Die Kosten des Rauchens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kosten des Rauchens"

Transkript

1 Die Kosten des Rauchens Dr. Tobias Effertz Vortrag beim DKFZ

2 Kosten des Rauchens - Agenda Kosten des Rauchens wichtige Größe zur Verdeutlichung der negativen Konsequenzen des Rauchens Agenda Kosten im medizinischen Bereich / AU Kosten aus Sicht der GKV Rente, Pflege, Arbeitslosenversicherung Intangible Kosten 2

3 Daten GKV-Routinedaten der Techniker Krankenkasse durchgängig Versicherte von 2008 bis 2012 Vorteil: Sehr genaue Bezifferung der angefallenen Kosten Sehr genaue Dokumentation des sozialversicherungsrechtlichen Verlaufs (Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe, Rente. Sehr genaue Dokumentation des Unfallgeschehens, Daten der GPV Stammdaten gemäß SGB V (Sozioökonomische Variablen) Möglicher Nachteil Diagnosestellung hier mehr als 23 Mio Diagnosen 3

4 Datengüte Wichtiger Vorteil: Identifizierung über ICD Diagnose (F17.x) Querschnittsidentifizierung der Raucher (über Gesundheitssektoren) Längsschnittidentifizierung der Raucher (über die Zeit) Wichtige Fragen Werden nur die schweren Fälle erfasst? Werden alle Raucher erfasst? Ist die Kontrollgruppe richtig gewählt? 4

5 Mortalität I Rauchen reduziert die Lebenserwartung um 6 Jahre Mortalität bei unterschiedlichen Konsumprofilen Überlebenswahrscheinlichkeit raucher=1 schweregradfinal2=3 alkoholiker=1 raucher=1 schweregradfinal2=0 alkoholiker=1 raucher=0 schweregradfinal2=3 alkoholiker=1 raucher=1 schweregradfinal2=3 alkoholiker=0 raucher=0 schweregradfinal2=0 alkoholiker=0 raucher=1 schweregradfinal2=0 alkoholiker=0 raucher=0 schweregradfinal2=0 alkoholiker=1 raucher=0 schweregradfinal2=3 alkoholiker=0 5

6 Mortalität II Rauchen: Männer sterben 7 Jahre früher, Frauen etwa 6 Gompertz regression Survival analysis time tabakzus=1 Geschlecht_max=1 tabakzus=0 Geschlecht_max=1 tabakzus=1 Geschlecht_max=2 tabakzus=0 Geschlecht_max=2 6

7 Medizinische Kosten I Deutlich höhere Kosten bei Rauchern im Quartal; insgesamt 18,023 Mrd. Raucher haben deutlich niedrigeres Einkommen lohnt sich das Rauchen? Predicted Mean Gesamtgkv_Ohnezahn Kosten pro Quartal - Raucher/Nichtraucher rauchertotal=0, Geschlecht_max=1 rauchertotal=0, Geschlecht_max=2 Tpm Combined Expected Values Predictive Margins of zpsex#rauch_recod with 95% CIs (Welle 1: gen. aus P1; ab Welle 2: beste Inf.), generiert Maennlich, rauch_recod=0 Weiblich, rauch_recod=0 Maennlich, rauch_recod=1 Weiblich, rauch_recod=1 rauchertotal=1, Geschlecht_max=1 rauchertotal=1, Geschlecht_max=2 7

8 Medizinische Kosten Sicht der GKV Rauchen lohnt sich aus Sicht der GKV nicht: ein neuer Raucher bedeutet eine Zusatzbelastung von etwa Eine neue Raucherin bedeutet etwa

9 Medizinische Kosten II Arbeitsunfähigkeit bei Rauchern deutlich höher. Insgesamt: 5,9 Mrd. ; Vergleich Adams/Effertz (2010) 2,65 Mrd. Predictive Margins of rauchertotal#geschlecht_max with 95% CIs Predicted Number Of Events rauchertotal=0, Geschlecht_max=1 rauchertotal=0, Geschlecht_max=2 rauchertotal=1, Geschlecht_max=1 rauchertotal=1, Geschlecht_max=2 9

10 srente Raucher werden früher verrentet! W 60 Jahre; M 61,5 Jahre Renteneintritt Survival analysis time tabak=0 schweregradfinal2=0 alk=0 Geschlecht_max=1 tabak=1 schweregradfinal2=0 alk=0 Geschlecht_max=1 tabak=0 schweregradfinal2=0 alk=0 Geschlecht_max =2 tabak=1 schweregradfinal2=0 alk=0 Geschlecht_max =2 10

11 srente Sicht der GRV Eine Raucherin bedeutet immer eine Belastung der Rente Ein Raucher stellt eine Entlastung der Rente dar ACHTUNG: Berechnung ist sehr sensitiv bzgl. Annahmen 11

12 Arbeitslosigkeit Deutlich höhere Arbeitslosigkeit durch Rauchen (CF-Approach) wahrscheinlich mittelbar durch höhere Morbidität Predictive Margins of rauchertotal#geschlecht_max with 95% CIs Pr(Algi_Neu) rauchertotal=0, Geschlecht_max=1 rauchertotal=1, Geschlecht_max=1 rauchertotal=0, Geschlecht_max=2 rauchertotal=1, Geschlecht_max=2 12

13 Pflege I Die Wahrscheinlichkeit Pflegebedürftig zu werden ist für Raucher höher allerdings Mortalität Predictive Margins of rauchertotal#geschlecht_max with 95% CIs Pr(Pflege_Ja_Nein_Max) rauchertotal=0, Geschlecht_max=1 rauchertotal=0, Geschlecht_max=2 rauchertotal=1, Geschlecht_max=1 rauchertotal=1, Geschlecht_max=2 13

14 Pflege II Aktuell bei Pflege keine höheren Kosten durch Rauchen, aber: Änderung, wenn sich Leistungsabruf ändert Predicted Mean Kosten_Pflege_Ist_Quartal Predictive Margins of rauchertotal#geschlecht_max with 95% CIs rauchertotal=0, Geschlecht_max=1 rauchertotal=1, Geschlecht_max=1 rauchertotal=0, Geschlecht_max=2 rauchertotal=1, Geschlecht_max=2 Predicted Mean Quartalskosten_Pflege_Mean_Mean Predictive Margins of rauchertotal#geschlecht_max with 95% CIs rauchertotal=0, Geschlecht_max=1 rauchertotal=1, Geschlecht_max=1 rauchertotal=0, Geschlecht_max=2 rauchertotal=1, Geschlecht_max=2 Links: aktuell rechts: potenziell 14

15 Unfälle Allgemeines Unfallgeschehen Predicted Number Of Events Predictive Margins of rauchertotal#geschlecht_max with 95% CIs rauchertotal=0, Geschlecht_max=1 rauchertotal=0, Geschlecht_max=2 rauchertotal=1, Geschlecht_max=1 rauchertotal=1, Geschlecht_max=2 15

16 Unfälle II Arbeitsunfälle Predictive Margins of rauchertotal#geschlecht_max with 95% CIs Predicted Number Of Events rauchertotal=0, Geschlecht_max=1 rauchertotal=0, Geschlecht_max=2 rauchertotal=1, Geschlecht_max=1 rauchertotal=1, Geschlecht_max=2 16

17 Unfälle 3 Berufskrankheiten bei Rauchern Berufskrankheiten werden normalerweise sehr sicher festgestellt. Trotzdem könnte Rauchern versteckter Grund für BK sein Pr(Berufskrankheit_Gesichert) Predictive Margins of rauchertotal#geschlecht_max with 95% CIs rauchertotal=0, Geschlecht_max=1 rauchertotal=0, Geschlecht_max=2 rauchertotal=1, Geschlecht_max=1 rauchertotal=1, Geschlecht_max=2 17

18 Intangible Kosten I Intangible Kosten meinen Schmerz. Leid, Lebensqualität Drei Fragen: Wie soll konzeptionell mit ihnen umgegangen werden? Wie werden sie gemessen? Wie sollen sie bewertet werden? 18

19 Intangible Kosten II - Krankheitsleid Charleson-Komorbiditäts-Index als Maß für das Krankheitsleid Predictive Margins of rauchertotal#geschlecht_max with 95% CIs Predicted Number Of Events rauchertotal=0, Geschlecht_max=1 rauchertotal=1, Geschlecht_max=1 rauchertotal=0, Geschlecht_max=2 rauchertotal=1, Geschlecht_max=2 19

20 Intangible Kosten III - Schmerz Deutlich höhere Wahrscheinlichkeit bei Rauchern eine Schmerzdiagnose im Quartal zu erhalten! Predictive Margins of rauchertotal#geschlecht_max with 95% CIs Predicted Mean Schmerz_Total_Max rauchertotal=0, Geschlecht_max=1 rauchertotal=1, Geschlecht_max=1 rauchertotal=0, Geschlecht_max=2 rauchertotal=1, Geschlecht_max=2 20

21 Intangible Kosten IV Prävalenzansatz Krankheitsleid: 19,212 Mrd. Schmerz: 5,77 Mrd. Inzidenzansatz Schmerz : Raucherin ,12 ; Raucher ,92 Krankheitsleid: Raucherin ,79 ; Raucher ,23 21

22 Zusammenfassung Kosten des Rauchens insgesamt 45,8 Mrd pro Jahr Medizinische Kosten und AU deutlich höher Mortalitätsverluste 18,9 Mrd. Erwerbsminderungsrente 3 Mrd. Sicht der Sozialversicherung Raucherinnen sind für jeweils alle Sozialversicherungszweige unvorteilhaft Raucher sind zusammengenommen für alle Sozialversicherungszweige unvorteilhaft Ausmaß von Schmerz und Leid Intangible Kosten des Rauchens zusätzlich 24,984 Mrd. ACHTUNG: keine realen monetären Werte! 22

Kosten der Adipositas in Deutschland

Kosten der Adipositas in Deutschland Kosten der Adipositas in Deutschland Dr. Tobias Effertz Vortrag im Rahmen des Satellitensymposiums Adipositasprävention 04.12.2014 Kosten von Adipositas - Agenda Kosten der Adipositas wichtige Größe zur

Mehr

Kosten bei Kindern aus Suchtfamilien: Die volkswirtschaftliche Dimension eines kaum beachteten Problems

Kosten bei Kindern aus Suchtfamilien: Die volkswirtschaftliche Dimension eines kaum beachteten Problems Kosten bei Kindern aus Suchtfamilien: Die volkswirtschaftliche Dimension eines kaum beachteten Problems 10 Jahre Nacoa Deutschland e.v. Berlin, 05.09.2014 Dr. Tobias Effertz, Agenda Einleitung Kosten schädlichen

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis

I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis II. Abbildungsverzeichnis...17 III. Abkürzungsverzeichnis...21 IV. Tabellenverzeichnis...23 1 Einleitung...25 1.1 Das Problem Gefährlicher Konsum und seine Kosten...27 1.2 Aufbau

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II Änderungen zum AOK NORDWEST Frank Neuser

Pflegestärkungsgesetz II Änderungen zum AOK NORDWEST Frank Neuser Pflegestärkungsgesetz II Änderungen zum 01.01.2017 AOK NORDWEST Frank Neuser AGENDA 1. Finanzierung 2. Übergangsrecht 3. Leistungen AOK NORDWEST Frank Neuser 2 Finanzierung Die Beitragssatzanpassung reicht

Mehr

Sozioökonomische Risikofaktoren und Erwerbsbiografien im Kontext der Erwerbsminderung

Sozioökonomische Risikofaktoren und Erwerbsbiografien im Kontext der Erwerbsminderung Sozioökonomische Risikofaktoren und Erwerbsbiografien im Kontext der Erwerbsminderung FDZ-Jahrestagung 6. Juni 05 Dr. Ralf Lohse Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften Miguel Rodriguez Gonzalez Leibniz

Mehr

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten

Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten Gesundheit Mobilität Bildung Identifikation der potentiell von einer multimodalen Schmerztherapie profitierenden Patienten auf Basis von GKV-Routinedaten Hans-Holger Bleß, IGES Institut Berlin, 09.10.2015

Mehr

Perspektiven für die Rehabilitation

Perspektiven für die Rehabilitation 2. Projekttagung Vermarktung stationärer Reha in Mecklenburg- Vorpommern Perspektiven für die Rehabilitation 20. September 2010 Thomas Bublitz Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken

Mehr

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 In Nordrhein-Westfalen erkranken jährlich schätzungsweise 93.000 Menschen an bösartigen Neubildungen (Krebs), die Zahl der Verstorbenen beträgt 46.500.

Mehr

Leben Migranten wirklich länger?

Leben Migranten wirklich länger? Leben Migranten wirklich länger? Die Morbidität und Mortalität von Migranten in Deutschland Martin Kohls Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg Fachkonferenz Demographie von Migranten

Mehr

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1 Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten. Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland

Mehr

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten Univ.-Prof. Dr. med. Dr. P.H. Andrea Icks, Dr. sc. hum. Heiner Claessen, Dr. med. Stephan Morbach, Prof. Dr. Gerd Glaeske,

Mehr

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Gesundheitstag 14. April 2011 Dr. Jörg Blattmann Vorsitzender der Geschäftsführung der Johanniter GmbH, Berlin 1 I. Die Johanniter

Mehr

Verletztengeld. Anspruchsvoraussetzungen. Kinderpflegeverletztengeld ( 45 SGB VII)

Verletztengeld. Anspruchsvoraussetzungen. Kinderpflegeverletztengeld ( 45 SGB VII) Verletztengeld ( 45 SGB VII) Das Verletztengeld ist eine Entgeltersatzleistung der gesetzlichen Unfallversicherung bzw. der Berufsgenossenschaften. Es wird Versicherten gezahlt, die in Folge eines Arbeitsunfalls

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

ON! Reihe Arbeit DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Sozialversicherungssystem als Grundstein des Sozialstaates

ON! Reihe Arbeit DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Sozialversicherungssystem als Grundstein des Sozialstaates Arbeitsmaterialien Seite 1 Das Sozialversicherungssystem als Grundstein des Sozialstaates Einführung Aufgaben des Sozialstaates: Sozialstaat soll soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit herstellen,

Mehr

Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland Martin Kohls, Susanne Schmid Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg Statistische Woche 2010 München,

Mehr

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien?

Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Was sagen uns Odds Ratio oder Risk Ratio in medizinischen Studien? Peggy Seehafer Anthropologin & Hebamme Hamburg 2012 Statistik in der Medizin ist nicht dazu geeignet ursächliche Zusammenhänge herauszufinden

Mehr

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance? Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance? Dr. Gabriele Theren Impulsreferat Workshop 2 Demografiekongress am 10. und 11. Oktober 2012 Themen 1. Vorstellungen vom Alter(n) wissenschaftlich

Mehr

Änderungsbekanntgabe vom

Änderungsbekanntgabe vom Änderungsbekanntgabe vom 28.07.2010 Mit Inkrafttreten der 19. Verordnung zur Änderung der Risikostruktur-Ausgleichsverordnung haben sich Verfahrensänderungen für die Ausgleichsjahre 2009 und 2010 ergeben,

Mehr

Service. Erwerbsgemindert oder berufsunfähig Was wäre wenn?

Service. Erwerbsgemindert oder berufsunfähig Was wäre wenn? Service Erwerbsgemindert oder berufsunfähig Was wäre wenn? 0 Erwerbsgemindert oder berufsunfähig was wäre wenn? Überblick Wartezeit Versicherungsrechtliche Voraussetzungen Erwerbsminderung Berufsunfähigkeit

Mehr

Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit

Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit Jahressymposium 2009 Berlin 06.Februar 2009 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorsitzender des Vorstandes

Mehr

Der Bremer Depressionsbericht

Der Bremer Depressionsbericht Janine Pfuhl Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales 4.3.2009 Der Bremer Depressionsbericht Depressionen Regionale Daten und Informationen zu einer Volkskrankheit (Herbst 2008) Senatorin

Mehr

Vortrag sozialrechtliche Fragen

Vortrag sozialrechtliche Fragen Vortrag sozialrechtliche Fragen Sozialdienst 2017 Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen: Entlassung aus der medizinischen Rehabilitation Wirtschaftliche Sicherung Zuzahlung zur Rehabilitation

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung aus gesundheitsökonomischer Sicht Symposium Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen der Robert Bosch Stiftung

Mehr

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales Arbeitsschutzsystem Recht der Europäischen Union Art. 153 AEUV Art. 114

Mehr

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband PatientenForum Berlin am 26. XI. 2008 Gesundheitsausgaben/Kostenträger

Mehr

Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens: Eine ökonomische Analyse für Österreich. 10. April 2008

Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens: Eine ökonomische Analyse für Österreich. 10. April 2008 Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens: Eine ökonomische Analyse für Österreich 10. April 2008 Tabaksteueraufkommen 1.600 1.400 in Mio. Euro 1.200 1.000 800 600 400 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002

Mehr

Verbraucherpreisindex - Berechnung

Verbraucherpreisindex - Berechnung Verbraucherpreisindex - Berechnung Warenkorb enthält 20 Pizzas und 10 CDs Berechnen Sie für jedes Jahr die Kosten des Warenkorbes den VPI (mit 2002 als Basisjahr) die Inflationsrate gegenüber dem Vorjahr

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015 Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015 Gefördert aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg und der Investitionsbank Berlin, kofinanziert von der Europäischen Union Europäischer

Mehr

Invalidität und Armut

Invalidität und Armut Invalidität und Armut Univ.Prof. em. Dr. Richard Hauser Goethe-Universität Frankfurt am Main Vortrag auf der Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Alterssicherung am 26. und 27. Januar 2012 in Berlin 1

Mehr

Soziologie des Wohlfahrtsstaates

Soziologie des Wohlfahrtsstaates Soziologie des Wohlfahrtsstaates Systeme sozialer Sicherung in Europa: Schweden, Frankreich, Spanien und Großbritannien Kristina Freyer, Bea Krogmann, Stephan Porath, Robert Brinschwitz Referent: Jens

Mehr

Anlage 3. Hartz IV. Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom Stand: 02.November Anlage 3

Anlage 3. Hartz IV. Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom Stand: 02.November Anlage 3 Anlage 3 Hartz IV Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 24.12.2003 Stand: 02.November 2004 Anlage 3 (VVROOWHKHUDXVNRPPHQ =XVDPPHQI KUXQJ YRQ$UEHLWVORVHQKLOIHXQG6R]LDOKLOIH Å+LOIHQXUQRFKDXVHLQHU+DQG

Mehr

Die Kosten des Rauchens aus Sicht von Unternehmen und Wirtschaft

Die Kosten des Rauchens aus Sicht von Unternehmen und Wirtschaft Die Kosten des Rauchens aus Sicht von Unternehmen und Wirtschaft Gutachten von PD Dr. Tobias Effertz, Universität Hamburg (März/April 2019) Zusammenfassung Die Kosten des Rauchens sind auch für die deutsche

Mehr

Routinedaten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) - Eine Ressource für die Versorgungsforschung

Routinedaten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) - Eine Ressource für die Versorgungsforschung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015 in Berlin Routinedaten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung

Mehr

Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Verletztengeld

Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Verletztengeld Norbert Finkenbusch Soziale Sicherung bei Arbeitsunfähigkeit Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Verletztengeld Gesamtinhaltsübersicht Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 14 I. Entgeltfortzahlung 17 1 Voraussetzungen

Mehr

Lebenserwartung in und ohne Pflegebedürftigkeit

Lebenserwartung in und ohne Pflegebedürftigkeit Lebenserwartung in und ohne Ausmaß und Entwicklungstendenzen in Deutschland Vortrag auf der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention am 21.-25. September 2010 in Berlin

Mehr

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Gesundheit Mobilität Bildung Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Susanne Hildebrandt, IGES Institut Fachsymposium DGUV Berlin, 28. November 2016 MSE im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Mehr

Follow-up-Angaben zur Mortalität bei chirurgischen Tracern: Eine ökologische Studie zu AOK-Versicherten

Follow-up-Angaben zur Mortalität bei chirurgischen Tracern: Eine ökologische Studie zu AOK-Versicherten Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 20.10.2011 Follow-up-Angaben zur Mortalität bei chirurgischen Tracern: Eine ökologische Studie zu AOK-Versicherten Jürgen

Mehr

Lebenserwartungsgutachter. ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften. Warum sind sie wichtig? Wie arbeiten sie? Wie misst man ihre Qualität?

Lebenserwartungsgutachter. ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften. Warum sind sie wichtig? Wie arbeiten sie? Wie misst man ihre Qualität? Lebenserwartungsgutachter Warum sind sie wichtig? Wie arbeiten sie? Wie misst man ihre Qualität? Dr. Jochen Russ Frankfurt am Main 13.12.2005 Helmholtzstraße 22 D-89081 Ulm phone +49 (0) 731/50-31230 fax

Mehr

Sitzung der AG Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen. am 11. Februar 2003

Sitzung der AG Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen. am 11. Februar 2003 Sitzung der AG Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen am 11. Februar 2003 Sitzungsunterlage zu TOP 2 Bericht aus dem Arbeitskreis Quantifizierung a) Zur Sozialversicherung

Mehr

Arbeitsmedizin- und Sozialmedizin 3. Klinisches

Arbeitsmedizin- und Sozialmedizin 3. Klinisches Arbeitsmedizin- und Sozialmedizin 3. Klinisches 2013 08.02.13 1. Frau will vor Ablauf des Mutterschutzes wieder anfangen zu arbeiten (Altfrage) A: 2. was ist das 3 Verfahren? A: Maßnahmen der BG nach BG

Mehr

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium Vorwort... 11 Kapitel 1 Geld für Eltern und Kinder Mutterschaftsgeld was ist das?... 14 Elterngeld wann habe ich einen Anspruch?... 16 In welcher Höhe wird Elterngeld gezahlt?... 18 Wie lange wird Elterngeld

Mehr

Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg

Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen in Baden-Württemberg AGENS Methodenworkshop 2013, 07.März 2013 Dipl. Demogr. Robert Krohn Dipl. Demogr. Erik Bauer Dipl.-Inf.

Mehr

Träger SGB 5 SGB 6 SGB 3 SGB 7. Die Sozialversicherungen. Beiträge. je nach Risiko. Grenzen je BG. AG zahlt alleine. Gesetzl. Grundlagen.

Träger SGB 5 SGB 6 SGB 3 SGB 7. Die Sozialversicherungen. Beiträge. je nach Risiko. Grenzen je BG. AG zahlt alleine. Gesetzl. Grundlagen. Die Sozialversicherungen Träger GKV & SPV GRV AL GUV Krankenkassen DRV Bund DRV "...Regio..." DRV "Knappschaft- Bahn-See" Bundesagentur für Arbeit BGs landw. BG Unfallkassen Beiträge 14,6% paritätisch

Mehr

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten Eine auf Basis von AOK-Routinedaten - Am Beispiel von Diabetes Mellitus - Konferenz: Das Chronic Care Model in der Primärmedizin Frankfurt am Main, 17. Oktober 2005 Swen Gutschmidt Work in progress Ziel

Mehr

Ende der Verschiebebahnhöfe?

Ende der Verschiebebahnhöfe? Ende der Verschiebebahnhöfe? Was bringt die Zusammenführung von Arbeitslosenund Sozialhilfe im Kontext der Arbeitsmarktreformen? Aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung Loccum, 22. November 2004 Dr. Rolf

Mehr

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015 Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015 Gefördert aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg und der Investitionsbank Berlin, kofinanziert von der Europäischen Union Europäischer

Mehr

Theoretische Rahmenkonzepte

Theoretische Rahmenkonzepte Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten

Mehr

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011 TÜV SÜD Life Service GmbH Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011 10 Jahre Arbeits- und Gesundheitsschutzthemen Gesetzliche Grundlagen (2001) Gefährdungsbeurteilung (2002) Wirbelsäule, Sitzen

Mehr

Prävalenz, Versorgung und Kosten des Diabetes mellitus,

Prävalenz, Versorgung und Kosten des Diabetes mellitus, Prävalenz, Versorgung und Kosten des Diabetes mellitus, 1998-2004 Ingrid Köster, Dr. Ingrid Schubert PMV forschungsgruppe, Klinikum der Universität zu Köln Kontext Bereitstellung von Daten für die Gesundheitsberichterstattung

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management Tanja C. Wiedemann Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management Eine Fall-Kontroll-Studie der Versorgung Früh- und Risikogeborener durch den Bunten

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (Stand: Mai 2007) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,16 Mio. (Stand: 01.01.2007) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,10 Mio. (Stand:

Mehr

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH

FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH IN DEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEMEN Forum Monetäre Leistungen für Familien und Kinder Berlin, 9.12.2016 Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen

Mehr

Relative Survival Modelle neue Ansätze II

Relative Survival Modelle neue Ansätze II Relative Survival Modelle neue Ansätze II Seminar: Moderne statistische Methoden in der Epidemiologie Seminarleiter: Dr. Michael Schomaker Referent: Sarah Musiol 27.06.2017 Gliederung Motivation Methoden

Mehr

Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Routinedaten der AOK PLUS

Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Routinedaten der AOK PLUS Medizinische Fakultät, Institut und Poliklinik für Sozial- und Arbeitsmedizin, Lehrstuhl für Gesundheitswissenschaften/Public Health Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand

Mehr

Patienten Blood Management Gesundheitsökonomischer Fußabdruck

Patienten Blood Management Gesundheitsökonomischer Fußabdruck Patienten Blood Management Gesundheitsökonomischer Fußabdruck aus dem gleichnamigen Gutachtenprojekt Hauptstadtkongress Satellitensymposium 06. Juni 2018, Berlin (14:00 bis 15:30 Uhr) Dr. Thomas Drabinski

Mehr

Leben Migranten länger?

Leben Migranten länger? Leben Migranten länger? Eine Analyse der Mortalität älterer Migranten in Deutschland Martin Kohls Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg Viele Welten des Alterns? Berlin, DZA/BAMF, 24./25.

Mehr

I. Auswahl der Diagnose

I. Auswahl der Diagnose I. Auswahl der Diagnose Diagnosecodierungen nach der ICD-Systematik Diagnosen werden in der Systematik des International Code for Diseases durch bis zu 5-stellige Codes erfasst. Das Codesystem ist hierarchisch

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C91.1: Chron. lymphat. Leukämie Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 488 3 136 Erkrankungen 488 3 14 Fälle

Mehr

ALLGEMEIN ICD- C21: Analkarzinom 2/16 ICD- C21: Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N=1334

ALLGEMEIN ICD- C21: Analkarzinom 2/16 ICD- C21: Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N=1334 Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C21: Analkarzinom Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-15 Patienten 241 1 422 Erkrankungen 241 1 422 Fälle in Auswertung

Mehr

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen Claudia Schulz-Behrendt, M.A. Klinische Sozialarbeit in der medizinisch-beruflich

Mehr

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik SVSP Jahrestagung 2015 Was prägt die Entwicklung bei den Ergänzungsleistungen? Viele Kostentreiber wenige Kostenhemmer? Prof. Dr. Carlo Knöpfel, FHNW Übersicht

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C92: Myeloische Leukämie Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 436 3 653 Erkrankungen 436 3 667 Fälle in Auswertung

Mehr

ALLGEMEIN ICD-1 C71: Glioblastom 2/11 ICD-1 C71: Gliom (Glioblastom) Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N=

ALLGEMEIN ICD-1 C71: Glioblastom 2/11 ICD-1 C71: Gliom (Glioblastom) Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C71: Glioblastom Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-215 Patienten 234 2 921 Erkrankungen 234 2 921 Fälle in Auswertung

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C91.: Akute lymphat. Leukämie Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 179 752 Erkrankungen 179 752 Fälle in

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C91.: Akute lymphat. Leukämie Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 179 751 Erkrankungen 179 751 Fälle in Auswertung

Mehr

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin Wie bewerten chronisch Kranke die organisatorischen und interpersonellen Aspekte ihrer haus- und fachärztlichen Versorgung im Vergleich? Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung Julia Röttger, Reinhard

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02) XXZahlen+Fakten(K) I. Zahl der Versicherten Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02) Soziale Pflegeversicherung rd. 70,89 Mio (Stand: 01.01.2002) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,36 Mio

Mehr

ALLGEMEIN ICD-1 C91.1: Chron. lymphat. Leukämie 2/1 Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Diagnosezeitraum n=434 18

ALLGEMEIN ICD-1 C91.1: Chron. lymphat. Leukämie 2/1 Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Diagnosezeitraum n=434 18 Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C91.1: Chron. lymphat. Leukämie Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-15 Patienten 493 3 379 Erkrankungen 493 3 384 Fälle

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C9: Plasmozytom Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 445 3 754 Erkrankungen 445 3 757 Fälle in Auswertung

Mehr

ALLGEMEIN ICD-1 C9: Plasmozytom 2/1 ICD-1 C9: Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N=294

ALLGEMEIN ICD-1 C9: Plasmozytom 2/1 ICD-1 C9: Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N=294 Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C9: Plasmozytom Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-15 Patienten 446 4 64 Erkrankungen 446 4 66 Fälle in Auswertung 39

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C91.1: Chron. lymphat. Leukämie Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 489 3 1 Erkrankungen 489 3 164 Fälle

Mehr

Qualität von Diagnosedaten niedergelassener Ärzte am Beispiel Diabetes

Qualität von Diagnosedaten niedergelassener Ärzte am Beispiel Diabetes Qualität von Diagnosedaten niedergelassener Ärzte am Beispiel Diabetes 51. Jahrestagung der GMDS 12. September 2006 in Leipzig Bettina Gerste Agenda Einführung Methode Ergebnisse Prävalenz hoch Kritische

Mehr

ALLGEMEIN 2/ Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Abb. 1a. Relatives Überleben für Patienten mit myeloische Leu

ALLGEMEIN 2/ Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Abb. 1a. Relatives Überleben für Patienten mit myeloische Leu Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-15 Patienten 4 4 14 Erkrankungen 4 4 Fälle in Auswertung 375 2 1 Erstellungsdatum 4.1.18

Mehr

Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung

Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung Verkehrssicherheit in Jahrgang 5/6 Neue Oberschule Gröpelingen, 12. April 2016 Dipl.-Ing. Christiane Meenen, Leitung Prävention Die Sozialversicherung

Mehr

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen

Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen Hyperaktivitätsstörung) bei jungen Erwachsenen Dissertation Universität Bremen Versorgungsforschung Datum der Disputation: 17.06.2010 Danksagung Danksagung Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 7 2.

Mehr

2.3. Anwendung: Deutsches Steuer- und Transfersystem. Bisher vernachlässigt: Einkommensabhängige Steuern und Transfers

2.3. Anwendung: Deutsches Steuer- und Transfersystem. Bisher vernachlässigt: Einkommensabhängige Steuern und Transfers 2.3. Anwendung: Deutsches Steuer- und Transfersystem Bisher vernachlässigt: Einkommensabhängige Steuern und Transfers Modifizierte Budgetrestriktion C = wh + R T (wh, R) T Nettosteuer, d.h. Steuer abzüglich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Abschnitt: Grundlegung... 1 1. Begriff und Zweck des Sozialrechts... 1 2. Historische Entwicklung... 3 3. Stellung des Sozialrechts in der Rechtsordnung...

Mehr

Kostenentwicklung bei IT-gestütztem Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Altenpflege

Kostenentwicklung bei IT-gestütztem Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Altenpflege Kostenentwicklung bei IT-gestütztem Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Altenpflege Abschlussveranstaltung MADRIC Modellprojekt zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Mehr

Öffentliche Arbeitslosenkasse des Kantons Solothurn

Öffentliche Arbeitslosenkasse des Kantons Solothurn Öffentliche Arbeitslosenkasse des Kantons Solothurn Mitglied des Verbands der öffentlichen Arbeitslosenkassen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein Eine Dienstleistung des Amts für Wirtschaft und

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2010/12. Statistik nutzen. A II - j/12 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2010/12. Statistik nutzen. A II - j/12 : A : STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2010/12 A II - j/12 : A2033 201200 : 1430-5054 Zeichenerklärungen x Alter q x Sterbewahrscheinlichkeit vom Alter x bis x+1 p x Überlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Simon Wieser, Prof. Dr. oec. publ. wiso@zhaw.ch Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

ALLGEMEIN ICD- C81: Hodgkin-Lymphom 2/12 ICD- C81: Hodgkin-Krankheit (Lymphogranulomatose) Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N=

ALLGEMEIN ICD- C81: Hodgkin-Lymphom 2/12 ICD- C81: Hodgkin-Krankheit (Lymphogranulomatose) Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C81: Hodgkin-Lymphom Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-15 Patienten 459 1 814 Erkrankungen 459 1 814 Fälle in Auswertung

Mehr

Soziale Sicherheit für Senioren und Seniorinnen

Soziale Sicherheit für Senioren und Seniorinnen Soziale Sicherheit für Senioren und Seniorinnen Gliederung 1. Kurze Vorstellung des VdK 2. Kleine Rente - große Probleme 3. Teilhabe und Nachteilsausgleiche durch Schwerbehinderung und Merkzeichen 4. Gesetzliche

Mehr

Finanzierung des Wohnens im Alter. Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Finanzierung des Wohnens im Alter. Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Finanzierung des Wohnens im Alter Selbstbestimmtes Wohnen im Alter 13.10.2018 1 Vortrag heute Wie beurteilen die Menschen über 65 Jahren ihre wirtschaftliche Lage? Wieviel zahlen sie Miete? Ist die Wohnung

Mehr

Die Kosten der Unterversorgung mit Arzneimitteln in Deutschland

Die Kosten der Unterversorgung mit Arzneimitteln in Deutschland Die Kosten der Unterversorgung mit Arzneimitteln in Deutschland Prof. Dr. Dr. R. Rychlik 19. Februar 2008 Die teilweise oder gänzliche Verweigerung einer Versorgung trotz individuellen, professionell,

Mehr

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung

Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Benjamin Gedon. Methoden 2. Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung Institut für Soziologie Dipl.-Soz. Methoden 2 Ausblick; Darstellung von Ergebnissen; Wiederholung Ein (nicht programmierbarer) Taschenrechner kann in der Klausur hilfreich sein. # 2 Programm Ausblick über

Mehr

Konrad Grillberger. Österreichisches Sozialrecht. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

Konrad Grillberger. Österreichisches Sozialrecht. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft Konrad Grillberger Österreichisches Sozialrecht Fünfte, neubearbeitete Auflage Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft SpringerWienNewYork Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Abschnitt Grundlegung

Mehr

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen Zusammenarbeit IV / Arbeitgeber / Arzt ist der Schlüssel zum Erfolg Im Zentrum steht das Potenzial der versicherten Person Ziel ist das Erhalten des

Mehr

Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie

Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie Bund-Land-Konferenz Kardiologie 2011 Frankfurt, 17. November 2011 Priv.-Doz. Dr. med. Günther Heller AQUA-Institut für angewandte

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C22.1: Cholangiokarzinom Survival Diagnosejahr 1992-1997 1998-16 Patienten 9 859 Erkrankungen 9 859 Fälle in Auswertung

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C82-C85: NHL Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-216 Patienten 1 9 952 Erkrankungen 1 7 1 39 Fälle in Auswertung 1 418

Mehr

ALLGEMEIN ICD- C3: Zahnfleischtumor 2/ Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Abb. 1a. Relatives Überleben für Pat

ALLGEMEIN ICD- C3: Zahnfleischtumor 2/ Diagnosezeitraum % Relatives Überleben N= Abb. 1a. Relatives Überleben für Pat Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C3: Zahnfleischtumor Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-15 Patienten 95 3 Erkrankungen 95 4 Fälle in Auswertung 84 321

Mehr

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Ferdinand M. Gerlach, Karola Mergenthal, Ina Roehl, Matthias Gondan, Martin Beyer Berlin, 15. Juni 2012

Mehr