Workshop I inklusiv VERbunden Bildungsnetzwerk Verden am 26. Oktober 2017, Uhr Uhr, Verden (Aller)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop I inklusiv VERbunden Bildungsnetzwerk Verden am 26. Oktober 2017, Uhr Uhr, Verden (Aller)"

Transkript

1 Workshop I inklusiv VERbunden Bildungsnetzwerk Verden am 26. Oktober 2017, Uhr Uhr, Verden (Aller) Seite 1

2 Inklusiv Inklusiv VERbinden Bildungsnetzwerk Verden Verden W orks W hop orks 1 hop vom 1 vom Inhalte im Überblick Seite 2

3 IndexFrage [1] Seite 3

4 IndexFrage [2] Seite 4

5 ESFProjekt Inklusiv VERbunden Bildungsnetzwerk Verden Kinder /menschenrechtsorientierte Wertevermittlung und inklusive Entwicklung in der Kommune Vortragende: Frau MeyerRademacker (Mitglied der Steuergruppe) Inhalte im Überblick ESFProjekt: 4 Bedeutung des Aktionsplans im Kontext Inklusiv VERbunden: Ziele, Inhalte und Beispiele 4 Rolle und Aufgabe der Steuergruppe Der Vortrag befindet sich im Anhang zu diesem Dokument. Seite 5

6 Informationen zur Auftaktveranstaltung: Was ist bisher geschehen? Seite 6

7 Orientierungslauf zur Vorbereitung auf die Arbeit an den Thementischen Seite 7

8 Bildungsnetzwerke im Überblick Seite 8

9 Bildungsnetzwerk Wohnen am Stadtwald [1] Seite 9

10 Bildungsnetzwerk Wohnen am Stadtwald [2] Seite 10

11 Bildungsnetzwerk Wir im Flüsseviertel [1] Seite 11

12 Bildungsnetzwerk Wir im Flüsseviertel [2] Seite 12

13 Bildungsnetzwerk Netzwerk Jugendarbeit [1] Seite 13

14 Bildungsnetzwerk Netzwerk Jugendarbeit [2] Seite 14

15 Bildungsnetzwerk Netzwerk Verden Ost / Borstel [1] Seite 15

16 Bildungsnetzwerk Netzwerk Verden Ost / Borstel [2] Seite 16

17 A G I n k l u s i v e s R a t h a u s [ 1 ] Seite 17

18 A G I n k l u s i v e s R a t h a u s [ 2 ] Seite 18

19 Impressionen Seite 19

20 World Cafe Handlungsfelder an Thementischen erarbeiten Thema Bildung Kultur und Freizeit Wohnen und Versorgung Mobilität und Beförderung Moderation Dr. Christiane Morré (Bildungskoordinatorin Kita Steuergruppenmitglied)) Hilde Zimmermann (Fachberaterin Kita Steuergruppenmitglied) Monika Bleckwehl (Mitarbeiterin Stadt Verden Netzwerkerin die für verschiedene Organisationen in der Stadt tätig ist) Tim Klinker (Mitglied im Behindertenbeirat der Stadt Verden) Seite 20

21 Inklusiv VERbinden Bildungsnetzwerk Verden World Cafe [1] Handlungsfeld: Bildung Definition Lebenslanges Lernen, nicht an Institutionen gebunden, Bildung ist Beziehung, Soziales Lernen, Spielen Werte und Grundlagen Zugang für alle unabhängig von Alter, Ort, Nationalität, Menschenrechte Inklusives Lernen: Lernen inklusiver Inhalte (Vielfalt, alle unterschiedlich, alle gleich, Blickpunkt und Haltung Durch Wertschätzung entsteht Bindung Zugänge und Maßnahmen Unkompliziert, offen unverbindlich aber auch: Vorhandenes kennenlernen Einfache Sprache Orte kennenlernen, einbeziehen: VHS, Museen, Kitas, MGH, Schulen, Heimathaus, etc. Bildungszugänge ( Ferienpassprogramm ) für Erwachsene, Bildungspatenschaften Quereinstiege möglich machen = Lernteam Ressourcen und Stolpersteine Eigene Grenzen erkennen und berücksichtigen Wissen weitergeben: Jeder ist verantwortlich für Bildung (in seinem Bereich) Personalvielfalt Besserer Personalschlüssel Sich weiterbilden können, Supervision Seite 21

22 World Cafe [2] Handlungsfeld: Kultur und Freizeit Definition Werte und Grundlagen Willkommenskultur, Einbindung von Neubürgern, gelingender Kontakt zu Alteingesessenen Ansprache Toleranz gegenüber anderen Zielgruppen Vertrauen in die Verantwortlichkeit (z.b. bei Nutzung von Räumen) Transparenz von Informationen Gemeinschaft erleben Vernetzung Zugänge und Maßnahmen Unkompliziert, offen, unverbindlich aber auch: : Vorhandenes kennenlernen Kontakte über Ganztagsschulen Schaukästen, Plakate, feste Orte Niedrigschwelligkeit der Angebote, ohne Verbindlichkeit Kultur in den öffentlichen Raum verlegen Veranstaltungen für Jüngere und Ältere öffnen Kultur in Einrichtungen hineintragen Offene Räume Vereinsräume für neue Aktivitäten, Dritte öffnen Begrüßung Neubürger, Neubürgerguide, Treffen Terminplanung, Veranstaltungskalender Offene Sportangebote an unterschiedlichen öffentlichen Orten, z.b. Yoga, Sport, Haigeln, Parcours, Ballspiele Offene Spielmöglichkeiten Stadtteilbriefe,rundschreiben, Stadtteilredaktion zielgruppenorientierte Ansprache Ressourcen und Stolpersteine Schaukästen in Stadtteilen und Ortschaften, Vereinsräume Ortschaftsverfügungsmittel Ehrenamtliche Seite 22

23 World Cafe [3] Handlungsfeld: Wohnen und Versorgung Definition Werte und Grundlagen Barrierefreie_s und behindertengerechte_s Wohnungen/Wohnumfeld (z.b. Wege und Beleuchtung) Wohnumfeld mit Aufenthaltsqualität, Wohnqualität bez. Lärmund Umweltbelastung Bedarfsgerechte Wohnungsgrößen Bezahlbarere Wohnraum entsprechend Einkunftssituation Sozial gemischte Wohnquartiere Teilhabe an Gemeinschaft, Nachbarschaft Zugänge und Maßnahmen Vernünftige Taktung ÖPNV Wohnungsnahe erreichbare Nahversorgung Krankenhaus, Ärzte vor Ort Einfacher Zugang zu Ärzten Terminen Sprache Technik Mitwohnen gegen Einsamkeit Alleinstehender in großen Häusern Servicewohnen (wohnen und Versorgung als Paket) Gemeinschaftsaktionen Wohnraumversorgungskonzept umsetzen Baupläne, Kreisbau, Investoren, Eigentümer Bänke in allen Orts,Stadtteilen, auch in Neubaugebieten Treffpunkte für Begegnung schaffen Gemeinschaftl. Laubsammelaktion Mitwohnerbörse, treffen, Mitfahrgelegenheit einrichten Tempo 30 in der ganzen Stadt Ressourcen und Stolpersteine Sammeltaxisystem nicht transparent genug Kein Kindernotdienst im Verdener Krankenhaus, Kinderärzte machen keine Hausbesuche mehr und mit akut erkrankten Kindern muss der Notdienst im Krankenhaus ROW angefahren werden. Seite 23

24 World Cafe [4] Handlungsfeld: Mobilität und Beförderung Definition Werte und Grundlagen Mobilität im Alter erhalten Durch Barrierefreiheit Lebensqualität verbessern Zugänge zu Angeboten des öffentlichen Lebens für alle schaffen Sicherheit Zugänge und Maßnahmen Kindersichere Fuß und Radwege, ausgebautes Radwegenetz Sichere Schulwege Leicht zugängliche Beförderungsmöglichkeiten Leicht verständliche Fahrpläne geeignete Hilfsmittel müssen zur Verfügung stehen leicht verständliche Fahrpläne Kindersichere Fuß und Radwege Fahrradstation und Rollistation (EBike und Rolli Station) Begehungen vor Ort, um Situation und Bedarf zu erfassen gefühlte Sicherheit z.b. Beleuchtung, Sauberkeit Bürgerbus für Ortschaften Mit den Beförderungsunternehmen sprechen um den Fahrgästen mehr Sicherheit zu geben Vernetzung der Ortschaften durch gut ausgebaute Radwege Mitfahrzentralen in den Ortschaften um in die Stadt hin und zurück zu gelangen Stadtbus bis Walle, Mitfahrerbänke aufstellen Ressourcen und Stolpersteine Sammeltaxi zu kompliziert Kulturelle Mobilität und Freizeitgestaltung für jüngere Menschen eingeschränkt Barrieren in der Stadt z.b.: Lugenstein, Geschäftseingänge, Toiletten kleine Schwellen (z.b. vor dem St. Johannisheim) Seite 24

25 Impressionen Seite 25

26 Die nächsten Termine (Bitte vormerken!) Eine gesonderte Einladung geht noch zu! Seite 26

27 Ihre Prozessbegleitung Ich sage DANKE für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche Ihnen allen ein gutes Gelingen im Rahmen der Umsetzung Ihrer Anliegen. Herzliche Grüße Helga Weiß Kontakt: Dipl.Bw. Helga Weiß Mediatorin, Organisationsentwicklerin, Trainerin, Coach endétail Gesellschaft für Mediation & Organisationsentwicklung Friedhofstr. 26, Kleinmaischeid, Telefon: / weiss@endetail.net, Internet: Seite 27

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern () Handlungsfeld Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben 3 4 5 6 Wir begrüßen den Aktionsplan der Stadt Dresden zur Umsetzung der UN-BRK. Wie kann

Mehr

Auftaktveranstaltung inklusiv VERbunden Bildungsnetzwerk Verden am 4. April 2017, Uhr Uhr, Verden (Aller)

Auftaktveranstaltung inklusiv VERbunden Bildungsnetzwerk Verden am 4. April 2017, Uhr Uhr, Verden (Aller) Auftaktveranstaltung inklusiv VERbunden Bildungsnetzwerk Verden am 4. April 2017, 19.00 Uhr 21.00 Uhr, Verden (Aller) Seite 1 Inhalte im Überblick Seite 2 Teilnehmerliste Auftaktveranstaltung Aktionsplan

Mehr

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung 18.06.2015 Dokumentation der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung war es Interessierte BürgerInnen über die Ziele und Inhalte des Projekts Kaiserslautern

Mehr

Braunschweig Inklusiv

Braunschweig Inklusiv Braunschweig Inklusiv Leitlinie zur gleichberechtigten Teilhabe Ratsbeschluss am 2. Juni 2015 Bisherige Aktivitäten: 26.03.2009 Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 06.09.2013 Einrichtung

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Inklusion durch Enkulturation

Inklusion durch Enkulturation Niedersachsen Inklusion durch Enkulturation INKLUSION DURCH ENKULTURATION Niedersachsen Entrechtung als Lebenserfahrung Menschen achten Rechte verstehen VisioN Soziale und pädagogische Inklusion Grenzen

Mehr

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt aus der Auftaktveranstaltung am 23.11.2016 in der Zollern-Alb-Halle IfSR Institut für Stadt- und Regionalentwicklung an der Hochschule Nürtingen- Geislingen Betreute Thementische: 1. Einkaufen Erlebnis

Mehr

Handlungsfeld Erziehung und Bildung

Handlungsfeld Erziehung und Bildung Handlungsfeld Erziehung und Bildung Erziehung und Bildung folgende Maßnahmen u.a. gewünscht: 1. Barrierefrei nutzbare und zugängliche Einrichtungen 2. Vereinfachung von Beratung und Antragsverfahren 3.

Mehr

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität Tabelle 1.1: Zufriedenheit mit der Wohnung / dem Haus Tabelle 1.2: Modernisierungsstand der Wohnung / des Hauses Tabelle

Mehr

Fotokoll. Generationenforum 21. September 2015

Fotokoll. Generationenforum 21. September 2015 Fotokoll Heidenheim, 01.10.2015 Generationenforum 21. September 2015 Sitzung am 21.09.2015 Beginn 14.30 Uhr im Lokschuppen Ende 19.00 Uhr Sitzungsleitung Dorothee Perrine Protokollführerin Simona Frei

Mehr

Nahversorgung Mobilität

Nahversorgung Mobilität Nahversorgung Mobilität Ein kleiner Impuls mit Beispielen 17. Januar 2014 1 Nah-Versorgung? gute Nahversorgung in Lengfeld und zum Teil Metzger, Bäcker sowie mobile Versorgung in anderen Ortsteilen gute

Mehr

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23.09.2014 Chancen für Ludwigsburg partizipativer Prozess Die 11 Themenfelder des SEK Attraktives Wohnen Wirtschaft

Mehr

Impulse zur Lebendigen Nachbarschaftsarbeit - Projektideen entwickeln und gestalten -

Impulse zur Lebendigen Nachbarschaftsarbeit - Projektideen entwickeln und gestalten - Impulse zur Lebendigen Nachbarschaftsarbeit - Projektideen entwickeln und gestalten - Workshop Projekt Lebendige Nachbarschaften Stadt Bergheim 15.02.2011 Susanne Konzet ProjektWerkstatt Seniorenbildung

Mehr

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1 12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1 Inklusion und Schulentwicklung Der Index für Inklusion im kommunalen Kontext Was Sie erwartet ein Einstieg (k)ein Einbruch!? Gedanken

Mehr

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration Bausteine Um das Konzept Zuhause im Stadtteil zu verwirklichen sollte ein entsprechendes Leistungsangebot vorgehalten werden. Das nachstehende Schaubild stellt die dargestellten Einzelbausteine des Konzepts

Mehr

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016 Profil Stadtteilarbeit Stand Juni 2016 1 Vision 2 Zielsetzungen 3 Zielgruppen 4 Handlungsfelder 5 Arbeitsprinzipien 6 Methodische Vielfalt Raum für Ideen und Experimente. Ausprobieren. Experimentieren.

Mehr

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache Aktionsplan Mariaberg Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache Den Aktionsplan Mariaberg gibt es als Heft in schwerer Sprache und als Heft in einfacher Sprache. Schwere Worte in diesem Heft sind

Mehr

Anregungen Fragen Antworten: Mobilität Öffentlicher Personennahverkehr Barrierefreiheit

Anregungen Fragen Antworten: Mobilität Öffentlicher Personennahverkehr Barrierefreiheit Anregungen Fragen Antworten: Mobilität Öffentlicher Personennahverkehr Barrierefreiheit Das Behindertenpolitische Netzwerk hat den Rat der Stadt Dortmund aufgefordert, ein Nahmobilitäts-Konzept für Menschen

Mehr

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier QUARTIERSENTWICKLUNG IN DER SAMARITERSTIFTUNG Nachbarschaft fördern und Hilfe bieten Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier März 2016

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 13. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen 6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen (Krippe, Kita, Schule, OGS, berufliche Bildung, VHS, Weiterbildung) 10.3.2016 in Lensahn Foto: Integrative Kindertagesstätte Kastanienhof Dr. Stefan

Mehr

Inklusion ist mehr! Vortrag beim Europäischen Verwaltungskongress am in Bremen. Dr. Ulrike Baumheier, Stadt Osterholz-Scharmbeck

Inklusion ist mehr! Vortrag beim Europäischen Verwaltungskongress am in Bremen. Dr. Ulrike Baumheier, Stadt Osterholz-Scharmbeck Inklusion ist mehr! Vortrag beim Europäischen Verwaltungskongress am 27.2.14 in Bremen Dr. Ulrike Baumheier, Stadt Osterholz-Scharmbeck Inklusion bedeutet... die Teilhabe von Einzelnen an einer Gemeinschaft

Mehr

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Begleiten. Fördern. Teilhaben. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Ein Projekt unterstützt und gefördert durch 2 I Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Stationäres Wohnen in ambulanter Ausgestaltung

Mehr

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Seit 2008 Förderung durch das Niedersächsische Sozialministerium

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Workshop 1 Handlungsschwerpunkt Wohnen und Wohnumfeld Moderation Jörg Haxter, Stadt Dortmund, Amt für Wohnen und Stadterneuerung

Workshop 1 Handlungsschwerpunkt Wohnen und Wohnumfeld Moderation Jörg Haxter, Stadt Dortmund, Amt für Wohnen und Stadterneuerung Dokumentation Altengerechte Quartiere in der Stadt Dortmund Workshop-Staffel 1 Workshop 1 am 16.6.2016 Handlungsfeld I Wohnen Workshop 1 Handlungsschwerpunkt Wohnen und Wohnumfeld Moderation Jörg Haxter,

Mehr

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Vanessa De Bock Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) Gliederung Chancen und Ideen

Mehr

WEGE-Erfolgsgeschichte 2010 bis 2018 Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? DOKUMENTATION

WEGE-Erfolgsgeschichte 2010 bis 2018 Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? DOKUMENTATION WEGE-Erfolgsgeschichte 2010 bis 2018 Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? DOKUMENTATION Institut für Regionalmanagement Dr.-Ing. Andrea Soboth, Caroline Seibert in Zusammenarbeit mit dem Layout: Dieter Klas,

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ 2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ 07.12.2016 Ablauf 18.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs des

Mehr

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen N E W S Nr. 1 L E T T E R Inklusion leben und gestalten in Ellwangen Am 30. Januar 2016 fand eine Zukunftswerkstatt statt. Über 100 Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung gekommen. Wir diskutierten

Mehr

Präsentation der Befragungsergebnisse am Bad Sassendorf

Präsentation der Befragungsergebnisse am Bad Sassendorf 1 Ziel der Befragung: Informationen über die Wünsche und Bedarfe der Einwohner/-innen - (ab 50 Jahren und älter) in erhalten konkrete Projekte und Maßnahmen zur Entwicklung altengerechter Wohnquartiere

Mehr

Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf

Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf Alt werden im Quartier Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf Förderliche Bedingungen sind 1. Differenzierte bedarfsbezogene Angebotspalette der Diakonie für den Stadtteil 2.

Mehr

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie Geschichte der Behindertenrechtskonvention Der Begriff der Inklusion leitet sich aus

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Jeder definiert das allgemeine Wohl so, dass er gut dabei weg kommt.

Jeder definiert das allgemeine Wohl so, dass er gut dabei weg kommt. Jeder definiert das allgemeine Wohl so, dass er gut dabei weg kommt. MANFRED ROMMEL, POLITISCHES LEXIKON, 1996 Herzlich Willkommen! BEGRÜßUNG GRin Brigitte Flür OBFRAU REGIONALMANAGEMENT IMST PROJEKTINFO

Mehr

Was ist kommunale Inklusion?

Was ist kommunale Inklusion? 20 Worum geht s? Inklusion ist, wenn Menschen in ihrer Einzigartigkeit und Verschiedenheit mit gleichen Rechten und Möglichkeiten zusammenleben. Wer dabei was und wen als anders empfindet, ist völlig unterschiedlich.

Mehr

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG Matthias Rösch, Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen Treffen der kommunalen Behindertenbeiräte und

Mehr

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung Vortrag bei der Fachtagung Neue Herausforderungen für die kommunale Engagement- und Seniorenpolitik 26. Februar 2016 Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung Frank Berner Deutsches Zentrum für Altersfragen

Mehr

Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil

Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil Zielgruppe: private EigentümerInnen von Ein-/Zweifamilienhäusern, WohnungseigentümerInnen Termin: Ort: Dienstag, 17. März 2015, 17:30 bis 20:30 Uhr Stephanus

Mehr

Frage 1) Qualifizierung und Fortbildung: Was können Fachkräfte (voneinander) lernen, um betroffene Kinder und ihre Eltern gut zu unterstützen?

Frage 1) Qualifizierung und Fortbildung: Was können Fachkräfte (voneinander) lernen, um betroffene Kinder und ihre Eltern gut zu unterstützen? Fachtag Wenn Eltern krank sind Ein Netzwerk für Kinder kranker Eltern 26. September 2012 in Neumünster Ergebnisse aus dem World-Café Im World-Café diskutierten die Teilnehmer/-innen der Veranstaltung an

Mehr

Träger und Leitgedanke

Träger und Leitgedanke Träger und Leitgedanke Bildung macht Menschen stark Begegnung macht Menschen gelassen Begleitung macht Menschen sicher Beratung macht Menschen kompetent Wir gestalten unser Programm für alle Menschen jeden

Mehr

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK Vision Inklusion Der Landschaftsverband Rheinland auf dem Weg Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK in kommunaler Trägerschaft, Köln-Deutz, 29.02.2012 Bernd

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken 07.November 2013 TOP 4 Bericht über die Fachtagung Wohnen neu denken - Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Kreis Borken - Fachtagung am 01. März

Mehr

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung Christiane Deneke chr.deneke@me.com Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie

Mehr

Bürgerforum Meiderich Beeck AG 2 Städtebau, Wohnen und Gewerbe

Bürgerforum Meiderich Beeck AG 2 Städtebau, Wohnen und Gewerbe Gliederung 1. Definition der Ziele 2. Flächenverteilung Flächennutzungsplan 3. Vernetzungsstrategien 4. Auflistung von problematischen Flächen Gliederung 1. Definition der Ziele 2. Flächenverteilung Flächennutzungsplan

Mehr

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim Inklusion als Erfolgsfaktor Boehringer Ingelheim schätzt die Vielfalt und Fähigkeiten seiner Mitarbeitenden, ganz

Mehr

Auf dem Weg zur Barrierefreiheit

Auf dem Weg zur Barrierefreiheit Auf dem Weg zur Barrierefreiheit Dipl.-Ing. Katrin Hodler Vortrag: Architektin, Sachverständige Barrierefreies Bauen Fachstelle für Wohnberatung, NIEDERSACHSENBÜRO NEUES WOHNEN IM ALTER www.neues-wohnen-nds.de

Mehr

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Sch ne Aussichten Forum für Frankfurt Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Frankfurt, was zählt 2016 Am 26. Februar 2016 diskutierten auf Einladung von Schöne Aussichten Forum für Frankfurt 110

Mehr

DRK-Jugendtreff-Coerde

DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde Stellt seine Jugendarbeit im vor Übersicht Stadtteilübersicht Kernaufgaben Zielgruppen Ziele Angebotsstrukturen Angebotsformen Projekte Kontakt Stadtteilübersicht:

Mehr

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017 Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017 Gliederung FAPIQ und Quartiersentwicklung Förderaufruf Gut Älterwerden

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4. Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4. Juli 2018 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik,

Mehr

Netzwerke einfach machen Anschwung geben

Netzwerke einfach machen Anschwung geben Netzwerke einfach machen Anschwung geben Marcel Oschmann Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Hannover, 27.11.2015 Diesen Fragen werden wir uns widmen: 1. Worin liegen die Herausforderungen und der Mehrwert

Mehr

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur ,, und -Analyse nach Handlungsfeld Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur Infrastrukturelles Angebot in den Stadtteilen generell gut ausgeprägt (zwei Freibäder, Spielplätze, Bolzplätze

Mehr

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour

Gemeinsam aktiv im Quartier Katrin Mahdjour Gemeinsam aktiv im Quartier 03.09.2014 Katrin Mahdjour Zur Konturanpassung das Bildmotiv in den Hintergrund verschieben. Agenda 01 Die Gewobag Struktur Geschäftsmodell 02 Städtische Wohnungsunternehmen

Mehr

Inklusion vor Ort. Kommunale Entwicklung mit Hilfe des kommunalen Index für Inklusion

Inklusion vor Ort. Kommunale Entwicklung mit Hilfe des kommunalen Index für Inklusion 1 Inklusion vor Ort Kommunale Entwicklung mit Hilfe des kommunalen Index für Inklusion Inhalt 1. Inklusion was ist das eigentlich? 2. Inklusion ein kontinuierlicher Prozess 3. Der Kommunale Index für Inklusion

Mehr

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation 22. 08. 2012, Goch Mustafa Çetinkaya WohnBund-Beratung NRW GmbH Humboldtstr, 42, 44787 Bochum mustafa.cetinkaya@wbb-nrw.de www.wbb-nrw.de

Mehr

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Gut Älter werden im vertrauten Wohnumfeld Netzwerk

Mehr

Wohnen in Eilvese - ein Leben lang!

Wohnen in Eilvese - ein Leben lang! Auftaktveranstaltung Wohnen in Eilvese - ein Leben lang! 24. November 2016, Gasthaus Schrader, Eilvese Dokumentation Einführung Für Eilvese wird derzeit ein integriertes Konzept zur alternsgerechten Dorfentwicklung

Mehr

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Gestaltung des Prozesses der Planung und Umsetzung Inklusionskommission 3.12.2014 Dr. Stefan Doose 1 Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden

Mehr

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Seite 1 Die Konvention Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen

Mehr

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG 5.12.2014 Inklusion Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ca. 1 Mrd. Menschen sind behindert; dies entspricht etwa 15

Mehr

Zugangswege im (vernetzten) Sozialraum nutzen

Zugangswege im (vernetzten) Sozialraum nutzen Markus Runge Zugangswege im (vernetzten) Sozialraum nutzen Multiplikator*innen gewinnen, Nachbarn sensibilisieren, ältere Menschen direkt ansprechen Fachforum 27 Gliederung: 1. Das Netzwerk Für mehr Teilhabe

Mehr

Leben im Mühlenviertel

Leben im Mühlenviertel Leben im Mühlenviertel Neue Formen der Lebens- und Wohnqualität im Saarbrücker Stadtteil St. Johann 17.10.2006 Austausch von gemeinsamen Interessen, Bedürfnissen, Fähigkeiten zwischen den Bewohnern des

Mehr

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder Innovationsfond Kulturelle Bildung - Inklusion 1. Treffen der Projekt- und Denkwerkstatt Inklusion hwas verstehen wir unter Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April 2014 Dr. Michael Glatthaar Übersicht HF 1: Regionale Wertschöpfung stärken HF 2: Lebensqualität für alle sichern und

Mehr

Teilhabe für alle die Diakonie Himmelsthür stellt sich vor

Teilhabe für alle die Diakonie Himmelsthür stellt sich vor Mittendrin Wohnassistenz in der Stadtmitte Hildesheims Teilhabe für alle die Diakonie Himmelsthür stellt sich vor Die Diakonie Himmelsthür ist ein Dienstleister der Eingliederungshilfe: In ganz Niedersachsen

Mehr

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Teilnehmer Ideen Wer soll eingeladen werden? Erstes Vorbereitungstreffen im Mai 2011 Teilnehmer: Stadt Pfungstadt / Familie,

Mehr

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung 6. Hessische Landeskonferenz Gesund Altern Anke Strube 05.07.2016 Seite 2 Inhaltsübersicht

Mehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Dokumentation des 2. INSEK Workshop Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, 29. März 2017 Dokumentation des 2. INSEK Workshop Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Strausberg 2035 Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung + Aktueller Stand INSEK-Prozess

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten Sitzung des TEEK zur Erarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention im Land Bremen am 23.10.2013

Mehr

Nachbarschaftsarbeit die Bedeutung von Begegnung und Kontakt im nachbarschaftlichen Miteinander

Nachbarschaftsarbeit die Bedeutung von Begegnung und Kontakt im nachbarschaftlichen Miteinander Nachbarschaftsarbeit die Bedeutung von Begegnung und Kontakt im nachbarschaftlichen Miteinander Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln Solange wie möglich in der gewohnten Wohnung und vertrauten

Mehr

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung Planungsprozess Inklusion Kommissionssitzung 17. März 2015 Projektorganisation (bisher) Institutionen, Verbände, Vereine

Mehr

Leben im Alter. Kommunale Gestaltungsund Steuerungsmöglichkeiten. Bad Bergzabern,

Leben im Alter. Kommunale Gestaltungsund Steuerungsmöglichkeiten. Bad Bergzabern, Leben im Alter Kommunale Gestaltungsund Steuerungsmöglichkeiten Bad Bergzabern, 23.05.2017 1 Leben im Alter I. Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen des Siebten Altenberichts der Bundesregierung Sorge und

Mehr

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld - FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld Älter werden im ländlichen Raum Brandenburgs 09.11.2016, Seddiner See Gliederung Aufgabe Struktur und Arbeitsweise

Mehr

a leben lernen 1 :ii i t

a leben lernen 1 :ii i t Aktionsplan der leben lernen ggmbh am EDKE zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention 2018 2021 a leben lernen 1 :ii i t chen Hier bin ich Ich Königin Elisabeth Im Jahr 2009 ist die Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusion ist machbar! Das Erfahrungshand buch aus der kommunalen Praxis

Inklusion ist machbar! Das Erfahrungshand buch aus der kommunalen Praxis Inklusion ist machbar! Das Erfahrungshand buch aus der kommunalen Praxis Inklusion ist machbar! Das Erfahrungshand buch aus der kommunalen Praxis Inhalt 6 Willkommen Vorworte und Grußworte 195 Wie erreichen

Mehr

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck ein Modell Elsbeth Hoeck; Diplom Pädagogin; Mitarbeiterin Frühe Hilfen am Kinderschutz-Zentrum Inhaltsangabe: 1. Frühe Hilfen in Lübeck Beratungsstellen Gesamtübersicht 2.

Mehr

Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen

Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen Heinz-Peter Ohm Sachgebietsleiter Strategische Gesundheitsförderung Gesundheitsamt Stuttgart Landeshauptstadt

Mehr

Wir im Quartier in Schloss Neuhaus

Wir im Quartier in Schloss Neuhaus Wir im Quartier in Schloss Neuhaus Auftaktveranstaltung zur Nachbarschaftsentwicklung Abschrift der Ergebnisse 11.10.2017, 18:00 Uhr AWO Begegnungsstätte, Schloßstraße 4, 33104 Paderborn Moderator und

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Kommunale Inklusion konkret -Aktionsplan in Dresden-

Kommunale Inklusion konkret -Aktionsplan in Dresden- Kommunale Inklusion konkret -Aktionsplan in - (51 03 N, 13 44 O) Beauftragte für Menschen mit Behinderungen, Sylvia Müller UN-BRK in 1 Einordnung in den Prozess der Umsetzung der UN-BRK Die UN-BRK greift

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland Werkstattplan Kommune /Vogtland Handlungsfelder (HF) Beschreibung des HF e HF Umsetzungsort Beteiligte 2017 2018 2019 2020 Zukunft der Ärzteversorgung Aufbau einer Kooperation der er Ärzteschaft und entwickeln

Mehr

Inklusion vor Ort umsetzen

Inklusion vor Ort umsetzen Inklusion vor Ort umsetzen Kommune Inklusiv Schwäbisch Gmünd Das Netzwerk in Schwäbisch Gmünd Die Initiative Kommune Inklusiv begleitet fünf ausgewählte Gemeinden und deren Partner auf ihrem Weg zu mehr

Mehr

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung- Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - Aktionsplan der Bundesregierung- Gliederung Einleitung und Hintergrund zur UN-Konvention Aufbau des Nationalen Aktionsplans

Mehr

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Dokumentation 3 Fest in Familienhand. #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 #Neugraben2025 Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 Dokumentation 3 Fest in Familienhand 24. Januar 2017, 18 Uhr Grundschule Ohrnsweg, Schulaula Ohrnsweg 52, 21149 Hamburg Februar

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen Wir fördern Ihr Projekt Freizeit Begegnung ermöglichen Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne

Mehr

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Soziale Qualität in den Stadtteilen Begegnung braucht Raum Bewohnerservice fördert Begegnung und Austausch. Hier treffen einander Nachbarn, Generationen und Kulturen. Unsere Räume bieten Platz für gemeinsame Aktivitäten von BewohnerInnen

Mehr

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Grundauswertung Befragung Erwachsene: Grundauswertung Befragung Erwachsene: 1) Ja, ich lebe gerne in Sossenheim Ich lebe seit Jahrzehnten hier 25 (7,65%) Meine Familie lebt hier 24 (7,34%) Ich habe Freunde im Stadtteil 29 (8,87%) Es gefällt

Mehr

Aktiv im Alter in der

Aktiv im Alter in der Aktiv im Alter in der Freiwilliges Engagement älterer Menschen in Stadt und Land Workshop 4 Vernetzung - Partizipation - Mobilisierung Moderation: Ursula Woltering, Ahlen Referentin: Sabine Jarofka-Helmus,

Mehr

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle: Überregionale Hilfen für Gehörlose und Hörgeschädigte der Regens-Wagner-Stiftung Zell bzw.

Mehr