Statistische Sonderveröffentlichung 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistische Sonderveröffentlichung 5"

Transkript

1 HOCHGERECHNETE ANGABEN AUS JAHRESABSCHLÜSSEN R UNTERNEHMEN VON 1994 BIS 2003 M¾RZ 2006 Statistische Sonderveröffentlichung 5

2 Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße Frankfurt am Main Postfach Frankfurt am Main Fernruf (069) Durchwahlnummer (069) /8582 Telex Inland , Ausland Telefax (069) Internet Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet. ISBN (Printversion) ISBN (Internetversion) Abgeschlossen im März Die Daten zu dieser Sonderveröffentlichung stehen im Internet zur Verfügung und können heruntergeladen werden. Die Ergebnisse sind auch als Excel-Datei unter der - Adresse: statistik-s32-5@bundesbank.de erhältlich. Die Statistischen Sonderveröffentlichungen erscheinen im Selbstverlag der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main. Sie werden auf Grund von 18 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank vom veröffentlicht. Sie werden an Interessenten kostenlos abgegeben.

3 Inhalt Erläuterungen 5 Zahlenübersichten 21 Bilanzen und Erfolgsrechnungen sowie ausgewählte Verhältniszahlen 1. Insgesamt Verarbeitendes Gewerbe Ernährungsgewerbe Textil- und Bekleidungsgewerbe Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) Papier-, Verlags- und Druckgewerbe Herstellung von chemischen Erzeugnissen Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen Maschinenbau Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen und Elektrotechnik Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik Fahrzeugbau Baugewerbe Handel und Reparatur von Kraftfahrzeugen Großhandel und Handelsvermittlung Einzelhandel Verkehr ohne Eisenbahnen Unternehmensnahe Dienstleistungen 96

4 Mittelaufkommen und Mittelverwendung Insgesamt 98 Statistische Sonderveröffentlichungen 99 Hinweis Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen. Die in den Tabellen ausgewiesenen Verhältniszahlen wurden aus ungerundeten absoluten Zahlen errechnet.

5 Erläuterungen Einführung Die vorliegende Publikation präsentiert hochgerechnete Angaben in Deutschland ansässiger Unternehmen, die mit Hilfe des Verfahrens der gebundenen Hochrechnung geschätzt wurden. Die Hochrechnung ermöglicht einen Gesamteinblick in die s-, Finanz- und Ertragsverhältnisse der deutschen Unternehmen, da größenklassen-, rechtsform- und wirtschaftszweigspezifische Unterschiede zwischen dem verfügbaren Datenmaterial und der Grundgesamtheit der Unternehmen näherungsweise ausgeglichen werden. Die Veröffentlichung erstreckt sich über einen längeren Zeitraum und ergänzt somit die entsprechenden Aufsätze in den Monatsberichten der Deutschen Bundesbank. 1) Nach Größenklassen und Rechtsformen differenzierte, nicht hochgerechnete Angaben, die sich am besten für den Branchenvergleich von Kennzahlen einzelner Firmen eignen, können der Statistischen Sonderveröffentlichung 6 Verhältniszahlen deutscher Unternehmen entnommen werden. 2) Herkunft der Jahresabschlüsse Die in den folgenden Tabellen veröffentlichten Hochrechnungsergebnisse für die Bilanz- 1 Zuletzt veröffentlicht in: Deutsche Bundesbank, Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen eine Untersuchung auf neuer Datenbasis, Monatsbericht, Oktober 2005, S. 33ff. 2 Deutsche Bundesbank, Verhältniszahlen deutscher Unternehmen von 2002 bis 2003, Statistische Sonderveröffentlichung 6, Dezember

6 jahre 1994 bis 1997 (frühere Datenbasis) basieren auf Jahresabschlüssen von Firmen, die für von der Bundesbank rediskontierte Wechsel hafteten und deren Bonität daher einer Prüfung zu unterziehen war. 3) Bis zum In-Kraft- Treten der dritten Stufe der Europäischen Währungsunion (EWU) Anfang 1999 gingen der Bundesbank hierdurch etwa bis Einzelabschlüsse nichtfinanzieller Firmen jährlich zu. Seither erhält die Bundesbank Abschlüsse zur Überprüfung der Werthaltigkeit verbriefter, nicht marktgängiger in Form von Buchkrediten von Banken an Wirtschaftsunternehmen sowie von Wechseln, die von den Kreditinstituten zur Absicherung ihrer gegenüber der Bundesbank verwendet werden. 4) Der jährliche Datenzugang hieraus beläuft sich derzeit auf bis Abschlüsse. Berechnungsgrundlage für die Bilanzjahre 1997 bis 2003 (neue Datenbasis) ist der Jahresabschlussdatenpool der Deutschen Bundesbank. Dort werden die bei der Bundesbank und einigen Instituten der Kredit- und Versicherungswirtschaft vorliegenden Bestände an Jahresabschlüssen im Rahmen einer freiwilligen Vereinbarung zusammengeführt und statistisch ausgewertet. Zum Schutz des Datengeheimnisses erfolgt die Datenübermittlung in anonymisierter Form, das heißt ohne Namen und Adresse und nur mit den für statistische Zwecke benötigten Merkmalsangaben wie Wirtschaftszweig und Rechtsform. Mehrfach erfasste Abschlüsse werden durch Abgleich ausgewählter Positionen unter Wahrung der Anonymität der Abschlüsse identifiziert und ausgeschaltet. Die Bundesbank stellt den beteiligten Instituten in regelmäßigen Abständen eine möglichst differenzierte, betriebswirtschaftlich ausgerichtete Kennzahlenstatistik zur Verfügung. 5) Der im Datenpool gehaltene Bestand umfasst beginnend mit dem Bilanzjahr 1997 jährlich etwa Einzelabschlüsse nichtfinanzieller Unternehmen. Mehrfacherfassungen, die gut ein Drittel der Gesamtdaten ausmachen, sind hier bereits herausgerechnet. Umfang und Zusammensetzung der Auswertung Der im Rahmen der Bonitätsüberprüfung durch die Bundesbank beziehungsweise des Datenpools vorhandene Bestand an Jahresabschlüssen steht nicht in vollem Umfang für Hochrechnungszwecke zur Verfügung. Etwa 10% bis 15% der Abschlüsse werden herausgefiltert, unter anderem weil Angaben nicht hinreichend differenziert sind, kein getätigt worden ist oder Extremwerte bei bestimmten Kennzahlen vorliegen, die die Hochrechnungsergebnisse verzerren könnten. Darüber hinaus eignet sich das Hochrechnungsverfahren nicht für alle Wirtschafts- 3 Die Bundesbank war bis 1998 nach 19 BBankG gehalten, nur solche Wechsel anzukaufen, aus denen als zahlungsfähig bekannte Verpflichtete haften. 4 Die Bundesbank hat gemäß dem Statut der Europäischen Zentralbank, Art. 18.1, dafür Sorge zu tragen, dass für alle Kreditgeschäfte mit Kreditinstituten ausreichende Sicherheiten hinterlegt sind. Vgl. hierzu auch: Deutsche Bundesbank, Die Bonitätsanalyse von Wirtschaftsunternehmen durch die Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, September 2004, S. 59 ff. 5 Vgl.: Deutsche Bundesbank, Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen eine Untersuchung auf neuer Datenbasis, Monatsbericht, Oktober 2005, S. 48ff. 6

7 zweige gleichermaßen. Etwa ein Viertel der verbleibenden Abschlüsse fallen in Wirtschaftsbereiche, die nicht zum Berichtskreis der Hochrechnung zählen. Von insgesamt Abschlüssen des Bilanzjahres 2003 gehen somit gegenwärtig etwa Abschlüsse in die Hochrechnung ein, verglichen mit bis aus dem Datenbestand der Bundesbank vor Abschaffung des Wechselrediskonts. Vergleicht man die beiden Datenbestände, so zeigt sich, dass die Firmen, deren Abschlüsse im Datenpool gehalten werden, über die Wirtschaftszweige hinweg gleichmäßiger verteilt sind, als dies bei den früheren Bundesbankdaten der Fall war. Während bei diesen vor allem die Wirtschaftszweige gut repräsentiert waren, in denen der Handelswechsel eine große Rolle spielte, sind nunmehr auch andere Wirtschaftsbereiche gut oder zumindest deutlich besser vertreten. Dies betrifft vor allem das Baugewerbe und den Verkehrssektor, für die jetzt mehr als das Doppelte beziehungsweise das Dreifache der früheren Datenmenge verfügbar ist. Darüber hinaus sind auch Jahresabschlüsse aus dem Dienstleistungsbereich zahlenmäßig so gut erfasst, dass Teile dieses Sektors in den hochgerechneten Ergebnissen ausgewiesen werden können. Der Datenpool enthält überproportional viele Jahresabschlüsse großer Firmen, während mittlere und vor allem kleinere Firmen deutlich schwächer vertreten sind. So stellen die Abschlüsse der Unternehmen mit einem über 50 Mio 3 gemessen an den Angaben der steuerstatistik des Statistischen Bundesamtes, die gewissermaßen die Grundgesamtheit widerspiegelt im Bilanzjahr 2003 etwa 82% der Gesamtumsätze dieser Größenklasse dar (vgl. Tabelle auf S. 8). Bei Firmen mit Umsätzen von 2,5 Mio 3 bis 50 Mio 3 liegt dieser Anteil nur noch bei 48%, bei solchen mit Umsätzen unter 2,5 Mio 3 sogar nur bei 6%. Die Erfassungsdiskrepanzen nach Größenklassen schlagen sich auch in den Gruppierungen nach anderen Merkmalen, wie Wirtschaftszweig und Rechtsform, nieder. Während das Verarbeitende Gewerbe auf Grund des relativ hohen Gewichts der Großunternehmen sehr gut vertreten ist (Erfassungsgrad 75%), ist dies bei klein- und mittelständisch geprägten Branchen, wie dem Baugewerbe oder den unternehmensnahen Dienstleistungen, weniger der Fall (jeweils 34%). Aus dem gleichen Grund weisen gesellschaften einen deutlich höheren Erfassungsgrad auf als Nichtkapitalgesellschaften (81% versus 36%). Statistische Aufbereitung Um diese durch die Herkunft der Jahresabschlüsse bedingte Struktur des Datenmaterials soweit wie möglich auszugleichen und die Bildung von Zeitreihen bei wechselnden Unternehmenskreisen zu ermöglichen, werden die aus dem Basismaterial ermittelten Werte für die einzelnen Positionen der Bilanz und der Erfolgsrechnung nach größenklassen, Wirtschaftszweigen und Rechtsformgruppen gesondert zu Gesamtergebnissen hochgerechnet und anschließend zu Gesamtaggregaten für alle einbezogenen Unternehmensbereiche verdichtet. 7

8 Zahl und der in der Hochrechnung 2003 erfassten Unternehmen im Vergleich zur steuerstatistik Unternehmen Jahresabschlussdatenpool steuerstatistik 1) Erfassungsgrad Jahresabschlussdatenpool steuerstatistik 1) Bezeichnung Anzahl % Mrd 5 % Erfassungsgrad Nach Wirtschaftszweigen Insgesamt 2) , , ,5 61,7 Verarbeitendes Gewerbe 3) , , ,2 74,5 Ernährungsgewerbe ,8 96,6 157,6 61,3 Textil- und Bekleidungsgewerbe ,2 20,1 29,9 67,3 Holzgewerbe (ohne Herstellung von Möbeln) ,9 12,2 22,4 54,5 Papier-, Verlags- und Druckgewerbe ,6 46,5 93,6 49,6 Herstellung von chemischen Erzeugnissen ,9 100,5 137,7 73,0 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren ,7 37,7 55,3 68,2 Glasgewerbe, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden ,7 18,6 37,4 49,8 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen ,9 112,2 163,1 68,8 Maschinenbau ,9 121,2 162,5 74,6 Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen und Elektrotechnik ,0 133,3 146,0 91,3 Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik ,8 26,2 44,8 58,6 Fahrzeugbau ,2 270,6 296,4 91,3 Baugewerbe ,6 62,9 186,7 33,7 Handel und Reparatur von Kraftfahrzeugen 4) ,9 76,9 186,2 41,3 Großhandel und Handelsvermittlung ,5 502,9 708,5 71,0 Einzelhandel 5) ,7 156,5 428,9 36,5 Verkehr ohne Eisenbahnen ,2 87,4 133,5 65,5 Unternehmensnahe Dienstleistungen 6) ,5 84,6 252,6 33,5 Nach größenklassen weniger als 2,5 Mio ,5 28,3 487,3 5,8 2,5 bis unter 50 Mio ,1 442,8 932,6 47,5 50 Mio 5 und mehr , , ,6 81,6 Nach Rechtsformen gesellschaften , , ,0 81,2 Nichtkapitalgesellschaften ,6 523, ,5 35,5 1 Teilweise geschätzte Werte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes. 2 Verarbeitendes Gewerbe (einschl. Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden), Baugewerbe, Handel, Verkehr ohne Eisenbahnen und unternehmensnahe Dienstleistungen. 3 Einschl. Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. 4 Einschl. Tankstellen. 5 Einschl. Reparatur von Gebrauchsgütern, ohne Handel und Reparatur von Kraftfahrzeugen. 6 Datenverarbeitung und Datenbanken, Forschung und Entwicklung sowie Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen (ohne Holdinggesellschaften). Deutsche Bundesbank 8

9 Als Schlüssel für die Hochrechnung dient das Verhältnis zwischen den Umsätzen der einbezogenen Unternehmen und den Umsätzen der steuerstatistik des Statistischen Bundesamtes, die einer Totalerhebung nahe kommt. In Einzelfällen wurden deren Angaben durch Schätzungen anhand von Informationen aus anderen Statistiken ersetzt. Da bis zum Berichtsjahr 1996 die Umsätze der Unternehmen vom Statistischen Bundesamt im Rahmen der steuerstatistik nur alle zwei Jahre erhoben und aufbereitet wurden, mussten die Umsätze für das Berichtsjahr 1995 mittels Fortschreibung geschätzt werden. Datenmaterial für eine Hochrechnung der Einzelunternehmen in vielen Branchen als unzureichend erwies. Unter gesellschaften fallen dabei Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Genossenschaften sowie Anstalten des öffentlichen Rechts und Stiftungen. Nichtkapitalgesellschaften umfassen Personengesellschaften in Form von Kommanditgesellschaften einschl. gesellschaften & Co KG, offene Handelsgesellschaften und Gesellschaften des bürgerlichen Rechts sowie Einzelunternehmen in Form eingetragener Einzelkaufleute, Handwerker und freiberuflich Tätiger etc. Mit Hilfe der Hochrechnung kann die Überrepräsentation größerer Unternehmen weitgehend ausgeglichen und auch das Problem der Zeitreihenbildung aus einem sich von Jahr zu Jahr in seiner Zusammensetzung verändernden Ursprungsmaterial zufrieden stellend gelöst werden. Allerdings erfolgt dies mangels ausreichender anderweitiger Informationen unter der Annahme, dass im Durchschnitt das Verhältnis zwischen dem und den einzelnen Positionen der Bilanz und der Erfolgsrechnung bei den in dieser Auswertung erfassten Unternehmen das gleiche ist wie bei den Firmen, die nicht einbezogen sind. Bei der im Rahmen der Hochrechnung herangezogenen Unterscheidung nach Rechtsformen wird im ersten Berichtszeitraum 1994 bis 1997 eine dreigeteilte Gliederung verwendet (-, Personengesellschaften und Einzelunternehmen). In den späteren Jahren erfolgt die Differenzierung nur noch nach und Nichtkapitalgesellschaften, da sich das Der Berichtskreis der Hochrechnung bezieht sich auf Gesamtdeutschland. Er umfasst die Bereiche Verarbeitendes Gewerbe (einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden), Baugewerbe, Handel und Verkehr (ohne Eisenbahnen). Auf Grund der besseren Datenlage im Jahresabschlussdatenpool werden, wie bereits erwähnt, ab der zweiten Berichtsperiode (1997 bis 2003) auch Ergebnisse für die unternehmensnahen Dienstleistungen in die Hochrechnung aufgenommen. Hierzu zählen neben den Bereichen Datenverarbeitung und Datenbanken, Forschung und Entwicklung auch die Dienstleister überwiegend für Unternehmen (ohne Holdinggesellschaften). Der Sektor Energie- und Wasserversorgung ist im Unterschied zu früheren Veröffentlichungen in den ausgewiesenen Hochrechnungsergebnissen nicht mehr enthalten. Grund dafür ist das hohe Gewicht der Großunternehmen. Der Anteil der Firmen mit 9

10 mehr als 50 Mio 3 am Gesamtumsatz liegt laut steuerstatistik bei fast 90%. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich Branchen mit einem so hohen gewicht großer Firmen nicht gut für die Hochrechnung eignen. Auf Grund konzeptioneller Unterschiede zwischen steuer- und Unternehmensbilanzstatistik hier Organprinzip, dort kleinste rechtliche Einheit 6) können Abweichungen in der Wirtschaftszweigzuordnung auftreten, die erheblich auf das Gesamtergebnis der Branche durchschlagen. ¾hnliches gilt für Brüche in den Einzelabschlüssen von Jahr zu Jahr wegen bilanzpolitischer sowie steuerund gesellschaftsrechtlicher Gründe, die nicht unbedingt wirtschaftliche Vorgänge widerspiegeln. Auch diese können in Branchen mit einem hohen Gewicht von Großunternehmen das Gesamtergebnis des Wirtschaftszweiges stark beeinflussen. Bei klein- und mittelständisch strukturierten Branchen gleichen sich solche Effekte hingegen eher aus. Daher eignen sich vor allem diese für die Hochrechnung. Der Bereich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden wurde dem Verarbeitenden Gewerbe zugeordnet, da er sich aus den oben genannten Gründen ebenfalls kaum für eine separate Hochrechnung eignet. Innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes wurden einige Branchen zusammengefasst, um mit Hilfe breiter Aggregate eine bessere Übereinstimmung von steuer- und Unternehmensbilanzstatistik zu erreichen. Dies betrifft sowohl die beiden Bereiche Textil- und Bekleidungsgewerbe als auch die Branchen Papier-, Verlags- und Druckgewerbe. Eine Gruppe bilden auch die Metallerzeugung und -bearbeitung einerseits und die Herstellung von Metallerzeugnissen andererseits. Dasselbe gilt für die Bereiche Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen und Elektrotechnik sowie den gesamten Fahrzeugbau (Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen und Sonstiger Fahrzeugbau). Der Einzelhandel wurde dagegen ab dem zweiten Hochrechnungszeitraum in die beiden Gruppen Handel und Reparatur von Kraftfahrzeugen (einschl. Tankstellen) und den übrigen Einzelhandel (einschl. Reparatur von Gebrauchsgütern) getrennt. Als Mittel zur Extremwertbereinigung dient der umschlag, also das Verhältnis von zu Bilanzsumme. Nur Jahresabschlüsse, die einen branchenspezifisch vorgegebenen Mindestwert überschreiten, werden in die Hochrechnung einbezogen. Mit diesem Filter wird verhindert, dass relativ große Unternehmen mit vergleichsweise geringen Umsätzen in eine atypisch niedrige Größenklasse fallen und somit über einen großen Hochrechnungsfaktor die Ergebnisse verzerren. Die Ergebnisse für das Bilanzjahr 1997 werden zweifach hochgerechnet, und zwar auf Basis des Datenbestands der Bundesbank allein und auf Basis des Jahresabschlussdatenpools, um die Auswirkungen der unterschiedlichen Datenbasen sowie weiterer, im Folgenden dargelegter methodischer Unterschiede deutlich zu machen. Die Angaben für das 6 Vgl.: Deutsche Bundesbank, Methodische Grundlagen der Unternehmensbilanzstatistik der Deutschen Bundesbank, Monatsbericht, Oktober 1998, S

11 Jahr 1995 wurden, wie bereits erwähnt, mittels geschätzter Umsätze hochgerechnet. Die bereits veröffentlichten Ergebnisse für 2002 und 2003 wurden anhand des aktuellen Datenbestands revidiert. Bei der Analyse der Ergebnisse ist zu beachten, dass die Hochrechnung durch Veränderungen in der Zusammensetzung des Datenmaterials beeinflusst werden kann. So hat seit 1998 der Anteil der eigenkapital- und renditeschwachen Firmen an den verfügbaren Datenbeständen vor allem bei den der Bundesbank zufließenden Abschlüssen tendenziell abgenommen mit der Folge, dass die hochgerechnete Entwicklung der Eigenmittelquoten und renditen in einigen Bereichen günstiger ausfällt als dies ohne diesen Effekt der Fall gewesen wäre. In dieselbe Richtung wirkten Veränderungen in der deutschen Unternehmenslandschaft, insofern als unterkapitalisierte und renditearme Firmen vermehrt aus dem Markt ausgeschieden sind. sich überwiegend um die für gesellschaften gemäß 266 und 275 HGB verpflichtend auszuweisenden Posten. Die bei der Berechnung verwendeten Definitionen können der Übersicht auf den Seiten 12 ff. entnommen werden. Bei einzelnen Positionen wurden im Gegensatz zu früheren Veröffentlichungen ¾nderungen in den Definitionen vorgenommen, um ihrer geänderten Bedeutung Rechnung tragen zu können. Die Hochrechnungsergebnisse für die erste Berichtsperiode wurden an diese neuen Definitionen angepasst. Insofern kann es vereinzelt zu Abweichungen zu früher ausgewiesenen Angaben für die Jahre 1994 bis 1997 kommen. Anmerkungen zu einzelnen Positionen der Bilanz und der Erfolgsrechnung Bilanz Gliederungsschema und Zuordnung von Positionen der Bilanz und der Erfolgsrechnung Die von der Bundesbank und den am Datenpool mitwirkenden Instituten verwendeten Erfassungskonzepte genügen einem Mindestschema, das sich im Wesentlichen an den Ausweispflichten des Handelsgesetzbuches (HGB) für große gesellschaften orientiert. Auf dieser Grundlage werden alle Jahresabschlüsse in ein einheitliches Positionsschema überführt. Bei den Angaben aus der Bilanz und der Erfolgsrechnung handelt es Patente, Konzessionen, Lizenzen, geleistete Anzahlungen und sonstige immaterielle sgegenstände, die in den vorangegangenen Veröffentlichungen den zugerechnet wurden, werden nun in der Position Immaterielle sgegenstände gesondert ausgewiesen. In Anlehnung an die Vorgehensweise in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen werden die aktivierten Geschäfts- oder Firmenwerte innerhalb der immateriellen sgegenstände ausgewiesen und nicht länger als Berichtigungsposten zum Eigenkapital behandelt. 11

12 Definitionen für die Berechnung der Positionen Position Bilanz Immaterielle sgegenstände Geschäfts- oder Firmenwert übrige immaterielle sgegenstände Grundstücke und Gebäude übrige Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe unfertige Erzeugnisse und Leistungen fertige Erzeugnisse und Waren geleistete Anzahlungen Sachvermögen gegen verbundene Unternehmen sonstige und sgegenstände gegen verbundene Unternehmen sonstige Ausleihungen und Finanzanlagen Forderungsvermögen Berechnung Geschäfts- oder Firmenwert Konzessionen, gewerbliche Schutz- und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen geleistete Anzahlungen auf Konzessionen, Lizenzen etc. sonstige immaterielle sgegenstände Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken technische Anlagen und Maschinen andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung geleistete Anzahlungen auf und Anlagen im Bau Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen fertige Erzeugnisse und Waren geleistete Anzahlungen auf Summe aus immateriellen sgegenständen, und n Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks gegen verbundene Unternehmen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht gegen Gesellschafter Einzahlungsverpflichtungen persönlich haftender Gesellschafter und Kommanditisten sonstige und sgegenstände Ausleihungen an Gesellschafter Ausleihungen an verbundene Unternehmen Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht sonstige Ausleihungen und Finanzanlagen des Anlagevermögens des Umlaufvermögens Anteile an verbundenen Unternehmen aktivischer Summe aus,, n, und Summe des s Deutsche Bundesbank 12

13 noch: Definitionen für die Berechnung der Positionen Position noch: Bilanz gegenüber verbundenen Unternehmen erhaltene Anzahlungen Anleihen sonstige gegenüber verbundenen Unternehmen Anleihen sonstige Pensionsrückstellungen sonstige Fremdmittel Berechnung gezeichnetes /anteile rücklage Gewinnrücklagen/Ergebnisrücklagen Gewinn-/Verlustvortrag Jahresüberschuss/-fehlbetrag Bilanzgewinn/-verlust Ausgleichsposten für Anteile im Fremdbesitz hälftiger Sonderposten mit Rücklageanteil sonstige Sonderposten sonstige Eigenkapitalposten Gesellschafterdarlehen mit Eigenkapitalcharakter oder mit Rangrücktrittserklärung Genussrechtskapital mit Eigenkapitalcharakter Einlagen stiller Gesellschafter mit Eigenkapitalcharakter Rücklagen bei Personengesellschaften./. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag bei gesellschaften, Überschuldung, Minuskapital bei Nichtkapitalgesellschaften./. ausstehende Einlagen/rückständige Einzahlungen./. eigene Anteile./. Abgrenzungsposten für latente Steuern./. Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs./. Disagio/Damnum./. sonstige Berichtigungsposten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht gegenüber Gesellschaftern erhaltene Anzahlungen einschl. offen aktivisch abgesetzter erhaltener Anzahlungen Anleihen sonstige gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht gegenüber Gesellschaftern Anleihen sonstige für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Steuerrückstellungen hälftiger Sonderposten mit Rücklageanteil sonstige passivischer Summe aus, und Summe des s Deutsche Bundesbank 13

14 noch: Definitionen für die Berechnung der Positionen Position Erfolgsrechnung 1) aus sonstige Erträge auf übrige Verbrauchsteuern sonstige Steuern 2) Gesamte Aufwendungen vor Gewinnsteuern (Gewinnsteuern) Ausgewählte Verhältniszahlen Anlagevermögen Langfristig verfügbares Berechnung erlöse Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen andere aktivierte Eigenleistungen Summe aus und Zinsen und ähnliche Erträge (z.b. aus n und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens) Erträge aus sonstige betriebliche Erträge außerordentliche Erträge Summe der Erträge Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie für bezogene Waren und Leistungen Löhne und Gehälter sowie soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung auf immaterielle sgegenstände des Anlagevermögens und sowie auf aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs auf sgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der gesellschaft üblichen überschreiten auf Finanzanlagen und auf des Umlaufvermögens Zinsen und ähnliche Aufwendungen Verbrauchsteuern sonstige Steuern sonstige betriebliche Aufwendungen außerordentliche Aufwendungen Summe der Aufwendungen./. Körperschaftsteuer Gewerbeertragsteuer sonstige Ertragsteuern./. Zuschreibungen (nur frühere Datenbasis) Veränderung gegenüber Vorjahr von: Sonderposten mit Rücklageanteil passivischer./. aktivischer Immaterielle sgegenstände (einschl. Anteile an verbundenen Unternehmen) des Anlagevermögens Pensionsrückstellungen hälftiger Sonderposten mit Rücklageanteil 1 Ohne Erträge aus Gewinnübernahmen (Mutter) sowie aus Verlustabführungen (Tochter). 2 Ohne Aufwendungen aus Verlustübernahmen (Mutter) sowie aus Gewinnabführungen (Tochter). Deutsche Bundesbank 14

15 noch: Definitionen für die Berechnung der Positionen Position noch: Ausgewählte Verhältniszahlen Liquide Mittel Mittelaufkommen und Mittelverwendung erhöhung aus Gewinnen sowie Einlagen bei Nichtkapitalgesellschaften Zuführung zu zuführung bei gesellschaften Netto-zugang Veränderung r Erwerb von n Erwerb von Berechnung des Umlaufvermögens Veränderung gegenüber Vorjahr von:./. zuführung bei gesellschaften Veränderung gegenüber Vorjahr von: passivischer./. aktivischer Veränderung gegenüber Vorjahr von: gezeichnetes rücklage sonstige Eigenkapitalposten./. ausstehende Einlagen/rückständige Einzahlungen./. eigene Anteile Veränderung gegenüber Vorjahr von: Immaterielle sgegenstände Veränderung r gegenüber Vorjahr auf sgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der gesellschaft üblichen überschreiten Veränderung von n gegenüber Vorjahr Veränderung von gegenüber Vorjahr auf Finanzanlagen und auf des Umlaufvermögens Deutsche Bundesbank Nicht abgerechnete Leistungen werden künftig nicht mehr separat gezeigt, da das Datenmaterial des Jahresabschlussdatenpools einen getrennten Ausweis nicht zulässt. Sie sind nun in der Position unfertige Erzeugnisse und Leistungen enthalten. Die Eingruppierung der und in kurz- oder langfristig wird primär nach ihrem wirtschaftlichen Charakter beziehungsweise nach ihrer Bezeichnung vorgenommen. Als kurzfristig gelten und aus Lieferungen und Leistungen, Wechsel und erhaltene Anzahlungen. Andere und, für die in den Jahresabschlüssen Laufzeiten angegeben sind, werden in der Statistik den Vorschriften des Handelsgesetzbuches für die Gliederung der Jahresabschlüsse von gesellschaften entsprechend nach der Restlaufzeit zugeordnet. Als kurzfristig gelten dabei beziehungsweise mit einer Fristigkeit bis zu einem Jahr. In den n werden auch an verbundene Unternehmen und an Unternehmen erfasst, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, soweit diese nicht als langfristig erkennbar sind. Langfristige sind in handelsrechtlich gegliederten Jahresabschlüssen die unter den Finanzanlagen ausgewiesenen Ausleihungen. Bei den übrigen Jahresabschlüssen gehören hierzu gewährte Darlehen, 15

16 Hypotheken, Rückkaufswerte aus Versicherungsverträgen und andere. In der Position sind die des Umlaufvermögens (ohne Dauerbesitzabsicht des Bilanzierenden) und die langfristig gehaltenen des Anlagevermögens zusammengefasst. Zu den n rechnen festverzinsliche (Obligationen, Pfandbriefe, Anleihen) und Aktien, soweit sie nicht in der Position verbucht sind. sind Anteile an anderen Unternehmen, die dazu bestimmt sind, dem eigenen Geschäftsbetrieb durch Herstellung einer dauernden Verbindung zu diesen Unternehmen zu dienen. Dabei ist es unerheblich, ob die Anteile in n verbrieft sind. Als gelten im Zweifel Anteile an einer gesellschaft, deren Nennbeträge insgesamt den fünften Teil des Nennkapitals dieser Gesellschaft überschreiten. Eigenmittel enthalten bei den Aktiengesellschaften das Grundkapital, bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung das Stammkapital, bei Genossenschaften die Geschäftsguthaben und bei bergrechtlichen Gewerkschaften das Stammvermögen. Bei Unternehmen anderer Rechtsformen werden die konten aller Inhaber beziehungsweise Gesellschafter und die Darlehen persönlich haftender Gesellschafter an die Gesellschaft als Eigenmittel ausgewiesen. Hinzu kommen die Rücklagen unter Einschluss des Gewinnvortrags und des Eigenkapitalanteils des Sonderpostens mit Rücklageanteil. Auf Grund ihres eigenkapitalähnlichen Charakters werden die gegenüber Gesellschaftern mit Rangrücktritt ebenfalls den Eigenmitteln zugerechnet. Bereinigt wird die Position um die so genannten Berichtigungsposten zum Eigenkapital (vgl. Abzugsposten in Übersicht auf S. 13). Die in früheren Veröffentlichungen vorgenommene Trennung in Eigenkapital und Rücklagen wurde wegen der Zuordnungsprobleme bei Nichtkapitalgesellschaften sowie bei den Berichtigungsposten aufgegeben. Die offene aktivische Absetzung erhaltener Anzahlungen auf Bestellungen wird rückgängig gemacht. Anzahlungen auf Bestellungen, die offen von den n abgesetzt wurden, zählen in der Hochrechnung zu den n. Die sind entsprechend höher. Diese Umgruppierung ist Folge des Bruttokonzepts, das zur Sicherstellung einer einheitlichen statistischen Auswertung benötigt wird. Wie bei den umfassen die auch die gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, sowie gegenüber Gesellschaftern. Wechselverbindlichkeiten werden unter den ausgewiesen. Die als langfristig ausgewiesenen sind um die gegenüber Gesellschaftern mit Rangrücktritt bereinigt. Bei den werden unter anderem Steuer- und Pensionsrückstellungen sowie der Fremdkapitalanteil des Sonderpostens mit Rücklageanteil erfasst. Im Anhang 16

17 von gesellschaften ausgewiesene nicht passivierte Pensionsrückstellungen sind nicht berücksichtigt. Zur besseren Übersichtlichkeit der Bilanz wurden die aktivischen und passivischen nicht wie in den bisherigen Veröffentlichungen als eigenständige Hauptkategorien ausgewiesen, sondern dem Forderungsvermögen beziehungsweise den Fremdmitteln zugeordnet. Erfolgsrechnung Von den vorliegenden Erfolgsrechnungen ist nur rund 1% nach dem kostenverfahren erstellt. Diese werden unter Berücksichtigung ergänzender Informationen in das Gesamtkostenverfahren übergeleitet. Der beinhaltet keine Mehrwertsteuer. Erlösschmälerungen in Form von Preisnachlässen (z. B. Kundenskonti, Rabatte) und zurückgewährten Entgelten (z. B. Erlösgutschriften wegen Mängeln) werden abgesetzt. Die Verbrauchsteuern sind im enthalten, soweit hierzu Angaben in den Jahresabschlüssen vorliegen. Die Bestandsveränderungen an Erzeugnissen umfassen die Erhöhung beziehungsweise Verminderung des Bestandes an selbst erstellten fertigen und unfertigen Erzeugnissen. Hierzu rechnen auch Veränderungen des Bestandes an Aufträgen, die noch nicht abgeschlossen sind. Die Position umfasst darüber hinaus auch die anderen aktivierten Eigenleistungen, zu denen insbesondere selbst erstellte Anlagen und selbst getätigte Großreparaturen gehören. Die (vergleichbar mit dem Bruttoproduktionswert in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen) entspricht dem zuzüglich der Bestandsveränderungen an Erzeugnissen sowie der anderen aktivierten Eigenleistungen. Die übrigen Erträge umfassen unter anderem Erträge aus, aus der Auflösung von und des Sonderpostens mit Rücklageanteil sowie aus Abgängen und Zuschreibungen beim Anlagevermögen. Darüber hinaus sind in dieser Position Erträge aus der Stilllegung von Betriebsteilen sowie aus dem Verkauf bedeutender Grundstücke und enthalten. Erträge aus Gewinnübernahmen und Aufwendungen aus Verlustübernahmen von Muttergesellschaften sowie Verlust- und Gewinnabführungen von Tochtergesellschaften werden in die übrigen Erträge beziehungsweise in die übrigen Aufwendungen nicht eingerechnet. Damit werden die für die Analyse störenden Einflüsse aus Ergebnisverrechnungen zwischen Konzernteilen bei der Ermittlung des ses ausgeschaltet. Der enthält die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, wozu auch Aufwendungen für bezogene Leistungen sowie Energieaufwendungen rechnen. Bei Handelsbetrieben tritt an die Stelle des s der Wareneinsatz (einschl. Warennebenkosten). 17

18 Zum gehören neben den Löhnen und Gehältern die gesetzlichen Sozialabgaben und freiwillige soziale Aufwendungen sowie die Zuführungen zu Pensionsrückstellungen, die auch einen entsprechenden Zinskostenanteil enthalten können. Die auf enthalten auch die auf immaterielle sgegenstände des Anlagevermögens, steuerlich begünstigte Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen sowie außerplanmäßige. Die umfassen alle Steuern, die nicht Gewinnsteuern (z. B. die Grundsteuer, Kraftfahrzeugsteuer) oder Anschaffungsnebenkosten (z. B. die Grunderwerbsteuer) sind. Verbrauchsteuern, wie Mineralölsteuer, Branntweinsteuer, Biersteuer und Tabaksteuer werden bei den Unternehmen erfasst, die diese Abgaben an den Fiskus entrichten. Bei den Unternehmen, die zum Beispiel mit Verbrauchsteuern belastete Betriebsstoffe (wie Heizöl oder Benzin) einsetzen, sind sie im enthalten. In den übrigen Aufwendungen sind alle vorstehend nicht genannten restlichen Aufwendungen zusammengefasst, unter anderem Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlage- oder Umlaufvermögens, aus Einstellungen in den Sonderposten mit Rücklageanteil sowie Mieten, Pachten, Werbe-, Reise- und Forschungsaufwendungen. Auch die Aufwendungen für Vorleistungen, die nicht im Aufwand für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, bezogene Waren oder bezogene Leistungen enthalten sind, werden hier verbucht. Aufwendungen aus Verlustübernahmen und Gewinnabführungen sind wie oben bereits erwähnt in dieser Position nicht enthalten. Die Aufwendungen werden vor Abzug der Gewinnsteuern ausgewiesen, so dass der Saldo aus gesamten Erträgen und gesamten Aufwendungen das so genannte vor Gewinnsteuern (ohne Erträge und Aufwendungen aus Ergebnisverrechnungen zwischen Konzernteilen) ergibt. Diese Größe ist zur Beurteilung der Ertragsverhältnisse in den ausgewiesenen Unternehmensgruppen am besten geeignet. Die Betrachtung vor Gewinnsteuern empfiehlt sich, da die Ertragsteuern bei den einzelnen Rechtsformtypen auf unterschiedlichen Ebenen anfallen. So verbuchen gesellschaften die Körperschaftsteuer als Steueraufwand. Die Einkommensteuer der Inhaber von Personengesellschaften und der Einzelkaufleute erscheint hingegen nicht als Aufwand in den Erfolgsrechnungen ihrer Unternehmen. Zu beachten ist ferner, dass die Kosten der Unternehmensführung bei gesellschaften durchweg zum gerechnet werden, während sie bei Personengesellschaften und Einzelfirmen, soweit diese von den Inhabern oder Gesellschaftern selbst geführt werden, keinen Aufwand darstellen, sondern als Unternehmerlohn im enthalten sind. Der Cash Flow wird aus dem, den und den Vorjahrsverän- 18

19 derungen der, des Sonderpostens mit Rücklageanteil sowie des Saldos der gebildet. Zuschreibungen zu, die bis Berichtsjahr 1997 (frühere Datenbasis) ebenfalls hinzugerechnet wurden, entfallen seither. Ausgewählte Verhältniszahlen Die vorliegende Publikation zeigt für jeden ausgewiesenen Wirtschaftszweig neben hochgerechneten absoluten Angaben auch Verhältniszahlen. Diese wurden aus den hochgerechneten absoluten Ergebnissen errechnet und können als gewogene Branchendurchschnitte interpretiert werden, wobei die größen- und rechtsformbedingten Diskrepanzen zwischen dem verfügbaren Datenmaterial und der Grundgesamtheit näherungsweise ausgeschaltet sind. Sie sind damit für betriebswirtschaftlich ausgerichtete Vergleiche mit Kennzahlen eines einzelnen Unternehmens weniger geeignet. Für solche Untersuchungen sollten, wie eingangs erwähnt, die nach Größenklassen und Rechtsformen differenzierten Angaben der Statistischen Sonderveröffentlichung 6 Verhältniszahlen aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen herangezogen werden. Da die Aufwandspositionen nicht nur mit dem, sondern auch mit den nicht abgesetzten Erzeugnissen in Verbindung stehen, wurde die als Basis der Verhältniszahlen in der Erfolgsrechnung gewählt. Das wurde auf den bezogen, weil es von den in der zusätzlich enthaltenen erfolgsneutralen Bestandsveränderungen an Erzeugnissen sowie anderen aktivierten Eigenleistungen nicht beeinflusst wird. Mittelaufkommen und Mittelverwendung Die in der Mittelaufkommens- und -verwendungstabelle ausgewiesenen Angaben sollen zeigen, aus welchen Quellen die dem Unternehmen in einem Jahr zusätzlich zur Verfügung stehenden Mittel stammen und wie sie verwendet wurden. Ein Großteil der Angaben ergibt sich aus Veränderungen hochgerechneter Positionen gegenüber dem Vorjahr. Die Ergebnisse sind daher mit einer größeren Unsicherheit behaftet als die hochgerechneten Positionen der Bilanz und der Erfolgsrechnung. Auf Grund dieser erhöhten Schätzunsicherheit werden nur Ergebnisse für die Gesamtheit aller hochgerechneten Wirtschaftszweige publiziert. Die einlagen bei Nichtkapitalgesellschaften, die statistisch nicht gesondert erfasst sind, werden zusammen mit den nicht entnommenen Gewinnen aller Rechtsformen als Restgröße aus der Veränderung der Eigenmittel abzüglich der zuführung bei gesellschaften (siehe Übersicht auf S.15) ermittelt und den Innenfinanzierungsmitteln zugerechnet. Die Vorjahrsveränderungen der Geldvermögenspositionen mit Ausnahme der Kasse und Bankguthaben werden brutto, das heißt vor Absetzung der, ermittelt. Dabei werden die auf Finanzanlagen und des Umlaufvermögens mangels differenzierter Angaben im Rahmen des Erwerbs von 19

20 berücksichtigt. Die auf sgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der gesellschaft üblichen überschreiten, werden aus dem gleichen Grund der Veränderung der n zugeschlagen. 20

21 Zahlenübersichten 21

22 1. Insgesamt * ) Bilanz und Erfolgsrechnung Mrd Position Frühere Datenbasis Neue Datenbasis Bilanz Immaterielle sgegenstände Geschäfts- oder Firmenwert Grundstücke und Gebäude Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe unfertige Erzeugnisse und Leistungen fertige Erzeugnisse und Waren geleistete Anzahlungen Sachvermögen gegen verbundene Unternehmen gegen verbundene Unternehmen Forderungsvermögen erhaltene Anzahlungen Pensionsrückstellungen Fremdmittel 13,8 14,5 17,8 18,1 22,2 26,1 5,3 6,1 7,7 7,6 9,8 11,4 370,3 372,3 372,2 373,1 401,6 416,2 167,2 170,0 170,9 173,1 185,3 192,3 407,4 415,8 414,8 418,6 405,3 408,9 54,1 55,7 53,9 55,3 55,4 57,8 137,8 134,7 136,2 130,3 131,9 125,5 206,7 217,1 215,9 224,6 208,3 216,9 8,8 8,3 8,8 8,3 9,7 8,8 791,6 802,7 804,8 809,8 829,1 851,2 81,3 80,4 86,2 85,8 99,8 100,5 479,0 491,0 492,8 510,9 560,0 580,4 446,4 456,6 457,1 474,7 522,3 543,2 245,8 248,8 242,8 248,1 269,0 269,0 137,4 143,3 151,3 163,9 180,8 198,5 32,6 34,4 35,7 36,2 37,7 37,2 19,0 20,0 20,8 21,1 20,5 21,3 26,4 28,3 28,0 31,9 39,5 43,2 129,1 139,2 145,7 150,7 162,1 176,6 7,8 7,7 7,4 7,5 8,7 8,9 723,6 746,7 760,2 786,9 870,1 909, , , , , , ,7 235,9 244,9 250,2 265,4 276,3 308, , , , , , ,2 742,9 753,1 756,3 766,8 802,0 808,6 153,7 162,0 160,3 163,6 173,5 175,5 232,8 236,4 233,4 237,8 232,9 225,5 128,4 134,0 142,1 147,7 156,1 172,7 114,4 106,2 111,2 100,8 108,2 103,0 257,2 264,3 265,3 264,0 293,3 308,5 169,9 176,0 174,6 177,1 191,2 202,6 60,6 61,8 62,6 60,5 79,0 83,3 275,9 284,4 289,9 296,9 322,9 328,8 116,4 120,4 126,3 130,8 133,8 137,2 3,2 2,7 3,4 3,6 4,7 6, , , , , , , , , , , , ,7 Erfolgsrechnung aus auf Verbrauchsteuern 2 642, , , , , ,8 16,3 16,4 11,5 5,0 6,2 8, , , , , , ,0 15,4 14,4 13,5 13,5 15,0 15,8 98,5 100,2 102,2 107,3 123,1 132,9 12,7 10,9 10,6 11,7 13,8 18, , , , , , , , , , , , ,9 526,7 535,8 530,4 533,5 607,3 614,7 106,4 104,1 101,1 100,4 109,5 114,3 93,7 91,3 88,3 88,4 99,6 102,5 43,7 42,1 39,1 38,3 40,1 40,3 57,3 60,5 59,0 64,5 56,3 54,2 50,3 53,5 53,0 52,9 48,1 50,0 345,1 356,2 361,7 375,8 437,0 448, , , , , , ,2 66,0 65,3 61,8 81,7 106,9 121,4 18,8 20,1 19,2 23,6 25,0 30,1 47,2 45,2 42,5 58,1 82,0 91,3. 163,2 163,0 177,9. 212,8 * Verarbeitendes Gewerbe (einschl. Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden), Baugewerbe, Handel und Verkehr ohne Eisenbahnen. Ab 1997 (neue Datenbasis) zuzüglich unternehmensnahe Dienstleistungen. 22

23 noch: 1. Insgesamt * ) Bilanz und Erfolgsrechnung Mrd 5 Position noch: Neue Datenbasis Bilanz Immaterielle sgegenstände Geschäfts- oder Firmenwert Grundstücke und Gebäude Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe unfertige Erzeugnisse und Leistungen fertige Erzeugnisse und Waren geleistete Anzahlungen Sachvermögen gegen verbundene Unternehmen gegen verbundene Unternehmen Forderungsvermögen erhaltene Anzahlungen Pensionsrückstellungen Fremdmittel 30,4 34,1 34,0 42,2 39,4 14,5 15,5 15,2 17,5 18,7 431,1 442,1 452,5 451,3 444,1 194,8 196,2 200,2 198,9 196,3 423,2 428,3 419,1 408,0 401,2 59,8 65,0 63,7 61,2 61,8 136,2 134,1 128,8 127,6 122,9 217,8 219,9 218,1 210,5 204,7 9,4 9,4 8,5 8,7 11,7 884,8 904,5 905,6 901,5 884,7 103,5 102,0 112,5 123,8 137,6 631,9 665,0 679,9 697,6 677,1 592,7 626,4 631,9 646,4 625,2 290,7 305,1 290,8 278,2 269,6 223,4 237,8 260,3 281,3 272,8 39,2 38,5 48,1 51,2 51,9 22,0 22,6 25,0 28,7 27,2 46,7 47,4 37,8 41,4 46,1 198,2 223,2 231,6 248,9 254,0 9,4 9,6 10,1 10,8 11,1 989, , , , , , , , , ,7 345,2 362,3 384,9 427,2 433, , , , , ,9 849,0 903,8 911,8 912,6 898,1 178,1 184,2 186,0 176,7 164,7 231,4 245,6 232,0 222,7 215,1 191,5 222,7 249,4 268,6 279,5 112,7 105,4 104,3 108,6 110,9 322,2 313,8 305,2 293,4 288,8 215,6 209,5 205,6 188,9 177,9 84,1 78,2 71,7 73,5 73,8 350,9 364,6 367,4 382,7 382,9 146,1 149,9 150,8 159,1 159,6 7,1 7,2 8,2 8,0 7, , , , , , , , , , ,7 Erfolgsrechnung aus auf Verbrauchsteuern 3 257, , , , ,5 15,1 16,0 12,4 7,0 10, , , , , ,8 14,9 17,3 19,6 17,1 16,8 144,3 154,0 166,4 175,7 160,0 19,2 27,0 20,6 18,8 17, , , , , , , , , , ,5 632,7 645,3 650,7 653,7 641,5 115,8 121,2 121,5 120,5 115,3 105,2 109,0 106,4 104,8 102,3 39,6 43,5 47,1 44,4 40,2 56,0 56,0 59,4 63,4 68,6 50,9 51,3 54,9 57,8 63,2 480,5 503,0 514,4 519,7 514, , , , , ,0 120,6 128,6 130,3 124,8 120,6 32,1 33,1 30,3 27,5 27,8 88,5 95,5 100,0 97,3 92,8 228,2 230,6 224,0 231,1 207,1 * Verarbeitendes Gewerbe (einschl. Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden), Baugewerbe, Handel und Verkehr ohne Eisenbahnen. Ab 1997 (neue Datenbasis) zuzüglich unternehmensnahe Dienstleistungen. 23

24 noch: 1. Insgesamt * ) Ausgewählte Verhältniszahlen Position Frühere Datenbasis Neue Datenbasis Bilanzstrukturzahlen Immaterielle sgegenstände Pensionsrückstellungen Nachrichtlich: % der 0,9 0,9 1,1 1,1 1,3 1,5 24,4 24,0 23,8 23,4 23,6 23,6 26,9 26,8 26,5 26,2 23,9 23,2 5,4 5,2 5,5 5,4 5,9 5,7 31,6 31,7 31,5 32,0 33,0 33,0 29,5 29,5 29,2 29,7 30,7 30,9 2,2 2,2 2,3 2,3 2,2 2,1 1,7 1,8 1,8 2,0 2,3 2,5 8,5 9,0 9,3 9,4 9,5 10,0 15,6 15,8 16,0 16,6 16,3 17,5 66,0 65,7 65,3 64,6 64,5 63,5 49,0 48,6 48,3 48,0 47,2 45,9 17,0 17,1 16,9 16,5 17,3 17,5 18,2 18,4 18,5 18,6 19,0 18,7 7,7 7,8 8,1 8,2 7,9 7,8 174,4 176,0 175,2 179,1 180,8 179,6 Strukturzahlen aus der Erfolgsrechnung Verbrauchsteuern Sonstige Verhältniszahlen Kurzfristige Langfristig verfügbares Langfristig verfügbares Liquide Mittel und Liquide Mittel, und und % der 99,4 99,4 99,6 99,8 99,8 99,7 0,6 0,6 0,4 0,2 0,2 0, ,6 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 3,7 3,7 3,7 3,7 4,0 4,2 104,3 104,2 104,2 104,2 104,5 104,7 61,2 61,7 62,3 62,5 60,4 60,7 19,8 19,5 19,3 18,6 19,7 19,4 4,0 3,8 3,7 3,5 3,6 3,6 1,6 1,5 1,4 1,3 1,3 1,3 2,2 2,2 2,1 2,3 1,8 1,7 1,9 1,9 1,9 1,8 1,6 1,6 13,0 13,0 13,1 13,1 14,2 14,2 101,8 101,8 102,0 101,4 101,0 100,9 2,5 2,4 2,2 2,9 3,5 3,8 0,7 0,7 0,7 0,8 0,8 1,0 1,8 1,6 1,5 2,0 2,7 2,9 % des es 2,5 2,4 2,3 2,9 3,5 3,8. 6,0 5,9 6,2. 6,7 % des es 15,4 15,3 15,1 14,6 13,2 12,9 16,9 16,7 16,7 16,6 17,0 17,2 % der 61,4 63,3 64,2 67,8 65,2 69,8 163,8 167,8 169,4 173,9 168,9 173,4 % des Anlagevermögens 114,4 114,8 114,4 116,1 113,2 115,0 % der n 74,0 74,4 74,7 76,3 81,4 83,6 128,9 129,6 129,6 130,8 131,9 134,2 % der Fremdmittel abzüglich. 13,4 13,3 14,3. 15,8 % der 6,0 5,6 5,2 6,0 7,2 7,5 * Verarbeitendes Gewerbe (einschl. Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden), Baugewerbe, Handel und Verkehr ohne Eisenbahnen. Ab 1997 (neue Datenbasis) zuzüglich unternehmensnahe Dienstleistungen. 24

25 noch: 1. Insgesamt * ) Ausgewählte Verhältniszahlen Position Bilanzstrukturzahlen Immaterielle sgegenstände Pensionsrückstellungen Nachrichtlich: noch: Neue Datenbasis % der 1,6 1,7 1,7 2,1 2,0 23,0 22,7 22,9 22,3 22,1 22,6 21,9 21,2 20,2 20,0 5,5 5,2 5,7 6,1 6,8 33,7 34,1 34,4 34,5 33,7 31,6 32,1 32,0 31,9 31,1 2,1 2,0 2,4 2,5 2,6 2,5 2,4 1,9 2,0 2,3 10,6 11,4 11,7 12,3 12,6 18,4 18,6 19,5 21,1 21,5 62,5 62,4 61,5 59,6 59,0 45,3 46,3 46,1 45,1 44,7 17,2 16,1 15,4 14,5 14,4 18,7 18,7 18,6 18,9 19,0 7,8 7,7 7,6 7,9 7,9 173,8 178,1 178,3 171,7 171,3 Strukturzahlen aus der Erfolgsrechnung Verbrauchsteuern Sonstige Verhältniszahlen Kurzfristige Langfristig verfügbares Langfristig verfügbares Liquide Mittel und Liquide Mittel, und und % der 99,5 99,5 99,6 99,8 99,7 0,5 0,5 0,4 0,2 0, ,5 0,5 0,6 0,5 0,5 4,4 4,4 4,7 5,0 4,6 104,9 104,9 105,3 105,5 105,1 60,7 62,0 62,2 61,7 61,7 19,3 18,5 18,4 18,8 18,6 3,5 3,5 3,4 3,5 3,3 1,2 1,2 1,3 1,3 1,2 1,7 1,6 1,7 1,8 2,0 1,6 1,5 1,6 1,7 1,8 14,7 14,4 14,5 14,9 14,9 101,2 101,2 101,6 102,0 101,6 3,7 3,7 3,7 3,6 3,5 1,0 0,9 0,9 0,8 0,8 2,7 2,7 2,8 2,8 2,7 % des es 3,7 3,7 3,7 3,6 3,5 7,0 6,6 6,4 6,6 6,0 % des es 13,0 12,3 11,9 11,7 11,6 18,2 18,0 17,9 18,6 18,2 % der 74,8 76,1 79,1 86,6 89,6 179,3 176,5 175,6 180,8 184,8 % des Anlagevermögens 115,6 111,1 109,5 109,6 110,0 % der n 85,5 83,8 84,2 86,7 87,5 135,4 131,2 130,2 131,4 132,2 % der Fremdmittel abzüglich 16,1 15,6 15,2 15,8 14,5 % der 6,8 7,1 7,4 7,0 6,6 * Verarbeitendes Gewerbe (einschl. Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden), Baugewerbe, Handel und Verkehr ohne Eisenbahnen. Ab 1997 (neue Datenbasis) zuzüglich unternehmensnahe Dienstleistungen. 25

26 2. Verarbeitendes Gewerbe * ) Bilanz und Erfolgsrechnung Mrd Position Frühere Datenbasis Neue Datenbasis Bilanz Immaterielle sgegenstände Geschäfts- oder Firmenwert Grundstücke und Gebäude Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe unfertige Erzeugnisse und Leistungen fertige Erzeugnisse und Waren geleistete Anzahlungen Sachvermögen gegen verbundene Unternehmen gegen verbundene Unternehmen Forderungsvermögen erhaltene Anzahlungen Pensionsrückstellungen Fremdmittel 7,9 8,6 11,4 11,7 11,3 13,2 2,2 2,6 4,1 4,0 3,6 4,1 204,0 204,9 207,7 206,9 211,6 218,1 88,6 88,8 89,7 89,7 90,6 91,9 166,2 171,8 172,6 175,7 172,0 177,1 43,1 45,2 43,5 45,3 44,5 46,7 56,3 56,2 58,9 60,6 59,9 59,0 61,8 65,4 64,9 64,7 62,5 66,8 4,9 5,0 5,3 5,1 5,2 4,6 378,0 385,3 391,7 394,3 395,0 408,4 44,0 42,5 45,6 46,5 46,2 44,9 245,2 254,6 257,5 275,8 286,2 299,3 226,4 233,8 236,2 253,6 263,8 277,5 108,7 110,5 109,3 114,6 115,4 115,5 90,0 95,1 99,3 111,0 117,5 128,3 18,8 20,8 21,2 22,2 22,3 21,8 10,9 12,5 12,6 13,0 13,6 14,2 20,3 22,6 22,3 25,4 31,3 34,1 103,0 112,7 117,7 121,3 132,6 141,1 2,4 2,5 2,4 2,4 2,5 2,7 414,9 434,8 445,6 471,3 498,7 522,2 793,0 820,1 837,2 865,7 893,7 930,6 174,3 183,8 189,5 202,4 203,9 222,8 409,0 418,6 426,3 436,7 458,5 475,5 297,3 305,2 311,8 324,2 338,1 348,5 54,1 57,5 57,2 57,6 57,7 58,9 82,0 84,0 82,0 86,0 85,0 84,3 69,4 72,6 80,2 83,9 92,3 103,4 38,6 35,7 40,3 38,1 39,6 39,3 111,7 113,4 114,5 112,5 120,4 127,0 66,8 67,0 66,9 67,2 68,5 74,1 34,0 35,4 36,5 35,2 41,8 43,4 207,7 216,5 219,6 224,8 229,5 230,5 95,3 99,3 103,2 106,1 104,4 105,9 1,9 1,4 1,9 1,8 1,7 1,9 618,6 636,4 647,7 663,3 689,8 707,8 793,0 820,1 837,2 865,7 893,7 930,6 Erfolgsrechnung aus auf Verbrauchsteuern 1 180, , , , , ,5 1,3 7,6 4,1 3,2 3,1 5, , , , , , ,0 9,7 9,0 8,4 8,4 9,2 9,9 54,0 56,6 57,0 60,0 65,2 72,5 8,8 7,9 7,4 8,5 9,1 13, , , , , , ,4 612,0 652,6 665,3 713,3 715,8 755,8 293,2 299,9 297,6 301,8 303,8 309,7 61,0 59,2 56,7 58,0 58,8 62,1 53,9 52,3 51,2 52,3 53,6 55,0 18,8 17,7 16,6 16,5 16,8 17,2 43,1 48,1 46,0 52,2 45,6 45,2 39,5 44,6 43,0 42,6 41,8 43,1 181,1 187,9 193,9 202,1 204,6 214, , , , , , ,9 36,2 39,4 38,2 54,0 58,5 65,4 11,3 13,1 12,7 16,6 14,4 17,6 24,9 26,3 25,5 37,4 44,2 47,8. 96,7 96,2 106,6. 110,8 * Einschl. Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. 26

27 noch: 2. Verarbeitendes Gewerbe * ) Bilanz und Erfolgsrechnung Mrd 5 Position noch: Neue Datenbasis Bilanz Immaterielle sgegenstände Geschäfts- oder Firmenwert Grundstücke und Gebäude Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe unfertige Erzeugnisse und Leistungen fertige Erzeugnisse und Waren geleistete Anzahlungen Sachvermögen gegen verbundene Unternehmen gegen verbundene Unternehmen Forderungsvermögen erhaltene Anzahlungen Pensionsrückstellungen Fremdmittel 14,6 17,6 18,8 25,6 23,3 5,0 5,6 6,7 8,9 10,1 227,8 239,5 245,7 251,8 251,2 94,8 98,9 99,6 100,5 100,6 183,4 195,7 192,4 191,0 192,6 48,7 52,9 51,5 49,9 49,1 60,9 64,4 63,1 63,7 63,4 69,1 72,6 73,1 72,2 71,7 4,8 5,8 4,7 5,2 8,4 425,8 452,9 456,9 468,3 467,2 44,0 43,3 49,8 58,3 70,0 328,3 352,1 370,4 390,9 382,6 305,0 328,6 340,1 358,1 348,2 126,3 137,0 129,8 124,9 121,7 144,7 152,7 173,2 192,6 188,2 23,3 23,5 30,3 32,8 34,5 15,1 15,8 16,0 18,9 18,2 36,9 37,3 28,8 31,8 37,1 157,4 183,1 191,4 209,7 214,1 2,9 3,1 3,4 3,8 4,3 569,5 619,0 643,9 694,5 708,1 995, , , , ,3 249,9 260,8 276,0 309,0 312,3 498,8 552,3 563,2 581,4 589,0 367,0 417,2 430,8 442,3 449,6 61,6 64,4 67,8 62,9 59,9 86,8 97,3 90,8 88,0 86,3 114,6 139,3 162,1 178,5 191,8 41,2 41,3 40,7 45,9 49,9 131,9 135,2 132,4 139,1 139,4 78,5 79,7 80,1 76,8 72,2 43,5 40,3 37,6 44,8 42,7 244,1 256,2 259,3 270,0 271,9 112,4 117,6 117,7 125,0 126,4 2,5 2,6 2,3 2,4 2,1 745,4 811,1 824,9 853,8 863,0 995, , , , ,3 Erfolgsrechnung aus auf Verbrauchsteuern 1 421, , , , ,2 3,3 9,4 7,6 2,1 5, , , , , ,5 9,3 10,9 12,7 11,1 11,4 81,0 87,4 97,7 102,2 90,1 13,6 21,0 15,1 14,7 12, , , , , ,1 778,9 881,3 909,0 893,8 893,5 318,2 325,0 322,0 328,5 325,9 63,3 67,0 67,2 67,6 66,4 56,8 59,4 58,2 58,4 58,1 17,1 20,3 23,1 22,5 20,3 44,7 43,5 45,0 44,4 50,1 42,3 41,5 42,9 42,1 48,4 227,3 238,5 245,9 245,5 239, , , , , ,7 65,2 73,5 72,6 66,3 59,4 19,5 20,5 18,4 16,4 16,1 45,7 53,0 54,2 50,0 43,3 123,6 131,7 123,6 126,7 110,5 * Einschl. Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. 27

DEUTSCHE BUNDESBANK VERHÄLTNISZAHLEN AUS JAHRESABSCHLÜSSEN DEUTSCHER UNTERNEHMEN VON 2002 BIS Statistische Sonderveröffentlichung 6

DEUTSCHE BUNDESBANK VERHÄLTNISZAHLEN AUS JAHRESABSCHLÜSSEN DEUTSCHER UNTERNEHMEN VON 2002 BIS Statistische Sonderveröffentlichung 6 VERHÄLTNISZAHLEN AUS JAHRESABSCHLÜSSEN R UNTERNEHMEN VON BIS DEZEMBER 2005 Statistische Sonderveröffentlichung 6 Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main Postfach 10 06 02

Mehr

Hochgerechnete Angaben aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 1997 bis 2013

Hochgerechnete Angaben aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 1997 bis 2013 Hochgerechnete Angaben aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 1997 bis 2013 Statistische Sonderveröffentlichung 5 2 Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main Postfach

Mehr

VERH¾LTNISZAHLEN AUS JAHRESABSCHLÜSSEN DEUTSCHER UNTERNEHMEN VON 2003 BIS 2004 JANUAR Statistische Sonderveröffentlichung 6

VERH¾LTNISZAHLEN AUS JAHRESABSCHLÜSSEN DEUTSCHER UNTERNEHMEN VON 2003 BIS 2004 JANUAR Statistische Sonderveröffentlichung 6 VERH¾LTNISZAHLEN AUS JAHRESABSCHLÜSSEN DEUTSCHER UNTERNEHMEN VON 2003 BIS 2004 JANUAR 2007 Statistische Sonderveröffentlichung 6 EUROSYSTEM Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd. Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (in Euro) Plan Jahr lfd. Jahr Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Controlling in der Automobilwirtschaft

Controlling in der Automobilwirtschaft Teil III: Kennzahlen-Management 1.1.2 Gliederung der Bilanz: Aktivseite (1) A. Anlagevermögen: Alle Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen I. Immaterielle

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Eigenkapitalquote deutscher Industrieaktiengesellschaften Eigenkapitalquote deutscher Unternehmen Eigenkapitalquoten deutscher Aktiengesellschaften nach Branchenzugehörigkeit Stand: 30.09.1997 1907 bis

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2016 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim I n h a l t s v e r z e i c h n i s Anlagen zum Finanzstatut ab 01.01.2015 der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim Anlage I Anlage II Anlage II a Anlage III Anlage IV Anlage V Anlage

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das operative Geschäft der Gesellschaft ist noch nicht aufgenommen Finanzplan der Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller Ansatz Bewertung Ausweis Ansatz: ist ein Sachverhalt in der Bilanz abzubilden? aus GoBil ableiten! + Rückkopplung aus Ausweis Bewertung: mit

Mehr

02/2011. Kombinierte Firmendaten für Deutschland- (KombiFiD) Anhang 13 Jahresabschlussdaten (USTAN) Elena Biewen, Timm Körting

02/2011. Kombinierte Firmendaten für Deutschland- (KombiFiD) Anhang 13 Jahresabschlussdaten (USTAN) Elena Biewen, Timm Körting 02/2011 Kombinierte Firmendaten für Deutschland- (KombiFiD) Anhang 13 (USTAN) Elena Biewen, Timm Körting Variablenbeschreibung (Anhang 13) (USTAN) Elena Biewen (Deutsche Bundesbank) Timm Körting (Deutsche

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 1 von 6 Anlage A3 Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 18. März 2010 - Nr. 88 2 von 6 GLIEDERUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Anwendungshilfen. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. A. Anwendungshilfen. Vorwort... Vorwort... V A. Anwendungshilfen I. Einführung in die Systematik des Prüfungsprogramms... 3 II. Benutzungshinweise zur Anwendung der Arbeitshilfen... 6 1. Arbeitspapierindex... 6 2. Mandantenstammblatt...

Mehr

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 6 Anlage A3 Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen gemäß 3 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 2 von

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 582.441 427.990 96.764 36.967-964.155-1.016.903 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main Vermögensplan Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main I. Einnahmen/ Mittelherkunft Plan 2007 Plan 2006 Ergebnis 2005 lt.

Mehr

Jahresabschluss 2010

Jahresabschluss 2010 Jahresabschluss 2010 Wald-Säge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31. Dezember 2010 Aktivseite Geschäftsjahr

Mehr

Verhältniszahlen aus Jahresabschlüssen. von 2013 bis 2014

Verhältniszahlen aus Jahresabschlüssen. von 2013 bis 2014 aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 2013 bis 2014 Statistische Sonderveröffentlichung 6 2 Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Straße 14 60431 Frankfurt am Main Postfach 10 06 02 60006 Frankfurt

Mehr

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen Testatexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht ifa systems AG Frechen Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2017 1 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2017 bis

Mehr

Jahresabschluss 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresabschluss 2011 Waldsäge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31.12.2011 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr

Mehr

Marktbetriebe. Allgemeines:

Marktbetriebe. Allgemeines: Allgemeines: Aufgaben: Betrieb und Verwaltung des Obst- und Gemüsegroßmarktes in der Großmarkthalle. Betrieb und Verwaltung der Markthallen Hasengasse und Höchst. Veranstaltung der offenen Märkte Höchst,

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 Seite 32 AKTIVA PASSIVA 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Website und App 33.663,00 9.440,00 2. Lizenzen

Mehr

2 Gewinn- und Verlustrechnung

2 Gewinn- und Verlustrechnung Anlage 06: Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG) - Auszug - Seite 1 2 Gewinn- und Verlustrechnung 2013 2014 Erläuterung Ansätze Erläuterung Ansätze Umsatzerlöse 12.322.851 11.592.256 Bestandsveränderungen

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Vermögensplan I. Einnahmen/ Mittelherkunft Plan 2007 Plan 2006 Ergebnis 2005 lt. Jahresabschluss 1. Eigenfinanzierung durch den Träger/Gesellschafter

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg RECHNUNGSABSCHLUSS 2016 WIRTSCHAFTSKAMMER VORARLBERG Bilanz zum 31. 12. 2016 A K T I V A Beilage 31.12.2016 31.12.2015 EUR T-EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen,

Mehr

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Finanzplan der Stadtwerke Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016

JAHRESABSCHLUSS 2016 JAHRESABSCHLUSS 2016 GESCHÄFTSBERICHT 2016 JAHRESABSCHLUSS JAHRESABSCHLUSS 2016 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN GMBH AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN BILANZ ZUM 31. 12. 2016 I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Konzessionen,

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Lüneburg-Wolfsburg Anlage 1: Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 322.356 380.100 569.680 647.121-787.558-964.155 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Finanzplan der Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 18.880.000,00 - davon Gebäude

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktivseite 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

Jahresabschluss 2018

Jahresabschluss 2018 Beschluss des Schulrates vom 29.04.2019 Nr. 1 Genehmigung des Jahresabschlusses Nach Einsichtnahme in das Landesgesetz vom 18. Oktober 1995, Nr. 20, in geltender Fassung, Nach Einsichtnahme in das Landesgesetz

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München Handelsrecht BILANZ zum 31. Dezember 2017 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR

Mehr

Jahresabschluss und Lagebericht 2013

Jahresabschluss und Lagebericht 2013 Jahresabschluss und Lagebericht 2013 Bayer Bitterfeld GmbH Jahresabschlüsse 2013 Erste K-W-A Beteiligungsgesellschaft mbh Bayer Real Estate GmbH Gewinn- und Verlustrechnung der Bayer Bitterfeld GmbH,

Mehr

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG Vermögensplan BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rebgarten 24 55545 Bad Kreuznach JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2003 degenia Versicherungsdienst AG Vermittlung von Versicherungen

Mehr

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016 Anlage Nr. Blatt 1 I Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2016 411 Bilanz zum AKTIVA Vorjahr T A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

Jahresabschlüsse. der städtischen Eigenbetriebe. Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der städtischen Eigenbetriebe. Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum Jahresabschlüsse der städtischen Eigenbetriebe Stadtbaubetriebe Tübingen (SBT) Bilanz zum 31.12.08 Entsorgungsbetriebe Tübingen (EBT) Bilanz zum 31.12.2008 Jahresabschluss Eigenbetrieb Stadtbaubetriebe

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva Aktiva UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz 31.12.XX Passiva Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 350.000 A. Eigenkapital

Mehr

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg 76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg 78 Bilanz der eg 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg VORSTAND & AUFSICHTSRAT DIE SOENNECKEN EG LAGEBERICHT ABSCHLUSS

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1. Januar bis 30. Juni 2001 in TDM 1.1.00-30.06.00 Umsatzerlöse 911.836 210.388 Umsatzerlöse 913.666 210.958 Zuführung Abzinsung auf Forderungen -1.830-570 Andere aktivierte

Mehr

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Fallbeispiel: Alexander.Herbst@aau.at Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2 Folie 2 / 25022008 / JG 2006 / 4. Semester / SS 2008; Version 1.0 FHProf. Dipl.Ing. Werner Fritz; Foliensatz

Mehr

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH

Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH Finanzplan der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main GmbH Plan Plan Ist 2004 / 2005 2003 / 2004 2002 / 2003 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 Maschinen

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein -32.617.213-49.313.430 1.379.393.109 787.557.578 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN 2 Inhalt TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 Seite 03 Seite 04 Seite 08 Seite 14 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss

Mehr

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben: Umfassende Durchführung fachlicher und wirtschaftlicher

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2011 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2012 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen

Mehr

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden.

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden. PRODUZIERENDES GEWERBE Das Produzierende Gewerbe (sekundärer Sektor) umfasst neben dem Verarbeitenden Gewerbe und dem Baugewerbe die Wirtschaftsabschnitte Energieversorgung sowie Wasserversorgung; Abwasser-

Mehr

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben:

Mehr

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2014 Inhaltsverzeichnis Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Finanzrechnung Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Mehr

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum 31.12.2015 des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung Bis einschließlich Wirtschaftsjahr 2013 wurde der Dom zu Speyer einschließlich

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017 AKTIVSEITE A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Vorjahr Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009

Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009 Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009 2009 2009 2008 2009 2009 2008 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan Plan Ist 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des

Mehr

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00 Aktiva Stand am Stand am 31.10.2016 31.10.2015 EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

4 Jahresabschlussanalyse

4 Jahresabschlussanalyse 4 Jahresabschlussanalyse Unter dem Begriff Jahresabschlussanalyse versteht man die Analyse eines Unternehmens anhand folgender publizierter Informationsquellen: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung,

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

Hilfsliste zur Übertragung des Jahresabschlusses für Wohnbaugesellschaften

Hilfsliste zur Übertragung des Jahresabschlusses für Wohnbaugesellschaften Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Statistik der Jahresabschlüsse öffentlich bestimmter Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen Hilfsliste zur Übertragung des Jahresabschlusses

Mehr

Beträge in Euro

Beträge in Euro 1.1 Jahresabschlüsse der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen 2008 nach Rechtsform mit Sitz in Niedersachsen, privatrechtlich Insgesamt GmbH AG (einschl.kgaa) 100% öffentl. bestimmt Aktivseite

Mehr

Name: Telefon: A Angaben zum Jahresabschluss ... KHBV, PBV sonstiger Rechnungslegung

Name: Telefon:   A Angaben zum Jahresabschluss ... KHBV, PBV sonstiger Rechnungslegung Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Statistik der Jahresabschlüsse kaufmännisch buchender öffentlicher Fonds, Einrichtungen und Unternehmen für das Geschäftsjahr 2016 Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Mehr

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern Statistisches Bundesamt Fachserie 9 Reihe 4.6 Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und mbh und Co KG Finanzplan der BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

VERMÖGENSRECHNUNG. LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen DUESSELDORF. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C.

VERMÖGENSRECHNUNG. LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen DUESSELDORF. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. VERMÖGENSRECHNUNG zum AKTIVA 31. Dezember 2005 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Seite 1 von 5. (Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1987, ; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)

Seite 1 von 5. (Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1987, ; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote) Seite 1 von 5 KHBV Anlage 1 (Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1987, 1049-1052; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote) Gliederung der Bilanz *) Aktivseite A. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete/festgesetzte

Mehr

Gegenüber vorjahr Gegenüber 5-jährigen mitteln (*) GÄSTE IM WINTERHALBJAHR + 4,0 % + 13,3 % GÄSTE IM SOMMERHALBJAHR + 15,7 % + 31,1 % GESAMTUMSATZ + 11,2 % + 27,2 % UMSATZ BAHNBETRIEBE + 11,2 % + 27,1

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2015 AKTIVSEITE PASSIVSEITE Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

CD Deutsche Eigenheim AG, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016

CD Deutsche Eigenheim AG, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016 Aktiva Konzernbilanz zum 31. Dezember 2016 Passiva Stand Stand Stand Stand 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle I. Gezeichnetes

Mehr

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012 Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktivseite A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Passivseite 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012

Mehr

Firma:... Inhaber/ Ansprechpartner:... Anschrift:... ggf. Internet und/oder Landkreis (vgl. Anlage Seite 5) Nr... Fax:...

Firma:... Inhaber/ Ansprechpartner:... Anschrift:... ggf. Internet und/oder Landkreis (vgl. Anlage Seite 5) Nr... Fax:... Bitte zurück an: Frau Karola Ashby Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Balanstraße 55-59 81541 München Ihr Ansprechpartner Karola Ashby E-Mail karola.ashby@muenchen.ihk.de Tel. 089

Mehr

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung

Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Jahresabschluss Gewinn- und Verlustrechnung Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich Lagebericht 3. Abschlusspolitik 4. Abschlussanalyse

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 BILANZ zum 31. Dezember 2014 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 41 AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr