden bis sehr unzufrieden. Bitte kreuzen Sie an (39 Umfragen hatten diese Tabelle!) sehr gut gut genügende schlecht? Die mündliche Sprachkompetenz der SuS ist Das Hörverstehen der SuS ist Die Rechtschreibung der SuS ist Der Wortschatz der SuS ist Die Motivation der SuS Englisch zu lernen ist Die obligatorische Weiterbildung/Einführung des Lehrmittels war stimmt stimmt stimmt stimmt 100%ig 70%ig 35%ig gar nicht Die Französische Sprache ist kein Problem für die SuS Das Lehrmittel bietet schülergerechte Themen Das Lehrmittel erleichtert das Prüfen und Bewerten der Teilbereiche......Hören Lesen Sprechen Schreiben Das Lehrmittel fördert das selbständige Arbeiten der SuS Übungsmaterial fehlt Auf die Grammatik wird meiner Meinung nach genügend eingegangen. Mir ist klar, was die SuS für die Kantiaufnahmeprüfung 2.OS können müssen. Ich unterrichte gerne mit diesem Lehrmittel Ich würde lieber mit einem anderen Lehrmittel unterrichten Name des Lehrmittels: 2x New Headway, 2x English Plus 1, 9x neue Version von Snapshot, 3x New World 3.? Folgende Beobachtungen wurden von der OS Cazis gemacht. Kreuzen Sie bitte die Aussagen an, welche sich mit Ihren Erfahrungen decken. 19 Lehrpersonen: Schüler sind total überfordert, verstehen praktisch nichts 49 Lehrpersonen: Den Schülern fehlt das Fundament, die Struktur 47 Lehrpersonen: Die Französischen Textstellen erschweren die Arbeit zusätzlich 22 Lehrpersonen: Erfolgserlebnisse bleiben aus 15 Lehrpersonen: Motivation der Schüler ist sehr klein, der Frust sehr gross 43 Lehrpersonen: lndividualisieren ist unmöglich, da praktisch keine Aufgabe alleine gelöst werden kann 16 Lehrpersonen: Das Praktizieren eines Modell-C ist unter diesen Umstanden schlicht unmöglich 30 Lehrpersonen: Eine Grundidee des neuen Schulgesetzes ist,,mehr Tiefe als Breite". Ein totaler Widerspruch! 24 Lehrpersonen: Durch den,,0-anspruch" erziehen wir unsere Jugendlichen zum,,nichtstun" 35 Lehrpersonen: Listenings sind zu anspruchsvoll für die S/S auf des Niveaus I 47 Lehrpersonen: Mix mit der französischen Sprache macht keinen Sinn, S/S verstehen nichts.

5 46 Lehrpersonen: Aufgabenstellungen müssen mit den S/S besprochen und teilweise übersetzt werden- schwächere S/S verstehen sonst den Arbeitsauftrag nicht 28 Lehrpersonen: Readings nur für sehr starke S/S verständlich. (Bsp. Workbook p.5,,the thief is speaking"- 2 von 15 SuS haben den Hund als Täter erkannt. 67 Lehrpersonen: Übungsmaterial fehlt! 55 Lehrpersonen: Grammatikinputs müssen übersichtlicher sein. Es kann nicht vorausgesetzt werden, dass die S/S bereits thematisierte Themen aus New World I/II noch anwenden können. (past simple - regular - irregular) 26 Lehrpersonen: Keine Möglichkeit zu individualisieren. Alle Aufgaben sehr/zu anspruchsvoll. Ich wünsche mir, dass die Kommission Sek1... o sich für die Lehrmittelfreiheit einsetzt. o sich für alternativ-obligatorische Lehrmittel einsetzt. (analog Kt. ZH). o 6... gar nichts in der Sache Lehrmittel unternimmt. Die Beobachtungen von Cazis... (37 Umfragen hatten diese Frage!) o decken sich mehrheitlich mit meinen Beobachtungen. o decken sich teilweise mit meinen Beobachtungen. o 5... decken sich gar nicht mit meinen Beobachtungen. Bemerkungen: Pro New World: - New World hat eine Chance verdient. - Neue Themen sind super, Snapshot war thematisch veraltet. - Bitte nicht noch mehr Chaos mit versch. LM. - New World entspricht dem modernen Englischunterricht. - Snapshot war langweilig und eintönig. - Mich nervt die Verschlossenheit gegenüber dem neuen Lehrmittel. Contra New World: - Bitte setzt euch für die Abschaffung von New World (I, II und III) => Neustart mit Snapshot wäre erfolgsversprechender! - Die Lernziele sind nicht klar definiert. - Die vorhandenen Lernkontrollen auf der CD sind kaum brauchbar. - Ich arbeite bereits jetzt mit einem anderen LM - Das Lehrmittel zwingt dazu, reihenweise eigene Übungen zu entwickeln, Arbeitsblätter und Übersichten zu schaffen. Weiter ist das Lehrmittel sehr sprunghaft, nichts wird vertieft, alles nur angetönt. - Was mich vor allem stört, ist die Tatsache, dass der Wortschatz der ganzen Unit alphabetisch geordnet ist. Es wird für die Schüler schwierig, Lerneinheiten zu bilden. - In NW wird zu wenig Wert auf Grammatik und korrekte Schreibweise gelegt. - Eine Aktualisierung (Fotos, ) von Snapshot wurde ebenfalls als Variante vorgeschlagen! - Mit Lernlandschaften und Wochenplan ist es mit New World problematisch. - Es fehlt dem Lehrmittel an der grundlegend erfolgversprechenden und tausendmal bewährten Struktur: 1. Einführen 2.Erklären 3.Üben 4. Anwenden. Die Schritte 2 und vor allem 3 werden praktisch übersprungen, sodass das Anwenden für die allermeisten eine Überforderung ist. - Man sollte bei der Überarbeitung sich in Sachen Grammatik und Prüfungsmöglichkeiten Gedanken machen. Ich weiss von Pilotklassen aus dem Fribourgischen, dass sie vor allem die Grammatik und die nicht vorhandenen Übungsmöglichkeiten kritisiert haben. - Die Struktur im Buch fehlt und es hat zu viele Grammatikthemen pro Lektion. Andere Rückmeldungen: - Es ist zu früh, um eine Rückmeldung zu liefern. - Es braucht kantonale Vorgaben betr. Kantiprüfung

6 Newsletter Fraktion SEK1 Novem ber 14 - Die SuS haben keine Ahnung to be / to do, Anwendungen und Fragestellungen. Die Sus sind sich nicht gewohnt, richtig zu lernen. - Zum ersten Mal seit fast 20 Jahren erlebe ich eine 1.Sek, die unmotiviert, Englisch richtig zu lernen. - In der 5. und 6. Klasse wird zu wenig Grammatik behandelt. Die SuS wünschen sich teilweise einen grammatikalischen Input, um wenigstens etwas in der Hand zu haben. - Schüler beherrschen nach 2 Jahren Englisch die wesentlichen Basics nicht! - Die Auswahlliste der Umfrage ist sehr negativlastig, bitte bei der Auswertung berücksichtigen! - Es fehlen Abmachungen zwischen Primar- und Oberstufenlehrpersonen. - Es ist kein roter Faden durch die gesamten Anforderungen im Englisch zu sehen. - Ich wäre für ein neues LM (Headway)für alle! - Vor allem bedenken zum Thema Mittelschule-Aufnahmeprüfung wurden erwähnt. - Lehrmittelfreiheit sei heikel in Bezug auf Aufnahmeprüfungen. Änderungen im Zeugnis Mit der Bezeichnung Jahreszeugnis werden die Zeugnisse für Lehrmeister besser verständlich. Der Leistungsverlauf des Schülers kann besser nachverfolgt werden.

7 Schnittstelle BMS Es ist uns gelungen die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Berufsmaturität weiter voranzutreiben und wir haben Prüfungsbegleitungsgruppen für alle Prüfungsfächer bilden können. Wir sind sehr froh über die unkomplizierte und konstruktive Zusammenarbeit. Die Lehrpersonen der GBC haben zudem am an einer Fortbildung mit Professor Keller zum neuen obligatorischen Mathematiklehrmittel teilgenommen. Wir freuen uns über das Interesse und sind froh, dass wir das Treffen vermitteln konnten. Weiterbildungsangebot Voranzeige Austauschtreffen SEK 1 - Lehrlingsausbildung 2015 Das Austauschtreffen 2015 findet statt am Mittwochnachmittag, 11. März 2015 in der EMS CHEMIE Themen: Lehrberufe der EMS CHEMIE Zielgruppen, Auswahlverfahren, was müssen Schüler mitbringen? Information zur Neuorientierung der Beufsmaturitätsprüfung durch die GBC. Das genaue Programm wird im nächsten Schulblatt publiziert. Es stehen den Lehrpersonen verschiedene Weiterbildungsangebote offen. Daten 4. Bündner Bildungstag 27.Mai Davos

8 Angebote für Sek1 Basisangebote Massgeschneidert A1 B1 Social Media C1 Mediatorinnen D1 Einzelmodul Stärkung der sozialen Kompeten- - kann immer auch das Basisangebot Stärkung der sozialen Kompeten- - und in alltäglichen Situationen CHF 1400 Führungskompentenzen Basisangebot A1 plus A2 Schulgemeinden Stärkung der Kompetenz in der Feedback-Kultur lernen, Wert- lektionen CHF 3000 B2 B3 einhalten Sich mit Normen und Werten Dissoziales Verhalten - - C2 C3 als Methode Guter Zusammenhalt, konstruktive D2 Massgeschneidert Module Workshop CHF 300 A3 CHF 1400 Negative Handlungen stoppen, Dauer nach Verhaltenskodex erarbeiten, Absprache CHF 1000 B4 Jugendgewalt Stärkung sozialer Kompetenzen, halten auseinandersetzen, rechtliche Konsequenzen kennen Nur in Kombination mit A1 buchbar Anmeldung 7000 Chur

9 Angebot für Mitglieder LEGR Lernkontrollen zum neuen Mathematiklehrmittel der Sekundarstufe I geschaeftsstelle@legr.ch Unser Partner, der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband ZLV, stellt in Ergänzung zu den elektronischen online-prüfungsangeboten aus dem Lehrmittel Sekundarstufe I, Mathematik 1, 2 und 3 zu praktisch allen Kapiteln und für alle drei Niveaus Lernkontrollen in Form von A4-Vorlagen zur Verfügung. Diese Lernkontrollen unterstützen die Lehrpersonen bei der zeitintensiven Vorbereitung des Unterrichts mit den neuen Mathematiklehrmitteln. Die einzelnen pdf-seiten sind so gestaltet, so dass die Lehrperson die Aufgaben auseinanderschneiden und mit zusätzlichen, dem individuellen Unterricht angepassten Aufgaben ergänzen kann. Für Interessierte sind auf unter Mitgliedervorteile Schnupperbeispiele aufgeschaltet. Mit dem Erwerb einer Lizenz für eine Klasse erhält die Lehrperson die Möglichkeit, mit einem persönlichen Passwort die entsprechenden Lernkontrollen herunterzuladen. Geplant ist ausserdem, in einem späteren Zeitpunkt eine Parallelversion zu den Lernkontrollen anzubieten, so dass in der gleichen Klasse mit zwei Versionen gearbeitet werden kann. Preise für die Einzel-Lizenzen zu den Lernkontrollen (inkl. MwSt.) Voraussetzung: Mitgliedschaft im LEGR Preise für die Lizenzen 14/15 M 1 SFr statt SFr M 2 SFr statt SFr M 3 SFr statt SFr Bestellung Senden Sie Ihre Bestellung für den Bezug der Lizenzen (Name, Adresse und ) an geschaeftsstelle@legr.ch. Danach stellt Ihnen der Verband ZLV sämtliche Unterlagen (Lizenzen, Rechnungen, Zugangsdaten zu den gewünschten Lehrmitteln) direkt zu. Lehrpersonen Graubünden LEGR, Oktober 2014

Newsletter Fraktion SEK1 August 2015

Newsletter Fraktion SEK1 August 2015 Der Aufsteller zum neuen Schuljahr Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Nach wunderbar ausgedehnten unterrichtsfreien Wochen, welche zu Müssiggang, Reisen, sportlichen Aktivitäten, Fortbilden und Vorbereiten

Mehr

2. 1415 Newsletter Fraktion SEK1 Februar 2015

2. 1415 Newsletter Fraktion SEK1 Februar 2015 Englischlehrmittel New World 3 Erprobungsfassung von New World 3 stösst auf wenig Gegenliebe (Schulblatt 2015/1) Die auf Anfang des Schuljahres eingeführte Erprobungsfassung von New World 3 stösst bei

Mehr

Newsletter Fraktion SEK1 April 2017

Newsletter Fraktion SEK1 April 2017 Politik Parlamentarische Vorstösse Claus und Michael Die beiden Vorstösse wurden von der GL LEGR gewissenhaft und gründlich besprochen. Die Kommission Fraktion Sek1 betont schon seit Inkrafttreten des

Mehr

New World. English as a 2 nd foreign language. Klett und Balmer Verlag

New World. English as a 2 nd foreign language. Klett und Balmer Verlag New World English as a 2 nd foreign language Klett und Balmer Verlag Rückmeldungen Praxistest Handhabung und Aufmachung Wechsel zwischen Student s Book und Workbook bringt Unruhe Innenlayout: gedrängt,

Mehr

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21. Hauptfragen Frage 1: Sind Sie im Grundsatz mit dem Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich auf der Grundlage des Lehrplans 21 einverstanden? (Siehe Vernehmlassungsfassung des neuen Lehrplans für

Mehr

Newsletter Fraktion SEK1 August 2014

Newsletter Fraktion SEK1 August 2014 Jahresbericht Fraktion Sek1 13/14 (25.09.2013-31.07.2014) 1. Einleitung Als in Schiers am 25. September 2013 mit der Delegiertenversammlung das neue Verbandsjahr begann, war das neue Bündner Schulgesetz

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Lehrmittel "New Inspiration" Befragung von Lehrpersonen der Sekundarschule

Lehrmittel New Inspiration Befragung von Lehrpersonen der Sekundarschule Lehrmittel "New Inspiration" Befragung von Lehrpersonen der Sekundarschule Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage...3 2 Durchführung der Befragung...3 3 Ergebnisse und Folgerungen...4 3.1 Erfahrungen

Mehr

Treffen der Verbände mit dem EKUD 2014/2

Treffen der Verbände mit dem EKUD 2014/2 Geschäftsstelle LEGR Schwäderlochstrasse 7 7250 Klosters Treffen der Verbände mit dem EKUD 2014/2 Aktennotiz Traktanden Teil A 1. Weiterbildung/Koordination Sek I Sek II 2. Lehrmittel New World auf der

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Schule Triemli 1. Februar 2018 Information für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan

Mehr

Teil (C) Beweisen am Gymnasium

Teil (C) Beweisen am Gymnasium Teil (C) Beweisen am Gymnasium Mathematik ist die beweisende Wissenschaft. Der bekannte Mathematiker Albrecht Beutelspacher bemerkte gar einst, wer Mathematik sage, sage Beweis. Ohne Beweise ist Mathematik

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I Übertritt in die Sekundarstufe I 5. 6. 1. 2. 3. Primarstufe Sekundarstufe I 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern Übersicht 1. Teil Übertritt

Mehr

Externe Evaluierung: Praxistest der Lehr- und Lernmittel für Französisch und Englisch, Schuljahr 2013/2014 (Kurzzusammenfassung)

Externe Evaluierung: Praxistest der Lehr- und Lernmittel für Französisch und Englisch, Schuljahr 2013/2014 (Kurzzusammenfassung) Externe Evaluierung: Praxistest der Lehr- und Lernmittel für Französisch und Englisch, Schuljahr 2013/2014 (Kurzzusammenfassung) 1 Einleitung Die Praxistests Französisch und Englisch wurden wie bereits

Mehr

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe Fachverständnis Sie wollen Englisch auf der Sekundarschulstufe (Maturitäts-, Fachmaturitäts-, Diplom- und Berufsschulen) unterrichten, Ihre

Mehr

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen Impulsreferat Berufsbildungsforum Zürich 3.November 2016 Seite 1 Themen Sekundarschule in der Von der Beurteilung zur Note Das Zeugnis Schlussplädoyers Seite 2

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Schulharmonisierung Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I 01 1 04.1.01 Die Sekundarschule bzw. die Sekundarstufe I baut auf dem Können der

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Elterninformation Wabern, 26.03.18 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen #755498-v4 Inhalt Warum ein neuer Lehrplan? Was ändert sich am Unterricht? Wie sieht

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern.

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Sekundarstufe I Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21 für den Kanton

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Vereinbarungen Englischunterricht Klasse

Vereinbarungen Englischunterricht Klasse Vereinbarungen Englischunterricht 7.-9. Klasse Arbeit mit dem Wortschatz Englisch 7. -9. Klasse Die SuS lernen den Klassenwortschatz in der Sek E schriftlich und in der Sek B vorwiegend mündlich. Die SuS

Mehr

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION ZÜRCHER LEHRPLAN 21 7. und 16. Mai 2018, 19.30 Uhr, Stadthaussaal Erika Klossner-Locher / Reto Diem Stadthaus Telefon 052 354 24 50 Märtplatz 29 Fax 052 354 23 23 8307 Effretikon schule@ilef.ch www.ilef.ch

Mehr

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL Aufbau des Lehrmittels Moderner Mathematik- Unterricht im Kanton Zürich Wie unterrichten wir im PETERMOOS Fragen Aufbau des Lehrmittels 1. Das Themenbuch

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Sekpro 3. Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie da sind! Dienstag, 4. Dezember 2018

Sekpro 3. Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie da sind! Dienstag, 4. Dezember 2018 Sekpro 3 Informationsveranstaltung Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie da sind! Dienstag, 4. Dezember 2018 Inhalt 1. Ambition 2. Begabungsförderung Fremdsprachen MINT Überfachliche Kompetenzen

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Lernen für die Zukunft Elterninformation LEHRPLAN VOLKSSCHULE Bildungsdepartement 3wesentliche Fakten Liebe Eltern, der Lehrplan beschreibt, was Ihr Kind am Ende der

Mehr

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen A1 Sich kennenlernen und jemanden vorstellen 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet,

Mehr

Wir stellen uns vor. Schulleitung Primarstufe > Christine Schmid Altermatt. Klassenlehrpersonen Primar > Stephanie Peter, P6a > Carola Gerber, P6b

Wir stellen uns vor. Schulleitung Primarstufe > Christine Schmid Altermatt. Klassenlehrpersonen Primar > Stephanie Peter, P6a > Carola Gerber, P6b Informationsabend Stufenübertritt Herzlich willkommen Wir stellen uns vor Schulleitung Primarstufe > Christine Schmid Altermatt Klassenlehrpersonen Primar > Stephanie Peter, P6a > Carola Gerber, P6b Elternabend

Mehr

Mille feuilles 5/6 Information für Eltern

Mille feuilles 5/6 Information für Eltern Mille feuilles 5/6 Information für Eltern Informationen für Eltern Inhalte Eine gemeinsame Aufgabe Die verbindliche Grundlage Materialien von Mille feuilles 5/6 Aufbau von Kompetenzen Umgang mit Fehlern

Mehr

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Informationen Übersicht Neuerungen Amt für Volksschulen und Sport Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz 041

Mehr

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Abteilung Berufsmaturität Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2 Schuljahr 2018-2019 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzportrait Berufsmaturitätsschule Langenthal 3 2. Prüfungsvorbereitungskurs

Mehr

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 26. November 2012

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 26. November 2012 Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 26. November 2012 42. Neues Lehrmittel für das Fach Englisch. Analyse des bestehenden Lehrmittelangebots. Schlussbericht weiteres Vorgehen. A. Ausgangslage

Mehr

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013 Erfahrungen mit einem Kompetenzpass Fachtagung ZLV 5. Juni 2013 mark.pluess@schulehinwil.ch www.quiss.ch www.gesamtschule.ch www.mehrklassenschulen.ch Inhalt 1) Film 5 min 2) Beteiligte und Entstehung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: English Past Tenses (Klasse 7/8) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: English Past Tenses (Klasse 7/8) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: English Past Tenses (Klasse 7/8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen Englisch Grammatik

Mehr

Eltern-Schülerabend zum Thema Berufswahl

Eltern-Schülerabend zum Thema Berufswahl Eltern-Schülerabend zum Thema Berufswahl 29. August 2016!" Ablauf des Elternabends! Was die Klasse E2a über die Berufswahl denkt! Berufswahlfahrplan im Schuljahr 16/17! Weiterführende Schulen! Frage- und

Mehr

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule --- Übersicht über die Bausteine (Module) für stufengemässe Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule 1. (SEMESTER-) SELBSTBEURTEILUNG ( 1. / 2. Klasse) 2. (SEMESTER-)

Mehr

Willkommen in der 5. und 6. Klasse

Willkommen in der 5. und 6. Klasse Willkommen in der 5. und 6. Klasse Liebe Eltern Die 5. und 6. Klasse stellt nochmals viele Anforderungen an die Kinder. Die 5. Klasse ist voll von neuen Themen. Zum Beispiel in der Mathematik kommen Brüche,

Mehr

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21

Mehr

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und aktueller Stand der Einführung 2. Wozu ein Lehrplan 21? 3. Aufbau des Lehrplan 21 4. Kompetenzorientierung 5. Was

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufe 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet Englisch E 3/4 4.3 Familie und Freunde Kompetenzerwartungen This is my family Stand: 05.05.2016 2 Unterrichtseinheiten 2 Arbeitsblätter,

Mehr

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel) Lehrplan DHA Lokale Landessprach Fachschaft Lokale Landessprache 1. Semester Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung

Mehr

32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen

32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 10. Dezember 2016 32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen 1. Ausgangslage Von 2010 bis 2014 hat die

Mehr

Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS

Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS Einheitliche Beurteilung für alle Schülerinnen und Schüler der IMS Deutsch, Englisch und Mathematik Neben- und Wahlfächer 5. und. Schulstufe 7. und. Schulstufe 5. bis. Schulstufe Note Prozentbereich Note

Mehr

Stundenplanbeispiele

Stundenplanbeispiele Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 5. Februar 2018 1/10 Stundenplanbeispiele

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten 325 Kinder 35 Lehrpersonen 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon Schulleitung seit Januar 2004 100% seit August 2009 115% Primarschule

Mehr

Arbeitsrapport im Fach Werken

Arbeitsrapport im Fach Werken netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Arbeitsrapport im Fach Werken Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen

Mehr

Teil IV: Erprobungsbericht

Teil IV: Erprobungsbericht Teil IV: Erprobungsbericht Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Erprobung... Ergebnisse Evaluationstest Teil 1: Fachwissen... 3 Ergebnisse Evaluationstest Teil : Umfrage... 7 Ergebnisse Evaluationstest Teil

Mehr

Willkommen / Bienvenus. 2. ELTERNABEND Klasse 3c, Rn

Willkommen / Bienvenus. 2. ELTERNABEND Klasse 3c, Rn Willkommen / Bienvenus 2. ELTERNABEND Klasse 3c, Rn Klasse 3c, Rn Vorstellungsrunde Fachlehrer/innen Fokus: Deutsch, Französisch, Lebenskunde ESKL-Gespräch und Zwischenbericht Probesemester Klassenlager

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 06. Dezember 2010 37. Pädagogische Hochschule Zürich. Festlegung der Fächerprofile für die Quereinstieg-Studiengänge auf der Primarstufe und der Sekundarstufe

Mehr

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik

Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Informationen zur Umsetzung des Modullehrplans Medien und Informatik Roadmap 152 16 2/11 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage...

Mehr

Umschlag_RZ :00 Uhr Seite 2 LINK ZUM BERUF

Umschlag_RZ :00 Uhr Seite 2 LINK ZUM BERUF LINK ZUM BERUF LINK ZUM BERUF 1 EINLEITUNG In den letzten Jahren haben Beratungsstellen, Ämter und Behörden immer wieder festgestellt, dass Personen die Aufnahme einer Berufsausbildung verwehrt ist, weil

Mehr

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung open/private Konzept Grundkonzept 6 Teams 6 Posten eine Schnitzeljagd zum Thema Öffentlichkeit und Privatsphäre. Die SuS machen sich auf die Jagd nach Wissen und praktischem Umgang mit ihren Smartphones.

Mehr

Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen»

Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen» < hier Bild(er) einfügen, Grösse beachten > Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen» eingereicht von: Kantonaler Lehrerinnen- und Lehrerverband KLV 7. April 2015 Fragebogen ID

Mehr

Von der 6. Primarklasse in die

Von der 6. Primarklasse in die Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I 5. 6. 1. 2. 3. Primarstufe Sekundarstufe I 2006 Amt für Volksschulbildung des Kantons Luzern Übersicht: Sekundarschule Eschenbach 1. Übertritt an die Sekundarstufe

Mehr

educationsuisse. Bildungslandschaft Schweiz Mittwoch, 13. Juli 2016 I Schloss Lenzburg Christian Amsler I Regierungsrat

educationsuisse. Bildungslandschaft Schweiz Mittwoch, 13. Juli 2016 I Schloss Lenzburg Christian Amsler I Regierungsrat educationsuisse. Bildungslandschaft Schweiz Mittwoch, 13. Juli 2016 I Schloss Lenzburg Christian Amsler I Regierungsrat Während es um 1800 hundert Jahre dauerte, bis sich das Wissen verdoppelt hatte,

Mehr

Das Experiment im Chemie-Unterricht

Das Experiment im Chemie-Unterricht Fachdidaktik Chemie ETH Das Experiment im Chemie-Unterricht S. 1 Das Experiment im Chemie-Unterricht Ort: Kantonsschule Freudenberg, Zürich Leitung: A. Bärtsch Übersicht Start-Tag: Samstag, 4. Nov. 2017,

Mehr

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans Passerelle

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans Passerelle Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans Passerelle Sieg oder Niederlage? Lehrgänge Die ISME bietet an ihren beiden Schulorten St.Gallen und Sargans jeweils drei Lehrgänge an.

Mehr

LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E

LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1 DER LEHRGANG LINK ZUM BERUF richtet sich an Erwachsene, welche den schweizerischen Schulabschluss nachholen wollen schliesst mit einem staatlich

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Zürcher Lehrplan 21 Stand: Januar 2018 Kurzinformation für Eltern Kindergarten Primarstufe Folie 2 / Stand Dez. 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Der Lehrplan 21

Mehr

envol 5 & 6: Exercices de contrôle*) Hinweise zur Benutzung

envol 5 & 6: Exercices de contrôle*) Hinweise zur Benutzung envol 5 & 6: Exercices de contrôle*) Hinweise zur Benutzung (adaptiert: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 2007) *) zu beziehen beim Kantonalen Lehrmittelverlag Luzern, Art.-Nrn. 201288/201289, Tel.

Mehr

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse Startveranstaltung Dienstag, 3.5.2016 1. Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse Ausgangslage Aufwertung der Kindergartenstufe Veränderungen auf der Kindergartenstufe in den vergangen 20 Jahren Erkenntnis

Mehr

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen. Einführung Das Einmaleins wird häufig in der dritten Klasse eingeführt und entsprechend gute Kenntnisse in diesem Bereich erleichtern das Lösen vieler Aufgaben. Weiterhin wird ab der vierten Klasse das

Mehr

Orientierung über weiterführende Schulen. Willkommen

Orientierung über weiterführende Schulen. Willkommen Orientierung über weiterführende Schulen Willkommen Homepage Gymnasium Thun http://www.gymthun.ch/ home.html Informationstag Gymer Thun Samstag, 29. Oktober 2016 09.00 12.00 Seestrasse 66 Thun Unterlagen

Mehr

Betreffend der Schriftlichkeit existieren auch zwei Jahre nach der Einführung immer noch die unterschiedlichsten

Betreffend der Schriftlichkeit existieren auch zwei Jahre nach der Einführung immer noch die unterschiedlichsten Kanton Schaffhausen Schulinspektorat Sekundarstufe I Begleitkommission Envol Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen Philosophie der Schriftlichkeit im Envol Vorbemerkungen: Betreffend der Schriftlichkeit existieren

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 19. Dezember 2011 52 Volksschule. Primarstufe. Schlussbericht Explorers-Lehrpersonenbefragung. Synodalgutachten 2011 zu Explorers. Massnahmen. A. Ausgangslage

Mehr

Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei?

Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei? Tagung: ESP und Lehrmittel: einerlei oder zweierlei? Prof. Christine Le Pape Racine, PH FHNW Susanne Siegrist, wissenschaftliche Mitarbeiterin, PH FHNW Inhalt des Vortrags 1. Politische Situierung des

Mehr

Information für Eltern Passepartout

Information für Eltern Passepartout Wir haben gehört,... Projekt Französischunterricht ab der 3. Primar stufe Neues Lehrmittel Mille feuilles Was ist neu? sechs Kantone an der Sprachgrenze koordinieren den Fremdsprachenunterricht 2006 BL,

Mehr

Englisch Primar: Stoffverteilungsplan 3. Klasse - Young World 1, Vorschlag

Englisch Primar: Stoffverteilungsplan 3. Klasse - Young World 1, Vorschlag Amt für Volksschulbildung Englisch Primar: Stoffverteilungsplan 3. Klasse - Young World 1, Vorschlag Introduction 1 2 1: You and me 3 4 5 6 2: My body 7 8 9 10 11 3: Apples and crisps 12 13 14 15 Christmas

Mehr

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Die Fachkonferenz (Vorlage zum Umgang mit VERA) Leitfrage: Welche Kompetenzen sollten wir in unserem Fachunterricht stärken?

Mehr

Jahresschlusstest 2018

Jahresschlusstest 2018 Jahresschlusstest 2018 Datum Klasse 18. und 19. Juni 1. Real Lernziele MA / DE / EN (E, M, G) Prüfungsinhalt Mathematik Mathematik 1, ohne Taschenrechner Ich kann Zahlen in unterschiedlichen Schreibweisen

Mehr

Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura Ufficio della formazione medio-superiore

Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura Ufficio della formazione medio-superiore Amt für Höhere Bildung Uffizi per la furmaziun media-superiura Ufficio della formazione medio-superiore Juli 2016 Bestimmungen über die Vorkenntnisse für die Aufnahme in eine Bündner Mittelschule 2017

Mehr

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

Willkommen zur Elterninformation Übertritt Willkommen zur Elterninformation Übertritt 16. Januar 2018 Übertrittsverfahren ab der 5./6. Klasse Oberstufe in Zuchwil Sekundarstufe P Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Stephan Hug Schuldirektor

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch ): konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem

Mehr

Check S2 /Standortgespräch/ 9. Schuljahr

Check S2 /Standortgespräch/ 9. Schuljahr Check S2 /Standortgespräch/ 9. Schuljahr Persönliche Herausforderungen Entwickeln der eigenen Persönlichkeit / Identität / Selbst und Sozialkompetenz. Pubertät / Körperliche und geistige Entwicklung. Inhaltliche

Mehr

Weisungen des Erziehungsrates zum Fremdsprachenunterricht: Übergang Primarschule - Sekundarstufe I

Weisungen des Erziehungsrates zum Fremdsprachenunterricht: Übergang Primarschule - Sekundarstufe I Weisungen des Erziehungsrates zum Fremdsprachenunterricht: Übergang Primarschule - Sekundarstufe I vom 9. Mai 2012 1 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt, gestützt auf Art. 100 Abs. 1 des Volksschulgesetzes

Mehr

Schlusspraktikum. Diagnoseaufgaben Fremdsprachen Caroline Müller

Schlusspraktikum. Diagnoseaufgaben Fremdsprachen Caroline Müller Schlusspraktikum Diagnoseaufgaben Fremdsprachen Caroline Müller Auftrag Fremdsprachen In den Modulen zur Fremdsprachendidaktik und zum Fachdidaktischen Coaching haben Sie bereits intensiv mit Bedingungsanalysen

Mehr

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern November 2011 Liebe Schülerin, lieber Schüler Neben dem Fachwissen sind heute zunehmend überfachliche Kompetenzen wichtig. Dazu gehört, dass man sich selber Ziele setzen, motivieren, die eigene Leistung

Mehr

Handreichung Medien und Informatik GR. KKV, 16. Jan. 2017

Handreichung Medien und Informatik GR. KKV, 16. Jan. 2017 Handreichung Medien und Informatik GR KKV, 16. Jan. 2017 Übersicht politische Entscheide im Bereich ICT an der Schule GR Informatik in der OS Postulat Jäger: Koordination der Inf.- Bildung Anfrage Berni:

Mehr

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März Lehrplan 21 Elterninformation 22. März 2018 1 Ablauf Begrüssung / Ziele des Abends Vorstellen Flyer Lehrplan 21 (Elterninformation) Kurzreferat Christoph Erb, Direktor Berner KMU Ein Blick in die Zukunft

Mehr

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD Bildungsplan 2016/G8: Standardstufe 6 Sprachliche Mittel Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD Bad Wildbad, 21. Mai 2015 Gliederung: 1. Verortung der sprachlichen Mittel im Bildungsplan 2016

Mehr

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit»

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit» Kanton Zürich Bildungsdirektion Abteilung Mittelschulen 8. Februar 2018 1/7 Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit» Die basalen fachlichen Kompetenzen für

Mehr

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen Die Stundenzahlen des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz wurden in erster Linie aus den Daten der IDES- Umfrage vom Januar 1998 bei den Kantonen ermittelt.

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Übertrittsverfahren Sekundarschule Niveau A - Kurzzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV Sek A KZG.potx

Übertrittsverfahren Sekundarschule Niveau A - Kurzzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV Sek A KZG.potx Übertrittsverfahren Sekundarschule Niveau A - Kurzzeitgymnasium G:\DVS-GSAdr\Public\2012\2012061\Präsentation UeV Sek A KZG.potx 2 Übersicht Merkmale Dokumente Ablaufschema Grundlagen für den Übertrittsentscheid

Mehr

Sekpro. Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen - welcome! Wir freuen uns, dass Sie da sind. Dienstag, 15. Januar 2019

Sekpro. Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen - welcome! Wir freuen uns, dass Sie da sind. Dienstag, 15. Januar 2019 Sekpro Informationsveranstaltung Herzlich willkommen - welcome! Wir freuen uns, dass Sie da sind. Dienstag, 15. Januar 2019 Inhalt News zum Projekt Ziele und Zielgruppe Pädagogisches Konzept Eckdaten Sekpro

Mehr

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage Zwei Arten von Unterricht Lernen im Dialog Lehren und Lernen mit dem Patrick Kolb Übungs- und Prüfungsarbeit Die Lernenden versuchen, fachliches Wissen und normierte Verfahren so professionell wie möglich

Mehr

BP S600 Schlusspraktikum Diagnoseaufgaben Fremdsprachen. Nikola Mayer Clément Zürn

BP S600 Schlusspraktikum Diagnoseaufgaben Fremdsprachen. Nikola Mayer Clément Zürn BP S600 Schlusspraktikum Diagnoseaufgaben Fremdsprachen Nikola Mayer Clément Zürn Auftrag Fremdsprachen In den Modulen zur Fremdsprachendidaktik und zum Fachdidaktischen Coaching haben Sie bereits intensiv

Mehr

36. Volksschule. Deutsch als Zweitsprache. Sprachstandsinstrument «Sprachgewandt». Weiterentwicklung.

36. Volksschule. Deutsch als Zweitsprache. Sprachstandsinstrument «Sprachgewandt». Weiterentwicklung. Kanton Zürich Bildungsdirektion Beschluss des Bildungsrates vom 12. Dezember 2016 36. Volksschule. Deutsch als Zweitsprache. Sprachstandsinstrument «Sprachgewandt». Weiterentwicklung. 1. Ausgangslage Das

Mehr

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 >>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 Bitte drucken Sie die Schülerrückmeldungen aus und verteilen Sie diese zusammen mit den korrigierten Testheften an Ihre Schülerinnen und Schüler. Herzlichen

Mehr

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen!

Elternabend Lehrplan Volksschule. Herzlich willkommen! Elternabend Lehrplan Volksschule Herzlich willkommen! Lehrplan 21 = Lehrplan Volksschule Was ist ein Lehrplan? Warum ein neuer Lehrplan? Was meint Kompetenz? Aufbau über 11 Schuljahre Was ist neu? Neue

Mehr

Ziele Beschreibung Kriterien für Zielerreichung Priorität Überprüfung der Ziele*

Ziele Beschreibung Kriterien für Zielerreichung Priorität Überprüfung der Ziele* Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulentwicklung Fachgruppen Schuljahresplanung 08/9 der Fachgruppe Mathematik Ziel Nr. Ziele Beschreibung Kriterien für Zielerreichung Priorität

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

Englischunterricht in der Volksschule. Aktuelle Situation

Englischunterricht in der Volksschule. Aktuelle Situation . Aktuelle Situation Der Bildungsrat beschloss am 14. März 2003, dass Englisch auf der Primarstufe flächendeckend eingeführt wird. Mit Beginn des Schuljahres 2009/10 ist dieser Beschluss umgesetzt, d.h.

Mehr